Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Frobenius-Institut  (71.253)
  • HU-Berlin Edoc  (178)
  • 2010-2014  (53.421)
  • 1990-1994  (18.010)
Datenlieferant
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Artikel
    Artikel
    Point-du-Jour : L'Harmattan Vidéo
    In:  The _Journal of Pacific History 52/1, 2017, S. 114-115
    Seiten: 74 min
    Titel der Quelle: The _Journal of Pacific History
    Angaben zur Quelle: 52/1, 2017, S. 114-115
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  Migration Letters 11,2014,2, Seiten 171-186
    ISSN: 1741-8984 , 1741-8984
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Migration Letters
    Publ. der Quelle: , 2014
    Angaben zur Quelle: 11,2014,2, Seiten 171-186
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Qualifikationen ; hochqualifizierte Migration ; Deskilling ; polnische Migranten ; Großbritannien ; Skills ; Highly skilled migration ; Deskilling ; Polish immigrants ; United Kingdom ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Notions of skill are geographically and historically specific; migration regimes, professional regulations and national policies influence possibilities of effective validation of migrant knowledge abroad. Migration scholars convincingly demonstrate how migrants actively circumvent national requirements to fit into the dominant culture of the society of residence while preserving their own identities. Yet, without exception, social inequalities research exclusively addresses the integration of migrants into the receiving context, taking skills as a fixed attribute migrants simply ‘bring with them’. I argue that the context of origin of migrants for skill acquisition and validation during the migration process needs to be considered as well. The way skills are defined, acquired and valorised in the country of origin has an influence on how migrants mobilise them in the receiving society and on how they perceive their chances for negotiating strong positions in the labour market of the host country. The article draws on a study of Polish migrants to the UK with secondary and tertiary educational certificates who work in routine or semi-routine occupations.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; soziale Ungleichheit ; Armut ; städtische Armut ; Verarmungsprozess ; Entwicklungstrends ; social inequality ; Poverty ; urban poverty ; impoverishment process ; development trends ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Das Phänomen der Armut zählt zu den größten Problemen der Großstädte. Die im Fokus dieser Arbeit stehende Armut in zwei Städten kann nur mit einer breiteren Betrachtung der sozialen Ungleichheit, zunehmender Arbeitslosigkeit, der Verschlechterung von Arbeits- und Lebensbedingungen, der Einkommensdisparitäten etc. verstanden werden. Diese Merkmale sind in zunehmendem Maße in Städten der Industrieländer wie Berlin zu spüren. Die wachsende Ausbreitung von Armut in den industrialisierten Gesellschaften sowie in den sogenannten Schwellenländern führte zu einer breiteren Diskussion über das Armutsphänomen auf internationaler Ebene. In der vorliegenden Arbeit wird das Phänomen der Armut in zwei Großstädten untersucht. Mexiko-Stadt und Berlin sind zwei unterschiedliche Städte mit ähnlichen sozialen Problemen. Mexiko-Stadt ist die ,typische’ Stadt in einem Schwellenland, die sich von Städten der Industrieländer durch den Grad der sozialen Ungleichheit, die ausgeprägte Kluft zwischen arm und reich sowohl strukturell als auch funktionell deutlich unterscheidet. Berlin andererseits nähert sich nach der Wiedervereinigung den Problemen anderer großen Metropolen an. In den letzten Jahren traten folgende Phänomene auf: das Entstehen neuer Formen der Armut, eine wachsende Zahl von Sozialhilfeempfängern, eine zunehmende Migrationsbevölkerung ohne wirtschaftliche Perspektiven u.a. Die Studie fasst Untersuchungsergebnisse und Berichte über Armut in Mexiko-Stadt und Berlin zusammen. Es handelt sich nicht um die Erhebung neuer empirischer Daten, sondern um die Selektion, Darstellung und Analyse verschiedener Studien zu Armut in beiden Städten. Die Analyse widmet sich der Armut unter dem Gesichtspunkt gemeinsamer Aspekte, verschiedener Charakteristiken und der jeweiligen Entwicklungstrends in den zwei untersuchten Städten.
    Kurzfassung: The phenomenon of poverty is one of the most serious problems of big cities. The focus of this doctoral thesis is an examination of poverty in two major cities, which must be understood on a broader basis while considering social inequality, rising unemployment, deterioration of working and living conditions, income disparities, etc. These increasing characteristics are notable in cities of developed countries such as Berlin. The growing spread of poverty in industrialized societies and in emerging countries has led to a broader discussion about the phenomenon of poverty at the international level. This doctoral thesis analyzes the phenomenon of poverty in two major cities. Mexico City and Berlin are two different cities with similar social problems. Mexico City is a ,typicalʼ city in a emerging country, which is structurally as well as functionally different from cities of developed countries by the degree of social inequality and the pronounced gap between rich and poor. On the other hand, after its reunification Berlin faces problems of other large cities. In recent years the following phenomena have occurred: the emergence of new forms of poverty, a growing number of welfare recipients, an increasing migrant population without economic prospects etc. This study summarizes investigative findings and reports on poverty in Mexico City and Berlin together. The goal is not to collect new empirical data, but rather to emphasize the selection, presentation and analysis of various studies on poverty in both cities. The analysis focuses on poverty from the standpoint of common aspects, differing characteristics and the respective development trends in the two researched cities.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (54 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,3
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Corporate Social Responsibility (CSR) ; Türkei ; Neoliberalismus ; Governmentality ; Corporate Social Responsibility (CSR) ; Turkey ; neo-liberalism ; governmentality ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Diese Untersuchung soll zeigen, inwieweit die aktuellen Methoden, die sich rund um die Corporate Social Responsibility (CSR) entwickeln, in den Rahmen der neoliberalen Kunst des Regierens in der Türkei eingebettet werden können. Aufgrund der Tatsache, dass seine Bedeutung im Verlauf der letzten zehn Jahre weiter gewachsen ist, findet das Konzept immer mehr Beachtung seitens verschiedener Unternehmen und der akademischen Welt auf sich. Während sich der größte Teil der Literatur damit beschäftigt, wer die Akteure der CSR sind und was diese tun, versucht diese Untersuchung darüber hinaus zu gehen und unter Anwendung von ‚Governmentality Studies' die Rationalität hinter dem Aufkommen und der Entwicklung des Konzepts in der Türkei zu erforschen.
    Kurzfassung: The purpose of this study is to show to what extend the current practices evolving around Corporate Social Responsibility (CSR) can be placed in the realm of neo-liberal art of governing in Turkey. Having become increasingly relevant in the last decade, the concept has been attracting more and more attention from various organizations and academia. While most of the literature deals with who the CSR actors are and what they do, this study attempts to go beyond that and explore the rationality behind the emergence and development of the concept in Turkey, through the application of governmentality studies.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (25 Seiten)
    Serie: SiAg Working Papers 2014,2014,18
    DDC: 630
    Schlagwort(e): panel data ; residential water demand ; water pricing ; price elasticity ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Based on panel data from the City of Davis, California, comprising more than 15,000 urban water consumption units and 81 billing periods over 13 years, this study investigates residential water demand and the effectiveness of three structural water conservation measures. The city switched from a uniform to an increasing block pricing scheme, introduced a second tariff block for single-family residential households, and changed the calculation logic for the household sewer rate. An instrumental fixed effects regression analysis results in a price elasticity of -0.19 for residential consumers. The data also suggests that all structural tariff adjustments were effective, even under consideration of the general economic situation. This is the first study which demonstrates the effectiveness of coupling the sewer rate with a proxy for indoor water consumption on a household level.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 6-10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 6-10
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Q-Torien ; Neue Lehre ; Wintersemester 2013/14 ; Forschendes Lernen ; Abschlussberichte ; bologna.lab ; Humboldt-Universität Berlin ; TV-Serien ; Serienmörder ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  LIBREAS. Library Ideas # 26: Bibliotheken __ abseits / ausserhalb der Bibliothek ,2014,26, Seiten 19-36
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Titel der Quelle: LIBREAS. Library Ideas # 26: Bibliotheken __ abseits / ausserhalb der Bibliothek
    Angaben zur Quelle: ,2014,26, Seiten 19-36
    DDC: 020
    Schlagwort(e): Öffentliche Bibliotheken ; Stadterneuerung ; Gentrifizierung ; Public Library ; Urban Revitalization ; Gentrification ; Bibliotheks- und Informationswissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Gentrification - a process of replacement of a poorer population in an urban neighborhood with a richer one and the change of the looks of this respective neighborhood - has become a widespread topic of societal debate in recent years. This process is connected to public art and cultural activities, and sometimes triggered by projects of urban revitalization by the respective cities. Public libraries are part of this process, as they are used in the concepts of urban revitalization as institutions of public culture. This puts them in an uneasy position, as they also become part in processes of repulsion of socially vulnerable groups. The text will discuss the position of public libraries in respect to gentrification, using the processes in the city of Lausanne, Switzerland, as a case study.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (66 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,5
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Populismus ; Moschee ; Pro-Köln ; Tea-Party ; Populism ; Mosque ; Pro-Köln ; Tea-Party ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Mit Hinweis darauf, dass sich rechts-populistische Bewegungen immer mehr in der westlichen Welt verbrei-ten, ist eine Neubewertung des extrem rechten politischen Denkens und der Bereitschaft in der Bevölkerung dies zu unterstützen angesagt. Dies is besonders notwendig aufgrund der Flut des kürzlichen Tea Party-esquen Aktivismus in Nordamerika, in Form der unverhohlenen Verehrung für die von 'Menschen angeführ-ten' pro Markt Revolution und der so genannten "Minutemen" Miliz, und die umfassende Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen rechtsextremen Bewegungen in den europäischen Natio-nen, bis hin zu den jüngsten Gräueltaten in Norwegen. Dieses Papier stellt einen wichtigen Schritt auf dem Weg dar, die Probleme bezüglich rechts-populistischer Tendenzen der heutigen Zeit zu addressieren, vor al-lem im sozialen Bereich, wo viele Menschen Gefahr laufen, von diesen Bewegungen stark ausgegrenzt zu werden. Durch die vergleichende Analyse wirft diese Untersuchung einen Blick auf zwei rechts-populistische Bewegungen: die Tea Party in den USA und Pro-Köln in Deutschland und wie sie sich in einer Reihe von Vari-ablen unterscheiden, auch wenn ihre Anforderungen an die Gesellschaft sehr ähnlich sind.
    Kurzfassung: With evidence that right-wing populist movements are becoming increasingly more widespread throughout the Western world, a reevaluation of far-right political thought and their propensity for popular support is in order. This is particularly necessary given the spate of recent Tea Party-esqe ‘activism’ throughout North America, in the form of unabashed reverence for ‘people-led’ pro market revolution and so called ‘minute-men’ militia, and the extensive communication and cooperation between the various far-right movements throughout the European nations, capped by the recent atrocities in Norway. This paper shall provide an im-portant stepping stone into addressing the very real problems concerning rightwing populist trends of today, particularly in the social realm, where many people run the risk of being severely marginalized by these movements. Through comparative analysis, this exploration takes a look at two right-wing populist move-ments, The Tea Party in America and Pro-Köln in Germany, and how they differ in a range of variables, even though their demands on society are very similar.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (78 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,8
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sozialpolitik ; Wohlfahrtsstaat ; Türkei ; Neoliberalismus ; Gouvernementalität ; Gesundheitswesen ; Türkische Sozialpolitik ; Social Policy ; Welfare State ; Turkey ; Health Care ; Governmentality ; Health Transformation Program ; Neoliberalism ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die (vergleichende) Wohlfahrtsstaatforschung neigt zum Gebrauch absoluter Kategorien wie „Staat“, „Markt“, „Klasse“ oder „Soziale Gerechtigkeit“, um die Entstehung und Entwicklung von Wohlfahrtsstaaten zu erklären, zu messen oder zu kategorisieren. Insbesondere auf der Grundlage der Arbeiten Michel Foucault‘s zum Thema Gouvernementalität versucht diese Masterarbeitarbeit, alternative Perspektiven auf die Trans-formation von Wohlfahrtsstaaten zu bieten und die Entwicklungen in ihrer historischen Gebundenheit und der Komplexität der sich in ihnen widerspiegelnden sozialen Beziehungen zu verstehen. Dafür werden Episoden türkischer Gesundheitspolitik seit dem späten Osmanischen Reich interpretiert. Die Kernthemen sind die sich ändernde politischen Vorstellungen von Gesundheit einerseits und andererseits Techniken und Strategien, die politische Akteure anwenden, um das Politikfeld Gesundheit zu strukturieren und das Verhalten relevan-ter Akteure zu steuern. Die Arbeit greift insbesondere auf Primärquellen, wie offizielle Regierungspapiere, Reden, oder Leitfadeninterviews mit Experten zurück. Die Analyse zeichnet den politischen Diskurs über Ge-sundheit(spolitik) nach, der von „Barmherzigkeit und Gnade“ über die „Sicherung der Stärke der Nation“ bis hin zu der Idee eines „Rechtes auf Gesundheit“ reicht, welche seit den 1980er Jahren durch neoliberales Vo-kabular wie „(minimaler) Universalismus“, „Eigenverantwortung“ oder „Effizienz und Wettbewerb“ ergänzt wird. Derweil blieben trotz der Entstehung und Ausdehnung des Politikfeldes mit zugeordnetem bürokrati-schen Apparat, viele Programme und Projekte aufgrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur sowie fortlaufender Konflikte zwischen unterschiedlichen Regierungsmentalitäten inkonsistent und unvollen-det. Erst mit dem sogenannten Health Transformation Program, das seit 2003 unter der Partei für Gerechtig-keit und Fortschritt (AKP) implementiert wird, scheint ein Gesundheitssystem entstanden zu sein, welches sich durchgängig auf eine neoliberale Regierungslogik bezieht und die formalen Prinzipien einer Marktwirt-schaft als Regierungsprinzip auf die Erstellung von Programmen, Projekten und Regulierungen im Gesund-heitssektor projeziert.
    Kurzfassung: Scholars of the welfare state tend to use absolute categories such as “class”, “state”, “market” or “social jus-tice” to measure, classify and compare welfare states. Drawing predominantly on Michel Foucault’s lectures on governmentality, this master’s thesis attempts to offer alternative perspectives on the transformation of welfare states by analyzing developments in the Turkish health system in consideration of their historicity and of the complexity of social relations reflected in them. Interpreting different historical episodes of Turk-ish health policies since the late Ottoman Empire, special attention is paid not only to changing political con-ceptions of health, but also to the techniques and strategies that governments have relied on to influence the conduct of providers and receivers of health services. The study draws predominantly on primary sources such as official government papers, speeches and expert interviews. Dominant political discourses on health have reached from “charity and favor” under the Sultans over “securing the strength of the nation” in the early Republic to the idea of everybody’s “right to health”, that is eventually mixed and complemented with neoliberal vocabulary such as “(minimal) universalism”, “individual responsibility”, or “efficiency and compe-tition”. In spite of the emergence of healthcare as a policy area being attached to an expanding bureaucratic apparatus, most programs and projects have remained inconsistent and fragmentary due to the composition of Turkish society and economy and the persistent struggles between different forms of governments. The findings suggest that only with the so-called Health Transformation Program (HTP) that is implemented since 2003 under the government of the Justice and Development Party (JDP), a health system has emerged that is consistently based on a distinguished mode of government. Neoliberalism, understood as the attempt to take the formal principles of a market economy and projecting them onto a general art of government, con-stitutes the underlying tenet of the HTP’s wide net of programs, projects and regulations by which the gov-ernment attempts to create, rather actively but from a distance, a health system in which all players act ra-tional, economically and self-responsible.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I
    Sprache: Deutsch
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Bericht ; Technische Entwicklung ; Fortschritte der Menschheit ; Beiträge der Informationstechnologie ; Zukunftsprobleme der Menschheit ; Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Informatik ; Ingenieurwissenschaften ; Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik
    Kurzfassung: Die Ausführungen befassen sich mit der Rolle der Technik im Zusammengang mit der beständigen Steigerung des menschlichen Fortschritts unter Beachtung der sich wandelnden Zielstellungen. Dazu werden die in den zurückliegenden 200 Jahren geleisteten Beiträge nur kurz gestreift und der Schwerpunkt der Behandlung auf die vorwiegend informationstechnisch orientierten Leistungen der Gegenwart gelegt, welche bevorzugt der Erfüllung individueller Bedürfnisse dienen. Die Abhandlung erfolgt in 4 Komplexen, wobei die Inhalte sich an manchen Stellen ein wenig überdecken. Im Ausblick wird auf den Wechsel der Zielrichtung aufmerksam gemacht, welche auf die Bewältigung der anstehenden Menschheitsprobleme gerichtet ist. Hier entsteht der Technik im Verbund mit anderen Fachdisziplinen eine Vielzahl forderungsreicher Aufgaben.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Identität ; Väter ; Beruf ; Sozialisation ; identity ; labor ; Fathers ; socialisation ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: In dieser Arbeit geht es um die Frage nach dem Zusammenhang von beruflicher Position und anderen Einflussfaktoren auf die Väteridentität. Dabei werden in einer quantitativen Auswertung neben soziostrukturellen Variablen, wie Einkommen und beruflicher Verantwortungsgrad auch Einstellungen und Präferenzen der Väter im Hinblick auf ihre Väteridentität analysiert. Es kann gezeigt werden, dass der Beruf nur einen geringen Teil des Einflusses auf die Väteridentität darstellt und vielmehr Faktoren wie die Partnerin oder bestimmte Einstellungen ihre väterliche Identität ebenso prägen. Dies bedeutet einerseits, dass sich die Sozialisation von Vätern hinsichtlich ihrer Identität nur in einem Mehrebenenmodell wirklich voll erfassen lässt. Andererseits werden das Wohlbefinden und die subjektive Einstellung von Vätern, neben den soziostrukturellen Faktoren, als Einflussfaktoren auch im familienpolitischen Zusammenhang relevant. Die Väteridentität wird hier anhand des Konstanzer Väterinstruments getestet und misst sieben Faktoren: Belastung, Bereicherung, Geduld, Zeit/Beziehung, Durchsetzen und Freilassen. Die Datengrundlage besteht aus einer eigenen quantitativen Erhebung von 166 Vätern.
    Kurzfassung: The current discussion about „new fathers“ assumes a significant correlation between work context and father engagement. But exactly which factors influence paternal identity and a distinct interpretation of fatherhood? Besides social structural variables like position within the labor market or income, this dissertation measures additional influencing variables like fathers’ preferences and partnership variables on father identity. The concept of father identity is based on seven subjective dimensions: mental strain, gain, patience, time/relationship, ability to assert oneself and releasability. Evaluating this concept of paternal identity shows that factors related to employment have less influence on fathers’ identities as may expected. Furthermore, this study shows that fathers’ identity is influenced by a mixture of socio-structural and non-sociostructural factors alike. These have to be measured in a multidimensional model. Data comes from self-administered questionnaires among 166 fathers. The evaluation of the concept of paternal identity was done by quantitative bivariate and multivariate statistical methods.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (284 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtsoziologie ; Erinnerungskultur ; Wirkung ; Denkmal für die ermordeten Juden Europas ; quantitative Befragung ; Pierre Bourdieu ; öffentlicher Raum ; urban sociology ; Memorial to the Murdered Jews of Europe ; memorial culture ; quantitative survey ; effect ; Pierre Bourdieu ; public space ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: In dieser Studie wird erstmals die Frage untersucht, wie das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin auf die Besucher wirkt. Dafür wird eine quantitative Befragung von 500 Besuchern durchgeführt. Zunächst werden die Erinnerungskulturtheorien von Jan und Aleida Assmann und Horst-Alfred Heinrich vorgestellt. Anschließend wird das Denkmal für die ermordeten Juden Europas örtlich und zeitlich eingebunden, indem das Konzept des repräsentativen öffentlichen Raums eingeführt und die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in der Bundesrepublik und der DDR beleuchtet werden. Es folgt die Darstellung der Entstehung des Denkmals. Über die Rezeption von Denkmälern existieren in den Sozialwissenschaften bisher keine Theorien. Daher wird auf die kunstsoziologische Theorie von Pierre Bourdieu, auf eine Studie über die Wirkung von Gedenkstätten von Bert Pampel und auf eine Untersuchung über die emotionale Wirkung von Gemälden von Dorothée Halcour zurückgegriffen. Für die Untersuchung wird angenommen, dass sich die Besucher aufgrund ihres Bildungsgrades, ihrer Nationalität, ihres Alters und ihres Sozialisationsortes in ihren Reaktionen auf das Denkmal unterscheiden. Weiterhin wird angenommen, dass die Umstände des Denkmalbesuchs die Wirkung des Denkmals beeinflussen. Die Befragung zeigt: Personen mit niedrigerem Bildungsgrad konnten sich das Denkmal seltener erschließen als Personen mit höherem Bildungsgrad. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Teile der Bevölkerung nicht an der Erinnerung an den Holocaust teilhaben können, wenn die Materialisierung der Erinnerung über Kunst geschieht. Die Nationalität beeinflusste wesentlich, wie die Befragten das Denkmal bewerteten: So beurteilten Deutsche das Denkmal häufiger negativ und seltener positiv als Ausländer. Die Ergebnisse der Befragung werden abschließend im Kontext erinnerungspolitischer Debatten diskutiert.
    Kurzfassung: This study asks how the Memorial to the Murdered Jews of Europe in Berlin affects its visitors. The study comprises a quantitative survey of 500 visitors. First the study introduces the theories of memory by Jan and Aleida Assmann and Horst-Alfred Heinrich. This is followed by the concept of the so-called representative public space that locates the memorial topographically. This chapter also shows the historical context of the memorial. It describes the development processes of earlier monuments to remember the victims of the Holocaust in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic between 1945 and 2005. The study then shows the development process of the Memorial to the Murdered Jews of Europe. There are no theories on the effects of memorials in the social sciences. The study uses Pierre Bourdieu''s theory of art sociology as well as a study on the impact of memorial sites by Bert Pampel and a study on the emotional effects of paintings by Dorothee Halcour as a theoretical frame. The most resultant hypothesises tested by the research state that visitors differ in their reactions to the memorial according to their education, their nationality and their age. Furthermore the study presumes that the circumstances of visiting the memorial affect how people react to the memorial. The results show that visitors with lower levels of education are less often able to develop an understanding of the memorial compared to visitors with a higher education background. The results indicate that these visitors are excluded from the intended remembrance of the Holocaust when the materialization of the memorial is implemented with artistic measures. Nationality plays a significant role too and influences visitors when judging the memorial. Germans more often have negative and less often positive judgements than foreign visitors. Finally the results of the research are discussed in the context of the cultural debate around the significance of memorials.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (72 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,2
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Die Linke ; Kritische Diskursanalyse ; Politische Diskurs Analyse ; Deutsche Politik ; Diskursive Strategien ; Die Linke ; critical discourse analysis ; political discourse analysis ; discursive strategies ; German politics ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die Abschlussarbeit „Die Linke: A Political Discourse Analysis“ versucht zu verstehen a) wie und mit welchen Mitteln Sprache in der Politik strategisch genutzt wird, um Wähler zu beeinflussen b) welcher sozialer und politischer Kontext sich auf die Bildung von politischen Diskursen auswirkt c) welche Art von Effekten politische Diskurse auf aktuelle ‚policy making‘ Prozesse haben. Analysiert wird die Partei Die Linke. Das Ziel der Studie ist nicht, der schon existierenden Literatur über Die Linke, welche versucht den Erfolg der Partei mit dem rückläufigen wirtschaftlichen Wohlstand der Massen und dem erfolglosen ‚policy making‘ der anderen Parteien zu erklären, zu widersprechen. Um den Aufstieg von Die Linke besser verständlich zu machen, sollen jedoch linguistische Dimensionen der Analyse hinzugefügt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, untersucht die Arbeit zuerst die diskursiven Strategien eines ausgewählten Texts und diskutiert anschließend die kontextualen Auswirkungen auf die beobachteten Strategien, in dem die Grundlagen der Kritischen Diskurs Analyse herangezogen werden. Die zentrale Hypothese dieser Untersuchung ist, dass der politische Diskurs von Die Linke als Teil einer politischen Strategie betrachtet werden sollte, welche versucht gegenhegemoniale diskursive Praktiken zu kreieren und darauf abzielt Prozesse des ‚policy-making‘ zu beeinflussen. Dass Die Linke erfolgreich die Lücke im linken Spektrum füllen konnte, hängt nicht nur mit dem erfolglosen ‚policy-making‘ der anderen Parteien zusammen, sondern ist auch der Kompetenz der Partei, Wähler mit Hilfe von politischen Diskursen zu beeinflussen, geschuldet.
    Kurzfassung: The thesis ‘Die Linke: A Political Discourse Analysis’ tries to understand a) how and by which means language in politics can be strategically used in order to influence voters b) what kind of social and political context have an influence on the formation of political discourses and c) what kind of effects do political discourses have on actual policy making processes on the basis of the analysis of The Left Party (Die Linke in German). The overall aim of this study is not to oppose the already existing literature on Die Linke, which try to explain the party’s success with the declining economic prosperity of the masses and the unsuccessful policy making of its opponents but to add the linguistic dimension to the analysis in order to understand the rise of Die Linke more comprehensively. In order to achieve this aim, the research first identifies the discursive strategies of the selected text and then discusses the contextual impacts on the observed discursive strategies by adopting the main principles of Critical Discourse Analysis. The main hypothesis of this research is that political discourses of Die Linke should be considered as a part of the political strategy which tries to create counter-hegemonic discursive practices and aims to affect policy-making process. Die Linke’s success for filling the gap in the left is not only dependent on other parties’ unsuccessful policy-making but also on the party’s capacity to influence voters by its political discourses.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
    In:  International Migration 52,2014,1, Seiten 74-86
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: International Migration
    Publ. der Quelle: , 2014
    Angaben zur Quelle: 52,2014,1, Seiten 74-86
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Misserfolg ; Erfolg ; biographische Narrationen ; Handlungstheorie ; polnische Migration ; failure ; success ; biographical narrations ; action theory ; Polish migration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: The article discusses how post-2004 Polish immigrants in Great Britain narrate success and failure in their lives. It identifies and analyses inter-related narrations specific to the transnational form of migration. It considers migrants’ transnational orientation as a resource for narratively producing a successful biography. The article makes use of a biographical perspective and embeds the analysis in theories of biographical action, while adding new knowledge to the scholarship of migration. It argues that failure is relative to a normatively, locally fixed expectation of success.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (72 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,7
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Diskursanalyse ; Konstruktivismus ; Poststrukturalismus ; amerikanische Außenpolitik ; U.S.-türkische Beziehungen ; Präsidentenreden ; Obama ; Erdogan ; discourse analysis ; Constructivism ; post-structuralism ; American foreign policy ; U.S.-Turkish relations ; presidential speeches ; Obama ; Erdogan ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: In dieser Masterarbeit wird eine konstruktivistische Diskursanalyse durchgeführt um die These zu unterstüt-zen, dass eine grundlegende Umgestaltung im amerikanischen Verständnis der türkisch-amerikanischen Be-ziehung unter Präsident Obama im zuge eines übergeordneten Wandels der amerikanischen Außenpolitik stattgefunden hat. Anhand einer analytischen Betrachtung diverser hochrangiger Diskurse und Präsidenten-Reden seit der Ära Ronald Reagans versucht diese Arbeit den chronologischen Weg der amerikanischen Au-ßenpolitik anhand politischer Sprache, politischem Handeln und struktureller Veränderung, unter besonderer Berücksichtigung der Türkei, aufzuzeigen. Die Formbarkeit dieser Beziehung soll mittels Anwendung der konstruktivistischen Theorie besonders hervorgehoben werden. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich das Verständnis amerikanischer Führungspolitiker in Bezug auf ihre Rolle in der Welt und der Beziehung zur Türkei, abseits des strikten Kurs des Realismus, in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
    Kurzfassung: Using a constructivist discourse analysis, this thesis argues that there has been a fundamental shift in the American understanding of the U.S.-Turkish relationship under President Obama, situated within a broader change in the nature of American foreign policy making. By analyzing presidential and other high-level dis-course beginning in the Reagan era, this thesis examines the chronological path of American foreign policy, specifically in relation to Turkey, delving into political language, actions, and structural changes. By engaging constructivist theory, this thesis highlights the fluid nature of relations, endeavoring to answer the underly-ing question of how the high-level understanding of the U.S. role in world affairs generally, and in relation to Turkey specifically, has moved beyond a strict realist foundation over the past decades.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Gruppenbegutachtung ; Antragsbegutachtung ; Entscheidungen in Gruppen ; Organisationssoziologie ; Sozialpsychologie ; AL 33300 ; AK 52000 ; MR 2800 ; CP 4000 ; Panel Peer Review ; Grant Peer Review ; Group Decision Making ; Organizational Sociology ; Social Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie Gutachterinnen und Gutachter im Rahmen von Gruppenbegutachtungen zu einer gemeinsamen Bewertungsentscheidung finden. Untersucht wird diese Frage am Beispiel von Gruppenbegutachtungen zur Förderung von Sonderforschungsbereichen (SFB). Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl die organisatorischen Rahmenbedingungen der Begutachtungssitzungen als auch die Organisation des gesamten Peer-Review-Prozesses, in welchem die Gruppenbegutachtung in der Regel nur einen Verfahrensschritt darstellt, maßgeblichen Einfluss auf den Prozess der Entscheidungsfindung innerhalb des Panels nehmen, wie auch auf die letztendliche konsensuale Entscheidung der Gutachtergruppe und die (unerwünschten) Gruppenphänomene, die während der Panelbegutachtung auftreten können. Die Ergebnisse zeigen darüberhinaus, dass Gutachtende den Prozess der Begutachtung sowohl als Subjekt ihrer eigenen Entscheidungsfindung (Rolle: Gutachter) als auch als Objekt des Entscheidungsfindungsprozesses anderer (Rolle: Antragsteller) wahrnehmen. Deshalb ist es für sie zentral, als Subjekt an einem Prozess teilzunehmen, der so fair ist, dass sie ihn auch als Objekt der Entscheidung anderer als fair erleben können. Dieser persönlichen Forderung nach Fairness kommt die Gruppenbegutachtung, den Ergebnissen zu Folge, stärker entgegen als die Einzelbegutachtung. Methodisch wurde ein exploratives Vorgehen gewählt und drei SFB-Beratungsgespräche sowie vier SFB-Einrichtungsbegutachtungen mit Hilfe der Methode der nicht-teilnehmenden Beobachtung analysiert. Zusätzlich wurden 80 Leitfadeninterviews mit Beteiligten der Begutachtungssitzungen und ausgewählten Antragstellenden sowie Dokumentenanalysen von Begutachtungsunterlagen durchgeführt.
    Kurzfassung: The study addresses the question of how peer review committees come to a consensual decision. Therefore the decision making process of review committees to promote collaborative research centres (CRC, in German: Sonderforschungsbereiche, SFB) was analyzed. The results show that the organizational framework of the evaluation sessions as well as the organization of the entire peer review process (whereby the group evaluation is only one step in the whole process) have a great influence on: (1) on the decision making process within the panel, (2) on the final consensual decision of the panel group and (3) on the (unwanted) group phenomena that may occur during panel reviews. In addition the results illustrate that reviewers perceived the process of evaluations as both the subject of their own decisions (role: reviewer) as well as the object of the decision-making process of others (role: applicant). Therefore, for them it is central as a subject to participate in a process that is so fair that they can also experience the process as being wholly fair as an object of the decision of others. This personal call for fairness is stronger in relation to group evaluations than for individual peer review evaluations. Methodologically, an exploratory approach was chosen and three CRC preliminary review session (SFB Beratungsgespräch) and four CRC on-site reviews (SFB Einrichtungsbegutachtungen) were analyzed using the method of non-participant observation. In addition, 80 semi-structured interviews were conducted with evaluation session participants and selected applicants and a content analysis of review documents were done.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (318 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hegel ; Asymmetrie ; Herrschaft und Knechtschaft ; Bewegung der Anerkennung ; Hegel ; Master and Slave ; Movement of regonition ; Marx ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Anerkennung wird heute sozialphilosophisch diskutiert. Dabei wird übersehen, sie hat auch eine politisch-philosophische Geschichte und darin mehrere Wandlungen durchlebt. Der Auftakt liegt in der politischen Philosophie des 19. Jahrhunderts. Die erste Wandlung durchläuft die Diskussion im Übergang von Hegels Realphilosophie zur Phänomenologie des Geistes im Jahr 1807. Schlagartig stand nicht mehr der Topos der Anerkennung im Zentrum der Diskussion, sondern das Herr-Knecht-Verhältnis. Die ökonomisch-philosophische Wendung in den unversöhnlichen Gegensatz von Kapital und Arbeit dominiert die Herr-Knecht-Diskussion seit den 1840er Jahren bis zur Veröffentlichung der Jenaer Frühschriften Hegels. Die Dissertation eröffnet mit einem Forschungsstand der wichtigsten seit 1931 in Deutschland veröffentlichten Diskussionsbeiträge. Als Resultat wird die Debatte aus der Sozialphilosophie in die politische Philosophie getragen. Nicht der sozialphilosophische Kampf um Anerkennung, sondern die politisch-philosophische Bewegung der Anerkennung ist der methodische Leitfaden durch die letzten zwei Jahrhunderte. Sie ist ein konflikttheoretisches Mehrstufenmodell, das zum Untersuchungsinstrument für vier prototypische Denker_innen von Demokratisierungs- und Gleichstellungsbewegungen wird. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon und Simone de Beauvoir sind bis heute Kronzeug_innen, wenn es um Rechtsbegründung, eine klassenlose Gesellschaft und eine Menschheit geht, in der weder Hautfarbe noch Geschlecht bestimmend für soziale und politische Stellung sind. Sie haben ihre politische Philosophie mit dem Denken einer Bewegung der Anerkennung konzipiert. Im Ausblick wird die Bewegung als detailreiches Denkwerkzeug politischer Analyse und Konzeptbildung beschrieben. Die Arbeit ist für politische Theoretiker_innen und Praktiker_innen, die sich ohne große Vorkenntnisse die Anerkennungsdiskussion als wichtigen Quellcode der europäischen politischen Philosophie gewinnbringend aneignen wollen.
    Kurzfassung: Recognition is discussed today predominantly in social philosophy. But it also has a political-philosophical history and it is going through several changes. The prelude is the political philosophy of the 19th century. The first conversion passes through the discussion in the transition from Hegel''s Realphilosophie (1806) to his Phenomenology of Spirit in 1807. Abruptly was no longer the topos of recognition in the center of the discussion, but the master-servant relationship. The economic- philosophical turn in the irreconcilable opposition between capital and labor dominates the master-servant discussion since the 1840s until the publication of the Jena Hegel''s early writings. In practical politics it dominated until the collapse of the Soviet Union. The thesis begins with a state of the most important research published in Germany since 1931 discussion posts. As a result, the debate is carried out of the social philosophy in political philosophy. Not the socio-philosophical struggle for recognition, but the political and philosophical movement of recognition is the methodological guide through the last two centuries. It is a conflict-theoretical multi-stage model, which is here the investigation instrument for four prototypical thinkers of democratization and equality movements. G.W.F. Hegel, Karl Marx, Frantz Fanon and Simone de Beauvoir are still key witnesses, when it comes to legal reasoning, a classless society and humanity in which neither color nor sex are decisive for social and political position. Hegel, Marx, Fanon and de Beauvoir have designed their political philosophy with the thought of a movement of recognition. In the outlook, the movement is described as a highly detailed political analysis tool for thinking and concept formation. The work is for political theorists and practicians without much prior knowledge who want to acquire the recognition discussion profitable. It is one of the most important sources of European political philosophy.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Sprache: Englisch
    Suppl.: Berlin & Jinghong : Eigenverlag Humboldt-Universität zu Berlin ,2014
    DDC: 490
    Schlagwort(e): Rubber cultivation ; Stakeholder Analysis ; Livelihood ; Xhishuangbanna ; Transdisciplinarity ; Sustainable land management ; Andere Sprachen ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Natürliche Ressourcen, Energie, Umwelt ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: This study was carried out in collaboration of Humboldt-Universität zu Berlin, the China Agriculture University, Beijing, and the Naban River Watershed National Nature Reserve Bureau (NRWNNR) in Xishuanbanna Dai Autonomous Prefecture, Yunnan Province, PR China. The research group is part of the SURUMER Project, which is concerned with sustainable rubber cultivation in the Mekong Region. The report provides the results of a Stakeholder Analysis in the Naban River Watershed National Nature Reserve; case studies in eight villages on current land use, stakeholders’ problems and interests with regard to rubber cultivation, alternatives to rubber cultivation as well as knowledge dissemination and communication networks.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    Anmerkung: Übersetzung des Originaltexts in Chinesisch / Mandarin
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (76 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,6
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Rückkehrförderung ; freiwillige Rückkehr ; irreguläre Migration ; Governmentalität ; governmentality ; Fostering return ; voluntary return ; irregular migration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht, ausgehend von Michel Foucaults Theorie der „Governmentalität“, Prakti-ken der “Rückkehrförderung irregulärer Migrant_innen“ in Deutschland alsTechniken neoliberalen Regierens globaler „Migrationsströme“. „Regierung“ wird im Sinne Foucaults als „die Führung der Führungen“ konzep-tualisiert, und umfasst somit weit mehr als den Staatsapparat. Es wird eine Genealogie von Formen der Rückkehrförderung in Deutschland aufgezeichnet, welche sich heute verstärkt auf die Person des_der irregu-lären Migrant_in beziehen. Diese Genealogie wird dann zu sich verändernden Rationalisierungen von Migrati-on und globalem Raum in Relation gesetzt. Ich komme zu dem Ergebnis, dass die Einflussnahme auf als ir-regulär subjektivierte Migrant_innen in einer neoliberalen Regierungsrationalität relevant wird,weil diese den freien Fluss der „regulären“ Migrant_innen gefährden.Regulierter freier Fluss reguläre Migrant_innen wiede-rum ist in einer als globaler Raum konzeptualisierten Welt wichtig, da er einen globalen Markt für Humanka-pital darstellt.Weiterhin können aktuelle Programme der „Förderung freiwilliger Rückkehr“ als neoliberale Re-gierungstechniken interpretiert werden, die sich in dasdiskursive Feld der Migration ausbreiten. Dies bedeu-tet nicht, das souveräne Techniken wie Abschiebung durch diese Techniken ersetzt wurden; vielmehr bildet sich ein diskursives Feld des „Regierens von Rückkehr“ heraus, in dem souveräne und neoliberale Techniken logisch verknüpft sind und einander bedingen. Eine Fallstudie, die in einer der in mehreren Bundesländern speziell zur Rückkehrförerung gegründeten Institution durchgeführt wurde, untersucht schliesslich Regie-rungstechniken im Feld „Rückkehr“ auf institutioneller Ebene, und gibt einen Einblick in Subjektivierungen und Konzeptualiserungen der Arbeit und Zielsetzungen dieser Institution durch ihren Direktor. Auch hier, in einer Einrichtung, in der verschiedene (souveräne udnd liberale) Techniken der Rückkehrförderung zusam-menspielen, dominieren neoliberale Rationalisierungen der irregulären Migrant_innen und der angewandten Massnahmen.
    Kurzfassung: Starting from Michel Foucault’s theory of governmentality, this thesis analyses practices of “fostering return of irregular migrants” in Germany as a neoliberal technique of governing global “flows of migration”. “Gov-ernment” is understood through Foucault as the “conduct of conduct”, and thus comprises far more than merely state institutions. The thesis traces a genealogy of fostering return in different forms in Germany, showing that current forms increasingly target irregular migrants. This genealogy is then set in relation to changing rationalizations of migration and world space. I conclude that exercising influence on migrants subjectivized as irregular becomes relevant within a neoliberal rationality of government, because they en-danger the free flow of “regular” migrants. A regulated, free flow of regular migrants in turn is important in a world conceptualized as a global space, because it represents a necessary global market of human capital. Furthermore, current programs of fostering “voluntary return” can be interpreted as neoliberal techniques of government, which are spreading into the discursive field of migration. This does not, however, mean that sovereign techniques such as deportation are being replaced. Rather, a discursive field of “governing return” is opened up, in which neoliberal and sovereign techniques are logically connected and depend on each oth-er. A case study, realized in one of the institutions founded specifically in order to foster return in different federal states in Germany, finally investigates upon government techniques in the field of “return” on an in-stitutional level, and offers insights into the subjectivization and conceptualizationsof the institution’s aims and work practices by its director. I find that within the institution, which is active at the intersection of dif-ferent (neoliberal and sovereign) techniques of fostering return, neoliberal rationalizations of the irregular migrants and the applied measures dominate as well.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 1-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (5 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 1-5
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Humboldt-Universität zu Berlin ; Poststrukturalismus ; Q-Torien ; Forschendes Lernen ; Neue Lehre ; Abschlussberichte ; Wintersemester 2013/14 ; bologna.lab ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (73 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,1
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Sicherheit ; Europäische Union ; Atommächte ; Coercive Diplomacy ; Iranisches Atomprogramm ; Security ; Coercive Diplomacy ; Nuclear Power ; Iran’s Nuclear Programme ; European Union ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Für die EU - vielleicht der wichtigste Akteur, der für das Verhindern der weiteren Ausbreitung von Massen-zerstörungswaffen eingetreten ist und immer noch eintritt - sind die Verhandlungen mit dem Iran im Zu-sammenhang mit dem iranischen Nuklear-Programm sehr wichtig; vor allem wenn man auf die zukünftigen weltweiten Sicherheitsmaβnamen blickt. Wenn aber die Resultate dieser Verhandlungen genauer betrachtet werden wird deutlich, dass sowohl die Strategien der E3, sowie der späteren EU, nur von geringer Bedeutung geblieben sind. Im Groβen und Ganzen ist es nicht gelungen den Iran dazu zu bewegen, auf die Forderungen der internationalen Gemeinschaft einzugehen. Diese Dissertation versucht das Engagement der EU näher zu diskutieren und geht im Besonderen auf die „Coercive Diplomacy“ des Irans ein, um zu untersuchen inwiefern diese Strategie in der Realpolitik des Irans sichtbar wird. Wichtig in diesem Zusammenhang ist zu erörtern, ob diese Art von Diplomatie Erfolge aufzeigt und welche möglichen negativen Konsequenzen sie mitbringt. Auf dem Gebiet der Analysen und Ausarbei-tungen der „Coercive Diplomacy“ wird in der vorliegenden Arbeit Alexander George’s Theorie als wichtigste Expertenmeinung hinzugezogen.
    Kurzfassung: As one main actor seeking for non-proliferation of weapons of mass destruction, the negotiations with Iran on its nuclear programme looms large in the EU’s aspirations for future security matters. However, consider-ing the outcomes of the negotiation process with Iran so far, it is apparent that both the initial E3 and then the EU strategies could not manage to dissuade Iran from its non-compliance with the demands of the inter-national community. This study tries to examine the European Union’s engagement with Iran on its nuclear programme in terms of coercive diplomacy implementations of the EU over Iran. In this regard; the concep-tual framework of the coercive diplomacy theory and the practical employment of the theory into the case are respectively dealt with. Thus, the major aim of this thesis is to answer the questions of, first, to what ex-tend the EU has achieved applying a successful coercive diplomacy strategy over Iran and second, what parts of its strategy have not been meeting the conditions favoring an eventual success. With an eye to dif-ferent depictions and analyzes subscribed by scholars through time, through this study the contributions conducted by Alexander George to the theorization of coercive diplomacy will be taken as the primary meth-odological assessment.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Englisch
    Suppl.: Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin ,2014, Seiten 1-129
    DDC: 630
    Schlagwort(e): Rubber cultivation ; Stakeholder Analysis ; Livelihood ; Xhishuangbanna ; Transdisciplinarity ; Sustainable land management ; Landwirtschaft, Veterinärmedizin ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: This study was carried out in collaboration of Humboldt-Universität zu Berlin, the China Agriculture University, Beijing, and the Naban River Watershed National Nature Reserve Bureau (NRWNNR) in Xishuanbanna Dai Autonomous Prefecture, Yunnan Province, PR China. The research group is part of the SURUMER Project, which is concerned with sustainable rubber cultivation in the Mekong Region. The report provides the results of a Stakeholder Analysis in the Naban River Watershed National Nature Reserve; case studies in eight villages on current land use, stakeholders’ problems and interests with regard to rubber cultivation, alternatives to rubber cultivation as well as knowledge dissemination and communication networks.
    Kurzfassung: Not Reviewed
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, bologna.lab
    In:  Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014 ,2014, Seiten 20-25
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Titel der Quelle: Abschlussberichte Q-Tutorien - Wintersemester 2013/2014
    Angaben zur Quelle: ,2014, Seiten 20-25
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Postkolonialismus ; Q-Torien ; Neue Lehre ; Wintersemester 2013/14 ; Forschendes Lernen ; Abschlussberichte ; bologna.lab ; Humboldt-Universität Berlin ; Performing Arts ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (69 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,10
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Konstruktivismus ; Türkische Außenpolitik ; Ahmet Davutoğlu ; Balkan ; internationale Beziehungen ; Agentur-Struktur ; international relations ; Turkish foreign policy ; Ahmet Davutoğlu ; the Balkans ; constructivism ; agency-structure ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Das Ziel dieser Arbeit ist die strukturellen Determinanten der türkischen Politik auf dem Balkan in der letzten Zeit zu erklären. Es wird versucht, mit einem konstruktivistischen Ansatz der internationalen Beziehungen und Alexander Wendts Auffassung über die Agentur-Struktur-Beziehungen in der internationalen Politik fol-gende Fragen zu beantworten: Ob und inwieweit werden das traditionelle Verständnis der Außenpolitik, die Identität und das Verhalten der neuen Akteure in der türkischen Außenpolitik beeinflusst?; Welche Elemente der "alten" idealistischen Struktur können in den aktuellen Beziehungen zwischen der Türkei und dem Balkan beobachtet werden? Ich benutze die außenpolitischen Grundsätze der Türkei, welche aus der Zeit der Grün-dung der Republik bis zum Ende des Kalten Krieges wahrnehmbar sind, als eine gegebene Struktur und ver-suche zu zeigen, wie sie die Gestaltung der sogenannten neuen türkischen Außenpolitik und das Verhalten der Türkei auf dem Balkan in der Zeit von 2009, als Ahmet Davutoğlu das Amt des Außenministers nahm, beeinflussen. Ich bin der Meinung, dass diese traditionellen Prinzipien ein grundlegender Teil Davutoğlus Vorstellung über die türkischen Beziehungen mit dem Balkan bilden und dass sie in den außenpolitischen Be-ziehungen zu den Balkan-Ländern sogar noch sichtbarer sind. In diesem Sinne unterstütze ich das Argu-ment, dass keine große Veränderung in der ideellen Struktur der Außenpolitik der Türkei seit dem Amtsan-tritt Davutoğlu passiert ist und dass die seit langem etablierten Prinzipien der türkischen Außenpolitik noch immer nachvollziehbar in der AKP - Ära liegen.
    Kurzfassung: The aim of this thesis is to use the constructivist approach to international relations and Alexander Wendt's conception of agency-structure relationships in international politics to explain structural determinants of Turkey's policy towards the Balkans in the recent period. I’ll try to answer the question of how and to what extent the traditional foreign policy understanding influences the identity and behavior of new actors in Tur-key’s foreign policy and which are the elements of the “old” ideational structure that could be observed in the current relations between Turkey and the Balkans. I take Turkey’s foreign policy principles, observable from the period of founding of the Republic till the end of the Cold War as a given structure, and try to show how they influence the formulation of what is called Turkey’s new foreign policy and the behavior of Turkey towards the Balkans in the period from 2009, when Ahmet Davutoğlu took office of Minister of Foreign Af-fairs. I argue that traditional principles constitutively participate in Davutoğlu’s imagination of Turkey’s rela-tion with the Balkans and are even more observable in its foreign policy behavior towards Balkan countries. In that sense I support the argument that there was no great shift in the ideational structure of Turkey’s for-eign policy since Davutoğlu took office and that long-established principles of Turkish foreign policy are still traceable in the AKP Era.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät I
    ISSN: 2190-314X
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
    Serie: Sonderforschungsbereich 640: Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel 2013,2014,1
    DDC: 000
    Schlagwort(e): Allgemeines, Wissenschaft ; Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: This paper presents the application of a methodological approach originally developed for urban planning to urban anthropology. This research approach focuses on different materialities in order to analyze functional zones, special areas and several categories of markers of up- and downgrading processes within a city. This focus on materialities and their integration patterns into urban space enables to make systematic comparisons between different areas within a city as well as between different cities. Using examples of transects carried out in two Southern Caucasian capitals – Baku (Azerbaijan) and Tbilisi (Georgia) – different ways of implementing a transect, collecting and recording the data are discussed.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2012
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Stadtpolitik ; Kreative Stadt ; Urban Governance ; Kultur- und Kreativwirtschaft ; creative city ; urban governance ; urban politics ; cultural and creative industries ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
    Kurzfassung: In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (244 Seiten)
    Dissertationsvermerk: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Arbeitsmarkt ; Kausalität ; gesundheitliche Selektionshypothese ; gesundheitliche Ungleichheiten ; causality ; health selection hypothesis ; labor market ; health inequalities ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Dissertation untersucht theoretisch und empirisch gesundheitliche Selektionsprozesse auf dem deutschen Arbeitsmarkt und wie diese durch soziale Kontextfaktoren beeinflusst werden. Aufbauend auf der Humankaiptaltheorie werden eine reihe von Hypothesen aufgestellt über den kausalen Effekt der subjektiven Gesundheit und der krankheitsbedingten Fehltage auf den Jobstatus. Die Humankapitaltheorie wird so erweitert, dass der Effekt der Gesundheit mit dem Grad der Benachteiligung einer Person und dem Grad der sozialen Schließung des Jobs variieren kann. Konkret werden die moderierenden Einflüsse des Geschlechts und des öffentlichen versus privaten Sektors sowie der Geschlechteranteile im Beruf untersucht. Die empirische Analysen werden auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) durchgeführt. Verschiedene Methoden werden angewandt, um kausale Effekte der subjektiven Gesundheit auf den Jobstatus zu schätzen. Weiterhin wird eine Dekomposition der gesamten gesundheitlichen Ungleichheit in zeit-konstante und zeit-variante Faktoren und auf gesundheitlicher Selektion basierende Prozesse durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass gesundheitliche Selektion für Frauen im privaten Sektor gefunden werden kann, nicht aber im öffentlichen Sektor und auch nicht für Männer. Für krankheitsbedingte Fehltage kann ein kausaler Effekt für Männer im privaten Sektor gefunden werden, nicht aber im öffentlichen Sektor oder für Frauen. Unter den gewählten Bedingungen der Studie, sind gesundheitliche Selektionsprozesse daher eher in offenen Positionen und für Gruppen, die einer Benachteiligung gegenüber stehen zu finden.
    Kurzfassung: In this PhD-thesis the social context of health selection processes on the German labor market are investigated theoretically and empirically. Based on human capital theory a number of hypotheses about the causal effect of subjective health and sickness absence on job status are derived. The theory is modified to allow the effect of health to vary with the degree of disadvantage a person faces and the degree of social closure of the job. In concrete terms, the moderating effect of gender and public versus private sector are investigated, as well as the occupational gender composition. The empirical analyses are based on the Socio-economic panel study (SOEP) using different methods to estimate causal effects of subjective health on subsequent job status. A decomposition of overall health inequalities into effects attributable to time-constant, time-varying confounders and into health selection processes is presented. The results show that health selection is present for women in the private sector, but not for men nor in the public sector. Sickness absence shows the strongest effects for men in the private sector, but not for women nor in the public sector. For the chosen setting, health selection processes are strongest in open positions and for groups that are disadvantaged.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (77 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,4
    DDC: 300
    Schlagwort(e): Strukturgleichungsmodelle ; Wahlen ; Mobilisierung ; online ; offline ; Wahlen zum Europäischen Parlament ; online ; mobilization ; offline ; European Parliament elections ; structural equation modeling ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die Möglichkeit von Online-Appellen zur Wählermobilisierung hat im Verlauf der letzten 10 Jahre exponentielle Nutzung erfahren. Alle großen Wahlkampagnen auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene wurden sowohl offline als auch online betrieben. Trotz dessen, fangen Wissenschaftler gerade erst an zu verstehen ob und in welchem Ausmaß Online-Appelle tatsächlich ihre intendierte Wirkung erbringen. Diese Arbeit untersucht die Auswirkung von Online-Apellen auf die Wahlbeteiligung auf der Basis von Wahlinformationen der Wahlen zum Europäischen Parlament 2009 aus 15 EU-Ländern. Eine Innovation ist dabei die Möglichkeit zur Kontrolle von Offline-Mobilisierungsappellen, die die Wähler während der Kampagne erhalten haben. Anhand der Verwendung eines “Kausalitätstrichters” und einer Reihe von Strukturgleichungsmodellen kann aufgezeigt werden, dass Online-Appelle, wenn überhaupt, einen sehr begrenzten Effekt (auf die Wahlbeteiligung) haben. Unter Berücksichtigung der Politikinteressen der Befragten, sowie der Anzahl ihrer individuellen Kontaktierungen durch Parteimitglieder über Telefon, Mail, oder auch an der Türschwelle, kann kaum ein zusätzlicher Effekt von Online-Appellen festgestellt werden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Kommunikationsform wie auch die Nutzung von Online-Nachrichten in Kampagnen, nämlich hauptsächlich zur Kontakthaltung mit dem jeweiligen eigenen Kern an Unterstützern. Die Analyse schließt mit der Herausstellung des Bedarfs weiterer Untersuchungen zu dem Thema, besonders im Zuge einer zunehmenden Weiterentwicklung von Möglichkeiten der Online-Kontaktierung. Zudem wird festgehalten, dass für den Wahlzyklus 2009 traditionelle Mobilisierungsmethoden effektiver waren als die Methode der Online-Mobilisierung.
    Kurzfassung: The use of online mobilization appeals has grown exponentially in the past decade, with all major campaigns at the local, national and European levels being fought both online and offline. For all their use, scholars are just in the incipient phases of truly understanding whether and to what extent these appeals have their intended effect. This analysis puts to the test the ability of online campaign appeals to increase a voter’s involvement in the election, by relying on information collected during the 2009 European Parliament elections in 15 EU countries. The novel aspect of the study represents the ability to control for offline mobilization attempts which voters might have received during the campaign. By making use of a “funnel of causality” design, and a series of structural equation models, the results presented here suggest that online mobilization messages have a very limited, if any, effect. When taking into account a respondent’s interest in politics, as well as the extent to which they have been personally contacted by a party worker through the phone, mail, or even at the doorstep, there is little added effect which online messages bring. This highlights both a characteristic of the medium of communication, as well as the use of online messages by the campaigns: primarily to maintain contact with their core supporters. The analysis concludes by pointing toward the need for further investigations, needed as online messages become more sophisticated, and by noting that for the 2009 election cycle traditional channels of mobilization proved more effective than online ones.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, Institut für Sozialwissenschaften
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (67 Seiten)
    Serie: GeT MA working paper series 2014,2014,9
    DDC: 300
    Schlagwort(e): russisch-türkische Beziehungen ; russisch-türkischer Handelsvertrag ; bilateraler Handel ; Energiediplomatie ; globales und regionales Bestreben ; russisch-türkischer Pragmatismus ; gegenseitige Abhängigkeit ; Russian-Turkish relations ; Russian-Turkish Gas Trade Partnership ; Russian-Turkish bilateral trade ; Energy diplomacy ; Global and Regional aspirations ; Russian-Turkish pragmatism and interdependence ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Kurzfassung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Natur der russisch-türkischen Handelspartnerschaft und fokussiert de-ren Kooperation im natürlichen Gas Sektor. Dabei werden die jeweiligen globalen Bestreben der Länder, ihre Strategien in der Energiepolitik und ihre Motivationen im Handel miteinander ausführlich erforscht. Ziel ist es, die Energieziele und die Zufriedenheit der beiden Länder im Rahmen einer erweiterten Energie Partner-schaft zu untersuchen. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass eine neue Ordnung in der Welt Vormachtstel-lung annimmt, die wiederrum von neoliberalen Zügen geprägt ist. Russland und die Türkei sind globale und regionale Potenzen, welche sich im internationalen freien Markt integrieren wollen. In dem sie neue Strate-gien umsetzen, suchen sie ihre Positionen als Hauptakteure in den weltweiten Märkten zu konsolidieren. Trotz signifikanter politischer Unterschiede, stellen Russland und die Türkei den „Pragmatismus“ und die „Unabhängigkeit“ an die erste Stelle ihrer Agenda. Beide Länder wissen, dass sie abhängig voneinander sind, um wirtschaftlich zu wachsen und dass eine multidimensionale ökonomische Allianz eine wichtige Perspektive in regionalen und globalen Punkten darstellt.
    Kurzfassung: This thesis examines the nature of Russian-Turkish trade partnership with particular focus on their coopera-tion in the natural gas sector. In so doing, countries’ Global Aspirations, their Energy Strategies, the role of their National Champions in attaining countries’ broader objectives, and lastly their motivations in trading with each other are extensively explored for to understand the extent to which countries’ energy objectives are fulfilled in the framework of broader energy partnership. The findings of the research suggest that in a new world order influenced by virtues of neoliberal policy Rus-sia and Turkey, aspiring to rise as global and regional powers, are seeking to integrate themselves into the global free market system. By developing new and applicable strategies, they are aiming to consolidate their positions as major actors in the global markets. Hence, despite significant political differences, respective countries continue their trade by placing 'pragmatism' and 'interdependence' high on agenda for Russia and Turkey understand that they need each other for economic growth and that their multidimensional trade partnership holds a prospect for achieve-ment of their Regional and Global aspirations.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    In:  International journal of river basin management 12,2014,4, Seiten 329-339
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (11 Seiten)
    Titel der Quelle: International journal of river basin management
    Publ. der Quelle: London : Taylor & Francis
    Angaben zur Quelle: 12,2014,4, Seiten 329-339
    DDC: 300
    Schlagwort(e): River basin management ; spatial fit ; Dongjiang River ; Sozialwissenschaften
    Kurzfassung: The aim of this paper is to explore how classic upstream-downstream conflicts of water resources management can be interpreted more broadly in terms of spatial misfits and disparities between the river basin, territorial jurisdictions, degrees of political influence and socio-economic conditions. It applies the analytical concept of spatial fit in order to explore issues of governance in managing water in the Dongjiang River basin, selected by virtue of the huge political and economic asymmetries existing between the upstream Jiangxi Province and the downstream Pearl River delta region. Using the concept of spatial fit, the paper explores the complex environmental, socio-economic and political geographies which frame the interdependencies of water use and management within the river basin. It analyses attempts by stakeholders at different levels and locations in the basin to advance their own water-related interests and the initiatives some are developing to share benefits and costs more equitably across the basin.
    Kurzfassung: Peer Reviewed
    Anmerkung: First published as: Frederick Lee & Timothy Moss (2014) Spatial fit and water politics: managing asymmetries in the Dongjiang River basin, International Journal of River Basin Management, 12:4, 329-339, DOI: 10.1080/15715124.2014.917420
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
  • 32
    Buch
    Buch
    Farnham, Surrey : Ashgate
    ISBN: 978-1-409-43563-1 , 978-0-8153-9947-6 , 978-1-317-09286-5/eBook
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 204 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Serie: Information and Cultural Management
    Schlagwort(e): Museum Museumskunde ; Kulturgut, Rückgabe ; kulturelles Eigentum ; Materielle Kultur ; Konservierung ; Kunstdiebstahl ; Repatriierung ; Kulturpolitik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0429-0
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 189 S. , Ill.
    Serie: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 1429
    Schlagwort(e): Deutschland Afghanistan ; Militär ; Heer ; Krieger ; Erlebnisbericht ; militärischer Einsatz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Buch
    Buch
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 978-3-8353-1569-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 119 Seiten , Illustrationen
    Serie: Historische Geisteswissenschaften : Frankfurter Vorträge 7
    Schlagwort(e): Orient Antike ; China, alt ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturvergleich ; Archäologie
    Kurzfassung: Alain Schnapps Essay entwirft eine Universalgeschichte der Ruinen. In globaler Perspektive blickt er auf die unvermeidliche Beziehung, die jede Zivilisation mit den Ruinen unterhält. Manche von ihnen vertrauen darauf, dass riesige Monumente dafür sorgen werden, die Erinnerung zu bewahren, andere verlassen sich mehr auf den Zauber und die Kraft der Poesie, wie im Falle der Dichter des antiken Griechenlands, um die Erinnerung an das Geschehene wach zu halten. Dieser Essay ist ein Versuch, eine vergleichende Geschichte der Ruinen des Alten Orients, der griechisch-römischen Antike und der chinesischen Welt zu schreiben.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Buch
    Buch
    New Delhi : Oxford University Press
    ISBN: 978-0-19-809545-3 , 0-19-809545-7
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 295 Seiten , Karten
    Ausgabe: first edition
    Schlagwort(e): Indien Süd-Indien ; Tamil Nadu ; Unberührbarer ; Frau ; Frau und sozialer Status ; Frau und sozio-ökonomische Rolle ; Frau und wirtschaftliche Rolle ; Menschenrecht ; Aktivismus ; Feminismus ; Soziale Bewegung ; Recht ; Wirtschaftliche Bedingungen ; Soziale Bedingungen
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 255-284
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Buch
    Buch
    Chapel Hill : University of North Carolina Press
    ISBN: 978-1-4696-1292-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 219 Seiten
    Schlagwort(e): USA Mission ; Indianer, USA ; Geschichte ; Ethnizität ; Identität ; Indigenität ; Heiliger ; Religion ; Gottheit ; Gemeinschaft
    Kurzfassung: This book uncovers the history and religious experiences of the first American Indian converts to Pentecostalism. Focusing on the Assemblies of God denomination, Tarango shows how converted indigenous leaders eventually transformed a standard Pentecostal theology of missions in ways that reflected their own religious struggles and advanced their sovereignty within the denomination.Choosing the Jesus Way uncovers the history and religious experiences of the first American Indian converts to Pentecostalism. Focusing on the Assemblies of God denomination, the story begins in 1918, when white missionaries fanned out from the South and Midwest to convert Native Americans in the West and other parts of the country. Drawing on new approaches to the global history of Pentecostalism, Angela Tarango shows how converted indigenous leaders eventually transformed a standard Pentecostal theology of missions in ways that reflected their own religious struggles and advanced their sovereignty within the denomination. Key to the story is the Pentecostal "indigenous principle", which encourages missionaries to train local leadership in hopes of creating an indigenous church rooted in the culture of the missionized. In Tarango's analysis, the indigenous principle itself was appropriated by the first generation of Native American Pentecostals, who transformed it to critique aspects of the missionary project and to argue for greater religious autonomy. More broadly, Tarango scrutinizes simplistic v
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Cover Page -- Choosing the Jesus Way -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1 The Indigenous Principle -- Chapter 2 The Indigenous Principle on the Ground -- Chapter 3 The Lived Indigenous Principle -- Chapter 4 Institutionalizing the Indigenous Principle -- Chapter 5 The Fight for National Power and the Indigenous Principle -- Epilogue -- Notes -- Bibliography -- Index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 978-0-415-57590-4 , 978-1-138-78483-3
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 217 Seiten
    Ausgabe: First issued in paperback
    Serie: Central Asia Research Forum
    Schlagwort(e): Süd-Asien Zentral-Asien ; Afghanistan ; Pakistan ; Indien ; Bangladesh ; Jammu und Kaschmir ; Islam und Politik ; Taliban ; Religion ; Sicherheit ; Extremismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Peter Lang Edition
    ISBN: 978-3-631-64458-4
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 268 Seiten , Illustrationen
    Serie: Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 17
    Schlagwort(e): Deutschland Salafismus ; Sekte, islamische ; Islam ; Fundamentalismus ; Fundamentalismus, islamischer ; Radikalisierung ; Jihad
    Kurzfassung: Salafismus zeigt sich derzeit hauptsaechlich in der medial aufgearbeiteten Form des zeitgenoessischen politischen Salafismus': radikal, schnell wachsend, national und international als aktuelle Bedrohung empfunden. Dem oeffentlichen Diskurs fehlt es haeufig an Information und Differenzierung. Es gilt einerseits, Gefahren nicht kleinzureden, um Praevention und angemessene Reaktion zu ermoeglichen, und andererseits diese Minderheit in der Minderheit daran zu hindern, das Bild der Muslime in der Mehrheitsgesellschaft zu praegen. Informierend und differenzierend untersucht der vorliegende Band das Thema Salafismus in zwei Teilen unter den Gesichtspunkten Geschichte und Gegenwart des Salafismus in der islamischen Welt und, dem Titel folgend, Salafismus in Deutschland. Radikalisierung und Praevention.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 978-3-8389-0468-9
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 239 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Serie: Schriftenreihe. Bundeszentrale für Politische Bildung 1468
    Schlagwort(e): Nahrungsmittelversorgung Ernährung ; Geld ; Landwirtschaft ; Politik ; Konsum ; Globalisierung ; Umweltbelastung ; Naturschutz ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Nachhaltigkeit ; USA ; Brasilien ; Äthiopien ; Namibia ; Uganda ; Sambia ; Indien ; Schweden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Buch
    Buch
    Paris : L'Harmattan
    ISBN: 978-2-343-03818-6 , 2-343-03818-X
    Sprache: Französisch
    Seiten: 256 Seiten , Illustrationen
    Serie: Bibliothèque Peiresc 30
    Schlagwort(e): Äthiopien Pentecost ; Kirche ; Religiöse Bewegung ; Religion und Gesellschaft ; Identität
    Kurzfassung: Depuis la chute du régime marxiste éthiopien, en 1991, les "Nouvelles Eglises" ne cessent de prendre de l'ampleur dans ce pays chrétien depuis le IVe siècle. Après avoir replacé l'arrivée du pentecôtisme en Ethiopie dans la dimension historique et sociale, cette étude propose une nouvelle lecture des statistiques en démontrant la dimension régionale, plus que nationale, du phénomène charismatique et pentecôtiste en Ethiopie.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 201-228 ; Webliographie: Seite 228-229
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Buch
    Buch
    Chapel Hill : University of North Carolina Press
    ISBN: 978-1-4696-1175-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 334 Seiten , Illustrationen
    Schlagwort(e): Nordamerika Indianer, Nordamerika ; Photographie ; Photographie, ethnographische ; Geschichte ; Ethnizität ; USA ; Curtis, Edward S.
    Kurzfassung: "Edward S. Curtis's The North American Indian is the most ambitious photographic and ethnographic record of Native American cultures ever produced. Published between 1907 and 1930 as a series of twenty volumes and portfolios, the work contains more than two thousand photographs intended to document the traditional culture of every Native American tribe west of the Mississippi. Many critics have claimed that Curtis's images present Native peoples as a "vanishing race," hiding both their engagement with modernity and the history of colonial violence. But in this major reappraisal of Curtis's work, Shamoon Zamir argues instead that Curtis's photography engages meaningfully with the crisis of culture and selfhood brought on by the dramatic transformations of Native societies. This crisis is captured profoundly, and with remarkable empathy, in Curtis's images of the human face. Zamir also contends that we can fully understand this achievement only if we think of Curtis's Native subjects as coauthors of his project. This radical reassessment is presented as a series of close readings that explore the relationship of aesthetics and ethics in photography. Zamir's richly illustrated study resituates Curtis's work in Native American studies and in the histories of photography and visual anthropology. "--Edward S. Curtis's "The North American Indian" is the most ambitious photographic and ethnographic record of Native American cultures ever produced. Published between 1907 and 1930 as a series of twenty volumes and portfolios, the work contains more than two thousand photographs intended to document the traditional culture of every Native American tribe west of the Mississippi. Many critics have claimed that Curtis's images present Native peoples as a "vanishing race," hiding both their engagement with modernity and the history of colonial violence. But in this major reappraisal of Curtis's work, Shamoon Zamir argues instead that Curtis's photography engages meaningfully with the crisis of culture and selfhood brought on by the dramatic transformations of Native societies. This crisis is captured profoundly, and with remarkable empathy, in Curtis's images of the human face. Zamir also contends that we can fully understand this achievement only if we think of Curtis's Native subjects as coauthors of his project.This radical reassessment is presented as a series of close readings that explore the relationship of aesthetics and ethics in photography. Zamir's richly illustrated study resituates Curtis's work in Native American studies and in the histories of photography and visual anthropology.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    ISBN: 978-1-920677-51-0 , 978-1-920677-55-8 , 978-1-620677-55-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: xiii, 246 Seiten
    Schlagwort(e): Südafrika Universität ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Innovation ; Technologie ; Verlag
    Kurzfassung: "African scholarly research is relatively invisible globally because even though research production on the continent is growing in absolute terms, it is falling in comparative terms. In addition, traditional metrics of visibility, such as the Impact Factor, fail to make legible all African scholarly production. Many African universities also do not take a strategic approach to scholarly communication to broaden the reach of their scholar's work. To address this challenge, the Scholarly Communication in Africa Programme (SCAP) was established to help raise the visibility of African scholarship by mapping current research and communication practices in Southern African universities and by recommending and piloting technical and administrative innovations based on open access dissemination principles." -- Back cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Buch
    Buch
    Los Angeles : Tsehai Publishers
    ISBN: 978-1-59907-095-7 , 978-1-59907-096-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXV, 498 Seiten
    Ausgabe: First edition
    Schlagwort(e): Äthiopien Eritrea ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Buch
    Buch
    Ibadan : Safari Books Ltd
    ISBN: 978-978-8431-44-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIX, 391 Seiten
    Schlagwort(e): Nigeria Nigeria, Nord ; Nigeria, Süd ; Politischer Wandel ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Staat Afrika ; Unabhängigkeitskampf ; Unabhängigkeit ; militärischer Einsatz ; Regierung ; Demokratisierung ; Entwicklung, politische
    Kurzfassung: Nigeria at 100 is an attempt to document in modest and constructive language Nigeria''s journey as a modern nation in the past 100 years, highlighting the landmark events during this period. the book is divided into four parts with a total of 22 chapters. The first part, with seven chapters deals with the historical background starting with the early history and covering the pre-colonial years, independence and the challenges of nationhood, military intervention in politics and governance, the civil war, the return to democracy and the continuing challenges of development
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 373-375
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Englisch
    Seiten: S. 181-200
    Ausgabe: Sonderdruck
    Schlagwort(e): Indien Santal ; Film ; Spielfilm ; Popular Culture
    Anmerkung: Aus: Asian Ethnology. 2014, vol. 73, no 1-2, p. 181-200
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Buch
    Buch
    Bhubaneswar : Book Point
    Sprache: Englisch
    Seiten: 123 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1st edition
    Schlagwort(e): Indien Odisha ; Kond ; Menschenopfer ; Ritual und Zeremonie ; Witwenverbrennung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Buch
    Buch
    Cape Town : HSRC Press
    ISBN: 978-07969-2489-6
    Sprache: Englisch
    Seiten: 268 S.
    Schlagwort(e): Wissenschaft Feldforschung ; Ethik ; Sozialwissenschaft ; Wissenschaftsethik
    Kurzfassung: "Ethical quandries in social research opens up a space of frank discussion about the often unsettling, messy realities of ethical decision-making in the thick of social research. They expose tensions within professional codes of ethics, as well as a range of dilemmas that arise when personal ethical convictions jostle with disciplinary and institutional ethical imperatives."--Back cover.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Buch
    Buch
    [Paris] : OCDE
    ISBN: 978-92-64-22232-8 , 92-64-22232-4
    Sprache: Französisch
    Seiten: 251 Seiten , Diagramme, Karten
    Serie: Cahiers de l'Afrique de l'Ouest
    Schlagwort(e): Afrika Sahara ; Geographie ; Wirtschaft ; Erdöl ; Umwelt ; Migration ; Mobilität
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Avant-propos et auteurs -- Préface -- Résumé -- Espaces et géographie saharo-sahéliens -- Indicateurs socio-économiques des pays du Sahara-Sahel -- Pétrole et réseaux d'influence au Sahara-Sahel -- Circulations anciennes et nouvelles au Sahara-Sahel -- Migrations et Sahara -- Nomadismes et mobilités au Sahara-Sahel -- Frontières, coopération transfrontalière et libre-circulation au Sahara-Sahel -- Enjeux sécuritaires, circulations et réseaux au Sahara-Sahel -- Économie des trafics au Sahara-Sahel -- Le point de vue des institutionnels sur les enjeux saharo-sahéliens.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Buch
    Buch
    Stellenbosch, South Africa : Sun Press
    ISBN: 978-1-920689-26-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 222 Seiten
    Ausgabe: First edition; Copyright 2011 by Paradgm Publishers
    Serie: STIAS Series [5]
    Schlagwort(e): Afrika Entwicklungsländer ; Politik ; Postkolonialismus ; Konflikt, politischer ; Eurozentrismus ; Philosophie ; Theorie ; Anthropologie, politische
    Kurzfassung: The "Global South" has beconme shorthand for the world of non-European, postcolonial peoples. Synonymous with uncertain development, unorthodox economies, failed states, and nations fraught with corruption, poverty, incivility, and stife, it is that half of the world about which teh "Global North" spins theories. Rarely the "Gobal South" is seen as a source of theory and explanation for world historical events. Yet, as many nation-states of the Northern Hemisphere experience increasing fiscal meltdown, state privatization, corruption, ethnic conflict, and other crises, it seens as though they are evolving southward, so to speak, in both positive and problematic ways. Is this so? How? In what measure?Anthropologists Jean and John Comaroff take on these questions, reversing the usual order of things. Drawing on their long experience of living in Africa and teaching in Europe and the U.S., they address a range of familiar themes - democracy, law, national borders, labor and capital, religion and the occult, liberalism and multiculturalism - with the imagination and agile prose for which they are well known. They ask how we might understand these things anew with theory developed in the South. Their ethnographic eye stresses the salience of the local without losing sight of the large-scale processes in everyday lives that are everywhere enmeshed. This view from the South renders key problems of our time at once strange and familiar, giving an ironic twist to the evolutionary pathways long assumed by social scientists. (Umschlagtext)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 192-214
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Buch
    Buch
    Cambridge, MA : Harvard Law School
    ISBN: 978-067-436-570-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: XXIII, 308 S.
    Serie: Human Rights Program Series
    Schlagwort(e): Recht Recht, internationales
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    ISBN: 978-3-95470-029-5
    Sprache: Deutsch
    Seiten: [28] S. , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagwort(e): Familie Beziehungen, zwischenmenschliche ; Gesellschaft, moderne ; Kinderbuch
    Kurzfassung: Es gibt sie natürlich weiterhin, die sogenannte Bilderbuchfamilie. Bestehend aus Mama, Papa und Kind(ern). Wir alle kennen aber viele weitere Formen des Familien-lebens. Inzwischen sind sie völlig normal - und dennoch im Bilderbuch noch nicht so richtig angekommen. Das ändert sich mit diesem Buch. Hier finden wir sie alle: die Alleinerziehenden, die Patchworkfamilien in ihren verschiedenen Mixturen, die Regenbogen-, die Kinderdorf- und Adoptivfamilien. Unterhaltsam und mit viel Humor geht es außerdem um Bluts- und Wahlver-wandtschaften, um Einzelkinderglück, Geschwisterstreit und die Möglichkeit, die gleiche Nase wie Opa abzukriegen. Wer dieses witzig illustrierte Sachbilderbuch betrachtet, kommt unweigerlich ins Erzählen über die eigene Familie und gerät ins Nachdenken darüber, was eigentlich das Besondere an ihr ist. Denn jeder gehört zu einer Familie, und die gibt`s nur ein Mal auf der Welt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Buch
    Buch
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 978-0-7007-1662-3 , 978-1-136-87170-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 224 Seiten
    Ausgabe: First issued in paperback
    Serie: Central Asia Research Forum
    Schlagwort(e): Aserbaidschan Frau ; Frau und Islam ; Frau und sozialer Status ; Zivilisation ; Baku
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Buch
    Buch
    Paris : IRD Editions [u.a.]
    ISBN: 978-2-7099-1831-2 , 978-99952-53-16-5
    Sprache: Französisch
    Seiten: 658 S.
    Schlagwort(e): Mali Staat ; Wirtschaft ; Dezentralisation ; Religion ; Islam ; Migration ; Urbanisation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Buch
    Buch
    Princeton, NJ : Markus Wiener Publishers
    ISBN: 978-1-55876-576-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: XII, 359 S. , Ill.
    Schlagwort(e): Afrika Südafrika ; Frau ; Entwicklung ; Geschichte ; Soziale Bedingungen ; Sozialer Aspekt ; Imperialismus ; Krieg
    Kurzfassung: This is a survey of the roles women have played in Africa south of the Sahara, from the Queen of Sheba in Ethiopia to the present-day presidents of Liberia and Malawi. Romero discusses education and religion; the occult and power; diseases and treatment; women and war; and women's increasing presence on the political stage, including their roles as environmental activists. Drawing on the latest research, the book comprises documents, travellers' accounts, and case studies in its coverage of pre-colonial, colonial, and post-colonial Africa.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pre-colonial queens and powerful women -- At the Cape of Good Hope : European interactions with the Khoe/San -- Women and slavery -- Transitioning -- The South African body: defiled, devastated, and destroyed -- Women and colonialism in Africa -- Women and war : protests to activism -- Post-independence : conflict and health -- The march of the women.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    ISBN: 978-0-472-11912-7 , 978-0-472-02970-9/ebk
    Sprache: Englisch
    Seiten: vi, 349 Seiten , Illustrationen
    Serie: Social History, Popular Culture, and Politics in Germany
    Schlagwort(e): Deutschland Deutsches Reich ; Kolonialgeschichte ; Kolonialtruppe ; Kamerun ; Bamum ; Deutsch-Ostafrika ; Deutsch-Südwestafrika ; Togo, deutsch ; Herero ; China ; Neuguinea ; Kamerun, deutsch ; Südafrika ; Kolonialismus ; Historiographie, indigene ; Administration ; Recht, koloniales ; Recht, modernes ; Sozialer Aspekt ; Indigenität
    Kurzfassung: German Colonialism Revisited brings together military historians, art historians, literary scholars, cultural theorists, and linguists to address a range of issues surrounding colonised African, Asian, and Oceanic people's creative reactions to and interactions with German colonialism. This scholarship sheds new light on local power dynamics; agency; and economic, cultural, and social networks that preceded and, as some now argue, ultimately structured German colonial rule. Going beyond issues of resistance, these essays present colonialism as a shared event from which both the colonised and the colonisers emerged changed. They contribute to current debates on transnational and intercultural processes and highlight the ways in which the legacy of the German colonial period is embedded in the global expansion of capitalism, technology, and the Western legal framework.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 299-331
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Buch
    Buch
    Anhem, The Netherlands : LM Publishers
    ISBN: 978-94-6022-247-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: 255 Seiten , Illustrationen
    Serie: Collections at the Tropenmuseum 5
    Schlagwort(e): Islam Islamische Kunst ; Museum ; Ausstellungskatalog
    Kurzfassung: This is the fifth volume of a series of ten books that discuss the collections of the Tropenmuseum and the histories and stories that accompany them. The books elucidate the often hidden backgrounds of a museum collection, discussing objects within their original context, social histories and their contemporary meaning. The main emphasis lies on the history of each collection, with its different collecting and presentation practices placed in a particular time and place.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 249-251
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Buch
    Buch
    Mankoon, Bamenda : Langaa Research & Publishing CIG
    ISBN: 9956-792-51-9 , 978-9956-792-51-1
    Sprache: Englisch
    Seiten: VVI, 276 Seiten
    Schlagwort(e): Südafrika Township ; Telekommunikation ; Handy ; Kommunikationstechnologie ; Technologie, moderne ; Elendsviertel ; Migration ; Beziehungen, interkulturelle ; Kapstadt 〈Stadt, Südafrika〉 ; Langa
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 245-270
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Buch
    Buch
    Freiburg im Breisgau : Herder
    ISBN: 978-3-451-33564-8
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 347 Seiten
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Serie: Schriftenreihe der Georges-Anawati-Stiftung 13
    Schlagwort(e): Ägypten Universität ; Islam ; Sunna ; Christentum ; Beziehungen Christentum-Islam ; Frieden ; Konfliktmanagement ; Kairo 〈Stadt, Ägypten〉 ; al-Azhar University 〈Kairo, Ägypten〉
    Anmerkung: Zugl.: Tübingen, Eberhard Karls Universität, Diss., 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Buch
    Buch
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 978-1-137-40402-2
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVIII, 284 S. , graph. Darst.
    Serie: Palgrave Studies on Children and Development
    Schlagwort(e): Entwicklungsländer Kind ; Kindheit ; Armut ; Schule ; Bildung ; Menschenrecht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Buch
    Buch
    Trenton : The Red Sea Press
    ISBN: 978-1-56902-390-7 , 978-1-56902-391-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: xii, 432 Seiten
    Ausgabe: First printing
    Schlagwort(e): Äthiopien Eritrea ; Geschichte ; Demokratie ; Demokratisierung ; Wirtschaftlicher Aspekt ; Wirtschaftspolitik ; Politik und Gesellschaft ; Politisches System ; Reformbewegung ; Landwirtschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Theoretical framework : democracy and economic development -- Chapter 3. Historical background -- Chapter 4. The period of transition and the main political actors -- Chapter 5. Main constitutional issues and political reforms -- Chapter 6. Devolution of power -- Chapter 7. The Eritrean question and the aftermath of its independence -- Chapter 8. Economic development under the new regime -- Chapter 9. Democracy and economic development in Ethiopia : a synthesis? -- Chapter 10. Concluding remarks --Bibliography -- Index
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 407-421; Based on the author's thesis (doctoral), Erasmus Universiteit Rotterdam, 2003, issued under the title: Economic development and democracy in Ethiopia = Economische ontwikkeling en democratie in Ethiopië
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Buch
    Buch
    Boulder, CO : Lynne Rienner Publ.
    ISBN: 978-1-62637-193-4
    Sprache: Englisch
    Seiten: XI, 249 S.
    Schlagwort(e): Saudi-Arabien Äthiopien ; Islam ; Christentum ; Politik ; Religion ; Identität ; Beziehungen Christentum-Islam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Buch
    Buch
    London and New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 978-0-415-85596-9 , 978-0-203-72995-3/ebk , 9781135006822/(ePub ebook) , 9781135006839/(PDF ebook) , 9781135006815/(Mobipocket ebook)
    Sprache: Englisch
    Seiten: [xvi], 185 Seiten , Illustrationen, Karten, Tabellen
    Ausgabe: First publ.
    Serie: Central Asia Research Forum
    Schlagwort(e): Tadschikistan Afghanistan ; Ismailiten ; Muslime ; Islam und Politik ; Religiöse Institution ; Autorität ; Elite, religiöse ; Elite, politische
    Kurzfassung: This book explores the unfolding of world history in a remote corner of Central Asia: the region of Badakhshan. The history of this region has commonly been explored through the lens of the major superpowers who competed over its territory in the nineteenth and twentieth centuries, including Britain, Russia, and China. Here, we are offered a comprehensive overview of the history of the Ismaili community in Tajikistan. Leadership and Authority in Central Asia identifies traditional forms of religious authority within the network of religious functionaries at a range of levels and discusses the functions of Ismaili political leaders as they have evolved through time. Skilfully applying an interdisciplinary approach - drawing on historical sources, including unpublished materials, and ethnographic fieldwork data collected through interviews - and a perceptive analysis of political theories of leadership in communist and post-communist societies, this book challenges the ways religious and secular categories have been distinguished in recent scholarship Developing a structural explanation for the survival and evolution of religious and political authorities of Badakhshani Ismailis in times of radical social and political upheaval, this book will be of interest to scholars of Muslim societies, Political Science and Central Asian Studies.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction -- Historical context of Badakhshan and Ismailis -- The authority of religious leaders in Badakhshan in the pre-Soviet period -- The Ismaili leaders in the period of transition from the pre-Soviet to Soviet periods -- Political leadership and the Ismailis during the Soviet period -- The Tajik civil war and the Ismailis -- The modern vision of leadership of the Ismailis -- Conclusion.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [162]-176; Based on the author's dissertation, School of Oriental and African Studies, University of London, 2010 entitled "Leadership and authority of Ismailis: a case study of Badakhshani community in Tajikistan" , Dissertation, University of London, 2010
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Buch
    Buch
    New Delhi : Lakshi Publishers & Distributors
    ISBN: 978-93-82120-30-8
    Sprache: Englisch
    Seiten: XVI, 294 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: first published
    Schlagwort(e): Indien Bangladesh ; Arunachal Pradesh ; Chakma ; Adivasi ; Ethnizität ; Nationalität ; Sozialer Aspekt ; Staatenlosigkeit ; Globalisierung ; Chittagong Hill Tracts 〈Provinz, Bangladesch〉
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 274-286
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    ISBN: 978-963-9540-91-0
    Sprache: Ungarisch
    Seiten: 80 S. , Ill.
    Schlagwort(e): Ungarn Handel ; Handwerk ; Geschichte ; Photographie ; Materielle Kultur ; Malerei ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISBN: 978-3-451-30911-3
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 232 Seiten
    Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagwort(e): Islam Recht ; Ethik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/2, 2014, S. 105-120
    Anmerkung: Hedda Haugen Askland, The University of Newcastle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Artikel
    Artikel
    In:  84/1, 2014, S. 88-94
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/1, 2014, S. 88-94
    Anmerkung: Andrew Lattas, University of Bergen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Artikel
    Artikel
    In:  Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung 2014, 15, S. 94-110
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Qualitative Methoden in der Entwicklungsforschung
    Angaben zur Quelle: 2014, 15, S. 94-110
    Anmerkung: Anna Deutschmann
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/3, 2014, S. 222-238
    Anmerkung: Laura Zimmer-Tamakoshi, retiredm Truman State University
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 17, 2014, S. 131-156
    Anmerkung: Albert A. Arhin and Mohammed-Anwar Sadat Adam
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Artikel
    Artikel
    In:  84/1, 2014, S. 95-98
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/1, 2014, S. 95-98
    Anmerkung: Jadran Mimica, University of Sydney
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Artikel
    Artikel
    In:  84/3, 2014, S. 342-348
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/3, 2014, S. 342-348
    Anmerkung: Keir Martin, University of Oslo
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 58/3, 2014, S. 141-157
    Anmerkung: Gyöngyi Schwarcz and Alexandra Szöke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/2, 2014, S. 185-201
    Anmerkung: Michael Wood, The University of Adelaide ; Alison Dundon, The University of Adelaide
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Artikel
    Artikel
    In:  84/3, 2014, S. 306-314
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/3, 2014, S. 306-314
    Anmerkung: Rebecca Cassidy, Goldsmiths, University of London
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Artikel
    Artikel
    In:  2014, 44/3, S. 212-233
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 2014, 44/3, S. 212-233
    Schlagwort(e): Morse, Frederick Henry (1859-nach 1918)
    Anmerkung: Joe P. Kirby
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 58/3, 2014, S. 20-37
    Anmerkung: Larissa Vetters
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 58/1, 2014, S. 88-106
    Anmerkung: Michael Roberts
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Artikel
    Artikel
    In:  84/2, 2014, S. 138-157
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/2, 2014, S. 138-157
    Anmerkung: John Cox, Australian National University ; Martha Macintyre, University of Melbourne
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Artikel
    Artikel
    In:  84/3, 2014, S. 331-341
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 84/3, 2014, S. 331-341
    Anmerkung: Makereta Mua, Fiji National University ; Jeremy Beckett, University of Sydney
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Artikel
    Artikel
    In:  17, 2014, S. 101-129
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 17, 2014, S. 101-129
    Anmerkung: Florian Carl
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Artikel
    Artikel
    In:  Being Muslim in South Asia 2014, S. 181-200
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Being Muslim in South Asia
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 181-200
    Anmerkung: Taberez Ahmed Neyazi
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Artikel
    Artikel
    In:  Subalternity, exclusion and social change in India 2014, S. 39-55
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Subalternity, exclusion and social change in India
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 39-55
    Anmerkung: K. L. Sharma
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Artikel
    Artikel
    In:  Modernity and ethnic processes in India 2014, S. 54-93
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Modernity and ethnic processes in India
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 54-93
    Anmerkung: Avijit Pathak
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Artikel
    Artikel
    In:  Le _corps instrument 2014, 62, S. 4-13
    Sprache: Französisch
    Titel der Quelle: Le _corps instrument
    Angaben zur Quelle: 2014, 62, S. 4-13
    Anmerkung: Gil Bartholeyns et Frédéric Joulian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Artikel
    Artikel
    In:  Passing things on 2014/1, S.33-52
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Passing things on
    Angaben zur Quelle: 2014/1, S.33-52
    Schlagwort(e): Hutton, John Henry
    Anmerkung: Meripeni Ngully
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 4/2, 2014,
    Anmerkung: Denis Vidal
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Artikel
    Artikel
    In:  Cultures of the indigenous 2, 2014, S. 87-104
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Cultures of the indigenous
    Angaben zur Quelle: 2, 2014, S. 87-104
    Anmerkung: Nandini C. Sen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Artikel
    Artikel
    In:  Penser, classer, administrer S. 209-219
    Sprache: Französisch
    Titel der Quelle: Penser, classer, administrer
    Angaben zur Quelle: S. 209-219
    Anmerkung: Laurence Glémarec, Maddalena Cataldi & Angeliki Theodoropoulou
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 4/3, 2014,
    Anmerkung: David Lipset
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Artikel
    Artikel
    In:  Being Muslim in South Asia 2014, S. 161-180
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Being Muslim in South Asia
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 161-180
    Anmerkung: Matthew J. Nelson
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Artikel
    Artikel
    In:  Being Muslim in South Asia 2014, S. 87-115
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Being Muslim in South Asia
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 87-115
    Anmerkung: Dennis B. McGillivray
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Artikel
    Artikel
    In:  Cultures of the indigenous 2, 2014, S. 123-138
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Cultures of the indigenous
    Angaben zur Quelle: 2, 2014, S. 123-138
    Anmerkung: V. V. L. Usha Ramani
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Artikel
    Artikel
    In:  Subalternity, exclusion and social change in India 2014, S. 311-337
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Subalternity, exclusion and social change in India
    Angaben zur Quelle: 2014, S. 311-337
    Anmerkung: Gerry Rodgers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Buch
    Buch
    In:  4/3, 2014, S. 73-88
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 4/3, 2014, S. 73-88
    Anmerkung: David Graeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Buch
    Buch
    In:  Anthropology of Gilgit-Baltistan, Northern Pakistan 16/1, 2014, S. 187-209
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Anthropology of Gilgit-Baltistan, Northern Pakistan
    Angaben zur Quelle: 16/1, 2014, S. 187-209
    Anmerkung: Martin Sökefeld
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Sprache: Englisch
    Angaben zur Quelle: 4/2, 2014,
    Anmerkung: Allen Rumsey
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Artikel
    Artikel
    In:  Innovative water resource use and management for poverty reduction in sub-Saharan Africa [2014], S.95-109
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Innovative water resource use and management for poverty reduction in sub-Saharan Africa
    Angaben zur Quelle: [2014], S.95-109
    Anmerkung: Esther Sigauke and Rumbidza D. Katsaruware
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Artikel
    Artikel
    In:  Afrikanische Tierräume 2014, 32, S. 179-191
    Sprache: Deutsch
    Titel der Quelle: Afrikanische Tierräume
    Angaben zur Quelle: 2014, 32, S. 179-191
    Anmerkung: Johann Reißer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Buch
    Buch
    In:  Ethnologie und Migration 16/2, 2014, S. 55-70
    Sprache: Englisch
    Titel der Quelle: Ethnologie und Migration
    Angaben zur Quelle: 16/2, 2014, S. 55-70
    Anmerkung: Franziska Bedorf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...