Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISBN: 365808300X
    Language: German
    Pages: Online Ressource (13792 KB, 219 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Print version Migration, Alter, Identität : Zur Selbstbeschreibung älterer Menschen mit Einwanderungsgeschichte
    DDC: 300
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Wie beschreiben ältere Menschen mit Migrationserfahrung ihre Persönlichkeit? Mathias Fuchs stellt individuelle Stimmen vor, um exemplarisch die Vielfalt an Persönlichkeitsentwürfen unter Seniorinnen und Senioren aufzuzeigen, die im Laufe ihres Lebens nach Deutschland eingewandert sind. In drei Fallanalysen lässt er Menschen über sich selbst erzählen, ohne sie dabei von vornherein auf die Themen Alter und Migration zu reduzieren. Vielmehr wird den Interviewten es selbst überlassen, die Erzählkontexte zur Beschreibung ihrer Persönlichkeit zu wählen. Auf diese Weise entsteht ein differenziertes Bild dieser Personengruppe, die keineswegs homogen ist und in der eine breite Palette personaler Identitäten zu finden ist. Mathias Fuchs ist Kulturanthropologe und war u. a. als Projektleiter für ein HEGISS-Innovationsprojekt des Bund-Länder-Programms 'Soziale Stadt' tätig.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Abbildungen, Tabellen und Diagramme; Einleitung; I Ältere Personen mit Migrationserfahrung; 1 Demografie und Lebenslage; 2 Gesundheit und kultursensible Pflege; 3 Selbstorganisation und bürgerschaftliches Engagement; 4 Soziale Netzwerke und Generationenbeziehungen; 5 Biografische Erzählungen; 6 Selbstbild und Identität; 7 Ein Bild mit Lücken und Spannungsfeldern; II Theoretischer Rahmen; 1 Identität - Was die Welt im Inneren zusammen hält; 1.1 Kindheit und Jugend; 1.2 Statik vs. Dynamik und Kohärenz vs. Patchwork; 1.3 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Identitätsbezüge
    Description / Table of Contents: 1.4 Hybridität und Transnationalismus1.5 Erwachsenen- und Seniorenalter; 1.6 Narrative Identität und Positionierung; 2 Assoziationsketten - Die Welt als Sinn; 2.1 Aus Deutung entsteht Bedeutung; 2.2 Extensionale Referenz; 3 Ein qualitatives Bild; III Methodisches Vorgehen; 1 Gegenstand der Untersuchung; 2 Die einzelnen Untersuchungsschritte; 2.1 Durchführung der Interviews; 2.2 Vorbereitung der Analyse; 2.3 Analyse der Interviews; IV Empirische Ergebnisse; 1 Davide Colei; 1.1 Narrative Identität; 1.2 Aktive Identitätsarbeit; 1.3 Assoziationsketten; 1.4 Zusammenfassung; 2 Ardian Belushi
    Description / Table of Contents: 2.1 Narrative Identität2.2 Aktive Identitätsarbeit; 2.3 Assoziationsketten; 2.4 Zusammenfassung; 3 Milan Barić; 3.1 Narrative Identität; 3.2 Aktive Identitätsarbeit; 3.3 Assoziationsketten; 3.4 Zusammenfassung; V Fazit; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...