Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Undetermined  (1,823)
  • Hochschulschrift  (1,823)
Language
  • 1
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Zugl.: Middletown, Wesleyan Univ., Diss., 1986
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Canberra, Australian National Univ., Diss., 1980
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: Undetermined
    Dissertation note: Sao Paulo, Univ. Diss., 1990
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1990
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Zugl.: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1993
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1995
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1997
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1991
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1997
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Erscheinungsjahr auf der Haupttitels.: 1996
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1996
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Erscheinungsjahr auf der Haupttitels.: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined
    Pages: 4 [Maschinenschr. vervielf.]
    Dissertation note: Göttingen, Phil. F., Diss. v. 12. Nov. 1955 (Nicht f. d. Aust.)
    Keywords: Oldenburger Horn (Tale) ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: Undetermined
    Pages: Bd. 1 - , 8[grad]
    Series Statement: Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte ...
    Dissertation note: Zugl.: Würzburg, Univ., Diss, 1993
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: Undetermined
    Pages: [1 - 2]
    Dissertation note: Berlin, Univ., Magisterarbeit, 2001
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Manuskriptdruck
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: Undetermined
    Pages: 30 cm
    Dissertation note: Lübeck, Med. Univ., Habil.-Schr., 1992
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: Undetermined
    Pages:
    Dissertation note: Hannover, Rer.nat.Diss. v. Juli 1954
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Fotokopie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783795435899
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Walser, Sebastian, 1983 - [Rezension von: Pfister, Michael Florian, 1990-, Ein Mann der Bibel : Augustin Bea SJ (1881-1968) als Exeget und Rektor des Päpstlichen Bibelinstituts in den 1930er und 1940er Jahren] 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Pfister, Michael Florian, 1990 - Ein Mann der Bibel
    Keywords: Roman Catholicism, Roman Catholic Church ; Criticism & exegesis of sacred texts ; History of religion ; Religion ; Christianity ; Catholic ; Biblical Studies ; History & Culture ; History ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Augustin Bea war nicht nur das ökumenische Gesicht des Zweiten Vatikanums, sondern eine der prägenden Gestalten der katholischen Bibelwissenschaft seiner Zeit. Das wissenschaftliche und kirchenpolitische Handeln des deutschen Jesuiten ermöglicht Einblicke in die wechselvolle Geschichte römischer Bibelexegese im Schatten des Vatikans. Beas Ringen mit Tradition und Moderne bestimmte den kirchlichen Kurs: Wie begegnete der Alttestamentler historischer und naturwissenschaftlicher Kritik an der Bibel? Welche Rolle spielte er bei der kirchlichen Buchzensur? Ermöglichte ihm seine Tätigkeit Kontakte über den katholischen Binnenraum hinaus? Und was verleitete Pius XII. dazu, mitten im Krieg die Bibelenzyklika „Divino afflante Spiritu“ zu veröffentlichen? Diesen Fragen geht Michael Pfister auf der Grundlage bisher unbekannter Dokumente nach und wirft ein neues Licht auf den späteren „Kardinal der Einheit“
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783111341682 , 9783111341873 , 9783111341576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (476 p.)
    Series Statement: Millennium-Studien / Millennium Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Seelbach, Daniel Der Herrscher im Massenmedium
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021/2022
    DDC: 737.409409021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; Classical history / classical civilisation ; Medieval history ; Antiques & collectables ; Numismatik ; Siegelkunde ; Mittelalter ; Herrscherbildnis ; Middle Ages ; numismatics ; image of rulers ; seals ; Hochschulschrift ; Fränkisches Reich ; Nachbarstaat ; Herrscherbild ; Münzbild ; Siegel ; Visuelle Kommunikation ; Kulturvergleich ; Geschichte 500-1000
    Abstract: Auch wenn im Zuge des Iconic-Turns Historiker vermehrt auf Bildquellen zurückgriffen, so blieben die verbreitetsten Bildmedien der poströmischen Zeit, nämlich Münzen und Siegel, in Handbüchern und Studien unterrepräsentiert. Zu europäischen Herrschersiegeln dieser Zeit existiert bis heute nicht einmal ein Corpus. Dieser Band greift ebendiese Lücke auf, um die politische Kommunikation mittels Herrscherbildern auf Massenmedien der Franken im ständigen Vergleich mit denen anderer poströmischen Kulturen (Oströmer, Angelsachsen, Langobarden, Westgoten etc.) zu untersuchen und die teils höchst unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären. Dabei wird auch vor heißdiskutierten Themen wie dem „Monetarierwesen" oder der „arabo-byzantinischen" Münzprägung nicht haltgemacht. Die so entstandene Makrohistorie bietet zukünftigen Forschenden einen guten Ausgangspunkt für weitere Studien. ; Auch wenn im Zuge des Iconic-Turns Historiker vermehrt auf Bildquellen zurückgriffen, so blieben die verbreitetsten Bildmedien der poströmischen Zeit, nämlich Münzen und Siegel, in Handbüchern und Studien unterrepräsentiert. Zu europäischen Herrschersiegeln dieser Zeit existiert bis heute nicht einmal ein Corpus. Dieser Band greift ebendiese Lücke auf, um die politische Kommunikation mittels Herrscherbildern auf Massenmedien der Franken im ständigen Vergleich mit denen anderer poströmischen Kulturen (Oströmer, Angelsachsen, Langobarden, Westgoten etc.) zu untersuchen und die teils höchst unterschiedlichen Entwicklungen zu erklären. Dabei wird auch vor heißdiskutierten Themen wie dem „Monetarierwesen" oder der „arabo-byzantinischen" Münzprägung nicht haltgemacht. Die so entstandene Makrohistorie bietet zukünftigen Forschenden einen guten Ausgangspunkt für weitere Studien
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783111175898 , 9783111174624 , 9783111177403
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (411 p.)
    Series Statement: Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance
    Parallel Title: Erscheint auch als Demichel, Sébastien Risque et vigilance sanitaire
    DDC: 362.1969232009448
    Keywords: Plague Prevention 18th century ; History ; Public health History 18th century ; Plague Epidemiology 18th century ; History ; Plague History 18th century ; Medicine History 18th century ; Plague prevention & control ; Communicable Disease Control history ; Plague epidemiology ; History, 18th Century ; General studies ; European history ; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700 ; Social & cultural history ; Santé publique - France - Histoire - 18e siècle ; Médecine - Histoire - 18e siècle ; HISTORY / Modern / 18th Century ; France ; Mediterranean Region ; Krankheit ; Gesundheit ; Marseille ; Ancien Régime ; health ; illness ; Hochschulschrift ; Frankreich Süd ; Pest ; Gesundheitspolitik ; Geschichte 1700-1750
    Abstract: This book addresses the question of vigilance in the face of an epidemic at the beginning of the 18th century, based on the example of the fight against the plague in the French Mediterranean. Because of its trans-Mediterranean trade, this region was particularly exposed to the risk of plague so that it sought to protect itself with concrete measures such as quarantine. ; Cet ouvrage s’intéresse au risque et à la vigilance face à la peste sur la côte méditerranéenne française dans la première moitié du 18e siècle. Entre 1720 et 1722, une terrible épidémie de peste frappe Marseille, la Provence, le Comtat-Venaissin et une partie du Languedoc, causant environ 100'000 décès. Aussi dramatique soit-elle, cette épidémie constitue une exception durant la première moitié du 18e siècle. La première partie de ce travail analyse les rapports entre vigilance, espace et communication et met en évidence une prévention qui s’exerce tant de manière transméditerranéenne que de manière interne au royaume de France. Une véritable «bureaucratie sanitaire» se met en place. La deuxième partie étudie les normes et les pratiques de la vigilance sanitaire, tant sur un plan politico-sanitaire (quarantaines des navires, des passagers et des marchandises) que sur un plan religieux (processions et prières pour endiguer la maladie). Enfin, la dernière partie se limite à la peste de 1720-1722 et illustre le passage d’une vigilance préventive à une vigilance réactive en s’intéressant aux «acteurs de la peste» et aux attitudes et tactiques développées face au fléau épidémique
    Note: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783947251940
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (332 p.)
    Series Statement: RessourcenKulturen 27
    Parallel Title: Erscheint auch als Chala-Aldana, Dobereiner, 1988 - The full Bronze Age in the middle and low Guadalquivir Valley
    Keywords: Bronzezeit ; Geoinformationssystem ; Landschaft ; Ressourcen ; Archaeology by period / region ; Prehistory ; Bronze Age ; Guadalquivir valley ; Landscape ; Resources ; Geographic Information Systems ; Hochschulschrift
    Abstract: Archaeology has everything to do with the past, but it also concerns the present. The way contemporary societies perceive the material world influences how archaeologists approach different phenomena identified in the material record. This influence may lead to biases and restricted scientific fields oriented towards established paradigms and discourses, rather than questioning how such discourses and modes of thought developed. This volume focuses on describing how archaeologists have perceived and presented the Bronze Age to the general public especially in the south of the Iberian Peninsula. The research makes use of the concepts of Subsistence Paradigm and Landscapes as Resources to propose alternative approaches for understanding mobility and interactions during the Bronze Age in the Middle and Low Guadalquivir Valley (Spain). The goal is to move beyond traditional models that reproduce power relationships, predatory use of materials and violence, not only in the field of Archaeology but in society as a whole
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783963179341 , 9783963173691
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (373 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Stober, Ulrich Zwischen Welten und Worten
    DDC: 271.530892
    RVK:
    Keywords: Florian Paucke; Jesuit missionary; Jesuit mission; Gran Chaco; Paraguay; cultural transfer; gender images; Mocobians; Spanish dominion; cultural contact; Jesuits; translation processes; Zwettler Codex; missionary life; San Javier; Argentina ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRV Aspects of religion::QRVS Religious institutions and organizations::QRVS2 Religious social and pastoral thought and activity ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHQ History of other geographical groupings and regions ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity ; thema EDItEUR::1 Place qualifiers::1K The Americas::1KL Latin America – Mexico, Central America, South America::1KLS South America ; thema EDItEUR::3 Time period qualifiers::3M c 1500 onwards to present day::3ML 18th century, c 1700 to c 1799 ; Hochschulschrift ; Baucke, Florián 1719-1779 ; Paraguay ; Jesuiten ; Mission ; Kommunikation ; Kulturkontakt ; Geschichte 1748-1768
    Abstract: How did communication take place in the mission between people of different cultural backgrounds? What interests did Jesuits, indigenous people and Spaniards pursue in the Gran Chaco border region in the Jesuit province of Paraguay? What dependencies arose as a result? The Jesuit Florian Paucke (1719-1780) provided answers to these questions in his treatise »Hin und Her«, in which he wrote about his experiences in the Paraguay mission. Ulrich Stober is the first to make the manuscript and the missionary’s more than 200 watercolor drawings comprehensively accessible. On this basis, linguistic and cultural translation processes are examined with the aid of numerous archive materials. The focus is on the missionaries’ engagement with the indigenous language, diet and clothing as well as different ideas of gender roles. Even if Paucke adopted a genuinely European perspective in this respect, it is central that indigenous lifeworlds framed and shaped the questions of the European actors
    Abstract: Wie fand Kommunikation in der Mission zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung statt? Welche Interessen verfolgten Jesuiten, Indigene und Spanier_innen im Grenzgebiet Gran Chaco in der Jesuitenprovinz Paraguay? Welche Abhängigkeiten entstanden dabei? Antworten auf diese Fragen lieferte der Jesuit Florian Paucke (1719–1780) in seiner Abhandlung »Hin und Her«, in der er seine Erfahrungen in der Paraguay-Mission verarbeitete. Ulrich Stober erschließt erstmals grundlegend das Manuskript sowie die über 200 Aquarellzeichnungen des Missionars. Auf dieser Basis werden unter Heranziehung von zahlreichem Archivmaterial sprachliche und kulturelle Übersetzungsprozesse betrachtet. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung der Missionare mit der indigenen Sprache, Ernährung und Bekleidung sowie unterschiedlichen Vorstellungen von Geschlechterrollen. Auch wenn Paucke diesbezüglich eine genuin europäische Perspektive einnahm, ist zentral, dass indigene Lebenswelten die Fragen der europäischen Akteure rahmten und formten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    DDC: 320.60943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Staat ; Staatlichkeit ; Steuerung ; Governance ; Digitalisierung ; Deutschland ; Politik ; Internet ; Politische Theorie ; Policy ; Digitale Medien ; Politikwissenschaft ; State ; Control System ; Digitalization ; Germany ; Politics ; Political Theory ; Digital Media ; Political Science ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar]
    ISBN: 9783161619922 , 9783161615993
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Beentjes, Pancratius C., 1946 - [Rezension von: Brodersen, Alma, 1986-, The beginning of the biblical canon and Ben Sira] 2023
    Additional Information: Rezensiert in Calduch-Benages, Nuria, 1957 - [Rezension von: Brodersen, Alma, 1986-, The beginning of the biblical canon and Ben Sira] 2024
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jordan [Rezension von: Brodersen, Alma, 1986-, The beginning of the biblical canon and Ben Sira] 2025
    Parallel Title: Erscheint auch als Brodersen, Alma, 1986 - The beginning of the biblical canon and Ben Sira
    DDC: 229.4012
    RVK:
    Keywords: Religion & beliefs ; Criticism & exegesis of sacred texts ; Religion ; Biblical Studies ; Old Testament ; Hochschulschrift ; Bibel Jesus Sirach ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Bibel Jesus Sirach ; Bibel Altes Testament ; Kanon
    Abstract: The Book of Ben Sira, written in Hebrew in the early second century BCE, is often regarded as containing the earliest references to the canon of the Hebrew Bible / Old Testament. In contrast, Alma Brodersen examines methodological and historical issues regarding the beginning of the biblical canon and Ben Sira, and demonstrates that the book itself - as distinct from the later Prologue to its Greek translation - does not actually refer to texts as canonical. In addition, a systematic analysis of key passages in Ben Sira 38-39 and 44-50 in Hebrew and Greek uncovers similarities with other ancient texts which are not canonical today but preserved in the Dead Sea Scrolls. Far from proving the existence of the biblical canon in his day, Ben Sira's book indicates instead the importance of oral teaching and the relevance of a wide range of traditions
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161618574 , 9783161618567
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Achenbach, Reinhard, 1957 - [Rezension von: Davis, Jordan, 1983-, The end of the book of Numbers : on Pentateuchal models and compositional issues] 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Davis, Jordan, 1983 - The end of the book of Numbers
    DDC: 222.1406
    RVK:
    Keywords: Religion & beliefs ; Criticism & exegesis of sacred texts ; Religion ; Biblical Studies ; Old Testament ; Hochschulschrift ; Bibel 27-36 Numeri ; Exegese ; Biblische Geografie ; Bibel Numeri ; Komposition
    Abstract: It has become increasingly clear that Numbers is the litmus test for new ideas relating to the formation of the Pentateuch. At the same time the profusion of ideas has only resulted in a corresponding lack of agreement between scholars. In the present study, Jordan Davis grants significant attention to the geographical references found at the end of the book of Numbers, combining archaeological, historical and literary critical insights, in the attempt to arrive at more "verifiable" results. With a detailed view at the Transjordan conquest traditions (Num 21:21-35; 32; Deut 2:24-3:20*) and the twin legal narratives relating to Zelophehad's daughters (Num 27; 36), the author argues for the historical catalysts underlying these traditions and then points to the ideological motivation behind their redactional expansion
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835354142
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Seemann, Eva, 1987 - Hofzwerge
    DDC: 943.02087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: European history ; History ; Europe ; Germany ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hof ; Höfische Kultur ; Kleinwüchsiger ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Hof ; Kleinwüchsiger ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650 ; Deutschland ; Höfische Kultur ; Minderwuchs ; Neuzeit ; Geschichte 1450-1650
    Abstract: Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie. An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden. Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Leuven University Press
    ISBN: 9789461664884 , 9789462703568 , 9789461664907
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (227 p.)
    Series Statement: Ancient and Medieval Philosophy - Series 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Buren, Franziska van Aristotle and the ontology of St. Bonaventure
    DDC: 189.4
    RVK:
    Keywords: Bonaventure ; Aristotle Influence ; Aristotle ; Bonaventure - Saint, Cardinal - approximately 1217-1274 ; Philosophy, Medieval ; Western philosophy: Medieval & Renaissance, c 500 to c 1600 ; Western philosophy: Ancient, to c 500 ; Philosophie médiévale ; Influence (Literary, artistic, etc.) ; Philosophy, Medieval ; ancient philosophy theory of forms ; Bonaventure ; medieval philosophy ; problem of universals ; metaphysics ; ontology ; Aristotle ; Hochschulschrift ; Johannes Bonaventura Kardinal, Heiliger 1221-1274 ; Ontologie ; Aristotelismus
    Abstract: Bonaventure’s metaphysical thought and his interpretation of Aristotle Contemporary scholarship on Bonaventure has characterized him as the Neo-platonic foil to the Aristotelianism of his day. The present book, however, shows a Bonaventure who is highly enthusiastic about utilizing the philosophy of Aristotle and who centers much of his philosophical project around interpreting and understanding the texts of Aristotle. Two goals are central to this book. The first is to shed light on Bonaventure’s greatly understudied ontology and theory of forms, demonstrating how his philosophical system is an important and unique alternative to other medieval Aristotelian systems. The second is to establish, more broadly, how Bonaventure’s interpretation of Aristotle is a resource which should be mined for contemporary efforts in thinking about and reading Aristotle himself. Ebook available in Open Access. This publication is GPRC-labeled (Guaranteed Peer-Reviewed Content)
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783756010998
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Series Statement: Studien zum Strafrecht 120
    Keywords: Blockchains (Databases) Law and legislation ; Cryptocurrencies Law and legislation ; Criminal procedure ; Academic theses ; LNFX ; § 161 Code of Criminal Procedure ; § 161 StPO ; § 163 Code of Criminal Procedure ; § 163 StPO ; Auswertung ; blockchain ; Bitcoin ; blockchain content ; Blockchain ; Hochschulschrift
    Abstract: To help with the prosecution of criminal offenses related to the use of Bitcoin and other cryptocurrencies, it is possible to draw on publicly available data and analyze such data systematically. This is feasible because Bitcoin transaction data are essentially publicly available because of the way blockchain technology works. This dissertation seeks to answer the question whether such analyses of Bitcoin transaction data are permissible for the prosecution of criminal offenses under the law in two steps. First, it is discussed whether and at which point such analyses potentially infringe on fundamental rights in a way that requires justification. Second, it is examined whether the German Code of Criminal Procedure contains sufficient constitutional justification for an infringement of such rights. The decisive factor here is whether such an infringement is still minor in sense of sections 161, 163
    Abstract: Öffentlich verfügbare Daten können insbesondere zur Verfolgung von Straftaten im Zusammenhang mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen systematisch analysiert werden. Denn die Transaktionsdaten von Bitcoin sind auf Grund der Funktionsweise der Blockchain-Technologie öffentlich verfügbar. Hinsichtlich der Zulässigkeit solcher Analysen wird einerseits der Frage nachgegangen, ob und ab welcher Grenze überhaupt ein rechtfertigungsbedürftiger Grundrechtseingriff vorliegt. Andererseits wird untersucht, ob für einen Grundrechtseingriff eine hinreichende verfassungsrechtliche Rechtfertigung in der StPO enthalten ist. Maßgeblich ist dabei, ob ein solcher Grundrechtseingriff noch geringfügig im Sinne der §§ 161, 163 StPO ist
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748935971
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (289 p.)
    Series Statement: Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht Band 211
    Parallel Title: Erscheint auch als Glombik, Melanie Alina Vorstandspflichten bei verbandsinternen Untersuchungen
    DDC: 346.43066
    RVK:
    Keywords: LNCD ; Compliance, Corporate Compliance, Gesellschaftsrecht, Internal Investigations, Unternehmenssanktionenrecht, Verbandssanktionengesetz, Verbandsinterne Untersuchungen, VerSanG-E, Vorstandspflichten, Legalitätspflicht, Legalitätskontrollpflicht, Schadensabwendungspflicht, internal investigations, Kooperation, Untersuchungsführer ; Hochschulschrift ; Deutschland Bundesregierung Verbandssanktionengesetz ; Aktiengesellschaft ; Wirtschaftsdelikt ; Vorstand ; Rechtspflicht ; Internal Investigation ; USA ; Internal Investigation
    Abstract: Verbandsinterne Untersuchungen sind für die Aufklärung von unternehmensbezogenen Straftaten von erheblicher Relevanz. Ihre Durchführung unterliegt der Verantwortung des Vorstands. Bislang fehlen gesetzliche Vorschriften in Bezug auf die Ausgestaltung und Rechtsfolgen. Die Arbeit geht den Auswirkungen einer im Entwurf gefassten Kodifizierung betreffend verbandsinterne Untersuchungen auf die Pflichten des Vorstands kritisch nach. Dabei werden die vorhandenen Kodifizierungen im US-amerikanischen Recht in den Blick genommen und ein modifizierter Regelungsvorschlag unterbreitet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wurzer, Markus, 1990 - Der lange Atem kolonialer Bilder
    DDC: 325.345
    RVK:
    Keywords: 1900-1999 ; Photographie documentaire - Italie - Trentin-Haut-Adige ; Guerre italo-éthiopienne, 1935-1936 ; Colonies - Histoire ; Colonies ; Documentary photography ; Soldiers ; History ; Italy - Trentino-Alto Adige ; Stichwörter englischcolonialism, fascism, memory, visual practise ; à FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- History, Archaeology (601) -- History, Archaeology (6010) -- Contemporary history (601022) ; à FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Other Humanities (605) -- Other Humanities (6050) -- Cultural studies (605004) ; Kolonialismus, Faschismus, Erinnerung, visuelle Praxis ; à FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Geschichte, Archäologie (601) -- Geschichte, Archäologie (6010) -- Zeitgeschichte (601022) ; à FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Andere Geisteswissenschaften (605) -- Andere Geisteswissenschaften (6050) -- Kulturwissenschaft (605004) ; Hochschulschrift ; Südtirol ; Soldat ; Italienisch-Äthiopischer Krieg ; Kolonialismus ; Fotografie ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1935-2015 ; Südtirol ; Soldat ; Kolonialismus ; Fotografie ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1935-2015
    Abstract: Colonialism is part of many European family histories. Photographs convey collective ideas about the colonial past. This book explores how and for what purpose colonial images were (re-)produced, used, and passed on through generations by soldiers and their families
    Abstract: Kolonialismus ist Teil vieler europäischer Familiengeschichten. Fotografien transportieren kollektive Vorstellungen über die koloniale Vergangenheit. Dieses Buch untersucht wie und wozu koloniale Bilder durch Soldaten und ihre Familien (re-)produziert, gebraucht und über Generationen hinweg weitergegeben wurden
    Note: German
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783161616419 , 9783161615450
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Otto, Eckart, 1944 - [Rezension von: Hutzli, Jürg, 1963-, The origins of P : literary profiles and strata of the priestly texts in Genesis 1 - Exodus 40] 2024
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament 164
    Series Statement: Forschungen zum Alten Testament
    Parallel Title: Erscheint auch als Hutzli, Jürg, 1963 - The origins of P
    Keywords: Religion & beliefs ; Criticism & exegesis of sacred texts ; Religion ; Biblical Studies ; Old Testament ; Hochschulschrift
    Abstract: In this study, Jürg Hutzli analyses all Priestly texts in Genesis-Exodus. He evaluates crucial questions concerning P, namely inner stratification, literary profile, historical setting, and relationship to the non-P "environment" separately for each Priestly unit or section. An important result of the author's study is the conclusion that the Priestly texts form a stratum that is more composite and less homogeneous than previously thought. Single units like Gen. 1, the Priestly flood story, and the Priestly Abraham narrative have their own distinct theologies that do not fit that of the comprehensive Priestly composition in every respect. Furthermore, as recent studies point out, the literary profile of P is not the same in every section (either a source or a redaction). The author evaluates these observations diachronically for an inner differentiation of the Priestly strand
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783832556426
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (571 p.)
    DDC: 830
    Keywords: Walther ; Songs, German (Middle High German) History and criticism ; Crusades Songs and music ; History and criticism ; Popular music History and criticism ; Middle Ages in popular culture ; Political, socio-economic & strategic groupings ; c 500 CE to c 1000 CE ; Modern period, c 1500 onwards ; Theory of music & musicology ; History: specific events & topics ; Individual composers & musicians, specific bands & groups ; Literary studies: poetry & poets ; Medieval history ; Deconstructionism, Structuralism, Post-structuralism ; Other languages ; Music ; Research methods: general ; Interdisciplinary studies ; Cultural studies ; European history ; History: specific events and topics ; Musicians, singers, bands and groups ; Composers and songwriters ; Literary studies: poetry and poets ; c 500 to c 1000 CE ; c 1500 onwards to present day ; Theory of music and musicology ; Political, socio-economic, cultural and strategic groupings ; History and Archaeology ; CE period up to c 1500 ; Structuralism and Post-structuralism ; germanistische Mediaevistik ; mittelalterliche Liedkunst ; populärkulturelle Mittelalterrezeption ; Diskursanalyse ; Walther von der Vogelweide ; Hochschulschrift
    Abstract: Mittelalterliche Lyrik ist eine Liedkunst. In jedem einzelnen Lied vereinen sich lyrische, musikalische und performative Komponenten. In der heutigen populären Mittelalterrezeption wird mittelalterliche Lyrik hauptsächlich musikalisch aufgenommen. So hat sich um die sogenannte Histotainmentmusik ein Gesellschaftskreis gebildet, der den Gegenstand der mittelalterlichen Liedkunst neu verhandelt. Der Zugang zum Mittelalter scheint hier vor allem von emotionalen und identitätsstiftenden Aspekten geprägt zu sein. Wie aber wird das Mittelalter im populärkulturellen Gedächtnis bewahrt? Und was sagt diese Art der Mittelalterrezeption über unsere Gesellschaft aus? Diesen Fragen wird anhand Walthers von der Vogelweide "Palästinalied", einem Marktklassiker der Histotainmentmusik, nachgegangen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783748941026 , 9783756005901
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law 17
    Parallel Title: Erscheint auch als Obert, Annika, 1995 - Der (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB
    DDC: 345.4302622
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNF ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einbruchdiebstahl ; Strafzumessung
    Abstract: This study addresses the phenomenon of domestic burglary (§ 244 (1) No. 3, (4) German Criminal Code). Particular emphasis is placed on the realities of criminal sentencing for this offense. Based on a multi-perspective analysis of the various appearances of the phenomenon and its legal classification, the study examines the reform of § 244 GCC and the realities of sentencing in criminal courts for the offense. In particular, discrepancies in sentencing that cannot be adequately explained by differences in factual circumstances of the underlying cases, and deficits in the written reasons for sentencing decisions are highlighted. The study reveals a need for action in the field of criminal sentencing
    Abstract: Das Werk widmet sich dem (Privat-)Wohnungseinbruchdiebstahl nach § 244 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4 StGB. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rechtswirklichkeit der Strafzumessung bei dem Delikt. Auf Grundlage einer multiperspektivischen Betrachtung der Erscheinungsformen des Phänomens und seiner rechtlichen Bewertung untersucht die Arbeit die Reform des Tatbestandes und die Praxis der tatgerichtlichen Strafzumessung bei dem Delikt. Insbesondere werden Unterschiede im Strafmaß, die nicht hinreichend durch Sachverhaltsunterschiede der zugrundeliegenden Fälle erklärt werden können, sowie Defizite in der Begründung der Strafzumessungsentscheidungen aufgezeigt. Die Arbeit legt einen Handlungsbedarf im Strafzumessungsrecht offen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161619069 , 9783161619052
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Jus Privatum
    Parallel Title: Erscheint auch als Sattler, Andreas Informationelle Privatautonomie
    DDC: 343.240999
    Keywords: Data privacy ; Privacy, Right of ; Data protection Law and legislation ; Information technology Law and legislation ; Academic theses ; Commercial law ; Civil codes / Civil law ; Comparative law ; Data protection - Law and legislation ; Information technology - Law and legislation ; European Union countries ; Law ; Commercial ; Civil Law ; Comparative ; Hochschulschrift
    Abstract: Die digitale Agenda der Europäischen Union offenbart einen Konflikt zwischen der staatlichen Pflicht zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung einerseits und der gleichzeitigen Achtung der Privatautonomie der Datensubjekte und datenverarbeitenden Unternehmen andererseits. Derzeit besteht kein überzeugender rechtlicher Rahmen, der die grundrechtliche Pflicht zum Schutz der Datensubjekte und die wirtschaftliche Realität zum Ausgleich bringt. Diese schwierige Aufgabe wird stattdessen an die Rechtsanwender und damit insbesondere an den EuGH überantwortet. Andreas Sattler macht einen Vorschlag, wie dieses Spannungsverhältnis aus dem Schutz von Datensubjekten und der Anerkennung von personenbezogenen Daten als Objekt vertraglicher Austauschbeziehungen aufgelöst werden kann. Dabei bewahrt der Vorschlag den tradierten Rahmen des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, erweitert aber den Handlungsspielraum für Datensubjekte und solche datenverarbeitenden Unternehmen, die keine dominanten Gatekeeper sind. Infolgedessen ermöglicht das vorgeschlagene Modell die Synchronisierung von Datenschutz- und Vertragsrecht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783662667781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (402 p.)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Rolffs, Matthias Kausalität und mentale Verursachung
    DDC: 146.42
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; nicht-reduktiver Physikalismus ; kausale Geschlossenheit ; Epiphänomenalismus ; kontrafaktische Theorie ; mentale Verursachung ; kausale Exklusion ; Überdetermination ; Physikalismus ; Interventionismus ; Kausalität ; Exklusionsargument ; Supervenienz ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy ; Hochschulschrift ; Physikalismus ; Epiphänomenalismus ; Mentalismus ; Kausalität
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Nature
    ISBN: 9783658408176 , 9783658408169
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (261 p.)
    DDC: 343
    Keywords: Finance ; Finance and the finance industry ; Board of Directors ; Moderators ; Competences ; Voluntary Disclosure ; Chairperson ; Succession Planning ; Board Capital ; Hochschulschrift
    Abstract: This open access book empirically analyses the competences (input), moderators (process), and disclosure (output) of board chair succession practices for publicly listed organisations in Switzerland. As primus inter pares (Latin for first among equals), the chair of the board of directors holds a unique organisational position. For fulfilling the non-transferable duties pursuant to Article 716a revCO, it is essential that the chair is a person who has rational economic and socio-emotional skills. To date, however, it is unclear how organisations structure the search for a chairperson. On the one hand, this ambiguity arises from a legal perspective, as succession-related formal regulations (hard law) or best-governance principles (soft law) are rare and often lack specificity, and, on the other hand, from a business perspective, as there is a lack of sufficient attention and diligence. Previous research on board governance has primarily focused on the dyadic relationship between board composition and organisational performance (board effectiveness research). However, as board succession is a dynamic process, the research focus should go beyond a pure output/performance paradigm
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658405304
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (113 p.)
    Series Statement: BestMasters
    DDC: 362.88
    Keywords: Victims of terrorism Psychology ; Victims of crimes Psychology ; Victims of crimes Services for ; Crime & criminology ; Clinical psychology ; Victimes du terrorisme - Psychologie ; Victims of crimes - Psychology ; Victims of crimes - Services for ; Victims of terrorism - Psychology ; Viktimologie ; Viktimisierungsbewältigung ; Verfahrensgerechtigkeit ; strafprozessuale Opferrechte ; Opferbedürfnisse ; terroristische Anschläge ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKV Crime and criminology ; thema EDItEUR::M Medicine and Nursing::MK Medical specialties, branches of medicine::MKM Clinical psychology ; Hochschulschrift
    Abstract: Dieses Open-Access-Buch bietet zunächst eine kompakte Übersicht über Viktimisierungserleben und -bewältigung und stellt die Grundlagen der Verfahrensgerechtigkeitsforschung vor. Es skizziert die Entwicklung der Opferschutzvorschriften in der Strafprozessordnung und auf europäischer Ebene und setzt sich mit den Begründungen des strafprozessualen Opferschutzes auseinander. Doch sind Opfer gleich Opfer? Unterscheiden sich terroristische Anschläge von anderen Straftaten? Untersucht werden hierzu die politischen, medialen, gesellschaftlichen, psychotraumatologischen und individuellen Auswirkungen von (terroristischen) Anschlägen auf Betroffene. Die psychosozialen Bedürfnisse der Opfer werden in Bezug zu den bestehenden strafprozessualen Opferrechten gesetzt. Schlussendlich werden neue Konzepte und informelle Zugänge innerhalb des Strafverfahrens diskutiert, um Opferbedürfnissen entgegenzukommen und Bewältigungsstrategien zu fördern
    Note: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783832557010
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Series Statement: Lernen in Naturwissenschaften - verstehen und entwickeln 13
    Parallel Title: Erscheint auch als Fühner, Larissa Katharina, 1993 - Experimentierpraxis im Spektrum der Möglichkeiten
    DDC: 530.071
    Keywords: Education ; Inclusive education / mainstreaming ; Teaching of specific groups & persons with special educational needs ; Teaching of a specific subject ; Physics ; Experimentierpraxis ; Inklusionsorientierter Unterricht ; Dokumentarische Methode ; Doing Diversity ; Physikunterricht ; Hochschulschrift ; Lehrerfortbildung ; Physik ; Experiment ; Inklusion ; Didaktik
    Abstract: Mit der Forderung eines inklusionsorientierten Unterrichts werden die Fachdidaktiken und so auch die Naturwissenschaftsdidaktik vor eine herausforderungsvolle Aufgabe gestellt. Ziel eines inklusionsorientierten Physikunterrichts ist es die inklusionspädagogischen Überlegungen mit fachspezifischen Überlegungen zu verknüpfen. Die Perspektive inklusionspädagogischer Überlegungen wird u.a. über die Leitfiguren Diversität und Teilhabe abgebildet, die Perspektive der Physik bzw. des Physikunterrichts konstituiert sich vor allem in Bezug auf das Experiment bzw. experimentierbezogenen Handlungen. In einem inklusionsorientierten Physikunterricht gilt es nun beide Perspektiven zu vereinen. Dazu wird mithilfe der Dokumentarischen Methode zum einen die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachten Diversitätsfacetten im Sinne eines `doing diversity` und die in den Interaktionen hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten im Sinne eines `doing participation` anhand von Unterrichtsvideografien rekonstruktiv analysiert. Die Rekonstruktionsergebnisse zeigen, dass in der Experimentierpraxis des Physikunterrichts Diversitätsfacetten auf einer impliziten Ebenen hervorgebracht werden, die die experimentierbezogenen Handlungen der Lernenden grundlegend strukturieren. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise auf die Relevanz der Experimentiermaterialien für die im Unterricht interaktiv hervorgebrachten Teilhabemöglichkeiten. Insofern beschreiben die Ergebnisse der Studie die in der Praxis des Experimentierens hervorgebrachte Verzahnung der inklusionspädagogischen und fachspezifischen Forderungen und leisten somit einen Beitrag der herausforderungsvollen Aufgabe eines inklusionsorientierten Physikunterrichts zu begegnen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783111028729 , 9783111029313
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 282 Seiten)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Parallel Title: Erscheint auch als Husser, Irene Elfriede Jelineks Theater des (Post-)Politischen
    Dissertation note: Dissertation WWU Münster 2019
    DDC: 832.914
    RVK:
    Keywords: Jelinek, Elfriede Criticism and interpretation ; Political plays, Austrian History and criticism ; Literature: history & criticism ; Literary studies: from c 1900 - ; General studies ; Literature: history and criticism ; Literary studies: c 1900 to c 2000 ; General studies and General knowledge ; Elfriede Jelinek ; contemporary literature ; contemporary theater ; political literature ; sociology of literature ; Hochschulschrift ; Jelinek, Elfriede 1946- ; Politisches Theater ; Jelinek, Elfriede 1946-
    Abstract: Since the turn of the millennium, there has been a boom in political literature however, the possibilities of political writing in the present must be renegotiated. The challenges of a post-political climate of lack of alternatives are met by Elfriede Jelinek’s theatrical work, which – as the field- and discourse-analytical investigation shows – strives to reclaim a democratic culture of the agon
    Note: Literaturverzeichnis Seite 258-279 , German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783832552992
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (530 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Linnemann, Tobias, 1980 - Bildet Scham?
    DDC: 305.809
    RVK:
    Keywords: Social discrimination & inequality ; Ethnic minorities & multicultural studies ; Philosophy & theory of education ; Adult education, continuous learning ; Extra-curricular activities ; Civil rights & citizenship ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Rassismus ; Weißsein ; Scham ; Selbstreflexion ; Politische Bildung ; Bildungsprozess ; Rassismus ; Bildungsprozess ; Scham
    Abstract: Was hat Rassismus mit weißen Personen zu tun? Der Autor erforscht anhand von biographischen Interviews mit weißen Menschen, welche Bedeutung Scham in der Auseinandersetzung mit dieser Frage haben kann. Scham kann entstehen, wenn sich weiße Personen über eigenes, ungewollt rassistisches Handeln bewusst werden, aber auch mit Blick auf die eigene Untätigkeit angesichts rassistischer Machtverhältnisse. Scham kann zudem aufkommen, wenn weiße Personen damit konfrontiert sind, dass sie - anders als ihr bisheriges Selbstkonzept -- von Schwarz oder of Color positionierten Menschen als weiß, privilegiert oder bedrohlich wahrgenommen werden. Die Verarbeitung der eigenen Scham kann einerseits Anlass für Bildungsprozesse sein, in denen sich Selbst- und Weltverhältnisse ändern. Andererseits können sich in Bildungsprozessen auch Aspekte des eigenen Schamerlebens wandeln. Zugleich sind Scham und Bildungsprozesse weißer Personen über die eigene Involviertheit in rassistische Verhältnisse unausweichlich widersprüchlich. Für (rassismus-)kritische politische Bildung ist interessant, wie Scham berücksichtigt werden kann, ohne selbst beschämend zu handeln. Ziel dieser Bildungsarbeit ist es, eine kritisch-reflexive Handlungsfähigkeit zu stärken, die zu einer Veränderung rassistischer Verhältnisse in der Gesellschaft beiträgt. Die Studie lotet Möglichkeiten, Grenzen und Widersprüche der Berücksichtigung von weißer Scham in der politischen Bildung aus und eröffnet neue Perspektiven für Theorie und Praxis
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658422585 , 9783658422578
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Bürgerbewusstsein
    DDC: 370.115+Z1920
    Keywords: Political science & theory ; Educational strategies & policy ; Education ; Educational strategies and policy ; Political science and theory ; Politikdidaktik ; Kritische politische Bildung ; Sinnbilder ; Antonio Gramsci ; Alltagsverstand ; Lernprozesse ; Hochschulschrift
    Abstract: Das vorliegende Open-Access-Buch folgt der übergreifenden Fragestellung, ob ein Kritiklernen im institutionell gebundenen politischen Unterricht möglich ist. Diese Fragestellung wird nicht aus einer institutionen- und schulsoziologischen, sondern aus einer lerntheoretischen und politikdidaktischen Perspektive entwickelt. Der Analysefokus richtet sich damit auf die Frage, wie subjektorientierte Lernprozesse in einer Gesellschaft strukturiert werden können, die durch spezifische soziale Verhältnisse geprägt ist. Das Kernanliegen der vorliegenden Arbeit besteht in der Erschließung der Gedankenwelt Antonio Gramscis für die aktuelle lerntheoretische und politikdidaktische Debatte. Dabei soll der Nachweis der analytischen Ergiebigkeit zentraler Kategorien aus den Schriften Antonio Gramscis, insbesondere der Hegemonie und des Alltagsverstandes, über den Weg einer systematischen Reflexion einschlägiger Sinnbildkonstruktionen geführt werden, denen in der aktuellen Fachdebatte eine zentrale Bedeutung zukommt. Aus einer hegemonietheoretisch gestützten konstruktiven Kritik der Sinnbildkonstruktionen werden Schlussfolgerungen für eine Theorie von Bildungs- und Lernprozessen gezogen, die sich in den Kontext der kritischen politischen Bildung einordnen lassen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839459355
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Materialitäten
    Parallel Title: Erscheint auch als Mende, Julia von Zwischen Küche und Stadt
    DDC: 394.12
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Küche ; Kochen ; Essgewohnheit ; Innenarchitektur
    Abstract: Kochen und Essen sind medial omnipräsent und es gibt kaum noch einen Ort, an dem nichts gegessen oder getrunken wird - dabei bleibt die Küche im Zuhause zunehmend kalt. Dieses Paradox wirft Fragen an die räumlichen Zusammenhänge gegenwärtiger Essenspraktiken auf, denen Julia von Mende auf den Grund geht. Befragungen und zeichnerische Analysen führen die Leser*innen von Berliner Küchen an Orte ausser Haus und in die Vergangenheit. Dabei werden das Verhältnis von Privathaushalt und städtischem Umfeld thematisiert, Einblicke in die urbane Lebensrealität im beschleunigten (Ess-)Alltag eröffnet und gesellschaftliche Wirkmechanismen freigelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783943955910 , 9783943955262
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (xxiv+218 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Engsheden, Åke, 1969 - [Rezension von: Speransky, Nina, Transitivity and aspect in Sahidic Coptic : studies in the morphosyntax of native and Greek-origin verbs] 2023
    Series Statement: Lingua Aegyptia Studia Monographica 26
    Parallel Title: Erscheint auch als Speransky, Nina Transitivity and aspect in Sahidic Coptic
    DDC: 493.22481
    Keywords: Coptic language Foreign words and phrases ; Greek ; Sahidic dialect Grammar ; Sahidique (Dialecte) - Grammaire ; Copte (Langue) - Emprunts grecs ; Coptic language - Foreign words and phrases - Greek ; Sahidic dialect - Grammar ; Historical & comparative linguistics ; Grammar, syntax & morphology ; Hochschulschrift ; Griechisch ; Lehnwort ; Koptisch ; Transitivität ; Aspekt ; Griechisch ; Lehnwort ; Koptisch ; Transitivität ; Aspekt
    Abstract: Transitivity and Aspect in Sahidic Coptic consists of three studies united by the common topic of voice alternations in Sahidic. Having established that the Coptic verbal system is based on split causativity (for the term see Kulikov L.I., “Split causativity: remarks on correlations between transitivity, aspect, and tense”), the work introduces the concept of an aspect-transitivity grid, in which the unmarked infinitival form is ascribed the voice-aspect meaning according to the conjugation pattern it appears in. The work establishes a correlation between the morphosyntactic properties of verbs and their semantic properties, such as lexical aspect and agentivity. Chapter 2 explores the formal and semantic properties of the periphrastic circumstantial construction. Voice marking phenomena in Greek-origin verbs are examined in chapter 3. The results obtained in this study may be further used in language contact research, as well as in general and typological linguistics
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783763971558 , 9783763970490
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Gitter, Markus, 1993 - Förderung digitaler Kompetenzen in der beruflichen Lehramtsausbildung
    DDC: 370.711
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Teaching skills & techniques ; Industrial or vocational training ; Education / Teaching Methods & Materials ; Education / Vocational ; Lehramt; Berufsschule; digitale Kompetenzen; Lehramtsstudium; Wirtschaftspädagogik; Berufspädagogik; Design-Based Research Studie ; Teaching Methods & Materials ; Vocational ; Education ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Berufsschullehrer ; Professionalisierung ; Digitalisierung
    Abstract: Aus der mangelnden digitalen Kompetenz von (Berufsschul)Lehrkräften, Lehramtsstudierenden und Schüler:innen ergibt sich ein "digitaler Teufelskreis". Der Autor entwickelt, erprobt und evaluiert in seiner Dissertation aus einem Design-Based Research Ansatz ein Konzept für ein Onlineseminar innerhalb der beruflichen Lehramtsausbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zentraler Baustein des Seminars ist die Eigenproduktion von Erklärvideos, die digitale Kompetenzen niedrigschwellig fördert und zur Sensibilisierung für das Thema Digitalisierung im Handlungsfeld Schule beiträgt. Aus den Ergebnissen der praxisbezogenen Studie im Kontext des Studienstandorts Gießen leitet der Autor allgemeine Gelingensbedingungen und Handlungsempfehlungen für die digitalisierungsbezogene Professionalisierung angehender Berufsschullehrkräfte ab.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : KIT Scientific Publishing
    ISBN: 9783731512134
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (404 p.)
    Series Statement: Schriften des Zentrums für Angewandte Rechtswissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Vettermann, Oliver Der grundrechtliche Schutz der digitalen Identität unter Berücksichtigung von Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Law ; Digitale Identität; Datenschutzrecht; Grundrechte; IT-Sicherheitsrecht; Informationelle Selbstbestimmung; Digital Identity; Data Protection Law; Fundamental Rights; IT Security Law; Informational Self-Determination ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Identität ; Internet ; Datenschutz ; Datensicherung ; Grundrechtsschutz
    Abstract: The digital identity is the essential human data interface when interacting on the Internet or with IT systems to enable the multitude of services. No platform can be used without creating a (at least temporary) data construct to the retrieving user, which reflects the identity of the user and enables an assignment of the application data. This thesis examines the construct of digital identity and puts it into the fundamental rights framework. In doing so, data protection and IT security law are also consulted as concrete manifestations of fundamental rights
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783748931980
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (424 p.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Tierethik | Interdisciplinary Animal Ethics Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Aigner, Andreas Das Lacan'sche Tier
    DDC: 179.3
    RVK:
    Keywords: HPQ ; Borromäischer Knoten, Jacques Lacan, Massentierzucht, moralischer Individualismus, Moralphilosophie, Nutztier, Postanthropozentrismus-Debatte, Posthumanismus, Psychoanalyse, Subjekt des Genießens, Tierethik, Tierschutz, Tierversuche, Unbewusste, Wilttier ; Hochschulschrift ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Mensch ; Tiere ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie ; Tierethik ; Lacan, Jacques 1901-1981 ; Tierethik ; Anthropozentrismus ; Tiefenpsychologie
    Abstract: Anthropocentrism and the fact that some animals are just considered a means to an end while others are loved are often subject to criticism in animal ethics. Drawing on the psychoanalytic theories of Jacques Lacan, the author examines how the apparent ambivalence in human-animal relationships is based on different forms of enjoyment. Referring to the Real, the Symbolic and the Imaginary, which according to Lacan define human reality, the author shows how enjoyment and its limits shape, for example, how we think about pets, farm animals or wild animals. This alternative perspective will contribute to a better understanding of the challenges in human-animal relationships
    Abstract: Der Anthropozentrismus und die Tatsache, dass manche Tiere nur als Mittel zum Zweck gelten, während andere geliebt werden, sind häufig Ziel tierethischer Kritik. Auf der Grundlage der psychoanalytischen Theorien von Jacques Lacan untersucht der Autor, inwiefern die augenscheinlichen Ambivalenzen in der Mensch-Tier-Beziehung auf unterschiedlichen Formen des Genießens beruhen. Unter Bezugnahme auf das Reale, das Symbolische und das Imaginäre, die nach Lacan die menschliche Wirklichkeit definieren, wird gezeigt, wie das Genießen und dessen Grenzen z. B. unser Denken über Heimtiere, Nutztiere oder Wildtiere prägen. Diese alternative Perspektive soll zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen in der Mensch-Tier-Beziehung beitragen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783763971770
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Hellriegel, Jan, 1987 - Bildungsauftrag Medienkompetenz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Adult education, continuous learning ; Education / Adult & Continuing Education ; Medienkompetenz; Medienkompetenz; Programmplanung; Volkshochschule; Erwachsenenbildung; digitale Kompetenz; Programmforschung; Weiterbildung; Teilhabe; Digitalisierung; Medienkompetenz; Medienkritik; Programmanalyse; media literacy ; Adult & Continuing Education ; Education ; Hochschulschrift ; Rheinland-Pfalz ; Volkshochschule ; Medienkompetenz ; Bildungsplanung ; Digitalisierung ; Erwachsenenbildung
    Abstract: Inwieweit das Programmangebot der Volkshochschulen die Medienkompetenz und digitale Teilhabe der Teilnehmenden fördert, untersucht Jan Hellriegel in seiner Dissertation. Die Arbeit basiert auf einer Fallstudie mit vier Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Kernstück ist eine Programmanalyse unter dem Aspekt der Medienkompetenzförderung. Zudem wurden anhand von Interviews mit VHS-Leitungen und hauptamtlich pädagogischen Mitarbeitenden Faktoren ermittelt, die die Programmplanung beeinflussen. In den Ergebnissen wird deutlich, dass dem Auftrag, die Medienkompetenz der Teilnehmenden zu fördern in den VHS-Programmen nicht angemessen Rechnung getragen werden kann. Bezüge finden sich vorrangig im Kontext beruflicher Mediennutzung, während eine kritische Auseinandersetzung mit Medien und digitaler Transformation nur selten Platz im Programm findet. Hier Schwerpunkte zu setzen, ist ein bislang nicht erfüllter, aber notwendiger Bildungsauftrag der VHS zur digitalen Teilhabe für alle in einer demokratisch verfassten Gesellschaft. Gründe für diese Defizite sieht Hellriegel unter anderem in der Abhängigkeit der Volkshochschulen von Teilnahmegebühren. Sie bedienen bestehende Nachfragen und planen zu wenig Angebote, um neue Bedarfe zu wecken
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9789004512061 , 9789004510531
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Nati, James [Rezension von: Vanonen, Hanna, War traditions from the Qumran caves : re-thinking textual stability and fluidity in the war text manuscripts] 2024
    Additional Information: Rezensiert in Duhaime, Jean, 1948 - [Rezension von: Vanonen, Hanna, War traditions from the Qumran caves : re-thinking textual stability and fluidity in the war text manuscripts] 2024
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah volume 139
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Vanonen, Hanna War traditions from the Qumran caves
    DDC: 296.1/55
    Keywords: Judaism ; 1QM ; 4Q491 ; ancient scribes ; Dead Sea Scrolls ; material philology ; Qumran manuscripts ; Qumran opisthographs ; Second Temple Judaism ; Sefer ha-Milhamah ; War Scroll ; Hochschulschrift ; Kriegsrolle
    Abstract: In this volume, Hanna Vanonen offers a fresh view to the Milhamah and Sefer ha-Milhamah manuscripts by producing a thorough close-reading analysis of them, paying attention not only to their contents but also to manuscripts as material artifacts. Vanonen demonstrates that studying the stability and instability of the War traditions does more justice to the complex material than a traditional chronological literary-critical model. In addition, Vanonen argues that at least liturgical use and study purposes may have created needs for producing different manuscripts that were simultaneously important
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Transcript Verlag
    ISBN: 9783839458617
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Aging ; Feminism ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- EINLEITUNG -- 1. Biographien erforschen: Körper -- Biographie -- Praxis -- 1.1 Biographie als Forschungsperspektive -- 1.2 Biographien erforschen -- 1.3 Ethnographie und Biographieforschung -- 1.4 Verkörperte Biographien und leibliches Erleben -- Desiderate und Hinführung zu forschungsmethodologischen Überlegungen -- 2. Epistemologische und methodologische (Ver-)Ortungen -- 2.1 KREUZEN I -- 2.2 Epistemologische (Ver-)Ortungen: Situiertheit und Partialität von Wissen -- 2.3 KREISEN I -- 2.4 SPÜREN I -- Phänomenologische Denkangebote und feministische Materialismen -- 2.5 Forschen als ethico-onto-epistemologische und prozessuale Praxis -- 3. Improvising Biography -- 3.1 Vorstellung des beforschten Feldes -- 3.2 KREUZEN II -- oder: Die Konstitution des Tanzraums -- 3.3 KREISEN II -- 3.4 SPÜREN II -- 3.5 Praktiken als ›un/ordentliche‹ Sinngewebe -- 4. Somatische und leibliche Dimensionen des ›doing biography‹ -- 4.1 Alter(n) -- 4.2 Biography matters -- Biographie als Politikum: somatische und leibliche Dimensionen des ›doing biography‹ -- Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Rome : Publications de l’École française de Rome
    ISBN: 9782728315444 , 9782728315437
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (405 p.)
    Series Statement: Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome
    Parallel Title: Erscheint auch als Lefeuvre, Philippe, 1985 - Notables et notabilité dans le "contado" florentin des XIIe-XIIIe siècles
    DDC: 306
    Keywords: Early history: c 500 to c 1450/1500 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Florenz ; Contado ; Oberschicht ; Sozialgeschichte 1100-1300
    Abstract: Étroitement associé au triomphe de la ville, le nom de Florence évoque l’éclosion d’une culture politique et sociale contenue aux murs de la cité. La documentation conservée par les institutions ecclésiastiques témoigne du dynamisme précoce des sociétés rurales. En prenant pour cadre le quart sud-est du contado florentin, l’ouvrage met en lumière la participation et la résistance des populations rurales au processus de formation d’un territoire dominé par la cité. On s’intéresse ici à une mosaïque de sociétés dont la structure sociale ne se résume pas à l’opposition frontale entre seigneurs et paysans. Riches tenanciers, intermédiaires seigneuriaux, artisans ruraux, notaires, clercs et frères convers viennent compliquer le panorama. Ils participent à la formation d’un milieu de notables affranchis, au moins partiellement, des contraintes les plus pressantes du travail contraint ou vivrier. À travers l’étude de ces notables, l’ouvrage interroge les ressorts et l’évolution de la domination sociale dans une période de profonde transformation des structures politiques et économiques
    Note: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783110792263 , 9783110792232 , 9783110792355
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Wacker, Marie-Theres, 1952 - [Rezension von: Bezold, Helge, Ester - eine Gewaltgeschichte : die Gewaltdarstellungen in der hebräischen und griechischen Esterüberlieferung] 2024
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Band 545
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bezold, Helge Ester - eine Gewaltgeschichte
    DDC: 222.906
    Keywords: Esther ; Esther - Queen of Persia ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Violence in the Bible ; Religion & beliefs ; Biblical studies & exegesis ; Judaism ; Violence dans la Bible ; Violence in the Bible ; Hebrew Bible/Old Testament ; Hasmoneans ; Septuagint ; Hellenistic Judaism ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRM Christianity::QRMF Christianity: sacred texts and revered writings::QRMF1 Bibles::QRMF13 New Testaments ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QR Religion and beliefs::QRJ Judaism ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bibel Ester ; Gewalt
    Abstract: The Book of Esther tells the story of a plot to exterminate the Persian Jews and their great struggle against their enemies. This study locates these portrayals of violence in the Hellenistic epoch, in the Hasmonean period (second century BCE). It compares the Hebrew text with the two Greek Books of Esther, thus providing insights into a dynamic discourse of violence in Hellenistic and Roman literature
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658394448
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Hackbart, Marcel Die Lehrperson als Golem oder Galatea
    DDC: 370.15
    RVK:
    Keywords: Educational psychology ; Sozialpsychologie ; Pygmalion-Effekt ; Pädagogische Psychologie ; Erwartungseffekt ; Selbsterfüllende Prophezeiung ; Lehr-Lern-Interaktion ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNC Educational psychology ; Hochschulschrift ; Lehrerbildung ; Lehr-Lern-Forschung ; Lernerfolg ; Lernmotivation ; Pygmalion-Effekt ; Kompetenz
    Abstract: In diesem Open-Access-Buch geht es um Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen und deren Bedeutung für die Lehr-Lern-Interaktion. Die Lehr-Lern-Interaktion ist ein aufeinander bezogenes Handeln von mindestens einer Lehrperson sowie einer lernenden Person und kann durch verschiedene Phänomene der sozialen Wahrnehmung und Kognition beeinflusst werden – beispielsweise durch Erwartungen. In einigen Untersuchungen zu interpersonalen Erwartungseffekten in der Lehr-Lern-Interaktion stehen die Lehrendenerwartungen an Lernende im Fokus, in anderen die Lernendenerwartungen an Lehrende – zumeist mit ihren Einflüssen auf das Erleben und Verhalten der Lernenden. Marcel Hackbart konzipiert auf Basis des transaktionalen Modells der Lehr-Lern-Interaktion vier aufeinander aufbauende Studien zu Kompetenzerwartungen von Lernenden an Lehrpersonen. Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass die Lernendenkompetenzerwartungen an Lehrpersonen einen Einfluss auf die Interaktionsgestaltungen im Lehr-Lern-Kontext haben. Die Effekte auf die Lernenden selbst sind dabei, insbesondere auf Gruppenebene, größer als die Einflüsse auf das Erleben und Verhalten von Lehrpersonen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : De Gruyter
    ISBN: 9783110756463 , 9783110755596 , 9783110756548
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Wojcik, Paula, 1979 - Theorie der Klassik
    DDC: 809.14409
    RVK:
    Keywords: Canon (Literature) ; Ballads History and criticism ; Intermedialität, Kanon, Transkulturalität, Volkslied ; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Vergleichende Literaturwissenschaft (602053) ; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Germanistik (602014) ; Ã FOS 2012 -- GEISTESWISSENSCHAFTEN (6) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (602) -- Sprach- und Literaturwissenschaften (6020) -- Slawistik (602047) ; Intermediality; transculturality; canon; folk song ; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- Comparative literature studies (602053) ; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- German studies (602014) ; Ã FOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- Slavonic studies (602047) ; Hochschulschrift ; Ballade ; Lied ; Klassik ; Kanon ; Geschichte
    Abstract: For the last three centuries, prominent thinkers have been asking themselves what it is that constitutes a classic. This volume takes up this question and shows how cultural artifacts become and remain classics through transcultural circulation, i.e., through their adaptation in ever-changing media and the expansion of the cultural milieu in which they are received
    Abstract: Der Frage "Was ist ein Klassiker?" haben sich prominente Denker der letzten drei Jahrhunderte gewidmet. "Theorie der Klassik. Eine kulturelle Praxis von Goethe bis Grandmaster Flash" greift die Frage auf und zeigt, wie Kulturgüter durch transkulturelle Zirkulation, d.h. Adaption in immer neuen Medien und Ausweitung der sie rezipierenden kulturellen Milieus klassisch werden und bleiben
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748928959
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (403 p.)
    Series Statement: Beiträge zum Strafrecht - Contributions to Criminal Law Band 11
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallus, Nico Smart Speaker im Lichte der StPO
    DDC: 345.43052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LNFX ; Abhören, Datenschutz, Quellen-TKÜ, Smart-Homes, TKÜ, Überwachung, Smart Speaker, Sprachassistenten, Alexa, Zugriffsmöglichkeiten, Ermächtigungsgrundlage, Beweisverwertung, Beweisverwertungsverbote, Telekommunikation, Durchsuchung, Kernbereich, Wohnraumüberwachung, Beweiserlangung durch Private ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Sprachassistent ; Privatsphäre ; Telekommunikationsüberwachung ; Lauschangriff ; Online-Durchsuchung ; Beschlagnahme ; Strafverfahren ; Beweisverbot ; Deutschland ; Sprachassistent ; Schallaufzeichnung ; Telekommunikationsüberwachung ; Beweisverwertung ; Strafverfahrensrecht
    Abstract: Smart speakers are now ubiquitous in the everyday lives of millions of citizens. Regarding current considerations to use smart speakers in the context of law enforcement, it is only a matter of time until they will also be dealt with by the highest courts. This dissertation examines to what extent smart speakers can be used for criminal prosecution under current law. It outlines the practical problems of accessing data generated by smart speakers, the degree to which such access can be reconciled with the case law already been handed down, and the constitutional law and criminal procedure aspects that have to be considered in the context of the usability of such data
    Abstract: Smart Speaker sind im Alltag von Millionen Bürger mittlerweile allgegenwärtig. Angesichts aktueller Überlegungen Smart Speaker auch im Rahmen der Strafverfolgung einzusetzen, dürfte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis diese auch die höchstrichterliche Rechtsprechung beschäftigen. Die Arbeit beantwortet, inwiefern Smart Speaker de lege lata zur Strafverfolgung genutzt werden können. Es wird dargestellt, welchen praktischen Problemen sich ein Zugriff auf die mittels Smart Speaker generierten Daten gegenübersieht, inwiefern sich ein solcher Zugriff mit der bereits ergangenen Rechtsprechung vereinbaren lässt und welche verfassungsrechtlichen und strafprozessualen Aspekte im Rahmen der Verwertbarkeit solcher Daten zu beachten sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461969 , 9783837661965 , 9783732861965
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (518 p.)
    Series Statement: Edition Politik
    Keywords: Patients Attitudes ; Political science & theory ; Central government policies ; Political structures: democracy ; Central / national / federal government policies ; Political science and theory ; Patient ; Politik ; Kollektiv ; Medizin ; Subjektkonstitution ; Krankheit ; Klinik ; Gesellschaft ; Politische Theorie ; Policy ; Demokratie ; Medizinsoziologie ; Politikwissenschaft ; Patients ; Politics ; Collective ; Medicine ; Subject Constitution ; Illness ; Clinic ; Society ; Political Theory ; Democracy ; Sociology of Medicine ; Political Science ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839459805 , 9783837659801
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p.)
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    Keywords: World War, 1939-1945 Museums ; Museum exhibits ; Collective memory ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; Museology & heritage studies ; Cultural studies ; Museum ; Sowjetunion ; Zweiter Weltkrieg ; Agency ; Erinnerung ; Russland ; Stalinismus ; Vernichtungskrieg ; Erinnerungskultur ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Museumswissenschaft ; Zeitgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Soviet Union ; Second World War ; Memory ; Russia ; Stalinism ; Memory Culture ; History of the 20th Century ; Museology ; Contemporary History ; History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der »Große Vaterländische Krieg 1941-1945« machte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowjetischen Museen, die ›muzejsciki‹, zu Akteuren der Erinnerung. An der Front, im Hinterland und in den besetzten Gebieten sammelten sie Relikte von Kämpfen und erlittenem Leid. Ihre zeitnahen und überraschend vielschichtigen Kriegsausstellungen fanden große Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern. Anne E. Hasselmann setzt den Fokus auf die Sammel-, Ausstellungs- und Vermittlungsarbeit der ›muzejsciki‹ am Übergang von Erlebnis zur Erinnerung. Damit eröffnet sie neue Einblicke in die Gesellschaft im Stalinismus und schließt eine Lücke in der Erinnerungsgeschichte des Krieges, der das Selbstverständnis der russischen Gesellschaft bis heute prägt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : transcript Verlag
    ISBN: 9783839461969
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Keywords: Patients Attitudes ; Political science & theory ; Central government policies ; Political structures: democracy ; Central / national / federal government policies ; Political science and theory ; History & Theory ; Public Policy ; Political Science ; Political Ideologies ; Democracy ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie ist es möglich geworden, Patient*innen nicht nur als passiv und leidend, sondern auch als eigensinnig und politisch zu verstehen? Helene Gerhards verbindet genealogische und subjektkonstitutionsanalytische Zugänge, mit denen sie die Metamorphosen des Patient*innenseins im Spannungsfeld sozialer, ökonomischer, geschichtswissenschaftlicher und medizinischer Rationalitäten von der »Geburt der Klinik« bis heute nachverfolgt. Sie zeigt, wie sich Krankenversicherungsobjekte, antipsychiatrische Bewegungen und Organisationen im Feld seltener Erkrankungen formiert haben und argumentiert, dass Patient*innen erst zu Kollektiven werden mussten, um politische Zurechenbarkeit und Agentivität zu erlangen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748929710
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (412 p.)
    Series Statement: Neue Schriften zum Staatsrecht Band 14
    Keywords: Terminal care Law and legislation ; Terminally ill Legal status, laws, etc ; Assisted suicide Law and legislation ; Academic theses ; LBB ; Behandlungsabbruch, EGMR, Menschenrechte, Palliative Care, Pflegeheim, Recht auf Leben, Selbstbestimmung, Sterbehilfe, Suizid, Suizidhilfe, UNO, Lebensende, Regulierung ; Hochschulschrift
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593449739 , 9783593514956
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (852 p.)
    Series Statement: Krieg und Konflikt
    DDC: 616.89009
    Keywords: 19th century ; 20th century ; Military psychiatry History 19th century ; Military psychiatry History 20th century ; World War, 1914-1918 ; Psychiatrie militaire - Allemagne - Histoire - 19e siècle ; Psychiatrie militaire - Allemagne - Histoire - 20e siècle ; Guerre mondiale, 1914-1918 - Allemagne ; Military psychiatry ; History ; Armed Forces ; Mental health ; History ; History of medicine ; Germany Armed Forces ; Officers ; Mental health ; Germany ; Gesellschaft ; Psychiatrie ; Karriere ; Deutschland ; Politik ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Krieg ; Medizingeschichte ; Männlichkeit ; Biografie ; Trauma ; Auswahl ; Weimarer Republik ; Zweiter Weltkrieg ; Emotionsgeschichte ; Lebenslauf ; Selbstbild ; Militärgeschichte ; psychische Erkrankungen ; Kaiserreich ; Offizier ; Soldaten ; VdK ; Offiziere ; Psychische Belastung ; Kriegsversehrung ; krank ; Offizierskorps ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: Undetermined
    Pages: 182 Seiten , Illustrationen
    Dissertation note: Masterarbeit Goethe Universität Frankfurt am Main 2021
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839459300 , 9783837659306
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (376 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 943
    Keywords: Computers Social aspects ; Internet History ; Communication and technology ; Industries ; Counterculture ; Communication et technologie ; Internet - Histoire ; Ordinateurs - Aspect social ; Industrie ; Contre-culture ; radicalism ; Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000 ; History of engineering & technology ; Economic history ; Computer ; Telekommunikation ; Internet ; Geschichte ; Bundespost ; Technik ; Innovation ; Datenverarbeitung ; Industriepolitik ; Globalisierung ; Kulturgeschichte ; Zeitgeschichte ; Technikgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Globalgeschichte ; Geschichtswissenschaft ; Digitalisierung ; History ; Federal Post Office ; Technology ; Data Processing ; Industrial Policy ; Globalization ; Cultural History ; Contemporary History ; History of Technology ; Economic History ; Global History ; Hochschulschrift
    Abstract: Vernetzte Computer sind das wichtigste Kommunikationsmedium unserer Zeit. Die Verschmelzung von Datenverarbeitung und Telekommunikation war allerdings kein gradliniger Prozess. Das neuartige »Medium Computer« entwickelte sich vielmehr in einem komplexen Wechselverhältnis von technologischen Innovationen, dem Wandel von Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik sowie gegenkulturellen Strömungen. In seiner zeithistorischen Studie analysiert Matthias Röhr diesen durchwachsenen Verlauf und zeigt auf, wie die Bundespost in den 1970er und 1980er Jahren mit Bildschirmtext und ISDN auf diese Entwicklung reagierte, und warum Hackerkulturen als Reaktion hierauf für ein »Menschenrecht auf freien Datenaustausch« eintraten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839458174 , 9783837658170
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (248 p.)
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Keywords: Digital images ; Philosophy ; Media studies ; Digitale Kultur ; Zeit ; Bewegtbild ; Medienphilosophie ; Medien ; Bild ; Technik ; Digitale Medien ; Medientheorie ; Bildwissenschaft ; Medienwissenschaft ; Digital Culture ; Time ; Moving Image ; Media Philosophy ; Media ; Image ; Technology ; Digital Media ; Media Theory ; Visual Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, werden in diesem Band als Symptome einer prozessualen Zeitlichkeit digitaler Bewegtbilder betrachtet. Deren Entwicklung wird anhand konkreter medientheoretischer Analysen nachgezeichnet, die sich mit beschädigten VHS-Kassetten, verpixelten Handyvideos, sich zersetzenden Zelluloidfilmbildern und der (post-)digitalen Ästhetik des Datamoshing auseinandersetzen. Zeitphilosophische Theoriekonzepte von Gilles Deleuze, William James und Alfred N. Whitehead erweisen sich dabei als anschlussfähig für die Reflexion digitaler Temporalität
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839455838 , 9783837655834
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Klement, Sascha R. Representations of global civility
    DDC: 823.0094915604
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1288-1918 ; Travelers' writings, English History and criticism ; Civilization History ; Civilization ; Civilisation - Histoire ; HISTORY - Europe - General ; Travelers' writings, English ; Écrits de voyageurs anglais - Histoire et critique ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Turkey Description and travel ; Turkey History Ottoman Empire, 1288-1918 ; Oceania Description and travel ; Oceania History 17th century ; Oceania ; Turkey ; Empire ottoman - Histoire ; Océanie - Descriptions et voyages ; Océanie - Histoire - 17e siècle ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHD European history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHB General and world history ; thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHT History: specific events and topics::NHTB Social and cultural history ; Travel ; Travel Writing ; Ottoman Empire ; South Pacific ; The Long Eighteenth Century ; Literature ; Global History ; Globalization ; Cultural History ; Migration ; European History ; Early Modern History ; History ; Hochschulschrift ; Englisch ; Reiseliteratur ; Osmanisches Reich ; Ozeanien ; Geschichte 1636-1863 ; Englisch ; Reiseliteratur ; Osmanisches Reich ; Ozeanien ; Geschichte 1636-1863
    Abstract: Perhaps unexpectedly, English travel writing during the long eighteenth century reveals a discourse of global civility. By bringing together representations of the then already familiar Ottoman Empire and the largely unknown South Pacific, Sascha Klement adopts a uniquely global perspective and demonstrates how cross-cultural encounters were framed by Enlightenment philosophy, global interconnections, and even-handed exchanges across cultural divides. In so doing, this book shows that both travel and travel-writing from the seventeenth to the nineteenth centuries were much more complex and multi-layered than reductive Eurocentric histories often suggest
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839456248 , 9783837656244
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (338 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    DDC: 306.874308664
    Keywords: Same-sex parents ; Lesbian couples as parents ; Human reproduction Social aspects ; Reproductive technology ; Human reproductive technology ; Artificial insemination, Human ; Gender studies, gender groups ; Sociology: family and relationships ; Social research and statistics ; Parents de même sexe ; Couples de lesbiennes parents ; Reproduction humaine - Aspect social ; Reproduction - Innovations ; Procréation médicalement assistée ; Insémination artificielle humaine ; Artificial insemination, Human ; Human reproduction - Social aspects ; Human reproductive technology ; Lesbian couples as parents ; Reproductive technology ; Same-sex parents ; Familie ; Geschlecht ; Sexualität ; Verwandtschaft ; Reproduktion ; Körper ; Schwangerschaft ; Technik ; Reproduktionstechnologie ; Doing Family ; Heteronormativität ; Gender ; Queertheorie ; Gender Studies ; Familiensoziologie ; Qualitative Sozialforschung ; Queer Theory ; Family ; Sexuality ; Kinship ; Reproduction ; Body ; Pregnancy ; Technology ; Reproduction Technology ; Heteronormativity ; Sociology of Family ; Qualitative Social Research ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ein, zwei, drei oder vier Elternteile, »Sponkel«, »Mapas« und lesbische Zeugungsakte - wer oder was Familie ist und wie sie gegründet wird, hat sich vervielfältigt. Sarah Charlotte Dionisius rekonstruiert aus einer von den Feminist Science and Technology Studies inspirierten, queertheoretischen Perspektive, wie lesbische und queere Frauen*paare, die mittels Samenspende Eltern geworden sind, Familie, Verwandtschaft und Geschlecht imaginieren und praktizieren. Damit wirft sie einen heteronormativitätskritischen Blick auf die sozialwissenschaftliche Familienforschung sowie auf gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen, die neue Ein- und Ausschlüsse queerer familialer Lebensweisen mit sich bringen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839460511 , 9783837660517
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (244 p.)
    Series Statement: Pädagogik
    Keywords: Ability ; Self-realization ; Philosophy & theory of education ; Potential ; Suche ; Bildung ; Individualisierung ; Begabung ; Moderne ; Leistung ; Chancen ; Bildungsgeschichte ; Bildungstheorie ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; Education ; Individualization ; Talent ; Modernity ; Performance ; Chances ; History of Education ; Theory of Education ; Educational Research ; Pedagogy ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: In der geschäftigen modernen Welt ist der Mensch zunehmend auf der Suche nach dem, was noch möglich ist: Welche Chancen bieten sich noch? Welche verborgenen Fähigkeiten wollen geweckt werden? Die Suche nach dem ungelebten Leben, nach den »Potentialen« ist symptomatisch für unsere Zeit. Florian Heßdörfer hinterfragt mit seiner genealogischen Rekonstruktion dieses Narrativ und seine Geschichte. Dabei wird deutlich, wie sich die Figur des individuellen Potentials als pädagogisches Leitmotiv etabliert, das die Verschiedenheit der Menschen thematisiert und ihre leistungsorientierte Integration in produktive Gemeinschaften organisiert
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839458341 , 9783837658347
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Saave, Anna Einverleiben und Externalisieren
    DDC: 330.122
    Keywords: Capitalism ; Production (Economic theory) ; Environmental economics ; Sociology ; Sustainability ; Production (Economic theory) ; Capitalism ; Production ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Akkumulation ; Einverleibung ; Externalisierung ; Kapitalismus ; Produktion ; Kapitalistische Produktionsweise ; Kapitalakkumulation ; Feminismus ; Feministische Theorie ; Feministischer Materialismus ; Wirtschaft ; Sozialität ; Natur ; Wirtschaftssoziologie ; Nachhaltigkeit ; Soziologie ; Accumulation ; Sustainability ; Sociology ; Gender Studies ; Incorporation ; Externalization ; Capitalism ; Production ; Capitalist Mode of Production ; Capital Accumulation ; Feminism ; Feminist Theory ; Feminist Materialism ; Economy ; Social Relations ; Nature ; Economic Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die kapitalistische Produktionsweise ist abhängig von einem Außen, das sie über das Hineinholen von Ressourcen und Auslagern von Kosten in Anspruch nimmt. Anna Saave unternimmt eine theoretisch versierte und elaborierte Analyse der komplexen Externalisierungs- und Einverleibungsprozesse des Kapitalismus. Sie leistet einen anspruchsvollen Beitrag zu einer kritischen Analyse kapitalistischer Dynamiken samt der in Dienst genommenen, unsichtbar gemachten konstitutiven Außenbereiche und verdeutlicht, dass der Kapitalismus nur als big picture in den Blick genommen werden kann. Die Diskussion bietet anschlussfähige Impulse für feministische, ökologische und andere soziale Politiken
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Campus Verlag
    ISBN: 9783593445663 , 9783593513096
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (201 p.)
    Series Statement: Reihe "Globalgeschichte" Band 32
    DDC: 919.98204
    Keywords: History of other lands ; Geschichte ; Schweiz ; Globalgeschichte ; Dänemark ; Expedition ; Wissensgeschichte ; Inuit ; Eskimo ; Polargebiete ; Arktis ; Alfred de Quervain ; Dänisch-Grönland ; transimperial ; Hochschulschrift ; Quervain, Alfred de 1879-1927 ; Grönland ; Dänemark ; Expedition ; Kolonialismus ; Schweiz ; Geschichte 1908-1913
    Abstract: Als sich der Wettlauf um Nordwestpassage und Nordpol im frühen 20. Jahrhundert verschärfte, suchte die dänische Administration Grönlands nach Verbündeten. Als Zulieferer kolonialen Wissens rekrutierte sie Schweizer Naturforscher, die sich ihrerseits als nationale Polarhelden vermarkteten. An welche Auflagen waren die Forschungsreisenden aus der Schweiz in der Arktis gebunden? Wie kontrollierte die dänische Handelsgesellschaft den Kontakt der Außenseiter zur lokalen Bevölkerung, den Inuit? Wer finanzierte die Expeditionen? Lea Pfäffli erzählt eine transimperiale Geschichte arktischen Wissens und leuchtet dabei Kolonialreich und Nation neu aus. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781789207712
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (394 p)
    Edition: 1st edition
    Additional Information: Rezensiert in Shanes, Joshua, 1971 - [Rezension von: Buchen, Tim, 1979-, Antisemitism in Galicia] 2022
    Series Statement: Austrian and Habsburg Studies 29
    Series Statement: Austrian and Habsburg studies
    Uniform Title: Antisemitismus in Galizien
    Parallel Title: Erscheint auch als Buchen, Tim, 1979 - Antisemitism in Galicia
    Keywords: Hochschulschrift ; Galizien ; Antisemitismus ; Geschichte 1900
    Abstract: List of Illustrations -- Preface to the English Edition -- Introduction -- Chapter 1. Agitation -- Chapter 2. Violence -- Chapter 3. Politics -- Chapter 4. Summary -- Epilogue -- Bibliography --
    Abstract: In the last third of the nineteenth century, the discourse on the “Jewish question” in the Habsburg crownlands of Galicia changed fundamentally, as clerical and populist politicians emerged to denounce the Jewish assimilation and citizenship. This pioneering study investigates the interaction of agitation, violence, and politics against Jews on the periphery of the Danube monarchy. In its comprehensive analysis of the functions and limitations of propaganda, rumors, and mass media, it shows just how significant antisemitism was to the politics of coexistence among Christians and Jews on the eve of the Great War
    Note: Zielgruppe - Audience: Professional and scholarly
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839449394 , 9783837649390
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 320
    Keywords: North Atlantic Treaty Organization ; North Atlantic Treaty Organization ; 1998-1999 ; Operation Allied Force, 1999 ; History ; Social & cultural history ; 20th century history: c 1900 to c 2000 ; European history ; HISTORY / Europe / General ; History ; Histoire ; history (discipline) ; Serbia History Civil War, 1998-1999 ; Serbia ; NATO-Bombardierung 1999 ; Humanitäre Intervention ; Kosovokrieg ; Serbien ; Slobodan Milosevic ; Europa ; Zeitzeugen ; Gewalt ; Recht ; Europäische Geschichte ; Emotionsgeschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Konfliktforschung ; Geschichtswissenschaft ; Nato-bombing 1999 ; Humanitarian Intervention ; Kosovo War ; Serbia ; Europe ; Contemporary Witnesses ; Violence ; Law ; History of Emotions ; History of the 20th Century ; Conflict Studies ; History ; Hochschulschrift
    Abstract: 20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Milosevic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783666310812
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (341 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage 2019
    Series Statement: Schnittstellen Band 012
    Series Statement: Schnittstellen. Band 012
    Series Statement: Schnittstellen
    Parallel Title: Erscheint auch als Franz, David M. USA oder Sowjetunion?
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 303.4094309042
    RVK:
    Keywords: Kulturgeschichte ; USA ; Weimarer Republik /Geistes- und Kulturleben ; Russland ; Massenmedien ; Modernität ; Deutschland/19.und 20. Jahrhundert ; Weimarer Republik /Gesellschaft, Wirtschaft ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weimarer Republik ; Diskurs ; Modernisierung ; Zeitung ; Illustrierte ; Sowjetunion ; USA ; Geschichte 1918-1933
    Abstract: Debatten über gesellschaftliche Modernisierungsprozesse bestimmten den öffentlichen Diskurs der Weimarer Republik. Eine besondere Rolle nahmen dabei die in deutschen Zeitungen und Illustrierten erzeugten Bilder der USA und der Sowjetunion ein, die als Modernitätsprojekte wahrgenommen wurden. Hier setzt die Untersuchung von David Franz an, die widerstreitende Darstellungen beider Länder in den führenden deutschen Printmedien der Zeit miteinander vergleicht und in die gesellschaftlichen Bedingungen der Zwischenkriegszeit einbettet. Neben journalistischen Texten wurden auch bildliche Darstellungen untersucht. Damit trägt die Studie sowohl der bisher wenig beachteten Vorbildrolle der Sowjetunion als auch der Wirkmacht bildlicher Darstellungen in den Debatten der Weimarer Republik in besonderer Weise Rechnung. Sie zeichnet dadurch umfassender als bisher die Linien der über Modernisierungsprozesse in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik geführten Deutungskämpfe nach, die charakteristisch für die öffentliche Auseinandersetzung der Weimarer Republik waren.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Franz: Dr. David M. Franz unterrichtet als Gymnasiallehrer Englisch, Geschichte und Politik in München.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Budrich UniPress | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783863884536
    Language: Undetermined
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Berlin ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Cornell University Press
    ISBN: 9781501740640
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Foley, Helene P., 1942 - Ritual irony
    DDC: 882.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary studies: classical, early & medieval ; Literary studies: ancient, classical and medieval ; Literary studies: ancient, classical & medieval ; Hochschulschrift
    Abstract: Ritual Irony is a critical study of four problematic later plays of Euripides: the Iphigenia in Aulis, the Phoenissae, the Heracles, and the Bacchae.Examining Euripides' representation of sacrificial ritual against the background of late fifth-century Athens, Helene P. Foley shows that each of these plays confronts directly the difficulty of making an archaic poetic tradition relevant to a democratic society. She explores the important mediating role played by choral poetry and ritual in the plays, asserting that Euripides' sacrificial metaphors and ritual performances link an anachronistic mythic ideal with a world dominated by "chance" or an incomprehensible divinity.Foley utilizes the ideas and methodology of contemporary literary theory and symbolic anthropology, addressing issues central to the emerging dialogue between the two fields. Her conclusions have important implications for the study of Greek tragedy as a whole and for our understanding of Euripides' tragic irony, his conception of religion, and the role of his choral odes.Assuming no specialized knowledge, Ritual Irony is aimed at all readers of Euripidean tragedy. It will prove particularly valuable to students and scholars of classics, comparative literature, and symbolic anthropology.Ritual Irony is a critical study of four problematic later plays of Euripides: the Iphigenia in Aulis, the Phoenissae, the Heracles, and the Bacchae.Examining Euripides' representation of sacrificial ritual against the background of late fifth-century Athens, Helene P. Foley shows that each of these plays confronts directly the difficulty of making an archaic poetic tradition relevant to a democratic society. She explores the important mediating role played by choral poetry and ritual in the plays, asserting that Euripides' sacrificial metaphors and ritual performances link an anachronistic mythic ideal with a world dominated by "chance" or an incomprehensible divinity. Foley utilizes the ideas and methodology of contemporary literary theory and symbolic anthropology, addressing issues central to the emerging dialogue between the two fields. Her conclusions have important implications for the study of Greek tragedy as a whole and for our understanding of Euripides' tragic irony, his conception of religion, and the role of his choral odes.Assuming no specialized knowledge, Ritual Irony is aimed at all readers of Euripidean tragedy. It will prove particularly valuable to students and scholars of classics, comparative literature, and symbolic anthropology
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9782728312870 , 9782728312863
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (634 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Salonen, Kirsi, 1972 - [Rezension von: Fossier, Arnaud, Le bureau des âmes : écritures et pratiques administratives de la Pénitencerie apostolique : (XIIIe-XIVe siècle)] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Clarke, Peter D. [Rezension von: Fossier, Arnaud, Le bureau des âmes : écritures et pratiques administratives de la Pénitencerie apostolique : (XIIIe-XIVe siècle)] 2022
    Additional Information: Rezensiert in Salonen, Kirsi, 1972 - [Rezension von: Fossier, Arnaud, Le bureau des âmes : écritures et pratiques administratives de la Pénitencerie apostolique : (XIIIe-XIVe siècle)] 2020
    Series Statement: Bibliothèque des Écoles françaises d'Athènes et de Rome 378
    Parallel Title: Erscheint auch als Fossier, Arnaud Le bureau des âmes
    DDC: 262
    Keywords: Early history: c 500 to c 1450/1500 ; Law ; droit canonique ; église catholique ; pénitencerie ; Hochschulschrift ; Apostolische Pönitentiarie ; Geschichte 1200-1400
    Abstract: Ce livre est le résultat d'une enquête menée sur les archives les plus anciennes d'une institution originale et mal connue : la Pénitencerie apostolique. Né au tout début du XIIIe siècle dans le giron d'une papauté exerçant son pouvoir sur tout l'Occident latin, ce nouvel office fut d'abord chargé d'entendre en confession les pèlerins qui se rendaient à Rome pour demander l'absolution de leurs péchés. Puis il se vit mandaté pour répondre aux suppliques qui, chaque jour, étaient adressées au souverain pontife. L'enquête s'appuie donc sur les « formulaires » voués à recueillir, réordonner et abréger les milliers de lettres que la Pénitencerie expédiait en réponse aux suppliants. Véritables répertoires d'exemples, dans lesquels la forme et la norme étaient indissociables, ces manuels reflètent tous les cas de figure auxquels pouvait être confrontée la Pénitencerie : homicides, naissances illégitimes, mariages incestueux, faux et usage de faux, moines ayant fui leurs couvents, etc. À tous ces suppliants, le tribunal du pape avait la charge d'octroyer des dispenses, des licences ou des absolutions, parfois dans le secret du « for de la confession ». Situé au croisement d'une histoire des pratiques de l'écrit et de l'avènement des bureaucraties, du gouvernement pastoral et de la souveraineté pontificale, de la confession auriculaire et de l'espace public, ce livre entend dépasser le cadre classique de la monographie institutionnelle
    Note: French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783110557657 , 9783110557565 , 9783110557978
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Loṿenṭal, Naftali, 1944 - [Rezension von: De Souza, Igor H., 1980-, Rewriting Maimonides; Maimonides' Guide of the perplexed in translation] 2021
    Series Statement: Jewish thought, philosophy and religion 5
    Series Statement: Jewish thought, philosophy, and religion
    Parallel Title: Erscheint auch als De Souza, Igor H., 1980 - Rewriting Maimonides
    DDC: 181.06
    Keywords: Judaism ; Jewish studies ; Maimonides ; Commentary ; Guide of the Perplexed Middle Ages ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Maimonides, Moses 1135-1204 Dalālat al-ḥāʾirīn
    Abstract: Commentaries on the Guide of the Perplexed occupy a central but neglected place in the history of Jewish thought. In the first study on the subject, Igor De Souza examines this dynamic tradition in its most creative period. Rather than mere interpretation, De Souza reads commentaries as texts in their own right. At the same time, he illustrates how texts are reimagined through commentary, and repurposed for new generations of readers
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839438282
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Volkert, Daniel, 1980 - Parteien und Migranten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 324.2170869120944
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Politikwissenschaft ; Frankreich ; Berlin ; Partizipation ; Diversity ; Einwanderung ; SPD ; Teilhabe ; Participation ; Paris ; Partei ; Politics ; Sociology ; Politische Soziologie ; Political Sociology ; Politische Parteien ; Political Parties ; Political Science ; Immigration ; Vielfalt ; France ; Party ; Inkorporation ; Parti Socialiste ; Incorporation ; Hochschulschrift ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parti Socialiste ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: Parteien bemühen sich seit geraumer Zeit verstärkt um Menschen mit Migrationshintergrund - als Wähler_innen, Parteimitglieder oder politisches Personal. Wann und warum kam es zu dieser Öffnung? Welche Widerstände gehen damit bis heute einher? Lassen sich vergleichbare Phänomene in unterschiedlichen Migrationsgesellschaften und Städten feststellen - oder dominieren die Unterschiede?Am Beispiel der Sozialdemokratischen Partei in Deutschland und der französischen Parti socialiste geht Daniel Volkert diesen Fragen erstmals nach. Seine Studie legt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Art der Inkorporation offen, die durch eine feinteilige Analyse der nationalen, lokalen und parteispezifischen Rahmenbedingungen nachvollziehbar gemacht werden.
    Abstract: For the first time, this book provides insight into the inclusion of people with migrant backgrounds into the party politics of the German Social Democratic Party (SPD) and the French Socialist Party.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9789004354203 , 9789004353541
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (380 p.)
    Additional Information: Rezensiert in Nati, James [Rezension von: Hartog, Pieter B., Pesher and hypomnema : a comparison of two commentary traditions from the Hellenistic-Roman period] 2020
    Additional Information: Rezensiert in Meer, Michaël N. van der, 1968 - [Rezension von: Hartog, Pieter B., Pesher and hypomnema : a comparison of two commentary traditions from the Hellenistic-Roman period] 2020
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah volume 121
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Hartog, Pieter B. Pesher and hypomnema
    DDC: 296.155
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Auslegung ; Antike ; Homeranalyse ; Biblical studies & exegesis ; Qumran ; Christianity ; Biblical studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Qumran ; Frühjudentum ; Jüdische Literatur ; Bibel ; Dead Sea scrolls ; Bibel Altes Testament ; Hellenistisch-jüdische Literatur ; Pescher ; Exegese ; Judäische Wüste ; Handschrift ; Kommentar
    Abstract: In Pesher and Hypomnema Pieter B. Hartog compares ancient Jewish commentaries on the Hebrew Bible with papyrus commentaries on the Iliad. Hartog shows that members of the Qumran movement adopted classical commentary writing and adapted it to their own needs.; Readership: All interested in the position of ancient Judaism within the Graeco-Roman world, ancient textual scholarship, the Dead Sea Scrolls, papyrology, and the reception of the Hebrew Bible and the Iliad
    Note: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Universitätsverlag Göttingen | The Hague : Oapen Foundation
    ISBN: 9783863952891
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Herkunftsbezeichnung ; Produktpolitik ; Regionalkultur ; Hochschulschrift
    Abstract: Article descriptions such as “Allgäuer Emmentaler,” “Dresdner Christstollen” or “Bayerisches Bier” do not simply name culinary products, but locate them in certain regions and link them to memories and associations. They prove not only a spatial (geographic), but also a temporal (traditional) embedding in a certain region of origin. Such names are self-evidently attractive to clients, who have the choice between similar products, to producers, who are involved in international competition, and not least to politicians, who are interested in the protection and promotion of the economy in their areas of responsibility. Accordingly, the European Union (EU) established a legal instrument which regulates the use of geographical indications. It is based on the assumption that regions have common climatic, geological, biological and cultural characteristics. Using the example of geographical indications and four exemplarily chosen specialties (the cheeses: Allgäuer Emmentaler, Odenwälder Frühstückskäse, Piave and Parmigiano Reggiano), Sarah May has developed an ethnographically thick, internationally comparative description of local and transnational practices in the system of EU quality schemes for agricultural products. She combines terms and theses of law and economics and translates them into an issue of cultural anthropology: She focuses on regional (culinary) culture and its economic valorization, on the interests, strategies and conflicts which accompany the transformation of regional handed-down practices and products into legally protected, spatially limited collective property.
    Abstract: Namen wie „Allgäuer Emmentaler“, „Dresdner Christstollen“ oder „Bayerisches Bier“ bezeichnen nicht nur kulinarische Produkte, sondern verorten diese in bestimmten Regionen, verknüpfen sie mit Erinnerungen und Assoziationen, suggerieren dadurch nicht allein räumliche, sondern auch historisch-tradierte Gebundenheit. Naheliegend, dass solche Namen einen Reiz darstellen – für die Kunden, die zwischen ähnlichen Produkten wählen, für die Hersteller, involviert in einen internationalen Wettbewerb, und nicht zuletzt für die Politik, interessiert an Schutz und Förderung der eigenen Wirtschaft. Entsprechend etablierte die Europäische Union ein Rechtsinstrument, das den Umgang mit geografischen Herkunftsangaben Bündnisweit reguliert. Es fußt auf der Annahme, dass Regionen über klimatische, geo- und biologische, doch auch kulturhistorische Charakteristika verfügen. Am Beispiel der geschützten Ursprungsbezeichnung und vier exemplarisch gewählten Spezialitäten (Allgäuer Emmentaler, Odenwälder Frühstückskäse, Piave und Parmigiano Reggiano) erarbeitet die Autorin eine ethnografisch dichte, international vergleichende Beschreibung lokaler wie transnationaler Praktiken im europäischen Geoschutzsystem. Sie verbindet Interessensfelder der Wirtschafts- und Rechtswissenschaft und macht diese zu einem kulturwissenschaftlichen Gegenstand, wenn sie das Spannungsfeld von regionaler (kulinarischer) Kultur und wirtschaftlicher Inwertsetzung beleuchtet und auf Interessen, Strategien und Konflikte fokussiert, die die Transformation von präsumiert regional tradierten Produkten in rechtlich geschütztes kollektives Eigentum begleiten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419557
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (446 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Ethnologie ; Kulturanalyse ; Hochschulschrift ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Kulturanalyse ; Ethnologie
    Note: Biographical note: Barbara Birkhan (Dr. phil.) ist Sozial- und Kulturanthropologin. Ihre Forschungsthemen sind Poststrukturalismus, Anthropologie des Wissens, Life-Sciences, geistiges Eigentum, Biodiversität sowie politische Ökologie , Long description: Was macht für Foucault den Reiz der Ethnologie aus? Foucaults Selbstverständnis als Ethnologe, das bisher nicht systematisch ausgelotet ist, wird in diesem Buch als fundamentaler Blickwinkel eingeführt, von dem her sich die Relevanz seiner Gesellschaftsdiagnosen sowie seines theoretisch-methodischen Werkzeugs auf die Perspektive einer kritischen Alternative zur Moderne zuspitzen lässt. Barbara Birkhans fachübergreifende Analyse diskutiert Grundorientierungen in der Konzeption kultureller Tatsachen, wie sie - nicht zuletzt wegen ihres performativen Gehalts - für alle Sozial- und Kulturwissenschaften wichtig sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424582
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (308 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2009-2010 ; Soziale Integration ; Internet ; Debatte ; Ausländerpolitik ; Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation ; Österreich ; Hochschulschrift ; Österreich ; Ausländerpolitik ; Soziale Integration ; Debatte ; Internet ; Geschichte 2009-2010 ; Internet ; Öffentlichkeit ; Politische Kommunikation
    Note: Biographical note: Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Postdoc am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Öffentlichkeitstheorien, Online-Kommunikation und Gender Studies , Long description: Welche Öffentlichkeiten gibt es im Internet? Auch im World Wide Web werden Fragen gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe, Identität und Partizipation verhandelt, wie sich insbesondere an Migrationsdebatten zeigt. Ricarda Drüeke entwickelt ein Modell politischer Kommunikationsräume, um das Wirken von Öffentlichkeiten im Internet zu erfassen. Die Stärken der Verbindung von Öffentlichkeits- und Raumtheorien werden auf der Basis eines weiten Politikbegriffs ausgespielt: Sie zeigen sich anhand der quantitativen und qualitativen Analyse einer Migrationsdebatte im Internet, die vielfältige Diskussionen um Inklusion und Exklusion aus einem gemeinsamen politischen Raum »Österreich« ausgelöst hat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413333
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (290 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Textverarbeitung ; Computer ; Hochschulschrift ; Computer ; Textverarbeitung ; Geschichte
    Note: Biographical note: Till A. Heilmann (Dr. phil.) forscht und lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel. Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Kulturgeschichte des Computers, Zeichentheorie und Schriftgeschichte sowie die Anfänge der Medienwissenschaft , Long description: Word und Co. bestimmen weltweit mit, was heute Schreiben heißt. So selbstverständlich Textverarbeitung am Personal Computer inzwischen aber ist, so umwegig gestaltete sich ihre Vorgeschichte, die bislang ein »blinder Fleck« der Medienwissenschaft geblieben ist. Zwar erscheint der PC in seiner Kopplung von Tastatur und Bildschirm als »bessere Schreibmaschine« - doch Computer sind nicht per se Werkzeuge der Schrift. Sie mussten erst zu solchen werden. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung des Schreibens mit Computern nach und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Kulturgeschichte unserer Zeit.; Review quote: Besprochen in: LaMa, 7 (2012) Germanistik, 53/1-2 (2012) IT, 5 (2013) [rezens.tfm], 19.06.2013, Klaus Illmayer Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 15 (2013), Rudolf Stöbler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839413722
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (378 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Mobile Telekommunikation ; Informationstechnik ; Medienwirkungsforschung ; Mobilfunk ; Medientheorie ; Hochschulschrift ; Mobile Telekommunikation ; Medien ; Wandel ; Virtuelle Realität ; Medientheorie ; Geschichte ; Mobilfunk ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität ; Medienwirkungsforschung
    Note: Biographical note: Clara Völker (Dr. phil.) lebt in Berlin und arbeitet im Bereich Musiktechnologien , Long description: Mobile Medientechnologien wie Handys und Laptops sind allgegenwärtig geworden. Zugleich werden digitale Medien verdächtigt, als Virtualitätstechnologien die »Realität« zu bedrohen. Das wirft Fragen auf: Was hat es mit »Virtualität« auf sich? Und in welchem Zusammenhang stehen mobile Medientechnologien und ihre Informationsräume hierzu? Clara Völker betrachtet Ideen des Virtuellen aus der Antike, der Neuzeit und dem 20. Jahrhundert. Damit verbunden rekonstruiert sie, wie mobile Medien als Folgetechnologien von optischer Telegrafie, elektrischer Telefonie und Radiotechnologie entstanden sind. Es zeigt sich, dass Wirklichkeit schon immer von Vorstellungen des abwesenden Anwesenden geprägt wurde und mobile Medien als Potentialitäten diese Form weiter wandeln.; Review quote: Besprochen in: Informationssystem Medienpädagogik (www.ism-info.de), 10 (2010) MEDIENwissenschaft, 4 (2010), Patrick Kruse Technikgeschichte, 78/4 (2012), Heike Weber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839419885
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Werbeerfolg ; Mehrsprachigkeit ; Luxemburg ; Hochschulschrift ; Luxemburg ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg
    Note: Biographical note: Sebastian Reddeker (Dr. phil.) hat an der Universität Luxemburg promoviert und arbeitet als Projektkoordinator beim luxemburgischen Handelsverband »Confédération Luxembourgeoise du Commerce« (clc) , Long description: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche Kontexte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839422366
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (356 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Diskurs ; Gemeinschaft ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Hochschulschrift ; Gemeinschaft ; Diskurs ; Politische Theorie ; Gruppenidentität ; Nationalismus ; Geschichte
    Note: Biographical note: Juliane Spitta (Dr. phil.) lehrt Philosophie und Politikwissenschaften in Berlin, u.a. an der Freien Universität. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Französische Philosophie der Gegenwart, Postmarxismus und Erinnerungskultur , Long description: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung.; Review quote: Besprochen in: amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783863882389 , 9783863880576
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (1 electronic resource (367 p.))
    Parallel Title: Erscheint auch als Klinger, Sabine, 1982 - (De-)Thematisierung von Geschlecht
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Women. Feminism ; Hochschulschrift ; Pädagogikstudium ; Geschlechterforschung ; Rezeption ; Pädagogikstudent ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Pädagogische Soziologie
    Abstract: How is "gender" received by students of educational research, pedagogy and related fields? What are the students' views on gender issues? Based on the observation that interest in gender issues is perceived more as an individual and somewhat anachronistic phenomenon, the empirical study reconstructs the influence of the educational institution university and the study of the specific subject area on students
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839414781
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (266 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Google LLC ; Macht ; Online-Werbung ; Google ; Online-Recherche ; Informationsgesellschaft ; Hochschulschrift ; Google LLC ; Google ; Informationsgesellschaft ; Macht ; Online-Recherche ; Online-Werbung
    Note: Biographical note: Theo Röhle (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Graduiertenkolleg »Automatismen« an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Science and Technology Studies, digitale Wissensordnungen, Überwachung und Macht , Long description: Meistgenutzte Suchmaschine, weltgrößter Datensammler, teuerstes Medienunternehmen - es liegt nahe, »Google« als Supermacht zu bezeichnen. Und doch greift diese Beschreibung zu kurz. Unter Bezug auf Michel Foucault sowie die Akteur-Netzwerk-Theorie entwickelt Theo Röhle ein präzises, relationales Verständnis von Macht, das den Blick auf die vielfältigen Interaktionen der beteiligten Akteure öffnet und ein komplexes System von Verhandlungen zutage fördert. Eine zeitgemäße Analyse digitaler Medienmacht an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Informationswissenschaft und Surveillance Studies.; Review quote: Besprochen in: pw-portal.de, 22.12.2010 pro ZUKUNFT, 1 (2011)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Undetermined
    Pages: 95 Seiten , Illustrationen (farbig)
    Dissertation note: Masterarbeit Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle 2014
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783863950811
    Language: Undetermined
    Pages: 234 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 305.80095981
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: not yet available
    Abstract: Für die Orang Rimba auf Sumatra ist der Regenwald eine Welt, die nicht nur von Tieren, sondern auch von Göttern und Geistern bevölkert ist und ihre eigenen Gesetzen besitzt. Er bildet die Lebenswelt der Orang Rimba, die durch Abholzung und Plantagenwirtschaft bedroht ist. Das Buch basiert auf einer 15 monatigen ethnologischen Feldforschung (zwischen 2003 und 2005) der Autorin bei diesen Waldbewohnern. Sie untersucht, wie durch Interaktionen mit verschiedenen Akteuren, vor allem dem indonesischen Staat und Nicht-Regierungsorganisationen – sie alle haben Interesse am Wald als wirtschaftliche Ressource oder Schutzgebiet –, verschiedene Identitäten der Orang Rimba hervorgebracht werden. Die Arbeit setzt sich detailliert mit der Selbstdarstellung der Orang Rimba auseinander und vergleicht sie mit verschiedenen Fremdperspektiven externer Akteure auf diese nicht sesshafte Gruppe. Diskurse über Wald als gefährliche Wildnis oder Schutzgebiet bestimmen auch die Zukunft und die Handlungsfähigkeit der Orang Rimba, sei es als marginalisierte Minderheit oder selbstbestimmte Regenwaldbewohner.
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783830978916 , 9783830928911
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (310 p.)
    Series Statement: Niederlande-Studien 54
    DDC: 839.31099206912
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Multikulturalität ; Migrationsliteratur ; Albert Helman ; Kader Abdolah ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit Mitte der 1990er Jahre Autoren wie Kader Abdolah, Mustafa Stitou, Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für Furore sorgten, ist die Literatur von Migranten aus der literarischen Debatte in den Niederlanden nicht mehr wegzudenken. Besonders zu Beginn priesen Kritiker das Neue und Bereichernde und verwiesen zugleich auf die lange Tradition der Multikulturalität der Niederlande. Die Betonung der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Kulturen lässt dabei besonders ein Konzept erwarten: das der Hybridität. In der niederländischen Rezeption der Literatur von Migranten spielt dieses Konzept jedoch kaum eine Rolle. Die vorliegende Studie greift diese Diskrepanz auf und untersucht anhand von Beispielen aus der niederländischen Diskussion den historisch und geografisch spezifischen Gebrauch von Konzepten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Rezeption von sieben Autoren, die im Laufe des 20. Jahrhunderts debütierten: Albert Helman und Cola Debrot für die Zwischenkriegszeit und die 1950er Jahre, Frank Martinus Arion, Astrid Roemer und Marion Bloem für die 1970er und 1980er Jahre sowie Hafid Bouazza und Abdelkader Benali für die 1990er und 2000er Jahre. In der diachronen Perspektive zeigt sich, dass eine Rezeption unter Aspekten des Kulturkontakts und der Kulturvermischung keineswegs selbstverständlich ist. Ebenso wird deutlich, wie stark die Debatte durch nationale Traditionen und Denkweisen geprägt ist, die nicht zuletzt dem Anspruch des Offenheit und Instabilität propagierenden Konzepts der Hybridität Grenzen setzen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783659301124 , 3659301124
    Language: Undetermined
    Pages: 387 S.
    Dissertation note: Zugl.: Auckland, Univ., Diss,, 2011
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 351 - 387
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9789526044118 , 9526044118
    Language: Undetermined
    Pages: IV, 249, [16] S. , Ill., zahlr. graph. Darst.
    Series Statement: Aalto University publications series
    Dissertation note: Zugl.: Helsinki, Univ., Diss., 2012
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9788585908041 , 8585908041
    Language: Undetermined
    Pages: 225, [12] S. , Ill.
    Dissertation note: Zugl.: São Paulo, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Performances congadeiras e atualização das tradições afro-brasileiras em Minas Gerais
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9788531413377 , 9788577510696
    Language: Undetermined
    Pages: 246 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: São Paulo, Univ., Diss., 2009
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 241 - 246
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783639418286 , 363941828X
    Language: Undetermined
    Pages: 112 S.
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Aachen, Technische Hochschule, Magisterarbeit, 2005
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 108 - 113
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 9783486717242
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: bibliothek altes Reich
    DDC: 305.309
    Keywords: Sachsen ; Geschichte 1648-1806 ; Early Modern Period ; Rechtsprechung ; Eigentum ; Frau ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sachsen Hofgericht ; Frau ; Eigentum ; Rechtsprechung ; Geschichte 1648-1806
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783844334081 , 3844334084
    Language: Undetermined
    Pages: IV, 56 S.
    Dissertation note: Zugl.: Auckland, Univ., Diss., 2004
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. 53 - 56
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: Undetermined
    Pages: 153 S. , Zahlr. Ill., 131 Objektdatenblätter
    Dissertation note: Köln, FH, Masterarbeit, 2011
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783110237795 , 9783110237801 , 9783112188354
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource , 152 schw.-w. Abb., 30 schw.-w. Zeichn., 152 schw.-w. Ill., 30 schw.-w. graph. Darst
    Edition: 2011
    Series Statement: Linguae & Litterae
    Parallel Title: Print version: Imagination und Animation : Die Herstellung Mentaler Raume Durch Animierte Rede
    DDC: 302.346
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Imagination ; Konversationsanalyse ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ;New York : De Gruyter
    ISBN: 9783110250749
    Language: Undetermined
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2011
    Series Statement: Studia Linguistica Germanica
    Parallel Title: Print version: Offenheit : Die Geschichte eines Kommunikationsideals seit dem 18. Jahrhundert
    DDC: 302.209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-2009 ; Offenheit ; Kommunikation ; Ideal ; Hochschulschrift
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Universitätsverlag Göttingen
    ISBN: 9783941875883
    Language: Undetermined
    Pages: 373 p.
    Edition: Online-Ausg. [The Hague] OAPEN Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 306.46130959812
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: to be completed
    Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage nach den sozialen Praxen und gesellschaftlichen Bedeutungen von Schönheit bei den Karo Batak in Sumatra, Indonesien. In Tanah Karo, einer agrarisch geprägten Hochebene, säumen Aerobic- Studios und Schönheitssalon die Straßen der zwei Kleinstädte Berastagi und Kabanjahe. Weibliche Schönheit in Form von Femininität gilt als modern. Moderne Weiblichkeit, die ihren Ausdruck in einem schönen Körper findet, wird durch ein komplexes Bündel von Diskursen und Praxen lokaler, nationaler und globaler Provenienz konstituiert. Ausgehend vom Körper, der als die vermittelnde Instanz zwischen Diskursen und Praxen verstanden wird, analysiert die Verfasserin die Komplexität des Themas Schönheit und Modernität aus Perspektive der Akteurinnen. Welche Ziele verfolgen sie mit der strategischen Aneignung des Ideals der modernen Weiblichkeit? Wie strukturieren soziale Positionen die jeweiligen Aneignungsprozesse? Die Verfasserin zeigt, wie die zunehmende Bedeutung von Schönheit mit Transformationen im Bereich der Geschlechterverhältnisse, des Konsums und der sozialen Differenzierung verknüpft ist. Moderne Weiblichkeit konstituiert sich an der Schnittstelle ästhetischer, aber vor allem auch sozialer, ökonomischer, kultureller, religiöser und moralischer Diskurse. Das zentrale Motiv der Akteurinnen für die Aneignung von als modern erachteten Schönheitsidealen stellt die Erweiterung der eigenen Handlungsfähigkeit in der patrilinearen Gesellschaft der Karo Batak dar. Die jeweiligen sozialen Positionen führen zu unterschiedlichen Formen der Aneignung, die in verschiedenen Formen moderner Weiblichkeit resultieren. Am Beispiel von Frauen der städtischen Mittelschicht, jungen Frauen vom Land und waria, Menschen mit weiblicher transgender-Identität, werden d ...
    Note: Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 0195122925 , 0195069757
    Language: Undetermined
    Pages: X, 371 S. , Ill.
    Edition: [Nachdr.]
    Series Statement: Studies in the history of sexuality
    Dissertation note: Zugl.: Binghamton, Univ., Diss., 1996
    DDC: 305.389664094551
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexuality, Male Italy ; Florence ; History ; Men Italy ; Florence ; Sexual behavior ; History ; Florence (Italy) Social life and customs ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593391618
    Language: Undetermined
    Pages: 291 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als Gasteiger, Nepomuk, 1979 - Der Konsument
    DDC: 658.8342
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1945-1989 ; Verbraucher ; Konsumentenverhalten ; Werbung ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Verbraucherschutz ; Deutschland ; Consumer behavior ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Verbraucherforschung ; Verbraucher ; Bild ; Diskursanalyse ; Geschichte 1945-1989 ; Deutschland ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Verbraucher ; Bild ; Wertwandel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783830973300 , 9783830923305
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (386 p.)
    Series Statement: Niederlande-Studien 47
    DDC: 430
    RVK:
    Keywords: Literary studies: classical, early & medieval ; Mittelniederländisch ; Verbalgruppe ; topologische Satzfelder ; Hochschulschrift
    Abstract: Während des Mittelalters wird das Lateinische als traditionelle Urkundensprache allmählich von den Volkssprachen verdrängt. Dieser Prozess, der u.a. mit der Entstehung des Bürgertums und dem Erstarken der Städte zusammenhängt, beginnt im Südwesten Europas und setzt sich mit zeitlicher Verzögerung in nördlicher und östlicher Richtung fort. In den Niederlanden erfolgt die Ablösung des Lateins durch das Mittelniederländische während des 13. und 14. Jahrhunderts. Der Prozess der Verschriftlichung des Mittelniederländischen und das Verhältnis von Latein und Volkssprache stehen seit einigen Jahren verstärkt im Interesse der Forschung. Diese Studie untersucht, wie Skribenten bei der Umsetzung der lateinischen Formeln ins Niederländische vorgehen. Wird das Lateinische wörtlich übersetzt? Entwickelt sich eine eigene mittelniederländische Fachsprache? Die Untersuchung von rund 2000 Urkunden zeigt, dass die Skribenten bestimmte Formeln als Vorlage auswählen und sich bei der Übertragung ins Mittelniederländische langsam von den Vorlagen emanzipieren. Trotz des stereotypen Sprachgebrauchs in den Urkunden lassen sich lexikalische und syntaktische Unterschiede feststellen, die durch die regional unterschiedliche Ausprägung der mittelniederländischen Schreibsprache bedingt sind
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...