Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (686)
  • Law  (686)
  • Rechtswissenschaft  (685)
  • Musikwissenschaft
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 101
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662541159
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 547 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Festschrift für Franz-Josef Dahm
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public health ; Medical laws and legislation ; Law and economics ; Law ; Law ; Public health ; Medical laws and legislation ; Law and economics ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Dahm, Franz-Josef 1947-
    Kurzfassung: Die Festschrift ehrt das medizinrechtliche Lebenswerk von Franz-Josef Dahm. Die Bandbreite der Themen spiegelt die Vielschichtigkeit dieses Rechtsgebiets wieder: Vertragsarzt- und Berufsrecht, Patientenrechte, Haftungsrecht, Gesellschaftsrecht, Disziplinar- und Strafrecht, das Recht der Selbstverwaltung sowie Krankenhausrecht. Die Festschrift ist eine Fundgrube für all diejenigen, die sich ein Bild von aktuellen medizinrechtlichen Fragestellungen verschaffen wollen
    Kurzfassung: Emil Huber, Der „einzige wirkliche Doktor“ in unserem SOH-Haus! -- Ulrich Kannapinn und Ulrich Oesingmann, Die Knappschaftsärzte gratulieren -- Claudia Achterfeld, Rechtliche Rahmenbedingungen im Praktischen Jahr des Medizinstudiums -- Stefan Bäune, Die Arztstelle und Sonderbedarfsarztstelle in der vertragsärztlichen Versorgung im Lichte der Bedarfsplanung -- Albrecht Bender, Wahlärztliche Behandlung und Einwilligung ad personam -- Matthias Bernzen, Das Grundrecht auf Gesundheit - Ausblick auf einen latenten Standard -- Horst Bonvie, Angemessene Vergütung oder Zuweiserentgelt? - Eine berufsrechtliche Spurensuche -- Tilman Clausen, Die persönliche Leistungserbringung bei der Behandlung von Privatpatienten im Krankenhaus im ambulanten und stationären Bereich -- Thomas Clemens, Qualitätsprüfung bei neuen Behandlungsmethoden in der stationären Versorgung -- Regine Cramer, Die Bedeutung der Patientenaufklärung in der forensischen Praxis -- Roland Flasbarth, Die Ewigkeitsgenehmigung für medizinische Versorgungszentren am Beispiel der kontingentierten Abrechnungsgenehmigung gem. § 121a SGB V -- Hermann Frehse, Die Ökonomisierung der Medizin: Was darf ein Menschenleben kosten? -- Heinz Haage, Ärzteausbildung und Medical School -- Dieter Hart, Juristenausbildung und Medizin- und Gesundheitsrecht -- Nicola Heinemann, Zu den rechtlichen Rahmenbedingungen der ärztlichen Entscheidung am Lebensende -- Rainer Hess, Die rechtliche Einordnung der Transplantationsrichtlinien der Bundesärztekammer -- Marlis Hübner und Wiebke Pühler, Das Gendiagnostikgesetz - Bilanz und Ausblick -- Christian Katzenmeier und Christoph Jansen, Die Rolle der GKV bei Arzt-Patient-Streitigkeiten - Zu den Bestrebungen einer „Materialisierung“ des § 66 SGB V -- Robert Kazemi, Die Datenschutzgrundverordnung in der medizinrechtlichen Praxis - Was ändert sich 2018? -- Kathrin Kubella, Das Aufklärungsgespräch bei der Lebendorganspende aus haftungsrechtlicher Sicht -- Karl-Heinz Möller, Das MVZ nach dem GKV-Versorgungsstärkungsgesetz -- Hermann Plagemann, Sicherstellung „durch“ Qualität -- Reinhold Preißler, Rechtsformprobleme beim Betrieb Medizinischer Versorgungszentren -- Dorothea Prütting, Versandhandel - Heimversorgung - Dispensierrecht aus dem Lagerraum -- Jens Prütting, Die „immer-so“-Rechtsprechung - Eine kritische Würdigung aus prozessrechtlicher Perspektive -- Rudolf Ratzel, Rechtliche Brennpunkte in der Reproduktionsmedizin -- Thomas Rompf, Der Bundesmantelvertrag als Herzstück untergesetzlicher Normsetzung im Vertragsarztrecht -- Valentin Saalfrank, Das Fehlen einer „Veränderung“ als Voraussetzung für die Genehmigungsfreiheit des Inverkehrbringens von in Apotheken abgefüllten Arzneimitteln mit Gemeinschaftsgenehmigung -- Kerrin Schillhorn, Qualitätsanforderungen in Form von Vorgaben für Verbundstrukturen in der Krankenhausplanung -- Björn Schmitz-Luhn, Explikation im Gesundheitswesen -- Karsten Scholz, Entscheidungsfindung innerhalb der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigung -- Gernot Steinhilper, Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen - Reformen nach dem Antikorruptionsgesetz -- Martin Stellpflug, Ein Heilberuf im Wandel: aus Ausbildung wird Weiterbildung - legislativer Änderungsbedarf -- Frank Stollmann, Qualitätsvorgaben für den stationären Sektor - Relevanz für Krankenhausplanung, Krankenhausaufsicht und Kassenverbände -- Tobias Voigt, Arztvergütung und private Zusatzleistungen im Zeitenwandel -- Ulrich Wenner, Liberalisierung der vertragsärztlichen Tätigkeit - mehr Freiheit oder nur mehr Freiheit für den Missbrauch?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658163570
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 312 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hellrung, Christina, 1991 - Inklusion von Kindern mit Behinderungen als sozialrechtlicher Anspruch
    Dissertationsvermerk: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2016
    RVK:
    Schlagwort(e): Labor law ; Constitutional law ; Human rights ; Law ; Law ; Labor law ; Constitutional law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kind ; Behinderung ; Inklusion ; Sozialrecht
    Kurzfassung: Christina Hellrung untersucht, ob die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention an ein inklusives Zusammenleben von Kindern mit und ohne Behinderungen im Sozialrecht verwirklicht werden können. Vor dem Hintergrund des völkerrechtlichen Verständnisses von Inklusion, Exklusion und Behinderung werden unterschiedliche Facetten vom Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion sowie dessen verfassungsrechtliche Verankerung aufgezeigt. Ausgehend von der Fürsorgeentwicklung im deutschen Behindertenrecht wird die im SGB VIII und SGB XII geregelte Eingliederungshilfe für Kinder mit Behinderungen unter kritischer Betrachtung der bestehenden rechtlichen Abgrenzungsprobleme an der Schnittstelle medizinischer, sozialer und schulischer Rehabilitation auf ihr Inklusionspotenzial untersucht. Dabei werden auch die geplanten Reformbestrebungen im Bundesteilhabegesetz kritisch auf den Prüfstand genommen. Der Inhalt • Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion • Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems • Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere des Sozialrechts • Mitarbeitende von Behindertenverbänden und Rehabilitationsträgern Die Autorin Dr. Christina Hellrung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialrecht und Bürgerliches Recht an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena
    Kurzfassung: Das Recht des Kindes mit Behinderung auf Inklusion -- Das Kind mit Behinderung im Gefüge des Sozialleistungssystems -- Die sozialstaatliche Verantwortung für Kinder mit Behinderungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    ISBN: 9783658148072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 301 S. 12 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Sädtler, Stephan Rechtskonformes Identitätsmanagement im Cloud Computing
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Law ; Law ; Public law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Cloud Computing ; Personalausweis ; Chipkarte ; Identitätsverwaltung ; Datenschutz
    Kurzfassung: Stephan Sädtler untersucht neben den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen des Umgangs mit Identitätsdaten im Cloud Computing insbesondere die Anforderungen an den Einsatz des neuen Personalausweises, die sich aus dem Personalausweisrecht ergeben, sowie damit verbundene Beweisfragen. Technische Grundlage der Untersuchung bildet die Referenzarchitektur des Trusted-Cloud Forschungsprojektes SkIDentity, die eine Brücke zwischen unterschiedlichen Identitäts-Diensten einerseits und unterschiedlichen Cloud-Diensten andererseits schlägt. Der Autor geht durchgängig auf die europarechtlichen Vorgaben im allgemeinen Datenschutzrecht und im Recht bezüglich elektronischer Ausweise ein. Der Inhalt ● Sicherheit im Cloud Computing ● Technische Grundlagen ● Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten ● Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse Die Zielgruppen ● Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Informatik, der Wirtschaftswissenschaften ● Unternehmensjuristen bei IT-Unternehmen, Verwaltungsjuristen (bei IT-Beschaffung), Fachanwälte für IT-Recht Der Autor Dr. Stephan Sädtler ist Fachanwalt für IT-Recht und in der Rechtsabteilung eines Softwarehauses und IT-Dienstleisters tätig. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für IT-Sicherheitsrecht an der Universität Passau
    Kurzfassung: Sicherheit im Cloud Computing -- Technische Grundlagen -- Rechtsrahmen und Relevanz für den Umgang mit Identitätsdaten -- Untersuchung relevanter Rechtsverhältnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    ISBN: 9783662526699
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 146 Seiten, 1,74 MB) , Diagramme
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim Band 46
    Paralleltitel: Erscheint auch als Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Assistierter Suizid
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Medicine Philosophy ; Public health ; Pain medicine ; Medical ethics ; Criminal law ; Medical laws and legislation ; Law ; Konferenzschrift 2015 ; Sterbehilfe ; Selbstbestimmung ; Suizid ; Beihilfe
    Kurzfassung: Das Buch dokumentiert die Beiträge des internationalen Symposiums „Assistierter Suizid: Der Stand der Wissenschaft“ vom 15. Juni 2015 in Berlin. Es bietet einen einmaligen Überblick über die aktuellen empirischen Untersuchungen zum Thema, die in der politischen Debatte teilweise schlicht ignoriert wurden und immer noch ignoriert werden. Es enthält außerdem die Transkripte aufschlussreicher Pro-Contra Debatten zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen aus den Fachgebieten Recht, Medizin und Ethik. Am Schluss steht eine ausführliche Kommentierung des neuen Gesetzes „zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ aus rechtlicher, medizinischer und ethischer Perspektive. Die Autoren und Herausgeber sind international ausgewiesene Experten aus Deutschland und aus anderen Staaten, in denen die Tötung auf Verlangen und/oder der assistierte Suizid gesetzlich geregelt sind (Niederlande, Schweiz, USA)
    Kurzfassung: Teil I: Die empirische Datenlage zu assistiertem Suizid und Tötung auf Verlangen: eine internationale Bestandsaufnahme -- Teil II: Pro-Contra-Debatten zum assistierten Suizid aus juristischer, ethischer und medizinischer Sicht -- Teil III: Das „Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“: Kommentare aus juristischer, medizinischer und ethischer Sicht
    Anmerkung: Vorwort: "Internationale Tagung "Assistierter Suizid: der Stand der Wissenschaft ... am 15. Juni 2015 in Berlin"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    ISBN: 9783662532898
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXX, 727 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
    RVK:
    Schlagwort(e): Public law ; Human rights ; International law ; Law ; Law ; Public law ; Human rights ; International law ; Aufsatzsammlung ; Innere Sicherheit
    Kurzfassung: Gegenstand des Handbuchs ist die Frage nach der Relevanz des Konzepts der "Zivilen Sicherheit" für Recht und Rechtswissenschaft. Das ursprünglich nicht-juristischen Begriffsverwendungen entstammende Konzept ist geeignet, tradierte Diskussionen über „Neue Sicherheitsbegriffe“ oder die „Neue Sicherheitsarchitektur“ in andere Bahnen zu lenken. Dadurch findet es auch Eingang in rechtspolitische, verwaltungswissenschaftliche und technikorientierte Sicherheitsdiskurse. Das Handbuch geht zentral folgenden Fragen nach: Welche Relevanz erlangt das Konzept der Zivilen Sicherheit im Recht und in der Rechtswissenschaft? Inwieweit ist es geeignet, Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft bei der Handhabung von Sicherheitsbegriffen neue Impulse zu verleihen? Inwieweit kann das Konzept die Auslegung von Sicherheits- oder sicherheitsbezogenen Begriffen im Recht verändern? Welche Herausforderungen stellt das - ggf. neu auszulegende - Recht an Maßnahmen zur Bestimmung, Herstellung und Gewährleistung von Sicherheit außerhalb des Rechts? Welche Rückwirkungen auf das Recht der Zivilen Sicherheit folgen aus dem internationalen Recht und dem Unionsrecht?
    Kurzfassung: Teil I. Funktionen und interdisziplinäre Vorgaben eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 1. Das Themenfeld „Zivile Sicherheit“, Stefan Kaufmann -- 2. Die Ethik Ziviler Sicherheit, Regina Ammicht Quinn -- 3. Ziele, Aufträge und Maßstäbe der Sicherheitsgewährleistung, Christoph Gusy -- 4. Kurzbeitrag: Sicherheitsgesetzgebung unter dem Eindruck von Terror, Jakob Dalby -- 5. Kurzbeitrag: Zivile Cybersicherheit in Europa: Entwicklung des Bereichs der Netz- und Informationssicherheit im Unionsrecht, Hannfried Leisterer -- 6. Zivile Sicherheit in der Sicherheitsarchitektur des deutschen Bundesstaates, Benjamin Rusteberg -- 7. Transnationale Gewährleistung Ziviler Sicherheit - Europäische und internationale Rahmenbedingungen, Tilmann Altwicker -- 8. Kurzbeitrag: Das Verhältnis von Sicherheit und EU-Binnenmarkt, Christina Kosin -- 9. Kurzbeitrag: Sicherheit und Grundrechte in der EU, Sebastian Leuschner -- 10. Die Einzelnen im Recht der Zivilen Sicherheit, Christoph Gusy und Johannes Eichenhofer -- 11. Kurzbeitrag: Demokratie und Sicherheit: Zum Kommunikationsprozess Staat-Gesellschaft im Kontext der Zivilen Sicherheit, Philip Weyand -- Teil II. Akteure und Schutzgüter Ziviler Sicherheit: 12. Bürger und Unternehmen als Akteure der Zivilen Sicherheit, Patricia Wiater -- 13. Zivile Sicherheit als Gegenstand und Ziel der Informations- und Kommunikationsverarbeitung, Gerrit Hornung und Stephan Schindler -- 14. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Öffentliche Netze, Andreas Engels -- 15. Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen - Private Infrastrukturen, Christoph Ebeling -- 16. Beitrag der Bundeswehr für die Zivile Sicherheit, Jakob Nolte -- 17. Kurzbeitrag: Sicherheitsrecht und zivile Forschung, Constantin Teetzmann -- 18. Zivile Sicherheit und Schutz staatlicher Funktionen, Jakob Nolte -- 19. Verkehrspflichten bei Großveranstaltungen, Harald Auerbach -- 20. Die Gewährleistung von Ziviler Sicherheit bei Großveranstaltungen, Antonia Buchmann und Birgitta Lodde -- Teil III. Gewährleistung Ziviler Sicherheit aus Sicht unterschiedlicher Rechtsdisziplinen: 21. Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht, Matthias Wehr.-22. Kurzbeitrag: Die Auflösung von Wirtschaftsgesellschaften zum Schutz des Gemeinwohls, Maximilian J. Alter -- 23. Zivile Sicherheit im Strafrecht, Anja Schiemann -- 24. Kurzbeitrag: Zivile Sicherheit aus Sicht des Europäischen Strafrechts, Thomas Wahl -- 25. Kurzbeitrag: Strafbewehrte Vorfeldhandlungen im Sicherheitsrecht - Computerstrafrecht jenseits von Rechtsgüterschutz und ultima ratio?, Adrian Haase -- 26. Kurzbeitrag: Strafverfolgung durch „public private partnership“ - Kooperation von Strafverfolgungsbehörden und privaten Dritten bei der Datenerhebung im Kontext der Grundrechte des Datenbetroffenen, Emma Peters -- 27. Zivile Sicherheit im Katastrophenrecht, Alexander Thiele -- 28. Zivile Sicherheit im Zivilrecht - Verkehrssicherungspflichten, Haftung, Versicherungsrecht, Alexander Bruns und Greta Arnold -- 29. Beitrag freier Träger für die Zivile Sicherheit - Eigene Agenden, Unterstützungsfunktionen, Funktionen im Auftrag des Staates, Josef Ruthig -- Teil IV. Systematisierungsansätze eines Rechts der Zivilen Sicherheit: 30. Grundzüge eines Rechts der Zivilen Sicherheit, Thomas Würtenberger -- 31. Bausteine und Perspektiven des Rechts der Zivilen Sicherheit, Dieter Kugelmann -- 32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge, Heinrich A. Wolff -- 33. Das Rechts der Zivilen Sicherheit an der Schnittstelle von deutschem und internationalem Recht / an der Schnittstelle von nationaler, europäischer und internationaler Zuständigkeit -- Bettina Schöndorf-Haubold
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658163600
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 182 S, online resource)
    Serie: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schulte, Axel Rechtsbeziehungen zwischen Stifter und Stiftung
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Law ; Law ; Commercial law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Stifter ; Stiftungsrecht
    Kurzfassung: In diesem Buch befasst sich Axel Schulte mit der Existenz und Beschaffenheit des zwischen Stifter und rechtsfähiger Stiftung bestehenden genuin stiftungsrechtlichen Rechtsverhältnisses. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit des Stifters, unter Berücksichtigung eines Grundrechts auf Bestand der Stiftung bei Versagen interner oder externer Kontrollmechanismen gegen die Stiftung auf Rücknahme oder Unterlassen eines Stiftungsbeschlusses vorzugehen, wenn er die Stiftung in ihrer Existenz gefährdet, bedroht oder dem objektivierten Stifterwillen widerspricht. Der Autor zeigt das praktische Bedürfnis für ein derartiges Einwirken des Stifters auf „seine“ Stiftung auf und bereitet die dogmatische Grundlage für ein solches Vorgehen, losgelöst von jedweder satzungsmäßigen Bestimmung. Ferner legt der Autor dar, inwieweit die Einflussnahme des Stifters auf die Stiftung konzernrechtliche Dimensionen annehmen kann und als konzernrechtliches Problem zu begreifen und zu lösen ist. Der Inhalt Dogmatische Grundlagen bei der Stiftungserrichtung Neu entwickelter Ansatz für die operative Phase der Stiftung Wege der Einflussnahme des Stifters auf die Stiftung und Folgen für das Verhältnis zwischen Stifter und Stiftung Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie Lehrende aus den Bereichen Allgemeines Zivilrecht, insbesondere Stiftungsrecht und Gesellschaftsrecht Fachkräfte aus dem Allgemeinen Zivilrecht - insbesondere Stiftungsrecht - und Gesellschaftsrecht Der Autor Der Autor ist Rechtsanwalt bei einer internationalen Sozietät in München. Er berät im Gesellschaftsrecht und im Immobilienrecht
    Kurzfassung: Dogmatische Grundlagen bei der Stiftungserrichtung -- Neu entwickelter Ansatz für die operative Phase der Stiftung -- Wege der Einflussnahme des Stifters auf die Stiftung und Folgen für das Verhältnis zwischen Stifter und Stiftung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662537992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 283 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Bar, Nikolaus von Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Ärztliche Schweigepflicht ; Auskunftspflicht ; Offenbarungspflicht
    Kurzfassung: Dieses Buch zeigt auf, wann Ärzte entgegen ihrer Schweigepflicht zur Mitteilung von Patientengeheimnissen verpflichtet sind. Nach derzeit geltender Rechtslage dürfen Ärzte in Einzelfällen ihre Schweigepflicht zum Schutz eines höherwertigen Rechtsgutes brechen. Das zu schützende Rechtsgut muss in der konkreten Situation gegenüber dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Patienten überwiegen und dem zu schützenden Rechtsgut muss eine Gefahr drohen. Es obliegt grundsätzlich dem einzelnen Arzt darüber zu entscheiden, ob er den drohenden Schaden für das höherwertige Rechtsgut abwendet. Nicht zuletzt nach dem Absturz der Germanwingsmaschine im März 2015 kam die Diskussion darüber auf, ob Ärzte nicht viel häufiger dazu verpflichtet sein sollten, ihre Schweigepflicht zu brechen, um Dritte vor Schäden zu schützen. Der Verfasser dieses Werkes legt verschiedene zivilrechtliche Grundsätze dar, aufgrund derer Ärzten nicht nur das Recht, sondern die Pflicht zukommt, Patientengeheimnisse zu offenbaren. Diese allgemeinen Grundsätze werden an verschiedenen Fallgruppen angewendet. Wann ist ein Arzt beispielsweise dazu verpflichtet, einem Dritten die AIDS-Erkrankung eines Patienten mitzuteilen? War der Arzt des Piloten der abgestürzten Germanwingsmaschine dazu verpflichtet, die Depressionserkrankung des Piloten Dritten mitzuteilen? Haben Eltern ein Recht darauf, von einem Arzt zu erfahren, ob ihre minderjährige Tochter schwanger ist? Können Ärzte dazu verpflichtet sein, Prädispositionen für letale Erbkrankheiten an ihre Patienten zu offenbaren und haben diese ein Recht darauf, einer solchen Mitteilung aus dem Weg zu gehen? Und in welchen Fällen müssen Ärzte Kindern anonymer Samenspender die Identität ihrer biologischen Väter mitteilen? Diese Fragen werden in dem vorliegenden Buch - auch für Mediziner verständlich - beantwortet
    Kurzfassung: § 1 Einleitung -- Teil I: Die ärztliche Schweigepflicht: § 2 Die Bedeutung der ärztlichen Schweigepflicht -- § 3 Der Umfang der ärztlichen Schweigepflicht -- Teil II: Der gerechtfertigte Bruch der ärztlichen Schweigepflicht: § 4 Die Arzthaftung wegen des Bruchs der Schweigepflicht -- § 5 Die Rechtfertigung des Bruchs der Schweigepflicht -- Teil III: Gesetzlich nicht normierte ärztliche Auskunfts- und Offenbarungspflichten: § 6 Einführung -- § 7 Vertragliche Offenbarungspflicht -- § 8 Gebotenes durch gerechtfertigtes Handeln -- § 9 Garantiepflicht zur Offenbarung -- § 10 Verkehrspflicht zur Offenbarung -- § 11 Verfassungsrechtlich basierter Auskunftsanspruch -- § 12 „Recht auf Nichtwissen“ als Grenze der ärztlichen Offenbarungspflicht? -- § 13 Fallgruppen -- § 14 Die rechtlichen Folgen einer unterlassenen Offenbarung -- Teil IV: Schlussbetrachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662533710
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 277 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 21
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Landwehr, Charlotte Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik
    RVK:
    Schlagwort(e): Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Medicine Philosophy ; Reproductive medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Präimplantationsdiagnostik ; Recht
    Kurzfassung: Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist seit Erlass des Präimplantationsdiagnostikgesetzes (PräimpG) im Jahre 2011 und der darauf basierenden Präimplantationsdiagnostikverordnung (PID-V) im Jahre 2013 gesetzlich geregelt. Die vorliegende Schrift untersucht die Frage, ob es dem deutschen Gesetzgeber gelungen ist, eine rechtlich zulässige und gleichermaßen konsensfähige Lösung für ein medizinethisch höchst kontroverses Thema zu finden. Seit jeher wird die PID als Segen und Fluch zugleich bewertet. Einerseits präsentiert sie sich als hoffnungsvolles Diagnoseverfahren für Träger schwerwiegender Erbkrankheiten, da sie eine Untersuchung des Erbguts extrakorporal erzeugter Embryonen vor ihrer Einpflanzung in die Gebärmutter ermöglicht. Andererseits führte die Sorge vor Missbrauch, Diskriminierung und menschenzüchterischer Auswahl seit ihrem frühesten Einsatz zu breiter Ablehnung des Verfahrens. Mit dem Inkrafttreten des § 3a ESchG hat der interdisziplinär geführte wissenschaftliche und gesellschaftspolitische Diskurs über die rechtliche Legitimation der PID einen vorläufigen Abschluss gefunden. Indes wenig geklärt sind die sich im Anschluss an die gesetzliche Regelung stellenden Rechtsfragen, namentlich die Übernahme anfallender Kosten durch die Krankenversicherungen, der Umgang mit Zufallsbefunden, Besonderheiten der Arzthaftung und Reformüberlegungen in Richtung eines Fortpflanzungsmedizingesetzes
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Medizinische Grundlagen der PID -- Kapitel 2: Wandel des Arztbildes und Rolle der medizinischen Ethik in der Fortpflanzungsmedizin -- Kapitel 3: Verfassungsrechtliche Beurteilung der PID -- Kapitel 4: Entstehungsgeschichte des PräimpG -- Kapitel 5: Gesetzliche Regelung der PID in Deutschland -- Kapitel 6: Arzthaftungsrechtliche Besonderheiten der PID -- Kapitel 7: Kostenübernahme der PID durch die Krankenversicherung -- Kapitel 8: Reformüberlegungen zu einem Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Resümee
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    ISBN: 9783662528075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXXVIII, 2303 S. 20 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Deutsches und europäisches Bank- und Kapitalmarktrecht ; Band 1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Law ; Law ; Banks and banking ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public finance ; Deutschland ; Europa ; Bankrecht ; Kapitalmarktrecht
    Kurzfassung: Auf die Bedürfnisse der Praxis ausgerichtet, erläutert das Werk unter Aufarbeitung der neuesten Rechtsentwicklungen systematisch das gesamte Bankrecht in Deutschland. Die Neuauflage wurde um weitere Beiträge ergänzt. Zudem werden die europäische Rechtsentwicklung und das Bankrecht der Staaten Europas in Länderberichten dargestellt. Auch Einrichtungen und Erscheinungen sowie Gebiete des Rechts, deren Bedeutung im Zuge der Finanzkrise in den letzten Jahren mehr hervorgetreten ist - zum Beispiel Rating oder Scoring oder auch Datenschutz und Bankgeheimnis -, werden verstärkt behandelt. Renommierte Autoren aus der Wissenschaft, häufig als Richter, Schiedsrichter oder Berater tätig und wissenschaftlich ausgewiesene Praktiker aus Justiz und Anwaltschaft gewährleisten eine ausgewogene Rechtsinterpretation und garantieren eine zuverlässige und aktuelle Aufbereitung der jeweiligen Teilgebiete in komprimierter Form, um dem Leser eine praxisnahe und kompetente Einarbeitung in kurzer Zeit zu ermöglichen. Band 1 beschäftigt sich mit den bankvertraglichen Grundlagen, den Krediten und Kreditsicherheiten sowie mit Konto und Zahlungsverkehr
    Kurzfassung: Teil I Bankvertragliche Grundlagen -- Teil II Kredit und Kreditsicherheiten -- Teil III Konto und Zahlungsverkehr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662542941
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 207 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Neue Wege zur Durchsetzung des Verbraucherrechts
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Law ; Law ; Commercial law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public administration ; Konferenzschrift 2016 ; Deutschland ; Verbraucherschutz ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Der Band beschäftigt sich mit der Durchsetzung von Verbraucherrechten und durchleuchtet kritisch das bisherige System in Deutschland aus ökonomischer, rechtsvergleichender und verwaltungswissenschaftlicher Perspektive. Derzeit müssen Verbraucher oder Verbände in Deutschland Verbraucherrechte zumeist selbst aktiv auf dem Zivilrechtsweg bei Gericht durchsetzen. Behördliche Zuständigkeiten bestehen in nur wenigen Bereichen wie zum Beispiel im Energie- und Telekommunikationsrecht sowie bei Finanzdienstleistungen. Anlässlich der Verbraucherrechtstage 2016 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz zusammen mit renommierten und sachkundigen Gästen ausgelotet, ob und in welchen Fällen es sinnvoll sein kann, neue, ergänzende Kompetenzen für Behörden zu schaffen, damit kollektive Verbraucherrechte besser als bisher durchgesetzt werden können. Ein vergleichender Blick fiel dabei auch auf entsprechende Instrumente in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten (Niederlande, Großbritannien) und den USA. Die diskutierten Themen sind Inhalt dieses Bandes
    Kurzfassung: Heiko Maas, Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts -- Hans-W. Micklitz, Behördliche Rechtsdurchsetzung in Deutschland - Potenziale und Perspektiven für den Verbraucherschutz -- Peter Rott, Behördliche Durchsetzung von Verbraucherschutz in Großbritannien, den Niederlanden und den USA -- Martien Schaub, Verwaltungsrechtliche Durchsetzung von Verbraucherrechten in den Niederlanden -- Emanuel V. Towfigh und Konstantin Chatziathanasiou, Ökonomische Aspekte der Durchsetzung des Verbraucherschutzrechts -- Tobias Brönneke, Perspektiven für die Einführung behördlicher Instrumente der Rechtsdurchsetzung im deutschen Recht -- Konrad Ost, Das Bundeskartellamt und die Durchsetzung von Verbraucherinteressen: Ein Überblick -- Hans Schulte-Nölke -- Plädoyer für eine bessere Durchsetzung des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes in Deutschland in zwölf Thesen -- Helga Springeneer, Schlusswort zur Veranstaltung „Neue Wege in der Durchsetzung des Verbraucherrechts“ am 14. und 15. April 2016
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    ISBN: 9783662537619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 157 S, online resource)
    Serie: MPI Studies in Tax Law and Public Finance 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Osterloh-Konrad, Christine, 1976 - Anzeigepflichten für Steuergestaltungen in Deutschland
    RVK:
    Schlagwort(e): Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Law ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Constitutional law ; Public finance ; International law ; Deutschland ; Europäische Union ; Anzeigepflicht ; Steuerplanung ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: Das Buch befasst sich mit den verfassungs- und europarechtlichen Rahmenbedingungen einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen sowie mit ihrer möglichen Ausgestaltung in Deutschland, wobei auch auf Erfahrungen anderer Länder zurückgegriffen wird. Die Anzeigepflicht soll dazu dienen, Gesetzgeber und Verwaltung frühzeitig über Steuervermeidungsstrategien zu informieren, um ihnen eine zeitnahe Reaktion zu ermöglichen (rechtspolitische Zielsetzung). Ein Fokus der europarechtlichen Analyse liegt auf der Bewertung einer Anzeigepflicht für internationale Steuergestaltungen. Im Verfassungsrecht steht neben Bestimmtheits- und Rückwirkungsverbot die Berufsfreiheit der Betroffenen im Vordergrund. Die rechtspolitische Zielsetzung legt einen Zuschnitt der Anzeigepflicht auf modellhafte Gestaltungen nahe; eine Erweiterung auf innovative Gestaltungen erscheint denkbar. Das Buch schließt mit kritischen rechtspolitischen Überlegungen zur Anzeigepflicht im Rahmen eines fairen Steuersystems
    Kurzfassung: Einleitung -- Zielsetzung eines Anzeigepflichtsystems -- Rechtliche Rahmenbedingungen -- Überlegungen zur Ausgestaltung eines Anzeigepflichtsystems in Deutschland -- Abschließende Bewertung: Die anzeigepflicht als Bestandteil eines fairen Steuersystems
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    ISBN: 9783658174132
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 348 S. 3 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Rataj, Diane, 1984 - Einfluss des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts auf den einfachgesetzlichen Datenschutz
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Constitutional law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht ; Cloud Computing ; Datenschutz ; Persönlichkeitsrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit dem virtuellen Speicher als einem Aspekt des Cloud Computing und der Datenschutzgrundverordnung. In Anlehnung an das Urteil des BVerfG vom Februar 2008 zur Online-Durchsuchung wird zunächst untersucht, ob sich die getroffenen Aussagen und das herausgestellte Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf den Gebrauch von Online-Speichern übertragen und anwenden lassen. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung des einfachgesetzlichen Rahmens. In diesem Kapitel widmet sich Diane Rataj hauptsächlich der Datenschutzgrundverordnung und untersucht, welchen Einfluss das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme auf diesen Rahmen hat. Der Inhalt Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang Virtueller Unternehmensspeicher Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen Nationaler und europäischer Datenschutz Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche Zertifizierung Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Fachbereichen des öffentlichen Rechts Praktiker des Datenschutz- und IT-Rechts Die Autorin Diane Rataj absolviert ihr Referendariat am KG Berlin und arbeitet in der Fachgruppe Recht des Forschungsprojekts „IKT III für Elektromobilität“
    Kurzfassung: Das Fernmeldegeheimnis und die Cloud-Technologie -- Der eigene Herrschaftsbereich in Zeiten permanenter Synchronisierung -- Nationaler Datenschutz von Verfassungsrang -- Virtueller Unternehmensspeicher -- Nationale und europäische Grundrechtsbestimmungen -- Nationaler und europäischer Datenschutz -- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche -- Zertifizierung -- Verschlüsselung als Verarbeitungsgrundsatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662539590
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 408 S. 1 Abb, online resource)
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Nestler, Nina, 1982 - Bank- und Kapitalmarktstrafrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Kapitalmarkt ; Strafrecht
    Kurzfassung: Das Werk enthält eine systematische Darstellung des Bank- und Kapitalmarktstrafrechts. Es umfasst damit diejenigen Felder des Strafrechts, die im Geschäftsbereich von Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsinstituten oder Wertpapierdienstleistungsunternehmen von besonderer Relevanz sind. Hierzu gehören die klassischen Vermögensdelikte des StGB wie etwa Betrug und Untreue, aber auch spezielle Strafnormen beispielsweise in Kreditwesengesetz oder Wertpapierhandelsgesetz. Das Buch berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung sowie einschlägige Neuregelungen, insbesondere solche, die auf unionsrechtlichen Vorgaben beruhen. Gemeinsamkeiten und Spezifika der verschiedenen Teilgebiete werden dabei ebenso erläutert, wie praktische Zusammenhänge
    Kurzfassung: Einführung und Grundlagen -- Tatbestände des StGB -- Straftaten nach WpHG, BörsG und DepotG -- Straftaten nach KWG -- Geldwäsche, § 261 StGB -- Finanzsanktionen nach dem AWG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662540213
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 231 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hecker, Bernd, 1963 - Fallsammlung zum Europäischen und Internationalen Strafrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; International law ; Law ; Law ; Criminal law ; International law ; Fallsammlung ; Europäische Union ; Deutschland ; Internationales Strafrecht
    Kurzfassung: Anhand von Klausurfällen erlernen Studierende die notwendige Technik, wie sie ihre in der Vorlesung erworbenen Rechtskenntnisse in der praktischen Fallbearbeitung umsetzen können. Hierdurch wird zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des Basiswissens im Europäischen und Internationalen Strafrecht ermöglicht. Zum anderen wird die "handwerkliche" Fähigkeit geschult, einen aufbautechnisch, methodisch und sprachlich-stilistisch überzeugenden Lösungsvorschlag zu entwickeln. Zielgruppe der Fallsammlung sind vor allem Studierende, die den Einstieg in das Europäische Strafrecht suchen; ferner Prüfungskandidaten, die ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und festigen wollen, sowie Rechtspraktiker, die z. B. als Richter, Staatsanwälte oder Strafverteidiger mit der Bearbeitung europarechtsbezogener Strafrechtsfälle befasst sind
    Kurzfassung: 1 Luxuswagen (Bernd Hecker) -- 2 Der volltrunkene Kraftfahrer (Bernd Hecker) -- 3 Diebesgrüße aus Holland (Mark Zöller) -- 4 Mord in Afrika (Mark Zöller) -- 5 Die polnische Autoschieberbande (Mark Zöller) -- 6 "Ganz großes Kino" (Mark Zöller) -- 7 Der nachlässige Zeuge (Bernd Hecker) -- 8 Der geschmierte EU-Beamte (Bernd Hecker) -- 9 Wundermittel (Bernd Hecker) -- 10 Selbstgemachte EU-Bescheinigungen (Mark Zöller) -- 11 Grenzüberschreitende Luftverunreinigung (Bernd Hecker) -- 12 Abtreibungstourismus (Bernd Hecker) -- 13 Lenkzeitüberschreitung durch Lkw-Fahrer (Bernd Hecker) -- 14 "Griechische Verfolgungsjagd" (Mark Zöller) -- 15 Sicher ist sicher (Mark Zöller) -- 16 Der Zweck heiligt die Mittel? (Mark Zöller)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662514252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 206 S, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2017
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Laubenthal, Klaus, 1954 - Fallsammlung zu Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Criminology ; Law ; Law ; Criminal law ; Criminology ; Fallsammlung ; Deutschland ; Kriminologie ; Jugendstrafrecht ; Strafvollzugsrecht
    Kurzfassung: Diese Sammlung von zwölf Klausuren aus den drei Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug behandelt exemplarisch relevante Fragestellungen und Problembereiche. Sie dient der Wiederholung und Ergänzung des durch Besuch von Lehrveranstaltungen und der Lektüre einschlägiger Lehrbücher erworbenen Wissens und soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Großen Wert hat der Autor auf einen lernspezifischen Zuschnitt der Fallsammlung gelegt. Dieser bezweckt nicht nur die Wiederholung und Ergänzung von Basiswissen, sondern vermittelt auch formale Gesichtspunkte, die an eine Klausur, Haus- bzw. Studienarbeit oder eine sonstige Falllösung zur Erlangung eines Leistungsnachweises zu stellen sind. Die 6. Auflage ist neu bearbeitet. Sie berücksichtigt alle Neuregelungen wie diejenigen der Strafvollzugsgesetze sowie solche im Bereich des Opferschutzes
    Kurzfassung: Fall 1 Verhängnisvolle Beziehung -- Fall 2 Junger Unternehmer -- Fall 3 Ungleiche Bekannte -- Fall 4 Kriminelle Rentner -- Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten -- Fall 6 Knastvögel -- Fall 7 Opferschutz -- Fall 8 Rascher Rückfall -- Fall 9 Schnelle Erledigung -- Fall 10 Jugendhilfe -- Fall 11 Delinquente Brüder -- Fall 12 Sicher ist sicher
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    ISBN: 9783662496336
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 258 S, online resource)
    Serie: Kölner Schriften zum Medizinrecht 20
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schumacher, Katrin, 1981 - Alternativmedizin
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Health administration ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Health administration ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Alternative Medizin ; Therapiefreiheit ; Kassenärztliche Leistung ; Arzthaftung ; Arzneimittelrecht
    Kurzfassung: Trotz der großen Erfolge der naturwissenschaftlich geprägten Schulmedizin gewinnen alternativmedizinische Heilverfahren seit Jahrzehnten stetig an Zulauf. Deren Wert wird in Fachkreisen verbreitet kritisch beurteilt, vor allem mit Blick auf die zunehmende Evidenzbasierung in der Medizin. Trotzdem bieten auch Ärzte verstärkt Alternativmedizin an. Weil es sich bei vielen dieser Verfahren um privat zu finanzierende Leistungen handelt, können finanzielle Interessen der Teilnahme an dem expandierenden alternativmedizinischen Gesundheitsmarkt bestehen. Das führt zu Verunsicherungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient. Die vorliegende Abhandlung untersucht, inwieweit die bestehenden gesetzlichen Regelungen dem Pluralismus in der Medizin Rechnung tragen und inwieweit sie der ärztlichen Therapiefreiheit Grenzen setzen. Im Hinblick auf die Stellung alternativmedizinischer Methoden werden haftungsrechtliche, arzneimittelrechtliche und sozialrechtliche Vorschriften einer eingehenden Analyse unterzogen
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Grundlagen -- Kapitel 2: Ausgangspunkt - Grundsatz der Therapiefreiheit des Arztes -- Kapitel 3: Arzthaftungsrechtliche Grenzen -- Kapitel 4: Arzneimittelrechtliche Grenzen -- Kapitel 5: Sozialrechtliche Grenzen -- Kapitel 6: Zusammenfassung der Ergebnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    ISBN: 9783662542019
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 307 S, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Musil, Andreas, 1971 - 2022 Das Recht der Berliner Verwaltung
    RVK:
    Schlagwort(e): Administrative law ; Law ; Law ; Administrative law ; Lehrbuch ; Berlin ; Verwaltungsrecht ; Berlin ; Verwaltung ; Recht ; Berlin ; Landesverwaltung ; Bezirksverwaltung ; Recht
    Kurzfassung: Dieses Buch widmet sich dem Landesrecht des Stadtstaats Berlin, insbesondere mit Blick auf dessen organisatorische Strukturen. Berlin weist hier gegenüber den Flächenländern grundlegende Besonderheiten auf, da es keine Gemeinden gibt, sondern nur Bezirke ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Die Besonderheiten Berlins werden anhand eines Vergleichs mit dem Kommunalrecht der Flächenländer aufgezeigt. Dabei findet die aktuelle Rechtsprechung und Literatur mit Bezug zur Berliner Verwaltung eine vollständige Berücksichtigung. Der weiteren Vertiefung dienen Übungsfälle aus der Rechtsprechung der Berliner Gerichte. Das Buch richtet sich an Studierende der Rechtswissenschaft, Rechtsreferendare und Praktiker in Gerichten, Verwaltungen und Beraterschaft
    Kurzfassung: Grundlagen des Stadtstaates Berlin -- Die Rechtsstellung der Bezirke -- Der Aufbau der Berliner Verwaltung -- Die Aufgabenverteilung -- Wichtige Verfahrensvorschriften -- Die Aufsicht -- Die Bezirksverfassung -- Rechtsschutz der Bezirke -- Die Einnahmewirtschaft -- Das Haushaltswesen -- Die wirtschaftliche Betätigung -- Die öffentlichen Einrichtungen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    ISBN: 9783662544051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 369 S, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2017
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Ries, Hans Peter Arztrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Law ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Deutschland ; Arztrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch wappnet jeden niedergelassenen Arzt für die tagtäglichen Fragestellungen im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit, die nicht Gegenstand seiner medizinischen Ausbildung waren. Diese Frage- und Problemstellungen wirken sich oftmals in erheblichem Maße aus - sei es persönlich im Verhältnis zum Patienten, finanziell im Verhältnis zu den Körperschaften oder hinsichtlich der beruflichen Perspektive. Ein Arzt ist immer weniger allein Mediziner, sondern auch selbständiger Unternehmer, der die sich wandelnden Bedürfnisse der Patienten ebenso zu beachten hat, wie die sich permanent verändernde Rechtslage. Dieses Buch ist für den Arzt ein übersichtlicher und verständlicher Ratgeber - ein Wegweiser durch die rechtlichen Labyrinthe. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet dabei der Bereich des Vertragsarztrechts mit seinen vielfältigen Problemen. In die Neuauflage sind neben dem Patientenrechtegesetz insbesondere das Versorgungsstärkungsgesetz aus dem Jahre 2015 sowie die neuen Korruptionsvorschriften (§§ 299a ff. StGB) aus dem Jahre 2016 eingearbeitet, um eine größtmögliche Aktualität zu gewährleisten. Daneben werden ebenfalls alle wesentlichen praxisrelevanten Rechtsgebiete wie das Haftpflichtrecht (unter Beachtung des Patientenrechtsgesetzes), das Arbeitsrecht und Disziplinarrecht sowie das Mietrecht dargestellt. Auch die Erläuterungen zum Vermögensschutz des Arztes im Bereich des Familienrechts wurden aktualisiert
    Kurzfassung: Der Privatpatient -- Der Kassenpatient -- Der Arzt und die KV -- Der Arzt und die besonderen Versorgungsformen -- Ärztliches Standesrecht -- Der Arzt und das Disziplinarrecht/Zulassungsentziehung -- Der Arzt und das Strafrecht -- Der Arzt und die berufliche Kooperation -- Arzthaftpflichtrecht -- Der Arzt und das Arbeitsrecht -- Der Arzt und das Mietrecht -- Praxiskauf und Praxisabgabe -- Der Arzt und das Familienrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    ISBN: 9783662526576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVIII, 430 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 6. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Paulus, Christoph G., 1952 - Zivilprozessrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil procedure ; Law ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Zivilprozessrecht ; Zivilprozessrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her
    Kurzfassung: Teil I Erkenntnisverfahren: Der Streit vor dem Prozess -- Prozessvorbereitende Überlegungen -- Prozessbeginn -- Mündliche Verhandlung -- Korrekturmöglichkeiten gerichtlicher Entscheidungen -- Besondere Verfahrensarten -- Teil II Zwangsvollstreckungsrecht: Grundsätzliches -- Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung -- Durchführung der Zwangsvollstreckung -- Ende der Zwangsvollstreckung -- Einstweiliger Rechtsschutz -- Teil III Europäisches Zivilprozessrecht: 12 Verordnung (EG) Nr. 1215/2012 des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen -- Weitere Materien des Zivilprozessrechts
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658163389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 394 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lauck, Simon, 1985 - Verwaiste Werke
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Copyright European Union countries ; Copyright Germany ; Intellectual property European Union countries ; Intellectual property Germany ; Orphan warks (Copyright) European Union countries ; Orphan works (Copyright) Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verwaistes Werk ; Europäische Union Verwaiste-Werke-Richtlinie ; Politisches Ziel ; Öffentliche Zugänglichmachung ; Effektivität
    Kurzfassung: Simon Lauck untersucht, ob die Richtlinie 2012/28/EU über die Nutzung verwaister Werke und ihr deutsches Umsetzungsgesetz (§§ 61 ff. UrhG) die gesetzgeberischen Ziele tatsächlich erreichen können. Trotz dieses rechtspolitischen Ansatzes will diese Arbeit auch Praktikern eine Hilfe sein: Vor ihrer rechtspolitischen Bewertung wird jede einzelne Vorschrift der Richtlinie und der deutschen Umsetzung unter Berücksichtigung des internationalen Rechts ausgelegt. Der Autor kommt zum Ergebnis, dass die Richtlinie ihre hohen Ziele nicht vollständig erfüllen kann. Gleichzeitig zeigt er auf, wo und wie in dieser Richtlinie und dem deutschen Urheberrechtsgesetz nachgebessert werden kann, um verwaiste Werke im Rahmen der Zielsetzung der Richtlinie besser nutzen zu können. Der Inhalt Die tatsächliche Dimension verwaister Werke Ziele der Richtlinie 2012/28/EU Internationales und höherrangiges Recht Zielerreichungsgrad der Richtlinie 2012/28/EU Zielerreichungsgrad der deutschen Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus dem Bereich Urheberrecht und Europarecht Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Bibliotheken, Universitäten, Museen, Archiven und öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Der Autor Simon Lauck arbeitet als Rechtsanwalt mit Tätigkeitsschwerpunkt im Gewerblichen Rechtsschutz, IT-Recht, Datenschutzrecht, Urheberrecht und allgemeinem Zivilrecht
    Kurzfassung: Die tatsächliche Dimension verwaister Werke -- Ziele der Richtlinie 2012/28/EU -- Internationales und höherrangiges Recht -- Zielerreichungsgrad der Richtlinie 2012/28/EU -- Zielerreichungsgrad der deutschen Umsetzung der Richtlinie 2012/28/EU
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658172039
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXV, 285 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kröll, Regina Das europäische Arzneimittelrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Arzneimittel ; Zulassung ; Verwaltungsverfahren
    Kurzfassung: Im Fokus des Buches von Regina Kröll steht die Analyse des gesamten Zulassungsverfahrens, vom Anwendungsbereich über die Besonderheiten des Zulassungsantrages und den Verfahrensablauf bis zur Phase nach Erteilung der Zulassung. Beleuchtet werden außerdem die Entwicklung des europäischen Arzneimittelrechts, die Übertragung von Befugnissen an nachgeordnete Unionseinrichtungen sowie Rechtsgrundlagen, Aufbau und Arbeitsweise der Europäischen Arzneimittelagentur, wobei auch der Problemkreis der Legitimität, Unabhängigkeit und Transparenz thematisiert wird. Den Abschluss bilden Erwägungen zum Rechtsschutz. Der Inhalt Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts Der Arzneimittelbegriff Die Europäische Arzneimittelagentur Das Zulassungsverfahren Rechtsschutz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Rechtsanwälte und Führungskräfte aus der Pharmaindustrie Die Autorin Dr. Regina Kröll ist Rechtsanwaltsanwärterin und in den Bereichen öffentliches Wirtschaftsrecht und Europarecht tätig
    Kurzfassung: Die Entwicklung des Europäischen Arzneimittelrechts -- Der Arzneimittelbegriff -- Die Europäische Arzneimittelagentur -- Das Zulassungsverfahren -- Rechtsschutz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    ISBN: 9783658180454
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 206 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Cobe, Matondo Der Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Unternehmergesellschaft ; Gläubigerschutz ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Matondo Cobe zeigt auf, dass die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und ihr Gläubigerschutzsystem ein Fremdkörper im deutschen GmbH-Recht sind. In dem funktionalen Vergleich mit der britischen Private Limited Company zeigt der Verfasser die Stärken und Schwächen der beiden Gläubigerschutzsysteme auf und zieht daraus Rückschlüsse für das Gläubigerschutzsystem der Unternehmergesellschaft. Der Inhalt Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit den Schwerpunkten Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, GmbH-Recht, Rechtsvergleichung, Company Law Juristen, die mit dem englischen und deutschen Kapitalgesellschaftsrecht arbeiten Der Autor Dr. Matondo Cobe ist Rechtsreferendar am Landgericht Gießen. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie gewerblichen Rechtsschutz an der Philipps-Universität Marburg
    Kurzfassung: Die sachliche Rechtfertigung der Haftungsbeschränkung mit Hilfe der ökonomischen Analyse -- Die Organhaftung im System des Gläubigerschutzes -- Die Finanzverfassung der einzelnen Gesellschaften -- Das Insolvenzverfahren als Element des Gläubigerschutzes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662537572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 145 S. 7 Abb, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2017
    Serie: Recht - schnell erfasst
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bährle, Ralph Jürgen Vereinsrecht - Schnell erfasst
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Vereinsrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Vereinsrecht
    Kurzfassung: Das Buch ist Ihr Einstieg in das Vereinsrecht. Es erklärt Grundbegriffe, die Grundlagen des Vereinsrechts und die Zusammenhänge zwischen den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) für Vereine und anderen Rechtsvorschriften des BGB sowie anderen Rechtsgebieten. Konfliktsituationen mit rechtlichen Auswirkungen können in Vereinen schnell entstehen, z. B. wenn Mitglieder die Beiträge nicht zahlen, der Vorstand sich streitet, wer in welchen Fällen zur Vertretung berechtigt ist, Mitglieder außer der Reihe eine Mitgliederversammlung fordern, ein unbeteiligter Zuschauer durch ein Vereinsmitglied verletzt wird oder wenn das Vereinsheim vermietet wurde und der Mieter die Miete nicht zahlt. Die Aufzählung lässt sich beliebig erweitern. Mit Hilfe dieses Buches können Sie derartige Konfliktsituationen einordnen und besser verstehen. Auf das Zitieren von Gerichtsentscheidungen wurde verzichtet, denn es werden nicht Einzelprobleme diskutiert, sondern Sie erhalten eine Anleitung zum Umgang mit dem Vereinsrecht. Mit diesem Buch als Grundlage ist das Arbeiten mit weiterführender Literatur (fast) kein Problem mehr. Die zweite Auflage bringt Sie auf den neuesten (Rechts)Stand und erleichtert mit Zusammenfassungen sowie Checklisten und Übersichten den Einstieg in den juristischen Vereinsalltag
    Kurzfassung: Einführung -- Der rechtsfähige Verein -- Der nichtrechtsfähige Verein -- Gemeinnützige Vereine -- Fallbeispiele
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    ISBN: 9783658152789
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 248 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Dehmel, Alexander Registerlösung und Wiedereintragung einer englischen Private Company Limited by Shares mit deutschem Verwaltungssitz
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Law ; Law ; Commercial law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Hochschulschrift ; England ; Deutschland ; Private limited company ; Handelsregistereintragung ; Löschung
    Kurzfassung: Im Zentrum dieser Studie steht eine der praxisrelevanten Fragestellungen, die sich aus der Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit der Gesellschaften ergeben. Alexander Dehmel erörtert die zahlreichen Probleme, die sich aus der Löschung einer in Deutschland tätigen Private Company Limited by Shares aus dem englischen Handelsregister ergeben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt weiterhin auf der bislang kaum diskutierten Frage, wie sich die Wiedereintragung einer zunächst gelöschten Gesellschaft in das englische Handelsregister auswirkt. Im Fokus der Betrachtung stehen dabei jeweils die Fragen nach dem anwendbaren Recht, der Zuordnung des Gesellschaftsvermögens und der Haftung der Gesellschafter. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Problematik, wie sich die vom englischen Gesellschaftsrecht für den Fall der Wiedereintragung angeordnete Rückwirkungsfiktion auf die zuvor gefundenen Ergebnisse auswirkt. Der Inhalt Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts Die in England erloschene Limited im deutschen Recht Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Praktiker auf dem Gebiet des Internationalen Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts Der Autor Alexander Dehmel ist Richter im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm
    Kurzfassung: Der gegenwärtige Stand des Internationalen Gesellschaftsrechts -- Die in England erloschene Limited im deutschen Recht -- Die kollisionsrechtliche Behandlung einer in England erloschenen Limited -- Die Behandlung der Rest-Limited im deutschen Sachrecht -- Die Wiedereintragung einer erloschenen Limited -- Materiellrechtliche Auswirkungen der Wiedereintragung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662543085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 360 S. 7 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: Bibliothek des Eigentums 15
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Staatseigentum
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Administrative law ; Public finance ; Law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Public finance ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Staatseigentum ; Deutschland ; Staatseigentum
    Kurzfassung: Dieser Band erschließt die verschiedenen Bereiche, Formen und Funktionen des Staatseigentums, zeichnet seine ideengeschichtlichen Grundlagen nach und zeigt Inhalt und Grenzen seiner verfassungsrechtlichen Legitimation auf. Dem Eigentum des Staates eignet in einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung politische und staatsrechtliche Brisanz. Bestand und Erscheinungsformen des Staatseigentums unterliegen zwingend dem öffentlichen Transparenzprinzip, sind notwendiges Thema der öffentlichen Debatte sowie stete Herausforderung der staatsrechtlichen Dogmatik
    Kurzfassung: Grundlagen -- Verfassungsrecht des Staatseigentums -- Gestalt und Legitimation des Staatseigentums
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    ISBN: 9783658158729
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 349 S, online resource)
    Serie: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Leonhardt, Andrea Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; International criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; International criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen ; Transformation ; Strafsache ; Internationale Rechtshilfe
    Kurzfassung: Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert. Der Inhalt Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung Die EEA - ein Kompromissinstrument〈 Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Referenten, Richter, Staats- und Rechtsanwälte, Ermittlungsbeamte Die Autorin Dr. Andrea Leonhardt, LL.M. (Sydney) war Rechtsanwältin in einer englischen Kanzlei und ist derzeit Richterin am Amtsgericht München
    Kurzfassung: Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA -- Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung -- Die EEA - ein Kompromissinstrument -- Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber -- Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises -- Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631719626
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (593 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Fuchs, Stefanie Ruth, 1983 - Das neue Glücksspielrecht unter besonderer Berücksichtigung von Online-Glücksspielen
    DDC: 344.430542
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Europarechtskonformität ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Europäische Union ; Lotterierecht ; Glücksspielstaatsvertrag 2011 ; Schleswig-Holstein ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Sportwette ; Datenbank ; Sportveranstalter ; Leistungsschutzrecht ; Deutschland ; Glücksspiel ; Recht ; Glücksspielstaatsvertrag 2011 ; Schleswig-Holstein Glücksspielgesetz ; Verfassungsmäßigkeit ; Deutschland ; Sportveranstalter ; Datensammlung ; Leistungsschutzrecht
    Kurzfassung: Die Autorin leistet einen Beitrag zur Debatte über den Reformbedarf des Glücksspielrechts. Sie analysiert die Glücksspielregulierung gemäß dem GlüStV 2012, vergleicht diesen Vertrag mit den Regelungen des ehemaligen GlüG SH und überprüft ihn auf seine Verfassungs- und Unionsrechtskonformität. Hierzu behandelt sie die einschlägige Rechtsprechung (insbesondere vom EuGH, BVerfG, BVerwG sowie BGH) und bespricht die Stellungnahmen der EU-Kommission. Abschließend folgt eine ökonomische Analyse. Da Sportwettveranstalter für ihre Wettangebote die Sportdatenbanken der Sportveranstalter verwenden, beantwortet dieses Buch die Frage, welche Rechte den Sportveranstaltern nach derzeitiger Rechtslage an ihren Sportdatenbanken zustehen und ob es sinnvoll wäre, neue Rechte zu schaffen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Peter Lang International Academic Publishers
    ISBN: 9783631722671
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geiring, Sonja Risiken von Social Media und User Generated Content
    DDC: 340
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; Strafrecht ; Datenschutz ; Deutschland ; Social Media ; Stalking ; Mobbing ; Strafrecht ; Deutschland ; Social Media ; Benutzerverhalten ; Datensammlung ; Datenschutz
    Kurzfassung: Die Themen der internetbasierten Kriminalität im Kontext von Social Media sowie das Thema Datenschutz sind derzeit nicht nur rechtspolitisch höchst brisant, sondern haben darüber hinaus eine erhebliche praktische Relevanz. Die Autorin nimmt zum einen die dogmatischen Aspekte einer strafrechtlichen Einordnung des Social Media Stalkings und Mobbings in den Blick. Zum anderen widmet sie sich den datenschutzrechtlichen Anforderungen bei der Erstellung von Nutzerprofilen und unterzieht die aktuelle Rechtslage einer kritischen Betrachtung. Im Ergebnis fehlt es im Datenschutzrecht, im Gegensatz zum nationalen Strafrecht, bisher an praktikablen und durchsetzbaren Regelungen, um die kollidierenden Interessen der Internetnutzer mit denen der Social Media Anbieter in Einklang zu bringen
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    ISBN: 9783631725795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (251 p)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Palma Calderón, Pablo Datenschutz in sozialen Netzwerken in Europa, Deutschland und Chile
    DDC: 342.0858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Chile ; Europäische Union ; Soziales Netzwerk ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Der Autor untersucht, ob geltendes Recht in Europa, Deutschland und Chile personenbezogene Daten in sozialen Netzwerken hinreichend vor Missbrauch schützt. Hierbei widmet er sich vertieft dem Vergleich deutscher und europäischer Regelungen mit der Rechtslage in Chile, zwei sehr unterschiedlichen Rechtsordnungen und technologisch komplizierten Sachverhalten. Der Fokus des Buches liegt auf der Untersuchung des Datenschutzes speziell in sozialen Netzwerken und auf der Beleuchtung der internationalen Dimension dieses Phänomens. So leistet der Autor einen rechtswissenschaftlichen Beitrag mit grenzüberschreitendem Blickwinkel zu dem Thema Datenschutz
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    ISBN: 9783658144104
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXI, 262 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertationsvermerk: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Intellectual property Law and legislation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Beweisaufnahme ; Pre-trial discovery ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Internationales Zivilprozessrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich mit dem Konflikt, dem Unternehmen im amerikanischen Zivilprozess ausgesetzt sind, wenn sie während der Discovery dem BDSG unterfallende personenbezogene Daten vorlegen müssen. Die Autorin verdeutlicht, dass sich der seit den 1980er Jahren bestehende transatlantische Justizkonflikt dabei in verstärkter Form zeigt, da nicht nur die unterschiedlichen Vorstellungen Deutschlands und der USA bei der Sachverhaltsaufklärung im Zivilprozess, sondern auch im Datenschutz aufeinandertreffen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann in die USA übermittelt werden, wenn die verantwortliche Stelle ausreichende Garantien für das Persönlichkeitsrecht der Betroffenen im Sinne von § 4c Abs. 2 Satz 1 BDSG herstellt. Dies ist lediglich durch die Vereinbarung von Vertragsklauseln zwischen der verantwortlichen Stelle, ihren Anwälten und den Anwälten der Gegenseite möglich. Die Autorin unterbreitet deshalb konkrete Formulierungsvorschläge für solche Vertragsklauseln. 〈 Der Inhalt Ursachen und Hintergründe des Konflikts Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess Datenschutz durch eine Protective Order Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft (Datenschutzrecht; internationales Zivilverfahrensrecht) Praktiker aus Unternehmen und Anwaltskanzleien, IT-Dienstleister mit Fokus auf Electronic Discovery, Datenschutzbeauftragte Die Autorin Marion Posdziech ist Richterin in Baden-Württemberg und gegenwärtig bei der Staatsanwaltschaft Freiburg tätig
    Kurzfassung: Ursachen und Hintergründe des Konflikts -- Datenverarbeitung im amerikanischen Zivilprozess -- Datenschutz durch eine Protective Order -- Wege der amerikanischen Gerichte zur Konfliktlösung
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    ISBN: 9783658160111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XLIV, 458 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Chalkiadaki, Vasiliki Gefährderkonzepte in der Kriminalpolitik
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Law ; Law ; Criminal law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Administrative law ; Sicherheitsstrafrecht ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich ; Deutschland ; Frankreich ; England ; Gefahrenabwehr ; Strafrecht ; Kriminalpolitik ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Die Forschungsarbeit analysiert vergleichend die straf- und gefahrenabwehrrechtlichen Vorschriften sowie die Polizeipraktiken hinsichtlich des Umgangs mit „Gefährdern“ in den Bereichen Terrorismus, Fußballgewalt und Rückfall von haftentlassenen Sexualstraftätern. Die Verfasserin stellt fest, dass sich gemeinsame rechtspolitische Ansätze zur Schaffung von Sicherheit in diesen Systemen finden lassen. Anhand der rechtsvergleichenden Ergebnisse zeigt die Autorin neue Entwicklungen im Strafrecht auf und diskutiert die Existenz eines sog. Sicherheitsstrafrechts. Da Terrorismus, Hooliganismus und Sexualgewalt die nationalen Rechtssysteme vor neue Herausforderungen stellen, ist die Frage, wie die Rechtssysteme Deutschlands, Frankreichs und Englands mit dieser Gefahr von schwerer Gewalt umgehen, von entscheidender Bedeutung. Der Inhalt Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern Praxis der Sicherheitsorgane Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Straf- und Polizeirechts Polizei, Nachrichtendienste, Strafrechtler Die Autorin Vasiliki Chalkiadaki studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Athen, Freiburg, Basel und Straßburg. Ihre Promotion schloss sie im Rahmen der ‚International Max Planck Research School for Comparative Criminal Law‘ ab. Sie ist Rechtsanwältin in Athen und derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am MPI für Strafrecht
    Kurzfassung: Rechtsvergleich über straf- und polizeirechtliche Vorschriften zur Bekämpfung des Hooliganismus, Terrorismus und Rückfalls bei Sexualstraftätern -- Praxis der Sicherheitsorgane -- Gefahrenabwehr durch Strafrecht? Rechtspolitische Tendenzen und deren Bewertung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    ISBN: 9783662532621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 378 S, online resource)
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Reimer, Felix Die Forschungsverfügung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Law ; Law ; Civil law ; Medical laws and legislation ; Constitutional law ; International law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Arzneimittelforschung ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Medizinische Ethik
    Kurzfassung: Diese Monografie behandelt die Voraussetzungen und die Reichweite von antizipierten Verfügungen, die Humanforschungsmaßnahmen mit Einwilligungsunfähigen - insbesondere Notfall- und Demenzpatienten - betreffen. Zunächst wird die medizinische Forschungssituation skizziert und die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen der Humanforschung sowie die nationalen und internationalen Forschungsregelungen dargestellt. In einer verfassungsrechtlichen Untersuchung werden Inhalt und Reichweite des Selbstbestimmungsrechts des Verfügenden herausgearbeitet, um anschließend die Forschungsverfügung auf deren Vereinbarkeit mit den zivilrechtlichen Normen zur Patientenverfügung und dem nationalen und europäischen Forschungsrecht zu untersuchen. Schwerpunkte sind das Aufklärungsproblem, insbesondere die notwendige Anerkennung eines teilweisen Aufklärungsverzichts und die Durchsetzung von Forschungsverfügungen
    Kurzfassung: 1. Kapitel - Die Forschungsverfügung als Legitimationsinstrument für Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 2. Kapitel - Forschungsstand und Gang der Untersuchung -- 3. Kapitel - Die Notwendigkeit medizinischer Forschung mit Einwilligungsunfähigen -- 4. Kapitel - Medizinethische und medizinrechtliche Grundlagen und Vorüberlegungen -- 5. Kapitel - Zulässigkeit klinischer Prüfungen mit Einwilligungsunfähigen -- 6. Kapitel - Einwilligung durch eine Forschungsverfügung -- 7. Kapitel - Durchsetzbarkeit der Forschungsverfügung und Alternativen -- 8. Kapitel - Forschungsverfügungen im Anwendungsbereich des Arzneimittelgesetzes -- Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662526651
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIX, 470 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 9. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Fuchs, Maximilian, 1950 - Delikts- und Schadensersatzrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law ; Civil law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Unerlaubte Handlung ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Ziel des Lehrbuches ist es, in die Grundlagen des Deliktsrechts (Unerlaubte Handlungen, Gefährdungshaftung) sowie des mit ihm in enger Verbindung stehenden Schadensersatzrechts (§§ 249 ff. BGB) einzuführen. Mit der nach Anspruchsgrundlagen geordneten Darstellung soll zugleich ein Beitrag zur klausurtechnischen Bewältigung delikts- und schadensersatzrechtlicher Übungs- und Examensaufgaben geleistet werden. Deshalb wird die Behandlung jeder deliktsrechtlichen Anspruchsgrundlage mit Ausführungen zu ihrer Funktion eingeleitet. Daran schließt sich jeweils ein Abschnitt „Tatbestandliche Voraussetzungen“ an. Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet des BGB sind das Deliktsrecht und das Schadensersatzrecht von der Rechtsprechung geprägt. Darum werden die wichtigsten Entscheidungen mit Sachverhalt und Entscheidungsgründen berücksichtigt. Damit bietet das Lehrbuch eine lebendige Erörterung des Stoffes. Rechtsprechung und Literatur wurden gegenüber der Vorauflage umfassend ausgewertet und aktualisiert
    Kurzfassung: Grundlagen und Entwicklungstendenzen des Delikts- und Schadensersatzrechts -- Grundtatbestände der Verschuldenshaftung -- Die Haftung aus vermutetem Verschulden -- Billigkeitshaftung (§ 829) -- Haftung für Drittschäden (§§ 844-846) -- Amtshaftung/Staatshaftung (§ 839) und Haftung des gerichtlichen Sachverständigen (§ 839 a) -- Immaterieller Schadensersatz (§ 253 Abs. 2) -- Mehrheit von Schädigern (§§ 830, 840) -- Das System der Verjährung deliktischer Ansprüche -- Gefährdungshaftung -- Haftung und Versicherung -- Schadensersatzrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662527344
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 373 S. 23 Abb, online resource)
    Ausgabe: 8. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Meyer, Justus, 1963 - Wirtschaftsprivatrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Commercial law ; Law ; Law ; Commercial law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Wirtschaftsprivatrecht
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet eine Einführung in die ganze Bandbreite des Zivilrechts, wie es im Wirtschaftsleben relevant ist. Der Leser erhält Einblicke in die juristische Denkweise und Recherchetechnik. Er wird an das Handels- und Gesellschaftsrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, den gewerblichen Rechtsschutz und das Bankrecht ebenso herangeführt wie an das Bürgerliche Recht und Verbraucherschutzrecht. Dabei erleichtern eine anschauliche Sprache, zahlreiche Beispiele, Abbildungen, Zusammenfassungen und Übungsaufgaben mit Lösungen das Lernen. Damit wendet sich das "Wirtschaftsprivatrecht" vor allem an die Leser, die Jura im Nebenfach studieren, und an alle, denen es um einen unkomplizierten Überblick geht
    Kurzfassung: Teil I Einführung -- Teil II Beschaffung -- Teil III Finanzierung -- Teil IV Rechtsformen der Unternehmen -- Teil V Produktion und Dienstleistung -- Teil VI Absatz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    ISBN: 9783658161859
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 373 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Karaalp, Remzi N., 1980 - Der Schutz von Patientendaten für die medizinische Forschung in Krankenhäusern
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Frankreich ; Medizin ; Forschung ; Krankenunterlagen ; Datenschutz ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Remzi N. Karaalp stellt die einschlägigen französischen und deutschen Vorschriften in diesem wichtigen Teilgebiet des Datenschutz- und Medizinrechts dar und zieht ausführlich ihre Auslegung in der Verwaltungspraxis der Kontrollbehörden und der Rechtsprechung heran. Der Autor beleuchtet die wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der nationalen Regelungen bei der Erhebung und Verwendung dieser sensiblen personenbezogenen Daten, wobei sich das französische zweistufige datenschutzrechtliche Genehmigungsverfahren als rezeptionsfähig und -würdig erweist. Der Leser erhält eine kenntnisreiche Erläuterung nicht nur der grundlegenden Besonderheiten, sondern auch wichtiger Anwendungsprobleme. Der Inhalt Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung Die Datenverwendung nach Zugang Die Datenschutzaufsicht Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Datenschutzrechts und des Medizinrechts Datenschützer, Ärzte, Forschende im Medizinrecht Der Autor Dr. Remzi N. Karaalp ist bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport des Landes Berlin als Verwaltungsjurist tätig
    Kurzfassung: Gemeinsame rechtliche Grundlagen und Strukturen in Frankreich und Deutschland -- Die nationalen Regelungsrahmen für Patientendaten -- Der „Zugang“ zu Patientendaten für die medizinische Forschung -- Die Datenverwendung nach Zugang -- Die Datenschutzaufsicht -- Auswertung der wesentlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662543634
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 518 S, online resource)
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 260
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Assakkali, Mohamed Europäische Union und Internationaler Währungsfonds
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Währungsfonds ; Internationales Währungssystem ; Rechtsordnung ; EU-Recht ; Eurozone ; Mitgliedschaft ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Law ; Law ; European Union ; International organization ; International law ; Macroeconomics ; Hochschulschrift ; Internationaler Währungsfonds ; Europäische Union ; Mitgliedschaft ; Völkerrecht
    Kurzfassung: Das Buch durchdenkt verschiedene Modelle einer engeren Einbindung der EU im IWF und zeigt auf, ob und inwieweit sich einzelne Vorschläge und Ansätze vor dem Hintergrund des geltenden Völkervertragsrechts und der Interessenlage der IWF-Mitgliedstaaten umsetzen lassen. Im Zuge der seit 2009 virulenten Staatsschuldenkrise ist der Internationale Währungsfonds (IWF) in die sogenannten Rettungsschirme und Stabilisierungsmechanismen eingespannt worden. Aus diesem Anlass ist erneut klar geworden, dass die EU im Gefüge des IWF keinen definierten Status hat, obwohl der Euro in dessen sogenanntem Währungskorb an die Stelle des französischen Franc und der D-Mark getreten ist. Die ausschließliche Zuständigkeit der EU für die Währungspolitik der Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist, wirft die Frage auf, ob sie nicht wie in anderen internationalen Organisationen auch Mitglied des IWF werden müsste. Dem stehen indessen komplexe rechtliche und politische Hindernisse im Wege
    Kurzfassung: Erster Teil: Einleitung -- Zweiter Teil: Aspekte der historischen Genese der internationalen monetären Kooperation -- Dritter Teil: Grundzüge der Rechtsordnung des IWF -- Vierter Teil: Unionsrechtliche Rahmenbedingungen für eine EU-Beteiligung im IWF -- Fünfter Teil: Der Status der EU im IWF -- Sechster Teil: Schlussbetrachtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662539897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 321 S, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht, Besonderer Teil ; 1: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küpper, Georg, 1949 - 2016 Strafrecht ; 1: Besonderer Teil: Delikte gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Criminal law ; Law ; Law ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Besonderer Teil
    Kurzfassung: Die Straftaten gegen Rechtsgüter der Person und Gemeinschaft, die in Ausbildung und Examen im Vordergrund stehen, werden systematisch behandelt. Klar und überschaubar sind die Probleme erläutert, unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung und mit ausgewählten Fallbeispielen. Kontrollfragen ermöglichen dem Studierenden, das Gelernte zu überprüfen. Großen Wert haben die Autoren auf die didaktische Konzeption gelegt. Die vierte Auflage berücksichtigt die Vielzahl von Entscheidungen, Gesetzesänderungen und Abhandlungen, die seit der Vorauflage zu verzeichnen sind.
    Kurzfassung: Teil I Delikte gegen Rechtsgüter der Person: Tötungsdelikte -- Körperverletzungsdelikte -- Freiheitsdelikte -- Beleidigungsdelikte -- Delikte gegen die Privatsphäre -- Teil II Delikte gegen Rechtsgüter der Gemeinschaft: Urkundendelikte -- Aussagedelikte -- Delikte gegen die staatliche Tätigkeit -- Amtsdelikte -- Gemeingefährliche Delikte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    ISBN: 9783642301520
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XLIX, 1038 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Perlingieri, Pietro Das italienische Zivilrecht in der Verfassungswirklichkeit
    RVK:
    Schlagwort(e): Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Italien ; Privatrecht ; Verfassungswirklichkeit
    Kurzfassung: Dieser Band legt in klarer und gleichzeitig problembezogener Form die italienischen Zivilrechtsinstitute dar. Es sollen damit einem größeren Publikum Ideen und Lösungen zur Rolle, zu den Inhalten und zu den Techniken des Zivilrechts vorgestellt werden. Das Werk stellt eine „Neudeutung“ der Begriffe und Institute dar, im Hinblick auf ihre Anpassung an und Funktionalisierung für die Hierarchie der Werte, welche die „Verfassungslegalität“ im Bereich eines einheitlichen und systematischen Verständnisses der Rechtsordnung kennzeichnen. Es ist der Versuch einer Synthese zwischen didaktischer Erfahrung und Jahren der Forschung, in der Überzeugung der Notwendigkeit sowohl eines engen Austausches zwischen Forschung und Lehre als auch einer Verbindung zwischen wissenschaftlicher Produktion und Rechtspraxis. Diese Ausgabe ist um Vertiefungen zur Quellen- und Auslegungstheorie - vor allem durch den Einfluss des Gemeinschaftsrechts, der Marktproblematiken und des Schutzes des schwachen Vertragspartners - erweitert worden. Es soll gezeigt werden, dass trotz des Pluralismus des italienisch-europäischen Quellensystems das geltende Zivilrecht Ausdruck einer einheitlichen Ordnung ist, die trotz allem durch die Zentralität der von den Grundwerten der Verfassung geleiteten Legalität gekennzeichnet ist. Aus dem monistischen Verständnis der Ordnung als Synthese und Integration von untereinander stark gegliederten Vorschriften und Prinzipien entsteht eine neue Rechtserfahrung, die ihre Einheit im Anwendungsmoment findet, wenn der Ausleger berufen ist - im Quellenpluralismus, unter Wahrung der Quellenhierarchie und in Kontrolle der richtigen Anwendung der Zuständigkeit und der Subsidiarität - die adäquate Regelung für den konkreten Fall, die „Ordnung des konkreten Falls“ (die nur eine einzige sein kann), zu finden.
    Kurzfassung: Erster Teil: Recht und Politik, Methoden und Schulen: Recht, Richter und Politik -- Das Rechtsstudium und die Juristenausbildung -- Methoden und Schulen: Das Verhältnis zwischen Recht und Praxis -- Traditionelle Dogmen und Historizität der Konzepte -- Zweiter Teil: Einheitlichkeit der Rechtsordnung und Pluralität der Rechtsquellen: Komplexität und Einheitlichkeit der geltenden Rechtsordnung -- Legislative Techniken, Legalitätsprinzip und Rechtsnormen -- Das italo-gemeinschaftliche Quellensystem -- Die Autonomie in der Pluralität und Hierarchie der Quellen und Werte -- Dritter Teil: Systematische und axiologische Auslegung: Person und soziale Gemeinschaften. Die Grundsätze Solidarität und Gleichheit -- Markt, Solidarität und Menschenrechte -- Verfassungsgemäßes Zivilrecht -- Gesetzesauslegung und ihre Regeln -- Der rechtlich relevante Sachverhalt und seine Qualifikation -- Vierter Teil: Subjektive Rechtspositionen und Rechtsverhältnis: Subjektive Rechtspositionen und ihre Inhaberschaft -- Die Rechtsverhältnisse und ihre vicende (Wandlungen) -- Existentielle subjektive Rechtspositionen -- Subjektive vermögensmäßige Rechtspositionen -- Aspekte der persönlichen und vermögensmäßigen familiären Rechtsverhältnisse
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658117498
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 356 S. 7 Abb)
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft 60
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Law ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Intimsphäre ; Selbstbestimmungsrecht ; Regulierung ; Sexualität ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sexualität ; Selbstbestimmungsrecht ; Intimsphäre ; Regulierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    ISBN: 9783662542187
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 405 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 262
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lange, Felix Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Law History ; Law Philosophy ; Public international law ; Public international law ; Law ; Hochschulschrift ; Mosler, Hermann 1912-2001 ; Völkerrecht ; Rechtsanwendung
    Kurzfassung: Dieses Buch vergewissert sich der Ursprünge der Völkerrechtstradition. Die heutige Debatte über die Rolle des Völkerrechts in den internationalen Beziehungen geht auf die Diskussionen des Kalten Krieges zurück. In Westdeutschland entstand nach 1945 ein völkerrechtlicher Ansatz, der bis heute für seinen Praxisbezug und die Idee einer auf Verfassungsprinzipien beruhenden internationalen Gemeinschaft bekannt ist. Auf Grundlage des Werkes und Nachlasses von Hermann Mosler, der als der bedeutendste Völkerrechtler der Bundesrepublik gilt, wird die Genese der praxisorientierten Gemeinschaftskonzeption im Kontext der politischen Entwicklung Deutschlands während des Kalten Krieges analysiert. Die Anknüpfung an die Weimarer Völkerrechtstradition, Lehren aus der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Westintegration unter Konrad Adenauer und Moslers katholischer Universalismus werden dabei als Faktoren hervorgehoben, die einen spezifisch westdeutschen Ansatz im Völkerrecht hervorbrachten
    Kurzfassung: Einleitung -- A. Die Praxisorientierte Methode: Deutsche Völkerrechtswissenschaft im 20. Jahrhundert -- Orientierung an der Brunsschen Institutspolitik -- Theorie unter Ideologieverdacht nach 1945 -- Völkerrecht als Mittel gegen die alliierte Besatzungspolitik -- Völkerrecht als Hilfsinstrument bei der Westintegration -- Praxisorientierung als Pfeiler der internationalen Gerichtsbarkeit -- Alternative Ansätze -- B. Die Gemeinschaftskonzpetion: "International Society as a legal Community" im Kontext -- Mosler als katholischer Völkerrechtler -- Kodifizierung des ius cogens, Orientierung an Europa und der Kalte Krieg -- C. Zusammenfassung und Ausblick: Praxisorientierung und Gemeinschaftskonzeption in der westdeutschen Völkerrechtswissenschaft -- Rezeption der anwendungsbezogenen Methode und Gemeinschaftskonzeption
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662532461
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 320 S. 19 Abb, online resource)
    Ausgabe: 5. Aufl. 2017
    Serie: Recht - schnell erfasst
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lorenzmeier, Stefan, 1975 - Europarecht - schnell erfasst
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law ; International law ; Law European Union countries ; Europarecht ; Lehrbuch ; Europarecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Das Buch erklärt anschaulich die unterschiedlichen europäischen Organisationen, die Europäische Menschenrechtskonvention und im Hauptteil des Buches das Recht der Europäischen Union mit den Bezügen zum deutschen Recht. Die fünfte Auflage wurde vollständig aktualisiert und überarbeitet, insbesondere wurden die sich aus dem Vertrag von Lissabon ergebenden Besonderheiten und die aktuelle Rechtsprechung vollumfänglich eingearbeitet
    Kurzfassung: Einführung -- Europäische Organisationen -- Der Europarat und die EMRK -- Die Europäische Union -- Grundlagen des EU-Rechts -- Materielles Recht und Rechtsschutz in der EU -- Vom Grundgesetz zum Europarecht -- Klausurfall
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662541067
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 526 S, online resource)
    Ausgabe: 7. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Epping, Volker, 1959 - Grundrechte
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Grundrecht ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Fallsammlung ; Lehrbuch ; Deutschland ; Grundrecht ; Deutschland ; Grundrecht
    Kurzfassung: Klappentext: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende, die entweder einen Einstieg in den Bereich der Grundrechte suchen oder aber die Grundrechte zwecks Vorbereitung auf die Übungen bzw. das Staatsexamen wiederholen möchten. Das Werk ist konsequent auf die Anforderungen zugeschnitten, mit denen Studierende in Klausuren, Haus- und Studienarbeiten konfrontiert werden. Alle Grundrechte mitsamt ihren europarechtlichen Bezügen sowie die prüfungsrelevanten Grundzüge der Verfassungsbeschwerde werden ausgehend vom Verfassungstext systematisch erschlossen. Die allgemeinen Grundrechtslehren, die in ihrer Abstraktheit gerade für den Einsteiger häufig nur schwer verständlich sind, werden nicht "vor die Klammer" gezogen, sondern am Beispiel einzelner Grundrechte behandelt. Zum besseren Verständnis gibt das Buch außerdem die zentralen Entscheidungen des BVerfG in den relevanten Auszügen wieder. Beispielsfälle, deren Lösungen über das Internet bereitgestellt werden, sowie Zusammenstellungen typischer Klausurprobleme runden das Lehrbuch ab.
    Kurzfassung: Inhaltsverzeichnis: Geschichte, Funktionen und Quellen der Grundrechte -- Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) -- Leben / Körperliche Unversehrtheit (Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG) -- Die Verfassungsbeschwerde im Überblick -- Kommunikationsgrundrechte (Art. 5 Abs. 1, 2 GG) -- Kunst- und Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) -- Religions-, Weltanschauungs- und Gewissensfreiheit (Art. 4 GG) -- Berufsfreiheit (Art. 12 GG) -- Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) -- Ehe, Familie, Schule (Art. 6, 7 GG) -- Allgemeine Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG) -- Menschenwürde (Art. 1 GG) -- Allg. Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) -- Schutz der Privatsphäre -- Freiheit der Person (Art. 2 Abs. 2 S. 2, Art. 104, 11 GG) -- Gleichheitsrechte -- Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit (Art. 9 GG) -- Justizielle Gewährleistungen -- Sonstige Gewährleistungen -- Europäischer Grundrechtsschutz.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    ISBN: 9783662540572
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Ausgabe: 4. Aufl. 2017
    Serie: Tutorium Jura
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Valerius, Brian, 1974 - Einführung in den Gutachtenstil
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Criminal law ; Public law ; Law ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Criminal law ; Public law ; Civil law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Criminal law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Law Legal education ; Public law Germany ; Examinations, questions, etc. ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung ; Rechtsfall ; Bearbeitung ; Bürgerliches Recht ; Strafrecht ; Öffentliches Recht ; Fallsammlung
    Kurzfassung: Das Buch erläutert den sogenannten Gutachtenstil. Anschauliche Beispiele und zahlreiche Ratschläge sollen sowohl den Umgang mit dem Gutachtenstil als auch die Herangehensweise insbesondere an Klausuren erleichtern. Schließlich setzt ein erfolgreiches Jurastudium außer den nötigen juristischen Kenntnissen auch die Beherrschung des Gutachtenstils voraus, der die Studentinnen und Studenten bis zum ersten Examen in Klausuren und Hausarbeiten begleiten wird. Zur praktischen Übung enthält das Buch zudem insgesamt 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, zum Strafrecht und zum Öffentlichen Recht samt ausformulierten Lösungsvorschlägen. Da das Werk speziell für Studienanfänger konzipiert und geschrieben wurde, sind die Themen der Klausuren den Vorlesungen der ersten beiden Semester entnommen
    Kurzfassung: Teil I Einführung in den Gutachtenstil -- Teil II Fünf Klausuren zum Bürgerlichen Recht -- Teil III Fünf Klausuren zum Strafrecht -- Teil IV Fünf Klausuren zum Öffentlichen Recht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662503645
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 731 S, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2017
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sachs, Michael, 1951 - 2022 Verfassungsrecht ; 2: Grundrechte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Constitutional law ; Law ; Law ; Constitutional law ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verfassungsrecht ; Grundrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Dieses Buch gibt Studierenden, die sich erstmalig mit den Grundrechten befassen, ebenso wie solchen, die den Stoff für Übungen oder zum Examen wiederholen wollen, einen guten Überblick über die grundlegenden Strukturen der Materie „Grundrechte“. Neben den allgemeinen Lehren werden auch die einzelnen Grundrechte behandelt. Dem besseren Verständnis dienen vor allem der bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur entnommene Beispiele und Hinweise auf besondere Gestaltungen. Zusammenhänge werden mit Hilfe von Querverweisen verdeutlicht, die rasches Nachlesen ermöglichen. Die wichtigsten Ergebnisse werden nach jedem Abschnitt zusammengestellt; sie dienen als Hilfe zur Selbstkontrolle des Lernerfolgs bzw. des Wissenstandes und geben einen raschen Überblick
    Kurzfassung: Teil I Allgemeine Grundrechtslehren: Die Geschichte der Grundrecht -- Grund- und Menschenrechtsgarantien des geltenden Rechts -- Grundsatzfragen der Grundrechte des Grundgesetzes -- Subjekte Grundrechte und objektive Grundrechtsgehalte -- Grundrechtsverpflichtete -- Die Grundrechtsberechtigten -- Der Grundrechtstatbestand -- Grundrechtseingriff und sonstige relevante Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtsbegrenzungen -- Anforderungen an Grundrechtsbeeinträchtigungen -- Grundrechtskonkurrenzen -- Prüfungsprogramm für gesetzliche Grundrechtsverletzungen bei Abwehrrechten (ohne Gleichheitsrechte) -- Teil II Die einzelnen Grundrechtsbestimmungen: Die Garantie der Würde des Menschen, Art. 1 Abs. 1 GG -- Die Grundrechte des Art. 2 GG -- Die Gleichheitssätze des Art. 3 GG -- Die Grundrechte des Art. 4 GG -- Die Grundrechte des Art. 5 GG -- Die Grundrechte des Art. 6 GG -- Die grundrechtlichen Bestimmungen über das Schulwesen, Art. 7 GG -- Die Versammlungsfreiheit, Art. 8 GG -- Die Grundrechte des Art. 9 GG -- Das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 GG -- Das Grundrecht der Freizügigkeit, Art. 11 GG -- Die Grundrechte des Art. 12 GG -- Die Unverletzlichkeit der Wohnung, Art. 13 GG -- Die Grundrechte des Art. 14 GG -- Die Grundrechte des Art. 16 GG -- Das Asylrecht nach Art. 16 a GG -- Das Petitionsrecht nach Art. 17 GG -- Die Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG -- Das Widerstandsrecht, Art. 20 Abs. 4 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 33 GG -- Die grundrechtsgleichen Rechte des Art. 38 GG -- Die Garantie des gesetzlichen Richters, Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG -- Die Grundrechte des Art. 103 GG
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    ISBN: 9783319270876
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIX, 275 p. 6 illus, online resource)
    Serie: Space Regulations Library 8
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Private law, public law, metalaw and public policy in space
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Public law ; Law of the sea ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public law ; Law of the sea ; Weltraumrecht ; Völkerrecht ; Internationales Privatrecht ; Weltraumrecht ; Völkerrecht ; Internationales Privatrecht
    Kurzfassung: Foreword; Jean-Michel Contant -- Foreward; Francis Lyall -- Preface -- Biography of Ernst Fasan -- List of Abbreviations -- Introduction; Stephen E. Doyle -- Small is Beautiful? Legal Challenges of Small Satellites; Irmgard Marboe -- Legal Aspects of Solar Power Satellites; Ram S. Jakhu, Diane Howard and Andrea J. Harrington -- Prospects for the Arbitration of Disputes in Public - Private Space Projects; Tare Brisibe -- Legal Issues in China’s Future Participation in the Space Protocol to the Cape Town Convention; Yun Zhao -- Chinese Space Legislation: Current Situation and Possible Way Forward; Fabio Tronchetti -- Applying the Jus in Bello to Military Uses of Outer Space: A Square Peg in a Round Hole?; Steven Freeland -- Outer Space as Private Property and Theater of War?; Jose Monserrat Filho -- SETI and the IAA Permanent Committee: Past, Present and Possible Future; Claudio Maccone -- SETI, Metalaw, and Social Media; Patricia Margaret Sterns and Leslie I. Tennen -- About the Authors -- Appendix - Relations with Alien Intelligences The Scientific Basis of Metalaw; Ernst Fasan -- Introduction; Wernher von Braun -- Preface (in French); Eugene Pepin -- Preface (in German); Hermann Oberth -- Preface (in Spanish); Aldo Armando Cocca -- Index.
    Kurzfassung: The law of outer space is rapidly evolving to adapt to changes in the economic drivers as well as advancements in technological capabilities. The contents of this book are a reflection of this changing environment as evidenced in the writings of the second and third generations of space lawyers. Theoretical aspects of space law are explored by chapters relating to fundamental concepts central to the corpus juris spatialis. Practical aspects of space law are probed by examinations into international and domestic regulation of commercial activities, with particular emphasis on African, Asian, and European perspectives. International policy considerations are scrutinized in relation to military uses of outer space. The scientific Search for Extraterrestrial Intelligence (SETI) is the subject of a concise history of the discipline vis-a-vis the role of the SETI Permanent Committee of the International Academy of Astronautics (IAA), and also of a study of the policy and other ramifications of social media in the event of the discovery of intelligent extraterrestrial beings. The book concludes with the republication of the seminal and highly influential Relations With Alien Intelligences The Scientific Basis of Metalaw by Dr. Ernst Fasan, first published in 1970. Scholar, author, and attorney Ernst Fasan was among the original space lawyers, a small, pioneering group of visionaries who recognized that the movement of man into space must be accomplished without the shackles of history and in an environment free from the threat of the use of space as an instrument of armed aggression. The influence of Dr. Fasan has extended beyond the international legal community to the broader scientific community, especially to the field of astrobiology, as he pursued groundbreaking investigations into what could be the ultimate in legal relationships - metalaw - the interaction of sentient beings from different planets. The contributors to this Liber Amicorum are among those who can trace their own work to the foundations of space law placed in part by Ernst Fasan.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789401774710
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 197 p. 1 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 51
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Limitations of national sovereignty through European integration
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; International law ; Self-determination, National European Union countries ; Sovereignty ; Europäische Union ; Recht ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Supranationalität ; Souveränität ; Beschränkung ; Europäische Integration ; Europäische Union ; Recht ; Mitgliedsstaaten ; Verfassungsrecht ; Supranationalität ; Souveränität ; Beschränkung ; Europäische Integration
    Kurzfassung: Foreword -- 1. Limitation of Sovereignty by European Integration: the German Experience in a Comparative View; Rainer Arnold -- 2. European Integration and Limitation of Power of Constitutional Reform; Francisco Balaguer Callejon -- 3. National and Constitutional Identity as al Legal and Political Instrument; Luca Mezzetti -- 4. National identity and market freedoms after the Treaty of Lisbon; Sinisa Rodin -- 5. The European Union in the Constittutional Framework of Member States: The Italian Case; Diana-Urania Galetta -- 6. Limitation of Sovereignty by the European Integration - the Polish approach; Boguslaw Banaszak -- 7. The Transfer of Sovereignty in the case-law of the Hungarian Constitutional Court; Peter Kovacs -- 8. An 'Entirely-Specific' Situation or a Routine Limitation of National Autonomy? Slovak Pension XVII of the Czech Constitutional Court; Jiri Zemanek -- 9. The Infra-Constitutionality of European Law in Romania and the Challenges of the Romanian Constitutional Culture; Manuel Gutan -- 10. Europeanization of Albanian Constitutional Law; Arta Vorpsi -- 11. The Supranational Character of the Association Agreements; Viktor Muraviov.
    Kurzfassung: The book considers the changes which national sovereignty has undergone through the supranational European integration. In various contributions by renowned academics and high judges demonstrate the serious impacts of supranationality on the EU member states and even on third countries which are connected with the EU by international treaties. It becomes clear that primacy of EU law, the most significant expression of supra-nationality, collides with national sovereignty as anchored in the national constitutions. The studies clearly show that most member states do not fully deny EU law primacy but are aware of the need to find an adequate balance between the supranational and the national orders. The result from the analyses of the authors from various European countries is that the upcoming constitutional paradigm is “constitutional identity”, a concept established by jurisprudence in Germany, France, Czech Republic (without being named so) and debated also in Poland which, herself, denies supranational impact on the national Constitution entirely. Studies on selected EU member states clarify the specific national approaches towards the limitations of their sovereignty as developed by the constitutional jurisprudence (Poland, Czech Republic, Hungary, Romania, Italy, Germany with comparative references to United Kingdom and France). It is illuminated that traditionally strong sovereignty concepts (UK, France) are considerably relativized and functionally opened towards the integration challenges. Basic issues are furthermore reflected, such as the supranational impact on the State’s power to reform its Constitution, the relation of national and constitutional identity and the national and supranational perspectives of identity. The book also includes Europe beyond the EU by research on the supranational character of association treaties (from a Ukrainian perspective) and on the Europeanization of a third country preparing EU membership (Albania).
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662487358
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 275 p. 3 illus, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: China-EU Law Series 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Procedural rights in competition law in the EU and China
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Human rights ; Trade ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Trade ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; China ; Wettbewerbsrecht ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Caroline Cauffman and Qian Hao, Introduction -- David Gabathuler and Wouter Devroe, The European Union Competition Law Framework -- Qian Hao, An Overview of the Administrative Enforcement of China’s Competition Law: Origin and Evolution -- Anca D. Chirita, Procedural Rights in EU Administrative Competition Proceedings: Ex Ante Mergers -- Adrian Emch, Wei Han and Clara Ingen-Housz, Merger Control in China – Procedural Rights -- Daniel Muheme, Norman Neyrinck and Nicolas Petit, Procedural Rights in EU Antitrust Proceedings -- Ling Dong, Procedural Rights in Competition Law Proceedings – Ex Post Proceedings -- Michael Albers, National Competition Laws, International Cooperation and Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Comparison of the EU and Chinese System of Procedural Rights -- Caroline Cauffman and Qian Hao, Conclusion.
    Kurzfassung: The book examines the rights of defendants in infringement procedures and those of the notifying parties in merger proceedings before the European Commission and the Chinese competition authorities. The initial chapters offer a general introduction to EU and Chinese competition law respectively, paying particular attention to the substantive rules of competition law. Subsequent chapters present an overview of the procedural rights of the notifying parties in merger cases in both legal systems surveyed, address the procedural rights of defendants in infringement cases, and provide an international perspective on differences in the notification and enforcement procedures between legal systems. The final chapter draws comparative conclusions and includes a number of suggestions for improvement.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    ISBN: 9789462651050
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 612 p. 2 illus, online resource)
    Serie: International Criminal Justice Series 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. The Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia
    DDC: 345.59601
    RVK:
    Schlagwort(e): Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia ; Law ; International criminal law ; Law ; International criminal law ; International criminal law ; Kambodscha ; Politisches System ; Strafgerichtsbarkeit ; Internationales Strafrecht ; Friedenskonsolidierung
    Kurzfassung: Introduction: An Extraordinary Court.- Trials and Tribulations: The long Quest for Justice for the Cambodian Genocide -- Allegations of Political Interference, Bias and Corruption at the ECCC -- The 1979 Trial of the People’s Revolutionary Tribunal and Implications for ECCC -- Expectations, Challenges and of the ECCC -- The Legacy of the ECCC -- The Duch Case: The ECCC Supreme Court Chamber’s Review of Case 001 -- The Case 002/01 Trial Judgment: A Stepping Stone from Nuremberg to the Present? -- The Theory of Joint Criminal Enterprise at the ECCC: A Difficult Relationship -- Legal Constraints in the Interpretation of Genocide -- Forced Transfer and Customary International Law: Bridging the Gap between Nuremberg and the ICTY -- Issues of Sexual and Gender-Based Violence an the ECCC -- The Grave Breaches Charges at the ECCC: An Analysis of International Humanitarian Law in the Duch Case -- Past Crimes and the Effect of Statutory Limitations on the ECCC -- Trial Process at the ECCC: The Rise and Fall of the Inquisitorial Paradigm in International Criminal Law? -- Managing Enormous Mass Crimes Indictments: The ECCC Severance Experiment -- Frail Accused and Fitness to Stand Trial -- The Admission of Torture Statements into Evidence -- Recognizing the Limits of Victims Participation: A Comparative Examination of the Victim Participation Schemes at the ECCC and the ICC -- Legal Developments of Civil Party Participation at the ECCC. .
    Kurzfassung: This book is the first comprehensive study on the work and functioning of the Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia (ECCC). The ECCC were established in 2006 to bring to trial senior leaders and those most responsible for serious crimes committed under the notorious Khmer Rouge regime. Established by domestic law following an agreement in 2003 between the Kingdom of Cambodia and the UN, the ECCC’s hybrid features provide a unique approach of accountability for mass atrocities. The book entails an analysis of the work and jurisprudence of the ECCC, providing a detailed assessment of their legacies and contribution to international criminal law. The collection, containing 20 chapters from leading scholars and practitioners with inside knowledge of the ECCC, discuss the most pressing topics and its implications for international criminal law. These include the establishment of the ECCC, subject matter crimes, joint criminal enterprise and procedural aspects, including questions regarding the trying of frail accused persons and the admission of torture statements into evidence. Simon M. Meisenberg is an Attorney-at-Law in Germany, formerly he was a Legal Advisor to the ECCC and a Senior Legal Officer at the Special Court for Sierra Leone. Ignaz Stegmiller is Coordinator for the International Programs of the Faculty of Law at the Franz von Liszt Institute for International and Comparative Law, Giessen, Germany.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319280745
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 295 p. 2 illus, online resource)
    Serie: Studies in European Economic Law and Regulation 7
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Content and Effect of Contracts (Veranstaltung : 2013 : Groningen) Contents and effects of contracts - lessons to learn from the Common European Sales Law
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Civil law ; Law—Europe. ; Law ; Civil law ; International law
    Kurzfassung: PART ONE – Lessons to Learn from the CESL -- I. Contents and Effects of Contracts: Lessons to Learn from the CESL; Aurelia Colombi Ciacchi -- II. Origin and Ambitions of the Common European Sales Law, Especially its Chapter on Contents and Effects; Oliver Remien -- III. The Many Advantages of a Common European Sales Law; Ewoud Hondius -- IV. Identification of Gaps and Gap-Filling under the Common European Sales Law– a Model for a Future Optional Instrument?; Christoph Busch -- V. The Digital Single Market and Legal Certainty: A Critical Analysis; Alex Geert Castermans, Ruben de Graaff and Matthias Haentjens -- PART TWO - Contents and Effects of Contracts: Lessons to Learn from Chapter 7 CESL -- VI. Art. 66-68 - The Sources of Contract Terms under the CESL; Hugh Beale -- VII. Art. 66-68 - Implied Terms in the CESL: Different Approaches?; Bart Krans -- VIII. Art. 67 - Contract Interpretation and the Role of ‘Trade Usage’ in a Common European Sales Law; Vanessa Mak -- IX. Art. 69 - Pre-contractual Statements under Article 69 CESL – Remake or Revolution?; Bernd Seifert -- X. Art. 70 - The Duty to Raise Awareness of Not Individually Negotiated Contract Terms; Salvatore Patti -- XI. Art. 70-71 - Incorporation and Making Available of Standard Contract Terms; Marco Loos -- XII. Art. 72 - The Effect of Merger and Non-Reliance Clauses in the Commission’s Draft of the Common European Sales Law (CESL); Tobias Pinkel -- XIII. Art. 73-75 - Price Determination; Viola Heutger -- XIV. Art. 74 - The "Grossly Unreasonable" Unilateral Determination of Price or Other Contract Terms and its Substitution under the Proposed Art 74 CESL; Axel Halfmeier and Tim Dornis -- XV. Art. 76 - The ‘Stick to the Language’ Rule; Peter Rott -- XVI. Art. 77 - Contracts of Indeterminate Duration: Article 77 CESL – a Comment from a German Perspective; Franziska Weber -- XVII. Art. 78 - Third Party Stipulation and Consumer Protection; Alain Ancery.
    Kurzfassung: This book presents a critical analysis of the rules on the contents and effects of contracts included in the proposal for a Common European Sales Law (CESL). The European Commission published this proposal in October 2011 and then withdrew it in December 2014, notwithstanding the support the proposal had received from the European Parliament in February 2014. On 6 May 2015, in its Communication ‘A Digital Single Market Strategy for Europe’, the Commission expressed its intention to “make an amended legislative proposal (…) further harmonising the main rights and obligations of the parties to a sales contract”. The critical comments and suggestions contained in this book, to be understood as lessons to learn from the CESL, intend to help not only the Commission but also other national and supranational actors, both public and private (including courts, lawyers, stakeholders, contract parties, academics and students) in dealing with present and future European and national instruments in the field of contract law. The book is structured into two parts. The first part contains five essays exploring the origin, the ambitions and the possible future role of the CESL and its rules on the contents and effects of contracts. The second part contains specific comments to each of the model rules on the contents and effects of contracts laid down in Chapter 7 CESL (Art. 66-78). Together, the essays and comments in this volume contribute to answering the question of whether and to what extent rules such as those laid down in Art. 66-78 CESL could improve or worsen the position of consumers and businesses in comparison to the correspondent provisions of national contract law. The volume adopts a comparative perspective focusing mainly, but not exclusively, on German and Dutch law.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    The Hague : T.M.C. Asser Press
    ISBN: 9789462651173
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 374 p. 1 illus, online resource)
    Serie: Legal Issues of Services of General Interest
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wehlander, Caroline Services of general economic interest as a constitutional concept of EU law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wehlander, Caroline Who is afraid of SGEI?
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law
    Kurzfassung: Introduction: the Constitutionalisation of the EU Concept of SGEI as a Story of Exit, Voice and Loyalty for Public Services in EU law -- “Economic Activity”: Criteria and Relevance in the Fields of EU Internal Market Law, Competition Law and Procurement Law -- The Importance of SGEI in the Post-Lisbon Treaties -- SGEI as a Ground for a Special Regime in the Case Law of the CJEU Related to Public Services -- Meaning of the EU Concept of SGEI Emerging from the CJEU Case Law -- Conclusions of Part II: SGEI Emerges as a Broad “voice” in EU Constitutional Law -- EU Legislation on Public Procurement and State Aid: What is the Pressure on Member States to Enforce SGEI Principles in the Field of Social Services? -- Social Services under the Competence of Swedish Local and Regional Authorities: SGEI? -- Compatibility between EU Secondary Law on SGEIs and Systems of Choice in Swedish Law: the Cases of Elderly Care and School Education -- Conclusions of Part III: EU Market Governance of Social Services a Democratic Issue.
    Kurzfassung: This book offers a legal understanding regarding the core elements of SGEI (Services of General Interest), and of how the post-Lisbon constitutional framework on SGEI affects the application of the EU market rules by the EU Court of Justice, including procurement rules, to public services. It is built up of three parts, namely Part I: No Exit from EU Market Law for Public Services, Part II: SGEI as a Constitutional Voice for Public Services in EU Law, and Part III: The cost of loyalty, the relationship between EU procurement and state aid legislation on social services and the Treaty rules on SGEI, ending with a case study of Swedish systems of choice. Analyses are also provided on how the EU legislator engages in the Europeanisation of social services through EU procurement and state aid rules that have an ambiguous relationship to the Treaty framework on SGEI. Some explanation to this ambiguity is proposed by studying how the application of EU state aid rules could hinder the development of Swedish systems of choice liberalizing publicly-funded elderly care and school education. Included are propositions on crucial but yet unsettled legal questions, in particular what the legal meaning and relevance of the notion of economic activity in EU market law are and which core elements characterize SGEI. This book is therefore mainly aimed at legal academics and practitioners but may also be of interest to political scientists. Caroline Wehlander studied at Umeå University and holds the title of Doctor of Laws. She lives and works in Sweden. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319295626
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 382 p. 13 illus, online resource)
    Serie: Economic Analysis of Law in European Legal Scholarship 3
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Law and Economics Conference (4. : 2015 : Luzern) Nudging - possibilities, limitations and applications in European law and economics
    RVK:
    Schlagwort(e): Nudge ; Regulierung ; Verhaltensökonomik ; Wirtschaftsrecht ; Europa ; Civil law ; Law and economics ; Psychology ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Law and economics ; Psychology ; Konferenz ; Europäische Union ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Politische Entscheidung ; Europäische Union ; Gesetzgebung ; Regulierung ; Politische Entscheidung
    Kurzfassung: Part I: Foundations -- 1.The Critical and Problematic Role of Bounded Rationality in Nudging; Avishalom Tor -- 2.Beneficial and Exploitative Nudges; Bruno S. Frey and Jana Gallus -- 3.The Crucial Importance of Interests in Libertarian Paternalism; Mark D. White -- 4.Condorcet’s Jury Theorem as a Rational Justification of Soft Paternalistic Policies:A Philosophical Note; Malte Dold -- 5. To What Extent Should the State Protect Human Beings from Themselves? An Analysis from a Human Rights Perspective; Peter G. Kirchschläger -- 6. Nudging is Judging: The Inevitability of Value Judgments Consequences of the Collapse of the Fact/Value Dichotomy for Behavioural Law and Economics; Ariel David Steffen -- Part II: Applications -- 7. Nudging and the Principle of Proportionality: Obliged to Nudge?; Mark Schweizer -- 8. Nudging in Swiss Contract Law? An Analysis of Non-Mandatory Default Rules from a Legal, Economic and Behavioural Perspective; Klaus Mathis and Philipp Anton Burri -- 9. Designing Disclosures: Testing the Efficacy of Disclosure in Retail Investment Advice; Geneviève Helleringer -- 10. Neutral Third-Party Counselling as Nudge Toward Safer Financial Products? The Case of Risky Mortgage Loan Contracts; Piotr Tereszkiewicz -- 11. The Potential Use of Visual Packing Elements as Nudges: An Analysis on the Example of the EU Health Claims Regime; Kai Purnhagen, Erica van Herpen and Ellen van Kleef -- 12. Nudging – Information, Choice Architecture and Beyond: Theory and Applications in Financial Markets Law; Rainer Baisch -- 13. Nudging and Environmental Law: Perspectives and Examples; Felix Ekardt and Jutta Wieding -- 14. Nudging Governments? Behavioural Regulation in International Trade; Georgios Dimitropoulos -- 15. Nudging in Tax Law? Eyetracking Research on the Limits of Efficacy of Legal Definitions; Mariusz J. Golecki, Marcin Romanovicz and Jerzy W. Wojciechowski -- 16. Nudging as a Tool for Media Policy: Understanding and Fostering Exposure Diversity in the Age of Digital Media; Mira Burri -- 17. Academic Fraud at Hogwarts: Behavioural Law and Economics Lessons for Muggles of all Ages; Rute Saraiva -- About the Authors -- Index.
    Kurzfassung: This anthology provides an in-depth analysis and discusses the issues surrounding nudging and its use in legislation, regulation, and policy making more generally. The 17 essays in this anthology provide startling insights into the multifaceted debate surrounding the use of nudges in European Law and Economics. Nudging is a tool aimed at altering people’s behaviour in a predictable way without forbidding any option or significantly changing economic incentives. It can be used to help people make better decisions to influence human behaviour without forcing them because they can opt out. Its use has sparked lively debates in academia as well as in the public sphere. This book explores who decides which behaviour is desired. It looks at whether or not the state has sufficient information for debiasing, and if there are clear-cut boundaries between paternalism, manipulation and indoctrination. The first part of this anthology discusses the foundations of nudging theory and the problems associated, as well as outlining possible solutions to the problems raised. The second part is devoted to the wide scope of applications of nudges from contract law, tax law and health claim regulations, among others. This volume is a result of the flourishing annual Law and Economics Conference held at the law faculty of the University of Lucerne. The conferences have been instrumental in establishing a strong and ever-growing Law and Economics movement in Europe, providing unique insights in the challenges faced by Law and Economics when applied in European legal traditions.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    ISBN: 9789462650961
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 212 p. 21 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2017
    Serie: Information Technology and Law Series 26
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. 3D printing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Intellectual property Law and legislation ; Application software ; Law ; Mass media. ; Law ; Application software ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Geistiges Eigentum ; Internationales Privatrecht ; Anwendungssoftware
    Kurzfassung: Introduction -- When 3D printing and the law get together, will crazy things happen? -- CC-PlusDesign.eu – Or How to Apply Creative Commons Licences to 3D Printed Products in the Light of the Most Recent Developments of the European Court of Justice Case Law -- From material scarcity to artificial abundance: The case of FabLabs and 3D printing technologies -- Possible printings: On 3D printing, database ontology and open (meta)design -- The focal practice of 3D printing -- The killer idea: How some gunslinging anarchists held freedom of speech at gunpoint -- Fraud and froth: Free-riding the 3d printing wave -- A taxonomy of online 3D printing platforms -- Adaptivity and rapid prototyping: How 3D printing is changing business model innovation -- How will society adopt 3D printing?.
    Kurzfassung: The book in front of you is the first international academic volume on the legal, philosophical and economic aspects of the rise of 3D printing. In recent years 3D printing has become a hot topic. Some claim that it will revolutionize production and mass consumption, enabling consumers to print anything from clothing, automobile parts and guns to various foods, medication and spare parts for their home appliances. This may significantly reduce our environmental footprint, but also offers potential for innovation and creativity. At the same time 3D printing raises social, ethical, regulatory and legal questions. If individuals can print anything they want, how does this affect existing systems of intellectual property rights? What are the societal consequences of the various types of products one can print with a 3D printer, for example weapons? Should all aspects of 3D printing be regulated, and if so, how and to what ends? How will businesses (have to) change their way of working and their revenue model in light of the shift to printing-on-demand? How will the role of product designers change in a world where everyone has the potential to design their own products? These and other questions are addressed in high quality and in-depth contributions by academics and experts, bringing together a wide variety of academic discussions on 3D printing from different disciplines as well as presenting new views, broadening the discussion beyond the merely technical dimension of 3D printing. Bibi van den Berg is Associate Professor at eLaw, the Center for Law and Digital Technologies at Leiden University, The Netherlands. Simone van der Hof is Full Professor at eLaw in Leiden and Eleni Kosta is Associate Professor at TILT, the Tilburg Institute for Law, Technology and Society at Tilburg University, The Netherlands.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IntroductionWhen 3D printing and the law get together, will crazy things happen? -- CC-PlusDesign.eu - Or How to Apply Creative Commons Licences to 3D Printed Products in the Light of the Most Recent Developments of the European Court of Justice Case Law -- From material scarcity to artificial abundance: The case of FabLabs and 3D printing technologies -- Possible printings: On 3D printing, database ontology and open (meta)design -- The focal practice of 3D printing -- The killer idea: How some gunslinging anarchists held freedom of speech at gunpoint -- Fraud and froth: Free-riding the 3d printing wave -- A taxonomy of online 3D printing platforms -- Adaptivity and rapid prototyping: How 3D printing is changing business model innovation -- How will society adopt 3D printing?.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    ISBN: 9789462650725
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 299 p. 6 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Targeting
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; International humanitarian law ; Law ; International humanitarian law ; Justizmord ; Zielvorstellung ; Moral ; Einflussgröße ; Military weapons ; Military weapons Law and legislation ; War (International law)
    Kurzfassung: Introduction -- Targeting in Context -- From Douhet to Drones, Air Warfare and the Evolution of Targeting -- The Current Targeting Process -- Some Considerations Concerning the Role of the Ius ad Bellum in Targeting -- The Law of Targeting.- Ethical Issues in Targeting.- Rules of Engagement and Targeting.- Means and Methods of the Future: Autonomous Systems.- Non-kinetic Capabilities: Complementing the Kinetic Prevalence to Targeting -- Targeting in a Coalition Operations -- Evaluating the Effectiveness of Leadership Decapitation Tactics Against Terrorist Groups.
    Kurzfassung: This book offers a multidisciplinary treatment of targeting. It is intended for use by the military, government legal advisers and academics. The book is suitable for use in both military training and educational programs and in Bachelor and Master degree level courses on such topics as War Studies and Strategic Studies. The book first explores the context of targeting, its evolution and the current targeting process and characteristics. An overview of the legal and ethical constraints on targeting as an operational process follows. It concludes by surveying contemporary issues in targeting such as the potential advent of autonomous weapon systems, ‘non-kinetic’ targeting, targeting in multinational military operations and leadership decapitation in counter-terrorism operations. The deep practical experience and academic background of the contributors ensures comprehensive treatment of current targeting and use of force issues. Paul Ducheine is Professor for Cyber Operations and Cyber Security, Netherlands Defence Academy, Breda, The Netherlands; and Professor of Law of Military Cyber Operations and Cyber Security at the University of Amsterdam, The Netherlands. Michael Schmitt is Charles H. Stockton Professor & Director, Stockton Center for the Study of International Law, U.S. Naval War College, Newport, Rhode Island, and Professor of Public International Law, University of Exeter, UK. Frans Osinga is Chair of the War Studies Department, Netherlands Defence Academy, Breda, The Netherlands, and Professor of Military Operational Art and Sciences.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IntroductionTargeting in Context -- From Douhet to Drones, Air Warfare and the Evolution of Targeting -- The Current Targeting Process -- Some Considerations Concerning the Role of the Ius ad Bellum in Targeting -- The Law of Targeting.- Ethical Issues in Targeting.- Rules of Engagement and Targeting.- Means and Methods of the Future: Autonomous Systems.- Non-kinetic Capabilities: Complementing the Kinetic Prevalence to Targeting -- Targeting in a Coalition Operations -- Evaluating the Effectiveness of Leadership Decapitation Tactics Against Terrorist Groups.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    ISBN: 9783319245621
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 262 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Narváez Medécigo, Alfredo Rule of law and fundamental rights
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Comparative politics ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Comparative politics ; Law Philosophy ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Constitutional law ; Rule of law ; Rule of law Germany ; Rule of law Mexico ; Rule of law United States ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Verfassungsgerichtsbarkeit ; Rechtsstaatsprinzip ; Ordentliche Gerichtsbarkeit ; Grundrecht ; USA ; Deutschland ; Mexiko ; Rechtsstaatsprinzip ; Verfassungsgerichtsbarkeit
    Kurzfassung: 1. General Introduction -- 2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    Kurzfassung: This book, which originated from the broadly held view that there is a lack of Rule-of-law in Mexico, and from the emphasis of traditional academia on cultural elements as the main explanation, explores the question of whether there is any relationship between the system of constitutional review ― and thus the ‘law’ as such ― and the level of Rule-of-law in a given state. To do so, it elaborates a theoretical model for achieving Rule-of-law and compares it to the constitutional review systems of the United States, the Federal Republic of Germany, and Mexico. The study concludes that the two former states correspond to the model, while the latter does not. This is fundamentally due to the role each legal system assigns to ordinary jurisdiction in carrying out constitutional review. Whereas the US and Germany have fostered the policy that constitutional review regarding the enforcement of basic rights is the responsibility of ordinary courts, Mexico has relied too heavily on the specialized constitutional jurisdiction. .
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. General Introduction2. Rule-of-law and Judicial Federalism: The Role of Ordinary Courts in the Enforcement of Constitutional Rights -- 3. Constitutional Review in the United States of America: Does “Diffused” mean Complete Decentralization? -- 4. The German System of Constitutional Review: Prototype of a Concentrated Model? -- 5. Constitutional Review in Mexico: A Best of All Worlds Solution? -- 6. General Conclusions.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319243405
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 199 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Appazov, Artur Expert evidence and international criminal justice
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Forensic medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; International criminal law ; Criminology ; Law ; Forensic medicine ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; International criminal law ; Criminology
    Kurzfassung: Introduction and context -- Expert evidence in international criminal trials -- The challenge of expert evidence and rational decision-making -- Expert evidence in domestic jurisdictions -- Conclusion.
    Kurzfassung: The book is a comprehensive narration of the use of expertise in international criminal trials offering reflection on standards concerning the quality and presentation of expert evidence. It analyzes and critiques the rules governing expert evidence in international criminal trials and the strategies employed by counsel and courts relying upon expert evidence and challenges that courts face determining its reliability. In particular, the author considers how the procedural and evidentiary architecture of international criminal courts and tribunals influences the courts’ ability to meaningfully incorporate expert evidence into the rational fact-finding process. The book provides analysis of the unique properties of expert evidence as compared with other forms of evidence and the challenges that these properties present for fact-finding in international criminal trials. It draws conclusions about the extent to which particularized evidentiary rules for expert evidence in international criminal trials is wanting. Based on comparative analyses of relevant national practices, the book proposes procedural improvements to address some of the challenges associated with the use of expertise in international criminal trials.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction and contextExpert evidence in international criminal trials -- The challenge of expert evidence and rational decision-making -- Expert evidence in domestic jurisdictions -- Conclusion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [s.l.] : Springer-Verlag
    ISBN: 9789401774659
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 214 p, online resource)
    Serie: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice 52
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Ius Gentium
    Paralleltitel: Druckausg. The convergence of the fundamental rights protection in Europe
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; Constitutional law ; Public international law ; International law ; Civil rights European Union countries ; Europäische Union ; Grundrecht ; Verfassungsrecht
    Kurzfassung: The book gives insight into the structures and developments of the fundamental rights protection in Europe which is effective at the levels of the national Constitutions, the European Convention of Human Rights and, for the EU member States, of the EU Fundamental Rights Charter. The contributions of renowned academics from various European countries demonstrate the functional interconnection of these protection systems which result in an increasing convergence. Basic questions are reflected, such as human dignity as foundation of fundamental rights or positive action as a specific form of equality as well as the concept of rights convergence. In this latter contribution the forms of direct reception of a different legal order and of the functional transfer of principles and concepts are analyzed. Particular reference is made to the EU Charter, the United Kingdom Human Rights Act as well as to France and Germany. It becomes obvious how important interpretation is for the harmonization of national and conventional fundamental rights protection. Traditional institutional approaches like the dualist transformation concept in Germany are functionally set aside in the harmonization process through constitutional interpretation. Specific studies are dedicated to the field of the EU Fundamental Rights Charter and to the European impacts on the national fundamental rights protection in selected countries such as the “new democracies” Poland, Romania and Kosovo as well as more traditional systems such as Spain, Italy, the Nordic countries or Turkey.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    ISBN: 9783319285962
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 256 p. 7 illus., 6 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Legal risks in EU law
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; International environmental law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law—Europe. ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; International environmental law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Europäische Union ; Recht ; Konflikt
    Kurzfassung: Part I - Legal Risks in Developement of EU Law: Reframing Legal Risk in EU Law by Aurélien Raccah -- Legal Risks in the Relation between National Constitutional Law and EU Law by Darinka Piqani -- Human Rights Advocacy for an “International Society of Risk” by Ioannis K. Panoussis -- Linguistic Equality and Language as a Legal Risk for Legislating in the European Union by Réka Somssich -- Legal Translation vs. Legal Certainty in EU Law by Emilia Mišćenić -- Part II - Legal Risks in Developement of EU Policies: Legal Risks in Foreign Investment: Framework and First Fruits by Giuseppe Matteo Vaccaro-Incisa -- Legal Risks in Development of EU Consumer Protection Law by Emilia Mišćenić -- Legal Risks in EU Social Law by Claire Marzo -- Legal Risks from, to, and within EU Migration Law – An Inventory by Moritz Jesse -- Risks Relating to the Protection of Cultural Heritage: from Climate Change to Disasters by Alessandro Chechi -- Legal Risks in European Environmental Law and Policy by Harry H. G. Post -- A Resilient EU Facing Global Environmental Risks by Leonardo Massai.
    Kurzfassung: This book takes a completely new and innovative approach to analysing the development of EU law. Within the framework of different important areas of EU law, such as the internal market, consumer protection law, social law, investment law, environment law, migration law, legal translation and terminology, it examines the Union’s approach to the regulation and management of legal risks. Over the years, the Union has come to a point where it is becoming increasingly difficult to justify its authority to regulate in various areas of law. In managing legal risks deriving from the diversity of Member States’ laws, which create barriers to trade and hinder the Union’s economy, the Union itself has actually produced new legal risks that now have to be addressed. This failure on the part of EU institutions to manage legal risks has contributed to legal uncertainty for actors operating on the internal market. This book intends to contribute to the Union’s smoother functioning and continuing development by proposing effective concrete solutions for managing the legal risks distorting the development of various areas of EU law. It pursues an innovative and effective approach to identify legal risks, their causes at the EU level and their impacts on the functioning of the Union and its Member States. By presenting new approaches in this context, the first book on legal risk management in the EU will actively promote the improvement of the EU lawmaking process and the application of EU law in practice.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    The Hague : T.M.C. Asser Press
    ISBN: 9789462650817
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 300 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Legal Issues of Services of General Interest
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Batura, Olga Universal Service in WTO and EU law
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Intellectual property Law and legislation ; Communication ; Law ; Law—Europe. ; Mass media. ; Law ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Communication ; World Trade Organization ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung ; Europäische Union ; World Trade Organization ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung ; Europäische Union ; Telekommunikationsmarkt ; Liberalisierung
    Kurzfassung: Introduction -- Liberalisation of Telecommunications Services: Social Embedding of the Liberalised Market as a Regulatory Challenge -- Liberalisation and Regulation of International Trade in Telecommunications Services Through the WTO.- Liberalisation of Telecommunications Services Markets and Regulation of Universal Service in the European Union -- Transformation of Universal Service for the Future.- Conclusion.
    Kurzfassung: This book is a systematic comparative study of WTO and EU law relevant for universal service provision, and a timely contribution to the ongoing scholarly and policy debates about the concept and scope of universal service. Universal service is one of the most significant regulatory issues worldwide and it is likely to remain so. The central question dealt with by the author is how the technologically intensive sector of telecommunications services can be regulated in a socially fair way in the light of liberalisation and the immense importance of ICTs in the Information Society. The author investigates whether the legal frameworks of WTO and EU can meet the challenges of the rapid and dramatic technological and social change and formulates relevant policy recommendations. The book is of interest to both scholars and practitioners in several disciplines, such as EU and WTO law, telecommunications law and regulation, political science regarding market regulation and governance as well as European integration and WTO. Olga Batura is affiliated to the Leuphana Law School, University of Lüneburg, Germany, and to the European Humanities University in Vilnius, Lithania.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: IntroductionLiberalisation of Telecommunications Services: Social Embedding of the Liberalised Market as a Regulatory Challenge -- Liberalisation and Regulation of International Trade in Telecommunications Services Through the WTO.- Liberalisation of Telecommunications Services Markets and Regulation of Universal Service in the European Union -- Transformation of Universal Service for the Future.- Conclusion.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Singapore : Springer
    ISBN: 9789812879936
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 192 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Tu, Guangjian Private international law in China
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Civil procedure ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Conflict of laws China ; China ; Internationales Privatrecht
    Kurzfassung: This book provides a systematic elaboration of Chinese Private International Law, reveals the general techniques concerning conflict of laws in China, explains the detailed Chinese conflict rules for different areas of law, and demonstrates how international civil litigation is pursued in China. Clearly structured and written by a native Chinese scholar specializing in the field, the book’s easy-to-read style makes it accessible to a broad readership, while its content makes it a useful reference guide, especially for jurists and researchers.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    ISBN: 9783319189505
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 486 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 9
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Damages for violations of human rights
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Human rights ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Human rights ; Damages ; Human rights ; Konferenzschrift 2014 ; Menschenrechtsverletzung ; Geldentschädigung ; Innerstaatliches Recht ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Table of contents -- List of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg, Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights – the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Kurzfassung: This volume analyses the legal grounds, premises and extent of pecuniary compensation for violations of human rights in national legal systems. The scope of comparison includes liability regimes in general and in detail, the correlation between pecuniary remedies available under international law and under domestic law, and special (alternative) compensation systems. All sources of human rights violations are embraced, including historical injustices and systematical and gross violations. The book is a collection of nineteen contributions written by public international law, international human rights and private law experts, covering fifteen European jurisdictions (including Central and Eastern Europe), the United States, Israel and EU law. The contributions, initially prepared for the 19th International Congress of Comparative law in Vienna (2014), present the latest developments in legislation, scholarship and case-law concerning domestic causes of action in cases of human rights abuses. The book concludes with a comparative report which assesses the developments in tort law and public liability law, the role of the constitutionalisation of the right to damages as well as the court practice related to the process of enforcement of human rights through monetary remedies. This country-by-country comparison allows to consider whether the value of protection of human rights as expressed in international treaties, ius cogens and in national constitutional laws justifies the conclusion that the interests at stake should enjoy protection under the existing civil liability rules, or that a new cause of action, or even a whole new set of rules, should be created in national systems.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Table of contentsList of Contributors -- Preface.- Chapter 1. Introduction; Ewa Bagińska -- Chapter 2. Damages for violation of human rights in Croatia; Saša Nikšic.- Chapter 3. Damages for the infringement of human rights - the Czech republic; Veronika Bílková, Pavel Šturma.- Chapter 4. Compensation for Human Rights Violations in Estonia; Ene Andresen -- Chapter 5. Les dommages-intérêts pour violation des droits de l’homme en France; Xavier Philippe.- Chapter 6. Damages for the infringement of human rights in Germany; Andreas Von Arnauld.- Chapter 7. Damages for the infringement of human rights by the public authority in Greece; Ioannis Stribis.- Chapter 8. Damages as Compensation for Human Rights Violations in Ireland; Noelle Higgins.- Chapter 9. Litigating human rights violations through tort law - Israeli law perspective; Iris Canor, Haya Zandberg,  Tamar Gidron -- Chapter 10. Looking back in anger and forward in trust: the complicate patchwork of the damages regime for infringements of rights in Italy; Graziella Romeo.- Chapter 11. Damages for Fundamental Rights Infringements: Dutch Perspectives; Jessy Emaus.- Chapter 12. Damages for the infringements of human rights under Norwegian law; Bjarte Thorson.- Chapter 13. Polish domestic remedies against human rights violations and their interaction with 'just satisfaction' awarded by the European Court of Human Rights; Michal Balcerzak.- Chapter 14. Damages for violations of human rights - the Portuguese legal system; Maria José Rangel De Mesquita.- Chapter 15. Monetary compensation for violation of human rights and fundamental freedoms in Slovenia; Samo Bardutzky.- Chapter 16. Special compensation regimes for violations of human rights in Turkish law: a fast track remedy or no remedy at all?; Zeynep Oya Usal Kanzler.- Chapter 17. Damages for violations of human rights law in the United Kingdom; Merris Amos.- Chapter 18. Damage remedies for infringements of human rights under U.S. law; Jacques deLisle.- Chapter 19. Action for damages in the case of infringement of the fundamental rights by the European Union; Nina Półtorak.- Chapter 20. Damages for violations of human rights: a Comparative analysis; Ewa Bagińska.- Appendix- National Reports Questionnaire -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer
    ISBN: 9783319402864
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 238 p. 26 illus., 21 illus. in color, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law and Criminology
    Paralleltitel: Druckausg. The human right to water
    Paralleltitel: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Environmental management ; Human rights ; Sustainable development ; Right to water ; Indien ; Ghana ; Uganda ; Wasserwirtschaft ; Menschenrecht ; Indien ; Ghana ; Uganda ; Wasserwirtschaft ; Menschenrecht
    Kurzfassung: The discourse on the human right to water presents deliberations on the concept, content and rationale for the right, with little attention to the practical question of translating the right into reality. This book aims to fill this void by focusing on ‘realization’ of the right by its holders, examining how effective the mechanisms are for ‘implementing’ the right in enabling its universal realization. In a quest to answer this question, the book draws a conceptual differentiation between ‘implementation’ and ‘realization’ of the right, arguing that unlike implementation - which is an objective process of creation - and implementation of measures such as legal frameworks, institutional structures or policy and action guidelines, realization of the right is a subjective process that extends much beyond. It takes shape within specific contextual settings which may include varied situations, yet remains neglected in the related academic and action forums. This book attempts to address this void by discussing some of the most significant contexts and the underlying problems and concerns that strongly influence realization of the human right to water. It contends that if the right is to be truly realized, these different contexts - which can be further classified as 'objective' and 'subjective' - must be understood, analysed and appropriately addressed before framing and implementing relevant action. The book further situates the human right to water discourse in a broader interdisciplinary perspective, expanding its scope beyond the narrower legal dimensions, linking it to the wider field of water resources management/governance. Through the novel ideas it proposes, the book makes an innovative and unique contribution in the field of human right to water which is of great scientific value
    Kurzfassung: 1. Introduction -- 2. Realizing the human right to water in local communities: An actor-oriented analysis -- 3. Monitoring and evaluation of rural water supply in Uganda: Implications for achieving the human right to water -- 4. Arsenic in Drinking Water: An Emerging Human Right Challenge in India -- 5. Climate Change and Human Right to Water: Problems and Prospects -- 6. Policy Paradoxes and Women’s Right to Water in Mining Areas of Ghana -- 7. Human Right to Water in a Bottled Water Regime -- 8. Groundwater Management and the Human Right to Water in India: The need for a Decentralized Approach -- 9. Achieving Clean Water to all is a Question of Politics -- 10. Human Right to Water Obligations, Corporate Entities and Accountability Mechanisms -- 11. A Right-based Policy Framework for Governing Municipal Water Services -- 12. Human Right to Water in Trans-boundary Water Regimes -- 13. Translating the Human Right to Water into reality: Concluding Remarks. 〈
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    ISBN: 9789462650992
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 533 p. 1 illus, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Foreign fighters under international law and beyond
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; International humanitarian law ; International criminal law ; Law—Europe. ; Law ; International humanitarian law ; International criminal law ; International law ; Iraq War, 2003-2011 Participation, Foreign ; War (International law) ; Syria History ; Participation, Foreign ; Civil War, 2011- ; Bewaffneter Konflikt ; Kombattant ; Ausländer ; Bewaffneter Konflikt ; Kombattant ; Ausländer
    Kurzfassung: Introduction -- Foreign Fighters’ in the Syria and Iraq Conflict: Statistics and Characteristics of a Rapidly Growing Phenomenon -- Foreign Fighters’ Involvement in National and International Wars: A Historical Survey -- Foreign Fighters as a Challenge for International Relations Theory -- Foreign Fighters: Motivations for Travel to Foreign Conflicts -- The Emerging Role of Social Media in the Recruitment of Foreign Fighters Gabriel Weimann -- Analysing the Recruitment and Use of Foreign Men and Women in ISIL through a Gender Perspective -- The Military Impact of Foreign Fighters on the Battlefield: the Case of the ISIL -- The Status of Foreign Fighters under International Humanitarian Law Emanuele Sommario -- Foreign Fighters and International Criminal Law -- Child Soldiers: the Expanding Practice of Minors Recruited to Become Foreign Fighters -- Armed Opposition Groups’ (and Foreign Fighters’) Abidance by Human Rights Law: the Issue of Compliance in Syria and Iraq.
    Kurzfassung: This book offers various perspectives, with an international legal focus, on an important and underexplored topic, which has recently gained momentum: the issue of foreign fighters. It provides an overview of challenges, pays considerable attention to the status of foreign fighters, and addresses numerous approaches, both at the supranational and national level, on how to tackle this problem. Outstanding experts in the field – lawyers, historians and political scientists – contributed to the present volume, providing the reader with a multitude of views concerning this multifaceted phenomenon. Particular attention is paid to its implications in light of the armed conflicts currently taking place in Syria and Iraq. Andrea de Guttry is a Full Professor of International Law at the Scuola Superiore Sant’Anna, Pisa, Italy. Francesca Capone is a Research Fellow in Public International Law at the Scuola Superiore Sant’Anna. Christophe Paulussen is a Senior Researcher at the T.M.C. Asser Instituut in The Hague, the Netherlands, and a Research Fellow at the International Centre for Counter-Terrorism – The Hague.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    ISBN: 9789462651081
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 178 p, online resource)
    Serie: ASSER International Sports Law Series
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Legal responses to football "hooliganism" in Europe
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Human rights ; International law ; Law ; Human rights ; International law
    Kurzfassung: Legal Responses to Football ‘Hooliganism’ in Europe – Introduction -- Return to ‘Radio Nostalgia’: Twenty Years of ‘Anti-Violence’ Legislation in Italian Stadia -- Legal Responses to Football Crowd Disorder and Violence in England and Wales -- Legal Measures and Strategies Against Violence at Football Events in Germany -- Regulating Football-Related Violence in France -- Punishing and Surveying the Greek Football Fans: A Stake For Their Civil Liberties? -- Football Related Disorder in the Netherlands -- Legal and policing responses to football crowd disorder in Austria -- Legal Responses to ‘Football Hooliganism’ in Ukraine -- Conclusions: Social Control at the Expense of Civil Liberties and Human Rights.
    Kurzfassung: This book brings together a number of perspectives on how different European states have responded to the phenomenon of football crowd disorder and violence, or “hooliganism”. It applies a comparative legal approach, with a particular focus on civil and human rights, to analyze domestic legislation, policing and judicial responses to the problem of “football hooliganism” in Europe. Academics and legal professionals from eight different European countries introduce and analyze the different approaches and draw together common themes and problems from their various jurisdictions. They offer insights into the interactions between (domestic) politicians, law enforcers and sports authorities. The book is important reading for scholars and practitioners in the fields of law, sports law, sociology and criminology, and for all those concerned with questions of law enforcement and human rights. While it perfectly fits the curriculum for postgraduate studies in the fields mentioned, it is also highly recommended as secondary reading for undergraduate students. Dr. Anastassia Tsoukala is tenured Associate Professor at the University of Paris XI, France. Dr. Geoff Pearson is Senior Lecturer in Criminal Law at the University of Manchester’s Law School, Manchester, United Kingdom. Dr. Peter Coenen was Assistant Professor of Law at Maastricht University in the Netherlands.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319215600
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 507 p. 9 illus., 5 illus. in color, online resource)
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 12
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Free and Open Source Software (FOSS) and other alternative license models
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Computers ; Law and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Computers ; Law and legislation ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law
    Kurzfassung: General Report; Axel Metzger and Stefan Hennigs -- National Reports -- Belgium – License contracts, free software and creative commons – an overview of the state of play in Belgium; Vincent Cassiers, Marie-Christine Janssens and Esther van Zimmeren -- Brazil – Free Open Source Software and Creative Commons in Brazil; Fabrício Bertini Pasquot Polido and Monica Steffen Guise Rosina -- Croatia – Alternative Licensing Contracts in Croatian Copyright Legislation; Igor Gliha and Romana Matanovac Vučković -- Cyprus – The Cypriot law of contract applied to free software and creative commons – a work in progress Tatiana Synodinou and Philippe Jougleux -- Czech Republic – Free Licenses and Recodification of Civil Law in the Czech Republic; Pavel Koukal, Matěj Myška, Jaromír Šavelka -- Denmark – License contracts, free software and Creative Commons - Questionnaire – Denmark; Henrik Udsen -- Finland – Free and open source software (FOSS) licenses and other alterative licenses under Finnish law; Anniina Huttunen, Henri Tanskanen and Martin von Willebrand -- France – The French copyright law opens its arms to the FOSS; Nicolas Binctin -- Germany – License contracts, free software and creative commons; Alexander Peukert and Dominik König -- Greece – License Contracts, Free Software and Creative Commons in Greece; Dionysia Kallinikou -- Hungary – License contracts, free software and creative commons in the Hungarian law; Anikó Grad-Gyenge and Péter Mezei -- Italy – Free software and creative commons in license in Italy: A work still in progress; Marco Ricolfi -- Japan – Free and Open Source Software and other Alternative License Models in Japan; Ryu Kojima -- Malaysia – Legal Issues on Free Software and License Contracts - A Malaysian Perspective; Tay Pek San and Sik Cheng Peng -- Netherlands – Fitting the bill FOSS and alternative copyright licensing in the Netherlands; L. Guibault and O. Salamanca -- Poland – License contracts, free software and creative commons in Poland; Beata Giesen -- Portugal – License Contracts, Free Software and Creative Commons in Portugal; Alexandre L. Dias Pereira -- Romania – Legal regime of free software in Romania; Răzvan Dincă -- South Korea – Legal Issues on FOSS and Other Alternative Licenses in Korea; Gyooho Lee -- Spain – Free software, creative commons and alternative licenses: Spanish perspectives; Pedro A. De Miguel Asensio -- Taiwan – Legal Development in an Industrial Context - FOSS in Taiwan; Wei-min Liao -- Turkey – Turkish copyright law on free and open source software (FOSS) licenses; Emre Bayamlıoğlu -- UK – FOSS and alternative licensing in the United Kingdom; Luke McDonagh -- USA – The uncertain legal status of free and open source software in the United States; Peter B. Maggs -- About the Authors -- Appendix: Questionnaire.
    Kurzfassung: This book discusses the main legal questions raised by free and open source software (FOSS) licenses and other alternative license models, such as Creative Commons. The legal questions raised by FOSS and other alternative licenses have been the subject of an intense international debate among legal scholars and practising lawyers in the last years. Courts in different jurisdictions have confirmed that the core features of FOSS licenses are compliant with the respective applicable laws and thus enforceable in the respective jurisdictions. What is still missing so far is an in-depth comparative analysis of the legal issues raised by FOSS, Creative Commons and other alternative license on a worldwide scale. This book presents a general report on FOSS licenses and alternative license models to establish common ground and enable comparison between jurisdictions. The general report is followed by 24 national reports covering the world's most important IT-markets. General and national reports use the same structure to facilitate the comparison. The book shows that despite the differences in their origins, all FOSS projects use detailed licenses for the organisation of their communities. It also shows the differences in the proofing of these licenses by courts in some jurisdictions, and the tailor-made provisions established by some legislators to solve the legal issues raised by the license model.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preface; Contents; Contributors; Part I: General Report; Chapter 1: General Report; Introduction; General Information on FOSS and Alternative Licensing; Rules Applicable to License Contracts in General; Special Provisions on FOSS or Other Alternative Licenses; Reported Case Law on FOSS or Other Alternative Licenses; Jurisdiction-Specific Standard Licenses for FOSS or Other Content; Contract Law; Contracts or Unilateral Instruments (e.g. Waiver); FOSS and Alternative Licenses as Contracts; Offer and Acceptance; Consideration Requirement; Formal Requirements
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Alternative Licenses as Standard Terms and ConditionsFOSS Licenses Drafted in English Only; Special Rules of Interpretation for License Contracts; Promulgation of Revised Versions of FOSS and Other Alternative Licenses; Disclaimers of Warranty and Liability; Automatic Termination of Licenses; Copyright Law; Mere use of a Program Without a License; Interpretation of Broad and Unspecific License Grants; Modes of Using a Work Unknown at the Time of the License Grant; Direct License or Sub-license; Revocation or Rescission Rights in Copyright Legislation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Author's Statutory Right for Equitable RemunerationParticipation in the Distribution of Revenues by Collecting Societies; Right to Modify and Moral Rights; Remedies in Case of Termination of the licensee's Rights; Other Aspects; Legal Disputes Based on Patent Claims and FOSS; Trademark Conflicts Concerning FOSS; Copyleft Provisions and Competition Law; Public Procurement; Other Issues; Conclusions; List of References; Part II: National Reports; Chapter 2: License Contracts, Free Software and Creative Commons - An Overview of the State of Play in Belgium
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: General Information on FOSS and Alternative LicensingRules Applicable to License Contracts in General; In General; Provisions in Belgian Copyright Law Relating to Contracting; Special Provisions on FOSS or Other Alternative Licenses; Reported Case Law on FOSS or Other Alternative Licenses; Jurisdiction-Specific Standard Licenses for FOSS or Other Content; Contract Law; Contracts or Unilateral Instruments (e.g. Waiver); FOSS and Alternative Licenses as Contracts; Offer and Acceptance; Consideration Requirement; Formal Requirements; Alternative Licenses as Standard Terms and Conditions
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: FOSS Licenses Drafted in English Only Special Rules of Interpretation for License Contracts; Promulgation of Revised Versions of FOSS and Other Alternative Licenses; Disclaimers of Warranty and Liability; Automatic Termination of Licenses; Copyright Law; Mere Use of a Program Without a License; Interpretation of Broad and Unspecific License Grants; Modes of Using a Work Unknown at the Time of the License Grant; Direct License or Sub-license; Revocation or Rescission Rights in Copyright Legislation; Author's Statutory Right for Equitable Remuneration
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Participation in the Distribution of Revenues by Collecting Societies
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: General Report; Axel Metzger and Stefan HennigsNational Reports -- Belgium - License contracts, free software and creative commons - an overview of the state of play in Belgium; Vincent Cassiers, Marie-Christine Janssens and Esther van Zimmeren -- Brazil - Free Open Source Software and Creative Commons in Brazil; Fabrício Bertini Pasquot Polido and Monica Steffen Guise Rosina -- Croatia - Alternative Licensing Contracts in Croatian Copyright Legislation; Igor Gliha and Romana Matanovac Vučković -- Cyprus - The Cypriot law of contract applied to free software and creative commons - a work in progress Tatiana Synodinou and Philippe Jougleux -- Czech Republic - Free Licenses and Recodification of Civil Law in the Czech Republic; Pavel Koukal, Matěj Myška, Jaromír Šavelka -- Denmark - License contracts, free software and Creative Commons - Questionnaire - Denmark; Henrik Udsen -- Finland - Free and open source software (FOSS) licenses and other alterative licenses under Finnish law; Anniina Huttunen, Henri Tanskanen and Martin von Willebrand -- France - The French copyright law opens its arms to the FOSS; Nicolas Binctin -- Germany - License contracts, free software and creative commons; Alexander Peukert and Dominik König -- Greece - License Contracts, Free Software and Creative Commons in Greece; Dionysia Kallinikou -- Hungary - License contracts, free software and creative commons in the Hungarian law; Anikó Grad-Gyenge and Péter Mezei -- Italy - Free software and creative commons in license in Italy: A work still in progress; Marco Ricolfi -- Japan - Free and Open Source Software and other Alternative License Models in Japan; Ryu Kojima -- Malaysia - Legal Issues on Free Software and License Contracts - A Malaysian Perspective; Tay Pek San and Sik Cheng Peng -- Netherlands - Fitting the bill FOSS and alternative copyright licensing in the Netherlands; L. Guibault and O. Salamanca -- Poland - License contracts, free software and creative commons in Poland; Beata Giesen -- Portugal - License Contracts, Free Software and Creative Commons in Portugal; Alexandre L. Dias Pereira -- Romania - Legal regime of free software in Romania; Răzvan Dincă -- South Korea - Legal Issues on FOSS and Other Alternative Licenses in Korea; Gyooho Lee -- Spain - Free software, creative commons and alternative licenses: Spanish perspectives; Pedro A. De Miguel Asensio -- Taiwan - Legal Development in an Industrial Context - FOSS in Taiwan; Wei-min Liao -- Turkey - Turkish copyright law on free and open source software (FOSS) licenses; Emre Bayamlıoğlu -- UK - FOSS and alternative licensing in the United Kingdom; Luke McDonagh -- USA - The uncertain legal status of free and open source software in the United States; Peter B. Maggs -- About the Authors -- Appendix: Questionnaire.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    ISBN: 9783662485934
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XXI, 1507 p, online resource)
    Ausgabe: 1st ed. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Frenz, Walter, 1965 - Handbook of EU competition law
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law—Europe. ; Law ; International law ; Europäische Union ; Recht
    Kurzfassung: Part I: General principles -- Part II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Kurzfassung: This handbook offers detailed descriptions of EU competition law, including mergers and public authorities. Above all, it analyzes and discusses recent decisions of the ECJ and the General Court. Presenting systematically structured and theoretically founded content, the book also includes recommendations for practitioners. Special attention is paid to the scope of penalties and the influence on fundamental rights. Rounding out the book, the conflict between safeguarding confidential information and the effectiveness of private and public enforcement is discussed intensively in the context of the new Directive 2014/104/EU.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Part I: General principlesPart II: Business Cooperations and Coordination Actions -- Part III: Abuse of a dominant position -- Part IV: Anti-trust proceedings -- Part V: Concentrations -- Part VI: Special considerations in cases of state influence.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    ISBN: 9783658115043
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 257 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Stevens, Alexander, 1981 - Blaulicht und Martinshorn im Strafrecht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Criminal law ; Law ; Criminal law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polizeieinsatz ; Rettungseinsatz ; Feuerwehreinsatz ; Blaulicht ; Martinshorn ; Strafzumessung ; Sonderrecht ; Straßenverkehrsrecht
    Kurzfassung: Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis -- Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO -- Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung).
    Kurzfassung: Die vorliegende Publikation befasst sich erstmals umfassend mit Einsatz- und Blaulichtfahrten, den sogenannten Sonder- und Wegerechten. Konzentriert auf Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst werden insbesondere die Voraussetzungen der Sonderrechte sowie der Inanspruchnahme von Blaulicht und Martinshorn, vor allem aber auch der strafrechtliche Anwendungsbereich dargestellt und näher untersucht. Bezüglich der Begehung von Verkehrsstraftaten bei solchen Fahrten sind die Auswirkungen von Sonder- und Wegerechten bei der strafrechtlichen Rechtfertigung und Strafzumessung bisher gänzlich ungeklärt. Das Buch hilft diese äußerst praxisrelevanten Probleme rund um das Thema Einsatzfahrten rechtlich richtig einzuordnen. Der Inhalt · Fallzahlen, Meinungsstand und Gerichtspraxis · Voraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO · Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung) 〈 Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere Strafrecht und Verkehrsrecht · Anwälte, Richter, Staatsanwälte, Fach- und Führungskräfte bei Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten Der Autor Dr. Alexander Stevens ist Fachanwalt für Strafrecht und war viele Jahre als Rettungssanitäter im Notarzt- und Rettungsdienst tätig.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fallzahlen, Meinungsstand und GerichtspraxisVoraussetzungen zu den Regelungen der Sonder- und Wegerechte gemäß §§ 35 und 38 StVO -- Strafrechtliche Einordnung und Lösungen (Rechtfertigung und Strafzumessung).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    ISBN: 9783658115975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 559 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: DuD-Fachbeiträge
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schneider, Uwe K., 1974 - Einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakten
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Data structures (Computer science) ; Computers ; Medical laws and legislation ; Law ; Data structures (Computer science) ; Computers ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Elektronische Patientenakte ; Datenschutz ; Patient ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht
    Kurzfassung: Medizinische, technische und wirtschaftliche Grundlagen -- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Europarechtliche Rahmenbedingungen.
    Kurzfassung: Uwe K. Schneider untersucht den rechtlichen Rahmen einrichtungsübergreifender elektronischer Patientenakten, über die alle bereits erhobenen Gesundheitsdaten jederzeit am Ort der Behandlung verfügbar gemacht werden können. Er veranschaulicht diese Rahmenbedingungen anhand von Regelungsinstrumenten wie der Gewährung finanzieller Anreize für die Nutzung solcher Akten oder gar der Verpflichtung hierzu. Dabei bewegt der Autor sich im Spannungsfeld von Daten- und Gesundheitsschutz. Denn diese Akten bieten einerseits die Chance, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung zu verbessern. Auf der anderen Seite existieren Risiken, wenn hierfür Patientendaten auf externen Servern vorgehalten und über elektronische Netze ausgetauscht werden. Es droht eine Verflüchtigung von Daten, Verantwortung und Vertrauen im Netz. Der Inhalt Medizinische, technische und wirtschaftliche Grundlagen Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Europarechtliche Rahmenbedingungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechts- und Gesundheitswissenschaften Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit, Gesundheitswesen und medizinische Informationstechnik sowie politische Entscheidungsträger Der Autor Uwe K. Schneider ist Rechtsanwalt und Facha nwalt für Medizinrecht. Er promovierte an der Universität Tübingen und ist unter anderem als Datenschutzbeauftragter von Unternehmen im Gesundheitswesen an der Schnittstelle von IT, Medizin und Recht tätig. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Medizinische, technische und wirtschaftliche GrundlagenVerfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- Europarechtliche Rahmenbedingungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    ISBN: 9783540295051
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (LXX, 2419 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Deutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918 ; 4. Band: Bremen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Constitutional law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Constitutional law
    Kurzfassung: Teil 1: Historische Einführungen -- 2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 – 1918) -- § 16: Bremen.
    Kurzfassung: Der nunmehr vorliegende 4. Band widmet sich dem Verfassungsrecht der Freien Hansestadt Bremen, das sich schon aufgrund seines „republikanischen“ Charakters von dem Verfassungsrecht der ganz überwiegend monarchischen Staaten Deutschlands grundlegend unterschied. Mehr als 700 abgebildete Dokumente nebst einer ausführlichen Einführung vermitteln ein überaus anschauliches Bild von der verfassungsrechtlichen Entwicklung Bremens im Zeitraum zwischen 1806 und 1918.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Teil 1: Historische Einführungen2. Abschnitt: Verfassungsentwicklung in den deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen -- Teil 2: Verfassungsdokumente -- 2. Abschnitt: Verfassungsdokumente der deutschen Einzelstaaten (1806 - 1918) -- § 16: Bremen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Vieweg
    ISBN: 9783658118495
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 475 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: DuD-Fachbeiträge
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Keuthen, Jens Christian Die abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung und ihre verfassungsrechtliche Bewertung
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Computer security ; Constitutional law ; Administrative law ; Law ; Computer security ; Constitutional law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verkehrsüberwachung ; Geschwindigkeitsmessung ; Verkehrsweg ; Verfassungsmäßigkeit
    Kurzfassung: Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) -- Staatliche Schutzpflicht -- Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer -- Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) -- Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge.
    Kurzfassung: Ausgehend von einer Darstellung der Funktions- und Wirkungsweise der abschnittsbezogenen Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) untersucht Jens Christian Keuthen die verfassungsrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz gegenüber potentiellen Verkehrsopfern und Dritten vor den Auswirkungen überhöhter Geschwindigkeiten im Straßenverkehr einerseits und zum Schutz der Freiheitsrechte der durch Section Control erfassten Verkehrsteilnehmer andererseits. Der Autor gibt eine Antwort auf die Frage, wie diese (gegenläufigen) Interessen beim Einsatz der Kontrollen zum Ausgleich gebracht werden können, und entwickelt daran anknüpfend rechtspolitische und technisch-organisatorische Gestaltungsvorschläge. Der Inhalt Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control) Staatliche Schutzpflicht Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer Verfassungsrechtliche Rechtfertigung Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungs- und Datenschutzrecht Datenschützer, Verwaltungsjuristen, Mitarbeiter der Polizei- und Verkehrsbehörden Der Autor Jens Christian Keuthen ist Unternehmensjurist mit Tätigkeitsschwerpunkt im Öffentlichen Recht, insbesondere Umwelt- und Planungsrecht. Die Herausgeber Die Reihe DuD-Fachbeiträge wird herausgegeben von Prof. Dr. Helmut Reimer, Dr. Karl Rihaczek und Prof. Dr. Alexander Roßnagel.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section Control)Staatliche Schutzpflicht -- Abwehrrechte überwachter Verkehrsteilnehmer -- Verfassungsrechtliche Rechtfertigung -- Gesetzgebungskompetenz für eine Rechtsgrundlage (de lege ferenda) -- Gestaltungsmaßgaben und -vorschläge.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    ISBN: 9783658109288
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 517 S. 2 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Parma, David Installation und Konsolidierung des Bundesgrenzschutzes 1949 bis 1972
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science ; Public law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Public law ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesgrenzschutz ; Geschichte 1949-1972
    Kurzfassung: David Parma untersucht den Gründungs- und Entwicklungsprozess des Bundesgrenzschutzes bis in das Jahr 1972 auf Grundlage einer interdisziplinären Studie im Grenzbereich zwischen Geschichte, Politikwissenschaft und Verfassungsrecht mit Exkursen in das Verwaltungs- und Völkerrecht. Der Autor bietet zunächst einen umfassenden Überblick zur Tätigkeit der Bundesregierung in Sachen Bundespolizei zwischen 1949 und 1951. Als rechtshistorische Darstellung behandelt er chronologisch weiter die nachfolgenden Gesetzgebungsprozesse bis 1972 in Zusammenhang mit der Fortentwicklung des Bundesgrenzschutzes. Eine umfassende Archivrecherche gewährleistet eine lückenlose, quellennahe und quellenorientierte Darstellung der Materie. Es wurden bislang unveröffentlichte Dokumente u.a. aus dem Bundesarchiv, dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Institut für Zeitgeschichte und dem Parlamentsarchiv erstmalig eingesehen. Der Inhalt Rechtsgeschichte Polizeigeschichte (Entwicklung des Bundesgrenzschutzes zur Polizei des Bundes) Verfassungsrecht Polizeirecht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Polizeirecht, Öffentliches Recht und Politikwissenschaft Praktiker bei der Polizei, im Sicherheitsbereich und Experten der Parlamentsgeschichte Der Autor Dr. David Parma ist Angehöriger der Bundespolizei (ehemals Bundesgrenzschutz) und dort in einer Führungsfunktion tätig. Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Promotion am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658113926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 124 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Hammerschmidt, Stefan Organverantwortlichkeit für Finanzanlagegeschäfte in der AG
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Law ; Commercial law ; International law ; Trade ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Aktiengesellschaft ; Vorstand ; Kapitalanlage ; Organhaftung ; Österreich ; Aktiengesellschaft ; Vorstandsmitglied ; Kapitalanlage ; Sorgfaltspflicht ; Organhaftung
    Kurzfassung: Der Autor prüft, welches Maß an Sorgfalt die Organe einer Aktiengesellschaft beim An- und Verkauf von Finanztiteln an den Tag zu legen haben. Das Kernstück der Studie bildet eine Untersuchung, inwieweit die an einen professionellen Vermögensverwalter zu stellenden Sorgfaltsanforderungen zur Präzisierung der Vorstandspflichten beim Wertpapiererwerb herangezogen werden können. Verstoßen Mitglieder des Vorstands gegen diese Verhaltensstandards, so besteht die Gefahr, im Falle verlustreicher Anlagegeschäfte Regressforderungen der eigenen Gesellschaft ausgesetzt zu sein. Anschließend wird auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats bei derartigen Geschäften näher beleuchtet. Der Inhalt · Der Vorstand als Vermögensverwalter der AG? · Der Ermessensspielraum des Vorstands im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften · Beiziehung externer Wertpapierdienstleister · Die Veranlagungsstrategie bzw. der Wertpapiererwerbals zustimmungspflichtiges Geschäft? Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften · Rechtsanwälte, Juristen Der Autor Stefan Hammerschmidt ist Rechtsanwaltsanwärter in einer Linzer Wirtschaftskanzlei.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662475034
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (VII, 190 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Bibliothek des Eigentums, Im Auftrag der Deutschen Stiftung Eigentum 13
    Serie: Bibliothek des Eigentums 13
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Urhebervertragsrecht in der Reform
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Intellectual property Law and legislation ; Mass media ; Law ; Law ; Mass media ; International law ; Intellectual property Law and legislation ; Deutschland ; Urhebervertragsrecht ; Reform
    Kurzfassung: § 1 Einleitung: Das Projekt -- § 2 Das Urhebervertragsrecht – eine unvollendete Reform? -- § 3 Der „Kölner Entwurf“ – Text und Begründung -- § 4 Protokoll zur Veranstaltung „Urhebervertragsrecht in der Reform“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft am 05.11.2014 in Berlin -- § 5 Stellungnahmen zum Entwurf (samt Entwurf der Initiative Urheberrecht) -- § 6 Der Kölner Entwurf in der Kritik – Reaktionen und Antworten.
    Kurzfassung: Das Werk leistet einen Beitrag zur Diskussion um die Reform des Urhebervertragsrechts. Der Kölner Entwurf enthält detaillierte Vorschläge an den Gesetzgeber, die darauf abzielen, Mängel des geltenden Rechts zu beheben und die Position der Urheber in den primären Verträgen mit ihren Verwertern zu verbessern. Abgedruckt werden die Textvorschläge des Kölner Entwurfs samt Erläuterungen. In einem zweiten Teil finden sich die Stellungnahmen von Verbänden und interessierter Kreise. Abgerundet wird das Werk durch eine Einleitung und einen Kommentar zu den Stellungnahmen aus der Sicht der Entwurfsverfasser.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: § 1 Einleitung: Das Projekt§ 2 Das Urhebervertragsrecht - eine unvollendete Reform? -- § 3 Der „Kölner Entwurf“ - Text und Begründung -- § 4 Protokoll zur Veranstaltung „Urhebervertragsrecht in der Reform“ im Haus der Land- und Ernährungswirtschaft am 05.11.2014 in Berlin -- § 5 Stellungnahmen zum Entwurf (samt Entwurf der Initiative Urheberrecht) -- § 6 Der Kölner Entwurf in der Kritik - Reaktionen und Antworten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    ISBN: 9783662474631
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 373 S. 21 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Medizin - Haftung - Versicherung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medical economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Law ; Insurance ; Health administration ; Labor law ; Medical laws and legislation ; Health economics ; Medical economics ; Deutschland ; Medizin ; Recht ; Haftung ; Bergmann, Karl-Otto 1945-
    Kurzfassung: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes – eine Bestandsaufnahme -- Hans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission – einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht – die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen – Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation – wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made - Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission – Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung – juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin – Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters – Vita und Schriftenverzeichnis.
    Kurzfassung: Dieses Buch befasst sich in 24 Beiträgen mit aktuellen Fragen des Medizin- und Haftungsrechts. Der Gesundheitssektor ist geprägt von mitunter gegenläufigen Tendenzen eines schnellen wissenschaftlichen Fortschritts, einer strengen Bedarfsplanung und knapper finanzieller Mittel. Bei veränderter Behandlungskultur steigen die Erwartungen der Patienten und die Anforderungen der Rechtsprechung an Ärzte und andere Leistungserbringer. Häufige Klageverfahren sind Ausdruck und steigende Schadensaufwendungen der Haftpflichtversicherer Folge dieser veränderten Gesundheitslandschaft. Die Beiträge dieses Buches widmen sich daher Grundfragen des Haftungsrechts ebenso wie neuen Fragestellungen infolge des Patientenrechtegesetzes. Perspektiven für die Berufshaftpflichtversicherer kommen ebenso zur Sprache wie Aspekte der Planung ärztlicher Tätigkeit. Zu Wort kommen spezialisiert tätige Mediziner, Juristen und Ökonomen ebenso wie namhafte Wissenschaftler.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jörg-Christian Deister, Schmerzensgeld im System des deutschen Schadensersatzrechtes - eine BestandsaufnahmeHans-Günter Ernst, Die Feststellung des groben Behandlungsfehlers -- Hermann Fenger, Erfahrungen mit dem Patientenrechtegesetz -- Thomas Gutmann, Die Pflicht des Arztes zur Information über Behandlungsfehler (§ 630c Abs. 2 S. 2 und 3 BGB) -- Jörg Haier, Wollen und können wir uns die Medizinrechtsprechung ökonomisch leisten? -- Christian Katzenmeier und Claudia Achterfeld, Delegation der Selbstbestimmungsaufklärung -- Bernd-Rüdiger Kern, Die Ethikkommission - einige Rechtsfragen -- Hans-Friedrich Kienzle, Haftungsfragen bei Schnittstellen in der ärztlichen Behandlung -- Andreas Köhler und Marie-Louise Bovenkerk, Steigende Risiken in der Heilwesenhaftpflicht - die Versicherbarkeit in der Krise? -- Siegfried Mennemeyer, Probleme bei einfachen Befunderhebungsversäumnissen und bei der Bestimmung der Primärverletzung -- Max Middendorf, Krankenhausinfektionen - Beweislastfragen nach der Reform durch das Patientenrechtegesetz -- Burkhard Pauge, Die Komplikation der Komplikation - wie weit geht die ärztliche Aufklärungspflicht? -- Franz Michael Petry und Filip Preetz, Occurrence versus Claims-Made -  Ein Paradigmenwechsel in der Haftpflichtversicherung von Krankenhäusern? -- Michael Quaas, Krankenhausplanung und Qualitätssicherung - Rechtliche Anforderungen aus der Sicht des Bundesrechts -- Martin Rehborn, Sind „Behandelnde“ immer „Behandelnde“? Zum Begriff des Behandelnden i.S.d. §§ 630a ff. BGB -- Otmar Schober, Aufgaben und Verfahren der Medizinischen Ethikkommission - Reflexion mit Blick nach vorne -- Thomas Schwenzer, Geburtshilfe im Spannungsfeld der Rechtsprechung -- Andreas Spickhoff, Verpflichtung des medizinischen Personals zur Schutzimpfung - juristische Gestaltungsmöglichkeiten -- Heinz-Dietrich Steinmeyer, Grenzen der Rechtsprechung und Regelungstechnik in der gesetzlichen Krankenversicherung -- Thorsten Süß, Waffengleichheit? Substantiierungslast und Verjährung im Arzthaftungsverfahren -- Alexander Teichmann, Kritik des reinen Sachverstandes - Anmerkungen zu Einsicht, Ansicht und Absicht des medizinischen Sachverständigen -- Wilfried von Eiff und Christoph von Eiff, Clinical Corporate Compliance Management: Sicherstellung regelkonformen Verhaltens im Medizinbetrieb -- Carolin Wever, Über- und Unterdiagnostik in der Medizin - Haftungsrechtliche Überlegungen -- Carolin Wever, Das Werk meines Vaters - Vita und Schriftenverzeichnis.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662482803
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 287 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Knehe, Hilke Marie Die Haftung der Hebamme
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Obstetrics ; Practice of medicine ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geburtshilfe ; Hebamme ; Haftung
    Kurzfassung: Einleitung -- Entwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Kurzfassung: Das Buch setzt sich mit der Stellung der Hebamme sowohl in der Geburtshilfe allgemein als auch gegenüber dem Arzt auf Grundlage ihrer zivilrechtlichen Haftung auseinander. Dabei greift das Werk die aktuelle Debatte auf und berücksichtigt die jüngsten Gesetzesänderungen. Neben einer Betrachtung der vertraglichen und deliktischen Haftungsgrundlagen wird auch der Haftungsumfang beleuchtet. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Behandlungspflichten und -fehlern der Hebamme, wobei die Aufklärung und die Einwilligung eine gesonderte Stellung einnehmen. Im Anschluss werden verfahrensrechtliche Besonderheiten der Hebamme, insbesondere innerhalb des Beweisrechts, in den Blick genommen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich sodann mit der Problematik der Haftpflichtprämien und beleuchtet dabei verschiedene Konzepte zur Verbesserung der Versicherungssituation der Hebamme.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungEntwicklung und Grundlagen der Hebammenhaftung -- Haftungsgrundlagen -- Pflichten und Haftung -- Verfahrensrechtliche Fragen -- Problematik der Haftpflichtprämien -- Schlussbetrachtung.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    ISBN: 9783662487051
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 818 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 253
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Göcke, Katja Indigene Landrechte im internationalen Vergleich
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; Public international law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Public international law ; Hochschulschrift ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich ; Kanada ; USA ; Neuseeland ; Australien ; Russland ; Grönland ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Einleitung -- Kapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Kurzfassung: Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, was genau unter indigenen Landrechten zu verstehen ist, wie sie im internationalen Vergleich realisiert werden, und ob der Schutz und die Durchsetzung indigener Landrechte in den einzelnen Ländern den völkerrechtlichen Mindestanforderungen entsprechen. Es bewegt sich hierbei auf der Schnittstelle zwischen öffentlichem Recht, Rechtsvergleichung und Völkerrecht. Im Ergebnis wird gezeigt, dass der Umgang der Staaten mit Landrechten indigener Völker den völkerrechtlichen Mindestanforderungen oftmals nicht entspricht. Ferner wird dargelegt, dass die Regierungen nicht auf die unterschiedlichen historischen Vorgehensweisen, durch die indigene Gebiete kolonisiert und indigene Völker in der Vergangenheit enteignet wurden, verweisen können, um eine Ungleichbehandlung indigener Völker in den unterschiedlichen Staaten oder in verschiedenen Regionen innerhalb ein und desselben Staates zu rechtfertigen. Stattdessen sind allein der politische Wille einer Regierung, die Einstellung der Mehrheitsgesellschaft gegenüber indigenen Völkern und das Auftreten und die Organisation der indigenen Völker ausschlaggebend dafür, ob und in welchem Umfang diese ihre Rechte an ihren traditionellen Gebieten durchsetzen können.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungKapitel 1: Definitionen -- Kapitel 2: Der Landverlust indigener Völker im Zuge der Kolonisierung -- Kapitel 3: Heutige Realisierung und Schutz indigener Landrechte im internationalen Vergleich -- Kapitel 4: Der völkerrechtliche Maßstab -- Zusammenfassende Bewertung und Ausblick.
    Anmerkung: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    ISBN: 9783662480878
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIV, 298 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 45
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Henze, Claudia, 1980 - Amerika, Land der unbegrenzten gendiagnostischen Möglichkeiten?
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Law ; Human genetics ; Private international law ; Conflict of laws ; Medical laws and legislation ; Law ; Human genetics ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; USA ; Humangenetik ; Genanalyse ; Recht
    Kurzfassung: Kapitel 1: Einleitung -- Kapitel 2: Einführung in die thematischen Grundlagen -- Kapitel 3: U.S.-rechtliche Regelungen mit Bedeutung für humanmedizinische Gentests auf Bundesebene -- Kapitel 4: U.S.-rechtliche Regelungen mit Bedeutung für humanmedizinische Gentests auf Staatenebene -- Kapitel 5: Der Diskussionsstand zum Status quo der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu humanmedizinischen Gentests -- Kapitel 6: Aktuelle Entwicklungen und Bestrebungen zu einer bundeseinheitlichen Reform der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu humanmedizinischen Gentests -- Kapitel 7: Hauptthesen und Schlussbetrachtung.
    Kurzfassung: Das Buch gewährt einen umfassenden Überblick über den Status quo der U.S.-amerikanischen Rechtslage zu Humangentests, die in der Medizin zum Einsatz kommen. Die U.S.A. nehmen auf dem Gebiet der Humangenetik und in der Übertragung der erzielten Forschungsergebnisse in die medizinische Praxis international eine Spitzenposition ein. Ausdruck dieser überragenden Stellung der Vereinigten Staaten ist, dass die dort entwickelten Erbguttests und Verfahren weltweit genutzt werden. Dies gilt neben Verbrauchergentests von U.S.-Anbietern auch für klinische Gentests, die Mediziner außerhalb der U.S.A. bei ihren Patienten veranlassen und anschließend zur Auswertung an ein Labor des U.S.-Testherstellers schicken. Die Autorin untersucht im Hinblick auf diese internationale Dimension insbesondere, inwieweit die Qualitätssicherung humangendiagnostischer Tests, der Schutz vor genetischer Diskriminierung sowie die Vertraulichkeit genetischer Gesundheitsdaten in den Vereinigten Staaten gewährleistet sind.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662455753
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XV, 307 S. 22 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Vormbaum, Thomas, 1943 - Einführung in die moderne Strafrechtsgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): History ; Criminal law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; History ; Law Philosophy ; Criminal law ; Lehrbuch ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte ; Deutschland ; Strafrecht ; Geschichte 1800-2014
    Kurzfassung: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode -- § 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    Kurzfassung: Moderne Strafrechtsgeschichte als Teil der juristischen Zeitgeschichte befasst sich mit der Rechtsentwicklung in unserer Rechtsepoche, d.h. im 19. und 20. Jahrhundert. Unter Berücksichtigung der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung einerseits, der Bezüge zur Gegenwart andererseits bietet das Buch eine anschauliche Darstellung der (vorwiegend deutschen) Strafrechtsentwicklung einschließlich der jüngsten Entwicklung, die in einem abschließenden Kapitel als „juristisches Zeitgeschehen“ behandelt wird. Es setzt nur Schulkenntnisse in allgemeiner Geschichte und Grundkenntnisse im Strafrecht voraus und erwartet im Übrigen von den Leserinnen und Lesern nur Aufgeschlossenheit für geschichts- und rechtstheoretische Fragestellungen. Die 3. Auflage berücksichtigt das zuletzt erschienene Schrifttum und vertieft einige Einzelprobleme.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: § 1 Zeitliche Eingrenzung. Methode§ 2 Strafrecht am Beginn der Rechtsepoche -- § 3 Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert -- § 4 Die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert -- § 5 Das 20. Jahrhundert -- § 6 Strafrechtliches Zeitgeschehen -- § 7 Rückblick und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    ISBN: 9783658126308
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXII, 282 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Dalby, Jakob Grundlagen der Strafverfolgung im Internet und in der Cloud
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Computers ; Law and legislation ; Criminal law ; Constitutional law ; Law ; Computers ; Law and legislation ; Criminal law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Internet ; Cloud Computing ; Internetkriminalität ; Strafverfolgung
    Kurzfassung: Einleitung -- Straftaten im Internet – Ausgangspunkt strafprozessualer Ermittlungsmaßnahmen -- Ermittlungsmaßnahmen im Internet – ein Überblick -- Einführung in das Cloud Computing -- Einführung in das Cloud Computing -- Internationale und transnationale Aspekte des Zugriffs auf Cloud Storage -- Ergebnisse und Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Jakob Dalby präsentiert einen speziellen, strukturierten und kohärenten Ansatz zur Strafverfolgung im Internet generell und speziell in der Cloud, der die vielseitigen Probleme der Datenauslagerung in die Cloud lösen soll. Der Autor unterstreicht, dass Politiker, Rechtsexperten und Ermittler um die Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen des Zugriffs auf die Cloud wissen, dass aber gleichzeitig die Probleme, Ängste und Befürchtungen der Bürger durch die Geheimdienst-Skandale erneut ins Bewusstsein gerückt sind. Er erläutert dabei, wie die Ermittlungswege, -methodiken und -ziele miteinander und mit den Grundrechten des Bürgers verstrickt sind: kurz – das virtuelle Ermitteln folgt "eigenen Gesetzen". Der Inhalt Ermittlungsmaßnahmen im Internet – ein Überblick Einführung in das Cloud Computing und Cloud Storage Zugriff der Strafverfolgungsbehörden auf Cloud-Speicher Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Informationsrecht, Strafprozessrecht, Grundrechte, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht Politiker, Rechtsexperten und Praktiker, die sich im juristischen Umfeld mit dieser Thematik auseinandersetzen Der Autor Als ehemaliger Mitarbeiter und Doktorand der Deutschen Hochschule der Polizei und derzeitiger Referendar am OLG Celle beschäftigt Jakob Dalby sich mit den Fragen des Informationsrechts, Datenschutzes und Zugriffs auf Daten an der Schnittstelle von Technik und Recht und publiziert sowie referiert in diesem Themenkreis.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    ISBN: 9783662489819
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 300 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 254
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Wohlfahrt, Christian Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law—Europe. ; Law ; Law Philosophy ; International law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Recht ; Unmittelbare Wirkung
    Kurzfassung: Einleitung -- Erster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Kurzfassung: Das Werk belegt die Vermutung der unmittelbaren Wirkung des Unionsrechts. Es propagiert hiermit eine Dogmatik, die der inhaltlichen Unklarheit der bisher in der Rechtsprechung und Wissenschaft gebräuchlichen Kriterien zur Bestimmung der unmittelbaren Wirkung, namentlich der hinreichenden Genauigkeit und Unbedingtheit, abhilft. Die Vermutung unmittelbarer Wirkung wird sowohl mit der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union als auch dogmatisch begründet. Dabei zeigt sich, dass die Gründe, die im Hinblick auf das Völkerrecht eine Zurückhaltung bei dessen unmittelbarer Anwendbarkeit durch nationale Gerichte und Verwaltungsbehörden rechtfertigen, sich jedenfalls nicht auf das primäre und sekundäre Unionsrecht übertragen lassen.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungErster Teil: Die Vermutung unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts als These -- Zweiter Teil Begründung der Vermutung unmittelbarer Wirkung -- Dritter Teil Dogmatische Operationalisierung der These durch Fallgruppenbildung -- Fazit.
    Anmerkung: Mit einer Zusammenfassung in englischer Sprache , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    ISBN: 9783658118983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 562 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schmidt-Schmiedebach, Bodo, 1979 - Stiftung und Governance Kodex
    RVK:
    Schlagwort(e): Stiftung ; Corporate Governance ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Law ; Civil law ; Law ; Civil law ; Hochschulschrift ; Deutschland Regierungskommission Corporate Governance Deutscher Corporate Governance Kodex ; Stiftung
    Kurzfassung: Bodo Schmidt-Schmiedebach untersucht, ob die Übertragung und Einbettung des Comply-or-Explain-Mechanismus des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) in das deutsche Stiftungsrecht eine zweckmäßige Regulierungsoption zur Kompensation des Schutzdefizits der Stiftung ist. Basierend auf einem Vergleich mit dem Regelungsregime der börsennotierten Aktiengesellschaft setzt sich der Autor kritisch mit dem Mechanismus nach § 161 AktG auseinander und entwickelt Ansätze zu dessen umfassender Optimierung. Im Zuge einer Anpassung an die rechtlichen und tatsächlichen Besonderheiten sowohl der Stiftung als auch des Nonprofit-Sektors entwirft er einen Foundation Governance Kodex-Mechanismus und beleuchtet dabei eingehend die Rollenverteilung zwischen Staat und Stiftungssektor sowie die jeweils erforderlichen Durchsetzungsmechanismen. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    ISBN: 9783662482346
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 159 S. 20 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Aktuelle Rechtsfragen der Palliativversorgung
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Law ; Pain medicine ; Medical laws and legislation ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Palliativmedizin ; Recht
    Kurzfassung: Oliver Tolmein, Aktuelle rechtliche Probleme in der Palliativversorgung oder: Wenn sich alle einig sind, ist noch längst nicht alles klar -- Michaela Hach, Ambulante Palliativversorgung - Themen, die die Praxis bewegen -- Stella Reiter-Theil, Unterstützung bei ethischen Fragen - Eine methodische Orientierung zur Ethikberatung in der Palliativversorgung -- Magdalene Roth-Brons und Cora Schulze, Rechtliche Grenzen und Hindernisse in der Versorgung Schwerstkranker im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung -- Thomas Sitte, Palliative Versorgungsnetze - Viele Wege führen nach Rom -- Thomas Sitte, Medikamente in der Palliativversorgung. Offene Fragen! -- Bernd-Rüdiger Kern, Zivilrechtliche Aspekte palliativmedizinischer Patienten - Einwilligungs- und Einsichtsfähigkeit, Betreuung, Patientenverfügung -- Astrid Wallrabenstein, Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Christian Dierks, Spezialisierte ambulante Palliativversorgung - Off-label use - Betäubungsmittelrecht -- Winfried Kluth, Verfassungsrechtliche Aspekte der Palliativmedizin -- Einbecker Empfehlungen der DGMR zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung.
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine aktuelle Darstellung der in der stationären und in der speziellen ambulanten palliativmedizinischen Versorgung (SAPV) der Bevölkerung in Deutschland bestehenden Rechtsfragen und deren Lösung. Das Werk bezieht Stellung zu den Bedingungen der medikamentösen Versorgung, zum Leistungsanspruch Privatversicherter, der noch nicht durchgängig besteht und auch zur Übertragung ärztlicher Tätigkeiten an Nichtärzte, die rechtlich in einer Grauzone stattfindet. Untersucht werden der Einsatz der Palliativversorgung als intermittierende Behandlung nicht nur am Lebensende, sondern frühzeitig und parallel zur kurativen Therapie und als sektorenübergreifende Versorgung für alle Versicherten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forderung, die Aufklärung und Information über die Möglichkeiten hospiz-palliativer Versorgung bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau der notwendigen Strukturen in den Vordergrund der derzeitigen Bemühungen zu stellen. Erst nach ausreichender Umsetzung dieser Voraussetzungen sollte eine Neuregelung zum Themenkreis ärztlich assistierter Suizid erfolgen. Die ausführlichen Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e.V. zu aktuellen Rechtsfragen der Palliativversorgung sind im Wortlaut im Anhang abgedruckt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662484319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 286 S. 9 Abb., 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kunkel, Carsten Vertragsgestaltung
    RVK:
    Schlagwort(e): Civil law ; Law ; Law—Philosophy. ; Law ; Law Philosophy ; Civil law ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Vertragsrecht ; Deutschland ; Kautelarjurisprudenz
    Kurzfassung: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg -- 2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    Kurzfassung: Das Werk versetzt den Leser zielgerichtet in die Lage, einen Vertrag von Grund auf selbst zu gestalten. Es vermittelt sowohl die Methodik als auch die einzelnen technischen Fertigkeiten von der Strukturierung, über die Vertragsverhandlung bis hin zur Niederschrift von Vertragswerken. Die theoretischen Darstellungen werden durch Praxisbeispiele und -tipps aufgelockert, was das Lehrbuch insgesamt leicht verständlich und gut lesbar macht. Am Ende der Lektüre kann der Leser sein erworbenes Wissen sogleich an zwei Praxisfällen testen. Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare und jeden jungen Vertragsjuristen, der seine Grundkenntnisse zur Vertragsgestaltung methodisch fundiert erweitern möchte.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 1. Das Wichtigste zu diesem Buch vorweg2. Grundlagen der Vertragsgestaltung -- 3. Methodik der Vertragsgestaltung -- 4. Struktur und Technik der Vertragsgestaltung -- 5. Einzelne Elemente der Vertragsgestaltung -- 6. Ausformulierte Fälle nebst Musterlösungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer
    ISBN: 9783658130862
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 330 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hummel, Karin Amtshaftung im Kartellrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Commercial law ; Administrative law ; Law ; Commercial law ; Administrative law ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundeskartellamt ; Fusionskontrolle ; Untersuchungsgrundsatz ; Amtshaftung ; Deutschland Bundeskartellamt ; Kartellverfahren ; Fehlentscheidung ; Amtshaftung
    Kurzfassung: Amtshaftung im deutschen Recht und im EU-Recht -- Verschuldenshaftung nach § 839 BGB iVm Art. 34 GG im Kartellrecht -- Ersatzfähigkeit und Kausalität typischer Schadensfolgen.
    Kurzfassung: Karin Hummel untersucht, welche Sorgfaltsanforderungen das Bundeskartellamt in der Zusammenschlusskontrolle, im Kartellbußgeldverfahren und beim Umgang mit vertraulichen Informationen eines Hinweisgebers erfüllen muss, um einen Verschuldensvorwurf und damit auch eine Schadensersatzhaftung vermeiden zu können. Ergänzend zur fallbezogenen Auseinandersetzung mit der Thematik des Verschuldens gibt die Autorin einen Überblick über Folgefragen der Ersatzfähigkeit und Kausalität möglicher Schäden. Hintergrund ist, dass das Bundeskartellamt erstmals im Jahr 2010 wegen einer fehlerhaft untersagten Fusion mit einer Amtshaftungsklage konfrontiert wurde. Die EU-Kommission hingegen stand in ihrer Funktion als Kartellbehörde der Europäischen Union bereits in verschiedenen kartellrechtstypischen Fallkonstellationen Amtshaftungsansprüchen gegenüber. Der Inhalt Amtshaftung im deutschen Recht und im EU-Recht ="" ivm="" art.="" 34="" gg="" im="" kartellrecht Ersatzfähigkeit und Kausalität typischer Schadensfolgen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Kartellrecht Praktiker mit dem Schwerpunkt Kartellrecht Die Autorin Dr. Karin Hummel, M.A., ist Rechtsanwältin und seit 2010 im Bereich Kartellrecht tätig.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Gabler
    ISBN: 9783658080327
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXVII, 530 S, online resource)
    Ausgabe: 5
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Reich, Dietmar O., 1967 - Einführung in das bürgerliche Recht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law and economics ; Law ; Law ; Law and economics ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht
    Kurzfassung: Grundlagen des BGB -- Allgemeines Schuldrecht -- Besonderes Schuldrecht -- Sachenrecht -- Europarecht und Internationales Privatrecht.
    Kurzfassung: Dieses Lehrbuch vermittelt anschaulich und fundiert die Grundlagen und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Regelungsbereiche des Allgemeinen Teils des BGB, des Allgemeinen und des Besonderen Schuldrechts sowie diejenigen Teilgebiete aus dem Sachenrecht, die zum Verständnis des Bürgerlichen Rechts notwendig sind. Das Wissen wird nicht rein abstrakt dargestellt, sondern schrittweise entwickelt und anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten vertieft. Die grundlegende Systematik des BGB erschließt sich dadurch schnell, sodass Rechtsfragen und Fälle bald selbständig gelöst werden können. Die 5. Auflage beinhaltet neben dem bewährten komprimierten Stoff zum BGB umfassende Prüfungsschemata und zahlreiche Übersichten, um stets das visuelle Lernen zu unterstützen. Diverse Gesetzesnovellierungen sowie neue Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur haben eine Neuauflage erforderlich gemacht. Gekennzeichnet sind diese Änderungen auch von dem Einfluss des Europarechts auf das nationale Zivilrecht und der weiteren Digitalisierung aller Lebensbereiche. Hervorzuheben ist die Neuordnung des Widerrufsrechts, was u.a. Fälle im Kontext zu Amazon und Ebay in diesem Buch betrifft. „Einführung in das Bürgerliche Recht“ richtet sich an Studierende im Grundstudium der Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen, Verwaltungs- und Berufsakademien, an Teilnehmer an Rechtskursen privater Bildungsträger sowie LL.M.-Studenten. Unternehmenspraktiker profitieren von der verständlichen und fallbezogenen Darstellung. Der Inhalt Grundlagen des BGB Allgemeines Schuldrecht Besonderes Schuldrecht Sachenrecht Europarecht und Internationales Privatrecht Der Autor Dr. Dietmar O. Reich ist Rechtsanwalt mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Wettbewerbsrecht in einer internationalen Anwaltskanzlei in Düsseldorf/Brüssel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    ISBN: 9783662490273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XX, 510 S. 34 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 8. Aufl. 2016
    Serie: Springer-Lehrbuch
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Zerres, Thomas, 1959 - Bürgerliches Recht
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Civil procedure ; Law ; Civil procedure ; Lehrbuch ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Zivilprozessrecht ; Deutschland ; Bürgerliches Recht ; Deutschland ; Zivilprozessrecht
    Kurzfassung: Einführung -- BGB – Allgemeiner Teil -- Schuldrecht – Allgemeiner Teil -- Besonderes Schuldrecht – Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse -- Schuldrecht Besonderer Teil: Gesetzliche Schuldverhältnisse -- Sachenrecht -- Grundzüge der Zivilprozessordnung.
    Kurzfassung: Das kompakte Lehrbuch eignet sich für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowohl als Einstieg in das Bürgerliche Recht als auch im weiteren Verlauf des Studiums zur Wiederholung. Eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis und einprägsame Illustrationen machen in eingängiger Erläuterung vertraut mit den ersten drei Büchern des Bürgerlichen Gesetzbuches sowie den Grundzügen der Zivilprozessordnung. Geschult werden das Verständnis für die Strukturen und Zusammenhänge im Bürgerlichen Recht und das Verständnis für die Verbindungen mit dem Zivilprozessrecht. Die vorliegende 8. Auflage wurde, unter Beibehaltung der bewährten Konzeption, vollständig überarbeitet und aktualisiert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    ISBN: 9783658143473
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVI, 262 Seiten)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiser, Anna Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Bremen 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Law ; Criminal law ; Constitutional law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Führungsaufsicht ; Elektronische Fußfessel ; Rechtmäßigkeit
    Kurzfassung: Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.
    Kurzfassung: Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    ISBN: 9783658129736
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 297 S, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Moebus, Christine, 1980 - Das Haager Übereinkommen von 2005
    RVK:
    Schlagwort(e): Comparative law ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Trade ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Hochschulschrift ; Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen 2005 Juni 30 ; New Yorker Übereinkommen 1958 Juni 10 ; Zuständigkeitsvereinbarung ; Derogation
    Kurzfassung: Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstand -- Ausnahmen von der Derogationswirkung -- Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen.
    Kurzfassung: Text Die Arbeit untersucht das am 1.10.2015 in Kraft getretene Haager Übereinkommen über Gerichtsstandsvereinbarungen (HÜ). Im Zentrum der Untersuchung steht die praxisrelevante Frage, wann Gerichte anderer Staaten trotz anderslautender Ge-richtsstandsvereinbarung einen Rechtsstreit entscheiden können. Eine der Kernre-gelungen des HÜ sieht bei internationalen Gerichtsstandsvereinbarungen die grundsätzliche Derogation der Gerichte anderer Vertragsstaaten vor. Es wird darge-legt, welche Voraussetzungen eine Gerichtsstandsvereinbarung erfüllen muss, um die Derogationswirkung auszulösen und welche Ausnahmen es von diesem Grund-satz gibt. Vorbild der Derogationsregelung war das weithin bekannte, äußerst erfolg-reiche UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (NYÜ). Aufgrund der Vorbildfunktion dieses Übereinkommens sich-tet das vorliegende Buch die Rechtsprechung und Lehre hierzu, wertet sie aus und zieht Schlüsse für die Auslegung des HÜ. Der Inhalt Die Wirksamkeit internationaler Gerichtsstandsvereinbarungen Ausnahmen von der Derogationswirkung Drittwirkung von Gerichtsstandsvereinbarungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Internationalen Zivilverfahrensrechts Praktiker aus dem Zivilprozessrecht und dem Internationalen Zivilverfahrensrecht Die Autorin Christine Moebus war langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilprozessrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitet derzeit als Richterin am Landgericht Wiesbaden.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    ISBN: 9783658143732
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XXIII, 183 S. 2 Abb, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Ashrafnia, Said Wais Scharia-konforme Finanzinstrumente
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islamisches Finanzsystem ; Finanzierung ; Islamisches Wirtschaftssystem ; Recht ; Deutschland ; International law ; Comparative law ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; Law ; Civil law ; Private international law ; Conflict of laws ; International law ; Comparative law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Finanzinstrument ; Islamisches Recht ; Zinsverbot ; Deutschland ; Islamische Bank ; Zertifikat
    Kurzfassung: Grundlagen der islamischen Rechts- und Wirtschaftsordnung -- Grundgeschäfte islamischer Finanzierungen -- Sukuk.
    Kurzfassung: Der Autor beschreibt die in der Praxis besonders bedeutsamen Finanzierungsinstrumente nach islamischem Recht (sukuk) und präsentiert eine Einführung in die Grundlagen der islamischen Rechtsquellen und der Methode der Entscheidungsfindung. Juristisch-dogmatisch ist die Thematik besonders interessant, weil das weltliche-wirtschaftliche Recht religionskonform ausgestaltet werden muss, um den Anforderungen der Glaubensvorschriften zu genügen. Vergleichbare Institutionen des deutschen Rechts werden aufgezeigt und analysiert sowie entsprechende Möglichkeiten einer deutsch-rechtlichen Ausgestaltung von sukuk dargestellt. Das deutsche Recht ist dabei so flexibel, dass die religiösen Vorgaben bei der Strukturierung von sukuk-Transaktionen eingehalten werden können. Der Inhalt • Grundlagen der islamischen Rechts- und Wirtschaftsordnung • Grundgeschäfte islamischer Finanzierungen • Sukuk Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, der Islamwissenschaften • Fach- und Führungskräfte von Banken, Versicherungen, Aufsichtsbehörden, Asset-Manager Der Autor Said Wais Ashrafnia ist in einer internationalen Anwaltskanzlei im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht tätig.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662504741
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XI, 269 S. 15 Abb, online resource)
    Ausgabe: 3. Aufl. 2016
    Serie: Recht - schnell erfasst
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Public international law ; Law ; Public international law ; Völkerrecht ; Lehrbuch ; Völkerrecht ; Lehrbuch
    Kurzfassung: Einführung -- Allgemeines Völkerrecht -- Besondere Gebiete des Völkerrechts -- Streitbeilegung und Durchsetzungsmechanismen im Völkerrecht -- Verhältnis Völkerrecht - nationales Recht -- Klausurfälle.
    Kurzfassung: Der Autor vermittelt in kurzer und prägnanter Darstellung einen raschen Einstieg in das geltende Völkerrecht. Dabei erstrecken sich die Erläuterungen sowohl auf die gemeinen Lehren des Völkerrechts, wie z.B. die Völkerrechtssubjekte und die Völkerrechtsquellen, als auch die besonderen Gebiete, darunter u.a. das humanitäre Völkerrecht, das System der Vereinten Nationen, das Seerecht, das Strafrecht und das Diplomaten- und Konsularrecht. Besonderes Gewicht liegt auf dem problemorientierten Zuschnitt des Lehrstoffs. Der Abdruck der Normen im Volltext sowie die häufige Verwendung von Schemata unterstützen darüberhinaus ein leichtes Verständnis auch für den Anfänger. Die komplett durchgesehene und aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die aktuellen völkerrechtlichen Entwicklungen, wie die Staatenimmunität, die Geltung des Völkerrechts in Deutschland oder die Situation in der Ukraine.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    ISBN: 9783658112486
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XVII, 301 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Schmidt, Philipp Maximilian Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Public law ; Law ; Public law ; Hochschulschrift ; Deutschland ; USA ; Malaysia ; Religionsfreiheit ; Meinungsfreiheit ; Rechtsvergleich
    Kurzfassung: Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle -- Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.
    Kurzfassung: Philipp Maximilian Schmidt untersucht die Möglichkeit bzw. Zweckdienlichkeit eines international einheitlichen Lösungsansatzes in Bezug auf Fälle in denen die Ausübung der Meinungsfreiheit mit einer möglichen Verletzung von religiösen Gefühlen einhergeht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beantwortung folgender Fragestellungen: Inwiefern ist die Meinungs- und Religionsfreiheit in den verschiedenen Rechtsordnungen geschützt? Werden der Meinungsfreiheit zum Schutz von Religionen Grenzen gesetzt? Welche Übereinstimmungen und Unterschiede lassen sich feststellen? Ist ein grenzüberschreitender Konsens möglich? Als Basis zur Beantwortung dieser Fragestellungen dient eine rechtsvergleichende Untersuchung der Rechtsordnungen von Deutschland, Malaysia und den USA. Der Inhalt · Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und Beispielfälle · Rechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften (Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht mit Schwerpunkt Meinungsfreiheit und Rechtsvergleich) sowie der Politik- und Sozialwissenschaften · Politiker De r Autor Dr. Philipp Maximilian Schmidt, LL .M. (UNSW) ist Referent im Bundesministerium des Innern.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Länderberichte (Deutschland, USA, Malaysia): Gesetzliche Grundlagen und BeispielfälleRechtsvergleiche auf Verfassungsebene und Einzelfallebene -- Bestehende Abkommen auf internationaler Ebene.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662474235
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 310 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: MedR Schriftenreihe Medizinrecht
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Suhr, Katharina Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Medical laws and legislation ; Law ; Medicine Philosophy ; Medical ethics ; Medical laws and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Enhancement ; Psychische Leistungsfähigkeit ; Intelligenzleistung ; Komparation ; Verbesserung ; Indikation ; Medizin ; Recht
    Kurzfassung: Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
    Kurzfassung: Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Grundlagen: EinleitungDas Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    ISBN: 9783662483992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 169 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Tutorium Jura
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Hannemann, Jan-Gero Alexander Studentische Rechtsberatung und Clinical Legal Education in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Law ; Labor law ; Civil procedure ; Criminal law ; Administrative law ; Mediation ; Dispute resolution (Law) ; Conflict management ; Deutschland ; Rechtsberatung ; Student
    Kurzfassung: Einleitung -- Clinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    Kurzfassung: Das vorliegende Buch bietet all jenen, die sich in der studentischen Rechtsberatung engagieren oder eine solche gründen wollen, einen leichten und umfassenden Einstieg in das Thema. Diskutiert werden sowohl organisatorische als auch rechtliche Fragen, insbesondere ob und in welcher Form die Rechtsberatung in die universitäre Ausbildung integriert bzw. an einen Lehrstuhl angebunden werden kann, die möglichen Rechtsformen der Beratungsstelle, die Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) hinsichtlich der Mandatsbegründung, der Unentgeltlichkeit und der Anleitung durch einen Volljuristen, die Rechte und Pflichten des studentischen Beraters, die Haftung im Falle einer Pflichtverletzung sowie der konkrete Ablauf der Beratung. Das Buch ist das erste seiner Art und richtet sich an interessierte Studierende, Professoren und Rechtsanwälte. Die studentische Rechtsberatung wurde ermöglicht durch die Einführung des RDG vor einigen Jahren und erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Konzept ist sowohl für die beratenden Studierenden, die ihr theoretisches Wissen in der Praxis anwenden möchten, als auch für jene von Vorteil, die sich die Hinzuziehung eines Rechtsanwalts nicht leisten können. Vorbild für die studentischen Rechtsberatungsstellen in Deutschland sind die Law Clinics in anderen Ländern, insbesondere den USA, wo sich das Angebot seit Jahrzehnten bewährt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: EinleitungClinical Legal Education in der deutschen Juristenausbildung -- Geschichte und Gegenwart studentischer Rechtsberatung in Deutschland -- Rechtsfragen der studentischen Rechtsberatung in Deutschland -- Praktische Hinweise -- Organisatorische Aspekte der Rechtsberatung -- Prozessuale Bezüge -- Studentische Rechtsberatung und anwaltliches Standesrecht -- Weitere Konzepte zur Verbesserung der praxisnahen Ausbildung im Jurastudium -- Kritik an studentischer Rechtsberatung -- Mehrwert des Engagements in einer Legal Clinic -- Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    ISBN: 9783662489161
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XVIII, 608 S, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 255
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Appel, Nicole Das internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; International relations ; Public international law ; Law—Europe. ; Law ; International relations ; Public international law ; International law ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Kooperation ; Internationales Recht
    Kurzfassung: Erster Teil: Definition des Untersuchungsgegenstands -- Zweiter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer empirisch-statistischen Perspektive: Ein quantitativ beachtliches rechtstatsächliches Phänomen des Unionsrechts -- Dritter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer typologisierenden Perspektive: Typologisierungsvorschläge zum primären und sekundären Kooperationsrecht -- Vierter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer rechtsdogmatischen Perspektive: Beschlüsse des sekundären Kooperationsrechts als eine Handlungsform der Unionsrechtsordnung und unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt -- Schlussbemerkungen.
    Kurzfassung: Der Band beleuchtet das Internationale Kooperationsrecht der Europäischen Union aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil definiert das primäre Internationale Kooperationsrecht der EU als Abkommen der EU mit Drittstaaten, die eine bestimmte institutionelle Struktur schaffen und auf besondere Beziehungen zur Union abzielen und das sekundäre Kooperationsrecht als das auf dieser Basis erlassene Recht. Der zweite Teil nimmt eine empirisch-statistische Perspektive ein und beantwortet die Frage, ob das untersuchte Phänomen quantitativ bedeutsam ist. Der dritte Teil widmet sich einer typologisierenden Perspektive und schlägt zur Ordnung des Bereichs eine Typologisierung in Haupttypen vor. Der vierte Teil nimmt eine rechts-dogmatische Perspektive ein, entwickelt aus dem Unionsprimärrecht ein Handlungsformenregime und konturiert das Phänomen gleichzeitig als unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt und als Handlungsform des Unionsrechts.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Definition des UntersuchungsgegenstandsZweiter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer empirisch-statistischen Perspektive: Ein quantitativ beachtliches rechtstatsächliches Phänomen des Unionsrechts -- Dritter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer typologisierenden Perspektive: Typologisierungsvorschläge zum primären und sekundären Kooperationsrecht -- Vierter Teil: Internationales Kooperationsrecht aus einer rechtsdogmatischen Perspektive: Beschlüsse des sekundären Kooperationsrechts als eine Handlungsform der Unionsrechtsordnung und unionsgeprägte Ausübung internationaler öffentlicher Gewalt -- Schlussbemerkungen.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Springer
    ISBN: 9783662478608
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (IX, 270 S, online resource)
    Ausgabe: 2. Aufl. 2016
    Serie: Juristische ExamensKlausuren
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Martini, Ruben, 1982 - Fallsammlung zum Steuerrecht
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Law ; Tax accounting ; Tax laws ; Public finance ; Fallsammlung ; Deutschland ; Steuerrecht
    Kurzfassung: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dort -- Fall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    Kurzfassung: Dieses Lernbuch richtet sich in erster Linie an Jurastudenten, die sich auf die steuerrechtlichen Klausuren im ersten und zweiten Examen vorbereiten. Es soll nicht nur dazu dienen, bereits erworbene Kenntnisse in Prüfungssituationen anzuwenden, sondern auch im Rahmen der Fallbearbeitung examensrelevantes Wissen zu erlernen. Die Fälle wurden in der bekannten Heidelberger Examensvorbereitung erprobt und bilden einen wesentlichen Bestandteil der steuerrechtlichen Vorbereitung. Bis auf zwei Einführungsfälle orientieren sich die ausformulierten Lösungen ausnahmslos am Examensniveau und weisen dabei einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad auf. Thematisch entstammen die Aufgaben vor allem dem Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht und nehmen dabei aktuelle Entwicklungen auf. Anstatt Einzelprobleme aneinanderzureihen, fördern die komplexen und praxisnahen Sachverhalte die System- und Falllösungskompetenz.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Fall 1: Ausgaben hier, Ausgaben dortFall 2: Blühende Landschaft -- Fall 3: Max Maximal -- Fall 4: Immer Ärger mit der Miete -- Fall 5: Die Heimkehr -- Fall 6: Radelnder Autokäufer -- Fall 7: Tax Due Diligence -- Fall 8: Frankfurter Schiedsrichterin -- Fall 9: Neckarufertunnel -- Fall 10: Verlust eines Steuerberaters -- Fall 11: Vielfältiger Elektromotorenbau -- Fall 12: Forschende Pilotin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer
    ISBN: 9783662498446
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 84 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Sinn, Arndt, 1971 - Organisierte Kriminalität 3.0
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; Organized crime ; Law—Europe. ; Law ; Criminal law ; International criminal law ; International law ; Organized crime ; Deutschland ; Organisiertes Verbrechen ; Strafverfolgung ; Strafrecht ; Organisiertes Verbrechen
    Kurzfassung: Einleitung -- Anknüpfungspunkte für eine OK-Verfolgung im deutschen Strafrecht -- Die rechtliche Erfassung der OK in anderen EU-Ländern -- Illegaler Handel und OK -- Zukunft der OK -- Verfolgungsstrategien und Best Practices gegen OK -- Schlussbemerkungen.
    Kurzfassung: Dieses Buch nimmt eine Standortbestimmung einer jahrzehntelangen Verfolgung der organisierten Kriminalität (OK) in Deutschland vor. Mit der Studie wird die Inkongruenz zwischen der OK-Definition einerseits und der strafrechtlichen Erfassung der OK andererseits aufgedeckt. Es wird gezeigt, dass die Daten aus dem Bundeslagebild OK nicht mit denen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik kompatibel sind, und dass eine an Nützlichkeiten orientierte OK-Strafverfolgung weitreichende Folgen hat. Mit der Studie wird belegt, dass die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Auslegung der „kriminellen Vereinigung“ nicht internationalen Vorgaben entspricht, dass aber eine unionsrechts- bzw. völkerrechtskonforme Interpretation des § 129 StGB ohne Verletzung allgemeiner Rechtsgrundsätze des deutschen Strafrechts möglich bleibt. Ein Blick in andere Rechtsordnungen (Italien, Österreich, Polen und Ungarn) soll zeigen, wie dort die internationalen Vorgaben umgesetzt wurden. Die Arbeit bezieht die jüngsten internationalen Forschungsergebnisse zur OK, zur Bildung von Allianzen zwischen OK und Terrorismus (Hybride) und zum illegalen Handel in die Analyse ein. Schließlich gibt die Untersuchung auch einen Ausblick auf die zukünftigen OK-Entwicklungen und zeigt vor dem Hintergrund bewährter Praktiken, welche rechtlichen und strategischen sowie sicherheitspolitischen Folgerungen daraus zu ziehen sind. .
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    ISBN: 9783662468630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 198 S. 1 Abb, online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl. 2016
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Singer, Jens, 1968 - Praxiskommentar zum Gesetz über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Law ; Constitutional law ; Administrative law ; Kommentar ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz ; Deutschland Kontrollgremiumgesetz
    Kurzfassung: Vorbemerkung -- Art. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    Kurzfassung: Dieses Buch beinhaltet die umfassende Kommentierung des Art. 45d Grundgesetz und des Gesetzes über die parlamentarische Kontrolle nachrichtendienstlicher Tätigkeit des Bundes. Die Regelungsmaterie betritt das rechtspolitisch hochbrisante Spannungsfeld zwischen den Grundwerten Freiheit und Sicherheit. Aus der Perspektive der parlamentarischen Praxis werden die einschlägigen Regelungen für die parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes und ihre Anwendung durch das Parlamentarische Kontrollgremium vorgestellt. So sind nicht nur die zahlreichen Neuerungen berücksichtigt, die durch die Reform 2009 eingefügt wurden, sondern auch die ersten praktischen Erfahrungen hiermit. Damit ist das Werk der erste Zugriff für die mit der Kontrolle im Gremium betrauten Abgeordneten, die Bundesregierung und die Nachrichtendienste, aber auch von Interesse für alle, die sich mit Nachrichtendiensten näher befassen wollen. Der Verfasser war der erste Referent für die systematische Kontrolle der Nachrichtendienste durch das Parlamentarische Kontrollgremium des Deutschen Bundestages und zuvor im Bundekanzleramt lange mit der Fach- und Dienstaufsicht über den Bundesnachrichtendienst befasst.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: VorbemerkungArt. 45d GG Parlamentarisches Kontrollgremium -- § 1 Kontrollrahmen -- § 2 Mitgliedschaft -- § 3 Zusammentritt -- § 4 Pflicht der Bundesregierung zur Unterrichtung -- § 5 Befugnisse des Kontrollgremiums, Amtshilfe -- § 6 Umfang der Unterrichtungspflicht, Verweigerung der Unterrichtung -- § 7 Beauftragung eines Sachverständigen -- § 8 Eingaben -- § 9 Mitberatung -- § 10 Geheime Beratungen, Bewertungen, Sondervoten -- § 11 Unterstützung der Mitglieder durch eigene Mitarbeiter -- § 12 Personal- und Sachausstattung des Kontrollgremiums -- § 13 Berichterstattung -- § 14 Gerichtliche Zuständigkeit -- Schlusswort und Ausblick.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    ISBN: 9783319283357
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (X, 420 p, online resource)
    Serie: Ius Comparatum - Global Studies in Comparative Law 18
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law and Criminology
    Paralleltitel: Druckausg. Religious rules, state law, and normative pluralism
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 305.6
    RVK:
    Schlagwort(e): International law ; Comparative law ; Religion and culture ; Law ; Religion ; Private international law ; Conflict of laws ; Constitutional law ; Human rights ; Culture. ; Aufsatzsammlung ; Religion ; Norm ; Recht ; Pluralismus ; Religion ; Norm ; Recht ; Pluralismus
    Kurzfassung: This book is devoted to the study of the interplay between religious rules and State law. It explores how State recognition of religious rules can affect the degree of legal diversity that is available to citizens and why such recognition sometime results in more individual and collective freedom and sometime in a threat to equality of citizens before the law. The first part of the book contains a few contributions that place this discussion within the wider debate on legal pluralism. While State law and religious rules are two normative systems among many others, the specific characteristics of the latter are at the heart of tensions that emerge with increasing frequency in many countries. The second part is devoted to the analysis of about twenty national cases that provide an overview of the different tools and strategies that are employed to manage the relationship between State law and religious rules all over the world
    Kurzfassung: Religious Rules and Legal Pluralism - An Introduction; Silvio Ferrari -- State Norms, Religious Norms, and Claims of Plural Normativity under Democratic Constitutions; Michele Graziadei -- Anthropological Perspectives on the Normative and Institutional Recognition of Religion by the Law of the State; Martin Ramstedt -- Legal Pluralism: Freedom of Religion, Exemptions and Equality of Citizens; Bryan S. Turner -- Applicable Religious Rules According to Austrian Law; Wolfgang Wieshaider -- Religious Rules and Principles in Belgian Law; Louis-Léon Christians and Adriaan Overbeeke -- The Relation between Religion and State in Brazilian Law; Jane Reis Gonçalves Pereira -- The Colombian Legal System: Applicable Religious Rules; Vicente Prieto -- Estonia: Religious Rules and State Law; Merilin Kiviorg -- La France Face À Ses Religions; Jacques Robert -- The Interplay between State Law and Religious Law in Germany; Ino Augsberg and Stefan Korioth -- Borders of Religious Authonomy in Hungary; Balázs Schanda -- Application of Religious Law in A Multi-Religion Nation State. The Israeli Model; Asher Maoz -- Modifications Et Contradictions De La Réalité Socioreligieuse En Italie. Profiles Juridiques Et Sociales; Roberto Mazzola -- Legal Pluralism and Conflicts in Malaysia: The Challenge of Embracing Diversity; Nurjaanah Chew Li Hua -- The Status and Implementation of Islamic Law in Malaysia; Mohamed Azam Mohamed Adil - Nisar Mohammad Ahmad -- Religious Rules and the Law of the Dutch State; Sophie van Bijsterveld -- Portugal. Religious Rules and State Law; Paulo Adragão - Anabela Leão -- L’application Des Règles Religieuses Dans Le Système Juridique Du Québec; Jabeur Fathally -- Managing Religion through “Religious Harmony”: The Case of Singapore; Arif A. Jamal -- Religion and the Constitutional Experience of South Africa; Pieter Coertzen -- Striking the Balance between Religious Rules and State Law: Spain; Javier Martínez-Torrón -- Religion and Law in the UK - An English Perspective On Applicable Religious Rules According To The Law Of The State; Søren Holm and Javier García Oliva -- Conclusion: In Pursuit of Pluralism; Russell Sandberg -- Appendix
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    ISBN: 9783319424057
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 284 Seiten)
    Serie: Studies in the history of law and justice volume 6
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Law and Criminology
    Serie: Studies in the history of law and justice
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reconsidering Constitutional Formation (Veranstaltung : 2015 : Macerata) Reconsidering constitutional formation I national sovereignty
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reconsidering Constitutional Formation (Veranstaltung : 2015 : Macerata) Reconsidering constitutional formation I national sovereignty
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Constitutional law ; Law-History ; Law—Philosophy. ; Konferenzschrift ; Europa ; Konstitutionalismus ; Souveränität ; Geschichte 1788-1861
    Kurzfassung: Juridification by Constitution. National Sovereignty in the 18th and 19th c. Europe; Ulrike Müßig -- National sovereignty in the Belgian Constitution of 1831. On the meaning(s) of article 25; Brecht Deseure -- The Omnipotence of Parliament in the legitimisation process of ‘representative government’ during the Albertine Statute (1848-1861); Giuseppe Mecca -- Sovereignty Issue in the Public Discussion in the Era of the Polish 3rd of May Constitution; Anna Tarnowska -- Appendix: English translation of the Statute ‘Our free Royal Cities in the States of Rzeczpospolita’ of April 18, 1791 by Ulrike Müßig and Max Bärnreuther, together with Inge Bily -- About the Authors -- Index
    Kurzfassung: Legal studies and consequently legal history focus on constitutional documents, believing in a nominalist autonomy of constitutional semantics.Reconsidering Constitutional Formation in the late 18th and 19th century, kept historic constitutions from being simply log-books for political experts through a functional approach to the interdependencies between constitution and public discourse. Sovereignty had to be ‘believed’ by the subjects and the political élites. Such a communicative orientation of constitutional processesbecame palpable in the ‘religious’ affinities of the constitutional preambles. They were held as ‘creeds’ of a new order, not only due to their occasional recourse to divine authority, but rather due to the claim for eternal validity contexts of constitutional guarantees. The communication dependency of constitutions was of less concern in terms of the preamble than the constituents’ big worries about government organisation. Their indecisiveness between monarchical and popular sovereignty was established through the discrediting of the Republic in the Jacobean reign of terror and the ‘renaissance’ of the monarchy in the military resistance against the French revolutionary and later Napoleonic campaigns. The constitutional formation as a legal act of constituting could therefore defend the monarchy from the threat of the people (Albertine Statute 1848), could be a legal decision of a national constituent assembly (Belgian Constitution 1831), could borrow from the old liberties (Polish May Constitution 1791) or try to remain in between by referring to the Nation as sovereign (French September Constitution 1791, Cádiz Constitution 1812). Common to all contexts is the use of national sovereignty as a legal starting point. The consequent differentiation between constituent and constituted power manages to justify the self-commitment of political power in legal terms. National sovereignty is the synonym for the juridification of sovereignty by means of the constitution. The novelty of the constitutions of the late 18th and 19th century is the normativity, the positivity of the constitutional law as one unified law, to be the measure for the legality of all other law. Therefore ReConFort will continue with the precedence of constitution. (www.reconfort.eu)
    Anmerkung: "This volume reports on the first research results of the ERC Adanced Grant ReConFort, Reconsidering Constitutional Formation ... spring conference of the University of Macerata from the 9 to 11 March 2015"
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783319312170
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (222 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 343.0775
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Law ; Electronic books
    Kurzfassung: Intro -- Acknowledgments -- Contents -- Table of Statutes -- Australia -- South Africa -- Colombia -- International Law -- Table of Cases -- Australia -- South Africa -- Colombia -- International Arbitration -- List of Abbreviations -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Subject Matter and Hypothesis -- 1.2 Purpose of the Study -- 1.3 Scope -- 1.4 Limitations -- 1.5 The Choice of Australia, South Africa and Colombia as Jurisdictions to be Analysed in Depth -- 1.5.1 Australia -- 1.5.1.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in Australia -- 1.5.1.2 Importance of Australia in the Global Mining Landscape -- 1.5.2 South Africa -- 1.5.2.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in South Africa -- 1.5.2.2 Importance of South Africa in the Global Mining Landscape -- 1.5.3 Colombia -- 1.5.3.1 Overview Over the Regulatory Regime for Mining in Colombia -- 1.5.3.2 Importance of Colombia in the Global Mining Landscape -- 1.5.4 Acknowledged Exemplary Nature of Case Studies -- 1.6 Methodology -- 1.7 Line of Inquiry and Outline of the Study -- References -- Chapter 2: May I Invest? The Question of the Admission of Foreign Investments -- 2.1 Introduction and Disambiguation -- 2.2 Relevance -- 2.3 Observation Horizon -- 2.4 Countries -- 2.4.1 Australia -- 2.4.1.1 Current Situation -- 2.4.1.1.1 Policy of Admission of Foreign Investment -- 2.4.1.1.2 Acts and Regulations -- 2.4.1.1.3 Process of Approval for Foreign Investments -- 2.4.1.1.3.1 Who Needs to Apply for Approval? -- 2.4.1.1.3.2 Timeline -- 2.4.1.1.3.3 The National Interest Test -- 2.4.1.2 Past Legal Developments and Future Political Trends -- 2.4.2 South Africa -- 2.4.2.1 Current Situation -- 2.4.2.1.1 Policy of Admission of Foreign Investments -- 2.4.2.1.2 Acts and Regulations -- 2.4.2.2 Past Legal Developments and Future Political Trends -- 2.4.3 Colombia -- 2.4.3.1 Current Situation.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin/Boston : De Gruyter
    ISBN: 9783110479836 , 9783110479386 , 9783110479430
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Online-Ressource (37 p.)
    Suppl.: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Paulus, Christoph G., 1952-, Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive] 2018
    Suppl.: Rezensiert in Lang, Manfred, 1964 - [Rezension von: Paulus, Christoph G., 1952-, Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive] 2018
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin Heft 194
    Serie: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als Paulus, Christoph G., 1952 - Der Prozess Jesu - aus römisch-rechtlicher Perspektive
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Canavesio, Giovanni ; Prozess Jesu ; Römisches Recht ; Justiz ; Biblical studies & exegesis ; Law ; Konferenzschrift ; Römisches Reich ; Rechtsprechung ; Prozess Jesu ; Prozess Jesu
    Kurzfassung: Although it is clear that the trial of Jesus has been extensively discussed and described before, new aspects are revealed by a strict focus on the written text from the perspective of legal history. The author follows this approach and comes to the inexorable conclusion that Jesus`s sentence was fully consistent with the terms of Roman penal and procedural law
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...