Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (17)
  • Bielefeld : transcript  (13)
  • Wien [u.a.] : Böhlau  (4)
  • Kunstgeschichte  (17)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783839462881
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource , 124 SW-Abbildungen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig, Deutschland 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1960-1989 ; Geschichte 1960-1990 ; Kollektives Gedächtnis ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; DDR ; Bundesrepublik ; Nationalsozialismus ; Nachkriegszeit ; Aufarbeitung ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsdiskurs ; Kunstrezeption ; Deutsch-deutsches Verhältnis ; Museum ; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts ; Politische Kunst ; Kunstwissenschaft ; Art ; GDR (East Germany) ; Federal Republic of Germany ; National Socialism ; Post-war ; Refurbishment ; Memory Culture ; Memory ; Art Reception ; Art History of the 20th Century ; Political Art ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Deutschland ; Deutschland ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunst ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1960-1989
    Kurzfassung: In der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR setzten sich Künstler*innen in vielfältigen Ausdrucksformen und Stilen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinander. Dabei wurde das künstlerische Schaffen nicht nur durch staatsübergreifende Erinnerungsdiskurse beeinflusst. Vielmehr erzielten künstlerische Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit eine emotionalisierende Wirkung auf das Ausstellungspublikum in Ost- und Westdeutschland und beeinflussten somit auch die Vergangenheitsdiskussionen. Florian Korn untersucht diese Auseinandersetzungen mit der NS-Vergangenheit sowie die Auswirkungen von Bildern auf den deutsch-deutschen Erinnerungsdiskurs in vergleichender Perspektive.
    Anmerkung: September 2022
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839452943
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (215 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Image volume 180
    Serie: Image
    Paralleltitel: Erscheint auch als Adusei-Poku, Nana Taking stakes in the unknown
    DDC: 700.411
    RVK:
    Schlagwort(e): Art, Black ; Blacks in art ; Blacks--Race identity ; Electronic books ; Bradford, Mark 1961- ; Hewitt, Leslie 1977- ; Thomas, Mickalene 1971- ; Thomas, Hank Willis 1976- ; Metz, Philip 1971- ; Engagierte Kunst ; Schwarze ; Postkolonialismus ; Kunst ; Afroamerikanismus ; Bradford, Mark 1961- ; USA ; Schwarze ; Kunst ; Identität ; Geschichte 2000-2020
    Kurzfassung: Cover -- Contents -- Acknowledgement -- I. Introduction -- II. Destabilizing Meaning -- 1. The Textures of History -- 2. What is the script of your time? -- 2.1 I am everything and now what? -- 3. Economies of the Double-bind -- 3.1 ADS IMITATE ART, ART IMITATES LIFE, and LIFE IMITATES ADS. -- 3.2 The Economy of Blackness in Unbranded -- III. Historical Entanglements of Black Revolutionary Women -- 1. De-Interpellating Interpellation-Visual Disobediences -- 2. How do I look? (Very good, I must say I am amazed!) -- 3. O my Body, will always remain in question!- Reviewing the Fanonian Moment -- 3.1 The Colonial Gaze -- 3.2 Entanglements -- IV. Heterotemporality as a Way of Understanding the Contemporary -- 1. Reclaiming our time -- 2. Riffs on Real Time and the present that is fleeting though captured -- 2.1 Possible Presents -- 3. Rewind Selecta -- 4. Hetero-temporality -- V. Paradox Synchronicities -- 1. Contextualization -- 2. IWHISHIWAS or WISHIWASHI ? -- 2.1 Taking a Closer Look -- 2.2 Disposed Desires -- 2.3 Retrospective Introspectives -- 2.4 Visual and Temporal Polyphonies -- 3. From Leitkultur to Leightkultur -- VI. Abstract Facts -- 1. Enter and Exit the New Negro -- 1.1 Quare-"Built in History" -- 2. Enter and Exit the New Negro-From Invisible Visibilities -- 2.1 (Qu-)hair Politics and Material Connections -- 3. Enter the New Negro -- 3.1 Exit the New Negro -- 4. Ambiguity as Chance-Abstraction as Means of Identity -- 4.1 hidin' like thieves in the night from life, Illusions of osasis makin' you look twice -- 4.2 Norman Lewis-the not quite "invisible man" of abstract expressionism -- 4.3 Playing by the Rules-Turn off the light! -- VII. Post-Post-black -- VIII. Bibliography.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839437803
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Urban studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtentwicklung ; Neoliberalismus ; Städtebau ; Großprojekt ; Amman ; Arab World ; Arabische Welt ; Beirut ; City Development ; City ; Doha ; Dubai ; Geographie ; Geography ; Manama ; Marrakech ; Muscat ; Muskat ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Ramallah ; Raum ; Space ; Stadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Tunis ; Urban Planning ; Urban Studies ; Neoliberalismus ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kairo ; Marrakesch ; Beirut ; Ram Allah ; Amman ; Tunis ; Maskat ; Arabische Staaten
    Kurzfassung: Die Stadtentwicklung in den Metropolen der arabischen Welt folgt seit dem Jahr 2000 immer stärker neoliberalen Mustern: Ein Stadtneu- und -umbau wird mit Fokus auf Marketingstrategien und Profitmaximierung im Immobiliensektor vollzogen. Den Rahmen für die konzeptionelle Betrachtung der Stadt als ökonomische Ware und Marke bilden hierbei die autoritären politischen Systeme, der rasante Anstieg der Bevölkerung, die Revolten und Aufstände der letzten Jahre und die beachtlichen Investitionen in städtebauliche Großprojekte.In diesem Band werden theoretische und praktische Aspekte der neoliberalen Stadtentwicklung an ausgewählten Fallbeispielen - darunter Kairo, Marrakech und Doha - vorgestellt.
    Kurzfassung: Major construction projects, authoritarian regimes, political instability and population growth - urban development in the metropolises of the Arab world.
    Anmerkung: Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783839437803
    Sprache: Deutsch , Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Serie: Urban studies
    DDC: 307.1216
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stadtentwicklung ; Neoliberalismus ; Städtebau ; Großprojekt ; Kairo ; Marrakesch ; Beirut ; Ram Allah ; Amman ; Tunis ; Maskat ; Arabische Staaten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Zugang über utb eLibrary , Mit Literaturangaben , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin, Germany : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839431115
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (425 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Urban studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1880-2015 ; Literatur ; Amerikabild ; Stadt ; Stadt ; Soziokultureller Wandel ; America ; American Culture ; American Literature ; Cities ; City ; Cultural Geography ; Social Geography ; Sociology ; Urban Studies ; USA ; USA ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: How did American cities change throughout the 20th and early 21st century? This timely publication integrates research from American Literary and Cultural Studies, Urban Studies and History. The essays range from negotiations of the »ethnic city« in US literature and media, to studies of recent urban phenomena and their representations: gentrification, re-appropriation and conversion of urban spaces in the USA. These interdisciplinary and intercultural perspectives on American cities provide unique points of access for studying the complex narratives of urban transformation.
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839429204
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Serie: Sozial- und Kulturgeographie Band 4
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltstadt ; Stadtplanung ; Städtebau ; Gentrifizierung ; Stadtentwicklung ; Globalisierung ; Stadtsoziologie ; Sozialgeografie ; Gentrifizierung ; Geographie ; Global City ; Globalisierung ; London ; Raum ; Sozialgeographie ; Stadt ; Stadtgeographie ; Stadtplanung ; Urban Studies ; London ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Die Deregulierung des britischen Finanzsektors hat London zu einer der führenden Wirtschaftsmetropolen im transnationalen Wettbewerb gemacht und die Stadt verstärkt dem Einfluss der Globalisierung ausgesetzt. Seitdem hat sich London zu einer Global City der höchsten Rangstufe verändert. Der Band thematisiert die städtebaulichen, wirtschaftlichen, sozialen und planerischen Folgen, etwa die Überformung des Stadtkörpers durch den Bau neuer Büro- und Wohnhochhäuser, die Gentrifizierung ehemaliger Arbeiterquartiere oder die Zunahme der sozialräumlichen Disparitäten
    Kurzfassung: The deregulation of the British financial sector in the 1980s and the intention of the Thatcher government to make London a new economic metropolis have increased the city's exposure to the influence of globalization. Today, London has turned from an aged industrial capital into a global city of highest rank. This volume looks at this transition and provides information about the great consequences for urban construction, economy, society, and planning, such as the over-shaping of the cityscape through the construction of new office and residential high rises, the gentrification of former working class areas, or the increased disparities of social spaces
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839432990
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (329 Seiten)
    Serie: Kunst- und Designwissenschaft Band 3
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Architektur und Design
    Serie: Kunst- und Designwissenschaft
    Originaltitel: Sentimentale Urbanität?
    Paralleltitel: Erscheint auch als Caplan, Anne, 1984 - Sentimentale Urbanität
    Dissertationsvermerk: Dissertation Folkwang Universität der Künste zu Essen 2015
    RVK:
    Schlagwort(e): Aesthetics ; Home in art ; Stadtgestaltung ; Sentimentalität ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Alltagskultur ; Architecture and Design, other . ; Architecture, Art, Music. ; Design. ; Designforschung. ; Erinnerungskultur. ; Fine Arts and Architecture. ; Heimat. ; Kultursoziologie. ; Musée Sentimental. ; Stadt. ; Stadtforschung. ; Urban Studies. ; Öffentlicher Raum ; Kunst ; Alltagskultur. ; Sentimentalität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Kulturelle Identität ; DESIGN / History & Criticism ; Ruhrgebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ruhrgebiet ; Kunst ; Öffentlicher Raum ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Stadtgestaltung ; Alltagskultur ; Sentimentalität
    Kurzfassung: Heimat als Allegorie von Identität versöhnt auf einzigartige Weise das Rationale mit dem Emotionalen. 1977 nahm sich der Künstler Daniel Spoerri dieses besondere Verhältnis zum Vorbild für die Entwicklung seines Musée Sentimental und eine damit verknüpfte
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Begriffsbestimmung -- -- 3. Forschungsgrundlage -- -- 4 Methodik -- -- 5 Das Sentimentale im Ruhrgebiet -- -- 6 Das Sentimentale im musealen Kontext -- -- 7 Kulturgeschichte des Musée Sentimental -- -- Exkurs in den Situationismus: Haltung, künstlerische Strategien und Einfluss der Avantgarde-Bewegung auf den Nouveaux Réalisme -- -- 8 Gedächtnisorte und künstlerische Interventionen -- -- 9 Potentiale des Musée Sentimental -- -- Anhang -- -- Literaturverzeichnis -- -- Dank -- -- Backmatter
    Anmerkung: "Vorliegende Publikation wurde 2015 unter dem Titel 'Sentimentale Urbanität? Die Bedeutung gefühlsbetonter Symbole für die Heimatwahrnehmung' dem Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste zu Essen als Dissertation vorgelegt. Der hier publizierte Text ist eine überarbeitete Fassung der Dissertationsschrift."
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783839424926
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (360 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2015
    Serie: Studien zur visuellen Kultur Band 21
    Serie: De Gruyter eBook-Paket Kunst, Architektur und Design
    Serie: Studien zur visuellen Kultur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Wienand, Kea, 1976 - Nach dem Primitivismus?
    Dissertationsvermerk: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2012
    RVK:
    Schlagwort(e): Art, German Themes, motives 20th century ; Primitivism in art ; Arts Arts, general ; Rezeption ; Primitivismus ; Kunst ; Kunstkritik ; Ästhetik ; ART / History / Contemporary (1945-) ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kunst ; Primitivismus ; Geschichte 1960-1990 ; Primitivismus ; Rezeption ; Ästhetik ; Kunstkritik ; Deutschland ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Primitivismus ; Rezeption ; Kunst ; Kunstkritik ; Ästhetik ; Geschichte 1960-1990 ; Deutschland ; Kunst ; Primitivismus ; Geschichte 1960-1990 ; Primitivismus ; Rezeption ; Ästhetik ; Kunstkritik ; Deutschland ; Geschichte 1960-1990
    Kurzfassung: Art defamed by National Socialism as »degenerate«, referring to supposedly »primitive cultures«, was considered »antifascist« in the Federal Republic of Germany, but whose colonial racisms were reflected? How were these cultural differences negotiated in the art of the FRG from 1960 to 1990? Kea Wienand discusses to what extent artists such as Joseph Beuys, Sigmar Polke, and Ulrike Rosenbach, among others, continued, altered, or criticized primitivism after 1960. She illustrates how beliefs about artistry, sexuality, gender, and history were thematized via images of cultural difference.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Forschungsperspektive -- 2. Primitivismus in Deutschland – eine genealogische Skizze -- 3. ‚Der Osten‘ – ‚der Indianer‘ – ‚die Heilung‘: Joseph Beuys trifft einen Kojoten (1974) -- 4. Repräsentationen kultureller Differenz im Kontext von Kriegen und Dekolonisationsbewegungen: zwei Arbeiten von Wolf Vostell (1968 und 1980) -- 5. ‚Unsichere Objekte‘ – Zeichen kultureller Differenz? Lothar Baumgarten fotografiert in einem ethnologischen Museum (1968/69) -- 6. Gefesselt in tradierten Bildern? Ulrike Rosenbachs ‚ Kontaktversuch‘ mit alteritären ‚Frauenkulturen‘ (1977/78) -- 7. Die Faszination des Anderen – Parodien (klein-)bürgerlicher Fantasien in drei Arbeiten von Sigmar Polke (1968, 1975 und 1976) -- 8. Primitivismus überdreht? Exotisierende Selbstbildnisse und Stereotype in Arbeiten der Neuen Wilden (1980er Jahre) -- 9. Eigener Rassismus? Olaf Metzels Aktion „Türkenwohnung Abstand 12.000 DM VB" (1982) -- Schluss -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Dank -- Backmatter.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: Nach dem Primitivismus? Künstlerische Verhandlungen von kultureller Differenz in der Bundesrepublik Deutschland vor 1990 : eine postkoloniale Relektüre
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839424780
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Urban Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Soziale Bewegung ; Metropole ; Stadtentwicklung ; Stadtumbau ; Gentrifizierung ; Berlin ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 320578927X , 9783205789277
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24
    Serie: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum 1
    Serie: Wiener musikwissenschaftliche Beiträge
    Serie: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1730-1750 ; Höfische Kunst ; The arts ; Wien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wien ; Höfische Kunst ; Geschichte 1730-1750
    Kurzfassung: Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen
    Kurzfassung: Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities
    Anmerkung: de , de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423318
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (346 S.)
    Ausgabe: 2013
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Moser, Valerie Bildende Kunst als soziales Feld
    RVK:
    Schlagwort(e): Art museums Social aspects ; Art museum curators Interviews ; Artists Interviews ; Art and society ; Art, German ; Soziologie ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunst ; Kunstsoziologie ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Sociology, Arts, Culture, Work, Social Inequality, Society, Sociology of Art, Sociology of Culture, Fine Arts, Berlin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie ; Berlin ; Kunst ; Soziologie
    Kurzfassung: Biographical note: Valerie Moser (Dr. phil.) ist Soziologin und lebt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Kultursoziologie, Arbeitssoziologie, Feldanalyse und qualitative Sozialforschung.
    Kurzfassung: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen zu erhellen, ist Gegenstand ihrer innovativen Analyse.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (346 S.)
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Paralleltitel: Druckausg. Moser, Valerie Bildende Kunst als soziales Feld
    RVK:
    Schlagwort(e): Sociology, Arts, Culture, Work, Social Inequality, Society, Sociology of Art, Sociology of Culture, Fine Arts, Berlin ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie
    Kurzfassung: Biographical note: Valerie Moser (Dr. phil.) ist Soziologin und lebt in Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst- und Kultursoziologie, Arbeitssoziologie, Feldanalyse und qualitative Sozialforschung.
    Kurzfassung: Main description: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit mit gesellschaftlichen Machtstrukturen zu erhellen, ist Gegenstand ihrer innovativen Analyse.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783899427592 , 3899427599 , 9783839407592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (197 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2. Auflage
    Serie: Urban studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Streetart ; Streetart ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Krasa-Florian, Selma, 1927 - 2014 Die Allegorie der Austria
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Habsburg, House of Art patronage ; Personification in art ; The arts ; Österreich-Ungarn ; Kunst ; Nationalismus ; Allegorie ; Geschichte
    Kurzfassung: Diese Arbeit ist der Versuch, durch die Verbindung von kunsthistorischen und politikgeschichtlichen Erkenntnissen ein genaueres korrekteres Bild der behandelten Epochen zu erhalten. Die Allegorie der Austria ist dabei das Instrument zur genauen Evaluierung der jeweiligen nationalen und staatspolitischen Vorstellungen. Die Allegorie der Austria verkörpert dabei sehr genau die jeweiligen politischen Konstellationen. Die dynamische Austria mit der rudolphinischen Hauskrone bedeutet die Prädominanz des Herrscherhauses, die bürgerliche Austria mit der Mauerkrone die Vorstellungen dieser Bevölkerungsschicht, vor allem im deutschsprachigen Teil von Österreich, die Stellung des Staates über dem Herrscher der Sinne Hegels, sowie auch die siegreiche Austria mit dem Lorbeerkranz als Zeichen der Überwindung der Revolution von 1848. Gerade im Vielvölkerstaat der Habsburger, wo die divergierenden gesamtstaatlichen und nationalen Sichtweisen zu Konflikten führen mußten, ist so die Allegorie der Austria ein wichtiger Hinweis auf die jeweilige Stellung der Öffentlichkeit zu der angedeuteten Problematik. Der in der Arbeit vorgegebene Zeitraum umfaßt die Periode vom Beginn des Aufstiegs Österreichs zur Großmacht bis zum Ende der Monarchie nach dem ersten Weltkrieg. Dabei werden verschiedene künstlerische Aspekte in einer neueren und genaueren Betrachtungsweise angesprochen, wie zum Beispiel der Zyklus von 13 Porträts aus dem Umfeld von Rudolph II. im Linzer Museum Nordico, die in der großen Ausstellung über diesen Herrscher "Prag um 1600" nicht repräsentiert waren und die am Beginn der Austria-Allegorie in der bildenden Kunst stehen, oder die Denkmalsentwürfe Otto Wagners, die im Großteil der Literatur über diesen Architekten nur als Gelegenheitsentwürfe bezeichnet werden, aber in Wahrheit ernstzunehmende Auseinandersetzungen Wagners mit der nationalen Kunst sind. Ein weiterer gedanklicher Ansatzpunkt ist der Vergleich des Ringens um einen modernen Gesamtstaat vor allem seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts im Verhältnis zum heutigen Europa mit seinen überstaatlichen Strukturen. Dazu gehört die im Weltkrieg aufgekommene Idee von Mitteleuropa unter Einschluß der Türkei und der Wiedererrichtung des Königreiches Polen als Pufferstaat gegenüber dem revolutionären Russland. Hier ist schon lange vor der Gründung der europäischen Union der Versuch gemacht, den Kontinent friedlich zu einen
    Kurzfassung: The intention of this paper is to give a correct inside in the review of the discussed periods. It tries to achieve this by using the means of Art History and Political History to get an exact inside. The allegorical representation of the Austria in this case is the means to get it. It stands for the specific aspects of the time, so for instance the dynastic Austria with the crown of Emperor Rudolph II. meaning the predominance of the ruling Habsburgs, the civic Austria with the mural crown showing the ideas of the middle class, especially in the German speaking parts of the country, with the acceptance of the predominance of the state over the ruler, according to Hegel, or also the victorious Austria with the laurel wreath as a symbol of the conquest of the revolution of 1848. The Habsburg monarchy including many different nations was the proper breeding ground of dissatisfaction and diversified nationalistic ideas. So the representation of the Austria is an important means of showing these ideas. The periods the paper is working on are roughly speaking starting with the time of the beginning of the position of the monarchy as one of the ruling powers of Europe until her dissolution and the end of World War I. Different aspects of art history are also dealt with. So for example the 13 portraits of Habsburg rulers in the Museum Nordico at Linz, which are positioned in the time of Rudolph II. and mark the beginning of the representation of the allegory of the Austria, or the designs for monuments by Otto Wagner which are dealt with in the many books on this architect only as a side issue, whereas they are a very important part of wagners work and show his national feelings, towards his fatherland. It is furthermore interesting to look at the nationalistic problems shown in this paper and compare them with contemporary Europe and the overcoming of them. These ideas are not new, the date back to the 19th and especially the beginning of the 20th century when the Monarchy tried to overcome the problems with the slogan of Großösterreich (Greater Austria). During World War one followed the idea of Mitteleuropa (Central Europe) including Turkey and the institution of a Polish State to hold off revolutionary Russia
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Literaturverz. S. 261 -276
    Anmerkung: de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783839407509 , 9783899427509
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 350 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Serie: Sozialtheorie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Mainz 2006
    DDC: 940.5421421
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte Europas ; Historical geography ; Kollektives Gedächtnis ; Rites and ceremonies ; Schlacht um Verdun ; Geschichte ; Normandie Invasion (1944) ; Rites and ceremonies Normandy ; History ; Rites and ceremonies Verdun ; History ; Kollektives Gedächtnis ; Schlacht um Verdun ; Operation Overlord ; Erster Weltkrieg ; Musealisierung ; Frankreich ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Erster Weltkrieg ; Schlacht um Verdun ; Kollektives Gedächtnis ; Operation Overlord ; Kollektives Gedächtnis ; Musealisierung
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Orte der Schlacht von Verdun und der Landung der Alliierten in der Normandie werden auch heutzutage alljährlich von tausenden Menschen anlässlich der dort stattfindenden Gedenkrituale aufgesucht. Im kollektiven Erinnern der Weltkriegsschlachten entstehen neben Gedenkräumen - basierend auf den Sphären der Ideologie, des Glaubens und des Wissens - auch andere Räume. Die Studie untersucht vor einem handlungstheoretischen Hintergrund, warum die Feierlichkeiten bis heute wichtig sind und diskutiert erstmals auf theoretischer Ebene die Frage, wie Rituale politische, sakrale und historische Räume konstruieren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Serie: Semmering Architektur 1
    Serie: Semmering-Architektur
    Paralleltitel: Druckausg. Vasko-Juhász, Désirée Semmering Architektur ; 1: Die Südbahn
    RVK:
    Schlagwort(e): Hotels History ; Health resorts History ; History ; Südbahn ; Hotelbau ; Geschichte ; Südbahn-Hotel ; Hotelbau ; Geschichte ; Südbahn ; Hotelbau ; Kurort
    Kurzfassung: Das vorgelegte Werk ist als 1. Band einer zweiteilig geplanten Publikation verfasst worden, die sich mit den kulturhistorischen und architekturgeschichtlichen Aspekten der Hotel- und Villenbauten am Semmering im südlichen Niederösterreich beschäftigt. Die Arbeit ist eine Fortsetzung eines vom FWF geförderten Forschungsprojekts (Nr. P 13959 ) unter der wissenschaftlichen Leitung und Begutachtung des Antragstellers (Univ.-Prof.Dr. Mario Schwarz). Gegenstand der Untersuchungen und Ausführungen dieses Bandes ist die kulturgeschichtliche Stellung und Bedeutung der Südbahngesellschaft bei der Erschließung der Semmering-Region als erstrangig bedeutendes Naherholungsgebiet des Wiener Bürgertums im späten 19. Jahrhundertwende bis zum Ersten Weltkrieg. Die Untersuchung zeigt, dass die Aufschließung dieses Gebiets hauptsächlich auf die Initiative des Direktors der Südbahngesellschaft Friedrich Schüler sowie auf den Hofbildhauer Franz Schönthaler zurückgeht. Die Umsetzung der Planungen im Bereich der Hotelarchitektur ist in der ersten Phase auf Architekt Franz Wilhelm, den Mitarbeiter des Erbauers des Wiener Südbahnhofes Wilhelm Flattich zurückzuführen, in einer zweiten Phase auf die Architekten Alfred Wildhack und Robert v. Morpurgo. Die Forschungen der Verfasserin erschließen sowohl zu den bisher gänzlich unbearbeiteten Werken dieser Architekten, als auch zu ihren Biographien wichtige Erkenntnisse. Völlig neue, wichtige Ergebnisse brachte die Untersuchung hinsichtlich der Zusammenhänge der Hotelbauten am Semmering mit den großen Hotelanlagen der Südbahngesellschaft in Toblach (Dobiacco; von Wilhelm Flattich) und Abbazia (Opatija; von Alfred Wildhack u.a.) als Aktivitäten einer corporate identity der Bahngesellschaft. Diese Ergebnisse stellen die Südbahngesellschaft mit an die Weltspitze der berühmten Hotelaanlagen von Eisenbahngesellschaften, für die die Autorin zahlreiche Vergleichsbeispiele von Großbritannien bis in die USA anführt. Die Verfasserin erschließt damit den Bereich eines bisher erst in wenigen Ansätzen erforschten Gebiets der Architekturgeschichte. Sowohl vom Ambiente als auch von den gewählten Stileigenschaften der Bauten bestehen jedoch auch wichtige Bezüge der Hotelarchitektur des Semmering zu den Hotelbauten in der Schweiz. In einem großangelegten Überblick bindet die Autorin die Semmeringhotels in die kulturgeschichtliche Entwicklung der Region um die "Wiener Hausberge" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert ...
    Kurzfassung: The present manuscript is intended to be part I of a publication in two volumes, which deals with the historic architecture in the region of "Semmering" in southern Lower Austria from the point of view of art history, cultural history and history of architecture. The study was attempted in continuation of the FWF-project P 13959 under scientifical direction and supervision of the applicant (Prof.Dr. Mario Schwarz). Main topic of this study is the role and importance of the "Suedbahngesellschaft" (Southern Railway Company) in the process of the formation of the Semmering-region as a first-rate holiday resort of the Viennese society during the late 19th century up to the beginning of World War I. The study shows that the forming of this region mainly depended on the initiative of Friedrich Schueler, the Southern Railways Company's director, and Franz Schoenthaler, sculptor in duty of the Imperial Court. The materialization of the planning in the field of hotel-architecture in the first phase was due to architect Franz Wilhelm - collaborator of Wilhelm Flattich, who designed the railway-station of the Southern Railway Company at Vienna, in the second phase due to the architects Alfred Wildhack and Robert v. Morpurgo. The author's research brought a lot of new insight in work and biographies of these architects, who have been neglected so far by the art history. New, important results were achieved by this study concerning the links between the Semmering hotel-architecture and the grand hotel-resorts at Dobiacco (Toblach; architect: Wilhelm Flattich) and Opatija (Abbazia; architect: Alfred Wildhack e.a.), built by the Southern Railway Company as well, which have to be seen as activities in sense of the company's "corporate identity". Thus the company appears among the leading entrepreneurs in the world as founder of railway-hotels. The author presents several famous examples of this kind of hotels from Great Britain to the USA. Here the study is entering a field of architectural research, which still stands at the beginning. There are also important relations between the Semmering hotel-architecture and the historical hotels of Switzerland. In a large panorama the author includes the Semmering hotels in the general regional development of the "Wiener Hausberge" (hills and mountains near Vienna) during the second half of 19th century, especially in the time after the construction of the Semmering railway. The study comprehensively is illustrated with photograph ...
    Anmerkung: de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Paralleltitel: Druckausg. Telesko, Werner, 1965 - Geschichtsraum Österreich
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Habsburg, House of ; History in art ; The arts ; Habsburger Dynastie : 1200- ; Österreich ; Kunst ; Geschichte 1800-1900
    Kurzfassung: The history is intended as the first comprehensive examination of the role of Austrian history in the visual arts of the Habsburg monarchy between 1804 and 1918. At its centre are the following three key questions: What status did the general preoccupation with history acquire? What where the favorite historical subjects for artistic representation? What significance did the Habsburgs´own history (almost endlessly "extendible" all the way back to its fictitious mythical beginnings) hold for the issues of the day? Works of art contribute to the creation of traditions in a double sense: a given work simultaneously contains and creates history. A work of art is also a medium for social identification, facilitating communication between the monarch and the people. Investigating the characteristics of the different "reflections on history" in the visual arts in Austria in the 19th century led to the practical necessity of significantly widening the known material basis. It became apparent that previous research was based on a relatively limited range of works (primarily "high art") and failed to relate these works to literary documents from the fiields of historiography or belles-lettres. I believe it is only by expanding the basis in terms of both word and picture documentation that a reliable overview of the different strategies pursued by Habsburg iconography can be gained. Not only did my chosen methodology seem expedient, and indeed almost indispensable for an examination of concrete historical cases, it also reveals that this interlocking approach (furthermore justified by the nature of the material) based on interrelating picture and text media contains the very key to a proper investigation of the historical art of the 19th century. In approaching the central questions, this study begins with an introduction that looks at concepts and methodology and charts the difficult formation of the "Austrian nation" from "Casa d´Austria" to the Habsburg "nation state". The second chapter examines the relevance of the Austrian 18th century in the consciousness of the following century based on the examples of rulers Maria Theresia and Joseph II. This is folloewd almost of necessity by a long section on the ruler iconography of the period Emperor Franz II (I) to Emperor Franz Joseph I. The visual strategies of the Habsburg rulers in the 19th century and the inseparable question of the legitimation of the Austrian Empire in the years after 1848 steer attention back ...
    Kurzfassung: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der österreichischen Geschichte in der bildenden Kunst der Habsburgermonarchie von 1804 bis 1918 erstmals umfassend deutlich zu machen. Im Zentrum stehen vor allem folgende drei Fragen: Welchen Stellenwert gewann die Beschäftigung mit Geschichte ganz allgemein? Auf welche historischen Ereignisse bezog man sich vorzugsweise in den Darstellungen der Kunst? In welcher Hinsicht besaß die eigene - bis zu fiktiven mythischen Anfängen gleichsam beliebig "verlängerbare" - Geschichte für gegenwärtige Fragestellungen Bedeutung? Kunstwerke tragen zur Konstruktion von Traditionen bei - und dies in höchst doppelsinniger Weise: das jeweilige Werk enthält und erzeugt zugleich Geschichte. Es ist darüber hinaus ein soziales "Identifikationsmedium" und vermittelt zwischen dem Regenten und den Bürgern. Die Charakteristika der unterschiedlichen "Geschichtsreflexionen" in Österreich im 19. Jahrhundert in den Medien der bildenden Kunst zu untersuchen brachte die praktische Notwendigkeit mit sich, die bekannte Materialbasis beträchtlich zu erweitern. Es zeigte sich, daß die Forschung bisher zumeist von einem eher begrenzten Werkbestand (vor allem der "Hochkunst") ausging und diesen nicht mit literarischen Dokumenten aus Historiographie und Belletristik in Beziehung setzte. Erst auf dieser entsprechend erweiterten Basis von Dokumenten in Wort und Bild läßt sich meines Erachtens ein verläßliches Gesamtbild für die unterschiedlichen Strategien habsburgischer Ikonographie gewinnen. Die gewählte Methodik erschien nicht nur zweckmäßig und darüber hinaus für den konkreten historischen Fall geradezu unerläßlich, sondern sie zeigt auch, daß gerade in dieser verschränkten (und in der Ausrichtung des Materials begründeten) Betrachtungsweise aufeinander bezogener Bild- und Textmedien der Schlüssel für die Erforschung der österreichischen Historienkunst des 19. Jahrhunderts liegt. Die vorliegende Arbeit nähert sich den zentralen Fragestellungen über eine Einführung zu Begrifflichkeit und Methodik und verfolgt die schwierige Formierung der "Nation Österreich" von der "Casa d´Austria" bis zum habsburgischen "Gesamtstaat". Die Aktualität des österreichischen 18. Jahrhunderts im Bewußtsein des folgenden Jahrhunderts am Beispiel der Regenten Maria Theresia und Joseph II. ist Gegenstand des zweiten Kapitels. Fast zwingend schließt sich hier der große Abschnitt zur Herrscherikonographie von Kaiser Franz II. ...
    Anmerkung: Literaturverz. S. [507] - 564 , de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...