ISBN:
9783658435158
Language:
German
Pages:
Online-Ressource, XXIII, 266 S. 27 Abb.
,
online resource.
Edition:
1st ed. 2024
Parallel Title:
Erscheint auch als Panenka, Petra Küchenwelt
DDC:
306.8508997427
Keywords:
Lacandonen
;
Großfamilie
;
Küche
;
Lebenswelt
;
Soziokultureller Wandel
;
Soziokultureller Wandel
;
Maya
;
(lcsh)Ethnology.
;
Ethnography.
;
(BISAC Subject Heading)SOC002000
;
(BISAC Subject Heading)JHMC
;
soziokultureller Wandel
;
Praxeologie
;
Lakandon Maya
;
Grounded Theory
;
Ethnographie
;
Phänomenologie
;
Küchenwelt
;
(Springer Nature Taxonomy)3514: Ethnography
;
Hochschulschrift
;
Lacandonen
;
Großfamilie
;
Küche
;
Lebenswelt
;
Soziokultureller Wandel
Abstract:
Zusammenfassung: In vielen Teilen der Welt ist die Küche ein zentraler Ort des Familien- und Gemeinschaftslebens. Gesellschaftliche und kulturelle Transformationen spiegeln sich dort in den Interaktionen von Familienmitgliedern mit ihrer humanen und nicht-humanen Umwelt wider. In ihrer Dissertation widmet sich Petra Panenka dem soziokulturellen Wandel in den Küchen der erweiterten Familien (cocinas grandes) der Nördlichen Lakandón Maya, einer indigenen Ethnie im Süden Mexikos. In dieser multi-temporalen Ethnografie verbindet sie die Stärken ethnografischer Feldforschung mit der Theoriegenerierung der Grounded Theorie-Forschung. Im Zuge der Analyse entwickelt sie das Konzept Küchenwelt. Das Konzept erfasst durch vier miteinander verwobene Kategorien, wie sich soziokultureller Wandel anhand der Dimensionen der Materialität, der räumlichen und zeitlichen Gestaltungen der Tagesabläufe, der Interaktionen und Praktiken der Familienmitglieder sowie der familialen Sub-Gemeinschaften konstituiert. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung ist Küchenwelt in Diskursen über die Sozial- und Kulturanthropologie anschlussfähig. Die Autorin Petra Panenka, Dr. phil., ist Ethnologin und Bildungswissenschaftlerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziokultureller Wandel, Mensch-Umwelt-Beziehungen, Anthropologie der Bildung, Skilled Practice, Phänomenologie, Scholarship of Teaching and Learning. Ihre methodischen Schwerpunkte sind Ethnografie und Grounded Theory. Ihr regionaler Fokus ist Mesoamerika
Description / Table of Contents:
Der Beginn der Reise -- Küchenwelt – Einleitung zum Erfassen des soziokulturellen Wandels in lakandonischen Küchen -- Soziokultureller Wandel bei den Nördlichen Lakandón Maya. Ausgangspunkte und Fragestellung -- Die Nördlichen Lakandón Maya -- Verortung des Kulturbegriffs: Bedeutungs- und wissensorientierter Kulturbegriff -- Perspektiven zur Betrachtung des Phänomens des soziokulturellen Wandels -- Bestehende Konzepte über die Küche im Kontext der Food Studies -- Methodisches Vorgehen bei der Konzeptgenerierung -- Ausführliche Konzeptbeschreibung von Küchenwelt -- Erfassung des soziokulturellen Wandels bei den Nördlichen Lakandón Maya anhand dreier Typen von Küchenwelt -- Forschungsprinzipien als Orientierung während des Forschungsprozesses und Beurteilung von Küchenwelt als Konzept mittlerer Reichweite -- Theoretische Verortung des Konzepts Küchenwelt -- Küchenwelt: Drei Beiträge zur Wissenschaft -- Das Ende der Reise
DOI:
10.1007/978-3-658-43515-8
URN:
urn:nbn:de:101:1-2024021303065561478658
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43515-8
URL:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2024021303065561478658
URL:
https://d-nb.info/1319077412/34
URL:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-43515-8