Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • s.l. : transcript Verlag  (28)
  • Electronic books  (28)
  • Malerei
  • Ethnology  (27)
  • Art History  (1)
  • Computer Science
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001154 , 9783839417959 , 9781322001159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Kartographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Kartographie; Inhalt; Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen; I. ÜBER NEUE ...; Digitales Mapping in der Medienkunst; Projektionskunst oder Taktik? Mapping und die zeitgenössischen Künste; Vom Suchen und Finden der Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert oder auch: Mapping Mumbai/Bombay; Venedig als ein anderes Bouville? Paradoxien eines Bewusstseinsraums; Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt. Oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens
    Description / Table of Contents: Der Literatur in die Karten schauen. Überlegungen zu Kar tographie und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Die Ringe des SaturnII. UND NICHT SO NEUE ...; Tafeln, Maßstäbe, Schachteln, Bäume. Zum Gebrauch einiger räumlicher Schemata in der neuzeitlichen Geographie; Mapping als Bildrhetorik. Das karto- und abstrakt-graphische Denken der frühneuzeitlichen Publizistik; Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit; Raum und Grenze: Vergleichende Überlegungen zur Entwicklung im mittelalterlichen Reich
    Description / Table of Contents: Kritik der Karte. Mapping als literaturwissenschaf tliches Ver fahrenIII. EPISTEMOLOGISCHE KRISEN DER KARTOGRAPHIE; Die Unheimlichkeit des Mapping; Die Transgression der Karten; Im Anfang war die Karte; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 1306995051 , 9783839425206 , 9781306995054
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Alter(n)skulturen v.1
    Parallel Title: Print version Methoden der Alter(n)sforschung : Disziplinäre Positionen und transdisziplinäre Perspektiven
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Bevölkerungsentwicklung ; Alterssoziologie
    Abstract: In der Alter(n)sforschung ist nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung ein Anstieg der Forschungsbeiträge und ein breites Spektrum an Forschungsansätzen zu beobachten. Dabei tritt in den jüngsten disziplinübergreifenden Publikationen die Annahme hervor, dass die gesellschaftlichen Probleme von Seiten der Wissenschaft am besten mithilfe einer inter- und transdisziplinären Vorgehensweise in Angriff zu nehmen seien. Entgegen diesem Trend fragt der Band dezidiert nach der methodischen Ausrichtung der einzelnen Disziplinen und konturiert damit die Ausgangsbasis für eine fac
    Description / Table of Contents: Cover Methoden der Alter(n)sforschungDisziplinäre Positionenund transdisziplinäre Perspektiven; Inhalt; Methoden der Alter(n)sforschung. Disziplinäre Positionen - transdisziplinäre Perspektiven; Zur Neuverhandlung der Lebensphase Alter. Methodologische und methodische Überlegungen aus dispositiv theoretischer Perspektive; Zwischen universalistischem Egalitarismus und gerontologischem Separatismus. Themenschwerpunkte und theoretische Perspektiven des medizinethischen Alter(n)sdiskurses
    Description / Table of Contents: Glaser, Strauss und die deutschen Ruhesitzwanderer in Spanien Die Grounded Theory als methodische Basis zur Er forschung älterer MigrantenAlternsgerechte Arbeit. Aktuelle arbeitspsychologische Perspektiven; Prävention von Gewalt in der Pflege durch interdisziplinäre Sensibilisierung und Intervention von stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen; A Fulfilling Case of Action Research in Japan. My 10-Year Engagement in a Tokyo Lifelong Learning Group; A brief overview of the potential (pitfalls) of CA in research with cognitively impaired individuals
    Description / Table of Contents: To know, state, record and prove age in the inquisitorial documentation at the end of the Middle AgesLachen mit den und über die Alten. Kulturhistorische Reflexionen über den frühneuzeitlichen Diskurs zum Alter mit Schwerpunkt auf der deutschen Schwankliteratur des 16. Jahrhunder ts; "It'll remain a shock for a while". Resisting Socialization into Long-Term Care in Joan Bar foot's Exit Lines; Architektur in einer alternden Gesellschaft - ein methodischer Ansatz für eine nutzergerechte bauliche Umwelt
    Description / Table of Contents: Forschen über die Alten - Forschen mit den Alten. Partizipative Methoden in der DesignforschungEntwicklung und Durchführung museumspädagogischer Formate für pflege- und hilfsbedürftige Menschen in Oldenburg; Fotografische Bildwelten des Alter(n)s; Abbildungsnachweise; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 1306996996 , 9783839423134 , 9781306996990
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Stadtforschung aus Lateinamerika : Neue urbane Szenarien: Öffentlichkeit - Territorialität - Imaginarios
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Mexiko-Stadt, Buenos Aires, Sao Paulo - überbordende Megastädte in der urbansten Region der Welt. Dieser Band macht wichtige Positionen der lateinamerikanischen Stadtforschung erstmals für eine deutschsprachige Leserschaft zugänglich und liefert damit einen zentralen Beitrag zu einer tatsächlich transnationalen Metropolenforschung. Kultur- wie sozialwissenschaftliche Studien zu Urbanität und eigene konzeptionelle Zugänge reflektieren die Entwicklung städtischer Räumlichkeit im urbanen Lateinamerika. Diese ist geprägt von Konflikten um Territorialität, öffentliche Räume und urbane Imaginarios
    Description / Table of Contents: Cover Stadtforschung aus Lateinamerika ; Inhalt; Das Urbane als Forschungsfeld: Öffentlichkeit, Territorien, Imaginarios; Dank; I. KONZEPTIONELLE ZUGÄNGE UND THEORETISCHE REIBUNGEN; Zur Metamorphose der lateinamerikanischen Stadtanthropologie. Ein Gespräch; Die Anthropologie in Mexiko und die städtische Frage; Urbane Geographien des alltäglichen Lebens; Räumliche Grenzen und Politik in der Stadt. Der Fall Buenos Aires; Der anthropologische Ort; Imaginarios: Stadt als ästhetische Erfahrung; Zeiten im Körper. Das Potenzial der Lefebvre'schen Methode für die (lateinamerikanische) Stadtforschung
    Description / Table of Contents: Habitat und Habitus. Eine anthropologische Lektüre des Wohnens in Mexiko-StadtZum Geschlecht (in) der Stadtforschung. Theoretische und empirische Überlegungen aus Lateinamerika; Die Stadt und die Produktion des Ciudadanía-Raums. Eine stadtsoziologische Perspektive; II. FORSCHUNGSFELDER DES STÄDTISCHEN LATEINAMERIKA IM 21. JAHRHUNDERT; Ob es der Metropole gelingt, sich selbst im Spiegel zu sehen?. These, Antithese und eine War teschleife, weil man der Synthese die falsche Adresse gegeben hat; Stadt der Interaktionen. Der Körper und seine Narrative in der U-Bahn von Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kreisläufe, Routen und Reviere. Urbane Praktiken städtischer Jugendlicher in São PauloGrenzen, Flüsse, Alterität. Migrantische Stadtaneignungen in Buenos Aires; Die Favela des 21. Jahrhunderts; Bürger oder Krieger?. Eine Kar tographie urbaner Interaktionen; Phobopolis. Städtische Angst und die Militarisierung des Urbanen; Gated Communities im Norden und Süden Lateinamerikas; Die historischen Stadtzentren Lateinamerikas. Auf dem Weg zu einer kreolischen Gentrifizierung?; Wem gehört die Altstadt?. Straßenhandel, Stadtpolitik und »Globalisierung des Lokalen« in Mexiko-Stadt
    Description / Table of Contents: Kulturerbe, Materialität und die Frage nach dem StädtischenAn den Rändern der urbanen Kunst; Zu den Autorinnen, Autoren und Herausberinnen dieses Bandes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 1306997674 , 9783839423219 , 9781306997676
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version »Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk
    DDC: 780.943155090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschauli
    Description / Table of Contents: Cover »Tief in Neukölln«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I. Musikräume im Reuterquartier; 1. Vereine und Kneipen im Reuterquartier; 2. Erste Spuren des Quartiersmanagements im Kiez; 3. Die Weserrakete; 4. Konzerte im Reuterquartier; 5. Zusammenfassung: Gemeinschaft im Reuterquartier?; II. Neuköllner Zonen. Lokale und ästhetische Dispositionen; 1. Von Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis ins ›tiefe‹ Neukölln; 2. Ästhetisierungen Neuköllns; 3. ›Andere‹ Orte in Neukölln; 4. Zusammenfassung und Diskussion; III. Räume des Dubstep; 1. Musikalische Raumeroberung
    Description / Table of Contents: 2. Dubstep-Party und Zukunftsmusik in Neukölln3. Dubstep als Neuköllner Subkultur und die Frage nach Authentizität; 4. Dubstep in Space. Dislokalisierte Identitäten und imaginierte Musikräume; 5. Lokale Repräsentationen von Berliner Clubkulturen aus der Sichtweis von Kulturwissenschaftlern und Journalisten; 6. Zusammenfassung und Diskussion; IV. Räume der Experimentalmusik und Improvisation in Neukölln; 1. Die Neuköllner Fluxus-Performance Candle Piece for Radios; 2. Gegen Akademismus, Institutionen und Determination; 3. Experimentelle, elektronische Kammermusik
    Description / Table of Contents: 4. Künstleridentitäten in Neukölln5. Experimentalmusik-»Szene« in Neukölln?; 6. Zusammenfassung: Neukölln Haven. Idealisierung eines Ortes; V. Medialer Raum Neukölln; 1. Neukölln als sogenannter Problemkiez; 2. Kiez der Vielfalt oder die Eventisierung von Differenzen; 3. Neukölln in Transformation. Über Gentrifierung, kreative Spannungen und subkulturellen Imperialismus; 4. Branding, Empowerment und der Wert von Kunst für Neukölln; 5. Wissensgesellschaft in Neukölln; 6. Zusammenfassung: Raum ›urbaner Regeneration‹; Fazit und Ausblick; Epilog; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997771 , 9783839422939 , 9781306997775
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Antisemitismus im Kontext : Erkundungen in ethnisch heterogenen Jugendkulturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches. Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein
    Description / Table of Contents: Cover Antisemitismus im Kontext; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Ein Wort über die Beobachtung des Beobachters; 1. Einleitung; 2. Stand der Forschung; Der Begriff der Nonchalance; Politische Kultur und generationale Bezüge; Identitätsnarration und Antisemitismus; Interpretationsgemeinschaften und abschließendes Vokabular; Konflikt und Nonchalance; 3. Methodisches Vorgehen; Zielgruppenanalyse; Projektdurchführung mit Hilfe von Gruppendiskussionen; Auswertung durch die Variation von Lesarten; 4. Formen der Nonchalance und deren Grenzen; Auftreten der Nonchalance; Benedikt; Die Mutter; Herr Kantl
    Description / Table of Contents: Rechtsradikalismus als verbindliche IdentitätsnarrationPalästina, Antisemitismus und das Ende der Beiläufigkeit; Exkurs: Familiale Überlieferung von Antisemitismus und die Eigenständigkeit der Nonchalance; 5. Kommunikative Strategien; Silent Bargains; Gefährliche Begegnung; Kommunikative Überspielung; 6. Der Streit; Konflikte im „Wir" als Grundlage der Nonchalance; Konflikte um das „Wir" der Jugendlichen - der Konsens der Abgrenzungsnorm vom Rechtsradikalismus als Grenze der Nonchalance; Konflikte um antisemitische Äußerungen ohne nonchalante Symbolik; Konflikte um die Nonchalance
    Description / Table of Contents: Fazit des Konfliktkapitels und die ausbleibende Identifizierung eines Dissenses in Dilemma-SituationenFazit; Exkurs: Verhandlungen in Dilemma-Situationen; 7. Verhandlungen über den Rahmen; 8. Einordnung der Nonchalance durch jüdische Jugendliche; Das Miterleben nonchalanter Äußerungen im schulischen Alltag; Die Verortung der Nonchalance in spezifischen schulische n Situationen; Die Reaktionsstrategien jüdischer Jugendlicher auf Nonchalance; 9. Perspektiven einer Bildungssoziologie; Rahmentheoretisches Bildungskonzept; Dissensorientiertes Bildungskonzept; 10. Fazit; 11. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 1322000921 , 9783839418550 , 9781322000923
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Ästhetik und Bildung v.6
    Parallel Title: Print version Takt und Taktlosigkeit : Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie
    DDC: 177.7
    RVK:
    Keywords: Human behavior.. ; Tact ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen. Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterha
    Description / Table of Contents: Cover Takt und Taktlosigkeit; Inhalt; Einleitung; Die Kreativität des Takts. Einblicke in eine informelle Ordnungsform; Kunst und Kultur; Takt und Taktlosigkeit in der Musik; Aus dem Takt kommen. Ein phänomenologischer Versuch über die anthropologische Bedeutung einer tänzerischen Fehlleistung; Intaktheit. Schiller, das Schöne und die Menschheit des Menschen; Taktlose Kunst; Ethik und Pädagogik; Taktlosigkeit in der Antike. Zu den Charakteren von Theophrast; Der richtige Abstand. Takt trumpft Ethik; Pädagogischer Takt. Zehn Thesen
    Description / Table of Contents: Blick und Takt. Präsenz und Absenz von Takt in Schule, Kita und beim ForschenPsychotherapie; Takt als emotionaler Beziehungsregulator in der Psychotherapie; Takt in der Konversation. Mit Bemerkungen zu Rücksicht und Respekt, Verletzungen und Rhythmus; Der musikalische Takt. Eine implizite Struktur im Beziehungsgefüge der Musik. Wirkung und Anwendung in der Musiktherapie; Autorinnen- und Autorenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 1306995035 , 9783839425602 , 9781306995030
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire v.51
    Parallel Title: Print version Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und
    Description / Table of Contents: Cover Intelligenz und RasseFranz Boas' psychologischer Antirassismuszwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942; Inhalt; 1. Einführung; Mitten am Rand; Eine amerikanische Karriere zwischen Rasse, Kultur und Psyche; Rassismus und Antirassismus transatlantisch; 2. America's Got Talent: Race Psychology in der Zwischenkriegszeit; In der Glocke: Psychometrie der Rassen; Unschärfen: Selective migration, Rassenmischung und asiatische Intelligenz; »What the tests test«: die fachinterne Ernüchterung des mental testing; 3. Black America, Too: Die boasianische Intelligenzforschung
    Description / Table of Contents: Widerworte: Publizistische InterventionenBeweise: »Racial and Social Differences in Mental Ability«; Auf der Suche nach dem fairen Intelligenztest; Wanderungsauslese auf dem Prüfstand; Intelligenztests als Objektivierung mentaler Plastizität; 4. Ein Quantum Differenz: Boasianische Psychometrie und moderater racialism; Im Zweifel für die Soziologie; Otto Klinebergs Psychometrie in der Diskussion; 5. »Drüben«: Franz Boas' deutsche Kreise in den langen 1920er Jahren; Reisen und spenden; Publizieren und gelesen werden; 6. Persönlichkeit und Wesensschau: Deutsche Gegenentwürfe zur Psychometrie
    Description / Table of Contents: Intelligenzmessung in WeimarIntelligenz jenseits von Rasse und Kultur; Charakterologie und »schauende« Rassenpsychologie; 7. Aussichten auf Rasse: Biowissenschaftliche Erbpsychologie; Anthropologen entdecken die Psyche; Bei den »Madison Grants of Germany«; Franz Boas und Eugen Fischer; Schnittstellen: Psychologische Erbforschung um 1930; 8. Unwahrscheinliche Verbindungen: Entflechtung, Beharrung und Resonanzen 1933-1942; Nach 1933: Nischen der Präsenz; Wissenschaftliches Gegengift; Ferne Echos: Deutscher Kulturalismus und amerikanische Psychometriekritik; 9. Ergebnisse; Abkürzungen
    Description / Table of Contents: Quellen und LiteraturPersonenverzeichnis; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 1306997763 , 9783839423233 , 9781306997768
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs : Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discjockey ; Elektronische Musik ; Musikleben ; Jugendkultur ; Berufserfolg ; Karriere ; Arbeitsfeld
    Abstract: Über das Leben am Plattenteller - dieses Buch zeichnet die ökonomisch erfolgreichen Do-it-yourself-Karrieren von Diskjockeys (DJs) in elektronischen Musikszenen nach. Ausgehend von aktuellen Forschungen zu Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkten und mit Rekurs auf Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Felder beschreibt Rosa Reitsamer die zentralen Tätigkeitsbereiche von DJs. Die qualitative Studie rekonstruiert die Konstruktionsprozesse, durch die »gute« und erfolgreiche DJs im Feld erzeugt werden und legt die Inkorporierungsprozesse neoliberaler Arbeitsverhältnisse offen, anhand derer sich
    Description / Table of Contents: Cover Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs; Inhalt; Einleitung; I.Zum Stand der Forschung: Ein Überblick; 1.»Jugend-Subkultur«: Ein Forschungsparadigma und seine Kritik; 2.Neuere Konzepte: Clubkulturen, Neo-Tribes, Musikszenen; 3.Ökonomien der Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkte; II.Theoretischer Rahmen für die empirische Untersuchung; 1.Kultur als »soziale Praxis«; 2.Musikszenen: Felder der kulturellen Produktion; 3.Kulturelles Kapital in Musikszenen; 4.Das Wissen der DJs; 5.Die Logik der Felder; III.Methodologie und Erhebungsinstrumente; 1.Grounded Theory: Grundprinzipien
    Description / Table of Contents: 2.Grounded Theory: Untersuchungslogik3.Erhebungsinstrumente der feldspezifischen Analyse; 4.Erhebungsinstrumente der fallspezifischen Analyse; 4.1Beobachtung, Begleitung und Leitfadeninterview; IV.Darstellung der Untersuchungsergebnisse; 1.Genese, Struktur und Organisationsweise lokaler Musikszenen; 1.1Theoretische Bestimmung des Begriffs Musikszene; 1.2Wiener Techno-Szene; 1.3Wiener Szene für experimentelle elektronische Musik; 1.4Wiener Drum'n'Bass-Szene; 2.DJ-Tätigkeit; 2.1Der Plattenladen und die Tonträgersammlung der DJs; 2.2Die Praxis des DJ-ings
    Description / Table of Contents: 2.3Die (Selbst-)Konstruktion »guter« DJs2.4Wie kommen DJs zu ihren Auftritten?; 3.Die Musikproduktion im »Wohnzimmer-Studio«; 3.1Das »Song Getting« elektronischer Musikstücke; 3.2Musikproduktion und Kreativität; 3.3Die Suche nach dem Plattenlabel für die Veröffentlichung von Tonträgern; 3.4Die Bedeutung der Tonträger für die DJ-Karriere; 4.Netzwerke; 4.1Clubhosts und Organisationseliten; 4.2Einladungspolitik der Clubhosts; 4.3Netzwerke von DJ-Frauen: Female Pressure; 5.Selbstvermarktung; 5.1Das verwertbare DJ-Profil; 5.2Selbststeuerung der Karriere durch Selbstvermarktung
    Description / Table of Contents: 5.3Die Arbeits- und Zeiteinteilung der DJsVon der Schwierigkeit, ein/e erfolgreiche/r DJ zu werden; Resümee und Ausblick; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 1306998913 , 9783839420669 , 9781306998918
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire v.34
    Parallel Title: Print version Der Grenzraum als Erinnerungsort : Über den Wandel zu einer postnationalen Erinnerungskultur in Europa
    DDC: 025.067
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Geschichtsmuseen und Gedenkorte vermittelten lange Zeit vor allem nationale Geschichtsbilder. Im vereinten Europa hingegen wächst die Idee eines entnationalisierten kollektiven Gedenkens. Diese Diskrepanz wird besonders in Grenzräumen ersichtlich, in denen ehemals Staaten mit ihren konträren Deutungen der Vergangenheit konkurrierten. Am Beispiel des nordostitalienischen Grenzraums entwerfen deutsche, italienische und slowenische Wissenschaftler_innen in diesem Buch ein umfassendes Panorama einer neuen demokratischen Erinnerungskultur. Sie zeigen die tiefgreifenden Folgen für das öffentliche Ge
    Description / Table of Contents: Cover Der Grenzraum als Erinnerungsort; Inhalt; Einleitung: Der nordostitalienische Grenzraum als Erinnerungsort; ZUR KONJUNKTUR NATIONALER GESCHICHTSKONSTRUKTIONEN; Romanità und Germanesimo - Zur wechselseitigen Legitimierung imperialer Hegemoniebehauptungen; Eine Vergangenheit, die nicht vergehen will - Der Faschismus in der italienischen politischen Kultur der Gegenwart; NEUE FORMEN UND FUNKTIONEN DER LERN- UND GESCHICHTSORTE IM GRENZRAUM VON TRENTINO-SÜDTIROL; Erinnerungskulturen im Widerstreit. Das Beispiel der Stadt Bozen/Bolzano 2000-2010
    Description / Table of Contents: Von nationalreligiösen zu pluralen Erinnerungs- und Lernorten. Zum Funktionswandel der Geschichtsmuseen im Trienter GrenzraumKonfliktorte, Erinnerungsorte; DER SCHWIERIGE WANDLUNGSPROZESS DER ERINNERUNGSKULTUR VON EINER NATIONALISTISCHEN ZU EINER PLURALEN PERSPEKTIVE IM ITALIENISCH-SLOWENISCHEN GRENZRAUM; Grenzverschiebungen und Erinnerungskultur - Der Fall der slowenischen Minderheit in Italien nach dem Ersten Weltkrieg; Die Triest-Frage; Die Ostgrenze Italiens im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte zwischen Politik und Schule; Triester Erinnerungen und Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: ‚AGENTUREN DER VERGEGENWÄRTIGUNG'. ZUR FUNKTION DER GESCHICHTSMUSEEN UND GEDENKORTE ALS STÄTTEN HISTORISCHEN LERNENSDie Bedeutung von Gedenkstätten als Lernorte für Schüler. Thesen auf Basis empirischer Befunde; Vom Ritual zur Routine - Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Arbeit an den Gedenkstätten zur NS-Zeit in Deutschland; Wem gehört die militärische Erinnerung im umstrittenen Grenzraum? Der Erinnerungsort des Schlachtfelds bei Woerth-en-Alsace und seine Entwicklung von 1870 bis zur Gegenwart; Transkulturelle oder nationale Selbstvergewisserung? Narrationen in Frankfurter Museen
    Description / Table of Contents: SchlussbetrachtungAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1306999359 , 9783839419946 , 9781306999359
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wie werden Landschaften gemacht? : Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Konstituierung von Kulturlandschaften
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Kulturlandschaft ; Konstruktion ; Naturverständnis ; Landschaftsbild ; Diskurs
    Abstract: Wie wir mit den Landschaften umgehen, in denen wir leben, hängt entscheidend davon ab, wie darüber kommuniziert wird und welche Bilder und Vorstellungen davon zirkulieren. In diesem Band werden alltagsweltliche Landschaftskonstruktionen ebenso beleuchtet wie planerische Landschaftsverständnisse, Landschaftskonzepte in Windenergiediskursen und kulturlandschaftliche Handlungsräume. Die Beiträge verknüpfen soziologische und politikwissenschaftliche Zugänge mit reichhaltigen empirischen Befunden, wodurch der Band für Sozialgeographen, Planungswissenschaftler und Praktiker gleichermaßen interessant
    Description / Table of Contents: Cover Wie werden Landschaften gemacht?; Inhalt; Konstruktivistische, interpretative Landschaftsforschung: Prämissen und Perspektiven; Kulturlandschaft und Arbeit: Nachdenken über das Selbstverständliche; Natur- und Kulturlandschaften zwischen Einheit und Differenz. Das Beispiel Biosphärenreservat Mittelelbe; Subjektive Konstruktion von (Kultur-)Landschaft in der Alltagspraxis; Welche Bedeutungen hat Landschaft? - Landschaftsverständnisse in der kommunalen Landschaftsplanung
    Description / Table of Contents: Die politische Konstruktion von Kulturlandschaften als kollektive Handlungsräume. Die Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft als BeispielWindräder in Wolfhagen - eine Fallstudie zur diskursiven Konstituierung von Landschaften; Macht und Landschaft: Annäherungen an die Konstruktionen von Experten und Laien; Autoren und Herausgeber
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 1306997747 , 9783839423196 , 9781306997744
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.9
    Parallel Title: Print version In Liebe verbunden : Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Trotz der Pluralisierung von Lebensformen gehören eine dauerhafte Liebe und die gemeinsame Elternschaft weiterhin zu den wichtigsten Lebenszielen. Um die vielfältigen Verunsicherungen, die mit dem sozialen Wandel einhergehen, zu überwinden und die Kontinuität ihrer Beziehungen zu sichern, greifen immer mehr Paare und Eltern auf Ratgeber zurück. Aber welche Leitbilder von Liebe, Zweierbeziehung, Elternschaft und Geschlecht vermitteln die Ratgeber? Die Beiträge dieses Bandes untersuchen erstmals eine große Zahl von Beziehungs- und Erziehungsratgebern im Zeitvergleich und legen ihre jeweiligen ku
    Description / Table of Contents: Cover In Liebe verbunden; Inhalt; Vorwort; In Liebe verbunden Paar- und Elter(n)-Kind-Liebe in der soziologischen Diskussion; Ratgeber erforschen .Eine Wissenssoziologische Diskursanalyse von Ehe- Beziehungs- und Erziehungsratgeber; II. LIEBE IN ZWEIERBEZIEHUNGE; Zwischen Konkurrenz und Synthese . Christliche und romantische Deutungsmuster in Eheratgeber der 1950er Jahr; Bedrohung oder Fundament der Ehe; Gleichberechtigung im politisch-rechtlichen Diskur und in Eheratgebern der 1950er Jahr
    Description / Table of Contents: Geschlecht und Zweierbeziehung - ein untrennbares Paar Konstruktion von Geschlecht und Zweierbeziehung in aktuellen Ehe- und BeziehungsratgeberAuf der Suche nach Mr. und Ms. Right . Liebessemantiken der Paarbildung im Wande; Spiritualisierung der Paarsexualität? Eine diskursanalytische Betrachtung von aktuellen Sexualitätsratgeber; Neuro-Romantik? Die symbolische Integration von Liebe und Hirnforschung; III. LIEBE IN ELTER(N)-KIND-BEZIEHUNGEN; (Ehe-)Frau Mutter? Weiblichkeitskonstruktionen in Ehe- und Beziehungsratgeber
    Description / Table of Contents: Der gute Vater . Konstruktionen von Vaterschaft und Liebe in Erziehungsratgebern für VäterDas idealisierte Kind . Elter(n)-Kind-Beziehungen in populären Erziehungsratgeber; »Ich bete dafür, dass die Ratschläge in diesem Buch Ihnen helfen…; Geschlecht, Familie und Erziehung im Evangelikalismu; IV. ZUSAMMENFASSENDER VERGLEICH; Liebe und Elternschaft auf Dauer? Zusammenfassende Auswertung der Ratgeberanalysen und weiterführende Forschungsfrage; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der AutorInnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306998301 , 9783839422106 , 9781306998307
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version SABOTAGE! : Pop als dysfunktionale Internationale
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtssch
    Description / Table of Contents: Cover SABOTAGE! ; Inhalt; REVOLUTION DER GESTÖRTEN; Dies ist eine Störung; REVOLUTION; Mit Pop ist keine Revolution zu machen Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen; More Pop Politics! Dysfunktionale Medienästhetik von politischen Videoinhalten auf YouTube; GESTÖRTE; Dreck, Lärm & Gestammel; Jetzt knallts Zur disruptiven Funktion der Knallcharge - einer popkulturellen Randfigur; DIE ABWEICHUNG; Die Medienästhetik der Störung Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren" Kino
    Description / Table of Contents: Abweichung vom Selbst Entwurf eines Gesellschaftsspiels zur Identitätskonstruktion in sozialen NetzwerkenSTÖRENDE UND GESTÖRTE; Widerstand und Geschlecht The Rebel Girl: I Got This Fucking Thorn In My Side; Quellenverzeichnis der Meme; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 132200532X , 9783839413784 , 9781322005324
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers : Akteure - Macht - Organisation. Eine Ethnographie im Südlichen Afrika
    Parallel Title: Erscheint auch als Inhetveen, Katharina, 1970 - Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Internationale Flüchtlingspolitik ; Flüchtlingspolitik ; Migrationspolitik ; Flüchtlingslager ; Südafrika ; Afrika ; Humanitäre Hilfe ; Electronic books ; Sambia ; Flüchtlingslager ; Machtstruktur ; Politische Ordnung
    Abstract: Weltweit werden Flüchtlinge langfristig in Flüchtlingslagern untergebracht. Heterogene Akteure - UNO, NGOs, Regierungsvertreter, aber auch die Flüchtlinge selbst - bringen ihre Perspektiven, Interessen, Ressourcen und Außenbeziehungen in die Flüchtlingslager ein. Deren politische Ordnung konstituiert sich zwischen interner Machtdynamik und institutioneller Einbettung in das internationale Flüchtlingsregime. Ausgehend von Neo-Institutionalismus und Theorien der Kasernierung rekonstruiert Katharina Inhetveen diese Ordnung am Fall zweier Lager in Sambia. Ein innovativer, empirisch fundierter Beit
    Description / Table of Contents: CoverKatharina Inhetveen; Inhalt; TEIL I: GEGENSTAND, THEORIE, METHODEN; Kapitel 1. Die Ordnung des Flüchtlingslagers: Annäherung an den Gegenstand; 1.1 Flüchtlingslager als Forschungsgegenstand; Spezifische Strukturen und Akteurskonstellationen; Flüchtlingslager und das internationale Flüchtlingsregime; 1.2 Zur Fragestellung; Die politische Ordnung des Flüchtlingslagers; Dimensionen der politischen Ordnung im Flüchtlingslager; Kapitel 2. Zum theoretischen Instrumentarium: Neo-Institutionalismus, Biomachtanalyse, Theorien der Kasernierung und Flüchtlingsforschung
    Description / Table of Contents: 2.1 Theoretisches Werkzeug in einer empirischen Problemstellung2.2 Zum soziologischen Neo-Institutionalismus; 2.3 Das internationale Flüchtlingsregime in der ‚Weltkultur'-Perspektive; 2.4 ‚Weltkultur' und Mikroebene; 2.5 Weitere Theoriebezüge zur Kasernierung: Goffman, Foucault, Agamben; Kapitel 3. Zum methodischen Vorgehen; 3.1 Methoden und Materialien im Überblick; 3.2 Zur Feldforschung in Sambia; Die Fallauswahl; Materialerhebung und Gesprächspartner in Sambia; Zur Feldforschung in den Flüchtlingslagern; 3.3 Zur Auswertung und Präsentation des Materials
    Description / Table of Contents: Kapitel 4. Meheba und Nangweshi: Die Flüchtlingslager der Feldforschung4.1 Angolanische Flüchtlinge in Sambia; 4.2 Meheba Refugee Settlement; 4.3 Nangweshi Refugee Camp; Kapitel 5. Überblick über die Arbeit; TEIL II: AKTEURE UND AKTEURSBEZIEHUNGEN IM FLÜCHTLINGSLAGER; Kapitel 6. Formale Strukturen sambischer Flüchtlingslager; 6.1 Akteure und formalisierte Beziehungen; 6.2 Rechtliche Zusammenhänge; 6.3 Finanzielle Beziehungen zwischen den Akteuren im Lager; 6.4 Absprachen und Verträge; Kapitel 7. Nationale Souveränität im internationalisierten Regime
    Description / Table of Contents: 7.1 Vormacht in Flüchtlingslagern: Ansprüche und Zuschreibungen7.2 Selbstrepräsentationen der sambischen Regierung; 7.3 Die Lagerherrschaft im Blick der humanitären Organisationen; Präsentationen der Machtkonstellation durch UNHCR; Präsentationen der Machtkonstellation durch NGOs; 7.4 Lagerherrschaft aus Sicht der Flüchtlinge: „Those who are keeping us"; Divergente Verortungen der Macht; Lagerspezifische Unterschiede; Herrschaft und Wissen im Flüchtlingslager; 7.5 Legitimität und Verwaltungsherrschaft im Flüchtlingslager
    Description / Table of Contents: 7.6 Nationale Regierung und internationale Organisationen im FlüchtlingslagerKapitel 8. NGOs und UNHCR im Flüchtlingslager: Zusammenarbeit, Konkurrenz, Abhängigkeit; 8.1 Nichtregierungsorganisationen im Flüchtlingslager; 8.2 NGOs in Meheba und Nangweshi; Projektbereiche und Organisationen; NGOs im Lager - Personal und inhaltliche Orientierung; 8.3 Ambivalente Normen in den Praktiken des Lageralltags; Konkurrenz im Flüchtlingslager; Partnerschaftlichkeit im Flüchtlingslager; 8.4 Rückwirkungen der Praktiken auf die Ambivalenzstruktur; 8.5 Strategien zur Ambivalenzbewältigung im Lageralltag
    Description / Table of Contents: 8.6 NGOs und UNHCR in konkurrenzieller Partnerschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306995132 , 9783839425572 , 9781306995139
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Human-Animal Studies v.5
    Parallel Title: Print version Tiere Bilder Ökonomien : Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human-animal relationships.. ; Animal welfare ; Moral and ethical aspects.. ; Animals in art.. ; Animals in literature ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Die aktuelle Debatte um die gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse wird in diesem Band facettenreich bereichert. Die Diskussion kreist um Fragen der Tierethik, die Verhandlung der Mensch-Tier-Grenze und beschäftigt sich nicht zuletzt mit konkreten Interaktionen. Die interdisziplinären Beiträge greifen diese Themen anhand der Schwerpunkte »Tier_Ökonomien« und »Tier_Bilder« auf. Sie nähern sich aus verschiedenen Perspektiven dem Verhältnis zwischen Tieren und Ökonomie sowie den vielfältigen Formen und Funktionen von gesellschaftlichen Tierbildern und geben damit einen Überblick über aktuell
    Description / Table of Contents: Cover Tiere Bilder Ökonomien Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies ; Inhalt; Tiere Bilder Ökonomien Fährtensuche und Streifzüge; Tier_Ökonomien? Über die Rolle der Kategorie ›Arbeit‹ in den Grenzziehungspraxen des Mensch-Tier-Dualismus; Die Verdinglichung der Tiere; Von Bienen und Menschen; Produkte oder Produzenten? Tiere in der neolithischen Subsistenz; Doing things with frogs Von der Erforschung von Froschgiften zu einer chemischen Ökologie; ›Experimental Life‹ Tier-Ökonomien im Alltag und in der Ethologie der Moderne
    Description / Table of Contents: »durch die vnuernünfftigen thier geschleyfft ...« Tiere in mittelalterlichen Rechtspraktiken und Schandritualen»... der Schlüssel zum Pogrom« Tier-Metaphern im Rassismus der europäischen Wissenschaften des 18., 19. und 20. Jahrhunderts; »Hitler war Vegetarier« Über die Zuschreibung menschenfeindlicher Tierliebe; Konstruktionen tierlicher Sichtbarkeit als Phänomen menschlicher Überpräsenz; »Anything can happen when an animal is your cameraman« Wie wir Tiere ansehen: Crittercams in der Gegenwartskunst; Dinotasia, Dinotopia Animationen ungreifbarer Tierkörper im Kino des Fortschritts
    Description / Table of Contents: Informationen zu den Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996597 , 9783839423738 , 9781306996594
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.9
    Parallel Title: Print version Geschlecht und Geschichte in populären Medien
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Abstract: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen
    Description / Table of Contents: Cover Geschlecht und Geschichte in populären Medien; Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung; Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen; ›Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?‹Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom; Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich; Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. JahrhundertEin kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift; Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen; Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
    Description / Table of Contents: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er JahreWiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men; Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart; Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen:Jüische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen; Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
    Description / Table of Contents: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy MetalAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322079501 , 9783839426869 , 9781322079509
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: migration - macht - bildung v.2
    Parallel Title: Print version Solidarität in der Migrationsgesellschaft : Befragung einer normativen Grundlage
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band fragt nach den normativen Grundlagen gerechter(er) Verhältnisse in der Migrationsgesellschaft. Im Fokus steht der Begriff der Solidarität. Jenseits einer »Solidarität unter Vertrauten« bezeichnet migrationsgesellschaftliche Solidarität eine aktive, nicht notwendig auf Gemeinschaftlichkeit gründende Praxis für ein konkretes Gegenüber, aber auch für eine politische Idee von Gesellschaft. Diese Idee wird in den Beiträgen im Hinblick auf ihre moraltheoretischen, bildungsphilosophischen und soziologischen Dimensionen befragt und fortentwickelt. This volume explores the normative found
    Description / Table of Contents: Cover Solidarität in der Migrationsgesellschaft; Inhalt; Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Einleitende Bemerkungen; Teil 1. Normative Referenzen der Rassismuskritik; Normative Grundlagen der Rassismuskritik; Kritik und Engagement in den Uneindeutigkeiten von Befreiung, Unterdrückung und Vereinnahmung; Dürfen Weiße Rassismuskritik betreiben? Zur Rolle von Subjektivität, Positionalität und Repräsentation im Erkenntnisprozess; Postkommunitäre Solidarität als Motiv kritischer (Migrations-)Forschung
    Description / Table of Contents: Teil 2. Solidarität - Erkundung einer (un)zeitgemäßen Orientierung im Kontext der MigrationsgesellschaftSolidarität und Bildung in der Migrationsgesellschaft; Solidarität mit den Anderen. Gesellschaft und Regime der Alterität; „… aller Länder, vereinigt euch!" Integration, Anti-Integration, Solidarität; Das Konzept des Verbündet-Seins im Social Justice als spezifische Form der Solidarität; Die Europäische Union - eine Solidargemeinschaft auch für Roma?; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322002975 , 9783839415993 , 9781322002972
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen / MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Parallel Title: Print version Das Selbst als Netzwerk : Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag
    DDC: 361.3023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-perception.. ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie. Rezension »Als das [
    Description / Table of Contents: CoverDas Selbst als Netzwerk; Inhalt; Vorwort; Technologien des Selbst im Alltag: Eine Einführung in relational-materielle Perspektiven; Die materielle Realität der Virtuellen Treppe: Ethnographische Gang-Analyse von Gesunden und Schlaganfall-Patienten in der Reharobotik; Lernen zu mukoviszidieren: Translationen bei der Stabilisierung einer therapeutischen Beziehung; Mit implantierter Kontinuität zu imaginierter Neutralität: Transformation mit dem Hormonimplantat; Körper mit Profilen: gayromeo.com: Eine Dating-Plattform als Mediator und Quasi-Matchmaker?
    Description / Table of Contents: „Umrechnen auf täglich": Wie in Pflegegutachten Zahlen entstehenGesund, bewusst und richtig: Ethnographie einer ambulanten kardiologischen Rehabilitation; Medizinische Praxis in einem Zentrum für Brustkrebserkrankungen: Somatische Individualität und Biosozialität im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollektivbildung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 1322003149 , 9783839415924 , 9781322003146
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.15
    Parallel Title: Print version Das Geschlecht der Anderen : Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie
    DDC: 301.109238
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines »Anderen« gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität. Rezension »Der Sammelband reg
    Description / Table of Contents: CoverDas Geschlecht der Anderen; Inhalt; Einleitung; Die matriarchale Versuchung. Von Insekten, Menschen und der Konkurrenz der politischen Tiere; Spuren ou le gai savoir du monde animal; Transtier, Intertier. Tiermotive und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in den Filmen Transamerica und XXY; ›Land gegen Bibel‹. Christentum, Kolonialismus, Moderne; Queering Terrorists. Vergeschlechtlichte Bilderpolitiken im Kontext von Krieg und Terror seit 9/11 - interdependent betrachtet
    Description / Table of Contents: Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und des Lustmordmotivs in den kulturellen Phantasien des 20. Jahrhunderts»Die entsetzliche Nothwehr einer unglücklichen Frau« - Der Giftmörderinnendiskurs des 19. Jahrhunderts in Heinrich Heines Feuilleton; Narrative Rekonstruktionen krimineller Handlungen von Frauen in Kindsmordgutachten der Gerichtlichen Medizin; Wie der wissenschaftliche und kulturelle Diskurs weiblichen Exhibitionismus unsichtbar macht
    Description / Table of Contents: Von »Menschen-Bälgen«, »kostbaren Rassen« und »Canarienvögeln«. Fetischismus in Oskar Panizzas Erzählung Der Corsetten-FritzDas fremde Geschlecht der Irren und der Tiere. Ethnologie, Psychiatrie, Zoologie und Texte Robert Musils; Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 1322001162 , 9783839417812 , 9781322001166
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Print version Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit : Tendenzen - Förderungen - Innovationen. Leitfaden für ein neues Praxisfeld
    DDC: 658.10923480
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Internationalität und Vernetzung sind aktuelle Stichworte im Kulturmanagement. Projektförderungen durch die Europäische Union, durch Stiftungen sowie durch Unternehmen betonen zunehmend Begriffe wie »Mobilität«, »Flexibilität« und »Transkulturalität«. Doch was bedeuten diese Anforderungen für die Theorie und Praxis des Kulturmanagements? Welche Kompetenzen müssen Kulturmanager_innen mitbringen, um auf dem internationalen und europäischen Markt erfolgreich zu sein? Welche Spielräume eröffnen sich für Kulturunternehmen? Dieses Buch, das Beiträge aus Theorie und Praxis vereint, versteht sich als
    Description / Table of Contents: Cover Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit; Inhalt; Vorwort; TENDENZEN UND INNOVATIONEN; Warum braucht das Kulturmanagement eine neue internationale Perspektive?; Intervention Gespräch: »Die Globalisierung hat eine neue Dimension mit sich gebracht …«. Ein Kulturmanager und Künstler zwischen Dubai, Russland und China; Interkulturelle Kontexte managen. Überlegungen zur Internationalisierung von Kulturmanagement und Qualifizierung im europäischen Kontext; Macht Geld die Welt rund? Betrachtungen zum kuratorischen und ökonomischen Prinzip in der europäischen Kulturarbeit
    Description / Table of Contents: Von der Kulturverträglichkeit zur Wirtschaftsverträglichkeit. Wohin geht die EU-Kulturpolitik?Synergetische Projektformate und ihre besonderen Chancen auf Förderung; Verschwindende Grenzen. Regionale Vernetzungen im Kulturbereich auf internationaler Ebene; Intervention Gespräch: »Die internationale Perspektive ist längst unabdingbar…«. Zur Relevanz eines transkulturellen Kulturmanagements; PRAXIS; Kooperationen als wichtige Überlebensstrategie und zentrale Arbeitsstruktur für Festivals am Beispiel des »steirischen herbst«
    Description / Table of Contents: Mega-Events, Festivals und Destination-Branding - ein Europa der Events? Beispiele aus der PraxisDas Prinzip Euregio. Die Euregio Inntal und das EU-Förderprogramm INTERREG. Perspektiven und Hinweise für Initiativen im Kulturbereich; Cultural Governance im Multiprojektmanagement. Fallbeispiel »Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010«; Arts Management Network - eine Domäne global denkender Kulturmanager. Por trät einer Projektentwicklung; Kommentierter Serviceteil; Autorenbiografien
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996155 , 9783839424469 , 9781306996150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.10
    Parallel Title: Print version Geschichtstheater : Formen der »Living History«. Eine Typologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Living History ; Theater
    Abstract: Geschichte als Theater: Unter dem Sammelbegriff »Living History« oder auch »Reenactment« wird eine ganze Bandbreite von dramatischen Formaten gefasst, die historische Ereignisse, Personen oder Zustände vergegenwärtigen sollen. Als spielerische Aneignung von Geschichte als Hobby - aber auch als didaktische Methode in Museen und Schulen - gewinnt Geschichtstheater mehr und mehr an Beliebtheit. Wolfgang Hochbrucks Typologie erfasst und erläutert alle Formate kritisch, leitet sie historisch her und setzt sie zueinander in Bezug. Rezension »Ein praktischer Führer durch das weite Feld des Geschich
    Description / Table of Contents: Cover Geschichtstheater; Inhalt; 1.Das postmoderne Chronosyndrom; 2.Einführung: Living History; Historische Vorläuferformen; Geschichtstheater am Ende des 20 Jahrhunderts; 3.Bestandsaufnahme: Erscheinungsformen; 3.1 Austesten:Experimentelle Archäologie; 3.2 Präsentieren: Living History Interpretation; Museumstheater; Themenparks; Historische Stadtführungen; 3.3 Pageantry: Historische Festaufzüge 81; 〉Mittelalter〈-Märkte; 3.4 Hineinversetzen: Reenactment; Historisierendes Kostümspiel: LARP; Historisches Live-Rollenspiel; Reenactment in Museumsqualität
    Description / Table of Contents: 3.5 Geschichtstheater als fachdidaktische Methode3.6 Transferieren: TV-Shows; 4.〉Retro〈-Schluss; 5.Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306997828 , 9783839422557 , 9781306997829
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Couchsurfing Cosmopolitanisms : Can Tourism Make a Better World?
    DDC: 338.4791
    RVK:
    Keywords: Tourism -- Social aspects ; Online social networks ; Cosmopolitanism ; Culture and tourism ; Tourism -- Technological innovations ; Hospitality industry -- Data processing ; Electronic books ; Electronic books ; Tourismus
    Abstract: The book provides unique insights into the culture of computer-mediated hospitality and how this has begun to transform contemporary tourism and travel practice. Focusing on Couchsurfing.org, one of the largest online hospitality communities worldwide, the authors explore how social relations, intimacy and trust are built in the online environment and then extended into the offline contexts of actual tourism and travel. Being active couchsurfers themselves, the authors scrutinise the candid claim by much of the online hospitality community that couchsurfing creates a »better world«. The book i
    Description / Table of Contents: Cover Couchsurfing Cosmopolitanisms; Content; 1. Introduction: Couchsurfing in Lisbon, Tunis and Brisbane; 2. Cosmopolitans on the Couch: Mobile Hospitality and the Internet; 3. Hosting Marco in Siberia: Couchsurfing Hospitality in an "Out of the Way" Place; 4. Rooted Cosmopolitanisms, Deceived Kinship and Uneasy Hospitality among Couchsurfers in Tunisia; 5. Learning to Perform the Exotic: Cosmopolitan Imagination, Participation and Self-Transformation among Taiwanese Couchsurfers
    Description / Table of Contents: 6. Allures of the Global, Gender and the Challenge to Confucian Hospitality among Vietnamese Couchsurfers from Ho Chi Minh City7. Cosmopolitanism as Subcultural Capital: Trust, Performance and Taboo at Couchsurfing.org; 8. Online to Offline Social Networking: Contextualising Sociality Today Through Couchsurfing.org; 9. Anthropology and Couchsurfing - Variations on a Theme (An Afterword); List of Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 130699683X , 9783839423936 , 9781306996839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Kranksein in der Illegalität : Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie
    DDC: 616.89008968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans ; Medical care ; Germany ; Berlin.. ; Immigrants ; Medical care ; Germany ; Berlin ; Electronic books ; Electronic books ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung
    Abstract: Wie lebt es sich ohne soziale Absicherung? Anhand detaillierter Fallstudien ermöglicht diese Ethnographie Einblicke in die Lebenswelt und die Krankheitserfahrungen undokumentierter Lateinamerikaner_innen in Deutschland. Susann Huschke zeigt, wie Arbeitsmigrantinnen und -migranten ohne Aufenthaltsstatus ihren Lebensalltag ohne soziale Absicherung organisieren, und nimmt die Probleme und Lücken in der medizinischen Versorgung kritisch unter die Lupe. Das Buch wendet sich nicht nur an die Medizinethnologie und die Migrationsforschung, sondern auch an diejenigen, die in der Praxis mit Gesundheit
    Description / Table of Contents: Cover Kranksein in der Illegalität; Inhalt; PROLOG; 1. ILLEGALE MIGRATION UND GESUNDHEIT IN DEUTSCHLAND; 1.1 Einleitung; 1.2 Das Feld; 1.2.1 Migrationspolitik im Wandel; 1.2.2 Illegalisierung - Legalisierung; 1.2.3 Umfang undokumentierter Migration nach Deutschland; 1.2.4 Ursachen undokumentierter Migration; 1.2.5 Lateinamerikanische Migration nach Berlin; 1.2.6 Undokumentierte MigrantInnen im deutschen Gesundheitssystem; 1.3 Die Forschung; 1.3.1 Ort der Forschung; 1.3.2 Auswahl der MigrantInnengruppe; 1.3.3 Fragestellungen; 1.3.4 Datenmaterial; 1.3.5 Interviewformen; 1.3.6 Sampling
    Description / Table of Contents: 1.3.7 Analyse1.3.8 Ziele und theoretische Perspektiven; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. ETHIK UND INTERSUBJEKTIVITÄT: FELDFORSCHEN ALS SOZIALER PROZESS; 2.1 Einleitung; 2.2 Reflexionen über engagierte Ethnologie; 2.3 Vertrauen, Illegalität und multiple soziale Rollen; 2.4 Moralische Verantwortung; 2.5 Das Nähe-Distanz-Dilemma; 2.6 Sympathie, Gender und Sexualität; 2.7 Zusammenfassung; 3. ILLEGALISIERTES LEBEN: TRAUM UND WIRKLICHKEIT UNDOKUMENTIERTER MIGRATION; 3.1 Einleitung; 3.2 Migrationswege; 3.2.1 Migrationsursachen, Migrationsmotive; 3.2.2 Migrationsauslöser; 3.2.3 Migrationsmöglichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Transnationale soziale Netzwerke3.3 Illegalisierung; 3.3.1 Illegalitätsschock; 3.3.2 Abschiebbarkeit und Kriminalisierung; 3.4 Zurecht- und Vorankommen; 3.4.1 Wohnen; 3.4.2 Arbeiten; 3.4.3 Lernen; 3.5 Ambivalente soziale Beziehungen; 3.5.1 Die Schwäche starker Bindungen; 3.5.2 Im Stich gelassen werden; 3.5.3 Hintergründe mangelnder Solidarität; 3.6 Zusammenfassung; 4. EXKLUSION UND UNSICHERHEIT: DIE PRAXIS DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Humanitäre Hilfe; 4.1.2 Neoliberale Umstrukturierungen im Gesundheitssektor; 4.1.3 Die Konstruktion von Anspruch und Bedürftigkeit
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Handlungsspielräume4.2 Institutionalisierte Parallelversorgung; 4.2.1 Kommunale Lösungsansätze; 4.2.2 Ungenutzte Möglichkeiten; 4.2.3 Das Feigenblattproblem; 4.2.4 Die Entstaatlichung medizinischer Versorgung; 4.3 Individuelle Handlungsspielräume; 4.3.1 Mitleid statt Menschenrecht; 4.3.2 Festschreiben von Ungleichheiten; 4.3.3 Dienst nach Vorschrift; 4.4 Medizinische Versorgung als Glücksspiel; 4.4.1 Notfallbehandlungen; 4.4.2 Stationäre Behandlungen; 4.4.3 Abschiebung aus dem Krankenbett; 4.4.4 Unklare Kategorien: „Asylanten" - „Illegale" - „Papierlose"; 4.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. KRANKHEIT ALS KRISE: UNSICHERE NETZWERKE - BEGRENZTE HEILUNGSWEGE5.1 Einleitung; 5.2 Das Gesetz der Illegalität; 5.2.1 Angst und fehlendes Wissen; 5.2.2 Prekäre Lebenssituationen; 5.2.3 Selbstbehandlungen; 5.3 Krankheit und soziales Kapital; 5.3.1 Mónica; 5.3.2 Unsicherheit; 5.3.3 Dominga; 5.3.4 Patchwork; 5.3.5 Individuelle Ressourcen; 5.3.6 Luz; 5.3.7 Sackgassen; 5.4 Eingeschränkte Wahl; 5.4.1 Prävention; 5.4.2 Behandlungen außerhalb des biomedizinischen Sektors; 5.5 Zusammenfassung; 6. NERVÖSER ALLTAG: INNENANSICHTEN AUF SOZIALES LEIDEN; 6.1 Einleitung; 6.1.1 Subjektivität(en)
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Soziales Leiden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 130699733X , 9783839423318 , 9781306997331
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Bildende Kunst als soziales Feld : Eine Studie über die Berliner Szene
    DDC: 306.470943155
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin ; Kunstbetrieb ; Soziales Feld ; Kunstsoziologie ; Kunst ; Soziologie
    Abstract: Dient die Kunst dem Vergnügen von Eliten? Oder besitzt sie subversive Kraft? Worum geht es im Spiel der Kunst? Valerie Moser untersucht das Berliner Kunstgeschehen als soziales Feld. Ihre empirische Studie bricht sowohl mit essentialistischen Sichtweisen auf die Kunst als auch mit Vorstellungen von der Schöpfungskraft des Künstlers. Sie zeigt: Die Kunst ist Produkt des künstlerischen Feldes, das ebenso »Glaubensuniversum« (Bourdieu) ist wie eine von ökonomischen und politischen Bedingungen strukturierte Welt. Die umkämpften Kunstbegriffe, den Glauben an den Wert der Kunst und ihre Verwobenheit
    Description / Table of Contents: Cover Bildende Kunst als soziales Feld; Inhalt; Vorwort; AUSGANGSPUNKT: FORSCHUNGSKONTEXT, METHODOLOGIE UND METHODIK; Einleitung; Kunstsoziologie heute; Empirisches Forschen mit Pierre Bourdieu; Das Konzept der sozialen Felder und das künstlerische Feld; Die praxeologische Erkenntnisweise; Das qualitative Interview; Das Forschungsdesign; Die Fragestellung; Das Datenmaterial; Das Erhebungsinstrument; Das Untersuchungsfeld; DIE EMPIRISCHE STUDIE: DAS SOZIALE FELD DER BILDENDEN KUNST IN BERLIN; Die Strukturdaten; Die staatliche Kunstförderung; Die Ausstellungsorte zeitgenössischer Kunst
    Description / Table of Contents: Der KunstmarktBildende Kunst als Beruf; Die Akteure; Max Corbach: Der staatliche Museumsleiter; Matthias Claas: Der staatliche Kurator; Gustav Emmerich: Der Galerist mit Startkapital; Gita Eshwar: Die Künstlerin als Galeristin; Patricia Falkenstein: Die freie Kunstwissenschaftlerin; Paul Fadani: Der kritische Intellektuelle; Viola Brenner: Die Geschäftsführerin eines Kunstvereins; Ruben Dietlich: Der Kunstraumleiter; Karin Appl: Die Malerin und ihr Geist; Karohne Aigner: Die Malerin und ihr Körper; Kathrin Amling: Die intellektuelle Künstlerin
    Description / Table of Contents: Karsten Aschenbach: Der gesellschaftskritische KünstlerKendra Aurich: Die politische Künstlerin; Klemens Adler: Der Performancekünstler; Klaus Arnold: Der Kunst-Handwerker; Khadir Amar: Der afrikanische Künstler; Die »Positionen«; Das staatliche Museum; Der primäre Kunstmarkt; Die institutionelle Freiheit; Der öffentliche Raum; Der soziale Raum; Die »Positionen« in der bürgerlichen Gesellschaft; Das staatliche Museum und sein Bildungsauftrag; Der primäre Kunstmarkt und seine Repräsentationsfunktion; Das Streben nach Freiheit; Die Kunstvereine und ihre aufklärende Mission
    Description / Table of Contents: Die Ökonomisierung staatlicher KunstförderungDer »Glaube«; SCHLUSSBETRACHTUNG: DIE STRUKTUR DES BERLINER KUNSTFELDES; Die Differenzierungslinien; Die staatliche Strukturförderung und die Kultur Deutschlands; Das Galeriengeschäft und das großbürgerliche Selbstverständnis; Die staatliche Wirtschaftsförderung und die Idee vom kreativen Menschen; Die Autonomie der Kunst und die akademische Elite; Die Ökonomisierung und der Kampf um kulturelle Werte; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 1306997666 , 9783839423363 , 9781306997669
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version Ethnische Sphären : Über die emotionale Konstruktion von Gemeinschaft bei syrisch- und libanesischstämmigen Argentiniern
    DDC: 305.8927082
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Argentinien ; Syrer ; Libanesen ; Ethnische Gruppe ; Gemeinschaft ; Soziale Konstruktion ; Ethnische Identität
    Abstract: Die Migration aus dem heutigen Libanon und Syrien nach Argentinien endete 1950. Doch die syrisch- und libanesischstämmigen Argentinier der zweiten bis vierten Generation erhalten ihre Gemeinschaft, indem sie ethnische Sphären bilden. Sphären sind nach Sloterdijk Gruppen von Personen und Artefakten, die durch Vertrautheit verbunden sind. Tobias Boos zeichnet nach, wie die Sphärenmitglieder ihren Zusammenhalt über die gemeinsame Herkunft konstruieren und Vertrautheit über soziale Praktiken situativ ausweiten. Er zeigt, wie das Modell der ethnischen Sphäre Möglichkeiten eröffnet, Gemeinschaft neu
    Description / Table of Contents: Cover Ethnische Sphären; Inhalt; Einführung; Die syrisch- und libanesischstämmige Bevölkerung in Argentinien; Die internationalen Migrationsströme nach Argentinien; Die syrische und libanesische Migration nach Argentinien; Die Ankunft in Argentinien; Die Bildung ethnischer Gemeinschaften: Integration, Ethnic Revival, ethnische Identität und ethnische Vereine; Sphären als Konzept zur Untersuchung menschlichen Zusammenlebens; Die Anliegen der sphärologischen Untersuchungsperspektive und das Phänomen der Sphären als Forschungsgegenstand
    Description / Table of Contents: Gemeinschaft und Raum: vom Konzept der Lebenswelt zum Modell der SphärenDas Modell der ethnischen Sphäre: Sphären, Ethnizität und ethnische Vereine; Die Feldforschung als methodischer Zugang zur Erforschung von Sphären; Der Zugang zum Untersuchungsgegenstand und die Feldforschung in Argentinien; Die Interviewpartner und das themenzentrierte Interview; Die teilnehmende Beobachtung und die Fotodokumentation: die Erfassung von Routinen und der materiellen Gestaltung der Sphären; Die Dateninterpretation und das Auswertungsschema
    Description / Table of Contents: Ethnische Sphären der syrisch- und libanesischstämmigen Bevölkerung in ArgentinienDas Vereinsleben der syrisch- und libanesischstämmigen Bevölkerung in Argentinien; Die Beziehungen zwischen den ethnischen Vereinen; Libanesisch-argentinische Sphären; Die ethnischen Vereine als Orte der Verschränkung von ethnischen Sphären und der Bildung von ethnischer Gemeinschaft; Arabische Sphären in Argentinien und die Theorie der ethnischen Sphäre; Literatur; Verzeichnis statistischer Jahrbücher und der Kartengrundlagen; Verzeichnis der Abkürzungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322227144 , 9781322227146 , 9783839428276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Print version Kampf um Rehumanisierung : Die Verschwundenen des Schmutzigen Krieges in Mexiko
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt viel beachtete, aber auch vergessene Kriege. Einer der bisher wenig beleuchteten Konflikte Mexikos ist der »Schmutzige Krieg« der 1960er und 1970er Jahre. Sylvia Karl zeichnet erstmals detailliert und einfühlsam Erfahrungen, Diskurse und Praktiken der Angehörigen der Verschwundenen nach. Deren lokaler und transnationaler Versuch, die Verbrechen der Vergangenheit aufzuarbeiten, ihr Kampf um Rehumanisierung der Verschwundenen, macht sie zu zentralen Akteuren der Erinnerungspolitik. Die Studie zeigt machtpolitische Entwicklungslinien auf, die auch für ein Verständnis des gegenwärtigen »Dr
    Description / Table of Contents: Cover Kampf um Rehumanisierung; Danksagung; Prolog; Einleitung; Ausgangslagen; Ziele der vorliegenden Arbeit; Zugang zum Feld, Methode und ethnographische Forschung in Konfliktregionen; Verschwindenlassen: Zirkulation einer Gewaltpraxis über Raum und Zeit; I. DEHUMANISIERUNG; 1. Schmutziger Krieg in Mexiko (1968- 1982): Der Staat ist die Revolution!; 1.1 Kalter Krieg in Mexiko: Das Militär als Hüter der Revolution; 1.2 Gewalträume: Agrarismo, Kaziken und Guerilla; 1.3 Massaker von Tlatelolco und Corpus Christi: Halconesund Brigadas Biancas
    Description / Table of Contents: 1.4 Kontinuitäten: Postkoloniale Figuren der Macht - CaudiQos und Kaziken2. Schmutziger Krieg in Guerrero (1967 - 1974): Kaziken und Pobrismo; 2.1 Sierra de Atoyac: Kleinbauern und Kontinuitäten ruraler Rebellionen; 2.2.1 Arme gegen Reiche: Der Diskurs des Pobrismo von Lucio Cabanas; 2.2.2 Die Armen folgen Lucio Cabanas; 2.3 Die schlimmen Zeiten: Militärische Operationen Telarafia, Amistad, Rastrilleo; 2.3.1 Kontrolle der Bewegungen, Kontrolle der Nahrung; 2.3.2 Verwandtschaft: Grund zum Verschwindenlassen; 2.3.3 Bombardierung,Flucht, Verlust: Wir haben alles verloren!
    Description / Table of Contents: 2.3.4 Die Soldaten und der Missbrauch2.3.5 Verschwindenlassen von und (sexuelle) Gewalt an Frauen; 2.3.6 Die zurückgekehrten Verschwundenen: Folter und Verhöre - Wo ist Lucio?; 2.4 Der Tod von Lucio Cabafias; 2.5 Von Tätern, Mittätern und Opfern: Schuld und Verzeihung; 2.6 Orte der Verschleppung, Orte des Terrors; 2.7 Rituale, Verweigerungen und Transformationen; 2.7.1 Totenrituale in Mexiko und Guerrero; 2.7.2 Vier Verweigerungen: Permanenz in der Liminalität; 2.7.3 Physische, psychische und soziale Auswirkungen der Verweigerungen; Zwischenfazit: Dehumanisierung
    Description / Table of Contents: 2.2 Lucio Cabanas und die Partei der ArmenII. REHUMANISIERUNG: Kampf um die Rückkehr der Verschwundenen; 3. Akteure und Praktiken der Rehumanisierung; 3.1 Ohne Angehörige keine Verschwundenen; 3.2 Individuelle Suche: Ich ging fort, um ihn zu suchen!; 3.3.1 Lokale Vernetzungen: AFADEM I; 3.3.2 Nationale Vernetzungen: Comiti Eureka; 3.3.3 Transnationale Vernetzungen; 3.4 Testimonios: So ist es geschehen!; 3.5 Kontaktaufnahme mit Expertinnen und Menschenrechtsorganisationen; III. RE-DEHUMANISIERUNG: Transitional Frictions statt Transitional Justice?
    Description / Table of Contents: 4. Aufarbeitung der Gewalt als Konflikt im Postkonflikt4.1 Friktionen: PRI und CNDH - Untersuchung der eigenen Taten?; 4.2 Friktionen: Kontinuitäten der Aufstandsbekämpfung; 4.3 Friktionen: Fox,Transition und Instrumentalisierung von Menschenrechten; 4.3.1 Der Bericht der CNDH: Divergierende Interpretationen; 4.3.2 Die Lösung a la mexicana: FEMOSPP statt Wahrheitskommission; 4.3.3 Die Person Carrillo Prieto: Zwischen Aufklärung und Blockierung; 4.3.4 Archiv des Terrors: Das Archivo General de la Naciön; 4.3.5 Die FEMOSPP aus lokaler Perspektive:Es war eine Pantomime!
    Description / Table of Contents: 4 3.8 Der Fall Zacarfas Barrientos: Opfer - Mittäter - Opfer?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132207948X , 9783839426968 , 9781322079486
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (419 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede v.18
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Druckausg. Krämer, Hannes, 1980 - Die Praxis der Kreativität
    DDC: 659.1042
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Werbung ; Arbeitsbedingungen ; Alltag ; Kreativität
    Abstract: Wie läuft kreatives Arbeiten ab? Was bedeutet Kreativität für den Arbeitsalltag und wie wird in komplexen Organisationen Kreativität verankert? Am Beispiel der Arbeitspraxis in der Werbeindustrie rekonstruiert Hannes Krämer die Entdeckung, Formierung und Stabilisierung kreativer Produkte en détail. Hierbei zeichnet er ethnografisch die Entstehung eines Werbeprodukts anhand prägender Stationen nach und schließt so eine systematische Leerstelle: den Einblick in die konkrete Praxis künstlerisch-kreativer Arbeit in zeitgenössischen Ökonomien. Kreativarbeit erscheint demnach nicht vordergründig als
    Description / Table of Contents: cover Die Praxis der Kreativität; Inhalt; Einleitung; 1. Konturen kreativen Arbeitens; 1.1 Erwerbsarbeit im Wandel; 1.2 Erwerbsarbeit im Frühkapitalismus und der organisierten Moderne; 1.3 Erwerbsarbeit in der Gegenwartsgesellschaft; 1.4 Die Kultur und Kreativwirtschaft; Exkurs: Die Creative Industries als Kreationierungsprogramm - zur Kritik an der Kreativwirtschaft; 2. Die Entdeckung und Etablierung von Kreativität in der Werbung; 2.1 Kreativwerbung als historisches Projekt; 2.2 Kreativität in der zeitgenössischen Werbung - analytische Perspektiven; 3. Die Anlage der Untersuchung
    Description / Table of Contents: 3.1 Zur Forschungspraxis und Methode3.2 Praxistheorie als grundbegriffliche Heuristik; 4. Die Produktion von Kreativität; 4.1. Die Repräsentation und Organisation von Kreativität; 4.1.1 Die Agentur; 4.1.2 Die formale Organisation der Werbeagentur: Beratung und Kreation; 4.2 Die Fabrikation von Kreativität; 4.2.1 Subjektivierungen: Der Kunde; 4.2.2 Strukturierungen: Das Briefing; 4.2.3 Inventionen: Die Ideenfindung; 4.2.4 Ästhetisierungen: Entwerfen und gestalten; 4.2.5 Evaluationen: Bewerten, prüfen und stabilisieren der Entwürfe; 4.2.6 Selektionen: Der Schulterblick
    Description / Table of Contents: 4.2.7 Inszenierungen: Kundenpräsentation und Reinzeichnung4.2.8 Transformationen: Kreativität als Übersetzungs- und Stabilisierungsleistung; 4.3 Die Organisation und das Management von Kreativität; 4.3.1 Zur Organisation der Produktion von Werbung; 4.3.2 Projektorganisation; 4.3.3 Abstimmungen als informelle Kooperationen; 4.3.4 Adhocing; 4.3.5 Organisationsstile I: Die Organisation als Raum natürlicher Gemeinschaft und gemeinsamen Erlebens; 4.3.6 Organisationsstile II: Hierarchie vs. Heterarchie; 4.3.7 Organisationsstile III: Zeitstrukturen, Zeitkulturen
    Description / Table of Contents: 5. Schluss: Die Praxis der Kreativität5.1 Die kulturelle Formung des Kreativen in der Ökonomie; 5.1.1 Die Mehrstufigkeit des Kreativen; 5.1.2 Die Sozialität des Kreativen; 5.1.3 Feldinterne Kreativitätstheorien; 5.1.4 Die Mehrdeutigkeit des Kreativen; 5.2 Die Praxis der Kreativarbeit; 5.2.1 Die Organisation der Kreativarbeit; 5.2.2 Merkmale der Kreativarbeit - eine Heuristik; Danksagung; Transkriptionskonventionen; Bibliographie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...