Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Dordrecht : Springer  (835)
  • Wiesbaden : Springer VS  (74)
  • Dordrecht : Imprint: Springer  (45)
  • Science Philosophy  (604)
  • Ethics  (371)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783658402082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 145 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Philosophy of Sociology ; Philosophy of the Social Sciences ; Moral Philosophy and Applied Ethics ; Politics and Human Rights ; Sociology ; Culture ; Sociology—Philosophy ; Philosophy and social sciences ; Ethics ; Human rights ; Menschenwürde ; Würde ; Soziologie ; Sozialethik ; Einführung ; Einführung ; Soziologie ; Würde ; Menschenwürde ; Sozialethik ; Soziologie ; Menschenwürde
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658244668
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten)
    Series Statement: Springer reference
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Tugend und Tugendethik
    Keywords: Ethics. ; Virtue ; Ethics History ; Vertus ; Morale - Histoire ; Ethics ; Virtue ; History ; Aufsatzsammlung ; Tugend ; Ethik ; Tugendethik
    Abstract: Probleme der Tugendlehre -- Die Tugend in der Geschichte der Philosophie -- Ethiken der Tugend in der gegenwärtigen Philosophie.
    Abstract: In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat die traditionsreiche Tugendethik wieder stark an Bedeutung gewonnen. In diesem Handbuch versammeln sich internationale Experten der Ethik, um die Tugend in ihrem Verhältnis zu anderen Grundbegriffen der Ethik zu beleuchten, ihre Rolle in der Entwicklung des philosophischen Denkens zu darzustellen und die Möglichkeiten für ihre Wiederaneignung in den Diskursen der Moderne auszuloten. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Halbig lehrt Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Zürich. Dr. Felix Timmermann ist Postdoc am Philosophischen Seminar der Universität Zürich.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658286415
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(VI, 178 S.)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Protestantism ; Ethics
    Abstract: Gewaltfreie versus gewalttätige Konfliktbewältigung im Alten Testament -- Möglichkeiten und Grenzen ziviler Konfliktbearbeitung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- Zivile Konfliktbearbeitung und Konfliktphasen -- Möglichkeiten und Grenzen lokaler Akteure in der Konfliktbearbeitung -- Aporien ziviler Konfliktbearbeitung -- Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext vernetzter Sicherheit -- Zivile Krisenprävention und Friedensförderung durch staatliche und nichtstaatliche Akteure -- Aktuelle Herausforderungen und die Rolle religiöser Akteure in der zivilen Konfliktbearbeitung .
    Abstract: Im Rahmen des Konzeptes des gerechten Friedens gilt zivile Konfliktbearbeitung als vorrangige Aufgabe. Dabei verbindet sich mit ihr zuvorderst der Modus des Umgangs mit gewaltsamen Konflikten, womit zivile Konfliktbearbeitung in erster Linie eine Kritik an der militärischen Vorgehensweise darstellt. Darüber hinaus steht er für den Prozess der Zivilisierung des Konfliktaustrags. Mit dem Begriff kommen aber auch zivile beziehungsweise zivilgesellschaftliche Akteure in den Blick. Im Fokus des Bandes steht der Versuch, vor dem Hintergrund der Breite der Handlungsbereiche, Maßnahmen und Akteure zivile Konfliktbearbeitung konkret zu fassen, zu ihrer Operationalisierung beizutragen und friedensethische Prüfsteine zu entwickeln. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Heinz-Günther Stobbe ist emeritierter Professor für Systematische Theologie und Theologische Friedensforschung am Seminar für Katholische Theologie der Universität Siegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 198 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Abstract: Rechtstraditionen und Verortungen -- Modelle evangelischer Rechtsethik im Horizont globaler Ordnungssuche -- Die deutsche Sprache des Rechts -- Frieden durch Recht im Lichte unterschiedlicher Rechtstraditionen -- „Frieden durch Recht“ aus französischer Perspektive -- Das Paradigma Frieden durch Recht im Völkerrechtsverständnis Russlands -- Frieden, Recht und Good Governance im alten und neuen China -- Rechtstraditionen, Legitimierung von Gewalteinsatz und gerechter Frieden .
    Abstract: Das Völkerrecht gilt als eine der zentralen Friedensstrategien. Zugleich ist das Paradigma „Frieden durch Recht“ nicht unumstritten. Es speist sich aus verschiedenen Rechtstraditionen, die jeweils einen eigenen Interessenschwerpunkt vornehmen. Welche Aspekte hierbei zentral sind und welche Implikationen sich aus den jeweiligen juristischen Diskursen in der Rechtstradition für die Debatte um die rechtserhaltende Gewalt ergeben, steht im Zentrum des Bandes. Er nimmt verschiedene Rechtstraditionen vergleichend in den Blick. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und Deutschland gelegt. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. PD Dr. Wolfgang S. Heinz war bis Januar 2019 Senior Policy Adviser am Deutschen Institut für Menschenrechte, zuständig für internationale Sicherheitspolitik und UN-Menschenrechtsschutz, und ist Privatdozent für Politische Wissenschaft an der FU Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287474
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 170 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Abstract: Die Formel „Frieden durch Recht“: Anfragen aus protestantischer Perspektive -- Rechtliche Unbestimmtheit und positiver Frieden -- Aktuelle Herausforderungen für politische Friedensgestaltung auf dem Fundament des Rechts -- Normkollisionen: Menschenrecht und Völkerrecht – eine Leges-Hierarchie? -- Chancen und Hindernisse der Herausbildung eines genuinen Friedensrechts neuer Qualität -- Frieden durch Recht. Recht durch Krieg? Bleibende Kontroversen.
    Abstract: Frieden und Recht bilden einen komplexen Zusammenhang. International schafft das Recht wichtige Rahmenbedingungen für die Begrenzung von Gewalt, ist im Völkerrecht sogar das Gewaltverbot verankert. Dennoch bleiben gewalttätige, kriegerische Auseinandersetzungen Realität. Vor diesem Hintergrund stellen sich auch Anfragen an das Konzept „Frieden durch Recht“. Dieses wird im Band kritisch reflektiert und weitergedacht. Wie tragfähig ist dieses liberale Modell, welche Anfragen und Herausforderungen stellen sich in der Gegenwart? Die Autorinnen und Autoren stellen sich diese Fragen aus evangelischer, katholischer, philosophischer rechtswissenschaftlicher und rechtsphilosophischer Perspektive. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Lothar Brock ist Senior-Professor am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M. und assoziiertes Mitglied des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658221416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Handbuch Wirtschaftsphilosophie
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Nature Living Reference
    Series Statement: Social Science and Law
    Keywords: Economic history ; Political theory ; Political economy ; Economic policy ; Ethics ; Economic sociology
    Abstract: I. Grundlagen -- II. Kernthemen -- III. Handlungsfelder
    Abstract: Das Ziel des dritten Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundlagen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Dazu werden in Teil I einleitend wichtige wirtschaftsphilosophische Ansätze und Themen vorgestellt, das Verhältnis von Ökonomie, Philosophie und Ethik behandelt, die rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen der Wirtschaft und ihre Beziehungen zu Politik und Gesellschaft thematisiert sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft untersucht. Teil II setzt sich mit den praktischen Kernthemen der Wirtschaftsphilosophie auseinander. Durch die Bündelung zentraler Begriffe soll der Bereich der praktischen Wirtschaftsphilosophie so weit wie möglich abgedeckt werden. Teil III befasst sich mit den praktischen Konsequenzen der Wirtschaftsphilosophie und zentralen Handlungsfeldern, die von der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen und Konsumenten, der politischen Rolle von Unternehmen und der Relevanz von Interessengruppen über die Vereinbarkeit von ökonomischer und sozialer Wertschöpfung bis zu Fragen der Compliance und Governance sowie aktuellen Debatten über alternative Wirtschaftsformen reichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658231699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 168 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die christliche Rezeption der Menschenrechte als grundlegendste Rechte, die einem Menschen zukommen, gestaltete sich in der Vergangenheit durchaus ambivalent. Der in diesem Band vorliegende evangelische Entwurf einer Theologie der Menschenrechte birgt das Potenzial, Menschenrechte nun auch theologisch fruchtbar zu machen und damit friedensethisch zu entfalten. Dabei stehen vor allem Fragen seiner Tragfähigkeit und Anschlussfähigkeit im Mittelpunkt der interdisziplinären Betrachtung. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Friedrich Lohmann ist Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658237912
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 156 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die bundesdeutsche Gesellschaft ist stark von einer multikulturellen Pluralität geprägt. So verkörpert das Christentum nur eine von vielen gesellschaftlichen Kräften. Zugleich möchte es aber nicht nur einen partikularen Anspruch erheben, sondern vielmehr Gesellschaft mitgestalten. Die Kirchen stehen deshalb vor der Schwierigkeit, ihre eigenen Einflussmöglichkeiten und ihre Rolle im öffentlichen Raum zu klären. Dies betrifft auch Fragen der Friedensethik, die im Fokus der Reihe stehen. Dieser Band widmet sich der Geltung und Reichweite christlicher Ansätze, den Chancen und Grenzen einer Übertragung religiöser Inhalte in säkulare Vernunftsätze sowie dem Verhältnis der Wahrheits- und Absolutheitsansprüche zwischen den Religionen. Die Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Reiner Anselm ist Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München und Vorsitzender der Kammer für Öffentliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland
    Abstract: Das Säkulare und das Religiöse in pluralen Gesellschaften - eine Begriffsbestimmung -- Das Leitbild vom gerechten Frieden - auch ein säkulares Konzept? -- Öffentliches Christentum. Überlegungen zum Problem der „Übersetzung“ religiöser Gehalte -- Wahrheitsansprüche der Religionen in pluralen Gesellschaften. Überlegungen zu ihrer theoretischen Differenzierung und friedlichen Gestaltung -- Moralische Ressourcen in Zeiten globaler Herausforderungen. Das Projekt Weltethos und die Friedenskompetenz der Religionen -- Die Rolle des Vertrauens für eine interreligiöse und interkulturelle Begegnung in Friedensfragen -- Ausblick: Wie lässt sich der Pluralismus in der Ethik aufrechterhalten?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658229467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 166 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 3: Rechtserhaltende Gewalt - zur Kriteriologie
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Friede ; Begriff ; Rechtfertigung ; Krieg ; Gewalttätigkeit ; Legitimität ; Legitimation ; Rechtsordnung ; Gerechtigkeit ; Ethik ; Protestantismus ; Aufsatzsammlung ; Friede ; Friedensrecht ; Gerechter Krieg
    Abstract: Der gerechte Frieden stellt mit seiner Maxime Si vis pacem para pacem (Wenn du den Frieden willst, bereite den Frieden vor) einen Perspektivenwechsel in der christlichen Friedensethik dar. Nicht mehr der Krieg, sondern der Frieden steht im Fokus des neuen Konzeptes. Dennoch bleibt die Frage militärischer Gewaltanwendung auch beim gerechten Frieden virulent, verbinden sich mit dem im deutschen Protestantismus verfolgten Ansatz eines Friedens durch Recht zugleich Fragen der Rechtsdurchsetzung. Der Band nimmt die ethischen Kriterien der rechtserhaltenden Gewalt, die der Lehre vom gerechten Krieg entnommen sind, in den Blick und diskutiert sowohl situationsspezifische Konkretionen als auch potenziell notwendige Erweiterungen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Peter Rudolf ist Politikwissenschaftler an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin
    Abstract: Die Prüfkriterien rechtserhaltender Gewalt -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Vom gerechten Krieg zum legitimen Zwang -- Das Dogma von der Ethik des Gewaltverzichts -- Reflexionen zur ethischen Debatte um das ius in bello in der Gegenwart -- Notwendige Erweiterungen einer Ethik rechtserhaltender Gewalt? -- Politische Sanktionen im Lichte rechtserhaltender Gewalt -- Kriterien legitimen rechtserhaltenden Zwangs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658219765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 307 Seiten) , 10 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Methodology of the Social Sciences ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social work ; Applied ethics ; Professional ethics ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Quality of Life Research ; Sociology. ; Werterziehung ; Wertorientierung ; Sozialisation
    Abstract: Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden. Der Herausgeber Dr. Roland Verwiebe ist Universitätsprofessor für Sozialstrukturforschung und quantitative Methoden am Institut für Soziologie der Universität Wien
    Abstract: Werte und Wertebildung aus soziologischer Sicht -- Werte und Wertebildung aus philosophischer Sicht -- Wertebildung in der Schule -- Werte aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- Auf Spurensuche: Religion im Wertebildungskontext -- Werte und Wertebildung im Kontext der Erwerbsarbeit -- Die Rolle von Organisationen für die Wertebildung: das Beispiel von Jugend- und Sportvereinen -- Werte und Wertebildung in der politischen Sozialisation -- Werte und Wertebildung im Kontext neuer Medien -- Werte und Wertebildung in der Migrationsgesellschaft -- Macht. Führung. Sinn? Leadership als Wertebildungsort
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658239206
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 182 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 3: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Friedensplan ; Sicherheitspolitik ; Europäische Union ; Kollektive Sicherheit ; Außenpolitik ; Strategie ; Sicherheit ; Friedenssicherung ; Friedenspolitik ; Weltordnung
    Abstract: Die mit 1990 gehegten Hoffnungen auf einen liberalen Frieden haben sich nicht erfüllt. Nicht nur, dass Krieg in Europa wieder zu einem Mittel der Außenpolitik geworden ist, scheint auch die Geopolitik wieder zurückgekehrt. Zudem sind die Konflikte im Nahen und Mittleren Osten nach wie vor ungelöst. Es fehlen Erfolg versprechende Strategien, dem Islamischen Staat zu begegnen oder den Krieg in Syrien zu befrieden. Auch stehen der bewaffnete Konflikt in der Ukraine, die eskalierenden militärischen Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die Entfremdung zur Türkei für das Scheitern einer Strategie, Frieden in Europa durch Transformation nach westlichem Vorbild zu schaffen. Welche Sicherheitssysteme können angesichts dieser Situation greifen und sich als friedensfähig erweisen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich dieser Aufgabe; sie stellen verschiedene Konzepte vor und diskutieren ihre Stärken und Schwächen. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Martina Fischer ist Politikwissenschaftlerin und Friedensforscherin; sie arbeitet als Referentin für Frieden und Konfliktbearbeitung bei Brot für die Welt in Berlin
    Abstract: Europäische Friedensordnungen und Sicherheitsarchitekturen -- Frieden und Sicherheit. Von der Begriffslogik zur epistemischen Haltung -- Der liberale Frieden als Paradigma europäischer Politik: Trägt die EU zu einer globalen Friedensordnung bei? -- Der plurale Frieden: Erste Gedanken zu einer dissoziativen Friedensstrategie -- Die Rolle des Vertrauens für eine Sicherheitspolitik der Kooperation -- Gemeinsame Sicherheit - eine friedenslogisch orientierte Sicherheitsstrategie -- Kooperative Sicherheit am Beispiel der OSZE -- Zur Friedensfähigkeit von Systemen kollektiver Sicherheit am Beispiel der Vereinten Nationen - eine völkerrechtliche Perspektive -- Gerechtigkeit, Recht und Gewaltfreiheit - die Grundfeste einer europäischen Friedensordnung. Eine Synthese -- Oder: Eine Friedensordnung jenseits des liberalen Friedens
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658236946
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 302 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Teleologische Reflexion in Kants Philosophie
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Philosophy (General) ; Aesthetics ; Aesthetics ; Philosophy and science. ; Philosophy. ; Aufsatzsammlung ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Philosophie ; Teleologie
    Abstract: Immanuel Kant entwickelte im Rahmen der Kritik der Urteilskraft seinen Begriff des Zwecks (telos). Die daraus entstehenden Implikationen für seine theoretische und praktische Philosophie, aber auch für sein System insgesamt sind weitreichend. Deshalb bleibt die Betrachtung der kantischen Teleologie in diesem Sammelband nicht bei einem Werk stehen, sondern betrachtet seine komplette Philosophie und zeigt sowohl Verbindungen als auch Brüche auf. Damit kann das Potenzial von Kants Teleologie, auch über seine Philosophie hinaus, neu bewertet werden. Der Inhalt Teil I: Systematik und Teleologie der Vernunft Teil II: Teleologische Urteilskraft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie und Ethik Die Herausgeberinnen Paula Órdenes ist Philosophin am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg. Anna Pickhan ist Philosophin am Institut für Philosophie in Jena
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658269470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 172 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Politics and war ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Unbemannte Waffen – Humanisierung oder Entmenschlichung der Kriegsführung? -- Die ethische Debatte um den Einsatz von ferngesteuerten und autonomen Waffensystemen -- Autonome Waffensysteme – ethische und völkerrechtliche Problemstellungen -- Unbemannte Kampfsysteme in Händen nichtstaatlicher Gewaltakteure – vom Albtraum zur baldigen Realität? -- Unbemannte Systeme als Herausforderung für die Rüstungs- und Exportkontrolle -- Autonome Waffensysteme – der nächste Schritt im qualitativen Rüstungswettlauf? -- Abusus non tollit usum? Ein kleines theologisch- ethisches Argumentarium zum Gebrauch von Kampfdrohnen
    Abstract: Unbemannte Waffensysteme – umgangssprachlich Drohnen – entfachen kontroverse Debatten. Zwei Entwicklungen sind dabei zentral: zum einen die zunehmende Bewaffnung unbemannter Systeme, zum anderen ihre Autonomisierung. Während diese für die einen das „drohende Ende der Menschlichkeit“ bedeuten, gelten sie für andere als Ausdruck einer fortschreitenden Technisierung und „Humanisierung“ der Kriegsführung. Die mit unbemannten Waffensystemen verbundenen Herausforderungen sind vielschichtig. Sie stehen im Fokus dieses Bandes. Seine Autorinnen und Autoren diskutieren Fragen der Veränderung der Kriegsführung und ihrer Legitimität, völkerrechtliche Dimensionen, strategische und sicherheitspolitische Aspekte, Rüstungskontrollfragen und theologische Rekonstruktionen. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Marco Hofheinz ist Professor für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Ethik an der Leibniz Universität Hannover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658162399
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 799 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Political science Philosophy ; Epistemology ; Philosophy and science. ; Political philosophy.
    Abstract: Einleitung -- I. Karl Poppers Leben und Werk -- II. Karl Popper und der Umkreis seines Denkens -- III. Wissenschaftstheoretische Grundlagen -- IV. Metaphysik, Erkenntnistheorie und Biophilosophie -- V. Sozialphilosophie und politische Philosophie -- VI. Der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften -- VII. Zur Wirkungsgeschichte des Kritischen Rationalismus -- Anhang: Chronologie von Karl Poppers Lebensdaten und seiner Werke -- Autorenverzeichnis -- Namensregister
    Abstract: Dieses Handbuch bietet einen verlässlichen, systematischen und umfassenden Zugang einerseits zu Leben und Werk Karl Poppers, andererseits zur breiten Wirkung seiner Ideen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Struktur des Handbuches macht es möglich, es als praktisches Referenzwerk für Forschung und Lehre zu verwenden, aber auch Studierenden und interessierten Laien einen ersten Zugang zu verschiedenen Themenbereichen zu ermöglichen und ihnen die Bandbreite von Poppers Kritischem Rationalismus zu vermitteln. Der Inhalt • Karl Poppers Leben und Werk • Karl Popper und der Umkreis seines Denkens • Wissenschaftstheoretische Grundlagen • Metaphysik, Erkenntnistheorie und Biophilosophie • Sozialphilosophie und politische Philosophie • Der Kritische Rationalismus in den Wissenschaften • Zur Wirkungsgeschichte des Kritischen Rationalismus Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler, Praktiker in den entsprechenden Disziplinen Der Herausgebende PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (geb. 1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658256159
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 104 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Mit Beiträgen von Tobias Debiel -- Gerd Oberleitner -- Thorsten Bonacker -- Jean-Daniel Strub -- Bernd Oberdorfer
    Abstract: Das Konzept der menschlichen Sicherheit hat in nur kurzer Zeit eine hohe internationale Resonanz erfahren und Eingang in die Politik gefunden. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland macht sich dieses Konzept zu eigen; für sie stellt es einen zentralen Bezugspunkt und wichtigen Schritt auf dem Weg zur Verwirklichung eines gerechten Friedens dar. Dabei ist dieses Konzept nicht unumstritten: Befürworter sehen in der Human Security einen notwendigen Paradigmenwechsel im Sicherheitsdiskurs: weg vom Staat hin zum Individuum. Gegner dieses Ansatzes hingegen bringen zentrale Kritikpunkte in Anschlag: von der definitorischen Unschärfe des Konzeptes über seine konzeptionelle Breite bis hin zu der Gefahr, eine interventionistische Politik zu befördern. Vor dem Hintergrund dieser Kritik untersucht der Band die Chancen und Hindernisse des Konzeptes menschlicher Sicherheit und reflektiert sein Verhältnis zum gerechten Frieden. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Bernd Oberdorfer ist Ordinarius für Systematische Theologie an der Universität Augsburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658255381
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 152 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung. Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens? -- Souveränität als Verantwortung. Theologisch-ethische Annäherungen zur Responsibility to Protect -- Die Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft im Spannungsfeld von politischer Ethik und internationaler Politik -- Die Responsibility to Prevent – „the one not to be named“? -- Zum Potenzial des Konzepts der Responsibility while Protecting -- Responsibility to Protect – ein westliches Konzept? -- Der Beitrag der internationalen Schutzverantwortung zu einer Ethik des gerechten Friedens. Eine Synthese
    Abstract: Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der Gewaltprävention. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren, inwieweit es im Rahmen der Schutzverantwortung möglich ist, Geist, Logik und Praxis des Krieges zu überwinden. Kann sie als Anhaltspunkt für eine Ethik des gerechten Friedens dienen oder ist eher zu konstatieren: „Menschen geschützt – gerechten Frieden verloren“? PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Thilo Marauhn ist Professor für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Leiter der Forschungsgruppe Völkerrecht am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658151201
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 270 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Science Philosophy ; Philosophy of Science ; Philosophy and science.
    Abstract: Charakterisierung des Gegenstandsbereiches 'Wissenschaftstheorien' -- Darstellung relevanter Beurteilungskriterien von Wissenschaftstheorien -- Darstellung der einzelnen Wissenschaftstheorien und ihre Beurteilung -- Zusammenfassende Folgerungen aus der Kritik der normativen Wissenschaftstheorien -- Interdisziplinarität: Künftige Aufgabe der Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Dieser Band bietet einen umfassenden Überblick über die normativen Theorien der Wissenschaft. Ende des 19. und Anfang des 20. Jhs. schien die Philosophie ihre Kompetenz in der Behandlung der Grundlagenprobleme der menschlichen Existenz an die Physik abzugeben. Einige Philosophen nutzten ihre Kenntnisse in Mathematik und Logik, um durch den Bezug auf die philosophischen Traditionen der Erkenntnistheorie mit den normativen Wissenschaftstheorien des Logische Positivismus, des Kritischen Rationalismus und des Konstruktivismus philosophisches Terrain zu erhalten. Ihr weit überzogener und nicht zu rechtfertigender Anspruch, den Wissenschaftlern korrektes wissenschaftliches Arbeiten vorzuschreiben, hat trotz ihrer wissenschaftsfördernden Arbeiten wie etwa die Metrisierungstheorie oder die sprachliche Bedeutungslehre das Ansehen der Wissenschaftstheorie ruiniert. Der Band III ist darum ein Wiederbelebungsversuch einer interdisziplinären für alle Wissenschaften fruchtbaren Theorie der Wissenschaften. Der Inhalt Charakterisierung des Gegenstandsbereiches 'Wissenschaftstheorien' • Darstellung relevanter Beurteilungskriterien von Wissenschaftstheorien • Darstellung der einzelnen Wissenschaftstheorien und ihre Beurteilung • Zusammenfassende Folgerungen aus der Kritik der normativen Wissenschaftstheorien • Interdisziplinarität: Künftige Aufgabe der Wissenschaftsphilosophie Die Zielgruppen Für Studierende an Universitäten und Hochschulen, für lehrende und forschende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für alle Leserinnen und Leser, die sich im Selbststudium einen Überblick über die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens verschaffen wollen, und an der Bedeutung der Wissenschaft interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter. Der Autor Wolfgang Deppert ist Wissenschaftstheoretiker, Philosoph, Physiker und Maschinenbauingenieur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658265984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 156 Seiten)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Frieden und Recht ; Band 4: Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht - eine Verhältnisbestimmung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Human rights. ; Menschenrecht ; Völkerrecht
    Abstract: Gedanken zum Verhältnis von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht -- Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht -- Menschenrechte – universal geltend? -- Unvermischt und ungetrennt. Überlegungen zur notwendigen Einheit von rechtlicher, politischer und ethisch-moralischer Dimension der Menschenrechte -- Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechte: Synthese und Ausblick
    Abstract: Die Menschenrechte und das humanitäre Völkerrecht haben eines gemeinsam: das Ziel des Schutzes und der Absicherung der Menschen. Das Verhältnis zwischen ihnen ist dabei nach wie vor umstritten und nicht abschließend geklärt. Hierfür gibt es vielfältige Gründe. Sie reichen von der geschichtlichen Entwicklung beider Rechtsgebiete über rechtsdogmatisch voneinander abweichende Ansichten bis hin zu Fragen des Verhältnisses im engeren Sinne. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes nähern sich aus verschiedenen disziplinären Perspektiven der Zuordnung der beiden Rechtskorpora und ihrer jeweiligen Geltungsbereiche an. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Stefan Oeter ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht, Europarecht und Völkerrecht sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für internationale Angelegenheiten der Universität Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658275754
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 190 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politisch-ethische Herausforderungen ; Band 5: Gerechter Frieden jenseits des demokratischen Rechtsstaates
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Friede ; Voraussetzung ; Gerechtigkeit ; Weltordnung ; Soziale Gerechtigkeit ; Rechtsstaat ; Zivilgesellschaft ; Global Governance ; Ethik ; Aufsatzsammlung ; Gerechtigkeit ; Friedensforschung ; Rechtsstaat
    Abstract: Konstellationen jenseits des demokratischen Rechtsstaates -- Potenziale der Zivilgesellschaft für einen gerechten Frieden -- Synthese
    Abstract: Das Konzept des gerechten Friedens wird breit diskutiert. Reflexionen erfolgen vor allem im Hinblick auf drei friedensethische Kategorien: Recht, Gerechtigkeit und Gewalt. Vernachlässigt werden dagegen häufig Fragen von Herrschaft und Herrschaftsverhältnissen. Diesbezüglich ist der gerechte Frieden jedoch in doppelter Weise herausgefordert: Zum einen stellen sich Fragen zur Herrschaft jenseits des Staates. Globalisierung und Global Governance erfordern ein vertieftes Nachdenken über neue weltpolitische Strukturen. Zum anderen ist der gerechte Frieden mit Konstellationen jenseits von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit und der Frage des Umgangs mit autoritären Regimen konfrontiert. Bei beiden friedensethischen Herausforderungen kommt der Zivilgesellschaft eine Schlüsselposition zu. Damit gerät zugleich die Rolle transnationaler religiöser Akteure und der Beitrag der Kirchen als Akteurinnen der Zivilgesellschaft in den Blick. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Dr. Matthias Dembinski ist stellvertretender Vorsitzender des Forschungsrates und Projektleiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt a.M
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658174798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Philosophy of Religion ; Philosophy ; Genetic epistemology ; Science Philosophy ; Religion—Philosophy. ; Epistemology. ; Philosophy and science.
    Abstract: Dieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen (Gerhard Ebeling, Heinzpeter Hempelmann, Peter Knauer, Armin Kreiner, Hans Küng, Helge Siemers), Religionsphilosophen (Helmut Groos, Hermann Lübbe) und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen aller Art, mit der Zurückweisung verschiedener, fragwürdiger Formen von Rechtfertigungen und mit der Kritik an Immunisierungsstrategien nicht nur eine Herausforderung für die Theologie, sondern auch für eine mit dem christlichen Glauben zu vereinbarende Philosophie. Der Autor Prof. Dr. Hans Albert (1921) ist im deutschen Sprachraum einer der bedeutendsten Wissenschaftsphilosophen. Seit 1963 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1989 war er Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Der Herausgeber PD Dr. phil. Dr. theol. habil. Giuseppe Franco (1981) ist Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Feodor Lynen-Forschungsstipendiat bei der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Salento/Lecce sowie Preisträger des Max-Weber-Preises für Wirtschaftsethik
    Abstract: Der theologische Briefwechsel von Hans Albert: Eine Einführung -- Im Gespräch mit evangelischen Theologen -- Im Gespräch mit Philosophen und Religionskritikern -- Im Gespräch mit katholischen Theologen -- Ausgewähltes Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658224998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 162 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 2: Rechtserhaltende Gewalt - eine ethische Verortung
    Keywords: Peace Studies ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Peace ; Religion and politics ; Ethics ; Protestantism ; Aufsatzsammlung ; Rechtsethik ; Friedensidee ; Gewalt ; Gerechter Friede ; Gerechter Krieg ; Pazifismus
    Abstract: Mit dem gerechten Frieden geht - gerade wie er in der Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland niedergelegt ist - für viele seiner Vertreterinnen und Vertreter eine Absage an die Lehre vom gerechten Krieg einher. Friedensordnung wird als Rechtsordnung begriffen. Mit diesem rechtsethischen Verständnis verbindet sich aber kein radikaler Pazifismus. Vielmehr bleibt Frieden auf die Durchsetzung des Rechts - und dafür steht der Terminus der rechtserhaltenden Gewalt - verwiesen. Ihre ethischen Kriterien werden dann aber wieder im Rückgriff auf den gerechten Krieg generiert. Diese Parallelität ist nicht unproblematisch. In einen anderen Rahmen gestellt gilt es, grundlegend über die Begründung und Verortung der rechtserhaltenden Gewalt neu nachzudenken. Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Torsten Meireis ist Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik und Hermeneutik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin
    Abstract: Verortung und Begründungszusammenhänge rechtserhaltender Gewalt -- Zur Funktion der Lehre vom gerechten Krieg im Rahmen des gerechten Friedens -- Im Lichte von Römer 13. Drei politisch-ethische Kapitel paulinischer Wirkungsgeschichte -- Das Reich Gottes, die Idee des Rechts und das Friedensvölkerrecht -- Eine Ethik rechtserhaltender Gewalt im ökumenischen Diskurs -- Rechtserhaltende Gewalt im Kontext einer komplexen Friedensagenda -- Der gerechte Frieden und die Ambivalenz rechtswahrender Gewalt
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658266684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 294 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Philosophy ; Political philosophy ; Ethics
    Abstract: Einleitung -- I. Politische Ausstiege -- II. Ausstiege aus persönlichen Beziehungen -- III. Der Ausstieg aus dem Leben
    Abstract: Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und jede soziale Beziehung stellt sich daher die Frage, inwieweit und in welchen Bereichen Ausstiege zugelassen und unterstützt werden.Dieser Band bietet eine kontextübergreifende Analyse von Ausstiegsoptionen, sowohl ihrer generellen Aspekte als auch ihrer spezifischen Erscheinungsformen. Er ermöglicht es, ihre Bedeutung für eine freiheitliche Gesellschaft besser zu verstehen. Der Inhalt · Einleitung · Politische Ausstiege · Ausstiege aus persönlichen Beziehungen · Der Ausstieg aus dem Leben Die Herausgeber Prof. Dr. Simone Dietz lehrt Praktische Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Hannes Foth promoviert an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung der Universität zu Lübeck. Svenja Wiertz hat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf promoviert und ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658174835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 469 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ethics
    Abstract: 1. Einführung und Forschungsstand -- 2. Grundbegriffe und Grundprobleme -- 3. Technische Entwicklung und ethische Probleme -- 4. Fallstudien, Einzelprobleme -- 5. Forschungsfragen und Forschungsbedarf
    Abstract: Die Maschinenethik arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und Robotik zusammen. Sie bringt maschinelle Moral hervor und untersucht sie. Ausgangspunkt sind teilautonome und autonome Systeme, etwa selbstständig fahrende Autos, Serviceroboter, Kampfroboter und Chatbots. Dieses Handbuch liefert Grundlagen zur Maschinenethik, erkundet Anwendungsgebiete der Disziplin und stellt Prototypen moralischer Maschinen vor. Neben der Maschinenethik kommen Roboterethik und Rechtswissenschaft zu Wort. Der Inhalt • Grundlagen der Maschinenethik • Die Maschinenethik und verwandte Ethiken und Ansätze • Die Maschinenethik und die Bereichsethiken • Maschinenethik, Robotik und Künstliche Intelligenz • Programmierung moralischer Maschinen • Anwendungsgebiete der Maschinenethik • Prototypen moralischer Maschinen • Maschinenethik und Roboterrecht Die Zielgruppen Das Buch richtet sich sowohl an Expertinnen und Experten in Künstlicher Intelligenz, Robotik und Maschinenethik als auch an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachgebiete, die sich mit grundlegenden Fragen zu Wissenschaft, Gesellschaft und Moral im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigen. Der Herausgeber Prof. Dr. Oliver Bendel ist Experte in den Bereichen Wissensmanagement, Informationsethik und Maschinenethik. Seine Forschung in der Maschinenethik wird weltweit mit großem Interesse aufgenommen. Seit 1998 sind über 350 Fachpublikationen entstanden, darunter verschiedene Bücher und Buchbeiträge sowie Artikel in Fachzeitschriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658229252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 61 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of nature ; Ethics ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Religion Philosophy ; Biology Philosophy ; Environmental sciences Philosophy
    Abstract: Dieses essential widmet sich dem Werk des Philosophen Hans Jonas und zwar aus dem Blickwinkel der Entwicklung seines Denkens. Die frühen Studien über die spätantike Gnosis bilden den Ausgangspunkt. Hier stößt Jonas auf ein Thema, das er in seinem gesamten späteren Werk kritisch diskutiert, nämlich das des weltfeindlichen Dualismus. In den ab den 1940er-Jahren entworfenen Studien zu einer philosophischen Biologie wird der Versuch unternommen, den Menschen in seiner leib-geistigen Verfasstheit bis hin zu seinen höchsten symbolischen Ausdrucksformen aus dem Prozess der gesamten Evolution heraus zu deuten und damit implizit die Weltfeindlichkeit der Gnosis zu widerlegen. In seiner Ethik der Verantwortung, die er in dem 1979 veröffentlichten berühmten Prinzip Verantwortung systematisch vorträgt, findet sich gleichsam die ethische Seite der Überwindung der Gnosis, nämlich, dass der Mensch Verantwortung für eine Welt zu übernehmen habe, in der auch zukünftige Generationen menschenwürdig leben können. In seinen letzten metaphysisch-theologischen Vermutungen dann wird die Problematik der Verantwortung mit Blick auf einen in der Schöpfung selber werdenden Gott hin thematisiert. Der Inhalt Der Geist der Gnosis Die Philosophie des Lebens Ethik der Verantwortung Gott in Welt Die Zielgruppen Praktiker im Bereich der Ökologie Dozierende und Studierende der Philosophie und Theologie Der Autor Robert Theis ist emeritierter Professor für Philosophie an der Université du Luxembourg
    Abstract: Der Geist der Gnosis -- Die Philosophie des Lebens -- Ethik der Verantwortung -- Gott in Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658140328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweidler, Walter, 1957 - Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Angewandte Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik. Der Inhalt · Einleitung: zur Anleitung · Was es heißt, ethisch zu denken · Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns · Wissenschaft, Technik und Medizin · Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt · Wirtschaft und die Frage der Moral · Ethik im Zeitalter der Information und Medien Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende aus den Bereichen der Ethik, der Politik und der Philosophie · Ethik-Fortbildung · Politikberatung · Berufe mit besonderem Bezug zur Ethik Der Autor Prof. Dr. Walter Schweidler lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658213428
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 140 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.48
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Sports / Sociological aspects ; Social Sciences ; Sociology of Sport and Leisure ; Ethics ; Sport ; Wertorientierung ; Fairness ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Sport ; Wertorientierung ; Sport ; Fairness
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658203917
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 368 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Angewandte Ethik und Film
    Keywords: Culture Study and teaching ; Cultural and Media Studies ; Motion pictures and television ; Ethics ; Cultural studies ; Film ; Moral ; Filmanalyse ; Angewandte Ethik ; Moraltheologie
    Abstract: Der Film ist eine ethische Erzählung. In diesem Sinne beteiligt er sich am gesellschaftlichen Diskurs über gutes oder schlechtes, richtiges oder falsches Handeln und thematisiert Moral und Unmoral innerhalb der Gesellschaft. Der Sammelband stellt eine Methode der ethischen Filmanalyse vor, die anhand ausgewählter Beispiele konkretisiert wird. Auf diese Weise analysieren namhafte Autorinnen und Autoren der philosophischen und theologischen Ethik Filme und arbeiten deren moralische Fragen heraus. Damit werden die Inhalte zentraler Bereichsethiken der Angewandten Ethik zur Sprache gebracht. Der Inhalt Hinführungen zum Themenfeld der Angewandten Ethik.- Methodische Überlegungen.- Ethische Filmanalysen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der philosophischen und theologischen Ethik Lehrerinnen und Lehrer für Philosophie, Ethik und Religion Die Herausgeber Dr. Thomas Bohrmann ist Professor für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München. Matthias Reichelt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität der Bundeswehr München. Dr. Werner Veith ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    Abstract: Hinführung zum Themenfeld der angewandten Ethik -- Methodische Überlegungen -- Ethische Filmanalysen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658203177
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 127 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fragen zur Gewalt ; Band 1: Gewalt in der Bibel und in kirchlichen Traditionen
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Bibel ; Christentum ; Gewalt ; Theologie
    Abstract: Gewalt -- Liebe und Gewalt -- Lutheraner, Reformierte und die Ethik rechtserhaltender Gewalt -- Kirchliche Diskurse um die Anwendung militärischer Gewalt -- Diskurse um militärische Gewalt: keine einfachen Antworten in der Bibel und den Kofessionen.
    Abstract: Die Friedensdenkschrift der Evangelischen Kirche in Deutschland nimmt mit dem Konzept des gerechten Friedens eine bewusste Fokussierung auf friedliche Konfliktbearbeitungsstrategien vor. Dennoch bleibt Gewalt – auch als ultima ratio und rechtserhaltende Gewalt – prekär. Biblische Überlieferungen zeigen die Ambivalenz von Gewalt auf. Hermeneutische Überlegungen schaffen hier die Möglichkeit, biblische Narrative und Metapher auf ihre gegenwärtige Relevanz hin zu befragen. Vor dem Hintergrund kontroverser Debatten im ökumenischen Kontext nimmt der Band Traditionen verschiedener Denominationen in den Blick und beleuchtet deren Ambivalenz. Die Herausgeberinnen Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658208783
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 46 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Pousset, Raimund, 1946 - Senizid und Altentötung
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Nursing ethics. ; Philosophy ; Ethics ; Geriatrics ; Medicine History ; Social medicine ; Altentötung ; Ethik
    Abstract: Raimund Pousset gibt in diesem essential eine knappe Darstellung des Senizids, die moderne Form der kulturellen Altentötung. Er beleuchtet sowohl die Geschichte als auch die aktuelle Situation einer uralten Methode. Diese seit Jahrtausenden fast überall auf der Welt praktizierte Sitte, alte ‚nutzlose‘ Menschen aktiv zu beseitigen oder sich passiv selbst zu Tode zu befördern, wird heute zunehmend wiederbelebt. Der Senizid ist in unserer modernen, aufgeklärten Gesellschaft ein namenloser und stiller Skandal. Der Autor möchte diesen stillen Tod in den Fokus einer achtsamen Fachöffentlichkeit stellen, denn die Segregation des Alters und die Kostenlawine im Gesundheitswesen lassen vermuten, dass der Senizid weiter an trauriger Bedeutung gewinnen wird. Der Inhalt • Senizid in Geschichte und Ethnographie • Die Bedeutung des Senizids heute • Formen des Senizids • Zur Ethik beim Umgang mit dem Senizid Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Gerontologie, Palliativ-Medizin, Psychologie, Soziologie, Theologie, Philosophie, Ethnologie, Geschichte, Jurisprudenz und Kulturwissenschaften • Ärzte, Pflegende, Hospiz- und Sterbehelfer, Geistliche, Sozialarbeiter, Pädagogen und Ethiker Der Autor Raimund Pousset, Diplom-Pädagoge, mit Zusatzausbildungen in Supervision und Psychotherapie, lehrte als Oberstudienrat Supervision an einer Fachschule für Organisation und Führung sowie Gerontologie und Pädagogik an einer Fachschule für Sozialpädagogik und in der Altenpflege.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658036836
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 294 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Leistungssteigerung des menschlichen Gehirns
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Philosophy ; Ethics ; Medicine Philosophy ; Neurobiology ; Neuropsychology ; Enhancement ; Hirnstimulation ; Psychopharmakon ; Leistungssteigerung ; Gesellschaft ; Technikbewertung ; Medizinische Ethik
    Abstract: Enhancement / Neuro-Enhancement -- Doping und Hirndoping -- Ethik und Konzepte der Ethik -- Technikfolgenabschätzung (TA).
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren in kritischer Weise die Breite und Tiefe des Diskurses zu Neuro-Enhancement, der sich aber nicht nur durch ethische Fragen auszeichnet. Sie zeigen, dass es darüber hinaus grundlegende philosophische, anthropologische und gesellschaftstheoretische Aspekte sind, die im Steigerungsbedürfnis spätmoderner Leistungs(steigerungs)gesellschaften zu Tage treten. So scheint eine neue Wunschwelt vor der Tür zu stehen: Doping fürs Gehirn! Der rasante Fortschritt der Neurowissenschaften hat das menschliche Gehirn erreicht. Die Möglichkeiten der Leistungssteigerung könnten bald auch das „Innerste“ des Menschen essentiell betreffen: sein Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln. Der Inhalt Enhancement / Neuro-Enhancement Doping und Hirndoping Ethik und Konzepte der Ethik Technikfolgenabschätzung (TA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik, Soziologie, Kulturwissenschaften, Psychologie, Pädagogik sowie Medizin und Pharmazie Pädagoginnen und Pädagogen in Schule und Hochschule, Politikerinnen und Politiker, Personen, die sich in Unternehmen und Politik mit Technikfolgenabschätzung beschäftigen Die Herausgeber Prof. Dr. Nicola Erny ist Professorin für Philosophie an der Hochschule Darmstadt. Dr. Matthias Herrgen lehrte am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Prof. Dr. Jan Cornelius Schmidt unterrichtet Philosophie, Ethik und Technikfolgenabschätzung an der Hochschule Darmstadt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658172091
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 84 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658208882
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 148 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: „Gerechter Frieden“ – mehr als ein weißer Schimmel? Überlegungen zu einem Leitbegriff der neueren theologischen Friedensethik -- Gerechtigkeit und Frieden in der Bibel: Eine schwierige Partnerschaft -- Frieden und Gerechtigkeit. Überlegungen zu ihrem Verweisungszusammenhang im Horizont der christlichen Tradition -- Zwischen Frieden und Gerechtigkeit. Dimensionen eines Spannungsverhältnisses -- Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus -- Wie weiter mit dem gerechten Frieden? Ein Ausblick.
    Abstract: Der Begriff des gerechten Friedens impliziert einen engen Zusammenhang von Frieden und Gerechtigkeit. Auch in biblischen Traditionen wird die Verknüpfung beider Begriffe deutlich. So umfasst der biblische Friedensbegriff Schalom stets auch Dimensionen der Gerechtigkeit. Das Zusammendenken von Frieden und Gerechtigkeit hat seine Wurzeln in der alttestamentlichen Tradition und zieht sich als roter Faden durch die kirchlichen Traditionen. Frieden und Gerechtigkeit können aber auch in einem Spannungsverhältnis stehen und zueinander in Widerspruch geraten. So kann die Umsetzung von Gerechtigkeit den Frieden gefährden (Kriege im Namen der Gerechtigkeit) und auch umgekehrt kann die Verwirklichung von Frieden als ungerecht empfunden werden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Horst Scheffler war Leitender Militärdekan und langjähriger Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dipl. theol. Sarah Jäger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich "Frieden und Nachhaltige Entwicklung" an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST). Horst Scheffler ist Leitender Militärdekan a. D.und war Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) e.V.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658199210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 111 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Ethics ; Medicine ; Social sciences ; Ethics ; Medicine ; Sozialberuf ; Todesvorstellung ; Todeserfahrung ; Sterbebegleitung
    Abstract: Die Autoren stellen das Projekt „30 Gedanken zum Tod“ vor, das die Todesvorstellungen von erwachsenen Menschen untersucht, die beruflich oder im Leben mit dem Tod und dem guten wie dem misslungenen Sterben zu tun haben. Es handelt sich um die Vorstellungen von Personen, die als Experten den Tod in unserer Gesellschaft definieren (Juristen, Politiker, Philosophen u.a.), die den Tod anderer Menschen hautnah miterleben (Ärzte, Feuerwehr, Polizei u.a.) und die mit dem eigenen Tod konfrontiert sind (Patienten, alte Menschen u.a.). Die Ergebnisse der Untersuchung sind mit der Methode der Framework Analysis ermittelt worden. Der Inhalt Die Framework Analysis im Licht der Wissenschaftstheorie Was ist die Framework Analysis? 30 Gedanken zum Tod Die Framework Analysis – eine kommentierte Literaturliste Die Zielgruppen Dozierende und Studierende in den Gesundheits- und Sozialwissenschaften Seelsorgerinnen und Seelsorger, Beerdigungsunternehmerinnen und -unternehmer Die Herausgeber Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz-Quach (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK. Dr. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658209377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 140 S, online resource)
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: Der Zusammenhang und das Verhältnis von Ethik und Recht gehören zu den fundamentalethischen Herausforderungen und werden seit der Antike diskutiert. Dennoch stellt sich dieses Problem je nach aktueller Situation immer wieder neu. Fragt man nach der Stellung des Rechts in der biblischen Überlieferung, dann fällt seine Vielgestaltigkeit auf. Es trägt in sich selbst geschichtlichen Charakter und hat sich seinerseits in verschiedener Weise auf das Rechtsdenken unterschiedlicher Epochen und Regionen ausgewirkt. Über den biblischen Befund hinaus diskutiert der Band die kirchlichen Traditionen, die sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise mit dem vorfindlichen (staatlichen) Recht auseinandersetzen. Die Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Dr. Arnulf von Scheliha ist Professor für Theologische Ethik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und Direktor des Instituts für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften (IfES).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658217570
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 138 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Bohrmann, Thomas, 1965 - Gerechter Frieden als politisch-ethisches Leitbild. Grundsatzfragen. Bd. 2. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften 2018. VI, 138 S. = Gerechter Frieden. Geb. EUR 19,99. ISBN 978-3-658-21756-3 2020
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Protestantism ; Peace ; Ethics ; Religion and politics. ; Political science ; Protestantism ; Peace ; Ethics
    Abstract: Politik und gerechter Frieden. Überlegungen aus ethischer Sicht -- Leitbild. Theoretischer Anspruch und moralische Orientierung -- Theologische Verankerung des Leitbildes und friedensethische Maximenbildung -- Friedenspraxis - Der Praxisbezug der Friedensdenkschrift -- Die Rolle des Gewissens im politisch-ethischen Leitbild des gerechten Friedens -- Frieden – Ethik – Politik. Versuch einer Zusammenschau.
    Abstract: Gerechter Frieden wird im deutschen Diskurs, anders als im ökumenischen Kontext, als politisch-ethisches Leitbild verstanden. Im Mittelpunkt des Bandes steht die Auseinandersetzung mit dem Begriff des Leitbildes. Dieses bewegt sich zwischen handlungsleitender normativer Orientierung und Interpretationsoffenheit wie zwischen Träger- und Adressatenkreisgebundenheit und allgemeiner Geltung. Damit verbinden sich zugleich Fragen nach der theologischen Verortung und empirischen Anwendbarkeit des gerechten Friedens in konkreten politischen Entscheidungssituationen. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. des. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Dr. Jean-Daniel Strub arbeitet als selbstständiger Ethiker und ist Mitglied im Zürcher Gemeinderat.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658201036
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 122 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Ethics ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Ethics
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Orientierungsbegriff -- 3. Orientierungswissen und Frieden -- 4. Stellungnahmen -- 5. Fazit.
    Abstract: Der Begriff der Orientierung ist sowohl in politischen Debatten als auch in philosophischen und ethischen Kontexten allgegenwärtig. Auch von der Friedensdenkschrift der EKD wird Orientierung zu aktuellen Fragen von Gewalt, Krieg und Frieden eingefordert; diese bisweilen auch enttäuscht. Dabei lässt sich die ethische Grundfrage „Was soll ich tun?“, die sich auch für die Friedensethik stellt, zweifelsohne als eine Frage nach Handlungsorientierung verstehen. Aber lässt sich allein schon durch eine ethische Normenreflexion Orientierungswissen generieren? Die Antwort auf diese Frage ist essenziell, hat sie doch unmittelbare Auswirkungen auf die konkrete Anwendbarkeit der Friedensdenkschrift auf aktuelle Konflikte sowie auf die Funktion der Kirche als gesellschaftliches Korrektiv bzw., theologisch formuliert, auf die Wahrnehmung des politischen Wächteramtes der Kirche. Die Herausgeberinnen PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt a.M. Prof. Dr. Christina Schües ist Professorin für Philosophie am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck und außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft an der Leuphana Universität Lüneburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658204532
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 187 S. 1 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Genozid an den ArmenierInnen
    RVK:
    Keywords: History ; History ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; History, Modern ; Imperialism ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Armenier ; Völkermord ; Geschichte 1915-1917
    Abstract: Dieser inter- und multidisziplinäre Band bietet einen Querschnitt durch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem über hundert Jahre zurückliegenden Armenier-Genozid, der bis heute von den türkischen Nachfolgeregierungen offiziell geleugnet wird. Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen weisen auf spezifische Probleme hin, die mit der Aufarbeitung dieses Genozids zusammenhängen: Beginnend mit einem (rechts-)historischen Teil über das Verbrechen sowie dessen zeitgenössische Bewertung, hin zu den direkten und indirekten psychologischen Folgen des Verbrechens bis heute, sowie moralphilosophische und rechtliche Fragestellungen in Bezug auf die Leugnung des Genozids. Der Inhalt Beurteilung und Benennung der Verbrechen.- Aufarbeitung historischer Genozide Die Zielgruppen Studierende und WissenschaftlerInnen der Philosophie und Sozialwissenschaften Die Herausgeberin Melanie Altanian ist Doktorandin am Institut für Philosophie der Universität Bern, Mitglied des Doktoratsprogramms “Interdisciplinary Cultural Studies” an der Graduate School of the Humanities sowie Doc.CH Stipendiatin des Schweizerischen Nationalfonds
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658208011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 47 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Labor law ; Health economics ; Political science ; Ethics ; Gynecology ; Labor law ; Health economics ; Medical economics ; Medical economics ; Social legislation ; Ethics ; Gynecology ; Medical policy ; Economic development
    Abstract: Dieses Buch wird Open Access unter einer CC BY 4.0 Lizenz veröffentlicht. Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden (Brustkrebs-)Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub (Big Data) kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien (primäre Prävention, Vorsorge, Krankenbehandlung) das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Der Inhalt Ist eine sozialrechtliche Berücksichtigung von Personen mit genetischen Risiken sinnvoll? Wie können Leistungsansprüche dieser Personen ggf. geregelt werden? Die Zielgruppen Gesundheitspolitiker, Entscheidungsträger im Gesundheitswesen Praktiker und Forscher im Bereich Medizinrecht, Gynäkologie, Gesundheitsökonomik und Ethik Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. Ethische, psychosoziale, rechtliche und gesundheitsökonomische Herausforderungen der Systemmedizin die vorliegende Governance Perspective erarbeitet. Sofern nicht anderweitig angegeben, wird dieses Buch unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht. Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
    Note: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658156053
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 211 S. 27 Abb., 26 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Luger, Oskar, 1944 - Gentechnik geht uns alle an!
    RVK:
    Keywords: Bioethics ; Ethics ; Agriculture ; Engineering ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Bioethics ; Ethics ; Agriculture ; Engineering ethics ; Gentechnologie ; Klonierung ; Gentherapie ; Gentechnisch veränderter Organismus ; Gentechnologie ; Gentechnisch veränderter Organismus ; Gentherapie ; Klonierung
    Abstract: Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet. Der Inhalt • Grundlagen der Genetik • Was ist Gentechnik? • Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen • Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen • Patentierung - die Ökonomie hinter der Gentechnologie Die Autoren Dr. Oskar Luger war mehrere Jahre in der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung und bis zu seiner Pensionierung als Lehrer tätig. Mag. Astrid Tröstl ist als Lehrerin tätig und im Themenbereich der Nikotinabhängigkeit wissenschaftlich aktiv. Mag. Katrin Urferer ist ebenfalls als Lehrerin tätig
    Abstract: Grundlagen der Genetik -- Was ist Gentechnik? -- Gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen -- Gentechnologie in der medizinischen Anwendung am Menschen.-Patentierung - die Ökonomie hinter der Gentechnologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658165666
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 141 S. 16 Abb, online resource)
    Series Statement: Palliative Care und Forschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Ethics ; Medical education ; Social sciences ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Medical education ; Social sciences ; Patient ; Einwilligungsfähigkeit ; Palliativmedizin ; Intensivmedizin ; Wertorientierung ; Medizinische Ethik ; Faktorieller Survey
    Abstract: Die Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden. Der Inhalt Wissenschaftstheorie und Methodik des Faktoriellen Surveys Studie: Welche Werthaltung haben Ärzte bei der Behandlung nichteinwilligungsfähiger Patienten Kommentierte Literaturliste zum Faktoriellen Survey Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizin sowie der Pflegewissenschaft, Forschungsmethodiker in den Sozialwissenschaften Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Hospizmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Die Herausgeber〈 Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Institute of Psychiatry, Psychology, and Neuroscience, King's College London, UK. Dr. Christiane Atzmüller, Universitätsassistentin post doc, Institut für Wirtschaftssoziologie, Universität Wien. Christine Dunger (MSc), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke
    Abstract: Wissenschaftstheorie und Methodik des Faktoriellen Surveys -- Studie: Welche Werthaltung haben Ärzte bei der Behandlung nichteinwilligungsfähiger Patienten -- Kommentierte Literaturliste zum Faktoriellen Survey
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107482
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 116 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankena, William K., 1908 - 1994 Ethik
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ethik
    Abstract: W. K. Frankenas kleine „Ethik“ ist aus gutem Grund ein moderner Klassiker unter den philosophischen Lehrbüchern. Das Buch bietet einerseits eine sehr gut verständliche und knappe Einführung in alle wichtigen Themen der Ethik, in ihre Grundbegriffe und in die wichtigsten theoretischen Ansätze. Andererseits lernt der Leser in Grundzügen die analytischen und argumentativen Instrumente kennen, mit denen ethische Fragen und Probleme auf eine philosophisch klare Weise behandelt werden können. Der Inhalt Moral und Moralphilosophie • Egoistische und deontologische Theorien • Utilitarismus und Gerechtigkeit • Moralischer Wert und Verantwortlichkeit • Eigenständige Werte und das gute Leben • Bedeutung und Rechtfertigung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Ethik, Philosophie und Soziologie Der Autor William K. Frankena (1908-1994) war ein US-amerikanischer Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik. Er war als Professor für Philosophie an der Universität von Michigan in Ann Arbor tätig. Der Herausgeber und Übersetzer Norbert Hoerster (geb. 1937) war bis zu seiner Pensionierung Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz
    Abstract: Moral und Moralphilosophie -- Egoistische und deontologische Theorien -- Utilitarismus und Gerechtigkeit -- Moralischer Wert und Verantwortlichkeit -- Eigenständige Werte und das gute Leben -- Bedeutung und Rechtfertigung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658149239
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 375 S. 30 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißner, Annekatrin Kooperative Bildungsverantwortung als Weg aus der Armut
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Bildungsmanagement ; Corporate Social Responsibility ; Capability-Ansatz ; Sozialwirtschaft ; Franchising ; Theorie ; Brasilien ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Philosophy ; Philosophy ; Political economy ; Ethics ; Area studies ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Bildung ; Unternehmer ; Soziale Verantwortung
    Abstract: Annekatrin Meißner gibt eine Antwort auf die Frage der unternehmerischen Bildungsverantwortung. Ausgehend vom Ansatz Amartya Sens argumentiert sie für die Bedeutung von grundlegenden Verwirklichungschancen auf Bildung für den Weg aus der Armut und eine sekundäre unternehmerische Bildungsverantwortung. Im Anschluss legt sie Potenziale, Grenzen und Erfolgsfaktoren einer kooperativen Bildungsverantwortung von Unternehmen und Nichtregierungsorganisation am empirischen Fallbeispiel einer Social-Franchise-Kooperation in Brasilien dar. Der Inhalt Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption Verwirklichungschancen auf Bildung Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung Social Franchising Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der praktischen Philosophie sowie der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Sozialphilosophie, Wirtschaftsethik oder Unternehmenskooperationen EntscheidungsträgerInnen in NGOs und Führungskräfte im Bereich CSR/Compliance Die Autorin Dr. Annekatrin Meißner ist Lehrbeauftragte im Bereich der praktischen Philosophie an der Universität Passau u.a. mit Seminaren zu den Themen Wirtschaftsethik, Amartya Sen, Demokratie und Bildung. Sie ist Altstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
    Abstract: Amartya Sens entwicklungs- und wirtschaftsethische Konzeption -- Verwirklichungschancen auf Bildung -- Verantwortung für Verwirklichungschancen auf Bildung -- Social Franchising -- Fallstudie: Kooperative Bildungsverantwortung in Brasilien
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658187026
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 208 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political economy ; Ethics ; Political philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political economy ; Ethics ; Political philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: Corinna von Reutern-Kulenkamp geht ausgehend von der Globalisierung und dem steigenden Wettbewerbsdruck der Frage nach, ob und wie transnationale Unternehmen menschenrechtskonform und zugleich unternehmerisch handeln können und sollen. Dabei kontrastiert die Autorin die moralischen Anforderungen anhand des Konsequentialismus mit den Handlungsbedingungen der Unternehmen durch das Völkerrecht. Auf der Grundlage praktischer Fallbeispiele erarbeitet sie einen Lösungsansatz, der das Spannungsverhältnis für Unternehmen schrittweise auflösen soll und führt damit Markt, Moral und Recht zu einer innovativen Synthese. Der Inhalt Kosmopolitismus und Menschenrechte - eine Welt für alle? Konsequentialismus als Analyseraster Transnationale/multinationale Unternehmen im rechtlichen Korsett Handlungsspielraum zwischen Menschenrechten und Profitstreben Menschenrechtskonform im fairen Wettbewerb Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Politikwissenschaften, Rechtslehre, Philosophie und Betriebswirtschaftslehre Unternehmen, Verbände, NGOs insbesondere aus den Bereichen CSR, Nachhaltigkeit und Compliance Die Autorin Corinna von Reutern-Kulenkamp ist Politikwissenschaftlerin und geht mit ihren Fragestellungen vor allem interdisziplinären Themen an der Schnittstelle von Politik und Recht nach. Nach ihrem Studium in München und Harvard arbeitete sie zunächst in der Kommunikationsberatung von Unternehmen, bevor sie an der LMU München zum Thema Menschenrechte und transnationale Unternehmen promovierte
    Abstract: Kosmopolitismus und Menschenrechte - eine Welt für alle? -- Konsequentialismus als Analyseraster -- Transnationale/multinationale Unternehmen im rechtlichen Korsett -- Handlungsspielraum zwischen Menschenrechten und Profitstreben -- Menschenrechtskonform im fairen Wettbewerb
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658151843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Additional Information: Rezensiert in Müller, Wolfgang Erich, 1947 - Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Wolfgang Erich, 1947 - [Rezension von: Szyrwińska, Anna, Wiedergeborene Freiheit]
    Dissertation note: Dissertation Polnische Akademie der Wissenschaften 2012
    Keywords: Ethics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Pietismus ; Rezeption ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Philosophie
    Abstract: Anna Szyrwińska geht in ihrem Buch der Frage nach, ob und inwieweit die pietistische Theologie Einfluss auf die Philosophie Immanuel Kants hatte. Ihre historische und systematisch-philosophische Analyse zeigt, dass Kants praktische Philosophie an mehreren Punkten an die pietistische Lehre und vor allem an die Theologie Philipp Jakob Speners anschließt. Weiter ergeben ihre Untersuchungen, dass dies insbesondere für die internalistische Motivationstheorie und die radikal inkompatibilistische Freiheitsvorstellung bei pietistischen Denkern gilt, die sich dann auch bei Kant wiederfinden. Der Inhalt Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell Normativität bei Kant und Spener Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange) Die Zielgruppen Wissenschaftler, Studierende und Lehrende der Philosophie, Ethik und Theologie Philosophielehrer Die Autorin Anna Szyrwińska ist Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte der Philosophie der Frühen Neuzeit und der Aufklärung
    Abstract: Geschichte der Forschungen zur Kantischen Pietismusrezeption -- Pietistische Motivationstheorie Philipp Jakob Speners im Vergleich mit dem Kantischen Motivationsmodell -- Normativität bei Kant und Spener -- Radikal inkompatibilistische Willensfreiheitauffassung als Besonderheit der Systeme Kants und Speners -- Vergleich mit zeitgenössischen alternativen Modellen der moralischen Motivation (Christian Wolff, Christian August Crusius, Johann Friedrich Stapfer, Joachim Lange)
    Note: 2012 Promotion zum Dr. phil. an der Polnischen Akademie der Wissenschaften mit einer Arbeit zum Thema: Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants , Angaben zur Hochschulschrift aus dem Vorwort von Seite V entnommen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658155339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 131 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Karl-Otto Apel und die Diskursethik
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Apel, Karl-Otto 1922-2017 ; Diskursethik
    Abstract: Dieses Buch führt in die zentralen Thesen von Karl-Otto Apels Philosophie ein, die oft über viele Texte seines Werkes verstreut sind. Sein Werk wird transparent gemacht im Spannungsfeld der Großdebatten zwischen der kritischen Theorie von Habermas und der Philosophie des Kritischen Rationalismus. Walter Reese-Schäfer macht Apels oft schwierige Sprache verständlich, benennt die Voraussetzungen der Diskursethik und steckt ihren Geltungsbereich ab. Damit bietet diese Einführung eine unentbehrliche Hilfe für alle, die einen ersten, aber auch vertiefenden Zugang zu seinem Werk und zur Diskursethik suchen. Der Inhalt Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral • Konventionelle und postkonventionelle Moral • Reflexive Letztbegründung • Die Diskursethik in ihren Grundzügen • Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit • Mit Habermas gegen Habermas denken • Apels Antwort an die Postmoderne • Politik und Ökonomie in Apels Philosophie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Ethik und der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- 1. Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral -- 2. Konventionelle und postkonventionelle Moral -- 3. Reflexive Letztbegründung -- 4. Die Diskursethik in ihren Grundzügen -- 5. Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit -- 6. Mit Habermas gegen Habermas denken -- 7. Apels Antwort an die Postmoderne -- 8. Politik und Ökonomie in Apels Philosophie -- 9. Resümee und Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- Über den Autor
    Note: 1. Aufl.: © Junius Verlag 1990
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658159931
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 150 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Ersceint auch als Hurna, Myron, 1978 - Was ist, was will, was kann Moral?
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Moral
    Abstract: Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet darüber, ob er geltenden Werten gemäß leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze überzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie in einer Balance zu halten. Es gibt jedoch moralimmanente Schwierigkeiten, die die Reichweite der Moral begrenzen: Wann ist es legitim, einen anderen moralisch zu sanktionieren? Gelten moralische Normen unbedingt und muss ich mich allen herrschenden Werten anpassen? Können Tugenden und andere prosoziale Einstellungen Normen und Sanktionen ersetzen? Und schließlich: Welche Moral ist eigentlich die beste Moral? Der Inhalt Was ist, was will, was kann Moral? • Ein zweiter Blick auf die Moral: Normen und Krisen der Sanktionspraxis • Der Begriff der Pflicht • Rationalität, Selbstsorge, Moralität und Glück • Das Gute und das Schlechte. Das Glück des Menschen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Philosophie und Sozialwissenschaften, insbesondere auf dem Gebiet „Praktische Ethik“ Der Autor Dr. Myron Hurna ist Philosoph und Ethiker
    Abstract: Moral gilt gemeinhin als ein System prosozialer Einstellungen, Werte und Normen. Wer moralisch handelt, der entscheidet darüber, ob er geltenden Werten gemäß leben und wie weit er sich herrschenden Normen anpassen oder ihnen zuwider handeln will. Damit ein Akteur bestimmte moralische Handlungen vollzieht, muss eine gegebene Moral als Ganze überzeugen. Dies gelingt ihr, wenn sie es schafft, Freiheit und Heteronomie in einer Balance zu halten. Es gibt jedoch moralimmanente Schwierigkeiten, die die Reichweite der Moral begrenzen: Wann ist es legitim, einen anderen moralisch zu sanktionieren? Gelten moralische Normen unbedingt und muss ich mich allen herrschenden Werten anpassen? Können Tugenden und andere prosoziale Einstellungen Normen und Sanktionen ersetzen? Und schließlich: Welche Moral ist eigentlich die beste Moral? Dr. Myron Hurna ist Philosoph und Ethiker.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658171315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Abstract: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658146863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 979 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezensiert in Bohrmann, Thomas, 1965 - Handbuch Friedensethik 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Friedensethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Political philosophy ; Philosophy ; Handbuch ; Handbooks ; Lehrbuch ; Friedensethik
    Abstract: Dieses Handbuch bietet eine umfassende, systematische Übersicht zu zentralen Aspekten der Friedensethik, einen interdisziplinären Zugang zum Stand der Forschung sowie zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es versammelt einerseits zahlreiche Beiträge zur Ideengeschichte und zu den theoretischen Grundlagen der Friedensethik. Andererseits suchen Expertinnen und Experten aus den relevanten Fachgebieten eine realitäts- und problembewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer konfliktbeladenen Gegenwart und nehmen dabei die Spannungen zwischen normativer und erklärender Theorie sowie zwischen Theorie und lebensweltlicher Erfahrung in den Blick. Somit ist dieses Buch ein unentbehrlicher Helfer sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre als auch in der Politik und der zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Friedensarbeit. Der Inhalt • Verständigung über Grundbegriffe • Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition • Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung • 〈Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen • Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft • Politische Akteurinnen und Akteure • Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Klaus Ebeling ist Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Lehrbeauftragter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Potsdam
    Abstract: Verständigung über Grundbegriffe -- Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition -- Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung -- Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen -- Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658140397
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 218 S, online resource)
    Series Statement: Wirtschaftsethik in der globalisierten Welt
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Zwischen Bescheidenheit und Risiko: der Ehrbare Kaufmann im Fokus der Kulturen (Veranstaltung : 2014 : Tutzing) Zwischen Bescheidenheit und Risiko
    Keywords: Unternehmensethik ; Kaufleute ; Kulturgeschichte ; Ökonomische Ideengeschichte ; Corporate Social Responsibility ; Welt ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Economic theory ; Religion and culture ; Konferenzschrift ; Kaufmann ; Ehrlichkeit ; Leitbild ; Wirtschaftsethik ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: Das Ideal des ehrbaren Kaufmanns hat eine lange Tradition. In Europa wurden Tugenden wie Ehrlichkeit und Verlässlichkeit seit dem Mittelalter in Handbüchern für Kaufleute gelehrt. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmannes, welches das Vertrauen in die Integrität des Handelspartners in das Zentrum rückte, entstand in einer Zeit, in der Kaufleute Reisende waren, denen man überwiegend mit Skepsis begegnete. In einer von Finanz- und Wirtschaftskrise geprägten Zeit wird das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns wieder intensiv diskutiert. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen dieses Leitbild aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen wie Philosophie, Literaturwissenschaft, Geschichte, Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft sowie erstmalig in kulturvergleichender Sicht (Europa, islamische Welt, Japan). Der Inhalt Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit und von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert sowie in epochenübergreifenden Betrachtungen und außereuropäischen Kontexten Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie, der Philologien, der Wirtschafts-, Kultur- und Geschichtswissenschaften. Die Herausgeber Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Peter Löscher-Stiftungslehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München. Prof. Dr. Christoph Strosetzki hat einen Lehrstuhl für Romanische Philologie an der Universität Münster
    Abstract: Einleitung -- 1. Das Bild des Kaufmanns in epochenübergreifenden Betrachtungen -- 2. Das Bild des Kaufmanns in Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- 3. Das Bild des Kaufmanns in Europa von der Frühen Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert -- 4. Das Bild des Kaufmanns in außereuropäischen Kontexten
    Note: In der Einleitung: Die Beiträge in diesem Band gehen zurück auf eine gleichnamige Tagung, die vom 29.9. bis 1.10.2014 an der Akademie für Politische Bildung Tutzing stattfand
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9789402411485
    Language: English
    Pages: xxii, 224 Seiten , Illustrationen , 159 x 241 x 20
    Series Statement: The international library of ethics, law and technology volume 18
    Series Statement: The international library of ethics, law and technology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Computers and Society ; Computers and civilization ; Ethics ; Philosophy ; Floridi, Luciano 1964- ; Informationstheorie ; Ethik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658061104
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 972 S, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Verantwortung
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verantwortung
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Aufsatzsammlung ; Verantwortung ; Angewandte Ethik
    Abstract: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Der Inhalt Grundlagen • Geschichte und Genealogie • Theorien und Ansätze • Begriffe und Aspekte • Typen und Arten • Bereiche • Anwendung und Praxis • Grenzen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Ethik, Sozial- und Politikwissenschaften. Die Herausgebenden Prof. Dr. Ludger Heidbrink ist Professor für Praktische Philosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. PD Dr. Claus Langbehn ist Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Janina Loh ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Universität Wien im Bereich Technik- und Medienphilosophie
    Abstract: 1. Grundlagen -- 2. Geschichte und Genealogie -- 3. Theorien und Ansätze -- 4. Begriffe und Aspekte -- 5. Typen und Arten -- 6. Bereiche -- 7. Anwendung und Praxis -- 8. Grenzen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658102821
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Konferenz zum Thema Lüge, Vertrauen und Verbindlichkeit - Welche Ethik Vermittelt zwischen Wirtschaft und Gesellschaft? (2014 : Zürich) Schwierigkeiten mit der Moral
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsethik ; Philosophy ; Ethics ; Wirtschaftsethik ; Markt ; Moral ; Unternehmensethik
    Abstract: Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die dem Anspruch, einen realistischen ethischen Rahmen für das wirtschaftliche Handeln zu bieten, tatsächlich gerecht wird. Die Beiträge dieses Buches behandeln interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven die Schwierigkeiten mit der Moral und münden in der provokanten These, dass sich Wirtschaftsethik auch ausgezeichnet als Warnung vor der Moral eignet. Der Inhalt Märkte und Moral • Philosophische Ethik und Märkte-Moral • Zur Psychologie des Marktes • Zur Frage der Nachhaltigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, interessierte Wirtschaftsakteure Die Herausgebenden Dr. Philipp Aerni ist Direktor im Center for Corporate Responsibility and Sustainability (CCRS) an der Universität Zürich. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün ist Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Leiter des Philosophischen Kollegs für Führungskräfte (PhilKoll) und Vizepräsident des Ethikverbandes der deutschen Wirtschaft e.V. Dr. Irina Kummert ist Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft e.V. und Geschäftsführende Gesellschafterin der IKP Executive Search GmbH
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 365810807X , 9783658108076
    Language: German
    Pages: 388 Seiten , Illustrationen (farbig) , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen
    DDC: 204.47
    Keywords: Ethics ; Asceticism ; Conduct of life ; Way of necessity ; Simplicity ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Askese
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658103019
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 347 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Willems, Ulrich, 1960 - Wertkonflikte als Herausforderung der Demokratie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Ethics ; Political philosophy ; Sociology ; Political science ; Political theory ; Ethics ; Political philosophy ; Sociology ; Pluralistische Gesellschaft ; Ethischer Konflikt ; Kulturkonflikt ; Konfliktregelung ; Demokratie ; Politische Ordnung
    Abstract: Die Logik und Dynamik von Wertkonflikten -- Strategien der Zivilisierung und Lösung von Wertkonflikten -- Die politische Ordnung der moralisch pluralen Gesellschaft.
    Abstract: Wertkonflikte wie der Konflikt um die Regelung des Schwangerschaftsabbruches bilden eine besondere Herausforderung demokratischer Politik. Auf der Basis einer systematischen Rekonstruktion existierender Ansätze und Theorien unterbreitet die vorliegende Arbeit zunächst einen Vorschlag zur Bestimmung der Logik und Dynamik von Wertkonflikten. In einem zweiten Schritt werden die empirischen Befunde zur Leistungsfähigkeit konventioneller und alternativer Verfahren demokratischer Konfliktregelung hinsichtlich der Zivilisierung oder Lösung von Wertkonflikten analysiert. Hier wird gezeigt, dass entgegen vorherrschenden Einschätzungen spezifische Arten von Kompromissen durchaus geeignet sind, den Kern einer Strategie der Zivilisierung von Wertkonflikten zu bilden. Der dritte Teil widmet sich der Frage nach der politischen Ordnung moralisch pluraler Gesellschaften. Die kritische Auseinandersetzung mit dem liberalen politiktheoretischen Modell für den Umgang mit Wertkonflikten mündet in das Plädoyer, die politische Ordnung moralisch pluraler Gesellschaften an der Idee eines modus vivendi zu orientieren. Der Inhalt Die Logik und Dynamik von Wertkonflikten • Strategien der Zivilisierung und Lösung von Wertkonflikten • Die politische Ordnung der moralisch pluralen Gesellschaft Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SoziologInnen • PhilosophInnen Der Autor Prof. Dr. Ulrich Willems lehrt Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
    Description / Table of Contents: Die Logik und Dynamik von WertkonfliktenStrategien der Zivilisierung und Lösung von Wertkonflikten -- Die politische Ordnung der moralisch pluralen Gesellschaft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658104870
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 136 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Gewaltfreiheit, Politik und Toleranz im Islam
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and culture ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Culture. ; Philosophy ; Ethics ; Religion Philosophy ; Religion and culture ; Islam ; Politik ; Toleranz ; Gewaltlosigkeit ; Friedensethik
    Abstract: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen? -- Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht – Quellen – Genese – Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha – Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit – Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    Abstract: Der Islam gilt seit dem 11. September 2001 vielfach als eine gewalttätige Religion. Das fordert dazu heraus, sich mit dem kulturellen und religiösen Erbe des Islam gründlicher zu befassen. Die Autoren beschreiben eine im Westen weitgehend unbekannte Seite des Islam, die sich durch den Glauben, das Recht und den frühen Fortschrittsglauben der muslimischen Gelehrten entfalten konnte. Trotz des Niederganges der islamischen Rechtsprechung, der schari'a, und der Verhärtung des Glaubens hat sich die traditionelle Toleranz des Islam anderen Religionen gegenüber, erhalten. Moderne islamische Theologen treten für Gewaltlosigkeit ein. Der Inhalt Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung.- Das islamische Recht.- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat.- Toleranz im Islam.- Die Demokratisierung der muslimischen Welt.- u.a. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaften, Soziologie, Geschichte und Philosophie Die Herausgeber Jörgen Klußmann ist Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland und nebenberuflich Coach und Trainer für soziokulturelle und religiöse Sensibilisierung. Muhammed Sameer Murtaza ist Islam- und Politikwissenschaftler und Buchautor und arbeitet u.a. für die Stiftung Weltethos. Dr. Holger -C. Rohne war in Palästina in einem Forschungsprojekt tätig und arbeitet heute als Anwalt in Heidelberg . Dr. Yahya Wardak ist Arzt und Vorsitzender des Afghanistan Information Centre und von Afghanic e.V. .
    Description / Table of Contents: Warum als Christ den Dialog mit dem Islam verteidigen?Warum ein Muslim / eine Muslima nur einen radikal gewaltlosen, demokratischen Weg gehen kann -- Der Prophet, seine Offenbarung und Sendung -- Das islamische Recht - Quellen - Genese - Niedergang -- Warum der Islam kein originäres politisches System entwickelt hat -- Toleranz im Islam - ein religiös begründetes Wertesystem -- Die Demokratisierung der muslimischen Welt -- Sulha - Gewaltfreie traditionelle Konfliktbeilegung am Beispiel der palästinensischen Praxis -- Eine Ethik der Gewaltlosigkeit - Ein Ansatz des syrischen Gelehrten Jawdat Sa’id -- Ein Leben für die Gewaltlosigkeit: Abu Ghaffar Khan.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658108083
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 380 S. 18 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die unerschöpfliche Kraft des Einfachen
    Keywords: Philosophy, Ancient ; Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Ethics ; Askese
    Abstract: Primärtexte zur Askese des Leibes, Askese des Geistes und Askese im täglichen Miteinander -- Sekundärtexte (Herausgebertexte) zu ‚Askese als Jungbrunnen und Himmelsweg‘ (Mayer-Tasch), zur ‚Askese als Alltagshygiene‘ (Malunat) und zur asketischen Alternative ‚Reifen statt Wachsen‘ (Gottwald) -- Glossar (Autoren, Schulen und ‚Heilige Texte‘).
    Abstract: Zivilisierte Gesellschaften haben stets auch den Verdacht genährt, dass die lichten Segnungen kulturellen Fortschritts eine düstere Kehrseite haben, die dem menschlichen Wohlbefinden mehr schadet als nützt. Dieser Band dokumentiert die Stimmen von Weisen aller Zeiten, die vor Verkünstelung, Hektik und Übermaß jeglicher Art warnen und das Hohelied der Einfachheit singen, das auch heute nichts von seiner zeitlosen Aktualität verloren hat. Ergänzt wird die Dokumentation dieser reichen Tradition durch drei Herausgeber-Essays, die diesen geistigen Schatz für die Gegenwart erschließen. Der Inhalt Primärtexte zur Askese des Leibes, Askese des Geistes und Askese im täglichen Miteinander Sekundärtexte (Herausgebertexte) zu ‚Askese als Jungbrunnen und Himmelsweg‘ (Mayer-Tasch), zur ‚Askese als Alltagshygiene‘ (Malunat) und zur asketischen Alternative ‚Reifen statt Wachsen‘ (Gottwald) Glossar (Autoren, Schulen und ‚Heilige Texte‘) Die Zielgruppen Philosophen und Psychologen Kultur- und Religionswissenschaftler Sozialwissenschaftler Medien Die Herausgeber Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald ist Vorstand der Schweisfurth Stiftung München. Er forscht und lehrt zu ethischen Fragen an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Bernd M. Malunat wirkte als Akademischer Rat am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Universität München und lebt heute als freier Autor in München und Südostasien. Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch ist Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Altrektor der Hochschule für Politik München.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658110048
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 185 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Eine erkenntnistheoretische Kritik von Schopenhauers Willensmetaphysik und ihre ethischen Konsequenzen nach Aristoteles
    Parallel Title: Druckausg. Carus, David Galbraith Die Gründung des Willensbegriffs
    RVK:
    Keywords: Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Ethics ; Metaphysics ; Modern philosophy ; Schopenhauer, Arthur 1788-1860 ; Wille ; Aristoteles v384-v322 ; Wille
    Abstract: Schopenhauers Willensvorstellung -- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    Abstract: Mit diesem Werk wird zum ersten Mal der Willensbegriff gegründet, indem der intellektuelle Wille im Unterschied und in Erweiterung von einem rein vorstellenden rationalen Willen deutlich erfasst wird. Es wird im Verhältnis zu den anderen Strebevermögen gezeigt, dass der intellektuelle Wille das Strebevermögen des Menschen vervollkommnet und somit das Gute der Praxis im erkennenden Subjekt liegt. Im ersten Teil wird der Wille als Strebevermögen bei Arthur Schopenhauer analysiert, um in einer Kritik aufzuweisen, dass der Wille ein rationales Strebevermögen ist. Im nächsten Schritt wird der rationale und gute Wille bei Aristoteles in seiner Bedingtheit durch die intellektuelle Tugend der Klugheit aufgezeigt und nachgewiesen, dass der intellektuelle Wille in Abgrenzung von einem vorstellenden rationalen Willen von Aristoteles nicht hinreichend erfasst worden ist. Abschließend wird erklärt, dass die sittliche Tugend kein Prinzip der Moralität sein kann und allein der intellektuelle Wille das Prinzip des Guten abgibt. Der Inhalt Schopenhauers Willenskonzeption.- Der Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit.- Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Klugheits- und daher Willensbestimmung für die Erfassung und Bestimmung des Prinzips der Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie Der Autor Dr. D. G. Carus ist Philosoph und Übersetzer der englischen Ausgabe von Schopenhauers "Welt als Wille u nd Vorstellung".
    Description / Table of Contents: Schopenhauers WillensvorstellungDer Wille bei Aristoteles und die intellektuelle Tugend der Klugheit -- Dritter Hauptteil - Die Ethik ist keine Moralität: Die negativen Konsequenzen der aristotelischen Willenskonzeption für die Erfassung und Beurteilung des Handlungsprinzips.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658122522
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 266 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Studien der NRW School of Governance
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ezazi, Gordian, 1986 - Ethikräte in der Politik
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Philosophy ; Comparative politics ; Public policy ; Ethics ; Hochschulschrift ; Deutscher Ethikrat ; Politische Entscheidung ; Politische Ethik
    Abstract: Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen -- Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Abstract: Bei diesem Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung des Deutschen Ethikrates. Das Haupterkenntnisinteresse liegt dabei auf dessen Arbeitsweise, Selbstverständnis und Funktion in politischen Entscheidungsprozessen. Um diese erklären zu können, greift Gordian Ezazi zum einen auf interdisziplinäre theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte und zum anderen auf empirisches Interviewmaterial mit den Mitgliedern des Ethikrates selbst zurück. Der Inhalt •Der Deutsche Ethikrat in politischen Entscheidungsprozessen •Theoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte •Ethische Politikberatung Die Zielgruppen •Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Sozial- und Gesellschaftswissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, der Politischen Soziologie, der (ethischen) Politikberatung und den anwendungsorientierten Bereichsethiken (Bio- und Medizinethik)〈 •Praktizierende aus den Bereichen der Politik, Politikberatung und Angewandten Ethik Der Autor Dr. Gordian Ezazi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zuvor war er Promotionsstipendiat der Welker-Stiftung und Stiftung Mercator an der NRW School of Governance.
    Description / Table of Contents: Der Deutsche Ethikrat in politischen EntscheidungsprozessenTheoretische Deutungsmuster politischer Ethikräte -- Ethische Politikberatung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658021146
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 326 S. 29 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Diskurs Biogerontologie
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Biology Philosophy ; Medicine Philosophy ; Gerontologie ; Fachdidaktik
    Abstract: Die neue Biologie des Alterns (Biogerontologie) stellt unter anderem in Aussicht, dass sich die biologische Alterung des Menschen medizinisch verlangsamen lassen könnte. Um einen Diskurs über die ethischen Implikationen dieser Entwicklung anzuregen, verbindet das Buch theoriegeleitete Expertise aus der Forschung und praxiserprobte Konzepte für die Lehre: Der erste Teil des Buches bietet eine Einführung in die interdisziplinäre Thematik. Der zweite Teil, ein Leitfaden für Lehrende, umfasst ein Rahmencurriculum mit Vorschlägen für Lerneinheiten, Erfahrungsberichten aus der Lehre sowie Hinweisen für die Durchführung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zu den Implikationen der Biogerontologie. Der Inhalt Ethische, rechtliche und soziale Implikationen der Biogerontologie: Eine Einführung.- Das Lehrmodul „Diskurs: Biogerontologie“: Eine Handreichung für Lehrende. Die Zielgruppen - Forschende und Lehrende der Fächer Gerontologie, Philosophie, Ethik, Sozialwissenschaften, Theologie und Medizin - Lehrende in der Erwachsenenbildung - Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe II Die Herausgeber Dr. Mone Spindler arbeitet am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen. Dr. Julia Dietrich leitet den Arbeitsbereich Ethik und Bildung am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Eberhard Karls Universität Tübingen. PD Dr. Hans-Jörg Ehni ist stellvertretender Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Eberhard Karls Universität Tübingen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658135669
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 282 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfürth, Nora Individuelle Verantwortung in Unternehmen
    RVK:
    Keywords: Führungskräfte ; Entscheidung ; Ethik ; Corporate Social Responsibility ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Philosophy ; Ethics ; School management and organization ; School administration ; Microeconomics ; Hochschulschrift ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung ; Corporate Social Responsibility ; Entscheidungsprozess ; Individuum ; Verantwortung
    Abstract: Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen -- Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen -- Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis.
    Abstract: In dieser Arbeit nimmt Nora Verfürth die Rolle individueller Entscheidungsprozesse für die Umsetzung von Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) in den Fokus. Es werden Faktoren herausgearbeitet, theoretisch eingeordnet und systematisiert, die individuelle Entscheidungen von Mitarbeitern im Sinne einer gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen fördern bzw. verhindern. Hintergrund ist, dass die Frage nach CSR zumeist auf der Ebene der Organisation (Mesoebene) behandelt und danach gefragt wird, warum Unternehmen als Ganzes gesellschaftliche Verantwortung übernehmen (sollten). Im Unterschied dazu steht in diesem Buch die Frage im Zentrum, wie und von wem Verantwortung innerhalb des Unternehmens (Mikroebene) übernommen werden kann. Der Inhalt Grundlagen zu individueller Verantwortung in Unternehmen Ansätze und Modelle zur Beschreibung von Entscheidungsprozessen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Mitverantwortung in Unternehmen Empfehlungen für die CSR-Forschung und -Praxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende mit den Schwerpunkten Unternehmensführung, Wirtschafts- und Unternehmensethik sowie Organizational Behaviour Studies Praktiker wie bspw. C(S)R-Beauftragte und -Manager sowie Führungskräfte und Entscheider in Logistikunternehmen, in der Industrie und im Handel Die Autorin Nora Verfürth arbeitet als Leiterin Corporate Responsibility bei einem führenden Handelsunternehmen. .
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Mitverantwortung in Unternehmen: ethische Entscheidungsprozesse als Voraussetzung für Corporate Social Responsibility
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658105655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 312 S. 7 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Münch, Tanja Die Wirkmächtigkeit unternehmensethischer Managementkonzepte
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Economic sociology ; Social sciences ; Ethics ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Unternehmensethik
    Abstract: In der vorliegenden empirische Studie untersucht Tanja Münch, inwiefern unternehmensethische Managementkonzepte in Unternehmen Handlungsrelevanz entfalten. Im Ergebnis erscheinen zwei Aspekte evident: Erstens müssen die mit dem Konzept verbundenen Leitideen formal verankert werden und auf der Ebene von Wertorientierungen und Handlungsroutinen anschlussfähig sein. Zweitens müssen sie praktische Lösungen für Handlungsprobleme bereitstellen. Die Autorin arbeitet diese Bedingungen fallbezogen heraus und bietet konkrete Anregungen zur Einführung wertebasierter Managementkonzepte. Der Inhalt Wirkmächtigkeit von Managementkonzepten – Stand der Forschung Makroanalyse: Deutungsmuster extern adressierter Erwartungen Mesoanalyse: Repräsentationsformen des unternehmensethischen Managementkonzepts Mikroanalyse: Wirkmächtigkeit von Wertemanagement im Unternehmensbezug Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der qualitativen Sozialforschung Organisationsentwickler und Compliancemanager Die Autorin Als Soziologin verbindet Tanja Münch Wissenschaft und Praxis der Organisationsforschung. Ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Organisationssoziologie, Organisationsentwicklung und wissenschaftliche Weiterbildung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658132279
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 320 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Riegler, Anna, 1963 - Anerkennende Beziehung in der Sozialen Arbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Social sciences ; Ethics ; Lifelong learning ; Adult education ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeiter ; Klient ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Anerkennung ; Sozialarbeit ; Soziale Gerechtigkeit
    Abstract: Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse -- Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess -- Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit.
    Abstract: In diesem Buch wird theoretisch und empirisch herausgearbeitet, unter welchen Bedingungen in der Beziehungsgestaltung zwischen SozialarbeiterInnen und KlientInnen gesellschaftliche Verhältnisse eher verfestigt werden. Außerdem wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen über die Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit auch verändernd auf soziale Praktiken eingewirkt werden kann. Der Fokus wird dabei auf Gerechtigkeit im Sinne befähigender Bedingungen und Prozesse, auf Anerkennung und Subjektwerdung gerichtet. Auf dieser Basis werden Ansprüche an eine anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit formuliert und deren Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit herausgearbeitet. Der Inhalt Theorien sozialer Gerechtigkeit mit Blick auf Befähigung und anerkennende Verhältnisse Subjektwerdung im Spannungsgefüge der Reproduktion gesellschaftlicher Verhältnisse und der Anerkennung im Hilfeprozess Empirische Untersuchung zur anerkennenden Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, Erziehungs- und Bildungswissenschaften und Soziologie PraktikerInnen aus dem Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik Die Autorin Anna Riegler ist Dozentin an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH - August Aichhorn Institut für Soziale Arbeit.
    Note: Titel der Dissertation: Anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit und ihre Bedeutung für die soziale Gerechtigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658106799
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 372 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lebensqualität in der Medizin
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Gesundheit ; Gesundheitsstörung ; Lebensqualität ; Medizinische Ethik
    Abstract: „Lebensqualität“ ist in den letzten Jahrzehnten zu einem wesentlichen Konzept und Evaluationskriterium in Medizin, Forschung und Gesundheitssystem geworden. Sie wird immer häufiger gemessen, verglichen und standardisiert. Aber was ist Lebensqualität eigentlich? In welchem Verhältnis steht sie zu anderen Konzepten und Erfolgs-Parametern der Medizin wie dem guten Leben oder der Gesundheit? Ist sie überhaupt messbar? Wenn ja, wie? Welchen Nutzen können wir von dem so gewonnenen Wissen erwarten? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum dieses interdisziplinären Bandes. Der Inhalt Historische, konzeptionelle und metaethische Grundlagen Methodische Fragen der Messung Klinische Anwendungen und ihre ethischen Implikationen Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende in der Philosophie, Theologie, Medizin, Medizinethik, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Pflegewissenschaften und Psychologie · Praktiker der Lebensqualitätsmessung Die Herausgeber Dr. László Kovács ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Ethik in den Biowissenschaften der Uni versität Tübingen. Dr. Roland Kipke ist Wissenschaftlicher Koordinator des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen. Dr. Ralf Lutz ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Theologische Ethik/Moraltheologie der Universität Tübingen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658144630
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 127 Seiten)
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Inklusion in Deutschland und Australien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Social work ; Clinical psychology ; Social sciences ; Ethics ; Social work ; Clinical psychology ; Deutschland ; Australien ; Bildungssystem ; Integrative Schule ; Sozialarbeit
    Abstract: Bestandsaufnahme zur Inklusion und zum jeweiligen Inklusionsverständnis in Australien und Deutschland -- Rollen von Eltern, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen im deutschen und australischen Bildungssystem -- Vergleiche der jeweiligen Lehramtsausbildungen und Überprüfung von Übertragungsmöglichkeiten und Qualitätsmerkmalen aus den jeweiligen Systemen.
    Abstract: Eine Gruppe von Studentinnen der Sozialen Arbeit an der FH Dortmund und ein australisches Team der University of New England, haben in den Jahren 2012 und 2013 Schulen in Deutschland und Australien besucht und nach ihren Inklusionsmerkmalen untersucht. Ergebnisse dieser Studien werden in diesem Buch in ihren zentralen Auszügen widergegeben und diskutiert. Die Kerntexte sind in englischer und deutscher Sprache verfasst. Der Inhalt Bestandsaufnahme zur Inklusion und zum jeweiligen Inklusionsverständnis in Australien und Deutschland Rollen von Eltern, Lehrkräften und SozialarbeiterInnen im deutschen und australischen Bildungssystem Vergleiche der jeweiligen Lehramtsausbildungen und Überprüfung von Übertragungsmöglichkeiten und Qualitätsmerkmalen aus den jeweiligen Systemen Die Zielgruppe Studierende der Sozialen Arbeit und Lehramtsstudierende aller Schulformen, insbesondere in inklusiven settings Die Herausgeberinnen Dr. Ingrid Harrington ist als Senior Lecturer an der University of New England in Australien tätig und unterrichtet dort Lehrkräfte in den Arbeitsfeldern Inklusion und Verhaltenspädagogik. Dr. Nicole Kastirke ist Professorin für Erziehungswissenschaft und Schulsozialarbeit in Dortmund und hat in England und Australien im Bereich Inklusion gelehrt. Laura Holtbrink ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Dortmund und promoviert zum Thema Schulsozialarbeit und Inklusion.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658103194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 117 S. 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Italienische Moralphilosophie
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Ethik
    Abstract: Mit Texten von Manlio Sgalambro, Graziella Berto, Carlo Sini, Aldo Masullo, Silvano Demarchi und Salvatore Lavecchia -- Die Furie des Guten -- Die Ethik des Unheimlichen -- Seel, Text, Praxis -- Postmoderner Nihilismus -- Moral als neue Metaphysik -- „Vergöttlichung“ i Zeitalter des Cyberplatonismus -- Nachwort -- Weiterführende Literatur. .
    Abstract: Dieses Buch enthält sechs Aufsätze namhafter italienischer Philosophen und Schriftsteller. Sie präsentieren auf klare und allgemeinverständliche Weise Schlüsselpositionen der heutigen italienischen Moralphilosophie. Den Aufsätzen beigegeben sind eine Einleitung sowie eine kurze Würdigung des italienischen Denkens des Moralischen durch den Übersetzer und Herausgeber Roland Benedikter. Der Inhalt Mit Texten von Manlio Sgalambro, Graziella Berto, Carlo Sini, Aldo Masullo, Silvano Demarchi und Salvatore Lavecchia. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Philosophie Politiker Meinungsmacher Der Herausgeber Roland Benedikter ist Research Scholar am Orfalea Center for Global and International Studies der University of California, Santa Barbara, Full Academic Fellow des Potomac Institute for Policy Studies Washington DC, Trustee der Toynbee Prize Foundation Boston und Vollmitglied des Club of Rome.
    Description / Table of Contents: Mit Texten von Manlio Sgalambro, Graziella Berto, Carlo Sini, Aldo Masullo, Silvano Demarchi und Salvatore LavecchiaDie Furie des Guten -- Die Ethik des Unheimlichen -- Seel, Text, Praxis -- Postmoderner Nihilismus -- Moral als neue Metaphysik -- „Vergöttlichung“ i Zeitalter des Cyberplatonismus -- Nachwort -- Weiterführende Literatur. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Abstract: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Abstract: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9789402409703
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 277 p. 4 illus, online resource)
    Series Statement: Studies in History and Philosophy of Science 42
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: History
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Ethics ; Modern philosophy ; Philosophy of nature ; Political philosophy ; History
    Abstract: This volume brings together recent scholarly contributions on Hermann by physicists, historians and philosophers of science, and philosophers and educators following in Hermann’s steps. Also included are translations of Hermann’s two most important essays, in the foundations of physics and in ethics. The former is here translated into English for the first time. Those interested in the many fields Hermann contributed to will find here a comprehensive discussion of her philosophy of physics that places it in the context of her wider work. Grete Hermann (1901-1984) was a pupil of mathematical physicist Emmy Noether, follower and co-worker of neo-Kantian philosopher Leonard Nelson, and an important intellectual figure in post-war German social democracy. She is also known for her work on the philosophy of modern physics in the 1930s, some of which emerged from intense discussions with Heisenberg and Weizsäcker in Leipzig. Hermann’s avowed aim was to counter the perceived threat to the Kantian notion of causality stemming from the new quantum mechanics. She not only succeeded to her satisfaction, but also discussed in depth the question of ‘hidden variables’ (including the first critique of von Neumann’s alleged impossibility proof) and provided an extensive analysis of Bohr’s notion of complementarity. Her work places her in the first rank among philosophers who wrote about modern physics in the first half of the last century
    Abstract: Introduction: G. Bacciagaluppi and E.Crull -- Philosophical background of Grete Hermann's work: F. Leal Carratero -- Hermann's road to Leipzig and the 1935 essay: E. Crull -- Understanding Hermann's philosophy of nature: G. Paparo -- Grete Hermann's pioneering contribution to the philosophy of quantum physics: An attempt to reconcile quantum mechanics with transcendental philosophy: L.Soler -- Changing perspectives on Heisenberg's microscope thought experiment: M. Frappier -- C.F.von Wiezsäcker's article on the Heisenberg microscope and its influence on Grete Hermann's notion of 'relative causation': T.Filk -- Challenging the gospel: Grete Hermann on von Neumann's no-hidden-variables proof: M. Seevinck -- Grete Hermann and the 'Copenhagen Interpretation': G. Bacciagaluppi.-Panel discussion on Grete Hermann's ethics and politics: D. Krohn, F. Leal Carretero and R. Saran -- General Discussion -- The natural-philosophical foundations of quantum mechanics: G. Hermann -- Conquering chance: G. Hermann
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658111441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 218 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Centaurus – Jugend, Migration und Diversity
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wilkes, Constanze Psychiatrische Unterbringungen und Zwangsbehandlungen
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Ethics ; Social work ; Clinical psychology ; Social sciences ; Ethics ; Social work ; Psychology, clinical ; Psychisch Kranker ; Psychiatrische Behandlung ; Zwangseinweisung ; Selbstbestimmung ; Fremdbestimmung
    Abstract: Kriterien für psychiatrische Zwangsmaßnahmen -- Freie Willensbestimmung und Einwilligungsfähigkeit -- Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte und Schutzmöglichkeiten -- Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse -- Implikationen für Praxis, Forschung und Betroffene.
    Abstract: Constanze Wilkes geht der Frage nach, unter welchen rechtlichen und diagnostischen Bedingungen das Selbstbestimmungsrecht psychisch kranker Erwachsener im allgemeinpsychiatrischen Kontext eingeschränkt wird und wie die Beteiligten in der Praxis damit umgehen. Hierfür werden die gesetzlichen Grundlagen von Zwangsbetreuungen, -einweisungen, -behandlungen und Fixierungen unter Rückbezug auf das Bürgerliche Gesetzbuch und das Psychisch-Kranken-Gesetz des Landes Nordrhein-Westfalen erörtert. Zudem wird eine qualitative Forschung vorgestellt, in der die subjektive Sicht von fünf Fachleuten, einer Betroffenen und einer Vertreterin der Antipsychiatriebewegung eruiert wurde. Der Inhalt Kriterien für psychiatrische Zwangsmaßnahmen Freie Willensbestimmung und Einwilligungsfähigkeit Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte und Schutzmöglichkeiten Implikationen für Praxis, Forschung und Betroffene Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Sozialen Arbeit, Medizinethik, Klinischen- sowie Rechtspsychologie Praktiker mit direktem Bezug zu psychiatrischen Zwangsmaßnahmen wie gesetzliche Betreuer, Sozialarbeiter, Betreuungsrichter, Psychiater, Psychologen Menschen, die selbst von Zwangsmaßnahmen betroffen sind bzw. waren Die Autorin Constanze Wilkes ist Sozialarbeiterin/-pädagogin und studiert zurzeit Klinische Psychologie und Psychotherapie.
    Description / Table of Contents: Kriterien für psychiatrische ZwangsmaßnahmenFreie Willensbestimmung und Einwilligungsfähigkeit -- Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte und Schutzmöglichkeiten -- Darstellung und Diskussion der Forschungsergebnisse -- Implikationen für Praxis, Forschung und Betroffene.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 221-228
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658130589
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 116 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Subsidiarität in Europa
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Political science ; Public policy ; Ethics ; Political philosophy ; Europäische Union ; Subsidiaritätsprinzip ; Politische Beteiligung ; Partizipation
    Abstract: Subsidiarität in der Europäischen Union -- Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten -- Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen.
    Abstract: Der Sammelband zeigt auf, wie das im EU-Recht festgeschriebene Prinzip der Subsidiarität eine Politik, die nahe am Menschen ist, stärken und zur Selbstverwaltung vor Ort beitragen kann. Die darin versammelten Beiträge befassen sich zum einen mit den theoretischen Grundlagen des Subsidiaritätsprinzips und beleuchten zum anderen dessen konkrete Ausgestaltung aus der Perspektive verschiedener Akteure. Subsidiarität ist sowohl im Grundgesetz als auch im europäischen Verfassungsrecht verankert. Durch ihre Verwirklichung, das heißt, indem Probleme dort angegangen und gelöst werden, wo sie ihren Ausgangspunkt haben, kann auch das Demokratieprinzip gestärkt werden. Der Inhalt Subsidiarität in der Europäischen Union Selbstverwaltung und Partizipationsmöglichkeiten Akteure der Subsidiarität: Zivilgesellschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, öffentliche Verwaltung und Kommunen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften, Philosophie und Theologie Politik- bzw. Europainteressierte, VerwaltungsexpertInnen,JuristInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Otto Ernst Kempen, RA, ist Hochschullehrer für Arbeitsrecht, Verfassungsrecht und Politikwissenschaften an der Europäischen Akademie der Arbeit sowie für Arbeitsrecht an der Goethe Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Gotlind Ulshöfer ist Studienleiterin für Wirtschaft und Recht an der Evangelischen Akademie Frankfurt am Main und Privatdozentin an der Universität Tübingen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9789401797047
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 243 p. 2 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Issues in Business Ethics 43
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Economics ; Philosophy
    Abstract: This book offers different perspectives onHumanism as developed by Catholic Social Teaching, with a particular focus on its relevance in economics and business. The work is composed of three sections, covering what is meant by Christian Humanism, how it links with economic activity, and its practical relevance in the business world of today. Itreviewsthe historical development of Christian Humanism and discusses the arguments which justify it in the current cultural context and how it contributes to human development. The book argues that the current recognition of human dignity and the existence of innate human rights are both ultimately rooted in Christian Humanism. Itsets out the importance of the concept for economic activities, and how Christian Humanism can serve as a metaphysical foundation and ethical basis for a social market economy. Applying Christian Humanism to business leads to the centrality of the person in organizations and to seeing the company as a community of persons working together for the common good. Three thought-provoking case studies illustrate the wide-reaching positive impacts of applying Christian Humanism in the organization
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658080686
    Language: German
    Pages: 271 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. Das Gute und das Gerechte
    Parallel Title: Erscheint auch als Rommerskirchen, Jan Das Gute und das Gerechte
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics ; Ethics ; Philosophy (General) ; Einführung ; Lehrbuch ; Ethik ; Ethik ; Sozialethik ; Wirtschaftsethik ; Gerechtigkeit
    Note: Literaturverz. S. [265] - 271
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9789401798310
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 251 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, social sciences and law
    Series Statement: Philosophy of engineering and technology volume 19
    Series Statement: Philosophy of engineering and technology
    DDC: 601
    Keywords: Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Technology Philosophy ; Political science Philosophy ; Simondon, Gilbert 1924-1989
    Abstract: This combination of historiography and theory offers the growing Anglophone readership interested in the ideas of Gilbert Simondon a thorough and unprecedented survey of the French philosopher’s entire oeuvre. The publication, which breaks new ground in its thoroughness and breadth of analysis, systematically traces the interconnections between Simondon’s philosophy of science and technology on the one hand, and his political philosophy on the other. The author sets Simondon’s ideas in the context of the epistemology of the late 1950s and the 1960s in France, the milieu that shaped a generation of key French thinkers such as Deleuze, Foucault and Derrida. This volume explores Simondon’s sources, which were as eclectic as they were influential: from the philosophy of Bergson to the cybernetics of Wiener, from the phenomenology of Merleau-Ponty to the epistemology of Canguilhem, and from Bachelard’s philosophy of science to the positivist sociology and anthropology of luminaries such as Durkheim and Leroi-Gourhan. It also tackles aspects of Simondon’s philosophy that relate to Heidegger and Elull in their concern with the ontological relationship between technology and society, and discusses key scholars of Simondon such as Barthélémy, Combes, Stiegler, and Virno, as well as the work of contemporary protagonists in the philosophical debate on the relevance of technique. The author’s intimate knowledge of Simondon’s language allows him to resolve many of the semantic errors and misinterpretations that have plagued reactions to Simondon’s many philosophical neologisms, often drawn from his scientific studies
    Description / Table of Contents: Part 1. Nature and KnowledgeChapter 1. Elements for a Philosophy of Individuation -- Chapter 2. Reforming the Concepts of Form and Information -- Chapter 3. The Object of a Philosophy of Individuation -- Chapter 4. Subject and Method of a Philosophy of Individuation -- Part 2. Organism and Society -- Chapter 5. From Life to Signification -- Chapter 6. Genesis and Structure of the Collective: the Transindividual -- Chapter 7. Social Homeostasis and the Exceeding Normativity -- Chapter 8. Biological, Technical and Social Normativity -- Part 3. Technicity, Sacredness and Politics -- Chapter 9. Techno-Symbolic Function -- Chapter 10. Magic, Technics and Culture -- Chapter 11. The Mysticism of (Technical) Evolution -- Chapter 12. Regulation and Invention: Simondon's Political Philosophy.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658074098
    Language: German
    Pages: 281 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 2.2014
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 100
    Keywords: Philosophy (General) ; Neurosciences ; Ethics ; Philosophy ; Anthropology ; Consciousness
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401798709
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 323 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: Philosophy and Medicine 120
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Medicine and society, new perspectives in continental philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; medicine Philosophy ; Medicine ; Philosophy ; Medical ethics ; Medizinische Ethik ; Philosophie ; Medizin
    Abstract: This volume addresses some of the most prominent questions in contemporary bioethics and philosophy of medicine: ‘liberal’ eugenics, enhancement, the normal and the pathological, the classification of mental illness, the relation between genetics, disease and the political sphere, the experience of illness and disability, and the sense of the subject of bioethical inquiry itself. All of these issues are addressed from a “continental” perspective, drawing on a rich tradition of inquiry into these questions in the fields of phenomenology, philosophical hermeneutics, French epistemology, critical theory and post-structuralism. At the same time, the contributions engage with the Anglo-American debate, resulting in a fruitful and constructive conversation that not only shows the depth and breadth of continental perspectives in bioethics and medicine, but also opens new avenues of discussion and exploration. For decades European philosophers have offered important insights into the relation between the practices of medicine, the concept of illness, and society more broadly understood. These interventions have generally striven to be both historically nuanced and accessible to non-experts. From Georges Canguilhem’s seminal The Normal and the Pathological, Michel Foucault’s lectures on madness, sexuality, and biopolitics, Hans Jonas’s deeply thoughtful essays on the right to die, life extension, and ethics in a technological age, Hans-Georg Gadamer’s lectures on The Enigma of Health, and more recently Jürgen Habermas’s carefully nuanced interventions on the question of liberal eugenics, these thinkers have sought to engage the wider public as much as their fellow philosophers on questions of paramount importance to current bioethical and social-political debate. The essays contained here continue this tradition of engagement and accessibility. In the best practices of European philosophy, the contributions in this volume aim to engage with and stimulate a broad spectrum of readers, not just experts. In doing so the volume offers a showcase of the richness and rigor of continental perspectives on medicine and society.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789401798228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 438 p. 52 illus, online resource)
    Series Statement: History, Philosophy and Theory of the Life Sciences 11
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Braillard, Pierre-Alain Explanation in biology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Biology Philosophy ; Science Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Patterns of explanation in biology have long been recognized as different from those deployed in other scientific disciplines, especially physics. Celebrating the diversity of explanatory models found in biology, this volume details their varying types as well as their relationships to one another. It covers the key current debates in the philosophy of biology over the nature of explanation, and its apparent diversity that stems from a variety of historical, causal, mechanistic, or mathmatical explanatory practices. Offering a wealth of fresh analyses on the nature of explanation in contemporary biology chapters examine aspects ranging from the role of mathematics in explaining cell development to the complexities thrown up by evolutionary-developmental biology, where explanation is altered by multidisciplinarity itself. They cover major domains such as ecology and systems biology, as well as contemporary trends, such as the mechanistic explanations spawned by progress in molecular biology. With contributions from researchers of many different nationalities, the book provides a many-angled perspective on a revealing feature of the discipline of biology
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400747074
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXII, 1850 p. 31 illus., 20 illus. in color. eReference, online ressource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Clausen, Jens, 1969 - Handbook of neuroethics
    Keywords: Philosophy (General) ; Social sciences ; Philosophy ; Public health laws ; Ethics ; Neurology ; Life sciences ; Medical laws and legislation. ; Ethik ; Hirnforschung ; Neurowissenschaften
    Abstract: Neuroethics - as a multi-disciplinary and inter-disciplinary endeavor - examines the implications of the neurosciences on human beings in general and on their self-understanding and their social interactions in particular. The range of approaches adopted in neuroethics includes but is not limited to historical, anthropological, ethical, philosophical, theological, sociological and legal approaches. Based on the study of neuroscientific developments and innovations, examined from different angles, this Handbook provides a comprehensive overview of the international neuroethical debate, and offers unprecedented insights into the impact of neuroscientific research, diagnosis, and therapy. This Handbook deals with a plethora of topics divided into in three parts: the first part contains discussions of theories of neuroethics, identity, free will, as well as other philosophical considerations. The second part is dedicated to issues involved in current and future clinical applications of neurosciences, such as brain stimulation, brain imaging, prosthetics, addiction, and psychiatric ethics. The final part deals with neuroethics and society and includes chapters on neurolaw, neurotheology, neuromarketing, and enhancement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401797566
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 218 p. 7 illus, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Hess, Kendy M. The Fallacy of Corporate Moral Agency, by David Rönnegard. Dordrecht: Springer, 2015. 218 pp. ISBN 978-94-017-9756-6 2016
    Series Statement: Issues in Business Ethics 44
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Economics ; Philosophy
    Abstract: It is uncontroversial that corporations are legal agents that can be held legally responsible, but can corporations also be moral agents that are morally responsible? Part one of this book explicates the most prominent theories of corporate moral agency and provides a detailed debunking of why corporate moral agency is a fallacy. This implies that talk of corporate moral responsibilities, beyond the mere metaphorical, is essentially meaningless. Part two takes the fallacy of corporate moral agency as its premise and spells out its implications. It shows how prominent normative theories within Corporate Social Responsibility, such as Stakeholder Theory and Social Contract Theory, rest on an implicit assumption of corporate moral agency. In this metaphysical respect such theories are untenable. In order to provide a more robust metaphysical foundation for corporations the book explicates the development of the corporate legal form in the US and UK, which displays how the corporation has come to have its current legal attributes. This historical evolution shows that the corporation is a legal fiction created by the state in order to serve both public and private goals. The normative implication for corporate accountability is that citizens of democratic states ought to primarily make calls for legal enactments in order to hold the corporate legal instruments accountable to their preferences
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401791069
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 175 p. 5 illus, online resource)
    Series Statement: Philosophy and Medicine 116
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Sedation at the end-of-life
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Public health ; Public health laws ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Public health ; Public health laws ; Sterben ; Sedierung ; Palliativmedizin ; Recht ; Bioethik ; Moraltheologie
    Abstract: The book’s main contribution is its interdisciplinary approach to the issue of sedation at the end-of-life. Because it occurs at the end of life, palliative sedation raises a number of important ethical and legal questions, including whether it is a covert form of euthanasia and for what purposes it may legally be used. Many of the book chapters address the first question and almost all deal with a specific form of the second: whether palliative sedation should be used for those experiencing “existential suffering”? This raises the question of what existential suffering is, a topic that is also discussed in the book. The different chapters address these issues from the perspectives of the relevant disciplines: Palliative Medicine, Bioethics, Law and Theology. Hence, helpful accounts of the clinical and historical background for this issue are provided and the importance of drawing accurate ethical and legal distinctions is stressed throughout the whole book. So the volume represents a valuable contribution to the emerging literature on this topic and should be helpful across a broad spectrum of readers: philosophers, theologians and physicians
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9789401791908
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXII, 329 p. 4 illus., 3 illus. in color, online resource)
    Series Statement: The International Library of Environmental, Agricultural and Food Ethics 22
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Re-thinking organic food and farming in a changing world
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Quality of Life ; Geography ; Sustainable development ; Quality of Life Research ; Philosophy ; Biologische Landwirtschaft ; Biologisches Lebensmittel ; Ethik ; Biologische Landwirtschaft ; Biologisches Lebensmittel ; Ethik
    Abstract: This book is based on the assumption that “organic has lost its way”. Paradoxically, it comes at a time when we witness the continuing of growth in organic food production and markets around the world. Yet, the book claims that organic has lost sight of its first or fundamental philosophical principles and ontological assumptions. The collection offers empirically grounded discussions that address the principles and fundamental assumptions of organic farming and marketing practices. The book draws attention to the core principles of organic and offers different clearly articulated and well-defined conceptual frameworks that offer new insights into organic practices. Divided into five parts, the book presents new perspectives on enduring issues, examines standards and certification, gives insights into much-discussed and additional market and consumer issues, and reviews the interplay of organic and conventional farming. The book concludes with a framework for rethinking ethics in the organic movement and reflections on the positioning of organic ethics
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9789401790178
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVII, 362 p, online resource)
    Edition: 2nd ed. 2015
    Series Statement: International Library of Ethics, Law, and the New Medicine 58
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Mental health in South Asia
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Psychiatry ; Medical ethics ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Psychische Gesundheit ; Psychohygiene
    Abstract: This book tackles the issue of mental health legislation in South Asia. The first of its kind, it addresses an issue that is necessary for protecting the rights of people with mental disorders and serves as an essential text for reinforcing mental health policy in South Asia. it is a timely addition to our global understanding of mental health and how different regions address it.Asia is by far the largest continent in the world in terms of area with population exceeding 3.5 billion and has dozens of cultures, religions, languages and ethnic groups. As a result of its highly varied political systems, Asia also spawns a wide variety of health care systems including mental health care systems, often based on historical roots and at times colonial heritages. The people who suffer from mental or neurological disorders in the continent form a vulnerable section of society and often face stigma, discrimination and marginalization in all societies, and this increases the likelihood that their human rights will be violated
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658048976
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 322 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ethik im Weltkontext
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy ; Ethics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Weltethos ; Religion ; Ethik ; Angewandte Ethik ; Ethik ; Kultur ; Interkulturelle Kompetenz ; Dialog ; Kulturkontakt ; Ethik ; Religionsgemeinschaft
    Abstract: Entstehungsorte der Ethik -- Ethik in größeren Religionsgemeinschaften -- Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften -- Ethik und Handlungsbereiche.
    Abstract: Wir leben in einer Welt, in der die verschiedenen Kulturen und Religionen zunehmend eine gemeinsame Antwort auf die ethischen Fragen unseres Zusammenlebens finden müssen. Dieser Band leistet deshalb zweierlei: Einerseits informiert er über die übergreifenden ethischen Traditionen und Paradigmen in den Kulturregionen und in den größeren und kleineren Religionsgemeinschaften dieser Welt. Andererseits versucht er, die Grundlagen bereitzustellen, die eine völkerübergreifende Verständigung über die Grundfragen der Moral ermöglichen können. Wer über den Tellerrand eines ausschließlich im Westen entwickelten Diskurses hinausblicken und den interkulturellen Dialog fruchtbar führen will, findet mit diesem Band das unentbehrliche Hilfsmittel.   Der Inhalt ·         Entstehungsorte der Ethik ·         Ethik in größeren Religionsgemeinschaften ·         Ethik in kleineren Religionsgemeinschaften ·         Ethik und Handlungsbereiche Die Zielgruppen ·         EthikerInnen ·         PhilosophInnen ·         ReligionswissenschaftlerInnen ·         KulturwissenschaftlerInnen   Die Herausgeber Dr. Hamid Reza Yousefi ist Privatdozent für Geschichte der Philosophie und Interkulturelle Philosophie an der Universität Koblenz. Zudem ist er Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier und Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven". Dr. Harald Seubert ist Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel. Zudem ist er Mitherausgeber der Schriftenreihen "Interkulturelle Bibliothek" und "Philosophische Perspektiven".
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658043360
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 443 S. 21 Abb., 13 Abb. in Farbe) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 305.26
    Keywords: Social sciences ; Ethics ; Medical ethics ; Aging Research
    Abstract: Die Anti-Aging-Medizin in Deutschland ist angetreten, um Anti-Aging als seriöse Präventivmedizin neu zu begründen. Worin besteht die Neubegründung? Wie ist sie zu bewerten? Um das zu klären, wird ein kontextualisierter Begriff von Anti-Aging vorgeschlagen und der multidisziplinäre Forschungsstand aufgearbeitet. Ausgehend von einer Vermittlung zwischen soziologischen und ethischen Ansätzen wird ein wissenssoziologischer Zugriff gewählt und ethisch erweitert: Die Alterung wird in der deutschen Anti-Aging-Medizin nicht mehr als Krankheit verstanden, sondern als Risiko, dem es präventiv vorzubeugen gilt. Herkömmlichen Anti-Aging-Maßnahmen wird eine individuelle Risikodiagnostik vorgeschaltet und mehr Eigenverantwortung für gesundheitliche Alterungsrisiken gefordert. Aus sozialgerontologischer Perspektive stellen sich ethische Fragen, u. a. was das Altersbild und das Verantwortungskonzept betrifft. Modellhaft lässt sich daran die aktuelle Diskussion über Alter und Gesundheit hinterfragen. Der Inhalt: · Anti-Aging im Kontext · Anti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung · Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin · Was ist daran problematisch? Die Zielgruppen: · SozialgerontologInnen · AlterssoziologInnen · MedizinsoziologInnen · GerontologInnen · BiotehikerInnen · MedizinethikerInnen Die Autorin Mone Spindler ist Soziologin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Anti-Aging im KontextAnti-Aging-Kritik zwischen Beschreibung und Bewertung -- Wissen über Alter(n) im Umfeld der deutschen Anti-Aging-Medizin -- Was ist daran problematisch?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9789400770829
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 280 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: Advances in Business Ethics Research, A Journal of Business Ethics Book Series 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Accounting for the public interest
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Auditing ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Auditing ; Rechnungslegung ; Ethik ; Rechnungslegung ; Ethik
    Abstract: This volume explores the opportunities and challenges facing the accounting profession in an increasingly globalized business and financial reporting environment. It looks back at past experiences of the profession in attempting to meet its public interest obligation. It examines the role and responsibilities of accounting to society including regulatory requirements, increased emphasis on corporate social responsibility, accounting fraud and whistle-blowing implications, internationalization of public interest obligations, and providing the education needed to be successful. The book incorporates an ethical dimension in making these assessments. Its focus is a conceptual, theoretical one drawing on classical philosophy, the sociology of professions, economic theory, and the public interest dimension of accountants as professionals. The authors of papers are long-time contributors to the annual symposium on Research in Accounting Ethics sponsored by the Public Interest Section of the AAA.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 3658057580 , 9783658057589
    Language: German
    Pages: XI, 179 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Rath, Matthias Ethik der mediatisierten Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als Rath, Matthias Ethik der mediatisierten Welt
    DDC: 302.2301
    RVK:
    Keywords: Mass media Moral and ethical aspects ; Ethics ; Mass media and culture ; Ethik ; Massenmedien ; Massenmedien ; Ethik ; Medien ; Ethik
    Abstract: Der Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur "Ethik der mediatisierten Welt". Er fusst dabei einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie die daraus folgende Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden. (Verlag)
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9789400709294
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXXVII, 1860 p. 29 illus., 26 illus. in color. eReference, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Humanities ; Humanities / Arts ; Ethics ; Philosophy of nature ; Agriculture ; Environmental law ; Landwirtschaft ; Nahrung ; Ethik
    Abstract: This Encyclopedia offers a definitive source on issues pertaining to the full range of topics in the important new area of food and agricultural ethics. It includes summaries of historical approaches, current scholarship, social movements, and new trends from the standpoint of the ethical notions that have shaped them. It combines detailed analyses of specific topics such as the role of antibiotics in animal production, the Green Revolution, and alternative methods of organic farming, with longer entries that summarize general areas of scholarship and explore ways that they are related. Renewed debate, discussion and inquiry into food and agricultural topics have become a hallmark of the turn toward more sustainable policies and lifestyles in the 21st century. Attention has turned to the goals and ethical rationale behind production, distribution and consumption of food, as well as to non-food uses of cultivated biomass and the products of animal husbandry. These wide-ranging debates encompass questions in human nutrition, animal rights and the environmental impacts of aquaculture and agricultural production. Each of these and related topics is both technically complex and involves an - often implicit - ethical dimension. Other topics include methods for integrating ethics into scientific and technical research programs or development projects, the role of intensive agriculture and biotechnology in addressing persistent world hunger and the role of crops, forests and engineered organisms in making a transition to renewable, carbon-neutral sources of energy. The Encyclopedia of Food and Agricultural Ethics proves an indispensible reference point for future research and writing on topics in agriculture and food ethics for decades to come
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789401794510
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 90 p, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Philosophy
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy of mind ; Science Philosophy ; Philosophy
    Abstract: This book addresses a tightly knit cluster of questions in the philosophy of mind. There is the question: Are mental properties identical with physical properties? An affirmative answer would seem to secure the truth of physicalism regarding the mind, i.e., the belief that all mental phenomena obtain solely in virtue of physical phenomena. If the answer is negative, then the question arises: Can this solely in virtue of relation be understood as some kind of dependence short of identity? And answering this requires answering two further questions. Exactly what sort of dependence on the physical does physicalism require, and what is needed for a property or phenomenon to qualify as physical? It is argued that multiple realizability still provides irresistible proof (especially with the possibility of immaterial realizers) that mental properties are not identical with any properties of physics, chemistry, or biology. After refuting various attempts to formulate nonreductive physicalism with the notion of realization, a new definition of physicalism is offered. This definition shows how it could be that the mental depends solely on the physical even if mental properties are not identical with those of the natural sciences. Yet, it is also argued that the sort of psychophysical dependence described is robust enough that if it were to obtain, then in a plausible and robust sense of ‘physical’, mental properties would still qualify as physical properties
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658049331
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 189 S. 1 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    DDC: 302.12
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Neurosciences ; Ethics ; Philosophy ; Anthropology ; Consciousness ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Wahrnehmung ; Anthropologie ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.
    Abstract: Die Debatte zur sozialen Kognition ist ein zentrales Thema einer aktuell entstehenden Forschungslandschaft zur Interdisziplinären Anthropologie. Der Band sammelt die Beiträge führender Wissenschaftler/Innen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften und bindet sie in eine dialogische Form ein. Es zeigt sich, dass die interdisziplinäre Forschung zur Sozialen Kognition an den Schnittstellen der Disziplinen neue Perspektiven für ein zeitgemäßes Verständnis des Menschen eröffnet.   Der Inhalt ·         Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, Replik ·         Normativität der Menschenbilder ·         Berichte ·         Rezensionen ·         Kalender   Die Zielgruppen ·         Philosophen ·         Anthropologen ·         Psychologen ·         Geistes- und Sozialwissenschaftler ·         Biologen, Mediziner, Kognitionswissenschaftler     Die Herausgeber Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Bergischen Universität Wuppertal
    Description / Table of Contents: Diskurs „Soziale Kognition“: Hauptbeitrag, Kommentare, ReplikNormativität der Menschenbilder -- Berichte -- Rezensionen -- Kalender.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9789400764071
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 337 p. 32 illus., 25 illus. in color, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Genital cutting
    DDC: 618.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Ethics ; Pediatrics ; Surgery ; Anthropology ; Philosophy (General) ; Medicine & Public Health ; Medicine ; Ethics ; Pediatrics ; Surgery ; Anthropology ; Philosophy (General) ; Circumcision, Female ; Circumcision, Male ; Child Welfare ; Child Advocacy ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Beschneidung ; Menschenrecht ; Beschneidung ; Menschenrecht
    Abstract: This volume contains the proceedings of the 10th International Symposium on Circumcision, Genital Integrity, and Human Rights. Authors are international experts in their fields, and the book contains the most up-to-date information on the issue of genital cutting of infants and children from medical, legal, bioethical, and human rights perspectives.
    Abstract: Every year, across the globe, an estimated 13.3 million boys and 2 million girls are involuntarily subjected to genital cutting. Both male and female genital cutting persist, generating a multi-billion-dollar-a-year industry that is defended by its proponents with dubious studies, manipulated statistics, and an appeal to “custom.” Physicians and parents alike have been misled into believing that these mutilations are beneficial, necessary, and harmless. Today, flawed studies have allowed the promotion of circumcision as a way of combating HIV/AIDS in Africa, an experiment that failed in the USA, where a half-million circumcised males have succumbed to AIDS. These facts notwithstanding, the public and legal outcry against these abuses is increasing. For instance, the high court in Cologne, Germany ruled in 2012 that circumcision harms the child, that the harm is irreversible, that it denies the child the right to his own body, and that circumcision denies the individual the right to choose his own religion. Thus, the issue of circumcision has expanded beyond the arena of medicine and is firmly established as a human rights and legal problem. The contributors to this volume, an international panel of experts in the fields of medicine, law, ethics, anthropology, sociology, history, religion, and politics, thoroughly examine and elucidate this violation of human rights
    Description / Table of Contents: Preface; Contents; 1 Tortured Bodies, Tortured Doctrines: Informed Consent as a Legal Fiction Inapplicable to Neonatal Male Circumcision; Abstract ; 1.1 Introduction; 1.1.1 Changes in Doctor-Patient Relationship Usher in Informed Consent; 1.1.2 Birth and Development of Informed Consent in Court Cases; 1.2 How Informed Consent Plays Out with Competent Adults; 1.2.1 Disclosure; Materiality; The Importance of Alternatives; 1.2.2 Voluntariness; Timing, Manner, Order; 1.2.3 CompetenceCapacity; 1.2.4 Understanding: The Forgotten Element; 1.2.5 Exceptions to Informed Consent with Competent Adults
    Description / Table of Contents: 1.2.6 Problems with Informed Consent for Competent Adults1.2.7 Informed Consent and Non-therapeutic or Elective Surgery on Competent Adults; 1.3 Substituted Judgment for Incompetent Adults; 1.3.1 Problems with Substituted Judgment for Incompetent Adults; 1.4 Proxy Permission for Never Competent Children; 1.4.1 Parent and Physician Duties in Proxy Permission for Never Competent Children; 1.5 Proxy Permission for Neonatal Circumcision on Never Competent Baby Boys; 1.5.1 Background of Proxy Permission for Neonatal Circumcision
    Description / Table of Contents: 1.5.2 Medicalization Helps Justify and Perpetuate Neonatal Circumcision1.5.3 Disclosure: Circumcision; Materiality: Neonatal Circumcision; Importance of Alternatives: Circumcision; 1.5.4 Voluntariness: Neonatal Circumcision; Timing, Manner, Order: Neonatal Circumcision; 1.5.5 CompetenceCapacity of Proxy Agents: Neonatal Circumcision; 1.5.6 Understanding: The Forgotten Element Neonatal Circumcision; 1.5.7 Proxy Consent to Neonatal Circumcision: Conceptual Problems; 1.5.8 Proxy Consent to Neonatal Circumcision: Ethical Problems
    Description / Table of Contents: 1.5.9 Proxy Consent to Neonatal Circumcision: Practical Problems and Considerations1.5.10 Proxy Consent to Neonatal Circumcision as a Non-therapeutic, Elective Procedure; 1.6 Conclusion; References; 2 Routine Infant Circumcision: Vital Issues that the Circumcision Proponents may be Overlooking; Abstract ; 2.1 Bioethics and Human Rights; 2.2 Foreskin Function; 2.3 Harms and Risks; 2.4 Medical Issues; 2.5 Penile Problems; 2.6 Cancer; 2.6.1 Sexually Transmitted Infections; 2.7 Conclusion; References; 3 The Smart Penis; Abstract ; 3.1 The Smart Penis; References; 4 The Harm of Circumcision
    Description / Table of Contents: Abstract 4.1 Introduction; 4.2 Consequences of Circumcision; 4.3 Physical Consequences; 4.4 Psychological Consequences; 4.5 Cultural Consequences; References; 5 Evolution of Circumcision Methods: Not "Just a Snip"; Abstract ; 5.1 Introduction; 5.2 History; 5.2.1 Circumcision Forceps; 5.2.2 Harris Clamp; 5.3 Disposable Devices; 5.4 Summary of Methods; 5.5 Instruments and Fetishism; References; 6 Penile Wounding: Complications of Routine Male Circumcision in a Typical American Family Practice; Abstract ; 6.1 Introduction; 6.2 Background; 6.3 Observations and Measurements; 6.4 Demographics
    Description / Table of Contents: 6.4.1 Age, Height, and Weight
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9789400749399
    ISSN: 2211-8101
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 86 p. 1 illus, digital)
    Series Statement: SpringerBriefs in Ethics 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Mallia, Pierre The nature of the doctor-patient relationship
    RVK:
    Keywords: Medicine ; Medicine & Public Health ; Ethics ; Medical ethics ; Psychology, clinical ; Medicine ; Ethics ; Medical ethics ; Psychology, clinical ; Physician and patient ; Interpersonal relations ; Physician-Patient Relations ; Philosophy, Medical ; Medizinische Ethik
    Abstract: Introduction -- CHAPTER 1 Critical overview of principlist theories -- 1.1 The ‘Four-Principles’ Approach -- 1.1.1 Theoretical basis -- 1.1.2 The Paradigm case -- 1.1.3 The doctor-patient relationship -- 1.2 Robert Veatch’s model of Lexical Ordering -- 1.3 The Principle of Permission -- CHAPTER 2 Phenomenological roots of Principles -- 2.1 The nature of the physician-patient relationship -- 2.1.1 Communication -- 2.1.2 Goals of Medicine -- 2.1.3 The ‘care’ in Health Care -- 2.1.4 The special bond -- 2.2 The Principle of Beneficence and virtue -- 2.3 Nonmaleficence -- 2.3.1 Patient authority or trust -- 2.3.2 Epistemology -- 2.4 Respect for Autonomy -- 2.4.1 A historical and epistemological perspective -- 2.4.2 A cultural appraisal -- 2.5 The dual nature of Justice -- 2.5.1 The Justice of society -- 2.5.2 Justice in Health-Care -- CHAPTER 3 Principles as a consequence of the relationship -- 3.1 Need for grounding principles in -- the relationship -- 3.2 Defining the ontological entities -- 3.3 The physician as an entity -- 3.3.1 Levelling-down of medical relationships -- 3.3.2 Being as Understanding -- 3.4 The Patient as entity - potential for being truly-autonomous -- 3.4.1 Dimensions of the illness experience -- 3.4.2 True Autonomy and the Authenticity of the relationship -- 3.5 Hermeneutics of the relationship -- 3.6 Phenomenology of the clinical encounter -- CHAPTER 4 The principle of Justice in a secular society -- 4.1 Being-with-one-another and the Golden Rule -- 4.1.1 Being-with-one-another -- 4.1.2 The Golden Rule -- 4.2 Common Values -- 4.2.1 Implications in Bioethics -- 4.2.2 The naturalistic fallacy -- 4.3 Common morality and Being-with-one-another -- 4.3.1 Confronting rival traditions -- 4.3.2 Being-with-one-another -- CHAPTER 5 The question of social construct theories Reappraising and phenomenology of the doctor-patient relationship.- 5.1 Post-modernism and medicine -- 5.2 Socially constructed theories -- 5.3 A philosophy based on the phenomenology of the relationship -- 5.4 The ontology of the patient, the doctor and the relationship -- 5.5 Truth concealed -- 5.6 The Clinical Encounter -- CHAPTER 6.- Conclusion -- BIBLIOGRAPHY.
    Abstract: This book serves to unite biomedical principles, which have been criticized as a model for solving moral dilemmas by inserting them and understanding them through the perspective of the phenomenon of health care relationship. Consequently, it attributes a possible unification of virtue-based and principle-based approaches
    Description / Table of Contents: The Natureof the Doctor-PatientRelationship; Contents; 1 Introduction; 2 Critical Overview of Principlist Theories; 2.1…The 'Four-Principles' Approach; 2.1.1 Theoretical Basis; 2.1.2 The Paradigm Case; 2.1.3 The Doctor--Patient Relationship; 2.2…Robert Veatch's Model of Lexical Ordering; 2.3…The Principle of Permission; 3 Phenomenological Roots of Principles; 3.1…The Nature of the Physician--Patient Relationship; 3.1.1 Communication; 3.1.2 Goals of Medicine; 3.1.3 The 'Care' in Health Care; 3.1.4 The Special Bond; 3.2…The Principle of Beneficence and Virtue; 3.3…Nonmaleficence
    Description / Table of Contents: 3.3.1 Patient Authority or Trust3.3.2 Epistemology; 3.4…Respect for Autonomy; 3.4.1 A Historical and Epistemological Perspective of Autonomy; 3.4.2 A Cultural Appraisal; 3.5…The Dual Nature of Justice; 3.5.1 The Justice of Society; 3.5.2 Justice in Health-Care; 4 Principles as a Consequence of the Relationship; 4.1…Need for Grounding Principles in the Relationship; 4.2…Defining the Ontological Entities; 4.3…The Physician as an Entity; 4.3.1 Levelling-Down of Medical Relationships; 4.3.2 Being as Understanding; 4.4…The Patient as Entity: Potential for being Truly-Autonomous
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Dimensions of the Illness Experience4.4.2 True Autonomy and the ''Authenticity'' of the Relationship; 4.5…Hermeneutics of the Relationship; 4.6…Phenomenology of the Clinical Encounter; 5 Conclusion; Bibilography;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400738706
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIII, 298 p. 2 illus, digital)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Sciences and Law
    Series Statement: Ethics and Health Policy 1
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ethics, health policy and (anti-) aging
    RVK:
    Keywords: Medicine & Public Health ; Medicine ; Ethics ; Medical ethics ; Ethics ; Medical ethics ; Medicine
    Abstract: Schermer and Pinxten - Introduction -- I. Science of on ageing and longevity -- Wim Pinxten; Scientists expectations of (anti-) aging research -- Joao De Magalhaes - Pertintent ethical issues in the genomics of ageing -- II. Images of age and ageing -- Soren Holm; Ecce Homo: the implicit anthropology of bioethics and the aging person -- Wim Dekkers; An anthropology of the aging person -- John Vincent; The anti-aging movement: contemporary cultures and the social construction of old age -- Bert Keizer; Why we don’t like old people -- Frans Meulenberg - Older people’s own views on age and aging -- III Ethics in care for elderly -- Cees Hertogh; Ethics and frail eldery -- Frits de Lange; Imagining good aging -- Govert den Hartogh - Death wishes of the elderly -- Dorothea Touwen; Former wishes and current desires - demented patients and their family -- members’ effort to decide what they would have wanted -- Anders Schinkel; Justice and the elderly -- IV Ethics and prolongevity -- John Harris; Enhancement: longevity/immortality? -- Hans van Delden; On the value of being mortal -- Inez de Beaufort; Will you still love me when I’m.? On beauty and aging -- Maartje Schermer; Old age is an incurable disease - or is it? -- Marianne Boenink; On shifting disease concepts and molecular medicine -- Hans Joerg Ehni; Life extension for all -- Struijs, Ten Have, Willems; Healthy aging and personal responsibility -- V Ethics in an aging society: policy implications -- Goran Hermeren; Policy implications of views expressed in this volume.
    Abstract: This volume is about the ethical and philosophical issues that arise in an aging society, and the implications of these issues for healthcare- and social policy. After a brief overview of biomedicine's changing approach of ageing and longevity and of the new expectations that these changes generate, various ethical, social, and policy issues that surround aging and longevity are discussed. First, the images and social meanings of aging and old age in our society are explored, including their normative dimensions and implications for policy. Next, ethical issues in the care for frail elderly are discussed, as well as notion of good care and end-of-life decisions. Finally, the ethical and social implications of emerging possibilities for anti-aging and lifespan extension are considered. The book concludes with an overview of the relevance of the issues discussed for policy making on professional, national and international levels
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789400717879
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 399 p. 50 illus, digital)
    Series Statement: Yearbook of Nanotechnology in Society 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    RVK:
    Keywords: Science Philosophy ; Neurosciences ; Neurology ; Neurobiology ; Engineering ; Science Philosophy ; Neurowissenschaften
    Abstract: I. Introduction and key resources -- 1. Nanotechnology, the brain, and the future: Anticipatory governance via end-to-end real-time technology assessment Jason Scott Robert, Ira Bennett, and Clark A. Miller -- 2. The complex cognitive systems manifesto Richard P. W. Loosemore -- 3. Analysis of bibliometric data for research at the intersection of nanotechnology and neuroscience Christina Nulle, Clark A. Miller, Harmeet Singh, and Alan Porter -- 4. Public attitudes toward nanotechnology-enabled human enhancement in the United States Sean Hays, Michael Cobb, and Clark A. Miller -- 5. U.S. news coverage of neuroscience nanotechnology: How U.S. newspapers have covered neuroscience nanotechnology during the last decade Doo-Hun Choi, Anthony Dudo, and Dietram Scheufele -- 6. Nanoethics and the brain Valerye Milleson -- 7. Nanotechnology and religion: A dialogue Tobie Milford -- II. Brain repair -- 8. The age of neuroelectronics Adam Keiper -- 9. Cochlear implants and Deaf culture Derrick Anderson -- 10. Healing the blind: Attitudes of blind people toward technologies to cure blindness Arielle Silverman -- 11. Ethical, legal and social aspects of brain-implants using nano-scale materials and techniques Francois Berger et al. -- 12. Nanotechnology, the brain, and personal identity Stephanie Naufel -- III. Brain enhancement -- 13. Narratives of intelligence: the sociotechnical context of cognitive enhancement Sean Hays -- 14. Towards responsible use of cognitive-enhancing drugs by the healthy Henry T. Greeley et al. -- 15. The opposite of human enhancement: Nanotechnology and the blind chicken debate Paul B. Thompson -- 16. Anticipatory governance of human enhancement: The National Citizens’ Technology Forum Patrick Hamlett, Michael Cobb, and David Guston a. Arizona site report b. California site report c. Colorado site reportd. Georgia site report e. New Hampshire site report f. Wisconsin site report -- IV. Brain damage -- 17. A review of nanoparticle functionality and toxicity on the central nervous system Yang et al. -- 18. Recommendations for a municipal health and safety policy for nanomaterials: A Report to the City of Cambridge City Manager Sam Lipson -- 19. Museum of Science Nanotechnology Forum lets participants be the judge Mark Griffin -- 20. Nanotechnology policy and citizen engagement in Cambridge, Massachusetts: Local reflexive governance Shannon Conley.-
    Abstract: Our brain is the source of everything that makes us human: language, creativity, rationality, emotion, communication, culture, politics. The neurosciences have given us, in recent decades, fundamental new insights into how the brain works and what that means for how we see ourselves as individuals and as communities. Now - with the help of new advances in nanotechnology - brain science proposes to go further: to study its molecular foundations, to repair brain functions, to create mind-machine interfaces, and to enhance human mental capacities in radical ways. This book explores the convergence of these two revolutionary scientific fields and the implications of this convergence for the future of human societies. In the process, the book offers a significant new approach to technology assessment, one which operates in real-time, alongside the innovation process, to inform the ways in which new fields of science and technology emerge in, get shaped by, and help shape human societies
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9789400755642 , 1283909006 , 9781283909006
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 109 p, online resource)
    Series Statement: SpringerBriefs in Philosophy
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Economics ; Ethics ; Economic history ; Social sciences ; Genetic epistemology ; Economics ; Ethics ; Economics Methodology ; Social sciences Methodology ; Wirtschaftswissenschaften ; Praktische Vernunft ; Theoretische Vernunft ; Wirtschaftsphilosophie
    Abstract: Table of contents -- Summary -- Preface -- Chapter I: Introduction -- Chapter II: Nancy Cartwright, Capacities and Nomological Machines: The Role of Theoretical Reason in Science -- Chapter III: Sen’s Capability Approach: The Role of Practical Reason in Social Science -- Chapter IV: The Contributions of Aristotle’s Thought to the Capability Approach -- Chapter V: Socio-Economic Machines and Practical Models of Development: The Role of the Human Development Index -- Chapter VI: Conclusion: Theoretical and Practical Reason in Economics
    Abstract: The aim of the book is to argue for the restoration of theoretical and practical reason to economics. It presents Nancy Cartwright and Amartya Sen’s ideas as cases of this restoration and sees Aristotle as an influence on their thought. It looks at how we can use these ideas to develop a valuable understanding of practical reason for solving concrete problems in science and society. Cartwright’s capacities are real causes of events. Sen’s capabilities are the human person’s freedoms or possibilities. They relate these concepts to Aristotelian concepts. This suggests that these concepts can be combined. Sen’s capabilities are Cartwright’s capacities in the human realm; capabilities are real causes of events in economic life. Institutions allow us to deliberate on and guide our decisions about capabilities, through the use of practical reason. Institutions thus embody practical reason and infuse certain predictability into economic action. The book presents a case study: the UNDP’s HDI
    Description / Table of Contents: Theoreticaland PracticalReason in Economics; Preface; Contents; Summary; 1 Introduction; References; 2 Nancy Cartwright, Capacities and Nomological Machines: The Role of Theoretical Reason in Science; 2.1 Introduction; 2.2 The Cartwright-Aristotle Connection; 2.2.1 The Connection; 2.2.2 The Ontology of Capacities; 2.2.3 The Epistemology of Capacities; 2.3 Cartwright's Skepticism About Capacities in the Social Realm; 2.3.1 Cartwright's Skepticism; 2.3.2 Julian Reiss's Interpretation and Proposal; 2.4 Socio-Economic Machines; 2.5 Conclusion; References
    Description / Table of Contents: 3 Sen's Capability Approach: The Role of Practical Reason in Social Science3.1 Introducing the Capability Approach; 3.2 Some Problems in Sen's CA; 3.2.1 Identification of Valuable Capabilities: The Debate Over Lists of Capabilities; 3.2.2 Heterogeneity and Incommensurability; References; 4 The Contributions of Aristotle's Thought to the Capability Approach; 4.1 Aristotle on Lists; 4.1.1 The Supposedly Aristotelian List; 4.1.2 The True Aristotelian List; 4.1.3 Back to Sen; 4.2 "Practical Comparability" as a Way of Overcoming Incommensurability14; 4.2.1 The Aristotelian Conception
    Description / Table of Contents: 4.2.1.1 Commensuration4.2.1.2 Comparison by Intensity or Degree of Quality; 4.2.1.3 Comparison by Priority; 4.2.2 Back to Sen; 4.3 Some Conclusions Regarding the Aristotelian Contribution to the CA; 4.4 Capabilities and Capacities; 4.5 Conclusion; References; 5 Chapter Socio: -Economic Machines and Practical Models of Development: The Role of the HDI; 5.1 Socio-Economic Machines; 5.2 The HDI4; 5.3 Some Problems with Index Numbers and the HDI; 5.4 Theoretical and Practical Reason in the HDI
    Description / Table of Contents: 5.5 Conclusion: The Role of the HDI for the Construction of a Normative Socio-Economic Machine of Human DevelopmentReferences; 6 Conclusion: Theoretical and Practical Reason in Economics; Reference
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400765078
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 533 p. 11 illus, digital)
    Series Statement: Studies in History and Philosophy of Science 33
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Psychology History ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Psychology History
    Abstract: This book discusses that imagination is as important to thinking and reasoning as it is to making and acting. By reexamining our philosophical and psychological heritage, it traces a framework, a conceptual topology, that underlies the most disparate theories: a framework that presents imagination as founded in the placement of appearances. It shows how this framework was progressively developed by thinkers like Plato, Aristotle, Descartes, and Kant, and how it is reflected in more recent developments in theorists as different as Peirce, Saussure, Wittgenstein, Benjamin, and Bachelard. The conceptual topology of imagination incorporates logic, mathematics, and science as well as production, play, and art. Recognizing this topology can move us past the confusions to a unifying view of imagination for the future
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; Chapter 1: Beginning in the Middle of Things; 1.1 Constellations of Questions About Imagination; 1.2 The Occluded-Occulted Tradition of Intelligent Imagining; References; Chapter 2: Locating Emergent Appearance; 2.1 Some Practice of Imagining, and Thoughts About It; 2.2 Psychologism, Antipsychologism, and the Persistence of the Visual Model; 2.3 Limits of the Visual Model; 2.4 Elementary and Complex Imagining; 2.5 Listening to Images; 2.6 Can Philosophers Sing?; 2.7 Simple Imagining and Beyond; References40
    Description / Table of Contents: Chapter 3: Locating Imagination: The Inceptive Field Productivity and Differential Topology of Imagining (Plus What It Means to Play a Game)3.1 Hume's Blue; 3.2 From Resemblant Production to Schematized Activity in Fields; 3.3 Imagination as a Release in/of/from the Conditions of Perception; 3.4 The Repositioning of Imagination and the Problem of Reifying Consciousness; 3.5 Fields; 3.6 Imaginative Topology and Topographies; 3.7 Placing the Topological Dynamics of Imagination; 3.8 From Basketball Practice to the Biplanarity of Imagining
    Description / Table of Contents: 3.9 From the Biplanarity of Imagining to the Practice of Art3.10 Transition: Reversing the Occlusion and Occultation of Tradition; References66; Chapter 4: Plato and the Ontological Placement of Images; 4.1 Pre-Platonic Philosophy and the Emergence of the Image-Bearer; 4.2 Image-Bearers, Figures, and Images in Plato's Meno; 4.3 The Use and Abuse of Images; 4.4 Speech as Image, Reason as Imaginative, and the Platonic Ontology of Imaging; 4.5 The Multilevel Look of Things in the Republic; 4.6 The Paradoxes of Imaging; 4.7 The Ontology of Images and the Psychology of Scenario-Imagining
    Description / Table of Contents: 4.8 The Grand Image-Sequence of the Republic : From the Good Itself to the Dialectical Education of the Philosopher4.9 Singing and Hearing the logos; 4.10 Forming an Equable Icon of the Cosmos; 4.11 The Perfect Image of the Cosmos as the Goal of Dialectic; 4.12 Conclusion; References74; Chapter 5: Aristotle's phantasia : From Animal Sensation to Understanding Forms of Fields; 5.1 Aristotle's Physiologically Based Psychology of Imagination; 5.2 Placing Soul in Aristotelian Context; 5.3 Aristotle's Imagination Conventionalized; 5.4 Phantasia Beyond the Conventions
    Description / Table of Contents: 5.5 The Perplexities of Imagination in On the Soul III: An Overview5.6 The Imagination of On the Soul III.3: What It Is and What It Isn't; 5.7 Imagination, Sensation, Motion; 5.8 What the Physics of Motion Implies; 5.9 From Motions of Sensation to Structures of Imagining; 5.10 What Aristotle's Definition of Imagination Means; 5.11 Is Imagination the Same as Intellect?; 5.12 Parsing the Phenomenon of Thinking; 5.13 Thinking Imagination; 5.14 Conclusion; References; Chapter 6: The Dynamically Imaginative Cognition of Descartes; 6.1 Imagination After Aristotle and Before Descartes
    Description / Table of Contents: 6.2 Descartes's Starting Point
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9789400758452
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 512 p. 30 illus, digital)
    Series Statement: The Philosophy of Science in a European Perspective 4
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Philosophy (General) ; Science Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Science Philosophy
    Abstract: This volume is a serious attempt to open up the subject of European philosophy of science to real thought, and provide the structural basis for the interdisciplinary development of its specialist fields, but also to provoke reflection on the idea of ‘European philosophy of science’. This efforts should foster a contemporaneous reflection on what might be meant by philosophy of science in Europe and European philosophy of science, and how in fact awareness of it could assist philosophers interpret and motivate their research through a stronger collective identity. The overarching aim is to set the background for a collaborative project organising, systematising, and ultimately forging an identity for, European philosophy of science by creating research structures and developing research networks across Europe to promote its development
    Description / Table of Contents: Table of Contents; From the Sciences that Philosophy Has "Neglected" to the New Challenges; I; II; III; IV; Teams A and D The Philosophy of Computer Science and Artificial Intelligence; Computing with Mathematical Arguments; Abstract; 1. Interactively Formalizing Mathematical Arguments; 2. Proof-Checking Technology; 3. Problems for Formal Proofs; 3.1 Inferentialism, indeterminacy of content; 3.2 Regress; 4. What Counts As "Obvious"?; 5. Conclusion; References; Is There a Unique Physical Entropy? Micro versus Macro; Abstract; 1. Entropy in Statistical Physics; 2. Entropy in Thermodynamics
    Description / Table of Contents: 3. A Discrepancy4. The Standard "Solution": Indistinguishability of Particles of The Same Kind; 5. Permutations of "Identical" Classical Particles; 6. An Alternative "Solution": Distinguishability ofParticles of The Same Kind; 7. The Difference Between The Thermodynamic and Statistical Entropies; References; A Defence of the Principle of Information Closureagainst the Sceptical Objection; Abstract; 1. Introduction; 2. The formulation of the Principle of Information Closure; 3. The sceptical objection; 4. The defence of the principle; 5. An objection against the defence and a reply
    Description / Table of Contents: 6. Conclusion: Information closure and the logic of being informedReferences; Probabilistic Logics in Quantum Computation; Abstract; 1. Introduction; 2. Preliminary Notions; 3. Probabilistic-Type Logic for Qbits; 4. Probabilistic-Type Logic for Mixed States; 5. Connections with Fuzzy Logic; References; Quantum Observer, Information Theory and Kolmogorov Complexity; Abstract; 1. Introduction; 2. Observer In The Interpretations of Quantum Mechanics; 2.1 Observer in the Copenhagen orthodoxy; 2.2 London and Bauer; 2.3 Wigner; 2.4 Everett; 3.Information-Theoretic Definition of Observer
    Description / Table of Contents: 3.1 Observer as a system identification algorithm3.2 Quantum and classical systems; 4. Elements of Reality; 4.1 Entropic criterion of objectivity; 4.2 Relativity of observation; 5. Experimental Test; 6. Concluding Remarks; References; Mathematical Philosophy?; Abstract; 1. Introduction; 2. Logical Analysis and Logical Explication; 3. The Dawn of Mathematics in Philosophy; 4. Recent uses of Mathematical methods in Philosophy; 5. Limitations?; 5.1 Philosophy and our conceptual world; 5.2 Models and instrumentalism; 5.3 Informal concepts and the discursive style
    Description / Table of Contents: 5.4 The bounded scope of mathematical methodsReferences; The Value of Computer Science for Brain Research; Abstract; 1. Introduction; 2. Brain research and its need for analogies; 3. Computer Science as the way out of the black box; 4. Simulating the brain: The Blue Brain Project; 5. Bottom-up vs. top-down simulations: Function before structure; 6. Conclusion; On Algorithm and Robustness in a Non-standard Sense; Abstract; 1. Introducation; 2. Reverse Mathematics; 2.1. Alan Turing's machine and Recursion Theory; 2.2. Reverse Mathematics and robustness; 3. Reuniting the Antipodes
    Description / Table of Contents: 3.1. The notion of finite procedure in Nonstandard Analysis
    Description / Table of Contents: Wenceslao J. Gonzalez, Preface,- Teams A and D: The Philosophy of Computer Science and Artificial Intelligence -- Jesse Alama, Reinhard Kahle, Computing with Mathematical Arguments -- Dennis Dieks, Is There a Unique Physical Entropy? Micro versus Macro -- Luciano Floridi, A Defence of the Principle of Information Closure against the Sceptical Objection -- Roberto Giuntini, Hector Freytes,  Antonio Ledda, Giuseppe Sergioli,  Probabilistic Logics in Quantum Computation -- Alexei Grinbaum, Quantum Observer, Information Theory and Kolmogorov Complexity -- Leon Horsten, Mathematical Philosophy? -- Ulriche Pompe, The Value of Computer Science for Brain Research -- Sam Sanders, On Algorithm and Robustness in a Non-standard Sense.-  Francisco C. Santos, Jorge M. Pacheco, Behavioral Dynamics under Climate Change Dilemmas -- Sonja Smets, Reasoning about Quantum Actions: A Logician's Perspective -- Leszek Wroński, Branching Space-Times and Parallel Processing -- Team B: Philosophy of Systems Biology -- Gabriele Gramelsberger, Simulation and System Understanding -- Tarja Knuuttila, Andrea Loettgers, Synthetic Biology as an Engineering Science? Analogical Reasoning, Synthetic Modeling, and Integration.- Anders Strand, Gry Oftedal, Causation and Counterfactual Dependence in Robust Biological Systems.- Melinda Bonnie Fagan, Experimenting Communities in Stem Cell Biology: Exemplars and Interdisciplinarity -- William Bechtel, From Molecules to Networks: Adoption of Systems Approaches in Circadian Rhythm Research.- Olaf Wolkenhauer, Jan-Hendrik Hofmeyr, Interdisciplinarity as both Necessity and Hurdle for Progress in the Life Sciences -- Team C: The Sciences of the Artificial vs. the Cultural and Social Sciences.- Amparo Gómez, Archaeology and Scientific Explanation: Naturalism, Interpretivism and ‘A Third Way’.- Demetris Portides, Idealization in Economics Modeling -- Ilkka Niiniluoto, On the Philosophy of Applied Social Sciences -- Arto Siitonen, The Status of Library Science: From Classification to Digitalization -- Paolo Garbolino, The Scientification of Forensic Practice -- Wenceslao J. Gonzalez, The Sciences of Design as Sciences of Complexity: The Dynamic Trait -- Subrata Dasgupta, Epistemic Complexity and the Sciences of the Artificial -- María José Arrojo, Communication Sciences as Sciences of the Artificial: The Analysis of the Digital Terrestrial Television.- Team E: The Philosophy of the Sciences that Received Philosophy of Science Neglected: Historical Perspective -- Elisabeth Nemeth, The Philosophy of the Other Austrian Economics -- Veronika Hofer, Philosophy of Biology in Early Logical Empiricism -- Julie Zahle, Participant Observation and Objectivity in Anthropology -- Jean-Marc Drouin, Three Philosophical Approaches to Entomology -- Anastasios Brenner, François Henn, Chemistry and French Philosophy of Science. A Comparison of Historical and Contemporary Views -- Cristina Chimisso, The Life Sciences and French Philosophy of Science: Georges Canguilhem on Norms -- Massimo Ferrari, Neglected History: Giulio Preti, the Italian Philosophy of Science, and the Neo-Kantian Tradition -- Thomas Mormann, Topology as an Issue for History of Philosophy of Science -- Graham Stevens, Philosophy, Linguistics, and the Philosophy of Linguistics -- PSE Symposium at EPSA 2011: New Challenges to Philosophy of Science.- Olav Gjelsvik, Philosophy as Interdisciplinary Research -- Theo Kuipers, Philosophy of Design Research -- Raffaella Campaner, Philosophy of Medicine and Model Design -- Roman Frigg, Seamus Bradley, Reason L. Machete, Leonard A. Smith, Probabilistic Forecasting: Why Model Imperfection Is a Poison Pill -- Daniel Andler, Dissensus in Science as a Fact and as a Norm. .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9789400753747 , 1283634422 , 9781283634427
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 136 p. 3 illus, digital)
    Series Statement: SpringerBriefs in Ethics
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krieg, Andreas Motivations for humanitarian intervention
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Ethics ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Ethics ; Humanitäre Intervention ; Motivation ; Legitimität ; Legitimation ; Innenpolitik ; Außenpolitik ; Nationales Interesse ; Idealismus ; Rechtfertigung ; Krieg ; Moral ; Einflussgröße ; Erde ; Humanitäre Intervention
    Abstract: This Brief sheds light on the motivation of humanitarian intervention from a theoretical and empirical point of view. An in-depth analysis of the theoretical arguments surrounding the issue of a legitimate motivation for humanitarian intervention demonstrate to what extent either altruism or national/self-interests are considered a righteous stimulus. The question about what constitutes a just intervention has been at the core of debates in Just War Theory for centuries. In particular in regards to humanitarian intervention it is oftentimes difficult to define the criteria for a righteous intervention. More than in conventional military interventions, the motivation and intention behind humanitarian intervention is a crucial factor. Whether the humanitarian intervention cases of the post-Cold War era were driven by altruistic or by self-interested considerations is a question is covered within and enables a comprehensive and holistic evaluation of the question of what motivates Western democracies to intervene or to abstain from intervention in humanitarian crises.
    Description / Table of Contents: Motivations forHumanitarian Intervention; Contents; Abbreviations; Introduction; Part IThe Normative Debate; 1 The Legal and Moral Legitimacy of Intervention; 1.1…The Impact of Globalization on the International State System; 1.2…Intervention in International Law Since 1945; 1.2.1 Definition of Intervention; 1.2.2 The Principles of Sovereignty and Non-Intervention in the UN System; 1.2.3 Intervention in International Law Since 1990; 1.3…The Ethics of Humanitarian Intervention; 1.3.1 Intervention in Just War Theory; 1.3.2 The Criterion of 'Right intention'; References
    Description / Table of Contents: 2 National Interests and Altruism in Humanitarian Intervention2.1…Humanitarian Intervention and National Interest; 2.1.1 Definition of National Interest/Self-Interest; 2.1.2 National Interest and Social Contractarianism; 2.1.3 The Role of Self-Interest in Humanitarian Intervention; 2.1.4 National Interests and the Fear of the Trojan Horse; 2.2…Humanitarian Intervention and Altruism; 2.2.1 Definition of Altruism; 2.2.2 Idealist Approach to Humanitarian Intervention; References; Part IIThe Empirical Analysis; 3 The Motivation for Humanitarian Intervention; 3.1…Research Design and Method
    Description / Table of Contents: 3.2…Case Analysis3.2.1 Northern Iraq (Operation Provide Comfort, 1991); 3.2.2 Somalia (Operation Restore Hope, 1992); 3.2.3 Haiti (Operation Uphold Democracy, 1994); 3.2.4 Rwanda (Operation Turquoise, 1994); 3.2.5 Bosnia (Operation Deliberate Force, 1995); 3.2.6 Kosovo (Operation Allied Force, 1999); 3.2.7 East Timor (Operation Stabilise/INTERFET, 1999); 3.2.8 Sierra Leone (Operation Palliser, 2000); 3.2.9 Afghanistan (Operation Enduring Freedom, 2001); 3.2.10 Iraq (Operation Iraqi Freedom, 2003); 3.2.11 Rwanda (Non-Intervention, 1994); 3.2.12 Darfur (Non-Intervention, 2003 ff.)
    Description / Table of Contents: 3.2.13 Overview of Intervention and Non-Intervention CasesReferences; 4 Quantitative Analysis; 4.1…General Findings; 4.2…The Aggregate Strength of Altruism and National Interests in Humanitarian Crises; 4.3…Discussion; References; 5 Conclusion;
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9789400747463
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 631 p. 73 illus, digital)
    Series Statement: Studies in History and Philosophy of Science 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T.
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Philosophy of nature ; Science Philosophy ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Philosophy of nature ; Science Philosophy
    Abstract: This book reconstructs key aspects of the early career of Descartes from 1618 to 1633; that is, up through the point of his composing his first system of natural philosophy, Le Monde, in 1629-33. It focuses upon the overlapping and intertwined development of Descartes’ projects in physico-mathematics, analytical mathematics, universal method, and, finally, systematic corpuscular-mechanical natural philosophy. The concern is not simply with the conceptual and technical aspects of these projects; but, with Descartes’ agendas within them and his construction and presentation of his intellectual identity in relation to them. Descartes’ technical projects, agendas and senses of identity shifted over time, entangled and displayed great successes and deep failures, as he morphed from a mathematically competent, Jesuit trained graduate in neo-Scholastic Aristotelianism to aspiring prophet of a systematised corpuscular-mechanism, passing through stages of being a committed physico-mathematicus, advocate of a putative ‘universal mathematics’, and projector of a grand methodological dream. In all three dimensions-projects, agendas and identity concerns-the young Descartes struggled and contended, with himself and with real or virtual peers and competitors, hence the title ‘Descartes-Agonistes’. ​
    Description / Table of Contents: Descartes-Agonistes; Preface; Contents; Chapter 1: Introduction: Problems of Descartes and the Scientific Revolution; 1.1 Prologue: The 'Young' and the 'Mature' Descartes, Natural Philosopher; 1.2 Descartes and the Historians of Science; 1.3 Key Pitfalls (and Opportunities) Facing Descartes' Biographers (Even Authors of Quite Truncated Biographies); 1.3.1 The Problem of Method and Its Texts: Regulae and Discours; 1.3.2 The Problem of Descartes the Natural Philosopher, and of Natural Philosophy as a Wide and Dynamic Field of Discourse and Contention
    Description / Table of Contents: 1.3.3 Scientific Biography and the Historiography of Science1.4 Overview of the Argument; References; Works of Descartes and Their Abbreviations; Other; Chapter 2: Conceptual and Historiographical Foundations-Natural Philosophy, Mixed Mathematics, Physico-mathematics, Method; 2.1 Jesuit neo-Scholasticism for the noblesse de robe; 2.2 In Search of Proper Categories and Angle of Attack; 2.3 Constructing the Category of Natural Philosophy, Part 1-Natural Philosophizing as Culture and Process; 2.4 Some Heuristic Help: Modeling Modern Sciences as Unique, Agonal Traditions in Process
    Description / Table of Contents: 2.5 Constructing the Category of Natural Philosophy, Part 2: The Dynamics and Rules of Contestation of Natural Philosophizing2.5.1 Articulation on Subordinate Disciplines: Grammar and Specific Utterance; 2.5.2 Find or Steal Discoveries, Novelties or Facts, Including Experimental Ones; 2.5.3 Bend or Brake Aristotle's Rules About Mathematics and Natural Philosophy: The Gambit of 'Physico-Mathematics'; 2.5.4 "Hot Spots" of Articulation Contest: Additional Causes and Effects of Heightened Turbulence in the Field of Natural Philosophizing
    Description / Table of Contents: 2.5.5 Modeling System Construction and Contestation - The 'Core', 'Vertical' and 'Horizontal' Dimensions of a Natural Philosophical System2.5.6 The Mechanics of Responding to 'Outside' Challenges and Opportunities; 2.6 The Special Status of the Problem of Method; 2.7 Phases and Stages in the 'Scientific Revolution' Seen as an Unfolding Process in the Field of Natural Philosophizing, with Its Attendant Articulations to Other Domains; 2.8 Looking Forward-What Kind of Natural Philosopher/Physico-Mathematician Was René Descartes?; References; Works of Descartes and Their Abbreviations; Other
    Description / Table of Contents: Chapter 3: 'Recalled to Study'-Descartes, Physico-Mathematicus3.1 Introduction; 3.2 Beeckman: Mentor and Colleague in Physico-Mathematics and Natural Philosophy; 3.2.1 Corpuscular-Mechanical Natural Philosophy and the Values of the Practical Arts; 3.2.2 Beeckman's Causal Register, Principles of Mechanics and Version of Physico-Mathematics; 3.3 Exemplary Physico-Mathematics: The Hydrostatics Manuscript of 1619; 3.3.1 Stevin, Archimedes and the Hydrostatic Paradox; 3.3.2 The Hydrostatics Manuscript [1] The Micro-Corpuscular Reduction; 3.3.3 The Hydrostatics Manuscript [2] The Force of Motion
    Description / Table of Contents: 3.4 What's the Agenda: Descartes' Radical Form of Physico-Mathematics
    Description / Table of Contents: Introduction: Problems of Descartes and the Scientific Revolution -- Conceptual and Historiographical Foundations.-  Recalled to Study: Descartes Physico-Mathematicus  Descartes Opticien: The Optical Triumph of the 1620s -- nalytical Mathematics, Universal Mathematics and Method: Descartes’ Identity and Agenda Entering the 1620s.- Method and the Problem of the Historical Descartes.-  Universal Mathematics Interruptus: The Program of the later Regulae and its Collapse 1626-28 -- Reinventing the Agenda and Identity: Descartes, Physico-mathematical Philosopher of Nature 1629-33.-  Reading Le Monde as Pedagogy and Fable -- Waterworld: Descartes’ Vortical Celestial Mechanics and Cosmological Optics in Le Monde. - Le Monde as a System of Natural Philosophy -- Cosmography, Realist Copernicanism and Systematising Strategy in the Principia Philosophiae -- Conclusion: The Young and the Mature Descartes Agonistes -- Appendix 1 Descartes, Mydorge and Beeckman: The Evolution of Cartesian Lens Theory 1627-1637.-  Appendix 2 Decoding Descartes’ Vortex Celestial Mechanics in the Text of Le Monde.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400752795
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 197 p, digital)
    Series Statement: International Library of Ethics, Law, and the New Medicine 53
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Douard, John Monstrous crimes and the failure of forensic psychiatry
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Psychiatry ; Consciousness ; Law ; Law ; Ethics ; Psychiatry ; Consciousness ; Law Psychological aspects ; Gerichtliche Psychiatrie ; Verbrechen ; Gewaltkriminalität ; Abnorme Persönlichkeit ; Gerichtliche Psychiatrie
    Abstract: The metaphor of the monster or predator-usually a sexual predator, drug dealer in areas frequented by children, or psychopathic murderer-is a powerful framing device in public discourse about how the criminal justice system should respond to serious violent crimes. The cultural history of the monster reveals significant features of the metaphor that raise questions about the extent to which justice can be achieved in both the punishment of what are regarded as "monstrous crimes" and the treatment of those who commit such crimes.This volume is the first to address the connections between the history of the monster metaphor, the 19th century idea of the criminal as monster, and the 20th century conception of the psychopath: the new monster. The book addresses, in particular, the ways in which the metaphor is used to scapegoat certain categories of crimes and criminals for anxieties about our own potential for deviant, and, indeed, dangerous interests. These interests have long been found to be associated with the fascination people have for monsters in most cultures, including the West.The book concludes with an analysis of the role of forensic psychiatrists and psychologists in representing criminal defendants as psychopaths, or persons with certain personality disorders. As psychiatry and psychology have transformed bad behavior into mad behavior, these institutions have taken on the legal role of helping to sort out the most dangerous among us for preventive "treatment" rather than carceral "punishment."
    Description / Table of Contents: Monstrous Crimes and the Failure of Forensic Psychiatry; Acknowledgments; John Douard; Pamela D. Schultz; Contents; Chapter 1: Monstrous Crimes, Framing, and the Preventive State: The Moral Failure of Forensic Psychiatry; 1.1 Introduction; 1.2 Frames, Metaphor, and Cognition; 1.3 Monsters and Monstrous Crimes; 1.4 Psychopathy: The Monstrous Brain; References; Chapter 2: Sexual Predator Laws: A Gothic Narrative; 2.1 Law, Morality, and Emotion in American Law; 2.2 The Monster Among Us: The Social Context of Revulsion; 2.3 Sexually Violent Predator Acts; 2.4 Megan's Law
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Stories of Abjection: The "yuck" Factor2.5 Becoming a Public Problem; References; Chapter 3: Metaphor, Framing, and Reasoning; 3.1 Metaphor as Productive Cognitive Tool; 3.2 Metaphorical Images: Emblematic Compression; 3.3 Framing and Meaning; 3.4 Thinking with Metaphors: Pretend Play and the False Belief Task; 3.5 Dead Metaphors are Powerful Metaphors; References; Chapter 4: Monsters, Norms and Making Up People; 4.1 Monster as Physical Abnormality; 4.2 Monster as Social Symbol; 4.3 "Making Up People" - The Monster Within; 4.4 Scapegoats and the Social Utility of Outsiders
    Description / Table of Contents: 4.5 The Monster as Sexual DeviantReferences; Chapter 5: The Sex Offender: A New Folk Devil; 5.1 Moral Panic; 5.2 Witchcraft and "Satanic Panic"; 5.3 The Child Sexual Murderer; References; Chapter 6: The Child Sex Abuser; 6.1 Child Abuse as a Public Problem; 6.2 The Sex Offender Kind; 6.3 The Ambiguity of "Normal"; References; Chapter 7: The Mask of Objectivity: Digital Imaging and Psychopathy; 7.1 The Moral Monster Within; 7.2 DSM-IV-TR: A Floating Taxonomy; 7.2.1 SVPA Psychiatric Reports: The Forensic Context of the DSM-IV-TR; 7.3 Psychopathy: The Mask of Sanity
    Description / Table of Contents: 7.4 fMRI: Localizing the Monster7.5 The Monstrous Crime and the Monstrous Brain; 7.5.1 Maps, Atlases, and Distinguishing the Normal from the Abnormal; 7.6 Abnormal Brains; 7.6.1 Expert Testimony: The Mask of Objectivity; 7.6.2 Sex Offenders as Psychopaths; References; Chapter 8: Forensic Psychiatric Testimony: Ethical Issues; 8.1 A Prima Facie Moral Dilemma; 8.2 Ethics Subverted: The Shifting Terrain of Forensic Psychiatry; 8.3 Do Forensic Psychiatrists Possess a Body of Well-Grounded Knowledge?; 8.4 Are Forensic Psychiatrists Biased?
    Description / Table of Contents: 8.5 Why Even the Best Forensic Psychiatrists Are at Moral Risk8.6 The Basis for Moral Evaluation: Principles, Narratives, Social Context; 8.7 Stories and Narratives; 8.8 Monsters, Strangers, and Social Order: Forensic Psychiatrists as Moral Police; 8.9 The Monstrous Brain: Science or Science Fiction?; 8.10 What Is to Be Done?; 8.11 Moral Conversation: An Exercise in "Hot-Tubbing"; References; Chapter 9: Public Health Approach to Sexual Abuse; 9.1 Public Health and Sexual Violence Prevention; 9.2 Public Health Law: Brief Introduction
    Description / Table of Contents: 9.3 Biological and Personal Narratives: The Individual Level
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400760073 , 1299198252 , 9781299198258
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 132 p, digital)
    Series Statement: SpringerBriefs in Law 9
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wellman, Carl, 1926 - 2021 Terrorism and counterterrorism
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Religion (General) ; Criminology ; Law ; Law ; Ethics ; Religion (General) ; Criminology
    Abstract: This book presents a definition of terrorism that is broad and descriptive and much needed to prevent misunderstanding. The book identifies the features that make terrorism ‘wrong’, including coerciveness, the violation of rights and undermining of trust. Next, it evaluates reasons given for terrorism such as the protection of human rights and the liberation of oppressed groups as not normally justified. Following this, the book identifies and evaluates international responses to terrorism, taking into account General Assembly and Security Council resolutions, United Nations conventions and criminalization in international law. It also looks at national responses which often take the shape of surveillance, detention, interrogation, trials, targeted killings, intrusion and invasion. Finally, the book discusses how, if at all, the moral norms of personal morality apply to the actions of nation states.​
    Description / Table of Contents: 1.What is Terrorism? -- 2.Why is Terrorism Wrong? -- 3.How Could Terrorism be Justified? -- 4.International Responses -- 5.State Responses -- 6.Moral Limits on State Responses -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400753044
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VIII, 243 p. 6 illus, digital)
    Series Statement: Synthese Library, Studies in Epistemology, Logic, Methodology, and Philosophy of Science 363
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Functions
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Neurosciences ; Metaphysics ; Science Philosophy ; Evolution (Biology) ; Anthropology ; Philosophy ; Philosophy (General) ; Neurosciences ; Metaphysics ; Science Philosophy ; Evolution (Biology) ; Anthropology ; Teleology ; Causation ; Aufsatzsammlung ; Funktion ; Wissenschaft
    Abstract: This volume handles in various perspectives the concept of function and the nature of functional explanations, topics much discussed since two major and conflicting accounts have been raised by Larry Wright and Robert Cummins’s papers in the 1970s. Here, both Wright’s ‘etiological theory of functions’ and Cummins’s ‘systemic’ conception of functions are refined and elaborated in the light of current scientific practice, with papers showing how the ‘etiological’ theory faces several objections and may in reply be revisited, while its counterpart became ever more sophisticated, as researchers discovered fresh applications for it. Relying on a firm knowledge of the original positions and debates, this volume presents cutting-edge research evincing the complexities that today pertain in function theory in various sciences. Alongside original papers from authors central to the controversy, work by emerging researchers taking novel perspectives will add to the potential avenues to be followed in the future. Not only does the book adopt no a priori assumptions about the scope of functional explanations, it also incorporates material from several very different scientific domains, e.g. neurosciences, ecology, or technology. In general, functions are implemented in mechanisms; and functional explanations in biology have often an essential relation with natural selection. These two basic claims set the stage for this book’s coverage of investigations concerning both ‘functional’ explanations, and the ‘metaphysics’ of functions. It casts new light on these claims, by testing them through their confrontation with scientific developments in biology, psychology, and recent developments concerning the metaphysics of realization. Rather than debating a single theory of functions, this book presents the richness of philosophical issues raised by functional discourse throughout the various sciences.​
    Description / Table of Contents: Functions: selection and mechanisms; Acknowledgements; Contents; Introduction; 1 The Theories of Function and the Current Issues; 2 Position and Structure of This Book; 3 Contributions in Detail; References; Part I: Biological Functions and Functional Explanations: Genes, Cells, Organisms and Ecosystems - Functions, Organization and Development in Life Sciences; Evolution and the Stability of Functional Architectures; 1 A Concept of Function; 2 A General Form for Attributions of Function and Some of Its Consequences; 3 Small Mutations as the Raw Material for Changes in Functional Organization
    Description / Table of Contents: 4 Generative Entrenchment and the Stability of Deep Functions5 Multiple Realization, Stability, Robustness, and Evolvability; 6 Deep Function and the Limitations of a Selectionist Account of Function; 7 Two Modes of Descriptive Abstraction for Function; 8 Conclusion; References; Mechanism, Emergence, and Miscibility: The Autonomy of Evo-Devo; 1 Mechanism; 2 Emergence; 2.1 Ontological Versus Explanatory Emergence; 2.2 Invariance and Explanation; 2.3 Completeness and Complementarity; 2.4 Autonomy; 2.5 Downward Explanation; 3 Miscibility; 4 The Autonomy of Evo-Devo
    Description / Table of Contents: 4.1 Two Conceptions of Adaptive Evolution4.2 Emergent Explanation in Evo-Devo; 5 Conclusion; References; Does Oxygen Have a Function, or Where Should the Regress of Functional Ascriptions Stop in Biology?; 1 Introduction; 2 Theories of Function: Three Families; 3 Functions and Levels of Organization; 4 Can Elementary Molecules Have a Function?; 5 Organisms and Above; 6 Conclusion; References; Part II: Biological Functions and Functional Explanations: Genes, Cells, Organisms and Ecosystems - Functional Pluralism for Biologists?
    Description / Table of Contents: How Ecosystem Evolution Strengthens the Case for Functional Pluralism1 Introduction; 2 Diversity Rules; 3 Looking Ahead; 4 Conclusion; References; A General Case for Functional Pluralism; 1 Mountain Geology; 2 The Analogous Situation in Biology; 3 Form, History, and Function; 4 Conclusion; References; Weak Realism in the Etiological Theory of Functions; 1 The Etiological Theory as a Realist Theory of Functions and Its Requisites; 2 The Weaknesses of SE; 2.1 Logical-Type Problem; 2.2 Problem of the Bundle of Effects; 3 Establish and Explain Functions; 3.1 Functional Organisation Schema
    Description / Table of Contents: 3.2 Design Counterfactual Analysis3.2.1 The Simple Case; 3.2.2 More Complicated Cases; 3.3 The Comparative Method; 3.4 Confronting Methods; 3.4.1 Divergent Results and Selection; 3.4.2 Etiological Theory?; 4 Conclusion; References; Part III: Psychology, Philosophy of Mind and Technology: Functions in a Man's World - Metaphysics, Function and Philosophy of Mind; Functions and Mechanisms: A Perspectivalist View; 1 Introduction; 2 What Makes a Neurotransmitter a Neurotransmitter?; 3 Mechanisms; 4 Levels of Mechanisms; 5 Explanation: The Mechanist's Stance
    Description / Table of Contents: 6 Etiological Explanation and Adaptational Functions
    Description / Table of Contents: Introduction -- Section I. Biological functions and functional explanations: genes, cells, organisms and ecosystems -- Part 1.A. Functions, organization and development in life sciences -- Chapter 1. William C. Wimsatt. Evolution and the Stability of Functional Architectures -- Chapter 2. Denis M. Walsh. Teleological Emergence: The Autonomy of Evo-Devo -- Chapter 3. Jean Gayon. Does oxygen have a function, or: where should the regress of biological functions stop? -- Part 1.B. Functional pluralism for biologists? Chapter 4. Frédéric Bouchard. How ecosystem evolution strengthens the case for functional pluralism -- Chapter 5. Robert N. Brandon. A general case for functional pluralism -- Chapter 6. Philippe Huneman. Weak realism in the etiological theory of functions -- Section 2. Section II. Psychology, philosophy of mind and technology: Functions in a man’s world -- Part 2.A. 2A. Metaphysics, function and philosophy of mind -- Chapter 7. Carl Craver. Functions and Mechanisms in Contemporary Neuroscience -- Chapter 8. Carl Gillett. Understanding the sciences through the fog of ‘functionalism(s).’ -- 2.B. Philosophy of technology , design and functions -- Chapter 9. Françoise Longy. Artifacts and Organisms: A Case for a New Etiological Theory of Functions -- Chapter 10. Pieter Vermaas and Wybo Houkes. Functions as Epistemic Highlighters: An Engineering Account of Technical, Biological and Other Functions -- Epilogue -- Larry Wright. Revising teleological explanations: reflections three decades on.     ​.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...