Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (141)
  • Online Resource  (141)
  • 2005-2009  (141)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 110
    Note: Keywords: Gender, Frauenförderung, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungspolitik, BMZ
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 3
    Keywords: Finnland Migration ; Frau ; Erlebnisbericht ; Beziehungen, transnationale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 32
    Keywords: Libanon Palästina ; Flüchtling ; Identität
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 14
    Note: Studienarbeit. - Abstract:Dieser Bericht basiert auf den Ergebnissen einer fünfwöchigen Tandemlehrforschung in Jogjakarta, Indonesien. Zu dem Überthema "Applying Academic Knowledge" wurde mithilfe qualitativer Forschungsmethoden der Frage nachgegangen, wie indonesische Absolventen und Absolventinnen des Studienfaches Ethnologie ihr `akademisches Wissen` anwenden, in welchen Beschäftigungsfeldern sie arbeiten und welche Rolle geschichtliche, kulturelle, politische oder soziale Hintergründe für die Anwendung und den Transfer von Wissen spielen. Es werden Konzepte beleuchtet, welche über die Fragestellungen herkömmlicher Verbleibstudien hinausgehen wie z.B. der native anthropology oder der angewandten Ethnologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 31
    Keywords: Konsum Nahrungsmittel ; Ernährung ; Theorie
    Note: Kurzfassung/Abstract: Die Untersuchung von Konsumtionsmustern in westlichen Nationen ist gemeinhin Gegenstand der wirtschaftswissenschaftlichen Marketing- und Konsumforschung, wobei entsprechende Studien überwiegend rein praxisbezogen sind. Demgegenüber sieht sich die sozialwissenschaftliche und ethnologische Konsumtionsforschung seit längerem dem Vorwurf ausgesetzt, dass ihre komplexen Theorien - oft schon älteren Datums - in den zahllosen neueren Fallstudien praktisch keine Rolle mehr spielen. Lina Gandras verfolgt in ihrer von Prof. Dr. Martin Rössler betreuten Magisterarbeit das Ziel, diesem Defizit im Rahmen einer kleinen empirischen Studie in Nordrhein-Westfalen entgegen zu wirken und das Konsumentenverhalten im Sektor der biologisch produzierten Lebensmittel im Bezug auf ältere wie aktuellere soziologische und ethnologische Theorien zu beleuchten. Der Bio-Markt erfuhr in den letzten Jahren einen anhaltenden Boom. Er hat sich inzwischen von der Zielsetzung der früheren Bio-Konsumtion zum Teil deutlich entfernt und ist fast zu einem Massenphänomen geworden. "Bio" ist in, beherrscht die Werbung und ist heute in jedem Discounter zu finden. Die Frage ist also: Wer kauft solche Lebensmittel und warum? Neben einem Überblick über die Anthropology of Food und die wichtigsten Theorien des Konsumverhaltens beschreibt Lina Gandras die historische Entwicklung des Lebensmittelkonsums in Deutschland sowie die Entstehung des deutschen Bio-Marktes. Den Kern der Arbeit bildet eine empirische Untersuchung des Kaufverhaltens und der unterschiedlichen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Es ergibt sich das Bild einer komplexen Ernährungskultur, die spezifische Konstruktionen von Gesellschaft und Selbstidentifikation der Konsumenten zu einem charakteristischen, aber keineswegs homogenen "Weltbild" vereint. Diese Erkenntnis wird schließlich in Bezug zu den etablierten Konsumtionstheorien gesetzt: Hier zeigt sich, dass sich auch in einer kleinen Studie innerhalb Deutschlands Tendenzen nachweisen lassen, die seit Jahrzehnten überall auf der Welt, und in teilweise ganz anderen Kontexten, festgestellt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 106
    Note: Keywords: Nigeria, higher education, bureaucracy, patronage, factionalism (co-published with the Centre for Development Studies, University of Bath)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-906465-49-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (100 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab49.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 49
    Keywords: Israel Jude ; Judentum ; Türkei ; Identität ; Diaspora ; Migration ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Theoretische Einleitungen -- 3 Begriffsklärung: Die Jüdinnen und Juden der Türkei -- 4 Historischer Überblick. 4.1 Die Jüdinnen und Juden im Osmanischen Reich, im Gebiet der heutigen Türkei -- 4.2 Die Jüdinnen und Juden in der türkischen Republik -- 4.3 Die sephardisch-türkische Gemeinde heute -- 5 Immigration der türkischen Jüdinnen und Juden nach Israel. 5.1 Push- und Pull-Faktoren von 1923 bis 1948. 5.2 Die "grosse Welle" 1948-1951. 5.3 Immigration nach Israel seit der "grossen Welle". 5.4 Rückkehr in die Türkei. 5.5 Legislative, administrative und staatliche Rahmenbedingungen -- 6 Die Feldforschungsdaten. 6.1 Erinnerungen an die Zeit in der Türkei. 6.2 Integrationsmotivationen aus biographischer Perspektive. 6.3 Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Integration in Israel. 6.4 Identitätskonstruktionen -- 7 Diskussion und Analyse der Daten -- 8 Schlusswort -- Bibliographie -- Internet-Quellen -- Abbildungen -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 87-91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 99
    Note: Keywords: Senegal, Bodenrecht, Neo-Institutionalismus, Verhandlungsmacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 105
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 104
    Note: Keywords: Ghana, Schule, Mädchenbildung, Disziplin, Staat, Ritual
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 7
    Note: Quelle: (2009) Ethnoscripts, Bd. 10 (2008), 1, (S.102-124)Kurzfassung: Im diesem Artikel möchte ich einen ersten wissenschaftlichen Versuch unternehmen, die musikalische Kultur des Kuduru und seine Bedeutung sowohl in der angolanischen Hauptstadt als auch in der - vielfach als Vorort Luandas wahrgenommenen - zweiten Produktionsstätte Lissabon zu beleuchten. Kuduru als rein elektronische Musik ist derzeit tatsächlich als einzigartig für Afrika zu bewerten - abgesehen von einigen südafrikanischen Kwaito-Stücken gibt es keine nur mit Computertechnologie generierte Populärmusik. In den populären Jugendkulturen anderer afrikanischer Metropolen ist vielmehr lokaler Hip Hop und Reggae dominant. Die vielfach an zeitgenössische Musikentwicklungen herangetragene Kritik der Homogenisierung und Amerikanisierung durch globale Einflüsse lässt sich im Fall der Kuduru-Szene kaum bestätigen. Zwar handelt es sich hier um elektronische Musik, die sich musikalisch westlichen Musikkulturen annähert und mit diesen kreuzt, jedoch haben wir es nicht mit einer Rave-Kultur zu tun, wie sie in den urbanen Zentren Europas im Zusammenhang mit Techno- und Housemusik seit den späten 1980er Jahren entstanden ist. Im Kuduru geht es nicht um ´kollektive Tanzekstase, oder ´unreflektierte Spaß- und Partykultur, Elemente die als charakteristisch für die Rave-Kultur der 1990er Jahre gelten. Kuduru und seine Performance sind vielmehr individualistisch angelegt (...)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Series Statement: Bayreuth African Studies Online 5
    Note: Zusammenfassung: Die Stadtregierung Addis Abebas begann im Jahr 2004 der zunehmend sichtbaren städtischen Wohnungskrise mit einem "Integrated Housing Development Program" (IHDP) entgegen zu wirken. Innerhalb dieses Großprojekts war bis zum Jahr 2011 der Bau von 225.000 Wohnungen vorgesehen, die ursprünglich zur Hälfte der unteren Einkommensschicht1 in Addis Abeba zur Verfügung gestellt werden sollten (Addis Ababa City Government 2007). Die Einheiten dieser so genannten Condominium-Apartment-Häuser, die in jüngster Zeit meist bis zu 7 Etagen erreichen, waren von Beginn an nur für den Eigentumskauf gedacht. Per Losverfahren erhalten registrierte Bewerber eine Zuteilung. Bereits im Jahr 2005 konnten die ersten Begünstigten des IHDP ihre Eigentumswohnung beziehen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht nicht eine Evaluierung des IDHP, sondern eine kritische Auseinandersetzung ("Diskursanalyse") des öffentlichen Diskurses über die Schaffung von Wohneigentum in Addis Abeba. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf drei Forschungsfragen (...)Schlagworte: Afrika, Äthiopien, Diskurs, Eigentum, Finanzierung, Stadtentwicklung, Wohnungseigentum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 108
    Note: Keywords: Ethnologie, Methoden, Feldforschung, Kultur, Fußball, Moderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 95
    Note: Keywords: Bildungspolitik, Bildungsreform, Nouveaux Programmes d`Etudes, Entwicklungskooperation, BeninDieser Artikel ist nun in einer kürzeren Version erschienen / Now published in a condensed version: Fichtner, Sarah. 2010. A laboratory for education reform or a battlefield of donor intervention? Local debates on primary education and the New Study Programmes in Benin. International Journal of Educational Development (30): 518-524.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3-89645-257-6 , 978-3-89645-257-3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Topics in African Studies 13
    Keywords: Afrika Sprache, afrikanische ; Sprachwissenschaft
    Description / Table of Contents: Die Beiträge dieses Sammelbandes entstanden im Rahmen des Forschungsprojektes Sprachliche Innovation und Konzeptwandel in Westafrika des Instituts für Afrikanistik der Universität zu Wien. Dieser Band demonstriert sprachlichen Wandel in den Kontaktzonen unterschiedlichster Sprachfamilien anhand von Fallstudien linguistischer Phänomene und stellt so heraus, auf welchen Ebenen Sprachen besonders Tendenz zur Affinität aufweisen. Die linguistische Situation der westafrikanischen Sahel-Region zeichnet sich durch anhaltende soziale, historische, ökologische und ökonomische Transformationen aus.In diesem Band werden verschiedene Aspekte linguistischer Dynamiken, welche durch diese Transformationen verursacht werden, untersucht. Die Herausgeber sind der Meinung, dass sich linguistische Strukturen nicht ausschließlich durch genetische Zugehörigkeit, sondern ebenso durch Sprachkontakt auszeichnen. Während dies auf den ersten Blick im Wortschatz deutlich wird (z.B. durch Entlehnungen), sind die Spuren des Sprachkontakts in Phonologie, Morphologie oder Syntax wesentlich schwerer zu ermitteln.In Verbindung mit linguistischen Kontaktphänomenen beschäftigt sich dieser Band insbesondere mit den folgenden Aspekten - Strategien der Aneignung abweichender Tonsysteme, phonetische/phonologische Lautanpassung, Wandel von T(ense)A(spect)M(ood)-Systemen durch Sprachkontakt, syntaktische Subordination auf verschiedenen strukturellen Ebenen, Satz-/Gliedsatzstrukturen, die durch Kontakt beeinflusst wurden, Entlehnungen von Funktionswörtern, Reduktion von Dialektmerkmalen als ein Ergebnis von Sprachkontakt, dynamische Vorgänge von Code-Switching und Code-Mixing, semantische Verschiebung von Lehnwörtern.Es wurden Untersuchungen u.a. zu folgenden Sprachfamilien angestellt: Afro-Asiatisch: Arabisch, Buduma, Hausa, Kanuri, Niger-Congo: Adamawa Fulfulde, Kru, Mande, Yoruba.Mit diesem Band soll zum bestehenden System der Forschung zu Universalien und neuen globalen Tendenzen linguistischen Wandels beigetragen werden.
    Note: "The contributions published in this volume were prepared within the framework of the research project `Sprachliche Innovation und Konzeptwandel in Westafrika` (`Linguistic Innovation and Conceptual Change in West Africa`)" (Foreword); Enthält 8 Beiträge (7 in englischer, 1 in französischer Sprache)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 102
    Note: Keywords: Polizei, Staat, Bürokratie, Rechtspluralismus, Organisation, Situationsanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-48-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (106 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab48.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 48
    Keywords: Norwegen Samen ; Minorität ; Bevölkerungsentwicklung ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen Indigenes Volk-Regierung ; Anthropologie, politische ; Kåfjord (Stadt, Norwegen)
    Description / Table of Contents: 1 Die samische Vielfalt -- 2 Will Kymlicka: Gruppendifferenzierte Staatsbürgerrechte -- 3 Der norwegische Staat und die Sami: ein historischer Überblick. 3.1 Frühe Geschichte. 3.2 Staatliche Rivalitäten und Grenzziehungen. Exkurs: Det tre stammers møte. 3.3 Nationalismus und Assimilation: die Norwegisierungspolitik. 3.4 Regionaler Wiederaufbau und Modernisierung. 3.5 Der Aufbau einer samischen "Nation". 3.6 Der Alta-Konflikt 1979: der Wendepunkt in der Minderheitenpolitik -- 4 Die neue norwegische Minderheitenpolitik. 4.1 Internationale Rahmenbedingungen. 4.2 Nationale Schutzbestimmungen und politische Massnahmen. 4.3 Das Sameting -- 5 Kåfjord oder Gaivuotna? Die Umsetzung und Konsequenzen der Minderheitenpolitik in einer samischen Küstengemeinde. 5.1 Charakterisierung der Gemeinde Kåfjord. 5.2 Wie Samisch ist Kåfjord? Die Bevölkerungsentwicklung. 5.3 Die beginnende Revitalisierung samischer Zugehörigkeit. 5.4 Die Umsetzung des Samelov in Kåfjord. 5.5 Ressourcen- und Nutzungsrechte in Gaivuotna/Kåfjord. 5.6 Der Svartskog-Prozess -- 6 Schlussdiskussion -- Bibliographie. Glossar -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 92-102 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-906465-50-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab50.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 50
    Keywords: El Salvador Migration ; Ländliches Gebiet ; Soziale Organisation ; Entwicklung ; Landwirtschaft ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsprozess -- 3 Theoretische Grundlagen. 3.1 Migration und Entwicklung. 3.2 New Economics of Labour Migration. 3.3 Livelihood-Ansätze -- 4 Ausgangslage . 4.1 Kontext El Salvador. 4.2 Kontext Bajo Lempa -- 5 Datenpräsentation. 5.1 Organisation. 5.2 Migration. 5.2.1 Ciudad Romero. 5.2.2 Nueva Esperanza. 5.3 Erstes Zwischenfazit -- 6 Analyse der Auswirkungen der Migration auf die kommunale Organisation. 6.1 Migration gebildeter und aktiver Personen. 6.2 Migration und Partizipation. 6.3 Zweites Zwischenfazit -- 7 Schlussfazit und Ausblick -- Bibliographie -- Abbildungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 100-108 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: English
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 13
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: Participatory development is the most widespread form of development today, where participation implies that beneficiaries are empowered to take development into their own hands in addition to being encouraged to cooperate with the government to ensure sustainability of their initiatives. Participatory development has been deemed particularly suitable for socially excluded groups, following the formula: participation equals inclusion and social exclusion is the opposite of participation. In this dissertation I will show that participation in development projects can take various forms and bring about unexpected outcomes. This finding is based on two field studies of NGO-led social inclusion interventions, one focusing on a tribe called Sahariyas in India and the other on a Roma (i.e. Gypsy) community in Montenegro. I argue that on one hand, the beneficiaries desired to have access to services and to be included in "the project of modernity" but on the other, they were much more interested in improving the wellbeing of their group than in working toward social integration with the mainstream. This state of affairs calls attention to some limitations that can be found in these participatory development projects, one of them being the tendency among NGOs to prioritize representations of project success over the real impact of their project on the beneficiaries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-47-0 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Edition: ab47.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 47
    Keywords: USA Film ; Tatauierung ; Körperschmuck ; Ästhetik ; Identität ; Sozialer Status
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Diskursanalyse und Film -- I Markierungen der Tätowierung -- 3 Leitbeobachtungen. 3.1 Die Selbstverständlichkeit sichtbarer Tätowierungen. 3.2 »Could you teach me how to read that?« - Die Lesbarkeit der Tätowierung -- 4 Beobachtungen der Kunst. 4.1 Unterscheidungen. 4.2 Inszenierung der Ästhetik und Funktion - einzigartige Tribals und massenhaft Vampirzeichen. 4.3 Die Ästhetik japanischer Tätowierungen -- II Diskursive Konstruktionen tätowierter Personen -- 5 »Dangerous, dirty, tattooed, uncivilized« - Zeichen von Verbreche(r)n. 5.1 Inklusion/Exklusion tätowierter Personen. 5.2 »What type of people?« - kriminell und tätowiert. 5.3 »Three Xs tattooed ... that`s rather appropriate« 5.4 Formen der Inklusion von Exkludierten -- 6 Zwischenspiel: Sind Frauen tätowiert? 6.1 Tätowierungen und Weiblichkeit in der Realität. 6.2 Filmische Konstruktion der Gender-Unterscheidung -- 7 Inklusive Inskriptionen als Zeichen der Zugehörigkeit. 7.1 Kurze Geschichte der Zwangstätowierung. 7.2 Nummern und Strichcodes: Markierungen totaler Institutionen der Zukunft. 7.3 Freiwillige Inklusion und fremdbestimmte Tätowierungen -- III Schluss -- IV Bibliographie -- V Filmographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 78-85, Filmografie: Seite 86-87 , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 103
    Note: Keywords: Sicherheit, Polizei, Staat, Ereignis, Niamey, Niger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 97
    Note: Keywords: Aufklärung, Bürokraten, Dichotomie, Differenzierungspraktiken, Ghana, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 98
    Note: Keywords: Aushandlung, Bürokratie, Beamte, Ghana, Kultur, Nation, Praxis, Routinen, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 100
    Note: Keywords: Democracy, development, rentier state, political culture, neopatriomonialism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 12
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: In der Spätmoderne gewinnt der Konsum fremd produzierter Ideen und religiöser Deutungsangebote zunehmend an Bedeutung in der Identitätsarbeit lokaler Akteure. Die hier nachgezeichnete kulturelle Globalisierung der inzwischen multiethnischen Rastafari-Bewegung zeugt davon. In den Rezeptionskulturen erfahren die übernommenen Symbole und Praktiken oft kreative Veränderung durch Selektion und Neuinterpretation. Neben den Szenen in der Afrodiaspora, England, Japan und Neuseeland beleuchtet die Forscherin eindringlich die deutsche Rastafari-Bewegung, welche im internationalen Vergleich von tiefer Spiritualität gekennzeichnet ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 109
    Note: Keywords: Public sector reform, organizational culture, public services, bureaucracies, South Africa, Home Affairs, migration management, state
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 101
    Note: Keywords: Empirical Research, Ethnography, Methodology, Epistemology, Fieldwork, Participant Observation, Interview, Audio-Recording
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 107
    Note: Keywords: Yoruba, nationalism, local politics, Oduduwa, culture, violence, Nigeria
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-46-3 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab46.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 46
    Keywords: China Arbeitslosigkeit ; Wirtschaftlicher Wandel ; Soziale Schichtung ; Soziale Klasse ; Arbeiterklasse ; Kapitalismus ; Kommunismus ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Einbettung der Geschichte. 2.1 Repräsentationen von Arbeitslosigkeit. 2.2 Leben als Xiagang: Portraits. 2.3 Fazit: Verschiedene Ebenen werden sichtbar -- 3 Diskursive Konstruktion von Arbeitslosigkeit. 3.1 Diskurs über die Entstehung von Arbeitslosigkeit. 3.2 Reformen, Rechte 3.3 und Widerstand. 3.4 Die verlorene Generation. 3.5 Archäologie der Arbeiterklasse. 3.6 Qualitätscontrolling in der Bevölkerung: Der Suzhi-Diskurs. 3.7 Fazit: Konstruktion der emischen, nichtadministrativen Kategorie -- 4 Strategien im Umgang mit sozialer Unsicherheit. 4.1 Körper, Geld und Seele. 4.2 Die xiagang-Typen. 4.3 Fazit: Flexibilisierung der Lebensläufe -- 5 Konklusion -- 6 Bibliographie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 81-86"Das vorliegende Arbeitsblatt basiert, stark gekürzt, auf meiner Lizentiatsarbeit [...] im Dezember 2005 am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern" (Seite 1) , Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 88
    Note: Keywords: Ägypten, Bildung, Nachhilfestunden, Privatisierung, Informalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-44-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (103 Seiten)
    Edition: ab44.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 44
    Keywords: Schweiz Migration ; Migration, illegale ; Recht ; Rechtsethnologie ; Anthropologie, soziale ; Bern 〈Schweiz〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Internationale Migration und deren Hintergründe. 2.1 Zusammenhang Globalisierung - Migration. 2.2 Migration - die nationale Perspektive -- 3 Illegalisierte MigrantInnen in der Schweiz. 3.1 Was sind illegalisierte MigrantInnen oder Sans-Papiers? 3.2 Kategorisierung der Sans-Papiers. 3.3 Grundbedürfnisse und prekärer Alltag. 3.4 Ressourcen und Handlungsstrategien -- 4 Rechtliche Stellung illegalisierter MigrantInnen in der Schweiz. 4.1 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. 4.2 Die Schweizerische Bundesverfassung von 1999. 4.3 Ausländergesetz (AuG) und Asylgesetz (AsylG) -- 5 Datenerhebung: Methodik und InterviewpartnerInnen. 5.1 Zugang zum Forschungsfeld. 5.2 Datenerhebung. 5.3 Datenanalyse. 5.4 Das Sample. 5.5 Interviews mit Betroffenen -- 6 Lebensrealität illegalisierter MigrantInnen in der Stadt Bern. 6.1 Arbeit. 6.2 Gesundheit. 6.3 Psychische Situation. 6.4 Sicherheit. 6.5 Wohnsituation. 6.6 Soziale Netzwerke. 6.7 Bildung -- 7 Synthese -- 8 Fazit -- Literaturverzeichnis-- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-100 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, HS 2007]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 90
    Note: Keywords: Mündliche Literatur, epische Integration, Amadou Hampaté Bâ, Wangrin, Verschriftung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 10
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Bilder vom Westen, die bei javanischen Studierenden vorherrschen. Um sich einer Auseinandersetzung mit den Bildern, die der/die Andere von "uns" hat, anzunähern, beschäftigt sich der theoriegeleitete Teil der Arbeit zuerst mit dem grundlegenden Verhältnis zwischen Eigenem und Anderem, um dann die verschiedenen Elemente des Orientalismus und seiner Weiterentwicklung, dem Okzidentalismus, zu beleuchten. Hiernach wird in einer Darstellung verschiedener Globalisierungstheorien deutlich gemacht, unter welchen Bedingungen diese Bilder vom jeweils Anderen entstehen und fortbestehen.Der empirische Teil der Arbeit analysiert die Bilder vom Westen, die in Leitfadeninterviews und Teilnehmender Beobachtung mit 29 Informant/innen in Yogyakarta, Java, aufkamen. Dabei ist hervorzuheben, dass dieselben Bilder für die Studierenden ganz unterschiedliche Funktionen in ihrer alltäglichen Bedeutungswelt einnehmen. Gleichzeitig entsteht aus diesen verschiedenen Funktionen der Bilder vom Westen eine unterschiedliche Wahrnehmung der eigenen Kultur, aus der die Informant/innen Schlüsse für ihre Lebensplanung, ihre Ziele und Ideale ziehen. Wie diese Arbeit deutlich macht, ist es daher verkürzt, von einem Okzidentalismus, wie von einem Orientalismus zu sprechen. Stattdessen eröffnen sich auch innerhalb einer Kultur eine Vielzahl von Okzidentalismen, die ein wesentlicher Bestandteil der Bedeutungswelt der Menschen sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 89
    Note: Keywords: Ethnolinguistik; anthropological linguistics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 2
    Keywords: Deutschland Migration ; Erlebnisbericht ; Interview ; Biographische Methode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 52 S.
    Edition: WP 260, Sangree (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 11
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: In dieser Arbeit wird anhand der Punkszene Chiles verdeutlicht, wie global verbreitete Vorstellungen von Punk interpretiert und an lokale Gegebenheiten des sozialen, politischen und ökonomischen Umfeldes angepasst werden. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei das Geschlechterverhältnis und die Vaterschaftskonzepte, für die es keine direkten Vorbilder in der globalen Szene gibt. Ausgehend von der zentralen Bedeutung von Freundschaft in der chilenischen Punkszene, zeigt diese auf empirischer Feldforschung beruhende Arbeit, wie in der Szene sowohl das Geschlechterverhältnis als auch die individuellen Vaterschafts- und Verwandtschaftskonzepte auf der Basis von Solidarität, Respekt und Freundschaft aufgebaut werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 30
    Keywords: Republik Südafrika Stadt ; Raum ; Soweto 〈Südafrika〉 ; Johannesburg 〈Stadt, Südafrika〉
    Note: Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 94
    Note: Keywords: Ghana, Nkrumah, politische Symbole, Parlament, Demokratie, Staatskunst und -künstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: French
    Series Statement: Working Papers on Local Knowledge 4
    Keywords: Republik Niger Geschichte ; Dezentralisation ; Kala 〈Niger, Rep.〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 29
    Keywords: Heilpflanze Ressource ; Wissen ; Wissen, lokales ; Indigenität ; Recht ; Rechtsethnologie
    Note: Kurzfassung/Abstract: Für Jahrhunderte waren, auch in der europäischen Heilkunde, die Bioressourcen - hierbei besonders pflanzliche Produkte - die wesentlichen Mittel, die dem Arzt oder dem Heiler zur Verfügung standen. Diese kamen einerseits aus den heimischen Regionen, wurden jedoch schon seit der Antike auch aus fernen Ländern bezogen. Mit der Kolonialzeit kamen nun mehr "exotische" Produkte hinzu - ein Beispiel wäre das Chinin. Obgleich besonders im 19. und in den folgenden Jahrhunderten die organische Chemie - und damit auch die synthetische Herstellung von Medikamenten - eine rasante Entwicklung nahm, so war dennoch die nun entstandene Pharmaindustrie weitgehend auf "Naturprodukte" angewiesen, aus denen die Grundelemente extrahiert wurden, um sie für die Synthese neuer Medikamente zu nutzen. Bei der besonders seit Ende der 1980er Jahre verstärkten Suche nach unbekannten chemischen Verbindungen in wildwachsenden Arten - meist aus außereuropäischen Ländern - bediente man sich nicht nur der Botaniker, welche die Prospektion in den Urwaldgebieten, Wüstensteppen und Hochgebirgsregionen vornahmen, sondern befragte die dort lebenden Menschen, die seit jeher Pflanzen bzw. deren Bestandteile als Heilmittel verwandten. War dies noch vor einigen Jahrzehnten für die Pharmakonzerne kein wesentliches Problem, so stellte sich bald die Frage, wem eigentlich die Bioressourcen gehören und wer demnach die Rechte zur Ausbeutung und Nutzung des Wissens und der Produkte hat; dies nicht zuletzt auf Grund der teilweise enormen Summen, die durch die Herstellung und Vermarktung neuer Medikamente (aber auch Kosmetika etc.) verdient wurden. An diesem Gewinn wurden die jeweiligen Länder, besonders aber die Personen oder Gemeinschaften, die über das Wissen um die Heilwirkung verfügen, nicht beteiligt. In ihrer Magisterarbeit hat sich Elisa Träger speziell diesem wichtigen Thema gewidmet. Sie analysiert sowohl die Vorgeschichte der heutigen Bioprospektion als auch die neueren Entwicklungen sachkundig und umfassend. Dabei geht sie unter anderem der zentralen Frage nach den Zugangs- und Nutzungsrechten nach, um die seit einigen Jahren zahlreiche indigene Ethnien in Zusammenarbeit mit unterstützenden Organisationen kämpfen. Auch wird die Problematik der Patentierung von Medikamenten und Bioressourcen beleuchtet sowie internationale Abkommen und Deklarationen zu der komplexen Thematik vorgestellt und erörtert. Dieser theoretische Hintergrund wird von Elisa Träger schließlich in vier verschiedenen Fallbeispielen aus Zentral- und Südamerika exemplifiziert. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 87a
    Note: Keywords: Ethnologie, Entwicklung, angewandte Ethnologie, Neoliberalismus, USA, Deutschland, Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 28 S.
    Edition: WP 256, Reynolds (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 256
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 27
    Keywords: Medizin Medizin, traditionelle ; Emotion ; Ethnomedizin
    Note: Kurzfassung/Abstract: In den vergangenen Dekaden hat, besonders in der Ethnologie, das Interesse am Thema Emotionen stark zugenommen. Hierbei war die Frage vor allem, wie werden Emotionen in unterschiedlichen Kulturen verstanden, modelliert und mit anderen Teilsystemen der Kultur verbunden. Einer dieser Bereiche betrifft das Verständnis des Zusammenspiels von Gesundheit und Krankheit mit affektiven Zuständen. Im Gegensatz zu abendländischen, von Descartes geprägten Auffassungen von einer Trennung von Psyche und Soma findet sich in anderen Kulturen diese Trennung nicht oder nur eingeschränkt. Ein interessantes Beispiel dafür bietet die traditionelle chinesische Medizin (TCM) mit ihrer auf Harmonie und Gleichgewichtszuständen basierenden Humoralmedizin. In seiner Magisterarbeit hat sich Martin Böke die Frage gestellt, inwieweit sich in der TCM Zusammenhänge zwischen Emotionen und Vorstellungen von Krankheitsursachen finden lassen und in welcher Art und Weise diese Verbindungen verstanden werden. Einen ersten Schwerpunkt zur Untersuchung dieses Themas bietet die Analyse wesentlicher klassischer chinesischer Texte, welche Herr Böke unterteilt in philosophische und medizinische Abhandlungen, und die, wie er zeigen kann, in Zusammenhang zu sehen sind. Anhand ausgewählter Zitate gelingt es ihm, Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede in den Vorstellungen über Emotionen und Emotionsmanagement herauszuarbeiten und aufzuzeigen, dass Emotionen durch ihr Wirken auf die auf Harmonie basierenden Systeme der Funktionskreise und 5 Wandlungsphasen als pathogen betrachtet werden. Im nachfolgenden Kapitel analysiert er gegenwärtige Lehrbücher der TCM unter besonderem Interesse der Metaphern, die, wie in anderen Sprachen auch, emotionale Zustände be- bzw. umschreiben. Hier wird deutlich, dass einerseits Psyche und Soma als untrennbar betrachtet werden, andererseits im Sinne einer angestrebten Harmonie das Stigma einer einseitigen psychischen Unausgeglichenheit verhindert werden muss. In den folgenden Fallstudien kann Herr Böke nun zeigen, dass sich Arzt und Patient einer somatisierenden Sprache bedienen und psychische Missstände in körperlichen ausdrücken, um jede Form der Beschämung und Stigmatisierung zu vermeiden. Einen Sonderfall bietet hier die Diagnose Neurasthenie, die in der TCM als eine Schwächung oder Störung diverser Funktionskreise betrachtet wird, wodurch offensichtliche soziale und darauf basierende psychische Störungen unausgesprochen bleiben und eine Stigmatisierung somit vermieden wird. Durch die Verknüpfung der Bereiche Ethnologie und Sinologie konnte Herr Böke in seiner Arbeit in komprimierter Form Zusammenhänge klären und interpretieren, wie sie bisher kaum dargestellt wurden. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-45-6 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (86 Seiten)
    Edition: ab45.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 45
    Keywords: Guatemala Frieden ; Entschädigung ; Opfer ; Konflikt ; Bürgerkrieg ; Gewalt ; Politik und Gesellschaft ; Krieg und Gesellschaft ; Menschenrecht ; Geschichte, politische
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Frieden und Vergangenheitspolitik -- 3 Entschädigung: rechtlich-politische Grundlagen. 3.1 Was heisst Entschädigung? 3.2 Sinn und Zweck von Entschädigungen. 3.3 Rechtliche Grundlagen der Entschädigung auf internationaler Ebene.3.4 Probleme und Mängel der Richtlinien zu Entschädigungen -- 4 Entschädigungen im Fallbeispiel von Guatemala.4.1 Kriegsursachen und Post-Conflict-Situation in Guatemala. 4.2 Vergangenheitspolitik und rechtliche Grundlagen zu Entschädigungen in Guatemala. 4.3 Die Opfer-Täter Debatte. 4.4 Bereits realisierte Entschädigungen in Guatemala. 4.5 Die unterschiedlichen Forderungen innerhalb der Entschädigungsdebatte -- 5 Schlussfolgerungen und Ausblick -- 6 Bibliographie -- 7 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 74-78 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2006/07]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 9
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Allerorten ist die Liebe ein Thema, das junge Menschen beschäftigt und bewegt, so auch die in dieser Studie befragten Studierenden in Yogyakarta, Indonesien. Neben der ganz persönlichen Empfindung spielen auch soziokulturelle Rahmenbedingungen in der Liebe eine wichtige Rolle. Die Arbeit beschreibt Vorstellungen von Liebe und Romantik, Erfahrungen und Hoffnungen aus Sicht der qualitativ befragten Studierenden und versucht eine Antwort auf die Frage, die sich dabei als zentral herauskristallisiert: Wie vermitteln die jungen Liebenden zwischen kulturellen und sozialen Einflüssen einerseits und der zutiefst persönlichen, individualisierten Erfahrung von Liebe andererseits?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 87b
    Note: Keywords: Ethnologie, Entwicklung, angewandte Ethnologie, Neoliberalismus, USA, Deutschland, Frankreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 91
    Note: Keywords: Disziplin, Technologien des Selbst, Schule, Foucault, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Edition: WP 257, Mueller (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 86
    Note: Keywords: Weltbank, Afrika, Strukturanpassung, good governance, Entwicklungsstrategien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 92
    Note: Keywords: Festival, Kultur, Nation, Ghana, Performativität, Regionalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 978-3-87476-553-4
    Language: English , Portuguese
    Keywords: Zentralafrika Angola ; Transport, Verkehr ; Pferde ; Eisenbahn ; Handel ; Karawanenhandel ; Kautschuk ; Sklavenhandel ; Sklaverei ; Kolonialismus ; Kommunikation ; Schrift ; Orale Tradition ; Ursprungsmythos ; Mythos und Legende ; Kannibalismus ; Krankheit ; Epidemie ; Verwandtschaftsstruktur ; Modernisierung ; Forschungsreise ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 32 S.
    Edition: WP 261, Grayboyes (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 261
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 28
    Keywords: Indien Tempel ; Skulptur ; Kunst ; Erotik
    Note: Kurzfassung/Abstract: Ebenso wie der klassische Sanskrittext des Kamasutra des Vatsayana (ca. 3. Jh. nach unserer Zeitrechnung) mit seinen detaillierten Beschreibungen sexueller Praktiken, waren und sind auch die Tempel von Khajuraho aus der Epoche der Chandella Dynstie (10. bis 12. Jh.) mit ihren erotischen Skulpturen (mithunas) Gegenstand zahlloser Beschreibungen und Interpretationen. Stark beeinfusst durch die Kolonialzeit mit ihrer sexualfeindlichen Grundhaltung, ist in Indien, bis in die jüngste Vergangenheit hinein eine prüde Einstellung gegenüber der Sexualität weit verbreitet. So finden sich auch in öffentlichen Debatten um die Bedeutung der mithunas extrem konservative Ansichten, die entweder jede Art sexueller Darstellungen prinzipiell verurteilen oder aber, stolz auf das traditionelle Erbe Indiens, die erotischen Darstellungen ideologisch überhöhen indem sie sie im Rahmen religiös asketischer Vorstellungen interpretieren. Im Gegensatz dazu betrachten progressive Kreise in jüngerer Zeit die menschlicher Sexualität als etwas sehr Natürliches und stehen somit auch den mithunas positiv gegenüber. In seiner Arbeit hat Herr Spieß sich die Aufgabe gestellt, herauszufinden, wie heutige indische aber auch ausländische Betrachter, die erotischen Skulpturen der Tempel von Khajuraho wahrnehmen, interpretieren und diese Interpretationen begründen. Hierzu wurden sowohl Aussagen zu unterschiedlichen Vorstellungen, Einstellungen und Erklärungen von Bewohnern im Umfeld des Tempels als auch von indischen Touristen erfasst und analysiert. Währen des zweimonatigen Aufenthalts konnten die Aussagen von 327 indischen und westlichen Informanten mittels Fragebögen aufgenommen werden. Des Weiteren wurden längere Interviews mit 19 einheimischen Informanten geführt. Die Antworten auf die gestellten Fragen, beispielsweise nach den Beweggründen für den Besuch des Tempels, nach den Meinungen bezüglich der Bedeutung der mithunas und nach ihrer Botschaft wurden analysiert wobei die Ergebnisse der auch quantitativen Auswertungen mittels prototypischer Antworten der Besucher illustriert wurden. Es zeigte sich, dass die erotischen Skulpturen für viele moderne und gebildete Inder eine weltliche Botschaft vermitteln, indem sie für einen offenen Umgang mit Sexualität sprechen.Werden die mithunas jedoch in ihrem religiösen Kontext wahrgenommen, so dominieren Interpretationen, die in den erotischen Skulpturen eine Aufforderung zur Askese sehen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-43-2 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab43.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 43
    Keywords: Schweiz Bürgerrecht ; Bevölkerungspolitik ; Migration ; Staat und Gesellschaft
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Die Städte und ihre Verwaltungen. 2.1 Die Einwohnergemeinde Langenthal. 2.2 Die Bürgergemeinde Solothurn -- 3 Analyse der Einbürgerungen nach Anzahl, Herkunftsland und Beruf -- 4 Analyse der Einflussfaktoren nach Piguet und Wanner -- 5 Schlusswort -- Bibliografie -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-88 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2006/07, unter dem Titel: "Zuletzt ist das auf einer vollen Flasche noch der Deckel drauf, mehr nicht." Die Einbürgerungsverfahren der Städte Langenthal und Solothurn - ein Vergleich der Einflussfaktoren auf den Einbürgerungsentscheid]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 8
    Note: Diplomarbeit, Magisterarbeit. - Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ungewollt kinderlosen Frauen, die sich in internetbasierten Disskussionsforen austauschen, wobei ein englisch- und ein deutschsprachiges Forum verglichen werden. Es handelt sich um eine ethnologische Forschung, wenn auch die Methode, nämlich die Beobachtung von Internetforen sowie eine Datenerhebung durch E-Mail-Interviews, nicht zum klassischen Methodenrepertoir des Faches gehört (...)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 93
    Note: Keywords: Ghana, Polizei, Polizeiforschung, Sicherheit, Staat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 22 S.
    Edition: WP 258, Gilbert (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 258
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 28 S.
    Edition: WP 259, Reuchamps (2008).pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 259
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 978-3-8394-0940-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Migration Religion ; Religionsethnologie ; Religion und Gesellschaft ; Beziehungen, transnationale ; Integration ; Multikulturalität ; Sozialer Aspekt ; Zeitgeschichte ; Identität ; Ethnizität
    Abstract: Religion gilt als wichtige Ressource zur Artikulation von kulturellen Identitäten - besonders bei Menschen mit erhöhter Mobilität. Ethnologische Forschungen haben dazu beigetragen, die transnationale Perspektive in der Migrationsforschung zu etablieren, indem nicht nur die verschiedenen Aufenthaltsorte von Migranten und Migrantinnen und ihren Familienangehörigen, sondern auch die Transaktionen und Vernetzungen zwischen diesen in den Blick gerückt sind. Migranten reaktivieren nicht nur die eigene Religion und leben sie teilweise aktiver als in der Heimat, sondern das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen im Einwanderungsland führt auch zu einer erhöhten Pluralisierung von religiöser Kultur mit den verschiedensten Wirkungen und Dynamiken.In diesem Buch wird auf Basis aktueller ethnographischer Forschung die Verwobenheit informeller Mikropolitiken und makrostruktureller Angelegenheiten von Religion und rituellen Praxen untersucht. Dabei geht es zentral um das Spannungsfeld zwischen individuellen Handlungsstrategien und den kulturellen wie sozialen Zugehörigkeiten im transnationalen Raum.
    Description / Table of Contents: Einleitung: Die neue Aufmerksamkeit für Religion in der Migrations- und Transnationalismusforschung. Ein Plädoyer für die ethnografische Mikro- und Kontextanalyse, Andrea Lauser Und Cordula Weissköppel -- I. Religiöse Dynamik Zwischen Transnationalismus und Integration -- Wege aus dem Dilemma zwischen Transnationalismus- und Integrationsansatz. Simultane Inklusion von migranten-initiierten charismatischen Gemeinden in Berlin, Boris Nieswand -- Lifting the Curse of Isaiah - Pathways of incorporation of transnational Nuer Christians in the homeland and the US, Christiane Falge -- "You don't get lost". Transnationales Handeln von Sudanesen in einer protestantischen Kirchengemeinde, Cordula Weissköppel -- Die Madonna, ihre Hautfarbe und ihr Kleid. Zur Markierung von Differenzlinien innerhalb der haitianischen Mission Montreals, Heike Drotbohm -- Santería in Deutschland: Kubaner zwischen afrokubanischer Religion und globalisierter Popkultur, Lioba Rossbach De Olmos -- II. Religiöse Rituale und Performanz im Transnationalen Kontext -- Ahnen, Götter, Geister in Vietnam und der Diaspora. Ein transnationales Forschungsfeld, Andrea Lauser -- "Touristinnen, nicht Arbeiterinnen!" Philippinische Pflegekräfte in Israel auf Pilgerfahrt im Heiligen Land, Claudia Liebelt -- Zwischen aktiver Strategienbildung und passivem Erdulden: Bedeutungen der pfingstlerischen Wiedergeburt im Kontext nigerianischer Migration auf Teneriffa, Bettina Horn-Udeze -- Folklore und Passion: Marokkanische Hochzeiten und transnationale Öffentlichkeit, Martin Zillinger -- Körper, Performanz und Spiritualität als Instrumente der Konfliktbewältigung bei Danzantes Aztecas in Mexiko, Maya Nadig -- Autorinnen und Autoren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 978-3-8394-0949-7
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 307.7609
    RVK:
    Keywords: Stadt Wirtschaftlicher Wandel ; Sozialer Wandel ; Stadtplanung ; Stadtforschung, ethnologische ; Migration ; Europa ; Lateinamerika ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Hamburg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Case studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In the past decades, international port cities have been strongly affected by global transformation processes, dramatically altering life and work around the ports, the built environment and public imagery of urban waterfronts. Based on recent theories of city-port development, the ethnographic studies in this volume focus on local stakeholders' perceptions and strategies in port cities in Europe and Latin America. This book covers a wide variety of urban fields, from traditional dockland communities, inland waterway sailors and new forms of migration and exile, to active agents of urban transformation.
    Description / Table of Contents: Port Cities as Areas of Transition - Comparative Ethnographic Research, Waltraud Kokot -- Transformation Processes on Waterfronts in Seaport Cities - Causes and Trends between Divergence and Convergence, Dirk Schubert -- Notions on Community, Locality and Changing Space in the Dublin Docklands, Astrid Wonneberger -- Old Town and Dock Area: Structural Changes in Ciudad Vieja of Montevideo, Mijal Gandelsman-Trier -- A View from Port to City: Inland Waterway Sailors and City-Port Transformation in Hamburg, Reimer Dohrn -- "Gateway" City and Nexus Between Two Continents: The Port City of Algeciras, Carolin Alfonso -- Belém, "Gate of Amazonia" - Port and River as Crossroads, Rosemarie and Dirk Oesselmann -- Contesting Nodes of Migration and Trade in Public Space: Thessaloniki's Bazaar Economy, Salinia Stroux -- Varna, Capital of the Sea: History, Image, and Waterfront Development, Anke Bothfeld -- "Istanbul Modern" - Urban Images, Planning Processes and the Production of Space in Istanbul's Port Area, Kathrin Wildner -- Authors
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 4
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Anhand der Beschreibung der studentischen Lebenswelt in Yogyakarta (Indonesien) im Allgemeinen und der Initiation der Erstsemester im Speziellen, werden Grundstrukturen der javanischen Ethik, bzw. deren Transformation, angesprochen. Die Initiation als Voraussetzung der Mitgliedschaft in der keluarga mahasiswa (eine Studierendenorganisation, die 'Familie der Studierenden') offenbart die Hierarchievorstellungen und die Wichtigkeit sozialer Netzwerke innerhalb der Studierendenschaft. Der Aufbau dieser sozialen Netzwerke und das dahinter stehende Freundschaftskonzept werden erläutert. Die These, dass sich an der Initiation und der keluarga mahasiswa der lokale Umgang mit den Herausforderungen der so genannten Moderne beschreiben lässt, durchzieht die Arbeit. Die traditionelle javanische Moral ist nach Magnis-Suseno eine typische Familienmoral. Für den Umgang mit Fremden gibt es kaum traditionelle Verhaltensmuster. Um so erstaunlicher ist es, dass die Initiation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 42 S.
    Edition: WP 255.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 255
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 82
    Note: Keywords: Weltbank, Bildung, Bildungspolitik, Entwicklungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 79
    Note: Keywords: Africa, Christianity, Pentecostalism, Social Change, Prosperity theology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 978-3-906465-37-1 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (90 Seiten) , Karten
    Edition: ab37.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 37
    Keywords: Schweiz Spanien ; Arbeitsmigration ; Remigration ; Biographische Methode
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Theoretische und historische Grundlagen. 2.1 (Re)Migration und Biografie. 2.2 Aus- und Rückwanderung in der Schweiz und in Galicien -- 3 Forschungsprozess -- 4 Os Retornados: Datenpräsentation und -auswertung. 4.1 Kurzbiografien und Fallanalysen. 4.2 Vergleichende Analyse. 4.2.1 Die Auswanderung. 4.2.2 Das Haus. 4.2.3 Die Wiederbelebung der Vergangenheit. 4.2.4 Migration als Parenthese. 4.2.5 Family business. 4.2.6 Rückkehrplanung und Familie. 4.2.7 Produktive Autonomie. 4.2.8 Das Dazwischen -- 5 Schlusswort -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 85-90 , Lizentiatsarbeit, Insitut für Sozialanthropologie, Universität Bern, 2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 75
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: English
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 8
    Note: Abstract: This volume of Bayreuth African Studies Working Papers authored and edited by doctoral students of the Bayreuth International Graduate School of African Studies (BIGSAS) represents challenges and (im-)possibilities of reviewing women`s life worlds in Africa. Therewith we revive an old debate: African thinkers opposed Western concepts, searching for a kind of feminism beyond traditional roles and beyond Western feminism, which basically antagonizes women`s subordination due to patriarchy. Thus, if African women have different positions to Western feminism, how do they perceive themselves? To what extent are women expanding their social, political or economic realm? Does this change result in a re-definition of gender roles? How do women in Africa deal with gendered hierarchies and authority? Are there conflicts or `in-betweens` among `traditional roles` and the behavior of women?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 35 S. , Ill.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 7
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit der akademischen Kultur islamischer Universitäten in Yogyakarta, Indonesien, beruft sich dabei auf ihre dort im Sommer 2006 zusammen mit einer indonesischen Tandempartnerin durchgeführte interkulturelle Feldforschung.Untersucht wurden zwei islamische Hochschulen - die Universitas Islam Indonesia (UII) und die Universitas Islam Negeri (UIN) - insbesondere unter der Fragestellung, welche islamspezifischen Charakteristika sich innerhalb ihrer akademischen Kultur im Vergleich zu einer nicht-islamischen, säkularen Hochschule, respektive der Gadjah Mada Universität (UGM), feststellen lassen.Auf eine kurze Einführung in die grundlegenden Inhalte der allgemeinen islamischen Bildungsphilosophie folgt die Vorstellung der fokussierten islamischen Bildungsinstitutionen in Bezug auf deren Geschichte, erklärte Bildungsideale, ihr Fakultäten- und Fächerangebot, sowie die angewandten Lehrmethoden und das zu beobachtende Lernverhalten der Studierenden. Des Weiteren werden Merkmale des jeweiligen universitären Bildungskonzepts und akademischen Wertesystems mit islamischem Ursprung herausgearbeitet und deren Einfluss auf die Studierenden beleuchtet. Als herausstechendstes Unterscheidungsmerkmal in der Gegenüberstellung mit der staatlich-säkularen UGM kristallisierte sich letztlich das Ziel heraus muslimische Intellektuelle hervorzubringen, die nicht nur ihr fachbezogenes Studium erfolgreich absolvierten, sondern während ihrer Studienzeit auch ein Bewusstsein und tieferes Verständnis für islamische Wertvorstellungen entwickeln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 5
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Die Universität als Ort der Wissensproduktion und Wissensvermittlung unterliegt sowohl lokalisierenden, indigenisierenden Einflussfaktoren als auch universalisierenden und internationalisierenden Prozessen. Das durch sie produzierte und vermittelte Wissen möchte sich zwar als universal verstehen, ist jedoch vielfältig geprägt von der Dynamik lokalspezifischer akademischer Kulturen. Sie ist Gravitationspunkt für die Entwicklung, die Vermittlung und den Austausch von Wissen, eine Plattform für die civitas academica und deren Gedankengut. Berufsvorbereitung, Forschung, Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses und intellektuelle Aufklärung gehören ebenso zu ihren Aufgaben. Den Dozierenden als Mitglieder der civitas academica kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu, sind es doch sie, welche die Wissensproduktion und Wissensvermittlung unterhalten müssen. Um zu erfahren, mit welchen Schwierigkeiten, aber auch Chancen Dozierende konfrontiert werden, ist eine genauere Betrachtung ihres Alltags von Nöten. Um diesen möglichst präzise zu erfassen, bedarf es der Berücksichtigung seines akademischen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Kontexts. Diese Faktoren stehen in unmittelbarem Zusammenhang und nehmen direkten oder indirekten Einfluss auf den Alltag von Dozierenden. Somit steht deren Durchdringung im Zentrum dieser Arbeit, welche die Thematik am Beispiel des Dozierendenalltags am Institut für Anthropologie an der Gadjah Mada Universität in Indonesien aufzeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 5
    Note: Abstract:The increasing casualisation of labour forces trade unions globally to deal with a growing number of unprotected and unrepresented workers in what is dubbed by the unions, even if critically, as the informal economy. This paper assesses the impact and further potential of a direct and indirect intervention of the Zambian labour movement towards the informal economy, according to basic criteria like skills development, networking, innovation capacity and access to finance for micro-entrepreneurs. Through providing business development services, the unions also encourage informal sector organizations to associate themselves with Zambia Congress of Trade Unions (ZCTU), thereby strengthening the socio-political representation of the informal economy workers and the labour union movement as a whole. It still remains to be seen, however, to which extent NGO-like approaches that seem to be vital when opening towards the informal economy might compromise basic principles of the labour movement like effective, yet democratic and transparent structures based on mass membership.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 76
    Note: Keywords: Clown, Clownin, Humor, Beruf, Frauen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 3
    Note: Studienarbeit. - Abstract: Die Autorin geht zusammen mit ihrer indonesischen Tandem-Partnerin der Frage nach, welche Rolle internationale Projekte für indonesische Universitäten spielen. Diese vordergründig strukturelle Frage wird anhand des Beispiels der Universitas Gadjah Mada (UGM) in Yogyakarta gestellt, an welcher im August und September 2006 eine ethnologische Feldforschungsübung durchgeführt worden ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Selbstdarstellung der indonesischen involvierten Akteure und Akteurinnen, welche eine Funktion innerhalb von internationalen Projekten einnehmen. Nach einer kurzen Einführung in das indonesische Hochschulbildungssystem und in den theoretischen Ansatz der Internationalisierung von Hochschulen kommen die Autorin und ihre Tandem-Partnerin anhand ihrer Untersuchung zur Schlussfolgerung, dass internationale Projekte in der UGM eine sehr wichtige Rolle spielen und besonderen Einfluss auf die akademische Kultur der Universität haben, da sie direkte Auswirkungen auf Lehre und Forschung haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 25
    Keywords: Südwest-Afrika Identität ; Kolonialismus ; Apartheid ; Ethnohistorie
    Note: Kurzfassung/Abstract:Frau Bedorfs Magisterarbeit, betreut von Professor Michael Bollig, wurde im Kontext des Sonderforschungsbereichs 389 "Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika" und hier insbesondere innerhalb des Teilprojektes C11, in dem es um urbane Identitäten im postkolonialen Namibia ging, erarbeitet. Die im Fokus der Arbeit stehende Gruppe der sogenannten Coloureds ist ein Produkt der Segregations- und Apartheidspolitik des 20. Jahrhunderts. Bereits in der deutschen Kolonialzeit marginalisierte und diskriminierte die kolonisierende weiße Bevölkerung Nachkommen, die aus Verbindungen weißer Siedler, Verwalter und Soldaten mit einheimischen Frauen hervorgingen. Sie verweigerte ihnen, wie auch der übrigen einheimischen Bevölkerung, Grundrechte und schloss sie von der politischen Partizipation weitestgehend aus. Gleichzeitig räumten die weißen Kolonialherren den Coloureds aber mehr Rechte als der schwarzen Bevölkerung ein und in der Apartheidszeit (1948-1989) wurden für sie getrennte Stadtteile angelegt. In dem zu Windhoek, der Hauptstadt Namibias, gehörenden, Anfang der 1960er Jahre eingerichteten coloured Stadtteil Khomasdal hat Franziska Bedorf eine zweimonatige Feldarbeit zu der Thematik ?Identitätskonstruktionen und soziale Praxis? durchgeführt. Im Fokus der Arbeit steht die Frage, wie die Kategorie des being coloured seit Ende des 19. Jahrhunderts in Namibia entstanden ist, welchen Einfluss sie auf das Leben, insbesondere die sozialen Beziehungen, der so kategorisierten Menschen hat und inwieweit sich Inhalt und Bedeutung des Attributs seit der Unabhängigkeit des Namibias 1990 gewandelt haben. Frau Bedorfs Arbeit zu den Coloureds Namibias ist eine der ersten sozial und kulturwissenschaftlichen Arbeiten zu dieser sozialen Gruppe. Mittels einer auf Befragungen, teilnehmender Beobachtung, Archivarbeit und Netzwerkanalyse beruhenden Herangehensweise gelingt es Franziska Bedorf, die historisch gewachsenen Ambiguitäten aber auch die zentralen Markierungen einer coloured Identität kenntnisreich zu beschreiben und zu analysieren. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 24
    Keywords: Marokko Geschlechterrolle ; Tanz ; Islam
    Note: Kurzfassung/Abstract: Taiya Mikisch beschäftigt sich in ihrer Magisterarbeit mit einer im Fach eher selten behandelten Thematik: Tanz in einem islamischen Kontext. Ein schwieriges Unterfangen, denn Tanz ist im konservativen Süden Marokkos mit vielen Ambivalenzen verbunden: Stolz und Scham, Ehre und Schande scheinen auf vieldeutige Weise miteinander verknüpft zu sein. Ein besonderes Verdienst und eine ethnographische Leistung der Arbeit Mikischs ist es, dass sie diese Vieldeutigkeit ethnographisch detailliert durchleuchtet. Während eines Feldforschungspraktikums im Süden Marokkos hatte Taiya Mikisch In Jahre 2005 die Möglichkeit dort Daten für ihre Magisterschrift zu sammeln. Über sechs Wochen lebte sie in einer marokkanischen Familie und konnte in teilnehmender Beobachtung die Zusammenhänge von Tanz und Geschlechterrollen ethnographisch erfassen. Die Arbeit beschreibt Grundpositionen des Islam zu Respektabilität, Sexualität und Tanz. Zentral für die Arbeit ist die Zusammenarbeit Mikischs mit einer Folkloretanzgruppe. Hier konnte Mikisch in zahlreichen Einzelsitzungen sowohl die Geschichte des Ensembles, biographische Daten der Mitglieder als auch Motivationen und Einstellungen zum Tanz erheben. Besonders die Lebensgeschichten zweier Teilnehmerinnen beeindrucken: im Gegensatz zu den männlichen Mitgliedern der Tanzgruppe sind sie besonders den Negativbeurteilungen der Öffentlichkeit ausgesetzt, während ihre männlichen Kollegen eher als Bewahrer der Tradition gelobt werden. (Michael J. Casimir, Institut für Ethnologie der Universität zu Köln) , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: Portuguese
    Pages: S. 13-93
    Edition: Artigo_1_Elias_Bigio_A_acao_indigenista_brasileira_sob_a_influ
    Keywords: Brasilien Indianer, Brasilien ; Militärregierung ; Demokratie ; Geschichte
    Note: Aus: Revista de Estudos e Pesquisas (Fundação Nacional do Índio) , v. 4 n.2, p. 13-93, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 1
    Keywords: Ethnologie Deutschland ; Deutschland, Ost ; Österreich ; Geschichte ; Kulturgeschichte ; Theorie, ethnologische
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 83
    Note: Keywords: Ghana, Nationalismus, Unabhängigkeit, nationale Gedenkfeiern, Parteipolitik, teilnehmende BeobachtungDieser Artikel ist nun in einer kürzeren Version erschienen: Lentz, Carola und Jan Budniok: Ghana@50 - celebrating the nation: an account from Accra; Afrika Spectrum 42 (3), 2007: 531-541
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 78
    Note: Keywords: South Ethiopia, women, gender relations, culture contact, cultural self-esteemWeiterer Veröffentlichtlichungsort: Working Papers - SORC Series
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-38-8 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (92 Seiten)
    Edition: ab38.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 38
    Keywords: Indonesien Bali, Insel ; Alltag ; Sozialer Status ; Soziale Schichtung ; Verwandtschaftssystem ; Heirat ; Sozialer Wandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Einführung und Begriffsklärung. 2.1 Patrilineares Verwandtschaftssystem. 2.2 Status und Kaste. 2.3 Wangsa und warna. 2.4 Soroh, dadia und kawitan -- 3 Namen und Titel auf Bali. 3.1 Titel der Brahmanen. 3.2 Die Titel der Satria und Wesia. 3.3 Wo sind die Wesia? 3.4 Die Namen und Titel der Sudra/jaba. 3.5 Titel, deren Statuszugehörigkeit unklar bleibt. 3.6 Geertz` "Ordnungen zur Personenbestimmung auf Bali" aus heutiger Sicht -- 4 Porträts zweier Balinesen. 4.1 I Gusti Raka Panji Tisna. 4.2 I Nyoman Gede Sugiharta, alias Sugi B. Lanus, alias Sugiharta Kaleran. -- 5 Bedeutung der Titel und ihr Nutzen im balinesischen Alltag. 5.1 Bildung und Reichtum als erstrebenswertestes Ziel. 5.2 Landbesitz und verarmter Adel. 5.3 Bessere Chancen oder gleiche Chancen? 5.4 Einfluss der puri. 5.5 Vergabe von Staatsposten. 5.6 Wer wird bupati? 5.7 Mehr Möglichkeiten für jaba - Kombination von modernem mit traditionellem Status bei den Satria -- 6 Die balinesischen Sprachniveaus in der heutigen Zeit. 6.1 Verwendung der Sprachniveaus. 6.2 Sugiharta Kaleran. 6.3 Verwendung der Sprachniveaus in der Praxis -- 7 Formen und Präferenzen der Heirat im Wandel. 7.1 Möglichkeiten der Eheschliessung. 7.2 Semeton oder nicht? - Heiratspräferenzen. 7.3 Panji Tisna. 7.4 Sugis Bruder: Putu Wisnu Nugraha. 7.5 Heiratsregeln heute und die Folgen für das Statusdenken -- 8 Schlusswort. 8.1 Das Statussystem Balis im Umbruch. 8.2 Fazit: Demokratischere, aber nicht egalitäre Verhältnisse -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 90-92 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 1
    Note: Studienarbeit. - Thema: Indonesien, Yogyakarta, Schule, Bildungssystem, Forschungsprojekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 23
    Keywords: Südwest-Afrika Landwirtschaft ; Weidewirtschaft ; Ressource ; Nutzpflanze ; Viehhaltung ; Ökologie ; Wissen, lokales ; Kognition
    Note: Kurzfassung/Abstract: Die in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich der Universität zu Köln ACACIA (Arid Climate, Adaptation and Cultural Innovation in Africa) und der Volkswagen- Nachwuchsgruppe Savanna Range Management entstandene Forschungsarbeit untersucht den Einfluss von lokaler Umweltwahrnehmung auf kommunale Weidemanagement Strategien im Nordwesten Namibias. Die OvaHerero Pastoralisten im Nordwesten Namibias, betreiben semi-nomadische Viehhaltung von Rindern und Ziegen in einem kommunal genutzten Gebiet. Dieses semi-aride Habitat ist durch eine hohe räumliche und zeitliche Variabilität von natürlichen Ressourcen, wie z.B. Futterpflanzen gekennzeichnet. In der Arbeit wird die Wahrnehmung von lokalen Futterpflanzen hinsichtlich der Wahl von Weideplätzen und des Managements von diversifizierten Viehherden untersucht. Die Methoden der kognitiven Ethnologie sind dabei ein nützliches Werkzeug um die Entscheidungskriterien von OvaHerero Pastoralisten verständlich zu machen. Es wird deutlich, dass der kognitive Prozess der Wahrnehmung von Futterpflanzen maßgeblich von anderen kulturellen Bereichen wie z.B. der Verwendung von Nutzpflanzen in der Ernährung, in der Medizin und der Religion beeinflusst wird. Die Arbeit zeigt darüber hinaus, dass lokales Wissen kein homogener Korpus ist; vielmehr verweisen die untersuchten Variablen Geschlecht und Alter auf eine große Heterogenität, auch in der der Wahrnehmung von natürlichen Ressourcen. Die Ergebnisse spiegeln die Produktionsbereiche von Männern, Frauen, Jungen und Mädchen wieder. Ein weiteres, für die Weideökologie bedeutsames Ergebnis, ist die hohe emische Bedeutung von holzigen Futterarten für die Wahl von Weideplätzen. Dies gilt sowohl für Rinder als auch für Ziegen. Die Gegenüberstellung von ökologischen und lokalen Rankings macht deutlich, dass die große Bedeutung von krautiger Biomasse wie z.B. Gräsern in der Weideökologie nicht mit dem lokalen Ranking von holzigen Arten für die Viehernährung überein stimmt. Das lokale Ranking von Futterpflanzen wird maßgeblich von der Verfügbarkeit einer Pflanzenart beeinflusst. Die knappe krautige Biomasse wird von OvaHerero Hirten genauso wie von Weideökologen als qualitativ hochwertige Ressource eingestuft. Die Hirten schätzen jedoch holzige Pflanzenarten aufgrund ihrer Dürreresistenz als hochwertigere Futterressource ein. Sowohl die Nutzung der knappen krautigen Futterressourcen, als auch die Beweidung der holzigen Arten werden, je nach Viehart, räumlich und zeitlich so organisiert, dass dabei ein ökonomischer, ökologischer und sozialer Gewinn entsteht. Die vorliegende Magisterarbeit basiert auf einer 4 monatigen Feldforschung in Namibia im Jahr 2006 und stützt sich auf qualitative und quantitative Daten. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarb.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Language: English
    Pages: 28 S.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 2
    Abstract: The paper at hand is the result of a research conducted at UGM concerned with questions of how the economic and political surrounding of an Indonesian university is influencing its academic culture? What are the challenges a university in Indonesia has to face due to its specific structural setting? What are the goals for which the university is striving as an institution and how do the relevant protagonists at the university behave in this context?It has been difficult to find common categories for their goals and motivations, but the variety has become apparent. UGM is not only affected by external influences, but also affects societal processes itself. This paper tries to capture some of the numerous ties within and between the micro- and macro-levels, the structural settings, the cultural aspects and the personal preferences and thus represents the interconnectedness of the factors and processes constituting parts of the academic culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-40-1 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Edition: ab40.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 40
    Keywords: Kapverdische Insel Jugend ; Migration ; Arbeitsmigration ; Isoko ; Soziale Beziehung ; Netzwerkanalyse ; Feldforschung ; Interview ; Fogo (Kapverdische Insel)
    Description / Table of Contents: I Einleitung -- 1 Forschungsinteresse -- 2 Fragestellung -- 3 Feld -- 4 Aufbau der Studie -- II Ausgangslage -- 5 Kontext Cabo Verde -- 6 Emigration -- 7 Kontext Fogo und São Filipe -- 8 Bildungssystem -- III Theorie -- 9 Vom Push-Pull-Ansatz zur Netzwerkanalyse -- 10 Familiäre Netzwerke und Migration -- 11 Reziprozität -- IV Methodik -- 12 Methodenmix und Datensatz -- 13 Forschungspartner -- 14 Kontexte der Erhebung und Analyseinstrumente -- V Empirie -- 15 Schriftliche Fragebögen -- 16 Aufsätze -- 17 Interviews: Emigrationswünsche -- 18 Interviews: Emigrationsmöglichkeiten -- 19 Interviews: Verhältnis Wünsche und Möglichkeiten -- 20 Interviews: Familiäre Netzwerke -- VI Schlussanalyse -- 21 Antworten auf die erste Fragestellung: Welche Wünsche und Vorstellungen bestehen zu Emigration und Zielländern? -- 22 Antworten auf die zweite Fragestellung: Welche Möglichkeiten bestehen zur Emigration? -- 23 Antworten auf die dritte Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen den Wünschen, Vorstellungen und Möglichkeiten zur Emigration? -- 24 Antworten auf die vierte Fragestellung: Welchen Einfluss haben verwandtschaftliche Beziehungen auf die Emigration? -- Bibliographie -- Danksagung -- Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-89 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 22
    Keywords: Recht, islamisches Eigentum ; Wasser ; Recht ; Wasserrecht ; Landrecht
    Note: Kurzfassung/Abstract:In allen Teilen der Welt unterliegen die Zugangs- und Nutzungsrechte an Land und Wasser einem mehr oder weniger komplexen Regelsystem. Die Vorschriften in diesen Systemen sind weitgehend von der jeweiligen Art der Nutzung, der Populationsgröße einer Bevölkerung bzw. Gruppe und der Menge der zur Verfügung stehenden Ressource abhängig. So finden sich bei vielen Sammler- und Jägerkulturen zumeist Schweifgebiete, die nicht als Eigentum einer Gruppe betrachtet werden und bei denen der Zugang zuüberlebenswichtigen Ressourcen (z.B. Wasserlöcher in ariden Gebieten) in Zeiten der Not auch benachbarten Gruppen gewährt wird. Bei bodenbauenden Bevölkerungen sind die Besitzrechte an Land und in ariden Gebieten an Wasser jedoch klar definiert. So finden sich seit alters her in den Trockengebieten der islamischen Welt komplexe, regional unterschiedliche Rechtsvorschriften, welche die Besitzverhältnisse und Nutzungsrechte an Land und Wasser regeln. Diese gründen sich teilweise auf überkommene, vorislamische Vorschriften, doch im Wesentlichen sind sie durch die unterschiedlichen islamischen Rechtsschulen des jeweiligen Gebietes geprägt. In ihrer Arbeit hat Frau Susanne Hvezda das komplexe System dieser Vorschriften mit ihren Begründungen, wie sie im klassischen islamischen Recht niedergelegt sind, untersucht, wobei sie ihr besonderes Augenmerk auf die Vorschriften der målekitischen Rechtsschule legt, wie sie in Marokko zur Anwendung kommen. Die hier vorgelegte Arbeit liefert einen wesentlichen Beitrag zu einem Teilprojekt, das im Rahmen des ?Integrativen Management-Projekts für einen effizienteren und tragfähigen Umgang mit Süßwasser in Westafrika? (IMPETUS) in Marokko durchgeführt wurde. Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01LW0301A, mit Mitteln des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen unter dem Förderkennzeichen 313-21200200, sowie durch die Universitäten Köln und Bonn gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 80
    Note: Keywords: Kamerun, Dezentralisierung, demokratische Transition Afrikas, lokalpolitische Arena, Kommunalpolitik, Wahlen in Afrika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-35-7 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: ab35.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 35
    Keywords: Indonesien Flores ; Manggarai ; Ethnizität ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Ländliches Gebiet ; Dorfgemeinschaft ; Identität ; Christentum ; Katholik ; Islam ; Beziehungen, interreligiös ; Soziale Beziehung ; Adat ; Kulturwandel ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einführung -- 2 Die Insel Flores -- 3 Die katholische Mission auf Flores -- 4 Das Dorf - kampung Genggo -- 5 Die Entstehung der Dorfgemeinschaft -- 6 Gruppenzugehörigkeit und soziale Identität. 6.1 Kollektive Identität zwischen Identifikation und Grenzziehung. 6.2 Die suku Djindeng. 6.3 Pendatang - immigran - ata long oder die Zugezogenen. 6.4 "Gewöhnliche" und "charismatische" Katholiken. 6.5 Die muslimische Gemeinde. 6.6 "Patchwork-Identitäten": Identitätskonstruktionen zwischen Ethnizität, Lokalität und Religion -- 7 Der Wettlauf der Religionen. 7.1 Adat und das staatliche Religionskonzept agama. 7.2 Emische Sichtweisen auf Islamisierung und Christianisierung. 7.3 Mehrheit - Minderheit: Muslime und Katholiken im kampung. 7.4 Die traditionelle religiöse Weltsicht im Wandel. 8 Soziale Beziehungen zwischen Djindeng und pendatang, Muslimen und Katholiken. 8.1 Verwandtschaft und Heiratsallianzen. 8.2 Heiratsformen und -praktiken. 8.3 Pergaulan. 8.4 Essen - Fleischessen bei Festen -- 9 Krisenerfahrungen und soziale Konflikte. 9.1 Klatsch, Gerüchte und stereotype Deutungsmuster als Instrumente der Krisenbewältigung. 9.2 Stereotype Deutungsmuster: Fanatiker und Moderate. 9.3 Die rabies-Geschichten: Gerüchte mit tödlichen Folgen. 9.4 Schwarze Magie und Hexerei -- 10 Fazit: Ein roter und andere Fäden -- Glossar -- Literaturverzeichnis.
    Note: Lizentiatsarbeit, Insitut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 798-3-87476-544-2
    Language: German
    Edition: 2., veränd. Ausg.
    Keywords: Afrika Zentralafrika ; Angola ; Forschungsreise ; Kurzbiographie ; Afrika-Bild
    Note: Die vergriffene Buchausgabe wurde unter dem Titel "Ethnographische Aneignungen. Deutsche Forschungsreisende in Angola" (Lembeck, 1999) veröffentlicht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: French
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 84
    Note: Keywords: agriculture, igname, Bénin, urbanisation. Landwitschaft, Yams, Benin, Urbanisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Language: English
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 6
    Note: Studienarbeit. - Abstract: This paper explores the different kinds of relationships existing between lecturers and students across three faculties at the University of Gadjah Mada, Indonesia, and the factors influencing these relationships. The research was conducted in summer 2006, in Yogyakarta, as part of a tandem project with the research topic Academic Culture in Indonesia. The research data which were collected in the Faculty of Medicine, the Faculty of Economics and in the Faculty of Cultural Sciences at the University of Gadjah Mada show that different norms determining the relationship between lecturers and students in the various faculties can exist within one university. According to the research results, the relationship between lecturers and students at the University of Gadjah Mada is shaped by the faculties` teaching and learning methods, as well as the faculties` connections to the government and other institutions, the faculties` subjects, Javanese cultural norms, school education, the experiences of the lecturers who had studied abroad and the personalities of lecturers and students alike.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 26
    Keywords: Ghana Ethnizität ; Konflikt ; Konflikt, ethnischer
    Note: Kurzfassung/Abstract: Seit längerem findet sich in der fachspezifischen Diskussion der Ethnologie der Terminus Ethnizität, der jedoch von den Medien oft vorschnell und einseitig dazu benutzt wird, um jede aggressive Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Ethnien, Gruppen oder Populationen vereinfachend als ethnischen Konflikt zu erklären. Bei vielen Konflikten spielen jedoch vor allem Auseinandersetzungen zwischen dominanten Ethnien/Gruppen und solchen eine Rolle, die kaum oder nur einen geringen Zugang zur Macht und zu Ressourcen haben. Eine Instrumentalisierung ethnischer Zugehörigkeiten wird oft erst im Laufe des Konfliktes vorgenommen. Hiermit können auch Prozesse eingeleitet werden, die dann zu einer Ethnogenese führen? Prozesse der Entstehung neuer Ethnien. Herr Wildauer hat dieses Phänomen in seinem ersten, einführenden Kapitel umfassend dargestellt, wobei er seinen Schwerpunkt bereits auf die Beschreibung derjenigen Kräfte legt, die in seinen weiteren Ausführungen eine zentrale Rolle einnehmen werden: Faktoren die der Mobilisierung ethnischer Gruppen und der Festigung kollektiver Identität dienen und so kollektives Handeln beeinflussen und ermöglichen. Die Arbeit befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entstehung der Ethnie der Konkomba" im Norden Ghanas. Dabei handelt es sich um ursprünglich dezentralisiert organisierte Gruppen ohne übergreifende kollektive Identität, deren Zusammenschluss dann im Sinne einer vereinheitlichenden Ethnogenese im Verlauf der Konflikte mit den dominanten Ethnien der Region bedeutsam wird. Es kann nachgewiesen werden, dass dieser Entstehungsprozess maßgeblich von politischen und ökonomischen Interessengruppen beeinflusst wurde, denen es gelang, die Konkomba für ihre Zwecke zu instrumentalisieren und zu mobilisieren. Analysiert werden die Konflikte der 1980er und 1990er Jahre, deren Nachwirkungen noch in der Gegenwart zu beobachten sind. , Zugl.: Köln, Univ., Magisterarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: English
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 6
    Note: Abstract:During recent years, scholars working on the peacebuilding process in Rwanda have often tended to single out specific aspects, for instance judicial responses to the genocide. Little research has been done, however, on the diversity of approaches that constitute the "reconciliation landscape" in Rwanda today. Basing itself on data from field research in 2006, this paper seeks to shed some light on the many programmes carried out in Rwanda related to reconciliation work. Emphasis is put on two case studies. While establishing a theoretical framework of the reconciliation process in the first part of the paper, the following chapters attempt to explain how this relates to the practice of reconciliation in the Rwandan context. The data collected suggest that in the face of political constraints, the Rwandan government must in part rely on civil society actors for the achievement of their goals of "unity and reconciliation". The multitude of initiatives from actors with a wide range of motivations and approaches should be seen as complementary, while some may have to make up for the shortcomings and constraints of others.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 978-3-906465-41-8 / ISBN der Printausgabe
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (93 Seiten)
    Edition: ab41.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 41
    Keywords: Indonesien Islam ; Religion und Gesellschaft ; Religion und Politik ; Schleier ; Mode ; Popular Culture ; Konsum ; Massenmedien ; Bekleidung ; Jugendlicher ; Jugendkultur ; Lebensstil ; Sozialer Wandel
    Description / Table of Contents: 1 Introduction -- 2 The field and the research process -- 3 The variety of girls on campus -- 4 Islamic dress from a historical and political perspective -- 5 Islamic mass media -- 6 Islamic consumerism -- 7 The trendy Islamic lifestyle from a gender perspective -- 8 Islamic youth culture - a lifestyle -- 9 Hybridisation between pop culture and Islam -- 10 Islamic pop culture in a larger process of social change -- 11 Conclusion -- Bibliography
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 87-93 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, [eingereicht 01.10.2006, Abschluss SS 2007]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: English
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 77
    Note: Keywords: South Ethiopia, material culture, ritual use of objects, culture contactWeiterer Veröffentlichtlichungsort: Working Papers - SORC Series
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-36-4 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten) , Illustrationen
    Edition: ab36.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 36
    Keywords: Uganda Acholi ; Bürgerkrieg ; Krieg und Gesellschaft ; Kolonialgeschichte ; Geschichte, nachkoloniale ; Befreiungsbewegung ; Anthropologie, politische ; Konflikt, ethnischer ; Konflikt, politischer
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Ethnizität und Macht in Afrika -- 3 Acholiland im Kontext der ugandischen Geschichte -- 4 Rebellion und Krieg im Norden Ugandas. 4.1 Alice Lakwenas Holy Spirit Movement (1986-1987). 4.2 Joseph Konys Lord`s Resistance Army (LRA, seit 1987). 4.2.1 Brutalität und Spiritualität der Lord`s Resistance Army. 4.2.2 Ist Joseph Kony ein Warlord ? 4.3 Operation Iron Fist - Eskalation der Gewalt im Norden Ugandas. 4.4 Soziale Realität in Acholiland: Leben im Camp für intern Vertriebene -- 5 Zur Methodik der Datenerhebung in einem Konfliktgebiet Afrikas -- 6 Acholiland Dezember 2003 und Januar 2004: einige Impressionen -- 7 "It is all about Southerners trying to wipe us out" - kontextuale Wahrnehmungen im Norden Ugandas. 7.1 "There is no more sitting around the fire" - Identitätsverlust. 7.2 "The rituals can no longer be performed" - Niedergang der Rituale. 7.3 "The respect has gone" - Verlust von Respekt, Vertrauen und Solidarität. 7.4 "Our children will be a lost generation" - Bildungsproblematik. 7.5 "The moral is becoming loose" - Heirat, Beziehungen und Alkoholismus. 7.6 "We are hungry yet the land is fertile" - Versorgungslage und Verarmung. 7.7 "People are dying like flies" - Aids und andere Krankheiten. 7.8 "There is no security at all, and our men and children are taken away" - Sicherheit. 7.9 "The army is getting rich and they don`t want peace" - Bereicherung durchden Krieg. 7.10 "We are second-class citizens" - Diskriminierung der Acholi. 7.11 "The government incites and helps other tribes" - ethnische Spannungen. 7.12 "The government makes us bad people" - Nord-Süd-Zuschreibungen -- 8 Analyse und Schlussdiskussion -- Bibliographie -- Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-39-5 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (105 Seiten) , Graphen
    Edition: ab39.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 39
    Keywords: Senegal Italien ; Muriden ; Sufismus ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Migration ; Arbeitsmigration ; Beziehungen, internationale ; Beziehungen, transnationale ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung -- 2 Forschungsrahmen und gewählte Methoden -- 3 Transnationalismus und Transmigration -- 4 Muridiya -- 5 Exkurs I und II. 5.1 Exkurs I: Sozio-kulturelle Aspekte der Wolof-Gesellschaft. 5.2 Exkurs II: Einwanderungspolitik Italiens -- 6 Landesinterne und -externe senegalesische Transmigration -- 7 Das transnationale Netzwerk der Muriden in Italien. 7.1 Struktur des transnationalen Netzwerkes. 7.2 Integration der Muriden in Italien. 7.3 Frauen und Familiennachzug. 7.4 Gründe und Grenzen des Transnationalismus der Muriden -- 8 Schlussbemerkungen -- 9 Bibliographie -- 10 Anhang
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 95-102 , [Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, WS 2005/06]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    [Manila] : Asian Development Bank
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 79 Seiten) , Tabellen
    Edition: May 2006
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [77]-79; "This report updates information contained in an earlier publication, Women and Gender Relations in Kazakhstan: The Social Cost (ADB 1997)."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 3-906465-32-2 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-32-6 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (81 Seiten)
    Edition: ab32-haenny.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 32
    Keywords: Indonesien Korruption
    Description / Table of Contents: 1. Einleitung -- 2. Theoretische Konzepte von Korruption. 2.1. Ökonomische und politologische Korruptionsforschung. 2.2.1. Universalistische versus kulturrelativistische Positionen -- 3. Ursachen von Korruption in Ländern der Dritten Welt. 3.1. Traditionelle Kultur. 3.2. Koloniales Erbe. 3.3. Postkoloniale Politik --- 4. Fallbeispiel Indonesien. 4.1. Vorkoloniale Korruptionsursachen. 4.2. Koloniale Korruptionsursachen. 4.3. Postkoloniale Korruptionsursachen -- 5. Fazit -- 6. Literaturverzeichnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 79-81
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 3-906465-33-0 / ISBN der Printausgabe , 978-3-906465-33-3 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (91 Seiten)
    Edition: ab33.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 33
    Keywords: Westafrika Guinea ; Gambia ; Migration ; Flucht ; Soziale Bedingungen ; Soziale Beziehung ; Mobilität ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: I Einführung -- 1 Einleitung -- 2 Methode -- II Forschungskontext -- 1 Migration in Westafrika -- 2 Regionale Einführung. 2.1 Gambia. 2.2 Guinea. 2.3 Herkunftsorte der Aventuriers -- 3 Tanz- und Trommelgruppe Dalaba -- III Das emische Konzept Aventure -- 1 Begriff -- 2 Lehr- und Wanderjahre -- 3 Soziale Kontrolle und Normen -- 4 Zukunftsvorbereitung -- 5 Europa -- 6 Souffrance -- 7 Sozialstruktur -- 8 Schicksalsgemeinschaft -- 9 Dauer -- 10 Erfolgsdruck -- 11 Frauen auf Aventure -- IV Theoretische Analyse -- 1 Aventure als liminale Phase -- 2 Diaspora versus transnationale Gemeinschaft -- V Schlussfolgerung -- Bibliografie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 86-91
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Boston, MA : African Studies Center, Boston Univ.
    Language: English
    Pages: 38 S.
    Edition: WP 254.pdf
    Series Statement: African Studies Center Working Papers 254
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...