Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press  (234)
  • London [u.a.] : Routledge  (148)
  • Wiesbaden : Springer VS
  • Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
  • Law  (496)
Material
Language
  • 1
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415520096
    Language: English
    Series Statement: Critical concepts in law
    DDC: 342.08/78
    RVK:
    Keywords: International law Sociological aspects ; Women (International law) ; Human rights ; Internationales Recht ; Geschlechterforschung ; Critical legal Studies ; Feministische Rechtswissenschaft
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658428303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Weber, Kristin Islamistischer Terrorismus in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Deutsche Hochschule der Polizei 2023
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Hochschulschrift ; Deutsche ; Radikalisierung ; Djihad ; Terrorismus ; Täterprofil ; Biografieforschung ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Einführung in die Thematik -- Fragestellung und Erkenntnisinteresse -- Forschungsstand zur Thematik -- Begriffserläuterungen zum Forschungsgegenstand -- International agierende Organisationen in Europa -- Datenauswahl und Zugang -- Die Aktenanalyse -- Social Network Analysis -- Die Gruppe der deutschen Jihadisten -- Von der Radikalisierung der untersuchten Jihadisten bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation -- Gründe für die Hinwendung zum radikalen Milieu -- Die Religiosität der Täter -- Zwischenfazit Täter -- Die Rolle salafistisch-jihadistischer Prediger -- Zwischenfazit Prediger -- Die Netzwerkanalyse -- Zwischenfazit SNA -- Fazit.
    Abstract: Terrorismus ist noch immer eines der bedrohlichsten Phänomene der heutigen Zeit. In diesem Buch werden mithilfe von Gerichtsakten vom Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe die Radikalisierungsprozesse von 58 deutschen Jihadisten analysiert. Durch das umfassende Datenmaterial ist es möglich, die Wege dieser Personen von der Radikalisierung bis zum Anschluss an eine terroristische Organisation im Ausland (u.a. Islamischer Staat) sowie ausgeübte strafrechtlich relevante Handlungen zu rekonstruieren. Mithilfe einer Netzwerkanalyse wird das radikale Netzwerk untersucht, das aus Deutschland mit Jihadkämpfern im In- und Ausland verbunden gewesen ist. Dabei wird ein Augenmerk auf den Aufbau, die Funktionsweise und die Schlüsselpersonen des Netzwerks gelegt. Auch werden die unterschiedlichen Rollen und Unterstützungshandlungen der Netzwerkmitglieder in den Fokus genommen. Zusätzlich werden strafrechtlich relevante Radikalisierungs- und Mobilisierungsstrategien salafistisch-jihadistischer Prediger entschlüsselt, die weitaus tiefere Verbindungen zu terroristischen Organisationen im Ausland haben als bisher angenommen. Die Autorin Kristin Weber ist Kriminologin, Soziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Radikalisierungs-, Terrorismus- und Extremismusforschung. An der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup hat sie ihre Dissertation im Rahmen des Projektes X-Sonar "Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken", welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, geschrieben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658427627 , 3658427620
    Language: German
    Pages: VI, 157 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Organisationsstudien
    Parallel Title: Erscheint auch als Böert, Madlen, 1994 - Der NSU
    DDC: 302.3
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistischer Untergrund ; Gruppendynamik ; Geheimhaltung
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    URL: Auszug  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658301835 , 365830183X
    Language: German
    Pages: IX, 683 Seiten , Diagramme
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie - eine Einführung
    DDC: 306.2701
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Militärsoziologie ; Militär ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Unbekannt  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658301842
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 683 Seiten ) , Illustrationen
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Militärsoziologie – eine Einführung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Occupations—Sociological aspects. ; Organizational sociology. ; Political science. ; Occupations ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch, das nunmehr in der dritten aktualisierten und ergänzten Auflage vorliegt, bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende wie an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich unterschiedliche Fachdisziplinen mit dem Gegenstand ‚Militär‘ beschäftigen, ist der Band interdisziplinär ausgerichtet. Die Autorinnen und Autoren stellen in ihren Beiträgen zentrale Themen mit den entsprechenden Forschungsfragen und Untersuchungsansätzen vor und diskutieren die hierzu vorliegenden empirischen Befunde. Der Inhalt Militär als Gegenstand der Forschung • Militär und Gesellschaft • Das Militär aus Organisationsperspektive • Soldatinnen und Soldaten im Militär Die Herausgeberinnen PD Dr. Nina Leonhard, Soziologin, ist Projektbereichsleiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam sowie Privatdozentin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner, Politikwissenschaftlerin, ist Leiterin des Arbeitsbereichs Frieden an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (FEST) in Heidelberg sowie Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658417710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 178 Seiten)
    Series Statement: Journalistische Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Bräutigam, Frank, 1975 - Recht richtig formulieren
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Journalism. ; Deutschland ; Gerichtsberichterstattung ; Rechtssprache
    Abstract: Teil 1: Ermittlungen und Strafprozesse -- A. Ermittlungen -- B. Der Strafprozess -- Teil 2: Staat und Bürger, Verwaltung, Verfassung etc -- Teil 3: Privatrecht – Bürger streiten mit Bürgern -- Teil 4: Internationales – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?- Schluss: Die wichtigsten Regeln beim Formulieren und Berichten.
    Abstract: Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können. Der Autor Dr. Frank Bräutigam leitet seit 2010 die ARD-Rechtsredaktion des SWR in Karlsruhe. Als ARD-Rechtsexperte berichtet er über die Themen Recht und Justiz, unter anderem für die "Tagesschau" und "tagesschau.de".
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658407414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 457 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Habermann, Julia Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung
    Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2022
    RVK:
    Keywords: Criminology. ; Sex. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Lebensgefährte ; Frauenmord ; Strafurteil ; Strafzumessung
    Abstract: Immer wieder steht die Frage im Raum, ob Gewalt gegen Frauen zu milde sanktioniert werde. Die vorliegende Arbeit beantwortet diese Frage für Partnerinnentötungen, also die Tötung der Frau durch den (ehemaligen) Ehemann, Partner oder Freund. Nachdem eine mildere Sanktionierung von Partnerinnentötungen theoretisch begründet wird, wird der empirische Forschungsstand zu Partnerinnentötungen, zur Strafzumessungsforschung und Sanktionierungspraxis dargelegt. Anhand von 472 wegen Mordes oder Totschlags verurteilten Tätern werden Partnerinnentötungen in vergleichender Perspektive zu anderen Tötungsdelikten ausgewertet. Neben der Beschreibung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden hinsichtlich Täter, Opfer und Tat steht die Sanktionierung der Täter im Fokus der Auswertung. Es werden dabei die Fragen beantwortet, inwiefern Täter eine Partnerinnentötung wegen Mordes oder Totschlags verurteilt werden, wie ihre Schuldfähigkeit bewertet wird, welche Strafzumessungsfaktoren herangezogen werden und welche Straflängen ergehen. Zudem werden in einer qualitativen Betrachtungsweise Argumentationsstrukturen der Richter*innen wiedergegeben. Die Arbeit zeigt abschließend auf, wie eine Verbesserung der Rechtsprechungspraxis ausgestaltet sein könnte. Die Autorin Julia Habermann ist Sozialwissenschaftlerin und forscht seit mehreren Jahren zum Thema Gewalt gegen Frauen. Während ihrer Promotionszeit arbeitete sie am Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658410056
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 757 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 16. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als Europa von A bis Z
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europe—Politics and government. ; Europe—Economic integration. ; Europe ; Political science. ; Executive power. ; Elections. ; World politics. ; Europe ; Wörterbuch ; Europäische Integration ; Europäische Union
    Abstract: Eine historische Einführung, die die Integration nachzeichnet und ihre Folgen bilanziert -- Das Europa zum Nachschlagen mit 103 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen -- Eine Chronologie, die detailliert Auskunft über die zentralen Etappen der europäischen Integration – von den Anfängen bis zur Gegenwart – gibt -- Ein Abkürzungsverzeichnis -- Ein Sachregister.
    Abstract: Dieses Taschenbuch bietet Europa zum Nachschlagen: In über 100 Sachbeiträgen erklären renommierte EuropaexpertInnen wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich alle wichtigen Themen und Begriffe aus Politik, Wirtschaft und Geschichte der europäischen Einigung. Es erscheint in aktualisierter und erweiterter Fassung schon in der 16. Auflage und richtet sich an alle Europa-Interessierten, die sich gezielt und zuverlässig über den neuesten Stand in europapolitischen Fragen informieren wollen. Die Neuauflage bietet: eine historische Einführung in den europäischen Einigungsprozess und seine Folgen; ein erweitertes Europa von A bis Z mit nun 108 Sachbeiträgen inkl. Vertragsgrundlagen und weiterführenden Literaturhinweisen; eine Chronologie mit den zentralen Etappen der europäischen Integration; ein Abkürzungsverzeichnis; ein Sachverzeichnis. Die Herausgebenden Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld ist Direktor des Centrums für angewandte Politikforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Wolfgang Wessels ist Direktor des Centrums für Türkei und EU-Studien, Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen der Universität zu Köln. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658314521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte und neu eingeleitete Auflage
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Schelsky, Helmut, 1912 - 1984 Die Soziologen und das Recht - Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung
    DDC: 340.115
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Rechtssoziologie ; Institution ; Planung ; Soziologische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658370527 , 3658370521
    Language: German
    Pages: XIV, 333 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    DDC: 306.46
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Drogenkonsum ; Nachweis ; Dispositiv ; Droge ; Missbrauch ; Kontrolle ; Diskursanalyse
    Note: Quellenverzeichnis: Seite 283-292. - Literaturverzeichnis: Seite 293-333
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658353957
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 437 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Political Sociology ; Social Structure ; Political sociology ; Social structure ; Equality ; Sozialpolitik ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Europäische Integration ; Arbeitsmarktpolitik ; Europäische Union ; Soziale Integration ; Soziale Ungleichheit ; Europäische Union ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658335618
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 521 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Grundrechte - Menschenrechte - Polizei
    RVK:
    Keywords: Executive power. ; Human rights. ; Public administration. ; Terrorism. ; Political violence. ; Constitutional law. ; Festschrift ; Deutschland ; Grundrecht ; Menschenrecht ; Polizei
    Abstract: Verfassung, Grund- und Menschenrechte -- Sicherheit und/oder Freiheit -- Praxisdimensionen.
    Abstract: Die Polizei ist wegen ihrer präventiven und repressiven Aufgaben im Bereich von Gefahrenabwehr und Strafverfolgung eine für moderne Gesellschaften wichtige Institution. Da sie in besonderen Situationen zum Einsatz kommt und tief in die Grundrechte der Bürger*innen eingreifen darf, steht sie zugleich unter kritischer Beobachtung. In den Beiträgen wird „Polizei“ vor dem Hintergrund dieses Spannungsfelds von Sicherheit und Freiheit analysiert. Der Band ist Martin H. W. Möllers als Festschrift anlässlich seines 70. Geburtstages gewidmet. Die Herausgeber RR Dr. habil. Matthias Lemke lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und ist Privatdozent an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Prof. Dr. Robert Chr. van Ooyen lehrt Politikwissenschaft an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung sowie an der TU Dresden und ist Mitherausgeber des Jahrbuchs Öffentliche Sicherheit (JBÖS).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658285067
    Language: German
    Pages: XXI, 755 Seiten , Abbildungen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Media Research ; Cybercrime ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Computer crimes ; Polizeiaufgabe ; Massenmedien ; Computersicherheit ; Soziologie ; Computerkriminalität ; Computersicherheit ; Computerkriminalität ; Massenmedien ; Soziologie ; Polizeiaufgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658287153
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 198 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gerechter Frieden
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Peace ; Religion and politics ; Public international law ; Ethics
    Abstract: Rechtstraditionen und Verortungen -- Modelle evangelischer Rechtsethik im Horizont globaler Ordnungssuche -- Die deutsche Sprache des Rechts -- Frieden durch Recht im Lichte unterschiedlicher Rechtstraditionen -- „Frieden durch Recht“ aus französischer Perspektive -- Das Paradigma Frieden durch Recht im Völkerrechtsverständnis Russlands -- Frieden, Recht und Good Governance im alten und neuen China -- Rechtstraditionen, Legitimierung von Gewalteinsatz und gerechter Frieden .
    Abstract: Das Völkerrecht gilt als eine der zentralen Friedensstrategien. Zugleich ist das Paradigma „Frieden durch Recht“ nicht unumstritten. Es speist sich aus verschiedenen Rechtstraditionen, die jeweils einen eigenen Interessenschwerpunkt vornehmen. Welche Aspekte hierbei zentral sind und welche Implikationen sich aus den jeweiligen juristischen Diskursen in der Rechtstradition für die Debatte um die rechtserhaltende Gewalt ergeben, steht im Zentrum des Bandes. Er nimmt verschiedene Rechtstraditionen vergleichend in den Blick. Dabei wird der Fokus insbesondere auf die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrates und Deutschland gelegt. Die Herausgeberin und der Herausgeber Dr. Sarah Jäger ist Theologin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. PD Dr. Wolfgang S. Heinz war bis Januar 2019 Senior Policy Adviser am Deutschen Institut für Menschenrechte, zuständig für internationale Sicherheitspolitik und UN-Menschenrechtsschutz, und ist Privatdozent für Politische Wissenschaft an der FU Berlin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658277970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 273 Seiten)
    Series Statement: Sexuelle Gewalt in Kindheit und Jugend: Forschung als Beitrag zur Aufarbeitung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Katholische Kirche ; Childhood, Adolescence and Society ; Childhood ; Adolescence ; Fallstudie ; Heim ; Evangelische Kirche ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Familie ; Geistlicher ; Missbrauch ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Fallstudie ; Katholische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Evangelische Kirche ; Kind ; Missbrauch ; Fallstudie ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Geistlicher ; Katholische Kirche ; Evangelische Kirche ; Deutschland ; Kind ; Sexueller Missbrauch ; Heim ; Familie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658285074
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 755 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Media Sociology ; Media Research ; Cybercrime ; Mass media ; Communication ; Sociology ; Computer crimes ; Polizeiaufgabe ; Massenmedien ; Computersicherheit ; Soziologie ; Computerkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Computersicherheit ; Computerkriminalität ; Massenmedien ; Soziologie ; Polizeiaufgabe
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658151171 , 365815117X
    Language: German
    Pages: XVIII, 305 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum
    DDC: 303.33091734
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Ländlicher Raum ; Sicherheitsbedürfnis ; Sicherheit und Ordnung ; Kriminalitätsfurcht ; Soziale Kontrolle ; Gruppenkohäsion ; Räumliche Identität
    Note: Enthält 9 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658238155
    Language: German
    Pages: VII, 106 Seiten , Diagramme , 20.3 cm x 12.7 cm, 162 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Logvinov, Michail Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus
    Parallel Title: Erscheint auch als Logvinov, Michail, 1979 - Zur Psychopathologie des Extremismus und Terrorismus
    DDC: 303.484019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Radikalismus ; Terrorismus ; Psychopathologie ; Radikalismus ; Terrorismus ; Ursache ; Psychopathologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658215637
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 5. Auflage
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch zur Verwaltungsreform
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Staatstheorie ; Strategisches Management ; Personalmanagement ; E-Government ; Öffentliches Rechnungswesen ; Performance-Messung ; Deutschland ; Legislative and Executive Politics ; Legislative bodies ; Political science ; Public policy ; Germany—Politics and government ; Public administration ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Verwaltungsreform
    Abstract: Grundlagen -- Reformkonzepte -- Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation -- Personal, Finanzen und Recht -- Digitale Transformation der Verwaltung -- Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen
    Abstract: Das Handbuch liefert einen Überblick zu Konzepten und Instrumenten der Verwaltungsreform und Verwaltungsmodernisierung. Das Thema Verwaltungsreform beschäftigt nach wie vor Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Konzeptionell sind die diskutierten Ansätze und Instrumente einem ständigen Wandel unterworfen und bei der Umsetzung von Maßnahmen besteht in großem Maße Unsicherheit und Orientierungsbedarf. In der grundlegend neu konzipierten und aktualisierten Neuauflage werden vielfältige Ansätze der Verwaltungsreform vorgestellt, ihr Entstehungszusammenhang erläutert, praktische Anwendungsfelder beschrieben und Entwicklungsperspektiven untersucht. Der Inhalt • Grundlagen • Reformkonzepte • Aufgabenverteilung, Steuerung und Organisation • Personal, Finanzen und Recht • Digitale Transformation der Verwaltung • Umsetzung und Evaluation von Verwaltungsreformen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende und Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung Die Herausgebenden Dr. Sylvia Veit ist Professorin für Public Management an der Universität Kassel. Dr. Christoph Reichard war Professor für Public and Nonprofit Management an der Universität Potsdam. Dr. Göttrik Wewer ist Vice President E-Government, Deutsche Post Consult GmbH in Bonn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658261504
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 162 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Knowledge - Discourse ; Cybercrime ; Computer crimes ; Computersicherheit ; Internetkriminalität ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch ; Internetkriminalität ; Computersicherheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658273811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 434 Seiten)
    Edition: 8., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Communication Studies ; Media Research ; Political Science ; IT Law, Media Law, Intellectual Property ; Political science ; Mass media / Law and legislation ; Presserecht ; Medienrecht ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Medienrecht ; Deutschland Presserechtsrahmengesetz ; Deutschland ; Presserecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3658205318 , 9783658205317
    Language: German , English
    Pages: VIII, 330 Seiten , Diagramme , 21 cm x 14.8 cm
    Series Statement: Migrationsgesellschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Was ist ein Migrationsregime?
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migrationspolitik ; Asylrecht ; Niederlassungsrecht ; Klimapolitik ; Illegale Migration ; Arbeitsmigranten ; Welt ; Theorie ; Migration ; Forschung ; Internationale Migration ; Binnenwanderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migrationspolitik ; Internationale Migration ; Politische Steuerung ; Migrationspolitik ; Internationale Migration ; Politische Steuerung
    Note: Enthält 13 Beiträge , Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658218515
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 440 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fütterer, Sabine Logik und Problematik der Antikorruption
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Korruption ; Anti-Korruption ; Vergleich ; Deutschland ; Italien ; Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Political science ; Comparative politics ; Hochschulschrift ; Korruption ; Bekämpfung ; Deutschland ; Italien
    Abstract: Korruption wird meist mit undemokratischen Staaten in Verbindung gebracht. Dass das Phänomen jedoch auch in konsolidierten westlichen Demokratien aufzutreten vermag, wo korrupte Verhaltensweisen aufgrund des herrschenden Selbstverständnisses einer modernen politischen Kultur dem demokratischen Grundkonsens entgegenstehen, belegen empirische Befunde. Vor diesem Hintergrund charakterisiert die Autorin Korruption und Antikorruption und legt eine Abgrenzung zwischen unterschiedlichen Ebenen, Sektoren und Reichweiten vor. Sie geht der Frage nach, inwieweit Antikorruption funktional gewählt ist und zeigt, wie diese auf Eigenschaften und Prämissen westlicher Demokratien abgestimmt werden kann, um Korruption langfristig zu minimieren. Der Inhalt Korruption und Antikorruption in westlichen Demokratien sowie deren Verhältnis: Entwicklung zweier interdependenter Typologien der Phänomene Fallstudien: Deutschland (CDU-Spendenaffäre, Kölner Müll-Skandal, Siemens-Enel-Affäre), Italien (Tangentopoli-Skandal, Global-Service-Skandal, Enel-Siemens-Affäre) Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Kriminologie, Soziologie Verantwortliche in den Bereichen Korruptionsbekämpfung, Politik, Verwaltung, Bekämpfung des Organisierten Verbrechens Die Autorin Sabine Fütterer promovierte an der Universität Regensburg bei Prof. Dr. Martin Sebaldt. Sie ist derzeit als Projektmanagerin bei einer Agentur für Event und politische Bildung tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658190163
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 306 S. 19 Abb., 16 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Korruptionsbekämpfung vermitteln
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anti-Korruption ; Didaktik ; Hochschullehre ; Weiterbildung ; Unterricht ; Deutschland ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Political science ; Educational sociology ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Deutschland ; Korruption ; Bekämpfung ; Politische Bildung ; Politischer Unterricht ; Hochschule
    Abstract: Der Band widmet sich der Vermittlung von Kompetenzen und Wissen zu den Themen Korruption und Korruptionsbekämpfung in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen und Wissenschaftsdisziplinen. Es werden übergreifende methodische, empirische und theoretische Themen ebenso behandelt wie verschiedene Anwendungsfelder und Veranstaltungsformate. Die Bereiche Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft werden praxisnah angesprochen. Der Sammelband schließt eine Lücke in der wissenschaftlichen Korruptionsliteratur, die bisher überwiegend die Forschung, aber kaum die Perspektive der Wissensvermittlung in unterschiedlichen Kontexten thematisiert hat. Der Inhalt Grundlagen der Kompetenz- und Wissensvermittlung Vermittlungsprozesse an Hochschulen Reflexionen aus der Praxis von Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik-, Rechts-, Sozial-, Wirtschafts- und Erziehungswissenschaften sowie Praktiker aus den Bereichen Compliance, Integrität und Korruptionsbekämpfung Die Herausgeber Dr. Sebastian Wolf ist Professor für Sozialwissenschaften an der MSB Medical School Berlin. Dr. Peter Graeff ist Professor für Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658207441
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 1988 S. 21 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political sociology ; Staat ; Staatsrechtswissenschaft ; Staatslehre ; Politisches System ; Gesellschaft ; Staat ; Staatslehre ; Demokratie
    Abstract: Staatswissenschaften -- Staatstheorien -- Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen -- Kategorien und Konzepte -- Institutionen -- Instrumente -- Praxisfelder -- Internationale Dimension.
    Abstract: Dieses Handbuch schließt eine zentrale Forschungslücke, denn das Thema „Staat“ ist heute wichtiger denn je. Im deutschen Sprachraum fehlt es aber an aktuellen, umfassenden und zugleich kompakten Darstellungen des Themas. Im Unterscheid zu juristisch orientierten Staatslexiken wird im neuen „Handbuch Staat“ die sozialwissenschaftliche Perspektive stärker betont. Das komplexe Feld „Staat“ wird von einschlägigen Experten umfassend und aus verschiedenen Perspektiven analysiert und dargestellt. Gliederungskriterien erleichtern den raschen Zugriff zum Thema. Zu diesem Zweck ist das Gesamtthema in acht Teile untergliedert, um in jedem Teil die wichtigsten Einzelthemen unter einer spezifischen Fragestellung zu bearbeiten. Der Inhalt · Staatswissenschaften · Staatstheorien · Strukturprinzipien/Staatszielbestimmungen · Kategorien und Konzepte · Institutionen · Instrumente · Praxisfelder · Internationale Dimension Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Politik-, Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften, der Soziologie, Philosophie, Historiografie und der Geowissenschaften · Politiker/Politikerinnen und Journalisten/Journalistinnen Der Herausgeber Prof. Dr. Rüdiger Voigt ist Politik- und Rechtswissenschaftler. Bis 2006/07 hatte er einen Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft an der Universität der Bundeswehr München inne und war Direktor des Instituts für Staatswissenschaften. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher staatswissenschaftlicher Werke und gibt mehrere Schriftenreihen zur Staatswissenschaft heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658023928
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 571 S. 13 Abb., 9 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Transitional Justice
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Democracy ; International relations ; Legislative bodies. ; Aufsatzsammlung ; Transitional Justice ; Transitional Justice
    Abstract: Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte. Der Inhalt Einführung in Transitional Justice Theorien und Diskurse Methoden der Forschung und Bewertung Länderstudien Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial-, Geschichts- und Rechtswissenschaften. Die Herausgebenden Dr. Anja Mihr ist Gründerin und Leiterin des HUMBOLDT-VIADRINA Centers for Governance through Human Rights in Berlin. Dr. Gert Pickel ist Inhaber der Professur für Religions- und Kirchensoziologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. Dr. Susanne Pickel ist Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531199535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 806 S. 25 Abb., 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 3., überarb. u. aktuaklisierte Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Jugendkriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Social sciences ; Social work ; Social policy ; Social justice ; Human rights ; Jugendkriminalität ; Aufsatzsammlung ; Jugendkriminalität
    Abstract: Die Lebensphase „Jugend“ wird häufig mit Defiziten, Störungen und riskanten Verhaltensweisen assoziiert. Besondere mediale und politische Aufmerksamkeit erhalten Jugendliche dann, wenn sie mit strafrechtsrelevantem Verhalten in Erscheinung treten. In diesen publizistisch-politischen Kontexten stoßen kriminologische und sozialpädagogische Befunde und Erkenntnisse häufig auf wenig Interesse. Vor diesem Hintergrund thematisiert das Handbuch zentrale Felder der aktuellen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jugendlicher Kriminalität. Die aktuelle Auflage wurde hierzu grundlegend neu bearbeitet und umfasst auch jüngere rechtliche Reformen u.a. zum Jugendarrest. Das Handbuch wurde insgesamt thematisch erweitert und berücksichtigt auch internationale Bezüge sowie unterschiedliche theoretische und fachliche Ansatzpunkte. Das Buch schließt deutlicher als bisher an die zunehmende Spezialisierung der Praxis und der Forschung an. Der Inhalt · ; Einführung · Aktuelle Entwicklungen und internationale Beispiele · Theoretische Ansatzpunkte · Jugendkriminalität in besonderen Konstellationen · Professionalität und Kooperationen zwischen Sozialer Arbeit und Justiz · Handlungsmaximen · Inhaftierung und geschlossene Unterbringung Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und WissenschaftlerInnen der Sozial-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften, der Sozialen Arbeit und der Kriminologie · PraktikerInnen der Kinder- und Jugendhilfe, der Straffälligenhilfe, der Polizei und der Justiz Die Herausgeber Dr. Bernd Dollinger ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen. Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658193010
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 270 S, online resource)
    Series Statement: Staat – Souveränität – Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Criminology. ; Political science ; Criminal law ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Innere Sicherheit ; Gesellschaft ; Sicherheitsbedürfnis
    Abstract: Der Band vermisst die Rolle des Staates im Feld der Inneren Sicherheit und das Verhältnis von Staat und Gesellschaft angesichts der massiven Bedeutungssteigerung, die individuelle Sicherheit vor Kriminalität und Bedrohungen in der jüngeren Vergangenheit erfahren hat. Inwiefern ist der Staat an der Herstellung der neuen Sicherheitsbedürfnisse beteiligt? Wie begegnet er ihnen? Zieht er sich zurück, regiert er aus der Distanz oder ist das Feld der Sicherheitsproduktion für staatliche Akteure ein besonders attraktives? Diesen Fragen gehen die Beiträge des Sammelbandes aus verschiedenen disziplinären Perspektiven nach. Sie nehmen sowohl diverse aktuelle Facetten der Entwicklung in den Blick, als auch die Veränderungen in den zurückliegenden zwei bis drei Jahrzehnten. Der Inhalt · Gesellschaft, Nationalstaat, Europa · Sicherheitsversprechen, Ausnahmezustand und neue Technologien · Kriminalität, Kriminalisierung und Strafrecht Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · SozialwissenschaftlerInnen · RechtswissenschaftlerInnen · KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Jens Puschke ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Kriminologie und Medizinstrafrecht an der Philipps-Universität Marburg. Dr. Tobias Singelnstein ist Professor für Kriminologie an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658179007
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LII, 624 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Unverzagt, Alexander Handbuch PR-Recht
    RVK:
    Keywords: Public relations ; Mass media ; Communication ; Law ; Law ; Public relations ; Mass media ; Communication ; Deutschland ; Öffentlichkeitsarbeit ; Recht
    Abstract: Rechtliche Grundlagen für PR-Macher -- Die rechtliche Einordnung der PR. -- Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien. - Trennungsgebot und Schleichwerbung -- Online-Kommunikation und Social Media -- Impressum und Anbieterkennzeichnung -- Datenschutz -- Kennzeichnungen -- Haftung -- Finanzielle Aspekte im PR-Bereich -- Rechtliches für die Krisen-PR -- 11 Besondere Fragestellungen -- Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte -- Außergerichtliche Streitbeilegung -- Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen -- Vorsicht Künstlersozialversicherung!.
    Abstract: Dieses Handbuch vermittelt einen systematischen Überblick über Möglichkeiten und rechtliche Fallstricke im Bereich der PR-Arbeit online wie offline. In 17 Kapiteln mit mehr als 2.000 Fundstellen werden die für die PR-Kommunikation täglich relevanten Themen behandelt – neben Vertrags-, Haftungs- und Vergütungsfragen u.a. auch der Pitch und das rechtliche Vorgehen in Krisenfällen. Ein umfangreiches Sachwortverzeichnis erleichtert das Auffinden der praxisrelevanten Keywords. Der Inhalt Rechtliche Grundlagen für PR-Macher · Die rechtliche Einordnung der PR. · Urheberrecht. – Vor, während und nach der Berichterstattung in den Medien · Trennungsgebot und Schleichwerbung · Online-Kommunikation und Social Media ·Impressum und Anbieterkennzeichnung · Datenschutz · Kennzeichnungen ·Haftung · Finanzielle Aspekte im PR-Bereich · Rechtliches für die Krisen-PR ·11 Besondere Fragestellungen · Vorvertragliche Regelungen, Verträge und das Kleingedruckte · Außergerichtliche Streitbeilegung · Rechtliche wie gerichtliche Möglichkeiten und Folgen von Rechtsverletzungen · Vorsicht Künstlersozialversicherung! Die Zielgruppen Pressereferenten und –sprecher, Fachkräfte in PR-, Werbe- und Social Media-Agenturen sowie in der Unternehmenskommunikation, Journalisten und Redakteure, PR-Berater und –Referenten, Juristen. Die Autoren Alexander Unverzagt ist Mediananwalt und seit vielen Jahren Lehrender und Lehrbeauftragter an Hochschulen und Akademien wie der depak. Claudia Gips ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht sowie langjährige Dozentin u.a. an der Akademie für Publizistik (Hamburg) und der Fachhochschule Dortmund. Sie sind Autoren des Blog „PR-Recht“ (www.prrecht.de) und des „Newsletter Kommunikationsrecht“. Pressestimme zur 1. Auflage „Aufgrund ihrer Erfahrung mit PR-Praktikern gelingt es ihnen, die sich aus dem schnell wachsenden Berufsfeld Public Relations ergebenden Problemstellungen inhaltlich sehr klar und nachvollziehbar zu verorten. Der Stoff ist übersichtlich in 19 Kapitel gegliedert, die jeweils zentrale Fragen und Probleme der einzelnen Themen umfassend, sprachlich leicht verständlich und mit hohem Gebrauchswert abhandeln.“ K&R (Kommunikation & Recht 2011).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658207779
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 259 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    Parallel Title: Erscheint auch als Ochmann, Nadine Gesundheit hinter Gittern
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Health promotion ; Social work ; Women. ; Social sciences ; Health promotion ; Social work ; Hochschulschrift ; Justizvollzugsanstalt ; Weibliche Strafgefangene ; Gesundheitsverhalten ; Medizinische Versorgung ; Gesundheitsförderung
    Abstract: Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung -- Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse -- Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin -- Handlungsempfehlungen.
    Abstract: Nadine Ochmann untersucht das Gesundheitsverständnis und -verhalten inhaftierter Frauen sowie die gesundheitsförderlichen Bedingungen in Gefängnissen. Dazu wurden Insassinnen sowohl nach ihren subjektiven Einstellungen und individuellen Bedürfnissen befragt als auch nach ihren Erfahrungen mit der gesundheitlichen Versorgung. Dabei zeigen inhaftierte Frauen einerseits ein großes Interesse an ihrer eigenen Gesundheit und ihr Gesundheitsverhalten verbessert sich in der Haft. Andererseits verschlechtert sich jedoch ihr Gesundheitszustand, insbesondere das psychosoziale Wohlbefinden. Die Autorin zeigt, dass intramurale Gesundheitsförderung möglich und in mehreren Bereichen bereits vorhanden ist. Großes Verbesserungspotenzial besteht insbesondere im Hinblick auf die (gesundheitlichen) Bedürfnisse der Selbstbestimmung und der Partizipation. Der Inhalt Intramurale Gesundheit und gesundheitliche Versorgung Gesundheitsverständnis, -verhalten und gesundheitliche Bedürfnisse Stand und Veränderungspotenzial der Gefängnismedizin Handlungsempfehlungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheitswissenschaften und der Sozialen Arbeit sowie Forschende im Themenfeld Gesundheit im Gefängnis Beschäftigte im Strafvollzug, insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter, Seelsorgende sowie Suchtberatende Die Autorin Dr. P. H. Nadine Ochmann ist wissenschaftliche Angestellte an der Universität Bremen und Mitglied der Abteilung Gesundheit und Gesellschaft des Instituts für Public Health und Pflegeforschung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 239-252
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658109752 , 3658109750 , 9783658133795
    Language: German , English
    Pages: xvii, 833 Seiten , Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Handbooks, manuals, etc ; Social status Handbooks, manuals, etc Psychological aspects ; Equality Handbooks, manuals, etc ; Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Diskriminierung
    Note: Literaturangaben , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3658163143 , 9783658163143
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 348 g
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen
    Parallel Title: Erscheint auch als Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 364.49
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Kriminalität ; Prävention ; Innere Sicherheit ; Stadtplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658160944
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 422 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Landesverfassungsgerichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Germany Politics and government ; Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit ; Deutschland ; Landesverfassungsgericht ; Landesverfassungsgerichtsbarkeit
    Abstract: Der Band beinhaltet die erste umfassende politikwissenschaftliche Bestandsaufnahme der Rolle der Verfassungsgerichte in den politischen Systemen der deutschen Bundesländer. Er untersucht Entstehung, Struktur und Aufgaben aller 16 Landesverfassungsgerichte und analysiert das spannungsreiche Verhältnis von Verfassungsrechtsprechung und Politik auf Landesebene. Der Inhalt Die Landesverfassungsgerichte - eine Bestandsaufnahme ● Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg ● Der Bayerische Staatsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ● Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg ● Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen ● Das Hamburgische Verfassungsgericht ● Der Staatsgerichtshof in Hessen ● Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern ● Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ● Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen ● Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz ● Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof ● Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen ● Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt ● Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht ● Thüringer Verfassungsgerichtshof Die Zielgruppen • Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft • Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler • Politische Praktiker • Verfassungsjuristinnen und Verfassungsjuristen Der Herausgeber PD Dr. Werner Reutter ist Privatdozent an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht gegenwärtig an der Universität Leipzig zur Verfassungspolitik in den Bundesländern
    Abstract: Landesverfassungsgerichte in der Bundesrepublik Deutschland - eine Bestandsaufnahme -- Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg -- Der Bayerische Staatsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin -- Das Verfassungsgericht des Landes Brandenburg als politisiertes Organ? Möglichkeiten und Grenzen politischer Einflussnahme -- Verfassungsgerichtsbarkeit im Zwei-Städte-Staat: Der Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen -- Das Hamburgische Verfassungsgericht: Schiedsrichter zwischen Senat, Bürgerschaft und Volk -- Der Staatsgerichtshof in Hessen zwischen unitarischem Bundesstaat, Mehrebenensystem und Landespolitik -- Das Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern -- Der Niedersächsische Staatsgerichtshof -- Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen -- Der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz -- Saarland - Von der Verfassungskommission zum Verfassungsgerichtshof -- Der Verfassungsgerichtshof des Freistaates Sachsen -- Das Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt -- Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht -- Thüringer Verfassungsgerichtshof
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658166809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXVI, 311 Seiten)
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Uniform Title: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kindertagesbetreuung
    Parallel Title: Erscheint auch als Thurn, Leonore Kinderschutz im Kontext der Kindertagesbetreuung
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Education ; Child welfare ; Children Social conditions ; Day care centers ; Hochschulschrift ; Kindertagesstätte ; Kindeswohl ; Kinderschutz ; Erzieherin ; Kindeswohl ; Erzieherin ; Kinderschutz ; Tagesbetreuung
    Abstract: Leonore Thurn zeigt auf, welchen Herausforderungen sich Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung beim Umgang mit dem Schutzauftrag gegenüber sehen. Im Mittelpunkt steht dabei eine Untersuchung zur Wahrnehmung von Anhaltspunkten für mögliche Kindeswohlgefährdungen durch Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. Die Fragestellung richtet sich eng an den Anforderungen und Verfahrenswegen aus, die über § 8a SGB VIII an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen gestellt werden. Neben der Annäherung an die Anzahl belasteter Kinder und Familien war es das Ziel, bestehende Möglichkeiten und Grenzen sowie praktizierte Umgangsweisen, die über einen professionell ausgerichteten Kinderschutz in der Praxis entstehen, zu erforschen und dabei den beteiligten Fachkräften selbst eine Stimme zu geben. Der Inhalt Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz Zum Mangel an verlässlichen Daten Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Elementar- und Sozialpädagogik Fachkräfte aus den Bereichen frühkindliche Betreuung, Frühe Hilfen und Kinderschutz sowie Lehrkräfte an Fachschulen für Sozialpädagogik Die Autorin Leonore Thurn ist Diplom-Pädagogin, entwicklungspsychologische Beraterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
    Abstract: Kindeswohlgefährdung und (präventiver) Kinderschutz -- Zum Mangel an verlässlichen Daten -- Kinderschutz als eine Aufgabe der Kindertageseinrichtungen -- Empirische Untersuchung zur Wahrnehmung von Risikofaktoren und Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung
    Note: Titel der Dissertation: Wahrnehmung von Anhaltspunkten auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sowie von Risiko- und Belastungsfaktoren durch Fachkräfte der Kinderbetreuung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658134358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 291 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Studien zur Inneren Sicherheit
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit (Veranstaltung : 2015 : Duisburg) Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Europe Politics and government ; Germany Politics and government ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private ; Deutschland ; Staat ; Gewaltmonopol ; Innere Sicherheit ; Private
    Abstract: Der Band thematisiert die Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft in 13 Beiträgen. Zwar löst sich das staatliche Gewaltmonopol nicht auf, doch werden sowohl die konkrete Sicherheitsarbeit als auch die Steuerung der Politik der Inneren Sicherheit auf „mehrere Schultern verteilt“. Private Sicherheitsdienste, Wohlfahrtsverbände, verschiedene Anspruchsvereinigungen und zivilgesellschaftliche Gruppen wirken an der Inneren Sicherheit mit. Dies führt zu Legitimitätsfragen, erfordert neue Governance-Strategien und bedarf einer rechtsstaatlichen sowie freiheitlichen Ausgestaltung. Der Inhalt • Steuerung und Legitimation • Anwendungsfelder der Sicherheitsproduktion Die Zielgruppen • PolitikwissenschaftlerInnen • RechtswissenschaftlerInnen mit dem Schwerpunkt Staats- und Verfassungsrecht • PraktikerInnen in den Sicherheitsbehörden 〈 Die Herausgeber Dr. Bernhard Frevel ist Professor für Sozialwissenschaft an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Dr. Michaela Wendekamm ist Wissenschaftliche Referentin des Präsidenten der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658171933
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 288 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Meyer, Maike, 1988 - Korruption in kommunalen Verwaltungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2014-2016 ; Korruption ; Kommunalverwaltung ; Kriminologie ; Anti-Korruption ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung
    Abstract: Maike Meyer beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit Korruption in deutschen Kommunalverwaltungen. Dabei verfolgt sie zwei Fragen: In welchem Ausmaß, in welcher Form und wo tritt Korruption in kommunalen Verwaltungen auf? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren haben Einfluss darauf, dass Bedienstete kommunaler Verwaltungen sich korrupt bzw. nicht korrupt verhalten? Grundlegend für ihre Forschungsarbeit ist eine empirische Mixed-Methods-Studie, die in den Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt wurde. Die Arbeit begegnet relevanten wissenschaftlichen Forschungsdesideraten und zeigt Ansatzpunkte für wirksame Strategien zur Korruptionsbekämpfung auf. Der Inhalt Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen〈 Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie und Verwaltungswissenschaft Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte in kommunalen Verbänden, in der Politik sowie der Öffentlichen Verwaltung und bei der Polizei Die Autorin Maike Meyer promovierte parallel zu ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3658104392 , 9783658104399
    Language: German
    Pages: IX, 221 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    DDC: 363.20943/18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Police Attitudes ; Police-community relations ; Discrimination in law enforcement ; Immigrants ; Einwanderer ; Interkulturelles Verstehen ; Polizei ; Verbrechensopfer ; Polizei ; Interkulturelle Kompetenz ; Einwanderer ; Verbrechensopfer
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 211-221
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658114466
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (306 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt 2015
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geldstrafe ; Täter ; Deutungsmuster ; Kriminalsoziologie
    Abstract: Nicole Bögelein rekonstruiert in ihrer empirischen Studie soziale Deutungsmuster von Strafe. Am Beispiel der am häufigsten verhängten Sanktion, der Geldstrafe, erkundet die Autorin, auf welche Deutungsmuster Verurteilte zurückgreifen, um ihre Strafe einzuordnen und zu bewerten. Wer eine Strafe erhält, wird mit strafrechtlichem Tadel versehen und als Abweichler und Normbrecher markiert. In dieser krisenhaften Situation rekurrieren Verurteilte auf Deutungsmuster zur Entlastung. Die Studie basiert auf diskursiven Interviews mit Personen, die zu einer Geldstrafe verurteilt sind, und diese durch Zahlung, gemeinnützige Arbeit oder Inhaftierung tilgen. Es zeigen sich sechs verschiedene Deutungsmuster, welche Strafe auf unterschiedliche Weise im Kontext von Moral, Legitimität und Gerechtigkeit verorten. Der Inhalt Zwecke, Funktionen, Wahrnehmung und Wirkung von Strafe Geldstrafe und Ersatzfreiheitsstrafe Deutungsmuster als Forschungsprogramm Deutungsmuster von Strafe ohne moralische Dimension Deutungsmuster zu Moral, Legitimität, Gerechtigkeit und Strafe Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende der Soziologie, Kriminologie, Sozialen Arbeit und Pädagogik sowie Lehrende und Studierende an Fachhochschulen der Polizei JustizpraktikerInnen, insbesondere (Amts-)RichterInnen, RechtspflegerInnen und StaatsanwältInnen Die Autorin Dr. Nicole Bögelein ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologie der Universität zu Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658073480 , 3658073489
    Language: German
    Pages: XII, 421 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 235 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Digitale Souveränität
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internet Security measures ; Computer networks Security measures ; Internet Security measures ; Government policy ; Digital rights management ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Europa ; Digitalisierung ; Standortfaktor ; Versorgungsnetz ; Medienkompetenz ; Datenschutz ; Deutschland ; Digitalisierung ; Medienpolitik ; Souveränität ; Datenschutz
    Note: Literaturangaben , Enthält 33 Beiträge
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (420 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit Band 27
    Series Statement: Perspektiven kritischer sozialer Arbeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Frank Armut und Strafe
    Dissertation note: Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2015
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Thema und Fragestellung1 -- 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung -- 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang -- 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung -- 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen -- 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung -- 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945 -- 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe -- 2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53 -- 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik -- 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe -- 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip -- 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte -- 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision -- 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung -- 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit -- 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117 -- 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter -- 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang -- 3.1.3 Vollzugswirklichkeit -- 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe -- 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts -- 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit" -- 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik -- 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat -- 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik -- 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis -- 4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658104405
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 221 S. 6 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Asmus, Hans-Joachim, 1944 - 2020 Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and culture ; Social Sciences ; Criminology ; Emigration and immigration ; Culture. ; Social sciences ; Criminology ; Migration ; Polizei ; Interkulturelle Kompetenz ; Einwanderer ; Verbrechensopfer ; Deutschland ; Polizei ; Einwanderer ; Verbrechensopfer ; Interkulturelle Kompetenz
    Abstract: Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen -- Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen. .
    Abstract: Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen. Als „Verfassungsarbeiterin“ ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch – durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen – immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert. Der Inhalt Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen • Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 • Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen • Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes • Theoretische Diskussion der Ergebnisse • Resümee und weiterführende Überlegungen • Exemplarische Fallbeschreibungen Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • PolizeiforscherInnen • OpferberaterInnen • PolizistInnen aller Hierarchieebenen • InnenpolitikerInnen • Dozierende und Studierende der Polizeihochschulen Die Autoren Dr. Hans-Joachim Asmus ( em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig. .
    Description / Table of Contents: Problemhintergrund und Zielsetzung der UntersuchungenPolizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781138025424
    Language: English
    Pages: XVI, 328 S
    Series Statement: Routledge research in asylum, migration and refugee law
    DDC: 341.4/860967
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Refugees Legal status, laws, etc ; Asylum, Right of ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Subsaharisches Afrika ; Flüchtlingspolitik ; Asylrecht
    Description / Table of Contents: IntroductionNon-refoulement : theory and practice of the principle in sub-saharan Africa -- The pivotal concept of asylum as it is viewed in sub-saharan Africa -- Examining the sub-saharan African phenomena of mass-influx and burden sharing : solidarity at its best? -- An analysis of the problem of refugee camps -- The multi-faceted role of UNHCR in sub-saharan Africa -- The subversive activities of refugees in sub-saharan Africa and their ban -- Sub-saharan African countries : approach to the question of the expulsion of refugees -- Voluntary, spontaneous, forced repatriations : sub-saharan African refugees and their way back home -- Success and failure of past voluntary repatriations in sub-saharan Africa -- Local integration and resettlement in a third country : two "old-fashioned" options to end the plight of the refugee flow in sub-saharan Africa -- Conclusion.
    Note: Based on author's thesis (doctoral - Université de Genève, Institut de hautes Études internationales et du Développement, 2012) issued under title: Specific characteristics and challenges of refugee and asylum-seeker protection in Sub-Saharan Africa , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658109820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 1. Auflage 2016
    Additional Information: Rezensiert in Jesse, Eckhard, 1948 - [Rezension von: Hans Vorländer/Maik Herold/Steven Schäller, Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung] 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Vorländer, Hans, 1954 - PEGIDA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pegida ; Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Political science ; Political theory ; Comparative politics ; Public policy ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration ; Deutschland ; Unzufriedenheit ; Politikverdrossenheit ; Politische Bewegung ; Rechtspopulismus ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Asylpolitik ; Fremdenfeindlichkeit ; Islamfeindlichkeit ; Dresden ; Pegida ; Demonstration
    Abstract: Einleitung -- Entwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Abstract: Der Band präsentiert die erste systematische Analyse von PEGIDA auf der Basis der vorliegenden empirischen Studien. Ausgehend von eigenen Untersuchungen und Beobachtungen wird die Entwicklung der Bewegung rekonstruiert, die im Herbst 2014 in Dresden entstand und nationales und internationales Aufsehen erregte. Dabei werden Organisatoren, Positionen, Vernetzungen, Kundgebungen, Demonstranten sowie die Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft analysiert und die Befunde in einer umfassend angelegten Untersuchung mit Erkenntnissen der politischen Kulturforschung zusammengeführt. PEGIDA erweist sich als eine Protestbewegung neuen Stils, eine rechtspopulistische Empörungsbewegung, die fremdenfeindliche und islamkritische Ressentiments mobilisiert und dabei grundsätzliche Vorbehalte gegenüber den politischen und medialen Eliten zum Ausdruck bringt. Der Inhalt Einleitung • Entwicklung • Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft • Inhalte und Positionen • Die Demonstrationen • Die Demonstranten • Einordnung und Deutung der empirischen Befunde • Zusammenfassung Die Zielgruppen PolitikwissenschaftlerInnen • SoziologInnen • KulturwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • SozialpsychologInnen • JournalistInnen • Politische PraktikerInnen in Parteien und Verbänden • Politische BildnerInnen Die Autoren Prof. Dr. Hans Vorländer lehrt Politikwissenschaft an der TU Dresden. Maik Herold und Dr. Steven Schäller sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Dresden.
    Description / Table of Contents: EinleitungEntwicklung -- Reaktionen von Politik, Medien und Gesellschaft -- Inhalte und Positionen -- Die Demonstrationen -- Die Demonstranten -- Einordnung und Deutung der empirischen Befunde -- Zusammenfassung.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 153-165
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658091453
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 528 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Jugend und Politik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Educational policy ; Education and state. ; Education ; Educational policy ; Education and state ; Aufsatzsammlung ; Jugend ; Politische Bildung ; Politische Beteiligung ; Europa ; Jugend ; Jugendpolitik ; Politische Beteiligung ; Schüler ; Politisches Interesse ; Politischer Unterricht ; Sekundarstufe ; Projektunterricht ; Demokratie
    Abstract: Jugend und Politik im Wandel -- Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte -- Forschungsergebnisse -- Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte -- Bilanz -- Perspektiven der Jugendpolitik.
    Abstract: Selten wird ein Thema seit Ende der 1990er Jahre so intensiv diskutiert wie die politische Bildung und Beteiligung von Jugendlichen. Seither wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten der politischen Partizipation Jugendlichen eingeräumt werden sollen. Die ‚Bilanzierung‘ und ‚Perspektiven‘ der politischen Bildung und Beteiligung Jugendlicher bilden den Schwerpunkt des Bandes, um sowohl das Verhältnis Jugendlicher zur Politik heute neu zu bestimmen als auch einen systematischen Vergleich vorzunehmen und damit weitere Impulse für die Entwicklung der künftigen Jugendpolitik zu gewinnen. Der Inhalt Jugend und Politik im Wandel Theoretische Ansätze: psychologische, soziologische, erziehungswissenschaftliche, schuldemokratische, medienwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Aspekte Forschungsergebnisse Beteiligungsmodelle: Kinder- und Jugendwahlrecht, Kinder- und Jugendbeiräte, -foren und -parlamente, Kinder- und Jugendbeauftragte Bilanz Perspektiven der Jugendpolitik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Erziehungs-, Bildungs- und Sozialwissenschaften · Pädagoginnen und Pädagogen sowie Mitarbeitende in den Jugendverbänden Die Herausgeber Aydin Gürlevik ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin. Prof. Dr. Christian Palentien ist Hochschullehrer im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658101794
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 132 S. 9 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Basiswissen Soziale Arbeit 5
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Früchtel, Frank, 1962 - Restorative Justice
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social groups ; Social Sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social sciences ; Criminology ; Social work ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Lehrbuch ; Täter-Opfer-Ausgleich ; Sozialarbeit
    Abstract: Restorative Justice und Restorative Social Work -- Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice -- Family Group Conference / Familienrat -- Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz -- Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie -- Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg.
    Abstract: Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. Der Inhalt · Restorative Justice und Restorative Social Work · Täter-Opfer-Ausgleich – die etablierte Form von Restorative Justice · Family Group Conference / Familienrat · Gemeinschaftskonferenz und Sozialnetz-Konferenz · Talking Circles, Friedenszirkel und Soziokratie · Die Elemente von Restorative Justice dargestellt an einer ungewöhnlichen Begegnung im Trojanischen Krieg Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Sozialen Arbeit · Praktiker aus Jugendgerichtshilfe, Bewährungshilfe, Strafvollzug und Jugendhilfe · Richter, Staatsanwälte, Strafverteidiger und Schöffen · Erzieher, Jugendarbeiter und Quartiermanager · Lehrer, Mediatoren, Konfliktberater Die Autoren Dr. Frank Früchtel ist Professor am Fachbereich Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam. Anna-Maria Halibrand ist Sozialarbeiterin in der Jugendberatung Hinterhaus in Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658131814
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 47 S, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Political science ; Political theory ; World politics ; Europe Politics and government ; Constitutional law ; Souveränität ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Grundlagen der Souveränitätsdiskussion -- Das Westfälische Staatensystem -- Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität -- Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität.
    Abstract: Das essential erläutert zunächst die Begriffsgeschichte und Bedeutung der Souveränität für den Staat des 21. Jahrhunderts und beschreibt die drei Typen Parlamentssouveränität, Rechts- bzw. Verfassungssouveränität sowie (direkte) Volkssouveränität. Anschließend analysiert der Autor den Begriff der nationalstaatlichen Souveränität im Kontext der Globalisierung, Internationalisierung sowie Europäisierung und stellt die Auswirkungen des globalen Finanzkapitalismus auf die nationalstaatliche Souveränität dar. Die Übertragung von Kernkompetenzen an die Europäische Union bei gleichzeitigem Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten und die Kontroverse zwischen Universalisten, Nationalisten und Partikularisten werden kritisch diskutiert. Abschließend liefert das essential Ansatzpunkte zu einer Erneuerung der Volkssouveränität im demokratischen Rechtsstaat. Der Inhalt Grundlagen der Souveränitätsdiskussion Das Westfälische Staatensystem Von der Souveränität der Nation zur Volkssouveränität Auf dem Weg zu einer neuen Souveränität? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Rechtswissenschaft, Philosophie, Soziologie, Historiographie Journalisten und Lehrende in Schulen und in der Politischen Bildung Der Autor Prof. (em.) Dr. Rüdiger Voigt arbeitet als Autor und Herausgeber staatswissenschaftlicher Werke. Er gibt die Schriftenreihen „Staatsverständnisse“, „Staatsdiskurse“ und „Staat – Souveränität – Nation“ (zus. mit Samuel Salzborn) heraus.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658065041
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (361 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Print version Kriminologische Grundlagentexte
    Parallel Title: Erscheint auch als Kriminologische Grundlagentexte
    DDC: 364
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Criminology ; Cultural studies ; Sociology ; Kriminalsoziologie ; Kriminalitätstheorie
    Abstract: Kriminalität ist ein zwar ungeliebtes, aber durch und durch soziales Verhalten, das nur in seinem gesellschaftlichen Kontext verstanden werden kann. Das macht dieser Reader deutlich, der eine Auswahl klassischer und aktueller Grundlagentexte zur Entwicklung kriminologischer Theorien bietet und dabei eine internationale Perspektive einnimmt. Den Anfang macht eine Standortbestimmung der Devianz-Forschung von H. S. Becker, die zum ersten Mal auf Deutsch vorgelegt wird. Thematisch behandelt der Band von Durkheim und seiner Analyse der Funktionen von Kriminalität bis zu den Konzeptualisierungen einer Disziplinar- und Kontrollgesellschaft in den Werken von Foucault, Deleuze und Garland die gesamte Palette kriminologisch relevanter Themen. Der Inhalt · Die sozialen Funktionen der Kriminalität · Die gesellschaftliche Herstellung sozialer Probleme · Die Etikettierung zum Abweichler · Ökonomie von Kriminalität und Strafe · Sozialstruktur und Kriminalität · Erweiterte Verbrechensdimensionen · Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellsch aft Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie der (Kriminal-)Soziologie · SozialwissenschaftlerInnen und KriminologInnen Die Herausgeber Dr. Daniela Klimke ist Professorin für Kriminologie an der Polizeiakademie Niedersachsen und im Vorstand des Instituts für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg. Dr. Aldo Legnaro ist freier Sozialwissenschaftler und ebenfalls am Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung in Hamburg tätig
    Description / Table of Contents: Die sozialen Funktionen der KriminalitätDie gesellschaftliche Herstellung sozialer Probleme -- Die Etikettierung zum Abweichler -- Ökonomie von Kriminalität und Strafe -- Sozialstruktur und Kriminalität -- Erweiterte Verbrechensdimensionen -- Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658114862
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 408 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit 27
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wilde, Frank Armut und Strafe
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Social sciences ; Criminology ; Social structure ; Social inequality ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafverfahren ; Geldstrafe ; Ersatzfreiheitsstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Soziale Ungleichheit ; Geschichte ; Deutschland ; Strafe ; Geldstrafe ; Gemeinnützige Arbeit ; Armut ; Diskriminierung
    Abstract: Frank Wilde untersucht die Frage, inwieweit Armut bei strafrechtlichen Sanktionen zu einer Benachteiligung führt. Am Beispiel der Geldstrafe kommt er zum Ergebnis, dass eine strafverschärfende Wirkung von Armut festzustellen ist. Die Geldstrafe kann häufig bei einkommensarmen Personen nicht vollstreckt werden. Sie führt dann zur Inhaftierung und Armut wirkt so strafverschärfend. Als Lösung für dieses Problem ist – unter Beteiligung der Sozialen Arbeit – die Möglichkeit eingeführt worden, die Strafe durch gemeinnützige Arbeit abzuarbeiten. Der Autor stellt die These auf, dass es damit nicht gelungen ist, die strafverschärfende Wirkung von Armut zu beheben, sondern stattdessen mit der Einführung einer Arbeitsstrafe für Arme eine neue Form der Diskriminierung geschaffen wurde. Der Inhalt Der strafrechtliche Diskurs um die Bestrafung der Armen mittels Geld- und Arbeitsstrafe Die Einführung der freien, gemeinnützigen Arbeit in der Rechtspraxis Arbeit statt Strafe oder Arbeit als Strafe? Kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialen Arbeit, der Kriminologie, der Soziologie und des Strafrechts SozialwissenschaftlerInnen und PraktikerInnen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Kriminalpolitik und Kriminologie. Der Autor Dr. Frank Wilde arbeitet in der Straffälligen- und Wohnungslosenhilfe in Berlin und ist dort Lehrbeauftragter an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Thema und Fragestellung1; 1.2 Soziale Ungleichheit und Diskriminierung in der Strafverfolgung; 1.3 Soziale Arbeit und strafrechtlicher Arbeitszwang; 1.4 Methodischer Zugang und Gang der Untersuchung; 2 Zur Problematik der Geldstrafe bei der Bestrafung der Armen; 2.1 Der Siegeszug der Geldstrafe und ihre neue Bestimmung; 2.2 Die strafrechtliche Reformdebatte bezüglich der Geldstrafe bis 1945; 2.2.1 „Klassenjustiz" und das Prinzip der Opfergleichheit - die kriminalpolitische Diskussion am Ende des 19. Jahrhunderts
    Description / Table of Contents: 2.2.2 Die sozialdemokratischen Reformen der Geldstrafe2.2.3 Die Strafrechtskommission im Nationalsozialismus53; 2.3 Die Strafrechtskommissionen der Bundesrepublik; 2.3.1 Die Einführung der Tagessatzgeldstrafe; 2.3.2 Vom Einbuße- zum Nettoeinkommensprinzip; 2.3.3 Von der Schuld zur unbilligen Härte; 2.3.4 Die Folgen der doppelten Revision; 2.4 Ergebnis und Ausblick auf die weitere Untersuchung; 3 Von der Arbeitsstrafe zur freien Arbeit; 3.1 Eine kurze Geschichte der Arbeitsstrafe117; 3.1.1 Zum Bedeutungsgewinn der Arbeitsstrafen im Spätmittelalter
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Von der Arbeitsstrafe mit Freiheitsentzug zur Freiheitsstrafe mit Arbeitszwang3.1.3 Vollzugswirklichkeit; 3.2 Die freiwillige Arbeitsstrafe als Alternative zur Geldstrafe; 3.2.1 Zur Konstruktion einer Strafarbeit ohne Einsperrung am Ende des 19. Jahrhunderts; 3.2.2 Der Begriff der „freien Arbeit"; 3.2.3 Die Einführung der freien Arbeit in der Weimarer Republik; 3.2.4 Die Reformdebatte und die Praxis der Zwangsarbeit im NS-Staat; 3.2.5 Von dem Verbot der Zwangsarbeit zur gemeinnützigen Arbeit - die Diskussion um eine Arbeitsstrafe in der Bundesrepublik
    Description / Table of Contents: 4 Zur Einführung der freien Arbeit in die Rechtspraxis4.1 Kriminalpolitische Motive und Aktivitäten; 4.2 Aktuelle normative Bestimmungen der freien Arbeit; 4.2.1 Die freie Arbeit im Art. 293 EGStGB; 4.2.2 Die Berliner Tilgungsverordnung; 4.2.3 Die Berliner Kooperationsvereinbarung; 4.2.4 Beispiel für den Ablauf des Verfahrens; 4.3 Empirische Analysen zur freien Arbeit; 4.3.1 Der Boom der freien Arbeit; 4.3.2 Entwicklung der freien A rbeit im Verhältnis zur Geldstrafe; 4.3.3 Regionale Unterschiede; 4.4 Wie erklärt sich der „Boom" der freien Arbeit am Ende des 20. Jahrhunderts?
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Entwicklung der Arbeitslosigkeit4.4.2 Freie Arbeit: von einer Arbeit ohne Lohn zur unentgeltlichen Arbeit; 4.4.3 Der Ausbau der Beschäftigungsmöglichkeiten für die Ableistung von freier Arbeit; 4.4.4 Neue Arbeitsform? Unentgeltlich, zusätzlic h, gemeinnützig; 4.5 Ersetzt die freie Arbeit die Ersatzfreiheitsstrafe?; 4.5.1 Zugänge zur Ersatzfreiheitsstrafe; 4.5.2 Bestand der Gefangenen; 4.6 Diskussion des Zwischenergebnisses: Schwitzen und Sitzen; 5 Die freie Arbeit als Alternative zur Geldstrafe; 5.1 Zur Stellung der freien Arbeit im Sanktionsgefüge
    Description / Table of Contents: 5.1.1 Die formale Stellung der freien Arbeit im Rahmen der Geldstrafentilgung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658126780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 142 S. 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Druckausg. Widdau, Christoph Sebastian, 1983 - Cassirers Leibniz und die Begründung der Menschenrechte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Political science ; Political philosophy ; Hochschulschrift ; Leibniz, Gottfried Wilhelm 1646-1716 ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Menschenrecht ; Philosophie
    Abstract: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte -- Der Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Abstract: Christoph Sebastian Widdau leistet mit seinem Buch einen innovativen Beitrag zur Cassirer-Forschung, zu den Leibniz-Studien und zur Begründung der Menschenrechte. Er wirft ein ideengeschichtlich und philosophisch neues Licht auf die »Natur« im Naturrecht, die kulturelle Bedeutung des Individuums und den Pluralismus politischer Ordnungen. Mit »Cassirers Leibniz« zeigt Widdau auf, dass Menschenrechte kein beliebiger Zusatz zur Kultur, sondern vielmehr kulturkonstitutiv sind. Der Inhalt Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der Menschenrechte Der Sinn von »Natur« im Naturrecht Die Behauptung des Individuums Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie und der Politikwissenschaft Politiker, Menschenrechtsaktivisten und Lehrer der Schulfächer Philosophie und Sozialkunde Der Autor Christoph Sebastian Widdau, Philosoph und Politikwissenschaftler, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
    Description / Table of Contents: Cassirer, Leibniz und der Gedankenkreis der MenschenrechteDer Sinn von »Natur« im Naturrecht -- Die Behauptung des Individuums -- Kultur und der Pluralismus politischer Ordnungen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 505 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reiter, Uli, 1954 - Illegalität
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Critical criminology ; Sociology ; Social sciences ; Critical criminology ; Sociology ; Illegalität ; Systemtheorie
    Abstract: Begriffliche Vorarbeiten -- Verbotene Realität -- Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen -- Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität -- Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität -- Vorformen von Illegalität -- Gesetzlichkeit -- Sozialismus und Nationalsozialismus und Illegalität -- Erste Beschreibungen von Illegalität -- Illegalität: Annäherungen an ein Medium -- Einschub: Kommunikationsmedien -- Legalität und Illegalität -- Illegalität als Modalmedium -- Funktionale Äquivalente für Illegalität -- Vernetzung, Korruption und Illegalität -- Ordnung der Exklusionen.
    Abstract: Die systemtheoretisch orientierte Monografie untersucht Phänomen und Funktion von Illegalität. Sie enthält außerdem die Ausarbeitung des neuen Theoriestücks der Modalmedien. Illegalität ist ein solches Modalmedium, das sich an rechtlich-politischen Unvereinbarkeiten entzündet. Es stellt auf der Ebene der Inklusion und Exklusion von Organisationen und Personen und in Bezug auf die Selbstbeobachtung der Weltgesellschaft ein Beobachtungspotential bereit, um diese formalen Unvereinbarkeiten auf illegale Weise vereinbar zu machen. So wird durch Illegalität eine zugleich destabilisierende und stabilisierende Behandlung innerer und äußerer Systemgrenzen ermöglicht, indem unvereinbare formale Erwartungen verletzt und genau dadurch erfüllt werden. Das Modalmedium ermöglicht demnach die Systemreproduktion auch dann, wenn sie durch rechtlich-politische Unvereinbarkeiten gefährdet ist. Der Inhalt Begriffliche Vorarbeiten ● Verbotene Realität ● Evolution des Verbotenen - Teil I: vom Tabubruch zum Verbrechen ● Evolution des Verbotenen - Teil II: Kriminalität ● Zwischenstand: Bedingungen von Illegalität ● Vorformen von Illegalität ● Gesetzlichkeit ● Sozialismus und Nationalsozialismus – und Illegalität ● Erste Beschreibungen von Illegalität ● Illegalität: Annäherungen an ein Medium ● Einschub: Kommunikationsmedien ● Legalität und Illegalität ● Illegalität als Modalmedium ● Funktionale Äquivalente für Illegalität ● Vernetzung, Korruption und Illegalität ● Ordnung der Exklusionen Die Zielgruppen ● Studierende und Lehrende der Soziologie, der Politologie, der Kulturwissenschaft, der Medientheorie ● KrimininalsoziologInnen ● Alle an Systemtheorie Interessierte Der Autor Uli Reiter ist Wissenschaftler, freier Künstler und Marketingdienstleister. www.illegalitaet.com www.illegalität.de.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658046934
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (84 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Verkehrspolitik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verkehrspolitik ; Verkehrsgeschichte ; Wirtschaftspolitik ; Strukturpolitik ; Räumliche Erreichbarkeit ; Gemeinwohl ; Technologiepolitik ; Verkehrswissenschaft ; Theorie ; Deutschland ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Transportation Social aspects ; Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Transportation and state Germany ; Handbooks, manuals, etc ; Verkehrspolitik
    Abstract: Kein Politikfeld ist mit so hohen Investitionen verbunden wie die Verkehrspolitik. Neue Straßen, neue Bahntrassen, aber auch Flughäfen bestimmen das Gesicht von Städten und Regionen. Wer sind die treibenden Kräfte für Verkehr in modernen Gesellschaften? Was kann Verkehrspolitik angesichts eigendynamischer ökonomischer und sozialer Entwicklungen überhaupt leisten? Welche Rolle spielen im föderalen System die Kommunen und die Regionen, in denen der größte Teil der Verkehrsleistung erbracht wird? Wie sehen nicht intendierte Effekte der Verkehrspolitik aus? Wie wirken Herausforderungen wie der Klimawandel, das Altern und Schrumpfen der Gesellschaft und die Krise der öffentlichen Haushalte auf die Verkehrspolitik? Diese und eine Fülle weiterer Fragen werden in dem Handbuch der Verkehrspolitik behandelt. In 38 Beiträgen geben renommierte Wissenschaftler_innen einen Überblick über den Stand der Diskussion zu wesentlichen Themen der Verkehrspolitik. Die Beiträge konzentrieren sich in erster Linie auf Deutschland, sie entstammen einer Reihe von unterschiedlichen Disziplinen und sind auch in ihren Schlussfolgerungen ebenso vielfältig wie das Politikfeld der Verkehrspolitik selbst. Der Inhalt Verkehrsgeschichte • Verkehrspolitik• Wirtschaftspolitik • Politik des Sozialen • Technologiepolitik • Mobilitätsforschung • Zukunftspolitik. Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Journalist_innen, Akteu rInnen aus der Politik und Verwaltung. Die Herausgeber Prof. Dr. Oliver Schwedes ist Leiter des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin. PD Dr. Weert Canzler arbeitet am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH in Berlin. Prof. Dr. Andreas Knie arbeitet am Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH in Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9780415747769
    Language: English
    Pages: XV, 350 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als Doyle, Cathal M. Indigenous peoples, title to territory, rights and resources
    Parallel Title: Erscheint auch als Doyle, Cathal M. Indigenous peoples, title to territory, rights and resources
    DDC: 342.08/72
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples Land tenure ; Indigenous peoples Civil rights ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Consent (Law) ; Indigenous peoples Land tenure ; Indigenous peoples Civil rights ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Consent (Law) ; Indigenes Volk ; Grundeigentum ; Bürgerrecht ; Stammesgesellschaft ; Rechtsstellung ; Menschenrecht ; Schutz ; Global Indigene Völker ; Grundbesitz ; Staatsbürgerrechte ; Rechte indigener/tribaler Bevölkerungen ; Menschenrechtsschutz ; Indigenous and Tribal Peoples Convention (1989-06-27) ; Indigenous peoples Land tenure ; Civil and political rights ; Rights of indigenous/tribal populations ; Protection of human rights ; United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples (2007-09-13) Internationale Organisation ; Haltung von Akteuren zu Einzelfragen ; Soziale Gerechtigkeit ; Politische Partizipation ; International organizations Position of actors on specific issues ; Social justice ; Political participation ; Erde ; Indigenes Volk ; Völkerrecht ; Selbstverwaltung ; Grundeigentum ; Natürliche Ressourcen
    Abstract: "The right of indigenous peoples to Free Prior and Informed Consent (FPIC) in relation to natural resource extraction in their territories is a principle that is increasingly recognised by intergovernmental organizations, international bodies, conventions and international human rights law as well as in the domestic law of some States. This book offers a comprehensive overview of the status of Free Prior and Informed Consent under international human rights law, considering the main controversies, obstacles and challenges associated with its recognition and implementation. The book examines the relationship between Free Prior and Informed Consent and territorial, resource and governance rights. The historical basis for FPIC is considered as well as the legitimacy of the dominant doctrines of exclusive State ownership of subsoil resources. The book argues that FPIC constitutes an emerging norm of international law with a tipping point having been reached in terms of the requirements recognition, both within and beyond the human rights regime. It draws on emerging jurisprudence from around the world, as well as evolving industry standards and policies, to illustrate the growing recognition of the fact that respect for the consent requirement is fundamental to securing indigenous peoples self-governance and territorial rights"--
    Description / Table of Contents: IntroductionPart I. The role of indigenous peoples' consent in legitimising title to territory -- The genesis of indigenous consent under international law and its role in legitimishing title to territory -- Nineteenth-century positivists and divergence between the role of consent in theory and practice -- Part II. The requirement for free prior and informed consent in the normative framework of indigenous peoples' rights -- The evolving consent requirement under the ILO system -- The self-determination-based normative framework of indigenous rights -- FPIC and the normative framework of indigenous peoples' rights -- Debates in relation to the consent requirement -- Part III. Implementation of free prior and informed consent : challenges and opportunities -- The evolving practice of States and international organisations -- FPIC and the corporate obligation to respect indigenous peoples' rights -- Operationalisation of consent, challenges, limitations and opportunities -- Conclusion.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0203776844 , 9780415838924 , 9780203776841
    Language: English
    Pages: XVIII, 410 S. , Ill., Kt.
    Edition: First publ.
    Series Statement: Routledge research in international law
    DDC: 341.42096
    RVK:
    Keywords: Boundary disputes ; Africa Boundaries ; Boundary disputes ; Africa ; Boundaries ; Afrika ; Grenzkonflikt ; Internationales Recht
    Abstract: Introduction -- Africa : birthing the empire of law and concept of territory -- Sovereignty, jurisdiction, territorial integrity and territorial acquisition in international law -- Frontiers and boundaries in the context of international legal framework of territorial sovereignty and jurisdiction -- Province of international boundary disputes determined -- Actual and potential role of the African Union Organisation in boundary dispute management and resolution -- African regional economic communities and the management of boundary disputes -- Manifestations of boundary disputes in the African geopolitical zones -- Case study : the arbitral route to settlement of African boundary disputes -- Case study : mediation route to settlement : the dispute between Malawi and Tanzania over Lake Nyasa -- Case study : adjudicative route : a critique of the land and maritime boundary dispute (Cameroon v Nigeria) -- Sociology, politics, insecurity and the psychology of power in African boundary relations -- Pacific settlement of international boundary disputes : a critical appraisal of the International Court of Justice -- Role and scope for involvement of Africa's developed northern partners in the settlement of boundary disputes -- The problem of costs and the relevance of legal aid in African boundary dispute resolution : funding delimitation, demarcation and other implementation activities -- Settlement of the uti possidetis principle in light of the African experience -- Strategies and modalities to resolve straddling communities and resources under the African Union Boundary Programme -- Alternative futures : strategies of negotiation and innovative methods to avoid deadlock in relation to territorial conflicts -- Resolution of international boundary disputes involving African nations : alternative futures and general conclusions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9780415746601
    Language: English
    Pages: XV, 238 S
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als Nikolaidis, Charilaos The Right to Equality in European Human Rights Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Nikolaidis, Charilaos The right to equality in European human rights law
    DDC: 342.2408/5
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discrimination Law and legislation ; Discrimination Law and legislation ; Europe ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Diskriminierungsverbot ; Gleichheitssatz
    Abstract: "This book explores the concept of a substantive right to equality and considers the underlying rationale behind the right to equality and non-discrimination within the European Convention on Human Rights (ECHR) and the EU. The book sets out a theoretical basis for the right to substantive equality before undertaking a careful analysis of the jurisprudence of both the European Court of Human Rights and the European Court of Justice in order to examine how the two Courts have approached the question through their case-law. The historical evolution of the prohibition of discrimination in the two legal orders is traced in order to demonstrate how the human interest safeguarded by a right to equality has developed and continues to develop within the jurisprudence of the Strasbourg and Luxembourg Courts. The book demonstrates how the right to substantive equality is becoming increasingly relevant. It shows how, despite the profound differences between the scope of ECHR and EU equality law, the two Courts have been willing to move beyond the apparent limitations of the written legal framework in several instances with a view to extending the personal and the material scope of what appears to be an emerging human right to equality"--
    Abstract: "This book explores the concept of a substantive right to equality and considers the underlying rationale behind the right to equality and non-discrimination within the European Convention on Human Rights (ECHR) and the EU. The book sets out a theoretical basis for the right to substantive equality before undertaking a careful analysis of the jurisprudence of both the European Court of Human Rights and the European Court of Justice in order to examine how the two Courts have approached the question through their case-law. The historical evolution of the prohibition of discrimination in the two legal orders is traced in order to demonstrate how the human interest safeguarded by a right to equality has developed and continues to develop within the jurisprudence of the Strasbourg and Luxembourg Courts. The book demonstrates how the right to substantive equality is becoming increasingly relevant. It shows how, despite the profound differences between the scope of ECHR and EU equality law, the two Courts have been willing to move beyond the apparent limitations of the written legal framework in several instances with a view to extending the personal and the material scope of what appears to be an emerging human right to equality"--
    Description / Table of Contents: Equality and the Quest for SubstanceSubstantive Equality in the European Court of Human Rights -- Substantive Equality in the European Court of Justice -- Defining Substance in European Equality Law.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781138094338 , 9780415524513 , 0415524512
    Language: English
    Pages: VII, 351 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 342.08/7
    RVK:
    Keywords: People with disabilities Legal status, laws, etc ; People with disabilities International cooperation ; Human rights ; Convention on the Rights of Persons with Disabilities 2006 Dezember 13 ; Menschenrecht
    Abstract: "The adoption of the Convention on the Rights of People with Disabilities (CPRD) by the United Nations in 2006 marked a major watershed. The CRPD is the first comprehensive and binding treaty on the rights of people with disabilities. It establishes the right of people with disabilities to equality, dignity, autonomy, full participation as well as specific rights including the right to live in the community, supported decision-making and inclusive education. Prior to the CRPD, international law had provided only limited protections to people with disabilities, although some countries had begun to incorporate rights protections into their respective domestic legislation.This book analyses the development of disability rights as an international human rights movement, in selected countries in Asia, Africa, and the Middle East as well as the United States. The book begins with an examination of the status of people with disabilities under international law prior to the adoption of the CPRD and follows the development of human rights protections through the drafting process of the CRPD. People with disabilities, like women and children before them, waged a battle to enforce their rights on the international stage against a backdrop of changing international norms. The book highlights four areas the right to legal capacity (article 12), the right to liberty and freedom from torture (articles 14 and 15), the right to live in the community (article 19), and the right to inclusive education, in order to the transformation from the charity/deficit/medical model of disability to the human rights mode. These areas are analyzed from a comparative perspective including a discussion of the laws, policies, and practices in selected countries in order to show the success of the CRPD in achieving protections depends on the extent to which individual countries begin to enforce domestic laws and policies and the extent to which various societies change their attitudes about people with disabilities"--
    Abstract: "This book analyses the development of disability rights as an international human rights movement, in selected countries in Asia, Africa, and the Middle East as well as the United States. The book begins with an examination of the status of people with disabilities under international law prior to the adoption of the CPRD and follows the development of human rights protections through the drafting process of the CRPD. People with disabilities, like women and children before them, waged a battle to enforce their rights on the international stage against a backdrop of changing international norms"--
    Description / Table of Contents: The development and adption of the United Nations Convention on the Rights of People with DisabilitiesThe right to live in the community for people with disabilities under Article 19 -- The right to liberty and security under Article 14 -- The right ot be free from torture and cruel, inhuman or degrrrading treatment and punishment under Article 15 -- Protecting the physical and mental integrity of the person and the right to health under Articles 17 and 25 -- Access to justice for people with disabilities under Article 13 -- The right to legal capacity and supported decision-making under Article 12 -- Moving beyond the CRPD : will it make a difference?
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9781138857674 , 9780415782203
    Language: English
    Pages: XXIV, 503 S. , 26 cm
    Edition: paperback vers.
    Series Statement: Routledge handbooks
    DDC: 342
    RVK:
    Keywords: Constitutional law ; Aufsatzsammlung ; Verfassungsrecht ; Verfassungstheorie ; Internationaler Vergleich
    Note: Includes bibliographical references and index , This version publ. 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9781138799455
    Language: English
    Pages: XXI, 209 S
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    DDC: 341.4/8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law and human rights ; Human rights ; Globalization ; International law and human rights ; Human rights ; Globalization ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Globalisierung
    Abstract: Introduction : an emerging multi-duty-bearer human rights regime? / Wouter Vandenhole and Willem van Genugten -- Extraterritorial human rights obligations : wider implications of the Maastricht Principles and the continuing accountability challenge / Ashfaq Khalfan and Ian Seiderman -- The World Bank Group, the IMF and human rights : about direct obligations and the attribution of unlawful conduct / Willem Van Genugten -- Corporate responsibility for human rights : towards a pluralist approach / Jernej Letnar éCerniéc -- Litigating transnational human rights obligations / Mark Gibney -- Obligations and responsibility in a plural and diverse duty-bearer human rights regime / Wouter Vandenhole -- Transnational legal responsibility : some preliminaries / George Pavlakos -- The common interest in international law : implications for human rights / Koen De Feyter -- You say you want a revolution : challenges of market primacy for the human rights project / Margot E. Salomon
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415836425
    Language: English
    Pages: X, 426 S. , graph. Darst.
    Edition: First published
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Online-Ausg. Routledge handbook of law and religion
    DDC: 342.08/52
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion and law ; Religion and state ; Church and state ; Freedom of religion ; Religious law and legislation ; Aufsatzsammlung ; Kirche ; Staat ; Kirchenrecht ; Religionsfreiheit
    Note: Literaturangaben , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781316355374 , 9781107092129
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (370 S.) , Ill., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Melbourne, Univ., Diss., 2013
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LAW / International ; Internationales Recht ; Wirtschaft ; LAW / International ; Law and economic development Case studies ; City planning and redevelopment law ; Entwicklung ; Stadtleben ; Internationales Recht ; Globalisierung ; Bogotá (Colombia) Economic conditions ; Bogotá ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Bogotá ; Internationales Recht ; Entwicklung ; Globalisierung ; Stadtleben
    Abstract: "Local Space, Global Life engages with the expansive, ground-level and intertwined operations of international law and the development project by discussing the current international focus on local jurisdictions. Since the mid-1980s, and through the discourse of decentralization, municipalities and cities in emerging nations have become the preferred spaces in which to promote global ideals of human, economic and environmental development. Through an ethnographic study of Bogotá's recent development experience and the city's changing relation to its illegal neighbourhoods, Luis Eslava interrogates this rationale and exposes the contradictions involved in the international turn to the local. Attentive to historical and current transformations, norms and praxis, he provides an innovative reading of the nature of international law and the development project, and reveals their impact on local spaces and lives at the urban periphery of today's world order"..
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    E-Resource
    E-Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    ISBN: 9783531145884 , 9783663056232 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 327 p.
    Edition: 1
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783663056232
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie v.22
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nichtstaatliche Organisation ; Organisationsstruktur ; Personalpolitik ; Personalentwicklung ; Karriere ; Berufspolitiker ; Online-Publikation
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9781138924604 , 9780415661867
    Language: English
    Pages: XVI, 234 S.
    Edition: First issued in paperback
    Series Statement: Law, development and globalization
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss.
    DDC: 323.3/52095492
    RVK:
    Keywords: Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; International and municipal law ; Hochschulschrift
    Description / Table of Contents: Governance inspirations meet the study of human rights norms -- Children's rights in Bangladesh : national versus local implementation -- The local implementation process -- Local infrastructure, institutions and actors -- Beyond project outcomes : reflections upon local children's rights change -- Conclusion.
    Note: Includes bibliogr. references and index , Bibliogr. S. [198] - 219
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415711098 , 9780415711104
    Language: English
    Pages: XIII, 207 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Global issues in crime and justice 2
    Series Statement: Global issues in crime and justice
    DDC: 306.362
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Menschenrechtsverletzung ; Menschenhandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Menschenhandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 3658030429 , 9783658030421
    Language: German
    Pages: 356 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Kriminalität und Gesellschaft
    Series Statement: OnlinePLUS
    Parallel Title: Online-Ausg. (SpringerLink) Birkel, Christoph Die Entwicklung der Gewaltkriminalität in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ., Philosophische Fakultät I, Diss., 2012 u.d.T.: Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität in Deutschland : ein empirischer Theorienvergleich
    DDC: 364.155501
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Crime ; Criminology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gewaltkriminalität ; Kriminalitätstheorie ; Geschichte 1960-2000
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415484336 , 9780415484329 , 0415484332 , 0415484324
    Language: English
    Pages: XI, 225 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: PRIO new security studies
    DDC: 355/.0330001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Security, International Philosophy ; Sovereignty Philosophy ; Biopolitics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Biopolitik ; Sicherheitspolitik ; Biopolitik ; Geopolitik ; Politische Philosophie
    Abstract: A political analytic of finitude : the infinity of finite government and rule -- Biopolitics of security in the 21st century -- Biopolitics, government and economy -- Underwriting security -- Pious economies -- Biopolitics of security, race and war -- Governing terror : the state of emergency of biopolitical emergence -- Conclusion acceleration : advent of the baroque katechon
    Description / Table of Contents: A political analytic of finitude : the infinity of finite government and ruleBiopolitics of security in the 21st century -- Biopolitics, government and economy -- Underwriting security -- Pious economies -- Biopolitics of security, race and war -- Governing terror : the state of emergency of biopolitical emergence -- Conclusion acceleration : advent of the baroque katechon.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9780415617789
    Language: English
    Pages: XIII, 366 S. , graph. Darst., Kt. , 25 cm
    Series Statement: Routledge handbooks
    Parallel Title: Online-Ausg. u.d.T. Routledge handbook of political corruption
    DDC: 364.1/323
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political corruption ; Political corruption ; Aufsatzsammlung ; Politik ; Korruption ; Politiker ; Korruption
    Abstract: This handbook provides a showcase to the most innovative and exciting research being conducted in the field of political corruption, as well as providing a new point of reference for all who are interested in the topic.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415683483 , 9780415683487
    Language: English
    Pages: XXI, 249 S.
    Series Statement: Nomikoi : critical legal thinkers
    Series Statement: A glasshouse book
    DDC: 340/.115
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latour, Bruno ; Sociological jurisprudence ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Netzwerk ; Normativität ; Rechtssoziologie ; Rechtstheorie
    Abstract: Between facticity and normativity -- Law and cosmopolitics -- Legal anthropologics : Latour's anti-jurisprudence -- How to speak well of law
    Description / Table of Contents: Between facticity and normativityLaw and cosmopolitics -- Legal anthropologics : Latour's anti-jurisprudence -- How to speak well of law.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415526965 , 9780415526968
    Language: English
    Pages: xxiv, 248 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    DDC: 341.4/85
    RVK:
    Keywords: Nomads Legal status, laws, etc ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Human rights ; Civil rights ; Nomads ; Civil rights ; Human rights ; Nomade ; Indigenes Volk ; Rechtsstellung ; Bürgerrecht ; Menschenrecht
    Abstract: "Although nomadic peoples are scattered worldwide and have highly heterogeneous lifestyles, they face similar threats to their mobile livelihood and survival. Commonly, nomadic peoples are facing pressure from the predominant sedentary world over mobility, land rights, water resources, access to natural resources, and migration routes. Adding to these traditional problems, rapid growth in the extractive industry and the need for the exploitation of the natural resources are putting new strains on nomadic lifestyles. This book provides an innovative rights-based approach to the issue of nomadism looking at issues including discrimination, segregation, freedom of movement, land rights, cultural and political rights, and effective management of natural resources. Jeremie Gilbert analyses the extent to which human rights law is able to provide protection for nomadic peoples to perpetuate their own way of life and culture, and asks why such protection should be granted. The book questions whether the current human rights regime is able to protect nomadic peoples, and highlights the lacuna that currently exists in international human rights law in relation to nomadic peoples. It goes on to propose avenues for the development of specific rights for nomadic peoples, offering a new reading on freedom of movement in the context of nomadic peoples and their rights to land and natural resources"--
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107664340
    Language: English
    Pages: CXI, 1114 S. , Kt., graph. Darst.
    Edition: 3. ed.
    DDC: 341.242/2
    RVK:
    Keywords: European Union ; EU-Recht ; EU-Staaten ; Law ; Lehrbuch ; Europäische Union ; Recht ; Politisches System ; Europäische Union ; Recht
    Abstract: The cover of this book portrays the Myth of Europa . The story has it that Europa, a Phoenician princess, was abducted by Zeus, the god of thunder, disguised as a bull. Zeus had been searching for a wife beautiful enough to become Queen of his native Crete. When he saw Europa he was smitten. Europa was gathering fl owers by the seaside with her friends when she came upon the bull. Uncommonly gentle, the bull inspired no fear. Decking its horns with fl owers, Europa climbed upon its back, whereupon the bull - Zeus - took off at a trot and dived into the sea. Europa was carried off to Crete, where she became the mother of Minos, the mythical King of Crete, who periodically demanded a tribute of young men and women of Athens to be sacrifi ced to the Minotaur.
    Abstract: "The cover of this book portrays the Myth of Europa . The story has it that Europa, a Phoenician princess, was abducted by Zeus, the god of thunder, disguised as a bull. Zeus had been searching for a wife beautiful enough to become Queen of his native Crete. When he saw Europa he was smitten. Europa was gathering fl owers by the seaside with her friends when she came upon the bull. Uncommonly gentle, the bull inspired no fear. Decking its horns with fl owers, Europa climbed upon its back, whereupon the bull - Zeus - took off at a trot and dived into the sea. Europa was carried off to Crete, where she became the mother of Minos, the mythical King of Crete, who periodically demanded a tribute of young men and women of Athens to be sacrifi ced to the Minotaur"--
    Note: 1. publ. 2006 , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415521823 , 9780415521826
    Language: English
    Pages: XVII, 238 S. , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge Contemporary Asia Series 45
    Series Statement: Routledge Contemporary Asia Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 364.137095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bekämpfung ; Menschenhandel ; Asia ; Asien ; Asien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Asien ; Menschenhandel ; Bekämpfung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9781107034600 , 9781316500606
    Language: English
    Pages: XI, 309 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Studies on human rights conventions
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Effectiveness and validity of law ; Human rights ; Effectiveness and validity of law ; Internationales Regime ; Menschenrecht ; Schutz ; Global Governance ; Internationales Recht ; Völkerrecht ; Menschenrechtskonvention ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Legitimität ; Rechtsinstitut ; Menschenrecht ; Legitimität ; Rechtsinstitut
    Description / Table of Contents: 1. International human rights and the challenge of legitimacy Johan Karlsson Schaffer, Andreas Føllesdal and Geir Ulfstein/ 1. - 2. The legitimate authority of international human rights: on the reciprocal legitimation of domestic and international human rights Samantha Besson/ 32. - 3. On the legitimate authority of international human rights bodies Steven Wheatley/ 84. - 4. Equality, human rights, and political legitimacy Kristen Hessler/ 117. - 5. The legitimacy of international interpretive authorities for human rights treaties: an indirect-instrumentalist defence Başak Çalı/ 141. - 6. Torture and the politics of legitimation in international law Ian Hurd/ 165. - 7. Legitimacy, institutional power, and international human rights institutions: a conceptual enquiry Lynn Dobson/ 190. - 8. Legitimacy, global governance and human rights institutions: inverting the puzzle Johan Karlsson Schaffer/ 212. - 9. The democratic legitimacy of international human rights conventions: political constitutio
    Note: Includes bibliographical references and index , International human rights and the challenge of legitimacy , International human rights and the challenge of legitimacy , On the legitimate authority of international human rights bodies , Equality, human rights, and political legitimacy , The legitimacy of international interpretive authorities for human rights treaties : an indirect-instrumentalist defence , Torture and the politics of legitimation in international law , Legitimacy, institutional power, and international human rights institutions : a conceptual enquiry , Legitimacy, global governance and human rights institutions : inverting the puzzle , The democratic legitimacy of international human rights conventions : political constitutionalism and the Hirst case , Much ado about nothing? : international judicial review of human rights in well-functioning democracies , The legitimate authority of international human rights : on the reciprocal legitimation of domestic and international human rights , On the legitimate authority of international human rights bodies , Equality, human rights, and political legitimacy , The legitimacy of international interpretive authorities for human rights treaties : an indirect-instrumentalist defence , Torture and the politics of legitimation in international law , Legitimacy, institutional power, and international human rights institutions : a conceptual enquiry , Legitimacy, global governance and human rights institutions : inverting the puzzle , The democratic legitimacy of international human rights conventions : political constitutionalism and the Hirst case , Much ado about nothing? : international judicial review of human rights in well-functioning democracies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9780415828338 , 0415828333
    Language: English
    Pages: XV, 236 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge advances in European politics 107
    Series Statement: Routledge advances in European politics
    DDC: 201/.5094
    RVK:
    Keywords: Secularism ; Secularism Political aspects ; Postsecularism ; Postsecularism Political aspects ; Religious pluralism ; Religious pluralism Political aspects ; Religion and politics ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Religiöser Pluralismus ; Säkularismus ; Demokratie ; Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Rechtsprechung
    Abstract: "In contrast with the progressive dilution of religions predicted by traditional liberal and Marxist approaches, religions remain important for many people, even in Europe, the most secularised continent. In the context of increasingly culturally-diverse societies, this calls for a reinterpretation of the secular legacy of the Enlightenment and also for an updating of democratic institutions. This book focuses on a central question: are the classical secularist arrangements well-equipped to tackle the challenge of fast-growing religious pluralism? Or should we move to new post-secular arrangements when dealing with pluralism in Europe? Offering an interdisciplinary approach that combines political theory and legal analysis, the authors tackle two interrelated facets of this controversial question. They begin by exploring the theoretical perspective, asking what post-secularism is and looking at its relation to secularism. The practical consequences of this debate are then examined, focusing on case-law through four empirical case studies. This book will be of interest to students and scholars of political theory, philosophy, religion and politics, European law, human rights, legal theory and socio-legal studies"--
    Abstract: "In contrast with the progressive dilution of religions predicted by traditional liberal and Marxist approaches, religions remain important for many people, even in Europe, the most secularised continent. In the context of increasingly culturally-diverse societies, this calls for a reinterpretation of the secular legacy of the Enlightenment and also for an updating of democratic institutions. This book focuses on a central question: are the classical secularist arrangements well-equipped to tackle the challenge of fast-growing religious pluralism? Or should we move to new post-secular arrangements when dealing with pluralism in Europe? Offering an interdisciplinary approach that combines political theory and legal analysis, the authors tackle two interrelated facets of this controversial question. They begin by exploring the theoretical perspective, asking what post-secularism is and looking at its relation to secularism. The practical consequences of this debate are then examined, focusing on case-law through four empirical case studies. This book will be of interest to students and scholars of political theory, philosophy, religion and politics, European law, human rights, legal theory and socio-legal studies"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9780415686914
    Language: English
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Sociological jurisprudence ; Law Social aspects
    Abstract: "The thriving and well-established field of Law and Society (also referred to as Sociolegal Studies) has diverse methodological influences; it draws on social-scientific and arts-based methods. The approach of scholars researching and teaching in the field often crosses disciplinary borders, but, broadly speaking, Law and Society scholarship goes behind formalism to investigate how and why law operates, or does not operate as intended, in society. By exploring law's connections with broader social and political forces--both domestic and international-- scholars gain valuable perspectives on ideology, culture, identity, and social life. Law and Society scholarship considers both the law in contexts, as well as contexts in law. Law and Society flourishes today, perhaps as never before. Academic thinkers toil both on the mundane and the local, as well as the global, making major advances in the ways in which we think both about law and society. Especially over the last four decades, scholarly output has rapidly burgeoned, and this new title from Routledge's acclaimed Critical Concepts in Law series answers the need for an authoritative reference collection to help users make sense of the daunting quantity of serious research and thinking.Edited by the leading scholars in the field, Law and Society brings together in four volumes the vital classic and contemporary contributions. Volume I is dedicated to historical antecedents and precursors. The second volume covers methodologies and crucial themes. The third volume assembles key works on legal processes and professional groups, while the final volume of the collection focuses on substantive areas. Together, the volumes provide a one-stop 'mini library' enabling all interested researchers, teachers, and students to explore the origins of this thriving subdiscipline, and to gain a thorough understanding of where it is today"--
    Description / Table of Contents: Volume 1. Historical development Volume 2. Methodologies and themes -- Volume 3. Legal Processes and Professional Groups within the Legal Field -- Volume 4. Areas of Study.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9781107681071 , 9781107037281
    Language: English
    Pages: XVI, 302 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Cambridge studies in international relations 129
    Series Statement: Cambridge studies in international relations
    DDC: 340/.11
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rule of law ; Law Philosophy ; Rule of law ; Law Philosophy ; Internationales Recht ; Völkerrecht ; Menschenrecht ; Verwaltungsrecht ; Internationales politisches System ; Position ; Rechtsstaat ; Global Governance ; Rechtsanwendung ; Rechtstheorie ; Theoriebildung ; Definition ; Begriff ; Internationales Recht Völkerrecht ; Menschenrechte ; Verwaltungsrecht ; Status und Rolle im internationalen System ; Rechtsstaatlichkeit/Rechtsstaat ; Global Governance ; Rechtspraxis ; Theorie des internationalen Rechts ; Theoriebildung ; Begriffsdefinition/Begriffsverständnis ; International law Public international law ; Human rights ; Administrative law ; Status and role in the international system ; Rule of law ; Global governance ; Legal practice ; International law theory ; Theory formation ; Definition/comprehension of concepts ; Rechtsstaat ; Rechtsphilosophie
    Abstract: "Friedrich Kratochwil's book explores the role of law in the international arena and the key discourses surrounding it. It explains the increased importance of law for politics, from law-fare to the judicialization of politics, to human rights, and why traditional expectations of progress through law have led to disappointment. Providing an overview of the debates in legal theory, philosophy, international law and international organizations, Kratochwil reflects on the need to break down disciplinary boundaries and address important issues in both international relations and international law, including deformalization, fragmentation, the role of legal pluralism, the emergence of autonomous autopoietic systems and the appearance of non-territorial forms of empire. He argues that the pretensions of a positivist theory in social science and of positivism in law are inappropriate for understanding practical problems and formulates an approach for the analysis of praxis based on constructivism and pragmatism"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Preface; Introduction: images of law; 1. Inter-disciplinarity, the epistemological ideal of incontrovertible foundations and the problem of praxis; 2. On the concept of law; 3. On constitutions and fragmented orders; 4. Of experts, helpers, and enthusiasts; 5. The power of metaphors and narratives: systems, teleology, evolution and the issue of the 'global community'; 6. Cosmopolitanism, publicity, and the emergence of a 'global administrative law'; 7. The politics of rights; 8. The limits and burdens of rights; 9. The bounds of (non)-sense.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9780415661867 , 9780203409947
    Language: English
    Pages: XVI, 234 S.
    Series Statement: Law, development and globalization
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss.
    DDC: 323.3/52095492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Children Legal status, laws, etc ; Children's rights ; International and municipal law ; Hochschulschrift ; Bangladesch ; Governance ; Kind ; Menschenrecht
    Description / Table of Contents: Governance inspirations meet the study of human rights norms -- Children's rights in Bangladesh : national versus local implementation -- The local implementation process -- Local infrastructure, institutions and actors -- Beyond project outcomes : reflections upon local children's rights change -- Conclusion.
    Note: Bibliogr. S. [198] - 219 , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415520119
    Language: English
    Pages: VIII, 429 S.
    Series Statement: Gender and international law : critical concepts in law / ed. by Sari Kouvo and Zoe Pearson Vol. 2
    Series Statement: Gender and international law
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Critical legal Studies ; Feministische Rechtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415520133
    Language: English
    Pages: VIII, 394 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Gender and international law : critical concepts in law / ed. by Sari Kouvo and Zoe Pearson Vol. 4
    Series Statement: Gender and international law
    RVK:
    Keywords: Internationales Recht ; Geschlechterforschung ; Critical legal Studies ; Feministische Rechtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 1138018554 , 9781138018556
    Language: English
    Pages: XI, 167 S , Ill
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kultur ; Recht
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9780415520102
    Language: English
    Pages: XXV, 358 S.
    Series Statement: Gender and international law : critical concepts in law / ed. by Sari Kouvo and Zoe Pearson Vol. 1
    Series Statement: Gender and international law
    RVK:
    Keywords: Internationales Recht ; Geschlechterforschung ; Critical legal Studies ; Feministische Rechtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780415520126
    Language: English
    Pages: VIII, 419 S.
    Series Statement: Gender and international law : critical concepts in law / ed. by Sari Kouvo and Zoe Pearson Vol. 3
    Series Statement: Gender and international law
    RVK:
    Keywords: Internationales Recht ; Geschlechterforschung ; Critical legal Studies ; Feministische Rechtswissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781138815858 , 9780415665636
    Language: English
    Pages: XVI, 173 S , Kt.
    Edition: 1. issued in paperback
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series 44
    Series Statement: Routledge contemporary Southeast Asia series
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmigranten ; Menschenhandel ; Südostasien ; Philippinen ; Kambodscha ; Thailand ; Laos ; Indonesien ; China ; Vietnam ; Malaysia ; Myanmar ; Foreign workers, Southeast Asian ; Human smuggling ; Human trafficking ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Arbeitnehmer ; Migration
    Note: Includes bibliographical references and index , Labour migration and human trafficking , Agency by proxy : women and the human trafficking discourse in the Philippines , International politics, anti-trafficking measures and sex work in Cambodia , The inexorable quest for trafficking hotspots along the Thai-Lao border , Counter-trafficking and migrant labour activism in Indonesia's periphery , Trafficking "not-spot" in a China-Vietnam border town , Territorial sovereignty and trafficking in the Indonesia-Malaysia borderlands , Exploitation and escape : journeys across the Burma-Thailand frontier , Discretion and the trafficking-like practices of the Indonesian state
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 0415685842 , 9780415685849 , 9781138812734
    Language: English
    Pages: XX, 550 S. , graph. Darst.
    Edition: First published, first issued in paperback
    Series Statement: Routledge international handbooks
    DDC: 364.94
    RVK:
    Keywords: Criminology Handbooks, manuals, etc ; Criminal justice, Administration of Handbooks, manuals, etc ; Criminal law Handbooks, manuals, etc ; Transnational crime Handbooks, manuals, etc ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kriminologie
    Note: IntroductionEuropean issues on crime and crime control ; Globalisation and criminal justice trends in Italy , History of crime and criminal justice in Europe , Is there such a thing as a European crime control policy? , Surveys on victimisation and insecurity in Europe : some issues , Criminal law and human rights : a paradoxical relationship , Variations in crime : description and explanations ; It is not just the economy : towards an alternative explanation of post World War II crime trends in the Western Europe , State crime : the European experience , Organised and transnational crime in Europe , Collective criminalization of Rome in Central and Eastern Europe : social causes, circumstances, consequences , Gender and crime in Europe , The informal economy in Europe , Place, space, and urban (in)security , Variations in institutional responses and possible explanations ; Trust the justice and the legitimacy of legal authorities : topline findings from a European comparative study , Media and crime: a comparative analysis of crime news in the UK, norway and Italy , Political economy and penal systems , Imprisonment and penal demands : exploring the dimensions and drivers of systemic and attitudinal punitivity , Changing definitions of the criminal law in Germany in late modernity , Police and policing in Europe , Crime prevention and public safety in Europe : challenges for comparative criminology , Sentencing , Community sanctions , Punishment : prisons , Juvenile justice in Europe : between continuity and change , Legislating drugs : European drug policies or drug policies in Europe? , The borders of the European Union and the processes of criminalization of migrants , The terrorist threat before and after 9/11 : what has changed in Europe , Practices and modes of transatlantic data processing : from sorting countries to sorting individuals , Index.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9780415686921
    Language: English
    Pages: XXIII, 444 S
    Series Statement: Critical concepts in law
    Angaben zur Quelle: Vol. 1
    DDC: REF000000
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9781107021853 , 9781107416901
    Language: English
    Pages: XIV, 302 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    Parallel Title: Online-Ausg. Non-state actors, soft law, and protective regimes
    DDC: 341.2
    RVK:
    Keywords: International law ; Soft law
    Abstract: "By offering critical perspectives of normative developments within international law, this volume of essays unites academics from various disciplines to address concerns regarding the interpretation and application of international law in context. The authors present common challenges within international criminal law, human rights, environmental law and trade law, and point to unintended risks and consequences, in particular for vulnerable interests such as women and the environment. Omissions within normative or institutional frameworks are highlighted and the importance of addressing accountability of state and non-state actors for violations or regressions of minimum protection guarantees is underscored. Overall, it advocates harmonisation over fragmentation, pursuant to the aspiration of asserting the interests of our collective humanity without necessarily advocating an international constitutional order"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction Cecilia M. Bailliet; Part I. Protection Gaps within International Criminal Law: 1. Creating international law: gender as new paradigm Catherine MacKinnon; 2. Legal redress for children on the front line: the invisibility of the female child Christine Byron; 3. Understanding the post-conflict terrain for women in the context of prevailing gender hierarchies: stereotypes and masculinities Fionnuala Ni Aolìn; 4. Who is the most able and willing? Complementarity and victim reparations at the International Criminal Court Edda Kristjǹsdt̤tir; Part II. Measuring the Impact of Non-State Actors within International Human Rights: 5. What is to become of the human rights-based international order within an age of neo-medievalism? Cecilia M. Bailliet; 6. Productive tensions: women's rights NGOs, the 'mainstream' human rights movement, and international lawmaking Karima Bennoune; 7. Transnational lawmaking in Oslo - Norwegian-Pakistani women at the interface Anne Hellum; Part III. Confronting the Challenge of Environmental Protection, Climate Change, and Sustainable Development: New Actors and Shifting Norms: 8. The creation of international law of climate change: complexities of sub-state actors Hari M. Osofsky; 9. International environmental law and soft law: a new direction or a contradiction? Sumudu Atapattu; 10. Assuming away the problem: grappling with the vexing relationship between international trade and environmental protection Rebecca Bratspies; 11. Quo vadis, Europe? The significance of sustainable development as objective, principle and rule of EU law Beate Sjf̄jell; 12. Conclusion Hilary Charlesworth.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9781315796369 , 9780415819770 , 9780415788007
    Language: English
    Pages: XVI, 196 S.
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series 30
    Series Statement: Durham modern Middle East and Islamic world series
    DDC: 346/.167015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Domestic relations (Islamic law) ; Conflict of laws Domestic relations ; Aufsatzsammlung ; Westliche Welt ; Islam ; Muslim ; Familienrecht
    Abstract: "This book focuses on how various aspects of Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, in Australia and North America. Covering a wide number of countries (Britain, France, Spain, Italy, Norway, Switzerland, the US, Canada, Australia), it uses court transcriptions and observations to discuss a number of specific issue, including how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, mahr, polygamy, divorce, and kafalah - are adjudicated"--
    Abstract: "This book focuses on Islamic family law as interpreted and applied by judges in Europe, Australia and North America. It uses court transcriptions and observations to discuss how the most contentious marriage-related issues - consent and age of spouses, dower, polygamy, and divorce - are adjudicated. The solutions proposed by different legal systems are reviewed , and some broader questions are addressed: how Islamic principles are harmonized with norms based on gender equality, how parties bargain strategically in and out of court, and how Muslim diasporas align their Islamic worldview with a Western normative narrative"--
    Description / Table of Contents: Muslim family law and legal practice in the West : an introduction / Elisa GiunchiShari'a in the West : colonial consciousness in a context of normative competition / Prakash Shah -- Please divorce me! Subversive agency, resistance and gendered religious scripts / Pascale Fournier -- Judicial encounters with Islamic and Middle Eastern family law in Switzerland from a private international law perspective - marriage and divorce / Andrea Bèuchler and Amira Latif -- The recognition of transnational Muslim marriages and divorces by Norwegian courts and other competent authorities : dynamics between legislation and legal practice / Katja Jansen Fredriksen -- Islamic family law in the courts : Spain's position with regard to the Moroccan Family Code / Ana Quiänones Escâamez -- An analysis of British judicial treatment of Islamic divorces, 1997-2009 / Al-Rahim Moosa and Denise Helly -- Can there be a compromise? Australia's confusion regarding shari'a family law / Ann Black -- Islamic family law in American courts : a rich, diverse and evolving jurisprudence / Abed Awad.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658050887
    Language: German , English
    Pages: 1 Online-Ressource (324 S.)
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 20
    Series Statement: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Gemeindeverwaltung ; Organisationstheorie ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Verwaltungsreform ; Deutschland ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Großbritannien ; Gemeindeverwaltung ; Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell ; Organisationstheorie ; Deutschland ; Großbritannien ; Kommunale Verwaltungsreform ; Neues Steuerungsmodell
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9781138019683 , 1138019682
    Language: English
    Pages: XXII, 302 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge studies in law and sustainable development series
    DDC: 340.5/2
    RVK:
    Keywords: Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Customary law ; Indigenous peoples Legal status, laws, etc ; Customary law ; Indigenes Volk ; Gewohnheitsrecht ; Menschenrecht
    Abstract: "This highly original work demonstrates the role and importance of customary law as the primary source of law for indigenous peoples all over the world. The book reviews the relationship between customary, positive and natural law from the time of Plato up to the present day. It examines its recognition in constitutional law and in international human rights and environmental instruments. The author analyses the role of customary law in tribal, national and international governance of indigenous peoples' lands, resources and cultural heritage. He explores the challenges and opportunities for its recognition by courts and alternative dispute resolution mechanisms, including issues of proof of law and conflicts between customary practices and human rights. It concludes that indigenous peoples' rights to their customary legal regimes and states' obligations to respect and recognise customary law, in order to secure their human rights, are principles of international customary law, and as such binding on all states. At a time when the land and resources of indigenous peoples are increasingly under threat, the book provides an accessible overview of the key issues for both legal and non-legal scholars, students of human rights and environmental justice, and indigenous peoples themselves"--
    Description / Table of Contents: IntroductionCustomary Law in Context -- Self-Determination in Practice -- Where Custom is the Law -- In Search of the Living Law -- Ancestral Rights Recovered: Lands and Traditional Territories -- Natural Resources or Essences of Life? -- Right to Culture and Cultural Heritage -- Traditional Knowledge -- The Changing Face of Custom -- Conclusions.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9781107646995 , 9780521761734
    Language: English
    Pages: XXIII, 320 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    DDC: 306.301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Gewalt ; Politik ; Politische Gewalt ; Soziale Kontrolle ; Soziale Werte ; Wirtschaftstheorie ; Geschichte ; Violence Economic aspects ; History ; State, The History ; Social control History ; Gewalt ; Sozialordnung ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Gewalt ; Sozialordnung ; Geschichte
    Abstract: All societies must deal with the possibility of violence, and they do so in different ways. This study integrates the problem of violence into a larger social science and historical framework, showing how economic and political behavior are closely linked.
    Note: Originally published: 2009. - "With a new preface and afterword by the authors"--Cover. - Includes bibliographical references (pages 283-305) and index , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9780521116213 , 9781107610569
    Language: English
    Pages: XIII, 451 S. , 23 cm
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    DDC: 342.029
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Constitutional history ; Constitutional law Social aspects ; Global Verfassung ; Verfassungsgeschichte ; Verfassungsgrundsätze ; Soziale Faktoren ; Legitimation von Herrschaft Legitimation ; Constitutional history ; Constitutional law ; Social aspects ; Verfassungsrecht
    Abstract: Includes bibliographical references and index
    Abstract: "Using a methodology that both analyzes particular constitutional texts and theories and reconstructs their historical evolution, Chris Thornhill examines the social role and legitimating status of constitutions from the first quasi-constitutional documents of medieval Europe, through the classical period of revolutionary constitutionalism, to recent processes of constitutional transition. A Sociology of Constitutions explores the reasons why modern societies require constitutions and constitutional norms and presents a distinctive socio-normative analysis of the constitutional preconditions of political legitimacy"
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780521194877 , 9780521144063
    Language: English
    Pages: XXV, 350 S.
    DDC: 341
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International law ; International law Political aspects ; International law Social aspects ; International law Economic aspects ; International law ; International law ; Political aspects ; International law ; Social aspects ; International law ; Economic aspects ; Lehrbuch ; Internationales Recht ; Völkerrecht
    Abstract: Written by one of the world's leading international lawyers, this is a landmark publication in the teaching of international law. International law can be defined as 'the rules governing the legal relationship between nations and states', but reality is much more complex, with political, diplomatic and socio-economic factors shaping the law and its application. This refreshingly clear, concise textbook encourages students to view international law as a dynamic system of organizing the world. Bringing international law back to its first principles, the book is organized around four questions: where does it come from? to whom does it apply? how does it resolve conflict? what does it say? Building on these questions with both academic rigour and clarity of expression, Professor Klabbers breathes life and energy into the subject. Footnotes point students to the wider academic debate while chapter introductions and final remarks reinforce learning.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke***Unchanged reprints that were published later are included here , Hier auch später erschienene, unveränderte Drucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 1107032563 , 1107655706 , 9781107032569 , 9781107655706
    Language: English
    Pages: XXIII, 376 S. , Ill.
    Series Statement: Human rights in history
    Uniform Title: René Cassin et les droits de l'homme 〈engl.〉
    DDC: 341.48
    RVK:
    Keywords: Cassin, René 1887-1976 ; Cassin, René ; Lawyers Biography ; France ; Human rights ; HISTORY / Europe / General ; Lawyers Biography ; Human rights ; Biografie ; Cassin, René 1887-1976 ; Menschenrecht ; Cassin, René 1887-1976 ; Cassin, René 1887-1976 ; Menschenrecht
    Abstract: Machine generated contents note: Introduction to the English edition; Part I. In the Shadow of the Great War: 1. Family and education, 1887-1914; 2. The Great War and its aftermath; 3. Cassin in Geneva; 4. From nightmare to reality: 1936-1940; Part II. The Jurist of Free France: 5. Free France: 1940-41; 6. World war: 1941-43; 7. Republican legality and the return to peace: 1943-44; 8. Freeze frame: René Cassin in 1944; Part III. The Struggle for Human Rights: 9. The Universal Declaration of Human Rights: origins and echoes; 10. Vice-president of the Conseil d'Etat; 11. A Jewish life; Conclusion; Essay on sources
    Abstract: "Through the life of one extraordinary man, this biography reveals what the term human rights meant to the men and women who endured two world wars, and how this major political and intellectual movement ultimately inspired and enshrined the Universal Declaration of Human Rights. René Cassin was a man of his generation, committed to moving from war to peace through international law, and whose work won him the Nobel Peace Prize in 1968. His life crossed all the major events of the first 70 years of the twentieth century, and illustrates the hopes, aspirations, failures, and achievements of an entire generation. It shows how today's human rights regimes emerged from the First World War as a pacifist response to that catastrophe and how, after 1945, human rights became a way to go beyond the dangers of absolute state sovereignty, helping to create today's European project"--
    Description / Table of Contents: Machine generated contents note: Introduction to the English edition -- Part I. In the Shadow of the Great War: 1. Family and education, 1887-1914; 2. The Great War and its aftermath; 3. Cassin in Geneva; 4. From nightmare to reality: 1936-1940 -- Part II. The Jurist of Free France: 5. Free France: 1940-41; 6. World war: 1941-43; 7. Restoring the Republican legal order: the "Comite Juridique"; 8. Freeze frame: René Cassin in 1944 -- Part III. The Struggle for Human Rights: 9. The Universal Declaration of Human Rights: origins and echoes; 10. Vice-president of the Conseil d'Etat, 1944-1960; 11. A Jewish life; Conclusion; An Essay on sources.
    Note: Orig. publ.: Paris, Fayard, 2011. - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658018573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 270 p. 37 illus, digital)
    Series Statement: Urban and Regional Research International 14
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Local Councillors in Europe
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Gemeinderat ; Demokratie
    Abstract: Councillors are the essence of local representative democracy, linking ordinary citizens and decision-makers in municipal arenas. In cross-national perspective, and taking in countries from across Europe, this book analyses the recruitment patterns, career, party associations, role perceptions, and attitudes to democracy, representation, and participation of local councillors. Matters such as gender, parties, institutions, municipal reform, functions in governance networks, and councillor influence are considered using data collected in an international survey, covering some 12,000 members of the local political elite. Drawing on diverse and eclectic literature, the contributions in this volume comprise a comprehensive and revealing analysis of modern councillors. ContentLocal Councillors in Comparative Perspective.- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe.- Councillors and their Parties.- The Roles Councillors Play.- Councillors and Democracy.- Who do the Local Councillors of Europe Represent?- Councillors, Participation, and Local Democracy.- Municipal Councillors as Interest Mediators.- European Mayors and Councillors - The gender gap among local representatives - Local councillors in different governance network arrangements - Local councillors and administrative reforms - Municipal priorities in urban planning and local development Target Groups· Academics and practitioners in the fields of political sciences EditorsBjörn Egner is Senior Researcher at the Institute for Political Science at Technische Universität Darmstadt, Germany. He is the head of the research group for Methodology in Political Science and Philosophy of Science. David Sweeting is Senior Lecturer in Urban Studies in the Centre for Urban and Public Policy Research at the University of Bristol, UK.Pieter-Jan Klok is Assistant Professor for Policy Science at the Department of Public Administration in the School of Management and Governance of the University of Twente, The Netherlands
    Description / Table of Contents: Contents; List of Tables and Figures; List of Figures; List of Tables; 1 Local councillors in comparative perspective; 1.1 The local councillor; 1.2 Broader trends and developments; 1.3 Structure of the book; 1.4 The survey; References; 2 Political recruitment and career development of local councillors in Europe; 2.1 Introduction; 2.2 Theoretical framework: pathways to and in the council; 2.3 Inside the puzzle box: modelling recruitment and career development; 2.4 Layman and professional: two ideal-types of recruitment and career development
    Description / Table of Contents: 2.5 A shifting structure of opportunities? Between professionalisation and democratisation2.6 The social base of councillor recruitment; 2.7 The activation and apprenticeship of local councillors; 2.8 The career development of local councillors; 2.9 Conclusion: Between Layman and Professional; References; 3 Councillors and their parties; 3.1 Introduction; 3.2 Party affiliation; 3.3 Conclusions; References; 4 The roles councillors play; 4.1 Research questions and conceptualisation; 4.2 The role perceptions of European councillors; 4.3 The role behaviour of European councillors
    Description / Table of Contents: 4.4 The relation between role perceptions and role behaviour4.5 Conclusions; References; 5 Councillors and democracy: What do they think, and how can differences in their views be explained?; 5.1 Introduction; 5.2 Councillors' understandings of democracy: Representative democracy versus participatory governance; 5.3 How to explain differences in the notion of democracy among councillors; 5.4 Conclusion; References; 6 Who do the local councillors of Europe represent?; 6.1 Introduction; 6.2 Representation style; 6.3 Representation focus; 6.4 When does active social representation occur?
    Description / Table of Contents: 6.5 Active class representation6.6 Identity, gender and sector party representation; 6.7 Width of representation focus; 6.8 Conclusions; References; 7 Councillors, participation, and local democracy; 7.1 Introduction; 7.2 Representation and participation in local democracy; 7.3 Results; 7.4 Conclusions; References; 8 Municipal councillors as interest mediators: Roles, perceptions and enactment; 8.1 Introduction; 8.2 Councillors in context; 8.3 Research methodology; 8.4 Interest mediation: Perception, Assessment and Enactment; 8.5 Executive or Ordinary: Power influences, roles and attitudes
    Description / Table of Contents: 8.6 Party soldiers, delegates and trustees: Electoral support and role enactment8.7 Conclusions; References; 9 European mayors and councillors: Similarities and differences; 9.1 Introduction; 9.2 Councillors and mayors: Two rungs on one political ladder or laymen vs. professional?; 9.3 Notes on comparability; 9.4 First comparison - the influence over local authority activities; 9.5 Second comparison - time spent performing selected activities of mayors and councillors; 9.6 Third comparison - experience and length of career in local politics; 9.7 Fourth comparison - future ambitions
    Description / Table of Contents: 9.8 Differences inside and outside - are there typical career patterns for councillors?
    Description / Table of Contents: Local Councillors in Comparative Perspective -- Political Recruitment and Career Development of Local Councillors in Europe -- Councillors and their Parties -- The Roles Councillors Play -- Councillors and Democracy -- Who do the Local Councillors of Europe Represent? -- Councillors, Participation, and Local Democracy -- Municipal Councillors as Interest Mediators -- European Mayors and Councillors: The gender gap among local representatives -- Local councillors in different governance network arrangements -- Local councillors and administrative reforms -- Municipal priorities in urban planning and local development.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107003446 , 9780521176996
    Language: English
    Pages: XXII, 258 S. , graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Additional Material: graph. Darst., Tab., Reg., Lit. S. 229-245
    Series Statement: Cambridge Middle East studies
    DDC: 322/.1095694
    RVK:
    Keywords: Judaism ; Judaism and state ; Secularism ; Jews Identity ; Judentum ; Säkularisierung ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Kultur ; Wert ; Norm ; Kulturstandard ; Ehe ; Eherecht ; Lebensstil ; Israel Politics and government ; Israel ; Israel ; Judentum ; Säkularisierung
    Abstract: "A thriving, yet small, liberal component in Israeli society has frequently taken issue with the constraints imposed by religious orthodoxy, largely with limited success. However, as this thoughtful new book by Guy Ben-Porat suggests, in recent years, in part because of demographic changes and in part because of the influence of an increasingly consumer-oriented society, dramatic changes have occurred in secularization of significant parts of public and private lives. Even though these fissures often have more to do with lifestyle choices and economics than with political or religious ideology, the demands and choices of a secular public and a burgeoning religious presence in the government are becoming ever more difficult to reconcile. The evidence, which the author has accrued from numerous interviews and a detailed survey, is nowhere more telling than in areas that demand religious sanction such as marriage, burial, the sale of pork, and the operation of businesses on the Sabbath. This book makes an important and timely contribution to the study of contemporary Israeli society, as new alliances are being forged in the political arena"--
    Abstract: "A thriving, yet small, liberal component in Israeli society has frequently taken issue with the constraints imposed by religious orthodoxy, largely with limited success. However, as this thoughtful new book by Guy Ben-Porat suggests, in recent years, in part because of demographic changes and in part because of the influence of an increasingly consumer-oriented society, dramatic changes have occurred in secularization of significant parts of public and private lives. Even though these fissures often have more to do with lifestyle choices and economics than with political or religious ideology, the demands and choices of a secular public and a burgeoning religious presence in the government are becoming ever more difficult to reconcile. The evidence, which the author has accrued from numerous interviews and a detailed survey, is nowhere more telling than in areas that demand religious sanction such as marriage, burial, the sale of pork, and the operation of businesses on the Sabbath. This book makes an important and timely contribution to the study of contemporary Israeli society, as new alliances are being forged in the political arena"--
    Description / Table of Contents: 1 Unpacking Secularization i. - 2 Israel: From Status Quo to Crisis, S. 27. - 3 The State of Marriage: Regulating and De-Regulating Love, S. 60. - 4 Burial: A Matter of Lifestyle, S. 102. - 5 Pig on the Plate: From "White Steak" to Pork, S. 138. - 6 Live and Let Buy: Bargaining for the Sabbath, S. 176. - 7 Conclusions, S. 213
    Note: Includes bibliographical references (p. 229-245) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107018358 , 9781107018358
    Language: English
    Pages: X, 281 S.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 342.7308/5
    RVK:
    Keywords: Equality before the law ; Discrimination Law and legislation ; Equality before the law ; United States ; Discrimination ; Law and legislation ; United States ; USA ; Gruppe ; Zugehörigkeit ; Ethnische Beziehungen ; Sexuelle Orientierung ; Gleichheitssatz ; Diskriminierungsverbot
    Note: Includes bibliographical references (pages 253-275) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9781138843370 , 9780415535458 , 041553545X
    Language: English
    Pages: XV, 223 S.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als The changing role of nationality in international law
    DDC: 342.083
    RVK:
    Keywords: Citizenship ; International law ; Aufsatzsammlung ; Staatsangehörigkeit ; Internationales Recht
    Note: Staatsvolk and homogeneity : from Weimar to the Maastricht decision of the German Federal Constitutional Court and beyond , Nationality as a human right , Statelessness in the context of state succession : an appraisal under international law , Nationality of individuals in public international law : a functional approach , Nationality and diplomatic protection : a reappraisal , Nationality and freedom of movement , Nationality and political rights , Nationality and social rights , Determining the nationality of companies in ICSID arbitration , Nationality and regional integration : the case of the European Union , The evolving role of nationality in private international law , Conclusions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9781138805170 , 041550614X , 9780415506144
    Language: English
    Pages: IX, 253 S. , 24 cm
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge research in human rights law
    Parallel Title: Erscheint auch als Murphy, Karen State security regimes and the right to freedom of religion and belief
    DDC: 342.408/52
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freedom of religion ; National security Law and legislation ; Terrorism Prevention ; Law and legislation ; War and emergency legislation ; Europa ; Religionsfreiheit ; Glaubensfreiheit ; Innere Sicherheit
    Description / Table of Contents: Protections and critiques of the right to freedom of religion and belief -- State security regimes and religious freedom in Europe : a multi-state analysis -- Rethinking the relationship between state security and religious freedom -- Religious freedom in liberal nationalist states : Denmark and the Netherlands -- Religious freedom in securitized states : Germany and the United Kingdom -- Religious freedom and state security in Europe : findings and recommendations.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9780521176262 , 9781107003064
    Language: English
    Pages: XV, 472 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Parallel Title: Erscheint auch als Human rights
    DDC: 323
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Globalisierung
    Description / Table of Contents: Includes bibliographical references and index
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107021389
    Language: English
    Pages: XX, 620 S.
    Parallel Title: Online-Ausg. Transparency in international law
    Parallel Title: Erscheint auch als Transparency in international law
    DDC: 343.07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Government liability (International law) ; Transparency in government Law and legislation ; International economic relations ; Freedom of information ; Aufsatzsammlung ; Völkerrecht ; Transparenz
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 1107028027 , 1107609135 , 9781107028029 , 9781107609136
    Language: English
    Pages: IX, 395 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Parallel Title: Online-Ausg. The state of economic and social human rights
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrechte ; Ernährungssicherung ; Wohnung ; Soziale Sicherheit ; Gesundheitsversorgung ; Antidiskriminierungsrecht ; Welt ; Human rights Economic aspects ; Human rights Social aspects ; Basic needs ; Social rights ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Menschenrecht ; Grundbedürfnis ; Soziale Rechte
    Abstract: "This edited volume offers original scholarship on economic and social human rights from leading and new cutting-edge scholars in the fields of economics, law, political science, sociology and anthropology. It analyzes the core economic and social rights and the crucial topic of non-discrimination, and includes an innovative section on 'meta' rights. The main chapters answer important questions about economic and social rights performance around the world by emphasizing the obstacles that prevent governments from fulfilling their obligations. The interdisciplinary analysis offers a detailed and up-to-date discussion to help scholars and policy makers find the best ways to instantiate economic and social rights. The authors examine the role of the associated obligations, and especially the obstacles to respect, protect and fulfil those obligations. The book's introductory and concluding chapters address conceptual issues and correct mistakes often made by critics of economic and social rights"--
    Note: Includes bibliographical references and index , Enth. 14 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781107666191
    Language: English
    Pages: XIV, 298 S , Ill.
    Edition: 1. paperback ed.
    Series Statement: Cambridge studies in law and society
    DDC: 345.664/01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Special Court for Sierra Leone ; International criminal courts ; War crime trials Social aspects ; Special Court for Sierra Leone ; Interkulturelle Kompetenz
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 268 - 284
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 0415620732 , 9780415620734
    Language: English
    Pages: XVI, 791 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Routledge handbooks
    DDC: 341.4/8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human rights ; Menschenrecht
    Abstract: "The Routledge Handbook of International Human Rights Law provides the definitive global survey of the discipline of international human rights law. Each chapter is written by a leading expert and provides a contemporary overview of a significant area within the field. As well covering topics integral to the theory and practice of international human rights law the volume offers a broader perspective though examinations of the ways in which human rights law interacts with other legal regimes and other international institutions, and by addressing the current and future challenges facing human rights. This highly topical collection of specially commissioned papers is split into four sections:The nature and evolution of international human rights law discussing the origins, theory and practice of the discipline. Interaction of human rights with other key regimes and bodies including the interaction of the discipline with international economic law, international humanitarian law, and development, as well as other legal regimes.Evolution and prospects of regional approaches to human rights discussing the systems of Europe, the Americas, Africa and South East Asia, and their relationship to the United Nations treaty bodies.Key contemporary challenges including non-State actors, religion and human rights, counter-terrorism, and enforcement and remedies. Providing up-to-date and authoritative articles covering key aspects of international human rights law, this reference work is an essential work of reference for scholars, practitioners and students alike"--
    Note: Literaturangaben und Index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...