Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Dordrecht : Springer  (7)
  • Stuttgart : Kohlhammer Verlag  (6)
  • Electronic books  (12)
  • Genetic epistemology
  • Metaphysics
  • Education  (13)
Datasource
Material
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783170350953
    Language: German
    Pages: 1 online resource (197 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Social psychology
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Für Tom, Lina und Noa Malin -- Inhalt -- Geleitwort von Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz -- Geleitwort von Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Thomas Bock -- Vorwort -- Humane Psychiatrie von A bis Z -- Abbau von Barrieren im Kopf -- Achtsamkeit -- Adhärenz -- Akzeptanz -- Alternative Behandlungsmethoden und -ansätze -- Ambiguitätstoleranz -- Ambulant vor stationär -- Angehörigenarbeit -- Aufsuchende Hilfen -- Authentizität und Kongruenz -- Autonomie -- Begegnung auf Augenhöhe -- Behutsamer Umgang mit Psychopharmaka -- Berufspolitisches Engagement -- Besuchskommissionen -- Betreutes Wohnen in Familien -- Bewegung/Sport -- Bezugspflege -- Bürger-Profi-Mix -- Case Management -- Containment -- Debriefing -- Deeskalations- und Konfliktmanagement -- Dienstkleidung vermeiden -- Eltern-Kind-Behandlungen -- Empathie -- Empowerment -- Entlassmanagement und Nachsorge -- Entstigmatisierung -- Enttabuisierung -- Ernährung -- Ethik -- Faire Finanzierungssysteme und neue Behandlungs- und Versorgungsformen -- Flexibilität -- Fort-/Weiterbildung -- Gemeindenahe Versorgung mit Sektorisierung und Versorgungsauftrag -- Gemeinsame Sprache finden -- Gesundheitsförderung -- Hausbesuche -- Hoffnung -- Humor -- Individualität -- Inklusion -- Kontextualisierung -- Kontinuität -- Krankheitsbegriff und -verständnis -- Krisenbetten und Weglaufhäuser -- Kultursensibilität entwickeln -- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung -- Leitbilder -- Lösungsorientierung -- Medikamente kontrolliert absetzen -- Mensch statt Diagnose -- Menschenwürdige Personalbemessung -- Milieugestaltung -- Mitarbeiterentwicklungsgespräche -- Multiprofessionelles Miteinander -- Nachbarschaftshilfe -- Nächstenliebe und Solidarität -- Need Adapted Treatment und Offener Dialog -- Niederschwellige Angebote -- Offen geführte Akutpsychiatrie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170293830
    Language: German
    Pages: 1 online resource (333 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Generationenbeziehungen im Kontext des Verwandtschaftssystems als Erfahrungsraum für Erziehungs- und Lernprozesse -- 1 Familiale Generationenbeziehungen - biologische und kulturelle Grundlagen und Aufgaben -- 2 Die Frage nach dem sozialen Wandel von familialen Generationenbeziehungen -- 3 Eltern-Kind-Beziehungen -- 3.1 »Bindung«: Elementare Formen der Liebe. Sorge (care) als elementare Form von »Erziehung« -- 3.2 »Deprivation«: Aufwachsen ohne befriedigende Bindungserfahrung als schwerwiegendes Überlebens- und Entwicklungsrisiko -- 3.3 Zwischenresümee -- 3.4 »Qualität«: Was macht »gute« Eltern-Kind-Beziehungen und eine »gute« Familienerziehung aus? -- 3.5 Familienerziehung in Aktion: Aufführungen (performances) der Akteure in Szenen, Situationen und Ritualen -- 4 Mehrgenerationenbeziehungen -- 5 Geschwisterbeziehungen und Geschwistererziehung -- Zwischenresümee -- 6 Verbindungs- und Konfliktlinien zwischen Eltern-Kind-Beziehungen und Geschwisterbeziehungen -- Teil II: Relationalität und Intersubjektivismus: Theoretische Ansätze zur Begründung der Beziehungspädagogik -- 1 Erste Annäherung: Von Hegel zu Tomasello -- 2 Herman Nohl (1879-1960) und seine Konzepte »Der pädagogische Bezug« und »Bildungsgemeinschaft« -- 3 Martin Buber (1978-1965) und sein »Dialogisches Prinzip« -- 4 Georg Simmel (1858-1918): Wechselwirkungen, Vergesellschaftung, individuelles Gesetz -- 5 George Herbert Mead (1863-1931): Bedeutungen schaffen - Symbolische Interaktion - Intersubjektivität, Rollenübernahme und Identität -- 6 John Dewey (1859-1952): Intersubjektive Erfahrung - Erziehung als Instrument fortschreitender Erfahrung -- 7 Karl Mannheim (1893-1947): Konjunktives und kommunikatives Denken - Perspektivik - Relationale Wissenssoziologie - Erziehungssoziologie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783170307766
    Language: German
    Pages: 1 online resource (164 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Fleischer, Thomas, 1939 - Schule personzentriert gestalten
    Parallel Title: Print version Fleischer, Thomas Schule personzentriert gestalten : Zwischenmenschliche Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung in der Schule
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Interpersonal relations in children ; Electronic books ; Schulentwicklung ; Interpersonale Kommunikation ; Interaktionspädagogik ; Unterrichtsklima
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Meine Motivation, dieses Buch zu schreiben -- Danksagung -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Bedingungen und Anforderungen der Gegenwartsgesellschaft -- 1.2 Der Mensch ist Mittelpunkt -- 2 Der Personzentrierte Ansatz (PzA) -- 2.1 Grundbegriffe des Personzentrierten Ansatzes -- 2.1.1 Person -- 2.1.2 Die Aktualisierungstendenz (Motivation 1: Entfaltung und Wachstum) -- 2.1.3 Erfahren - Fühlen - Erleben -- 2.1.4 Das Selbst und die Selbstaktualisierung (Motivation 2: Erhaltung und Verteidigung) -- 2.1.5 Inkongruenz zwischen Selbst und Erfahrung - oder: Was macht eine gesunde Person aus? -- 2.1.6 Bedürfnis nach positiver Beachtung -- 2.1.7 Innerer Bezugsrahmen - oder: Was ist Wirklichkeit? -- 2.1.8 Begegnung und Dialog -- 2.1.9 Gruppe und Gesellschaft -- 2.1.10 Herausforderungen -- 2.2 Grundbedürfnisse und weitere Motivationsfaktoren -- 2.2.1 Defizit- und Wachstumsmotivation -- 2.2.2 Menschliche Grundbedürfnisse sind zukunftsorientierte Motivationsfaktoren -- 2.2.3 Entwicklungskreisläufe für eine psychisch gesunde oder eine psychisch gestörte Persönlichkeit -- 2.3 Der Umgang mit Schule aus Schülerperspektive: zwischen Leistungserbringung, sozialer Akzeptanz und Selbstakzeptanz -- 2.4 Das personzentrierte Beziehungsangebot -- 2.4.1 Empathie - einfühlendes, nicht wertendes Verstehen -- 2.4.2 Positive Beachtung und Nicht-an-Bedingungen-gebundene-Wertschätzung -- 2.4.3 Echtsein - Kongruenz -- 2.4.4 Über den Zusammenhang der drei Haltungen und Aktivitäten in der Kommunikation -- 2.4.5 Ergänzende Methoden und Konzepte: Basiswissen Kommunikation -- 2.4.6 Förderliche Erfahrungen bei Gesprächspartnern -- 2.5 Personzentrierte Kompetenzen fördern die soziale Kultur in der Schule und verbessern das Schul- und Klassenklima.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783170293151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (254 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.70870000000002
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities ; Sexual behavior ; Electronic books
    Abstract: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 2 Sexuelle Selbstbestimmung für erwachsene Menschen mit Behinderung -- 2.1 Sexuelle Selbstbestimmung -- 2.2 Einschränkungen sexueller Selbstbestimmung -- 2.2.1 Beeinträchtigungsbedingte Einschränkungen -- 2.2.2 Einschränkungen durch äußere Faktoren in Verbindung mit der Beeinträchtigung -- 2.2.3 Einschränkungen durch Mitarbeitende -- 2.2.4 Einschränkungen durch strukturelle sowie bauliche Rahmenbedingungen -- 2.3 Die Forderungen der UN-Konvention -- 2.4 Konsequenzen für die Erhebung -- 3 Befragung von Mitarbeitenden in Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe -- 3.1 Ziel der Erhebung -- 3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen -- 3.3 Die Stichprobe -- 3.4 Fragebogen und Auswertung -- 4 Ergebnisse der Befragung -- 4.1 Die Befragten -- 4.2 Informationen zur Darstellung der Ergebnisse -- 4.3 Erfahrungen der Mitarbeitenden mit sexuellen Verhaltensweisen -- 4.3.1 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Männern -- 4.3.2 Beobachtete sexuelle Verhaltensweisen bei den Frauen -- 4.3.3 Sexuelle Verhaltensweisen im Vergleich der Geschlechter -- 4.3.4 Sexuelle Verhaltensweisen der Paare -- 4.3.5 Als störend wahrgenommene Verhaltensweisen -- 4.4 Belastung der Mitarbeitenden durch sexuelle Verhaltensweisen -- 4.5 Erklärungsideen der Mitarbeitenden für sexuelle Verhaltensweisen -- 4.6 Veränderungswünsche und Unterstützungsbedarfe der Mitarbeitenden -- 4.6.1 Wünsche für die Bewohner/innen -- 4.6.2 Wünsche für die Mitarbeitenden -- 4.6.3 Wünsche für die Einrichtung -- 4.6.4 Betrachtung der Wünsche insgesamt -- 4.7 Gesamtzufriedenheit in den Einrichtungen -- 5 Diskussion der Ergebnisse -- 5.1 Erfahrungen mit sexuellen Verhaltensweisen der Frauen und Männer -- 5.1.1 Vielfalt der sexuellen Verhaltensweisen -- 5.1.2 Privat- und Intimsphäre der Frauen und Männer.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170252127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (217 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Inklusion in Schule und Gesellschaft ; Band 3: Inklusion im Beruf
    Parallel Title: Druckausg.: Inklusion im Beruf
    DDC: 306.432
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Educational sociology ; School management and organization -- Social aspects ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Inklusive Pädagogik ; Berufsbildung
    Abstract: Heterogenität als systemstiftendes Prinzip Beruflicher BildungModernisierung der Berufsausbildung; Ökonomisierung des Ausbildungsangebots; Funktionswandel des Berufsbildungssystems; 2.2 Vom Facharbeitsmarkt zu segmentierten Arbeitsmärkten; Wirtschaftswandel; Wandel Qualifikationsstruktur; 3 Inklusion in Arbeit und Beschäftigung - Vision vs. Ideologiekritik; 3.1 Die Vision von Inklusion in Arbeit und Beschäftigung; 3.2 Begrenztheit der Kategorie Inklusion für Ausbildung und Arbeit; Normative Positionen; Indices als behavioristisches Konzept
    Abstract: Reproduktion sozialer Ungleichheit als sozialwissenschaftliches Konzept3.3 Ideologisierung des Inklusionsprozesses; Perspektive inklusive Arbeitswelt; Literatur; Berufsbezogene Lehr- und Lernprozesse unter Inklusionsanspruch; 1 Das gesellschaftliche Transformationsgefüge - Freisetzungen; 2 Kategoriale Rückbezüge; 2.1 Inklusion - eine sozialwissenschaftliche Interpretation; 2.2 Beruf - zu seiner Entzauberung; 2.3 Migration, Diversität, Heterogenität - pädagogisch hilfreiche Kategorien?; 2.4 Übergang - eine Münze als Bezahlung für den Fährmann?
    Abstract: 3 Klassische Konzepte: Kompensatorik und Prophylaxe3.1 Das Grundproblem; 3.2 Erscheinungsformen des Prinzips Kompensatorik im Übergangssystem unter dem Gesichtspunkt ihres fördernden Gedankens; 3.2.1 Sozialpädagogisch orientierter Ansatz; 3.2.2 Entwicklungsaufgaben nach Havighurst; 3.2.3 Entwicklung nach Wygotski: Die Zone der nächsten Entwicklung; 3.2.4 Biographischer Ansatz; 3.3 Konzepte des Förderns in Schule und Ausbildung; 3.3.1 Theorien zur kognitiven Entwicklung im Überblick; 3.3.2 Theorien der sozial-emotionalen Entwicklung im Überblick; 4 Subjektentwicklung ohne Arbeit - eine Chance?
    Abstract: 5 Empfehlungen zur Sicherung von Lehr- und Lernprozessen mit Ausbildungsbezug unter InklusionsanspruchLiteratur; Universelles Design des Lernens und Arbeitens; 1 Universelles Design in der UN-BRK; 1.1 Inklusion und Universelles Design; 1.2 Definition des Universellen Designs; 1.3 Anwendungsbereiche; 2 Prinzipien des Universellen Designs; 3 Verwandte Designkonzepte; 4 Universelles Design des Lernens; 5 Universelles Design am Arbeitsplatz (Beispiel Computer und Software); 5.1 Räumliche und organisatorische Aspekte; 5.2 Universal Design und Computer; 6 Managementaspekte; Literatur
    Abstract: Ziele, Prozesse und Strukturen beruflicher Rehabilitation - Situationsaufriss und Perspektivbetrachtung
    Abstract: Die berufliche Bildung hat sich in Deutschland mit Menschen mit Behinderung kaum befasst. Für diese stand seit den 1970er Jahren ein bundesweites Netzwerk spezieller Einrichtungen der Erstausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen bereit. Heute stellt sich vor dem Hintergrund des sozialrechtliche Paradigmenwandel und den Forderungen der Behindertenrechtskonvention die Frage nach dem Umgang mit Heterogenität in Berufsschulen und Betrieben völlig neu. Das Buch beschäftigt sich mit dem Anspruch und der Realität beruflicher Teilhabe, wobei die ökonomischen
    Abstract: Deckblatt; Titelseite ; Impressum; Vorwort der Reihenherausgeber; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Berufliche Teilhabe - Anspruch und Realität; 1 Internationale und nationale Entwicklungen; 1.1 Internationale Aspekte; UNESCO-Salamanca-Erklärung; International Classification of Functioning and Health; UN-Behindertenrechtskonvention; Europäische Initiativen; 1.2 Nationale Aspekte; Der lange Weg zum Sozialgesetzbuch; Aktuelle Implementierung des Inklusionsgebots; 2 Segmentierte Ausbildungs- und Arbeitsmärkte; 2.1 Der deutsche Sonderweg in der beruflichen Bildung. - Heterogenität als systemstiftendes Prinzip Beruflicher BildungModernisierung der Berufsausbildung; Ökonomisierung des Ausbildungsangebots; Funktionswandel des Berufsbildungssystems; 2.2 Vom Facharbeitsmarkt zu segmentierten Arbeitsmärkten; Wirtschaftswandel; Wandel Qualifikationsstruktur; 3 Inklusion in Arbeit und Beschäftigung - Vision vs. Ideologiekritik; 3.1 Die Vision von Inklusion in Arbeit und Beschäftigung; 3.2 Begrenztheit der Kategorie Inklusion für Ausbildung und Arbeit; Normative Positionen; Indices als behavioristisches Konzept. - Reproduktion sozialer Ungleichheit als sozialwissenschaftliches Konzept3.3 Ideologisierung des Inklusionsprozesses; Perspektive inklusive Arbeitswelt; Literatur; Berufsbezogene Lehr- und Lernprozesse unter Inklusionsanspruch; 1 Das gesellschaftliche Transformationsgefüge - Freisetzungen; 2 Kategoriale Rückbezüge; 2.1 Inklusion - eine sozialwissenschaftliche Interpretation; 2.2 Beruf - zu seiner Entzauberung; 2.3 Migration, Diversität, Heterogenität - pädagogisch hilfreiche Kategorien?; 2.4 Übergang - eine Münze als Bezahlung für den Fährmann?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9783531199450
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (386 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Migrationsarbeit
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration - Economic aspects ; Emigration and immigration - Government policy ; Migrant labor ; Migration ; Electronic books ; Einwanderer ; Interkulturelle Sozialarbeit
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Grußwort; MigrantInnenarbeit - eine Einführung; 1 Zielsetz ung des Handbuches; 2 Defi nitionen und Diff erenzierungen; 3 Gliederung und Konzept; Teil A Theoretische Einführung; 1.1 Soziodemografi sche Merkmale der Migrationsbevölkerung; 1 Die Volkszählung des Jahres 2011; 2 Bevölkerungsanteil; 3 Geografi sche Verteilung; 4 Demografi sche Struktur; 5 Sozialstruktur; 5.1 Herkunft und Problemlagen; 5.2 Formaler Bildungsabschluss und berufliche Bildung; 5.3 Arbeitsmarkt und soziale Lage; 5.4 Auswirkungen mangelnder Sprachkompetenz; 6 Religiöse Bindungen: Islam; 7 Überleitung
    Abstract: 1.2 Soziale und politische Teilhabe1 Spezifi ka von Migrationsgruppen; 2 Mediennutz ung3; 2.1 Soziale Umgebung und Medienkonsum; 2.2 Printmedien; 2.3 Fernsehen; 2.4 Computer; 2.5 Auswirkungen des Medienkonsums; 3 Außerhäusliche Freizeit; 4 Mitgliedschaften in Gewerkschaften; 5 Politische Aktivitäten; 5.1 Politisches Interesse; 5.2 Werthaltungen und politische Einstellungen; 5.3 Wahlbeteiligung; 5.4 Parteipräferenzen; 5.5 Mitgliedschaften in Parteien; 5.6 Nicht-elektorale politische Partizipation; 6 Gibt es Parallelgesellschaften?; 7 Schlussbemerkung
    Abstract: 1.3 Gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit als Indikatoren für Integration1 Rechtliche Teilhabe und Chancengleichheit; 1.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz; 1.2 Aufenthaltsdauer und Wahlrecht; 1.3 Einbürgerung; 2 Soziale Teilhabe und Chancengleichheit; 2.1 Sprachliche Voraussetzungen - Sprache als Voraussetzung?; 2.2 Wohnen und sozialräumliche Integration; 2.3 Gesundheit und Migration; 2.4 Vereine und Verbände; 3 Gelungene Integration oder ungleiche Lebensverhältnisse?; 1.4 Interkulturelle Arbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Abstract: 1 Kompensatorisches Konzept: Die Ausländerpädagogik2 Emanzipatorisches Konzept: Der Anspruch der interkulturellen Erziehung; 3 Partizipatives Konzept: Diversity; 4 Interkulturelle Kompetenz - die Wirklichkeit; 5 Partizipativ + Emanzipatorisch = Chance auf Interkulturalität; 1.5 Migrantenorganisationen als Motoren der Integrationsarbeit; 1 Relevanz von Selbstorganisationen; 2 Migrantenorganisationen als politische Vertretung; 3 Migrantenorganisationen als Träger sozialer Projekte; 4 Kompetenz und Vernetzung - das soziale Kapital von Migranten-organisationen
    Abstract: 5 Weiterbildungsbedarfe von Migrantenorganisationen und die Grenzen von Weiterbildung5.1 Angebote und Träger; 5.2 Migrantenorganisationen als Träger von Weiterbildung; 5.3 Tandemprojekte zur Qualifizierung von Migrantenorganisationen; 5.4 Qualitätsstandards in der Weiterbildung von und für Migrantenorganisationen; 6 Schlussbetrachtung: Migrantenorganisationen und die interkulturelle Öffnung der Gesellschaft; Teil B Aktivierung von Migrantinnen und Migranten in Theorie und Praxis; 2.1 Frühkindliche Bildung; 2.1.1 Frühkindliche Bildung; 1 Einleitung
    Abstract: 2 Ein Blick zurück: Interkulturelle Pädagogik und Frühpädagogik
    Abstract: Deutsche mit Migrationshintergrund und Migrantinnen und Migranten aus verschiedenen Landern sind Realitat geworden in unserer Gesellschaft. Gleichzeitig mussen wir jedoch auch feststellen, dass gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit fur diese Menschen nicht vorhanden ist. Mit der Anerkennung des Einwanderungslandes Deutschland und der Tatsache der Benachteiligung werfen sich nun Fragen auf. Wie konnen Benachteiligungen abgebaut werden Was kann die deutsche Mehrheitsgesellschaft tun und was konnen die Minderheiten tun Wie kann ein Gleichgewicht hergestellt werden Welche Maßnahmen muss
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783170264298
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (251 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Welt in der Welt
    DDC: 305.9
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Behinderung ; Geistige Behinderung ; Forschungsmethode ; Heimerziehung ; Heimunterbringung ; Behinderteneinrichtung ; Behindertenpolitik ; Lebensbedingungen ; Sonderpädagogik ; People with disabilities -- Legal status, laws, etc. -- Germany ; People with disabilities -- Services for -- Germany -- Directories ; People with mental disabilities -- Care -- Germany -- Directories ; Deutschland ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geistige Behinderung ; Heimunterbringung ; Behindertenheim ; Geschichte ; Behinderung ; Konstruktivismus ; Forschung ; Geschichte ; Geistige Behinderung ; Sonderpädagogik ; Diakoniewissenschaft
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658012953
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Parallel Title: Print version Zwischen Reformeifer und Ernüchterung : Ãœbergänge in beruflichen Lebensläufen
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: School-to-work transition ; Vocational education ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Bei der Frage der Reformierung des Übergangssystems können wir auf eine über drei Jahrzehnte dauernde Geschichte zurückblicken. Als temporäres Unterstützungsangebot gedacht, zeugen Begriffe wie 'Maßnahmedschungel' und 'Warteschleife' von einer Ernüchterung hinsichtlich der Realisierung von Reformansprüchen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Dennoch ist der Reformeifer nach wie vor ungebrochen. Die Vielzahl an Programmen und Initiativen signalisieren nicht nur ein wachsendes Problembewusstsein, sondern auch, dass nicht zuletzt durch die Reformen der Reformbedarf steigt. A
    Description / Table of Contents: Inhalt; Zwischen Reformeifer und Ernüchterung: Übergänge in beruflichen Lebensläufen; Abstract; 1. Das Übergangssystem als Maßnahmen- und Reformdscbungel; 2. Neue Qualität in der Debatte um Reformen des Übergangssystems; Literatur; Zur Bedeutung und künftigen Entwicklung des Übergangsbereiches - Welche Informationen liefert die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iABE)?; Abstract; 1. Ausgangslage; 2. Ausbildungsmarkt und Übergangsprobleme; 3. Datenlage zum Übergangsbereich:Die integrierte Ausbildungsbericbterstattung (iADE)
    Description / Table of Contents: 4. Der Übergangsbereich im Vergleich der anderen Bildungssektoren5. Künftige Entwicklung des Übergangsbereiches; 6. Fazit; Literatur; Ausdifferenzierung von Übergangswegen von der Schule in dieAusbildung. Ergebnisse aus Längsschnittstudien des DJI; Abstract; 1. Ausgangssituation; 2. FragesteUungen; 3. Datengrundlage; 4. Ergebnisse; 4.1 Pläne und Wege nach Beendigung der Schule; 4.2 Verlaufstypen von Bildungs- und Ausbildungswegen in den ersten fünf Übergangsjahren3; 4.3 Determinanten der Verlaufstypen; 4.4 Ergebnisse der qualitativen Interviews; 5. Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Biographische Risiken und schulpädagogische MaßnahmenAbstract; 1. Einleitung; 2. Gesellschaftliche Anforderungen, Kompetenz und Lernen; 3. Das Forschungsprojekt; 3.1 Empirische Befunde: Jugendleben in pädagogischen Maßnahmen; 3.2 Jugendphase und Gesellschaftlichkeit; Literatur; Werkschulen in Bremen - Ergebnisse des ESF-Pilotvorhabens""Entwicklung und Implementation eines Konzeptszur Förderung lernbenachteiligter Jugendlicher durchpraxisorientiertes Lernen""; Ahstract; 1. Einleitung; 2. Konzept der Werkschule; 2.1 Vorläufer der Werkschule und gesetzlicher Rahmen
    Description / Table of Contents: 2.2 Gestaltungsprinzipien des Werkschulkonzepts3. Ergebnisse der Befragung; 3.1 Befragungsergebnisse - Werkschulteam; 3.2 Befragungsergebnisse - Schülerinnen und Schüler; 4. Zusammenfassung und Empfehlungen; Literatur; ""Und Sie bewegt sich doch"" - Das HamburgerAusbildungsmodell und die Veränderungen im Übergangssystem; Abstract; 1. Der ""pädagogische Zwischenraum"" - Chancenlosigkeit durch Bildung; 2. Quantitative Veränderungen: Kehrtwende?; 3. Das ""Hamburger Ausbildungsmodell""; 3.1 Politische Entwicklungslinien der Reform der beruflichen Bildung in Hamburg
    Description / Table of Contents: 3.2 Erste Konturierung des ""Hamburger Ausbildungsmodells""3.2.1 Neue Übergangsstrukturen; 4. Zwischenstand; 5. Fazit; Literatur; Zielkonßikte beruflicher Qualifizierung zwischen Bildungs-, Wirtschafts- und Sozialpolitik; Abstract; 1. Vorbemerkungen; 2. Die These vom Übergangssystem als Kollateralschaden der dualenBerufsaushildung; 3. Das strukturelle Dilemma eines weltweit anerkannten Qualifizierungskonzeptes; 4. Fazit; Literatur; Das Übergangsgeschehen - ein neues ""Dispositiv der Macht""?Bericht über eine Verblüffung; Abstract; 1. Einleitung; 2. Eine merkwürdige Gemengelage
    Description / Table of Contents: 3. Wahrnehmungen und Diskurse
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400772113
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (218 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: International Perspectives on Migration
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Migration, diaspora and identity
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration -- Economic aspects ; Emigration and immigration -- Social aspects ; Globalization ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Diaspora ; Identität ; Geschlechterrolle
    Abstract: Acknowledgements; Contents; Introduction; Introduction; Persisting with Difference; Does Diaspora Matter?; Framing the Collection; Multiple Belongings; Representing a Way of Being; Sexualised Identifications; Marriage and Family; The Significance of Gender; Defiantly Different; References; Part I Multiple Belongings; Living on the Move; Beyond the Dichotomous Choice Between Assimilation and Ethnic Closure; Methodology and a Brief Sketch of the Italian Situation; The Development of a Complex Identification; A Supplementary Hypothesis: The Emergence of a New Generational Experience
    Abstract: Diachronic Fluctuations: The Complex Bonds with Memory, Traditions and Family TiesSynchronic Fluctuations: The Complex Bond Between Inclusion and Differentiation; Tactical Ethnicity; References; Muslim Women in Western Preschooling; Introduction; 'Auntie ' as a Term; Communities and Religious Identity; Muslims in Diaspora and Globalisation; Non-Muslim Families; Conclusion; References; 'When I Land in Islamabad I Feel Home and When I Land in Heathrow I Feel Home'; Introduction; Diaspora, Gender and Belonging: 'The Homing of Diaspora,' 'The Diasporising of Home'
    Abstract: Class, Gender and 'Diaspora Space': South Asian Settlers in the City of London, in the Midlands and in the North of EnglandBeing a Londoner' or 'from Yorkshire': 'Heathrow' or What Does It Mean to Live Here and There?; Conclusion; References; Part II Representing a Way of Being; Refugee Women, Education, and Self Authorship; Introduction; Refugee Women, Policy Norms, and Representations; Integrationist Norms and the Microphysics of Power in Settlement Education; Speaking with Refugee Women: Engineering a Reverse Discourse; Capabilities for Freedom; Feedback; An Informed Perspective
    Abstract: Independent Decision Making and Exercising ChoiceEngaging in Debate and Expressing an Informed Position; Developing Skills in Order to Better Understand the Dominant Australian Culture; Cultivating an Open Mind; Developing Critical Enquiry: The Capacity to Question; Discussion; Implications of the Interview Sample to Recommendations; Conclusions; References; Invoking an Ivory Tower; Introduction; Critical Race Theory and Counter Story; Background and Context to Letter; Editorial Correspondence; 'Talking in Circles'; Inverting Relations of Dominance; Selective Readings
    Abstract: Conclusion: Deconstructing an Ivory Tower and the Possibilities for Anti-racismReferences; 'Trouble in the Mall Again' Naming as Social Drama in Multicultural Melbourne; Introduction; Difference and the City; Methodology; The Character of Oakleigh; The Trouble; 'Trouble in the Mall': In Phases; The Breach; Mounting Crises; Redressive Action; Re-integration or Schism?; Analysing the Trouble; Liminal Spaces and the City; Conclusion; References; Beyond Fear and Towards Hope Transnationalism and the Recognition of Rights Across Borders; Introduction: Crossing Borders; Politics of Fear
    Abstract: Transnationalism and Diaspora
    Abstract: Framed in relation to diaspora this collection engages with the subject of how cultural difference is lived and how complex and shifting identities shape and respond to spatial politics of belonging. Diaspora is understood in a variety of ways, which makes this an eclectic collection of papers. Authors use various theoretical frameworks to explore diverse groups of people with a variety of experiences in a wide range of settings. They are making sense of the experiences of women and men from a range of ethnic backgrounds, negotiating identities through family, work and education. The micro dyn
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783531194639
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (291 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Kritik der Moralisierung
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social service -- Moral and ethical aspects ; Consumers - Attitudes ; Consumption (Economics) ; Social ethics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sozialarbeit ; Ethik ; Moral
    Abstract: Inhalt; Einleitung; Moral im öffentlich-politischen Diskurs; Etablierung von Ethik; Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit; Zum Konzept des Aufsatzbandes; Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; Teil 1 Theoretische Grundlagen; Sozialphilosophie und Ethik; 1 Setzt die Philosophie des Sozialen eine Ethik voraus?; 2 Wie ist es zu der Überzeugung gekommen, daß die Sozialphilosophie normativ zu sein habe, eine Ethik also voraussetze?; 3 Grundlagen einer nicht-normativen Sozialphilosophie; 4 Die Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
    Abstract: 5 Stellung der Ethik im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes6 Politische Konsequenzen; 7 Fazit; Literatur; Ethik und Foucault - Die Frage nach „Technologien des Selbst"; 1 „Ethik" als historisches Untersuchungsfeld; 2 Weshalb Technologien ?; 3 Sorge, Mut, Freiheit; 4 Antike Moralität und Ethik heute; Literatur; „Warnung vor der Moral" - zur Funktionsbestimmung von Moral und Ethik in der Theorie Luhmanns; Was lässt sich durch die systemtheoretische Perspektive gewinnen?; Begriffliche und theoretische Voraussetzungen; Moral in funktional differenzierten Gesellschaften
    Abstract: Moral in den alltäglichen InteraktionenMoral innerhalb von Funktionssystemen; Moralisierung als sozio-politische Irritation; Funktion von Ethik; Folgerungen; Literatur; Moral als psychische Disposition? Ein sozialpsychologischer Blick; 1 Einstellungs-Syndrome als Wertesysteme; 2 „Meine" Gruppe und ich - Chancen und Risiken; 3 „Gehorsam" - ein Wert?; 4 „Verführung" - leicht gemacht?; 5 Vor jeder Verführung: das Entstehen von Moral; 6 Beiträge der sozial-kognitiven Lernpsychologie; 7 „Gefühlte" Moral - die bessere Erklärung?; 7.1 Moralische Helden; 7.2 Das Moralgefühl der Kinder
    Abstract: 7.3 Der Moral-Instinkt7.4 Emotionale Grundbedürfnisse - gut, sie zu haben, schlecht, sie zu verletzen; 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen; Literatur; Letzte Werte, höherer Sinn - Zur paradoxen Artikulation von Moral in modernen Gesellschaften; 1 Küche und Moral; 2 Symbolische Sinnwelten - die wissenssoziologische Konzeption von Moral; 3 Moderne - Moralisierungsdistanz und Remoralisierung; 3.1 Veralltäglichung von Moral; 3.2 Individualität als letzter letzter Wert; 3.3 Soziale Welten und die Konkurrenz kollektiver Identitäten; 4 Schlussbemerkungen; Literatur
    Abstract: Teil 2 Reflexionen des Verhältnisses von Ethik und Sozialer ArbeitChristliche Ethik in einer säkularen Gesellschaft - Kontroversen um Konzepte der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit; 1 Christlichkeit in einer säkularen Gesellschaft; 1.1 Gesellschaftlicher Einfluss der Kirchen; 1.2 Erwartungen und Interessen des Staates und der Bevölkerung; 2 Christlichkeit und moderner Sozial-/Wohlfahrtsstaat; 2.1 Christliche Wohlfahrtsmodelle; 2.2 Christliche Ethik und Sozialarbeit heute; Literatur; ‚Moralisieren' und die Grenzen der Moral; 1 Eine kurze Geschichte des ‚moralisieren'
    Abstract: 2 Das Herstellen von Unbedingtheit
    Abstract: Die Zunahme von Themen, die in öffentlichen Debatten als ‚ethisch' markiert werden und eine generelle Verankerung von Ethik in sozialen Berufen verweisen auf einen Reflexionsbedarf, der die Bedeutung und den Umfang des Begriffs zum Gegenstand einer kritischen Auseinandersetzung macht. In den Beiträgen dieses Bandes werden Bestimmungen von Ethik und Moral vorgenommen, die auch und vor allem kritische Perspektiven auf Praktiken einer Moralisierung der Gesellschaft insgesamt und auch der Ausbildungs- und Berufspraxis Sozialer Arbeit eröffnen. Neben Ausführungen zu theoretischen Grundlagen und ein
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783531192574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (753 p.))
    Edition: 2nd ed (Online-Ausg.)
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 305.569
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Electronic books ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Abstract: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Abstract: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Abstract: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Abstract: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1
    Abstract: II.2
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783531192642
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 p)
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe v.1
    Parallel Title: Print version Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion : Kriterien für die Qualität der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Employment ; Law and legislation ; Electronic books ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; ANHANG; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit; 1.1 Ausgangslage und Relevanz des Themas; 1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit; 1.3 Präzisierung der Zielstellung „Humane berufliche Teilhabe"; 1.4 Spezifizierung der betrachteten Zielgruppe; 1.4.1 Internationaler Begriff der Behinderung nach WHO; 1.4.2 „Behinderung" nach SGB IX; 1.4.3 Der Personenkreis der „Werkstattbeschäftigten"; 2 Forschungsansatz und methodische Vorgehensweise
    Description / Table of Contents: 3 Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Kontexten3.1 Das Recht auf berufliche Eingliederung: Ein historischer Abriss; 3.2 Kontext „allgemeiner" Arbeitsmarkt: Förderung der Teilhabe; 3.2.1 Unterstützte Beschäftigung; 3.2.2 Integrationsprojekte; 3.2.3 Budget für Arbeit; 3.3 Kontext „geschützter" Arbeitsmarkt: Werkstätten für behinderte Menschen; 3.3.1 Die Entwicklung der WfbM in Deutschland und deren gesetzlicherAuftrag; 3.3.2 Echtarbeit in WfbM; 4 Rechtliche und normative Grundlagen des Leitbildes „Humane berufliche Teilhabe"
    Description / Table of Contents: 4.1 Internationaler Paradigmenwechsel: Die UN-Behindertenrechtskonvention4.1.1 „Normalisierung" und „Integration" als Vorläufer der „Inklusion"; 4.1.2 Die UN-Konvention in ihren Grundzügen; 4.1.3 Inklusion vs. Integration?; 4.1.4 Inklusion in der Praxis: Wissenschaftliche Ansätze im Schulbereich; 4.1.5 Kritische Reflexion: Die Tragfähigkeit des Konstrukts „Inklusion" im Hinblick auf die Zielgruppe „schwerstmehrfachbehinderte" Menschen; 4.2 Normative „Setzungen" im Zuge des Paradigmenwechsels in Deutschland
    Description / Table of Contents: 4.2.1 Leitlinien zur zukünftigen Ausgestaltung der Eingliederungshilfe von Politik, Verbänden und Wissenschaft4.2.2 Der behinderte Mensch als Kunde; 4.2.3 Schnittstelle WfbM - allgemeiner Arbeitsmarkt; 4.3 Zwischenfazit; 5 Die „Normalität" des „allgemeinen" Arbeitsmarkts- Garant für Humanität und Inklusion?; 5.1 Der deutsche Arbeitsmarkt im Spiegel allgemeiner Entwicklungstrends; 5.2 Der Stellenwert von Qualifikation auf dem Arbeitsmarkt; 5.3 Zwischenfazit; 6 Theoretische Grundlagen des Leitbildes „Humaneberufliche Teilhabe"; 6.1 Das arbeitswissenschaftliche Verständnis Humaner Arbeit
    Description / Table of Contents: 6.1.1 Personales Handeln im Kontext der Arbeit: Ausgewählte theoretische Zugänge6.1.2 Bewertung von Arbeitstätigkeiten: Arbeitswissenschaftliche Kriterien Humaner Arbeit; 6.1.3 Gestaltung von Arbeitstätigkeiten: Die Handlungsregulationstheorie als exemplarischer theoretischer Bezugsrahmen der Psychologischen Arbeitsanalyse; 6.2 Inklusions- und Exklusionstheorie; 6.3 Die Arbeitswelt und ihre Schnittstellen: Ökologischen Systemtheorie; 6.4 Zwischenfazit; 7 Das Leitbild „Humane berufliche Teilhabe" und Kriterien zur Analyse und Bewertung; 7.1 Entwicklung des Leitbildes
    Description / Table of Contents: 7.2 Analyse bewährter Instrumente zur Messung Humaner Arbeit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781402066788
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 134 S.) , v.: digital
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science and Law Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 370
    RVK:
    Keywords: Education ; Genetic epistemology ; Social sciences Philosophy ; Education Philosophy ; Pädagogik ; Empirische Forschung ; Neoliberalismus ; Szientismus
    Abstract: "This volume offers a critical examination of the growing pressure to apply scientific principles as a means to improve education. The authors trace the ideology of scientism to the early faith Auguste Comte placed in science and the scientific method as a panacea to all human problem solving. By revealing many of the epistemological problems confronted by the social sciences, including education, the authors undermine the prevailing view that a science of education is possible or desirable. Besides revealing the epistemological problems associated with education research, they suggest that the instrumentalism and micro level responsibility related to scientism in education constitute a manipulative ideological smokescreen to distract public attention away from the structural inequities that generate disparate academic outcomes among students in industrialized democracies. The book deals a severe blow to the belief that science is a suitable lens through which to view or strengthen educational practice. ""One begins this book with the skeptical belief that it can t be right. The task of reading, then, is to locate where Hyslop-Margison goes wrong to reach his radical and disturbing conclusions. At the very least, even the most skeptical will have to recognize that the unsayable that current educational research has proven largely fruitless for discernable reasons is certainly plausible. He brilliantly brings an issue that has been considered too eccentric to contemplate into the heart of current educational discourse. Everyone concerned with educational research researchers and those policy-makers, administrators, and other educational workers who draw on the products of educational research should read this important book carefully."" Kieran Egan, Faculty of Education, Simon Fraser University"
    Abstract: "This volume offers a critical examination of the growing pressure to apply scientific principles as a means to improve education. The authors trace the ideology of scientism to the early faith Auguste Comte placed in science and the scientific method as a panacea to all human problem solving. By revealing many of the epistemological problems confronted by the social sciences, including education, the authors undermine the prevailing view that a science of education is possible or desirable. Besides revealing the epistemological problems associated with education research, they suggest that the instrumentalism and micro level responsibility related to scientism in education constitute a manipulative ideological smokescreen to distract public attention away from the structural inequities that generate disparate academic outcomes among students in industrialized democracies. The book deals a severe blow to the belief that science is a suitable lens through which to view or strengthen educational practice. ""One begins this book with the skeptical belief that it can t be right. The task of reading, then, is to locate where Hyslop-Margison goes wrong to reach his radical and disturbing conclusions. At the very least, even the most skeptical will have to recognize that the unsayable that current educational research has proven largely fruitless for discernable reasons is certainly plausible. He brilliantly brings an issue that has been considered too eccentric to contemplate into the heart of current educational discourse. Everyone concerned with educational research researchers and those policy-makers, administrators, and other educational workers who draw on the products of educational research should read this important book carefully."" Kieran Egan, Faculty of Education, Simon Fraser University"
    Description / Table of Contents: Front Matter; Introduction; Education Research; Epistemological Problems in Social Science Research; Empirical Research in Education; Education Research as Analytic Truths; Empirical Research as Neo-liberal Ideology; Back Matter
    Note: Includes bibliographical references (p. 126-130) and indexes , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...