Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stuttgart : UTB GmbH  (140)
  • Ann Arbor, Michigan : ProQuest  (96)
  • Hochschulschrift  (162)
  • Europa  (77)
  • Ethnology  (236)
Material
Language
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839470343
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Histoire 214
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ländlicher Raum ; Dorf ; Nationalsozialismus ; Dorfgemeinschaft ; Ausgrenzung ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus; Dorf; Ausgrenzung; Verfolgung; Erinnerungskultur; Bayern; Michel Foucault; Diktatur; Biografie; Gewalt; Kulturanthropologie; Deutsche Geschichte; Politische Ideologien; Kulturwissenschaft; National Socialism; Village; Exclusion; Memory Culture; Dictatorship; Biography; Violence; Cultural Anthropology; German History; Political Ideologies; Cultural Studies; ; Bayern ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Die zahlreichen Schicksale der Verfolgten des Nationalsozialismus sind faktenreich belegt, stehen aber im Spannungsfeld zur regionalen Erinnerungskultur nach 1945. Was bedeuten diese Spannungen heute? Maria Anna Willer untersucht Strukturen und Prozesse der Ausgrenzung in der Face-to-Face-Gesellschaft eines Dorfes am bayrischen Alpenrand zur Zeit der NS-Herrschaft und beleuchtet dessen Erinnerungskultur. In Anlehnung an Foucault beschreibt sie im Modell eines »Dispositivs der NS-Verfolgung« die engmaschigen Strukturen der Kontrolle und Überwachung sowie Widerstand und Hilfeleistungen als Kategorien der NS-Diktatur auf dem Dorf. Es zeigt sich: Nach 1945 ist eine Kontinuität der Ausgrenzung erkennbar, wenn die Erinnerung an Opfer der NS-Verfolgung verdrängt wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839454138
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (201 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Public History - Angewandte Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Kollektives Gedächtnis ; Antirassismus ; Aktivismus ; Postkolonialismus ; Europa ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839465547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord ; Judenvernichtung ; Erinnerung ; Literatur ; Deutsch ; Judenvernichtung ; Völkermord ; Genozid; Literatur; Shoah; Kolonialliteratur; Völkermord; Sprache; Erinnern; Ruanda; Nationalsozialismus; Armenien; Bosnien; Deutschland; Namibia; Kulturgeschichte; Politik; Germanistik; Deutsche Geschichte; Erinnerungskultur; Geschichte des 20 ; Deutschland ; Jugoslawien ; Armenien ; Afrika ; Hochschulschrift
    Abstract: Das 20. Jahrhundert war geprägt von Völkermorden. Die literarische Auseinandersetzung im deutschsprachigen Raum beschränkte sich dabei lange Zeit auf den nationalsozialistischen Judenmord. Anknüpfend an Ansätze der vergleichenden Genozidforschung und der literarischen Aufarbeitung der Shoah zeigt Gerald Manstetten, dass mittlerweile auch andere Genozide in den literarischen Fokus genommen werden. Am Beispiel von neun deutschsprachigen Werken weist er diese Entwicklung ebenso nach wie den noch immer starken Einfluss der Shoah auf das Schreiben über Genozide in deutscher Sprache.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783826082566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (562 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 93
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalisierung ; (Re-)Nationalisierung ; Frankreich ; Deutschland ; Québec ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Zeitraum zwischen 2015 und 2019 markiert eine politische und gesellschaftliche Umbruchsphase. Im Kontrast der zunehmenden diverskulturellen Öffnung und Gegenbewegungen, die ihrerseits den Wert auf den Schutz und die (R)Einheit des Eigenen legten, veränderte sich der Diskurs um kulturelle Vielfalt, der am Beispiel von Frankreich, Deutschland und Québec untersucht wird, deutlich. Im Mittelpunkt parlamentarischer Debatten stand die Frage, ob sich kulturelle Diversität und nationale Identität in einem Gesellschaftsmodell ergänzen können, das gleichzeitig kulturelle Vielfalt fördert und den Erhalt der Mehrheitskultur sicherstellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783966052283
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (550 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Anthropologische Psychiatrie 4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suizid ; Prävention ; Suizidgefährdung ; Suizidverhütung ; Metatheorie ; Psychologische Anthropologie ; Selbstverständnis ; Ethnosoziologie ; Methodologie ; Psychiatrie;Anthropologie;Suizidalität;Suizidforschung;Suizidprävention;autonome Lebensführung;Frankfurter Stifterpreis ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Suizidalität zu erkennen, darauf richtig zu reagieren und Betroffene schließlich wieder zum Leben zu überzeugen, gehört zu den herausfordernden, aber auch alltäglichen psychiatrischen Aufgaben. Die Suizidforschung konzentriert sich meist auf Risikofaktoren, Erklärungsmodelle und einzelne suizidpräventive Maßnahmen. Die vorliegende Ethnographie macht die Suizidprävention hingegen selbst zum Gegenstand der Analyse und Kritik. Ergebnis ist eine Geschichte und eine praxisfähige Theorie der Suizidprävention, welche die Herausforderungen, Schwierigkeiten und Widersprüche dieser Arbeit analysiert: In der Suizidprävention wird das normative Grundprinzip der autonomen Lebensführung oftmals gleichermaßen verteidigt wie auch praktisch infrage gestellt. Die schwierigen Spannungsverhältnisse von Therapie und Kontrolle, Tabu und Narrativ, Prävention und Ansteckung zeigen sich hier besonders deutlich. Diese Widersprüche herauszuarbeiten ist von geradezu existenzieller Bedeutung – und Ziel dieses Buches.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839462416
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Universität Innsbruck 2021
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Staatsgewalt ; Affekt ; Aggressivität ; Gewalttätigkeit ; Professionalität ; Gewalt ; Wut ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839463369
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2015-2016 ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Flüchtling ; Soziale Integration ; Soziales Engagement ; Asylpolitik ; Flüchtlingshilfe ; Zivilgesellschaft; Flüchtlingshilfe; Asylpolitik; Engagement; DDR; Humanitäre Hilfe; Politische Partizipation; Fluchtforschung; Migration; Integration; Sachsen; Leipzig; Flucht; Flüchtlingsforschung; Soziale Bewegungen; Kulturanthropologie; Civil Society; Asylum Policy; Civil Engagement; GDR (East Germany); Political Participation; Refugee Research; Saxony; Fleeing; Refugee Studies; Social Movements; Cultural Anthropology; ; Deutschland ; Leipzig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Die »Flüchtlingskrise« und ihre »Willkommenskultur« 2015 haben auch in Sachsen für viel Improvisation und Spontanität gesorgt. Migration und Integration als Lernfelder für Gesellschaft und Politik haben dabei eine Fülle an Engagementformen hervorgebracht. Aber was geschieht langfristig mit ihnen? Wo sind die Grenzen und Möglichkeitsräume von Engagement? Stefanie Adamitz beleuchtet in ihrer ethnografischen Studie zum Engagement in Leipzig den dynamischen Wandel in Zivilgesellschaft und Asylpolitik als Wechselwirkung. Sie hinterfragt gängige Beschreibungen politischer Handlungen und Felder und wirft einen detaillierten Blick auf die Beziehungen von Zivilgesellschaft und Staat.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783830995432
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 24
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eintracht Frankfurt e.V. ; Fußball ; Fan ; Ernährung ; Getränk ; Fleisch ; Bier ; Fußballfan ; Stadion ; Ess- und Trinksitte ; Zwischenmahlzeit ; Ernährungsgewohnheit ; Fußball ; Fußball Fan ; Essen ; Stadion ; Bratwurst ; Bier ; Getränke ; Sport ; Veranstaltungen ; Imbissangebote ; Gesundheit und Kultur ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Unter den Imbissangeboten in deutschen Fußballstadien dominieren Bratwurst und Bier. Für viele scheint diese Verbindung so selbstverständlich zu sein, dass sogar von der Fußball- oder Stadionwurst die Rede ist. Zwar gibt es inzwischen eine Reihe von Alternativen bei Fußballveranstaltungen zu kaufen und sogar vegetarische und vegane Speisen sind zu bekommen, doch handelt es sich dabei eher um Nischenprodukte. Warum ist das so? Wie konnte es dazu kommen? Und wie erklärt sich die Tatsache, dass Besucher/-innen in Fußballstadien bevorzugt fettiges Fleisch und Alkohol zu sich nehmen, während sie 22 durchtrainierten Menschen beim Sport zusehen?In dieser Studie wird nach Antworten auf diese Fragen gesucht. Dabei werden die verschiedenen Bedeutungsebenen von Nahrungsmitteln und Getränken am Beispiel der Stadionverpflegung und somit im Rahmen eines kommerzialisierten Großevents aufgezeigt. Grundlage der Ausführungen sind ethnografische Erkundungen vor Ort, bei denen auf die Symboliken und Narrative von Speisen und Getränken geachtet wurde und untersucht werden sollte, wie sich die kulinarischen Fanfreuden zwischen Genusserleben, Gemeinschaftsgefühl, Gewissensnöten und Gesundheitsvorstellungen deuten lassen.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830995401
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Münchner Beiträge zur Volkskunde 48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cowboy-Club München 1913 ; Verein ; Geschichtsdarstellung ; Rollenspiel ; Living History ; Hobby ; Alltagskultur ; Hobby ; Rollenspiel ; Living History ; Cowboy-Club ; Wildwest ; Verein ; Vereinsarbeit ; Kulturgeschichte ; Identität ; Nachbarschaften und Vereine ; Alltagskultur ; Sitte und Brauch/Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung ; München ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Living History, Reenactment und Rollenspiele verzeichnen in den letzten Jahrzehnten einen hohen Zulauf. Am Beispiel des Münchner Cowboy-Clubs widmet sich Cindy Drexl einem Forschungsfeld, das in den Empirischen Kulturwissenschaften bisher eine marginale Rolle spielt: der Indianisten- und Cowboyszene. Gerade in einer Gesellschaft, in der Lebensläufe projektförmig und Hobbys dem Lifestyle und den Marktlogiken unterworfen werden, erscheint die Mitgliedschaft in einem Verein anachronistisch. Aber was bewegt Erwachsene, oft über Jahre hinweg, jedes Wochenende in einem Cowboy-Club, ein möglichst „authentisches“ historisches Erlebnis mit anderen auszugestalten? Welche Sehnsüchte und Faszinationen sind damit verbunden? Wie gehen die Übergänge vom Alltags-Ich zum Hobby-Ich vonstatten?Um einen direkten Zugang zur Hobbyistenszene zu erhalten, hat sich die Forscherin selbst anverwandelt. Multisensorische, autoethnographische Erfahrungen kombiniert mit leitfadengestützten Interviews bilden die methodische Grundlage dieser Studie. Diese bietet aus einer emischen Perspektive tiefe Einblicke in ein Hobbyphänomen und die Bedeutung von Vergangenheit.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783830994794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mannhardt, Wilhelm ; Geschichte 1831-1880 ; Volkskunde ; Wissenschaftsgeschichte ; Volkskundeüberlieferung ; Mythen ; Institutionalisierung ; Forschung ; Denk- und Bittschrift ; Allgemeines ; Theorien und Methoden ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Zentrum dieser wissenschaftsgeschichtlichen Studie steht Wilhelm Mannhardt, eine Forscherpersönlichkeit des 19. Jahrhunderts, dessen frühe empirische Arbeiten für das disziplinäre Selbstverständnis der Volkskunde und ihrer Nachfolgewissenschaften einschlägig, aber kaum mehr bekannt sind. Die erneute Auseinandersetzung orientiert sich an den Ansätzen der modernen Wissenschaftsforschung, namentlich an Bruno Latour und seinem forschungspraktischen Imperativ „science in action“, um den wissenschaftlichen Alltag aus einer emischen Perspektive heraus als vergangene Vollzugswirklichkeit sichtbar zu machen und in einer dichten Beschreibung zur Darstellung zu bringen. Die Grundlage der Untersuchung bilden neu erschlossenes oder bisher kaum berücksichtigtes Archivmaterial aus ganz Europa sowie Mannhardts wissenschaftlicher Nachlass, der in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird. Das vielfältige Material wird historisch kontextualisiert, analysiert, interpretiert und auf seine aktuelle Bedeutung für die moderne Forschung reflektiert. Zusätzlich sind zwei bislang unbekannte Schriften aus Mannhardt Nachlass – „Über das Studium der Volksüberlieferung“ und „Moderne Sagenbildungen“ – im Anhang dieses Buches erstmalig editiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    München : C.H. Beck | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783406774485 , 9783406774478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (271 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Siegen 2022
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1970-2020 ; Computerfreak ; Subkultur ; Pop-Kultur ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783496030577
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    Keywords: Nubi ; Heimatgefühl ; Zugehörigkeit ; Ethnische Identität ; Nairobi-Kibera ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783830993421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Diversity / Diversité / Diversität 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitwahrnehmung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbild ; Einwanderung ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; difference ; transcultural ; time and space ; memories ; history ; inclusion ; exclusion ; marginalized perspectives ; indigenous perspective ; immigrant perspective ; diversity in politics ; Temporalitäten ; Emanzipationsdiskurs ; Christoph Grund ; white supremacism ; belonging ; identity ; media and diversity ; Migration und Interkulturelle Kommunikation ; Kanada ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This collective volume explores the connections between time and difference in a transcultural perspective. The dehistoricization and naturalization of diversity in contemporary discourse conceal the roles of subjectivity, memory, and time in the social construction of difference. The experience and perception of time is at once psychological, linguistic, political, philosophical, and cultural. It is also technologically mediated. Whether linear, circular, interrupted, cyclical, synchronic, diachronic, or (non-)simultaneous, time stands in problematic relation to space, and not just metaphorically. Overlapping memories, hidden histories, processes of in- and exclusion, future aspirations and projections, arise from and give rise to diversity. Both memories and metanarratives are cultural practices that organize experience and transform it into general knowledge. Following Lyotard and poststructuralist theorists we can question these hegemonies to unveil “petits récits” (1979) and to reflect on the diversity of human experience, such as indigenous, immigrant, and other marginalized perspectives in Canada and Québec as well as in Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783763971404
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1987 ; Mutterschaft ; Natürlichkeit ; Dispositiv ; Mutterbild ; Deutsch ; Literatur ; Romantik ; Mutter ; Kontinuität ; Reformpädagogik ; Frauenbewegung ; Mutter ; Ratgeber ; Mutterbilder; Mutterdiskurse; Natur; Romantik; Alternativkultur; Gender Studies; Frauenbewegung; Matriarchat; Reformpädagogik; Müttermanifest; Frauenbild; Literatur der Romantik; Frühromantik; Literatur; Pädagogik; pädagogische Anthropologie; Stillen; Kulturwissenschaft; Kulturgeschichte; Erziehungswissenschaft; Schwangerschaft; Geburt; Naturschutz; Kind; Kindheit; Mutterbild; Mutterschaftsforschung; Moderne; interdisziplinär; Geschlechtergeschichte ; Hochschulschrift
    Abstract: Das romantische Bild der innigen naturgegebenen Beziehung von Mutter und Kind prägt bis heute das Klischee der Mutterrolle. Wie ist dieses Bild von Mutterschaft entstanden? In ihrer Dissertation erforscht Sandra Busch die Verbindung von maternalistischen Grundmustern und Romantik. Sie stellt die These auf, dass sich die Mutterbilder der Romantik aus dem 18. ins 21. Jahrhundert transferiert haben. Aus kultur- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive blickt die Autorin zunächst auf (früh-)romantische Mutterbilder in literarischen und pädagogischen Texten, in denen das um 1800 entstehende neue Verständnis von Kindheit deutlich wird. Die weiteren Untersuchungen spannen den Bogen von der Reformpädagogik bis zur Still-Renaissance der 1970er- und 1980er-Jahre, in denen sich das Weiterwirken romantisch-natürlich orientierter Konzepte in Texten zu Geburt und Stillen manifestiert. In der spezifischen Verbindung von Mutterbildern, Romantik, Natur und Natürlichkeit zeigt Sandra Busch, wie sich die Ideen des 18. Jahrhunderts im kulturhistorischen Wandel als zentrales Deutungsmuster von Mutterschaft in der Moderne etablieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839463680
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Soziale Bewegung und Protest Series v.10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Soziale Bewegung ; Widerstand ; Politische Beteiligung ; Straßenbau ; Selbstverwaltung ; Bolivien ; Resistencia ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen-Opladen : Verlag Barbara Budrich | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783847417132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (485 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - Soziale Welten Series v.21
    DDC: 305.2350943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Identität ; Binationales Paar ; Zugehörigkeit ; Binationale Familie ; Interkulturalität ; Jugend ; Identitätsfindung ; Deutschland ; Schweiz ; Marokko ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839462706
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: (Re-)locating Antisemitism
    Dissertation note: Dissertation BTU Cottbus-Senftenberg
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Diskurs ; Parlamentsdebatte ; Juden ; Nationalismus ; Intersektionalität ; Wandel ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839458020
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forced Migration Studies Series
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Flüchtling ; Diskriminierung ; Strukturelle Gewalt ; Handlungsfähigkeit ; Flüchtlingspolitik ; Europa ; Lateinamerika ; Ostasien ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839460399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (261 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem ; Exil ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (257 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Media studies volume 95
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg University Mainz 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiel ; Flucht ; Migration ; Dialogsystem ; Exil ; Dokumentarfilm ; Interaktive Medien ; Interactive Media; Migration; Serious Games; Maps; Humanitarianism; Media; Internet; Digital Media; Refugee Studies; Media Studies; ; Hochschulschrift
    Abstract: How to study a media object on the web that is at the same time a documentary, a reportage, and a game which combines both fiction and non-fiction elements? Nicole Braida digs into the discursive and material structures and infrastructures of serious games, text-adventures, newsgames, interactive maps, and data visualizations, in which refugees and migrants become the subject of humanitarian discourse. Although the goal is to arouse empathy towards migrants, these »interactive practices« distinguish who is vulnerable and who is not. It supports the idea of a »migratory crisis«, which, the author argues, is actually the symptom of a deeper crisis of the humanitarian system itself.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [227]-254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839460986
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Illegaler Einwanderer ; Soziale Situation ; Lebensbewältigung ; Narratives Interview ; Aufenthaltsrecht ; Illegale Einwanderung ; Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism; ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783830993636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Karneval ; Sozialer Wandel ; Tourismus ; Inszenierung ; Geschichte ; Eventisierung ; Ritual ; Fastnacht ; Italien ; Vendig ; Festkultur ; Giovedì Grasso ; Masken ; Revitalisierung ; Karnevalstouristen ; fliegende Ratte ; Marienfest ; La festa delle Marie ; Engelsflug ; Il Volo dell’Angelo ; Lo Svolo della Pantegana ; La Festa Veneziana sull’Acqua ; Wasserparade ; Kostüme ; Sitte und Brauch ; Venedig ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Venedig und sein Karneval waren in der Vormoderne für Reisende aus ganz Europa ein großer Anziehungspunkt. Nach dem Untergang der Republik 1797 verlor das Fest allerdings an Bedeutung. Erst am Ende der 1970er-Jahre kam es zu einer dauerhaften und öffentlichkeitswirksamen Wiederbelebung dieser Veranstaltung. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Geschichte des venezianischen Karnevals und beleuchtet dabei insbesondere die jüngsten Entwicklungstendenzen. Auf der Grundlage eines mehrjährigen Beobachtungsprozesses wird die Relevanz des Festes für die Stadtbewohner thematisiert, seine touristische Vermarktung beschrieben sowie seine Inszenierung als (post)modernes Event analysiert.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839460375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies v.55
    RVK:
    Keywords: Musik ; Rap ; Rauschgift ; Kriminalität ; Drogenhandel ; Kartell ; Organisiertes Verbrechen ; Subkultur ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839455371
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Wilde, Jessica, 1982- Die Fabrikation der Stadt
    Dissertation note: Dissertation Universität Marburg 2019
    DDC: 307.7601
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latour, Bruno ; Actor-Network-Theory ; Stadtsoziologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Stadtsoziologie ; Stadtplanung ; Berlin ; Technik ; Architektur ; Artefakt ; Wissenschaft ; Stadt ; Raum ; Urban Studies ; Soziologische Theorie ; Qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Actor-network-theory ; Urban Sociology ; Urban Planning ; Technology ; Architecture ; Artifact ; Science ; City ; Space ; Sociological Theory ; Qualitative Social Research ; Sociology ; Bruno Latour; Akteur-Netzwerk-Theorie; Stadtsoziologie; Stadtplanung; Berlin; Technik; Architektur; Artefakt; Wissenschaft; Stadt; Raum; Urban Studies; Soziologische Theorie; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Actor-network-theory; Urban Sociology; Urban Planning; Technology; Architecture; Artifact; Science; City; Space; Sociological Theory; Qualitative Social Research; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Latour, Bruno 1947-2022 ; Actor-Network-Theory ; Stadtsoziologie
    Abstract: Aus der vom französischen Soziologen Bruno Latour eingeforderten Berücksichtigung der praktischen Disziplinen und ihrer Objekte lässt sich eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie ableiten. Jessica Wilde zeigt auf, wie sich eine solche Soziologie von der menschlichen Gesellschaft als Fluchtpunkt sozialtheoretischen Denkens verabschiedet und sich programmatisch als Technik-, Stadtbau-, Architektur-, Planungs- und Designsoziologie neu aufstellt. Den urbanen Artefakten - vom Verkehrspoller bis zum Bebauungsplan - spürt sie dabei bis in die Werkstätten der planenden und gestaltenden Berufspraktiker*innen nach und macht die »Fabrikation der Stadt« zum Gegenstand soziologischen Forschens.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 391-418
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University Press of Colorado | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781646421152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (218 Seite)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 930.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ausgrabung ; Archäologie ; Soziologie ; Community archaeology -- Jordan -- Petra (Extinct city) ; Petra ; Çatal Hüyük ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783962388478
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 pages)
    Series Statement: Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit v.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dorfentwicklung ; Ländliche Entwicklung ; Resilienz ; Dorf ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783110707847
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (660 pages)
    Series Statement: Studien und Texte Zur Sozialgeschichte der Literatur Ser. v.157
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1920 ; Deutsch ; Literatur ; Heimat ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839460375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Cultural Studies 55
    RVK:
    Keywords: Musik ; Rap ; Rauschgift ; Kriminalität ; Drogenhandel ; Kartell ; Organisiertes Verbrechen ; Subkultur ; Rap; Musik; Kultur; Mexiko; Grenze; Drogenkrieg; Organisiertes Verbrechen; Kriminalität; Armut; Popkultur; Raum; Cultural Studies; Popmusik; Lateinamerika; Kulturwissenschaft; Music; Culture; Mexico; Border; Drug War; Organised Crime; Poverty; Popular Culture; Space; Pop Music; Latin America; ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der mexikanische Narco-Rap entstand im Jahr 2008 innerhalb des Drogenkriegs in den Städten entlang der US-amerikanischen Grenze. Er dokumentiert die bewaffneten Auseinandersetzungen, welche die Grenzstädte fast täglich erschüttern. Gleichzeitig wird er vom organisierten Verbrechen zu Propagandazwecken instrumentalisiert, wodurch er sich von anderen Rap-Genres abhebt. Christiane M. Goßen zeigt, wie durch diese Instrumentalisierung im Narco-Rap aus einer ungewöhnlichen Perspektive soziale und existenzielle Räume, Imaginarien und urbane Identitäten inklusive bestimmter Rollenerfüllungen (re-)präsentiert werden. Damit bietet ihre Studie einen Einblick in die Bedeutung der Drogenkriminalität für das Leben in den Grenzstädten Mexikos.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783830993735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 685
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Spiegelhalder, Oskar ; Geschichte 1890-1920 ; Volkskunde ; Wissenschaftsgeschichte ; Sammlung ; Alltagsgegenstand ; Musealisierung ; Sachkultur ; Musealisierung ; Schwarzwald ; Schneflerei ; Sammlungsgeschichte ; Museum ; Sachkultur ; Lenzkirch ; Biographie und Lebenslauf ; Sachkulturforschung und Museum ; Wissenschaftsgeschichte ; Schwarzwald ; Hochschulschrift
    Abstract: Oskar Spiegelhalder (1864–1925), Mitarbeiter und später Direktor einer Uhrenfabrik in Lenzkirch/Baden-Württemberg, sammelte um 1900 Alltagsgegenstände aus dem Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts. In dreißig Jahren trug er Dinge aus einer ruralen Kulturlandschaft zusammen, die in drei großen Museen in Südwestdeutschland (Freiburg i. Br., Karlsruhe und Villingen-Schwenningen) aufgingen. Besonders ist die dichte Quellenlage zu diesen Sammlungen. Die im Material eingeschriebenen Denk- und Arbeitspraktiken können sowohl für die Sammlungsgeschichte als auch den Institutionalisierungsprozess der Volkskunde und des kulturhistorischen Museums fruchtbar gemacht werden. Die Arbeit nimmt die Leser:innen mit auf die zeitintensive und exzentrische Suche nach Alltagsgegenständen und gibt einen Einblick in die anschließende Transformation der Dinge. Sie zeigt am Beispiel eines typischen aber zugleich auch untypischen Sammlers um die Jahrhundertwende, dass Bedeutungen von Alltagsdingen nicht mit der Zeit zerfallen, sondern sich wandeln, ebenso wie Musealisierungsprozesse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839454619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (374 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterhaltungsmusik ; Akustische Markenführung ; Werbewirtschaft ; Populäre Musikkultur; Marken; Musikwirtschaft; Werbeindustrie; Audio Branding; Musik; Homogenisierung; Werbung; Wirtschaft; Pharrell Williams; Popkultur; Popmusik; Musikwissenschaft; Kulturwirtschaft; Klang; Popular Music Culture; Branding; Music Industry; Music; Homogenization; Advertising; Economy; Popular Culture; Pop Music; Musicology; Cultural Industry; Sound; ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Einfluss werbetreibender Marken auf die Musikkulturen der Gegenwart ist ungeachtet ihrer dortigen Omnipräsenz bislang kaum Gegenstand musikwissenschaftlicher Forschung. Andreas Schoenrocks Pionierarbeit Fremdbestimmte Freude legt die autoritative Wirkkraft von Marken und Werbeindustrie auf kontemporäre populäre Musikkulturen im jungen 21. Jahrhundert offen und untersucht die von diesem Markenmandat ausgehenden musikalischen Homogenisierungseffekte. Die transparente Darstellung des Zusammenhangs zwischen werbetreibenden Marken und Musikentwicklung kulminiert in der detaillierten Analyse eines prototypischen Beispiels für »synchronisationsfreundliche« Musik: Pharrell Williams' Happy.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783830993773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 21
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutscher Sportbund ; Geschichte ; Trimm-Aktion ; Freizeitsport ; Gesundheit ; Kampagne ; Trimmy ; Gegenwart ; Deutschland ; Freizeitsport ; Trimm Dich ; Freizeit ; Gesundheit ; Alltagskultur ; Alltagskulturforschung ; Bewegungskultur ; Breitensport ; Gesundheitsprävention ; Gesundheit und Kultur ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 1970 startete der Deutsche Sportbund eine großangelegte Werbekampagne für den Freizeitsport. Unter dem Motto „Trimm Dich durch Sport“ sollten die Bundesbürger zu mehr Bewegung angeregt werden. Den Hintergrund für diese Initiative bildeten zeitgenössische Diskurse um eine sinnvolle Freizeitgestaltung und den allgemeinen Gesundheitszustand in der Bevölkerung. Welche Maßnahmen wurden damals ergriffen, um die Vielsitzer mit ihren Wohlstandsbäuchen zum Sporttreiben zu animieren? Mit welchen Werten wurde ein solcher Sport für alle von nun an verbunden? Im Zusammenspiel unterschiedlicher Quellengruppen wird in der vorliegenden Studie der Versuch unternommen, diese einst von großer medialer Aufmerksamkeit begleitete Aktion zu rekonstruieren und in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Freizeitsports in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erfassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783737012423
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (199 p.)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 300-1700 ; Frau ; Soziales Netzwerk ; Herrschaft ; Agency ; Female ; Gender ; Legacy ; Medieval ; Middle Ages ; Networks ; Power ; Relations ; Women ; Europa
    Abstract: Women’s networks – their relations with other women, men, objects and place – were a source of power in various European and neighbouring regions throughout the Middle Ages. This interdisciplinary volume considers how women’s networks, and particularly women’s direct and indirect relationships to other women, constituted and shaped power from roughly 300 to 1700 AD. The essays in this collection juxtapose scholarship from the fields of archaeology, art history, literature, history and religious studies, drawing on a wide variety of source types. Their aim is to highlight not only the importance of networks in understanding medieval women’s power but also the different ways these networks are represented in medieval sources and can be approached today. This volume reveals how women’s networks were widespread and instrumental in shaping political, familial and spiritual legacies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839456934
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Histoire 196
    RVK:
    Keywords: Mead, Margaret ; Bateson, Gregory ; Geschichte 1930-1950 ; Kulturanthropologie ; Sozialanthropologie ; Wissenschaft ; Begriff ; Feldforschung ; Totalitarismus ; Bekämpfung ; Margaret Mead; Gregory Bateson; Anthropologie; Kultur; USA; 20 ; Hochschulschrift
    Abstract: Margaret Mead und Gregory Bateson gehörten in den 1930er und 1940er Jahren zu den fuhrenden Vertretern der Cultural Anthropology in den USA. Die Anthropologie bot ihnen nicht nur einen Schlussel, um das Verhältnis von »culture« und »personality« besser zu verstehen, sondern diente ihnen ebenso als Werkzeug, um die Haltung der amerikanischen Bevölkerung mit Blick auf den Zweiten Weltkrieg abzustimmen und ihre Feinde zu bekämpfen. So glaubte das Wissenschaftlerpaar daran, dass nur durch Arbeit an der Kultur der Aufbau einer friedlichen Welt gelingen könne. Diesen Selbst- und Weltdeutungspraktiken spurt Thilo Neidhöfer am Beispiel ihrer Ehe nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Marburg : Büchner Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783963177804
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedwald ; Bestattung ; Kultur ; Friedhof ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839453841
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Soziale Ungleichheit ; Ausgrenzung ; Rassismus ; Rassismus; Migration; Gastarbeit; Deutschland; Zeitgeschichte; Widerständige Praxis; Erinnerungsarbeit; Erinnerungskultur; Rassismustheorie; Rassismuskritik; Postnationalsozialismus; Arbeit; Soziale Ungleichheit; Arbeits- und Industriesoziologie; Soziologie; Racism; Guest Work Program; Germany; Contemporary History; Resistant Practice; Remembrance Work; Memory Culture; Theory of Racism; Racism Criticism; Post-nationalsocialism; Work; Social Inequality; Sociology of Work and Industry; Sociology; ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: ›Gastarbeit‹ ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu erfassen. ›Gastarbeit‹ wird dadurch als Ge-Brauchsverhältnis greifbar, das Migrationsandere ökonomisch einbezieht, aber über rassistisch vermittelte Diskurse zugleich ausschließt. Mit diesen Ansätzen sowie der Rekonstruktion widerständiger Praktiken wird nicht nur die Analyse und Kritik vergangener, sondern auch gegenwärtig dominanter Diskurse über Flucht und Migration eröffnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839456095
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 20
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Subjekt ; Quantified Self ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Verhaltensmodifikation ; Autoethnografie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Körper ; Informationstechnik ; Subjekt ; Autoethnografie
    Abstract: Was ist eigentlich Selftracking? Dieser Frage nachspürend, autoethnografisch und nahkörperlich forschend, zeichnet Nikola Plohr Erfahrungen mit der technologisierten Selbstvermessung nach. Dabei verschränken sich medienwissenschaftliche, körper- und sportsoziologische Perspektiven mit Tagebucheinträgen und Beobachtungen aus der Bewegung heraus. Wer sich schon immer gefragt hat, was die Faszination des Selftrackings ausmacht, findet hier Antworten, Kritik und neue Fragen, die sich zwischen Theorie und Alltagserfahrung bewegen. Rezension O-Ton: »Wer bin ich eigentlich?« - Nikola Plohr im Gespräch bei Deutschlandfunk Corso am 13.01.2021.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Teil I -- 1.1 Das Handgelenk wenden -- 1.2 Den Blick richten -- 1.3 Den Schritt setzen -- 1.4 Reflexion und Übergang: Teilnehmende Objektivierung,oder auch »Wen kümmert's, wer trackt?« -- Teil II -- 2.1 Rhythmus und Takt -- 2.2 Spiegel und Display -- 2.3 The Quantifying Self -- 2.4 Straightening und Glitch -- 2.5 Nähe und Distanz -- 2.6 Reflexionskapitel: Von Resten und Lücken, Mangel und Überschuss -- Teil III -- 3.1 Remediatisierung: Eine Relektüre -- 3.1.1 Remediatisierungen des Quantifying Self -- 3.1.2 Remediatisierungen im Forschungspozess -- 3.2 Turning Practice -- 3.2.1 Vom Practice Turn zur Turning Practice -- 3.2.2 Selftracking als Turning Practice -- 3.2.3 Turning Points des Selftrackings -- 3.3 Dazwischen -- Fazit: Auch Fragezeichen setzen Punkte -- Vom Quantified zum Quantifying Self -- Turning Practice und Remediatisierung -- Konsequent dazwischen denken -- Literaturverzeichnis -- Monografien und Aufsätze -- Onlinequellen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [237]-249 , Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783838554143
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Einführungen in die Geschichtswissenschaft. Frühe Neuzeit Band 1
    Series Statement: utb 5414
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1800 ; Migration ; Europa ; Einführung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [217]-231
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657784851
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (246 pages)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1700 ; Reise ; Kultur ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Dietrich Reimer Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783496030423
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (466 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Kulturkunde v.135
    RVK:
    Keywords: Swahili ; Ästhetik ; Islam ; Kulturkontakt ; Akkulturation ; Integration ; Sachkultur ; Globalisierung ; Hochzeit ; Sansibar ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (447 pages)
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839452295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    Uniform Title: Die Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Alvear Moreno, Rafael, 1986 - Soziologie ohne Mensch?
    Dissertation note: Dissertation Universität Flensburg 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mensch ; Philosophische Anthropologie ; Soziologie ; Verdrängung des Philosophischen ; Soziologische Anthropologie ; Philosophische Anthropologie ; Subjekt ; Rohmensch ; Kritische Theorie ; Kommunikationstheorie ; Systemtheorie ; Jürgen Habermas ; Niklas Luhmann ; Positivismus ; Autopoiesis ; Sozialität ; Gesellschaft ; Mensch ; Soziologie ; Sociological Theory ; Displacement of the Philosophical ; Sociological Anthropology ; Philosophical Anthropology ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Mensch ; Soziologie ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Die Entstehung der Soziologie lässt sich durch die berühmte Forderung Émile Durkheims zusammenfassen: Soziales nur durch Soziales erklären. Ihre Geschichte ist also mit dem Versprechen verknüpft, die soziale Wirklichkeit unter Ausschluss alles Nicht-Sozialen zu erforschen - womit die Perspektive auf den Menschen verdrängt wird. Doch kann der Mensch aus der Soziologie überhaupt verdrängt werden? Rafael Alvear Moreno reflektiert diese Frage im Hinblick auf die Beschreibung der Motive und Konsequenzen des genannten Versprechens anhand der Großtheorien von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann. Seine Untersuchung wird dabei von der dialektischen Figur durchkreuzt, dass es keine Verdrängung ohne Einbeziehung gibt - was unmittelbar in eine soziologische Anthropologie führt.
    Abstract: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die ursprüngliche Verdrängung des Menschen: die Klassiker der Soziologie -- Kognitive und soziale Institutionalisierung der Wissenschaft -- I Erkenntnisziele der klassischen Soziologie -- II Erkenntnisformen der klassischen Soziologie -- III Die Verdrängung des Menschen aus der klassischen Soziologie -- IV Exkurs über den Menschen als praktisch‐politisches Ziel -- V Die Morgendämmerung einer Wissenschaft durch die Verdrängung des Menschen -- VI Schluss -- 2. Rückbesinnung auf den Menschen: zur soziologischen Anthropologie -- I Exkurs über die Architektur der soziologischen Theorie -- II Natur im philosophisch‐anthropologischen Quadrat: physiologische und pragmatische Anthropologie -- III Die soziologische Anthropologie als Forschungsprogramm -- IV Schluss -- Vorbemerkung -- 3. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Jürgen Habermas -- I Das Soziale als sprachlich vermittelte Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der kommunikativen Kompetenz -- III Der Rohmensch als Leibsein -- IV Schluss -- Exkurs: Ohne Anthropologie weder Entfremdung noch Verdinglichung -- 4. Das Scheitern der Verdrängung in der zeitgenössischen Soziologie: Niklas Luhmann -- I Das Soziale als Kommunikation -- II Das Subjekt auf der Basis der Sinnkompetenz -- III Der Rohmensch als rudimentäre Einheit der Autopoiesisdes Bewusstseins und des Lebens -- IV Schluss -- Exkurs: Die systemtheoretische Neubegründung der Soziologieoder der ewige Narzissmus der Theorie -- 5. Juntando las piezas: die triadische Stellung des Menschen in der zeitgenössischen Soziologie -- I Der Mensch als Erkenntnisvoraussetzung der Soziologie -- II Der Mensch als philosophisch‐anthropologische Basis der Soziologie -- III Der Mensch als blinder Fleck der Soziologie -- IV Schluss -- Epilog: kein Außen ohne Innen.
    Note: Lizenzpflichtig , Literaturverzeichnis: Seite 303-321
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783947729265
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 pages)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mossi ; Dyula ; Webarbeit ; Lebenswelt ; Sozialstruktur ; Kulturelle Identität ; Technische Innovation ; Know-how-Transfer ; Handlungskompetenz ; Burkina Faso ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839450451
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297.770943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamische Gemeinde ; Moschee ; Religiöses Leben ; Islamische Erziehung ; Wissensvermittlung ; Autorität ; Religionssoziologie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Welches religiöse Wissen und welche Praktiken sind in deutschen Moscheen vorzufinden? Wie legitimieren Muslim*innen islamisches Wissen als gültig bzw. ungültig und wer autorisiert dieses Wissen? Ayse Almila Akca bietet mit ihrer ethnographischen Studie tiefe Einblicke in das Moscheeleben in Deutschland und gibt spannende Antworten auf diese und weitere Fragen. Sie hinterfragt gängige Vorstellungen und analysiert religiöse Autorität, Geschlechterverhältnisse und innerislamische Kritik in deutschen Moscheen auf Basis ihrer langjährigen und intensiven Feldforschungen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag, um die Entwicklungen im islamischen Feld in Deutschland besser zu verstehen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783825378387
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Heidelberg transcultural studies volume 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesuiten ; Geschichte 1600-1800 ; Architektur ; Kirchenbau ; Gartenkunst ; Interkulturalität ; Macht ; Repräsentation ; Mission ; Peking ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : New Delhi ; Singapore : Cambridge University Press | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9781108880602 , 9781108835336
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 244 Seiten)
    DDC: 325/.21094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Europa
    Abstract: Rejecting the assumption that migration is a 'crisis' for Europe, Squire explores alternative responses which provide openings for a renewed humanism.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 220-233
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783966659826
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (405 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Das bisschen Haushalt
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Partnerschaft ; Familie ; Hausarbeit ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Macht ; Europa ; Hochschulschrift
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450895
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kyffhäuser-Bund der Deutschen Landeskriegerverbände ; Deutscher Reichskriegerbund Kyffhäuser ; Geschichte 1918 - 1933 ; Geschichte 1918-1933 ; Weltkrieg ; Veteran ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Der Veteran des Ersten Weltkrieges war eine ebenso ambivalente wie facettenreiche Figur. Zwar war er in erster Linie ein Soldat, der lebend aus dem Feld zurückgekehrt war - abseits dieses kleinsten gemeinsamen Nenners blieben seine Konturen jedoch unscharf. Entgegen verbreiteter Annahmen waren die Veteranen der 1920er Jahre weder eine amorphe Gruppe, die im Off der Weimarer Geschichte agierte, noch eine latent gewalt- und kampfbereite Horde brutalisierter Männer. Denn solche Interpretationen vernachlässigen eine zentrale Frage: Was macht ehemalige Kriegsteilnehmer überhaupt zu Veteranen? Diese historischen Konstruktionsprozesse und Entwicklungslinien zeichnet Benjamin Schulte anhand des Kyffhäuserbundes exemplarisch nach. - Biographical note: Benjamin Schulte, geb. 1986, ist Dozent beim Bundesministerium des Innern. Nach dem Studium der Geschichte und Sozialwissenschaften in Bielefeld und Köln war er zuvor als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, an dem er auch promovierte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Kultur- und Mentalitätsgeschichte des kaiserlichen Deutschlands, des Ersten Weltkrieges sowie der Weimarer Republik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839454503
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (284 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 27
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Planung ; Öffentlicher Raum ; Kollektives Gedächtnis ; Denkmal; Erinnerungskultur; Homosexuellenverfolgung; Deutsche Wiedervereinigung; Berlin; Gemeinschaft; Nation; Nationalsozialismus; Regierungsviertel; Raum; Stadtplanung; Kultur; Stadt; Urban Studies; Zeitgeschichte; Kulturwissenschaft; Memorial; Memory Culture; Homosexual Persecution; Reunification of Germany; Community; National Socialism; Space; Urban Planning; Culture; City; Contemporary History; Cultural Studies; ; Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen ; Freiheits- und Einheitsdenkmal ; Hochschulschrift
    Abstract: Seit den 1990er Jahren wurden im neuen Regierungsviertel in Berlin eine Vielzahl von Erinnerungs- und Gedenkorten initiiert. Dabei prägten immer wieder Kämpfe um Deutungen und Räume die Prozesse. Imke Girßmann nimmt in ihrem Streifzug durch die symbolisch aufgeladene Hauptstadtmitte zwei aktuelle, aber zunächst sehr gegensätzliche Denkmalprojekte genauer in den Blick: Das Denkmal für Freiheit und Einheit und das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen. In detaillierten Analysen der Diskurse und Praktiken der beteiligten Akteur*innen treten überraschende Verflechtungen zutage, die ein Begehren nach der Herstellung von Gemeinschaft und Nation offenbaren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839452745
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (480 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Friedensbewegung ; Konflikt ; Staat ; Kolumbien; Konflikt; Frieden; Staat; Friedensgemeinden; Zivilgesellschaft; Urabá; San José De Aparadó; Rotes Kreuz; Macht; Herrschaft; Politik; Amerika; Ethnologie; Konfliktforschung; Südamerikanische Geschichte; Colombia; Conflict; Peace; State; Peace Communities; Civil Society; Red Cross; Power; Power Relations; Politics; America; Ethnology; Conflict Studies; South American History; ; San José de Apartadó ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Peacebuilding-Forschung und -Praxis sieht in der »Abwesenheit des Staates« gemeinhin eine zentrale Ursache für die Gewalt in Konfliktregionen - nicht nur in Kolumbien. Dass diese Annahme mindestens fraglich ist, zeigt Philipp Naucke in seiner historisch sensiblen Analyse der Formation staatlicher Strukturen und der Handlungsmöglichkeiten der kleinbäuerlichen Friedensgemeinde San José de Apartadó in der Konfliktregion Urabá. Seine detaillierte und einfühlsame Ethnographie paradoxer Begegnungen zwischen staatlichen Institutionen und Gemeindemitgliedern macht die Verantwortung eines »klientelisierten Staates« in der sozio-kulturellen Produktion des Gewaltkonfliktes sichtbar - und liefert besonders für den aktuellen Friedensprozess äußerst relevante Einsichten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill, Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657702947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (689 Seiten)
    Series Statement: Studien zur historischen Migrationsforschung (SHM) Band 37
    Parallel Title: Erscheint auch als Lorke, Christoph, 1984 - Liebe verwalten
    Dissertation note: Habilitationsschrift Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018/2019
    DDC: 346.016
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1945 ; Eheschließung ; Einwanderung ; Binationale Ehe ; Ausländer ; Eherecht ; Standesamt ; Doppelte Moral ; Liebe ; Rassismus ; Kolonialismus ; Recht ; Ethnozentrismus ; Vorstellung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830991366
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (416 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Münchner Beiträge zur Volkskunde 47
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1990 ; Naive Kunst ; Volkskunst ; Rezeption ; Diskursanalyse ; Kulturbeziehungen ; Identität ; Diskurs ; Kunstbetrieb ; Stereotyp ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Volksrepublik Polen ein Kunstschaffen intensiv gefördert, das als im "Volk" verwurzelt und von den Künstler_innen autodidaktisch erworben galt und in dem vor allem gegenständliche Holzskulpturen entstanden. Diese Kunstform wurde als sztuka ludowa [Volkskunst] bezeichnet und war bis zum politischen Systemwechsel 1989/91 in der Volksrepublik Polen und im internationalen Raum mit Schwerpunkt in der Bundesrepublik Deutschland populär, in Deutschland unter der Bezeichnung polnische naive Kunst. In der Forschung wurden die Kontexte, Deutungen und Funktionalisierungen dieser Kunstart und Kunstobjekte bisher nur punktuell, jedoch noch nicht umfassend in ihrer nationalen und internationalen Verschränkung und Aussage kritisch bearbeitet. Diese Lücke soll die vorliegende Arbeit schließen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9789004443433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Brill's Companions to the Christian Tradition Series, Vol. 94
    DDC: 236.1
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1700 ; Christentum ; Tod ; Bestattung ; Totengedächtnis ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (406 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Ethnologie ; Kulturkontakt ; Deutsche ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Deutschland ; Amazonas-Gebiet ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Zwischen der kulturellen Praxis ethnographischer Repräsentation und der postkolonialen Metapher einer Aushandlung mit »dem Anderen« vermittelt das stark theoretisierte Konzept der Kulturübersetzung - doch wie lässt sich dies empirisch fassen? Anhand deutscher Ethnographien im Amazonasgebiet um 1900 identifiziert Johanna Fernández Castro in ihrer translations- und kulturwissenschaftlichen Analyse Praktiken der Wissensproduktion, der Sprachvermittlung und der materiell-kulturellen Aneignung als konstitutive Elemente der Kulturübersetzung. Die aktive Rolle lokaler Akteur*innen, die sich am Prozess der Wissensproduktion über ihre eigene Kultur im Kontext extrem asymmetrischer Beziehungen beteiligten, untermauert den interaktiven Charakter dieser Übersetzungspraxis.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004443433
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (529 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Brill's Companions to the Christian Tradition Series v.94
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1300-1700 ; Christentum ; Tod ; Bestattung ; Totengedächtnis ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: This companion volume seeks to trace the development of ideas relating to death, burial, and the remembrance of the dead in Europe from ca.1300-1700.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : wbg Academic | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783534404100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (99 pages)
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Fastnacht ; Karneval ; Brauch ; Jahreslauf ; Europa
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830991168
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (488 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 18
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtteilkultur ; Alltag ; Feldforschung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Beziehungen ; Nachbarschaft ; Vielfalt ; Zugehörigkeit ; Alltag ; Alltagskultur ; Brooklyn ; Diversität ; Ethnografie ; Kensington ; Stadtteilgeschichte ; Studie ; Urbane Anthropologie ; USA ; Vielfalt ; Zusammenleben ; Brooklyn, NY ; Brooklyn, NY ; Hochschulschrift
    Abstract: Ein auf den ersten Blick unscheinbarer Stadtteil in Brooklyn, New York, steht im Mittelpunkt dieser Studie: Kensington. Er wurde zum Gegenstand und Untersuchungsraum mehrmonatiger Feldforschungen, weil ihn eine außergewöhnliche Diversität kennzeichnet. Ziel der ethnografischen Erkundungen war es nachzuvollziehen, wie Differenz vor Ort erfahren wird und das zwischenmenschliche Miteinander prägt. Unter Berücksichtigung lokaler und stadtbezogener Spezifika sowie globaler Entwicklungen gewährt die Studie einen tiefergehenden Einblick in die konkrete Ausgestaltung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kultur und lässt die multiplen, situativ bedingten Beziehungskonstellationen eines Alltags in Vielfalt sichtbar werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839450093
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Inder ; Generation 2 ; Identität ; Zugehörigkeit ; Online-Community ; World Wide Web 2.0 ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    Abstract: Im Jahr 2000 gründeten drei junge Männer das Internetportal »Indernet« - einen deutschsprachigen Raum von »Indern der zweiten Generation« für »Inder der zweiten Generation«. Aufbauend auf Material, das sie über 17 Jahre gesammelt hat, legt Urmila Goel in ihrer Ethnografie drei Mosaike dieses virtuellen Raums. Sie beschreibt, wie die unterschiedlichen Teile des Portals (Artikel, Forum, Gästebuch, etc.) genutzt wurden und zeichnet die Entwicklungsschritte des Community-Portals von seiner Gründung bis zum Umzug ins Web 2.0 nach. Dabei analysiert sie rassismuskritisch, wie das »Indernet« zu einem Raum der natio-ethno-kulturellen (Mehrfach-)Zugehörigkeit wurde und welche Ausschlüsse damit einhergingen.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839446072
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.85089919910494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kosovo-Albaner ; Familie ; Transnationalisierung ; Intersektionalität ; Familienbeziehung ; Geschlechterrolle ; Zugehörigkeit ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie organisieren transnationale Familien ihre multi-lokalen Lebenswelten? Welche Bedeutung kommt innerfamiliären Hierarchien zu? Welche sozialwissenschaftlichen Methodologien sind geeignet, um das transnationale Familienleben im gesellschaftlichen Kontext zu erforschen? Anhand der biographieanalytischen Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien zeigt Eveline Ammann Dula die Verknüpfung der Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen von Migrationsprozessen auf und betrachtet biographische Narrationen als Artikulation transnationaler sozialer Räume. Sie zeigt dabei die wechselseitige Beeinflussung und intergenerationale Übertragung von Migrationserfahrungen auf. Die empirische Studie schließt an die Transnationale Migrationsforschung, die Biographieforschung und die Intersektionalitätsforschung an.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783846762288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages)
    Series Statement: Genozid und Gedächtnis Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Völkermord in Ruanda ; Vergangenheitsbewältigung ; Ethnische Beziehungen ; Künste ; Politik ; Versöhnung ; Nationale Einheit ; Ruanda ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Cuvillier Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783736989566
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1 Band)
    Edition: 1. Auflage
    DDC: 398.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1550-1850 ; Kunstmärchen ; Europa
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783412517663
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ding, Materialität, Geschichte v.1
    DDC: 306.08999999999997
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1700 ; Sachkultur ; Verbrauch ; Materialität ; Wissen ; Sammeln ; Verbraucherverhalten ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839447239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: UmweltEthnologie 2
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Ökotourismus ; Umweltschutz ; Indigenes Volk ; Kulturelle Identität ; Mexiko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Ökotourismus als ein »Zurück zur Natur« ist nicht nur Sache der Tourist_innen, sondern betrifft speziell auch die bereisten indigenen Gemeinschaften. Am Beispiel eines gemeindebasierten Ökotourismusprojekts im südlichen Mexiko zeigt Saskia Walther, wie sich eine Gemeinde globale Diskurse um indigene Naturverbundenheit zu Nutze macht. Dabei folgt sie der Frage, welche Wirkmacht der Ökotourismus vor Ort entfaltet, und zeigt anhand ihres Konzeptes von »Naturen«, wie eng die soziale und die natürliche Umwelt miteinander verbunden sind. So bedingt der neue Umgang mit der Natur Veränderungen im sozialen Gefüge der Dorfgemeinschaft, in den Geschlechterbeziehungen, den translokalen Zugehörigkeiten und der territorialen Wahrnehmung.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9789004394018
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (280 pages)
    Series Statement: Issn Ser.
    DDC: 305.69708991839
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Identität ; Bosnier ; Ethnische Identität ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Transnationale Politik ; Ethnische Beziehungen ; Bosnien-Herzegowina ; Europa ; Balkanhalbinsel ; Konferenzschrift 23.04.2015-24.04.2015
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839448205
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Edition Museum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exponat ; Original ; Authentizität ; Rezeption ; Publikum ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: Geht es um das Alleinstellungsmerkmal der Museen in der Bildungslandschaft, taucht regelmäßig das Schlagwort der »Aura« von ausgestellten Originalen auf. Unklar bleibt jedoch, was genau damit gemeint ist, was diese »Aura« austrägt und ob tatsächlich jeder in der Lage ist, sie auch zu »spüren«. Roman Weindl zeigt anhand einer eingehenden Betrachtung der Begriffe Aura, Originalität und Authentizität auf, inwiefern die These von der »Aura des Originals« problematisch ist. Auf Basis einer interessentheoretischen und semiotischen Konzeption von Authentizität geht er in einem Experiment der Frage nach, ob Originale in Museumsausstellungen von den Besucher_innen als interessanter wahrgenommen werden als Nachbildungen. - Long description: Are originals in an exhibition more interesting than replicas? Roman Weindl explores this question in an experiment and subjects this popular hypothesis of the »aura of the original« to critical examination. - Biographical note: Roman Weindl (Dr. phil.), geb. 1986, lebt bei Passau und leitet das Museum Quintana in Künzing. Er studierte Archäologie und Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und promovierte an der Universität Passau. - Quote: Besprochen in:http://plus.pnp.de, 05.09.2019Vier Viertel Kult, Herbst 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830990970
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen 9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fan ; Alltagskultur ; Star ; Anhängerschaft ; Starkult ; Alltag ; Praxis ; Hochschulschrift
    Abstract: Heutzutage sind Fans in jeder Altersgruppe und Bevölkerungsschicht sowie in allen Lebensbereichen zu finden. Doch wie unterscheidet man Fans von lediglich Interessierten? Und wie leben sie ihr Fan-Sein aus? Diesen Fragen widmet sich dieser Band und beleuchtet hierfür einführend Begriffe wie Fan und Star. Der Fokus liegt zudem auf der Fan-Werdung und den Fan-Aktivitäten Informieren, Kommunizieren, Sammeln, Kreativ-Sein und Erleben. Aber auch die unterschiedlichen Fan-Star-Beziehungen und Gründe für ein Ende der Leidenschaft werden thematisiert, wobei Fans unterschiedlicher Couleur zu Wort kommen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783830989332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 36
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Flossenbürg ; Geschichte 1945-2017 ; Nutzung ; Wohnsiedlung ; Vertriebener ; Kollektives Gedächtnis ; Emotionales Verhalten ; Vergangenheitsbewältigung ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Anblick der Siedlung am Vogelherd auf dem Nordhang des ehemaligen Konzentrationslagers Flossenbürg hat gerade in den letzten Jahren wieder verstärkt für Diskussionsstoff gesorgt. Denn während sich unterhalb der Häuser ein Gedenkstättengelände erstreckt, gehen die heutigen Bewohner auf dem Standort der einstigen Häftlingsbaracken ihrem ganz alltäglichen Leben nach. Im Rahmen dieses Bandes wird die Geschichte der Siedlung aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei kommen im besonderen Maße auch die Biographien einstiger und jetziger Bewohner zum Tragen. Am Beispiel des Vogelherdes lässt sich anschaulich nachvollziehen, wie die differenten Schichten einer Geländenutzung dessen Historie prägen und wie unterschiedliche Narrative zu einer emotionalen Aufladung führen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783830989899
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (448 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft 9
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2018 ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Disziplin ; Europa
    Abstract: Fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Zweiten Weltkriegs stehen im Zentrum dieses Bandes. In 25 Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte nach 1945 werden Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken analysiert und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche. Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Autorinnen und Autoren auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Verlag Ferdinand Schöningh | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783657702695
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (425 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Forschungen zur Regionalgeschichte 85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hessentag ; Heimattage Baden-Württemberg ; Westfalentag ; Tag der Heimat ; Geschichte; Geschichte 1945-1985 ; Regionale Identität ; Heimatgefühl ; Heimat ; Veranstaltung ; Motivation ; Hessen ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: "Heimat" ist in aller Munde. Was aber konkret damit gemeint ist, wenn von Heimat die Rede ist, wird in der Regel nicht gesagt. Die Erarbeitung einer Definition ist aber unabdingbar, wenn es um mehr gehen soll als um einen Bezug zu einem Ort oder zu einem geografischen Raum. Dieser Band vergleicht anhand von fünf heimatorientierten Festen die unterschiedlichen Visionen von Heimat und behandelt die vielfältigen Versuche, diese Visionen umzusetzen. Analog zu den Konjunkturen des Heimatbegriffs setzt die Untersuchung in den Anfangsjahren der Bundesrepublik an und führt bis in die 1980er Jahre. Im Mittelpunkt stehen neben den Fragen nach Form und Wirkung auch die nach dem gesellschaftlichen Umfeld und den Motiven der Organisatoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Leverkusen : Budrich UniPress | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783863884536
    Language: Undetermined
    Edition: 1. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fußball ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Aktivismus ; Geschlechterpolitik ; Frau ; Fußballverein ; Macht ; Internationale Sportveranstaltung ; Organisation ; Intersektionalität ; Berlin ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Boston : BRILL | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783657785421
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Series Statement: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Junges Kolleg Ser.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Altertum ; Altenbild ; Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungsentwicklung ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783830986348
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 35
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1956-1990 ; Reiseveranstalter ; Prospekt ; Urlaubsreise ; Strand ; Freizeitgestaltung ; Darstellung ; Deutschland ; Mallorca ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Kaum ein anderer touristischer Raum wird so sehr idealisiert wie der Strand. Die Werbeindustrie, insbesondere die Tourismuswerbung, arbeitet stetig und intensiv an der positiven Konnotation des Strandes mit. Diese Studie widmet sich den Vorstellungen und Sehnsüchten. Es geht dabei um deren mediale Vermittlung und die Werbestrategien, wie sie in Reisekatalogen des Unternehmens Scharnow-Reisen in den Jahren von 1956 bis 1990 zum Ausdruck kommen. Auf dieser Basis können die Entwicklungslinien mallorquinischer Strandbilder von den Anfängen des Pauschaltourismus bis hin zu modernen ›Paradiesen‹ eines massenhaften Tourismus aufgezeigt werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783830990314
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (397 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Band 668
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Se non ora quando? ; Diskurs ; Interaktion ; Kommunikation ; Organisation ; Frauenbewegung ; Feminismus ; Politischer Protest ; Sozialanthropologie ; Italien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783830990116
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-2019 ; Schüleraustausch ; Interkulturelles Lernen ; Lehrer ; Kulturkontakt ; Kooperation ; Selbstverständnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Interkultureller Kontakt zeigt sich derzeit angesichts der vielfältigen globalen Entwicklungen als mannigfacher Diskussionsgegenstand. Auch die deutsch-polnischen Beziehungen unterlagen in den letzten Jahrzehnten unterschiedlichen Annäherungs- und Entfernungsstadien. Der Blick auf Lehrkräfte, die maßgeblich für Austauschprojekte an Schulen dieser beiden Länder seit den 1970er Jahren verantwortlich zeichnen, fehlte jedoch bisher in der volkskundlich-kulturanthropologischen Forschung. Hierzu führte die Autorin mit Lehrerinnen und Lehrern unterschiedlicher Schulen in Deutschland und Polen leitfragenorientierte Interviews über deren jeweiligen Erlebnis-, Erinnerungs- und Erfahrungsraum, die sowohl im Kontext gesamtgesellschaftlicher Transformationsprozesse einer realsozialistischen als auch postrealsozialistischen Ära zu sehen sind.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783732995448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (399 pages)
    RVK:
    Keywords: Puppe ; Marionette ; Künstlicher Mensch ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631774601
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (394 pages)
    Series Statement: FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universitaet Mainz in Germersheim Ser. v.70
    DDC: 306.08
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indigenes Volk ; Kulturanthropologie ; Kulturkontakt ; Identitätsfindung ; Kulturelle Identität ; Identitätsentwicklung ; Minderheitenpolitik ; Umweltschutz ; Buen vivir ; Ecuador ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Autorin des Buches untersucht, wie es indigenen Völkern über die Jahrhunderte hinweg bis heute gelungen ist, fremde Strukturen in ihre Kultur zu übernehmen und moderne Elemente für das eigene Leben nutzbar zu machen, ohne dabei ihre kulturelle Identität zu verlieren.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658240165
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (326 pages)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft Ser.
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830982494
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (354 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft 34
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: LEGO ; Modellbau ; Spiel ; Alltagskultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Der bunte, weltweit bekannte Plastikbaustein des dänischen Spielzeugherstellers LEGO ist ein Leitfossil der materiellen Kultur der Gegenwart. Diese Studie rückt LEGO erstmalig in den Fokus der Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft. Grundlage hierfür ist, Spielkultur zunächst als kulturwissenschaftliches Forschungsfeld abzustecken, Begrifflichkeiten zu diskutieren und daraus Fragestellungen zu entwickeln. Darauf aufbauend untersucht die Studie das LEGO Baukastensystem hinsichtlich seiner Entstehungsgeschichte und der inhaltlichen Entwicklung von eigenständigen Themenwelten. Es ist das Ziel dieser Arbeit, den »homo ludens« und das Spiel als Phänomen der Alltagskultur stärker in den volkskundlichen Fokus zu rücken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839443057
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (245 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft v.34
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Shopping Queen ; Verbrauch ; Subjekt ; Sozialisation ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830986775
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (436 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Studien zur Volkskunde in Thüringen 7
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kochsendung ; Fernsehsendung ; Qualitative Inhaltsanalyse ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Das massenhafte Auftreten von Kochsendungen im Fernsehen der letzten Jahrzehnte und die enorme Ausdifferenzierung innerhalb des medialen Phänomens werfen zahlreiche Fragestellungen auf. Die Studie geht diesen Fragen durch qualitative Medienanalysen nach: In welchen Formen tritt das Kochen im Fernsehen auf? Welche Akteure, Räume, Themen, Zeiten und ästhetischen Darstellungsmuster bestimmten und bestimmen diese mediale Form? Dabei ist die Nahrungszubereitung seit der Entstehung des Mediums eine erstaunliche Konstante im Programm. Darüber hinaus liefern qualitative Interviews vielschichtige Einsichten: Welche Bedürfnisse befriedigen Kochshows? Welche unterschiedlichen Mediennutzungsformen praktizieren Zuschauer? Welche Rolle spielen Kochsendungen bei der Vermittlung von Wissen um die Nahrungszubereitung im Verhältnis zu anderen Medien? Auch die Produktionsseite bleibt nicht unberücksichtigt. Durch Feldforschungen im Fernsehstudio werden punktuelle Blicke hinter die Kulissen eröffnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839442302
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hugenotten ; Nachkomme ; Geschichtsbild ; Identität ; Sprachbewusstsein ; Identität ; Sprache ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839444146
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Histoire
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Jugendlicher ; Generation 3 ; Identität ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Zugehörigkeit ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Long description: In Migrationsdiskursen wird einerseits von einem Zusammenhang zwischen Geschichtsbewusstsein und Integration ausgegangen, andererseits wird die heterogene Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte als homogene Gruppe unsachlich zusammengefasst. Diversitätskategorien und generationelle Differenzierung bleiben dabei unbeachtet, wodurch gruppenspezifische Einblicke fehlen.Lale Yildirim hat daher an verschiedenen Schulformen empirisch das Geschichtsbewusstsein, die Integration und die Identitätskonstruktion autochthoner Schüler_innen sowie Schüler_innen mit türkeibezogenem Migrationshintergrund der dritten Generation erhoben. Die transdisziplinäre Studie analysiert den »Diasporakomplex« und das »doppelte semi-historische Bewusstsein« der Jugendlichen und ermöglicht eine Typologie historischer Identitätskonstruktion. - Long description: This transdisciplinary study analyses the diaspora complex and the double semi-historical consciousness of young people, enabling a typology of historical identity construction. - Biographical note: Lale Yildirim (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte des Friedrich-Meinecke-Instituts an der Freien Universität Berlin und forscht empirisch zu den Themen Migrationsgesellschaft, Theorie und Praxis historischen Denkens und Diversität. - Quote: »Die Dissertation ist von besonderer Bedeutung für aktuelle Diskussionen. Sie belegt auf überzeugende Weise Missstände und tritt verbreiteten Fehlannahmen entgegen.«Bea Lundt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 67/7-8 (2019)»Diese Arbeit [wird] den geschichtsdidaktischen Diskurs in einem wesentlichen Maße bereichern und letztlich ebenso interdisziplinär Aufmerksamkeit finden.«Sebastian Barsch, www.sehepunkte.de, 19/7-8 (2019)»[Das Buch] ist somit eine Bereicherung für die Geschichtsdidaktik und bietet Erkenntnisse, die pauschalisierenden Behauptungen über das Geschichtsbewusstsein- und Interesse von Jugendlichen mit Migrationshintergrund fundiert entgegentreten können. Es wäre wünschenswert in Zukunft ähnlich differenzierte Erkenntnisse über das Geschichtsbewusstsein weiterer Zielgruppen zu erhalten.«Lucas Frings, http://lernen-aus-der-geschichte.de, 24.10.2018Besprochen in:IDA-NRW, 3 (2018)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783830989011
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte 13
    RVK:
    Keywords: Nationale Minderheit ; Deutsche ; Lebenswelt ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Opole ; Hochschulschrift
    Abstract: Nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb im heutigen Polen eine deutsche Minderheit, die in und um Opole/Oppeln in Schlesien ihr Zentrum hat. Katharina Schuchardt geht den Identitätsstrategien dieser Minderheit nach, die sich im Spannungsfeld zwischen deutsch-polnischer Geschichte, Erinnerungskultur, Kulturerbe und Identitätsmanagement bewegt. Die Autorin widmet sich der medialen Diskursivierung, den Institutionen und ihren Akteuren sowie mittels eines biografischen Zugangs der Generation, die zwischen den späten 1980er und 1990er Jahren geboren wurde. Wie werden diskursive Deutungsangebote aufgeworfen und verhandelt? Welche Rolle spielen transgenerationelle Erfahrungen und das Familiengedächtnis? Wie beeinflussen politische Praktiken die kulturelle Praxis als Minderheit? Dies sind nur einige der Fragen, denen Katharina Schuchardt in diesem komplexen Feld nachgeht. Im Fokus stehen dabei die Ängste, Chancen und Herausforderungen einer Minderheit, die ihre Position immer wieder neu aushandeln muss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Waxmann Verlag GmbH | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783830989455
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde 17
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Parteipolitik ; Ortsverein ; Alltag ; Feldforschung ; Rheinland ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie funktioniert Parteileben heute? Was bewegt Hunderttausende von Mitgliedern an der Basis dazu, sich ehrenamtlich in Ortsvereinen zu engagieren? Wie gestaltet sich der politische Alltag in einem lokalen Parteibezirk? Diesen Fragen widmet sich die Studie von Jonathan Roth. Mit Hilfe eines qualitativ-ethnographischen Feldzugangs untersucht er am Beispiel eines SPD-Unterbezirks gegenwärtige Formen und Bedeutungen von lokaler Parteiarbeit im Zeitalter der professionalisierten Mediendemokratie. Auf diese Weise wird eine Darstellung lokalpolitischen Engagements entworfen, die sich im Unterschied zu herkömmlichen Abhandlungen nicht an Organisationsstrukturen, sondern an dem tatsächlichen Alltagshandeln von Parteimitgliedern an der Basis der Politik orientiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783839444054
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (482 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 112
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Protestbewegung ; Protest ; Chor ; Widerstand ; Ästhetik ; Theaterwissenschaft ; Arabischer Frühling ; Occupy Wall Street ; Stuttgart 21 ; Hochschulschrift
    Abstract: Protestformen haben sich im globalen Maßstab und über kulturelle wie politische Grenzen hinweg verändert. Die sozial- und politikwissenschaftliche Protestforschung verfolgt dies aufmerksam, wobei die ästhetischen Dimensionen oft unterbelichtet bleiben. Stefan Donath beschreibt am Beispiel einer der ältesten Ausdrucksformen des europäischen Theaters - dem Chor - den Wandel in den Darstellungsformen von Protest. Er zeigt: Im Rahmen von Stuttgart 21, des Arabischen Frühlings und der Occupy-Bewegung verweisen Protestchöre auf eine neue Ästhetik des Widerstands.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839441893
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 305.309438
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Janion, Maria ; Geschichte 1990-2000 ; Feminismus ; Geschlechtergeschichte ; Literaturwissenschaft ; Postkommunismus ; Geschlechterverhältnis ; Polonistik ; Feministische Literaturwissenschaft ; Polen ; Hochschulschrift
    Abstract: Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.
    Abstract: Between tradition, reform and opposition: feminist criticism in Poland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839442623
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Konfliktvermeidung ; Geopolitik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Electronic books.
    Abstract: Wir leben in einer verflochtenen und dennoch geteilten Welt: Asymmetrien, Grenzziehungen und Politiken der Differenz bringen gleichzeitig die Trennlinien und den gemeinsamen Kontext für globales Zusammenleben hervor. Diese Ambivalenz schlägt sich auch in der deutschen Auswärtigen Kulturpolitik nieder, die sich ursprünglich an den Ordnungen des Nationalen orientiert hat, seit der Jahrtausendwende aber zunehmend auch geopolitische Bruchlinien und Konflikte als ihre Arbeitsfelder begreift. Basierend auf Feldforschungen in Berlin, Ramallah, Sarajevo, Tel Aviv und Jerusalem zeichnet Jens Adam Formierungs- und Übersetzungsprozesse einer neuen Policy nach. Er eröffnet damit Einblicke in translokale Wissens- und Handlungsräume, in denen sich Ordnungen des Nationalen und Potenziale der Kosmopolitisierung kreuzen.Ausgezeichnet mit dem ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik 2016.
    Abstract: This analysis of the "foreign cultural politics as conflict prevention" shows how strongly the foreign cultural politics of Germany are still being structured by national systems, narratives and hierarchies.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: JSTOR
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783839441398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Lettre
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkommunismus ; Nostalgie ; Literatur ; Kollektives Gedächtnis ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Lange Zeit wurden nostalgische Narrative wegen ihrer Emotionalität und Selektivität als Geschichtsverfälschung gebrandmarkt. Mit dem affective turn wandelt sich das Bild. Im Blick auf die sozialistischen Erfahrungen Mitteleuropas erweist sich Nostalgie als fruchtbare Strategie der Vergangenheitsbewältigung und produktive Kraft im Erinnerungsdiskurs. Mariella C. Gronenthal differenziert den Nostalgiebegriff im Wechselspiel mit Trauma, Identität, Ironie und Utopie aus und erschließt seine Anwendbarkeit für die Literaturwissenschaft. Am Beispiel deutscher und polnischer Erinnerungsromane zeigt sie das erinnerungstheoretische und poetologische Potenzial des Konzepts jenseits von Ostalgiedebatten.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783631773581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (266 pages)
    Edition: 1st ed.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Paschtunen ; Ethnizität ; Legitimität ; Zentralisation ; Widerstand ; Stamm ; Legitimation ; Politics in literature ; Afghanistan ; Pakistan ; Durand-Linie ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zum Verständnis ethnischer Komplexität und dem Widerstand der Taleban-Bewegung gegenüber der Zentralregierung Afghanistans und hilft, aktuelle ethnisch und religiös unterlegte Konflikte besser zu verstehen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839442975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p.)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Critical Studies in Media and Communication 21
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT ; Berichterstattung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Verhilft die Boulevardpresse queeren Deutungen zur Repräsentation in der dominanzgesellschaftlichen Kultur? Am Beispiel von »Bild« und »Hürriyet« zeigt Yener Bayramoglu, wie boulevardjournalistische Versuche, normabweichende sexuelle Subjekte zu skandalisieren, queere Positionen sichtbar machen. Durch seine historisch-komparative Analyse verliert die oft wiederholte Dichotomie von Okzident und Orient ihre Bedeutung: Während eine Pluralität von queeren Repräsentationen in der »Hürriyet« offen zu beobachten ist, ist der deutsche Kontext von falschen Repräsentationen, verzerrten Stimmen sowie großen Lücken auf Grund von Nicht-Repräsentation gekennzeichnet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839436288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (585 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen v.4
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Joseph Dufour & Leroy ; Geschichte 1800-1810 ; Bildtapete ; Paar ; Geschlechterverhältnis ; Wohnkultur ; Geselligkeit ; Tapete ; Europa ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Wallstein Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783835342484
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (424 pages)
    DDC: 302.23068
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1840-1910 ; Aquarium ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839442029
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (297 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Konsumästhetik v.3
    DDC: 302.2310943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Social Media ; Bildwerbung ; Online-Marketing ; Markenpolitik ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783170345065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (484 pages)
    DDC: 305.80072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Chor ; Christentum ; Großgruppe ; Chorsänger ; Religiöse Erfahrung ; Sinnfindung ; Ethnologie ; Praktische Theologie ; Evangelische Theologie ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783830987482
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften 646
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1945 ; Chinesen ; Lebenswelt ; Kulturelle Identität ; Diskriminierung ; Ausgrenzung ; Bildungswesen ; Kolonialismus ; Biografie ; Rassismus ; Niederländisch-Indien ; Indonesien ; China ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Diese biographische Studie thematisiert das Erleben kolonialer Herrschaft durch Kolonialisierte am Beispiel des jungen Tan Tjwan Hie in Niederländisch-Ostindien/Indonesien der 1920er bis 1940er Jahre. Er wuchs auf Java als Mitglied der chinesischen Minderheit in einer wohlhabenden Händlerfamilie auf und war einer der wenigen nicht europäischen Schüler im elitären niederländischen Schulsystem. Die Studie behandelt die (un-sichtbaren) Wesensmerkmale einer kolonialen Lebenswelt mit "hautfarbenorientierter Kastengesellschaft" und Identitätsproblemen aus der Perspektive Tans. Die hegemonialen und soziokulturellen Strukturen des niederländischen Apartheidsystems (und der späteren kurzen japanischen Militärherrschaft) werden, auch hinsichtlich der Gestaltung des chinesischen Sonderstatus, im historischen Kontext erläutert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839443811
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (272 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Museum 33
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum ; Internationale Kooperation ; Museumskunde ; Afrika ; Europa ; Konferenzschrift 2016
    Abstract: At a time of major transformations in the conditions and self-conceptions of cultural history and ethnological museums worldwide, it has become increasingly important for these museums to engage in cooperative projects. This book brings together insights and analyses of a wide variety of approaches to museum cooperation from different expert perspectives. Featuring a variety of African and European points of view and providing detailed empirical evidence, it establishes a new field of museological study and provides some suggestions for future museum practice.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839437537
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 127
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kolonialismus ; Lastenträger ; Einheimischer ; Expedition ; Expansion ; Soziale Funktion ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Geschichte der europäischen Expansion und Kolonialisierung kann ohne den Rückgriff auf Lastenträger nicht vorgestellt werden: Sie waren es, die das räumliche Vordringen europäischer Entdecker überhaupt ermöglichten. Alle Kontinente waren vom Trägerwesen betroffen, doch über das Schicksal der Träger_innen selbst ist bisher wenig bekannt. Die internationale Beiträgerschaft des Bandes verschränkt kultur-, medien- und sozialgeschichtliche Fragestellungen und dokumentiert erstmals die zentrale Rolle, die den Träger_innen in ökonomischer, politischer und gesellschaftlicher Hinsicht zukam.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcipt Verlag | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783839442203
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft v.50
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Tonkassette ; Massenkultur ; Jugendkultur ; Tonkassette ; Massenkultur ; Jugendkultur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : UVK Verlagsgesellschaft | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783739804033 , 9783739804026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (391 Seiten)
    Series Statement: Konflikte und Kultur - Historische Perspektiven ,, Band 34
    Dissertation note: Dissertation Christian-Albrechts-Universität Kiel 2016
    DDC: 338.4791
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1983 ; Geschichte 1950-1983 ; Tourismus ; Sozioökonomischer Wandel ; Kulturwandel ; Massentourismus ; Sozialer Konflikt ; Spanien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Kulturverlag Kadmos | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783967500400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (314 Seiten)
    Series Statement: Kaleidogramme Band 145
    Series Statement: Reihe des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften – ZeM
    Dissertation note: Dissertation Universität Basel
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtleben ; Urbanität ; Nachtleben ; Basel ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Note: Literatur- und Quellenverzeichnis Seite 301-314
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...