Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Wiesbaden : Springer VS  (35)
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • General works  (30)
  • Law  (5)
Material
Language
Years
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658353247
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 257 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    Keywords: Media and Communication Theory ; Media and Communication History ; Media Culture ; Popular Culture ; Cultural Theory ; Media Sociology ; Communication ; Information theory ; Mass media and history ; Mass media and culture ; Popular Culture ; Culture—Study and teaching ; Mass media ; Massenmedien ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medienwissenschaft ; Geschichte ; Massenmedien
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658352929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 348 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kübler, Hans-Dieter, 1947 - Bildjournalismus und Pressefotografie
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Communication. ; Photography. ; Pressefotografie ; Bildpublizistik ; Geschichte
    Abstract: Zur Entwicklung der Fotografie -- Forschungen zur Pressefotografie -- . Frühe Bildpublizistik -- Presseboom um die Jahrhundertwende -- Die Entdeckung der Fotografie als publizistisches Medium -- Im Entstehen: die mediale Moderne -- Totalitäre Ideologie und Repression. Bildpublizistik im NS-Regime -- Innovative Entwicklungen des Bildjournalismus im Ausland -- Bildpublizistik in Deutschland -- Bildtheorie und -analyse -- Digitale Fotografie: Transformationen und Spekulationen. .
    Abstract: Der Band ist ein Überblickswerk über die Geschichte und Entwicklung der (Presse)Fotografie von ihren Anfängen bis zur heutigen Digitalisierung sowie über die wichtigsten Publikationsformen (Zeitschriften) in Deutschland. Darüber hinaus bietet er grundlegende Ansätze und methodische Hinweise zur Analyse von Fotografien. Der Autor Dr. habil. Hans-Dieter Kübler ist Professor i. R. für Sozial-, Kultur- und Medienwissenschaft.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658353537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 728 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlenker, Wolfram, 1947 - Tierschutz und Tierrechte im Königreich Württemberg
    RVK:
    Keywords: 20. Jahrhundert ; Neuzeit 1800-1900 ; Europe, Central—History. ; Animal welfare—Moral and ethical aspects. ; Württemberg ; Tierschutz ; Tierrecht ; Tierschutzbewegung ; Geschichte 1822-1905 ; Württemberg ; Tierschutz ; Geschichte
    Abstract: Vorwort -- Teil 1. Die erste deutsche Tierschutz- und Tierrechtsbewegung in Württemberg -- Teil 2. Der Württembergische Tierschutzverein -- Teil 3. Die „Radikalen“: Vegetarier, Frauen, Tierversuchsgegner -- Anhang -- Biografische Notizen -- Chronik.
    Abstract: Im gesellschaftlichen Kontext Württembergs zeichnet das vorliegende Buch exemplarisch für den deutschsprachigen Raum die Entstehung und organisatorische Entfaltung des Tierschutzes im langen 19. Jahrhundert nach. Ausgangspunkt ist die erste kontinentaleuropäische Tierschutzbewegung, die in Württemberg von 1837 bis 1840 in einem breiten öffentlichen Diskurs und organisiert in sechs Vereinen einen Tierschutzparagrafen durchsetzte, bevor sie wieder versandete. Warum gerade zu dieser Zeit ausgerechnet im wirtschaftlich zurückgebliebenen Württemberg der Übergang von tierethischer Reflexion zu zivilgesellschaftlichem Handeln gegen Tierquälerei stattfand, leitet die Studie aus Veränderungen der gesellschaftlichen Verhältnisse und aus einer geistigen Atmosphäre ab, die gekennzeichnet war von romantischer Empfindsamkeit, Individualismus und Sittenstrenge, verschränkt mit aufgeklärter, sehr praktisch orientierter pietistischer Frömmigkeit. 1862 gelang die Gründung eines dauerhafteren und landesweiten Vereins, dem in den 1890er Jahren noch zwei kleinere folgten: ein Frauenverein und ein Ableger der Antivisektionsbewegung. Das Buch stellt Praxis, Forderungen, tierrechtliche Ansätze, Zielgruppen und soziale Basis aller Vereine ausführlich vor und analysiert Motive und Netzwerke der Protagonist*innen. Dabei werden die Tiere, um die es ging, nicht vergessen: Basierend auf den Quellen der Vereine entfaltet die Studie ein plastisches Panorama der damaligen Lage der Tiere in der menschlichen Gesellschaft, die jeden romantisierenden Rückbezug auf diese Zeit vor der Massentierhaltung Lügen straft. Der Autor Dr. Wolfram Schlenker ist Politikwissenschaftler und Germanist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658315412
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 141 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mass media ; Communication ; Social sciences ; History ; Medialisierung ; Wissenschaftspublizistik ; Wissenschaft ; Wissenschaftskommunikation ; Electronic books. ; Wissenschaft ; Medialisierung ; Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Geschichte
    Abstract: Wie werden wissenschaftliche Ergebnisse verbreitet? Welche Methoden, Techniken und Strukturen haben sich etabliert? Wie wird Wissenschaft in Zukunft kommunizieren? Die Studie von Rafael Ball zeigt die Entwicklung der Wissenschaftskommunikation seit der Antike und führt die Entwicklung in die Gegenwart von Open Access und Open Science. Es zeigt sich, dass die heutige Transformation des Publikationssystems das Ergebnis einer dialektischen Entwicklung von mündlicher und schriftlicher Kommunikation ist. In Zukunft wird Wissenschaft digital, multimedial und fluide kommunizieren. Und das bedeutet einen radikalen Wandel für alle Beteiligten: Wissenschaft, Verlage und Bibliotheken. Der Inhalt Die drei Paradigmenwechsel der Wissenschaftskommunikation Wissenschaft als Massenphänomen Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Zeitschriftenkrise und Open-Access-Bewegung Die Transformation des Publikationssystems Open Science und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bibliotheks-, Geistes- und Kommunikationswissenschaft sowie Soziologie und Allgemeinen Naturwissenschaft Bibliothekare, Informationsprofis, Verlagsfachleute und Wissenschaftsmanager Der Autor Rafael Ball ist Direktor der ETH-Bibliothek Zürich und Dozent an der Fachhochschule Graubünden für Bibliothekswissenschaften und -management. Er arbeitet zu Themen der Wissenschaftskommunikation und forscht zu Auswirkungen der Digitalität auf Wissenschaft und Gesellschaft.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292164
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 235 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Mass media ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Abstract: Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien -- Systematisierung von Warte- und Transitzeiten -- Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung -- Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method. .
    Abstract: Die vermeintliche Beschleunigung des Lebenstempos ist eine der populärsten Annahmen der Gegenwart. Besonders Medien wird in diesem Prozess eine verstärkende Rolle zugesprochen. Die Studie von Stephan O. Görland analysiert die Interdependenzen zwischen Zeitumgang und praktiken mit mobilen Medien und Zeiterleben in Warte- und Transitzeiten, sog. Interimszeiten. Dazu wird eine Methodentriangulation verwendet. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Nutzung von mobilen Medien in Interimszeiten zu einem Gefühl der Beschleunigung führt und Nutzerinnen und Nutzer mittels verschiedener Zeitpraktiken versuchen, diese Zeitspannen optimal zu nutzen. Der Autor liefert eine erstmalige empirische Analyse von Beschleunigung und Medien sowie neue Einblicke in die mediale Ausgestaltung von Interimszeiten. Der Inhalt Entwicklung des Zeitumgangs mit Medien Systematisierung von Warte- und Transitzeiten Kommunikationswissenschaftliche Sicht auf die Theorie der (sozialen) Beschleunigung Triangulation u.a. mit einer Experience Sampling Method Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften, Zeitsoziologie und Zeitphilosophie Expertinnen und Experten im Bereich der Medienpädagogik und -aneignung Der Autor Stephan O. Görland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Er forscht im Bereich der mobilen Medien, des zeitlichen Umgangs mit Medien sowie der Migration und Integration durch und mit Medien.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211 , DFG-Projekt „Mediated Time“
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658292157 , 3658292156
    Language: German
    Pages: XIV, 235 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Uniform Title: Beschleunigtes Zeiterleben
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Medien, Zeit und Beschleunigung
    Parallel Title: Erscheint auch als Görland, Stephan Oliver, 1984 - Beschleunigtes Zeiterleben?
    Dissertation note: Dissertation Universität Rostock 2018
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Zeitwahrnehmung ; Wartezeit ; Medienkonsum ; Mobiles Endgerät ; Gesellschaft ; Zeitwahrnehmung ; Beschleunigung ; Medienkonsum ; Medienkonsum ; Zeit
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Beschleunigtes Zeiterleben , Literaturverzeichnis: Seite 189-211
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658315818 , 3658315814
    Language: German
    Pages: XIII, 700 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Band 44
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft
    Uniform Title: Dramaturgie der Intrige
    Parallel Title: Erscheint auch als Biskop, Robert Benjamin Dramaturgie, Medien, Bildung und Gesellschaft in Harry Potter
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig 2016
    DDC: 823.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Intrige ; Rowling, J. K. 1965- Harry Potter ; Geschichte ; Intrige ; Literatur
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 679-700
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658197599 , 3658197595
    Language: German
    Pages: X, 305 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2309
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Geschichte ; JFD ; Analoge Medientechniken ; Audiovisuelle Medien ; Digitale Medientechniken ; Mediendiskurse ; Medienästhetik ; Wahrnehmung und Wahrnehmungsgeschichte ; JHB ; JFD ; JF ; JFD ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medien ; Geschichte ; Medien ; Geschichte
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658245610 , 3658245611
    Language: German
    Pages: VI, 139 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Metapher ; Bild ; Analyse ; Erfolg ; Scheitern
    Note: Enthält 8 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658203226 , 9783658203221
    Language: German
    Pages: VIII, 230 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Die mediatisierte Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 307.76
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Stadt ; Medien ; Geschichte ; Stadt ; Medialisierung ; Gemeinschaft ; Figuration ; Stadt ; Digitalisierung ; Soziale Bewegung ; Stadtsoziologie ; Medienwissenschaft
    Note: Literaturangaben , Enthält 11 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3658206098 , 9783658206093
    Language: German
    Pages: 576 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Additional Information: Rezensiert in Kinzel, Till, 1968 - [Rezension von: Pabst, Sabine, 1977-, Unbeobachtete Kommunikation] 2019
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Pabst, Sabine Unbeobachtete Kommunikation
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2016
    DDC: 302.2324094309033
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Halle (Saale) ; Moralische Wochenschrift ; Anonymus ; Pseudonym ; Geschichte 1748-1768 ; Der teutsche Merkur ; Anonymus ; Pseudonym ; Öffentlichkeit ; Aufklärung ; Pressefreiheit ; Geschichte ; Autorschaft ; Anonymität
    Note: Titelzusatz der Dissertation: Zur Bedeutung des Konzeptes von "Anonymität" im öffentlichen Mediendiskurs seit der Aufklärung - Phänomenologie, Struktur, Funktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 3658191694 , 9783658191696
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 550 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sehnbruch, Lucia Eine Mediengeschichte des Bildschirms
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bildschirm ; Visuelle Wahrnehmung ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Geschichte ; Technik ; Geschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 395-422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658191702
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (426 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln 2015
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Communication ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Social Sciences ; Media Research ; Media Sociology ; Media Studies ; Visuelle Wahrnehmung ; Bildschirm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bildschirm ; Visuelle Wahrnehmung ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113223 , 9783658113216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Informationstechnik ; Datennetz ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Geschichte ; Internationalisierung ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658144388
    Language: German
    Pages: VI, 287 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental health ; Economics ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Water and Health ; Economic Systems ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft ; Wissen ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik ; Wirtschaft ; Gesellschaft
    Note: Open Access
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113216
    Language: German
    Pages: LXI, 646 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Internationalisierung ; Datennetz ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658144395
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 287 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Environmental health ; Economics ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Water and Health ; Economic Systems ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaft ; Wissen ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Umweltpolitik ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Nachhaltigkeit ; Umweltpolitik ; Wirtschaft ; Gesellschaft
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658147693
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XIII, 341 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Philosophy of the Social Sciences ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Theorie ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , 43 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society : The Information Age: Economy, Society and Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3658148993 , 9783658148997
    Language: German
    Pages: VII, 582 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Macht in Wissenschaft und Gesellschaft
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science Social aspects ; Power (Social sciences) ; Science and state ; Science Study and teaching ; Research Social aspects ; Expertise Discourse analysis ; Elite (Social sciences) ; Discourse analysis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wissenschaft ; Macht ; Gesellschaft ; Experte ; Diskurs
    Note: Literaturangaben , Einleitung : Macht in Wissenschaft und Gesellschaft , Subjektivierung und Ungleichheit in der Wissenschaft ; Akademische Subjektivierung : Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Grossbritannien und Deutschland aussagen , Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft : die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands , Wie entstehen wissenschaftliche Subjekte? Zum professoralen Ethos akademischer Lebenspraxis , Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft : Entwicklungen -- Differenzierungen : intersektionale Perspektiven , Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs , Umkämpfte Bildung und Wissenschaft ; Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft : und der Politik , Die Geburt des Wettbewerbs aus dem Geiste der Planung : Schwerpunktbildung, Ungleichheit und die Erfindung des Sonderforschungsbereichs , Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung : eine soziologische Erklärung , Wissenstransfer über Köpfe : zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft , Expertendiskurse in der Gesellschaft ; Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco , Deutungshoheit : Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen , Demografisierung des Gesellschaftlichen : eine diskursanalytische Bestandsaufnahme , #x1E; .. Deutschlands Frauen bekommen so wenig Kinder wie fast nirgendwo in der Welt..." : Normierungsprozesse durch Wissensproduktion oder Biopolitik als Praxis der deutschen Bevölkerungsforschung , Quellen wissenschaftlicher Macht ; Die zwei Gesichter der Autonomic Wissenschaft im Feld der Macht , "Das können wir nicht durchgehen lassen" : zur gesellschaftlichen Resonanz kritischer Intervention , Vertrauenssysteme im Wissenskapitalismus : Klassenreproduktion und akademischer Statuswettbewerb , Wissenschaft, Politik und Profession als Quellen diskursiver Autorität , Genealogie von Theorie ; Die Frage von Theorie und Praxis im Frankreich der 1960er Jahre : Louis Althusser zwischen Michel Foucault und Pierre Bourdieu , Unbekannte Wahlverwandtschaften : die wechselseitige Rezeption von Machtanalysen der Wissenschaft in der kritischen amerikanischen und französischen Soziologie , Konflikt im Grenzbereich : Überlegungen zur wissenschaftspolitischen Dimension des Emergenzsprachspiels , Autorlnnen des Sammelbandes.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658147686
    Language: German
    Pages: XIII, 341 Seiten
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Theorie ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Historische Darstellung ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658072162
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 437 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Mitgemacht
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; History ; Political science ; History ; Nationalsozialismus ; Eschenburg, Theodor 1904-1999 ; Arisierung ; Kontroverse ; Geschichte
    Abstract: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“ -- „Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    Abstract: 2011 brach die 'Eschenburg-Kontroverse' aus, als Theodor Eschenburg - Industrieverbandsfunktionär 1933-45, Lehrstuhlinhaber seit 1952 - die Beteiligung an einer ersten 'Arisierung' nachgewiesen wurde. Anhänger und Verehrer, die er ausgebildet, promoviert, habilitiert hatte, hielten an ihrem Ideal fest. 2013 schaffte die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft den nach ihm benannten Lebenswerk-Preis trotzdem ab. Dieser Band enthält Faksimiles der archivalischen Belege. Er dokumentiert und kommentiert die Kontroverse und ordnet sie ein in die aktuellen Debatten um Zeithistoriker und spätere Politologen im „Dritten Reich“. Gleichzeitig treibt der Kommentar Rainer Eisfelds die Forschung über Eschenburg weiter voran durch Auswertung bislang nicht oder nur teilweise genutzter Archivbestände. "Ein wichtiger Beitrag zur Rolle der 'Geisteswissenschaftler' im Nationalsozialismus, den niemand umgehen kann" (Peter Schöttler, Paris/Berlin, Herausgeber des Bandes Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945). Der Inhalt Die Debatte: Zwischen Abwehrreaktion und kritischer Distanz. - Theodor Eschenburg und die Plünderung jüdischer Vermögen. - Dokumente und Aufsätze. Die Zielgruppe Dozentinnen und Dozenten sowie Studierende der Zeitgeschichte und Politikwissenschaft Der Herausgeber Prof. em. Dr. Rainer Eisfeld war von 1974-2006 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Osnabrück. 2002 lehrte er als Gastprofessor an der UCLA.
    Description / Table of Contents: „Theodor Eschenburg und der Raub jüdischer Vermögen 1938/39“„Zwischen loyalitätsbedingter Abwehrreaktion und kritischer Distanz“ -- „Die Eschenburg-Debatte“.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 408 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wilde, Frank Armut und Strafe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen mit der Einführung einer Arbeitsstrafe für Arme eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde. Der Inhalt Der strafrechtliche Diskurs um die Bestrafung der Armen mittels Geld- und Arbeitsstrafe Die Einführung der freien, gemeinnützigen Arbeit in der Rechtspraxis Arbeit statt Strafe oder Arbeit als Strafe? Kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Soziologie und des Strafrechts SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kriminalpolitik und Kriminologie. Der Autor Dr. Frank Wilde arbeitet in der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in Berlin und ist dort Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema und Fragestellung1; 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung; 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang; 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung; 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen; 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung; 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945; 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53; 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik; 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe; 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip; 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte; 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision; 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung; 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit; 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117; 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang3.1.3 Vollzugswirklichkeit; 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe; 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts; 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit"; 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik; 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat; 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik
    Description / Table of Contents: 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten; 4.2 Aktuelle normative Bestimmungen der freien Arbeit; 4.2.1 Die freie Arbeit im Art. 293 EGStGB; 4.2.2 Die Berliner Tilgungsverordnung; 4.2.3 Die Berliner Kooperationsvereinbarung; 4.2.4 Beispiel für den Ablauf des Verfahrens; 4.3 Empirische Analysen zur freien Arbeit; 4.3.1 Der Boom der freien Arbeit; 4.3.2 Entwicklung der freien A rbeit im Verhältnis zur Geldstrafe; 4.3.3 Regionale Unterschiede; 4.4 Wie erklärt sich der „Boom" der freien Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts?
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit4.4.2 Freie Arbeit: von einer Arbeit ohne Lohn zur unentgeltlichen Arbeit; 4.4.3 Der Ausbau der Beschäftigungsmöglichkeiten für die Ableistung von freier Arbeit; 4.4.4 Neue Arbeitsform? Unentgeltlich, zusätzlic h, gemeinnützig; 4.5 Ersetzt die freie Arbeit die Ersatzfreiheitsstrafe?; 4.5.1 Zugänge zur Ersatzfreiheitsstrafe; 4.5.2 Bestand der Gefangenen; 4.6 Diskussion des Zwischenergebnisses: Schwitzen und Sitzen; 5 Die freie Arbeit als Alternative zur Geldstrafe; 5.1 Zur Stellung der freien Arbeit im Sanktionsgefüge
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Die formale Stellung der freien Arbeit im Rahmen der Geldstrafentilgung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783531190808
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 435 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Film, Fernsehen, Neue Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Performing arts ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Social Sciences ; Media Research ; Performing Arts ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Stil ; Filmgenre ; Film ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Film ; Filmgenre ; Geschichte ; Film ; Stil
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3658045108 , 9783658045104
    Language: German
    Pages: XIII, 403 Seiten , Illustrationen, Diagramme, 1 Karte , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    Parallel Title: Erscheint auch als Steinmaurer, Thomas Permanent vernetzt
    DDC: 303.4833
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mobile communication systems Social aspects ; History ; Digital communications Social aspects ; History ; Telecommunication Social aspects ; History ; Social interaction History ; Hochschulschrift ; Medien ; Wandel ; Mobile Telekommunikation ; Medialisierung ; Alltag ; Soziokultureller Wandel ; Privatheit ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Gesellschaft ; Elektronische Medien ; Medialisierung ; Medienkultur ; Elektronische Medien ; Gesellschaft ; Medialisierung ; Medientheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [367]-403
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658099442
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1370 KB, 141 S.)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Publishers and publishing ; Geschichte ; Dokumentarfilm ; Fernsehen
    Abstract: Der Band setzt sich mit den unterschiedlichen Erwartungshaltungen an Autoren und Regisseure historischer Dokumentation auseinander und entwickelt daraus einen Leitfaden für die Praxis. Welche dramaturgischen Grundmuster bieten sich für historische Dokumentationen an? Was ist ein angemessener Umgang mit Zeitzeugen im Spannungsfeld von subjektiver Wahrnehmung und historischer Wahrheit? Welche wissenschaftlichen Kriterien sind eher hinderlich, welche historischen Forschungsansätze können dagegen hilfreich sein? Anhand zahlreicher Beispiele erläutert der Autor, wie es gelingt, den unterschiedlichen Erwartungshaltungen zu entsprechen und dennoch den eigenen Gestaltungswillen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Inhalt Kurze Geschichte der historischen Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945.- Der Produktionsprozess Teil 1: Vorbereitungen.- Der Zeitzeuge und die Dramaturgie.- Archivmaterial.- Re-enactments.- Der Originalschauplatz.- Der Produktionsprozess Teil 2: Endfertigung. Die Zielgruppen Fernsehjournalisten.- Film- und Fernsehautoren.- Dozierende, Studierende sowie Fachwissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft.- Geschichtsdidaktiker Der Autor Jan N. Lorenzen studierte Geschichte in Hamburg und Berlin, war Redakteur beim MDR im Bereich Zeitgeschichte und arbeitet heute als freier Autor und Regisseur u.a. für ARTE, RBB, MDR, WDR, NDR, BR und ORF. Zusammen mit Christian Klemke erhielt er den Adolf-Grimme-Preis für "Roter Stern über Deutschland". Außerdem war er Projektregisseur der ARD-Sendereihe "60x Deutschland
    Description / Table of Contents: Eine kurze Geschichte der historischen Dokumentation in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945Der Produktionsprozess Teil 1: Vorbereitungen.- Der Zeitzeuge und die Dramaturgie -- Archivmaterial -- Re-enactments -- Der Originalschauplatz -- Der Produktionsprozess Teil 2: Endfertigung.
    Note: Incudes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658099442
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 141 S.)
    Series Statement: Praxiswissen Medien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; History ; Publishers and publishing ; Social Sciences ; Media Research ; Journalism ; Printing and Publishing ; Geschichte ; Sozialwissenschaften ; Dokumentarfilm ; Geschichtsdarstellung ; Fernsehsendung ; Deutschland ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Geschichtsdarstellung ; Dokumentarfilm ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 365801721X , 9783658017217
    Language: German
    Pages: 381 S. , Ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2345072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fernsehforschung ; Identität ; Soziale Konstruktion ; Massenkultur ; Fernsehserie ; Der Andere ; Fantastischer Film ; Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Fantastischer Film ; Fernsehserie ; Der Andere ; Gesellschaft ; Soziale Konstruktion ; Massenkultur ; Soziale Konstruktion ; Identität ; Fernsehforschung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658057565
    Language: German
    Pages: XI, 316 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Theorie ; Kommunikation ; Soziologische Theorie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Soziologische Theorie ; Kommunikation ; Theorie ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658004385 , 9783658004392
    Language: German
    Pages: XV, 240 S.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Kommunikation ; Soziologie ; Neue Medien ; Gesellschaft ; Systemtheorie ; Massenmedien ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Soziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Massenmedien ; Neue Medien
    Note: Literaturverz. S. 221 - 240
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3531195131 , 9783531195131
    Language: German
    Pages: 295 S. , graph. Darst , 240 mm x 170 mm
    Edition: 4., überarb. Aufl.
    Series Statement: Grundwissen Politik 10
    Series Statement: Lehrbuch
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Parallel Title: Erscheint auch als Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    Parallel Title: Online-Ausg. Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    Parallel Title: Online-Ausg. Rittberger, Volker, 1941 - 2011 Internationale Organisationen
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Organisation ; Geschichte ; Politisches Mandat ; Entscheidungsverfahren ; Politisches Ziel ; Global Governance ; Hegemonie ; Weltstaat ; Internationale Organisation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Internationale Organisation
    Abstract: Internationale Organisationen mit globaler oder regionaler Reichweite (z.B. UN, IWF, Weltbank, WTO, EU) spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Schaffung und Implementierung von internationalen Normen und Regeln, mithin bei Global Governance. Die Sicherheit, das ökonomische Wohlergehen, der Schutz der Menschenrechte und die ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit werden von der Fähigkeit bzw. Unfähigkeit internationaler Organisationen, Kooperation und Regieren jenseits des Nationalstaates möglich zu machen und zu stabilisieren, beeinflusst. Das Lehrbuch will die Leserin bzw. den Leser daher theoretisch informiert und empirisch fundiert mit den Entstehungsbedingungen, der Entwicklung, Funktionsweise und den Tätigkeiten internationaler Organisationen vertraut machen. Es führt in die wichtigsten Theorien über internationale Organisationen ein und bietet einen historischen Überblick über internationale Organisationen in verschiedenen Politikfeldern. Das Lehrbuch analysiert ferner die Akteure, Strukturen und Prozesse, die die Entscheidungsfindung in internationalen Organisationen prägen. Schliesslich werden die Tätigkeiten eines breiten Spektrums internationaler Organisationen und deren Beitrag zur kooperativen Bearbeitung grenzüberschreitender Probleme in den Sachbereichen Sicherheit , Wirtschaft , Umwelt und Menschenrechte untersucht
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung 17. - Teil I: Theorie und Geschichte internationaler Organisationen. - 2 Theorien internationaler Organisationen 28. - 3 Geschichte internationaler Organisationen 49. - Teil II: Politikentwicklungsprozesse in internationalen Organisationen. - 4 Internationale Organisationen als politische Systeme 85. - 5 Forderungen und Unterstützungsleistungen der Akteure - die Input-Dimension internationaler Organisationen 100. - 6 Entscheidungsprozesse in internationalen Organisationen - die Umwandlung von Inputs in Outputs 111. - 7 Tätigkeiten internationaler Organisationen - die Output-Dimension 130. - Teil III: Politikfeldaktivitäten internationaler Organisationen. - 8 Sicherheit 146. - 9 Wirtschaft 172. - 10 Umwelt 216. - 11 Menschenrechte 232. - 12 Zwischen Weltstaat und Anarchie der Staatenwelt - Global Governance in und mit internationalen Organisationen 253
    Note: Literaturverz. S. [263] - 295´
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3531193643 , 9783531193649
    Language: German
    Pages: VI, 80 S.
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als König, Tim In guter Gesellschaft?
    Parallel Title: Online-Ausg. König, Tim In guter Gesellschaft?
    Parallel Title: Hochschulausg. König, Tim In guter Gesellschaft? Die politische Soziologie von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann im Vergleich
    Dissertation note: Zugl.: Stuttgart, Univ., Diplomarbeit, 2005
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einführung ; Hochschulschrift ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Hochschulschrift ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Habermas, Jürgen 1929- ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Politische Soziologie ; Politik ; Gesellschaft ; Habermas, Jürgen 1929- ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Politische Soziologie
    Note: Literaturverz. S. 79 - 80
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...