Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript Verlag
  • Oxford : Oxford University Press
  • Deutschland  (17)
  • General works  (17)
  • Ancient Studies
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839470657 , 9783837670653 , 9783732870653
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (470 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    Parallel Title: Erscheint auch als Greef, Samuel, 1982 - Staat und Staatlichkeit im digitalen Zeitalter
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitalisierung ; Technischer Fortschritt ; Staat ; Governance-Ansatz ; Deutschland ; Political science & theory ; Constitution: government & the state ; Central government policies ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Staat ; Transformation ; Digitalisierung ; Internet ; Politische Theorie ; Governance ; Deutschland ; Politische Steuerung ; Digitalisierung ; Staat ; Transformation ; Internet ; Politische Theorie ; Governance
    Abstract: Klappentext: Wie steht es um den Staat im "digitalen Zeitalter"? Der Wandel des Staates in der Leistungsdimension und der Staatlichkeit in der Steuerungsdimension ist eher die Regel als eine Ausnahme. Für die 1990er-Jahre wurde er mit dem Modellwechsel vom "intervenierenden Leistungsstaat" zum "kooperativen Gewährleistungsstaat" als Transformation beschrieben. Im Angesicht der "Digitalisierung" und weiterer Megatrends zeigen sich die nächsten tiefgreifenden Wandlungsprozesse. Samuel Greef beleuchtet den neuen Mix aus Steuerungsformen und -instrumenten sowie eine hybridere Leistungserbringung, welche die Gestalt des Staates in unterschiedlichen Politikfeldern prägen. Sein Fazit: Deutschland befindet sich heute auf dem Weg zum "kontingenten Patchworkstaat".
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839458273 , 9783837658279 , 9783732858279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (322 p.)
    Series Statement: Politik in der digitalen Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Was heißt digitale Souveränität?
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science & theory ; Political structures: democracy ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Datenschutz ; Digitale Souveränität ; Informationsgesellschaft ; Medienkompetenz
    Abstract: Klappentext: Die sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern Vorstellungen des "souveränen Staates" und des "souveränen Subjekts" heraus. In den Debatten um die "digitale Souveränität" werden diese Herausforderungen problematisiert. "Souveränität" ist allerdings ein komplexes Konzept. Es wird Aufgabe der Geistes- und Sozialwissenschaften sein, im Dialog mit den Technikwissenschaften differenzierte Perspektiven auf "(digitale) Souveränität" herauszuarbeiten und damit Orientierungswissen für die gesellschaftliche Selbstverständigung im digitalen Zeitalter sowie die Gestaltung der digitalen Transformation zu entwickeln. Die Beiträger*innen des Bandes stellen sich dieser Aufgabe und bieten Impulse aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen der Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839455906
    Language: English
    Pages: Online-Ressource, 344 Seiten , Dispersionsbindung, 76 SW-Abbildungen
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 7
    Series Statement: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Curating (Post-)Socialist Environments
    DDC: 306.09431
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Material Culture ; Eastern Europe ; GDR ; Curation ; Architecture ; Memory Culture ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9753 ; (Post-)Socialism ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Eastern Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ostmitteleuropa ; Deutschland ; Postkommunismus ; Architektur ; Kunst ; Sachkultur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839451748 , 9783837651744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 p.)
    Series Statement: Bildungsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Transfer in der Lehre. Chance oder Zumutung (Veranstaltung : 2019 : Allensbach) Transfer in der Lehre
    RVK:
    Keywords: Universities ; Philosophy & theory of education ; Educational strategies & policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Hochschule ; Lehre ; Wissenschaftstransfer ; Deutschland ; Hochschule ; Zivilgesellschaft ; Kooperation ; Projekt
    Abstract: Klappentext: Bei dem seit 2016 kursierenden Begriff "Transfer in der Lehre" geht es um eine stärkere Kooperation von Zivilgesellschaft und Hochschule. Umstritten ist, ob diese bildungspolitische Forderung gleichrangig zu Forschung und Lehre als dritte Mission in den regulären akademischen Tätigkeitskatalog aufgenommen werden soll. Den einen erscheint dieses Engagement als unzumutbare zusätzliche Belastung, die anderen sehen es als Chance auf ein verstärktes Erleben von Selbstwirksamkeit und thematischer Relevanz. Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Chancen und Risiken und gehen dabei auf konkrete Beispiele aus der Lehrpraxis ein. Damit liefern sie gleichfalls einen Leitfaden im Dschungel der konkurrierenden Konzepte.
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839405765
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (518 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 069.150880816
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Barrierefreiheit ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das barrierefreie Museum - dieses Thema gewinnt in der deutschen und europäischen Museumslandschaft zunehmend an Bedeutung. Indem sich Museen vermehrt auf die Bedürfnisse älterer und behinderter Museumsbesucher einstellen, tragen sie in wachsendem Maße ihrem bildungspolitischen und gesellschaftlichen Auftrag Rechnung. Dieses Buch stellt die unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Museen vor und präsentiert ausgewählte nationale sowie internationale Beispiele, in denen große wie kleine Museen erfolgreich Wege zur Barrierefreiheit beschritten haben. Das Buch enthält darüber hinaus ausführliche Servicebeiträge, in denen von Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen, über das Marketing bis hin zur Finanzierung das Thema der barrierefreien Museumsgestaltung mit seinen vielfältigen Facetten praxisnah dargestellt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839430422
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (118 Seiten, 19 Textdateien)
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2015/1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Preis der Wissenschaft
    DDC: 306.420943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wissenschaftsorganisation ; Wissenschaftssoziologie ; Deutschland ; Hochschule ; Bibliometrie ; Ranking ; Wissenschaft ; Preis ; Hochschule ; Ranking ; Kulturwissenschaften ; Wissenschaftssoziologie ; Bildungspolitik ; Wissenschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839412510
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benutzer ; Alltag ; Internet ; Nutzung ; Geschlechtsunterschied ; Australien ; Deutschland
    Abstract: Das Internet ist zu einem Bestandteil des häuslichen Alltags geworden. Wie fügen Menschen das neue Medium in ihr Alltagsleben ein? Dieses Buch perspektiviert die Ergebnisse einer qualitativen Studie, die anhand ethnographischer Interviews in Australien und Deutschland untersucht, wie das Internet in zeitliche, inhaltliche, räumliche und soziale Dimensionen des Alltags integriert wird. Julia Ahrens bietet eine Einführung in die Analyse der alltäglichen Internetnutzung und zeigt, wie Paare im Doing Gender mit dem Internet ihre Beziehung gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839428641
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Histoire 71
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53180943224
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Erinnerungskultur ; Gedenkpolitik ; Haus der Wannsee-Konferenz ; Holocaust ; Individualisierung ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Museum ; Museumswissenschaft ; Zeugenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Holocaust memorials ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Exhibitions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Museums ; Jews Exhibitions Persecutions ; Personalisierung ; Geschichtspolitik ; Gedenkstätte ; Rezeption ; Judenvernichtung ; Ausstellung ; Musealisierung ; Deutschland ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Hochschulschrift ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Gedenkstätte ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Geschichtspolitik ; Personalisierung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz ; KZ-Gedenkstätte Neuengamme ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Rezeption ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Gedenkstätte ; Ausstellung ; Musealisierung
    Abstract: »Personalisierungen« sind Ausdruck gewandelten Gedenkens. Auch deutsche Gedenkstätten lassen heute verstärkt die Einzelnen in der Masse der Verfolgten sichtbar werden, indem sie Selbstzeugnisse der Opfer der NS-Verbrechen präsentieren. Am Beispiel neu gestalteter Ausstellungen an drei Gedenkorten - dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dem Haus der Wannsee-Konferenz und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme - geht Cornelia Geißler der Frage nach, wie heute das Spannungsverhältnis von Individuum und Masse dargestellt und von Jugendlichen im Klassenverband vergegenwärtigt wird. Dabei beleuchtet sie kritisch den geschichtspolitischen Zeitgeist der musealen (Re-)Präsentationen und eröffnet neue Perspektiven für die wissenschaftliche Auseinandersetzung und pädagogische Praxis nach Auschwitz
    Abstract: »Personalizations« are an expression of changed remembrance. Today, also German memorials increasingly make individuals in the mass of the persecuted visible by presenting personal testimonials of the victims of Nazi crimes. Through the example of newly designed exhibitions at three memorial sites - the Memorial to the Murdered Jews of Europe, the House of the Wannsee Conference, and the Neuengamme Concentration Camp Memorial - Cornelia Geißler follows up on the question how the tension between individual and mass is presented today and envisioned together by youths in class. She critically reflects on the historical-political zeitgeist of the museum (re-)presentations and opens up new perspectives for the scientific investigation and pedagogical practice after Auschwitz
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839401439
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2003 ; Museum ; Stiftung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2002
    Abstract: Wann immer über effizientere und für die öffentliche Hand kostengünstigere Formen der Aufgabenerfüllung von Museen nachgedacht wird, ist inzwischen fast zwangsläufig die Stiftung als vermeintliches Patentrezept und universeller Problemlöser im Gespräch. Allerdings erfüllen nicht alle in Stiftungen überführte Museen die hohen Erwartungen, die mit dem Wechsel der Rechtsträgerschaft verknüpft sind. Immer drängender stellt sich daher die Frage, welche Stiftungsformen helfen können, Museen zu modern strukturierten, auf dem Freizeit- und Tourismusmarkt erfolgreich agierenden Kulturbetrieben zu entwickeln. Ziel des Bandes ist es nicht nur, das Spektrum der Förderungs-, Kooperations- und Trägerschaftsvarianten der Stiftung für die Museumspraxis transparent zu machen. Im Sinne eines »Best Practice« werden auch innovative Organisationsformen vorgestellt, die in der Praxis die mit ihnen verknüpften Erwartungen eindrucksvoll eingelöst haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 1306997380 , 9783839422519 , 9781306997386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Rap in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di
    Description / Table of Contents: Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs - Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three - from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop
    Description / Table of Contents: 3.5 „Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die „Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory
    Description / Table of Contents: 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T
    Description / Table of Contents: 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: „Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 „Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 „Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 „Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 „Für ein Mädchen ist die aber echt gut!"
    Description / Table of Contents: 7.6 „Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 „Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 „Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix Koloniales Spektakel in 9x14
    Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Kolonialismus ; Rezeption ; Kolonie ; Deutschland ; Namibia ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839420744
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (526 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Historisches Museum ; Benutzerforschung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Museen fungieren als kulturelles Gedächtnis, sie bewahren kulturelles Erbe. Ausgehend von der Museumsforschung lässt sich jedoch ein Wandel in der Präsentation von Geschichte beobachten. Wie wird also Geschichte bewahrt, während sich ihre Deutung verändert?Auf der Grundlage von kulturwissenschaftlich-museologischen und soziologischen Theorien fragt Vanessa Schröder, wie Geschichte und historische Zeit von Besuchern historischer Museen verstanden werden.Der Mehrmethodenansatz, der quantitative Methoden der Besucherforschung mit einer qualitativen Erhebungs- und Auswertungstechnik verknüpft, bereichert die Besucherforschung um einen neuen Ansatz zur Deutung von Geschichte im Museum. - Biographical note: Vanessa Schröder (Dr. phil.) ist freiberuflich im Bereich Besucherforschung und Kulturevaluation tätig. Sie hat an der Universität Bielefeld Diplom-Soziologie mit den Schwerpunkten Organisations-, Arbeits- und Managementsoziologie sowie Politikwissenschaft studiert und an der Universität Duisburg-Essen promoviert sowie als Kultursoziologin gelehrt. - Quote: Besprochen in:Standbein Spielbein, 3 (2013)Mitteilungen, 46 (2014)informationen, 79 (2014), Cornelia Pieroth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839423967 , 9783837623963
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenzgebiet ; Bildungseinrichtung ; Kulturelle Einrichtung ; Sozialeinrichtung ; Internationale Kooperation ; Organisationskultur ; Interkulturelles Lernen ; Kulturelle Identität ; Deutschland ; Tschechien ; Bayern
    Abstract: Europa wächst zusammen - so ein gängiger politischer Slogan. Diese Studie zeigt: In vielen Fällen sind es Organisationen, die in innereuropäischen Grenzregionen die konkrete internationale Zusammenarbeit vorantreiben. In diesem Buch untersucht ein Forschungsteam aus Linguisten, Pädagogen und Soziologen, auf welche Weise den Bildungs-, Kultur-, Sozial- und Verwaltungseinrichtungen im bayerisch-böhmischen Grenzraum die grenzüberschreitende Zusammenarbeit gelingt. Die Forscher zeichnen nach, wie Organisationen geisteswissenschaftliche Expertise einsetzen, um zwischen den Kulturen, Sprachen und Rechtsräumen zu »übersetzen«.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839417300 , 1322002428 , 9781322002422 , 9783837617306
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (178 S.)
    Series Statement: Critical Media Studies 7
    Parallel Title: Druckausg. Lünenborg, Margreth, 1963 - Migrantinnen in den Medien
    DDC: 070.449304843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences Sociology ; Culture ; Media, Migration, Gender, Politics, Cultural Studies, Gender Studies, Media Aesthetics ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Deutschland ; Zeitung ; Einwanderin ; Darstellung ; Berichterstattung ; Rezeption
    Abstract: Biographical note: Margreth Lünenborg (Univ-Prof. Dr. phil.) ist Professorin für Journalistik an der Freien Universität Berlin. Ihre Schwerpunkte liegen in der Journalismusforschung, der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung sowie der kulturorientierten Medienanalyse. Katharina Fritsche (M.A.) forscht am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin zur medialen Repräsentation von Migrantinnen und untersucht Konstruktion und Hegemonie der gesellschaftlichen Strukturkategorien Geschlecht und Ethnizität. Annika Bach (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Neben ihrer Forschung zum Verhältnis von Ethnizität und Medienrezeption arbeitet sie an einem Projekt zur Rolle von Medien in asymmetrischen Kriegen.
    Abstract: Wie entwerfen Medien Bilder von Geschlecht und Ethnizität? Diese Frage konnte die Kommunikationswissenschaft bisher nur ungenügend beantworten. Männliche Migranten werden als bedrohlich für die Gesellschaft inszeniert, doch über die Medienbilder von Migrantinnen gibt es wenig Wissen. Auf breiter empirischer Basis wird hier erstmalig die Repräsentation von Migrantinnen in deutschen Tageszeitungen analysiert. Dabei werden stereotype, aber auch widerständige Bilder sichtbar. Eine kritische Analyse der dominanten Berichterstattungsmuster zeigt, wie Mediendiskurse Migrantinnen zu Opfern machen oder ausschließen können. Dagegen liefern besonders Lokalpresse und Boulevardzeitungen (auch) vielfältige Entwürfe unter Einschluss lebensweltlicher Bezüge. Eingeleitet wird die Studie durch eine ausführliche Diskussion des Forschungsstands zu »Migrantinnen und Medien«.
    Abstract: Review text: »Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 »Insgesamt erarbeiten die Autorinnen eine grundlegende, umfassende und durchdachte Erhebung und Analyse der Medienbilder von Migrantinnen in Printmedien. Die vorliegende Publikation bietet zahlreiche wichtige Anknüpfungspunkte und Impulse für die an Intersektionalität orientierte kritische Medien- und Kommunikationswissenschaft als auch der medienkritischen Politikwissenschaft.« Maria Sulimma, Femina Politica, 2 (2012) »Diese lesenswerte und facettenreiche Studie bietet insgesamt einen sehr guten und systematischen Überblick über die Darstellungsmuster von Migrantinnen in der Presse. Für die universitäre Lehre dürfte dieser kompakte Band unverzichtbar werden.« Christine Horz, www.globalmediajournal.de, 05.01.2012 »Für Medienwissenschaftlerinnen und Medienwissenschaftler können die Ergebnisse und Erkenntnisse insbesondere für die Etablierung einer kritischen Medienforschung fruchtbar sein. Und für die interessierte Leserin hält die Lektüre dieses Buches viele erhellende und aufrüttelnde Momente vor.« Stefanie Kaygusuz-Schurmann, www.social-net.de, 16.11.2011 »Eine stichfeste Diagnose der Wirkung von Medien auf Stereotype von Migrantinnen. Dieses Buch sollte zur Pflichtlektüre werden.« Nina Breher, www.aviva-berlin.de, 31.08.2011 Besprochen in: www.dw-world.de, 14.05.2011, Klaudia Prevezanos IDA-NRW, 2 (2011) Publizistik, 3 (2011) terra cognita, 20 (2012) http://kritisch-lesen.de, 3 (2013), Hannah Schultes
    Description / Table of Contents: Cover Migrantinnen in den Medien; Editorial; Inhalt; 1. Migration in der globalisierten Mediengesellschaft; 1.1 Doing gender- doing ethnicity: Geschlecht und Ethnizität im Mediendiskurs; 1.2 Migration und Medien: Ein wachsendes Forschungsfeld; 1.2.1 Mediale Repräsentation von Migranten; 1.2.2 Medienrezeption von Migranten; 1.2.3 Migranten in der Medienproduktion; 1.3 Migrantinnen in den Medien; 1.3.1 Das Problern der Nicht-Wahrnehrnung; 1.3.2 Das ,Wie?' der Darstellung; 1.3.3 Der Diskurs um die rnuslirnische Frau; 1.3.4 Fazit und Desiderata; 1.4 Aufbau der empirischen Studie
    Description / Table of Contents: 2. Migrantinnen in Tageszeitungen: lnhaltsanalyse2.1 Forschungsdesign; 2.2 Formale Dimensionen der Darstellung; 2.2.1 Vergleich der Analysezeiträume; 2.2.2 Genre und Umfang der Artikel; 2.2.3 Ressorts; 2.2.4 Journalistinnen und Journalisten mit Migrationshintergrund; 2.3 Inhaltliche Dimensionen der Darstellung; 2.3.1 Intensität; 2.3.2 Identifikation; 2.3.3 Relevanz; 2.3.4 Handlungsniveau; 2.3.5 Visuelle Darstellung; 2.3.6 Herkunftsländer; 2.3.7 Themenfelder; 2.4 Typologie der medialen Darstellung; 2.4.1 Das Opfer; 2.4.2 Die Prominente; 2.4.3 Die Nachbarin; 2.4.4 Die Integrationsbedürftige
    Description / Table of Contents: 2.4.5 Die Erfolgreiche2.4.6 Die Unerwünschte; 2.5 Mediale Konstruktion von Geschlecht und Ethnizität; 2.6 Zwischenfazit Stereotype und Varianz; 3. Zur Bedeutung der Medienbilder: Rezeptionsanalyse; 3.1 Forschungsdesign; 3.2 Zusammensetzung der Fokusgruppen; 3.3 Identität als Migrantin?; 3.3.1 Selbstbezeichnungen: Nicht ganz deutsch, nicht ganz türkisch, so was Gemischtes; 3.3.2 Zugehörigkeit: Wo gehöre ich eigentlich richtighin?; 3.3.3 Fremdheit: Du bist ja doch irgendwie Ausländer; 3.4 Medienbilder: Irgendwelche Olgas, denen der Ausweis abgenommen wurde
    Description / Table of Contents: 3.4.1 Kritik: Dann hat jeder sof ort ein Feindbild3.4.2 Mediengenres: Nachrichten und so ein Scheiß; 3.5 Anforderungen an die Berichterstattung: Zeigen, dass es auch miteinander geht; 3.6 Relevanz der Medienbilder; 3.7 Zwischenfazit Kritische Distanz und Sprachlosigkeit; 4. Fazit und gesellschaftspolitische Konsequenzen; Literaturverzeichnis; Quellenverzeichnis; Anhang; I. Thesaurus; II. Kodierbuch; III. Leitfaden für die Gruppendiskussionen; IV. Fragebogen zur Mediennutzung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199589630 , 0199589631
    Language: English
    Pages: XII, 312 S. , Ill., Kt.
    DDC: 303.3760943109045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1989 ; Zensur ; Theater ; Deutschland ; Deutschland 〈DDR〉 ; Theater ; Zensur ; Geschichte 1961-1989 ; Theater--Censorship--Germany (East) ; Theater and state--Germany (East) ; Theater--Germany (East) ; Deutschland ; Theater ; Zensur ; Geschichte 1961-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199589630 , 9780191595479 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: xii, 312 p. , Ill., map.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780191595479
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.3760943109045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1989 ; Theater ; Zensur ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: This study explores how theatre was censored in the GDR from 1961 to 1989. By examining a range of case studies, from banned stagings to those that met with official approval, it reveals the shifting patterns of cooperation and conflict that shaped the space for theatrical experimentation.
    Note: Includes bibliographical references and index , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406281
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations
    Series Statement: Masse und Medium 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass society ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenpsychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Massenpsychologie ; Massenmedien ; Massengesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenmedien ; Massenpsychologie
    Description / Table of Contents: Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...