Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • MPI Ethno. Forsch.  (222)
  • Online-Ressource  (222)
  • Deutsch  (222)
  • Arabisch
  • [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  (222)
Datenlieferant
  • MPI Ethno. Forsch.  (222)
  • HeBIS  (1)
Materialart
  • Online-Ressource  (222)
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748926467
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Commercial law
    Kurzfassung: Werbeblocker berühren zahlreiche, bislang ungeklärte Rechtsfragen. Während Werbeblocker bisher vor allem anhand des Lauterkeitsrechts beurteilt worden sind, zeigt diese Arbeit, dass vielmehr urheberrechtliche Wertungen entscheidend sind. Diese werden mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH ausführlich hergeleitet. Weiterhin wird der Begriff des Mitbewerbers im Lauterkeitsrecht fortentwickelt und mit der Bezugnahme auf die geschäftlichen Entscheidung auf ein neues Fundament gestellt. Die Arbeit analysiert zudem umfassend die Rechtmäßigkeit der Handlungsalternativen der Webseitenbetreiber und der Reaktionsmöglichkeiten der Werbeblocker aus lauterkeitsrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der DS-GVO
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783748926566
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Constitutional & administrative law
    Kurzfassung: Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat – insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag – dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783748925712
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Constitutional & administrative law
    Kurzfassung: Datenzugangsrechte sind nach geltendem Recht nur unter engen Voraussetzungen gegeben. Mit der steigenden Verbreitung „datenhungriger“ KI-Systeme gehen Forderungen nach Datenteilungspflichten in weiteren Konstellationen einher und richten sich insbesondere gegen Unternehmen der Digitalwirtschaft. Diese Untersuchung hinterfragt, ob es zur Förderung von Innovationsmöglichkeiten und -anreizen ratsam wäre, den Zugang zu exklusiven Daten aus der Privatwirtschaft für das Training selbstlernender Systeme zu eröffnen. Es wird der Frage nachgegangen, ob Korrekturen im Einzelfall oder sektorspezifische Reaktionen eine bessere Lösung sind. Zu diesem Zweck werden Änderungsvorschläge aus Politik und Wissenschaft untersucht und eigene Ansätze entwickelt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783748924319
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (250 p.)
    Serie: Schriften zum Sozialrecht
    Kurzfassung: In diesem Werk werden zum ersten Mal umfassend die rechtlichen Voraussetzungen und Möglichkeiten für die Etablierung von Community Health Nursing (CHN) in Deutschland dargelegt. Die bereits existierenden rechtlichen Möglichkeiten werden ebenso geschildert wie die Anforderungen an künftige gesetzliche Regelungen für eine breite Etablierung von CHN. Zu diesem Zweck werden die gesundheitsberufsrechtlichen, sozialleistungsrechtlichen, die möglichen institutionellen Grundentscheidungen und organisatorischen Gestaltungsoptionen sowie auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten die Perspektiven für künftige Regelungen aufgezeigt. Abstract In this book, the legal requirements and possibilities for establishing Community Health Nursing (CHN) in Germany are presented for the first time. The legal options that already exist are described as well as the requirements for future legal regulations for the broad establishment of CHN. For this purpose, the health professional law, social security law, the possible basic institutional decisions and organizational design options as well as the constitutional aspects for future regulations are shown
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748922216
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (134 p.)
    Serie: Media and Religion | Medien und Religion
    Kurzfassung: Zusammenfassung Ein Virus tauchte auf, die Gesellschaft veränderte sich in kürzester Zeit. Die Fragilität des Lebens wird zu einem zentralen Thema, soziale Distanz zur neuen Form der Solidarität. In dieser Situation spielen digitale Medien eine grundlegende Rolle. In der Isolation bilden sie eine Brücke zu einer nicht mehr begehbaren Öffentlichkeit. Von diesen Transformationen wurden auch religiöse Gemeinschaften betroffen. Im Buch wird das Verhältnis von Religion, Medien und der Corona-Pandemie anhand einer breiten Palette an Fallstudien untersucht. Sie zeigen auf, wie sich religiöse Rituale und Botschaften der Situation angepasst haben, und heben die ambivalente Leistung von religiösen Motiven und Praktiken für die Verarbeitung der Krise hervor. Mit Beiträgen von Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo, Caterina Panunzio und Daria Pezzoli-Olgiati. Abstract Suddenly a new virus has appeared which is threatening society. Fragility, illness and death have become fundamental topics in daily life and social distancing a new form of solidarity. In this unexpected transformation, digital media is playing a crucial role in conveying information about a public sphere that is no longer easily accessible. These changes have also influenced religious communities and their rituals. Through a broad range of selected case studies, this book addresses the complex relationship between religion and the media during the pandemic. On the one hand, it explores processes of (digitally) adapting rituals and messages; on the other hand, it highlights the ambiguous role of religious semantics and practices in addressing the crisis. With contributions by Verena Marie Eberhardt, Matthias Eder, Paulina Epischin, Hannah Griese, Anna-Katharina Höpflinger, Florian Kronawitter, Yifan Li, Michael Maderer, Katharina Luise Merkert, Jochen Mündlein, Guido Murillo, Caterina Panunzio and Daria Pezzoli-Olgiati
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783748923435
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Commercial law
    Kurzfassung: As a matter of fact, the expansion of very high capacity networks is a central challenge of the present. However, political goals and the reality of expansion are far apart. In answer to the question of feasibility, this thesis examines various approaches to accelerate the expansion of optical fibre networks within the field’s complex legal framework. In these premises, the following issues need to be clearified: Is an economically and technically sensible approach permissible under the law? If yes, are there any legal barriers or other reasons for problems in implementation? Considering the circumstances, are these options for action ultimately viable?
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748910220
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (564 p.)
    Serie: Wissenschafts- und Technikforschung
    Kurzfassung: Wie greifen in der kommerziellen Naturstoffchemie Wissensproduktion und ökonomische Wertschöpfung ineinander? Wie werden dabei Daten und Substanzen erzeugt und weitergegeben? Und was ist daran neuartig? Um diesen Fragen nachzugehen, verbindet das Buch Einblicke aus ethnografischer Feldforschung in einem Unternehmen mit wissenschafts- und medizinhistorischen sowie wissenschaftssoziologischen Überlegungen zur Forschung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie. Die Verflechtung von Wissensproduktion und ökonomischer Wertschöpfung wird hierbei als Vermittlungsarbeit gedeutet: Vermittelt wird ein Bündel an marktorientierten Leistungen im Umgang mit Naturstoffen, von prosaischen Aufgaben, die Kunden abgenommen werden, hin zu spezialisierter Forschung. Abstract In which ways do knowledge production and economic value creation interact in natural product chemistry as various kinds of data and compounds are generated, analysed and circulated? And is there something new about those services offered by specialised actors? Based on an ethnographic case study in a small company and on insights from the history and sociology of science and medicine, this book investigates a series of practices which, considered as a whole, constitute a form of market-oriented intermediary work. For this purpose, highly specialised research is not enough: Mobilising a vast array of biological materials is as crucial as being able to deal with regulatory issues and offer compounds in standardised formats
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748906001
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (796 p.)
    Serie: Europäische Schriften
    Kurzfassung: Zusammenfassung In der Krise von 1989/90 boten die Verhandlungen über den Vertrag von Maastricht beste Voraussetzungen für einen europäischen Verfassungsmoment. Doch die öffentliche Debatte blieb fragmentiert und an nationalen Interessen ausgerichtet – nicht zuletzt wegen des zwischenstaatlichen Verfahrens, das dem diplomatischen Kontext größeren Nachrichtenwert verlieh als dem konstitutionellen Inhalt der Reform. Mit einer detaillierten Untersuchung der deutschen, französischen und britischen Pressedebatte gibt dieses Buch empirische Einblicke in eine Schlüsselphase der EU-Integration. Zudem bietet es eine analytische Neuvermessung der Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit sowie des Verhältnisses zwischen politischen Verfahren und Diskursstrukturen. Abstract In the crisis of 1989/90, the negotiations on the Maastricht Treaty offered ideal conditions for a European constitutional moment. But the public debate remained fragmented and focused on national interests — not least because of intergovernmental procedures, which gave more news value to the diplomatic context than to the constitutional content of the reform. With a detailed examination of the German, French and British press debates on this issue, this book provides empirical insights into a key phase of EU integration. Moreover, it offers analytical re-conceptualisation of the conditions of a European public sphere and of the relationship between political procedures and discourse structures
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783748923428
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Serie: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    Kurzfassung: Hat die Digitalisierung, die Recht und Technik gleichermaßen verändert, einen Reformbedarf des Kunsturhebergesetzes ausgelöst? Diese Frage untersucht die vorliegende Arbeit und legt dabei die folgenden drei Thesen zugrunde: Erstens ist das Kunsturhebergesetz trotz Kollision mit der Datenschutzgrundverordnung vollumfänglich aufrechtzuerhalten und als speziellere Vorschrift vorrangig vor der Datenschutzgrundverordnung anzuwenden. Zweitens ist das Kunsturhebergesetz autonom und somit losgelöst von dem in weiten Teilen harmonisierten Urheberrechtsgesetz auszulegen und weiterzuentwickeln. Das Kunsturhebergesetz weist drittens in mehreren Punkten einen digitalen bzw. internetspezifischen Nachbesserungsbedarf auf
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956507847
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (344 p.)
    Serie: Diskurs Religion
    Kurzfassung: Zusammenfassung Dieses Buch analysiert den russischen Orientdiskurs des 19. Jahrhunderts als Medium, in dem sich die diskursiven Grundlagen gegenwärtiger Religionsverständnisse formen. Es verfolgt die Herausbildung zentraler Begriffe und Konzepte der religionsbeschreibenden Sprache an Fallstudien zur Rezeption von Islam, Zoroastrismus, Buddhismus und Schamanismus mit einem Schwerpunkt auf der ersten Jahrhunderthälfte. Im Fokus stehen die Genese generischer Religionskonzepte und die Geschichte des Religionsbegriffs. Analysiert werden Quellen im Bereich von Wissenschaft, Literatur, Reiseberichten und Journalismus. Die interdisziplinäre Studie liefert einen Beitrag zur Religionswissenschaft, zur Slawistik und zur Kulturgeschichte des Russländischen Imperiums. Abstract This book analyzes the Russian 19th-century discourse on the Orient as a field where the conceptual foundations of contemporary understandings of religion evolved. In case studies on the reception of Islam, Zoroastrianism, Buddhism, and Shamanism with a focus on the first half of the century it traces the formation of key terms and concepts of the language that served to describe religions. Of special interest are the emergence of generic concepts of religion and the history of the term ‘religion’. The study draws on sources from genres such as Oriental Studies, literature, travelogs, and journalism. With its interdisciplinary perspective it contributes to Religious Studies, Russian Studies, and the cultural history of the Russian Empire
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783748923046
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (279 p.)
    Schlagwort(e): Labor supply Effect of technological innovations on ; Work design ; Industrial relations ; Flexible work arrangements ; Marché du travail - Effets des innovations sur ; Travail - Conception ; Relations industrielles ; Conditions de travail flexibles ; industrial relations ; Flexible work arrangements ; Industrial relations ; Labor supply - Effect of technological innovations on ; Work design
    Kurzfassung: Die Digitalisierung erzeugt neue Herausforderungen und Chancen für die Arbeitswelt und die Arbeitspolitik. Die Beiträge dieses Bandesdiskutieren zentrale Entwicklungen und arbeitspolitische Strategien des Umgangs mit der Digitalisierung von Arbeit: die Verschiebung räumlicher und zeitlicher Grenzen der Organisation von Arbeit, neue Initiativen von Interessenvertretung zur Regulierung von Arbeit sowie zur Organisierung von Beschäftigten und ihrer transnationalen Mobilisierung und schließlich die Möglichkeiten der Arbeitsgestaltung in digitalen Arbeitswelten. Dabei wird betont, dass die Herausforderungen und Chancen der Regulierung und Gestaltung von Arbeit in der Digitalisierung mit anderen Entwicklungstrends von Arbeit verschränkt sind. Mit Beiträgen von Alexander Bendel, Anja Gerlmaier, Thomas Haipeter, Fabian Hoose, Jennifer Kaczynska, Angelika Kümmerling, Erich Latniak, Sophie Rosenbohm und Christine Üyük. Abstract Digitalisation is creating new challenges and opportunities for the world of work and labour policy. The contributions in this volume discuss key developments in this field and labour policy strategies for dealing with the digitalisation of work: the shifting of spatial and temporal boundaries in the organisation of work, new initiatives of interest representation to regulate work, organise employees and mobilise workers in transnational contexts, and, finally, the prospects of shaping the design of work in digital working worlds. The book emphasises that the challenges of regulating and shaping work in digital contexts and the opportunities to do so are intertwined with other trends. With contributions by Alexander Bendel, Anja Gerlmaier, Thomas Haipeter, Fabian Hoose, Jennifer Kaczynska, Angelika Kümmerling, Erich Latniak, Sophie Rosenbohm and Christine Üyük
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Commercial law
    Kurzfassung: As a matter of fact, the expansion of very high capacity networks is a central challenge of the present. However, political goals and the reality of expansion are far apart. In answer to the question of feasibility, this thesis examines various approaches to accelerate the expansion of optical fibre networks within the field’s complex legal framework. In these premises, the following issues need to be clearified: Is an economically and technically sensible approach permissible under the law? If yes, are there any legal barriers or other reasons for problems in implementation? Considering the circumstances, are these options for action ultimately viable?
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Constitutional & administrative law
    Kurzfassung: Seit langem wird über die staatliche (Regulierungs-)Verantwortung u.a. hinsichtlich sozialer Netzwerkalgorithmen diskutiert. Doch was, wenn die Netzwerke zur politischen Agitation durch Dritte ausgenutzt werden, indem zahlreiche (teil-)automatisierte Nutzeraccounts die Informationsdiffusion und Kommunikation zu beeinflussen versuchen? Ist dann auch hier der Staat als Garant der politischen Willensbildung gefordert? Das Werk versucht diese vor allem verfassungsrechtlich geprägte Frage unter Berücksichtigung sozialpsychologischer und kommunikationswissenschaftlicher Grundlagen und mit Hilfe grundrechtlicher Schutzpflichten zu beantworten. Es leitet aus den kommunikationsgrundrechtlichen Schutzgütern eine entsprechende abstrakte Verantwortung her und überprüft, ob der Staat – insbesondere mit dem Medienstaatsvertrag – dieser Verantwortung in (verfassungsrechtlich) überzeugender Weise nachkommt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Commercial law
    Kurzfassung: Werbeblocker berühren zahlreiche, bislang ungeklärte Rechtsfragen. Während Werbeblocker bisher vor allem anhand des Lauterkeitsrechts beurteilt worden sind, zeigt diese Arbeit, dass vielmehr urheberrechtliche Wertungen entscheidend sind. Diese werden mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung des EuGH ausführlich hergeleitet. Weiterhin wird der Begriff des Mitbewerbers im Lauterkeitsrecht fortentwickelt und mit der Bezugnahme auf die geschäftlichen Entscheidung auf ein neues Fundament gestellt. Die Arbeit analysiert zudem umfassend die Rechtmäßigkeit der Handlungsalternativen der Webseitenbetreiber und der Reaktionsmöglichkeiten der Werbeblocker aus lauterkeitsrechtlicher und urheberrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung der DS-GVO
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Schlagwort(e): Constitutional & administrative law
    Kurzfassung: Datenzugangsrechte sind nach geltendem Recht nur unter engen Voraussetzungen gegeben. Mit der steigenden Verbreitung „datenhungriger“ KI-Systeme gehen Forderungen nach Datenteilungspflichten in weiteren Konstellationen einher und richten sich insbesondere gegen Unternehmen der Digitalwirtschaft. Diese Untersuchung hinterfragt, ob es zur Förderung von Innovationsmöglichkeiten und -anreizen ratsam wäre, den Zugang zu exklusiven Daten aus der Privatwirtschaft für das Training selbstlernender Systeme zu eröffnen. Es wird der Frage nachgegangen, ob Korrekturen im Einzelfall oder sektorspezifische Reaktionen eine bessere Lösung sind. Zu diesem Zweck werden Änderungsvorschläge aus Politik und Wissenschaft untersucht und eigene Ansätze entwickelt
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783748907237
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (107 p.)
    Serie: Modernisierung des öffentlichen Sektors (
    Kurzfassung: Mit der Föderalismusreform 2006 sind den Ländern Gesetzgebungskompetenzen zur Regelung des Beamtenbereichs zugewachsen. Dies hat nicht nur zu deutlich unterschiedlichen Besoldungshöhen in den Ländern geführt, sondern auch zu einem fragmentierten und unterschiedlich attraktiven Dienstrecht. Wechselwünsche treffen in den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Dienstes auf unterschiedliche Schwierigkeiten, die zum Teil auf das fragmentierte Dienstrecht und zum Teil auf informelle Absprachen zwischen den Ländern zurückzuführen sind. Durch eine Online-Umfrage bei Personalverantwortlichen der öffentlichen Verwaltung und durch 32 Fallstudien von angestrebten Bundeslandwechseln betroffener Beamter werden Motivationen und Mobilitätshindernisse systematisch erhoben und analysiert. Dabei wurden sowohl hinderliche, als auch förderliche Faktoren für die Mobilität von Beamten identifiziert. Die Autoren entwickeln zudem eine Reihe von Reformvorschlägen zum Abbau von Mobilitätshindernissen. With the federalism reform of 2006, the German federal states gained legislative power over their civil servants. This did not only lead to a substantial difference in pay levels but also to fragmented civil service regulations with different degrees of attractiveness. Requests to move to another state have created various problems in the different areas of the civil service. They are partly caused by the fragmented regulations and partly by an informal agreement between the states. By making use of an online survey among human resource managers in the different areas of public administration and 32 case studies of civil servants who either aspire to move to or have moved to another state, this book systematically identifies and analyses civil servants’ motivations for and hindrances to doing so. In this way, it reveals both obstructive and conducive factors which explain mobility. Moreover, the authors put forward some reform proposals
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783748921684
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (271 p.)
    Serie: Handbuch zum Neuen Testament 35
    Schlagwort(e): Apostelgeschichte ; Handbuch zum Neuen Testament
    Kurzfassung: Zusammenfassung Um auch die unbeabsichtigten Folgen ihrer Politik zu ermitteln, unternehmen Regierungen umfassende Gesetzesfolgenabschätzungen. Immer häufiger lassen sie sich dabei von unabhängigen Expertengremien kontrollieren. Doch: Wie erzielen diese Gremien Einfluss? Und welche Rolle spielen sie als Politikberater für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung? Das Buch eröffnet neue Einblicke in die Entwicklungshistorie und Handlungsrealität der drei erfahrensten Normenkontrollräte in Europa. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Verwaltungskulturen werden die Ratstypen „Wachhund“, „Torwächter“ und „Kritischer Freund“ herausgearbeitet. Die Ergebnisse schärfen die politische und wissenschaftliche Debatte um die Leistungsfähigkeit von Normenkontrollräten. Abstract In order to calculate the unintended consequences of their policies, governments conduct comprehensive assessments of the impact of legislation. In doing so, they have independent expert committees monitor them on an increasingly frequent basis. However, in what ways do these committees have an influence in this respect? And what role do they play as policy advisors in terms of dismantling bureaucracy and better legislation? This book provides new insights into the history of the development of the three most experienced supervisory bodies in Europe and the reality of how they conduct themselves. Against the backdrop of various administrative cultures, the book presents the following types of supervisory committees in detail: ‘watchdog’, ‘gatekeeper’ and ‘critical friend’. Its findings intensify the political and academic debate on the performance and efficiency of supervisory bodies
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (258 p.)
    Kurzfassung: Der Ausbruch der Coronakrise verunsichert, aber Verträge sind in der Welt. Was hat Bestand, was bedarf der Anpassung? Der Tagungsband dokumentiert die Beiträge der Online-Tagung „Vertragsrecht in der Coronakrise“ in zitationsfähiger Form. Von grundlegenden dogmatischen Aspekten wie dem allgemeinen Leistungsstörungsrecht über das massenhaft relevante Verbraucher- sowie Mietrecht bis hin zu Spezialfragen in der Insolvenz beantworten Rechtsexperten die drängenden Fragen in der Pandemie, z.B. Wer trägt die Hotelkosten, wenn ein Pauschalreisender wegen Flugausfällen an der Rückreise gehindert ist? Können Arbeitnehmer auf erhöhte Schutzvorkehrungen im Betrieb pochen? Wer haftet, wenn eine Warenlieferung an der Landesgrenze durch überlange Kontrollen verspätet eintrifft oder zwischenzeitlich verdirbt? Herausgeber und Autoren Herausgegeben von PD Dr. Daniel Effer-Uhe und Dipl.-Psych. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL). Mit Beiträgen von Dr. Caspar Behme, Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Jonas Brinkmann, Universität Bielefeld; Dr. Ann-Marie Kaulbach, Universität zu Köln; Stephan Klawitter, Humboldt-Universität zu Berlin; Jun.-Prof. Dr. Andreas Maurer, Universität Mannheim; PD Dr. Patrick Meier, Notarassessor, Julius-Maximilians-Universität Würzburg; Jun.-Prof. Dr. Jens Prütting, Rechtsanwalt, Bucerius Law School Hamburg; Prof. Dr. Thomas Riehm, Universität Passau; Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Rechtsanwalt, Mitglied des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs, FOM Hochschule Essen; Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Scholl, Rechtsanwalt, Universität zu Köln
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748910565
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 p.)
    Serie: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
    Kurzfassung: Zusammenfassung Derzeit kommt es auf verschiedenen Gebieten zu einer zunehmenden Optimierung und Transformation des menschlichen Körpers durch die modernen Biotechnologien. Das betrifft nicht nur Eingriffe in das menschliche Genom, sondern auch Versuche, Mensch und Maschine zu verschmelzen. Da die Vorstellung von einer unantastbaren menschlichen „Natur“ verloren gegangen ist, bedarf es neuer philosophischer und ethischer Anstrengungen, um den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Der Sammelband greift diese Entwicklungen auf. In den Beiträgen werden die Themen Transhumanismus, Mensch und Maschine, Genom-Editierung, Geschlechtsumwandlung und die Frage der biotechnologischen „Herstellbarkeit“ von Glück diskutiert und ethisch reflektiert. Mit Beiträgen von Alois Birklbauer, Christian Egarter, Reinhold Esterbauer, Johann Platzer, Andreas Reinisch, Michael Rosenberger, Walter Schaupp, Peter Strasser, Gunda Werner. Abstract The phenomenon of increasing optimisation and transformation of the human body using modern biotechnologies is encountered in various fields. In addition to interference with the human genome, attempts to merge man and machine are becoming increasingly important. Since the idea of an inviolable form of human ‘nature’ has been lost, new philosophical and ethical efforts are required in order to meet the challenges associated with it. In this book, the topics of transhumanism, humans and machines, genome editing, sex reassignment and the issue of enhancing happiness through biotechnological means are discussed and reflected on ethically. With contributions by Alois Birklbauer, Christian Egarter, Reinhold Esterbauer, Johann Platzer, Andreas Reinisch, Michael Rosenberger, Walter Schaupp, Peter Strasser, Gunda Werner
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748920922
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (147 p.)
    Serie: Verbraucherforschung
    Kurzfassung: Vor knapp dreißig Jahren ist die Metapher „the dark sides of consumer behavior“ in die Konsumentenverhaltensforschung eingeführt worden. So setzen sich Konsumenten mit ihrem Verhalten manchmal wissend ins Unrecht, betrachten ihre Vergehen aber als "smarte Kavaliersdelikte". Zudem erliegen Menschen schädlichen Versuchungen und neigen zu Süchten. Schließlich agieren Verbraucher oft egoistischer oder weniger nachhaltig, als sie von sich selbst behaupten. Die Beiträge in diesem Buch knüpfen an dieses Generalthema an, widmen sich den dunklen Seiten und regen an, dass Nachfrager und Anbieter manche Verhaltensweisen überdenken und auch Gegenstrategien entwickeln sollten. Mit Beiträgen von Tilman Becker, Jonas Grauel, Andrea Gröppel-Klein, Rita Hagl-Kehl, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann, Martin Klug, Jörn Lamla, Janina Loh, Kaspar Maase, Tobias Matzner, Julian Nida-Rümelin, Anja Spilski, Nathalie Weidenfeld, Marius Wuketich. About 30 years ago, the metaphor of ‘the dark sides of consumer behaviour’ was introduced in consumer behaviour research. Consumers sometimes knowingly place themselves in the wrong with their behaviour (as in the case of fraudulent returning of products, for example), but regard their misdemeanours as ‘smart peccadilloes’. In addition, people succumb to harmful temptations and tend towards addictions (e.g. in the form of gambling). Finally, consumers often act more selfishly (or less sustainably) than they claim to. The contributions in this book examine this general topic, address the dark sides of consumerism and encourage both consumers and companies to rethink some of their behaviour and also develop counter-strategies to it. With contributions by Tilman Becker, Jonas Grauel, Andrea Gröppel-Klein, Rita Hagl-Kehl, Ludger Heidbrink, Stefan Hoffmann, Martin Klug, Jörn Lamla, Janina Loh, Kaspar Maase, Tobias Matzner, Julian Nida-Rümelin, Anja Spilski, Nathalie Weidenfeld, Marius Wuketich
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909620
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Serie: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    Kurzfassung: Mehr als 50 Jahre nach der Einführung des einfachen Lichtbildschutzes zur Vermeidung von Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen schutzfähigen und nicht schutzfähigen Lichtbildern haben sich die Aufnahmemöglichkeiten stark gewandelt, sodass sich vermehrt die Frage stellt, welche Erzeugnisse in technischer Hinsicht vom Lichtbildschutz überhaupt erfasst sind. Das Zeigen im Fotolabor entwickelter Aufnahmen im engen Familien- und Freundeskreis wurde längst durch das Teilen digitaler Inhalte in sozialen Medien abgelöst. Das Schutzrecht gerät infolge dieser Entwicklungen zunehmend unter Rechtfertigungsdruck. Das vorliegende Werk untersucht den Umfang und die Berechtigung des Schutzrechtes im digitalen Zeitalter
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783748907664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Alte Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf, die in Altenpflegeeinrichtungen leben, haben nicht nur Anspruch auf eine qualitätsvolle medizinisch-pflegerische Versorgung, sondern explizit das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben, das ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Dazu verpflichten nicht zuletzt die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention. Das anwendungs-orientierte Forschungsprojekt „Selbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen“ hat Voraussetzungen zur Verwirklichung der selbstbestimmten Teilhabe von Bewohner*innen in stationären Einrichtungen der Altenhilfe analysiert. Im Rahmen einer sequentiellen Mixed-Methods-Studie wurden u. a. Interviews mit Bewohner*innen, Angehörigen und Mitarbeiter*innen sowie teilnehmende Beobachtungen in ausgewählten Einrichtungen und eine NRW-weite Online-Befragung durchgeführt. So konnten erstmals fördernde und hemmende Faktoren auf Ebene der Bewohner*innen, Mitarbeiter*innen und Einrichtung identifiziert und wichtige Anforderungen an die Teilhabeförderung praxisnah in einem Musterrahmenkonzept aufbereitet werden. Abstract Elderly residents of nursing homes do not only have the right to receive high-quality medical and nursing care, but also and explicitly to lead an autonomous life that enables them to partic-ipate in society. This right is not least stipulated in the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities. The application-based research project ‘Autonomous Participation in Residential Care Facilities for the Elderly’ analysed the prerequisites for realising elderly residents’ autonomous participation in their nursing homes. Within the framework of a sequential mixed methods study, the researchers conducted interviews with such residents, their relatives and care home staff, participatory observations in selected nursing homes and an online survey throughout North Rhine-Westphalia. As a result, they were able to identify factors which facilitate and restrict such participation from the perspectives of the residents, staff and the care home itself for the first time, and thus stipulate important requirements for the facilitation and implementation of participation within a framework model
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956507700
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (496 p.)
    Serie: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie
    Kurzfassung: Das Reisetagebuch geht zurück auf weltweite Forschungs- und Lehrkontakte. Die Geschichte der phänomenologischen Bewegung wird ergänzt durch eine globale Geographie. Interkulturelle Bezüge erstrecken sich auf Philosophie, Wissenschaft, Kunst, Religion und Alltagsleben. Bekannte Namen tauchen auf wie Boulez, Derrida, Levinas, Ricœur oder Patočka. Autoren wie Joyce, Kafka, Proust und Kierkegaard zeigen sich in ihrem städtischen Umfeld. Streifzüge führen durch das schwarze Harlem. Spuren von Krieg und Gewalt begegnen uns auf den Straßen von Sarajevo oder Bogotà sowie an Gedenkorten in Auschwitz, Kaunas oder Kiew. Die Ränder Europas melden sich in Istanbul, Tbilissi, Tunis und Jerusalem. Der Autor ist ein international bekannter Phänomenologe. The travel diary has its origin in world-wide research and teaching contacts. The history of the phenomenological movement is completed by global geography. Intercultural relations have regard to philosophy, science, art, religion and everyday life. Famous names turn up like Boulez, Derrida, Levinas or Ricœur. Authors like Joyce, Kafka Proust and Kierkegaard appear in their home environment. There are trips crossing the black Harlem. One meets traces of war and violence in the streets of Sarajevo or Bogotà and at the memorial places of Auschwitz, Kaunas or Kiev. The margins of Europe are reached in Istanbul, Tbilisi, Tunis and Jerusalem. The author is an international known phenomenologist
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909699
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (373 p.)
    Serie: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steinbrück, Anne Identitätsverwaltung in IKT-Systemen
    DDC: 342.24085802854678
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Europäische Union ; Deutschland ; Identitätsverwaltung ; Internet ; Spieltheorie ; Datenschutz ; Deutschland ; Person ; Identität ; Informationstechnik ; Spieltheorie ; Datenschutz
    Kurzfassung: Der Schutzgegenstand personenbezogener Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO wird auf den Schutz der kontext-spezifischen personalen Identitäten erweitert. In Anbetracht der gleichzeitigen Realisierung etwa der kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Identität bedarf es eines spiegelbildlichen Identitätsschutzes aus dem offline-Kontext für den online-Kontext. Dies verlangt die spieltheoretisch begründete Verhandlungsfähigkeit der Bilder personaler Identitäten, damit sich der Selbstdatenschutz mit einem Mediationsagenten wirksam ausüben lässt. Demnach sollte ein iteratives „identity management by design“ zur technischen Gestaltungsanforderung werden, um dem Prinzip einer verhandlungsfähigen personalen Identität im Online-Kontext gerecht zu werden
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845281704
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (381 p.)
    Serie: Religion - Wirtschaft - Politik
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Zukunft scheint unsicher, ja bedrohlich. Ob Klimawandel, möglicher Kollaps der Märkte oder die Entwicklung der westlichen Demokratien: Allgegenwärtig sieht man sich mit möglichen Katastrophen konfrontiert. Mit den intensiv darüber geführten Zukunftsdiskursen beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren dieses interdisziplinären Bands, und zwar in analytisch-historischen Perspektiven. Denn die Art und Weise, wie man die Zukunft in den Blick nimmt, ist weder beliebig noch allgemein, sondern stark von religiös-apokalyptischen Denkmustern und Vorstellungswelten geprägt. Die ausführlichen Hintergrundanalysen geben überraschende Antworten auf apokalyptische Szenarien unserer Zeit. Abstract Negative expectations saturate the current debates about the future, and apocalyptic images are omnipresent. Are there other reasons for this than mere facts? The interdisciplinary studies by the fellows of the ZRWP’s Basler Forschungskolleg (Basel Research School) that are collated here address this question—and find surprising answers
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956508189
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (240 p.)
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: Heldenerzählungen berichten von Gewalt, dem vorsätzlichen Übergriff auf den Körper eines anderen gegen dessen Willen. In der Gewalttat kulminieren Mut und Entschlossenheit, Regelverachtung und Handlungsmacht, sie erscheint als Bewährungsprobe des Individuums. Gewalt zwingt die Beteiligten, sich zur ihr zu verhalten und zu positionieren – Täter wie Opfer, Beteiligte wie Beistehende, Zeitgenossen wie Nachkommende. In diesem Band strukturieren drei Perspektivierungen –zur Heroisierung, zum Ertragen und zur Vermeidung von Gewalt – literatur-, geschichts-, kulturwissenschaftliche und soziologische Zugänge zum Beziehungsgeflecht von Heldentum und physischer Gewaltausübung. Ein einleitender Aufsatz identifiziert theoretische Schnittstellen. Mit Beiträgen von Ronald G. Asch, Cornelia Brink, Ulrich Bröckling, Olmo Gölz, Joachim Grage, Felix K. Maier, Vera Marstaller, Christoph Mauntel, Sotirios Mouzakis, Friederike Pannewick, Jan Philipp Reemtsma, Sven Reichardt und Cornel Zwierlein. Heroic tales recount violence, which can be defined as a deliberate assault on the body of another against their will. The act of violence is a culmination of courage, determination, contempt for rules and the power to act; violence appears as a paradigmatic test of the individual. Violence forces those involved to position themselves in relation to it – perpetrators as well as victims, participants as well as bystanders, contemporaries as well as descendants. In this volume, three perspectives on the heroization, endurance and avoidance of violence structure different literary, historical, cultural and sociological approaches to identifying the relationship between the heroic and physical violence. An introductory essay identifies theoretical intersections between violence and heroism. With contributions by Ronald G. Asch, Cornelia Brink, Ulrich Bröckling, Olmo Gölz, Joachim Grage, Felix K. Maier, Vera Marstaller, Christoph Mauntel, Sotirios Mouzakis, Friederike Pannewick, Jan Philipp Reemtsma, Sven Reichardt and Cornel Zwierlein
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    ISBN: 9783748901334
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (361 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Desinformation ist eine Konstante der politischen Kommunikation. Doch mit der Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der Brexit-Abstimmung in Großbritannien erhielten bewusst lancierte Falschnachrichten eine neue gesellschaftliche Bedeutung. Denn nun wurde sichtbar, welche Wirkungen Falschmeldungen für demokratische Systeme haben. Der Band geht diesem Phänomen auf den Grund, indem er herausarbeitet, was “Fake News” sind. Er geht der Frage nach, wie, warum und von wem sie eingesetzt werden und reflektiert, was man gesellschaftlich und persönlich dagegen tun kann. Das Buch gibt zu diesem Zweck einen Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu Fake News und Desinformation, besonders mit Blick auf deren Verbreitung, Erkennbarkeit und Wirksamkeit. Zugleich diskutiert er in einer Mischung aus Essays, theoretischen Erörterungen und empirischen Studien die Herausforderungen von Desinformation für unsere Gesellschaft und beleuchtet so das Thema von allen Seiten. Abstract Disinformation has long been a tool used in political communication. However, with the election of Donald Trump as President of the United States and in the run-up to Britain’s ‘Brexit’ from the European Union, deliberately falsified news gained a whole new social meaning. Now, the devastating effects false reports can have on democratic systems have become visible. This book explores this phenomenon by defining what ‘fake news’ really is. It examines how, why and by whom it is used and reflects on what can be done about it, both on a societal and personal level. To this end, the book provides an overview of the state of empirical research into fake news and disinformation, particularly with regard to their dissemination, recognisability and effectiveness. At the same time, it discusses the challenges disinformation poses to our society in a mixture of essays, theoretical discussions and empirical studies, which explore the topic from all sides
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748920991
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (198 p.)
    Serie: Der Elektronische Rechtsverkehr
    Kurzfassung: Das Buch führt nach zwei Jahren Erfahrung mit der Datenschutz-Grundverordnung eine Evaluation aus Verbrauchersicht durch und präsentiert 33 einfache konkrete Vorschläge, ihren Text zu verbessern, um ihre Ziele besser zu verwirklichen. Daneben erörtert es konzeptionelle Schwächen der Verordnung und entwickelt Vorschläge für Lösungen, die ihren Schutzauftrag erfüllen. Die Verordnung ist für viele typische Anwendungssituationen viel zu abstrakt und provoziert daher Rechtsunsicherheit und Investitionsstau. Sie wird keiner Herausforderung moderner Informationstechnik gerecht und bewirkt dadurch Schutzlücken. Die wiederkehrenden Evaluationen der Verordnung können dazu beitragen, Mängel zu beseitigen und eine Evolution des EU-Datenschutzrechts zu bewirken
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909576
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (347 p.)
    Serie: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Bild ; Aneignung ; Appropriation Art ; Internetphänomen ; Urheberrecht
    Kurzfassung: Unter dem Begriff der Aneignung werden verschiedene Formen der Übernahme urheberrechtlich geschützter Werke untersucht. Schon in den 1970ern nutzten Künstler der Appropriation Art Kopien für ihre Kunstwerke. Mit der Digitalisierung und der Partizipationskultur im Internet sind die Techniken der Appropriation Art demokratisiert und als Memes und GiFs Mittel der Massenkommunikation geworden. Diese Formen der Bildnutzungen – in der Appropriation Art und im Digitalen – werden urheberrechtlich bewertet. Dabei liegt ein Schwerpunkt der Arbeit darin, ob das geltende Urheberrecht der gesellschaftlichen Realität digitaler Kommunikation noch angemessen Rechnung tragen und wie rechtlicher Freiraum für Aneignungshandlungen geschaffen werden kann
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909507
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: Zusammenfassung Obwohl als eigener Berufsstand rechtlich abgesichert, steht Pflege nach wie vor im Spannungsfeld zwischen dem Arzt, dem Patienten und dessen Angehörigen. Der Tagungsband setzt sich einerseits mit Pflegebildern und damit verknüpften ethischen Leitideen auseinander, andererseits diskutiert er konkrete Herausforderungen des Pflegealltags. Ein wichtiger Beitrag widmet sich dem der Pflege inhärenten Gewaltpotential. Walter Schaupp war Professor für Moraltheologie an der Kath.-Theol. Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz und Wolfgang Kröll Professor für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Medizinischen Universität Graz. Beide beschäftigen sich in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit weiterhin u. a. mit medizinethischen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Christina Tax; Sabine Ruppert; Werner Hauser; Monique Weissenberger-Leduc; Hartmann Jörg Hohensinner, Christina Peyker; Angelika Feichtner; Andrea Schober; Renate Skledar, Wolfgang Kröll. Abstract Although legally protected as a profession in its own right, nursing is still subject to tensions between doctors, patients and their relatives. This conference volume addresses images of nursing and related ethical principles on the one hand, and discusses the specific challenges of the daily nursing routine on the other. One of its important contributions is devoted to the inherent potential for violence in nursing care. Walter Schaupp was a professor of moral theology at the Faculty of Catholic Theology at Karl Franzens University in Graz, and Wolfgang Kröll was a professor of anaesthesiology and intensive care medicine at the Medical University of Graz. In their academic activities, both continue to deal with questions of medical ethics, among other things. With contributions by Christina Tax; Sabine Ruppert; Werner Hauser; Monique Weissenberger-Leduc; Hartmann Jörg Hohensinner, Christina Peyker; Angelika Feichtner; Andrea Schober; Renate Skledar, Wolfgang Kröll
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    ISBN: 9783748909460
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: Zusammenfassung Krisen wi ...
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748910114
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (285 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die soziale Integration Zugewanderter hängt davon ab, dass deren Teilhabechancen und Teilhabekompetenzen ausgebaut werden. Dies erfordert eine entsprechende Ausrichtung und Koordination sozialer Dienstleistungen. Der Leitfaden basiert auf Erkenntnissen aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt und stellt dar, wie auf lokaler Ebene Netzwerke Professioneller und Ehrenamtlicher geknüpft und parallel Case Management als auf Einzelfälle bezogenes Handlungskonzept etabliert werden kann. Auf der Grundlage rechts- und sozialwissenschaftlicher Analysen werden hierzu Konzepte und erprobte Instrumente vorgestellt. Der Leitfaden wendet sich an alle im Rahmen lokaler Sozial- und Migrationspolitik Tätigen und Lehrende der Rechts- und Sozialwissenschaften. Abstract The social integration of refugees and other immigrants depends on the development of their chances of participating in society and on making them more proficient in doing so, a strategy which requires the corresponding alignment and coordination of local social services. This handbook practically uses the results of a large research project. It shows how to build up networks of professionals and volunteers and to establish case management as a concept and method in order to coordinate individually oriented services. The handbook presents a theoretical foundation, but also practical concepts and useful instruments with which to implement them. It will appeal to those who work in the context of local social and migration policy, as well as academics and teachers in the field of social sciences
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    ISBN: 9783748903932
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (186 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Der Voluntaris Sonderband vertieft die Diskussion der ersten wissenschaftsorientierten Fachtagung zu entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten, die im September 2018 an der TH Köln anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Freiwilligendienstprogramms weltwärts stattgefunden hatte. Der Band gibt einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Forschung. Er wird vom KuratorInnen-Team der Tagung herausgegeben und versammelt WissenschaftlerInnen und VertreterInnen der Praxis aus dem Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung der TH Köln, dem Dachverband ventao – Verein für entwicklungspolitische Austauschorganisationen sowie dem HerausgeberInnenkreis von Voluntaris Abstract This special issue of Voluntaris further develops the discussions conducted at the first academic conference on developmental voluntary work, which took place at Cologne’s University of Applied Sciences (TH Köln) in September 2018 to celebrate the ten-year anniversary of the voluntary work programme ‘weltwärts’. This book provides an overview of the current state of research in this regard, with its contributions revealing which research findings are being discussed in politics and in practice and where further research is needed. This issue is edited by the conference’s team of organisers and consists of works by academic specialists in and those involved in the practical application of TH Köln’s research focus of informal education, representatives of the umbrella organisation ‘ventao’ (the Association of Developmental Exchange Organisations) and the editors of Voluntaris (the Journal for Volunteer Services and Civic Engagement)
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748921097
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Serie: Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht
    Kurzfassung: Der Zusammenschluss von Daimler-Benz und Chrysler war der erste grenzüberschreitende Merger of Equals, an dem eine börsennotierte deutsche Aktiengesellschaft beteiligt war. In wirtschaftlicher Hinsicht sollte sich diese Fusion nicht zu einer Erfolgsgeschichte entwickeln. Die für sie entwickelte rechtliche Struktur – die Fusion durch NewCo-Übernahme – ist dagegen bis heute die lex artis für Transaktionen dieser Art. Dieses Modell warf wiederholt – zuletzt bei dem Zusammenschluss von Linde und Praxair – die Frage auf, ob für eine solche Fusion eine ungeschriebene Hauptversammlungskompetenz nach den Holzmüller-Grundsätzen des BGH besteht. Die vorliegende Arbeit geht dieser Frage auf den Grund
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909491
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (195 p.)
    Serie: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
    Kurzfassung: Der Band untersucht, mit welchen Methoden digitale Disruptionen und Transformationen in Recht und Rechtswissenschaft verarbeitet und wie zentrale Kategorien des Rechts darauf eingestellt werden können. Die Folgen des Medienwechsels für Recht und Rechtswissenschaft werden herausgearbeitet, das methodische Potential und die Grenzen der Analogien zum Analogen untersucht und exemplarisch im Urheberrecht Momente der Fortentwicklung oder des Umbruchs identifiziert. Für die rechtlichen Grundkategorien von Verantwortung und Begründung wird gezeigt, wie sie auf künstliche Intelligenz eingestellt werden können. Eine übergreifende Erfassung der Herausforderungen und die Einordnung in die Innovationsforschung bilden den Rahmen. Mit Beiträgen von Wolfgang Hoffmann-Riem, Linda Kuschel, Timo Rademacher, Ingo Schulz-Schaeffer, Thomas Vesting, Thomas Wischmeyer und Herbert Zech
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783748910589
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Serie: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Covid ...
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (217 p.)
    Serie: Schriften zum Medien- und Informationsrecht
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Digit ...
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783748910664
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Kurzfassung: Die Beiträge dieses Sammelbandes informieren eine interdisziplinär ausgerichtete Urheberrechtsforschung und diskutieren anhand der Denkfigur der „Tipping Points“ neue Fragen, die eine vernetzte Gesellschaft an das Urheberrecht stellt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen den Wandel rechtlicher Rahmenbedingungen kreativen Schaffens, auch mit Bezug auf digitale Plattformen, nehmen sich Fragen referentieller Kunstproduktion an, wie sie der Sampling-Streit um „Metall auf Metall“ aufwirft, und fördern die Sichtbarkeit des Kontexts digitaler Archivierung. Die Forschungsgebiete der Autorinnen und Autoren umfassen Rechts-, Musik-, und Literaturwissenschaft, Soziologie sowie Geschichte, wodurch zwischen den Beiträgen ein lebendiger interdisziplinärer Diskurs entsteht. Mit Beiträgen von Miriam Akkermann, Sophie Beaucamp, Franziska Boehm, Christian Czychowski, Niclas Düstersiek, Thomas Ernst, Georg Fischer, Klaus Frieler, Marion Goller, Hans-Christian Gräfe, Dario Henri Haux, Amélie Heldt, Konstantin Hondros, Jonas Kunze, Daniel Müllensiefen, Matthias Pasdzierny, Fabian Rack, Dörte Schmidt, Simon Schrör, Malte Zill. Mit einem Vorwort von Axel Metzger
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748907251
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (209 p.)
    Serie: Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW
    Kurzfassung: Zusammenfassung Wie können journalistische Angebote nachhaltig finanziert werden? Dies bleibt die Kernfrage für Medienhäuser und journalistische Neugründungen bei der Entwicklung und beim Aufbau tragfähiger digitaler Geschäftsmodelle. Die Autoren des vorliegenden Bandes vermitteln einen breiten Überblick über den Wissensstand zum Thema Paid Content, Plattformen und Zahlungsbereitschaft im Journalismus und eröffnen innovative Blickwinkel auf neuartige Plattformmodelle ebenso wie auf Motive und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer digitaljournalistischer Inhalte. Auf Grundlage empirischer Forschung werden Handlungsempfehlungen für die nutzerzentrierte Ausgestaltung von Paid-Content-Angeboten sowie neue Perspektiven auf Zahlungsbereitschaft im digitalen Journalismus erschlossen – relevant sowohl für die Wissenschaft wie auch für die Medienpraxis. Abstract How can journalism be financed sustainably? This remains the key issue for media companies and news start-ups when they develop and establish digital business models. The authors of this book provide a broad overview of the current state of knowledge on paid content, platforms and the willingness to pay in the field of journalism, and present innovative perspectives on novel platform models as well as on the motives and needs of users of digital journalistic content. Based on empirical research, the book explores recommendations for the user-centred development of paid content as well as new perspectives on the willingness to pay in the field of digital journalism, both of which are relevant for academia and media practice
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748905349
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (388 p.)
    Serie: Rekonstruktive Weltpolitikforschung
    Kurzfassung: Welche Darstellungen von ‚fernen Anderen‘ finden im Globalen Norden Verbreitung und Anklang? Welche nicht? Wer spricht für wen? Wer bleibt ungehört? Und: Weshalb scheint es zunehmend wichtig und geboten, diese Fragen zu stellen? Die sozialwissenschaftliche Studie analysiert und diskutiert kontroverse Debatten um epistemische, politische und ethische Aspekte der Repräsentation in Zusammenhängen humanitärer und wissenschaftlicher Wissensproduktion. Sie zeigt auf, wie kritisiert aber auch gerechtfertigt wird, dass internationale NGOs nach wie vor mit Elendsfotografien um Spenden werben, und beleuchtet, warum Forschung über, für oder mit marginalisierten Personen politisch und ethisch verantwortungsvoll betrieben werden soll. Which depictions of ‘distant others’ are widespread and have a strong appeal in the Global North and which are not? Who speaks on whose behalf? Who remains unrepresented? And why does it seem increasingly important and advisable to ask such questions? This sociological study analyses and discusses controversial debates surrounding epistemic, political and ethical aspects of representation in the context of knowledge production for humanitarian and academic purposes. It demonstrates how international NGOs are criticised for but also justified in using photographs that depict suffering to ask for donations, and highlights why research into, for or with marginalised individuals should be conducted in a politically and ethically responsible manner
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    ISBN: 9783748910688
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (210 p.)
    Serie: Zeitgenössische Diskurse des Politischen
    Kurzfassung: Kritisches Denken auch in Krisensituationen nicht aufzugeben – dies hat sich der vorliegende Band zur kritischen politischen Theorie in der Corona-Pandemie zur Aufgabe gemacht. Entstanden sind 13 Beiträge, die vielfältige Perspektiven auf die Verschränkung von Kritik und Krise bieten. Dabei stellt sich zum einen die Frage, welche Konsequenzen sich für kritisches politisches Denken aus der gegenwärtigen Krise ergeben. Zum anderen ist zu diskutieren, welchen Beitrag kritische Theorie zum Verständnis der aktuellen Herausforderungen leisten kann. Mit Beiträgen von Clara Arnold, Simon Duncker, Oliver Flügel-Martinsen, Lea Jonas, Kristoffer Klement, Jamila Maldous, Noah Marschner, Samia Mohammed, Malte Pasler, Demokrat Ramadani, Gerrit Tiefenthal, Andreas Vasilache und Nele Weiher. In times of crises, critical thinking needs to be maintained and fostered. This volume on critical political theory in the coronavirus pandemic brings together 13 contributions that offer a variety of perspectives on the interrelationship between critique and crisis. What are the consequences of the current crisis for critical political thinking—and what contribution can critical theory offer to our understanding of current challenges? With contributions by Clara Arnold, Simon Duncker, Oliver Flügel-Martinsen, Lea Jonas, Kristoffer Klement, Jamila Maldous, Noah Marschner, Samia Mohammed, Malte Pasler, Demokrat Ramadani, Gerrit Tiefenthal, Andreas Vasilache and Nele Weiher
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 9783748908326
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (304 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Organoide ...
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748906889
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (262 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Rentenpolitik ist und bleibt umstritten. Diskutiert werden Instrumente, aber auch grundlegende Ziele der Alterssicherung. Die Beiträge beinhalten Bestandsaufnahmen zum Alterssicherungssystem und Vorschläge zu seiner Weiterentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der öffentlichen Rentenversicherung. Behandelt werden u.a. die Stellung der Grundrente in der Rentenversicherung, der Zusammenhang von Arbeit und Alterseinkommen, die Behandlung von Sorgearbeit in der Alterssicherung und die Entwicklung der Alterssicherung im demografischen Wandel. Drei Beiträge bringen zudem eine europäisch vergleichende Perspektive ein. Die Autorinnen und Autoren forschen und lehren an öffentlichen oder gemeinnützigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mit Beiträgen von Gerhard Bäcker, Florian Blank, Martin Brussig, Judith Czepek, Susanne Drescher, Johannes Geyer, Arthur Kaboth, Ute Klammer, Tim Köhler-Rama, Patricia Frericks, Jutta Schmitz-Kießler, Camille Logeay, Anita Tiefensee, Erik Türk, Tobias Wiß, Josef Wöss und Rudolf Zwiener. Abstract Pension policies are a major topic of political debate, whose discussions concentrate on both the instruments and general objectives of the system of pension provision. This volume includes research on different problems and reform alternatives in this respect, focusing especially on state pensions. Its chapters deal—among other issues—with the role of basic pension schemes within the state pension system, the link between work and income in old age, the treatment of care work in pension systems and the development of pensions in times of demographic change. Three chapters add a comparative perspective. The authors are researchers at public or non-profit universities and research institutes. With contributions by Gerhard Bäcker, Florian Blank, Martin Brussig, Judith Czepek, Susanne Drescher, Johannes Geyer, Arthur Kaboth, Ute Klammer, Tim Köhler-Rama, Patricia Frericks, Jutta Schmitz-Kießler, Camille Logeay, Anita Tiefensee, Erik Türk, Tobias Wiß, Josef Wöss and Rudolf Zwiener
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748904144
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (576 p.)
    Serie: Umweltsoziologie
    Kurzfassung: Zusammenfassung Die Studie zeigt, dass etwas Alltägliches wie das Heizen in privaten Haushalten ein komplexes soziales Phänomen darstellt. Technologische Entwicklungen wie Passivhäuser und smarte Heizungssteuerungen können nur dann ihre maximale Wirkung für Energieeinsparungen entfalten, wenn sie sozial adaptiert werden. Wie Technik und Handeln zusammen gedacht werden können, legt die Arbeit fundiert dar. Sie leistet somit einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Anhand des Beispiels des Wohnraumheizens wird die theoretisch-analytische Leistungsfähigkeit des Praktikenansatzes vermittelt und gezeigt, dass dieser Ansatz großes Potenzial hat, auch Wandlungsprozesse sozialer Praktiken zu untersuchen. Für diejenigen, die sich aus praktischer Sicht mit dem Thema Heizen oder anderen Formen des alltäglichen Energiekonsums und dessen (politischen) Rahmenbedingungen beschäftigen, bieten sich zahlreiche Hinweise, wie der Komplexität des Alltags in der Praxis begegnet werden kann. Abstract This study shows that something commonplace, like heating in private households, is a complex social phenomenon. Technological developments, such as passive houses and smart heating controls, can only have their maximum effect on energy savings if they are socially adapted. How technology and action can be thought of together is explained in this work. It thus makes a contribution to social science climate research. Using the example of domestic heating, it conveys the theoretical and analytical efficiency of the practice approach and shows that this approach has great potential in investigating processes of change in social practices. For those who deal with the topic of heating or other forms of everyday energy consumption and its (political) framework conditions from a practical point of view, there are numerous hints as to how the complexity of everyday life can be addressed in practice
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748907992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 p.)
    Serie: Studien zum Strafrecht
    Kurzfassung: Seit geraumer Zeit wird allgemein ein Vollzugsdefizit bei der Umsetzung des Tierschutzgesetzes beklagt. Dies betrifft insbesondere Amtsveterinäre, welche vom Gesetzgeber als zentrale Kontrollinstanz vorgesehen sind. Das vorliegende Werk spannt einen Bogen von den rechtsphilosophischen Grundlagen des Tierschutzgesetzes bis zu der Bedeutung und Anwendung seiner Prinzipien in der Strafverfolgungspraxis. Erörtert werden neben dogmatischen Fragen der strafrechtlichen Verantwortung von Amtsveterinären auch wesentliche Aspekte der zentralen Strafnorm des Tierschutzgesetzes (§ 17) sowie aktuelle Probleme im Tierschutzrecht. Dabei legt die Verfasserin auch die erste empirische Untersuchung ihrer Art in Deutschland vor, im Rahmen derer mittels Analyse von Strafakten verschiedener Bundesländer untersucht wird, ob und inwieweit eine effektive Umsetzung von Tierschutznormen durch Amtstierärzte, Staatsanwaltschaften und Gerichte stattfindet, insbesondere hinsichtlich gewerblicher Tierhaltung
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748902720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (514 p.)
    Serie: Schriften zum Migrationsrecht
    Kurzfassung: Eine zentrale Herausforde ...
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    ISBN: 9783748922094
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (540 p.)
    Kurzfassung: Zusammenfassung Bei der sogenannten Verständigung in Strafverfahren handelt es sich um ein seit langer Zeit stark umstrittenes Rechtsinstitut. Im Jahr 2013 hat das Bundesverfassungsgericht den dazu ergangenen Regelungen in der StPO zwar eine Verfassungsmäßigkeit attestiert, aber zugleich dem Gesetzgeber aufgegeben, die Schutzmechanismen, die der Einhaltung der grundgesetzlichen Anforderungen dienen, fortwährend auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen. Dieser Band, vorgelegt von einem Forschungsverbund der Universitäten Düsseldorf, Frankfurt am Main und Tübingen, analysiert auf der Grundlage einer Auswertung der Rechtsprechung und Akten einschlägiger Verfahren sowie von Befragungen justitieller Akteure, wie das geltende Recht durch die Praxis umgesetzt wird. Abstract The so-called “Verständigung im Strafverfahren“ – plea bargaining in criminal cases – is and has been a highly controversial issue. In 2013, the German Federal Constitutional Court ruled the respective provisions of the German criminal code constitutional. Still, it assigned legislators the task to constantly examine the effectiveness of the inherent protective measures to ensure its constitutionality. This volume presents the findings from a nationwide research project undertaken by researchers from the Universities of Düsseldorf, Frankfurt am Main and Tübingen. Based on the analysis of relevant court rulings, court records and both surveys and interviews with pertinent court personnel, it analyzes how the law is applied in practice
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    ISBN: 9783748909477
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (328 p.)
    Serie: Materialien zur rechtswissenschaftlichen Medien- und Informationsforschung
    Kurzfassung: Der Band enthält eine juristische und empirische Bestandsaufnahme des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten und zeigt Optimierungspotenziale auf. Die Evaluation wurde im Auftrag des BMJV durchgeführt. Das NetzDG steht auf grundsätzlicher Ebene für einen weitreichenden Wechsel bei der staatlichen Regulierung sozialer Medien, der auch die europäische und internationale Entwicklung stark beeinflusst. Es war von Beginn an starker Kritik ausgesetzt. Die Untersuchung zeigt auf Grundlage umfassender Auswertungen von Fragebögen, Literatur und Rechtsprechung, dass das Gesetz einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Hassrede leistet, aber auch fortentwickelt werden sollte. Verschiedene Optimierungspotentiale werden aufgezeigt
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748910107
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (326 p.)
    Serie: Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
    Kurzfassung: Als „syphilis of the law“ (Bentham) und „Krücken“ (Jhering) verdammt, wird seit über 2000 Jahren immer wieder die Ausrottung von Rechtsfiktionen gefordert. Genauso leidenschaftlich werden sie aber auch als höchst wertvoll verteidigt und sogar zur Grundlage des Rechts (Kelsen) erklärt. Wie passt das zusammen? Kristin Albrecht zeigt auf Grundlage einer historischen und rechtsvergleichenden Analyse, dass man im Recht nicht „der Rechtsfiktion“ begegnet, sondern drei unterschiedlichen Typen: Den fiktiven Annahmen, den fiktiven Personen und den fiktiven Rechtsinstituten. Sie entwickelt diese Typen mit philosophischer Gründlichkeit und diskutiert anschließend, was „so troubling“ bzw. „beneficial and useful“ (Blackstone) an ihnen ist
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748909194
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (160 p.)
    Serie: Wirtschaftssoziologie | Economic Sociology
    Kurzfassung: Zusammenfassung Wie setzt man einen Kontrapunkt zum Kapitalismus? Die Solidarische Landwirtschaft verfügt über Bewältigungsstrategien, mit denen die Widersprüche zwischen sozialen und ökonomischen Anforderungen überbrückt werden können. Sie kann ihre Mitglieder binden und sich vom Wettbewerbsdruck unabhängiger machen. Darin unterscheidet sie sich von historischen Gegenbewegungen. Die empirische Arbeit baut auf einer Gesamterhebung in Deutschland auf. Der wirtschaftssoziologische Zugang fasst Wirtschaften als soziales Handeln auf und fragt nach dem intendierten Sinn, den Umsetzungskonflikten sowie nach den Lösungsstrategien. In dieser Weise werden Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Kapitalismus sichtbar gemacht. Abstract How do you set a counterpoint to capitalism? Community supported agriculture has developed coping strategies which enable it to bridge the contradictions between social and economic requirements. It can thus bind its members and make itself less dependent on competition and price pressure. In this way, it differs from historical countermovements. This empirical study is based on a survey in Germany. Its economic–sociological approach focuses on economic action as social action and asks about the intended meaning of this, the conflicts in this respect and the strategies for resolving them. Therefore, the work shows alternative modes of action within capitalism
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845297149
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Grundlagen des Strafrechts
    Kurzfassung: This innovative study regards National Socialist criminal law—in accordance with the theories of continuity and radicalisation—as the racist (anti-Semitic), nationalistic (Germanic) and totalitarian updating of the authoritarian and anti-liberal tendencies found in German criminal law at the turn of the 20th century and during the Weimar Republic. The author proves this thesis through systematic analysis of the works of relevant authors, focusing primarily on the texts, which speak for themselves, rather than on morally judging the people who wrote them. In doing so, he also examines the reception of German (National Socialist) criminal law in Latin America. The aforementioned continuity did not only exist from a past perspective (post-Weimar), but also from a forward-looking perspective (‘the Bonn Republic’ 1949–1990). In short, neither did National Socialist criminal law appear from nowhere, nor did it completely disappear after 1945, which has seamlessly led to the modern-day attempt to reconstruct the identity of this Germanic myth through the so-called ‘neue Rechte’ or ‘New Right’ political movement
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783968216713
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (292 p.)
    Serie: Das unsichere Wissen in der Literatur
    Kurzfassung: Nur wenige Wissensgegenstände haben im 19. Jahrhundert eine ähnliche Auseinandersetzung erfahren wie die biologische Vererbung. Dabei ist Vererbung nicht nur ein zentrales Konzept innerhalb der Evolutionsbiologie, der Psychiatrie, der sozialen Hygiene und der historischen Hilfswissenschaft der Genealogie, sondern sie steht auch am Anfang eines modernen Begriffs der Familie und einer modernen Form des familialen Erzählens. Anhand der Analyse von Primärquellen aus den genannten Disziplinen und zahlreicher literarischer Texte – von Theodor Storm bis Thomas Mann – will diese Arbeit zeigen, dass die Geschichte der bürgerlichen Familie auf intrikate Weise mit dem naturwissenschaftlichen Wissen über Vererbung verschränkt ist und dass dieses Wissen Geburtshelfer für eine genuin bürgerliche Familiengeschichtsschreibung gewesen ist
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748903758
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (481 p.)
    Serie: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
    Kurzfassung: Der wachsende Einfluss der Internetplattformen des 21. Jahrhunderts in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht hat eine Diskussion über die angemessene Regulierung dieser Konzerne ausgelöst. Im Zentrum dieser Debatte steht das Kartellrecht – das Rechtsgebiet, das zur Kontrolle marktbeherrschender Unternehmen geschaffen wurde. Die Bestimmung des im Kartellrecht fundamentalen Begriffes der marktbeherrschenden Stellung steht in der Rechtsanwendung bei Internetplattformen vor zahlreichen Herausforderungen, von der Unentgeltlichkeit der Leistungen bis hin zur Mehrseitigkeit der Geschäftsmodelle. Die vorliegende Arbeit zerlegt den Begriff der marktbeherrschenden Stellung in seine Teile und zeigt auf, inwiefern die Methodik einer Anpassung an die digitale Wirtschaft bedarf. Dies geschieht unter Einbeziehung der Erkenntnisse der Rechtsökonomie sowie der Rechtsordnungen Deutschlands, der Europäischen Union und der USA
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748901525
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Serie: Dimensionen der Sorge
    Kurzfassung: Funeral culture is changing rapidly. In recent years, graveyards and burial rituals in Germany have altered significantly. They no longer reflect mechanisms of collective sense-making; instead, they represent individual lifeworlds. Death and the decisions and actions surrounding it have, in effect, become characterised by pluralism.When it comes to legal regulations, however, no change is visible. The law does not interpret the aforementioned cultural transformation from the perspective of the bereaved. It is thus not surprising that graveyard rules and especially the stipulation that human remains may only be interred in a cemetery have come under criticism.Yet today, practices have evolved by which the bereaved can sidestep the rules and keep the ashes of their deceased relatives with them, or scatter them at alternative locations. The trigger for this silent revolution is individualisation. However much individual decisions play a role in this respect, this development is also the result of changes within the cultural mind. They both mark a shift towards mourning becoming more autonomous
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 9783748901778
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (106 p.)
    Serie: Modernisierung des öffentlichen Sektors (
    Kurzfassung: Abstract For many years, German municipal offices were regarded as the model of success in terms of modernising local administrative services in order to cater more to ordinary citizens. However, as a result of long waiting times and complaints from staff about deteriorating working conditions, municipal offices have come under increasing pressure in recent years. This study conducts a comprehensive analysis of the current organisational, personnel and technical situation in German municipal offices. Its findings reveal that there has been a change in their organisation, especially through the introduction of consultations by appointment and the increasing use of digital administrative processes. Despite an undeniable increase in the staff’s workload at such local authority offices, mayors, personnel representatives and citizens are highly satisfied with the services they provide. Nonetheless, further investment in their staff is still necessary and the reform measures already implemented need to be expanded to make the online services they offer more user-friendly. Zusammenfassung Bürgerämter galten lange Zeit als das Erfolgsmodell der Verwaltungsmodernisierung in Richtung einer verstärkten Bürgerorientierung, sind in den letzten Jahren aber durch lange Wartezeiten und Klagen von Seiten der Mitarbeiterschaft über sich verschlechternde Arbeitsbedingungen unter Druck geraten. In der Studie wird eine umfassende Analyse der aktuellen organisatorischen, personellen und technischen Situation in den deutschen Bürgerämtern vorgenommen. Im Ergebnis zeigen sich ein Organisationswandel insbesondere durch die Einführung von Terminsprechstunden und die zunehmende Nutzung digitaler Verwaltungsprozesse. Trotz einer unbestrittenen Zunahme der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter besteht übereinstimmend eine hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Bürgerämter durch die Bürgermeister, Personalräte und Bürger. Notwendig sind weitere personelle Investitionen und ein Ausbau der Reformanstrengungen in Richtung einer größeren Nutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845295961
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: Digitisation and tertiarisation have made it difficult to categorise activities as private or work-related. The two notions that have traditionally been used to make that distinction – i.e. place of work and working time – are losing their importance. An increasing number of employees are subject to the phenomenon of blurred boundaries: They set their own hours, work from home or on-the-go. German Social Accident Insurance, however, determines the question of coverage on the allocation of the accident to either the work sphere or the private sphere of the aggrieved party. The book explores the extent to which it is necessary to modernise the way risks are allocated in order to not discriminate against those who have jobs outside of traditional parameters and discusses whether it is still adequate to base allocation mechanisms on the principles of the employers’ business risk and duties of care. By way of extensive dogmatic analysis and a comparison with other systems of risk allocation, the study proposes a modern take on allocating risks with just results for both employers and employees from all fields of work
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845295770
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Kurzfassung: The concept of ‘Industry 4.0’ denotes a radical technological upheaval and structural changes in employment, qualification requirements, the blurring of the boundaries between one’s work and private life, personnel checks or the organisation of work. Therefore, the term relates to the core issues of collective interest representation dealt with by works councils and trade unions. German trade unions are trying to cope with these challenges by developing new approaches, among them the project ‘Work 2020 in NRW’, which is analysed in this book. ‘Work 2020’ is based on company-level workshops with consultants, works councils and employees in which maps of digitalisation are developed, new topics relating to work are defined and negotiations with management bodies are strived for. ‘Work 2020’ is therefore part of a broader strategy of trade union renewal, which seeks to activate works councils, increase their capacity to act and strengthen the power of unions in companies
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845296494
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (287 p.)
    Serie: Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
    Kurzfassung: Traditionally, the application of EU citizenship rights is conditioned on the existence of a cross-border element. In the two landmark decisions Rottmann and Ruiz Zambrano, the CJEU deviated from this traditional approach. According to this case law, EU citizens are protected by EU law in situations in which they lose their EU citizenship or are, in fact, forced to leave the territory of the Union even if they have not exercised their right to move. With this new doctrine, the step from the ”cross border paradigm” to the ”status paradigm” is taken. This study provides a doctrinal structure of the CJEU case law and explores the underlying general guarantee in order to clarify the scope and potential of this new concept in EU citizenship law. This book is therefore likely to be of interest to both practitioners and legal scholars
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748901389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (110 p.)
    Serie: Wirtschaft und Recht für Mittelstand und Handwerk
    Kurzfassung: Veränderte Handwerksstrukturen führen zu differenziertem Flächenbedarf für die verschiedenen Erscheinungsformen der Handwerksbetriebe. Andererseits resultieren aus gewandelten flächen- und standortbezogenen umwelt- und städtebaurechtlichen Anforderungen Restriktionen für die Entwicklung von Standorten für Handwerksbetriebe. Die vom Autor vorgenommene Analyse der gewandelten Rahmenbedingungen macht deutlich, dass es im Interesse einer auf Nachhaltigkeit angelegten Siedlungsflächenentwicklung zur Gewährleistung einer zukunftsfähigen Standortentwicklung für Handwerksbetriebe erforderlich ist, nicht nur die städtebauliche Planung auf die dafür erforderliche Flächenvorsorge auszurichten, sondern auch die städtebaulichen Rahmenbedingungen weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Monografie dürften für alle mit städtebaulicher Planung und mit der Handwerksentwicklung befassten Personen und letztendlich auch rechtspolitisch für die Weiterentwicklung des Städtebaurechts interessant sein
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956504075
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: "Heroes have to die because they are human. Their death, however, may vary in its relevance to their status as heroic figures. In Greek antiquity, death is the prerequisite for heroisation; expecting to continue their existence in the afterlife, martyrs sacrifice their lives in acts of killing that are often taken to the extreme; the war hero follows the call to commit his life to a greater good, without death being the necessary goal. Based on examples from the time between antiquity and the present age, the contributions to this book show from an interdisciplinary perspective how heroic action, dying, and death are respectively related to each other and how the representations of heroic dying mediate between heroes and their audience. The essays discuss questions such as: How do heroic figures die? What role does violence play in the process? How is the hero’s death presented and staged? What types of media in particular lend themselves to depictions of heroic death and the death of the hero? With contributions by Achim Aurnhammer, Cornelia Brink, Ulrich Bröckling, Jürgen Dendorfer, Nicolas Detering, Peter Eich, Nicole Falkenhayner, Andreas Gelz, Olmo Gölz, Joachim Grage, Barbara Korte, Dietmar Neutatz, Johanna Pink, Sitta von Reden, Anna Schreurs-Morét, Magnus Striet, Stefan Tilg, Ralf von den Hoff. "
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845296975
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (629 p.)
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Kurzfassung: This book analyses the portrayal of nuclear power in Japanese journalism and the factors that influence it. Combining a field theoretical approach to journalism with frame analysis on different levels of the communication process, the author argues that the nuclear industry in Japan used its financial power to form a ‘pro-nuclear civil society’ and that this frame sponsorship is the reason for the relatively positive portrayal of nuclear power in Japan until 2011. After ‘Fukushima’, journalistic autonomy in this domain increased and journalism became a driving force of change in nuclear policy. At the same time, the field of journalism became polarised because its more heteronomous parts remained integrated into the ‘pro-nuclear civil society’. This book offers a new perspective on the Japanese media and journalism in Japan, emphasising heterogeneity and change in contrast to previous research, which focused on press clubs as institutions of pervasive media control
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956506130
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (278 p.)
    Serie: Diskurs Religion
    Kurzfassung: Describing the boundaries of what society conceives as ‘religion’ means establishing a social order with its respective areas of politics, law, or science. These areas are sometimes opposed to what we conceal as ‘religion’. In this book, the social boundaries of religion are explored with a specific focus on threshold narratives in the contemporary history of religion. Threshold narratives, as mythopoetic forms of social self-description, are used to describe a new origin that not only includes a diagnosis, but also proposes a therapy to treat the diagnosed crisis. The positioning and limitation of religion in these threshold narratives is the condition that makes ‘religion’ governable. The analysis follows different metaphors of European religious history: the ‘end’, the ‘axis’ and the ‘hour zero’. Der Autor geht den Grenzen von Religion in der Ordnung der Gesellschaft mit einem spezifischen Fokus auf Schwellenerzählungen in der zeitgenössischen Religionsgeschichte nach. Er zeigt dabei auf, dass solche Erzählungen als mythopoetische Formen der gesellschaftlichen Selbstreflexion immer dazu verwendet werden, einen neuen Ausgangspunkt zu beschreiben, der nicht nur eine Diagnose, sondern gleichzeitig einen Therapievorschlag zur Behandlung der diagnostizierten Krise beinhaltet. Die in diesen Schwellenerzählungen vorgenommene Positionierung und Begrenzung von Religion gegenüber Recht, Politik oder Wissenschaft ist die Bedingung, unter der Religion überhaupt erst regierbar gemacht werden kann. Die vorliegende Analyse geht verschiedenen Metaphern in der europäischen Religionsgeschichte nach: dem ‘Ende’, der ‘Achse’ und der ‘Stunde Null’
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748903659
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Rechtswissenschaft
    Kurzfassung: Das vorliegende Sonderheft untersucht, welche Chancen der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen („Open Access”) in der Rechtswissenschaft bietet und welchen Hindernissen er begegnet. Dabei kommt Wissenschaftsverlagen eine zentrale Rolle zu, ihre Perspektive wird daher zunächst ausgelotet. Dass Open Access sowohl mit als auch ohne klassische Verlage möglich ist, zeigen neun Erfahrungsberichte juristischer Open-Access-Periodika. Weitere Beiträge erörtern die Rolle der akademischen Infrastruktur, insbesondere Bibliotheken und Forschungsförderer. Abgerundet wird das Heft durch einen Stimmungsbericht aus der grenzüberschreitenden Tagung zum Thema im Oktober 2018 (www.jurOA.de). The present special edition investigates which opportunities open access to scientific publications offers to legal studies and which challenges it poses. Scientific publishers play an important role with regard to this issue; their perspective is therefore examined first. Nine reports from legal-scientific open access periodicals show that open access is possible with as well as without traditional publishers. Other contributions explain the role of academic infrastructure, especially of libraries and promoters of research. The publication is rounded off by an opinion analysis from a transnational conference on the subject which took place in October 2018 (www.jurOA.de)
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783968216737
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Serie: Litterae
    Kurzfassung: Bestseller-Romane und Hollywood-Streifen inszenieren die Visionen des Post- und Transhumanismus, während die ganz reale Arbeit und Freizeitgestaltung immer stärker durch die Digitalisierung und Automatisierung geprägt werden. Aus der Sicht des technologischen Posthumanismus ist der Mensch daher ein Auslaufmodell – überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit in den kommenden drei Jahrzehnten aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst soll jedoch mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Die zweite Auflage dieser preisgekrönten Studie wurde vollkommen überarbeitet und beleuchtet die vielfältigen Beziehungen zwischen den philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Ideen der radikalen Fortschrittsideologie des Post- und Transhumanismus. Im Zentrum stehen dabei die kybernetische Neubestimmung des Menschen, die Singularität, die technologische Unsterblichkeit, die transzendente Superintelligenz und der Entwurf einer kosmischen Heilsgeschichte. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der „prometheischen Scham” des Menschen vor seiner medialen Reproduktion – die vermeintliche Minderwertigkeit des „biologischen Menschen” gegenüber seinem unsterblichen, virtuellen Abbild
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 9783748903918
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (121 p.)
    Serie: Verbraucherforschung
    Kurzfassung: Wohin entwickelt sich die Konsumgesellschaft? Wie ändern sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der Verbraucherinnen und Verbraucher? Zeichnet sich ein Wandel vom industriellen Massenkonsum zum individualisierten Digitalkonsum ab? Diesen Fragen widmete sich die dritte Jahrestagung des bundesweiten Netzwerks Verbraucherforschung, deren Ergebnisse der vorliegende Band dokumentiert. Tiefgreifende Transformationen in der Geschichte des Konsums, wie sie die Industrielle Revolution und die Digitalisierung darstellen, können nur durch disziplinübergreifende Forschungsanstrengungen verstanden werden. Neben den klassischen Fächern der Verbraucherwissenschaften wie Wirtschafts-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften kommen daher in diesem Band auch historiografische und kulturwissenschaftliche Perspektiven zum Tragen. Die Veröffentlichung hat zum Ziel, den Austausch aktueller Ergebnisse der verbraucherbezogenen Forschung in Wissenschaft und Politik zu fördern und den Wissenstransfer zu stärken. Where is our consumer society headed? How have the attitudes and behaviour of consumers changed? Are we witnessing a shift from mass industrial consumption towards individual digital consumption? This book documents the third annual conference of the Netzwerk Verbraucherforschung (Consumer Research Network). Profound changes in the history of consumption, such as those that occurred during the industrial revolution and those that are occurring as a result of digitalisation, can only be understood through interdisciplinary research efforts. Therefore, in addition to the traditional subjects in the field of consumer science, such as economics, law, politics and social science, this book includes the perspectives of historiography and cultural studies. It not only aims to promote the exchange of the current findings of consumer science research in academia and politics, but also to heighten knowledge transfer
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845298368
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik
    Kurzfassung: Der Zugriff auf Informationen, die Kronzeugen an die Kartellbehörden übermitteln, kann für Schadensersatzkläger zur Substantiierung ihrer Klagen von Bedeutung sein. Das Informationsbedürfnis der Schadensersatzkläger kollidiert jedoch mit dem Interesse, effektive Kronzeugenprogramme im Rahmen der behördlichen Kartellrechtsdurchsetzung aufrecht zu erhalten.Die Arbeit untersucht die Lösungsmodelle für das durch einen derartigen Informationszugriff entstehende Spannungsverhältnis zwischen öffentlicher und privater Kartellrechtsdurchsetzung im deutschen Recht vor und nach Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle, im europäischen Recht unter Einbeziehung der Schadensersatzrichtlinie und der Transparenzverordnung sowie für Aspekte des US-amerikanischen Rechts. Dabei wird erörtert, ob die Regelungen der Schadensersatzrichtlinie und der 9. GWB-Novelle in Konflikt zum Primärrecht der Europäischen Union stehen. In Anlehnung an das amerikanische Recht wird erwogen, die Haftungsprivilegierung der Kronzeugen an Kooperationsleistungen im Schadensersatzprozess zu knüpfen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845292991
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (650 p.)
    Serie: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
    Kurzfassung: Copyright law prevents market failure by making intangible goods exclusive and thus marketable. Exclusivity, however, has a downside: If the right holder prohibits uses without making them himself (in a certain way), out-of-print works lie dormant, innovations are hindered, and scientific journals are made prohibitively more expensive. The remedy could be a compulsory copyright licence. This special type of obligation to contract regulated by copyright law – the right holder must grant a licence, but can negotiate the conditions – leads a shadowy existence in literature and legislation. The aim of the work is to close this gap. First, using a comparative law approach and the goal of “normative efficiency”, the author analyses whether and in which cases a compulsory copyright licence should be regulated. He then examines how the compulsory copyright licence could be designed in order to be effective and compatible with international, EU and constitutional law
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845290683
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: "Social compensation law is spread over many, and often obscure, individual laws. It only accounts for a very small part of the social budget and is therefore not a favourite of journalists, politicians and scientists. It only takes the spotlight in very rare cases, such as when catastrophic floods or street riots are in the news. However, social compensation law actually raises elemental issues of governmental liability which are connected to private and public liability law. What distinguishes it from state liability law, which is generally dealt with individually? Why does the state undertake the task of providing for compensation of damages? Why are catastrophes and riots only dealt with ad hoc and by means of individual acts? These questions are answered in three steps: Firstly, by assessing the current state of affairs, which includes fringe areas and international requirements, also from a historical and comparative perspective; secondly, by systematisation, which includes normative ideas on the duty to provide compensation of damages; and thirdly, by reflections on how to organise existing compensation situations, recognise new ones and combine all these by means of codification."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956503474
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: Herrschaftslegitimation war im 17. Jahrhundert gemeinhin an die militärische und wirtschaftliche Potenz des Herrschers gebunden. Doch lassen sich Kunst und Krieg dichotomisch oder gar antagonistisch gegenüberstellen? Betrachtet man das Phänomen des ‚Kunst-Helden‘, lässt sich vielmehr fragen, welche Narrative der Herrscherinszenierung (Apotheose, antikische Einkleidung, ‚Rollenporträts‘ etc.) für die visuelle Heroisierung aufgegriffen werden. Welche Rolle spielen dynastisch vorgeprägte Heldenrollen (Herkules, Apoll) und ein zyklisches Geschichtsmodell als Dispositive idealer Herrschaft? J. v. Sandrarts Beschreibungen der herrscherlichen Kunstkammern und der mäzenatischen Förderung zeugen vom Bewusstsein, dass Kunst(förderung) ihre Helden braucht – entsprechend lässt er ihnen in der Widmung zum Zweiten Teil seiner Teutschen Academie (1679) den Titel des ‚Kunst-Helden‘ angedeihen. Neben den von Sandrart erwähnten Protagonisten des 17. Jahrhunderts (Karl VI., der Große Kurfürst u.a.) greift die Untersuchung auch auf Vorläufer (Maximilian I., Rudolf II.) und Tradierungen der ‚Kunsthelden‘-Ikonographie aus (Friedrich I., Friedrich II.), um eine Perspektive der longue durée zu eröffnen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    ISBN: 9783968216843
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Serie: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne
    Kurzfassung: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne. Inhalt: - Christine Lubkoll / Michael Ott: in memoriam Gerhard Neumann - Noch mehr Hungerkünstler und eine kleine Prosa. Mitgeteilt von Ursula Renner - Elsbeth Dangel-Pelloquin: »Wunderbare Fügung«. Heinrich Zimmer als Nachlassverwalter Hofmannsthals - Katharina Geiser: Geschichten wie aus dem Roman. Heinrich und Christiane Zimmer, Eugen und Mila Esslinger - Mathias Mayer: Die Komik des Scheiterns. Dimensionen eines Existenzialismus bei Hofmannsthal - Cristina Fossaluzza: »Ein Hauch von Mystizismus«: Hofmannsthals Scheitern an Goldoni in der Komödie »Cristinas Heimreise« - Steffen Burk: Die Welt als Wille und Vorstellung: Zur Schopenhauer-Rezeption Richard Beer-Hofmanns in »Der Tod Georgs« - Franz-Josef Deiters: »gebrochenen Zuständen ein ungebrochenes Weltverhältnis gegenüberzustellen« – Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung - Jürgen Daiber: Therapeutisches Scheitern: Freud, das Kokain und die Literatur - Inka Mülder-Bach: »Das geht gut«, »das wird gut«: Dynamiken des Scheiterns im »Andreas«-Fragment - Gregor Streim: »Ausgleich von Revolution und Tradition«. Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum ›Berliner‹ Theater in den zwanziger Jahre - Stephan Kraft: Hugo von Hofmannsthals »Unbestechlicher« als Geist der Komödie - Juliane Vogel: Komische Schwärme. Zur Poiesis des Sozialen bei Hugo von Hofmannsthal - Elsbeth Dangel-Pelloquin: Hofmannsthal 1968. Zur Gründung der Hofmannsthal-Gesellschaft vor 50 Jahren
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845284750
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Kurzfassung: "Permanent neutrality – a chance or more a burden for a young nation? In 1955 Austria gained back its sovereignty with signing the State Treaty of Vienna. Before that, Austria took over the obligation of becoming a permanent neutral state in the Moscow Memorandum. This study focuses on the efforts of Austrian politics, science and people to position the country in Europe and in the United Nations within the framework of the Cold War. The analysis shows how the semantics and the functions of the permanent neutrality have changed from 1955 to 1989 and how the Austrian citizens have contemplated the neutrality of their state. Moreover the study explores the interdependency between political developments and scientific research and, as a consequence of that, the role neutrality played on a political level. The examination reveals the various definitions of neutrality and points out the significance it still has today. "
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845293257
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (505 p.)
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: Public health policy can contribute significantly to the improvement of an individual’s health. But how and by which means can this goal be achieved? Under the influence of behavioural economics, allegedly “mild” regulatory instruments such as incentives and nudges are increasingly being used to influence individual behaviour. However, the use of behavioural economics in public health regulation can threaten individual freedoms; the state should be required to justify such regulatory action. But is it the state’s responsibility to improve the health of the individual? In order to answer this question, this dissertation examines the rationale behind public health policy, systemises the different regulatory instruments used to influence individual health behaviour, and reveals their potential to interfere with personal freedoms. Thereafter, it sheds light on the possible justifications for such state actions
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845294353
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (83 p.)
    Serie: Modernisierung des öffentlichen Sektors („Gelbe Reihe“)
    Kurzfassung: How and why do the formal structures of ministerial departments change? This study presents the findings of the first comprehensive formal analysis of the organisational structure of Germany’s federal bureaucracy between 1980 and 2015. It describes its internal structural dynamics over time, including the frequency and distribution of its organisational units, its structural volatility and the variety of structural changes it has undergone. In addition, the study discusses key theoretical perspectives from political science and public administration debates in order to explain these structural dynamics. Its empirical analyses show that German ministerial departments have become more fragmented over time as a result of both (partisan) politics and also sectoral features. Illustrated with many examples, this study thus shows which external and internal determinants have shaped the structural dynamics of Germany’s federal bureaucracy
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    ISBN: 9783845293790
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: The fourth Gene Technology Report by the interdisciplinary research group (IAG) of the same name at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) takes stock of almost 20 years of work
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845293370
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: "International social law is often considered a technocratic matter only certain experts of welfare state administration and judicature have to deal with. This study argues to the contrary that the international coordination of social security systems expresses membership statuses to state entities. By analysing the political functionality of nationalisation and transnationalisation of social rights, it becomes evident that membership in welfare states is constructed by sovereign and economic rationalities. The latter serve as door-openers for national welfare states. Taking juridical and socio-philosophical concepts of membership of individuals in state entities as a starting point, the study analyses the legal history of ex- and inclusion of Polish workers in German social insurance from the late German Kaiserreich until the end of WWII using archival sources. It concludes by applying the findings to the debate on social human rights."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845291963
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Medien + Gesundheit
    Kurzfassung: This volume discusses the relevance of evidence-based practice in health communication. Evidence-based medicine has largely established itself as a criterion of good practice, which means the conscientious, explicit and judicious use of the current best evidence in making decisions about healthcare. Similar attempts can be observed in health communication. However, health communication not only examines what kind of information is spread, but also how information has to be displayed in order for it to be perceived and processed adequately. The 19 chapters in this volume are partly theoretical and partly empirical illustrations of how evidence is reflected on in medicine, psychology and communication science. They deal, for example, with the criteria of evidence-based health communication, medical evidence in journalism and evidence-based campaigns
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    ISBN: 9783845284422
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Jahrbuch für direkte Demokratie
    Kurzfassung: "Der sechste Band des Jahrbuchs für direkte Demokratie vereint Beiträge aus der Politikwissenschaft, der Zeitgeschichte und der Rechtswissenschaft. Thematisiert werden u.a. die Bürgerbefragung, die Europäische Bürgerinitiative, die Landsgemeindedemokratie sowie das schottische Unabhängigkeitsreferendum. "
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845294025
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (62 p.)
    Serie: Munich Intellectual Property Law Center – MIPLC
    Kurzfassung: The General Data Protection Regulation (GDPR) replaced the old and battered Data Protection Directive on 25 May 2018 after a long-drawn reform. The rapidly evolving technological landscape will test the ability of the GDPR to effectively achieve the goals of protecting personal data and the free movement of data. This book proposes a technological supplement to achieve the goal of data protection as enshrined in the GDPR. The proposal comes in the form of digital identity management platforms built on blockchain technology. However, the very structure of blockchain poses some significant challenges in terms of compatibility with the GDPR. Accordingly, the claim of GDPR being a technologically neutral legislation is examined. The compatibility of a blockchain-based solution is scrutinised on the parameters of data protection principles like accountability, data minimisation, control and data protection by design in conjunction with the right to be forgotten and right to data portability
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845292137
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (216 p.)
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: Social insurance thrives, among other things, on the involvement of employers. This cooperation has remained important to the present day. In fact, in some Western European countries, employers are duty bound more than before, for example in cases of work accidents or continued payments of wages in the event of sickness. In the USSR, “employers“ were in a different position from the outset: their companies were state-owned and therefore, administrative state duties in the field of social security could be delegated to them at any time. The purpose of these conference proceedings is to investigate how the role of the Russian employer in the social security system has changed compared to the situation during the USSR era. Which legal liability is ascribed to employers today? Does the enforcement of employees’ entitlements to social benefits depend on the fulfilment of employers’ obligations in the fields of social insurance and occupational safety law? The answer to these questions contributes fundamentally to the understanding of Russian social security law. An analysis of the main aspects of the topic is given from a Russian point of view and subsequently summarised and expanded upon from a German point of view
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845287720
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: Patients have high expectations of stem cells in the treatment of severe and devastating diseases that have no effective therapy at the moment. But what are stem cells? How far has stem cell research progressed internationally and, in particular, in Germany? And what is allowed or prohibited according to German law compared to other countries?
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845288604
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Kurzfassung: "To this day, the history of international law is dominated by a Eurocentric historiography in which non-European worlds play a passive role at best. Master narratives of universalisation and progress may include their histories; however, they appear not in the form of actors, but as mere receivers. By analysing the first Hispano-American textbook on international law, this transdisciplinary study questions this narrative of passivity. In his compendium, published in 1833, the Chilean polymath Andrés Bello translated European doctrines of international law for use in the context of the “New World”. Using a postcolonial approach, the study demonstrates that the imitation of the European discourse on international law was not a purely passive and submissive act, but deeply ambivalent behaviour which opens up a space for resistance and is reminiscent of Homi K. Bhabha’s concept of mimicry."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845280332
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (362 p.)
    Serie: Münchener Schr.z.Europäischen u.Internationalen Kartellrecht
    Kurzfassung: A must-read for everybody who is interested in the German fusion of Edeka and Tengelmann. And a must-read for antitrust-lawyers who deal with buyer power. Retail industry, supplier and public authorities are typical cases for buyer power. The author discusses the role of the supplier in German, EU and US Antitrust Law. Additionally he shows that economic studies cannot verify any positive impact of buyer power. Quality, quantity and dynamic parameters suffer. The normative purpose of Antitrust Law also speaks for an equal importance of suppliers and consumers. The author concludes that Antitrust Law does not just focus on consumers but on the other side of the market in general
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845270838
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: Do the mechanisms of epigenetics control our genes? Or maybe not? The field of epigenetics investigates the complex molecular interaction of genes and their physical environment. Epigenetic mechanisms can alter our DNA structurally, change gene expression and thus drive cellular development throughout life. They have currently been associated with numerous diseases and are known to shape both appearance and behavioral patterns. Environmental factors as well as lifestyle choices come into play and impart their
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845280516
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: Working in environments characterised by a high degree of uncertainty, uncontrollability and unpredictability, development agents try to organise complex realities into manageable units. What principles influence the decision on adequate approaches and necessary steps?
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845285054
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: "The state supports lifelong learning and, in doing so, not only promotes economic objectives but, above all, also objectives in terms of social law. Both Germany and Sweden promote further education programmes by means of cash benefits and benefits in kind. The promoted further education programmes in this context are largely provided by third parties, much like many other social services. For this purpose, an actual framework and certain legal structures are essential, and these are often competitive structures, given the fact that the system of further education has evolved historically. It is not necessarily so that the objective of the educational measure supported by a specific benefit is attained as intended. The purpose of the examination is therefore to find out how the state ensures fulfilment of the objectives of the supporting measures. In order to determine whether this is the case particularly with regard to the provision of services by third parties, the two legal systems are compared."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845279695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Wissenschafts- und Technikforschung
    Kurzfassung: This book develops a fresh and challenging perspective on ignorance. Drawing on a wide and diverse range of expert interviews and policy documents from nanotechnology discourses in Britain, Germany, the US and the EU, it argues that contemporary knowledge societies lack robust instruments with which they can regulate technosciences. Due to the high amount of ignorance inherent in technosciences and emerging technologies, a broad range of societal actors are involved in assessing and regulating them. This leads to a situation where expertise is being delegated to society as a whole, the boundaries between reliable and speculative knowledge are merging and responsibilities specific to certain institutions are dissolving
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845284361
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (846 p.)
    Serie: Studien zur Geschichte des Völkerrechts
    Kurzfassung: The author investigates the birth of modern diplomacy. Drawing on a wide-ranging body of textual materials dealing with the ambassador from the 13th to the 17th century, he analyses how that figure was developed within a complex constantly renewed field of interaction between law, ethics and politics, where theory and practice are intertwined in an unresolved dialectical interaction. The first part examines how the legal status of the ambassador was shaped during the late Middle Ages and how this process influenced early-modern scholarship on diplomacy. The second part investigates how the emergence of the modern State both reinvigorated and reshaped the scholarly approaches to the different themes linked to the figure of the ambassador. The third part proposes an account of how the professional status of the ambassador developed within the examined body of literature. Through the prism of these approaches, diplomacy appears as a foundational matrix of modern political rationality
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956503016
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845285559
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (422 p.)
    Serie: Münchener Schr.z.Europäischen u.Internationalen Kartellrecht
    Kurzfassung: The „as efficient competitor“-standard has gained great practical significance when assessing exclusionary conduct – not least because of the „more economic approach“. The thesis investigates the standard’s historical and economic backgrounds, analyses its history of application and undertakes a critical assessment based on the aforementioned factors. The thesis follows a comparative law approach and is highly interdisciplinary. Thereby it majorly contributes to the controversial topic of how industrial organisation’s findings can be made viable for the application of law in light of versatile shortcomings. It adds to a clarification of the demanding prohibition rules on exclusionary conduct by providing important insights into the application of the „as efficient competitor“ test. By doing so, it aims at attracting the interest of academic scholars as well as professionals
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956503085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung „Sakralität und Heldentum. Zum Relationsgeflecht von Heroischem und Religiösen“, welche vom 21.-22. November 2014 in Freiburg stattgefunden hat. Im Zentrum steht dabei das vielseitige Spannungsfeld zwischen Sakralem und Heroischem, die Beiträge untersuchen sowohl Definitionen als auch historische und moderne Entwicklungen dieses Verhältnisses und diskutieren Überschneidungen und Gegensätze dieser beiden Felder
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783968216621
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (438 p.)
    Serie: Litterae
    Kurzfassung: Kann man Häuser lesen, können Gebäude sprechen? Die Metapher der Architektursprache hatte in der Postmoderne ihre letzte große Konjunktur und erregte damit nicht zufällig auch ein großes literarisches Interesse. Elias Zimmermanns Studie untersucht diese Konstellation von Literatur und postmoderner Architektur anhand von zwei exemplarischen Romanen: Thomas Bernhards Korrektur (1975) und Hermann Burgers Schilten (1976). Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische und metaphorologische Fragestellungen mit genauen Lektüren, in denen sich die Texte als Reflexionsmedien problematischer architektonischer Kommunikation erweisen. Zwei komplementäre, scheiternde Architekturkonzepte stehen sich mit den beiden Romanen gegenüber. Im größeren Zusammenhang offenbaren sich Hermann Burgers Maskenästhetik und Thomas Bernhards physiognomische Architektur als zwei Pole im architekturtheoretischen Diskurs der 1960er bis 1980er Jahre. Die Untersuchung endet darum mit einem Ausblick auf die postmoderne österreichische Architekturavantgarde, die Architekturphänomenologie und den architektonischen Dekonstruktivismus
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845282206
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik
    Kurzfassung: "Funktionierende Gesundheitssysteme zählen zu den wichtigsten sozialstaatlichen Errungenschaften. Weil sie weitgehend national organisiert werden, sind Einblicke in ausländische Systeme aufschlussreich: Sie erlauben vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem eigenen System einen Vergleich von Aufgabenstellungen, institutionellen Ausprägungen und normativen Leitideen. Der Band erschließt deutschen Lesern die in Polen geführten Diskussionen um die Bedeutung verfassungsrechtlicher Vorgaben für die Gesundheitsversorgung, verbunden mit einem ausführlichen Überblick über das bestehende polnische Versorgungssystem. Damit wird erkennbar, was es bedeutet, wenn in Polen und Deutschland einerseits die Gesundheitssysteme unterschiedlich angelegt und die verfassungsrechtlichen Vorgaben unterschiedlich dicht sind, andererseits aber beide Systeme auf vergleichbare und durch europäisches Recht mit geprägte Leitideen gestützt werden."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    ISBN: 9783968216850
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (306 p.)
    Serie: Hofmannsthal. Jahrbuch zur europäischen Moderne
    Kurzfassung: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: Das Hofmannsthal-Jahrbuch ist weltweit das wichtigste Organ der Hofmannsthal-Forschung. Es bietet neben der Veröffentlichung bisher unpublizierter Briefwechsel Beiträge namhafter Wissenschaftler zur europäischen Kultur der Moderne: »Wir haben diesen Dichter geliebt ...« Hugo von Hofmannsthal und Eduard Korrodi. Briefe und Dokumente Mitgeteilt und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp Heinz Rölleke „Und immer weht der Wind“. Hofmannsthal und das alttestamentarische Buch »Kohelet« Daniel Hilpert »Mein Fleisch heißt Lulu«. Eugenik und Sexualpathologie in Frank Wedekinds »Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie« (1894) Johannes Ungelenk Rainer Maria Rilkes »Die Flamingos«. Ein Kling(-ge-)ding Mathias Mayer Marcel Prousts Königin von Neapel. Mit einem Exkurs zu Hofmannsthal Karl Pestalozzi »Ich habe alles reiflich erwogen.« Wirklichkeit und Ideal in Karl Kraus’ »Die letzten Tage der Menschheit« Michael Navratil Selbstsucht und Selbstsuche. Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus. Mit einer Interpretation von »Die Frau des Richters«
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845284194
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
    Kurzfassung: "The thesis examines the international and European regulations of the exceptions and limitations of copyright law and points out the leeway member states have for implementing them. The thesis analyzes solely the legal consequences of these exceptions and limitations in regard to contractual agreements. It outlines the structural concepts in InfoSocRL, UrhG, German civil law, and the law of collecting societies, and takes into account constitutional rights (GG, GRCh). The thesis also deals with the current discussion on the participation of publishers in these remuneration rights of authors. The work is aimed at authors, publishers, and collecting societies."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845283135
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht
    Kurzfassung: "Is the copyright law in the information society going to collapse or may a “cultural flatrate” produce relief? In view of the plentiful everyday occurrence of unauthorized and unpaid utilization of digital creative goods, the paper names the deficient situation of German and international copyright law regarding the different interests of copyright holders and users and presents possible perspectives. The legal classification and feasibility of lump-sum payment models that even in the political discussion apply to be an assumedly simple solution of the so-called digital dilemma is surveyed within the work. At the end, an ambitious but non-illusory vision of a European “cultural flatrate” is proposed. Dr. jur. Seyavash Amini has been a scholarship holder of the Max Planck Institute for Innovation and Competition in Munich, he founded the IVOCAT GmbH with focus on Intellectual Property Management in Hanover and works as legal advisor and entrepreneur."
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845278063
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie und Rechtssoziologie
    Kurzfassung: "Die Auseinandersetzung mit dem Rechtspositivismus vollzog sich in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg vornehmlich im Blick auf den hier dominierenden analytischen Gesetzespositivismus und die Reine Rechtslehre Hans Kelsens, denen die „Radbruch´sche Formel“ zu begegnen versuchte. Das Spektrum der rechtspositivistischen Theorien umfasst aber mit analytischen, psychologischen und soziologischen Elementen in den Werken Theodor Geigers, H. L. A. Harts, J. Raz´ und anderer Autoren weitere Ansätze, Recht allein empirisch, nicht inhaltlich zu verstehen. Daraus ergeben sich durchaus unterschiedliche Konsequenzen, die auch ein differenzierteres Licht auf das Verhältnis von Recht und Moral werfen. Der Autor Walter Ott, schweizerischer Jurist und Rechtsphilosoph, charakterisiert als ein seit langem ausgewiesener Kenner der modernen Diskussion über den Rechtspositivismus die unterschiedlichen Positionen auf knappem Raum und demonstriert ihre Ergebnisse an einfachen Beispielen. "
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    ISBN: 9783845274072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Kurzfassung: The legitimacy of the state’s authority is in crisis, as one is informed from all quarters. The future of representative democracy is in danger, and the era of post-democracy has been proclaimed. One of the most pressing constitutional and policy discussions in recent years has accordingly been whether, and to what extent, the representative system has reached its limits and how democracy can be revitalised. The debate has been ignited at the parliamentary as well as at the administrative level. This phenomenon can be observed in Germany and South Africa alike. Despite the differences between South Africa and Germany, both States’ constitutions provide for a federal parliamentary system and a powerful constitutional court. The conference proceedings develop possible solutions for solving the challenges to the principle of democracy. After the initial diagnosis of the loss of the legitimation of the representative state, possible cures inherent in the representative system itself are explored. In a further step, it is asked to what extent more participation on the legislative as well as the executive level can help to strengthen the legitimation of the state
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956505867
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: Helden sind zumindest in Deutschland Erscheinungen einer fernen Vergangenheit oder Gestalten, die eher fremden Kulturen angehören. Das gilt in ganz besonderer Weise für den heroischen Krieger aber auch andere Figuren, deren Taten und Leben in irgendeiner Weise politisch relevant sein könnten. Selbst der klassische Freiheitskämpfer hat keine wirkliche Konjunktur mehr. Es gab jedoch Zeiten, in denen dies anders war und nicht nur die politische Kultur, sondern auch gängige Verhaltensmuster und Ideale von Männlichkeit stark durch heroische Ideale geprägt waren. Vor der Französischen Revolution galt das allerdings in ganz Europa weniger für die gesamte Gesellschaft, sondern für bestimmte heroische Gemeinschaften, von denen der frühneuzeitliche Adel die prominenteste ist.Zentrales Thema dieses Bandes sind der Aufstieg und Niedergang des aristokratischen Heros vom späten 16. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts in England und Frankreich. Dabei erweist sich, dass in Frankreich der adlige Held der Verbürgerlichung und Moralisierung des Heroischen am Ende zum Opfer fiel, während in England eine Transformation heroischer Verhaltensmuster gelang. Die traditionelle politisch-soziale Elite entwickelte hier neue heroische Verhaltensnormen, die auch noch in der commercial society des 18. Jahrhunderts in gewissem Umfang vermittelbar blieben, auch wenn im 19. Jahrhundert auch hier der bürgerliche Held immer mehr in den Vordergrund trat
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783956505874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Serie: Helden - Heroisierungen - Heroismen
    Kurzfassung: Was wäre Herkules ohne Keule, was Napoleon ohne Zweispitz und Old Shatterhand ohne Henrystutzen? Helden sind angewiesen auf Objekte, die sie als Helden kenntlich machen und ihre Außerordentlichkeit verbürgen. Auch für die Verbreitung ihrer Taten sind Objekte unverzichtbar: Ohne Druckerpresse keine Heldenromane. In Objekten des Kults und der Erinnerung schließlich finden die Praktiken der Heldenverehrung ihren materiellen Ausdruck: Helden setzt man Denkmäler, ihr Konterfei prägt man auf Münzen und Briefmarken, man widmet ihnen Epen oder Fernsehdokumentationen und vermarktet ihren Ruhm durch den Verkauf von Kaffeebechern, T-Shirts und anderem Nippes.Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen solche Objekte zum Ausgangspunkt, um exemplarisch die Transformationen des Heroischen im Wandel der historischen Zeit nachzuzeichnen. Die Bandbreite der vorgestellten Gegenstände reicht vom antiken Weihegefäß bis zur bewaffneten Drohne im Anti-Terror-Krieg der Gegenwart, von der Gedenkmedaille bis zur Armprothese, von Theaterbauten und Sportstadien bis zum Zauberstab Harry Potters
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783968216706
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Serie: Das unsichere Wissen in der Literatur
    Kurzfassung: Der Band verfolgt ein epochenumspannendes, zugleich aber bildungspolitisch hochaktuelles Phänomen: Das Unnütze Wissen in der Literatur. Er geht anhand des in unserer selbsternannten ›Wissensgesellschaft‹ just vieldiskutierten und allzu affirmativ gehandelten Wissensbegriffs und dessen Nutzbarmachung dem konstitutiven Moment von Unnützem Wissen als ästhetisch produktivem Überschuss nach. Das Anliegen der Beiträge ist es, einen Begriff des Unnützen Wissens zu konturieren, der sich vom machtökonomischen Diskurs (Verwertbarkeit von Wissen) löst und aus dem dezidierten Zutrauen in Mittel und Wirkung der Literatur speist
    Anmerkung: Allemand , German[ger]
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...