Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften  (9)
  • Social Sciences  (8)
  • Alltag
  • History  (5)
  • Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science  (4)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531196589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 254 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intellektuelle Emigration
    DDC: 304.8086222
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Political theory ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Söllner, Alfons 1947- ; Deutsche ; Intellektueller ; Exil ; Politisches Denken ; Ideengeschichte
    Abstract: Vorwort -- Romain Rollands Clerambault im Spiegel der Zeit -- Politisierung der Rationalität: Die Genese von Otto Neuraths Bekenntnis zum Sozialismus -- Franz L. Neumann zwischen Rechtspositivismus, Rechtssoziologie und Wertphilosophie -- Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika -- Der „objektive Gegner“. Zwei biographische Abrisse zu einer Denkfigur Hannah Arendts -- Zweiter Dreißigjähriger Krieg: internationaler Bürgerkrieg/Weltbürgerkrieg. Sigmund Neumanns Beitrag zu einer begriffsgeschichtlichen Kontroverse -- Ferdinand A. Hermens und die Formel der Demokratie -- André Gorz und das Exil als Selbst(ver)nichtung und Selbstentwurf -- Franz Neumann und das Recht der Wissensgesellschaft -- Vom Political Scholar zum Global Citizen? Perspektiven der Emigrationsforschung -- Publikationsliste Alfons Söllner
    Abstract: Eine Intellektuellengeschichte des 20. Jahrhunderts muss die geistigen Einflüsse deutscher Wissenschaftsemigranten zwischen 1933 und 1945 berücksichtigen. Zu einschneidend prägte sie das literarische, kulturelle und politische Denken diesseits und jenseits des Atlantiks. Aus einem breiten Verständnis von Ideengeschichte heraus werden nicht nur prominente Emigranten wie Hannah Arendt, Arnold Bergstraesser und Franz L. Neumann, sondern zugleich dem drohenden Vergessen anheim fallende Flüchtlinge wie Sigmund Neumann, Ferdinand Hermens und Otto Neurath oder bisher kaum beachtete Biographien von André Gorz und Romain Rolland vorgestellt. Einerseits rekonstruieren die Beiträge die dramatischen Lebenslinien sowie die oft unter beklemmenden Bedingungen angefertigten politischen, gesellschafts-, kultur- und wissenschaftstheoretischen Arbeiten. Andererseits wagen sie auch einen Blick auf die Perspektiven der Emigrationsforschung heute
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531928869 , 9783531179599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ausgabe (159 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Mahlzeiten
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Mahlzeit ; Ernährungsgewohnheit ; Gemeinschaft ; Sozialer Kontakt ; Familie ; Mahlzeit ; Speiseritual ; Familienbeziehung ; Ernährungserziehung ; Schulverpflegung ; Schüler ; Zufriedenheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531926735
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (176S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schraten, Jürgen, 1972 - Zur Aktualität von Jan Assmann
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Assmann, Jan ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Soziologe ; Kulturelle Erinnerung ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Erinnerungsarbeit ; Assmann, Jan 1938-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531932682
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (437S. 36 Abb., 16 Abb. in Farbe, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Zukunft auf dem Tisch (Veranstaltung : 2009 : Heidelberg) Die Zukunft auf dem Tisch
    DDC: 394.120905
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Ernährungsgewohnheit ; Kultur ; Zukunft ; Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531913513 , 3531913514
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2009
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hess, Sabine Globalisierte Hausarbeit
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slowakin ; Au pair ; Alltag ; Motivation ; Sex ; Gender Studies ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531903286
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reidegeld, Eckart Staatliche Sozialpolitik in Deutschland ; 2: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 - 1945
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Political science
    Abstract: Staatliche Sozialpolitik in der Weimarer Republik (1919-1930) -- Die Krise der „alten“ und die Wegbereiter der „neuen Sozialpolitik“ -- Staatliche Sozialpolitik im „Dritten Reich“ -- Rückblick und Ausdeutung
    Abstract: Der erste Weltkrieg unterbricht die "ruhige" Fortentwicklung und Differenzierung der staatlichen Sozialpolitik des Kaiserreiches. Er bereitet gleichzeitig den Übergang von der "obrigkeitsstaatlichen" zur "demokratischen Sozialpolitik" der Weimarer Republik vor. Die Demokratisierung und der rasche Ausbau der staatlichen Sozialpolitik vollziehen sich vor revolutionärem Hintergrund. Die Darstellung und Analyse dieser Zusammenhänge stehen am Anfang dieses zweiten Bandes zur Sozialstaatsgeschichte. Die Inflation, die "goldenen zwanziger Jahre" und die katastrophale, Staat und Gesellschaft erschütternde Weltwirtschaftskrise haben tief greifende Folgen für die staatliche Sozialpolitik. Diese Entwicklungen und die "völkische Sozialpolitik" im "Dritten Reich" sind die weiteren thematischen Schwerpunkte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783322808035
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 581S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Das Konstrukt "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich"
    DDC: 304.609430904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Demographie ; Geschichte ; Deutschland ; Demographie ; Bevölkerung ; Begriff ; Geschichte ; Deutschland ; Bevölkerungspolitik ; Demographie ; Geschichte
    Abstract: Mit dem vorliegenden Band stellt sich der DFG-Schwerpunkt "Das Konstrukt »Bevölkerung« vor, im und nach dem »Dritten Reich«" vor. Es geht um die Frage, in welcher Weise »die Bevölkerungswissenschaft« in die NS-Politik involviert war. Ein Fachgebiet, das wegen seiner Thematik von seiner Entstehung an mit der jeweiligen Bevölkerungs- und Sozialpolitik eng verwoben war, war dieser Gefährdung besonders ausgesetzt. Der Titel ist Leitlinie des Forschungsschwerpunktes; er bezeichnet "Bevölkerung" als ein "Konstrukt". Der Sachverhalt ist eine geistige Konstruktion, die im Laufe der Zeit inhaltlichen Veränderungen unterlag. Von den ersten Anfängen dessen, was man "Bevölkerungswissenschaft" nennen mag, werden der Vision eines biologisch veränderlichen Kollektivs Bedeutungen zugewiesen, die weiteren Wissenschaftlern zur Anregung und Umdeutung dienten. Diese Bedeutungszuschreibungen sind nicht alleine aus den Analysen empirischer Materialien abzuleiten, welche die bevölkerungswissenschaftliche Forschung charakterisieren, sondern werden zusätzlich von Vorstellungen und Absichten geprägt, welche die betreffenden Forscher aus anderen Erfahrungs- und Überzeugungsbereichen wie aus ihren sozialen (und politischen) Kontexten mit einbringen
    Description / Table of Contents: AbstractsPolitical Impediments to Marriage and the State -- Official Statistics between Science and the State, 1872-1939 -- Population Research as a Topic of the History of Mentalities of the Early Twentieth Century and Semantic Contexts -- Settlement and Inner Colonization -- The Debate “Agrarian versus Industrial State” and the Population Question - a Case Study -- Life and Work of the Economist Julius Wolf (1862-1937) -- „Bevölkerung“/„Innovation“/Science of History -- Cartographic production of „Volk“ and „Bevölkerung“ in discourses of the so-called German „Volksgeschichte“ -- Denial of Nature -- The Emancipation of the „Volk“ -- Population Research and “Social Order” -- Political Conceptions and Scientific Expertise in Population Sceneries in National Socialism -- Ethnic Conceptions of Reorganization in the Alpine-Adriatic Region 1939-1945 -- The ‘Volk’, its Body and Economy -- „Diese Bezeichnung kann nicht als glücklich bezeichnet werden.“ -- Pictures of Population Statistics in Prominent Exhibitions of Hygiene as Objects of Knowledge -- Observations Concerning Transformation of Population Science and in the Goals and Contents of Population Policies in Education and Public Information in Germany from around 1870 to 1960 -- Population Research 1920-1950 in Germany -- The set up of Demography as an independent science in the GDR between 1966 and 1978 -- Bevölkerungsforschung und Bevölkerungspolitik -- Ehebeschränkungen und Staat - Bayern im 18. und 19. Jahrhundert -- Amtliche Statistik zwischen Staat und Wissenschaft, 1872-1939 -- Bevölkerungswissenschaften im Rahmen einer Mentalitätsgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts - generationelle und semantische Kontexte -- Siedlung und innere Kolonisation -- Methoden und Theoreme sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung in Deutschland „um 1930“ -- Die Debatte „Agrar- versus Industriestaat“ und die Bevölkerungsfrage -- Zu Leben und Werk des Ökonomen Julius Wolf (1862-1937) -- „Bevölkerung“/„Innovation“/Geschichtswissenschaften -- Zur kartographischen Inszenierung von „Volk“ und „Bevölkerung“ in der deutschen „Volksgeschichte“ -- Absage an die Natur Die thematischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der deutschen Bevölkerungssoziologie -- Die Emanzipation des Volkes Zum Volksbegriff der Leipziger Schule vor 1933-Ein Werkstattbericht- -- Bevölkerungsforschung und ‘soziale Ordnung’ Anmerkungen zu den Methoden sozialwissenschaftlicher Bevölkerungsforschung in Deutschland (1930-1960) -- Bevölkerungspolitische Szenarien und bevölkerungswissenschaftliche Expertise im Nationalsozialismus - Die rassistische Konstruktion des Fremden und das „Grenz- und Auslandsdeutschtum“ - -- Ethnisch-soziale Neuordnungskonzepte im besetzten Europa (1939-1945) Forschungsperspektiven von Fallstudien zum Alpen-Adria-Raum -- Verbreitung von bevölkerungswissenschaftlichen Forschungsergebnissen -- Volk, Volkskörper, Volkswirtschaft - Bevölkerungsfragen in Forschung und Lehre von Nationalökonomie und Medizin - -- Eugenik (Rassenhygiene) und Bevölkerungswissenschaft in Deutschland -- „Diese Bezeichnung kann nicht als glücklich bezeichnet werden.“ - Ein Beitrag zum Verständnis von „Eugenik“ und „Rassenhygiene“ bei Biologen und Medizinern Anfang des 20. Jahrhunderts.* - -- Statistische Bilder der Bevölkerung in den großen Hygieneausstellungen als Wissensobjekte -- Zur Transformation von Bevölkerungswissenschaften sowie bevölkerungspolitischen Zielen und Inhalten in Erziehung und Bildung in Deutschland um 1870 bis 1960 -- Bevölkerungsforschung in Deutschland -- Bevölkerungswissenschaft 1920-1950 in Deutschland -- Vorbemerkung zur Untersuchung von Rainer Karisch -- Die Etablierung der Demographie in der DDR als eigenständige Wissenschaftsdisziplin 1966-1978 -- Verzeichnis der Autoren und Projektleiter.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531900568
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (304S, digital)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Tetzlaff, Rainer, 1940 - Das nachkoloniale Afrika
    DDC: 303.44096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Demokratisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Afrika ; Afrika ; Demokratisierung ; Afrika ; Wirtschaftsentwicklung ; Afrika ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Description / Table of Contents: Pages:1 to 25; Pages:26 to 50; Pages:51 to 75; Pages:76 to 100; Pages:101 to 125; Pages:126 to 150; Pages:151 to 175; Pages:176 to 200; Pages:201 to 225; Pages:226 to 250; Pages:251 to 275; Pages:276 to 297
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783322973481 , 9783810016393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (361 S.)
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW) 4
    Series Statement: Berichte der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern e.V. (KSPW)
    DDC: 305.231/09431 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Loopbaan ; Sociale verandering ; Vorming ; Arbeiterleben ; Berufsausbildung ; Berufsbiografie ; Erziehung ; Soziale Entwicklung ; Sozialer Wandel ; Child development -- Germany (East) ; Socialization ; Berufslaufbahn ; Sozialisation ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Sozialisation ; Deutschland ; Sozialer Wandel ; Berufslaufbahn ; Deutschland ; Bildungswesen ; Sozialer Wandel
    Note: Der vorliegende Band ist ein Ergebnis der Arbeit der Berichtsgruppe "Individuelle Entwicklung, Sozialisation und Ausbildung" der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern (KSPW). Diese Berichtsgruppe ging aus zwei Arbeitsgruppen hervor, die sich mit dem Einfluß des Transformationsprozesses auf die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen einerseits und auf das Bildungswesen andererseits befaßten. Der Bericht strebt an, durch eine Verbindung von Entwicklungs- und Sozialpsychologie, Sozialisations- und Lebenslaufforschung sowie aus sozialwissenschaftlicher Perspektive das komplexe Feld der individuellen Wahrnehmung und Bewältigung des strukturellen Wandels in den neuen Bundesländern zu erhellen. Während die anfangliehe Arbeit sich darauf konzentrierte, durch die Vergabe von Forschungsaufträgen in den neuen Bundesländern schon früh nach der Wende sowohl die Auswirkungen des Transformationsprozesses zu erfassen und damit zugleich die ostdeutsche sozialwissenschaftliche Forschung zu stabilisieren, war die Aufgabe der letzten Jahre die Erstellung eines Berichtes über vorliegende Ergebnisse und begleitender Materialien. In verschiedenen kleinen Tagungen der Berichtsgruppe zu den Themen dieses Berichtes - Kindheit, Jugendalter, Erwachsene, Bildung und Berufsverläufe - kamen geladene Experten zusammen, die aus ihrer Forschung berichteten und durch vielfältige Argumente zum Wissensstand der Berichtsgruppe beitrugen. Durch die Vergabe von Expertisen, die teilweise in den begleitenden Materialbänden veröffentlicht werden, wurden Schwerpunkte der Arbeit gesetzt. Wissenschaftliche Mitarbeiter recherchierten die Literatur zu den Themengebieten, die weit über die von der KSPW geförderte Forschung hinausging, und werteten sie für die gemeinsame Arbeit aus. Dennoch konnten nicht alle anfangs gesetzte Ziele erreicht werden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...