Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Bielefeld : transcript  (26)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (13)
  • Gesellschaft  (27)
  • Kommunikation
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (39)
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783839439470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 140
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender ; Gender Studies ; Gesellschaft ; Verhalten ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Sozialphilosophie ; Society ; Psyche ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Body ; Sociological Theory ; Begehren ; Social Philosophy ; Pluralität ; Continuum ; Pluralism ; Figur des Dritten ; Desire ; Kontinuum ; Figur des Kontinuums ; Binarität ; Binarity
    Abstract: Wie lassen sich vielfältigste Geschlechtlichkeiten auf einer gleichberechtigten Ebene nebeneinander und miteinander kommunizierend abbilden? Christel Baltes-Löhr zeigt, dass sich mit der Figur des Kontinuums die Pluralität gelebter Realitäten sogenannter weiblicher, männlicher, trans- und intergeschlechtlicher Menschen nachzeichnen lässt - mit allen potentiellen Differenzen, Ähnlichkeiten, Polypolaritäten und kategorialen Durchlässigkeiten.Aber auch Pluralitäten von Migration, Raum und Kultur scheinen jeweils in einem neuen Licht und mit neuen Facetten auf, wenn sie mit der innovativen Figur des Kontinuums ausgeleuchtet werden, was zum Abschluss des Buches exemplarisch dargelegt wird
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837658798
    Language: German
    Pages: 126 Seiten
    Series Statement: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik Band 3
    Series Statement: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leseverhalten ; Lesekultur ; Digitalisierung ; Lesen ; Lesepraxis ; Gegenwart ; Leseforschung ; Leseszenen ; Praxeologie ; Kultursoziologie ; Literatur ; Gesellschaft ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Anglistik ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Reading ; Contemporary ; Reading Research ; Praxeology ; Sociology of Culture ; Literature ; Society ; Culture ; Literary Studies ; British Studies ; Cultural Studies ; Fiktionale Darstellung ; Digitalisierung ; Lesen ; Lesekultur ; Leseverhalten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783837659382 , 3837659380
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 13.5 cm, 222 g
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayramoğlu, Yener, 1984 - Post/pandemisches Leben
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayramoğlu, Yener, 1984 - Post/pandemisches Leben
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayramoğlu, Yener, 1984 - Post/pandemisches Leben
    DDC: 303.485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pandemie ; Corona-Pandemie ; Fragilität ; Demokratie ; Gesellschaft ; Soziale Medien ; Biopolitik ; Ethik ; Politik ; Soziologie ; COVID-19 ; Pandemie ; Soziale Ungleichheit ; Verwundbarkeit ; Biopolitik ; Soziale Gerechtigkeit ; Zukunft ; COVID-19 ; Pandemie ; Diskriminierung ; Lebensführung ; Soziale Gerechtigkeit ; Zukunft ; Soziale Bewegung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 191-208 , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839407707
    Language: German
    Pages: 1 online resource , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.488
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Aneignung (Psychologie) ; Biografie ; Biographie ; Discourse analysis ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Leser ; Lyrik ; Rezeption ; Self ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Poetry Social aspects ; Poetry Therapeutic use ; Self Poetry ; Konversationsanalyse ; Rezeption ; Alltag ; Kommunikation ; Lyrik ; Biografie ; Leser ; Aneignung ; Hochschulschrift ; Lyrik ; Rezeption ; Alltag ; Leser ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Kommunikation ; Konversationsanalyse ; Lyrik ; Aneignung ; Biografie ; Konversationsanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839431450
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peinlichkeit ; Junggesellenabschied ; Scham ; Kommunikation ; Soziale Konstruktion
    Abstract: Peinlichkeit wird klassischerweise entweder auf ihre sichtbare Oberflächenebene reduziert und als Fauxpas betrachtet oder emotionspsychologisch als negative Selbsteinschätzung bzw. soziale Angst begriffen. Julia Döring hingegen versteht Peinlichkeit als genuin kommunikatives Phänomen, bei dem eine innere Erfahrungs- von einer äußeren Ereignisebene unterschieden werden kann. Mit dieser analytischen Leitdifferenz entwickelt sie ein umfassendes Begriffsinventar der Peinlichkeit, das auch Sonderformen des Peinlichen wie die so genannte »Fremdscham« erfasst. Anhand einer empirischen Studie über moderne Junggesellenabschiede zeigt sie darüber hinaus Bedeutungs- und Funktionsmöglichkeiten ritualisierter Peinlichkeit auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.2/7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3837631451 , 9783837631456
    Language: German
    Pages: 264 S. , graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 513 g
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 19
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Peinlichkeit ; Scham ; Kommunikation ; Soziale Konstruktion ; Junggesellenabschied ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Literaturverz. S. [231] - 243
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3837632954 , 9783837632958
    Language: German
    Pages: 404 Seiten , Illustrationen , 24 cm, 721 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    Parallel Title: Erscheint auch als Ko-Konstruktionen in der Interaktion
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prosodic analysis (Linguistics) ; German language Spoken German ; Conversation analysis ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Interaktion ; Sozialität ; Konversationsanalyse ; Sprecherwechsel ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Note: Enthält: 18 Beiträge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839432952
    Language: German
    Pages: 1 online resource (404 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interaktionsanalyse ; Ko-Konstruktion ; Konversationsanalyse ; Linguistic Theories ; Linguistics, Communication Studies ; Linguistics, other ; Multimodalität ; Sozialität ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Sprache ; Sprachwissenschaft ; Textlinguistik ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Sozialität ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Interaktion ; Sozialität ; Konversationsanalyse
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406830
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (456 Seiten)
    Edition: 2. unveränderte Auflage 2009
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geographie ; Gesellschaft ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Soziologie ; Soziologische Theorie ; Spatial Turn ; SOCIAL SCIENCE / Sociology / Urban ; Kulturwissenschaften ; Spatial turn ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie ; Paradigmenwechsel ; Raum ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Anthropogeografie ; Raum ; Paradigmenwechsel ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Anthropogeografie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839407790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Medien des Wissens
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and technology ; Mass media and culture ; Mass media and literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Abstract: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Abstract: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839423905
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rote-Armee-Fraktion ; Gegenöffentlichkeit ; Massenmedien ; Terrorismus ; Kommunikation ; Literatur ; Deutsch ; Rote-Armee-Fraktion ; Geschichtsdarstellung ; Massenkultur ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Literatur ; Rote-Armee-Fraktion ; Terrorismus ; Rote-Armee-Fraktion ; Massenmedien ; Massenkultur ; Geschichtsdarstellung ; Rote-Armee-Fraktion ; Kommunikation ; Gegenöffentlichkeit
    Note: Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt , Long description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839407790
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (270 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenssoziologie ; Medialisierung ; Medialität ; Wissen ; Informationsgesellschaft ; Kommunikation ; Aufsatzsammlung ; Wissen ; Medialisierung ; Informationsgesellschaft ; Wissenssoziologie ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Note: Biographical note: Georg Mein (Dr. phil.) ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Luxemburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind die Literatur vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Medien und Kulturtheorien, Literatursoziologie sowie Literalitätsforschung. Heinz Sieburg (Ass. Prof. Dr. phil.) lehrt Germanistik an der Universität Luxemburg , Long description: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv impliziert sein kann. Gleichzeitig erfahren die Informationen durch den Medientyp eine spezifische Gestalt, sie werden selektiert, präsentiert und gegebenenfalls auch kommentiert - kurz: verarbeitet. Dieser Verarbeitungsprozess hat spezifische Ein- und Ausschlussmechanismen zur Folge, die sowohl die Produktion wie die Rezeption betreffen: Die mediale Verfasstheit des Wissens zieht konkrete Demarkationslinien im sozialen Raum. Die populäre Vorstellung, dass die »neuen« Medien nicht mehr sind als technologisch entwickelte, aber neutral vermittelnde und letztlich doch sinnindifferente Kommunikationskanäle der modernen Massenkommunikation, erscheint somit als durchaus problematisch.; Review quote: Besprochen in: rkm-journal.de, 9 (2012), Christoph Gardian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 1306996937 , 9783839422717 , 9781306996938
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (153 Seiten) , Diagramme
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Series Statement: Einsichten - Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziemann, Andreas, 1968 - Soziologie der Medien
    DDC: 302.2242
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media Social aspects ; Electronic books ; Massenmedien ; Soziologie ; Massenmedien ; Soziologie ; Gesellschaft ; Individuum ; Medien
    Abstract: Medien haben als Begriff und Forschungsthema Hochkonjunktur. Dies gilt auch innerhalb der Soziologie: »media go society«. Die hier vorgestellte Mediensoziologie stellt sich in unmittelbare Nähe zur Gesellschaftstheorie und untersucht die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Medien und Individuum. Behandelt werden u.a. das Verhältnis von Medienwandel und Gesellschaftsstrukturen, Geschichte und Theorie der Öffentlichkeit, die Funktionen des autonomen Sozialsystems der Massenmedien und die Bedeutung massenmedialer Formate für Identitäts- und Individualisierungsprozesse. Zudem gibt da
    Description / Table of Contents: Cover Soziologie der Medien; Inhalt; I. Einleitung; II. Zur Konstitution der Mediensoziologie; 1. Gegenstandsbereich und Forschungsfragen; 2. Medienbegriff; 3. Typologie der Medien; III. Medien(r)evolution und Gesellschaftsentwicklung; IV. Kritische Medientheorie; 1. Kritik der Kulturindustrie (Horkheimer/Adorno); 2. Kritik am Radio- und Fernsehkonsum (Anders); 3. Kritik des Fernsehens (Bourdieu); V. Öffentlichkeit und Medien; VI. Medientheorie als Gesellschaftstheorie; 1. Sozialkonstruktivismus, Pluralität von Wirklichkeit und die Realität der Massenmedien
    Description / Table of Contents: 2. Funktionen und Programmbereiche der Massenmedien3. Massenmedien und Moral; VII. Rezipientenhandeln und Medienaneignung; 1. Rezeptionsprozess und Bedürfnislagen; 2. Formen der Unterhaltung und para-soziale Interaktion; 3. Internetnutzung; VIII. Ausblick: Mediengesellschaft; Anmerkungen; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783837620849 , 9783839420843 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 291 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839420843
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Individuum ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Medienkonsum ; Geschlechtsunterschied ; Soziale Konstruktion ; Geschlechterrolle ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation
    Abstract: Die westliche Moderne hat eine Gesellschaft erschaffen, in deren Zentrum der Anspruch auf Emanzipation steht. Diese Freisetzungsprozesse erweisen sich jedoch als ambivalent: Einerseits produziert die gewonnene Freiheit Unsicherheit, andererseits entstehen neue Kontrollkreisläufe und subjektivierende Machtdispositive. Auch die Geschlechterordnung unterliegt diesen Prozessen. Die Kategorien »männlich«/»weiblich« verweisen immer weniger auf »natürliche« soziale Orte und Rollen. Die Beiträge des Bandes forschen Prozessen nach, in denen Selbst- und Körperbilder, Rollen, Normen und Handlungsweisen (...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783837621341 , 9783839421345 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 317 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839421345
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 363.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Pornografie ; Massenkultur ; Systemtheorie ; Online-Publikation
    Abstract: Über Pornographie wird gerade vor dem Hintergrund ihrer popkulturellen Normalisierung heftig gestritten. Zugleich mangelt es aber bislang an einer gesellschaftstheoretischen Durchdringung des Phänomens der zeitgenössischen Hardcore-Pornographie. Anstatt fruchtlose moralische Debatten fortzuspinnen, stellt Sven Lewandowski die Frage nach dem Verhältnis der modernen Gesellschaft zu 'ihrer' Pornographie auf neue Weise. Aus soziologischen, psychoanalytischen und systemtheoretischen Perspektiven zeigt er, dass Pornographie von latenten Bedeutungsgehalten lebt und den Wandel des Sexuellen sowohl ref...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: [hier Text einfügen] ; public relations ; Family ; Public Relations ; family ; Öffentlichkeitsarbeit ; Migration ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Family ; Kulturanthropologie ; Familiensoziologie ; Conflict Studies ; Familie ; Ethnologie ; Kultur ; Konfliktforschung; Migration; Öffentlichkeitsarbeit; Kultur; Familie; Kulturanthropologie; Ethnologie; Familiensoziologie; Conflict Studies; Public Relations; Culture; Family; Cultural Anthropology; Ethnology; Sociology of Family; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839425909
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.697820955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Iran ; Islam ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Postkolonialismus ; Religion ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islam ; Postcolonialism ; Postcolonialism ; Politik ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Islam ; Diskurs ; Religiosität ; Gesellschaft ; Iran ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Gesellschaft ; Islam ; Diskurs
    Abstract: In den bisherigen Forschungen zu »muslimischen« Denkerinnen und Denkern sind die dichotomisch verwendeten Begriffe »Moderne« und »Islam« zentral. Dabei wird »Moderne« meist mit »westlich«, »säkular«, »reformerisch« und neuerdings »global« gleichgesetzt - und »Islam« mit »orientalisch«, »religiös«, »traditionell« und »partikular«.Abbas Poya nimmt einen Wechsel der »Erzählperspektive« vor. Anhand von vier gegenwärtig wichtigen iranischen Autoren - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush und Malekyan - untersucht er den Transformationsprozess in den heutigen islamisch-intellektuellen Diskursen im Lichte global vorherrschender postkolonialer Zustände und zeigt, dass ihre Gedankengänge durch die sogenannten islamischen/orientalischen Ideen ebenso geformt sind wie durch die vermeintlich säkularen/westlichen Vorstellungen
    Abstract: In previous research on »Muslim« thinkers and philosophers, the dichotomously applied terms »modern« and »Islam« are central. Therein, »modern« is mostly equated with »Western«, »secular«, »reformist«, and, most recently, »global«, whereas »Islam« is equated with »oriental«, »religious«, »traditional«, and »particular«.Abbas Poya breaks from the »narrative perspective«: On the basis of four current and important Iranian writers - Al-e Ahmad, Shari'ati, Sorush, and Malekyan - he examines the transformation process in today's Islamic intellectual discourses in the light of global dominant post-colonial conditions and shows that the thought processes are shaped by so-called Islamic/oriental ideas as well as by supposed secular/western ideas
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837610925
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Neubert, Christoph Verkehrsgeschichte und Kulturwissenschaft
    DDC: 380
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Transportation History ; Communication and traffic History ; Transportation Social aspects ; Transportation Technological innovations ; Aufsatzsammlung ; Verkehr ; Kommunikation ; Wirtschaft ; Kultur ; Geschichte ; Transport ; Verkehr ; Technologietransfer ; Geschichte 1800-2010
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783837622690
    Language: German
    Pages: 355 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783899425444 , 3899425448
    Language: German
    Pages: 230 S.
    Edition: 2., unveränd. Aufl.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Culture populaire - Philosophie ; Philosophie ; Popular culture Philosophy ; Theorie ; Gesellschaft ; Massenkultur ; Geschichte ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte ; Kunst ; Geschichte ; Kunst ; Gesellschaft
    Note: Literaturverz. S. 195 - 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | [Berlin, Germany] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839421345
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Pornografie ; Massenkultur ; Systemtheorie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 301-313
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839417287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Facetten der Popkultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: literature ; Literature ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Fernsehen ; Literatur ; Subversion ; Medienästhetik ; Popular Culture ; Popmusik ; Film ; Media ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Television ; Pop Music ; Video ; Media ; Fernsehen ; Pop Music ; Literature ; Media Aesthetics ; Popular Culture ; Medienästhetik ; Literatur ; Subversion ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Television ; Popmusik ; Cultural Studies ; Video ; Popkultur; Popmusik; Film; Video; Fernsehen; Literatur; Subversion; Medien; Cultural Studies; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Popular Culture; Pop Music; Television; Literature; Media; Media Aesthetics; ; Musik ; Ästhetik ; Gegenkultur ; Satire ; Protestbewegung ; Film ; Popkultur ; Aufsatzsammlung ; Film ; Aufsatzsammlung ; Popkultur ; Ästhetik ; Popkultur ; Wirkung ; Gesellschaft
    Abstract: Mittlerweile geht der Trend auch im deutschsprachigen Raum zu einer stärker differenzierten Perspektive auf die ästhetischen und politischen Potentiale der Popkultur.Dieser Entwicklung trägt der Band Rechnung. Die Beiträge befassen sich u.a. mit Popliteratur und Musikvideos, den Beatles und Hip-Hop, The Terminator und The Wrestler, Monty Python und Switch. Dabei thematisieren sie auch bislang unberücksichtigte Phänomene wie posthumanistische und Körper-Diskurse, Darstellungen des Alter(n)s und religiöse Eschatologie. Das Buch kombiniert prägnante Einzelanalysen mit einem profunden Einstieg in die Popkulturforschung und liefert einen Überblick über die dort aktuell geführten Debatten. Eine Untersuchung des Phänomens Pop in seinen vielfältigen Facetten.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783839413821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (222 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Bd. 2
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenz, Thomas, 1975 - Konsum und Modernisierung
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2009
    RVK:
    Keywords: 1900 ; Konsumgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Warenhaus ; Deutschland (bis 1945) ; Judentum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wirtschaft ; Kultursoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Moderne ; Consumption ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Weiblichkeit ; Warenhaus ; Weber ; Simmel ; Sombart ; Veblen ; Culture ; Society ; Economy ; Economic Sociology ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; Judaism ; Konsum; Warenhaus; Moderne; Judentum; Weiblichkeit; Weber; Simmel; Sombart; Veblen; Gesellschaft; Wirtschaft; Kultur; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Wirtschaftssoziologie; Soziologie; Consumption; Judaism; Society; Economy; Culture; Sociology of Culture; Sociological Theory; Economic Sociology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Modernisierung ; Konsumgesellschaft ; Massenkonsum ; Warenhaus ; Diskurs ; Geschichte 1900
    Abstract: Warenhäuser waren von Beginn an Orte, an denen moderne Konsum- und Weltverhältnisse ausgestellt und erfahrbar wurden. Damit wurden sie auch zu Kristallisationspunkten einer moralisch aufgeladenen, mit antisemitischen und misogynen Stereotypen durchsetzten Auseinandersetzung um den beginnenden Massenkonsum und die Modernisierung des Kaiserreichs.Thomas Lenz analysiert den Diskurs um Warenhaus und (Massen-)Konsum in den Wissenschaften, der Öffentlichkeit und in den Literaturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der soziologische Blick auf den Konsum um 1900 wird hierbei - am Beispiel der Positionen von Weber, Simmel, Sombart und Veblen - mit der Debatte um die »unerwünschte Betriebsform« Warenhaus verknüpft.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 207-222
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837612295
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sicherheit ; Sicherheitsbedürfnis ; Risiko ; Technischer Fortschritt ; Gesellschaft ; Soziologie ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Risiko ; Sicherheitsbedürfnis ; Gesellschaft ; Sicherheit ; Risiko ; Sicherheit ; Risiko ; Soziologie
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9783839413937
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressurce (xvi, 316 Seiten)
    Series Statement: Cultural and media studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Totalitarian communication
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2009 ; Totalitarismus ; Kommunikation ; Propaganda
    Note: Literaturangaben , based ... workshop Totalitarian Communication ... which took place at the University of Konstanz on June 4th - 6th, 2009
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783837612462
    Language: German
    Pages: 361 S. , 23 cm
    Series Statement: MedienAnalysen 9
    Series Statement: MedienAnalysen
    DDC: 302.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medien ; Telekommunikation ; Raum ; Mobilität ; Kommunikation ; Raumwahrnehmung ; Eisenbahn ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Eisenbahn ; Telekommunikation ; Mobilität ; Raumwahrnehmung ; Geschichte ; Kommunikation ; Raum ; Medien ; Telekommunikation ; Raum
    Note: Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839407127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (389 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    Uniform Title: Zur Logik der Medienforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2006
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Differenzierung ; Disziplin (Wissenschaft) ; Interdisziplinäre Forschung ; Medienforschung ; Medienwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Systemtheorie ; Wissenschaftsforschung ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Politik ; Mass media Influence ; Mass media Political aspects ; Mass media Research ; Mass media Social aspects ; Differenzierung ; Wissenschaftsforschung ; Disziplin ; Medienforschung ; Medienwissenschaft ; Interdisziplinäre Forschung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Medienforschung ; Interdisziplinäre Forschung ; Medienwissenschaft ; Disziplin ; Differenzierung ; Medienwissenschaft ; Wissenschaftsforschung
    Note: Description based on online resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839412107
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gefühlsausdruck ; Geschlechterbeziehung ; Geschlechterrolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Emotion Geschlecht ; Emotions Congresses ; Feminism Congresses Social aspects ; Geschlecht Emotion ; Geschlechterbeziehung Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte ; Kongress ; Kassel 〈2008〉 ; Man-woman relationships Congresses ; Masculinity Congresses Social aspects ; Sex role Congresses ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Gefühlsausdruck ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Emotionen und Geschlecht sind reziprok codiert - ein Zusammenhang, den dieser interdisziplinäre Sammelband aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive reflektiert. Die Beiträge diskutieren, ob und wie die geschlechtliche Zuschreibung von Gefühlen im historischen Prozess und bis in die Gegenwart Verschiebungen erlebt hat und wie diese mit privaten und öffentlichen Sphären interagieren. Außerdem wird gefragt, wo Umbrüche zwischen verschiedenen Gefühlscodes anzusetzen sind und ob der gesellschaftliche Wandel neue Formen des Gefühlsausdrucks verlangt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Kommunikation - Gedächtnis - Raum
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History Miscellaneous ; Aesthetics ; Cultural History ; aesthetics ; cultural history ; Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Raum ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Space ; Kulturgeographie ; Culture ; Memory Culture ; Cultural Geography ; Cultural Studies ; Spatial Turn; Raum; Kultur; Ästhetik; Kulturgeschichte; Kulturgeographie; Erinnerungskultur; Kulturwissenschaft; Space; Culture; Aesthetics; Cultural History; Cultural Geography; Memory Culture; Cultural Studies; ; Kommunikation ; Gedächtnis ; Raum ; Kulturwissenschaft ; Spatial Turn 〈 Begriffsgeschichte〉 ; Raumforschung ; Sozialwissenschaften ; Film ; Grüber ; Klang ; Kulturgeographie ; Ortseffekt ; Paysan ; Raumparadigma ; Relation ; Rimini ; Räumlichkeit ; Schweiz ; Spatial Turn ; culutral Turn ; topological turn ; virtuelle Räume ; Ästetik ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Ästhetik
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema.Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839405802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Museumsmanagement
    DDC: 69.0943613
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Geschlechterrolle ; Museum ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Präsentation ; Rasse ; Gesellschaft ; Museum exhibits Social aspects ; Differenz ; Museum ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Präsentation ; Das Andere ; Museum ; Präsentation ; Geschlechterrolle ; Rasse ; Naturhistorisches Museum Wien ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien ; Das Andere ; Differenz ; Kunsthistorisches Museum Wien ; Museum für Völkerkunde Wien
    Note: Literaturverz. S. 255 - 264
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783899425444 , 3899425448
    Language: German
    Pages: 230 S.
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Culture populaire - Philosophie ; Philosophie ; Popular culture Philosophy ; Gesellschaft ; Theorie ; Massenkultur ; Geschichte ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Massenkultur ; Theorie ; Geschichte ; Kunst ; Geschichte ; Kunst ; Gesellschaft
    Note: Literaturverz. S. 195 - 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 18
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computers and civilization ; Computerunterstützte Kommunikation ; Cyberspace ; Digitale Medien ; Gegenkultur ; Hypertext ; Interaktive Medien ; Internet ; Kommunikationsforschung ; Kulturleben ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Neue Medien ; Online-Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Computerkultur Diskurs ; Computerspiel Kommunikation ; Cyberspace Social aspects ; Digital media Social aspects ; Diskurs Computerkultur ; Internet Social aspects ; Kommunikation Computerspiel ; Kommunikation Virtuelle Realität ; Virtuelle Realität Kommunikation ; Visuelle Kommunikation Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Neue Medien ; Kunstwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Neue Medien ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406281
    Language: German
    Pages: 1 online resource (276 pages) , illustrations
    Series Statement: Masse und Medium 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media ; Mass society ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenpsychologie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Mass media ; Television broadcasting Social aspects ; Television broadcasting Social aspects ; Massenpsychologie ; Massenmedien ; Massengesellschaft ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Massengesellschaft ; Massenmedien ; Massenmedien ; Massenpsychologie
    Description / Table of Contents: Unter den Begriff Massenmedium fasst man gemeinhin Mittel zur Adressierung eines unbegrenzten Empfängerkreises. Diese Definition vergisst jedoch die Semantik der Masse, die in die Wortbildung eingeht und bis heute gesellschaftsweite Vorstellungen über die Funktionsweise von Massenmedien bestimmt. Dabei verweist der Masse-Begriff vor allem auf einen spezifischen Rezeptionsmodus. Das Buch untersucht, wie massenpsychologische Konzepte seit Gustave Le Bon das Wissen über Massenmedien und ihre Rezipienten konturieren. Ebenso zeigt es auf, welche Vorstellungen von Medien die Massentheorie bereithält
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Raum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Topologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Area studies Congresses ; Culture Congresses ; Mass media Congresses ; Topology Social aspects ; Congresses ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Topologie ; Literatur ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Literatur ; Raum ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783899427479 , 3899427475
    Language: German
    Pages: 422 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Cultural studies 29
    Series Statement: Cultural studies
    Dissertation note: Zugl.: Fribourg, Univ., Diss.
    DDC: 302.2309663
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Massenmedien ; Journalism Social aspects ; Mass media Social aspects ; Popular culture ; Massenmedien ; Senegal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Massenmedien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 3899423070
    Language: German
    Pages: 286 S. , Ill.
    DDC: 070
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afvalstoffen ; Culturele aspecten ; Restanten ; Gesellschaft ; Kultur ; Litter (Trash) Congresses Social aspects ; Waste products Congresses Social aspects ; Kultursoziologie ; Erinnerung ; Rest ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Rest ; Erinnerung ; Kultursoziologie ; Rest
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839400470
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (292 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Kultursoziologie ; Gesellschaft ; Modernität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Allmählich beginnt man zu erkennen, daß die moderne Wirkungsgeschichte des Islams wie kaum ein anderes Phänomen dazu beigetragen hat, die Grundlagen der westlichen Geistes- und Sozialwissenschaften in Frage zu stellen. Die vorliegende Textsammlung beobachtet und analysiert diese Prozesse aus mehreren Perspektiven: Erstens nimmt sie die Rückwirkungen und Verunsicherungen in den Blick, die die moderne Beschäftigung mit dem Islam in bezug auf die »eigenen«, abendländischen »fundamentals«, die Wesenszüge des modernen Selbstverständnisses, auslöst. Zweitens widmet sich das Buch der Frage nach den Dynamiken und Richtungen der Globalisierung, die das Verhältnis von Islam und europäischer Moderne in Gang setzt. Drittens enthält das Buch einige Untersuchungen zu den sozialen Spannungen, die durch das Aufeinandertreffen von ideologisch politisiertem Islam und überkommener Alltagspraxis vor allem im ländlichen Ägypten entstehen. Dabei werden auch Fragen an die klassische deutsche Islamwissenschaft gestellt. Es wird diskutiert, inwieweit auf sie aufbauend die Probleme des Islams in der modernen, globalisierten Gesellschaft untersucht werden können und entsprechende Forschungsansätze entwickelt.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...