Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bild  (14)
  • 2015-2019  (14)
  • 1940-1944
  • Kultur  (14)
  • Soziologie  (14)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Bild
    Bild
    Mainz : Verlag Hermann Schmidt
    ISBN: 9783874397339
    Sprache: Deutsch , Englisch , Chinesisch
    Seiten: 100 ungezählte Seiten
    Ausgabe: 12. Auflage
    DDC: 740
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Liu, Yang ; Piktogramm ; Deutschland ; Kultur ; China ; Bildband
    Anmerkung: "Dieses Handbuch soll helfen, das alltägliche Leben einer anderen Kultur kennenzulernen. Die Piktogramme stehen für unterschiedliche Denkweisen und Umgangsformen in China und Deutschland. Sie basieren auf Aufzeichnungen der Autorin, die viele Jahre in beiden Ländern gelebt hat." - Seite 6 , Text deutsch, englisch und chinesisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783447111935
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 263 Seiten
    Serie: Kataloge der Franckeschen Stiftungen 36
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Franckesche Stiftungen zu Halle ; Geschichte 1890-1933 ; Jugend ; Schule ; Sport ; Kunst ; Militär ; Ausstellungskatalog Franckesche Stiftungen zu Halle, Historisches Waisenhaus 22.09.2019-09.02.2020 ; Bildband ; Franckesche Stiftungen zu Halle ; Jugend ; Kultur ; Geschichte 1890-1933
    Anmerkung: Impressum: Anlässlich der Jahresausstellung "Moderne Jugend? Jungsein in den Franckeschen Stiftungen 1890-1933", 23. September 2019-9. Februar 2020, Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3899862953 , 9783899862959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 165 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 29 cm
    DDC: 310
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationaler Vergleich ; Kultur ; Digitalisierung ; Informationsgesellschaft ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Kulturerbe ; Zugang ; Entwicklung ; Tendenz ; Erde ; Kultur ; Globalisierung ; Kultur ; Globalisierung ; Kultur ; Informationsgrafik ; Visualisierung ; Statistik ; Kultur ; Globalisierung ; Statistik ; Kultur ; Globalisierung ; Informationsgrafik ; Visualisierung
    Kurzfassung: Daten, Daten, Daten – die vielbeschworene Informations-und Wissensgesellschaft ist zuallererst eine Datengesellschaft. Die Datafizierung durchdringt alle Lebensbereiche, auch den Kultursektor. Digitalisierung und Medialisierung entbinden kulturelle Angebote zunehmend von ihrer geographischen Herkunft und machen sie überall und jederzeit verfügbar. Der Weltkulturatlas will einen Einblick in diese Dynamik, ihre kulturellen Erscheinungsformen und strukturellen Gegebenheiten verschaffen. Er versammelt mehr als zwei Dutzend Geschichten und Grafiken, die eingebettet sind in Forschungsbeiträge, die das komplexe Gelände der Datengesellschaft, der Zivilstatistik, der kulturellen Vermessung der Welt, des aufklärerisch angelegten und ethisch verankerten Kommunikationsdesigns wie auch der Chancen und Herausforderungen der digitalen Informationsgestaltung kritisch beleuchten.
    Kurzfassung: Durch die fortschreitende Digitalisierung, die Medien ortsübergreifend und zeitunabhängig zugänglich macht, wird es für Institutionen immer wichtiger, sich über die ansprechende und verständliche Gestaltung der eigenen Inhalte auszutauschen. Überraschenderweise zeigt sich besonders der Kulturbetrieb, der auf öffentliches Interesse angewiesen ist, in dieser Hinsicht weitgehend inaktiv. Rein textbasierte Informationen überwiegen weiterhin in den meisten Onlinepräsenzen und -veröffentlichungen. Zudem existieren zu vielen Vorgängen im Kulturbetrieb nur ungenaue oder unzureichende Kennzahlen, was eine gezielte und vergleichbare Analyse der durchgeführten Projekte unmöglich macht. Im vorliegenden Kulturatlas wird in Form von 24 Forschungsbeiträgen aus verschiedenen Gebieten versucht, eine quantitative Erfassung verschiedener aktueller kultureller Aktivitäten und Phänomene sowie deren Erscheinungsformen und strukturellen Gegebenheiten vorzunehmen und die Ergebnisse grafisch so aufzubereiten, dass die dahinterstehenden komplexen Zusammenhänge möglichst einfach verständlich dargestellt und vermittelt werden können. Der Kulturatlas soll dazu dienen, Kultureinrichtungen zu motivieren, sich intensiver mit ihren Methoden der Informationsvermittlung auseinanderzusetzen und will einen Impuls für ein flächendeckendes Umdenken im Kulturbetrieb geben. (ifa)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Bild
    Bild
    London :Reaktion Books,
    ISBN: 978-1-78023-935-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 216 Seiten : , Illustrationen ; , 19 cm.
    Serie: Animal
    DDC: 599.6657
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Zebras ; Zebras. ; Kultur. ; Zebras ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783709202463 , 3709202469
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: 175 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 21 cm
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Athanassakis, Irini ; Geschichte ; Zeichnung ; Muttermilch ; Kultur ; Mythologie
    Anmerkung: Beiträge überwiegend deutsch und englisch, ein Beitrag deutsch und französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 978-3-99050-125-2 , 3-99050-125-9
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 215 Seiten.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schwarzwald, Eugenie ; Zuckerkandl, Bertha ; Wertheimstein, Josephine 〈〈von〉〉 ; Arnstein, Fanny 〈〈von〉〉 ; Spiel, Hilde ; Geschichte 1780-1938 ; Salon. ; Frau. ; Judentum. ; Gesellschaft. ; Kultur. ; Emanzipation. ; Wien. ; Ehemalige Villa Wertheimstein ; Ausstellungskatalog ; Bertha Zuckerkandl ; Bildband ; Emanzipation ; Fanny Arnstein ; Geschichte ; Gesellschaft ; Judentum ; Jüdisches Museum Wien ; Kultur ; Politik ; Salonièren ; Salons ; Wien ; Österreich ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 30.05.2018-14.10.2018 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum 30.05.2018-14.10.2018 ; Bildband ; Salon ; Frau ; Judentum ; Gesellschaft ; Kultur ; Emanzipation ; Geschichte 1780-1938 ; 1872-1940 Schwarzwald, Eugenie ; Salon ; 1864-1945 Zuckerkandl, Bertha ; Salon ; 1820-1894 Wertheimstein, Josephine 〈〈von〉〉 ; Salon ; 1758-1818 Arnstein, Fanny 〈〈von〉〉 ; Salon ; 1911-1990 Spiel, Hilde ; Salon
    Anmerkung: "Diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 30. Mai 2018 bis 14. Oktober 2018" , Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Bild
    Bild
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350112384
    Sprache: Englisch
    Seiten: x, 275 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 306.8109
    RVK:
    Schlagwort(e): Marriage History ; Ehemalige Deutschordenskommende ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Bild
    Bild
    Berlin :avant-verlag,
    ISBN: 978-3-945034-56-9 , 3-945034-56-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 139 Seiten ; , 24 cm.
    Originaltitel: Kunskapens frukt
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Vulva. ; Kultur. ; Feminismus ; Kritik ; Kulturgeschichte ; Schweden ; Vagina ; Vulva ; Comic ; Vulva ; Kultur ; Geschichte
    Kurzfassung: In Der Ursprung der Welt zeichnet die Autorin Liv Strömquist die Kulturgeschichte der Vulva nach - von der Bibel bis Freud, vom unbeholfenen Biologieunterricht bis hin zur aktuellen Tamponwerbung. Sie bedient sich des Mediums Comic, um in sieben Episoden auf nonchalante und scharfsinnige Art die noch immer geltenden patriarchalen Machtverhältnisse in Frage zu stellen und bestehende Probleme pointiert zu benennen. Die studierte Politikwissenschaftlerin Liv Strömquist ist nicht nur eine umtriebige Künstlerin, sondern auch eine über die Grenzen der schwedischen Comic-Szene hinaus viel beachtete Stimme, die ihre politische Haltung und das soziologische Interesse zu feministischen und popkulturellen Phänomenen in den Fokus ihres Schaffens stellt. In ihren beliebten TV- und Radioformaten geht sie mit bissigem Humor und vernichtender Kritik gegen bestehende gesellschaftliche Machtstrukturen an.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Bild
    Bild
    Dresden :Sandstein Verlag,
    ISBN: 978-3-95498-285-1 , 3-95498-285-4 , 978-3-95498-298-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 216 Seiten ; , 30 cm x 24.5 cm.
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1930-2016 ; Personenkraftwagen. ; Kultur. ; Deutsche. ; Deutsche Frau. ; Deutschland. ; Ausstellungskatalog Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 10.03.2017-21.01.2018 ; Ausstellungskatalog Verkehrsmuseum Dresden Mai bis Oktober 2018 ; Bildband ; Personenkraftwagen ; Kultur ; Geschichte 1930-2016 ; Deutsche ; Deutsche Frau ; Personenkraftwagen
    Anmerkung: Begleitbuch zur Ausstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISBN: 3868594728 , 9783868594720
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 210 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 709.1732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Kunst ; Kultur ; Stadt ; Urbanität ; Geschichte 2015-2016
    Anmerkung: Vor dem Impressum: "Actopolis/Die Kunst zu handeln ist ein Projekt des Goethe-Instituts und von Urbane Künste Ruhr". - "Die Ausstellung wird in folgenden Städten gezeigt: Ankara, Athen, Belgrad, Bukarest, Istanbul, Izmir, Oberhausen, Sarajevo, Thessaloniki, Wien und Zagreb." , Aus dem Internet (Verlagshomepage): Actopolis Exhibition/Ausstellung 03/16/2017 - 04/09/2017 Alte Post, Oberhausen; 04/05/2017 - 04/26/2017 ARCUB-Centre for Cultural Projects of the Municipality of Bucharest; 04/25/2017 - 05/09/2017 Belgrade City Museum , Text in englischer und deutscher Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8353-1935-6 , 3-8353-1935-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 211 Seiten : , Illustrationen
    Zusätzliches Material: 1 Registerblatt
    Originaltitel: Scham Ausstellungskatalog
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Leiblichkeit. ; Scham. ; Ausstellung ; Hygiene-Museum Dresden ; Kultur ; Körperlichkeit ; Ausstellungskatalog Deutsches Hygiene-Museum 26.11.2016-05.06.2017 ; Leiblichkeit ; Scham
    Kurzfassung: Warum wir rot werden: Ein interdisziplinärer Blick auf eine urmenschliche Reaktion.Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 26. November 2016 bis 5. Juni 2017. Schamlosigkeit ist ein Signum unserer Zeit, während das Schamgefühl eher vergangenen Jahrhunderten und anderen Kulturen zuzurechnen ist – so scheint es zumindest. Dabei ist die Scham der soziale Affekt schlechthin: In ihr wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft verhandelt, von empfundener Zugehörigkeit und erlebter Ausgrenzung. Im gleichen Maße, wie die Fähigkeit zur Scham grundsätzlich im Menschen angelegt ist, sind ihre jeweiligen Ausprägungen nur kulturabhängig zu verstehen. Scham - so die These - verliert niemals an Bedeutung, sondern verändert lediglich ihre Erscheinungsformen. Orientiert an den Themen der Ausstellung widmen sich zehn renommierte Autorinnen und Autoren den unterschiedlichen Facetten des Schamgefühls. Sie eröffnen in ihren Essays Bedeutungsdimensionen an der Nahtstelle von eigener und fremder Scham, elementarer Körperlichkeit und kultureller Verfasstheit von Identität. Die Bandbreite der Beiträge repräsentiert die Vielgestaltigkeit des Themas in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung. Durch sie werden neue Herausforderungen an einen mündigen Umgang mit der Scham gestellt als einem einzigartigen, die Menschen verbindenden und gleichzeitig trennenden Affekt. Mit Beiträgen u. a. von Claudia Benthien, Peter Conzen, Iris Därmann, Ute Frevert, Karin Harrasser, Jean Louis Schefer, Daniel Tyradellis und Katherina Zakravsky. Quelle: Verlag.
    Anmerkung: Erscheint anlässlich der Ausstellung "Scham. 100 Gründe, rot zu werden" des Deutschen Hygiene-Museum vom 26. November 2016 bis 5. Juni 2017
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 3868594167 , 9783868594164
    Sprache: Englisch
    Seiten: 144 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    DDC: 711.13
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Stadtentwicklung ; Kunst ; Kultur ; Stadtsoziologie
    Anmerkung: The publication looks back to the City Link Festival in Hamburg [2014] and the international congress "Cities, Culture and Sustainabilitiy". - Rückumschlag
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9789462301498 , 9462301492
    Sprache: Französisch
    Seiten: 301 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 700.411
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog 2016 ; Ausstellungskatalog Musée des Arts Contemporains de la Communauté Française de Belgique 23.10.2016-22.01.2017 ; Ausstellungskatalog Musée des Arts Contemporains de la Communauté Française de Belgique 23.10.2016-22.01.2017 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Musée des Arts Contemporains de la Communauté Française de Belgique 23.10.2016-22.01.2017 ; Bildband ; Rocker ; Kultur
    Kurzfassung: Depuis les années 60, le rock fait partie, avec d'autres cultures populaires comme la Science-fiction, des nouvelles sources d'inspiration et de réflexions que détournent les artistes plasticiens. Dérivé du blues et de la country, musiques rurales américaines, le rock qui apparaît à la fin des fifties se profile comme une culture typiquement adolescente dont l'histoire oscille entre divertissement industriel et révolte suburbaine. Célébrée avec nostalgie ou parodiée avec virulence, sa religion ? hante, depuis le Pop Art, tout un pan de l'art contemporain de ses distorsions électriques et refrains diaboliques. Associé à l'art, il élargi le spectre d'une sensibilité désormais partagée : de la révolte politique à la crise identitaire en passant par le nihilisme artistique. 0Exhibition: Mac's, Grand-Hornu, Belgium (23.10.2016-22.01.2017)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Bild
    Bild
    Stuttgart : Klett-Cotta
    ISBN: 9783608948967
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 255 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: zweite Auflage 2015
    DDC: 391.009
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mode ; Kultur ; Geschichte ; Mode ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 249-255
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...