Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Stuttgart : Kohlhammer Verlag  (6)
  • Electronic books  (6)
  • Monografische Reihe
  • Pädagogik  (6)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170350953
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (197 pages)
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Social psychology
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (333 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal relations ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783170293151
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (254 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 306.70870000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): People with disabilities ; Sexual behavior ; Electronic books
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung -- 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung -- 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen -- 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung -- 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende -- 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen -- 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention -- 2.4 Konsequenzen für die Erhebung -- 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe -- 3.1 Ziel der Erhebung -- 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Fragebogen und Auswertung -- 4 Ergebnisse der Befragung -- 4.1 Die Befragten -- 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse -- 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen -- 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern -- 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen -- 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter -- 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare -- 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen -- 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen -- 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen -- 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden -- 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen -- 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden -- 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung -- 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt -- 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer -- 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen -- 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer.
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783170307766
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 online resource (164 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Paralleltitel: Fleischer, Thomas, 1939 - Schule personzentriert gestalten
    Paralleltitel: Print version Fleischer, Thomas Schule personzentriert gestalten : Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
    DDC: 370
    RVK:
    Schlagwort(e): Interpersonal relations in children ; Electronic books ; Schulentwicklung ; Interpersonale Kommunikation ; Interaktionspädagogik ; Unterrichtsklima
    Kurzfassung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwartsgesellschaft -- 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt -- 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) -- 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes -- 2.1.1 Person -- 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) -- 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben -- 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) -- 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - oder: Was macht eine gesunde Person aus? -- 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung -- 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist Wirklichkeit? -- 2.1.8 Begegnung und Dialog -- 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft -- 2.1.10 Herausforderungen -- 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren -- 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation -- 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunftsorientierte Motivationsfaktoren -- 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit -- 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz und Selbstakzeptanz -- 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot -- 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes Verstehen -- 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen-gebundene-Wertschätzung -- 2.4.3 Echtsein - Kongruenz -- 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen und Aktivitäten in der Kommunikation -- 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: Basiswissen Kommunikation -- 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern -- 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale Kultur in der Schule und verbessern das Schul- und Klassenklima.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170252127
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (217 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Inklusion in Schule und Gesellschaft ; Band 3: Inklusion im Beruf
    Paralleltitel: Druckausg.: Inklusion im Beruf
    DDC: 306.432
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Educational sociology ; School management and organization -- Social aspects ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Inklusive Pädagogik ; Berufsbildung
    Kurzfassung: Heterogenität als systemstiftendes Prinzip Beruflicher BildungModernisierung der Berufsausbildung; Ökonomisierung des Ausbildungsangebots; Funktionswandel des Berufsbildungssystems; 2.2 Vom Facharbeitsmarkt zu segmentierten Arbeitsmärkten; Wirtschaftswandel; Wandel Qualifikationsstruktur; 3 Inklusion in Arbeit und Beschäftigung - Vision vs. Ideologiekritik; 3.1 Die Vision von Inklusion in Arbeit und Beschäftigung; 3.2 Begrenztheit der Kategorie Inklusion für Ausbildung und Arbeit; Normative Positionen; Indices als behavioristisches Konzept
    Kurzfassung: Reproduktion sozialer Ungleichheit als sozialwissenschaftliches Konzept3.3 Ideologisierung des Inklusionsprozesses; Perspektive inklusive Arbeitswelt; Literatur; Berufsbezogene Lehr- und Lernprozesse unter Inklusionsanspruch; 1 Das gesellschaftliche Transformationsgefüge - Freisetzungen; 2 Kategoriale Rückbezüge; 2.1 Inklusion - eine sozialwissenschaftliche Interpretation; 2.2 Beruf - zu seiner Entzauberung; 2.3 Migration, Diversität, Heterogenität - pädagogisch hilfreiche Kategorien?; 2.4 Übergang - eine Münze als Bezahlung für den Fährmann?
    Kurzfassung: 3 Klassische Konzepte: Kompensatorik und Prophylaxe3.1 Das Grundproblem; 3.2 Erscheinungsformen des Prinzips Kompensatorik im Übergangssystem unter dem Gesichtspunkt ihres fördernden Gedankens; 3.2.1 Sozialpädagogisch orientierter Ansatz; 3.2.2 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst; 3.2.3 Entwicklung nach Wygotski: Die Zone der nächsten Entwicklung; 3.2.4 Biographischer Ansatz; 3.3 Konzepte des Förderns in Schule und Ausbildung; 3.3.1 Theorien zur kognitiven Entwicklung im Überblick; 3.3.2 Theorien der sozial-emotionalen Entwicklung im Überblick; 4 Subjektentwicklung ohne Arbeit - eine Chance?
    Kurzfassung: 5 Empfehlungen zur Sicherung von Lehr- und Lernprozessen mit Ausbildungsbezug unter InklusionsanspruchLiteratur; Universelles Design des Lernens und Arbeitens; 1 Universelles Design in der UN-BRK; 1.1 Inklusion und Universelles Design; 1.2 Definition des Universellen Designs; 1.3 Anwendungsbereiche; 2 Prinzipien des Universellen Designs; 3 Verwandte Designkonzepte; 4 Universelles Design des Lernens; 5 Universelles Design am Arbeitsplatz (Beispiel Computer und Software); 5.1 Räumliche und organisatorische Aspekte; 5.2 Universal Design und Computer; 6 Managementaspekte; Literatur
    Kurzfassung: Ziele, Prozesse und Strukturen beruflicher Rehabilitation - Situationsaufriss und Perspektivbetrachtung
    Kurzfassung: Die berufliche Bildung hat sich in Deutschland mit Menschen mit Behinderung kaum befasst. Für diese stand seit den 1970er Jahren ein bundesweites Netzwerk spezieller Einrichtungen der Erstausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen bereit. Heute stellt sich vor dem Hintergrund des sozialrechtliche Paradigmenwandel und den Forderungen der Behindertenrechtskonvention die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Berufsschulen und Betrieben völlig neu. Das Buch beschäftigt sich mit dem Anspruch und der Realität beruflicher Teilhabe, wobei die ökonomischen
    Kurzfassung: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort der Reihenherausgeber; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Berufliche Teilhabe - Anspruch und Realität; 1 Internationale und nationale Entwicklungen; 1.1 Internationale Aspekte; UNESCO-Salamanca-Erklärung; International Classification of Functioning and Health; UN-Behindertenrechtskonvention; Europäische Initiativen; 1.2 Nationale Aspekte; Der lange Weg zum Sozialgesetzbuch; Aktuelle Implementierung des Inklusionsgebots; 2 Segmentierte Ausbildungs- und Arbeitsmärkte; 2.1 Der deutsche Sonderweg in der beruflichen Bildung. - Heterogenität als systemstiftendes Prinzip Beruflicher BildungModernisierung der Berufsausbildung; Ökonomisierung des Ausbildungsangebots; Funktionswandel des Berufsbildungssystems; 2.2 Vom Facharbeitsmarkt zu segmentierten Arbeitsmärkten; Wirtschaftswandel; Wandel Qualifikationsstruktur; 3 Inklusion in Arbeit und Beschäftigung - Vision vs. Ideologiekritik; 3.1 Die Vision von Inklusion in Arbeit und Beschäftigung; 3.2 Begrenztheit der Kategorie Inklusion für Ausbildung und Arbeit; Normative Positionen; Indices als behavioristisches Konzept. - Reproduktion sozialer Ungleichheit als sozialwissenschaftliches Konzept3.3 Ideologisierung des Inklusionsprozesses; Perspektive inklusive Arbeitswelt; Literatur; Berufsbezogene Lehr- und Lernprozesse unter Inklusionsanspruch; 1 Das gesellschaftliche Transformationsgefüge - Freisetzungen; 2 Kategoriale Rückbezüge; 2.1 Inklusion - eine sozialwissenschaftliche Interpretation; 2.2 Beruf - zu seiner Entzauberung; 2.3 Migration, Diversität, Heterogenität - pädagogisch hilfreiche Kategorien?; 2.4 Übergang - eine Münze als Bezahlung für den Fährmann?
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783170264298
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource (251 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: EBL-Schweitzer
    Paralleltitel: Druckausg. Welt in der Welt
    DDC: 305.9
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtswissenschaft ; Behinderung ; Geistige Behinderung ; Forschungsmethode ; Heimerziehung ; Heimunterbringung ; Behinderteneinrichtung ; Behindertenpolitik ; Lebensbedingungen ; Sonderpädagogik ; People with disabilities -- Legal status, laws, etc. -- Germany ; People with disabilities -- Services for -- Germany -- Directories ; People with mental disabilities -- Care -- Germany -- Directories ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geistige Behinderung ; Heimunterbringung ; Behindertenheim ; Geschichte ; Behinderung ; Konstruktivismus ; Forschung ; Geschichte ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Diakoniewissenschaft
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...