Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
  • Aufsatzsammlung  (22)
  • (Produktform)Electronic book text
  • Soziologie  (18)
  • Politologie  (8)
Datenlieferant
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISBN: 9783496030874
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Gefühl ; Sozialisation ; Mobilität ; Politik ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783748921905
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (882 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Nomos Handbuch
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Forschungsmethode ; Flucht ; Flüchtling ; Interdisziplinäre Forschung ; Migrationssoziologie ; Handbuch ; Forschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783848777211 , 3848777215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 253 Seiten , Diagramme , 23 cm x 16 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Migration & Integration Band 9
    Serie: Migration & Integration
    Paralleltitel: Erscheint auch als Unterbringung von Flüchtenden in Deutschland
    DDC: 362.8783
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Flüchtling ; Unterbringung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748911630
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (15 p.)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Friesendorf, Cornelius, 1973 - Corona, Krieg, Führungskrise
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): GTB,JWA,JPSF,JWLP ; Aufsatzsammlung ; Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ; Politisches Engagement ; Krise ; Geschichte 2020
    Kurzfassung: The contributions to the 2020 edition of OSCE Insights examine the various crises the OSCE faced during that year. Themes include the efforts of the Minsk Group to manage the conflict over Nagorno-Karabakh and the implications of anti-coronavirus measures for the OSCE Code of Conduct on Politico-Military Aspects of Security. Furthermore, authors analyse OSCE conflict cycle tools, the OSCE’s role in the fight against antisemitism, the increasingly limited space for supporting democratic police governance in Central Asia, trust-building in the field of arms control, societal views on the conflict in Eastern Ukraine, relations between the OSCE and the Council of Europe, and Kazakhstan’s aspirations for hosting a connectivity center
    Kurzfassung: Die Beiträge der OSCE Insights untersuchen verschiedene Krisen, mit denen die Organisation während des Jahres 2020 konfrontiert war. Themen sind u.a. die Vermittlung der Minsk-Gruppe im Konflikt über Bergkarabach und die Frage, inwiefern Anti-Corona-Gesetze und Praktiken mit dem Verhaltenskodex zu Politisch-Militärischen Aspekten der Sicherheit vereinbar sind. Die Autorinnen und Autoren untersuchen weiterhin Instrumente der OSZE beim Konfliktzyklus, die Rolle der OSZE beim Kampf gegen Antisemitismus, den immer geringeren Spielraum bei der Unterstützung demokratischer Polizeiarbeit in Zentralasien, Vertrauensbildung in der Rüstungskontrolle, gesellschaftliche Wahrnehmungen des Konflikts in der Ostukraine, die Beziehungen zwischen der OSZE und dem Europarat sowie die Bemühungen Kasachstans um ein Konnektivitätszentrum
    Anmerkung: German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748927198
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (339 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Medienkomparatistik: Vergleichende Medien- und Kulturforschung Band 2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1700-2020 ; Pornografie ; Medien ; Sexualität ; Feminismus ; Literatur ; Homosexualität ; Queer-Theorie ; Ästhetik ; Film ; Kunst ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783748906674
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource, 378 Seiten
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie 39
    Serie: Studien zur Politischen Soziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Musah, Baba Iddrisu Ambivalence of culture in Ghana's alleged witches' camps
    Dissertationsvermerk: Dissertation Uni Gießen 2019
    DDC: 306.409667
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht ; Human rights ; Camps ; Culture ; Witches ; Ghana ; Ghana ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; Menschenrechte ; Bürger ; Modernisierung ; human rights ; Orientalismus ; Precolonial Africa ; Hexenverfolgung ; Witchcraft ; Camps ; (VLB-WN)1729 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (Produktrabattgruppe)NG: NG-Rabatt ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ghana ; Hexenglaube ; Hexenverfolgung ; Hexe ; Dorf ; Diskriminierung ; Gewalt ; Alltag ; Menschenrecht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783845294056
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 306.850954
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Familienbild ; Familienbeziehung ; Liebesbeziehung ; Sozialer Wandel ; Familie ; Massenmedien ; Familie ; Leihmutter ; Geschlechterrolle ; Patriarchat ; Zweierbeziehung ; Indien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783845291628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 303.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Integration ; Selbstbild ; Politische Identität ; Wertordnung ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783845293356
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstverwaltung ; Arbeitnehmer ; Akteur ; Beschäftigungsform ; Rechtswissenschaft ; Gemeinsame Marktorganisation ; Selbstständigkeit ; Wirtschaftliche Abhängigkeit ; Arbeitssoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Unternehmen ; Arbeitsverhältnis ; Outsourcing ; Internet ; Arbeitsflexibilisierung ; Arbeitsbeziehungen ; Selbstständige Arbeit ; Kontrolle ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Berufsfeld ; Strukturwandel ; Arbeitsbedingungen ; Arbeitsrecht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2017
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845286983
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Migration & Integration Band 6
    DDC: 361.32
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flüchtlingshilfe ; Soziales Engagement ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783845276892
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (425 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. edition
    Serie: German and European studies of the Willy Brandt Center at the Wrocław University volume 7
    Paralleltitel: Erscheint auch als Advances in European borderlands studies
    DDC: 320.12094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union ; Grenzgebiet ; Kooperation ; Polen ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig , Mit Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783848731992
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (177 p)
    Serie: Schriften zur Gleichstellung v.42
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pornographie
    DDC: 306.77
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Pornografie ; Pornografie ; Wirkung ; Medienwirkungsforschung ; Deutschland ; Pornografie ; Strafrecht
    Kurzfassung: Cover -- PorNO! Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- I. Einordnung -- II. Radikalfeministische Positionen gegen Pornographie -- II.1. Die nordamerikanische radikale Frauenbewegung gegen Pornographie -- II.1.a. Der nordamerikanische Gesetzentwurf gegen Pornographie -- II.1.b. Pornographie als Diskriminierung und Machtinstrument -- II.1.c. Ausdrucksfreiheit versus Gleichheit -- II.2. Die Bewegung gegen Pornographie in der BRD -- II.2.a. Radikalfeministische Kampagnen gegen Pornographie in der BRD -- II.2.b. Deutsche Gesetzesentwürfe gegen Pornographie
    Kurzfassung: II.2.b.aa. Pornographiebegriff -- II.2.b.bb. Anspruchsberechtigung, Klagebefugnis und verfassungsrechtliche Rahmung -- II.2.b.cc. Kausalitäten und Wirkung von Pornographie -- III. Die Wirkungsmacht von Pornographie im radikalfeministischen Diskurs -- III.1. Die pornographische Inszenierung des Mannes als Subjekt und der Frau als Objekt -- III.2. Frau ist gleich Frau und Mann ist gleich Mann -- III.3. Pornographie als Sprechakt -- IV. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Rechtsprechungsverzeichnis -- PorYES! Strömungen der sexpositiven Frauenbewegung -- I. Einleitung
    Kurzfassung: II. Chronologie und Positionierung sex-positiver Frauenbewegung -- II.1. Historische Einbettung in die zweite Welle der Frauenbewegung -- II.2. Positionierung der Anti-Pornographie-Feministinnen -- II.2.a. Chronologie der US-amerikanischen Entwicklungen der 1970er Jahre -- II.2.b. Civil Rights Anti-Pornography Ordinance -- II.2.c. Die Haupteinwände gegen Pornographie -- II.3. Kritische Positionierung sex-positiver Feminist*innen -- II.3.a. Die Ursprünge sex-positiver Kritik und Chronologie der Entwicklungen -- II.3.b. Pro-Sex Stellungnahmen zu Haupteinwänden gegen Pornographie
    Kurzfassung: II.3.c. Die Eskalation der Debatte und Kritik am Gesetzesentwurf -- III. Der Begriff „Pornographie" -- III.1. Das Verständnis von Pornographie der PorNo-Feministinnen -- III.2. Pornographie-Definition der sex-positiven Position -- IV. Sex-Positive Ausdrucksformen und feministische Pornographie -- IV.1. Sex-positive Bewegung aktuell -- IV.2. Kriterien feministischer Pornographie -- V. Fazit und Kritische Bilanz -- Literaturverzeichnis: -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- Gesetzgebungsdokumente
    Kurzfassung: Mehrdeutige Neuverhandlungen. Porn Studies und nicht-sexuelle Pornographie aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. -- I. Einleitung -- II. Porn Studies -- II.1. Historischer Vorlauf -- II.2. Zwischen wissenschaftlicher Institutionalisierung und sex-positiver Bewegung -- III. Neue Inhalte -- III.1. Bedingungen der Möglichkeit neuer Pornographie -- III.2. Charakteristika des Pornographischen -- III.2.a. Authentizitätsversprechen/Sozial-Porno -- III.2.b. Intensität/Food- und Torture-Porn -- III.2.c. Lüsternheit/War-Porn -- III.2.d. Grenzgang/Ekel-Porno
    Kurzfassung: III.2.e. (Schau-)Lust und Spaß/weitere Bindestrich-Pornographien
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845278728
    Sprache: Englisch , Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1. Edition
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Politikwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Transforming urban sacred places in Poland and Germany
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Religion ; Comparative Politics ; Urban Space and Architecture ; Raum, Stadt und Architektur ; Religion ; Vergleichende Politikforschung ; Deutschland ; Polen ; Stadtforschung ; Cities ; secularisation ; sacred space ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Deutschland ; Stadt ; Öffentlicher Raum ; Religiöse Identität ; Religiöser Wandel ; Polen ; Deutschland ; Heiligtum ; Kirchliches Leben ; Katholische Kirche ; Säkularisierung
    Kurzfassung: How are urban sacred spaces transforming in Poland and Germany? What is the role of social memory and politics in this process? What is the nature of "old" and "new" sacred spaces? In this book, the authors revise the concepts used so far in the context of changing Polish and German Christianity and its secularisation (and de-secularisation), referring to new sacred spaces and redefining the old ones. About the editors: Maciej Kowalewski and Anna Ma?gorzata Królikowska (both from the University of Szczecin) work together on the research project entitled “Resacralisation and desacralisation of urban spaces. Transforming sacred places in Poland and Germany”. Maciej Kowalewski has a PhD in sociology; he teaches and conducts research in the fields of urban studies. Anna M. Królikowska also has a PhD in sociology; the scope of her interests embraces religion, culture, politics and their references to individual and collective consciousness.
    Kurzfassung: Wo treffen sich Säkularisierung und Migration in der Transition heiliger Räume und Plätze in Städten? Die Autoren dieses Buches untersuchen Änderungen in urbanen Sakralräumen in Polen und Deutschland. Die Studien präsentieren die Beziehung zwischen Religionen und säkularer Gesellschaft in beiden Ländern aus verschiedenen Disziplinen und mit unterschiedlichen städtebaulichen Maßstäben.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845258072
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2015
    Serie: All_Marketing, Paket Philosophie 2015 ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ökonomische Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: „Wer ist der Mensch, wenn er wirtschaftlich handelt?“ – mit dieser Frage befasst sich die Wirtschaftsanthropologie. Während sich die Diskussionen der letzten Jahre vor allen Dingen um den Homo oeconomicus, um seine Beschränkungen und Möglichkeiten, drehten, so herrscht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass es sich hier um eine unzulängliche Modellvorstellung handelt.Der Band ist ein Beitrag zur Ausarbeitung und weiteren Entwicklung der neu entstehenden Wirtschaftsanthropologie als Disziplin. Die Beiträge befassen sich mit der Frage, durch welche Konzepte aus interdisziplinär angrenzenden Wissenschaften das Bild vom Menschen im Handlungsfeld Wirtschaft angemessener begriffen werden kann. Eine anthropologische Reflexion der Ökonomie geht über eine ethische hinaus, indem sie direkt nach dem Akteur des Wirtschaftens fragt. Denn nur, wenn man sich bewusst ist, was der wirtschaftende Mensch ist und was er leisten kann, lässt sich daraus die normative Frage ableiten, was er denn leisten soll.Mit Beiträgen von:Hans-Ferdinand Angel, Eike Bohlken, Claus Dierksmeier, Christian Haller, Ulrich Hemel, Matthias Hühn, Sonja Knobbe, Jürgen Manemann, Holger Rogall/Katharina Gapp und Joachim Söder-Mahlmann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845244617
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (452 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Arbeit, Organisation und Geschlecht in Wirtschaft und Gesellschaft Schriftenreihe zur Geschlechterforschung 1
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gender cage - revisited
    DDC: 302.35072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Organisationsforschung ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Anmerkung: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2013
    Serie: All_Marketing, Paket Soziologie 2013 ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Starkult ; Berühmte Persönlichkeit ; Neue Medien ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Gesellschaften berufen sich bekanntlich auf ganze Kabinette berühmter Persönlichkeiten, Vorbilder und Leitfiguren als Repräsentanten ihrer Wertvorstellungen. Nun sind Ansehen und Prominenz längst nicht nur wenigen, entrückten Heldenfiguren vorbehalten. Im Gegenteil nimmt eine stete Umschichtung der Aufmerksamkeit ihren Lauf und das Phänomen der Prominenz ist eine breitere gesellschaftliche Erscheinung geworden. Hier gibt es einen wesentlichen Zusammenhang zu den (Neuen) Medien, die dem Einzelnen in seinem Streben nach Beachtung eine willkommene Bühne sind: Sie halten ein enormes Identifikationspotenzial bereit und machen die Herausbildung von Identität zu einer vielfältigen Angelegenheit. Der Band diskutiert diese Beobachtungen, fragt nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Celebritykultur und reflektiert die Strategien medialer Darstellungen in Politik, Journalismus, Kunst und Popkultur. Mit Beiträgen von Andreas Beitin, Katrin Döveling, Georg Franck, Christoph Jacke, Katrin Keller, Hans Mathias Kepplinger, Wolfgang Krischke, Nina Metz, Bernhard Pörksen, Birgit Richard, Jörg Scheller, Christian Schicha, Martina Schuegraf und Alrun Seifert.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239521
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: 1. Auflage 2013 (Online-Ausg.)
    Serie: Kulturwissenschaft interdisziplinär 9
    Paralleltitel: Druckausg. Celebrity culture
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Medienpolitik und Gesellschaft ; Media Politics and Society ; Media Politics and Society ; Medienpolitik und Gesellschaft ; Medienwissenschaft ; Medienwissenschaften ; Medienpolitik und Gesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Starkult ; Berühmte Persönlichkeit ; Neue Medien
    Kurzfassung: Gesellschaften berufen sich bekanntlich auf ganze Kabinette berühmter Persönlichkeiten, Vorbilder und Leitfiguren als Repräsentanten ihrer Wertvorstellungen. Nun sind Ansehen und Prominenz längst nicht nur wenigen, entrückten Heldenfiguren vorbehalten. Im Gegenteil nimmt eine stete Umschichtung der Aufmerksamkeit ihren Lauf und das Phänomen der Prominenz ist eine breitere gesellschaftliche Erscheinung geworden. Hier gibt es einen wesentlichen Zusammenhang zu den (Neuen) Medien, die dem Einzelnen in seinem Streben nach Beachtung eine willkommene Bühne sind: Sie halten ein enormes Identifikationspotenzial bereit und machen die Herausbildung von Identität zu einer vielfältigen Angelegenheit. Der Band diskutiert diese Beobachtungen, fragt nach der gesellschaftlichen Bedeutung der Celebritykultur und reflektiert die Strategien medialer Darstellungen in Politik, Journalismus, Kunst und Popkultur. Mit Beiträgen von Andreas Beitin, Katrin Döveling, Georg Franck, Christoph Jacke, Katrin Keller, Hans Mathias Kepplinger, Wolfgang Krischke, Nina Metz, Bernhard Pörksen, Birgit Richard, Jörg Scheller, Christian Schicha, Martina Schuegraf und Alrun Seifert
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vorwort ; CELEBRITIES, STARS, PROMINENTE: STRATEGIEN DER INSZENIERUNG; Celebrities: Elite der Mediengesellschaft? ; /Celebrity/ - Versuch einer Begriffsbestimmung ; Fixsterne und Sternschnuppen. Zum Verhältnis von Sachkompetenz und Image in der Politik ; Skandal! - Private und politische Verfehlungen in den Medien ; Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivisierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik ; R.I.P. Der tote Star als postritueller Märtyrer und düstere Ikone des Internets ; NEUE MEDIEN UND DIE ROLLE DER USER
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Celebrities und YouTube-Berühmtheiten: das Selbst im Netz Parasozial vernetzt - der Star und seine Nutzer im Kontext von Social Media. Wie die Aktivitäten von Stars auf Facebook, Twitter und Co. Konstruktionen von Identität beeinflussen ; ZUM PHÄNOMEN CASTINGSHOW; Das Labor des neuen Menschen. Täter und Opfer der Casting-Gesellschaft ; Der (mit)gefühlte Ruhm. Zur Macht der Emotionen im Celebrity- und Castingshow-Zeitalter ; CELEBRITIES IN DER KUNSTWELT; Das Biennaleske oder: Ein Besuch bei den Castingshows des Kunstbetriebs ; Elmgreen & Dragset. Celebrity - The One & The Many
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Die Autorinnen und Autoren
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845239392
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: 1. Auflage 2012 (Online-Ausg.)
    Paralleltitel: Druckausg. Mikrostrukturen der Governance
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politische Soziologie ; Political Sociology ; Paperback / softback ; Aufsatzsammlung ; Governance ; Politische Soziologie
    Kurzfassung: Vor dem Hintergrund einer fallrekonstruktiven, im weiten Sinne kommunikationstheoretischen Herangehensweise, wird eine materialbasierte Analyse und Kritik der Governance-Semantik und ihrer Rolle im Kontext „neuer Staatlichkeit“ vorgestellt. Die im Band versammelten Beiträge eint die Frage, inwiefern sich über die Orientierung am Material Einsichten in die heute unter dem Begriff der Governance diskutierten Phänomene gewinnen lassen. Sowohl die Annäherung an diese Frage als auch die methodischen Zugriffe auf das betrachtete Material sind dabei unterschiedlich. Eine viele Beiträge durchziehende Frage betrifft das Verhältnis von Struktur, Leistung und Inszenierung bei den betrachteten Governance-Formen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos, Edition Reinhard Fischer | Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845227795
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Schriftenreihe "Short cuts - cross media" Band 2
    DDC: 302.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Social Media ; Soziales Netzwerk ; Peer-Group ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845222820
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Serie: Staatsverständnisse Band 32
    Serie: Staatsverständnisse
    Paralleltitel: Erscheint auch als Staatsverständnis in Ostasien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political Theory and Philosophy ; Politische Theorie ; Politik ; Politikwissenschaft ; Politische Theorie ; Aufsatzsammlung ; Ostasien ; Politisches Denken ; Geschichte 1880-2000 ; China ; Korea ; Japan ; Staatswissenschaft ; Staatslehre ; Staat ; Nation ; Öffnung ; Reform
    Kurzfassung: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen.Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach.〈b〉Herausgeber:〈/b〉〈i〉Eun-Jeung Lee〈/i〉, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin〈i〉Thomas Fröhlich〈/i〉, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Kurzfassung: Die militärische, politische und ökonomische Auseinandersetzung mit westlichen Nationalstaaten seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte in Ostasien zu einer umfassenden Neuorientierung des politischen Denkens, die bis in die Gegenwart nachwirkt. In Japan, China und Korea rückte nun die Beschäftigung mit Konzeptionen von moderner Staatlichkeit in den Vordergrund. Die in Ostasien kontrovers geführten Diskussionen über „westliche“ Konzeptionen von National- und Verfassungsstaaten gingen mit einer intensiven Rezeption des politischen Denkens in Europa und in Amerika einher, nahmen aber nach wie vor Bezug auf eigene politische Traditionen. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge untersuchen diese weit ausgreifenden philosophischen und ideenpolitischen Vermittlungsprozesse und ihre historischen Kontexte über einen Zeitraum vom 19. Jahrhundert bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie liefern damit zugleich eine wesentliche Grundlage für das Verständnis des Staatsdenkens in Japan, China und Korea im 20. Jahrhundert sowie darüber hinaus. Sämtliche Beiträge beruhen auf quellenkundiger Vertrautheit mit japanischem, chinesischem und koreanischem politischen Denken und gehen auf dieser Grundlage in komparativer Ausrichtung politikwissenschaftlichen, ideengeschichtlichen und politisch-philosophischen Fragestellungen nach. Herausgeber: Eun-Jeung Lee, Professorin für Koreastudien an der Freien Universität Berlin Thomas Fröhlich, Professor für Sinologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845205380
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2007
    Serie: All_Marketing, Paket Soziologie 2007 ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tod ; Soziale Konstruktion ; Sterben ; Interdisziplinäre Forschung ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: Sterben und Tod stellen in der Gegenwartsgesellschaft einen komplexen Problembereich dar, der verschiedenste gesellschaftliche Bereiche und Diskurse – private wie öffentliche, theoretische wie praktische – betrifft. Im vorliegenden Band wird durch ein interdisziplinäres Spektrum der aktuelle Stand der medizinisch-ethischen und juristischen wie auch der geistes- und kulturwissenschaftlichen Diskussion und Forschung dargestellt. Zum anderen wird die grundsätzliche Haltung unserer auf menschliche und technische Leistung und Fortschrittsgläubigkeit ausgerichteten Gesellschaft gegenüber dem Phänomen Tod und die Problematik einer heute erschwerten sinnhaften Deutung des Todes erörtert. Zwei interkulturelle Fallbeispiele ergänzen die wissenschaftlichen Beiträge. Zur Sprache kommt aber auch, wie der Tod als Begrenzung und Zielpunkt des Lebens positiv gedeutet und möglicherweise mit einem ,Endlich" erwartet werden kann.Mit Beiträgen von: Jürgen Mittelstraß, Wolfgang van den Daele, Klaus Kutzer, Eberhard Schockenhoff, Wolfgang Wodarg, Eduard Verhagen, Ludwig A. Minelli, Wolfgang Drechsel, Hans-Georg Soeffner, Thomas Macho, Karen Joisten, Klaus Feldmann, Christine Mielke, Norbert Fischer, Carl-Jochen Müller, Peter Gross, Seyran Ates, Esther Schapira, Caroline Y. Robertson-von Trotha.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG | [Baden-Baden] : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845203263
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1. Auflage 2007
    Serie: All_Marketing, Sonderheft Soziale Welt, Sonderheft Soziale Welt 2007, Paket Soziologie 2007 ( eLibrary Paket)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Migration ; Islam ; Sozialer Konflikt ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Kurzfassung: In Europa ist im Zuge der Auseinandersetzung um Migration ein neues Konfliktfeld entstanden, in dem der Islam als Bezugspunkt eine immer wichtigere Rolle spielt. Zugleich sind Konflikte vor Ort zunehmend in einen Welthorizont eingebunden. Der vorliegende Band analysiert diese veränderte Konstellation über Länderstudien und systematische Perspektiven. Aktuelle Auseinandersetzungen kommen ebenso in den Blick wie deren gesellschaftliche und historische Kontexte.Mit Beiträgen von: Levent Tezcan, Monika Wohlrab-Sahr, Shmuel N. Eisenstadt, Armando Salvatore, Reinhard Schulze, Werner Schiffauer, Steffen Kühnel, Jürgen Leibold, Kornelia Sammet, Jörg Hüttermann, Ruud Peters, Sipco Vellenga, Karen Schönwälder, Christian Moe, Özkan Ezli, Arnd-Michael Nohl, Mustafa Sen, Matthias Koenig, Claire de Galembert, Frank Kalter und Cornelia Kristen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
    ISBN: 9783845200415 , 9783832924003
    Sprache: Deutsch , Englisch , Französisch
    Seiten: Online-Ressource (1 online resource)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Kulturen und Konflikte im Vergleich
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hanf, Theodor ; Development Studies ; Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik ; Regionalkonflikt ; Abstimmung ; Wahl ; Demokratisierung ; Politischer Konflikt ; Innenpolitik ; Friede ; Wirtschaftsentwicklung ; Entwicklungshilfe ; Cross-cultural studies ; Culture ; Culture conflict ; Regionaler internationaler Konflikt Autoritäre Herrschaft ; United Nations Security Council ; Wahl/Abstimmung ; Demokratisierung ; Innerstaatlicher Konflikt ; Friedensprozess ; Wirtschaftliche Entwicklung ; Militär und Gesellschaft ; Religiöser Konflikt ; Außenpolitik ; Auslands- und Entwicklungshilfe ; Bibliografie ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Hanf, Theodor 1936- ; Religiöser Konflikt ; Minderheitenfrage ; Kulturkonflikt
    Kurzfassung: "Kulturen und Konflikte" bietet grundsätzliche Beiträge zur Kulturwissenschaft, zum Verhältnis von Kultur und Demokratie, zum Terrorismus, zur Theorie von Nation, nation-building und Ethnizität. Fallbeispiele aus den Ländern Afrikas, Asiens und des Vorderen Orients, Europas und Lateinamerikas sowie zur Aussen-, Entwicklungs- und Bildungspolitik ergänzen die theoretischen Überlegungen.Der Band eignet sich nicht nur für Soziologen, Politik- und Erziehungswissenschaftler, sondern für alle, die an Möglichkeiten friedlicher Konfliktregelung und Demokratie und Demokratisierung in pluralen Gesellschaften, an der Koexistenz verschiedener Kulturen, Ethnien und Religionen interessiert sind. Er enthält 70 Beiträge namhafter internationaler Wissenschaftler in Deutsch, Englisch oder Französisch
    Kurzfassung: "Kulturen und Konflikte" bietet grundsätzliche Beiträge zur Kulturwissenschaft, zum Verhältnis von Kultur und Demokratie, zum Terrorismus, zur Theorie von Nation, nation-building und Ethnizität. Fallbeispiele aus den Ländern Afrikas, Asiens und des Vorderen Orients, Europas und Lateinamerikas sowie zur Aussen-, Entwicklungs- und Bildungspolitik ergänzen die theoretischen Überlegungen. Der Band eignet sich nicht nur für Soziologen, Politik- und Erziehungswissenschaftler, sondern für alle, die an Möglichkeiten friedlicher Konfliktregelung und Demokratie und Demokratisierung in pluralen Gesellschaften, an der Koexistenz verschiedener Kulturen, Ethnien und Religionen interessiert sind. Er enthält 70 Beiträge namhafter internationaler Wissenschaftler in Deutsch, Englisch oder Französisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...