Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (13)
  • Mathematics  (13)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783658342852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 392 S. 267 Abb., 171 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication—Methodology ; Social sciences—Statistical methods
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658306489
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXI, 394 S. 71 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 44
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Mathematics—Study and teaching . ; Education.
    Abstract: Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht -- Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht -- Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens -- Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht. .
    Abstract: Laura Korten untersucht, wie interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht zwischen Kindern mit und ohne Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung verlaufen. Im Fokus steht hierbei die Erforschung angeregter individuell-zieldifferenter Lernprozesse zum flexiblen Rechnen und interaktiver Strukturen, um daraus mögliche zielführende Gestaltungsprinzipien für die gelingende Anregung interaktiv-kooperativer Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht abzuleiten. Zu diesem Zweck konzipiert die Autorin ein Lehr-Lern-Arrangement, das sie in drei Forschungszyklen iterativ beforscht und weiterentwickelt. Der Inhalt Gemeinsames Lernen im inklusiven Mathematikunterricht Interaktiv-kooperative Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Individuell-zieldifferentes Lernen am gemeinsamen Lerngegenstand des flexiblen Rechnens Zielführende Gestaltungsmerkmale für gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Laura Korten promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Christoph Selter am IEEM der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658318130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXXIII, 253 S. 51 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Thiede, Benjamin Der Prozentstreifen als Hilfsmittel bei Prozentaufgaben
    RVK:
    Keywords: Mathematics—Study and teaching . ; Education. ; Prozentrechnung ; Visualisierung ; Mathematikunterricht ; Fachdidaktik
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 1 Die Prozentrechnung -- 2 Textaufgaben im Mathematikunterricht -- 3 Visualisierungen in der (mathematischen) Bildung -- 4 Der Prozentstreifen als besondere Visualisierung im Kontext von Textaufgaben -- 5 Conclusio 1 -- 2 Empirischer Teil -- 6 Herleitung und Begründung der Forschungsfragen -- 7 Zur Verwendung des Prozentstreifens durch Schülerinnen und Schüler - qualitative Analysen des Lösungsprozesses -- 8 Zum Einfluss des Prozentstreifens – quantitative Analysen von Lösungshäufigkeiten und Fehlern -- 9 Ergänzende Analysen zum Prozentstreifen -- 10 Conclusio 2 -- 11 Diskussion.
    Abstract: Wissenschaftliche Untersuchungen zu Prozentaufgaben zeigen, dass deren Bearbeitung einer hohen Fehleranfälligkeit unterliegt. Werden entsprechende Aufgaben, etwa die Frage nach „30 % von 1200 €“ zusätzlich in einer Textaufgabe kontextualisiert, sinken die Lösungshäufigkeiten weiter. In der vorliegenden empirischen Untersuchung wird der Einfluss des „Prozentstreifens“ als visuelles Hilfsmittel bei der Bearbeitung von Prozentaufgaben untersucht. Dabei wird der Verwendung des Prozentstreifens eine positive und nachhaltige Wirkung nachgewiesen. Diese zeigt sich unter anderem durch sein hohes Integrationspotenzial in Lösungsprozesse sowie seine einfache und intuitive Anwendung, die den Bearbeitungsprozess an verschiedenen Stellen unterstützt. Der Einsatz des Prozentstreifens trägt dabei zur Reduzierung verschiedener typischer Fehler wie Zuordnungs-, Rechen- und Verständnisfehlern sowie zur Erhöhung der Lösungshäufigkeiten bei. Der Autor Benjamin Thiede promovierte als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Herrn Prof. Dr. Holzäpfel und Herrn Prof. Dr. Leuders. Er forschte und lehrte im Rahmen einer Lehrerabordnung von 2014-2018 am Institut für Mathematische Bildung in Freiburg und beschäftigte sich in seiner mathematikdidaktischen Promotion mit dem Einfluss von Visualisierungen - speziell dem „Prozentstreifen“ - auf die Leistungen von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Klassenstufe 7/8) beim Bearbeiten von Prozentaufgaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer Spektrum
    ISBN: 9783658309527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 296 S. 129 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2020.
    Series Statement: Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences. ; Mathematics—Study and teaching . ; Mathematics. ; Hochschulschrift ; Zahl ; Muster ; Epistemische Logik ; Arithmetik ; Mathematikunterricht ; Grundschule
    Abstract: Muster und Strukturen -- Epistemologische Bedingungen des Lernens von Mathematik -- Das theoretische Konstrukt der arithmetisch-symbolischen Strukturierungsfähigkeit -- Analyse, Vergleich und Interpretation ausgewählter Szenen.
    Abstract: Eva-Maria Schulte-Wißing untersucht die Zahlenmusterdeutungskompetenz von Grundschulkindern des viertenSchuljahres. Basierend auf einer fachmathematischen Erörterung der Begriffe „Muster“ und „Struktur“ entwickelt sie ein komplementäres Begriffsverständnis. Beim Deuten von Zahlenmustern geht es stets um das Wechselspiel zwischen den sichtbaren (An-)Ordnungen und den zugrundeliegenden, gesetzmäßigen Zusammenhängen. In der qualitativ angelegten Interviewstudie steht das epistemologische Grundproblem des Deutens vom Unsichtbaren im Sichtbaren im Fokus. Auf Basis epistemologisch-orientierter Analysen zu Zahlenmusterdeutungsprozessen wird das theoretische Konstrukt „Typen der Zahlenmusterdeutung“ entwickelt. Der Inhalt Muster und Strukturen Epistemologische Bedingungen des Lernens von Mathematik Das theoretische Konstrukt der arithmetisch-symbolischen Strukturierungsfähigkeit Analyse, Vergleich und Interpretation ausgewählter Szenen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematik(-didaktik) im Elementar- und Primarbereich Lehrkräfte an Grundschulen sowie Lehrpersonen, die in der Lehreraus- bzw. -fortbildung tätig sind Die Autorin Eva-Maria Schulte-Wißing ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften in der Arbeitsgruppe Didaktik und Geschichte der Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Sie promovierte im Bereich der Didaktik der Mathematik bei Prof. Dr. Heinz Steinbring an der Universität Duisburg-Essen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658236625
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 203 S, online resource)
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 38
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Carolin, 1989 - Zum algebraischen Gleichheitsverständnis von Grundschulkindern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Mathematics Education ; Mathematics ; Mathematics—Study and teaching . ; Hochschulschrift ; Grundschulkind ; Mathematikunterricht ; Algebra ; Gleichung ; Lernumwelt
    Abstract: Carolin Mayer zeigt, dass Gleichungen im Arithmetikunterricht der Grundschule für das weitere Lernen in der Primar- und Sekundarstufe, insbesondere unter algebraischer Perspektive, eine zentrale Rolle spielen. Sie konzentriert sich hierzu auf das Gleichheitsverständnis von Kindern, das sich beim Erkennen, Beschreiben und Begründen der Gleichheit bzw. Ungleichheit von arithmetischen Termen zeigt. Die Autorin arbeitet Charakteristika des Verstehens von Gleichheiten bei Viertklässlern heraus und stellt Lernumgebungen zur Anregung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses vor. Der Inhalt Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carolin Mayer promovierte als Stipendiatin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund und arbeitet zurzeit als Lehrerin an einer Grundschule. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Gleichheiten und Argumentationsprozesse im Mathematikunterricht der Grundschule -- Methode und Design: Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell -- Argumentationsanalysen zur Charakterisierung eines algebraischen Gleichheitsverständnisses -- Interpretative Analysen zur Charakterisierung der Lernumgebungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658213756
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts 35
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2017
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching
    Abstract: Birte Pöhler (verh. Friedrich) präsentiert ein theoretisch fundiertes und empirisch erprobtes fach- und sprachintegriertes Lehr-Lern-Arrangement zur alltagsrelevanten Thematik der Prozente, das der Förderung insbesondere von sprachlich schwachen Lernenden dient und sich auch für den Erstzugang im Unterricht zweier Klassen als wirksam erwiesen hat. Das Konzept zeichnet sich dadurch aus, dass ein fachlicher und ein sprachlicher Lernpfad strukturiert und mithilfe eines graphischen Darstellungsmittels systematisch verknüpft werden. Die Autorin illustriert die damit initiierbaren individuellen Lernwege und rekonstruiert detailliert, inwiefern Lernende schriftlich oder mündlich angebotene Sprachmittel tatsächlich aufnehmen oder eigene finden, um die mathematischen Zusammenhänge auszudrücken. Der Inhalt Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten Sprachförderung im Mathematikunterricht Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Birte Pöhler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Susanne Prediger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter
    Abstract: Typische konzeptuelle Hürden und Lesehürden im Umgang mit Prozenten -- Sprachförderung im Mathematikunterricht -- Konzeption eines fach- und sprachintegrierten Konzepts am Beispiel der Thematik der Prozente -- Methode der Spurenanalyse zur Rekonstruktion lexikalischer Lernwege
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658229085
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 363 S. 50 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Jenny Mathematisches Argumentieren als Diskurs
    Parallel Title: Erscheint auch als Cramer, Jenny Mathematisches Argumentieren als Diskurs
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Bildungsförderung ; Migrationshintergrund ; Argumentation
    Abstract: Mathematisches Argumentieren ist bedeutsam für die Entwicklung eines mathematischen Verständnisses, doch für viele Lernende scheint diese unterrichtliche Tätigkeit nur schwer zugänglich zu sein. Ausgehend von einem auf Habermas zurückgehenden Diskursbegriff dokumentiert Jenny Cramer die Entwicklung eines Modells, das die Rekonstruktion potentieller und tatsächlich entstehender Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs ermöglicht. Mittels einer theoretisch und empirisch erarbeiteten Typologie liefert sie Erklärungsansätze für die Entstehung von Hindernissen aus den Perspektiven Bildungssprache, Rationalität und Diskursethik. Der Inhalt Argumentieren als bedeutsame mathematische Tätigkeit Argumentieren als Herausforderung für Lernende Habermas’sche Zugänge zum Argumentieren Empirisch fundierte Beschreibung der Hinderniskategorien Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Jenny Cramer promovierte bei Prof. Dr. Christine Knipping an der Universität Bremen und ist derzeit als Lehrerin an einem Bremer Gymnasium tätig
    Abstract: Argumentieren als bedeutsame mathematische Tätigkeit -- Argumentieren als Herausforderung für Lernende -- Habermas’sche Zugänge zum Argumentieren -- Empirisch fundierte Beschreibung der Hinderniskategorien -- Hindernisse im mathematischen Argumentationsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658225872
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 323 S. 51 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernack-Schüler, Carola Die Entwicklung von Mathematikbildern bei Lehramtsstudierenden
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching ; Hochschulschrift ; Einstellung ; Bewusstsein ; Mathematikunterricht ; Lehrerbildung ; Mathematik
    Abstract: Carola Bernack-Schüler geht der Frage der Veränderung von mathematikbezogenen Beliefs Studierender durch ein qualitatives Vorgehen in Form von Prä-Post-Interviews nach. Dabei wird die Änderung von Mathematikbildern durch ein Problemlöseseminar für Lehramtsstudierende aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen in Einzelfallanalysen und fallübergreifend herausgearbeitet. Die Autorin identifiziert verschiedene Typen der Beliefänderung und zeigt die Kontextbezogenheit von Beliefs und die teilweise schwach ausfallende Argumentation bei deren Verbalisierung auf. Die Arbeit liefert Erkenntnisse zur Ausbildung eines reflektierten Beliefsystems zukünftiger Mathematiklehrerinnen und -lehrer sowie erste Anhaltspunkte zu Ursachen der Beliefänderung durch ein Problemlöseseminar. Der Inhalt Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik Lehrerinnen und Lehrer und ihre Aus- und Fortbildenden Die Autorin Carola Bernack-Schüler promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre am Institut für Mathematische Bildung (IMBF) der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Derzeit ist sie im Schuldienst an einer Realschule in Baden-Württemberg tätig. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Die Reihe Freiburger Empirische Forschung in der Mathematikdidaktik wird herausgegeben von Lars Holzäpfel, Timo Leuders, Katja Maaß, Gerald Wittmann und Andreas Eichler
    Abstract: Die Rolle von Beliefs zur Mathematik in der Lehrerbildung und die Anbindung an das Forschungsprojekt FORMAT -- Qualitative Datenaufbereitung und -auswertung -- Einzelfallanalysen und fallübergreifende Auswertung der Beliefänderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658225674
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 346 S. 29 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Mathematics Study and teaching
    Abstract: Helmut Hofbauer analysiert und vergleicht bestehende fachwissenschaftliche, fachdidaktische und pädagogische Unterschiede hinsichtlich des Argumentierens und Begründens mit dem Fokus auf den Inhaltsbereich Geometrie. Im Rahmen einer empirischen Querschnittsuntersuchung mit 21 berufserfahrenen Lehrkräften und 4 Experten werden berufsrelevante Kompetenzen und Einstellungen von Mathematiklehrkräften mit unterschiedlichen Hochschulabschlüssen für die Sekundarstufe 1 erforscht. Es gelingt dem Autor, die daraus resultierenden Vorschläge zusammenzuführen und zu einer Verbesserung des Lehramtsstudiums beizutragen. Der Inhalt Theoretische Analyse des Kompetenz- und Einstellungsbegriffs Auswirkung und Bedeutung von Kompetenzen und Einstellungen im Lehrberuf Kompetenz- und Einstellungserwerb in der präuniversitären, universitären und postuniversitären Phase Kompetenz- und Einstellungsunterschiede bei Lehrkräften der Sekundarstufe 1 Überlegungen über Veränderungen in der Lehrerausbildung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Didaktik der Mathematik, Pädagogik, Hochschulforschung Professoren in der Lehramtsausbildung, Lehrkräfte in der Sekundarstufe 1, Akteure im Schul- und Universitätsbetrieb Der Autor Prof. Mag. Dr. Helmut Hofbauer lehrt Angewandte Mathematik und Physik an der HTL Paul-Hahn-Straße in Linz, Österreich
    Abstract: Theoretische Analyse des Kompetenz- und Einstellungsbegriffs -- Auswirkung und Bedeutung von Kompetenzen und Einstellungen im Lehrberuf -- Kompetenz- und Einstellungserwerb in der präuniversitären, universitären und postuniversitären Phase -- Kompetenz- und Einstellungsunterschiede bei Lehrkräften der Sekundarstufe 1 -- Überlegungen über Veränderungen in der Lehrerausbildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658118075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 391 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Parallel Title: Erscheint auch als Scherrmann, Alexandra Lernen mit Lösungsbeispielen im Mathematikunterricht
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education—Psychology. ; Education ; Mathematics Study and teaching ; Educational psychology ; Education Psychology ; Hochschulschrift ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Datenauswertung ; Lösung ; Beispiel
    Abstract: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion -- Cognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven.
    Abstract: Alexandra Scherrmann setzt sich mit der Lernmethode „Lernen mit Lösungsbeispielen“ unter der Prämisse eines konstruktivistisch orientierten Unterrichts auseinander. Um zu untersuchen, ob sich auch Lösungsbeispiele mit Lücken oder Fehlern im regulären Mathematikunterricht – außerhalb von Laborsettings – bewähren, setzt sie verschiedene Lösungsbeispieltypen (vollständig, unvollständig, fehlerhaft) in einer Unterrichtseinheit zum „Auswerten von Daten“ in der Sekundarstufe I ein. Die quantitativen Analysen zeigen günstige Auswirkungen auf fachlicher sowie motivational-affektiver Ebene. Die qualitativen Analysen der Schülerinterviews geben Aufschlüsse über eingesetzte Lernwege und -strategien. Der Inhalt Lehren und Lernen zwischen Instruktion und Konstruktion Cognitive Apprenticeship Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern – Analyse subjektiver Perspektiven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Pädagogischen Psychologie und der Erziehungswissenschaften, insbesondere Mathematikdidaktik Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer Die Autorin Alexandra Scherrmann ist Akademische Mitarbeiterin und Dozentin für Mathematikdidaktik für die Lehrämter Sekundarstufe I, Primarstufe und Sonderpädagogik am Institut für Mathematik und Informatik (Abteilung Mathematik) der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
    Description / Table of Contents: Lehren und Lernen zwischen Instruktion und KonstruktionCognitive Apprenticeship -- Lernen und Wirkungen des Lernens mit verschiedenen Lösungsbeispieltypen -- Die Unterrichtseinheit „Auswerten von Daten“ -- Die Intervention aus Sicht von Schülerinnen und Schülern - Analyse subjektiver Perspektiven.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658050825 , 3658050829
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 131 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2015
    Series Statement: Methoden der Politikwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Behnke, Joachim Logistische Regressionsanalyse
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Logit-Modell ; Sociology Methodology ; Political science ; Sociological Methods ; Political Science ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658044763
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 216 p. 30 illus, online resource)
    Series Statement: Advances in Numerical Mathematics
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Potschka, Andreas, 1980 - A direct method for parabolic PDE constrained optimization problems
    RVK:
    Keywords: Differential equations, partial ; Mathematics ; Biochemical engineering ; Differential equations, partial ; Mathematical optimization ; Biochemical engineering ; Mathematical optimization ; Mathematics ; Partial differential equations. ; Biochemical engineering ; Differential equations, partial ; Mathematical optimization ; Mathematics ; Optimierung ; Nebenbedingung ; Parabolische Differentialgleichung
    Abstract: Parabolic PDE Constrained Optimization Problems -- Two-Grid Newton-Picard Inexact SQP -- Structure Exploiting Solution of QPs -- Applications and Numerical Results
    Abstract: Andreas Potschka discusses a direct multiple shooting method for dynamic optimization problems constrained by nonlinear, possibly time-periodic, parabolic partial differential equations. In contrast to indirect methods, this approach automatically computes adjoint derivatives without requiring the user to formulate adjoint equations, which can be time-consuming and error-prone. The author describes and analyzes in detail a globalized inexact Sequential Quadratic Programming method that exploits the mathematical structures of this approach and problem class for fast numerical performance. The book features applications, including results for a real-world chemical engineering separation problem. Contents · Parabolic PDE Constrained Optimization Problems · Two-Grid Newton-Picard Inexact SQP · Structure Exploiting Solution of QPs · Applications and Numerical Results Target Groups · Researchers and students in the fields of mathematics, information systems, and scientific computing · Users with PDE constrained optimization problems, in particular in (bio-)chemical engineering The Author Dr. Andreas Potschka is a postdoctoral researcher in the Simulation and Optimization group of Prof. Dr. Dres. h. c. Hans Georg Bock at the Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University. He is the head of the research group Model-Based Optimizing Control
    Description / Table of Contents: Parabolic PDE Constrained Optimization ProblemsTwo-Grid Newton-Picard Inexact SQP -- Structure Exploiting Solution of QPs -- Applications and Numerical Results.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658036720
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 179 p. 23 illus, online resource)
    Series Statement: Perspektiven der Mathematikdidaktik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Huang, Rongjin Prospective mathematics teachers’ knowledge of algebra
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mathematics ; Education ; Education ; Mathematics ; USA ; China ; Mathematiklehrer ; Algebra ; Fachwissen
    Abstract: Rongjin Huang examines teachers’ knowledge of algebra for teaching, with a particular focus on teaching the concept of function and quadratic relations in China and the United States. 376 Chinese and 115 U.S.A. prospective middle and high school mathematics teachers participated in this survey. Based on an extensive quantitative and qualitative data analysis the author comes to the following conclusions: The Chinese participants demonstrate a stronger knowledge of algebra for teaching and their structure of knowledge of algebra for teaching is much more interconnected. They show flexibility in choosing appropriate perspectives of the function concept and in selecting multiple representations. Finally, the number of college mathematics and mathematics education courses taken impacts the teachers’ knowledge of algebra for teaching. Contents · Knowledge Needed for Teaching · Mathematics Teacher Education in China and the U.S.A. · Instrumentation, Data Collection, and Data Analysis · Comparison of Knowledge of Algebra for Teaching (KAT) between China and the U.S.A. · Relationship among Different Components of KAT · Comparison of KTCF between China and the U.S.A. Target Groups · Researchers, academics, and scholars of mathematics and didactics · Teachers The Author Dr. Rongjin Huang works as an associate Professor at the Middle Tennessee State University, U.S.A
    Description / Table of Contents: Foreword; Acknowledgments; Table of Contents; Figures; Tables; Nomenclature; 1 Chapter One: Introduction; 1.1 Background; 1.2 Statement of Purpose; 1.3 Research Questions; 1.4 Delimitations; 2 Chapter Two: Literature Review; 2.1 Knowledge Needed for Teaching; 2.2 Mathematics Knowledge for Teaching; 2.3 Teachers' Knowledge of Algebra for Teaching; 2.4 Mathematics Knowledge for Teaching Some Key Concepts in Algebra; 2.4.1 Teaching and Learning of the Concept of Function; 2.4.2 Teaching and Learning of Expressions and Equations Expressions.
    Description / Table of Contents: 2.4.3 Two Perspectives about the Concept of Function: A Case Study of Quadratic Function2.4.4 Flexibility in Learning the Concept of Function: A Case Study of Quadratic Function.; 2.5 Mathematics Teacher Education Systems in China and the U.S.; 2.5.1 Mathematics Teacher Education in China; 2.5.2 Mathematics Teacher Education in the U.S.; 2.6 Comparative Studies on Teachers' Knowledge for Teaching between China and the U.S.; 2.7 Conclusion; 3 Chapter Three: Methodology; 3.1 Instrumentation; 3.1.1 Content Appropriateness; 3.1.2 Translation Equivalence
    Description / Table of Contents: 3.1.3 Appropriateness of the Survey from Teachers' Perspectives3.1.4 Measuring Knowledge for Teaching the Concept of Function; 3.2 Data Collection; 3.2.1 Chinese Data Collection; 3.2.2 U.S. Data Collection; 3.2.3 Interview of the Selected U.S. Participants; 3.3 Data Analysis; 3.3.1 Quantifying the Data; 3.3.2 Inter-Rater Reliability; 3.3.3 Developing Categories of Different Strategies of Solving OpenendedItems; 3.3.4 Quantitative Analysis; 3.3.5 Interview Data Analysis; 3.4 Framework for Data Analysis; 3.5 Conclusion; 4 Chapter Four: Results; 4.1 Comparison of KAT between China and the U.S.
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Reliability of the Instrument4.1.2 The Mean Differences of Items and Components between China and the U.S.; 4.1.3 Analysis of Selected Multiple Choice Items; 4.2 Relationship among Components of KAT in China and the U.S.; 4.2.1 Path Model Analysis; 4.3 Comparisons of KTCF between China and the U.S.; 4.3.1 Logical Reasoning in Matrix System; 4.3.2 Flexibility in Adopting Perspectives of Function Concept; 4.3.3 Flexibility in Using and Shifting Different Representations; 4.4 An Analysis of Correlation between Flexibility and Other Variables; 4.5 Summary of the Findings
    Description / Table of Contents: 4.5.1 The Differences and Similarities of KAT in Chinese and U.S. Prospective Teachers4.5.2 The Relationship between Different Components of KAT; 4.5.3 Difference and Similarities of Knowledge for Teaching the Concept of functions; 4.5.4 The Relationship between KAT and Courses Taken; 5 Chapter Five: Conclusion and Discussion; 5.1 Conclusion; 5.1.1 Knowledge of Algebra for Teaching in China and the U.S.; 5.1.2 The Relationship between Different Components of KAT; 5.1.3 The Difference and Similarities of Knowledge for Teaching the Concept of Functions
    Description / Table of Contents: 5.1.4 The Relationship between Prospective Teachers' KAT and Their Course Taking
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...