Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
  • Hochschulschrift  (74)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Verfasser
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 285 S., ca. 3,8 MB) , Ill
    Serie: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie / Europäischen Ethnologie Band 2
    Serie: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wagener-Böck, Nadine Generation, Garderobe, Geschlecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 391.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mutter ; Tochter ; Kleidung ; Generationsbeziehung ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben - Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 260-279
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951931
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 410 S., ca. 4 MB) , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Universitätsdrucke
    Paralleltitel: Druckausg. Zuber, Johannes Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Zuber, Johannes: Analyse des modernen Rassismus - Verbreitung, Ursachen und wissenschaftliche Realität des biologisch-genetischen Rassismus im heutigen Deutschland
    DDC: 306.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Rassismus ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller Deutschland schafft sich ab demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 377-410
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951931
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 410 S. , graph. Darst.
    Serie: Universitätsdrucke
    Paralleltitel: Online-Ausg. Zuber, Johannes Gegenwärtiger Rassismus in Deutschland
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014 u.d.T.: Zuber, Johannes: Analyse des modernen Rassismus - Verbreitung, Ursachen und wissenschaftliche Realität des biologisch-genetischen Rassismus im heutigen Deutschland
    DDC: 320.560943
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Kurzfassung: Kaum ein anderes Thema polarisierte die bundesrepublikanische Öffentlichkeit in den vergangenen Jahren so nachhaltig wie die Veröffentlichung der tendenziell rassistischen Theoreme Thilo Sarrazins im Sommer 2010. Rassistische Ressentiments zeigten sich hier wieder als in vielen Teilen der deutschen Gesellschaft etabliert und debattiert, wie der Verkaufserfolg von Sarrazins Bestseller Deutschland schafft sich ab demonstriert. Die vorliegende Arbeit fokussiert dieses gegenwärtige, insbesondere biologisch-genetische Rassismusphänomen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft im Zeitraum von 2007 bis 2013. Sie analysiert die Verbreitung, die Entstehungsbedingungen sowie die naturwissenschaftliche Realität biologistischer, rassistischer Argumentationen in Deutschland. Hierfür nutzt diese Arbeit einen kombinierten Forschungsansatz von Sozial- und Naturwissenschaften, um das gegenwärtige Rassismusphänomen sowohl aus sozialwissenschaftlicher als auch aus biologischer Perspektive zu analysieren und zu beurteilen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [377] - 410
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863952136
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 281 S. , Ill.
    Serie: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie 2
    Serie: Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mutter ; Generationsbeziehung ; Tochter ; Kleidung ; Geschlechterrolle ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mutter ; Tochter ; Kleidung ; Generationsbeziehung ; Geschlechterrolle
    Kurzfassung: Geben, Nehmen, Schenken, Leihen und Vererben - Prozesse der Weitergabe sind ebenso vielschichtig wie die Beziehungen, die sie manifestieren. Die Studie betrachtet die Modi des Austauschs und die wechselseitigen Wahrnehmungen von Mutter-Tochter-Paaren anhand ihrer alltäglichen Kleidungspraxen. Ausgehend von Gesprächen, Familienfotos und Beobachtungen vor Kleiderschränken spürt sie den vestimentären Erfahrungshorizonten zweier Frauengenerationen nach. Gefragt wird nach den Generationalisierungen, den Konzeptionalisierungen von Weiblichkeit sowie den historisch vorgeprägten Geschmackspräferenzen, die diesen Prozessen zugrunde liegen. Neben Konstruktionen von Gemeinsamkeit und Differenz wird dabei der Zusammenhang von Generation und Geschlecht diskutiert.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 260-279
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 340 S., ca. 3 MB) , Ill
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Based on eleven months of field work (2009-2011), this book analyzes the situation of youth in urban Gulu, Northern Uganda, in the aftermath of the war between the Lord’s Resistance Army and the Ugandan Government (1986-2006). Specifically, it focuses on the generation that was born and grew up during the 20-year war: How do members of this generation perceive and evaluate socio-cultural changes which occurred in Acholi society throughout the war years? How do they imagine their future society? And how do they react to the expectations directed at them by their elders? In order to answer these questions, the book draws on rich ethnographic material. It provides an in-depth analysis of how imaginations of the post-war society are contested and negotiated between different groups of social actors youth and elders, men and women as well as local, national and international actors. While some try to re-establish former cultural practices and conventions and call for a `retraditionalization ́of Acholi society, others lobby for `modernization ́and attempt to establish `new ́social structures, values and norms which are strongly influenced by local understandings of `the Western culture.́ The book presents numerous examples of the multiple and complex ways young people strategically position themselves in these debates and make use of the various discourses on culture, tradition and modernity in their negotiations of generational, gender, family, and peer-to-peer relations.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 289 - 320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 311 S., ca. 2 MB)
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Studien 1
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Studien
    Paralleltitel: Druckausg. Radicke, Christina, 1973 - Familiale Tradierungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.323
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Frage, welche Inhalte in welcher Form im Generationenverlauf inner familial tradiert werden, stellt ein periodisch wiederkehrendes und öffentlich verhandeltes Diskussionsthema dar. In dieser qualitativ angelegten Studie werden familiale Vermittlungs- und Aneignungsprozesse in einer Drei-Generationen-Perspektive unter Berücksichtigung der innerfamilialen Bearbeitung gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in zwei benachbarten Teilregionen untersucht. Hierbei gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den Kontinuitäten, sondern auch den Anpassungen und Veränderungen von Formen und Inhalten familialer Tradierung. Die Verknüpfung einer generationellen Perspektive mit Halbwachs ́Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis eröffnet dabei mehrere Vergleichsoptionen. Neben der Erfassung familialer, generationeller und regionaler Gemeinsamkeiten und Unterschiede können auf diese Weise die Dynamiken familialer Tradierung herausgearbeitet werden.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 285 - 306
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783863951726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 308 S. , 24 cm
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Studien 1
    Serie: Erziehungswissenschaftliche Studien
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 303.323
    Schlagwort(e): Familienerziehung ; Generationsbeziehung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783863951696
    Sprache: Englisch
    Seiten: 337 S. , Ill., Kt.
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology 7
    Serie: Göttingen series in social and cultural anthropology
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Acholi ; Stadt ; Jugend ; Uganda ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Uganda Nord ; Jugend ; Kulturwandel ; Nachkriegszeit
    Anmerkung: Literaturverz. S. [289] - 320
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 312 S., 4 MB) , Ill., graph. Darst.
    Paralleltitel: Druckausg. Rudolph, Sabrina "Fit im Forst"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2013
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Forstarbeit ; Arbeitssicherheit
    Kurzfassung: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifi sche Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann.
    Kurzfassung: Die Waldarbeit ist eine körperlich anspruchsvolle Tätigkeit und geht mit intensiven Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates einher. Die Berufsgruppe der Forstwirte ist somit nicht vom, in der heutigen Gesellschaft weit verbreiteten, Risikofaktor Bewegungsmangel betroffen. Vielmehr sind stereotype Bewegungsmuster verantwortlich für die Ausprägung muskulärer Dysbalancen, die wiederum ätiologisch für Rückenbeschwerden sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden zunächst die Bedingungen und Arbeitstätigkeiten bei der Waldarbeit analysiert. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes wurde darauf aufbauend eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert. Die Zielsetzung bestand darin, die berufsbedingten Belastungen im Sinne eines sportlichen Ausgleichstrainings zu reduzieren sowie spezifische Gesundheitsressourcen zu stärken. Die Intervention wurde im betrieblichen Kontext für einen Zeitraum von drei Jahren implementiert. Die Evaluation erfolgte anhand ausgewählter motorischer und psychosozialer Parameter sowie einer Analyse des Krankenstandes. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit einer bewegungsbezogenen Intervention bei einem Berufsbild mit vergleichsweise hoher körperlicher Belastung und es wurde aufgezeigt, wie eine solche Maßnahme im betrieblichen Kontext langfristig implementiert werden kann
    Kurzfassung: not yet available
    Anmerkung: Literaturverz. S. 237 - 285 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863951061
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 520 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zum Öffentlichen Recht 3
    Serie: Göttinger Schriften zum öffentlichen Recht
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Paralleltitel: Druckausg. Immer, Daniel Rechtsprobleme der Akkreditierung von Studiengängen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Studiengang ; Akkreditierung ; Verwaltungsrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder aufflammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung, der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts.
    Kurzfassung: Die Akkreditierung von Studiengängen bietet auch fast 15 Jahre nach ihrer Einführung politisch wie juristisch beträchtlichen Anlass zur Diskussion. Die stetige Fortentwicklung des Akkreditierungsverfahrens, die zunehmende Bedeutung von Qualitätssicherung sowie die immer wieder auffl ammende Debatte um den Bologna-Prozess sorgen dafür, dass das Thema aktuell und lebendig bleibt. Die vorliegende Dissertation widmet sich neben der hochschulpolitischen Entwicklung den vielfältigen verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Problemen des Akkreditierungswesens an deutschen Hochschulen. Dabei kommen zum einen altbekannte Fragen zur Rechtsnatur der Akkreditierung oder dem Grundrechtseingriff durch die Akkreditierungspflicht zur Sprache. Des Weiteren geht es aber auch um neue Herausforderungen wie die Systemakkreditierung und um bisher nur wenig erörterte Themen wie die Vertragsverhältnisse der Beteiligten, die demokratische Legitimation der Akkreditierungsverwaltung sowie die Rechtsnatur ihrer Beschlüsse. Außerdem zieht die Arbeit systematische Vergleiche zu Rechtsgebieten mit ähnlichen Strukturen; dabei nimmt sie u.a. Stellung zu weiteren Fragen der Hochschulmodernisierung,der Privatisierungsdebatte und des Verwaltungsorganisationsrechts
    Kurzfassung: The present dissertation addresses the manifold legal aspects of the administrative and constitutional problems of accreditation in german institutions of higher education. Issues are raised in respect to well-known questions concerning the legal nature of accreditation, as well as to the related encroachment upon fundamental rights. Furthermore, new challenges such as system accreditation and the seldom debated issues concerning the contractual relationships of the involved parties, or the democratic legitimation of the accreditation administration and the legal nature of its decisions are discussed. The study also draws comparisons to similarly structured areas of law - in so doing, further questions of modernisation in higher education, the debate surrounding privatisation and legal aspects of the administrative organisation are commented on
    Anmerkung: Literaturverz. S. 483 - 514 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 213 S., ca. 4 MB) , Ill.
    Serie: Göttingen studies in cultural property 4
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Druckausg. Groth, Stefan, 1982 - Negotiating tradition
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Geistiges Eigentum ; Internationale Verflechtung ; Verhandlungsführung
    Kurzfassung: Communicative interactions in international negotiations on cultural property not only provide information about the emergence and proliferation of arguments, rhetorics, and registers, but also permit valuable insights into actors ́positions, strategies and alliances. They signifi cantly infl uence local and national practices and views related to cultural property debates. What can be gained from a deep analysis of the communicative patterns and strategies that actors engage in - the entailing text and talk of negotiations - is a better understanding of the process itself: how do different actors argue, what kind of strategies and rhetorics do they use, to which instruments and institutions do they refer, and in what way do actors react to each other? An analysis of communicative interactions contributes to the question of how international negotiations work. The analytic inclusion of sociolinguistic practices allows insights into positions, strategies, and perspectives pertaining to cultural property. By looking at not only what actors say, but also at how and in what contexts they do so, it is possible to make more accurate statements about their positions and perceptions in cultural property debates. As these communicative interactions infl uence outcomes considerably, an approach from linguistic anthropology is not only beneficial for an understanding of specific negotiations, but also for the analysis of broader cultural property issues.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 175 - 190 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (249 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 23
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Blozik, Michael Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Subsidiaritätsklausel ; Deutschland Strafprozessordnung ; Subsidiaritätsklausel
    Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit dem bislang sehr wenig untersuchten System von Subsidiaritätsklauseln in strafprozessualen Eingriffsermächtigungen. Sie schildert die sukzessive Entstehung des Systems, nimmt eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und geht dem Verhältnis der Subsidiaritätsklauseln zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach. Die Arbeit untersucht weiterhin den Bedeutungsgehalt der verschiedenen Subsidiaritätsklauseln sowie ihre Kollision bei Anwendung mehrerer subsidiärer Ermittlungsmaßnahmen. Am Ende fragt die Arbeit nach der Konsistenz des Systems und setzt sich in den Schlussfolgerungen mit der Praktikabilität und der Frage, ob das System seinem Anspruch gerecht geworden ist, kritisch auseinander.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 239 - 249 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950378
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 586 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 21
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Alten, Klaus Amtsmißbrauch
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Italien ; Amtsmissbrauch ; Strafrecht ; Deutschland ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Das Phänomen des Mißbrauchs von Amtsbefugnissen ist in sämtlichen Gesellschaften verbreitet. Im Gegensatz zum deutschen hat der italienische Gesetzgeber den Amtsmißbrauch in Artikel 323 codice penale unter Strafe gestellt. Das Delikt hat durch die Anklage hochgestellter Politiker in Italien aktuell auch in Deutschland Bekanntheit erlangt. Die Bestimmung weist eine bewegte Geschichte auf und war in Italien Gegenstand heftiger wissenschaftlicher Auseinandersetzungen. Darauf geht die vorliegende Abhandlung anhand der Erläuterung der Tatbestandsmerkmale ein. Darüber hinaus wird untersucht, worin die Gründe für das Fehlen einer entsprechenden Norm im deutschen Recht zu sehen sind und inwiefern eine Inkriminierung der Zweckentfremdung von Amtskompetenzen hierzulande unter den Gesichtspunkten der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit in Betracht käme.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 513 - 559 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 51 S., ca. 11 MB) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Rotermund, Meike Metamorphosen in inneren Räumen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univers., Diss., 2011
    DDC: 778.59
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Rosenbach, Ulrike 1943-
    Kurzfassung: Das Ouevre der international renommierten Künstlerin Ulrike Rosenbach ist facettenreich. Sie arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Video, hat während der vergangenen vier Jahrzehnte ihres Schaffens zahlreiche Performances aufgeführt. Bereits Anfang der 1970er Jahre entwickelte sie ihre spezifische Form der Videoperformance. Auch gehören Fotografien und Zeichnungen zum weiterhin wachsenden Werkkonvolut. Die vorliegende Untersuchung zu ihrem künstlerischen Wirken fokussiert auf ikonographische Fragestellungen. Dabei werden besonders die Videound Performancearbeiten der Künstlerin in den Blick genommen, die an der Düsseldorfer Akademie studierte und bei Joseph Beuys Meisterschülerin war. Wenn Ulrike Rosenbach bisher hauptsächlich als feministische Künstlerin rezipiert wurde, so sind ihre frühen Arbeiten sicherlich durch feministische Fragestellungen und Motive bestimmt, doch verändern sich ihre Themen im Folgenden sukzessive. Zunehmend treten allgemeinmenschliche Fragestellungen in den Mittelpunkt ihres Schaffens und ihr Werk ist geprägt durch eine spezifische Bildsprache, die in eine Semantisierung der Materialien mündet. Zu dieser künstlerischen Welt bietet diese Analyse einen fundierten Zugang.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 479 - 494 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950354
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource (PDF-Datei: 326 S., 2 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 12
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Paralleltitel: Druckausg. Wernscheid, Verena Tissue engineering - rechtliche Grenzen und Voraussetzungen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Tissue Engineering
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes aus einzelnen Zellen im Labor, stellt eine neuere medizinische Behandlungsmöglichkeit dar. Das Herstellungsverfahren von Tissue Engineering-Produkten unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, wobei es sich um ein Zusammenspiel von nationalen und europarechtlichen Normen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind manche Rechtsfragen nicht eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen und gibt einen Überblick über die rechtliche Einordnung einzelner Schritte des Verarbeitungsprozesses sowie über Fragen bzgl. der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering- Produkten.
    Kurzfassung: Das Tissue Engineering, die biotechnologische Heranzüchtung menschlichen Gewebes im Labor aus zuvor entnommenen Zellen, unterliegt einer Vielzahl rechtlicher Vorschriften, bei denen es sich um ein Zusammenspiel verschiedener nationaler und europarechtlicher Regelungen handelt. Trotz zahlreicher Änderungen im Laufe der letzten Jahre sind noch nicht alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Tissue Engineering und den hergestellten Produkten eindeutig geklärt, was auch der Besonderheit der Produkte – ihrer Herstellung aus lebenden menschlichen Zellen – geschuldet ist. Diese Arbeit zeigt die Schwierigkeiten auf, die durch das Ineinandergreifen verschiedener nationaler und europarechtlicher Rechtsvorschriften entstehen können und gibt einen Überblick über die rechtliche Bewertung einzelner Schritte des Herstellungsverfahrens sowie über bestehende Fragen bei der Anwendung und Kommerzialisierung von Tissue Engineering-Produkten
    Kurzfassung: Tissue engineering, the creation of human tissue in the laboratory by the use and propagation of human cells to develop commercial products, faces many problems concerning its legal regulation. There have been numerous alterations to the laws governing biotechnology –derived medicinal products. However, difficulties remain regarding their legal classification. This work shall give a legal survey of the whole procedure of tissue engineering concerning German and European law
    Anmerkung: Literaturverz. S. [285] - 313 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783863950576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 431 S., ca. 2,5 MB)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 10
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Buchausg. u.d.T. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Paralleltitel: Druckausg. Heliosch, Alexandra Verfassungsrechtliche Anforderungen an Sperrmaßnahmen von kinderpornographischen Inhalten im Internet
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ. Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Die Art und Weise wie dem Missbrauch des Internets als Verbreitungsmedium für Kinderpornographie Einhalt geboten werden kann, wird auf nationaler wie auch europäischer Ebene stark diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob auch unmittelbare Eingriffe in die Internetstruktur zwecks Unterbindung des Zugriffs auf kinderpornographische Webinhalte gerechtfertigt sind. Damit sind in erster Linie die Internetsperren von Access-Providern angesprochen und die Problematik, ob diese tatsächlich eine effektive Maßnahme in der Bekämpfung von Kinderpornographie verheißen. Die Autorin untersucht dieses Thema primär anhand einer verfassungsrechtlichen Würdigung eines legislatorischen Sperransatzes zur Verhinderung des Zugriffs auf diese kinderpornographischen Webinhalte, bezieht aber auch die europäische Entwicklung mit ein. Neben der Herleitung allgemeiner verfassungsrechtlicher Anforderungen wird auch ein Überblick über das Zugangserschwerungsgesetz gegeben, das in den Jahren 2009/2010 als erster ernstzunehmender gesetzlicher Ansatz zur Inhaltsregulierung galt, letztlich jedoch praktisch nicht angewandt wurde.
    Anmerkung: Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 195 S., 11 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hirsch, Philipp-Alexander Kants Einleitung in die Rechtslehre von 1784
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Magisterarbeit, 2010
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Rechtsphilosophie ; Rechtslehre ; Rechtsbegriff
    Kurzfassung: 1797 erscheint mit den Metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre Immanuel Kants rechtsphilosophisches Hauptwerk. Nicht selten begegnet man daher der Auffassung, Kants Rechtsphilosophie entstamme im Wesentlichen seiner Spätphase und sei überdies nur schwer mit der kritischen Moralphilosophie der 1780er Jahre in Einklang zu bringen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die vorliegende Untersuchung dem Vergleich des kantischen Rechtsbegriffs, wie er 1797 in der Einleitung in die Rechtslehre vorgestellt wird, mit Kants Ausführungen in den Vorlesungsnachschriften Moral-Mrongovius II und Naturrecht-Feyerabend aus dem Jahre 1784. Dabei kann nachgewiesen werden, dass der Rechtsbegriff von 1797 bereits 1784 ausgearbeitet war. Mehr noch: Es zeigt sich, dass Kants Rechtsbegriff nicht nur bereits in der Phase seiner kritischen Moralphilosophie vorlag, sondern vielmehr in einem Guss mit ihr konzipiert wurde und wie diese auf dem kritischen Freiheitsbegriff basiert.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVI, 226 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 8
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. u.d.T. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Paralleltitel: Druckausg. Hillegeist, Tobias Rechtliche Probleme der elektronischen Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Primärdaten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2011
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Elektronische Publikation ; Langzeitarchivierung
    Kurzfassung: Das Zeitalter der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung und die stetige Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen bieten Forschungseinrichtung neue Mittel und Wege, ihre gewonnenen Daten zu archivieren und öffentlich zugänglich zu machen. Nicht selten gehen damit rechtliche Problematiken einher. Angefangen bei der Frage, wem denn diese Daten gehören bis hin zu der Problematik, ob bestimmte Daten überhaupt archiviert werden dürfen und wer für einen eventuellen Datenverlust haften muss. Das vorliegende Werk legt dabei besonderes Augenmerk auf die urheberrechtlichen, datenschutzrechtlichen sowie haftungsrechtlichen Problematiken, welche eine digitale Archivierung mit sich bringen kann. Des Weiteren wird beleuchtet, welche Überlegungen im Vorfeld einer Archivierung angestellt werden müssen und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um rechtlichen Schwierigkeiten vorzubeugen. Die Arbeit soll daher auch als rechtlicher Leitfaden für Archivierungsprojekte dienen, weshalb unter anderem auch Vorschläge für die Formulierung entsprechender Vertragsklauseln enthalten sind. Aus diesem Grund wird außerdem ausführlich auf die rechtlichen Konsequenzen von Verstößen gegen urheber- und datenschutzrechtliche Vorschriften eingegangen.
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 239 S., 6 MB) , Ill,, Kt.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 6
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Steinebach, Stefanie Der Regenwald ist unser Haus
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kubu ; Sumatra ; Industrie ; Verschiebung ; Konflikt
    Kurzfassung: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetze besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen - sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet -, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner.
    Kurzfassung: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetzen besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern.Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen – sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet –, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner
    Kurzfassung: not yet available
    Anmerkung: Literaturverz. S. 225-234 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 978-386-39508-1-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 234 S. , Ill,, Kt.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 6
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sumatra Kubu ; Regenwald ; Selbstbestimmung ; Identität ; Umwelt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783863950187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 321 S., 5 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 13
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Peters, Julia Urteilsabsprachen im Strafprozess
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009 u.d.T. Peters, Julia "Die gesetzliche Normierung von Absprachen im Strafprozess - Deutsche Gesetzgebung im Spiegel europäischer Entwicklungen am Beispiel von England & Wales, Frankreich und Polen"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; England ; Wales ; Frankreich ; Polen ; Strafurteil ; Verständigung ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Absprachen im Strafprozess werden seit vielen Jahren in Politik, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft umfassend und kontrovers diskutiert. Auch das Gesetz zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren hat die Diskussion nicht verstummen lassen. Die vorliegende Untersuchung würdigt dieses Gesetz unter Her-anziehung ausgewählter, alternativer Lösungsmodelle aus dem In- und Ausland. Berücksichtigung finden die Rechtsordnungen von England & Wales, Frankreich und Polen. Grundlage für den rechtsvergleichenden Teil ist ein an der Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität in Göttingen durchgeführtes internationales Forschungsprojekt.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 267-287 , Acrobat reader. , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783863950095
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXV, 210 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 19
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Feiler, Harald Subjektive Zurechnung im Markenstrafrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Markenpiraterie ; Subjektiver Tatbestand ; Zurechnung
    Kurzfassung: Markenrechtsverletzungen beeinträchtigen die mit Markenrechten einhergehenden sozioökonomischen Vorteile für Produzenten, Händler, Verbraucher und die Allgemeinheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit Fragen der subjektiven Tatseite im Markenstrafrecht auseinander. Dazu entwickelt der Verfasser zunächst ein grundlegendes allgemeines System der strafrechtlichen subjektiven Zurechnung. Dieses wird sodann zur Lösung der Probleme der subjektiven Tatseite bei Markenstraftaten ausgearbeitet. Dabei werden die Einflüsse nicht nur der spezifischen markenstrafrechtlichen Besonderheiten eingehend durchleuchtet, sondern auch diejenigen der rechtstatsächlichen Aspekte des Markenstrafrechts wie etwa dessen Zugehörigkeit zur organisierten internationalen Wirtschaftskriminalität und die im Markenstrafrecht begegnenden Tätergruppen. Schließlich erörtert der Verfasser die relevanten Gesichtspunkte einer Inkriminierung von fahrlässigen Markenrechtsverletzungen de lege ferenda.
    Kurzfassung: Infringements of trademark rights detrimentally affect the socioeconomic benefits arising from trademarks for producers, merchants, consumers and the general public. The present analysis examines issues of the mental state of criminal offences against trademark rights. For this purpose the author develops a fundamental and universal system of imputation regarding the mental state of actions relevant for a crime. Such system is thereafter used and developed further to solve the problems of the mental state of criminal offences against trademark rights
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 363 S., 1,9 MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 15
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Böhm, María Laura Der Gefährder und das Gefährdungsrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
    DDC: 345.4307730264
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesverfassungsgericht ; Rechtsprechung ; Sicherungsverwahrung ; Verdeckte Ermittlung ; Lauschangriff ; Unverletzlichkeit ; Deutschland ; Sicherungsverwahrung ; Überwachung
    Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung setzt sich mit neuen Adressaten des Strafrechts auseinander, deren Konstruktion im Strafrechtsdiskurs zunächst an Transformationen des Rechtsstaatskonzeptes denken lassen könnte. Eine genauere Betrachtung enthüllt jedoch alt bekannte Komponenten des Strafrechtes, die diesen neuen Figuren, den `Gefährdern,́ innewohnen. Eine Analyse von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zur nachträglichen Sicherungsverwahrung und zur akustischen Wohnraumüberwachung verdeutlicht, dass rechtsstaatliche Prinzipien und Mechanismen nicht etwa obsolet, sondern vielmehr umformuliert und praktiziert werden. Das Strafrecht agiert - rechtsstaatskonform - immer aggressiver und immer zerstreuter. Diesen Manifestationen des gegenwärtigen Strafrechts, das sich gegen jegliche Gefährdung der Sicherheit richtet und welches hier als `Gefährdungsrecht ́bezeichnet wird, ist dezidiert entgegenzutreten.
    Kurzfassung: Endanger law ('Gefährdungsrecht') is a criminal law which is seeking security – and thereafter fighting ‘risks’ and ‘dangers’ – as its main objective and which is acting on the basis of risk patterns developed by this law itself. Individuals who fit these characteristics are being fought against as endangerers, that means, as high risky figures – and not as offenders. In this work it is presented this figure which has been constructed by the criminal policies and system in Germany during recent years, and has been co-constructed by the Constitutional Court in at least two cases: in the case of the acoustic home surveillance and in the case of the subsequent incapacitation order. Here is (critically) explained the internal logic and rationality which is leading this endanger law
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 19 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Hoke, Sarah Fritz von Uhdes "Kinderstube"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 759.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Uhde, Fritz von 1848-1911 ; Kind ; Kinderspiel ; Kinderzimmer ; Kindersoziologie
    Kurzfassung: Im Jahr 1889 malte Fritz von Uhde die Kinderstube, die seine drei Töchter in ihrem Spiel- und Schlafraum zeigt. Wie selbstverständlich mutet dem heutigen Betrachter diese detailreiche und lebendige Szene an und doch gibt es nur wenige vergleichbare Darstellungen. Gemälde und Grafiken vom späten Mittelalter bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert zeigen die Ikonografie des spielenden Kindes sowie gängige Spiel- und Wohnmilieus und machen deutlich, dass erst seit gut 200 Jahren vermehrt Räume mit der Funktionszuschreibung eines Kinderzimmers versehen wurden. Dies hängt eng mit einer sich wandelnden Beurteilung der Kindheitsphase und des Kinderspiels zusammen, was wahrnehmbare Auswirkungen auf die Darstellungsmodi und -kontexte hat. Inwieweit Uhdes Kinderstube mit der alltäglichen Lebenswelt bürgerlicher Kinder in Verbindung gebracht werden kann, veranschaulichen sachkulturelle und schriftlichen Überlieferungen. Sie eröffnen Einblicke in die Verbreitung und Einrichtung von Kinderstuben, in gängige Spiele und Spielzeuge sowie zu Kinderkleidung im 19. Jahrhundert. Durch diesen interdisziplinären Forschungsansatz zeichnet die Untersuchung ein umfassendes und lebendiges Bild vergangener kindlicher Lebenswelten.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 329 S., 16,3 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 4
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Voirol, Beatrice Sich windende Wege
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Papua ; Meeresschnecken ; Sachkultur ; Ethnologie
    Kurzfassung: Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen immobilen Museumsobjekten im Hier und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im Dort. So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 324 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Bd. 4
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Online-Ausg. Voirol, Beatrice Sich windende Wege
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Papua ; Meeresschnecken ; Sachkultur ; Ethnologie
    Kurzfassung: Das Buch schildert die verschlungenen Wege der Meeresschnecke Melo im Westteil der Insel Neuguinea, in der indonesischen Provinz Papua. Zahlreiche Etappen dieser Wege durch die zerklüfteten und schwer zugänglichen Bergtäler und an der Südküste der Insel, aber auch in Museumssammlungen in Europa hat die Autorin selbst verfolgt und erforscht. Die Meeresschnecke Melo ist in den Küstengewässern Neuguineas beheimatet. Die kulturellen Erscheinungsformen ihrer Schale wurden aber, wie Museumsobjekte in europäischen Sammlungen belegen, auch in weit abgelegenen Tälern des Hochlandes im Innern der Insel gefunden. Auf den Spuren der Melo-Schnecke hat die Autorin Verbindungen hergestellt zwischen immobilen Museumsobjekten im Hier und dynamischen kulturellen Aneignungs- und Umdeutungsprozessen im Dort. So war es ihr möglich, frühkoloniale Verhältnisse, Handelswege, Tauschaktionen, Verwendungs- und Bearbeitungsformen in Neuguinea nachzuzeichnen und mit aktuellen Erscheinungsformen der Schale, etwa im katholischen oder touristischen Kontext, zu kontrastieren. In einer Reihe von Essays beschreibt sie Etappen von Wegen der Melo- Schnecke, die räumlich und zeitlich an unterschiedlichen Punkten einsetzen und enden. Literarisch gefärbte Passagen wechseln sich dabei mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen ab. So ist es gerade das Fragmentarische dieser Ethnografie, welches das Thema immer wieder neu und auf spannende Art zu beleuchten vermag.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 373 S., 6,1 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 5
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Klenke, Karin Consuming beauty
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 390
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karo Batak ; Schönheit ; Weiblichkeit ; Soziale Funktion ; Crossdressing
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen Aerobic- Studios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungsprozesse? Die Verfasserin zeigt, wie die zunehmende Bedeutung von Schönheit mit Transformationen im Bereich der Geschlechterverhältnisse, des Konsums und der sozialen Differenzierung verknüpft ist. Moderne Weiblichkeit konstituiert sich an der Schnittstelle ästhetischer, aber vor allem auch sozialer, ökonomischer, kultureller, religiöser und moralischer Diskurse. Das zentrale Motiv der Akteurinnen für die Aneignung von als modern erachteten Schönheitsidealen stellt die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit in der patrilinearen Gesellschaft der Karo Batak dar. Die jeweiligen sozialen Positionen führen zu unterschiedlichen Formen der Aneignung, die in verschiedenen Formen moderner Weiblichkeit resultieren. Am Beispiel von Frauen der städtischen Mittelschicht, jungen Frauen vom Land und waria, Menschen mit weiblicher transgender-Identität, werden diese Aneignungsprozesse und ihre gesellschaftlichen Bedeutungen vergleichend diskutiert. Die Globalisierung von Schönheit, so lässt sich resümieren, bringt- selbst auf begrenzter lokaler Ebene - verschiedene moderne Weiblichkeiten hervor.
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783941875937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XIV, 170 S. , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property 3
    Serie: Göttinger Studien zu Cultural Property
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ochoa Jiménez, Maria Julia Der Schutz materieller Kulturgüter in Lateinamerika
    Paralleltitel: Online-Ausg. Ochoa Jiménez, Maria Julia Der Schutz materieller Kulturgüter in Lateinamerika
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturgut ; Kulturgüterschutz ; Sachkultur ; Eigentum ; Besitz ; Indigenes Volk ; Recht ; Stammesgesellschaft ; Rechtsstellung ; Internationales Recht ; Bilateraler Staatsvertrag ; Innerstaatliches Recht ; Lateinamerika ; Hochschulschrift ; Lateinamerika ; Kulturgüterschutz
    Kurzfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage: Wie ist der Schutz von Kulturgütern in Lateinamerika rechtlich geregelt, und in welcher Weise werden indigene Kulturgüter innerhalb solcher Regelungen berücksichtigt? Die Frage besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil betrifft eine vergleichende Analyse der geltenden Regelungen über den Schutz materieller Kulturgüter Lateinamerikas. Unterstrichen wird dabei ein Aspekt des Rechtsschutzes von Kulturgütern, nämlich die Regelung des Eigentums. Der zweite Teil der Frage, der sich auf die Berücksichtigung der materiellen Kulturgüter der indigenen Völker bezieht , wird bei der Untersuchung der verschiedenen Rechtsinstrumente beachtet. Dabei geht die Arbeit von der Annahme aus, dass die indigenen Völker ein Interesse an der Kontrolle der mit ihrer Kultur verbundenen Güter haben, welches von den Rechtsnormen in der Regel nicht in Betracht gezogen wird.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783941875555
    Sprache: Englisch
    Seiten: 168 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 7
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2009
    DDC: 302.231
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Zusätzliches Online-Angebot unter http://www.sub.uni-goettingen.de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: S., MB)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 8
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Paralleltitel: Druckausg. Goedelt, Katja Vergewaltigung und sexuelle Nötigung
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Sexualdelikt ; Ermittlung ; Ermittlungsverfahren
    Kurzfassung: Sexuelle Gewalt kann einer hohen öffentlichen Aufmerksamkeit gewiss sein; fast täglich wird in den Medien darüber berichtet. Auch für die Kriminal- und Rechtspolitik war sie immer wieder Anlass, Strafschärfungen vorzunehmen und das Maßregelrecht auszubauen. Um so erstaunlicher ist es, dass kaum jemand untersucht hat, wieso relativ viele Personen wegen sexuellen Gewalthandlungen verdächtigt, aber nur ein kleiner Prozentsatz deswegen verurteilt wird. Die vorliegende Arbeit soll hierzu neue Erkenntnisse liefern, indem sie einerseits die ermittelten Sachverhalte beschreibt und andererseits Ermittlungsvorgänge, Selektionsprozesse und Strafzumessung analysiert. Dies erfolgt anhand einer Vollerhebung von Ermittlungsverfahren eines Jahrgangs in zwei niedersächsischen Landgerichtsbezirken.
    Kurzfassung: Sexual violence attains a high level of public attention, almost daily the media report about it. Also for the crime and justice policy, it was always a reason to discuss the sharpening and expansion of sentences. More astonishing is that hardly anyone has examined why relatively many persons is suspected of sexual violence, but only a small percentage is ever sentenced. This volume is intended to provide new insights by describing on the one hand the identified issues, and on the other hand analysing identification processes, selection processes and sentencing. This will be based on a census of investigations in two court districts in Lower Saxony
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783941875296
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LVIII, 281 S.)
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 6
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Nink, Judith Rechtliche Rahmenbedingungen von Serviceorientierten Architekturen mit Web Services
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Der Einsatz von Serviceorientierten Architekturen (SOA) mit Web Services ermöglicht Unternehmen, zahlreiche (externe) Dienste flexibel und kostengünstig ohne Systemanpassungen an ihr eigenes Angebot zu koppeln. Die noch junge Technik erlangt daher sowohl in der unternehmensinternen Organisation als auch im E-Commerce zunehmend an Bedeutung. Judith Nink befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen, die an den Einsatz von SOAs mit den Softwarekomponenten Web Services zu stellen sind. Die Untersuchung ist in drei größere Komplexe gegliedert, die sich mit Problemen beim Einsatz von SOAs mit Web Services im vertraglichen Bereich, Fragen der außervertraglichen Haftung der Beteiligten sowie datenschutzrechtlichen Anforderungen befassen.
    Kurzfassung: Service-oriented architectures (SOA) with the interoperable software components Web Services employs a loose coupling between the participants. This provides economic and greater flexibility for companies. The young technology becomes more and more important, e.g. for companies organization and E-Commerce. Judith Nink writes about the legal requirements for SOAs used with Web Services. The dissertation is organized in three complexes, engaged with contracting questions, non-contracting liability and requirements for data protection in the scope of SOAs with Web Services
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783941875586
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 321 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Paralleltitel: Druckausg. Kaiser, Anne Friederike Haftung für Gefahrguttransporte in Europa
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Gefahrgut ; Transport
    Kurzfassung: Die zunehmende Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes führt zu einem konstanten Anstieg des grenzüberschreitenden Güterverkehrs, insbesondere auch der Gefahrguttransporte innerhalb der Europäischen Union. Mit den längeren grenzüberschreitenden Transportwegen steigt die Gefahr von Unfällen, welche bei Gefahrguttransporten aufgrund des erhöhten Gefahrenpotenzials in der Regel schwerwiegendere Folgen als bei gewöhnlichen Gütertransporten nach sich ziehen. Die daran anknüpfenden, praktisch wichtigen Haftungsfragen für entstandene Schäden Dritter, also der Personen, die nicht am Transportrechtsverhältnis zwischen Absender, Transporteur und Empfänger beteiligt sind, sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Behandelt werden alle fünf Verkehrszweige: Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Binnenschiffahrt, Seeschiffahrt sowie Luftfrachtverkehr. Dabei konzentriert sich die Darstellung auf bereits bestehende völkerrechtliche Übereinkommen (CRTD, HNS-Übereinkommen, CRDNI-Entwurf, Zweites Römer Haftungsabkommen, Ölhaftungs- und Fondsübereinkommen, Pariser und Wiener Übereinkommen), auch wenn diese größtenteils noch nicht in Kraft und daher in der Praxis nicht anwendbar sind. Die daraus resultierenden Haftungslücken müssen derzeit noch durch das vom nationalen Internationalen Privatrecht berufene nationale Recht geschlossen werden. Wie dies nach geltendem Recht geschieht und welche haftungsrechtlichen Unterschiede sich hierbei hinsichtlich der Haftung für Gefahrguttransporte ergeben, wird exemplarisch am Beispiel der deutschen, französischen und englischen Rechtsordnung dargestellt. Auf der Grundlage der Ergebnisse dieser eingehenden Analyse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für die überfällige Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783941875784
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 11
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Winzer, Stephanie Der Vollzug der Untersuchungshaft nach dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft ; Niedersachsen ; Untersuchungshaft
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit den Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft. Mit dem Niedersächsischen Justizvollzugsgesetz, das zum 01.01.2008 in Kraft getreten ist, hat der niedersächsische Gesetzgeber den grundrechtssensiblen Bereich des Untersuchungshaftvollzuges erstmalig in der deutschen Rechtsgeschichte auf eine detaillierte gesetzliche Grundlage gestellt. Ausgewählte Regelungen des niedersächsischen Gesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft werden sowohl einer verfassungsrechtlichen als auch einer verfahrensrechtlichen Analyse unterzogen. Verfassungsrechtliche Vorgaben, verfahrensrechtliche Bedürfnisse und tatsächliche Gegebenheiten werden berücksichtigt, um die bislang überwiegend abstrakten Vorgaben der Verfassung an die gesetzliche Normierung des Untersuchungshaftvollzuges zu konkretisieren und die Regelungen des Niedersächsischen Justizvollzugsgesetzes über den Vollzug der Untersuchungshaft einer ersten Bewertung zuzuführen. Hierbei wird insbesondere überprüft, inwieweit es dem niedersächsischen Gesetzgeber gelungen ist, das Spannungsverhältnis zwischen den Bedürfnissen einer funktionsfähigen Strafrechtpflege und den Freiheitsrechten des Untersuchungsgefangenen auszugleichen.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 369 S., 8,1 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 3
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Poissonnier, Nicole Das Erbe der "Helden"
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2009
    DDC: 393.0963
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bestattungsritus ; Äthiopien Süd
    Kurzfassung: Die Arbeit bietet erstmals eine flächendeckende Studie der anthropomorphen Holzskulpturen der Konso (waakaa) mit einer detaillierten Beschreibung der Figuren, deren Herstellung, ihrer Symbolik, der Art und Weise ihrer Aufrichtung und dazugehöriger Rituale. Auf der Grundlage einer Inventur werden die Figuren in drei verschiedene Kategorien unterteilt: die waakaa als Figurengruppe, die ein Denkmal für einen Mann bildet, der einen Feind oder ein wehrhaftes Tier getötet hat, als Denkmal fur Menschen, die auf andere Weise Herausragendes geleistet haben, und als Grabmarkierung für jeden Menschen, der verheiratet war und Kinder bekommen hat. Die Studie ordnet die waakaa vergleichend in den regionalen und historischen Gesamtkontext der Stelen und anderer Monumente in Äthiopien ein, die zu einem großen Teil Denkmäler fur verstorbene "Heldentöter"sind.
    Anmerkung: Kataloganhang nur als Online-Ausgabe erschienen , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 517 S., 7,2 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum alten Orient 4
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 892
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mesopotamien ; Akkad ; Literatur
    Kurzfassung: Überlieferte Originalstelen mit Inschriften der großen Könige Sargon und Nara-m-Sîn von Akkade, die im 23. Jahrhundert v. Chr. als erste ein Weltreich eroberten, sowie mündlich tradierte Sagen haben diesen beiden Königen einen herausragenden Stellenwert in der historischen Erinnerung der Babylonier und Assyrer verschafft. Dies führte zu einer Reihe erzählender Werke, die zum Teil wie echte Heldenlieder gestaltet sind, zum Teil sich aber auch als authentische Königsinschriften gebärden. Das Verständnis dieser heterogenen Textgruppe in verschiedenen Fragerichtungen zu erhellen, ist das Ziel vorliegender Studie. Zu den Fragestellungen gehören die Bestimmung der Gattungen, denen die Texte angehören, und ihre Scheidung von den authentischen Königsinschriften, die durch das Merkmal der Fiktionalität gekennzeichnet ist. Des Weiteren soll die zum Teil hohe literarische Qualität dieser Werke herausgearbeitet werden. Schließlich wird untersucht, inwiefern sich an diesen Werken die Mechanismen und Bedingungen ihrer Überlieferung ablesen lassen, ob sie Spuren eines mündlichen Sargon- und Nara-m-Sîn-Sagenschatzes aufweisen und welche literarischen Funktionen sie erfüllten. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Anmerkung: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , german
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344786
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht 5
    Serie: Göttinger Schriften zum Medizinrecht
    Paralleltitel: Druckausg. Diekmann, Andrea, 1962 - Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 346.43018
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Patient ; Selbstbestimmungsrecht ; Stellvertretung
    Kurzfassung: A medical measure influences the physical and mental integrity of the affected people. The right of determination is also part of a person’s personality. The individual can exercise his right of self determination only when its decision conditions and justifies medical practice. Is an adolescent due to an illness or disability not able to excersise decisions, these have to be made by a representative of legal transactions - an agent - or taken by a legal representative - a supervisor. In this study, the different representation schemes on health matters are presented
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 451 S., 35 MB)
    Paralleltitel: Druckausg. Schoch, Karen Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
    Dissertationsvermerk: Zugl.:Göttingen, Univ., Diss., 2008
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Ein altes Rätsel in den Diskussionen um die Gestaltungsmöglichkeiten klassischer Götterbilder ist die Frage nach dem Sinn der archaistischen Figuren, die seit dem späteren 5. Jahrhundert v. Chr. v. a. Aphrodite und später in geringerer Zahl auch anderen Göttern als Stützen dienten sowie die Deutung dieses Bildmotivs insgesamt. Die Bilder fügen sich in die klassische Darstellungsweise der Götter ein, bei der ihre Wirkungsweise und ihr Charakter durch ihr Körperbild und ihre Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wurden. Aphroditewurde dementsprechend als möglichst lässig und sinnlich mit betont weiblichen Körperformen gezeigt. Die starke Veränderung des Körperbildes der Göttin in der klassischen Kunst legt die Möglichkeit nahe, in ihren Bildern darauf hinzuweisen, dass sie zugleich auch eine altehrwürdige Göttin mit langer Kulttradition war. Dies wurde symbolisch durch die Verbindung der zeitgenössischen Darstellung mit einem alten Bild in Gestalt eines archaistischen Stützidols ausgedrückt. Auch in der Realität lassen sich zahlreiche griechische Heiligtümer nachweisen, für die mehre mögliche Kultbilder aus unterschiedlichen Zeiten überliefert sind, die zugleich verschiedenen Bedürfnissen des Kultes gerecht wurden.
    Kurzfassung: Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 309 S.) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 6
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Weigelt, Enrico Bewähren sich Bewährungsstrafen?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 345.43077
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafaussetzung ; Jugendstrafe ; Freiheitsstrafe ; Deutschland ; Strafrecht ; Freiheitsstrafe ; Jugendstrafe ; Strafaussetzung
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit einer empirischen Analyse der Strafrechtspraxis und des Erfolges von Verurteilungen zu ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen, den sog. Bewährungsstrafen. Sie widmet sich damit einem Kernstück des modernen Strafrechts. Auf der Grundlage von Datensätzen aus dem Bundeszentral- und Erziehungsregister werden rund 120.000 zu aussetzungsfähigen Freiheits- oder Jugendstrafen Verurteilte aus dem gesamten Bundesgebiet hinsichtlich ihrer konkreten Sanktionierung im Bezugsjahr und einer etwaigen erneuten Straffälligkeit in einem vierjährigen Folgezeitraum untersucht. Besonderheiten hinsichtlich des Alters, des Geschlechts, der Nationalität und der im Register abgebildeten strafrechtlichen Vorgeschichte der Täter werden analysiert, ebenso eine etwaige Unterstellung unter Bewährungshilfe. Vortaten, Bezugstaten und Rückfalltaten werden delikts- und sanktionsspezifisch ausgewertet. Auch nach etwaigen Zusammenhängen zwischen Rückfall und Widerruf der Strafaussetzung wird gefragt. Überblicksartig werden Ergebnisse für einzelne Bundesländer mitgeteilt. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit dem Erfolg der Bewährungsstrafen im Vergleich zu anderen, alternativ verhängbaren Sanktionen: den Geldstrafen und nicht ausgesetzten Freiheits- und Jugendstrafen bis zu zwei Jahren. Dabei wird auch problematisiert, ob ein derartiger Vergleich unter alleiniger Heranziehung von Bundeszentralregisterdaten sinnvoll ist.
    Kurzfassung: This research/analysis focuses on an empirical analysis of the practical criminal law and the success of suspended sentence. The foundation of the research form data sets from the Bundeszentralregister and the Erziehungsregister. About 120.000 German data sets of stayed prison sentences and stayed young offender sentences are analyzed under the following aspects: the sentence received and if the delinquent reoffends in a period of four years after their sanction. Characteristics of age, gender, nationality and perhaps an existing penal background as well as possible probation service are part of the analysis. Also discussed are connections between relapse and the revocation of the parole. Another chapter deals with the success of the suspended sentences compared to other penalties, i.e. fines and prison sentences up to two years
    Anmerkung: Enthält zusätzlich Tabellenanhang (ausschließlich online), PDF (0,9 MB) , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 498 S., 2,7 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Paralleltitel: Druckausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Kurzfassung: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 397-435 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    ISBN: 9783941875135
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 479 S.
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 3
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Paralleltitel: Online-Ausg. Shehata, Dahlia, 1974 - Musiker und ihr vokales Repertoire
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004: Shehata, Dahlia: u.d.T.: Musiker und ihr vokales Repertoire im babylonischen Raum des zweiten Jahrtausends (aBZeit)
    DDC: 780
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Musik ; Babylonien ; Geschichte 1900 v. Chr.-1600 v. Chr.
    Kurzfassung: Musik ist ein wesentlicher Bestandteil geistig-kulturellen Erbes moderner wie antiker Hochkulturen. Die Musik Mesopotamiens und benachbarter Gebiete ist gerade im letzten Jahrzehnt immer mehr in den Fokus wissenschaftlichen Interesses gerückt worden. Es faszinieren in gleicher Weise klanglich-schöpferische Spezifika wie auch inhaltlich-funktionale und strukturelle Hintergründe zur Ausführung von Musik. Die Tätigkeitsfelder von Musikern, ihr Einflussbereich an Tempel oder Palast aber auch ihr öffentliches Ansehen sind in Hunderten von Briefen, Urkunden sowie literarischen Texten dokumentiert. Zudem ist uns auch der Wortlaut von Liedern und Gesängen erhalten geblieben, die professionelle Sänger zu unterschiedlichen Anlässen zu Gehör brachten. Zum Genuss ihrer hoch spezialisierten Vortragskunst kamen vor allem Götter und Könige, deren Wohlwollen sie mit ihrem süßen Gesang zu sichern wussten. Die vorliegende Studie setzt den Schwerpunkt in ebendiesem Bereich an, wobei der zeitliche und geographische Rahmen durch das Babylonien des 19. bis 16. Jahrhunderts v.Chr., der altbabylonischen Zeit gebildet wird. Die überwiegend aus schriftlichen Quellen gewonnenen Daten zeichnen ein genaues Bild von der institutionellen wie auch privaten Organisation von Musik. Auch wenn die originalen Musikklänge der Babylonier für immer verklungen sind, so werden doch bedeutende Details zur vokalen Aufführungspraxis bekannt, die eine Annäherung an den Ursprung möglich machen. Die Reihe Göttinger Beiträge zun Alten Orientʺ setzt die erfolgreichen Göttinger Arbeitshefte zur Altorientalischen Literaturʺ fort. Die Reihe wird vom Seminar für Altorientalistik der Georg-August-Universität Göttingen herausgegeben und behandelt die Erschließung und Deutung der reichhaltigen Schriftdenkmäler in akkadischer oder sumerischer Sprache aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 397-435
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 978-3-940344-19-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 283 S.
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    DDC: 333.9516097281
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lateinamerika Guatemala ; Indianer, Mittel-Amerika ; Kekchi ; Wissen, lokales ; Ethnobiologie ; Kulturökologie ; Beziehungen Mensch-Umwelt ; Naturschutz ; Weltanschauung ; Alta Verpaz 〈Guatemala〉 ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 217 S., 1,2 MB) , Ill.
    Paralleltitel: Druckausg. Papke, Renate Poems at the edge of differences
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 820
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechtsidentität ; Ethnische Identität ; Rasse ; Mutterschaft ; Englisch ; Indien ; Karibik ; Afrika ; Frauenlyrik ; Mutterschaft
    Kurzfassung: This study consists of two parts. The first part offers an overview of feminism´s theory of differences. The second part deals with the textual analysis of poems about "mothering" by women from India, the Caribbean and Africa. Literary criticism has dealt with the representation of "mothering" in prose texts. The exploration of lyrical texts has not yet come. Since the late 1970s, the acknowledgement of and the commitment to difference has been foundational for feminist theory and activism. This investigation promotes a differentiated, "locational" feminism (Friedman). The comprehensive theoretical discussion of feminism´s different concepts of "gender", "race", "ethnicity" and "mothering" builds the foundation for the main part: the presentation and analysis of the poems. The issue of "mothering" foregrounds the communicative aspect of women´s experience and wants to bridge the gap between theory and practice. This study, however, does not intend to specify "mothering" as a universal and unique feminine characteristic. It underlines a metaphorical use and discusses the concepts of "nurturing", "maternal practice" and "social parenthood". Regarding the extensive material, this study understands itself as an explorative not concluding investigation placed at the intersections of gender studies, postcolonial and classical literary studies. Most of all, it aims at initiating a dialogue and interchange between scholars and students in the Western and the "Third World
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb] | Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783940344595
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (300 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 5
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Elsner, Beatrix Entlastung der Staatsanwaltschaft durch mehr Kompetenzen für die Polizei?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei ; Staatsanwaltschaft ; Kompetenzdelegation ; Polizei
    Kurzfassung: Die Untersuchung setzt bei dem Problem der Folgenbewältigung justizieller Überlastung im deutschen Strafverfahren an. Als Ausweg aus der bestehenden Arbeitsüberlastung der Gerichte und Staatsanwaltschaften durch die steigende Zahl aburteilungsfähiger Strafverfahren bietet sich an, Kompetenzen der Staatsanwaltschaft im Kleinkriminalitätsbereich auf die Polizei zu übertragen. Dadurch könnten für die Staatsanwaltschaften mehr Arbeitskapazitäten im Bereich schwerer Kriminalität entstehen. So befasst sich die Arbeit mit dem Zusammenspiel zwischen Staatsanwaltschaft und Polizei im Bereich der Straftatenermittlung wie auch der verfahrensbeendenden Entscheidungen im deutschen und niederländischen Strafverfahren. Sie mündet in einen am niederländischen Strafverfahren orientierten Gesetzesvorschlag, der es im Bereich von Bagatellkriminalität erlaubt, der Polizei die Befugnis zur Verfahrensbeendigung mit einer Geldauflage zu übertragen. Die Autorin ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Kriminalwissenschaften - Abteilung für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug - der Georg-August-Universität Göttingen.
    Kurzfassung: A German-Dutch comparative analysis in criminology on law, state-law and police-law aspects
    Anmerkung: Literaturverz. S. 284-300 , http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344199
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie Vol. 2
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2007
    DDC: 330
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783940344489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Papierausg. Martin, Marc-Oliver Publizistische Freiheit und Persönlichkeitsschutz
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 342.43085822gerDNB
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Pressefreiheit ; Persönlichkeitsrecht ; Grundrechtsschutz
    Kurzfassung: Publishing of diaries and biographies is a lucrative business, fictional texts are always looking close to real people and events that a market for the "sale" of life stories has become established. The development of law against this practice is fallen behind. The present study focuses on two questions circles. The first focus is on the systematization of the decision parameters and the derivation of concrete responses from the basics of intellectual property law
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Hagenhoff, Svenja, 1971 - Innovationsmanagement für Kooperationen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2007
    DDC: 650
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Innovationsmanagement ; Erfolgsfaktor ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskooperation ; Hochschulschrift ; Innovationsmanagement ; Unternehmenskooperation
    Kurzfassung: This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IV, 191 S.)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 4
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Kubatta, Ziva Zur Reformbedürftigkeit der Verkehrsunfallflucht (§ 142 StGB)
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 345.430247
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Unfallflucht ; Tatbestand ; Reform
    Kurzfassung: Die Untersuchung befasst sich mit dem Unfallfluchtparagraph § 142 StGB. Untersucht werden die Fragen nach dem "Ob" und dem "Wie" einer Reform, also der praktischen Ausgestaltung im Einzelnen. Dazu gehört der geltende Unfallfluchtparagraph im Grundsätzlichen auf den Prüfstand gestellt. Im Sinne einer Grundlegung sind die historischen Wurzeln der Verkehrsunfallflucht aufzuarbeiten. Sodann bedarf es einer Auseinandersetzung mit dem Schutzzweck des Tatbestandes, um schließlich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift im Hinblick auf das Prinzip des "nemo tenetur se ipsum accusare" zu klären, wobei an dieser Stelle eine Einordnung der in § 142 StGB normierten Pflichten vorzunehmen ist. Von besonderem Interesse ist darüber hinaus die vorzunehmende Darstellung der seit Jahren kontrovers diskutierten Reformvorschläge, der kriminologischen Aspekte und ein rechtsvergleichender Blick ins europäische Ausland. Vor diesem Hintergrund gilt es die vom Gesetzgeber mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz in Abs. 4 des § 142 StGB eingefügte "Tätige Reue" hinsichtlich der zu erfüllenden Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolge näher zu betrachten, um sodann die Praktibilität und Effizienz der "Tätigen Reue" im Wege einer eigenen Studie und Auswertung zu prüfen. Sämtliche Aspekte führen dann zu eigenen Vorschlägen hinsichtlich Rahmenbedingungen und Möglichkeiten einer Reform der Vorschrift des § 142 StGB.
    Kurzfassung: The investigation deals with the accident flight Paragraph § 142 of the German StGB (criminal code). It examines the questions of "if" and the "how" of reform, this means the practical embodiment in detail
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Literaturverz. S. [175] - 191 , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek] [Vertrieb]
    ISBN: 9783938616864
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (getr. Zählung)
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften 3
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Busse, Ulrike Frühe Strafverteidigung und Untersuchungshaft
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss. 2006 u.d.T.: Busse, Ulrike: "Der Einfluss früher Strafverteidigung auf den Verlauf der Untersuchungshaft - Ergebnisse des in der JVA Hannover durchgeführten Projekts, Verkürzung und Vermeidung von Untersuchungshaft durch frühzeitige Strafverteidigung"
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Kurzfassung: Can early criminal defense helping to avoid or shorten detention? When early criminal defense means to avoid unnecessary detention which burdens both the involved parties, the enforcement and detention and in terms of costs, the state in unnecessary ways? These questions are discussed in the present investigation. It represents the concept and the results of the accompanying scientific research from a 1998 pilot project carried out in the JVA Hannover. It relies on the analysis of over 1,300 criminal acts and the Federal Central Register's (Bundeszentralregister) statements, the evaluation of the detention list of the local court of Hanover and on extensive interviews with people involved in the project (defence lawyers, prosecutors, judges, court clerks and remand prisoners). The empirical findings of the accompanying be embedded in a legal framework and criminological conclusions are presented
    Anmerkung: Tabellenanhang ausschließlich online verfügbar , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 351 S., 2,4 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient 1
    Serie: Göttinger Beiträge zum Alten Orient
    Paralleltitel: Druckausg. Weiershäuser, Frauke Die königlichen Frauen der III. Dynastie von Ur
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., überarb. Diss., 2004
    DDC: 305.40956
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Women History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sumerer ; Königin ; Geschichte 2112 v. Chr.-2004 v. Chr.
    Kurzfassung: Die Könige der III. Dynastie von Ur (2112-2004 v.Chr.) waren stets mit mehreren Frauen gleichzeitig verheiratet, von denen jedoch nur eine Frau die Position einer Königin einnahm. Unter der großen Zahl von Wirtschaftsdokumenten dieser Zeit, die einen detaillierten Einblick in die staatliche Wirtschaft und Verwaltung geben, beziehen sich über 1000 Texte auf Transaktionen, die den Tätigkeitsfeldern der königlichen Gemahlinnen zugeordnet werden können. Alle Frauen der Herrscher von Ur waren in der Wirtschaft und Verwaltung tätig, sie waren zu verschiedenen Anlässen am Kult beteiligt und in die komplexen Strukturen des höfischen Lebens eingebunden.In dieser Arbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, in welchen Funktionen und bei welchen Tätigkeiten sich die königlichen Frauen in den Quellen nachweisen lassen und in welcher Weise sich das Aufgabenspektrum einer Königin von Ur von jenem einer Nebenfrau unterschied. Vergleichend zur Situation der königlichen Frauen der Ur III-Zeit werden die Frauen der Herrscherhäuser im frühdynastischen Ebla und in der Akkadezeit in vier Exkursen betrachtet.
    Kurzfassung: The kings of the III. Dynasty of Ur (2112-2004 BC) were always married with several women at a time, of which only one woman took the position of a queen. Among the large number of economic documents of that period, which give a detailed insight into the state economy and administration, more than 1,000 articles relating to transactions of the royal consorts can be assigned. All women of the rulers of Ur were active in business and administration, they were involved in the cult on several occasions and involved in the complex structures of court life. This work investigates in the sources in which functions and activities the royal women were involved and by which degree the posts of a Queen of Ur were different from that of a concubine. In four discurses the situation of the royal women of the Ur III period is compared with the women of the ruling houses in Ebla and the Early Dynastic Akkade (Akkadezeit)
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 303 S., 5,1 MB)
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Druckausg. Maaß, Petra, 1969 - The cultural context of biodiversity conservation
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 333.9516097281
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Kekchi ; Biodiversität
    Kurzfassung: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 258-280 , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783940344199
    Sprache: Englisch
    Seiten: 283 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie 2
    Serie: Göttinger Beiträge zur Ethnologie
    Paralleltitel: Onlineausg. Maass, Petra The cultural context of biodiversity conservation
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biodiversity conservation Social aspects ; Biodiversity conservation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Guatemala ; Kekchi ; Biodiversität
    Kurzfassung: How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 258 - 280
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (287 S., 1,4 MB)
    Serie: Göttinger juristische Schriften Bd. 5
    Serie: Göttinger juristische Schriften
    Paralleltitel: Druckausg. Europäisierung des Rechts
    DDC: 349.24
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn ; Europäische Union ; Recht ; Deutschland ; Ungarn
    Kurzfassung: Die Europäisierung des Rechts in der Europäischen Union führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Rechtsordnungen ihrer Mitgliedsstaaten. Besondere Schwierigkeiten wirft sie für die Staaten Mittel- und Osteuropas auf, die der Europäischen Union erst seit kurzem beigetreten sind. Der vorliegende Band behandelt die Auswirkungen der Europäisierung auf die deutsche und die ungarische Rechtsordnung aus rechtshistorischer, zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Perspektive und lässt sie dadurch in ihrer Vielfalt plastisch hervortreten. Die Schwerpunkte der insgesamt 18 Beiträge liegen im Bereich der Rechtsgeschichte, des allgemeinen Zivilrechts, des Gesellschaftsrechts, des geistigen Eigentums, des Zivil- sowie des Verwaltungsprozessrechts, und erörtern auch die Problematik der Diskriminierungsverbote und schließlich die Souveränitätskonzeption. Der Band versammelt die Vorträge des Deutsch-Ungarischen Kolloquiums der Juristischen Fakultäten der Universität Göttingen und der Eötvös Loránd Universität Budapest über die Europäisierung des Rechts, das im Oktober 2007 in Budapest stattfand. Dieses gemeinsame Kolloquium ist die jüngste Frucht der langjährigen Kooperation der beiden Fakultäten in Forschung und Lehre. Band 5 der Reihe αGöttinger Juristische Schriften. Die Reihe wird von der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität herausgegeben und macht Veranstaltungen an der Fakultät einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich.
    Kurzfassung: The series is published by the Law Faculty of the Georg-August-University, making events at the Faculty of an interested public
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 305.513094309
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 460 S.)
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Anmerkung: Parallel als Buchausg. erschienen , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
    ISBN: 9783940344090
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 346 S., 2,1 MB) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 5
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Ortelbach, Björn Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2007
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verlagswesen ; Fachzeitschrift ; Informationstechnik ; Organisatorischer Wandel ; Betriebliche Wertschöpfung ; Controlling ; Empirische Methode ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren ; Wissenschaftlicher Verlag ; Controlling ; Elektronisches Publizieren
    Kurzfassung: Im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen kann die wissenschaftliche Verlagsbranche auf eine mehrere Jahrhunderte alte Tradition zurückblicken. Jedoch befindet sie sich gegenwärtig durch die Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien im wohl größten Umbruch seit der Erfindung des Buchdrucks.Björn Ortelbach befasst sich mit den Auswirkungen der technologischen Entwicklung auf die wissenschaftliche Verlagsbranche aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Im ersten Teil des Buches wird analysiert, wie sich Wertschöpfung, Kostenstrukturen und Geschäftsmodelle von Verlagen wandeln. Der zweite Teil des Buchs befasst sich mit den Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Steuerung dieser Unternehmen. Auf Basis der zuvor herausgearbeiteten Spezifika der Branche werden Gestaltungsvorschläge für den Einsatz von Controllinginstrumenten entwickelt.
    Kurzfassung: Compared with other industries, scientific publishing has a centuries-old tradition. However, it is currently the development of digital information and communication technologies in probably the biggest upheaval since the invention of the printing press. Björn Ortelbach deals with the impact of technological development in the scientific publishing industry from a business point of view. In the first part of the book he analyzes how value added cost structures and business models of publishers change. The second part of the book deals with the impact of these changes on the control of these companies. Based on the previously worked out specifics of the industry design proposals for the use of controlling mechanisms are developed
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 395 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Koob, Dirk, 1968 - Sozialkapital zur Sprache gebracht
    Dissertationsvermerk: Zugl.:Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2006
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Social capital (Sociology) ; Hochschulschrift ; Soziales Kapital ; Begriff
    Kurzfassung: Die Debatte um Sozialkapital ist seit geraumer Zeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Mode. Schaut man sich Untersuchungen dazu an, so scheint Sozialkapital für nahezu alles gut zu sein: sei es die Erhöhung des persönlichen Wohlbefindens, die Revitalisierung benachteiligter Stadtquartiere oder die Stärkung der Volkswirtschaft im globalisierten Standortwettbewerb - je mehr Sozialkapital, desto besser! Doch gerade die behauptete enorme Wirkungsbreite sollte zu begrifflicher und theoretischer Wachsamkeit anhalten. Was dient Wissenschaftlern als Gegenstand ihrer Erkenntnisbemühungen, wenn von Sozialkapital die Rede ist? Diese Frage klingt banal, ist aber bisher nicht systematisch bearbeitet oder gar in befriedigendem Maße beantwortet worden, obwohl doch zahlreiche Beiträge zur Begriffsdebatte vorliegen. So ist zwar das Problem in den Sozialwissenschaften benannt, doch im Kontext des speziellen sozialwissenschaftlichen Reflexionsrahmens nicht eingelöst worden. Das vorliegende Buch nimmt die bisher vernachlässigte metasprachliche Perspektive ein. Es erhöht damit den wissenschaftlichen Reifegrades der Sozialkapital-Debatte und trägt zur Etablierung eines wohlfundierten Systems sozialwissenschaftlicher Begriffe bei. Es bringt Sozialkapital zur Sprache, indem es über eine Kombination einer erkenntnistheoretischen und ontologischen Analyse eine Präzisierung des Objektbereiches erarbeitet.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783938616833
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften Bd. 2
    Serie: Göttinger Studien zu den Kriminalwissenschaften
    Paralleltitel: Druckausg. Scheumer, Maike Videovernehmung kindlicher Zeugen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss, 2005-2006
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Opferschutz ; Kind ; Zeugenaussage ; Videoaufzeichnung
    Kurzfassung: The author examines the practice of video interrogation for children witnesses. Starting point for their empirical investigation is the question of whether the law reform is not only meant well, but can be implemented practically. Here the author builds on the regulations of the 1998 established law for witness protection, to its feasibility in terms of the intended effective protection of victims, particularly the avoidance of so-called secondary victimization (trauma), experts from the federal state of Lower Saxony - prosecutors, police and courts - report by their own experiencees. In five selected district courts of Lower Saxony, the author has also conducted an extensive document analysis on the use of video testimony, and concluded that the video technology in criminal proceedings is used rarely. In specific reform proposals „de lege ferenda“ also the recent regulations of the Law Reform Act of 2003 victims are included in the evaluative study
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 3938616733 , 9783938616734
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 452 S. , 24 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Schömer, Frank: Ambition und Leibdistanz
    DDC: 305.513094309
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1800-2000 ; Sozialer Aufstieg ; Figuration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 9783938616796 , 3938616792
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 391 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil., 2006
    DDC: 302.3501
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziales Kapital ; Begriff ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Literaturverz. S. [363] - 391
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783938616505 , 3938616504
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 486 S. , Ill. , 24 cm
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006
    DDC: 917.0418
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1500-1800 ; Reisebericht ; Fremdheit ; Reiseliteratur ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Anmerkung: Auch im Internet unter der Adresse http://www.sub.uni-goettingen.de und http://univerlag.uni-goettingen.de verfügbar
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 3938616539 , 9783938616536
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 352 S., 2,5 MB) , graph. Darst.
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung 3
    Serie: Göttinger Schriften zur Internetforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Kaspar, Christian, 1976 - Individualisierung und mobile Dienste am Beispiel der Medienbranche
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    RVK:
    Schlagwort(e): Mediensektor ; Digitale Güter ; Telekommunikationsdienst ; Individualismus ; Mobilkommunikation ; Wettbewerbsstrategie ; Deutschland ; Economics, finance, business & management ; Media, information & communication industries ; Internet & WWW industries ; Graue Literatur ; Hochschulschrift ; Medienangebot ; Mobile Computing ; Individualisierung ; Strategisches Management ; Medienwirtschaft
    Kurzfassung: Die Medienbranche war in den vergangenen Jahren mit Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen konfrontiert, die sich in zum Teil drastisch gesunkenen Umsatz- und Ertragszahlen niedergeschlagen haben. Die derzeitige wirtschaftliche Krise der Medienbranche kann allerdings nicht auf die mangelnde Nachfrage nach ihren Erzeugnissen zurückgeführt werden. Im Gegenteil war aktuellen Medienstatistiken zu Folge der durchschnittliche Medienkonsum noch nie so hoch wie heute. Christian Kaspar beschäftigt sich daher mit der Frage, wodurch die derzeitige wirtschaftliche Krise der Medienbranche entstanden ist, und welche Möglichkeiten Medienunternehmen besitzen, um die Krise abzuwenden. Dabei werden insbesondere zwei Strategieoptionen näher betrachtet: das Annähern von Medienprodukten an den individuellen Idealwunsch eines Rezipienten auf Grundlage von Individualisierungssystemen und der schnelle und ortsungebundene Vertrieb von Inhalten durch das mobile Internet. Dieses Buch verfolgt dabei eine zweifache Zielsetzung: erstens wird untersucht, ob und in wiefern die Strategieoptionen der Individualisierung und des Inhaltevertriebs im mobilen Internet jeweils in der Lage sind, den Kunden von Medienunternehmen im Vergleich zu herkömmlichen Medienformaten einen zusätzlichen Nutzen zu stiften. Zweitens werden konzeptionelle Fragestellungen im Rahmen der Realisierung individueller und mobiler Mediengüter aufgeworfen und entsprechende Lösungsansätze vorgestellt.
    Kurzfassung: Christian Kaspar deals with the causes of the current economic crisis in the media industry and discusses opportunities for media companies to avert this crisis. Two options particularly are considered in more detail: the approaching of media products to individual desires of recipients on the basis of individualized systems on the one hand and the quick and location-independent distribution of contents through the mobile internet on the other. Kaspar makes point of two aims: First, it is examined whether and how far the strategies of individualization and distribution in the mobile internet are - compared with traditional media - able to provide additional benefit for customers. Second, conceptual issues in the context of realization of individual and mobile media products are raised and solutions are presented
    Anmerkung: Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 3938616520 , 9783938616529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 236 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    Serie: Pazifik-Forum 12
    Serie: Pazifik-Forum
    Paralleltitel: Online-Ausg. Weber, Robert, 1973 - Kulturlandschaftswandel in Zentralsulawesi
    Dissertationsvermerk: Teilw. zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 330
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Zentralcelebes ; Regenwald ; Kulturlandschaftswandel
    Kurzfassung: Die Lore-Lindu-Region in der indonesischen Provinz Zentralsulawesi befindet sich gegenwärtig im Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Regenwaldes einerseits und den Interessen für ein zukunftsfähiges Auskommen seitens der dort lebenden Bevölkerung andererseits. Als eine der entscheidenden Grundlagen für eine nachhaltige Lösung dieser Problematik enthüllt dieser Band den facettenreichen Kulturlandschaftswandel in dieser Region. Für den Zeitraum von der präkolonialen Phase über die Kolonialzeit bis in die Gegenwart zeigt der Autor dabei Kontinuitäten und Brüche sowie die enorme räumliche und zeitliche Heterogenität der regionalen Entwicklung auf.
    Anmerkung: Zsfassung in engl. und indones. Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 294 S.) , Ill.
    Serie: Universitätsdrucke
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 943
    RVK:
    Schlagwort(e): United States Emigration and immigration 17th century ; History ; United States Emigration and immigration 18th century ; History ; Germany Emigration and immigration 17th century ; History ; Germany Emigration and immigration 18th century ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordamerika ; Einwanderung ; Deutsche ; Geschichte 1680-1760 ; Deutschland ; Auswanderung ; Nordamerika ; Werbung ; Flugschrift ; Geschichte 1680-1760
    Anmerkung: Parallel als Buchausg. erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Universitätsdrucke
    Paralleltitel: Druckausg. Diekmann, Heiko Lockruf der Neuen Welt
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Germany Emigration and immigration ; History ; 17th century ; Germany Emigration and immigration ; History ; 18th century ; United States Emigration and immigration ; History ; 17th century ; United States Emigration and immigration ; History ; 18th century ; Hochschulschrift ; Nordamerika ; Einwanderung ; Deutsche ; Geschichte 1680-1760 ; Deutschland ; Auswanderung ; Nordamerika ; Werbung ; Flugschrift ; Geschichte 1680-1760
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 3938616121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Resource (X, 241 S.)
    Serie: Universitätsdrucke
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    DDC: 833.920989435
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Şenocak, Zafer 1961- Gefährliche Verwandtschaft ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Die Brücke vom Goldenen Horn ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Seltsame Sterne starren zur Erde ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Ağaoğlu, Adalet 1929-2020 Fikrimin ince gülü ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Migrationstexte werden meist unter dem Gesichtspunkt der Identität behandelt. Sollte nicht aber vielmehr der Aspekt der Integrität im Vordergrund stehen? Denn bestimmte Teilidentitäten treten dominant hervor, wenn Menschen aufgrund dieser Anerkennung verwehrt wird. Wenn Individuen zu Opfern von Diskriminierungen werden, ist es schwer, von Identität als Konstrukt auszugehen. Selbst, wenn das Fremdbild konstruiert wird, hat das reale Folgen für die Integrität der Betroffenen. Wie wird die Zugehörigkeit zu mehreren Kollektiven und die Integrität in der Migration im weitesten Sinne verhandelt? Diese Fragen werden an Texte von Senocak, Özdamar, Agaoglu und der Online-Community αvaybee!± gestellt. Dabei spielen Selbst- bzw. Fremdbeschreibung, -erzählung und -inszenierung als Analysekategorien ebenso eine Rolle wie die Identitätsarbeit der Figuren.
    Anmerkung: Parallel als Buchausg. erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 9783938616185 , 3938616180 , 3938616121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 241 S.
    Serie: Universitätsdrucke Göttingen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Şenocak, Zafer 1961- Gefährliche Verwandtschaft ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Die Brücke vom Goldenen Horn ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Özdamar, Emine Sevgi 1946- Seltsame Sterne starren zur Erde ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität ; Ağaoğlu, Adalet 1929-2020 Fikrimin ince gülü ; Soziale Integration ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Migrationstexte werden meist unter dem Gesichtspunkt der Identität behandelt. Sollte nicht aber vielmehr der Aspekt der Integrität im Vordergrund stehen? Denn bestimmte Teilidentitäten treten dominant hervor, wenn Menschen aufgrund dieser Anerkennung verwehrt wird. Wenn Individuen zu Opfern von Diskriminierungen werden, ist es schwer, von Identität als Konstrukt auszugehen. Selbst, wenn das Fremdbild konstruiert wird, hat das reale Folgen für die Integrität der Betroffenen. Wie wird die Zugehörigkeit zu mehreren Kollektiven und die Integrität in der Migration im weitesten Sinne verhandelt? Diese Fragen werden an Texte von Senocak, Özdamar, Agaoglu und der Online-Community αvaybee!± gestellt. Dabei spielen Selbst- bzw. Fremdbeschreibung, -erzählung und -inszenierung als Analysekategorien ebenso eine Rolle wie die Identitätsarbeit der Figuren.
    Anmerkung: Auch als elektronisches Dokument vorh
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 3938616210
    Sprache: Deutsch
    Seiten: II, 284 S. , 24 cm
    Serie: Universitätsdrucke Göttingen
    Dissertationsvermerk: Zugl.:Göttingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 325.24309709033
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1680-1760 ; Einwanderung ; Deutsche ; Auswanderung ; Werbung ; Flugschrift ; Nordamerika ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen | [Göttingen] : [Niedersächs. Staats- und Univ.-Bibliothek]
    ISBN: 3930457504
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Universitätsdrucke
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frau ; Islam ; Frau ; Koran ; Frau ; Islam ; Frau ; Koran
    Anmerkung: Parallel als Buchausg. erschienen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Buch
    Buch
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 9783930457502 , 3930457504
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVII, 220 S. , 24 cm
    Serie: Universitätsdrucke Göttingen
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminist theory ; Muslim women Koranic teaching ; Women in Islam ; Women in the Koran ; Hochschulschrift ; Šaʿrāwī, Muḥammad Mutawallī aš- 1911-1998 ; Koran Sure an-Nisaʾ ; Frau ; Tafsir ; Siddiqī, Hasbi as- 1904-1975 ; Koran Sure an-Nisaʾ ; Frau ; Tafsir ; Frau ; Islam ; Frau ; Koran
    Kurzfassung: The issue of women in Islam is highly controversial. It is generally agreed that the rights granted to women in the Qur'an and by the prophet Muhammad were an improvement in comparison to the situation of women prior to the advent of Islam. After the Prophet's death the condition of women in Islam began to decline and revert back to pre-Islamic norms. In the twentieth century women's movement raised the issues of women's right. But the feminists in the Muslim world mostly were upper class women whose feminism was modeled after theories from the Western world. Modern socio-political models in the Muslim world after the colonial period began to shift from Western models of society and government to αIslamic± models, feminism in the Muslim world began to take on Islamic forms rather than following the Western feminist theories. Therefore, one of the main purposes of this book is to try to present an Islamic perspective i.e. Sura an-Nisa' (the forth sura of the glorious Qur'an) which is based on the interpretation of Schech Muhammad Mutawalli Ash-Sha'rawi and Muhammad Hasbi As-Ssiddiqi along with other Muslim feminists and thinkers.
    Anmerkung: Auch als elektronisches Dokument vorhanden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783930457434 , 3930457431
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XVIII, 643 S , graph. Darst , 24 cm
    Serie: Universitätsdrucke Göttingen
    Paralleltitel: Online-Ausg. Molitor, Eva Message électronique oder E-Mail?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2003
    DDC: 440
    Schlagwort(e): Berufsgruppe ; Informatik ; Meinung ; Sprachpolitik ; Sprachgebrauch ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Französisches Sprachgebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Französisch ; Neologismus ; Internet ; Frankreich ; Sprachpolitik ; Europa ; Französisches Sprachgebiet ; Informatiker ; Online-Befragung ; Neologismus ; Internet ; Französisch ; Internet ; Fachsprache ; Anglizismus ; Frankreich ; Französische Schweiz ; Wallonien ; Informatiker ; Sprachgebrauch ; Umfrage
    Kurzfassung: Frankreich blickt auf eine lange sprachpolitische Tradition zurück. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts richtet sich die Aufmerksamkeit auf Anglizismen und Möglichkeiten ihrer Ersetzung durch französische Ausdrücke. Dies betrifft seit 1999 auch die Internet-Terminologie. Nicht nur in Frankreich werden englischsprachige Termini durch französische ersetzt, sondern auch in den französischsprachigen Teilen Belgiens und der Schweiz. In allen drei Ländern erarbeiten entsprechende Kommissionen Vorschläge zur Ersetzung englischsprachiger Internet-Termini. Die vorliegende Arbeit beruht auf einer WWW-Befragung, inwieweit Neologismen wie z.B. message électronique, page d'accueil, fournisseur d'accès, die aus der offiziellen französischen Internet-Terminologie stammen, Informatikern aus Frankreich, Belgien und der Schweiz bekannt sind, und welche generelle Position die Befragten zu sprachpolitischen Maßnahmen vertreten.
    Anmerkung: Auch als elektronisches Dokument vorhanden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 3930457695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 249 S.) , Ill., graph. Darst.
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handlungsspielraum ; Illegaler Einwanderer ; Überwachung ; Einwanderung ; USA ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    ISBN: 3930457636
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 526 S.) , Ill., graph. Darst
    Paralleltitel: Druckausg. Strack, Micha, 1965 - Sozialperspektivität
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Habil.-Schr., 2003
    DDC: 330.019
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Teamentwicklung ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Führung ; Interpersonale Wahrnehmung ; Perspektivenübernahme ; Unternehmen ; Image ; Kundenorientierung ; Perspektivenübernahme
    Kurzfassung: Sozialperspektivität bezeichnet die menschliche Fähigkeit, zwischen der eigenen Sicht und dem Blick anderer zu wechseln, somit Metaperspektiven einzunehmen und die verschiedenen (vermuteten) Sichtweisen aufeinander zu beziehen. Die Einnahme von Metaperspektiven und die Perspektivenreflexion sind Voraussetzungen für sozial intelligentes Handeln. Wer weiß, wie sich die Welt in den Augen des Interaktionspartners darstellt, kann dessen Handlungsbereitschaften antizipieren und diese bei der eigenen Handlungsplanung strategisch berücksichtigen. Micha Strack stellt im vorliegenden Band den Diskussionsstand zur Sozialperspektivität in der aktuellen psychologischen Forschung vor, ergänzt diesen durch eigene empirische Studien und zeigt die Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschafts- und Sozialpsychologie auf.
    Kurzfassung: Social perspective defines the human skill of changing between the point of view of oneself and the other. It takes meta-perspectives and applies them to the different (suspected) point of views. If one knows how the interaction-partner sees the world, one can assume the partner´s willingness to act and consider it for one´s own plan of action
    Anmerkung: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de , German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Univ.-Verl. Göttingen
    ISBN: 393045758X , 9783930457588
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Universitätsdrucke
    Paralleltitel: Druckausg. Jacobs, Raoul Mandat und Treuhand im Völkerrecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Mandatsgebiet ; Treuhandgebiet ; Mandatsgebiet ; Treuhandgebiet
    Kurzfassung: Die Arbeit befasst sich mit dem mandatum iuris gentium und der völkerrechtlichen Treuhand. Im ersten historischen Teil werden die rechts- und ideengeschichtlichen Wurzeln beider Institute nachvollzogen. Im zweiten Teil werden problematische Fälle des modernen Völkerrechts dargestellt, in denen das Mandats- bzw. Treuhandrecht in völkerrechtlichen Streitfragen besondere Relevanz hatte und z. T noch hat, z.B. Südwestafrika/Namibia, Israel/Palästina und Nauru. Im dritten und letzten Teil wird die Zukunft der völkerrechtlichen Treuhand untersucht, insbesondere in besonders aktuellen Fällen wie Kosovo, Afghanistan und Ost-Timor, die de facto mit der völkerrechtlichen Treuhand vergleichbar sind. In diesem Teil werden auch Vorschläge zu Wiederbelebung des UN-Treuhandsystems, auch im Umweltvölkerrecht, und ähnliche Vorschläge aus der Völkerrechtslehre diskutiert. Insgesamt wird festgestellt, dass der Treuhandgedanke seit seiner Entstehung im Völkerrecht nicht an Aktualität eingebüßt hat.
    Anmerkung: Abstract in engl. Sprache , Parallel als Buchausg. erschienen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 263 S.)
    Paralleltitel: Druckausg. Stobbe, Holk, 1970 - Undokumentierte Migration in Deutschland und den Vereinigten Staaten
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderung ; Migration ; Illegalität ; Sans Papiers ; Handlungsspielraum ; Überwachung ; Deutschland ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Illegaler Einwanderer ; Handlungsspielraum ; Einwanderung ; Überwachung ; USA
    Kurzfassung: Welche Auswirkungen haben interne Migrationskontrollen auf Migrantinnen und Migranten ohne regulären Aufenthaltsstatus - auf Sans Papiers? Dieser Frage geht das Buch mit einem Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland nach. Anhand von Expertengesprächen und vierzig qualitativen Interviews mit Sans Papiers werden polizeiliche Kontrollen und Kontrollen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitsversorgung, Wohnen sowie Schule und Kinderbetreuung eingehend untersucht. Das Buch diskutiert, ob globale ökonomische, politische und soziale Prozesse die Fähigkeit von Nationalstaaten einschränken, Migration zu kontrollieren. Es wird gezeigt, dass sich die Migrationspolitik der OECDStaaten in den vergangenen Jahren zwar auf der Ebene der Leitlinien und Gesetze angeglichen hat. Bei der Implementation von Kontrollen bestehen aber nationale Unterschiede fort. Die Interviews belegen, dass Sans Papiers in den USA weiterhin vielfältige Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation haben. Im Gegenzug zeigt das Beispiel Deutschland, dass angesichts der weitgehenden Exklusion von Sans Papiers keine Rede von einem Kontrollverlust sein kann.
    Kurzfassung: What are the effects of internal migration controls on migrants without a regular residence permit – on “sans papiers”? The book gives an answer to this question with a comparative study of the United States and Germany. Based on expert interviews and in-depth interviews with forty sans papiers, police controls as well as controls in areas such as labor market, health care, housing, schooling and childcare are carefully analysed. The book discusses whether global economic, political or social processes have restricted the ability of advanced capitalist countries to control migration. It argues that migration policy in the OECD countries has become more similar, but this convergence only takes place at the level of policy goals and legal norms. At the level of implementation, national differences persist. The interviews show that sans papiers in the U.S. continue to have many possibilities to participate in society. In contrast, the comprehensive exclusion of sans papiers in Germany confi rms that there is no general “loss of control”
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...