Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (1.131)
  • 2015-2019  (1.053)
  • 1990-1994  (70)
  • 1975-1979  (10)
  • Philosophie  (1.131)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23 cm
    Ausgabe: Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2019]
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Weber, Max, 1864 - 1920 Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion and sociology ; Religionssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1905 ; Theologische Ethik ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Protestantismus ; Kapitalismus ; Geschichte 1920 ; Weltreligion ; Wirtschaftsethik ; Religionssoziologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : De Gruyter | Berlin : Akad.-Verl. ; Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    ISSN: 2196-6885 , 2196-6885 , 0938-0116
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Ausgabe: Online-Ausgabe [Berlin] [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin]
    Erscheinungsverlauf: Band 14, Heft 1 (2005) [?]-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Paragrana
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Anmerkung: Gesehen am 06.08.2020 , Gesehen am 19.05.2015 , Reproduktion , Online-Ausgabe: [Berlin] : [Universitätsbibliothek, Freie Universität Berlin], [2020]. Online-Ressource
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9781786947345
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Serie: Studies on Voltaire and the eighteenth century 2005, 1
    Serie: Studies on Voltaire and the eighteenth century
    Originaltitel: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von History of ideas, Travel writing, History of the book, Enlightenment and antiquity
    DDC: 306.4/20994034
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-1800 ; Civilization, Modern 18th century ; Enlightenment ; Ideengeschichte ; Europa ; Frankreich ; Europe Intellectual life 18th century ; France Civilization 18th century ; France Intellectual life 18th century ; Aufsatzsammlung ; Ideengeschichte
    Anmerkung: Enlightenment uncertainties: moral, pedagogical and scientific debates of eighteenth-century France , Joseph Banks, Journal of a tour in Holland, 1773 , Book censorship in eighteenth-century France and Rousseau's response , 〈〈La〉〉 Mettrie on Descartes, Seneca and the Happy life , Casting the antique : behind the scenes at the Académie royale de peinture et de sculpture
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 978-3-518-76139-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (789 pages).
    Ausgabe: 1st ed
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, Massachusetts ; Londen, England :Harvard University Press,
    ISBN: 978-0-674-24082-7 , 978-0-674-24083-4 , 978-0-674-24084-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xi, 504 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziologie. ; Volkswirtschaft. ; Wirtschaftsordnung. ; Gesellschaftsordnung. ; Soziologie ; Volkswirtschaft ; Wirtschaftsordnung ; Gesellschaftsordnung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76147-2
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (498 Seiten) : , 1 Illustration.
    Ausgabe: Erstausgabe
    Originaltitel: Down girl
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenfeindlichkeit. ; Feminismus. ; Frau. ; Soziale Situation. ; Frauenfeindlichkeit ; Feminismus ; Frau ; Soziale Situation
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 473-494
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Sprache: Deutsch
    Originaltitel: Histoire de la sexualité
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sex - history ; Sex Behavior - history ; Morals ; Philosophy ; Philosophie ; Sexualverhalten. ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt ; New York :Campus Verlag,
    ISBN: 978-3-593-44303-4 , 978-3-593-44302-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (226 Seiten) : , Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vermögensverteilung. ; Wohlstand. ; Soziale Ungleichheit. ; Vermögensverteilung ; Wohlstand ; Soziale Ungleichheit
    Kurzfassung: Der antike Philosoph Platon verstand unter »Überreichtum« exzessiven Reichtum, der nicht glücklich mache, weil er nicht tugendhaft sei. Das Thema dieses Buches ist also alt, doch es wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Denn die weltweite Vermögenskonzentration ist enorm und soziale Ungleichheit ein beständiges Problem. Wie Vermögen verteilt wird, ist keine private Frage. Sie geht alle etwas an. Martin Schürz führt uns die Zahlen vor Augen, erklärt, was problematisch am Überreichtum ist. Gerade Gefühlszuschreibungen sind für die Akzeptanz der Privilegien der Überreichen bedeutsam: Neid und Hass werden vorwiegend den Armen als Laster zugeschrieben, Großzügigkeit und Mitleid den Überreichen als Tugenden. Wer eine gerechte Gesellschaft will, muss zuerst verstehen, wie Vermögenskonzentration wahrgenommen wird. Denn Überreichtum gefährdet die Demokratie und die politische Gleichheit. Quelle: Klappentext.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783796539282
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
    Serie: Schwabe Reflexe 57
    Serie: Schwabe Reflexe
    Paralleltitel: Erscheint auch als Renz, Ursula, 1968 - Was denn bitte ist kulturelle Identität?
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Group identity ; Electronic books ; Identität Kulturelle Identität ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; Identitätskonstruktion ; Bewusstseinsbildung ; Wertesystem ; Kulturelle Werte und Normen ; Soziale Beziehungen ; Identity Cultural identity ; Definition/comprehension of concepts ; Identity construction ; Formation of consciousness ; Systems of value ; Cultural values and standards ; Social relationships ; Weltanschauung Nationale Identität ; National identity ; Sozialphilosophie ; Kulturelle Identität
    Kurzfassung: Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorbemerkung -- Identitätszuschreibungen -- Zur Identität von Dingen und Personen -- Person und Person-Sein -- Von der Selbstbestimmung zur Selbsterkenntnis -- Überzeugungen, Werthaltungen und Einstellungen -- Soziale Zugehörigkeit und kulturelle Prägung -- Nachwort -- Anmerkungen -- Literaturangaben.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 127-133
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arbeit ; Arbeitsgesellschaft ; Wandel ; Krise ; Hegel ; Narration ; Narrativ ; Subjektivierung ; Sozialphilosophie ; Moralphilosophie ; menschenwürdige Arbeit ; Resonanz ; Selbstverwirklichung ; Selbst ; work ; labour ; labour society ; transformation ; crisis ; Hegel ; narration ; narrative ; subjectifying ; moral philosophy ; social philosophy ; decent work ; response ; self-fulfillment ; self ; Philosophie und Psychologie ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: Die vorliegende Untersuchung entwickelt einen Vorschlag für ein neues Verständnis von Erwerbsarbeit vor dem Hintergrund ihres laufenden Wandels als Brennpunkt der gegenwärtigen tiefgreifenden Transformation westlicher kapitalistischer Gesellschaften. Die Bedeutung und Rolle von Arbeit für gelingende Lebensführung sowie für die Konstitution der Arbeitsgesellschaft als solcher sind hier unverständlich geworden; auf praktischer Ebene ergeben sich verschiedene Probleme und Gestaltungsschwierigkeiten von Arbeit als gesellschaftliche Institution und Praxis eines guten, menschenwürdigen Lebens. Diese Bedeutung wird in der Untersuchung als moralischer Wert von Arbeit als Kern eines dauerhaft aneignungsfähigen, formalen Arbeitsverständnisses herausgearbeitet. Ihren Erscheinungen und Bedingungen nach wird die Arbeitsgesellschaft als subjektiviert und – im begrifflichen Anschluss an die nach Hegel entwickelte Beschreibung gesellschaftlicher Krisen Rahel Jaeggis – mithin als krisenhaft qualifiziert. Diese Darstellung ermöglicht es, vor einer Neuinterpretation des Hegelschen Arbeitsverständnisses im Anschluss an Andreas Arndt den wesenhaften normativen Gehalt und die normative Dimension von Arbeit offenzulegen, die auf praktischer Ebene ihren moralischen Wert stiften: Ausgehend von ihrer transformativen Grundstruktur, dialektischen Verfassung und teleologischen Gerichtetheit ist Arbeit Institution und Praxis der Selbstverwirklichung des Subjekts unter ganz bestimmten Bedingungen. Wo deshalb allein Narrative (nicht Begriffe) von Arbeit, die dieses Wesen vermitteln, aneignungsfähig sind, lassen sich diese Bedingungen im Nachvollzug der Genese unseres Arbeitsverständnisses sowie in der kritischen Zusammenführung von aktuellen sozial- und moralphilosophischen Auseinandersetzungen mit Arbeit schließlich so offenlegen, dass das hier formal gefasste Arbeitsverständnis aktuell für die praktischen Belange der Krise und für die interdisziplinären Fragen an Arbeit aufschlussreich ist.
    Kurzfassung: The present study develops a proposal for a new understanding of paid work in view of its current transformation, which is considered as the focal point of the current fundamental transformation of western capitalist societies. The significance and role of work for a Good life and for the constitution of society have become unintelligible here; on a practical level, there are various problems and difficulties of work as a social institution and practice of a Good, Decent life. The present study shows this meaning as the Moral Value of work, which is shown as the core of a permanent approbiatible, formal understanding of work. According to its current manifestations and conditions, western capitalist societies can be qualified as subjectivized and - in the conceptual connection to the description of social crises, which Rahel Jaeggi developed according to Hegel - as crisis-ridden. This diagnosis makes it possible, via reinterpreting Hegel's understanding of work following Andreas Arndt, to reveal the essential normative content and the normative dimension of work; also to show that both creates the Moral Value of work on a practical level: Work is - based on its transformative basic structure, its dialectical constitution and its teleological directionality - the institution and practice of self-realization of the subject under very specific conditions. Where exclusively narratives (not concepts) of work that convey these intrinsic qualities are approbiatible, these conditions can be finally revealed by retracing the evolution of our understanding of work and in discussing the current social- and moral-philosophical argument with work: Finally in a way that the unfolded formally understanding of work is revelatory for the practical and interdisciplinary questions about of work.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-75985-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (709 Seiten) : , Diagramme.
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2263
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritische Theorie. ; Politische Theorie. ; Rainer Forst ; Wendy Brown ; Hartmut Rosa ; Frankfurter Schule ; Aufsatzsammlung ; Kritische Theorie ; Politische Theorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658101114 , 3658101113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (V, 167 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Serie: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Parsons, Talcott Kapitalismus bei Max Weber - zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max ; Sombart, Werner ; Parsons, Talcott ; Kapitalismus ; Soziologische Theorie ; Rezeption ; Sociology ; Culture ; Economic sociology ; Knowledge, Sociology of ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Economic Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Peter Lang | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631784341 , 9783631784358 , 9783631784365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Serie: Theologisch-Philosophische Beitraege zu Gegenwartsfragen Band 21
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Subjekt ; Individualisierung ; Identität ; Sozialisation ; Säkularisierung ; Philosophie ; Theologische Anthropologie ; Evangelische Theologie
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 179-193
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658224110 , 3658224118
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 308 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zur Kritik der regressiven Vernunft
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Adorno, Th. W. ; Sociology ; Critical theory ; Sociological Theory ; Critical Theory
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Mühlenbecker Land : Macht steuert Wissen
    ISBN: 9783945780626 , 9783945780619
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (231 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kaiser, Benjamin, 1973 - Kulturmarxismus
    DDC: 303.45
    RVK:
    Schlagwort(e): Westliche Welt ; Kulturverfall ; Deutschland ; Polarisierung ; Intoleranz ; Political Correctness ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Achtundsechziger ; Neomarxismus ; Westliche Welt ; Soziokultureller Wandel ; Individualisierung ; Multikulturelle Gesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Cuvillier Verlag
    ISBN: 9783736961272
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salzwedel, Hartmut, 1944 - Zeitperspektive und Sinnverstehen
    DDC: 115
    RVK:
    Schlagwort(e): Zeit ; Zeitwahrnehmung ; Zukunft ; Existenz ; Futurologie ; Sozialer Wandel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; London ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury academic,
    ISBN: 978-1-5013-4216-5 , 978-1-5013-4217-2 , 978-1-5013-4218-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Human-animal relationships ; Women and animals ; Animals / Social aspects ; Zoophilia ; Frau. ; Krankheit. ; Mensch. ; Tiere. ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Krankheit ; Mensch ; Tiere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 978-3-7453-0323-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (253 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage, Originalausgabe
    Serie: riva PREMIUM
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution. ; Zukunftserwartung. ; Digitalisierung. ; Künstliche Intelligenz. ; Algorithmus. ; Roboter. ; Gesellschaft. ; Zukunft. ; Selbstbestimmung. ; Neuerscheinungen ; Digitale Revolution ; Zukunftserwartung ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Algorithmus ; Roboter ; Gesellschaft ; Zukunft ; Selbstbestimmung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New Haven ; London : Yale University Press
    ISBN: 9780300245325
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 236 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302/.140151
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Spieltheorie ; Nash-Gleichgewicht ; Altruismus ; Kooperation ; Kooperation ; Altruismus ; Spieltheorie ; Nash-Gleichgewicht
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, MA : MIT Press
    ISBN: 9780262349154
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet Social aspects ; Information technology Social aspects ; Agent (Philosophy) ; Philosophische Anthropologie ; Künstliche Intelligenz ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Ethik ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Arbeitswelt ; Ethik ; Philosophische Anthropologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780190610210
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Oxford scholarship online
    DDC: 305.8001
    RVK:
    Schlagwort(e): Rasse ; Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: What is race? This is a question that has haunted human interaction and vexed scholars. In this book, four race theorists debate how best to answer it, applying philosophical tools and principles of social justice to cutting-edge findings from the biological and social sciences.
    Anmerkung: Previously issued in print: 2019 , Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783960601111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (172 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schwenken, Helen, 1972 - Globale Migration zur Einführung
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Internationale Migration ; Migrationsforschung ; Flüchtlinge ; Arbeitsmigranten ; Geschlecht ; Auswanderung ; Migrationspolitik ; Welt ; Migration
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783960601074
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Ausgabe: 3., ergänzte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konersmann, Ralf, 1955 - Kulturphilosophie zur Einführung
    DDC: 100
    RVK:
    Schlagwort(e): Civilization Philosophy ; Culture Philosophy ; Kulturphilosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Junius
    ISBN: 9783960601180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlicht, Tobias, 1973 - Soziale Kognition zur Einführung
    DDC: 302.12
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Wahrnehmung ; Soziale Wahrnehmung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: Erste Auflage
    Originaltitel: Feminism for the 99%
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminism Political aspects ; Feminists Political activity ; Feminismus ; Gerechtigkeit ; Arbeit ; Marxismus ; Antikapitalismus ; Feminismus ; Marxismus ; Antikapitalismus ; Arbeit ; Gerechtigkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658242688 , 365824268X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXXV, 264 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Soeffner, Hans-Georg Der geplante Mythos
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Utopie ; Literatur ; Realitätsbezug ; Symbol ; Mythos ; Soziale Konstruktion ; Knowledge, Sociology of ; Sociology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociological Theory ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658229542 , 3658229543
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 380 Seiten) , 40 Abb., 30 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als Die Maschine: Freund oder Feind?
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Mensch ; Maschine ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Arbeitsmarkt ; Arbeitsgestaltung ; Digitale Revolution ; Kontrolle ; Autonomie ; Posthumanismus ; Identität ; Culture—Study and teaching ; Communication ; Mass media ; Computers and civilization ; Cultural Studies ; Media and Communication ; Media Sociology ; Computers and Society
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Meiner | Birmingham, AL, USA : EBSCO Industries, Inc.
    ISBN: 9783787336357
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 Seiten)
    DDC: 303.48201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fremdheit ; Kulturkontakt ; Politische Philosophie ; Gastfreundschaft ; Fremdenfeindlichkeit ; Europa
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 316-340
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9783846764145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Serie: Poetik und Ästhetik des Staunens 6
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Staunen ; Philosophie ; Kultur ; Konferenzschrift 2016 ; Staunen ; Kultur ; Philosophie ; Geschichte
    Anmerkung: Erscheint voraussichtlich Mai 2019
    URL: Ausführliche Beschreibung  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 978-3-518-76442-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (556 Seiten).
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Suhrkamp,
    ISBN: 978-3-518-76385-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 Seiten) : , Illustrationen.
    Serie: edition suhrkamp
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Kapitalismus. ; Digitalisierung. ; Wirtschaftsmacht. ; Soziale Ungleichheit. ; Mythos. ; Topik. ; Philosophie. ; Literatur. ; Monopole ; GAFA ; Big Data ; Apple ; Internet ; Silicon Valley ; Amazon ; Google ; Zuckerberg ; Facebook ; Kapitalismus ; Digitalisierung ; Wirtschaftsmacht ; Soziale Ungleichheit ; Mythos ; Topik ; Philosophie ; Mythos ; 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉 ; Prometheus ; Prometheus ; Literatur ; 1749-1832 Prometheus Goethe, Johann Wolfgang 〈〈von〉〉
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : Polity Press
    ISBN: 9781509536436
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (119 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lupton, Deborah, 1963 - Data selves
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Internet ; Digitale Daten ; Datenschutz ; Privatsphäre
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 978-3-518-75970-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 Seiten).
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2262
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Demokratie. ; Gesellschaft. ; Kapitalismus. ; Politische Krise. ; Politischer Wandel. ; Wirtschaftskrise ; Wirtschaftswachstum ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Demokratie ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Demokratie ; Politische Krise ; Politischer Wandel
    Kurzfassung: Angesichts der gegenwärtigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Krisen zeichnet sich ab, dass die Wachstumsdynamik moderner Gesellschaften nicht mehr stabilisierend wirkt, sondern selbst zum Krisentreiber geworden ist. In diesem Band diskutieren die Philosophin Nancy Fraser und die Soziologen Klaus Dörre, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, was dies für die Gegenwart und die Zukunft der Demokratie bedeutet und welche Konzeptionen und Wege hin zu einer demokratischen Transformation vorstellbar sind. Aus ihrer demokratietheoretischen Perspektive intervenieren Viviana Asara, Banu Bargu, Ingolfur Blühdorn, Robin Celikates, Lisa Herzog, Brian Milstein, Michelle Williams und Christos Zografos.
    Anmerkung: Der Band enthält Aufsatzbeiträge von u.a. Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa sowie den Abdruck eines Gesprächs zwischen den Herausgeberinnen und Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa. - Literaturverzeichnis: Seite 254-269
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108284653 , 9781108406543
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxvi, 683 Seiten)
    Serie: Globalization and human rights
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Future of Economic and Social Rights (Veranstaltung : 2016 : Boston, Mass.) The future of economic and social rights
    DDC: 342.08/5
    RVK:
    Schlagwort(e): Social rights Economic aspects ; Human rights Economic aspects ; Soziales Grundrecht ; Vereinigungsfreiheit ; Koalitionsfreiheit ; Eigentumsgarantie ; Wirtschaftsfreiheit ; Menschenrecht ; Einflussgröße ; Interesse ; Verfassungsgrundsatz ; Internationales Recht ; Rechtsanwendung ; Rechtsprechung ; Entwicklung ; Tendenz ; Social rights ; Economic aspects ; Human rights ; Economic aspects ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Menschenrecht ; Soziale Rechte ; Wirtschaft
    Kurzfassung: Justiciable and aspirational ESRS in national constitutions / Evan Rosevear, Ran Hirschl & Courtney Jung -- Constitutional non-transformation? socioeconomic rights beyond the poor / David Landau & Rosalind Dixon -- The right to education in the American state courts / Michael A. Rebell -- Legislating human rights; experience of the right to Education Act in India / Arghya Sengupta, Ajey Sangai, Shruti Ambast, and Akriti Gaur -- The participatory democratic turn in South Africa's social rights jurisprudence / Sandra Liebenberg -- Why do we care about "dialogue", "notwithstanding clause", " meaningful engagement", and public hearings : a sympathetic but critical analysis / Roberto Gargarella -- Empowered participatory jurisprudence : experimentation, deliberation, and norms in socioeconomic rights adjudication / César Rodríguez-Garavito -- Courts and economic and social rights / courts as economic and social rights / Judith Resnik -- The future of social rights : social rights as capstone / Jeff King -- The present limits and future potential of European social constitutionalism / Colm O'Cinneide -- Canada's confounding experience with health rights litigation and the search for a silver lining / Colleen M. Flood, Bryan Thomas & David Rodriguez -- Universal basic income as a social rights-based antidote to growing economic insecurity / Philip Alston -- Rights as logistics : notes on the right to food and food retail liberalization in India / Amy J. Cohen, with Jason Jackson -- Human rights, investment, and the rights-ification of development : the practice of human rights impact assessments' in large-scale foreign investments in natural resources / Jeremy Perelman -- Human rights testimony in a different pitch : speaking political power / Lucie White -- Grassroots lawfare : how South Africa's urban poor use land as a legal instrument / Kerry Ryan Chance -- Public budget analysis for the realization of economic, social, and cultural rights : conceptual framework and practical implementation / Olivier de Schutter -- Bridging the gap : the evolving doctrine on ESCR and maximum available resources / Rodrigo Uprimny, Sergio Chaparro, and Andrés Castro Araújo -- Waiting for rights : progressive realization and lost time / Katharine G. Young.
    Kurzfassung: The future of economic and social rights is unlikely to resemble its past. Neglected within the human rights movement, avoided by courts, and subsumed within a single-minded conception of development as economic growth, economic and social rights enjoyed an uncertain status in international human rights law and in the public laws of most countries. However, today, under conditions of immense poverty, insecurity, and political instability, the rights to education, health care, housing, social security, food, water, and sanitation are central components of the human rights agenda. The Future of Economic and Social Rights captures the significant transformations occurring in the theory and practice of economic and social rights, in constitutional and human rights law. Professor Katharine G. Young brings together a group of distinguished scholars from diverse disciplines to examine and advance the broad research field of economic and social rights that incorporates legal, political science, economic, philosophy and anthropology scholars
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    ISBN: 9783476050984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 153 Seiten)
    Serie: Abhandlungen zur Philosophie
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Burda, Jacob Das gute Unendliche in der deutschen Frühromantik
    Dissertationsvermerk: Dissertation University of Oxford
    RVK:
    Schlagwort(e): Idealism, German. ; German philology. ; Hochschulschrift ; Unendlichkeit ; Das Gute ; Romantik
    Kurzfassung: Die Romantik als eine Form der Phänomenologie -- Das Annehmen des Unbegreiflichen -- Romantische Methodik -- Das Gute Unendliche -- Appendix: Die Erde uns das Gute Unendliche bei Heidegger -- Replik zur Dissertation Jacob Burdas: Über ‚gute’ und ‚schlechte Unendlichkeit’ in der Frühromantik. Von Manfred Frank.
    Kurzfassung: Das Buch eröffnet einen völlig anderen Blick auf die Romantik: Anstelle von Nostalgie, unendlicher und unerfüllter Annäherung steht das Harmonische und Versöhnliche im Mittelpunkt. Jacob Burda vertritt die in der Forschungsliteratur völlig neue These, dass die Figur der guten Unendlichkeit schon der Frühromantik zuzuordnen ist - und nicht erst mit G.W.F. Hegel beginnt. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Ästhetik, die Theologie und das Kunstverständnis, das wir gemeinhin mit der Romantik assoziieren. – Mit einem Geleitwort von Bazon Brock und einer Replik von Manfred Frank.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 151-153
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783476046321
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 448 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Erkenntnistheorie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Epistemology ; Aufsatzsammlung ; Erkenntnistheorie ; Erkenntnistheorie
    Kurzfassung: I Einleitung -- II Historische Stationen -- III Begriff und Natur des Wissens -- IV Begriff der Rechtfertigung -- V Epistemische Normen und Werte -- VI Skeptizismus -- VII Formale Erkenntnistheorie -- VIII Methoden der zeitgenössischen Erkenntnistheorie -- IX Schnittstellen
    Kurzfassung: Die Erkenntnistheorie zählt zu den wichtigsten Teildisziplinen der theoretischen Philosophie. Seit 2000 hat sich die Disziplin sehr stark entwickelt. In diesem Zeitraum wurden in der Forschungsliteratur viele neue Antworten auf klassische erkenntnistheoretischen Fragen hervorgebracht und auch gänzlich neue Fragen und Probleme behandelt. Das Handbuch liefert einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Disziplin
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783658206581
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 704 Seiten)
    Serie: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,3
    Serie: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Serie: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,3: Nachgelassene Schriften: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Logik und Philosophie der Mathematik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mathematics-Philosophy ; Logic ; Logik ; Mathematik ; Philosophie
    Kurzfassung: Vorwort des Herausgebers -- Einleitung -- Die philosophischen Grundlagen der Mathematik -- Logik -- Logik -- Wahrscheinlichkeit -- Logik und Erkenntnistheorie -- Anhang
    Kurzfassung: In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Logik und Philosophie der Mathematik gesammelt, ediert und kommentiert. Keine der zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften Schlicks war ausschließlich diesen Themen gewidmet. Man sollte daraus jedoch nicht den Schluss zu ziehen, diese Themen hatten an der Peripherie von Schlicks Interesse gelegen. Überlegungen zur Logik und Mathematik ziehen sich durch Schlicks gesamtes Werk, von der Habilitation, über sein Opus Magnum, die Allgemeine Erkenntnislehre, bis zu seinen letzten stark von Ludwig Wittgenstein geprägten Aufsätzen in den 1930er Jahren. Es ist vielmehr so, dass Schlick Fragen der Logik und Mathematikphilosophie stets im Zusammenhang mit anderen Problemen sah und sie deshalb nie einzeln für sich behandelte. Ausnahmen machte er vor allem für Lehrveranstaltungen und so wundert es nicht, dass fast alle Texte dieses Bandes im Umkreis von solchen entstanden sind
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIV, 235 Seiten)
    Serie: Abhandlungen zur Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Philosophische Psychologie(n) um 1900 (Veranstaltung : 2018 : Wuppertal) Philosophische Psychologie um 1900
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Psychology ; Epistemology ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910
    Kurzfassung: Einführung -- Die Aktualität der empirischen Psychologie Brentanos -- Über Franz Brentanos vierte Habilitationsthese Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaft und Carl Stumpfs phänomenologische Weiterentwicklung -- Die Psychologie nach Wilhelm Wundt als "friedensstiftende Mittlerin" zwischen den Wissenschaften -- Diltheys Deskriptive Psychologie -- Windelbands Psychologie-Projekte. Das Scheitern eines ambitionierten Programms an seinen Kontexten -- "Forderungen der Gegenstände". Theodor Lipps' Begriff der Gültigkeit -- Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie -- Philosophische Psychologie jenseits des Psychologismus - Oswald Külpes experimentelle Studie philosophischer Denkstrukturen -- Husserl und die Psychologie -- Wie ist Allgemeine Psychologie möglich? Erste Auszüge aus Nicolai Hartmanns Psychologie-Vorlesung vom WS 1912/13 -- Zu Nicolai Hartmanns Verständnis von Carl Stumpfs Konzeption der Psychologie
    Kurzfassung: Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783476049674
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 298 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Techno:Phil Volume 2
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie 2
    Paralleltitel: Erscheint auch als Feminist Philosophy of Technology (Veranstaltung : 2018 : Wien) Feminist philosophy of technology
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy ; Feminist theory ; Konferenzschrift 2018 ; Technikphilosophie ; Feministische Philosophie ; Technikphilosophie ; Feministische Philosophie
    Kurzfassung: Introduction -- What is Femeinst Philosophy of Technology? A Critical Overview -- Technologies: Robots -- Technologies: Reproduction and Health Care -- Fields: Art, Science, And applied Work -- Fields: Politics, Society, and the Law -- Perspectives: From Ecofeminism to New Materialist Feminism and Critical Posthumansim.
    Kurzfassung: There has been little attention to feminism and gender issues in mainstream philosophy of technology and vice versa. Since the beginning of the so-called »second wave feminism« (in the middle of the 20th century), there has been a growing awareness of the urgency of a critical reflection of technology and science within feminist discourse. But feminist thinkers have not consistently interpreted technology and science as emancipative and liberating for the feminist movement. Because technological development is mostly embedded in social, political, and economic systems that are patriarchally hierarchized, many feminists criticized the structures of dominance, marginalization and oppression inherent in numerous technologies. Therefore, the question of defining and ascribing responsibility in technics and science is essential for this anthology – regarding for instance the technological transformation of labor, the life in the information society, and the relationship between humans and machines.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Schlagwort(e): Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Kurzfassung: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Kurzfassung: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783658206819
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 781 Seiten)
    Serie: Moritz Schlick. Gesamtausgabe Band 1,1
    Serie: Abteilung 2, Nachgelassene Schriften
    Serie: Abteilung II: Nachgelassene Schriften
    Serie: Springer eBooks
    Serie: Social Science and Law
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schlick, Moritz, 1882 - 1936 Gesamtausgabe ; Abteilung 2, Band 1,1: Nachgelassene Schriften: Frühe erkenntnistheoretische Schriften
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Epistemology ; Aufsatzsammlung ; Erkenntnistheorie
    Kurzfassung: Vorwort -- Einleitung -- Das Wesen der Wahrheit -- Wesen der Wahrheit II -- Die Lehre vom Raum in der gegenwärtigen Philosophie -- Über das Prinzip der logischen Induction -- Der Idealismus und seine Widerlegung -- Logik und Erkenntnistheorie -- Von den Kategorien und Anschauungsformen -- Dispositionen der Vorlesungen Wintersemester 1911/12 -- Über die Möglichkeit der Erkenntnistheorie -- Die Aufgabe der Erkenntnistheorie -- Grundzüge der Erkenntnislehre und Logik -- Erkenntnistheorie 2 -- Anhang
    Kurzfassung: Die in diesem Band der Moritz Schlick Gesamtausgabe zusammengestellten Schriften stellen einen Großteil der unveröffentlichten Arbeiten dar, die Moritz Schlick am Anfang seiner philosophischen Laufbahn verfasst hat. Dabei wird vor allem deutlich, wie breit die fachlichen Interessen des jungen Philosophen bereits zu dieser Zeit waren. Die hier edierten Nachlasstexte, die zeitlich zwischen 1908 und 1911 entstanden sind, behandeln nahezu alle wesentlichen Debatten der Universitätsphilosophie der Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler Verlag,
    ISBN: 978-3-476-05458-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 711 Seiten).
    Ausgabe: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 190
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adorno, Theodor W. ; Modern Philosophy ; Critical Theory ; Philosophy, modern ; Critical theory ; Kritische Theorie. ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Kritische Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047274
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 222 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Heinrichs, Jan-Hendrik, 1975 - Neuroethik
    RVK:
    Schlagwort(e): Science Philosophy ; Neurosciences ; Neurology ; Philosophy of mind ; Ethics ; Philosophy and science. ; Einführung ; Neurowissenschaften ; Ethik ; Neuroethik
    Kurzfassung: 1 Einführung und übergreifende Theorieperspektive -- 2 Vorgeschichte der Neuroethik – Von Symposien, rituellen Drogen und elektrischen Fischen -- 3 Ethik im neurowissenschaftlichen Labor -- 4 Ethik in der psychiatrischen und neurologischen Praxis -- 5 Neuroethik in der Alltagsmoral jenseits von Labor und Praxis -- Anhang (Bibliographie, Sachregister)
    Kurzfassung: Das Buch bietet eine Gesamtdarstellung der noch relativ jungen Disziplin der Neuroethik. Es führt die derzeit separat geführten Diskussionen der forschungs- und medizinethisch ausgerichteten Ethik in den Neurowissenschaften mit der in professionellen und öffentlichen Diskussionen vernachlässigten alltäglichen Ethik des Umgangs mit Manipulationen des menschlichen Geistes jenseits von medizinischen und Forschungskontexten zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den moralischen Implikationen der mechanischen Veränderung des menschlichen Geistes
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 207-220
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476047458
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VI, 464 Seiten)
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Philosophie der Kindheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Lehrbuch ; Kind ; Philosophie ; Kind ; Philosophische Anthropologie ; Kind ; Ethik ; Kind ; Erziehungsphilosophie ; Pädagogische Anthropologie
    Kurzfassung: I Einleitung -- II Kontexte und Konstellationen -- III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit -- IV Ethik und Kindheit - A Grundlagen -- B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- V Politik und Kindheit - A Grundlagen -- B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen -- C Anwendungsfälle -- Anhang
    Kurzfassung: Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben? Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : J.B. Metzler Verlag
    ISBN: 9783476048905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 248 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., erweiterte Auflage
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sommer, Andreas Urs, 1972 - Nietzsche und die Folgen
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, modern ; Modern Philosophy ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Rezeption
    Kurzfassung: Nietzsches Welt -- Nietzsches Nachwelt -- Nietzsches Zukunft
    Kurzfassung: Nietzsche stellt alles in Frage. Im Übergang vom letzten Ernst der ersten Werke zu ausgelassener Heiterkeit in späteren Schriften kam ihm die Lust zu unbedingten Festschreibungen abhanden. Dennoch scheint er ein Denker zu sein, der genau das provoziert: Festschreibungen. Bleiben uns also nur diese – und jede Menge offener Fragen? Das Buch erschließt, welche Rollen Nietzsche auf Feldern wie der Literatur, der bildenden Kunst, der Religion und der Politik bis heute spielt. Dieses Kaleidoskop von Folgen schafft einen neuen Zugang zu Nietzsche und zur Moderne insgesamt. Ein Anhang über falsche Nietzsche-Zitate, die oft mehr verraten als echte, ergänzt die Neuausgabe wesentlich
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    ISBN: 9783476056047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 380 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Springer eBooks
    Serie: J.B. Metzler Humanities
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mensch-Maschine-Interaktion
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy (General) ; Philosophy, general ; Philosophy. ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Benutzeroberfläche ; Faktor Mensch ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Künstliche Intelligenz
    Kurzfassung: I Vorgeschichte(n): Das Verhältnis von Menschen und Maschinen als Grundthema der (abendländischen) Kultur -- II Mensch-Maschine-Interaktionen: Paradigmen, Wandel, Brüche -- A Änderung der Arbeits- und Lebenswelt durch die Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg -- B Maschinen in Projektionen und Relationen -- C Mensch-Maschine-Visionen und ›Über-Maschinen‹ zwischen Utopie und Dystopie -- D Menschen und Maschinen in der Technosphäre -- E Analogisierung und Nachahmung -- F Maschine und Mensch als Partner/innen oder Gegner/innen? -- G Menschliche und maschinelle Identitäten im Wandel -- H Mensch-Maschine-Schnittstellen in der Biotechnologie -- III Begriffe und Konzepte -- IV Ethische Fragen: Normen, Herausforderungen, Perspektiven -- A Exemplarische aktuelle ethische Diskussionen in Mensch-Maschine-Interaktionen -- B Entstehung neuer Bereichsethiken.-
    Kurzfassung: Das Handbuch bietet einen Überblick über die technischen, historischen, sozialen, medialen, kulturwissenschaftlichen und technikphilosophischen Dimensionen verschiedener Typen von Mensch-Maschine-Interaktion sowie über deren ethische Implikationen. Dabei werden zum einen wissenshistorische Analysen der Diskurse in Philosophie, Literatur und Technik sowie ihrer medialen, apparativen und literalen Praktiken von ca. 1870 bis in die Gegenwart verfolgt (Historischer Teil). Zum anderen wird das komplexe Verhältnis von Menschen und Maschinen anhand von zentralen Begriffs- und Problemfeldern dargestellt und kritisch befragt (Systematischer Teil)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge, MA : The MIT Press
    ISBN: 9780262349154
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (vii, 219 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Agar, Nicholas, 1965 - How to be human in the digital economy
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    Schlagwort(e): Internet ; Social aspects ; Information technology ; Social aspects ; Agent (Philosophy) ; Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Arbeitswelt ; Ethik ; Philosophische Anthropologie
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index. Description based on print version record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge : Polity Press
    ISBN: 9781509534852
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (69 Seiten)
    Serie: Theory redux
    Paralleltitel: Erscheint auch als Berardi, Franco, author Second coming
    DDC: 303.4
    RVK:
    Schlagwort(e): End of the world Philosophy ; Civilization, Modern Philosophy
    Kurzfassung: "In this book, Franco Berardi guides the reader through a wry, dark, disconcerting but also brilliant and invigorating journey through the recent upheavals that we have witnessed. He argues that if our world is dead, then the space is open for another to appear - a world where apocalypse can shake us out of our contemporary zombie-like existence"...
    Anmerkung: Description based on print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Freie Universität, Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (78 Seiten)
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Kampffmeyer, Paul, 1864-1945 Die Sozialdemokratie im Lichte der Kulturgeschichte
    DDC: 335.40943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte Anfänge-1904 ; Deutschland ; Sozialdemokratie ; Geschichte Anfänge-1904 ; Arbeiterbewegung ; Sozialdemokratie ; Arbeiterbewegung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialdemokratie ; Geschichte Anfänge-1904 ; Deutschland ; Arbeiterbewegung ; Geschichte Anfänge-1904
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing | Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030221331
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 423 p. 1 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethics ; Social Anthropology ; Moral Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of the Social Sciences ; Economics, general ; Ethics ; Ethnology ; Social sciences—Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Economics ; Management science ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerbsverhalten ; Marktwirtschaft ; Sozialphilosophie ; Wettbewerb ; Marktwirtschaft ; Wettbewerbsverhalten ; Philosophische Anthropologie ; Wettbewerb ; Sozialphilosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 9783787336357
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Blaue Reihe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gastfreundschaft ; Politische Philosophie ; Fremdheit ; Fremdenfeindlichkeit ; Kulturkontakt ; Europa ; Europa ; Kulturkontakt ; Fremdheit ; Gastfreundschaft ; Fremdenfeindlichkeit ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :oekom verlag,
    ISBN: 978-3-96238-489-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten) : , Porträt.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachhaltigkeit. ; Resonanz. ; Gesellschaft. ; Moderne. ; Kapitalismus. ; Zeitwahrnehmung. ; Beschleunigung. ; Entfremdung. ; Umweltschaden. ; Zwischenmenschliche Beziehung. ; Entschleunigung. ; Kritik. ; Wirtschaftsordnung. ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Psychologie ; Zeit ; Entschleunigung ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Resonanz ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Kritik ; Wirtschaftsordnung ; Moderne
    Anmerkung: Umschlag: Ein Plädoyer für die Wiederentdeckung der Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang
    ISBN: 9783631803363 , 9783631803370 , 9783631803387
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st, New ed
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grenzüberschreitung ; Grenze ; Wendepunkt ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung ; Grenzüberschreitung ; Grenze ; Wendepunkt ; Interdisziplinäre Forschung
    Kurzfassung: Mit «Grenzen, Wenden und Zäsuren» liegt nach «Grenzüberschreitungen und Wendepunkte» der zweite Sammelband der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg vor. Aus unterschiedlichen Perspektiven beschäftigen sich die Autoren, deren wissenschaftliche Diversität die Mannigfaltigkeit der Beiträge widerspiegelt, mit Themen aus der Germanistik, Geschichte, Kultur- und Literaturgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Politik, Psychologie und Theologie.Das Themenspektrum reicht von der Identität der Krypto-Muslime im Spanien der Frühen Neuzeit, über Wolfgang Herrndorf als Stimmungskünstler, Papst Franziskus und die Flüchtlinge, Stereotype und Rassismus sowie über Trauer- und Gedenkrituale im öffentlichen Raum bis zum Freiheitsbegriff der Fernsehserie Breaking Bad.0
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Raphaël Fendrich, Verkleideter Glaube. Zur Identität der Krypto-Muslime im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts – Matthias Dall’Asta, Paparazzi des 16. Jahrhunderts. Melanchthons Briefwechsel und die Grenzen des Privaten – Dietrich Harth, Rilke in Bengalen. Eine imaginäre Reise von Duino bis ins grenzenlose "Gezeitenland" des Amitav Ghosh – Friederike Reents, Wolfgang Herrndorf als Stimmungskünstler. Zur Geschichte einer ästhetischen Kategorie, ihrer Wiederkehr in der Gegenwartsliteratur und ihren Grenzen – Nora Gomringer, Persönliche literarische Grenzüberschreitungen und Wendepunkte – Wolfgang Grenz, Trotz aller Widerstände – Flüchtlinge brauchen Schutz – Ladislaus Ludescher, Papst Franziskus und die Flüchtlinge. Barmherzigkeit über Grenzen hinaus – Ingrid Gilcher-Holtey und Dietrich Harth, Rassismus. Die alte Hydra und die neuen Wahlverwandtschaften – Dennis Hebbelmann, Stereotype – die Grenzen im Denken – Anna Mattfeldt, Konflikte und Unsicherheit im Mensch-Natur-Verhältnis. Vom Sprechen über Wendepunkte: Naturkatastrophen und Energiegewinnung in Deutschland, Großbritannien und den USA – Burckhard Dücker, Vom Anschlag zur Gedenkstätte. Zur geschichtsbildenden Funktion von Trauer- und Gedenkritualen im öffentlichen Raum – Falk Horst, Panajotis Kondylis – Erkenntnis durch Grenzgänge zwischen antiker und moderner Philosophie – Magnus Schlette, An der Grenze des Könnens. Annotationen zum Freiheitsbegriff von «Breaking Bad»
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York : New York University Press | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9781479869206
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 393 Seiten) , Illustrationen
    Serie: NOMOS : Yearbook of the American Society for Political and Legal Philosophy 61
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legitimität ; Souveränität ; Konferenzschrift 2017
    Kurzfassung: Essays on the political, legal, and philosophical dimensions of political legitimacy.Scholars, journalists, and politicians today worry that the world’s democracies are facing a crisis of legitimacy. Although there are key challenges facing democracy—including concerns about electoral interference, adherence to the rule of law, and the freedom of the press—it is not clear that these difficulties threaten political legitimacy. Such ambiguity derives in part from the contested nature of the concept of legitimacy, and from disagreements over how to measure it. This volume reflects the cutting edge of responses to these perennial questions, drawing, in the distinctive NOMOS fashion, from political science, philosophy, and law. Contributors address fundamental philosophical questions such as the nature of public reasons of authority, as well as urgent concerns about contemporary democracy, including whether “animus” matters for the legitimacy of President Trump’s travel ban, barring entry for nationals from six Muslim-majority nations, and the effect of fundamental transitions within the moral economy, such as the decline of labor unions. Featuring twelve essays from leading scholars, Political Legitimacy is an important and timely addition to the NOMOS series.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 978-3-8385-5137-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (323 Seiten).
    Serie: UTB 5137
    Serie: UTB
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Feminismus. ; Postkolonialismus. ; Antirassismus. ; Schwarze Frau. ; Intersektionalität. ; Ökofeminismus. ; Afrika. ; Asien. ; Lateinamerika. ; Islamische Staaten. ; Philosophie, Studierende der Politikwissenschaft, der Kultur- und Sozialanthropologie, der Internationalen Entwicklung ; Philosophie ; Feminismus ; Afrika, Asien, Lateinamerika ; Feminismus ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Schwarze Frau ; Intersektionalität ; Feminismus ; Feminismus ; Ökofeminismus
    Kurzfassung: Ziel dieser Einführung ist es, mit feministischen Strömungen außerhalb Europas vertraut zu machen. Nachgezeichnet werden Debatten zu Feminismus und Gendergerechtigkeit in Afrika, Asien und Lateinamerika der letzten Jahrzehnte sowie der rege Austausch über regionale, nationale und auch kulturell-religiöse oder Sprachgrenzen hinweg. Der Band enthält sowohl Kapitel mit regionalem als auch Kapitel mit themenzentriertem Fokus, wie dem postkolonialen Feminismus, Feminismen im Islam oder dem Ökofeminismus. Er stellt so eine Einladung an europäische feministische Perspektiven dar, sich zu öffnen und weiterzudenken.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783658162603
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 23.5 cm x 15.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Serie: Springer Reference Geisteswissenschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch Richard Rorty
    DDC: 191
    RVK:
    Schlagwort(e): Rorty, Richard 1931-2007 ; Philosophie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISBN: 9783319987293
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIII, 253 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Phaenomenologica 226
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Phaenomenologica
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frohoff, Sonja, 1976 - Leibliche Bilderfahrung
    Dissertationsvermerk: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2015
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aesthetics ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Phenomenology  ; Psychiatry ; Aesthetics ; Humanities. ; Hochschulschrift ; Phänomenologie ; Kunst ; Psychische Störung
    Kurzfassung: Was ist Wahnsinn und was ist Kunst? In dem Buch wirft die Autorin einen neuen Blick auf Kunstwerke aus der weltberühmten Sammlung Prinzhorn in Heidelberg. Die Werke, die um das Jahr 1900 von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen geschaffen wurden, werden erstmals aus einer phänomenologischen Perspektive heraus betrachtet. Ausgangspunkt ist die Phänomenologie des Philosophen Maurice Merleau-Ponty und seines Konzepts von Leiblichkeit. Im Mittelpunkt stehen die Werke von Elisabeth Faulhaber, Carl Lange und Edmund Träger. Die Autorin befragt die Werke der drei Art-Brut-Künstler nach den darin zum Ausdruck kommenden Zeit- und Raumordnungen, nach dem Verhältnis der Künstler zu sich selbst und zur Welt. Diese Bildbetrachtungen ermöglichen es Lesern, sich den Künstlern anzunähern und ihr „Zur-Welt-Sein“ nachzuvollziehen. Das vermeintlich Kranke wird durch die Analyse der Bildsprache als existenzielle und momentane Balancefindung verstehbar. Was auf den ersten Blick fremd erscheint, wird auf Ordnungsstrukturen und Metaphernbildungen im schöpferischen Prozess zurückgeführt. So entwickelt die Autorin ein neues Verständnis von Kunst, geschaffen von Menschen in Phasen existenzieller seelischer Krisen. Sie geht damit weit über kunsthistorische Analysen auf der einen und psychiatrische Diagnosen auf der anderen Seite hinaus und stellt gängige Definitionen von Kunst und Krankheit in Frage. Die Autorin erweitert die wissenschaftliche Debatte zu Phänomenologie und Bildsprache und bringt dafür erstmals alle verfügbaren Quellen und Erkenntnisse zu den drei Vertretern der Outsider Art zusammen. Ein Buch für Phänomenologen, Kunsthistoriker, Psychiater und Psychotherapeuten, das auch interessierten Laien eine Kunstbetrachtung aus phänomenologischer Perspektive bietet
    Kurzfassung: Chapter 1. Zwischen Kunst und Krankheit -- Chapter 2. Methodologische Überlegungen -- Chapter 3. Elisabeth Faulhaber: Besetzte Zwischenräume -- Chapter 4. Carl Lange: Kopfknoten in Wundersohlen -- Chapter 5. Edmund Träger: Sich verorten -- Chapter 6. Ahnungen eines Zur-Welt-Seins -- Chapter 7. Quellen- und Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783319979854
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 375 Seiten)
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Phaenomenologica 225
    Serie: Springer eBook Collection
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Serie: Phaenomenologica
    Originaltitel: Plurale Habitūs: zur "Sozialisierung" der phänomenologischen Philosophie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Caminada, Emanuele Vom Gemeingeist zum Habitus: Husserls Ideen II
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität zu Köln 2013
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Phenomenology  ; Phenomenology  ; Epistemology ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift ; Sozialphilosophie ; Phänomenologie ; Husserl, Edmund 1859-1938
    Kurzfassung: Dieses Buch bietet die erste systematische Interpretation von Husserls Ideen für eine reine Phänomenologie und phänomenologische Philosophie anhand der neuen kritischen Edition von Ideen II (Hua IV/V). Es ermöglicht eine phänomenologische Auslegung des allgemein-metaphysischen Problems, wie physische, mentale und soziale Tatsachen zusammenhängen. Das Buch diskutiert und interpretiert detailliert einige von Husserls zentralen Konzeptionen und zeigt die Konsequenzen seines Denkansatzes und seiner Theorieentwicklung. Natur und Gemeingeist sind Husserl zufolge die Grundbegriffe der naturalistischen und der personalistischen Einstellungen und dienen als Leitfaden der Unterscheidung zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. In der kritischen Auseinandersetzung mit diesem wissenschaftstheoretischen Dualismus führt Husserl den Habitus-Begriff methodisch ein, um das Verhältnis von Natur- und Sozialontologie aus der konkreten Erfahrung heraus phänomenologisch neu zu deuten, womit der spätere, anti-dualistische Weg der Lebensweltphänomenologie vorbereitet wird. In Husserls Studien zur Regionalontologie des Gemeingeistes rückt das konkrete Subjekt in den Vordergrund der Intentionalitätsanalyse, indem die sinntragenden Elemente der Inaktualitität auf Habitualisierungsprozesse und die Intersubjektivität auf Sozialisierungsstufen zurückgeführt werden. Dank der durch den Habitus-Begriff ermöglichten klaren Unterscheidung zwischen konstituierender Aktualität und konstitutiver Relevanz des inaktuellen Horizonts kann Husserls Philosophie des Geistes als individualistisch und holistisch zugleich gelten. Dieser ontologischen Position entspricht auch Husserls sozialepistemologische Ansicht, dass sich Wissenschaften erst im Rahmen idealisierter Sozialstrukturen entfalten können. Durch diese idealisierenden Operationen wird die Konstitution der Objektivität möglich, welche die Wissenschaften anstreben. Deren Rationalität ist deshalb in ihren konkreten und idealisierten Sozialitätsstufen und Habitualitäten zu befragen
    Kurzfassung: Chapter 1. Der Intentionalitätsbegriff der Ideen I -- Chapter 2. Die Leitideen der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 3. Die Phänomenologie der Realität im sogenannten Bleistiftmanuskript -- Chapter 4. Naturalistische Fundierungsontologie und das transzendentale Organon der Wissenschaften -- Chapter 5. Die Konstitution der geistigen Welt -- Chapter 6. Gemeingeist als Leitidee der phänomenologischen Philosophie -- Chapter 7. Das Manuskript Gemeingeist I -- Chapter 8. Das Manuskript Gemeingeist II -- Chapter 9. Der Zusammenhang von Gemeingeist und Hexis -- Chapter 10. Plurale Habitūs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    ISBN: 978-3-658-17375-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XV, 397 Seiten).
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Gesammelte Schriften Band 9
    Serie: Gesammelte Schriften
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociological Theory ; Social Anthropology ; Sociology of Culture ; Social Philosophy ; Ethnology ; Social sciences-Philosophy ; Geschlechterverhältnis. ; Liebe. ; Soziologie. ; Romantische Liebe. ; Geschlechterverhältnis ; Liebe ; Soziologie ; Romantische Liebe ; Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 978-3-658-26664-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VII, 330 Seiten).
    Ausgabe: 2. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 658.4038
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Business Information Systems ; Ethics ; Management information systems ; Ethics ; Neue Medien. ; Informationsethik. ; Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Neue Medien ; Informationsethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    ISBN: 9783662577653
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 114 Seiten) , 23 Illustrationen
    Ausgabe: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Serie: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Erscheint auch als Roboterethik (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Roboter in der Gesellschaft
    DDC: 344.0321
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Public health laws ; Nursing ; Medical Law ; Public health laws ; Nursing ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Medical laws and legislation. ; Economic sociology. ; Nursing administration. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 24.11.2015 ; Roboter ; Lernendes System ; Verantwortung ; Ethik ; Autonomer Roboter ; Serviceroboter ; Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Ethik
    Kurzfassung: Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplinärer Perspektive. Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabhängiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie verändern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes
    Kurzfassung: Alin Albu-Schäffer, Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter -- Jochen J. Steil, Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen -- Oliver Bendel, Die programmierte Moral -- Catrin Misselhorn, Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem -- Hartmut Hirsch-Kreinsen, Autonome System in der industriellen Arbeitswelt -- Johannes Weyer, Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft -- Norbert Lammert, Roboterethik. Zur Rolle der Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783896657688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource ( 208 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: West-östliche Denkwege 31
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lenk, Lisa-Marie Banalität des Geschlechts
    Dissertationsvermerk: Dissertation Uni Eichstätt-Ingolstadt 2018
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Beijing, China : Foreign Language Teaching and Research Press | Singapore, Singapore : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9789811359712
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 68 Seiten)
    Serie: Key concepts in Chinese thought and culture
    Serie: Palgrave pivot
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.095
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asian Culture ; Non-Western Philosophy ; History of China ; Political Science ; Classical Philosophy ; Political Philosophy ; Ethnology-Asia ; Philosophy, Asian ; China-History ; Political science ; Philosophy, classical ; Political science / Philosophy ; Weltordnung ; Weltpolitik ; Politische Philosophie ; China ; China ; Weltpolitik ; Weltordnung ; Politische Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780190053994
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvi, 306 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    Schlagwort(e): Ungerechtigkeit ; Rechtslehre ; Menschenrecht ; Menschenrecht ; Ungerechtigkeit ; Rechtslehre
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Academia,
    ISBN: 978-3-89665-842-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Philosophische Praxis 3
    Serie: Philosophische Praxis
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Digitalisierung. ; Medienphilosophie. ; Technikphilosophie. ; Entwicklung. ; Individuum. ; Denkform. ; Politik. ; Künstliche Intelligenz ; Medienphilosophie ; Heidegger ; Gotthard Günther ; Vilém Flusser ; Technikphilosophie ; Privatheit und Öffentlichkeit ; Analog und digital ; Weltbürgertum ; Machine intelligence ; Philosophy of technology ; Media philosophy ; Private and public ; Analog and digital ; Cosmopolitanism ; Digitalisierung ; Technikethik ; Technikphilosophie und -ethik ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Medienphilosophie ; Technikphilosophie ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Individuum ; Denkform ; Politik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    ISBN: 978-3-8452-9322-6
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Dimensionen der Sorge Band 3
    Serie: Dimensionen der Sorge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie. ; Soziologie. ; Soziologische Theorie. ; Digitale Revolution. ; Gesellschaft. ; Konferenzschrift 2018 ; 1892-1985 Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Digitale Revolution ; 1892-1985 Plessner, Helmuth ; Philosophische Anthropologie ; Gesellschaft ; Digitale Revolution
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISBN: 9780300245417
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxviii, 234 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shklar, Judith N., 1928 - 1992 On political obligation
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political obligation ; PHILOSOPHY / Political ; Bürgerpflicht ; Politische Philosophie
    Kurzfassung: A compelling set of lectures on political obligation that contributes to ongoing debates in political theory and intellectual history This stimulating collection of lectures by the late Judith Shklar on political obligation is paired with a scholarly introduction that offers an overview of her life, illuminates the connections among her teaching, research, and publications, and explains why her lectures still resonate with us and contribute to current debates in political theory and intellectual history
    Kurzfassung: Frontmatter -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction: Judith N. Shklar’s Lectures on Political Obligation, by Samantha Ashenden and Andreas Hess -- Berkeley Lecture: Conscience and Liberty / Ashenden, Samantha / Hess, Andreas -- Lecture 1: Weizsäcker and Bonhoeffer -- Lecture 2: Antigone -- Lecture 3: Crito -- Lecture 4: Friendship -- Lecture 5: The New Testament and Martin Luther -- Lecture 6: Divided Loyalties -- Lecture 7: Honor and Richard II -- Lecture 8: Tyranny -- Lectures 9–13: Hobbes and Modern Contract Theory -- Lecture 14: Hegel and Ideology -- Lecture 15: The Positive State -- Lecture 16: Obedience -- Lecture 17: Military Obedience -- Lecture 18: Loyalty and Betrayal -- Lecture 19: Civil Disobedience in the Nineteenth Century -- Lecture 20: Civil Disobedience in the Twentieth Century -- Lecture 21: Conscientious Objection -- Lecture 22: Consent and Obligation -- Lecture 23: The Bonds of Exile -- Appendix I: Why Teach Political Theory? -- Appendix II: A Note on Sources -- Index
    Anmerkung: restricted access online access with authorization star , Mode of access: Internet via World Wide Web.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    ISBN: 9781788731669 , 9781788731652
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Autoritäre Persönlichkeit ; Antisemitismus ; Öffentliche Meinung ; Kritische Theorie ; Persönlichkeit ; Individuum ; Ideologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8467-4630-1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (524 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verstehen. ; Erklärung. ; Sozialwissenschaften. ; Kulturwissenschaften. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verstehen ; Erklärung ; Sozialwissenschaften ; Kulturwissenschaften
    Anmerkung: Erscheinungsdatum der Druck-Ausgabe 2008
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847411246
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (179 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen Band 30
    Serie: Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Kulturpädagogik ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Kultur ; Multikulturalität ; Kulturkontakt ; Kulturbegriff ; Soziale Arbeit ; Interdisziplinarität ; Integration ; Musik ; Musikwissenschaft ; Migration ; Migrationssozialarbeit ; Flucht ; Interkulturelles Verstehen ; Migrationshintergrund ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Interdisziplinäre Forschung ; Kulturpädagogik ; Sozialarbeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 978-3-518-76343-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (161 Seiten).
    Ausgabe: Erste Auflage
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2300
    Serie: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Adorno, Theodor W. ; Antisemitismus. ; Kritische Theorie. ; Autoritäre Persönlichkeit. ; Öffentliche Meinung. ; Persönlichkeitsstudie ; Soziologie ; Autoritärer Charakter ; 1903-1969 Adorno, Theodor W. ; Antisemitismus ; Kritische Theorie ; Autoritäre Persönlichkeit ; Öffentliche Meinung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York ; Oxford ; New Delhi ; Sydney :Bloomsbury Academic,
    ISBN: 978-1-3500-4703-7 , 978-1-3500-4706-8 , 978-1-3500-4707-5
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxvi, 224 Seiten) : , Illustrationen.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Datenmanagement. ; Datenmissbrauch. ; Datenerfassung. ; Datenmanagement ; Datenmissbrauch ; Datenerfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York ; Oxford :Berghahn Books,
    ISBN: 978-1-78920-283-0
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (viii, 207 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 126
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Civilization, Modern Social aspects 21st century ; Existentialism Social aspects ; Identity (Philosophical concept) Social aspects ; Identity (Psychology) ; Philosophical anthropology ; Philosophy and social sciences
    Kurzfassung: Recent world-wide political developments have persuaded many people that we are again living in what Hannah Arendt called "dark times." Jackson's response to this age of uncertainty is to remind us how much experience falls outside the concepts and categories we habitually deploy in rendering life manageable and intelligible.  Drawing on such critical thinkers as Hannah Arendt, Theodor Adorno, Walter Benjamin, and Karl Jaspers, whose work was profoundly influenced by the catastrophes that overwhelmed the world in the middle of the last century, Jackson explores the transformative and redemptive power of marginalized voices in the contemporary conversation of humankind
    Anmerkung: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022) , In English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag
    ISBN: 9783515125031
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource, 168 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Suppl.: Enthalten in
    Paralleltitel: Erscheint auch als König, Wolfgang, 1949- Geschichte der Wegwerfgesellschaft
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Abfall ; Altstoff ; Konsumgesellschaft ; Geschichte ; :z Geschichte ; :z Geschichte 1870-2019 ; Deutschland ; (stw)1870-2019 ; (stw)Abfall ; (stw)Konsumgesellschaft ; (stw)Geschichte ; (stw)Welt ; (stw)Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; Geschichte ; Koenig ; Konsumgesellschaft ; Lebensform ; Müll ; Nachhaltigkeit ; Recycling ; Sachbuch ; Sozial- und Wirtschaftsgeschichte ; Wegwerfgesellschaft ; (VLB-WN)9550 ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Verschwendung ; Abfall ; Abfallaufkommen ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York, NY, United States of America : Oxford University Press | Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780199358731
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Debating ethics
    DDC: 306.771
    RVK:
    Kurzfassung: Pornography is everywhere, and it raises a host of difficult questions. What counts as pornography, first of all? When does material cross the line from being erotic to being objectionable? Where does a person's entitlement to sexual freedom end and another person's right not to feel objectified begin? How should rights be weighed against consequences in deciding what laws and policies ought to be adopted? Philosophers Andrew Altman and Lori Watson explore these and other issues in this succinct and readable for-and-against volume.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Oxford : Oxford University Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  1
    ISBN: 9780198836568
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030321161
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 123 Seiten) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Medvecky, Fabien An〉 ethics of science communication
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Technology—Sociological aspects ; Research—Moral and ethical aspects
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783030281472
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 102 pages) , Illustrationen
    Serie: The Palgrave Lacan Series
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Consciousness ; Emotions ; Social psychology ; Philosophy of mind ; Social sciences-Philosophy
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    ISBN: 9783030149437
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (422 pages)
    Serie: Peace Psychology Book Ser.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    Schlagwort(e): Social psychology ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Matthes & Seitz Berlin Verlag
    ISBN: 9783957578945
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online Ressource (204 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: Erste Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Földényi, F. László, 1952 - Lob der Melancholie
    DDC: 152.4
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Melancholy ; Künste ; Melancholie ; Melancholie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    ISBN: 9783161589133
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 254 Seiten)
    Suppl.: Rezensiert in Pfleiderer, Georg, 1960 - Die Eigenständigkeit des Sozialen. Zur ontologischen Kritik des Individualismus 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lohse, Simon, 1980 - Die Eigenständigkeit des Sozialen
    Dissertationsvermerk: Dissertation Leibniz Universität Hannover 2018
    DDC: 301.01
    RVK:
    Schlagwort(e): Unerwartete Umstände ; Rechenschaftspflicht ; Strafverfassungsrecht ; Internationale Strafjustiz ; Emergenz ; Sozialontologie ; Philosophie der Sozialwissenschaften ; Methodologischer Individualismus ; Kollektivakteure ; Metaphysik ; Sozial-/Kulturwissenschaften ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Psychologismus ; Methodologischer Individualismus ; Emergenz ; Sozialphilosophie
    Kurzfassung: Welche Argumente sollen eine »Eigenständigkeit« sozialer Phänomene begründen? Simon Lohse widmet sich dieser Frage aus wissenschaftsphilosophischer Perspektive. Unter kritischen Gesichtspunkten diskutiert er die wichtigsten ontologischen Argumente, die innerhalb der Sozialwissenschaften gegen die Position des Methodologischen Individualismus vorgebracht werden, zum Beispiel emergentistische Argumente und Argumente, die von einer Verwobenheit von individuellen Akteuren und Umwelt ausgehen. Das Buch soll zu einem besseren Verständnis eines Kernproblems der Sozialwissenschaften innerhalb der Wissenschaftsphilosophie beitragen und auch einen klärenden Beitrag zur theoretischen Diskussion in den Sozialwissenschaften selbst leisten.
    Kurzfassung: Simon Lohse addresses the issue of the autonomy of social phenomena. He discusses the most important ontological arguments that have been mounted against methodological individualism in the social sciences. The author thereby attempts to contribute to a better understanding of a core ontological problem in the philosophy of the social sciences and to clarify the theoretical debate within the social sciences.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : oekom
    ISBN: 9783962384890
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Reheis, Fritz, 1949 - Die Resonanzstrategie
    DDC: 301
    RVK:
    Schlagwort(e): Entfremdung ; Kapitalismus ; Moderne ; Zeitwahrnehmung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Umweltschaden ; Beschleunigung ; Gesellschaft ; Psychologie ; Soziologie ; Nachhaltigkeit ; Zeit ; Entschleunigung ; Gesellschaft ; Moderne ; Kapitalismus ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Entfremdung ; Umweltschaden ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Entschleunigung ; Nachhaltigkeit ; Zeitwahrnehmung ; Umweltschaden ; Wirtschaftsordnung
    Kurzfassung: Was braucht der Mensch für ein gutes Leben? Wonach sehnen wir uns von Beginn an? Nach Resonanz! Jeder Mensch erhofft sich Resonanz auf das, was er tut: dass er verstanden wird, wenn er sich anderen mitteilt; dass er Antworten erhält, wenn er Fragen stellt; dass die Natur gedeiht, wenn er sich um sie kümmert; dass Entscheidungen, die er trifft, sich auch »stimmig« anfühlen. Resonanz ist auch der Schluüssel zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit. Nur, wenn der Mensch soziale Mitwelt, natürliche Umwelt und personale Innenwelt als Resonanzräume erfährt, wird nachhaltige Entwicklung möglich. Das Buch von Fritz Reheis zeigt, dass die herrschende Wirtschaftsordnung mit ihrem Beschleunigungsdiktat derartige Resonanzphänomene systematisch blockiert und damit ein gutes, nachhaltiges Leben verhindert. Reheis†™ Resonanzstrategie ist dabei konservativ und revolutionär zugleich. Sie zeigt, wie die Symphonie des Lebens – vom Lärm des Geldes ständig übertönt – für uns alle wieder hörbar werden kann.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    ISBN: 9783658271558
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 308 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society Ser.
    Serie: ProQuest Ebook Central
    Paralleltitel: Erscheint auch als Socio-technical futures shaping the present
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Technology-Social aspects ; Technology-Social aspects ; Electronic books ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Technischer Fortschritt ; Zukunft ; Szenario ; Technikbewertung ; Technologiepolitik ; Innovationsprozess ; Gegenwart
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783496030171
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (246 S.)
    Ausgabe: 1. Auflage 2019
    Serie: Nomos eLibrary Paket Religion 2019, All_Marketing
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Bekenntnis ; Geständnis ; Kultur ; Glaubensbekenntnis ; Buße ; Bekenntnis ; Buße ; Protest ; Konversion ; Europa
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Palgrave Macmillan,
    ISBN: 978-3-030-19194-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 228 Seiten).
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Self and Identity ; Popular Social Sciences ; Philosophy of the Social Sciences ; Political Sociology ; Self ; Social sciences ; Social sciences / Philosophy ; Political sociology ; Selbst. ; Identitätsfindung. ; Aufsatzsammlung ; Selbst ; Identitätsfindung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835343207
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Veröffentlichung der Krupp Reimers Forschungsgruppe
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Fremdheit ; Ausgrenzung ; Hass ; Identität ; Identität ; Hass ; Kultur ; Terrorismus ; Islam ; Fremdenfeindlichkeit ; Demokratie ; Rechtsstaat ; Integration ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 29.09.2016-30.09.2016 ; Konferenzschrift 15.11.2017-16.11.2017 ; Aufsatzsammlung ; Identität ; Fremdheit ; Hass ; Ausgrenzung ; Kultur ; Kultursoziologie ; Kultur ; Hass ; Identität ; Religion
    Anmerkung: Aus dem Vorwort: "Die Beiträge des vorliegenden Bandes dokumentieren die überarbeiteten Vorlagen der wissenschaftlichen Gespräche der "Krupp Reimers-Forschungsgruppe", die diese am 29./30. September 2016 und 15./16. November 2017 in der Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, durchgeführt hat"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406731822
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Beck Paperback 6342
    Serie: C.H. Beck Paperback
    Paralleltitel: Erscheint auch als Türcke, Christoph, 1948 - Digitale Gefolgschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Digitalisierung ; Gesellschaft ; Öffentlichkeit ; Soziales Netzwerk
    Kurzfassung: Cover -- Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Der High-Tech-Dschungel -- Taylorismus -- Informeller Sektor und Jobless Growth -- Arpanet - Internet -- Suchmaschine -- «Geflltä mir» -- Neue und alte Informalität -- Deregulierung -- Dekolonisierung -- Neue Lernkultur -- 2. Die Auflösung der Öffentlichkeit -- Brechts Rundfunk -- Uröffentlichkeit und Agora -- Öffentlichkeitsparadox -- Öffentlichkeit und Andacht -- Unterbrechungslogik -- Aufmerksamkeitsdefizit -- Iconic Turn -- Sein ist Wahrgenommenwerden -- Filterlose Öffentlichkeit -- Ende der Repräsentation -- Öffentlichkeit als Furie -- Dauerranking -- Mengen-Credo -- Lichtblicke -- Gegenöffentlichkeit -- Digitaler Schwarmsog -- 3. Digitale Gefolgschaft -- Vernetzte Wertschöpfungssysteme -- Markt als Plan -- Plattform-Staatsgeschäfte -- Bitcoin - Blockchain -- Netz-Fragmentierung -- Follower -- Netz-Fundamentalismus -- Politikverdrossenheit -- Tribalistischer Nationalismus -- Deregulierung 2.0 -- Dataismus -- 4. Ausblick -- 3-D-Druck -- Personal Producer -- Kapitalistische Endzeit -- Verstaatlichung vs. Vergesellschaftung -- Reruralisierung -- Revision der Utopie -- Literatur
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 245-251
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Dudenverlag
    ISBN: 9783411913015
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (121 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sixtus, Mario, 1965 - Warum an die Zukunft denken?
    DDC: 303.49
    RVK:
    Schlagwort(e): Zukunftserwartung ; Zukunftserwartung
    Kurzfassung: Die Zukunft hat heute Bedrohliches oder zumindest Unbequemes. Früher gab es den Glauben an Fortschritt, unendliches Wachstum, Befreiung durch Aufklärung. Und heute? Klimakrise. Migration und Rechtsruck. Grund genug, das Thema Zukunft zu durchleuchten. Und so durchstreift Filmemacher und Autor Mario Sixtus in seinem Essay die Erkenntnisse der Neurowissenschaft und der Philosophie. Er wandert von der Popkultur über die Evolutionspsychologie zur aktuellen Politik bis hin zu Paradoxien wie der Frage, warum wir Menschen uns nach dem sehnen. was wir nicht haben und uns zugleich wünschen, dass alles bleibt wie es ist?
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    ISBN: 9783839440124
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Serie: Cultural Studies Band 51
    Serie: Cultural Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Agieren ; Hermeneutik ; Handlungskompetenz ; Handlung ; Psychoanalyse ; Politisches Handeln ; Macht ; Widerstand ; Widerstand ; Reflexivität ; Handlungstheorie ; Psychoanalyse ; Hermeneutik ; Herrschaftskritik ; Macht ; Subjekttheorie ; Soziologie ; Kultur ; Kulturtheorie ; Sozialtheorie ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Resistance ; Reflexivity ; Psychoanalysis ; Hermeneutics ; Power ; Sociology ; Culture ; Cultural Theory ; Social Theory ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Konferenzschrift Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2016 ; Agieren ; Handlungstheorie ; Sozialwissenschaften ; Politisches Handeln ; Handlungskompetenz ; Macht ; Widerstand ; Handlung ; Hermeneutik ; Psychoanalyse
    Anmerkung: Die hier vorliegenden Beiträge wurden von den Autor*innen überarbeitet und z.T. stark erweitert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boca Raton, FL :Taylor and Francis, an imprint of Routledge,
    ISBN: 978-1-351-28984-9
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (332 Seiten).
    Ausgabe: First edition.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.6/97/092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weber, Max / 1864-1920 ; Weber, Max ; Islamic sociology ; Electronic books ; Islam. ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; 1864-1920 Weber, Max ; Islam
    Kurzfassung: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Preface; Introduction; 1. Hindrances to Modernity : Max Weber on Islam; 2. The Institutionalization of Early Islamic Societies; 3. Aspects of Islamization: Weber's Observations on Islam Reconsidered; 4. Islamization in Late Medieval Bengal: The Relevance of Max Weber; 5. Max Weber and the Patrimonial Empire in Islam: The Mughal Case; 6. Paradise or Hell? The Religious Doctrine of Election in Eighteenth and Nineteenth Century Islamic Fundamentalism and Protestant Calvinism; 7. Weber and Islamic Reform
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISBN: 9781317511489 , 9781315717937
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xxii, 489 Seiten)
    Ausgabe: 1st edition
    Serie: Routledge handbooks in philosophy
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Erkenntnistheorie ; Soziale Erkenntnistheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    ISBN: 9781351055987
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xv, 424 Seiten)
    Serie: Optical Sciences and Applications of Light
    Paralleltitel: Erscheint auch als The Routledge handbook of the philosophy of childhood and children
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Children Philosophy ; Education Philosophy ; Ethics ; Childhood Philosophy ; Political science Philosophy ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Philosophie
    Kurzfassung: Childhood looms large in our understanding of human life, as a phase through which all adults have passed. Childhood is foundational to the development of selfhood, the formation of interests, values and skills and to the lifespan as a whole. Understanding what it is like to be a child, and what differences childhood makes, are thus essential for any broader understanding of the human condition. The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is an outstanding reference sourcefor the key topics, problems and debates in this crucial and excitingfield and is the first collection of its kind. Comprising over thirty chapters by a team of international contributors the Handbook is divided into five parts:· Being a child· Childhood and moral status· Parents and children· Children in society· Children and the state.Questions covered include: What is a child? Is childhood a uniquely valuable state, and if so why? Can we generalize about the goods of childhood? What rights do children have, and are they different from adults’ rights? What (if anything) gives people a right to parent? What role, if any, ought biology to play in determining who has the right to parent a particular child? What kind of rights can parents legitimately exercise over their children? What roles do relationships with siblings and friends play in the shaping of childhoods? How should we think about sexuality and disability in childhood, and about racialised children? How should society manage the education of children? How are children’s lives affected by being taken into social care?The Routledge Handbook of the Philosophy of Childhood and Children is essential reading for students and researchers in philosophy of childhood, political philosophy and ethics as well as those in related disciplines such as education, psychology, sociology, social policy, law, social work, youth work, neuroscience and anthropology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cambridge ; New York, NY : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108667609
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 392 Seiten) , Illustrationen
    Serie: New departures in anthropology
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 930.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnomethodologie ; Sozialanthropologie ; Vergleich ; Kulturanthropologie ; Anthropology / Comparative method ; Anthropology / Methodology ; Anthropology / Methodology ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Ethnomethodologie ; Vergleich
    Kurzfassung: "Anthropologists today use comparisons to describe and to explain, to generalise and to challenge generalisations, to critique and to create new concepts. In this multiplicity of often contradictory aims lie both the key challenge of anthropological comparison, and also its key strength. Matei Candea maps a path through that entangled conversation, providing a ground-up reassessment of the key conceptual issues at the heart of any form of anthropological comparison, whilst creating a bold charter for reconsidering the value of comparison in anthropology and beyond"--
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago ; London : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226682518
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xii, 228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lincoln, Bruce Authority
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lincoln, Bruce Authority
    Paralleltitel: Erscheint auch als Lincoln, Bruce Authority
    DDC: 303.3/6
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Thersites ; Geschichte ; Gezag ; Politik ; Authority History ; Political oratory History ; Rhetoric Political aspects ; History ; Autorität ; Autorität
    Anmerkung: Auf der Rückseite des Titelblattes: "First published 1994, Paperback and e-book published 2019"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446262997
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (176 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als Bude, Heinz, 1954 - Solidarität
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Solidarität ; Soziale Beziehungen ; Humanismus ; Soziales Problem ; Deutschland ; Solidarität
    Kurzfassung: Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 9780226626611
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (x, 269 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Koopman, Colin How we became our data
    DDC: 303.48/33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): USA ; Personenbezogene Daten ; Informationsgesellschaft ; Informationspolitik ; Informationstechnik ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; Datenerhebung ; Geschichte 1913-1937
    Kurzfassung: We are now acutely aware, as if all of the sudden, that data matters enormously to how we live. How did information come to be so integral to what we can do? How did we become people who effortlessly present our lives in social media profiles and who are meticulously recorded in state surveillance dossiers and online marketing databases? What is the story behind data coming to matter so much to who we are? In How We Became Our Data, Colin Koopman excavates early moments of our rapidly accelerating data-tracking technologies and their consequences for how we think of and express our selfhood today. Koopman explores the emergence of mass-scale record keeping systems like birth certificates and social security numbers, as well as new data techniques for categorizing personality traits, measuring intelligence, and even racializing subjects. This all culminates in what Koopman calls the “informational person” and the “informational power” we are now subject to. The recent explosion of digital technologies that are turning us into a series of algorithmic data points is shown to have a deeper and more turbulent past than we commonly think. Blending philosophy, history, political theory, and media theory in conversation with thinkers like Michel Foucault, Jürgen Habermas, and Friedrich Kittler, Koopman presents an illuminating perspective on how we have come to think of our personhood—and how we can resist its erosion.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9781350032910 , 9781350032903 , 9781350032880
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xviii, 231 pages) , Illustrationen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Socially just pedagogies
    DDC: 306.43/2
    RVK:
    Schlagwort(e): Materialism ; Education, Higher Philosophy ; Feminism ; Education Philosophy ; Education, Higher Moral and ethical aspects ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Hochschulbildung ; Soziale Gerechtigkeit
    Kurzfassung: "This book addresses contemporary philosophical issues in higher education and how we can create socially just pedagogies and a socially just university. Providing a forum for thinking through how critical posthumanism, affect theory and feminist new materialisms provide a useful lens for higher education, and shows how these standpoints can benefit methods and practices of learning and teaching. Gross inequalities in higher education continue to affect pedagogical practices across geopolitical contexts and there is a need to consider new theories which call into question the commonplace humanist assumptions currently dominating the discourse around social justice in this context. However scholarship on the affective turn, critical posthumanism and new material feminisms, opens both new possibilities and responsibilities for higher education pedagogies. The approaches of this book also provide imaginative ways of engaging with current dissatisfactions with higher education, from the marketization of education, to issues of racism, discrimination and lack of diversity. Of international relevance, this collection particularly foreground southern contexts and case studies, such as the student activism in South African universities that has sparked a global project of decolonization and social justice in educational institutions. This book is an urgent call to reconceptualize, rethink and reconfigure pedagogies in higher education and the implications for future citizenship and social participation."--Bloomsbury Publishing
    Kurzfassung: Part 1. Theoretical perspectives -- Part 2. Ethics and response-ability in pedagogical practices -- Part 3. Locating social justice pedagogies in diverse contexts.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    ISBN: 978-3-16-156948-7
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 364 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Norm ; Normativität. ; Krise. ; Transformation. ; Politikwissenschaft ; Religion ; Politik ; normative ; Ordnungen ; Politische ; Philosophie ; Konferenzschrift 2017 ; Norm ; Normativität ; Krise ; Transformation
    Anmerkung: Vorträge der Tagung vom 1. bis 3. Februar 2017 in Münster (Vorwort)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :UVK Verlag,
    ISBN: 978-3-8385-5102-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (320 Seiten).
    Serie: UTB 5102
    Serie: UTB
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medien. ; Ethik. ; Informationsethik. ; Massenmedien. ; Kommunikations- und Medienwissenschaft, Lehrer, Journalisten, Werbe- und PR-Fachleute ; Medienskandale ; Internetethik ; Unterhaltungsformate ; Medien ; Ethik ; Informationsethik ; Massenmedien ; Ethik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London ; New York, NY :Routledge,
    ISBN: 978-1-351-04671-8 , 978-1-351-04670-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (108 Seiten).
    Serie: Routledge focus on housing and philosophy
    Paralleltitel: Erscheint auch als Taylor, Helen Social Justice in Contemporary Housing : Applying Rawls' Difference Principle
    DDC: 363.5/5610941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Housing policy-Great Britain ; Rawls, John,-1921-2002 ; Social justice-Great Britain
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...