Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
  • Biografieforschung  (2)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Ethnology  (2)
  • History  (2)
Datasource
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783863214678
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st ed
    Parallel Title: Erscheint auch als Goller, Eileen, 1979 - Fern der Heimat
    Parallel Title: Print version Goller, Eileen Fern der Heimat : Zur Bedeutung von Heimat und Ort im Lebensverlauf alternder Heimatvertriebener
    Dissertation note: Dissertation Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Hall in Tirol 2013
    DDC: 305.8310438
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Vertriebener ; Alter ; Heimweh ; Deutschland ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Flüchtling ; Vertriebener ; Psychische Verarbeitung ; Biografieforschung ; Kriegsgeneration ; Psychosoziale Belastung ; Gerontologie
    Abstract: Cover -- Autorin -- Titelei -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort Bernd Seeberger -- Erweitertes Vorwort Erika Schuchardt -- Widmung und Danksagung -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 1.1 Hinführung und Relevanz -- 1.2 Forschungsleitendes Interesse und Motivation -- 1.3 Wissenschaftliche Einbettung -- 1.4 Gliederungsansatz -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Vorgehensweise zur Literaturrecherche -- 2.1.1 Recherchephasen und Datenbanken -- 2.1.2 Suchbegriffe -- 2.1.3 Trefferquote -- 2.2 Ergebnisse und Bewertung -- 2.3 Zusammenfassung und mögliche Forschungsfrage -- 3 Ausgewählte gerontologische Bezüge zumAltern (Theorie I) -- 3.1 Gerontologische Grundlagen und Begriffsbestimmungen -- 3.2 Ausgewählte theoretische Aspekte aus der Gerontologie -- 3.3 Aspekte der Biografieforschung in der Gerontologie -- 3.3.1 Ansatz der Verzeitlichung -- 3.3.2 Ältere Menschen als Zeitzeugen -- 3.3.3 Reminiszenz und Hinwendung zur Vergangenheit im Alter -- 3.4 Lebenslaufansätze aus der Gerontologie -- 3.4.1 Lebensphasen und Persönlichkeitsentwicklung -- 3.4.2 Alternsprozess und Lebensverlauf -- 3.4.3 Identität und Lebensverlauf -- 3.4.4 Ortsbezüge und Lebenslauf -- 3.5 Brüche im Lebensverlauf auspsychogerontologischer Sicht -- 3.5.1 Entwicklungspsychologische Bezüge -- 3.5.2 Krise und Bewältigung -- 3.5.3 Trauma und Resilienz -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Heimat, Ortsbezogenheit undHeimatvertriebene (Theorie II) -- 4.1 Begriffsabgrenzungen -- 4.2 Historische Bezüge zu den Heimatvertriebenen -- 4.3 Theoretische Ansätze zu Heimat und Ortsbezogenheit -- 4.3.1 Symbolische Ortsbezogenheit -- 4.3.2 Theoretische Ansätze zur Heimat -- 4.3.3 Beheimatung aus subjektiver Sicht -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Methodologische Aspekte -- 5.1 Aspekte qualitativer Sozialforschung -- 5.2 Verwendete Methodenansätze -- 5.2.1 Ethnographische Forschungsansätze
    Abstract: 5.2.2 Lebensweltliche Forschungsansätze -- 5.2.3 Biografische Forschungsansätze -- 5.2.4 Teilnehmende Beobachtung -- 5.2.5 Fotostudien -- 5.2.6 Dokumentenanalyse -- 5.2.7 Grounded Theory -- 5.3 Zusammenfassung -- 6 Forschungsprojekt: Heimat- und Ortsbezug älterer Heimatvertriebener -- 6.1 Zugang zum Forschungsfeld -- 6.2 Ablauf des Forschungsprojektes -- 6.3 Forschungsleitendes Ziel und Fragestellung -- 6.4 Forschungsschritt I: Reise zum ehemaligen Herkunftsort -- 6.4.1 Ziel und Fragestellung -- 6.4.2 Forschungsraum und Forschungsgruppe -- 6.4.3 Methodik und Erhebungsinstrument -- 6.4.4 Erfassung und Auswertung der Daten -- 6.4.5 Zu erwartende Ergebnisse bei der Datenerhebung -- 6.5 Forschungsschritt II: Befragung von Heimatvertriebenen -- 6.5.1 Ziel und Fragestellung -- 6.5.2 Forschungsraum und Forschungsgruppe -- 6.5.3 Methodik und Erhebungsinstrument -- 6.5.4 Erfassung und Auswertung der Daten -- 6.5.5 Zu erwartende Ergebnisse und Probleme bei der Datenerhebung -- 6.6 Forschungsschritt III: Landsmannschaften und Heimatblätter -- 6.6.1 Ziel und Fragestellung -- 6.6.2 Forschungsraum und Forschungsgruppe -- 6.6.3 Methodik und Erhebungsinstrument -- 6.6.4 Erfassung und Auswertung der Daten -- 6.6.5 Zu erwartende Ergebnisse bei der Datenerhebung -- 6.7 Forschungsethische Aspekte -- 7 Ergebnisdarstellung -- 7.1 Vorbemerkung zu den Einzelergebnissen -- 7.2 Ergebnisse zum Forschungsschritt I -- 7.2.1 Soziodemografische Daten zur Beobachtungsperson -- 7.2.2 Einzelergebnisse -- 7.2.3 Bildmaterial -- 7.2.4 Zusammenfassung -- 7.3 Ergebnisse zu Forschungsschritt II -- 7.3.1 Soziodemografische Daten -- 7.3.2 Einzelergebnisse -- 7.3.3 Bildmaterial -- 7.3.4 Zusammenfassung -- 7.4 Ergebnisse zum Forschungsschritt III -- 7.4.1 Landsmannschaften -- 7.4.2 Heimatzeitungen -- 7.4.3 Zusammenfassung -- 7.5 Zusammenführung und Gegenüberstellung dergesamten Ergebnisse
    Abstract: 7.6 Forschungsfrage und Resümee -- 7.6.1 Beantwortung der Forschungsfrage -- 7.6.2 Zusammenfassung der Ergebnisse -- 8 Diskussion ausgewählter Ergebnisse -- 8.1 Diskussionsansatz -- 8.2 Kritische Würdigung und Methodenevaluation -- 8.3 Eigener Methodenentwurf -- 8.4 Diskussion -- 8.4.1 Altern als kulturelles Geschehen -- 8.4.2 Altern als identitätsprägendes Geschehen -- 8.4.3 Altern in der Fortsetzung des Lebensverlaufs -- 8.4.4 Altern und Verklärung der Vergangenheit -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Theoretische Ansätze zum Heimweh -- 9.1 Begriffsabgrenzung -- 9.2 Heimwehansätze -- 9.2.1 Heimweh und Tradition -- 9.2.2 Heimweh durch Ortswechsel -- 9.2.3 Weitere Ansätze zum Heimweh -- 9.3 Ethnische Theorieansätze -- 9.3.1 Altern in einer fremden Heimat -- 9.3.2 Zum Begriff der Ethnogerontologie -- 9.4 Zusammenfassung -- 10 Ausblick -- 10.1 Zusammenschau -- 10.2 Limitation -- 10.3 Weiterer Forschungsbedarf -- 10.4 Statt eines Nachwortes -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Anhang
    Note: Aus dem Vorwort: "Die vorliegende Abhandlung wurde 2013 an der Tiroler Landesuniversität (UMIT) in Hall/Tirol als Dissertation eingereicht."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863213473 , 3863213475
    Language: German
    Pages: 328 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Dissertation note: Dissertation Tiroler Landesuniversität (UMIT) in Hall/Tirol 2013
    DDC: 305.8310438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Kriegsende ; Kriegsgeneration ; Weltkrieg ; Heimweh ; Flüchtling ; Psychosoziale Belastung ; Alter ; Psychische Verarbeitung ; Vertriebener ; Gerontologie ; Deutschland ; Ethnogerontologie ; Gerontopsychiatrie ; Heimat ; Ethnogerontologie ; Gerontopsychiatrie ; Heimat ; Heimweh ; Spätaussiedler ; Heimweh ; Spätaussiedler ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Weltkrieg ; Kriegsende ; Flüchtling ; Vertriebener ; Psychische Verarbeitung ; Biografieforschung ; Kriegsgeneration ; Psychosoziale Belastung ; Gerontologie ; Deutschland ; Vertriebener ; Alter ; Heimweh
    Abstract: Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den früheren Ostgebieten in den Nachkriegsjahren ist in den Köpfen der älteren Heimatvertriebenen noch immer präsent. Die Autorin führt Interviews mit mehreren Betroffenen, begleitet einen von ihnen zu seinem ehemaligen Herkunftsort und wertet die gesammelten Daten gemeinsam mit Erinnerungsstücken sowie Informationen zu Heimatzeitungen und Landsmannschaften aus. Sie spannt den Bogen zwischen möglichem Sehnsuchtsverhalten bezüglich des ehemaligen Herkunftsortes und der Ethnogerontologie. Die Aktualität des Themas wird ebenso deutlich wie die Tatsache, dass eine Übertragung auf Flüchtlinge und Vertriebene jüngerer Krisen- sowie Kriegsgebiete notwendig ist. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main : Mabuse-Verlag
    ISBN: 9783863213701
    Language: German
    Pages: Online-Ressourcen, 145 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Christov, Viktoria, 1988- Gemeinschaft und Schweigen im Pflegeheim
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von
    DDC: 362.16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflegeheim ; Heimbewohner ; Kommunikation ; Schweigen ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)MED011000 ; (BISAC Subject Heading)MED032000 ; (VLB-WN)9694 ; Pflegeheim ; SeniorInnen ; Altenforschung ; Pflegeforschung ; Alteneinrichtung ; Gerontologische Forschung ; (VLB-WN)9750 ; Altenheim ; Altenpflege ; Ethnologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Altenpflegeheim ; Heimbewohner ; Kommunikation ; Schweigen
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...