Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (23)
  • Leiden : Brill
  • Electronic books  (23)
  • History
  • Economics  (30)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986 - Tauschnetze und Alternativwährungen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München
    DDC: 332.54
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839453599
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Arbeit und Organisation 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Wendt, Thomas, 1982 - Die nächste Organisation
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organisationstheorie ; Digitalisierung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Organisationsstruktur ; Organisationsgestaltung ; Management ; Theorie ; Geschichte ; Digitalisierung ; Organisationstheorie ; Management ; Geschichte
    Abstract: Cover -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zukunftsvergessenheit, Strukturbildung und Entscheidung -- 2.1 Die moderne Organisation von Möglichkeiten -- 2.2 Organisation und Zukunftsvergessenheit -- 2.3 Die Vorwegnahme von Zukunft durch Verfahren -- 2.4 Organisation und die Seite des Subjekts -- 2.5 Kommunikation als Mittel organisationaler Zukunftsfähigkeit -- 3. Management als Arbeit an der Organisationsstruktur -- 4. Die Vermessung der Organisation -- 4.1 Im Metapherngestöber zwischen Spiel und Kunst -- 4.2 Das Durchführen von Messungen als organisationales Gestaltungsprinzip -- 4.3 Strukturbildung zwischen Physik und Metaphorik -- 4.4 Summarium -- 5. Die Berechnung der Organisation -- 5.1 Das Prinzip der Rechnung als Modus organisationaler Strukturbildung -- 5.2 Reibungslose Konnektivität -- 5.3 Innovation und die Grenzen mathematischer Systematisierbarkeit -- 5.4 Die Besonderheiten des Subjekts als Organisationsproblem -- 5.5 Bilanz -- 6. Die Visualisierung der Organisation -- 6.1 Organisation in Bewegung -- 6.2 Abbildung und Verdatung als Bewegung der Organisation -- 6.3 Visualisierung als reflexive Verdatung der Organisation -- 6.4 Abschlussbild -- 7. Die Rechaotisierung der Organisation -- 7.1 Die Kraft der Differenz -- 7.2 Der dritte Weg -- 7.3 Die ganze Komplexität der Organisation -- 7.4 Kompositum -- 8. Die digitale Organisation von Möglichkeiten -- 8.1 Informationsverarbeitung und Strukturautomation -- 8.2 Digitalisierung als Aktualisierung organisationaler Binnendifferenzierung -- 8.3 Organisation in der digitalen Moderne -- 9. Organisationale Möglichkeitsräume als Formen struktureller Strukturlosigkeit -- 9.1 Das Energiefeld der Diversität -- 9.2 Die Produktivität des Zufalls -- 9.3 Die Zukunft der Organisation als Nichtorganisation der Zukunft -- 10. Epilog -- Literatur -- Danksagung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004298200
    Language: English
    Pages: XV,174 Seiten , 25 cm
    Series Statement: Studies in critical social sciences volume 96
    Series Statement: Studies in critical social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Helle, Horst Jürgen, author China
    Parallel Title: Erscheint auch als Helle, Horst Jürgen, 1934 - China: promise or threat?
    DDC: 306.0951
    RVK:
    Keywords: China Social conditions ; China Cultural policy ; History ; China Social life and customs ; China Religion ; China Foreign relations ; China Social conditions ; China Cultural policy ; History ; China Social life and customs ; China Religion ; China Foreign relations
    Note: Includes bibliographical references (pages 155-159) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839439883
    Language: English , German
    Pages: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Series Statement: Cultural and museum management
    Parallel Title: Erscheint auch als Vital Village
    DDC: 307.14120943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Ländlicher Raum ; Kulturpolitik ; Kultursektor ; Deutschland ; Europa ; Rural development-Germany ; Internationale Organisation ; Politisches Ziel ; Aktionsplan ; Kulturpolitik ; Kulturförderung ; Ländlicher Raum ; Konzeption ; Public Private Partnership ; Stiftung ; Beispiel ; Electronic books ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Ländlicher Raum ; Regionalentwicklung ; Kulturarbeit ; Kulturpolitik ; Bildungsarbeit
    Abstract: "Cover" -- "Contents / Inhalt" -- "Preface" -- "Foreword" -- "Introduction" -- "The Rural Area. A Scientific Examination " -- "Grassroots Culture as a Phenomenon of Vital Villages. Common Cultural and Artistic Activity with Individual Participation and Civic Engagement at a Non-Commercial, Interdisciplinary and Cross-Policy Level" -- "So Close. Rural Cultural Work between Grassroots and Social Culture" -- "Rural Areas. Neglected Remnants or Regions with Potential?" -- "Cachet for Sociocultural Projects. Dimensions of Quality Development" -- "The Challenge of Demographic Change. Perspectives for Rural Areas" -- "Between Diversity and Digitalization â Field Experiments Beyond Metropolises. The Example of the Project Ankommenstour QUERBEET" -- "Church and Culture in Rural Areas. The Cultural Engagement of Churches through the Example of Protestant Church Music" -- "Mobile and Decentralized Concepts of Participative Cultural Work. Innovative Formats for Rural Development" -- "Cultural Activities in Rural Areas. Examples from Practice " -- "Conditions for Project Success. Good Practice" -- "November und was weiter. A Documentary Theatre Project with Refugees in Rural Areas" -- "Vom Hilligen Born. A Village Traces its Sources" -- "hört! hört! A Participative Music Project in the Rural Region around Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. A Town Reinvents Itself" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â a Contact Zone at the Art Association to Maintain Cultural Roots" -- "Dorf macht Oper. A Pigpen Becomes a Concert Stage â a Small Village Becomes a Cultural Hotspot" -- "KUPF in Rural Areas. You Can also Save the World in the Countryside" -- "Development of Rural Areas. Cultural-Political Perspectives " -- "Live at the Back of Beyond. Rural Areas as an Object of Cultural Policy
    Abstract: "Innovative Cultural Funding in Germany. Examples of Programmatic Funding through Foundations" -- "Development of Rural Territories â Perspectives on Cultural Policy. Aarhus ECoC 2017 â a Danish Model" -- "Participative Cultural Work in Rural Territories. A Galway 2020 Perspective â a Work in Progress" -- "Rural Forums for Agri-Culture. A Dutch View on Rural Development â Impulses for European Perspectives" -- "Cultural Policy for Rural Development. A Latvian Model" -- "Akamas Project â PAFOS2017. A Cypriot Model" -- "Vital Villages â Made by Culture. Cultural Promotion for Rural Development" -- "Europeâs Rural Areas ⦠Need Cultural-political Perspectives" -- "Vorwort" -- "GruÃwort" -- "Einleitung" -- "Der ländliche Raum. Eine wissenschaftliche Betrachtung " -- "Breitenkultur als Phänomen von Vital Villages. Gemeinsames kulturelles und kuÌnstlerisches Tun mit individueller Teilhabe und buÌrgerschaftlichem Engagement auf einer nichtkommerziellen, sparten- und politikfelduÌbergreifenden Ebene" -- "Ganz nah dran. Ländliche Kulturarbeit zwischen Breiten- und Soziokultur" -- "Ländliche Räume. Restkategorien oder Regionen mit Potenzial?" -- "Gütesiegel für soziokulturelle Projekte. Dimensionen der Qualitätsentwicklung1" -- "Herausforderung demografischer Wandel. Perspektiven fuÌr ländliche Räume" -- "Zwischen Diversität und Digitalisierung â Feldversuche jenseits der Metropolen. Am Beispiel des Projekts Ankommenstour QUERBEET" -- "Kirche und Kultur in ländlichen Räumen. Das Kulturengagement der Kirchen am Beispiel der evangelischen Kirchenmusik" -- "Mobile und dezentralisierte Konzepte partizipativer Kulturarbeit. Innovative Formate fuÌr die Entwicklung im ländlichen Raum" -- "Kulturarbeit auf dem Land. Beispiele aus der Praxis " -- "Gelingensbedingungen von Projekten. Good Practice
    Abstract: "November und was weiter. Ein Dokumentartheaterprojekt mit GefluÌchteten auf dem Land" -- "Vom Hilligen Born. Ein Dorf entdeckt seine Quellen" -- "hört! hört! Ein partizipatives Musikprojekt in der ländlichen Region um Hildesheim" -- "Künstlerstadt Kalbe. Eine Stadt erfindet sich neu" -- "Von Haus zu Haus. Kunstraum Tosterglope e. V. â Kontaktzone am Kunstverein, um kulturelle Wurzeln zu schlagen" -- "Dorf macht Oper. Der Schweinestall wird zur KonzertbuÌhne â ein Kleinstdorf wird zum kulturellen Hotspot" -- "KUPF in den Regionen. Die Welt kann man auch am Land retten" -- "Entwicklung ländlicher Räume. Kulturpolitische Perspektiven " -- "Live in der Pampa. Ländliche Räume als Gegenstand der Kulturpolitik" -- "Innovative Kulturförderung in Deutschland. Beispiele programmatischer Förderung durch Stiftungen" -- "Entwicklung ländlicher Regionen â Perspektiven der Kulturpolitik. Aarhus ECoC 2017 â ein dänisches Modell" -- "Partizipative Kulturarbeit in ländlichen Regionen. Eine Perspektive auf Galway 2020 â ein Zwischenstand" -- "Ländliche Foren für Agri-Kultur. Ein holländischer Blick auf ländliche Entwicklung â Impulse fuÌr europäische Perspektiven" -- "Kulturpolitik für die ländliche Entwicklung. Ein lettisches Modell" -- "Das Akamas-Projekt â PAFOS2017. Ein zypriotisches Modell" -- "Vital Villages â lebendige Dörfer durch Kultur. Kulturförderung fuÌr die ländliche Entwicklung" -- "Europas ländliche Räume ⦠brauchen kulturpolitische Perspektiven
    Note: Text deutsch und englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839437858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (557 Seiten)
    Series Statement: Global studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Turek, Jürgen, 1959 - Globalisierung im Zwiespalt
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Globalization ; Globalization ; Deutschland ; Europäische Integration ; Global Governance ; Globale Regierungsfähigkeit ; Internationale Politik ; Orientierung ; Politik ; Politikwissenschaft ; Electronic books
    Abstract: Seit mehreren Jahrzehnten prägt Globalisierung die Welt - politisch, wirtschaftlich und sozial. Dies veränderte viele Lebenssachverhalte erheblich, sowohl im Positiven wie im Negativen. Im Ergebnis entstanden Zwiespältigkeit und eine postglobale Misere, die es zu bewältigen gilt. Jürgen Tureks umfangreiche Analyse geht den Gründen für die Destabilisierung der zivilisatorischen Verhältnisse im Spannungsfeld wirtschaftlicher Dynamik, sozial-kultureller Aufregung und politischer Unsicherheit nach. Seine differenzierte Bestandsaufnahme verschafft Orientierung und schlägt konkrete politische Lösungsstrategien vor
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (Kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9789004330603
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 174 pages)
    Series Statement: Studies in critical social sciences Volume 96
    Series Statement: Knowledge Unlatched Frontlist Collection 2016
    Series Statement: Sociology
    Series Statement: Studies in critical social sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als Helle, Horst Jürgen, 1934 - China: promise or threat?
    DDC: 306.0951
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Diplomatic relations ; Manners and customs ; Religion ; Social conditions ; China Social conditions ; China Cultural policy ; History ; China Social life and customs ; China Religion ; China Foreign relations ; China ; History
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record and CIP data provided by publisher; resource not viewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839410370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: College of Europe ; Europäische Union ; Politische Elite ; Ausbildung ; Sozialisation ; Elite ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839408506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: texte zur populären musik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Musikwirtschaft ; Popmusik ; Globalisierung ; Tonträgerindustrie ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789004272330
    Language: English
    Pages: XIV, 410 S , Ill., Kt
    Series Statement: African social studies series v. 33
    Series Statement: African social studies series
    DDC: 333.3096809034
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1850-1913 ; Blacks Land tenure ; Real property ; Land tenure ; Schwarze ; Grundeigentum ; Ländlicher Raum ; South Africa Politics and government 1836-1909 ; South Africa Politics and government 1909-1948 ; South Africa Race relations 19th century ; History ; Staat Südafrika ; Südafrika ; Schwarze ; Grundeigentum ; Ländlicher Raum ; Geschichte 1850-1913
    Description / Table of Contents: Part 1: Imagining lands without chiefsRedefining land and location in the eastern Cape"Cut into little bits": engineering social orderSurvey and mediation in FingolandPart 2: Locating the enduring kingdomThe notional republic"Before, the entire land was Ramabulana"The fall and rise of MphephuObjections and objectives: SANAe, the Tsewu case, and the Land Act.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839430408 , 9783732830404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (205 Seiten)
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Bewegung ; Care ; Gesellschaft ; Solidarität ; Alltag ; Electronic books ; Gesellschaft ; Solidarität ; Care ; Alltag ; Soziale Bewegung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839425664
    Language: German
    Pages: 1 online resource (185 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Equality ; Electronic books
    Abstract: Cover Prekarisierung -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Was ist und wird für wen prekär? -- 2. Vom versorgenden zum aktivierenden Sozialstaat -- 3. Von Exklusion zu Prekarisierung? -- 4. Prekarität, Prekärsein und Gouvernementale Prekarisierung -- II. Prekarisierung in der Arbeitsund Industriesoziologie -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Impulse aus Frankreich -- 2.1 Prekäre Lohnarbeit und die Soziale Frage - Robert Castel -- 2.2 Prekarität als disziplinierende Herrschaftsform - Pierre Bourdieu -- 2.3 Pragmatische Kritik am Kapitalismus - Luc Boltanski -- 3. Strukturwandel der Erwerbsarbeit -- 3.1 Subjektivierung, Entgrenzung und Vermarktlichung -- 3.2 Atypische Beschäftigung und das Normalarbeitsverhältnis -- 3.3 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse -- 3.4 Das Integrationsparadoxon prekärer Erwerbsarbeit -- 3.5 Im Hilfsbezug -- 3.6 Leiharbeit -- 3.7 Prekäre (Solo-)Selbstständige -- 4. Diskussion -- III. Prekarisierung in der Geschlechterforschung -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Theoretische Grundlagen -- 3. Erwerbsarbeit und Geschlecht -- 3.1 Geschlechterdifferente Arbeitsmarktsegregationen -- 3.2 Erwerbsarbeit, Migration und Geschlecht -- 4. Sozialpolitische Aktivierung und Geschlecht -- 4.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik und Geschlecht -- 4.2 Aktivierende Familienpolitik und das neue Elterngeld -- 4.3 Nach dem Ernährermodell? -- 5. Prekäre Care- und Haushaltsarbeit -- 5.1 Prekäre Beschäftigung im Privathaushalt -- 5.2 Prekäre Selbstsorge -- 6. Prekäre Familien- und Haushaltsformen -- 6.1 Familienernährerinnen -- 6.2 Prekarität im Lebenszusammenhang -- 7. Prekarisierung von Geschlechternormen? -- 7.1 Prekäre Männlichkeiten? -- 7.2 Prekarisierung von Heteronormativität? -- 8. Diskussion -- IV. Prekarisierung in postoperaistischen Ansätzen -- 1. Ausgangspunkt -- 2. Das Prekariat Rebelliert! EuroMayDay -- 3. Immaterielle Arbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839429426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Additional Information: Print version Deutsch-Chinesische Arbeitswelten : Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede Band 22
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreiter, Anne, 1984 - Deutsch-Chinesische Arbeitswelten
    RVK:
    Keywords: Unternehmenskultur ; Kulturelle Identität ; Interkulturelle Beziehungen ; Deutschland ; China ; Deutschland China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management ; Unternehmen ; Interkulturelles Verstehen ; Kulturkontakt ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General ; Electronic books ; Deutschland ; China ; Arbeitswelt ; Kulturkontakt ; Interkulturelles Management
    Abstract: This volume provides a theoretically innovative and relevant view of German-Chinese working worlds. Anne Schreiter (Dr. rer. soc.), Soziologin und Kommunikationswissenschaftlerin, forscht als Visiting Scholar an der University of California in Berkeley.
    Description / Table of Contents: 3.1 Zwischen Nationalcharakteristika und individueller Handlungspraxis3.2 Sowohl-als-auch und Entweder-oder: Der Ansatz der »Fuzzy Culture«; 3.3 Kollektive als »Kulturträger«; 3.4 Wozu Kultur?; 3.5 Interkulturalität; 3.6 Kommunikation; 3.7 Kultur und Wirtschaft; 3.8 Unternehmenskulturen; 3.9 Im Westen nichts Neues? Indigene Ansätze; 4. Forschungskonzept; 4.1 Herausforderungen qualitativer Forschung: Rekonstruktion und (Fremd-) Verstehen; 4.2 Datenerhebung und Auswertung; 5. Irritationen von Lebenswelten. Wahrnehmung und Bewertung von Unterschieden; 5.1 Bewertungen des Fremden.
    Description / Table of Contents: 5.2 Unterschiedliche Selbstbilder5.3 Unterschiedliche Blicke auf das Andere; 5.4 Abweichende Selbst- und Fremdbilder; 5.5 Herzlichkeit und Distanz. Die Suche nach dem verbindenden Menschlichen; 5.6 Kultur und Nationalität. Zwischenfazit; 6. Wenn Unterschiede zum Problem werden. Kommunikative und strukturelle Spannungsfelder; 6.1 Der interkulturelle Klassiker. Spannungsfeld Verhandlungen; 6.2 Lost in Translation? Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 6.3 Corporate Cultures. Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 6.4 Stolz und Vorurteil. Spannungsfeld Business-Verhalten.
    Description / Table of Contents: 6.5 Far, far away. Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus6.6 Fremde Heimat. Spannungsfeld Privatleben; 6.7 Interkultureller Alltag. Zwischenfazit; 7. Umgang mit Spannungsfeldern. Konstruktion von Normalität(en); 7.1 Umgang mit dem Spannungsfeld Verhandlungen; 7.2 Umgang mit dem Spannungsfeld Kommunikation und Sprache; 7.3 Umgang mit dem Spannungsfeld Unternehmensstrukturen und Hierarchien; 7.4 Umgang mit dem Spannungsfeld Business-Verhalten; 7.5 Umgang mit dem Spannungsfeld Beziehung zur Firmenleitung im Stammhaus; 7.6 Umgang mit dem Spannungsfeld Privatleben.
    Description / Table of Contents: 7.7 Zusammenfassung: Zentrale Strategien und Einflussfaktoren beim Umgang mit Spannungsfeldern7.8 Verständnis statt Verstehen. Zwischenfazit; 8. Interkulturelle Kompetenzentwicklung im Unternehmenskontext; 8.1 Was ist ein kompetenter Akteur?; 8.2 Einfluss und Bewertung von kommerziellen interkulturellen Weiterbildungsmaßnahmen; 8.3 Kompetenzentwicklung als persönlich-individuelle Aufgabe. Bedürfnisse und Ansprüche von Managern und Mitarbeitenden; 8.4 Gelebte und »verpackte« Normalitätskonstrukte. Zwischenfazit; 9. Ergebnisse und abschließende Überlegungen.
    Description / Table of Contents: 9.1 Explodierende Gewissheiten: Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse.
    Description / Table of Contents: Cover Deutsch-Chinesische Arbeitswelten; Inhalt; 1. Das alltägliche Fremde. Einführung; 1.1 Herr Frei, Herr Luo und die Herausforderungen globalisierter Arbeitswelten; 1.2 Forschungsfragen und -kontext; 1.3 Aufbau des Buches; 1.4 Forschungsüberblick und Ziele der Untersuchung; 2. Interkulturelle Arbeitswelten. Forschungsfeld; 2.1 Deutsch-chinesische Wirtschaftskooperationen: Strukturen und Akteure; 2.2 »Chinesisches Schwabenland« und fremde Investoren: Variationen des Forschungsfeldes in China und Deutschland; 3. Theoretischer Bezugsrahmen.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839430835
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 S.) , graph. Darst.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.068
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Publikum ; Kulturmanagement ; Beteiligung ; Projekt ; Cultural Studies ; Zeitgenössische Kunst ; Kulturmanagement ; Kulturelle Produktion ; Theatermanagement ; Kunstmanagement ; Museumsmanagement ; Participation ; Cultural Management ; Cultural Production ; Theatre Management ; Art Management ; Museum Management ; Electronic books. ; Electronic books ; Kulturmanagement ; Publikum ; Beteiligung ; Projekt
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839414231
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Forecasting ; Electronic books ; Konferenzschrift 2008
    Abstract: Cover Die Arbeitswelt von morgen -- Inhalt -- Einleitung. DASA-Symposium »Constructing the future of work - wie wollen wir leben und arbeiten?« -- Wie wir morgen arbeiten werden - Menschen brauchen Zukunft -- Talkrunde 1 -- Kommentar zur Entwicklung der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland -- Arbeit, Grundeinkommen, Sozialeigentum. Plädoyer für eine Gesellschaft der Ähnlichen -- Talkrunde 2 -- Mehr Beschäftigung um jeden Preis? -- Landesgrenzen und Klassenschranken -- Talkrunde 3 -- Gerechtigkeit im Wandel. Wie sich der Bewertungsmaßstab für soziale Ungleichheit verändert -- Wohlstand für alle durch Einkommen für alle? Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert -- Talkrunde 4 -- Gute Arbeit unter finanzkapitalistischen Verhältnissen? -- Talkrunde 5 -- Strategische Personalentwicklung und demographischer Wandel -- Talkrunde 6 -- »Decent Work« - eine weltweite Programmatik und Gestaltungsaufgabe für Forschung und Politik -- Liebe macht glücklich! Was ist mit der Arbeit? Sozialpsychologische Aspekte von Lebens- und Arbeitszufriedenheit -- Von Artisanen, Cyberteams und Prekariern. Visionen vom zukünftigen Arbeiten -- Talkrunde 7 und Schlussrunde -- Referenten und Diskutanten.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839405819
    Language: German
    Pages: 1 online resource (345 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35000000000002
    RVK:
    RVK:
    Keywords: International business enterprises ; China ; Management ; Electronic books
    Abstract: Cover Der hybride Raum -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Methodologische Ansätze -- 1. Einleitende Bestimmung des Kulturbegriffs -- 2. Theoretische Zugänge -- 2.1 Habitus und Diskurstheorie -- 2.2 Kommunikationswissenschaft -- 2.3 Xenologie -- 2.4 Kulturstandards: Kognitive Anthropologie -- 2.5 Interpretative Anthropologie -- 2.6 Erforschung von Arbeit -- 2.7 Wissen, Sinn und Identität -- 2.8 Neue Phänomenologie -- 2.9 Stereotype, Vorurteile und Images -- 3. Exkurs: Zwischen Wissenschaft und Knigge -- Teil II: Methodisches Vorgehen -- 1. Orte der Erhebung -- 1.1 Attraktivität als Wirtschaftsstandort -- 1.2 Attraktivität für Arbeitssuchende im Vergleich -- 2. Forschungssituation -- 3. Annäherung ans Feld -- 3.1 Fremder unter Fremden: Deutsche -- 3.2 Fremder unter Fremden: Chinesen -- 4. Die Interviewten -- 4.1 Deutsche Interviewpartner -- 4.2 Chinesische Interviewpartner -- 5. Die Interviewsituation -- 5.1 Gespräche mit Deutschen -- 5.2 Gespräche mit Chinesen -- 6. Sprachlicher Zugang -- 7. Einfluss von Räumen und Orten auf die Interviewsituation -- 8. Die Begriffe Kultur und Interkulturelle Kommunikation: Verständnis der Befragten -- Teil III: Darstellung und Auswertung der Interviews -- 1. Voraussetzungen für einen Chinaeinsatz -- 1.1 Gründe für den Chinaeinsatz - zwischen Abenteuerlust und Zwang -- 1.2 Vorbereitung auf den Chinaeinsatz -- 1.3 Die Auswahl des Entsandten -- 1.3.1 Kriterien deutscher Befragter -- 1.3.2 Kriterien chinesischer Befragter -- 1.4 Ankunft der Entsandten - erste Schritte -- 1.5 Zusammenfassung -- 2. Gestaltung des Privaten -- 2.1 Die Wohnsituation der Entsandten -- 2.2 Freizeit -- 2.3 Ausländergemeinschaft -- 2.4 Orte der Begegnung -- 2.5 Freundschaften -- 2.6 Zusammenfassung -- 3. Zusammenarbeit -- 3.1 Qualifikation -- 3.2 Notwendigkeit von Expatriates -- 3.3 Führen -- 3.4 Arbeitsstile.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839429143
    Language: German
    Pages: 1 online resource (367 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.13
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Work ; Social aspects.. ; Quality of work life.. ; Space and time in mass media.. ; Industrial sociology.. ; Digital media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover Der effiziente Mensch -- Inhalt -- Abbildungen -- Tabellen -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Begriffskonzeption Medien und Mediatisierung -- 1.1 Medien als Gestalter von Kommunikation -- 1.2 Der Metaprozess Mediatisierung -- 1.3 Zwischenresümee: Medien und Mediatisierung -- 2. Mediatisierung von Arbeit -- 2.1 Informatisierung und Virtualisierung -- 2.2 Flexibilität, Mobilität, Globale Kommunikation und Vernetzung -- 2.3 Subjektivierung, Standardisierung -- 2.4 Entgrenzung von Lebensbereichen -- 2.5 Eckpunkte zur Mediatisierung von Arbeit -- 2.6 Exkurs: Arbeit und Geschlechtsrollenstereotype im Aufbruch? -- 3. Raum, Zeit und Medien -- 3.1 Theoretische Konzeptualisierung von Raum -- 3.2 Theoretische Konzeptualisierung von Zeit -- 3.3 Eckpunkte zum Verhältnis von Medien, Raum und Zeit -- 4. Forschungsdesign und Forschungsmethoden -- 4.1 Triangulation -- 4.2 Grounded Theory -- 4.3 Forschungsmethoden -- 5. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 5.1 Raum im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.2 Zeit im Kontext von Digicom-Arbeit -- 5.3 Fazit: Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten -- 6. Chancen, Potenziale, Risiken und Gefahren -- 6.1 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Potenziale -- 6.2 Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Herausforderungen -- 6.3 Fazit: Potenziale und Herausforderungen mediatisierter Arbeitswelten -- 7. Raum- und Zeitphänomene mediatisierter Arbeitswelten: Strategien und Kompetenzen -- 7.1 Effiziente Mediennutzung -- 7.2 Management von Raum und Zeit -- 7.3 Grenzmanagement und Entschleunigung -- 7.4 Reflexionskompetenz als Querschnittskompetenz -- 7.5 Fazit: Strategien und Kompetenzen in mediatisierten Arbeitswelten -- 8. Mediennutzungstypen -- 8.1 Die Mediennutzungstypen im Überblick -- 8.2 Die Geplagten -- 8.3 Die Medienprofis -- 8.4 Die SkeptikerInnen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839418017
    Language: German
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 325/.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants ; History ; Museums.. ; Emigration and immigration in art.. ; Museum exhibits.. ; Museums ; Social aspects ; Electronic books ; Migrationsgeschichte ; Ausstellung ; Zeitgeschichte ; Nationale Narration ; Museumswissenschaft ; Kultur ; Migration ; Kulturpolitik ; Konferenzschrift 18.11.2010-20.11.2010 ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Das Thema »Migration« findet zunehmend Eingang in Ausstellungen und Museen: Vielerorts werden Sonderausstellungen gestaltet oder Sammlungsbestände unter dem Aspekt Migration neu untersucht. Mit dem Migrationsmuseum hat sich zudem ein neuer Museumstyp etabliert. Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen. Er versammelt Analysen von Ausstellungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und im angloamerikanischen Raum, die zeigen, auf welche Weise die Repräsentationsformen von Migration von den jeweiligen gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen und nationalen Geschichtsnarrativen bestimmt werden. Rezension »Dieser Band leistet einen Beitrag zur differenzierten Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Visualisierungspraktiken in Migrationsausstellungen und -museen.« www.via-bund.de, 05.12.2012 »Ein sehr lesenswerter Beitrag in migrationsforschender, museumsanalytischer und praxisorientierter Hinsicht.« Natalie Bayer, H-Soz-u-Kult, 09.04.2014 »Ein sehr lesenswerter Band, der Informationen und Anregungen zu vielen Facetten eines Themas bietet, das die Museen nicht nur in Form eines kurz aufflackernden Strohfeuers,sondern langfristig und mit wachsender Selbstverständlichkeit beschäftigen wird.« Wolfgang Stäbler, Museum heute, 45/12 (2013) »Der Tagungsband [vermittelt] einen guten Überblick über wichtige Museums- und Ausstellungsprojekte zu migrationsgeschichtlichen Fragestellungen.« Martin Schlutow, Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013 Besprochen in: IDA-NRW, 18/4 (2012) Bulletin - Deutscher Museumsbund e.V., 4 (2012) Spielbein Standbein, 94 (2012) Kulturpolitische Mitteilungen, 139/IV (2012), Franz Kröger Stimme, 86 (2013), Jessica Beer terra cognita, 22 (2013) Archiv für Sozialgeschichte, 15.11.2013, Martin Schlutow.
    Abstract: Cover Museum und Migration -- Inhalt -- Vorwort -- Museum und Migration. Einleitung -- Migrationsgeschichte und die nationalstaatliche Perspektive in Archiven und Museen -- »Meine Stadt - meine Geschichte«. Ein Werkstattbericht zur Sammlung städtischer Migrationsgeschichte -- Perspektiven der Migrationsgeschichte in deutschen Ausstellungen und Museen -- Die Ausstellung Gastarbajteri - 40 Jahre Arbeitsmigration. Migrationsgeschichte aus NGO-Perspektive -- Migrationsgeschichte ausgestellt. Migration ins kollektive österreichische Gedächtnis schreiben -- Integration und Community Building in Einwanderungsmuseen und -ausstellungen. Präsentationen, Praktiken und Handlungsmacht -- Von Mythen, Masken und Migranten. Acht Ansichten aus Ellis Island -- Die Cité nationale de l'histoire de l'immigration und die ›Immigranten‹ im Kontext der Kolonialgeschichte. Interaktionen und politische Interventionen -- Abbildungsnachweise -- Autorinnen und Autoren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839424216
    Language: German
    Pages: 1 online resource (257 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.0688
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums and community.. ; Museum visitors.. ; Museums ; Educational aspects.. ; Museums ; Social aspects.. ; Museums ; Philosophy.. ; Multicultural education.. ; Cultural relations ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie kann es klassischen öffentlichen Kultureinrichtungen wie Theatern und Museen gelingen, für neue Zielgruppen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und sozialen Milieus attraktiv und relevant zu werden? Das Buch präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojekts, gefördert von der Zukunftsakademie des Landes NRW, in deren Rahmen sieben große Kultureinrichtungen neue Ansätze eines interkulturellen Audience Development erprobt haben. In praxisnahen Beschreibungen, theoretischen Reflexionen und auf der Basis empirischer Studien, die auch die Ergebnisse des 1. Interkulturbarometers für NRW erstmalig zusammenfassend aufbereiten, zeigt Birgit Mandel, unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen der Programmplanung, der Kommunikation und der Vermittlung Kultureinrichtungen neues Publikum gewinnen und sich zugleich organisatorisch und künstlerisch weiterentwickeln können. Rezension »Die Autorin präsentiert anhand [...] wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, theoretisches wie auch methodisches Rüstzeug zur Generierung neuer Publikumsschichten.« Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 141/2 (2013) Besprochen in: www.kulturkonzepte.at, 2 (2013), Katharina Birngruber WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013 kulturkontakt, Frühjahr 2014.
    Abstract: Cover Interkulturelles Audience Development -- INHALT -- EIN NEUES HINSCHAUEN AUF DIE KUNST? -- INTERKULTURELLES AUDIENCE DEVELOPMENT ALS MARKETINGSTRATEGIE UND VERÄNDERUNGSPROZESS ÖFFENTLICH GEFÖRDERTER KULTURINSTITUTIONEN. Begrifflichkeiten und Ziele -- DAS KULTURPUBLIKUM - ERKENNTNISSE DER KULTURNUTZERFORSCHUNG -- PROJEKTE ZUM INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENT IN SIEBEN KULTURINSTITUTIONEN IN NRW. Ihre Ziele, Zielgruppen, Vorgehensweisen und Wirkungen -- STRATEGIEN UND MASSNAHMEN DES INTERKULTURELLEN AUDIENCE DEVELOPMENTS -- WISSEN ÜBER AKTUELLES UND POTENTIELLES PUBLIKUM GENERIEREN. Praxisnahe Methoden der Publikumsforschung -- »(W)ER GEHÖRT ZU MIR …?« Erfahrungen zur Umsetzung von Lebensweltforschung auf Basis der Sinusmilieus in ein interkulturelles Audience Development -- KULTURPOLITISCHE STRATEGIEN FÜR INTERKULTURELLE CHANGE-MANAGEMENT-PROZESSE. Beispiele aus Großbritannien und den Niederlanden -- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEN ERGEBNISSEN DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG DER INTERKULTURELLEN PROJEKTE -- LITERATUR -- AUTORINNEN UND AUTOREN.
    Abstract: Review quote: Besprochen in: WDR 5, Scala, 21.05.2013 WDR 3, Resonanzen, 27.05.2013
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9783839421703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Massenkultur ; Markenartikel ; Verbraucherverhalten ; Design ; Kunst ; Medien ; Marketing ; Verbrauchslenkung ; Alltagskultur ; Konsumsoziologie ; Prosumerismus ; Verbrauch ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum.   Rezension Besprochen in: saldo, 6 (2013) Insider, 7 (2013) www.lehrerbibliothek.de, 25.11.2013, Oliver Neumann.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837619881 , 9783839419885 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 325 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419885
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.18
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Werbeerfolg ; Luxemburg ; Online-Publikation ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Luxemburg ist ein multikultureller und mehrsprachiger Kleinstaat. Dort wirksame Werbung zu entwickeln, ist ein komplexer Vorgang. Zum ersten Mal werden in diesem Buch Rahmenbedingungen und Gestaltungselemente des Luxemburger Werbediskurses umfassend diskutiert und analysiert. Ausgehend von Jürgen Links Interdiskurs- und Normalismustheorie gibt die Untersuchung wichtige Hinweise auf die grundsätzliche Beziehung zwischen Werbung, Multikulturalität und kollektiven Identitäten und bietet so eine innovative Form der Anwendung literaturwissenschaftlicher Theorien auf kommunikationswissenschaftliche ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839424278 , 9783837624274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (180 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Materialitäten 20
    Series Statement: Materialitäten
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiberufliche Tätigkeit ; Kulturwirtschaft ; Urbanität ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz ; Arbeitsgestaltung ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturwirtschaft ; Freiberufliche Tätigkeit ; Urbanität ; Arbeitsgestaltung ; Alltag ; Arbeitsplatz ; Präferenz
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Biographical note: Désirée Bender (Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Biografie- und Diskursforschung sowie Wissens-, Kultur- und Raumsoziologie, Transnationalitätsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung , Long description: Welche Bedeutung haben urbane Räume und Orte für mobile Kreativarbeit am Laptop? Désirée Benders soziologische Studie analysiert urbane Arbeitspraktiken und -prozesse der kreativen Szene. Ihre empirischen Untersuchungen in Coworking Spaces, Cafés, am Heimarbeitsplatz und im ICE sind nicht nur für Kultur- und Sozialwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Sozialpolitiker sowie Unternehmer von Interesse. Kreativarbeitende als zentrale kulturelle Antriebsmotoren des urbanen Raums betrachtend, leistet das Buch einen Beitrag zum Verständnis spätmoderner, sich vermehrender Arbeitspraktiken und der Rolle, die portable Medien wie z.B. Laptops hierin spielen.; Review quote: Besprochen in: KunstKulturLifestyle, 02.12.2013 public, 2 (2014)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839420898
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4819
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kommerzialisierung ; Kulturerbe ; Identität ; Massentourismus ; Kulturkontakt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Tradition ; Kulturerbe ; Kommerzialisierung ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Massentourismus ; Kulturerbe ; Tradition ; Kulturkontakt ; Identität
    Note: Online-Ausg. 2014 erschienen , Long description: Wie ist es um das Verhältnis zwischen modernem Massentourismus und den unterschiedlichen Spielarten von »Kulturerbe« bestellt? Wo Einheimische und Touristen aufeinandertreffen, verändern materielles wie immaterielles Kulturerbe - ja oft sogar Ethnizität und sozio-kulturelle Identität - ihre Ausdrucksformen und Bedeutungsinhalte. Vielfach entsteht Kulturerbe - oder das, was als solches verstanden und (an-)erkannt wird - in der touristischen Arena erst neu. Das Hauptinteresse des Buchs gilt dieser generativen Dynamik, in der Kulturerbe selektiert, präsentiert, produziert und kommodifiziert wird.; Biographical note: Burkhard Schnepel ist Professor für Ethnologie und Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Neben Tourismus und Kulturerbe gilt sein Forschungsinteresse u.a. dem Indischen Ozean, Ritualen, sowie dem sakralen Königtum. Felix Girke ist Ethnologe und arbeitet als Forschungskoordinator am Zentrum für Interdisziplinäre Regionalstudien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht zu Südäthiopien und Myanmar. Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Tourismus und medizinischer Mobilität in der Republik Malediven , Review quote: »Wer sich als TourismuswissenschaftlerIn versteht und erfahren möchte, was als Kulturerbe "verstanden" wird, der/die kommt an diesem Werk nicht vorbei. Dieser Sammelband ist [...] unumstritten eines der wertvollen Bücher zur Sache.« Karlheinz Wöhler, tw Zeitschrift für Tourismuswissenschaft, 1 (2014) Besprochen in: www.kunstkulturlifestyle.com, 28.10.2013 www.socialnet.de, 21.10.2013, Jos Schnurer
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004214811 , 900421481X
    Language: English
    Pages: Online Ressource (xxxvii, 360 p.) , ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Social scientific studies in reform era China 1879-7539 v. 5
    Series Statement: Social scientific studies in reform era China v. 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Poverty reduction and sustainable development in rural China
    DDC: 338.951/07
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armutsbekämpfung ; Nachhaltige Entwicklung ; Ländlicher Raum ; China ; Poverty China ; Rural development China ; Rural development ; Poverty ; China Economic policy ; POLITICAL SCIENCE ; Public Policy ; Economic Policy ; BUSINESS & ECONOMICS ; Government & Business ; BUSINESS & ECONOMICS ; Development ; Economic Development ; BUSINESS & ECONOMICS ; Development ; Business Development ; BUSINESS & ECONOMICS ; Structural Adjustment ; BUSINESS & ECONOMICS ; Development ; General ; Economic policy ; Poverty ; Rural development ; China Economic policy ; China ; China Economic policy ; China ; Rural development ; China ; Poverty ; China ; Sustainable development ; China ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; China ; Ländlicher Raum ; Armut ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Poverty Reduction and Sustainable Development in Rural China is translated from the original Chinese to provide a look into how scholars in China have been assessing perceptions of poverty and reforms to improve conditions. This volume, and the others in the SSRC series, provides Western scholars with an accessible English language look at the state of current scholarship in China and, as such, does not simply provide information for the direct study of socio-political issues, but also for meta-level analysis of how the domestic scholarship in China is developing and assessing the interplay of
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9789004194748
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiv, 234 p.) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Studies in Critical Social Sciences Ser. v.29
    Series Statement: Studies in critical social sciences v. 29
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. State capitalism, contentious politics and large-scale social change
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. State capitalism, contentious politics and large-scale social change
    DDC: 330.122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatskapitalismus ; Kommunismus ; Systemtransformation ; Politischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Russland ; China ; Indien ; Philippinen ; Economic policy ; Business enterprises Government policy ; Communism Case studies ; Capitalism Case studies ; Social change ; Electronic books ; Business enterprises - Government policy ; Communism ; Case studies ; Capitalism ; Case studies ; Social change ; Economic policy ; Economic policy ; Business enterprises ; Government policy ; Communism ; Case studies ; Capitalism ; Case studies ; Social change ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; China ; Russland ; Indien ; Philippinen ; Sozialismus ; Staatskapitalismus ; Transformationsländer ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsreform ; Sozialer Wandel
    Abstract: State capitalist analysis-before the Russian revolution, in reaction to Stalin's consolidation of power, and after the Cold War / Vincent Kelly Pollard -- State capitalism versus communism : what happened in the USSR? / Satya Gabriel, Stephen A. Resnick, and Richard D. Wolff -- Labor, exploitation and capitalism in Russia before and after 1991 / Michael J. Haynes -- The "Russian question" and the U.S. left / Martin Oppenheimer -- Planning and the fate of democracy : state, capital, and governance in post-independence India / D. Parthasarathy -- What happened to Chinese communism : the transition from state feudalism to state capitalism / Satya Gabriel, Stephen A. Resnick, and Richard D. Wolff -- Labor representation and organization under state capitalism in China / Jackie Sheehan -- A consideration of China's incomplete retreat from state capitalism / Rumy Hasan -- Chinese "develop the west" campaigns and their environmental impacts : the post-socialist condition in China / Yuehtsen Juliette Chung -- State capitalist aspirations and the two-stage theory of revolution in the Philippines / Vincent Kelly Pollard
    Note: Includes bibliographical references and index. - Electronic reproduction; Palo Alto, Calif; ebrary; 2011; Available via World Wide Web; Access may be limited to ebrary affiliated libraries
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783899423990 , 3899423992
    Language: German
    Pages: 266 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Museums Congresses Collection management ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Deutschland ; Germany Congresses Cultural policy 21st century ; History ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839403990 , 9783899423990
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural policy ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung ; Künste, Bildende Kunst allgemein ; Geschichte ; Kunst ; Art Congresses Study and teaching 21st century ; History ; Art Study and teaching ; Museums Congresses Collection management ; Museums Collection management ; Kulturvermittlung ; Kulturbetrieb ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Kulturbetrieb ; Kulturvermittlung
    Description / Table of Contents: Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern ist die Kulturvermittlung in Deutschland immer noch ein Stiefkind der öffentlichen Kulturförderung. Dieses Buch diskutiert die Entwicklung, den Stellenwert und das Zukunftspotential der Kulturvermittlung aus der Sicht von Kulturpolitikern, Lehrenden kulturvermittelnder Studiengänge und Kulturschaffenden. Anhand von Konzeptionen anderer europäischer Länder sowie aktueller Erkenntnisse der Kultur-Enquete-Kommission werden Vorschläge entwickelt, wie Kulturvermittlung politisch befördert werden kann. Wie zukunftsträchtige Formen der Kulturvermittlung aussehen können, zeigen Beispiele, deren Spektrum von der Theaterpädagogik als institutionenübergreifendes Prinzip, über neue Konzepte von Kulturpädagogik an Schulen, von kulturellen Interventionen in der Stadtentwicklung bis zum Eventmarketing reicht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9004131752
    Language: English
    Pages: XIV, 252 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: The Atlantic world 2
    Series Statement: The Atlantic world
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Los Angeles, Calif., Univ., Diss., 1996
    DDC: 382/.456635/0096730903
    RVK:
    Keywords: Liquor industry Angola ; History ; Slave trade Angola ; History ; Liquor industry History ; Slave trade History ; Hochschulschrift ; Luanda ; Alkohol ; Handel ; Geschichte 1550-1830 ; Sklavenhandel ; Portugal ; Brasilien ; Angola ; Sklavenhandel ; Spirituosenhandel ; Geschichte 1550-1830 ; Angola
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9004123202
    Language: English
    Pages: IX, 319 S , Ill., graph. Darst., Kt
    Series Statement: Brill's inner Asian library 3
    Series Statement: Brill's Inner Asian library
    DDC: 382.0954058
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hindu diaspora History ; East Indians History ; Asia, Central ; Merchants, Foreign History ; Asia, Central ; India Commerce ; History ; Asia, Central ; Asia, Central Commerce ; History ; India ; Inder ; Zentralasien ; Handel ; Geschichte 1550-1900 ; Inder ; Zentralasien ; Fernhandel ; Geschichte 1500-1900 ; Afghanistan ; Mittelasien ; Inder ; Handel ; Geschichte 1550-1900
    Note: Literaturverz. S. [279] - 298
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...