Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.  (39)
  • Konferenzschrift  (22)
  • Social sciences  (18)
  • Sociology  (39)
  • English Studies
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783531928050
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , v.: digital
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Europa - quo vadis?
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Europa ; Integrationspolitik ; Integration ; Europäische Union 〈 EU〉 ; EU ; Sozialpolitik ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsmigration ; Einwanderungspolitik ; Flüchtlinge ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Traité de Lisbonne : 2007 ; Europäische Union ; Wirtschafts- und Währungsunion ; Europäische Integration ; Soziale Sicherheit ; Finanzkrise ; Europäische Union ; Arbeitnehmer ; Migration ; Europäische Union ; Einwanderungspolitik
    Abstract: "Durch die Weltfinanzmarktkrise des Jahres 2008 - mit ihren bis dato nur zum Teil bewältigten Folgen - und vor allem durch die dramatischen Entwicklungen in der Eurozone zu Beginn des Jahres 2010 hat die Frage ""Europa - Quo Vadis?"" eine beispiellose Aktualität und Brisanz gewonnen. Die Europäische Union befindet sich in einer Lage, in der mit den Weichenstellungen zur Bewältigung der Euro-Krise auch über die Zukunft der EU als politisches Projekt entschieden wird. Der vorliegende Band untersucht ausgewählte Problemfelder der europäischen Integrationspolitik: Neben den politisch-institutionellen Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung befasst sich der Band mit der Weltwirtschaftskrise und den Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik. Weitere Kapitel thematisieren die Dimensionen und Perspektiven der Arbeits- und Fluchtmigration sowie die aktuellen Herausforderungen des europäischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. "
    Description / Table of Contents: ""Inhalt""; ""Einleitung""; ""I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europ�ischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung""; ""Die Europ�ische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsf�higkeit und demokratischer Legitimit�tI""; ""1. Einleitung: Das Vertragswerk - Lesarten und Untersuchungsperspektiven""; ""2. Neue Struktur - mehr Überschaubarkeit?""; ""3. Konstitutionelle Grundfragen: Ein dreifaches Dilemma""; ""3.1 Das Ebenendilemma der AuJgabenzuordnung: Problemlösungsinstinkt versus Souver�nit�tsreflex""
    Description / Table of Contents: ""3.2 Das Entscheidungsdilemma der Handlungsfiihigkeit: Ejjizienzsuche versus Letztentscheidungsvorbehalt""""3.3 Das Dilemma der Legitimationsquelle: eigenstÃ?ndig europÃ?isch versus abgeleitet national""; ""4. Die Neuordnung der Kompetenzen: Zwischen begrenzter EmzelermÃ?chtigung und staatsÃ?hnlicher Agenda""; ""4.1 AusprÃ?gungen des SouverÃ?nitÃ?tsreflexes""; ""4.2 1m Gegenzug: Mehr Europa - eine staatsÃ?hnliche Agenda?""; ""4.3 LegitimitÃ?t durch eigenstÃ?ndig europÃ?ische Grundrechte?""; ""5. Die Neuordnung der institutionellen Architektur: LegitimitÃ?tsdruck und HandlungsfÃ?higkeit""
    Description / Table of Contents: ""5.1 Demokratische GrundsÃ?tze: Duale LegitimitÃ?t als institutionelle Leitidee""""5.2 Akteure in der institutionellen Architektur: gesteigerte HandlungsfÃ?higkeit der Institutionen?""; ""6. Die Neuordnung der Verfahren: Schritte zum Ausbau einer effizienten und legitimen (Gemeinschafts)methode""; ""6.1 Mehr europÃ?ische Demokratie? Ausbau der Beteiligungsrechte des EuropÃ?ischen Parlaments und die BÃ?rgerinitiative""; ""6.2 Mehr HandlungsjÃ?higkeit? Ausdehnung der Mehrheitsabstimmungen im Rat""
    Description / Table of Contents: ""6.3 Einschr�nkungen und Variationen des Letztentscheidungsvorbehalts? Die Regelungen zur qualifizierten Mehrheit im Rat""""6.4 Mehr abgeleitete Demokratie? Der Ausbau der Rechte nationaler Parlamente""; ""7. Eine abschließende Antwort aufkonstiiutionelle Grundfragen?""; ""Quellen und Literatur""; ""Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft""; ""Erweiterungsm�digkeit und Überdehnung""; ""Vertiefung und Erweiterung""; ""Theoretische Konzepte differenzierter Integration""; ""Die Beziehungen zur europ�ischen Nachbarschaft""
    Description / Table of Contents: ""Bestehende Formen von Kooperation""""Alternative Integrationsmodelle""; ""Modelle der Integration in den EU-Binnenmarkt""; ""Modelle differenzierter Integration""; ""Ausblick""; ""Literatur""; ""II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europÃ?ischen Wirtschafts- und Sozialpolitik""; ""Eine gemeinsame europÃ?ische KrisenÃ?berwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven""; ""1. Einleitung""; ""2. Genese und Funktionsweise der neuen europÃ?ischen Ã?konomie""; ""3. Die globale Wirtschafts- und Finanzkrise im europÃ?ischen Wirtschaftsraum""
    Description / Table of Contents: ""4. Elemente und Charakter des europÃ?ischen Krisenmanagements""
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; I Politisch-institutionelle Perspektiven der Europäischen Union zwischen Vertiefung und Erweiterung; Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon - ein weiterer Schritt auf der Suche nach Problemlösungsfähigkeit und demokratischer LegitimitätI; Die EU und ihre Nachbarn -Integrationsmodelle zwischen Nachbarschaftspolitik und Vollmitgliedschaft; II Weltwirtschafts krise und Perspektiven der europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik; Eine gemeinsame europäische Krisenüberwindungsstrategie - Probleme und Perspektiven
    Description / Table of Contents: Das Europäische Sozialmodell auf dem Prüfstand. Zur wissenschaftlichen Modelldebatte und den Perspektivender Europäischen Sozialpolitik unter den Vorzeichen der Weltwirtschafts-und Eurokrise und des EU-ReformvertragesIII Dimensionen und Perspektiven der Arbeitsmigration; Zwischen offenen Arbeitsmärkten und transnationalem Lohngef"älle. Gewerkschaften und Migration im Zuge der EU-Osterweiterung; Migration und Entwicklung. Eine Neuorientierung der EU im 21. Jahrhundert?; Feminisierung von Migration - Formen und Folgen weiblicher Wanderungsprozesse
    Description / Table of Contents: IV Festung Europa? Herausforderungen der FluchtmigrationWohin bewegt sich die europäische Einwanderungspolitik? Perspektiven nach dem Lissabon-Vertrag und dem Stockholm Programm; Die Asyl- und Flüchtlingspolitik. zwischen Europäisierung und nationalen Interessen. Das Beispiel Italien; V Aktuelle Herausforderungen: Rechtspopulismus und Rechtsextremismus; Die extreme Rechte in Europa - zwischen niederländischem Rechtspopulismus und ungarischem Rechtsextremismus; Autorlnnen und Autoren;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531928616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 173 S., 17,5 MB) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Döge, Peter, 1961 - Männer - die ewigen Gewalttäter?
    DDC: 155.33
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Mann ; Männerforschung ; Gewaltforschung ; Gewalt ; Geschlechterforschung ; Geschlecht ; Gewalttäter ; Täter ; Frau ; Opfer ; Deutschland ; Mann ; Gewalttätigkeit ; Geschlechterforschung
    Abstract: "Männer, die Täter - Frauen, die Opfer - beschreibt diese geschlechterpolarisierende Gegenüberstellung angemessen die Realität eines so komplexen sozialen Phänomens wie es Gewalthandeln darstellt? Auf Basis der Daten der im Auftrag der evangelischen und katholischen Männerarbeit durchgeführten und im Jahr 2009 vorgelegten Männerstudie ""Männer in Bewegung"" (1470 befragte Männer und 970 befragte Frauen) wird diesen und weiteren Hypothesen der Frauen- und Männerforschung zum Zusammenhang von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Gewalt nachgegangen. Dazu wird das Gewalthandeln von und gegen Männer entlang unterschiedlicher sozio-demografischer und biografischer Merkmale (u.a. Alter, Bildungsmilieu, Kindheits- und Vatererfahrung) sowie entlang unterschiedlicher Einstellungs-Variablen (u.a. Gewaltakzeptanz, Religiosität) analysiert. Auf diese Befunde aufbauend werden Ansätze einer gewaltpräventiven Männerarbeit entwickelt. "
    Description / Table of Contents: Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.3 .1 Häusliche Gewalt als Erziehungsgewalt; 3.3.2 Häusliche Gewalt als Beziehungsgewalt; 3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 5.4 Zusammenfassung: Mdnner Autoritarismus, Gewalthandeln; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln; 6.1 Gewaltaktive Mdnner als ""vaterlose Miinner""?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.1.1 Männertypologien und Gewalthandeln
    Description / Table of Contents: 7.1.2 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalthandeln7.1.3 Männertypologien und Gewalterleiden; 7.1.4 Zusammenfassung: Männertypologie und Gewalterleiden; 7.2 ""Männerstolz"" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als ""starke"" Männer?; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln; 7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.6.1 Gewalthandeln und Gesundheitsbewusstsein; 7.6.2 Zusammenfassung: Männer, Gesundheitsbewusstsein und Gewalthandeln; 7.6.3 Gewalthandeln und Alkoholkonsum
    Description / Table of Contents: 7.6.4 Zusammenfassung: Männer, Alkohol und Gewalthandeln7.7 Homophobie und ""Anti-Feminismus"" als Gewaltverstärker?; 7.7.1 Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.2 Zusammenfassung: Männer, Homophobie und Gewalthandeln; 7.7.3 Anti-Feminismus und Gewalthandeln; 7.7.4 Zusammenfassung: Männer, Anti-Feminismusund Gewalthandeln; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?
    Description / Table of Contents: 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit
    Description / Table of Contents: 3.3 Häusliche Gewalt geht durch alle Schichten (?)3.4 Zusammenfassung: Mdnner - Gewalt - Bildungsmilieu; 4. Männer - Gewalt - Alter; 4.1 Männer, Lebensalter, Gewalthandeln; 4.2 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalthandeln; 4.3 Mdnner; Lebensalter, Gewalterleiden; 4.4 Zusammenfassung: Mdnner; Alter, Gewalterleiden; 5. Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.1 Gewaltakzeptanz und Gewalthandeln; 5.2 Zusammenfassung: Männer, Gewaltakzeptanz, Gewalthandeln; 5.3 Mdnner; Autoritarismus und Gewalthandeln; 5.4 Zusammenfassung: Mdnner; Autoritarismus, Gewalthandeln; 7.5 Zusammenfassung: Männer, Stärke und Gewalthandeln7.6 Gewalthandeln und Gesundheitsverhalten; 7.7 Homophobie und "Anti-Feminismus" als Gewaltverstärker?; 8. Religion als Gewaltprävention?; 8.1 Männer, Religiosität und Gewalthandeln; 8.2 Zusammenfassung: Mdnner; Religiosität und Gewalthandeln; 9. Männer - Gewalt - Geschlecht: Zusammenfassung der Ergebnisse und Empfehlungen für die Männerarbeit; 9.1 Wasmacht einen Mann zum Täter?; 9.2 Individuum, Interaktion, Kontext - Ansätzefür eine gewaltpräventive Männerarbeit; Literaturhinweise; Gewalt überwinden ... Ein Geleitwort wider die Instrumentalisierung der Opfer von Gewalt; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellen; 1. Einleitung Die Sonderauswertung im Kontext der Debatte um Gewalt, Geschlecht und Männlichkeit; 2. Gewalt und Geschlecht - Männer als Täter, Frauen als Opfer?; 2.1 Gewalt als soziale Interaktion; 2.2 Männer und Frauen als Täter; 2.3 Männer und Frauen als Opfer von Gewalt; 2.4 Fazit: Männer - Frauen - Gewalt; 3. Männer, Gewalt und Bildungsmilieu; 3.1 Täter nach Bildungsmilieus; 3.2 Männer - Bildungsmilieu - Gewalterleiden; 6. Männliche Biografiemuster und Gewalthandeln6.1 Gewaltaktive Mdnner als "vaterlose Miinner"?; 6.2 Zusammenfassung: Mdnner; Vatererfahrung und Gewalthandeln; 6.4 Zusammenfassung: Mdnner; Kindheitserfahrung und Gewalthandeln; 6.5 Männer, LebenszuJriedenheit und Gewalthandeln; 6.6 Zusammenfassung: Mdnner; Lebenszufriedenheit und Gewalthandeln; 7. Männerbilder, Männliche Identität und Gewalthandeln; 7.1 Männer - Männertypologien - Gewalt; 7.2 "Männerstolz" als Gewaltverstärker?; 7.3 Zusammenfassung: Männer, Männerstolz und Gewalthandeln; 7.4 Gewaltaktive Männer als "starke" Männer?
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932729
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1990-2030 ; Kulturmanagement ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Kulturmanagement ; Geschichte 1990-2030
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531929095
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2010
    DDC: 341.1L8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Nordrhein-Westfalen ; Bevölkerungsentwicklung ; Regionale Mobilität
    Abstract: Kim Lücking ist an der Universität zu Köln im Bereich der Lehrevaluation tätig.
    Abstract: Seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmen Wanderungen von der Stadt ins Umland die nahräumliche Mobilität und somit die sozio-ökonomische Situation von Gemeinden in Deutschland. In einer mikro-makrotheoretischen Untersuchung zeigt Kim Gerber für Nordrhein-Westfalen, dass sich das Ausmaß dieser Bevölkerungssuburbanisierung zu Beginn des 21. Jahrhunderts verringert. Die Autorin prüft mit Verfahren der Ereignisanalyse mögliche Auslöser im Lebenslauf von Akteuren. In jüngeren Geburtskohorten wird vermehrt mit der ersten Bildungs- sowie Erwerbsaufnahme ins Kerngebiet gewandert. Zudem stellen erste (nicht)eheliche Partnerschaften und bevorstehende Geburten seltener einen Auslöser für Fortzüge vom Kerngebiet ins Umland dar. Infolge dieser Veränderungen verlangsamt sich der Prozess der Bevölkerungssuburbanisierung.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Quo vadis?; 1.1 Zielsetzung; 1.2 Untersuchungsregion; 1.3 Untersuchungsaufbau; 2 Nahräumliche Mobilität; 2.1 Von Nahwanderungen und ihren Verwandten; 2.2 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; Entwicklung nahräumlicher Mobilität in Nordamerika und Europa; 2.3 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Deutschland; Urbanisierung und Industrialisierung; Frühe Suburbanisierung und kriegsbedingte Wanderungen; Suburbanisierung und Tertiärisierung
    Description / Table of Contents: 3.3 Stadtregionen in Nordrhein-Westfalen3.4 Zusammenfassung; 4 Theorien, Modelle und Hypothesen; 4.1 Systemorientierte Migrationstheorien und -modelle; Das Modell der Mobility Transition; Modelle zur Suburbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; Ein modifiziertes Modell der Phasen urbaner Entwicklung; 4.2 Handlungsorientierte Migrationstheorien; Ansätze zur Erklärung von Handlungen; Der Lebenszyklusansatz; Veränderungen im Lebenszyklus; Die Perspektive des Lebenslaufs; 4.3 Mobilitätsentscheidung in einem Mehrebenensystem
    Description / Table of Contents: 5 Urbanisierung, Suburbanisierung, Desurbanisierung, Reurbanisierung?5.1 Amtliche Wanderungsstatistik; 5.2 Reurbanes Nordrhein-Westfalen?; Nahwanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht; Wanderungsströme und -salden; Nordrhein-Westfalen; Nahräumliche und fernräumliche Wanderungssalden im Vergleich; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung; I Urbanisierung; II Suburbanisierung; III Desurbanisierung; IV Reurbanisierung; Das Modell der Phasen urbaner Entwicklung nach Kawashima (1987); I Urbanisierung nach Kawashima (1987)
    Description / Table of Contents: II Suburbanisierung nach Kawashima (1987)III Desurbanisierung nach Kawashima (1987); IV Reurbanisierung nach Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.3 Suburbanes Ruhrgebiet?; Nahwanderungsströme und -salden; Nahwanderungen in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Nationalität; Wanderungsströme und -salden; Zusammenfassung; Phasen urbaner Entwicklung; Phasen urbaner Entwicklung - Kawashima (1987); Zusammenfassung; 5.4 Zusammenfassung; 6 Stadt, (Um-)Land im Fluss - Wohnortwechsel seit 1950; 6.1 Lebensverlaufsstudien; Das Cox-Modell zur Untersuchung nahräumlicher Mobilität
    Description / Table of Contents: 6.2 Nahwanderungen von 1950 bis 1999
    Description / Table of Contents: Suburbanisierung und GegenbewegungenReurbanisierung und aktuelle Forschung; Zusammenfassung; 2.4 Entwicklung (nah-)räumlicher Mobilität in Nordrhein-Westfalen; Urbanisierung und Industrialisierung; Suburbanisierung und Deindustrialisierung; Zusammenfassung; 3 Typisierung kleinräumiger Gebiete; Technik der Typisierung; 3.1 Internationale Raumabgrenzungen; Ring-, Sektorenund Mehrkerne-Modell; Kritik an den Modellen der Stadtstruktur; CBSA, NUTS und FUR; 3.2 Nationale Raumabgrenzungen; Die Modelle der Stadtregionen von Boustedt; Die Modelle der Stadtregionen des BfLR und BBR; Zusammenfassung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531174501
    Language: German
    Pages: 462 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderheft 26
    Series Statement: Leviathan
    DDC: 303.4809712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; Politische Länderkunde ; Sozialer Wandel ; Zivilgesellschaft ; Globalisierung ; Internationaler Vergleich ; Afrika ; Lateinamerika ; Südostasien ; Nichtwestliche Welt ; Südliche Hemisphäre ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2008 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Nichtwestliche Welt ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Südliche Hemisphäre ; Zivilgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Internationaler Vergleich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934150
    Language: German
    Pages: 326 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft 23
    Parallel Title: Druckausg. Villa, Paula-Irene, 1968 - Sexy Bodies
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1998
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Frauenforschung ; Geschlechterforschung ; Körper ; Paperback / softback ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Körper ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterverhältnis ; Konstruktivismus
    Abstract: In diesem Einführungsbuch werden aktuelle soziologische (handlungstheoretische, phänomenologische und diskurstheoretische) sowie feministische Perspektiven auf den Körper rekonstruiert. Bei der synthetischen Zusammenführung geht es vor allem um eine kritische Auseinandersetzung mit Erträgen, Grenzen und Verkürzungen der jeweiligen Perspektive, insbesondere um das gesellschaftstheoretische Defizit gegenwärtiger (sozial-)konstruktivistischer Analysen. Paula-Irene Villa ist Lehrstuhlinhaberin für Soziologie/Gender Studies an der LMU München. Sie arbeitet zu soziologischen und Gendertheorien, Körpersoziologie und Biopolitik, Kultursoziologie, Elternschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531920580
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , graph. Darst.
    Edition: 3. Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Series Statement: Interdisziplinäre Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Keller, Reiner Wissenssoziologische Diskursanalyse
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Sociology ; Wissenssoziologie ; Diskursanalyse
    Abstract: Die Arbeit entwickelt die theoretischen Grundlagen und die Forschungsperspektiven der Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Sie verknüpft mit der Wissenssoziologie einerseits, den Diskurstheorien andererseits zwei bislang unverbundene Traditionen der sozialwissenschaftlichen Wissensanalyse. Darauf aufbauend entwirft sie ein umfangreiches Forschungsprogramm zur Untersuchung gesellschaftlicher Wissensverhältnisse und Wissenspolitiken.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft [28]
    Parallel Title: Druckausg. Die Besonderheit des Städtischen
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Stadtforschung ; Stadtsoziologie ; Soziologie ; Stadt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kultur
    Abstract: Das Städtische: zentrale Perspektiven - (Neue) Städtische Kulturen - Umkämpfte Räume - (Innen-)Stadtquartier und Suburb Fragen nach dem Städtischen, nach dem Aufbau, den Lebensbedingungen, Kultur(en) und Lebensstilen der (Groß-)Stadt sind Gründungsfragen der Stadtsoziologie. Traditionell wird das Spezifische und 'Neue' der Stadt vor allem im Kontrast zur vormodernen Gesellschaft und/oder ländlichen Gemeinschaft profiliert. Doch worin bestehen die Besonderheiten von Städten heute? Der Band bietet einen Überblick, der die Auseinandersetzung mit grundlegenden Entwicklungslinien der Stadtsoziologie verknüpft mit aktuellen empirischen Arbeiten zur Entwicklung spezifischer städtischer Kulturen und Quartierstypen sowie zu den heute vielerorts virulenten Kämpfen um städtische Räume und ihre Aneignung.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie) - Einleitung; Die Stadt als Ort besonderer Kulturen?; Umkämpfte Räume und städtischer Konflikt; (Innen-)Stadtquartier und Suburb; Die Beiträge im Einzelnen; Literatur; I Das Städtische: zentrale Perspektiven; Ist die Besonderheit des Städtischen auch dieBesonderheit der Stadtsoziologie ?; Einleitung; 1 Besonderheit; 2 Opportunitätsstrukturen; 3 Diversität; 4 Folgerungen und Forschungsperspektiven; Zusammenfassung; Literatur; Städte als sich unterscheidende Erfahrungsräume
    Description / Table of Contents: Gegenstandskonstitution in der soziologischen StadtforschungWie die Städte Sinn machen: Ergebnisse Darmstädter Eigenlogik-Studien; Sinnverstehende Stadtsoziologie; diese; Literatur; Die Klassiker der Soziologie und die Besonderheit des Städtischen1; 1 Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand - eine veraltete Perspektive?; 2 Zur Bedeutung von Stadtbegriffen; 3 Gesellschaftstheorie und Stadtbegriff; Literatur; II (Neue) Städtische Kulturen; Die Stadt als Wohnzimmer und die Floridarisierung der Stadtpolitik; Was heißt „Kulturund Kreativwirtschaft"?; Die Stadt als Wohnzimmer
    Description / Table of Contents: 4.2 Kultur vs. Kommerz: Die zwei Seiten der Werbewirtschaft4.3 Kreativwirtschaft und Stadtraum: Diversität und Widersprüche; 5 Schlussfolgerungen; Literatur; Migration und Diversität als urbane Ressource; Die Öffnung der Städte zur Welt; Stadt ist Migration; Die Kölner Keupstraße - Integration auf eigene Rechnung; Schlussfolgerung; Literatur; Mehr Segregation als Integration; 1 Einleitung; 2 Türkische Arbeitsund Wohnwelten in Köln am Beispiel der Ford-Werke; 2.1 Türkische Gastarbeiter der ersten Generation und fordistisches Produktionsmodell
    Description / Table of Contents: 2.2 Die zweite Generation im Kontext des postfordistischen Produktionsmodells3 Residentielle Segregation der ersten und zweiten Generation; 3.1 Residentielle Segregation im Zeitverlauf; 3.2 Residentielle Segregation nach sozioökonomischen Kriterien; 3.3 Residentielle Segregation nach ethnischen Kriterien; 4 Integrationsund Segregationsmuster der Ford-Mitarbeiter in Köln; 5 Schlussbemerkungen; Literatur; III Umkämpfte Räume; 'Even when I see the real scoundrel around here, I don't feel unsafe'; Introduction; The Rotterdam 'Eyes on the Street' Study; Diverse places as dangerous places
    Description / Table of Contents: Seeing difference and evaluating it: the relevance of neighbourhood use
    Description / Table of Contents: Die Floridarisierung der StadtpolitikLiteratur; Hoffnungsträger Kreativität? Ambivalenzeneiner (Sozial-)Ökonomie der kreativen Stadt; 1 Einleitung; 2 Hoffnungsträger oder Verdrängungsmaschine?Rhetoriken der kreativen Stadt; 3 Ansatzpunkte einer Sozialökonomie von Kreativwirtschaft und kreativer Stadt; 3.1 Kulturund Kreativwirtschaft als reflexives Produktionssystem; 3.2 Die Stadt als Ressource, Verstärker und Kompensation einer „reflexiven Ökonomie"; 4 Zur Illustration: Ambivalenz und Vielfalt in der kreativen Stadt; 4.1 Wachstum vs. Prekarität: Lehren aus Boom und Krise der „neuen Medien"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931647
    Language: German
    Pages: 723 S. , Ill., graph. Darst., Kt
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Streich, Bernd Stadtplanung in der Wissensgesellschaft
    DDC: 307.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Sociology ; Stadtplanung ; Wissensgesellschaft ; Bauleitplanung ; Gestaltungsplanung ; Stadterneuerung ; Strukturplanung ; Utopie ; Stadtplanung ; Einführung ; Informationsgesellschaft ; Paperback / softback ; Planungstheorie ; Stadtentwicklung ; Stadtforschung ; Stadtplanung
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet, den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung.
    Abstract: Das Buch befasst sich umfassend mit dem Thema Stadtplanung unter den Rahmenbedingungen der Wissensgesellschaft. In 11 Kapiteln werden alle wichtigen Aspekte der Stadtplanung thematisiert. Städtebauliche Planungstheorie, institutionelle Grundlagen und Methoden werden ebenso behandelt wie die Planung von Stadtstrukturen, die Gestaltung von Städten oder das städtebauliche Planungsrecht. Vertiefende Kapitel sind Stadterneuerung, Stadtentwicklung sowie den internationalen Beziehungsgeflechten der Stadtplanung gewidmet; den Abschluss macht ein Kapitel über utopisches Denken in der Stadtplanung. Der Textteil des Buches wird durch digitale Medien - DVD und Internetauftritt - ergänzt. Dr.-Ing. Bernd Streich ist Professor an der TU Kaiserlautern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht; Inhalt; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Einleitung; 1 Begriffe und Systematik der Stadtplanung; Übersicht; Planungsbegriffe im Kontext der Wissensgesellschaft; Planungsarten und Funktionen der Planung; Stadtplanung und Städtebau in der räumlichen Planung; Genealogie des planerischen Selbstverständnisses; Planertypen und Planungstheoretiker; Planungsakteure und Planungsbetroffene; Planungsskepsis und Planungskritik; 2 Städtebauliche Planungstheorie; Übersicht; Aufgaben und Zweck von Planungstheorien; Planungstheoretische Ansätze
    Description / Table of Contents: Wohlstrukturierte und schlechtstrukturierte PlanungsproblemeInformationstheoretische und semiotische Grundlagen der Planung; Prozesse der Stadtplanung; Modelle wissenschaftlicher Politikberatung in der Stadtplanung; Komplexitätshandhabung in der Stadtplanung; Theoretische Grundlagen in der Stadtforschung; Städtebauliche Leitbildtheorie; Planungsethik; 3 Institutionelle Grundlagen der Stadtplanung; Übersicht; Domänen der Stadtplanung; Ebenen der öffentlichen und hoheitlichen Planung; Administrative und wissenschaftliche Institutionen; Rechtliche Grundlagen der Stadtplanung
    Description / Table of Contents: Stadtgestalterisches Entwerfen und städtebaulicher Entwurf7 Bauleitplanung; Übersicht; Systematik der Bauleitplanung; Computereinsatz in der Bauleitplanung; Flächennutzungsplan; Bebauungsplan; Aufstellungsverfahren; Akteure der Bauleitplanung; Abwägung; Sicherung und Realisierung der Bauleitplanung; 8 Stadterneuerung; Übersicht; Anlässe und Aufgaben der Stadterneuerung; Stadtsanierung nach dem Planungsrecht; Stadterneuerung und Denkmalpflege; Städtebauliche Rahmenplanung und Experimentalstudien zum Stadterneuerungsentwurf; Einzelthemen der Stadterneuerung; Exkurs: Dorferneuerung
    Description / Table of Contents: Entwicklungstendenzen in der Stadterneuerung
    Description / Table of Contents: Organisationsstrukturen der StadtplanungVerknüpfung der Stadtplanung mit anderen Bereichen der räumlichen Planung; Private Planungsträger; Formelle und informelle Planung; Partizipation; 4 Methoden der Stadtplanung; Übersicht; Begriff und Charakteristik stadtplanerischer Methoden; Qualitative Methoden; Quantitative Methoden; Planungsmethoden im Prozess des Planungsablaufs; Computereinsatz in der Anwendung von Planungsmethoden; Das stadtplanerische Methodenrepertoire mit mobilen Computersystemen -Smartphones; Methoden der Statistik und Parameterschätzung; 5 Städtebauliche Strukturplanung
    Description / Table of Contents: ÜbersichtBegriffe und Grundlagen der städtebaulichen Strukturplanung; Stadtstrukturtypologien; Einzelelemente der Stadtstruktur; Informationsgrundlagen für die Stadtstrukturplanung; Stadtstrukturelle Konzepte; Stadtstrukturelles Entwerfen; 6 Städtebauliche Gestaltungsplanung; Übersicht; Wahrnehmung von Raum und Gestalt; Methoden der Gestalterfassung und Gestaltbewertung; Städtebauliche Gestaltungselemente; Methoden der städtebaulichen Gestaltungsplanung; Computergestützte Entwurfsmethoden und Darstellungsverfahren; Konzepte, Leitbilder und Instrumente städtebaulicher Gestaltung
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531924779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (281 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Sexuelle Verwahrlosung
    DDC: 306.7
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Sexualverhalten ; Sittenverfall ; Diskurs ; Deutschland ; Jugend ; Sexualverhalten ; Sexuelle Sozialisation
    Abstract: Der Band erfüllt drei Aufgaben: Erstens soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ein kritischer Blick auf frühere und aktuelle Debatten zu sexualmoralischen und sexualpolitischen Problemlagen, namentlich im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes, geworfen werden. Zweitens soll der aktuelle Stand der empirischen Forschung zum Sexualverhalten von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen dokumentiert, diskutiert und fortgeschrieben werden. Drittens schließlich sollen auf Basis der empirischen Befunde und theoretischen Überlegungen grundlegende sozialethische Reflexionen zum Verhältnis Sexualität und Moral sowie Individuum und Gesellschaft angestellt und befördert werden. Das Buch versteht sich dabei ausdrücklich als ebenso wissenschaftlich-sachlicher wie kritisch-reflexiver Beitrag zur aktuellen Debatte über die Gefahren der ?sexuellen Verwahrlosung? in unserer Gesellschaft.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung; Unterwegs im Bermuda-Dreieck von Sexualverhalten, Sexualmoral und sexueller Sozialisation; Sexualität - gefährliche Untiefen des Sozialen?; Die Orientierung zwischen den sexualmoralischen Klippen; Alternative Peilungen; Literatur; I. Diskurse; Deutschlands sexuelle Moralpaniken; Prolog; 1. Akt: 9. Juli 1851: Wichern sichtet Sodom und Gomorrha in Berlin sowie Hamburg und anderswo; 2. Akt: 3. Oktober 1782: Pestalozzi sichtet Sodom und Gomorrha bei Rousseau und zieht daraus (sozial-)pädagogische Konsequenzen
    Description / Table of Contents: 3. Akt: 1896: Freud entdeckt Sodom und Gomorrha in Wien - aber Nietzsche war eigentlich einen Schritt schneller gewesen (mit bit4. Akt: 1. Januar 1934: Herman Nohl sorgt sich um den „Erbstrom" des deutschen Volkes, andere planen die Endlösung der ‚sexuelle; 5. Akt: April 1971: Sodom und Gomorrha, neu und attraktiv ausbuchstabiert von Jerry Rubin, kehren zurück - nun als Projekt des a; 6. Akt: Februar 2007: Sodom und Gomorrha kehren erneut zurück - nun als Gespenst des nicht-akademischen Prekariats; Epilog; Literatur
    Description / Table of Contents: Strafrechtliche Normierung von Sexualität im Kontext der Debatte über ‚sexuelle Verwahrlosung'Probleme des strafrechtlichen Kinderund Jugendschutzes; Das 27. Strafrechtsänderungsgesetz vom 23.07.1993; Gesetz zur Änderung der Vorschriften über die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung vom 27.12.2003; Gesetz vom 16.08.2008 zur Umsetzung des Rahmenbeschlusses des Rates der Europäischen Union zur Bekämpfung der sexuellen Ausbeutu; Exkurs: Müssen europarechtliche Vorgaben vorbehaltlos umgesetzt werden?; Einschätzungen; Literatur; Sexuelle Verwahrlosung in der DDR?
    Description / Table of Contents: Beziehungsbiogra enJugendtypische Sexualmuster: Ein Fazit; Danksagung; Literatur; Wirkung pornographischer Mediendarstellungen; Subjektbezogene Medienwirkungen: Von der Allmachtstheorie der Medien zu bedürfnisorientierten Ansätzen; Gesellschaftliche Medieneffekte: „Entfremdete Bedürfnisse", Veränderungen der Kommunikationskultur, Jugendmedienschutz und symbo; Gesellschaftliche Entwicklungen: Freierer Zugang für Jugendliche zu früheren Tabuthemen und die Problematik der Überverbildlichu; Lernen am Modell: Nachahmung oder Overscription?
    Description / Table of Contents: Der Umgang Jugendlicher mit Pornographie: Sexualisierung der Sprache und Veralltäglichung der Nutzung
    Description / Table of Contents: Definitionen und Gebrauch des BegriffsEmpirische Befunde; Schluss; Literatur; II. Befunde; Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik; Jugend und Sexualität - historische Vorbemerkungen; Empirische Befunde zur Jugendsexualität6; Fazit: Das feste Band der Monogamie; Literatur; Jugendschwangerschaften - kein Indikator für sexuelle Verwahrlosung; Die Studie; Sexualität in festen Beziehungen; Wie bald und wie oft?; Elterliche Toleranz und Kontrolle; Zum Stellenwert von Sexualität in festen Beziehungen; Diskrepante sexuelle Wünsche; Sexuelle Treue; Fremdgehen und Affären; Singlesex10
    Note: Literaturangaben , Enth. 13 Beitr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531924298
    Language: German
    Pages: 328 S. , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Konstruierte Normalitäten - normale Abweichungen
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Soziale Norm ; Das Andere ; Interkulturalität ; Literatur
    Abstract: Gesine Drews-Sylla ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Elisabeth Dütschke ist Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Halyna Leontiy ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Konstanz und Lehrbeauftragte an der Zeppelin University Friedrichshafen. Elena Polledri ist Assistenzprofessorin für Deutsche Literatur an der Universität Udine (Italien).
    Abstract: Der Sammelband vereint Beiträge der Tagung ?Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en] -, die vom Konstanzer Netzwerk internationaler (Post-)Doktorandinnen organisiert wurde. Prozesse der Normbildungen und der Grenzziehung zwischen Normalitäten und Abweichungen werden in vier interdisziplinären Sektionen diskutiert. Die AutorInnen thematisieren normative Relationalität und Abhängigkeit von Kontexten wie Ort, Zeit, Raum, Kultur, Geschlecht oder Tradition sowie den Verlust ihrer Orientierungsfunktion in zunehmend pluralistischen Gesellschaften. Sie zeigen, wie die starke Individualisierung von Normen und Normalitäten zur Vervielfältigung der Abweichungen führt, die in neuen Normbildungsprozessen und der Konstruktion neuer Normalitäten münden und diese zugleich hinterfragen. Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaften, Linguistik, Gender Studies, Medienwissenschaften, Soziologie, Kulturwissenschaften, BWL, Psychologie sowie an LehrerInnen in Schul- und Erwachsenenbildung, SozialarbeiterInnen, Migrations- und Integrationsbeauftragte.
    Description / Table of Contents: ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Einleitung: Konstruierte Norm[alit�t][en] � normale Abweichung[en] ""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""; ""III Migration � Kultur � Norm""; ""IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm""; ""I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs ""; ""Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewaltt�tiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess ""; ""1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino""
    Description / Table of Contents: ""2 Ein postmodernes Pastiche � Quentin Tarantino""""3 Schluss""; ""Literatur""; ""„Die Lie-be..., die Lie-be...“ � Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories ""; ""1 Die Jungfrauenmaschine""; ""2 Kitchen Stories""; ""3 ‚Queere� Liebe""; ""Literatur""; ""Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis � Heteronormativit�t in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel ""; ""1 Agátas Erz�hlung""; ""1.1 Geteiltes Leben""; ""1.2 Leben in der Gemeinschaft""
    Description / Table of Contents: ""1.3 Lesbisches Begehren""""2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis""; ""2.1 Die Norm zur Heterosexualit�t �""; ""2.2 � ihre unsichtbare Wirkungsweise �""; ""2.3 � ein Anpassungsversuch und sein Preis""; ""3 Die Verbindung der beiden Leben � eine Chance f�r Agáta?""; ""4 Fazit""; ""Literatur""; ""Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov ""; ""1 Auf der Anklagebank""; ""2 Der Schriftsteller Andrej Platonov""; ""3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev""; ""4 Der Leser Josef Stalin""; ""5 Fazit""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: ""„Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei“: Die Denkfigur der Wiederholung im osteurop�ischen Tauwetter """"1 Einleitung""; ""2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen“""; ""3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen""; ""3.1 Negiertes Zitieren und Entkanonisierung""; ""3.2 Epigonalit�t und Wiederrezeption der Avantgarde""; ""4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorw�rts“""; ""Literatur""; ""II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identit�ten im Dialog ""
    Description / Table of Contents: ""„Auch sie (...) sprachen mit den Augen“: Grenze(n) und GrenzgÃ?nger in CÄ?tÄ?lin Dorian Florescus RumÃ?nien-Romanen """"1 GrenzÃ?berschreitungen und -Ã?berschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa ""; ""2 Zwischen ,Vertrautemâ€? und ,Fremdemâ€? â€? normale Abweichung""; ""3 Die Verweiblichung des Ostens""; ""4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut“""; ""5 Zwischen RealitÃ?t und Fiktion""; ""6 Zwischen dem „sicheren“ Leben und der Todesgefahr""; ""7 Zwischen Innen und Außen""; ""8 Die WÃ?rde""; ""9 Normale Abweichung und ,Fremdheitâ€?""
    Description / Table of Contents: ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Konstruierte Norm[alität][en] - normale Abweichung[en]; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog; III Migration - Kultur - Norm; IV Gesellschaft auf der Suche nach der Norm; I Normen der Narration im gesellschaftspolitischen Diskurs; Von Bizarr zu Blockbuster: die Darstellung gewalttätiger Frauen im Spielfilm als normativer Prozess; 1 Die Entwicklung der Actionheldin im Hollywood-Kino; 2 Ein postmodernes Pastiche - Quentin Tarantino; 3 Schluss
    Description / Table of Contents: Literatur„Die Lie-be..., die Lie-be..." - Dekonstruktionen der romantischen Zweierbeziehung in Monika Treuts Die Jungfrauenmaschine und Bent Hamers Kitchen Stories; 1 Die Jungfrauenmaschine; 2 Kitchen Stories; 3 ‚Queere' Liebe; Literatur; Die Norm, ihre unsichtbare Wirkungsweise, ein Anpassungsversuch und sein Preis - Heteronormativität in der slowakischen Gesellschaft am biografischen Beispiel; 1 Agátas Erzählung; 2 Norm, Wirkungsweise, Anpassung und Preis; 3 Die Verbindung der beiden Leben - eine Chance für Agáta?; 4 Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Störungssignale im sozrealistischen Normensystem. Der Fall Andrej Platonov1 Auf der Anklagebank; 2 Der Schriftsteller Andrej Platonov; 3 Der Herausgeber Aleksandr Fadeev; 4 Der Leser Josef Stalin; 5 Fazit; Literatur; „Ich habe schon Schwielen an der Zunge von dieser Wiederholerei": Die Denkfigur der Wiederholung im osteuropäischen Tauwetter; 1 Einleitung; 2 Tauwetter als „Landschaft der neuen Wiederholungen"; 3 Die Denkfigur der Wiederholung: literaturkritische Kontroversen; 4 Fazit: Wiederholung als Erinnerung „nach vorwärts"; Literatur
    Description / Table of Contents: II Literarische Aneignung und Normalisierung des Fremden: Kulturelle Identitäten im Dialog„Auch sie (...) sprachen mit den Augen": Grenze(n) und Grenzgänger in Catalin Dorian Florescus Rumänien-Romanen; 1 Grenzüberschreitungen und -überschneidungen: Eigenes und Anderes, Vertrautes und Fremdes, West- und Osteuropa; 2 Zwischen ,Vertrautem' und ,Fremdem' - normale Abweichung; 3 Die Verweiblichung des Ostens; 4 Unterwegs: „Der Weg durch die Haut"; 5 Zwischen Realität und Fiktion; 6 Zwischen dem „sicheren" Leben und der Todesgefahr; 7 Zwischen Innen und Außen; 8 Die Würde
    Description / Table of Contents: 9 Normale Abweichung und ,Fremdheit'Literatur; Der Fremde als Abweichung vom Normalen - Zur Konstruktion des Fremden am Beispiel von Reiseberichten von Ryszard Kapuscinski; 1 Reisen; 2 Reportagen; Literatur; Die Konstruktion des Fremden am Beispiel europäischer Afrika-Literatur; 1 Einleitung; 2 Kultur(en) und Identität(en) - Zuschreibungsbegriffe oder Wahlmöglichkeiten?; 3 Die Sehnsucht nach Afrika und Selbstverwirklichung in Literatur und Film; 4 Der englische Patient und Die flüsternden Seelen; 5 Geschichte(n) als Geschichte(n) ihrer Repräsentation; Literatur
    Description / Table of Contents: Petrarca spricht Deutsch? Aneignung, Transformation, Metamorphose des Fremden ins Eigene
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531924809
    Language: German
    Pages: 235 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 796.0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology
    Abstract: Die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der zentralen Herausforderungen Deutschlands. Dabei wird speziell dem vereinsorganisierten Sport vor Ort eine wichtige Integrationsfunktion zugeschrieben. Allerdings ist die soziale Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in und durch Sportvereine kein Automatismus. Vielmehr bedarf es anspruchsvoller organisatorischer und konzeptioneller Arrangements, um insbesondere unterrepräsentierte Bevölkerungsgruppen mit Zuwanderungsgeschichte zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Modellprojekt spin - sport interkulturell seit Februar 2007 das Ziel, Sportvereine zu unterstützen und zu befähigen, den Prozess der sozialen Integration von Mädchen und jungen Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zu begleiten und zu fördern. In dem Band werden Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von spin während der Pilotphase ausführlich dargestellt und mit ersten Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Integrationsprojekts verbunden.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung und Zielstellung der Untersuchung; 1.1 Sportvereine in NRW im demogra schen Wandel; 1.2 spin - sport interkulturell: Elemente eines Modellprojekts; 1.3 Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation; 1.4 Gliederung des Berichts; 2 Soziale Integrationsleistungen von Sportvereinen: ein heuristischer Rahmen zur Einordnung der Integrationsarbeit im Projekt; 2.1 Binnenund außenintegrative Leistungen von Sportvereinen; 2.2 Mechanismen der sozialen Integration in Sportvereinen
    Description / Table of Contents: 3 Forschungsleitende Fragestellungen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation4 Rahmendaten der Pilotphase von; 4.1 Planzahlen; 4.2 Zeitund Arbeitsplanung; 5 Methodische Anlage der Untersuchung; 5.1 Phasen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation in der Pilotphase; 5.2 Methodische Zugangsweisen in der Pilotphase; 6 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen; 6.1 Struktur bildende Maßnahmen; 6.2 Öffentlichkeitsarbeit; 6.3 Initiierung lokaler Kooperationen; 6.4 Zusammenfassung; 7 Partnervereine; 7.1 Die Partnervereine im Überblick
    Description / Table of Contents: 10.3 Aktuelle, ehemalige und potenzielle Sportvereinsmitglieder10.4 Soziale Zusammensetzung der niederschwelligen Angebote; 10.5 Zusammenfassung; 11 Teilnehmende an den regulären Vereinsangeboten; 11.1 Sozialpro l der Teilnehmenden; 11.2 Mitgliedschaft im Partnerverein; 11.3 Soziale Zusammensetzung der regulären; 11.4 Binnenperspektiven auf die regulären; 11.5 Zusammenfassung; 12 Zusammenfassung und Empfehlungen; 12.1 Hintergründe und Zielstellungen; 12.2 Aufbau und Etablierung projektinterner Rahmenbedingungen; 12.3 Partnervereine; 12.4 Übungsleiterinnen und -leiter
    Description / Table of Contents: 12.5 Niederschwellige Angebote und reguläreLiteraturverzeichnis; Dokumente der Sportjugend NRW zum; Die Autoren; Die Projektpartner; Die Kooperationspartner;
    Description / Table of Contents: 7.2 Die Partnervereine in gesellschaftlichen Kontexten7.3 Strukturmerkmale der Partnervereine; 7.4 Zusammenfassung; 8 Angebotsstruktur; 8.1 Sportund Freizeitangebote; 8.2 Quali zierungsangebote und Angebote zum bürgerschaftlichen Engagement; 8.3 Sprachförderangebote; 8.4 Zusammenfassung; 9 Übungsleiterinnen und -leiter; 9.1 Übungsleiterinnen und -leiter regulärer; 9.2 Teilnehmende an Übungsleiter-C Ausbildungen; 9.3 Zusammenfassung; 10 Teilnehmende an den niederschwelligen Angeboten; 10.1 Sozialpro l der Teilnehmenden; 10.2 Wege und Anlässe zur Beteiligung: Peer Group, Familie und Schule
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783531167510
    Language: German , English
    Pages: 308 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung 1
    Series Statement: Kinder, Kindheiten, Kindheitsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23088297
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebenswelt ; Jugend ; Kind ; Erziehung ; Muslim ; Bildung ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Muslim ; Kind ; Lebenswelt ; Muslim ; Jugend ; Lebenswelt ; Muslim ; Lebenswelt ; Bildung ; Erziehung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783531173795
    Language: German , English
    Pages: S. 580 - 974 , graph. Darst. , 22 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Onlineausg. Unsichere Zeiten
    Angaben zur Quelle: Bd. 2
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783531173788
    Language: German , English
    Pages: 573 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Angaben zur Quelle: Bd. 1
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Note: Literaturangaben , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925660
    Language: German
    Pages: 318 S.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Dissertation note: Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
    DDC: 613.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Prekariat ; Einstellung ; Rechtsradikalismus
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Abstract: In öffentlichen wie fachwissenschaftlichen Debatten ist die Annahme populär, dass Prekarisierungsprozesse einen 'Nährboden' für rechtsextreme Orientierungen darstellen. Durch die Auswertung statistischer Repräsentativdaten sowie verschiedener quantitativer und qualitativer Untersuchungen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung beabsichtigt die Untersuchung, diese Annahme zu überprüfen. Ein zentrales Untersuchungsergebnis lautet, dass zwar ein Zusammenhang zwischen sozialer Prekarisierung und der Entstehung und Verbreitung rechtsextremer Einstellungen besteht - jedoch nicht in der Pauschalität und Zwangsläufigkeit, wie sie häufig angenommen wird. Die Wahl der spezifischen sozialen Gruppen, welche Opfer von Abwertung und Diskriminierung werden, erfolgt nicht willkürlich, sondern ist aufs Engste mit der konkreten Machtverteilung (zwischen diskriminierten und diskriminierenden Gruppen) sowie deren institutioneller Ausprägung in der Gesellschaft verknüpft.
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Einführung: Der Missing Link; 2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit; 3 Erste Begriffs- und Gegenstandsbestimmung; 4 Datenbasis, Vorgehensweise und weitere Erkenntnisinteressen; 5 Disclaimer: Was diese Arbeit nicht leisten soll oder kann; I Prekarisierung der Arbeits und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990 - Dimensionen, Ausmaß, Auswirkungen; 1 Einführung; 2 Prekarisierung der Erwerbsarbeit im vereinten Deutschland
    Description / Table of Contents: 3 Umstrukturierung der sozialen Sicherungssysteme und Kürzungen von Sozialleistungen seit 19904 Einkommens- und Armutsentwicklung im vereinten Deutschland; 5 Zur Erfahrungsdimension sozialer Unsicherheit: Ausmaß und Entwicklung der Verunsicherung im vereinten Deutschland; 6 Prekarisierung und die Erosion sozialer Bindungen; 7 Individuelle und psychosoziale Folgen der Prekarisierung; 8 Fazit: Prekarisierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland seit 1990; II Zusammenhänge von Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen - Ergebnisse der empirischen Forschung
    Description / Table of Contents: 1 Was sind rechtsextreme Einstellungen und wie werden sie gemessen?2 Zum Verhältnis der Verbreitung fremdenfeindlicher sowie rechtsextremer Einstellungen und Prekarisierung: Untersuchungen auf Basis der ALLBUS-Daten 1994-2006; 3 Ausmaß, Entwicklung und Erklärungen Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeitin Deutschland: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse 2002-2008; 4 Ergebnisse des Forschungsprojekts Socio-Economic Change, Individual Reactions and the Appeal of the Extreme Right (SIREN)
    Description / Table of Contents: 5 Ergebnisse der FIAB-Untersuchung Prekäre Beschäftigungsverhältnisse - Ursache von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus?6 Prekarisierung und Ressentiments in der empirischen Forschung: Zusammenfassung und erste Diskussion der Ergebnisse; III Diskussion des Verhältnisses von Prekarisierung und rechtsextremen Orientierungen auf Basis der empirischen Daten und theoretischer Modelle; 1 Einleitung; 2 Reale Gruppenkonflikte und die „rationale Funktion" von Ressentiments; 3 Zur selbstwertstabilisierenden Funktion von Ressentiments
    Description / Table of Contents: 4 Zur Orientierungs- und Erklärungsfunktion von Ressentiments5 Exkurs zum Judenhass: Antisemitismus als prototypisches Ressentiment der Moderne63; 6 Rechtsextremismus als Reaktionsform auf sozialen Wandel, Globalisierung und Gefühle sozialer Atomisierung; 7 „Dominanzkultur" und „rassistisches Wissen"; 8 Zum Verhältnis von Macht, Traditionen und Ressentiments in Deutschland; 9 Zusammenfassung der Überlegungen zum Verhältnis von Prekarisierung und Ressentiments auf theoretischer Ebene; Schlussbetrachtung; 1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    Description / Table of Contents: 2 Entwurf eines Modells des Zusammenhangs von sozialer Prekarisierung und rechtsextremen Einstellungen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531925561
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: 2010 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lernweltforschung 7
    Series Statement: Lernweltforschung
    Parallel Title: Druckausg. Macht - Eigensinn - Engagement
    DDC: 302.14
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Zivilgesellschaft ; Soziales Engagement ; Soziales Kapital
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783531923048
    Language: German
    Pages: 243 S. , graph. Darst
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Print version Verliebt, verlobt, verheiratet
    DDC: 646.78
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Chemnitz ; Partnerschaft ; Institutionalisierung ; Panelanalyse ; Geschichte 2007-2008
    Abstract: Verliebt, verlobt, verheiratet - Auch wenn sich die Entwicklung von Partnerschaften und Beziehungen in diesem Kindervers so einfach anhört, in der Realität sind die Prozesse, durch die Partnerschaften eine gewisse Dauerhaftigkeit erreichen, wesentlich komplizierter. In dem vorliegenden Buch wird untersucht, welche Zwischenschritte bei der Institutionalisierung von Beziehungen wichtig sind und durch welche Umstände diese Verfestigung der Partnerschaft befördert oder behindert werden. Darüber hinaus wird untersucht, welche Rolle die persönlichen Netzwerke spielen und welche Ursachen und Folgen Trennungen in den verschiedenen Phasen einer Partnerschaft aufweisen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1 Vorbemerkungen; Kapitel 2 Zum Stand der Diskussion: theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und offene Fragen; Kapitel 3 Zur Datenbasis: Design und Feldphase der TIP-Erhebung; Design der TIP-Erhebung; Die Feldphase der ersten Welle; Die Feldphase der zweiten Welle; Fazit; Kapitel 4 „Verliebt, verlobt, verheiratet?fi - Wie lässt sich die Entwicklung von Partnerschaften erfassen?15; Indikatoren zur Messung des Institutionalisierungsgrades einer Partnerschaft; Konstruktion und Validierung einer Institutionalisierungsskala
    Description / Table of Contents: Kapitel 5 Warum verfestigen sich Partnerschaften? Theoretische Argumente und empirische BefundeDas Investtionsmodell partnerschaftlicher Entwicklung und Stabilität; Wie lässt sich der Institutionalisierungsgrad in Partnerschaften erklären? Ergebnisse einer Regressionsanalyse im Querschnitt; Warum verändert sich der Institutionalisierungsgrad über die Zeit? Ergebnisse einer Ereignisdatenanalyse; Wovon hängt es also ab, ob sich Partnerschaften institutionalisieren? Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
    Description / Table of Contents: Kapitel 6 Vier Typen vorehelicher Partnerschaften, Institutionalisierungstempo und BeziehungsstabilitätAlter bei Partnerschaftsbeginn, Beziehungsqualität und -stabilität; Die PREPARE-Typologie; Methodische Zwischenbemerkungen: Die Identifizierung von Paartypen durch eine Clusteranalyse; Vier Typen vorehelicher Partnerschaften. Die Ergebnisse der Clusteranalyse; Institutionalisierungstempo und Partnerschaftsstabilität in den Paarclustern; Welcher Erkenntnisgewinn ist mit der Paartypologie verbunden? Eine Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse
    Description / Table of Contents: Kapitel 7 Netzwerkeinflüsse auf Institutionalisierungsund Auflösungsprozesse in PartnerschaftenTheoretische Ansätze und Forschungsergebnisse zu Netzwerkeinflüssen auf die Entwicklung von Partnerschaften; Ein kurzer Überblick zu bisherigen Studien zu Netzwerkeinflüssen auf Paarbeziehungen; Methodische Zwischenbemerkungen: Operationalisierung der abhängigen und unabhängigen Variablen; Welche Einflüsse des sozialen Netzwerkes lassen sich feststellen? Eine Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde
    Description / Table of Contents: Ist mit den „Values of Cohabitationfi ein Erkenntnisgewinn verbunden? Eine kurze Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Kapitel 8 „Values of Cohabitationfi: Struktur, Dynamik und Vorhersagekraft subjektiv antizipierter Nutzenund Kostenaspekte des gBisherige Studien zu den „Values of Cohabitationfi; Was spricht für und gegen eine Haushaltsgründung? Operationalisierung der Values of Cohabitation; Unterscheiden sich die „Values of Cohabitationfi in verschiedenen Bevölkerungsgruppen? Einige deskriptive Statistiken; „Values of Cohabitationfi: zeitkonstante oder dynamische Konstrukte?; Sagen die „Values of Cohabitationfi den Übergang in den gemeinsamen Haushalt vorher? Die Ergebnisse von Ereignisdatenanalysen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531925196
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialität ; Konzeption
    Abstract: In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen rückt nach einer längeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des Sozialen, von Sozialität bzw. sozialen Gebilden in den Vordergrund. Dies ist für die Wissenschaften, die sich als Sozial-Wissenschaften begreifen, sicherlich eine fundamentale, sowohl ontologische wie auch methodologische Zusammenhänge betreffende Frage. Diese aufgreifend beinhaltet der Band Beiträge von Philosophen und Soziologen zu den sozialtheoretischen und sozialontologischen Grundlagen der Soziologie. Er umfasst damit Arbeiten der neueren philosophischen Diskussion um den Begriff der kollektiven Intentionalität wie auch solche zur jüngeren soziologischen Debatte um Fragen der Konstitution, Reduzierbarkeit und Dimensionierbarkeit des Sozialen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Konzepte; Unvorhergesehene Effekte - altes Thema, neue Probleme?; Vergemeinschaftende Vergesellschaftung und die Intention eines Dritten1; Der Herr, der Knecht und der Dritte: bei Hegel und nach Hegel; Die kooperative Struktur individuellen Handelns und Intendierens. Überlegungen zur Topologie der Begriffe des Sozialen; Zweck und Norm - Verteidigung des sozialtheoretischen Intentionalismus; Die ontologische Dimension von institutioneller Macht, Normativitätsund Rationalitätsmustern
    Description / Table of Contents: Gemeinsame Absichten - Grundzüge einer nicht-individualistischen Theorie gemeinsamen HandelnsSozialität und Intersubjektivität. Zu aktuellen Fragen der Handlungstheorie am Beispiel Mead; Handlung und Kommunikation als Grundbegriffe der Soziologie.; Positionen; Geschlechterarrangements in der Sozialität - Sozialität in den Geschlechterarrangements: Theoretische Konzeptionalisierungen ein; Sichtweisen der Welt - Normalitätsentwürfe sozialer Verhältnisse unter den Bedingungen der Konzentrationslagerhaft
    Description / Table of Contents: „Menschheit", „Sozialität" und „Gesellschaft" als Dimensionen der Soziologie. Anregungen aus der NachhaltigkeitsforschungDer Rohstoff des Sozialen; Sozialität als Praxis. Konturen eines Theorieprogramms; Aktanten, Assoziationen, Mediatoren: Wie die ANT das Soziale neu zusammenbaut; Warum und wann die verdinglichende Rede vom Sozialen richtig ist! Eine realistische Alternative zum sozialontologischen Fiktiona; Die Logik des Sozialen. Entwurf einer intentional-relationalen Sozialtheorie; Autor(inn)en und Herausgeber;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783531175188 , 9783531923970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (187 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 10
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
    DDC: 306.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Militärischer Einsatz ; Berufsbild ; Ausland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Berufsbild ; Militärischer Einsatz ; Ausland
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783531175188
    Language: German
    Pages: 187 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr 10
    Parallel Title: Online-Ausg. Dörfler-Dierken, Angelika, 1955 - Identität, Selbstverständnis, Berufsbild
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, Military Congresses ; Bundeswehr ; Militär ; Deutschland ; Berufsbild ; Identität ; Selbstverständnis ; Soldat ; Soldatenbild ; Auslandseinsatz ; Deutschland Streitkräfte/militärische Verbände ; Bundeswehr (Deutschland) ; Militärsoziologie ; Militär und Gesellschaft ; Einsatzkonzeption für Streitkräfte ; Truppenstationierung im Ausland ; Berufssoldaten ; Berufsstruktur/Beschäftigungsstruktur ; Innere Führung (Bundeswehr) ; Identität ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Germany Congresses Armed Forces ; Military life ; Germany Congresses Armed Forces ; Reorganization ; Germany Congresses Armed Forces ; Germany Congresses Military policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland Bundeswehr ; Berufsbild ; Militärischer Einsatz ; Ausland
    Note: Literaturangaben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531914404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Hagener Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaften ; Psychological tests and testing ; Social sciences ; Sociology ; Narratives Interview ; Forschungsmethode ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Narratives Interview ; Forschungsmethode
    Note: Literaturverz. S. [197] - 204
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531918792
    Language: German
    Pages: XVIII, 345 S. , graph. Darst., Kt
    Edition: 5., überarbeitete Auflage
    Edition: Online-Ausg. 2009 Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Gehring, Uwe W., 1964 - Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen
    DDC: 310
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Social sciences ; Einführung ; Politische Wissenschaft ; Statistik ; Soziologie ; Statistik ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Dieses Lehrbuch richtet sich an Studierende im Grundstudium Politikwissenschaft, Soziologie und benachbarter Disziplinen. Die Grundlagen der empirischen Sozialforschung, der deskriptiven sowie der schließenden Statistik werden in verständlicher Art und Weise anhand zahlreicher Beispiele erläutert. Tabellen, Abbildungen und Querverweise sowie ein ausführliches Register unterstreichen den Lehrbuchcharakter. Zudem bieten die Autoren durch eine Online-Unterstützung weitere Materialien und Informationen an. Für die 5. Auflage wurde diese Einführung überarbeitet. Uwe Gehring ist Politikwissenschaftler und IT-Berater. Cornelia Weins ist Soziologin an der Universität Trier.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531162355
    Language: German
    Pages: 378 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Erziehung ; Gesellschaft ; Education Congresses Social aspects ; Equality Congresses ; Marginality, Social Congresses ; Poverty Congresses Social aspects ; Social integration Congresses ; Social structure Congresses ; Social structure Congresses ; Social systems Congresses ; Soziale Ungleichheit ; Weltgesellschaft ; Soziologie ; Inklusion ; Unvereinbarkeit ; Desintegration ; Integration ; Sozialstruktur ; Soziologische Theorie ; Gesellschaftsordnung ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Sammlung von Beiträgen ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Sozialstruktur ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Ausgrenzung ; Geschichte ; Inklusion ; Ausgrenzung ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Integration ; Desintegration ; Gesellschaftsordnung ; Inklusion ; Unvereinbarkeit ; Gesellschaftsordnung ; Inklusion ; Unvereinbarkeit ; Weltgesellschaft ; Soziale Ungleichheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531151359
    Language: German , English
    Pages: 260 S.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Diversity in the workplace Congresses ; Gender mainstreaming Congresses ; Sex role in the work environment Congresses ; Geschlechterrolle ; Diversity Management ; Geschlechterpolitik ; Gender Mainstreaming ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Geschlechterpolitik ; Diversity Management ; Geschlechterrolle ; Diversity Management ; Gender Mainstreaming ; Diversity Management
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben , Enth.: Beiträge der gleichnamigen internationalen Tagung im Januar 2006 an der Freien Universität Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531154282
    Language: German
    Pages: 415 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologische Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Phänomenologische Soziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531907611
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Labor Congresses Philosophy ; Labor Congresses Sociological aspects ; Work Congresses Philosophy ; Work Congresses Sociological aspects ; Arbeit ; Sinn ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Sinn
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531908625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.56
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neoliberalismus ; Gesellschaft ; Ausgrenzung ; Kapitalismus ; Marktwirtschaft ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Ausgrenzung ; Marktwirtschaft ; Neoliberalismus ; Ausgrenzung ; Marktwirtschaft ; Kapitalismus ; Gesellschaft ; Ausgrenzung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531162447
    Language: German
    Pages: 155 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 378.1070943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule ; Marketing ; Deutschland ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Marketing
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531154572
    Language: German
    Pages: 357 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Leviathan : Sonderheft 24
    Series Statement: Leviathan
    DDC: 001.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Communication in science ; Knowledge, Sociology of ; Knowledge, Theory of ; Science and state ; Science Social aspects ; Wissenschaftspolitik ; Qualitätssicherung ; Wissenschaft ; Evaluation ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Aufsatzsammlung ; Sozialwissenschaftliche Enquete ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Evaluation ; Wissenschaftspolitik ; Qualitätssicherung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531161457
    Language: German
    Pages: 184 S.
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    DDC: 304.28014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Systemtheorie ; Soziales System ; Gesellschaft ; Umweltpolitik ; Kommunikation ; Umweltethik ; Sozialökologie ; Umweltgefährdung ; Ökologie ; Risikogesellschaft ; Umwelttechnik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Risikogesellschaft ; Umweltgefährdung ; Ökologie ; Kommunikation ; Systemtheorie ; Ökologie ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Ökologie ; Kommunikation ; Soziales System ; Sozialökologie ; Kommunikation ; Umweltgefährdung ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Ökologie ; Umweltpolitik ; Umwelttechnik ; Umweltethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783835070073
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: VS research
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Informationstechnik ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2007 ; Sammlung von Beiträgen ; Informationstechnik ; Gesellschaft
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (569 Seiten) , graph. Darst.
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Integration
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Integration ; Akkulturation ; Schulische Integration ; Soziale Integration ; Emigration and immigration Economic aspects ; Congresses ; Emigration and immigration Social aspects ; Congresses ; Immigrants Cultural assimilation ; Congresses ; Immigrants Economic conditions ; Congresses ; Immigrants Social conditions ; Congresses ; Migration ; Integration ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderung ; Soziale Integration ; Migration ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Assimilation
    Abstract: Fragen der Migration und der Integration ethnischer Minderheiten sind in den letzten Jahrzehnten zunehmend in das Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt. Sie stellen auch und vor allem für die Sozialwissenschaften unmittelbare Herausforderungen dar. In diesem Band greifen namhafte nationale und internationale Experten wichtige Probleme auf, die sich vor dem derzeitigen Stand der Forschung als zentrale offene Fragen ergeben. Sie thematisieren dabei theoretische und methodische Entwicklungen, die für die zukünftige Forschung als besonders fruchtbar und richtungsweisend anzusehen sind. Inhaltlich decken die Beiträge ein weites Spektrum von Phänomenen ab: Sie reichen von den Ursachen der Migration über Aspekte der kulturellen, strukturellen, sozialen und emotionalen Integration bis hin zu Prozessen ethnischer Grenzziehungen. Gemeinsam ist allen Beiträgen eine prinzipiell erklärende und empirisch-analytische Perspektive. Der Band stellt somit insgesamt eine systematische Sammlung von Grundmechanismen bzw. Teilprozessen bereit, die für ein adäquates Verständnis des aktuellen Migrations- und Integrationsgeschehens unverzichtbar sind.
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531159881 , 9783531911267
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (349 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Mediensymposium Luzern 10
    Series Statement: Mediensymposium Luzern
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturwandel ; Wirkung ; Soziale Steuerung ; Massenmedien ; Soziale Probleme ; Öffentlichkeit ; Soziale Wahrnehmung ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Öffentlichkeit ; Strukturwandel ; Soziale Probleme ; Soziale Wahrnehmung ; Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Wirkung ; Soziale Steuerung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531151397 , 3531151398
    Language: German
    Pages: 306 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 40
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft
    DDC: 305.3072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeit ; Arbeitssoziologie ; Geschlechterverhältnis ; Frau ; Labor Congresses ; Sex role in the work environment Congresses ; Women Congresses Employment ; Arbeit ; Arbeitswelt ; Strukturwandel ; Industriegesellschaft ; Geschlechterrolle ; Geschlechterforschung ; Industriesoziologie ; Sozioökonomischer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Strukturwandel ; Industriesoziologie ; Geschlechterforschung ; Arbeitswelt ; Sozioökonomischer Wandel ; Geschlechterrolle ; Arbeitswelt ; Geschlechterforschung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783531902135
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (450 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 11
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christendom ; Islam ; Religieus bewustzijn ; Secularisatie (maatschappij) ; Christentum ; Religion and sociology Congresses ; Secularization (Theology) Congresses ; Gegenwart ; Religionssoziologie ; Religiosität ; Säkularisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Säkularisierung ; Religionssoziologie ; Gegenwart ; Religiosität
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw engl.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783322924476
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (284 S.) , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Parallel Title: Druckausg. Kinderarmut
    DDC: 360
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor children ; Poor children ; Poverty Research ; Social sciences ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kind ; Armut
    Abstract: Das Thema Kinderarmut ist in der Bundesrepublik zu einem viel beachteten Thema in der politischen Auseinandersetzung avanciert. Die Publikation möchte einen ersten Überblick über den europäischen Forschungsdiskurs geben und die bisherigen bundesrepublikanischen Forschungsergebnisse systematisch darstellen. Außerdem stellt sie die unterschiedlichen Handlungsperspektiven im Bereich der Sozialen Arbeit dar, die sich an verschiedenen Dimensionen kindlicher Lebenslagen sowie an ihren Lebenswelten orientieren
    Description / Table of Contents: 1 Kinderarmut in europäischer Sicht - Ein Blick über die Grenzen1. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien -- 2. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen -- 3. Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland - Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells -- 4. Kinderzahl und Armut in italienischen Familien -- 2 Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen - Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen? -- 1. Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen - Kinderarmut im Vorschulalter -- 2. Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter - Ein Forschungsbericht -- 3. Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen - Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder -- 4. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation -- 3 Armutsprävention - Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis -- 1. ‚Frühe Hilfen‘ für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen -- 2. Armutsprävention - Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung -- 3. Armutsprävention im Bildungsbereich - Ansatzpunkte für Chancengleichheit -- 4. Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention - Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf -- 5. Bekämpfung von Armutsfolgen durch Soziale Arbeit - Zwei Modellprojekte in Saarbrücken -- Kurzprofil der Autorinnen und Autoren.
    Note: Literaturangaben , Enth. 13 Beitr
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 3810038237
    Language: German
    Pages: 449 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Forschung Gesellschaft
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aliens ; Europe ; Marginality, Social ; Europe ; Social sciences ; Biographical methods ; Europe ; Emigration and immigration ; Biografie ; Osteuropa ; Westeuropa ; Migration ; Biografieforschung ; Geschichte 1969-1989 ; Migration ; Biografieforschung
    Note: Literaturverz. S. [421] - 441
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 3810037133 , 9783810037138
    Language: German
    Pages: 198 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Reihe Alter(n) und Gesellschaft 9
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 305.26094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Alterssoziologie ; Altenpflege ; Soziologie ; Alter ; Sozialer Wandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Alterssoziologie ; Altenpflege ; Soziologie ; Alter ; Sozialer Wandel ; Bevölkerungsentwicklung ; Altersstruktur ; Altern ; Vergesellschaftung
    Abstract: Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, wie sich vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für die Generationen wandelt. Die künftige Verteilung der materiellen und sozialen Ressourcen und insbesondere die Zukunft des "Generationenvertrages" sind die übergreifenden Probleme, die in den Beiträgen aus jeweils unterschiedlicher Perspektive beleuchtet werden.
    Description / Table of Contents: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...