Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Paris : OECD Publishing  (20)
  • Münster : Waxmann  (15)
  • Integration
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264504622
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (194 Seiten) , Diagramme
    Keywords: Regionale Wirtschaftsintegration ; Integration ; EU-Staaten ; Mittelmeerraum ; Internationale Politik ; Mittelmeerpolitik ; Integration ; Wirtschaftliche Integration ; Fortschrittsbericht ; Employment ; Finance and Investment ; Social Issues/Migration/Health ; Science and Technology ; Transport ; Trade ; Mittelmeerraum ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Nordafrika
    Abstract: Regional Integration in the Union for the Mediterranean: Progress Report monitors major trends and evolutions of integration in the Euro-Mediterranean region. The Report examines five domains of regional integration, namely trade integration, financial integration, infrastructure integration, movement of people, as well as research and higher education. It presents an original analysis of the patterns and challenges of integration in the Euro-Mediterranean region, which highlights the interdependence of the areas examined – e.g. how to increase regional trade without affordable transport connectivity? The Report offers new insights, based on specific quantitative and qualitative performance indicators that are monitored over time. Almost 100 graphs and tables in the report cover data for the 42 member countries of the Union for the Mediterranean and, when relevant, for partners of the region. The Report includes key takeaways and policy recommendations on how to foster regional integration in each of the five domains.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783830985839
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung Band 1
    Series Statement: Beiträge zur Soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung 1
    Series Statement: Beiträge zur soziokulturellen Theorie der Sprachaneignung
    Parallel Title: Erscheint auch als Daase, Andrea, 1972 - Zweitsprachsozialisation in den Beruf
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erwachsenenbildung ; Integration ; DaZ ; Deutsch als Zweitsprache ; Soziokulturelle Theorie ; Tätigkeitstheorie ; Deutsch für den Beruf ; Migration ; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft ; Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Fremdsprachenlernen ; Einwanderer ; Berufliche Integration ; Deutsch ; Lernen ; Berufstätigkeit ; Fremdsprache ; Migration
    Abstract: Regelmäßig werden neue Programme für die sprachliche und berufliche Integration von Migrant*innen aufgelegt und Konzepte dafür erstellt, ohne dass auf Erfahrungen von Lernenden zurückgegriffen wird. Diese Arbeit nähert sich aus eben dieser hierzulande bislang kaum beachteten emischen Perspektive der Aneignung der Zweitsprache Deutsch für den Beruf und nimmt deren Entstehungs- und Bedingungsprozesse in ihrer soziohistorischen Einbettung in den Blick. Dafür geht sie von den (Sprach-)Biographien der Menschen aus, welche mit dem Forschungsverfahren Narratives Interview erhoben und analysiert wurden. Die Ergebnisse der Studie, welche sich wissenschaftstheoretisch im Soziokulturellen Paradigma der Zweitsprachenerwerbsforschung und forschungsmethodologisch im Interpretativen Paradigma verortet, zeigen, welche Rolle eine auf das historisch-biographische Gewordensein der Subjekte bezogene Sicherheit für den Prozess der Sprachaneignung spielt. Zum anderen stellt sich Zweitsprachsozialisation in den Beruf als ein dialogischer Prozess dar, der durch soziale Beziehungen vermittelt wird und damit nicht allein in Berufssprachkursen vonstatten gehen kann, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gesehen werden muss.
    Abstract: Es ist der Autorin gelungen, das Thema der Zweitsprachenaneignung von erwachsenen Migrant*innen im Rahmen des soziokulturellen Ansatzes praxisnah und praxisrelevant darzulegen. – Olga Frik, in: socialnet, Rezension vom 27.10.2020.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 376-405
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783830985167
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 2nd, Revised ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2. Generation ; Bildungschancen ; Bildungsverläufe ; Biografien ; Diversität ; Empirische Bildungsforschung ; Identität ; Integration ; Interkulturalität ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; soziale Mobilität ; Zuwanderung
    Abstract: Erfolgreiche Karrieren werden von Kindern aus Einwandererfamilien nur selten erwartet. Auch für die Kinder der sogenannten Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter waren sie weder wahrscheinlich noch vorgesehen. Trotzdem haben viele von ihnen den sozialen Aufstieg geschafft, einige sogar den Weg bis in Spitzenpositionen in der Wirtschaft und im Öffentlichen Dienst. Sie sind Pioniere einer lange überfälligen Öffnung der Gesellschaft und ihrer Führungsetagen. Auf der Basis von zahlreichen Interviews zeichnet das Buch die Wege dieser Pioniere nach: Sie führten sie durch ein äußerst selektives Bildungssystem, hinein in Berufe, in denen ihre ethnische, aber auch ihre soziale Herkunft noch immer alles andere als selbstverständlich sind. Welche Hindernisse mussten sie überwinden und was hat ihren Erfolg möglich gemacht? Was können wir aus ihren Werdegängen für zukünftige soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft lernen?
    Abstract: Die Studie stellt [...] nicht nur eine positive Bestandsaufnahme von gelungener Integration der zweiten Generation von türkischen Einwanderern dar, sondern verweist auch auf die Notwendigkeit, dass eine nationale Gesellschaft nur dann überleben kann, wenn sie sich durch Einwanderungsprozesse verändert und weiter entwickelt. So lassen sich die Forschungsergebnisse auch als Aufforderung und Ermunterung lesen, Migration weiterhin als begrüßenswerte und notwendige gesellschaftliche Entwicklung zu begreifen, zu wollen und zur erfolgreichen Integration beizutragen! - Jos Schnurer auf socialnet
    Abstract: "Erfolg nicht vorgesehen" unterstreicht einmal mehr das Bewusstsein dafür, dass - insbesondere im deutschen Bildungssystem - Potenziale viel zu häufig unerkannt bleiben, weil entlang bestimmter Differenzlinien Leistungserwartungen hinter den unerkannten Potentialen und Talenten zurückbleiben. Die Studie kann damit als Plädoyer für die Anerkennung von Ressourcen und Potentialen, die durch soziale Aufstiege in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar werden, gelesen werden. - Miriam Buse, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 17 (2018) Nr.5
    Note: [aktualisierte Auflage]
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783830984467 , 3830984464
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (112 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Linguistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofer-Robinson, Michael, 1989 - Integration, das sind die Anderen
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    Keywords: Migration ; migration ; Österreich ; Migrationsforschung ; Subjektivierung ; Othering ; Paul Mecheril ; Verletzende Worte ; Migrationsandere ; Soziolinguistik ; Policyanalyse und Verwaltungswissenschaft ; Österreich ; Migration ; Linguistik ; Subjektivierung ; Integration
    Abstract: Integration ist nicht nur politisch, sondern auch sprachlich ein umkämpfter Raum. Die Sprache bzw. die Art über Migrationsandere zu sprechen, ist Ausdruck des vorherrschenden Integrationsdiskurses sowie der in der Migrationsgesellschaft bestehenden Machtverhältnisse. Anhand einer Analyseperspektive, die sich aus den Theorien Subjektivierung, Othering und Verletzende Worte zusammensetzt, werden Key Incidents, die Presseaussendungen des österreichischen Staatssekretariats für Integration entnommen wurden, untersucht und darin enthaltene Positionierungsangebote bzw. daraus resultierende Möglichkeiten und Einschränkungen der Subjektwerdung offengelegt. Zudem erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem politischen Konzept von Integration und seiner gegenwärtigen Umsetzung. Diese Untersuchung wurde mit dem Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Oberösterreich ausgezeichnet. Michael Hofer studierte Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Deutsche Philologie an der Universität Wien. Seit 2015 ist er als Lektor am Trinity College Dublin tätig.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789264257382
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p.)
    Parallel Title: Erscheint auch als Working together
    RVK:
    Keywords: Migranten ; Kinder ; Arbeitsmarktintegration ; Qualifikation ; Schweden ; Social Issues/Migration/Health ; Sweden ; Schweden ; Einwanderer ; Arbeitsmarkt ; Integration
    Abstract: This review is the first in a new series on the skills and labour market integration of immigrants and their children. With 16% of its population born abroad, Sweden has one of the larger immigrant populations among the European OECD countries. Estimates suggest that about half of the foreign-born population originally came to Sweden as refugees or as the family of refugees and Sweden has been the OECD country that has had by far the largest inflows of asylum seekers relative to its population. In all OECD countries, humanitarian migrants and their families face greater challenges to integrate into the labour market than other groups. It is thus not surprising that immigrant versus native-born differences are larger than elsewhere, which also must be seen in the context of high skills and labour market participation among the native-born. For both genders, employment disparities are particularly pronounced among the low-educated, among whom immigrants are heavily overrepresented. These immigrants face particular challenges related to the paucity of low-skilled jobs in Sweden, and policy needs to acknowledge that their integration pathway tends to be a long one. Against this backdrop, Sweden has highly developed and longstanding integration policies that mainly aim at upskilling immigrants while temporarily lowering the cost of hiring, while other tools that work more strongly with the social partners and the civil society are less well developed and need strengthening.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3830934467 , 9783830934462
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , 21 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofer Integration, das sind die Anderen
    Parallel Title: Erscheint auch als Hofer-Robinson, Michael, 1989 - Integration, das sind die Anderen
    Dissertation note: Magisterarbeit Universität Wien 2015
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift 2015 ; Hochschulschrift ; Österreich Staatssekretariat für Integration ; Pressemitteilung ; Integration ; Sprachpolitik
    Note: Zugl. Magisterarbeit, ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264238718 , 9789264234024
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (344 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Les indicateurs de l'intégration des immigrés 2015 ; Trouver ses marques
    Parallel Title: Parallelausg. Integration von Zuwanderern; Indikatoren 2015
    Parallel Title: Druckausg. Indicators of immigrant integration 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Indicators of immigrant integration 2015
    DDC: 330
    Keywords: Migranten ; Soziale Integration ; Sozialer Indikator ; EU-Staaten ; OECD-Staaten ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Mitgliedsstaaten ; Einwanderer ; Integration
    Abstract: This joint publication by the OECD and the European Commission presents the first broad international comparison across all EU and OECD countries of the outcomes for immigrants and their children, through 27 indicators organised around five areas: Employment, education and skills, social inclusion, civic engagement and social cohesion (Chapters 5 to 12). Three chapters present detailed contextual information (demographic and immigrant-specific) for immigrants and immigrant households (Chapters 2 to 4). Two special chapters are dedicated to specific groups. The first group is that of young people with an immigrant background, whose outcomes are often seen as the benchmark for the success or failure of integration. The second group are third-country nationals in the European Union, who are the target of EU integration policy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783830980490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Ausbildungsbetriebe ; Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Berufsbildung ; Berufsbildungsforschung ; Empirische Bildungsforschung ; Erfolg ; Fachkräftemangel ; Heterogenität ; Integration ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Längsschnittstudie ; Migration ; Migrationsforschung ; MIRAGE ; Schweiz ; Talentförderung
    Abstract: Basierend auf den Ergebnissen der Schweizer MIRAGE-Studie (»Migranten als gesellschaftliche Aufsteiger«) präsentiert diese Publikation die wichtigsten Ergebnisse sowie die daraus ableitbaren bildungspolitischen und berufspädagogischen Konsequenzen und Empfehlungen. Das Besondere und Neue an der MIRAGE-Studie ist, dass sie diejenigen Erfolgsfaktoren herausarbeitet, die den Ausbildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund möglich gemacht haben
    Abstract: Die vorlegende Studie beeindruckt durch den soliden Aufbau und ein Forschungssetting, das in drei Durchgängen recht aufwändig gestaltet und solide durchgeführt worden ist.[...] Die Studie fordert zurecht und vehement Bildungspolitik und Jugendhilfe dazu auf, die Potentiale und Ressourcen von Kindern und Jugendlichen zu sehen, gerade auch derjenigen mit Migrationshintergrund. - Wolfgang Berg auf socialnet.de
    Abstract: Alles in allem ein wichtiges und wohltuend schlankes Buch, das (Berufs)-Bildungsforschenden gute Dienste erweist und zur Lektüre wärmstens empfohlen wird. - Andrea Lanfranchi in: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1/2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 S.)
    Series Statement: Praxis Ethnologie / herausgegeben von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. Band 5
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Europäische Ethnologie
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Druckausg. Einwanderungsland Deutschland
    Parallel Title: Erscheint auch als Einwanderungsland Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst – sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel.
    Note: "Am 16. und 17. Januar 2009 führten der Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. und die Akademie Franz-Hitze-Haus gemeinsam die Tagung "Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen?" durch". - Grußwort
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3830930437 , 9783830930433
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Diagramme , 235 mm x 165 mm
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften Band 10
    Series Statement: Bildung in Umbruchsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion auf Raten
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Flüchtlingspolitik ; Integration ; Teilhabe ; Inklusion ; Inklusive Pädagogik ; Flüchtling ; Asylbewerber ; Berufsausbildung ; Bildung
    Note: Literaturangaben , Enthält 20 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830981114
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Series Statement: Praxis Ethnologie Band 5
    Series Statement: Praxis Ethnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Assimilation ; Bildung ; Ethnologie ; Inklusion ; Integration ; Integrationspolitik ; Leitkultur ; Migranten ; Migration ; Migration und ethnische Minderheiten ; Migrationsforschung ; Migrationsgeschichte ; Schulpädagogik ; Staatsbürgerschaft ; Streitschlichterausbildung ; Zwangsheirat ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Abstract: Deutschland ist wie seine europäischen Nachbarländer zu einem Einwanderungsland geworden. In Deutschland leben heute Menschen aus 190 Nationen zusammen. Es sind Fragen von Flucht, Migration und Integration, die die politische Bildungsarbeit maßgeblich beschäftigen. Integration geschieht nicht von selbst - sie ist vielmehr eine Aufgabe, die im Hinblick auf eine zukunftsfähige Gesellschaft gestaltet werden muss. Die hier gesammelten Beiträge der Tagung Einwanderungsland Deutschland. Wie kann Integration aus ethnologischer Sicht gelingen? greifen Fragen des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Ethnien, Kulturen, Religionen und Nationen auf und suchen in dieser gesellschaftspolitischen Debatte bei der Diskussion um die komplexen Fragestellungen von Migration und Integration stets den interdisziplinären Zugang. Ziel der Tagung war es, ein Forum für eine Diskussion zwischen Theorie und Praxis zu bieten, um so gemeinsam zu erörtern, wie Integration gelingen kann. Thematisiert werden Schlagwörter wie Inklusion, Migrationsforschung und Kultur, zudem werden Zusammenhänge zwischen Religion, Bildung sowie Medien und Integration untersucht. Des Weiteren werden Ergebnisse ethnologischer Forschungen präsentiert, um Impulse für eine erfolgreiche Integration zu geben. Abgerundet wird dieser Band mit der Vorstellung von ethnologischen Projekten, die bereits einen Beitrag zur Integration leisten. Mit Beiträgen von Christiane Bainski, Ursula Bertels, Veronika Ederer, Irmgard Hellmann de Manrique, Ulrike Izuora, Sabine Klocke-Daffa, Heinz Meyer, Esther Offenberg, Laila Prager, Georg Ruhrmann, Guido Sprenger, Noémie Waldhubel, Sarah Weber, Cordula Weißköppel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783830928836
    Language: German
    Pages: 258 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 11
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    DDC: 305.697820943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Aleviten ; Religion ; Weltbild ; Soziale Integration ; Zivilgesellschaft ; Integration ; Deutschland ; Niederlande ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830928317 , 3830928319 , 3830978316 , 9783830978312
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Soziologie
    Series Statement: Dialoge – dialogues Bd. 3
    Series Statement: Dialoge
    Parallel Title: Druckausg. Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    Parallel Title: Erscheint auch als Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Jugendliche/Junge Menschen ; Migranten ; Soziale Integration ; Rollenverständnis gesellschaftlicher Gruppen ; Lebensbedingungen ; Soziale Partizipation ; Bildung/Erziehung ; France Germany ; International/country comparison ; Young people ; Migrants ; Social integration ; Social group identity ; Living conditions ; Social participation ; Education ; Beispielhafte Fälle Minderheit ; Kulturelle Identität ; Gendererziehung ; Soziale Diskriminierung ; Schulwesen/Schulsystem ; Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Sprache ; Übersetzung ; Vergleichende Analyse ; Wertesystem ; Fremdbild ; Religiosität ; Interkultureller Konflikt ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Exemplary cases Minority groups ; Cultural identity ; Sex education ; Social discrimination ; School/school systems ; Learning ; Intercultural competence ; Language ; Translation ; Comparative analysis ; Systems of value ; Perceptions of foreigners ; Religiosity ; Intercultural conflicts ; Development perspectives and tendencies ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Transformation ; Integration ; Schule ; Adoleszenz ; Deutschland ; Übersetzung ; Frankreich ; Migration ; Interkulturalität ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Soziale Integration ; Identität ; Interkulturalität ; Bildungsgang ; Biografisches Interview ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich?Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden?Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Abstract: Das Buch geht aus einem Projekt hervor, bei dem biographische Interviews mit jungen Männern und Frauen analysiert wurden, deren Leben von Migration nach Deutschland und Frankreich geprägt ist. Es wurde untersucht, wie in beiden Ländern die Bedingungen des Aufwachsens und individuelle Strategien der Bewältigung aufeinander einwirken. Wie beschreiben junge Männer und Frauen mit Migrationshintergrund sich selbst, ihr Leben, ihre Entwicklung und den Blick der Anderen in Deutschland und in Frankreich? Welche Transformationsprozesse, Lebensentwürfe und Zukunftsperspektiven sind damit verbunden? Das Buch ist Ergebnis binationaler Forschungswerkstätten mit wissenschaftlichem Nachwuchs aus beiden Ländern, unter der Leitung von den Herausgebern gemeinsam mit Lucette Colin und Anna Terzian von der Universität Paris VIII, die eine französische Fassung edieren. Ein Untersuchungsgegenstand sind die bislang noch wenig ausgeloteten Erkenntnismöglichkeiten und methodischen Fragen binationaler interkultureller Forschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 193-204
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264171534
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (173 p.) , ill.
    Parallel Title: Parallelausg. Trouver ses marques ; Les indicateurs de l'OCDE sur l'intégration des immigrés 2012
    Parallel Title: Parallelausg. Integration von Zuwanderern; OECD-Indikatoren 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Settling in
    RVK:
    Keywords: 2000-2012 ; Migranten ; Integration ; Soziale Integration ; OECD-Staaten ; Education ; Social Issues/Migration/Health ; OECD ; Einwanderung ; Soziale Integration
    Abstract: This publication highlights how immigrants and their children are integrating into OECD societies, judging their progress against key indicators. Many areas are considered (material living conditions, health, education, labour market, civic engagement) as integration is a multi-dimensional issue. Measures of outcomes, as well as of progress made over the past decade, are presented in comparison with outcomes of a reference group (the population born in the country of residence). Three series of questions are addressed: 1) To what extent does the average performance of immigrants differ from that of the native-born?; 2) Can these differences be explained by structural effects (different distributions by age, educational level, etc.)?; 3) How has integration record evolved over the past decade? An introductory chapter provides a detailed description of the populations under review (foreign-born persons and households, as well as native-born offspring of immigrants). The final chapter gives an overview on discrimination issues, as this is one possible source of persistent disadvantages of immigrants and their children.  
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783830923879
    Language: German
    Pages: 400 S. , 215 mm x 155 mm
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart 5
    Series Statement: Niederlande-Studien
    Series Statement: Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Governance ; Integration ; Korporatismus ; Neokorporatismus ; Paperback / softback ; Vergleichende Politikforschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Interessenverband ; Niederlande ; Deutschland ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Interessenverband ; Niederlande ; Deutschland ; Niederlande ; Migrationspolitik ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Regierung ; Interessenverband
    Note: Literaturverz. S. 363 - 400
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783830971306
    Language: German
    Pages: Online Ressource (209 Seiten)
    Edition: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Spannungsverhältnisse
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Vergleichende Erziehungswissenschaft ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Migrationsgesellschaft ; Neo-Linguizismus ; Statuspassage ; kulturelle Hegemonie ; Migrationsgeschichte ; Integration ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Bildungsgerechtigkeit ; Migrationshintergrund ; Linguizismus ; Roma ; Diskriminierung ; Mehrsprachigkeit ; Migranten ; Integration ; Migrationshintergrund ; Diskriminierung ; Migrationsgeschichte ; Roma ; Migrationsgesellschaft ; kulturelle Hegemonie ; Bildungsgerechtigkeit ; Neo-Linguizismus ; Linguizismus ; soziale Zusammensetzung von Schulklassen ; Statuspassage ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Erziehung ; Soziale Integration ; Forschung
    Abstract: In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistischePerspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Abstract: Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z.B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“? Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9789264088870
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (186 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work; Breaking the Barriers; A Synthesis of Findings across OECD Countries
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work: Breaking the Barriers: A Synthesis of Findings across OECD Countries
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Sozialpolitik ; Behinderung ; Krankheit ; Rehabilitation ; Integration ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Trop de travailleurs quittent définitivement le marché du travail pour des raisons de santé ou à cause d’une incapacité, et rares sont les personnes qui conservent un emploi lorsque leur capacité de travail est réduite. C’est là une tragédie sociale et économique commune à la quasi-totalité des pays de l’OCDE, qui est à l’origine d’un paradoxe apparent méritant explication : alors qu’en moyenne la santé s’améliore, pourquoi de nombreux individus en âge de travailler quittent-ils la population active pour vivre de leurs prestations de maladie de longue durée ou d’invalidité ? Ce rapport, le dernier de la série de l’OCDE intitulée Maladie, invalidité et travail : surmonter les obstacles synthétise les conclusions du projet et étudie les facteurs qui peuvent expliquer ce paradoxe. Il met en lumière le rôle des institutions en place et des politiques mises en œuvre et conclut qu’il est essentiel pour les principaux acteurs – travailleurs, employeurs, médecins, organismes publics et prestataires de services – de rehausser les attentes et d’améliorer les incitations. À partir d’un examen des bonnes et mauvaises pratiques observées dans les pays de l'OCDE, le rapport suggère qu’une série de réformes de fond s’impose afin de promouvoir l’emploi des personnes atteintes de problèmes de santé. Le rapport examine plusieurs options d’arbitrage essentielles entre des politiques de diminution du nombre de nouveaux bénéficiaires du régime d’invalidité et d’augmentation du nombre de sorties de ce régime, de maintien dans l’emploi ou de recrutement de personnes souffrant de problèmes de santé. Il s’interroge sur la nécessité de dissocier chômage et invalidité en tant qu’aléas distincts, souligne combien il importe de disposer d’une meilleure base de données d’observation et insiste sur les difficultés de mise en œuvre des politiques retenues. Dans la même série Vol. 1 : Norvège, Pologne et Suisse (2006) Vol. 2 : Australie, Luxembourg, Espagne et Royaume-Uni (2007) Vol. 3 : Danemark, Finlande, Irlande et Pays-Bas (2008) Canada : des possibilités de collaboration (2010) Sweden: Will the Recent Reforms Make It? (2009, en anglais uniquement)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9789264049895
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (228 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work; Breaking the Barriers (Vol. 3); Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work: Breaking the Barriers (Vol. 3): Denmark, Finland, Ireland and the Netherlands
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Denmark ; Finland ; Ireland ; Netherlands ; Sozialpolitik ; Behinderung ; Krankheit ; Rehabilitation ; Integration ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Trop de travailleurs quittent pour toujours le marché du travail pour raison de santé. Et trop de personnes affectées d’un handicap se voient refuser la possibilité de travailler. Ce troisième rapport dans la série Maladie, invalidité et travail analyse les facteurs qui pourraient expliquer ce paradoxe. Il examine particulièrement des cas au Danemark, en Finlande, Irlande et au Pays-Bas et met en lumière le rôle des institutions et des politiques. L'ouvrage recommande un éventail de réformes susceptibles de répondre aux défis auxquels ces quatre pays font face.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9789264055605
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (334 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Les migrants et l'emploi (Vol. 2) ; L'intégration sur le marché du travail en Belgique, en France, aux Pays-Bas et au Portugal
    Parallel Title: Parallelausg. Les migrants et l'emploi (Vol. 2)
    Parallel Title: Erscheint auch als Jobs for immigrants ; Vol. 2: Labour market integration in Belgium, France, The Netherlands and Portugal
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Migranten ; Arbeitsmarkt ; Soziale Integration ; Belgien ; Frankreich ; Niederlande ; Portugal ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Belgium ; France ; Netherlands ; Portugal ; Belgien ; Einwanderer ; Generation 2 ; Arbeitsmarkt ; Integration ; Frankreich ; Niederlande ; Portugal
    Abstract: When immigrants arrive in a new country, they are confronted with new labour market requirements such as language proficiency, familiarity with job search procedures and work practices which they are not always able to satisfy. These obstacles affect not only new immigrants, but, surprisingly, their children too, even if the children are born and educated in the receiving country. This publication presents reviews of the labour market integration of immigrants and their children in four OECD countries (Belgium, France, the Netherlands and Portugal), and provides country-specific recommendations. Governments have a role to play in promoting language and vocational training, and encouraging diversity in the workplace. Immigrants themselves must accept the requirements of the host country employers. The viability of future migration policies, in particular greater recourse to immigration, will depend to a large extent on how successful OECD countries and immigrants are in achieving these objectives.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9789264033603
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (288 p.)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jobs for immigrants ; Vol. 1: Labour market integration in Australia, Denmark, Germany and Sweden
    DDC: 331.62091722
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Migranten ; Arbeitsmarkt ; Soziale Integration ; Australien ; Dänemark ; Deutschland ; Schweden ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Australia ; Denmark ; Germany ; Sweden ; Australien ; Arbeitsmarkt ; Einwanderer ; Integration ; Dänemark ; Deutschland ; Schweden
    Abstract: When immigrants arrive in a new country, they are confronted with new labour market requirements such as language proficiency, familiarity with job search procedures and work practices which they are not always able to satisfy. These obstacles affect not only new immigrants, but, surprisingly, their children too, even if the children are born and educated in the receiving country. This publication presents reviews of the labour market integration of immigrants and their children in four OECD countries (Australia, Denmark, Germany and Sweden), and provides country-specific recommendations. Governments have a role to play in promoting language and vocational training, and encouraging diversity in the workplace. Immigrants themselves must accept the requirements of the host country employers. The viability of future migration policies, in particular greater recourse to immigration, will depend to a large extent on how successful OECD countries and immigrants are in achieving these objectives.
    Note: Zs.fassung in franz. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9789264038172
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (200 p)
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work: Breaking the Barriers (Vol. 2): Australia, Luxembourg, Spain and the United Kingdom
    Keywords: Electronic books ; Sozialpolitik ; Behinderung ; Krankheit ; Rehabilitation ; Integration ; Arbeitsmarkt
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264028982
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (350 p.) , ill.
    Series Statement: Développement économique et création d'emplois locaux (LEED)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. From Immigration to Integration; Local Solutions to a Global Challenge
    Parallel Title: Parallelausg. From Immigration to Integration: Local Solutions to a Global Challenge
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Integration ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Pour tirer parti des avantages potentiels des migrations, il est indispensable que l’immigration aille de pair avec l’intégration, ou avec des dispositifs permettant de s’assurer que les immigrés s’intègrent réellement sur les marchés du travail, dans l’économie et dans la société. Certes, la politique en matière d’immigration est souvent décidée, conçue et financée à l’échelon national, mais son impact sur les immigrés et sur la collectivité en général est plus sensible à l’échelon local où elle est en contact avec d’autres politiques. Cet ouvrage met en évidence les principes et facteurs importants pour le soutien de l’intégration au niveau local. Il examine les initiatives locales mises en œuvre dans cinq pays de l’OCDE : le Canada, l’Espagne, l’Italie, le Royaume-Uni (Londres) et la Suisse. En comparant ces initiatives, cet ouvrage permet d’apporter des réponses à un certain nombre de questions clés que se posent tous les décideurs ainsi que les parties prenantes œuvrant dans ce domaine. L’ouvrage présente aux pouvoirs publics un ensemble de recommandations d’action concrètes à mettre en œuvre aussi bien au niveau local qu’au niveau national.
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: From immigration to integration : local solutions to a global challenge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264028388
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (160 p.)
    Series Statement: Development Centre Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. La mano visible de China en América Latina
    Parallel Title: Parallelausg. The Visible Hand of China in Latin America; (Chinese version)
    Parallel Title: Erscheint auch als The visible hand of China in Latin America
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Auslandsinvestition ; Lateinamerika ; China ; Außenhandel ; Emerging Market ; Integration ; Weltordnung ; Finance and Investment ; Development ; Trade ; China, People’s Republic ; China ; Lateinamerika ; Aufsatzsammlung ; China ; Lateinamerika ; Außenhandel ; Internationaler Wettbewerb ; Emerging Market ; Wirtschaftswachstum
    Abstract: Latin America is looking towards China and Asia -- and China and Asia are looking right back. This is a major shift: for the first time in its history, Latin America can benefit from not one but three major engines of world growth. Until the 1980s, the United States was the region’s major trade partner. In the 1990s, a second growth engine emerged with the European investment boom in Latin America. Now, at the dawn of the new century, the increasing global economic importance of Asia, and in particular China, potentially provides a third engine of growth. This book describes the opportunities and challenges that Latin American economies will face as Chinese importance in the world economy -- and in Latin America's traditional markets -- continues to grow.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9789264021921
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (198 p.) , ill.
    Series Statement: OECD Territorial Reviews
    Parallel Title: Parallelausg. Estudios Territoriales de la OCDE; La Región Mesoamericana 2006 ; Sureste de México y América Central
    Parallel Title: Parallelausg. Estudios Territoriales de la OCDE: La Región Mesoamericana 2006 : Sureste de México y América Central
    Parallel Title: Erscheint auch als The Mesoamerican Region
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftslage ; Soziale Lage ; Mittelamerika ; Governance ; Urban, Rural and Regional Development ; Mexico ; Mittelamerika ; Wettbewerbspolitik ; Regionalentwicklung ; Mittelamerika ; Integration
    Abstract: Mesoamerica is a region characterised by high poverty levels, large urban-rural disparities, and a large informal economy, but also having a strategic location, rich natural and cultural resources, and light manufacturing. This pioneering study of the OECD examines how Mesoamerica could better exploit its economic potential. It shows how the region could improve its competitiveness and social cohesion and strengthen governance through a comprehensive development agenda.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783830964964
    Language: German
    Pages: Online Ressource (580 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Druckausg. Boos-Nünning, Ursula, 1944 - Viele Welten leben
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Migration ; Integration ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Integrationspolitik ; Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ; Deutschland ; Ausländisches Mädchen ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration ; Deutschland ; Einwanderin ; Lebensbedingungen ; Soziale Integration
    Abstract: Die Lebensweise von Migrantinnen wird in der aktuellen Debatte meist als Integrationshemmnis diskutiert. So werden z.B. ihre religiösen Bindungen oder eine starke Familienorientierung als Ausdruck mangelnden Interesses an Integration, Bildung oder an ihrem Lebensumfeld gedeutet. Dass dies der Realität und auch der Selbstwahrnehmung junger Migrantinnen keinesfalls entspricht, zeigt diese neue Studie. Erstmalig wurden junge Migrantinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren türkischer, griechischer, italienischer und jugoslawischer Herkunft sowie Aussiedlerinnen in Deutschland im Rahmen einer quantitativen Studie umfassend zu einer Fülle von Themen befragt. Die Studie gibt Auskunft über die Pluralität der Lebensweisen und Lebensorientierungen in den unterschiedlichsten Bereichen, beispielsweise die Bedingungen des Aufwachsens junger Migrantinnen, die Bedeutung der Familie, Schule und Ausbildung, Partnerschaft und Religiosität. Dabei wird differenziert nach der Zugehörigkeit zu verschiedenen Herkunfts- und Religionsgruppen und Schlussfolgerungen für Voraussetzungen erfolgreicher Integrationspolitik können gezogen werden.
    Abstract: Erstmalig wurden in dieser Studie junge Migrantinnen im Alter von 15 bis 21 Jahren türkischer, griechischer, italienischer und jugoslawischer Herkunft sowie Aussiedlerinnen in Deutschland umfassend zu einer Fülle von Themen befragt. Anhand dieser Daten gibt der Band Auskunft über die Pluralität der Lebensweisen und Lebensorientierungen junger Migrantinnen in den unterschiedlichsten Bereichen: die Bedingungen des Aufwachsens, die Bedeutung der Familie, Schule und Ausbildung, Partnerschaft und Religiosität und anderes mehr. Dabei wird differenziert nach der Zugehörigkeit zu verschiedenen Herkunfts- und Religionsgruppen. So können Schlussfolgerungen für Voraussetzungen erfolgreicher Integrationspolitik gezogen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9789264026346
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (196 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work; Breaking the Barriers (Vol. 1); Norway, Poland and Switzerland
    Parallel Title: Parallelausg. Sickness, Disability and Work: Breaking the Barriers (Vol. 1): Norway, Poland and Switzerland
    Keywords: Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Norway ; Poland ; Switzerland ; Sozialpolitik ; Behinderung ; Krankheit ; Rehabilitation ; Integration ; Arbeitsmarkt
    Abstract: Comment se fait-il qu’alors que l’état de santé des populations s’améliore, de plus en plus de gens en âge de travailler sont exclus de la population active et vivent de prestations maladie et invalidité de longue durée ? Ce rapport analyse les facteurs qui pourraient expliquer ce paradoxe. C’est le premier d’une nouvelle série d’examens de l’OCDE sur la maladie, l’invalidité et le travail. Les auteurs s’y intéressent plus particulièrement aux cas de la Norvège, de la Pologne et de la Suisse et mettent en lumière le rôle des institutions et des politiques. Un ensemble de recommandations sont présentées.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 926402896X , 9789264028968
    Language: English
    Pages: 322 p. , ill. , 16x23cm
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Local Economic and Employment Development (LEED)
    Parallel Title: Parallelausg. De l'immigration à l'intégration : Des solutions locales à un défi mondial
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Manpower policy ; Immigrants Cultural assimilation ; Foreign workers Government policy ; OECD countries Emigration and immigration ; Government policy ; Einwanderung ; Arbeitsmarkt ; Integration ; Internationaler Vergleich
    Abstract: The integration of immigrants at the local level is a topic of significant interest for OECD countries. The growing importance of the knowledge economy means that the battle for talent is becoming as important as the battle for inward investment, and skilled migrants can offer a significant comparative advantage to local labor markets, as long as their potential is harnessed. Unskilled migrants are also in demand, particularly where rising living costs make lower paid jobs unattractive to the native population, and where demographic change and population movement combine to reduce the self-sufficiency of local labor markets. For the potential advantages of migration to be maximized, however, it is crucial that immigration is accompanied by integration, that is, effective mechanisms for ensuring immigrants are effectively incorporated into local labor markets. Paradoxically, at the same time that migration is increasing in global importance, there is worrying evidence that integration results do not seem to be as favorable in a number of countries as they were in the past.--Publisher summary
    Description / Table of Contents: Integrating immigrants : finding the right policy mix to tackle a governance problem / by Sylvain GiguèreFrom immigration to integration : comparing local practices / by Francesca Froy -- Integrating immigrants in Canada : addressing skills diversity / by Bob Birrell and Elisabeth McIssac -- Innovating in the supply of services to meet the needs of immigrants in Italy / by Jonathan Chaloff -- Routes into employment for refugees : a review of local approaches in London / by Anne E. Green -- Local responses to a new issue : integrating immigrants in Spain / by Mary P. Corcoran -- Focusing on the young : integration in Switzerland / by Steve Fenton.
    Note: Includes bibliographical references , Title from PDF title page (OECD iLibrary, viewed June 30, 2010)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264028968
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (322 p.) , ill.
    Series Statement: Local Economic and Employment Development (LEED)
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. De l'immigration à l'intégration ; Des solutions locales à un défi mondial
    Parallel Title: Erscheint auch als From immigration to integration
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; OECD-Staaten ; Migranten ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Urban, Rural and Regional Development ; Einwanderer ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitsmarkt ; Einwanderung ; Integration ; Internationaler Vergleich
    Abstract: For the potential advantages of migration to be harnessed, it is crucial that immigration be accompanied by integration, or effective mechanisms for ensuring that immigrants are incorporated into labour markets, the economy and society. While immigration policy is often determined, designed and funded at the national level, its impact on migrants and society is more strongly felt at the local level where other policies interact. This publication highlights principles and factors which are important in supporting integration locally. A comparison of local initiatives implemented in five OECD countries - Canada, UK (London), Spain, Italy, and Switzerland - answers key questions facing all policy makers and stakeholders working in this field. This book provides a set of concrete policy recommendations for implementation at both local and national levels.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9789282113226
    Language: French
    Pages: Online-Ressource (128 p.)
    Series Statement: Tables Rondes CEMT no.125
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. European Integration of Rail Freight Transport
    Parallel Title: Druckausg.:
    Parallel Title: Parallelausg.: European Integration of Rail Freight Transport
    Keywords: Transport ; Europäische Union ; Verkehrspolitik ; Eisenbahngüterverkehr ; Eisenbahnnetz ; Integration
    Abstract: Cette Table Ronde examine précisément la recomposition du paysage ferroviaire européen. Elle en tire des leçons précieuses pour la politique des transports en Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264176317
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (199 p.)
    Parallel Title: Print version From Initial Education to Working Life : Making Transitions Work
    DDC: 370.113
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Schulabgänger ; Arbeitswelt ; Integration ; Berufliche Integration ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: How did the transition from compulsory education to work change during the 1990s and which types of transition policies worked best? The experiences of 14 OECD countries are examined in this volume to address these two key questions, for as requirements for knowledge and qualifications and skills rise and populations age, few countries can afford to have their young people enter the labour force unequipped for longer term participation in changing career patterns. Taking a broader view of transition outcomes than many previous comparative studies, this study reveals the complex and many-facete
    Description / Table of Contents: Foreword; Table of Contents; Preface; Executive summary; Chapter 1. Introduction; Chapter 2. Transition outcomes; List of Figures; Chapter 3. The transition process; Chapter 4. Key features of effective transition systems; List of Boxes; Chapter 5. How can the transition phase promote learning throughout life?; Chapter 6. Conclusion; References; Appendix 1. National co-ordinators and review team members; Appendix 2. Consultants' papers; Appendix 3. Statistical tables; Appendix 4. Using labour market indicators of transition outcomes in comparative studies...
    Description / Table of Contents: Appendix 5. A comprehensive framework for indicators of the transition from initial...Appendix 6. Low education levels and labour market disadvantage; Appendix 7. The availability of indicators of key transition goals; Appendix 8. Country codes used in Tables and Charts;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264181816
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. De la formation initiale à la vie active ; Faciliter les transitions
    RVK:
    Keywords: Education ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Schulabgänger ; Arbeitswelt ; Integration ; Schulabgänger ; Berufliche Integration ; Lebenslanges Lernen
    Abstract: How did the transition from compulsory education to work change during the 1990s and which types of transition policies worked best? The experiences of 14 OECD countries are examined in this volume to address these two key questions, for as requirements for knowledge and qualifications and skills rise and populations age, few countries can afford to have their young people enter the labour force unequipped for longer term participation in changing career patterns. Taking a broader view of transition outcomes than many previous comparative studies, this study reveals the complex and many-faceted national institutional arrangements that can result in successful transitions to working life. It argues not for single solutions or models, such as the adoption of apprenticeship, but for coherent national policy packages that draw from a limited number of key success ingredients: a healthy economy and labour market, well organised pathways from initial education to work and further study, opportunities to combine study and workplace experience, safety nets for those at risk, effective information and guidance systems, and policy processes involving both governments and other stakeholders. It also looks at the ways that countries are trying to lay solid foundations for lifelong learning during the transition phase through changes to educational pathways and institutions and through adopting more learner-centred approaches to teaching and learning.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789264181694
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (156 p.) , ill.
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Parallelausg. Intégration des marchés des transports terrestres européens
    Parallel Title: Druckausg. Integration of European inland transport markets
    DDC: 380
    RVK:
    Keywords: Güterverkehr ; Personenverkehr ; Grenzüberschreitender Verkehr ; Verkehrsrecht ; Rechtsangleichung ; Infrastrukturinvestition ; Öffentlich-private Partnerschaft ; Osteuropa ; Europa ; Schienengüterverkehr ; Europa ; Asien ; Transport ; Europe Economic integration ; Congresses ; Europa ; Transportmarkt ; Integration
    Abstract: The integration of European inland transport markets is a topical issue that has generated a great deal of activity in recent years. The integration of transport markets is a fundamental condition for the development of trade relations and economic activity.This book is an essential tool for all transport professionals. It looks at the most recent transport and investment trends. It then examines the pan-European process of legal harmonisation and adjustment of transport systems and analyses emerging trade and transport links between Europe and Asia. Obstacles at border crossings for international road and rail goods transport are also dealt with along with ways of combating crime in transport. Lastly, the topical issue of public-private partnerships in transport infrastructure financing is tackled and conclusions are presented.
    Note: Franz. Ausg.u.d.T.: Intégration des marchés des transports terrestres européens
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9264163816
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: OECD proceedings
    Series Statement: SourceOECD
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Migration, free trade and regional integration in North America
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift ; Nordamerika ; Integration ; Mexiko ; Nordamerika ; Migration ; Mexiko ; Nordamerika ; Freihandel ; Mexiko
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 389325529X
    Language: German
    Pages: XII, 186 S , graph. Darst., Kt , 21 cm
    Dissertation note: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1996
    Keywords: Chinesen ; Ethnische Gruppe ; Wirtschaftliche Integration ; Soziale Integration ; Ethnizität ; Einflussgröße ; Reformpolitik ; Asien Südostasien ; Volksrepublik China ; Auslandschinesen ; Ethnische Bevölkerungsgruppe/Volksgruppe ; Internationale Wirtschaftsintegration ; Soziale Integration ; Hongkong (bis 1997) ; Macau (bis 1999) ; Taiwan ; Ethnische Faktoren ; Reformpolitik ; Asien ; Südostasien ; China ; Hongkong ; Macau ; Taiwan ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Wirtschaftliche Integration ; Integration ; Chinesen ; Ausland ; Südostasien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...