Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Frobenius-Institut  (180)
  • Online Resource  (180)
  • 2010-2014  (180)
Datasource
Material
Years
Year
  • 1
    ISBN: 978-90-04-26460-1 , 978-90-04-27409-9 /eBook
    ISSN: 1574-6925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 247 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies 13
    Keywords: Afrika Konfliktmanagement ; Globalisierung ; Frieden
    Abstract: Travelling Models offers a theoretical concept for comparative research on conflict management in Africa in processes of globalization: how is change in one place related to developments in other places? Why are certain issues that are important in one place taken up in other places, while others are not? The authors examine how the travel of models enact changes, particularly in African conflict situations, most often in unexpected ways. They look at what happens when a model has been put into practice at a conflict site, and they pay attention to the forms of social (re-)ordering resulting from this process. The authors look, among others, at conflict managing models of power- and revenue sharing, mediation, freedom of expression, disaster management, community involvement and workshopping.
    Description / Table of Contents: Travelling models : introducing an analytical concept to globalisation studies / Andrea Behrends, Sung-Joon Park and Richard Rottenburg -- Workshopping owners : policies, procedures and pitfalls of peace-building in the non-state sector of Liberia / Veronika Fuest -- Does rationality travel? Translations of a World Bank model for fair oil revenue distribution in Chad / Remadji Hoinathy and Andrea Behrends -- Conflicts as disasters : translations of conflict in post-apartheid South Africa? / Lydie Cabane -- Power-sharing in southeast Darfur : local translations of an international model / Mutasim Bashir Ali Hadi -- Travelling ideologies and the resurgence of traditional institutions in post-1991 Ethiopia / Dejene Gemechu -- Democratisation between violent conflict and the resurgence of chieftaincy : local transformations of a travelling model in Kwazulu-Natal, South Africa / Mario Kramer -- Singing for change : music as a means of political expression for young people in Sierra Leone and Liberia / Sylvanus Spencer -- Translations of community policing in different social orders in Stellenbosch, South Africa / Tinashe Pfigu and Kees (C.S.) van der Waal.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 978-1-92502-215-5
    Language: English
    Pages: 202 S.
    Edition: Reay_2014.pdf
    Keywords: Papua-Neuguinea Frau ; Frau und sozialer Status ; Soziale Bedingungen ; Wahgi ; Soziales Leben ; Folklore
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    München : Institut für Ethnologie
    ISBN: 978-398-09131-9-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (152 Seiten) , Illustrationen
    Edition: forschungsjournal2013.pdf
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Aufsatzsammlung
    Description / Table of Contents: Martin Sökefeld und Miriam Ince: Einleitung -- Teil I: Erfahrungsberichte. Kyrill Hirner: Real existierende Verwirrung im surrealen Sozialismus -- Hanna Frey: I´m sorry, I don´t speak Orange. Fragen, Antworten und andere Schwierigkeiten. Eine Forschung im Londoner Chinatown -- Claus Gutknecht: Die gesunden Patienten von Lakhsman Jhula -- Julia Baumann: Eindringlinge im Heiligen Land - Vom Leben afrikanischer, nichtjüdischer Flüchtlinge in Israel -- Mariel Müller, Felizitas Hoffmann, Marieluisa Lenglachner: Istanbul - Ist Art cool? - Teil II: Methoden und Reflexionen. Veronika Reiser: Kleiderwelten in Moshi, Tansania -- Nikolaus Heinzer: Wie man Jäger wird und was das bedeutet - Von der etwas anderen "Fünften Jahreszeit" in einem Schweizer Bergdorf -- Anna Polz und Miriam Ince: Wohnst du noch oder lebst du schon? Die lokale (Wohn-)Kultur der Studentenstadt Freimann in München -- Gulnaz Jamalzahie: Lang leben die Revolutionärinnen - Ein Forschungsprojekt der visuellen Anthropologie -- Andrea Dey: Notizen aus meiner Berghütte - Reflexionen einer Forschung -- Cristiana Gheorghiu: Deochiul - Eine Feldforschung über den bösen Blick in Rumänien -- Teil III: Einblicke in Forschungsthemen. Christina Stark: Arrangierte Ehe = Zwangsheirat? Eheschließungen in Pakistan differenzierter betrachtet -- Marina Schreck: Marcha por la educación - Die Studentenproteste in Chile 2013 -- Christina Sedlmair: Tradition und Tutu in Oman - Sinnliche Körperwahrnehmung der Ballettbesucherinnen -- Tanja Kornberger: Roadmap to Seoul - Ethnologie, Privatsphäre und mobile Technologien -- Matthias Schmidt: Grenz- und Migrationspolitik in Marokko - Die Bedeutung des Menschenrechtsdiskurses -- Teil IV: Gemeinsam forschen. Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Lehrforschung in Sevilla (Spanien) -- Marlen Elders: Künstler in Zeiten der Wirtschaftskrise - Die Frage nach einer gesellschaftlichen Funktion von Kunst -- Verena Neumair: Ist Humor eine Reserve in Krisenzeiten? -- Naema Götz und Luis Stängl: Ehre, Sozialer Raum und die Krise -- Sigrid Stauderer: Mobilität und Arbeitsmigration als Strategie des Krisenmanagements - Auswirkung struktureller Bedingungen auf die Umsetzung individueller Lebensmodelle -- Katharina Lundt und Juliane Maier: Raumtheorie, Kreativität und die sich daraus ergebenden Reserven in Zeiten der Krise -- Miriam Ghobrial und Anja Waibel: Interkulturelle Beziehungen im heutigen Andalusien - Das Zusammenleben marokkanischer Migranten und der spanischen Gesellschaft in Sevilla -- Juliane Müller und Natalie Göltenboth: Schlussbetrachtungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/05
    Keywords: Afrika Guinea Äquatorial ; Benin ; Gabun ; Malawi ; Swaziland ; Frieden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 29 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 154
    Note: Keywords: Action Anthropology, Aktionsethnologie, Participatory Rural Appraisal, Partizipation, Entwicklung, praktische Ethnologie | action anthropology, participatory rural appraisal, participation, development, applied anthropology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (239 Seiten) , Illustrationen, Karte
    Keywords: Senegal Gambia ; Nichtregierungsorganisation ; Mutilation ; Anthropologie, soziale ; Tostan
    Abstract: This thesis explores the social and political relations of an international non-governmental organisation (NGO) based in Senegal. NGOs and international development have been the subject of research from a number of different perspectives, including the politics (and anti-politics) of development, post-development, structural violence and the `everyday lives` of NGO participants and workers (Ferguson 1990; Escobar 1995; Farmer 2004; Bornstein 2005; Hilhorst 2003). The present study builds on this scholarship through an ethnographic exploration of the networks of people involved with Tostan, an American NGO based in Senegal whose developmental objective is to engender social change among rural groups in Senegal (particularly those that practice female genital cutting), using a human rights education framework. Through identification and scrutiny of the organisation`s macro- and micro-level social relations, I critically examine how `development` operates as a cultural and political process. I focus analytically on conceptions of knowledge and ignorance, particularly the ways in which these constructions are acted upon and utilised by different actors within the organisation. I argue that, as an NGO (and thus a `moral actor,` Guilhot 2005: 6) within the contemporary donor-driven development industry, a key preoccupation for Tostan as an organisation is the management of perception, or a concern for the `spectacle of development` (Allen 2013). Flowing from this argument is the assertion that the activities carried out by actors at every level of the organisation to produce and re-produce particular narratives through strategic knowing and unknowing are as significant (if not more so) as the formal programmatic activities implemented by the organisation `on the ground.` As David Mosse argues, development involves not only social work, but also the conceptual work of `enrolment, persuasion, agreement and argument that lies behind the consensus and coherence necessary to sustain authoritative narratives and networks for the continued support of policy` (Mosse 2005: 34). As I argue here, NGO actors work to (re)produce, project and protect particular narratives, through the strategic exercise of knowledge and ignorance, in order to access or consolidate positions of power within the politics of aid. Drawing on critical theories of development and human rights (e.g. Sachs 1992; Escobar 1991, 1995; Guilhot 2005, inter alia), within a political context succinctly described by Ellen Foley (2010: 9) as `the neoliberalization of just about everything,` I explore how actors across the organisation are linked in a web of cultural and political presuppositions, values, and motivations.
    Description / Table of Contents: Abstract -- Acknowledgments -- Map of Senegal and The Gambia -- Chapter 1: Introduction: Methods, Motivations and Context -- Chapter 2: Voyage to `The Village of Knowledge`: Processes of Translation and Enlightenment -- Chapter 3: Situating the FGC Intervention: Culture and Politics within Global Debates on Genital Cutting -- Chapter 4: Answering the Call? Tostan and Perspectives on Excision in Casamance -- Chapter 5: Dancing with the Powerful: Tostan`s Founder -- Chapter 6: Transnational Knowledge Workers: Tostan`s Volunteers -- Chapter 7: Everyday Politics in the World of Tostan Employees -- Chapter 8: Conclusion -- Bibliography -- Appendix
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 215-237 , Thesis, PhD Doctor of Philosophy, University of St Andrews. Department of Social Anthropology, 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 116 S
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 148
    Abstract: Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den Feiern zum fünfzigsten Jubiläum der Unabhängigkeit in der Demokratischen Republik Kongo im Jahr 2010. Im Mittelpunkt steht die staatliche Inszenierung des Unabhängigkeitsjubiläums als "Wende" auf dem Weg zu einer besseren Zukunft. Im Kontext der gegenwärtigen ökonomischen, politischen und sozialen "Misere" im Kongo interpretiert die Autorin diese Inszenierung als Versuch, trotz verbreiteter Kritik an der Regierung und generell am Staatsversagen, populäre Nationalgefühle zu mobilisieren und den Zusammenhalt der Nation zu stärken. Die Arbeit beruht auf einem dreimonatigen Praktikum bei einem Unterkomitee (dem comité scientifique) der Kommission, die die Feiern im Auftrag der Regierung ausgerichtet hat. Zentrales Ergebnis ist, dass das durchaus ausgeprägte Nationalgefühl der Kongolesen - zumindest in der Metropole Kinshasa - wesentlich auf der heraufbeschworenen Erfahrung gemeinsamen Leidens beruht und sich in stark religiös geprägten Zukunftsträumen niederschlägt. Diese Hoffnungen richten sich vor allem auf die Möglichkeiten eines ressourcenreichen Nationalstaats.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 128 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 144
    Abstract: Nationalfeiertage und insbesondere "runde" Jubiläen, wie sie siebzehn afrikanische Staaten nach fünfzig Jahren Unabhängigkeit im Jahr 2010 gefeiert haben, sind in erster Linie Staatsinszenierungen, aber auch Bausteine für die Konstruktion nationaler Zugehörigkeit. Sie sollen der Bevölkerung nationale Geschichte und zentrale nationale Werte und Symbole ins Gedächtnis rufen und sie gleichzeitig für die Umsetzung von Zukunftsvisionen mobilisieren. Zugleich demonstrieren Nationalfeiertage die Fähigkeit des Staatsapparats, eine große Feier ästhetisch anspruchsvoll und protokollarisch korrekt zu inszenieren und durchzuführen.Jede Aufführung nationaler Zeremonien birgt aber auch Risiken des Scheiterns oder zumindest partiellen Misslingens und bietet eine Arena für Debatten über nationale Werte und die aktuelle (sowie vergangene) Politik. Genau diese Aspekte des Konflikts und des Scheiterns untersucht dieses Arbeitspapier am Beispiel der Feiern anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Unabhängigkeit Benins.Die Arbeit basiert auf einem zweimonatigen Praktikum, das der Autor im Rahmen einer Lehrforschung des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz bei der Behörde in Cotonou durchführen konnte, die mit der Organisation nationaler Feiern beauftragt ist. Zudem hat der Autor Experten-Interviews und umfangreiche Beobachtungen bei verschiedenen Festaktivitäten durchgeführt und zahlreiche Zeitungen und Fernsehsendungen ausgewertet. Die Arbeit ist Teil eines vergleichenden Forschungsprojekts am Institut für Ethnologie und Afrikastudien Mainz zu Erinnerungspolitik und Nationalfeiern.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 75 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 156
    Note: Keywords: Homosexualität, Uganda, Mediendiskurs, Sexuelle Panik, Postkolonialismus | Homosexuality, Uganda, media discourse, sexual panic, post-colonialism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 41 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 153
    Note: Keywords: Handwerk, Schuhmacherei, Mensch-Ding Verhältnis, Handlungsmacht, Postfordismus, verkörpertes/implizites Wissen | craft, shoemaking, human-thing relationship, agency, post-fordism, embodied/tacit knowledge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 35 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 150
    Note: Keywords: Ethnologie, Entwicklung, angewandte, globale Strukturpolitik, anthropology, development, social engineering, critique, practical
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Adelaide : The _University of Adelaide Press
    ISBN: 978-1-922064-59-2
    Language: English , Australian languages
    Pages: 1 Online-Ressource (xix, 494 Seiten)
    Keywords: Australien Kimberley ; Sprache, australische
    Abstract: Worrorra is a highly polysynthetic language, characterised by overarching concord and a high degree of morphological fusion. Verbal semantics involve a voicing opposition and an extensive system of evidentiality-marking. Worrorra has elaborate systems of pragmatic reference, a derivational morphology that projects agreement-class concord across most lexical categories and complex predicates that incorporate one verb within another. Nouns are distributed among five genders, the intensional properties of which define dynamic oppositions between men and women on the one hand, and earth and sky on the other.
    Description / Table of Contents: Dedication -- List of tables -- List of figures -- Abbreviations -- Acknowledgements -- Chapter One. Introduction -- Chapter Two. Segmental phonology -- Chapter Three. Morphophonology -- Chapter Four. Nouns and noun classes -- Chapter Five. Indicative mood and basic verbal morphology -- Chapter Six. Adjectives and inalienable nouns -- Chapter Seven. Pronouns, demonstratives, anaphors, deictics -- Chapter Eight. Optative, counterfactual and exercitive moods -- Chapter Nine. Number -- Chapter Ten. Adverbs and postpositional phrases -- Chapter Eleven. Complex predicates -- Chapter Twelve. Experiencer constructions -- Chapter Thirteen. Objects and possession -- Chapter Fourteen. Complement clauses -- Chapter Fifteen. Subjunctive verbs -- Chapter Sixteen. Middle voice --Chapter Seventeen. Discourse cohesion -- Chapter Eighteen. Kinship terms -- Appendices -- References
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 155
    Note: Keywords: Öffentlichkeitsdebatte, Ethnologie und Journalismus, Ethnologie und Massenmedien, öffentliche Ethnologie, Ethnologische Außenwirkung | Public relation debate, anthropology and journalism, anthropology and the mass media, public anthropology, anthropology`s impact
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 78 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 146
    Abstract: Seit den 1990er Jahren entwickelte sich Deutschland zum bevorzugten Migrationsland unter Kameruner_innen. Aktuell sind ein Drittel aller registrierten Kameruner_innen in Deutschland Bildungsmigrant_innen, womit Kameruner_innen die größte Gruppe von Studierenden und Absolvent_innen aus Subsahara-Afrika darstellen, mit steigender Tendenz. Die Migrationsgründe sind vielfältig - mangelnde Perspektiven auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und die instabile politische Situation im Land sind wichtige Faktoren. Daneben bilden aber auch Imaginationen und Wissensbestände über Deutschland "a staging ground for action" im Sinne Appadurais. Überlegungen zur Entstehung und Wirkweise solcher Wissensbestände und Imaginationen und qualitative Interviews mit kamerunischen Studierenden in Deutschland, bilden die Grundlage dieses Arbeitspapiers. Die zentrale Fragestellung der hier vorgelegten Fallstudie lautet: Welche Wissensbestände existieren in Kamerun über Deutschland und wie gehen kamerunische Migrant_innen im Laufe ihres Migrationsprozesses in Kamerun und in Deutschland mit diesen Wissensbeständen um? Im Mit-telpunkt der Arbeit stehen vor allem Widersprüche innerhalb der Wissensbestände und spezifische Strategien der einzelnen Bildungsmigrant_innen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Canberra : ANU Press
    ISBN: 978-1-92502164-6
    Language: English
    Pages: 234 S.
    Edition: whole011.pdf
    Keywords: Australien Biographie ; Geschichte ; Papua-Neuguinea ; Historiographie ; Hank, Nelson
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 15 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/2
    Keywords: Namibia Republik Südafrika ; Arbeitsverhältnis ; Arbeit ; Recht ; Arbeitsmigration ; Viehhaltung ; Kolonie, deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/01
    Keywords: Westafrika Benin ; Senegal ; Togo ; Recht ; Reform ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: 23 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 12
    Abstract: In the public political debate the existence of an African civil society is usually taken for granted. The great number of non-governmental organizations (NGOs) is regarded as evidence. While the first civil society organizations emerged during colonial times, the growing number of NGOs and community-based organizations (CBOs) today is mainly a result of the high level of support given to these organizations in global development politics since the 1980s. Other types of organization, such as trade unions, also emerged with the support of their globally acting partners. Nevertheless these organizations form the nucleus of an African civil society, with varying degrees of relevance and influence in different African countries. Aside from the organizations that match European patterns, there is a realm of societal self-organization which cannot be captured adequately with the concept of civil society. This includes local forms of political organization such as chiefs, councils of elders, local defence units, militia groups, militant social movements, or violence entrepreneurs, which are part of newly negotiated political arrangements. They are not simply relics of former traditions but local responses to globalized modernity. The concept of civil society with its strict normative standards is too narrow to cover all these complex African socio-political structures.
    Note: This working paper is an English version of the article: "Zivilgesellschaft in Afrika? Formen gesellschaftlicher Selbstorganisation im Spannungsfeld von Globalisierung und lokaler soziopolitischer Ordnung. " First published in: Axel Paul, Alejandro Pelfini, Boike Rehbein (eds.),Globalisierung Süd, Special Issue of the Journal "Leviathan" 2011, 185-204. Translated by Ruth Schubert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Inst. für Ethnologie
    Language: English
    Pages: 56 S.
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 4
    Keywords: China Migration ; Afrika ; Photographie ; Ausstellung
    Abstract: Over the past two decades, the People`s Republic of China has become a new and attractive destination for migrants from all over the world, including Africa. The city of Guangzhou, with its long history of international trade, has attracted between 200,000 and 500,000 Africans, primarily to do business. A famous `African Street`, named Baohan Street, has emerged in Yuexiu District, one of the oldest districts of Guangzhou. The daily lives of Africans who make themselves at home in Baohan Street have been documented by the photographer Li Dong for over two years. Li Dong has been interested in the striking social and economic transformations in China`s recent history, and the emergence of migrant communities as the `new Guangzhou residents`. This catalogue presents a selection of his photographs and places them in context.Die Hintergründe von Migrationsentscheidungen bleiben in manchen Forschungsansätzen oft unerwähnt. Noch seltener wird analysiert, wie und warum Menschen migrieren, die scheinbar oder tatsächlich nicht den "typischen" Migrationsgruppen angehören. Dieser Artikel möchte zeigen, welche Erfahrungen finnische Migrantinnen mit ihrer Übersiedlung nach Deutschland machten und wie sich ihr Leben in Deutschland bis heute darstellt. Die Informantinnen berichten dabei von Identitätsproblemen, einer nach wie vor engen Verbindung nach Finnland und dem für sie seltsamen Gefühl, nicht als Ausländerinnen wahrgenommen zu werden, es aber de facto zu sein und dies bisweilen auch zu fühlen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 45 S.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 26
    Abstract: Die Zahl der Diabetesgruppen in Buenos Aires, der Hauptstadt Argentiniens, ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Menschen mit Diabetes formen auf Basis ihres Krankseins neue soziale Gruppen, tauschen darin Erfahrungen und Wissen aus und werden in Bezug auf ihre Gesundheitsförderung aktiv. Auf Basis empirischer Feldforschung untersucht diese Arbeit am Beispiel der Diabetessportgruppe Team D Aspekte, die auf die Formung ihrer stark ausgeprägten kollektiven Identität einwirken. Sie zeigt auf, dass diese sich nicht allein aus dem gemeinsamen Merkmal Diabetes speist, sondern auch aus dem Lebenskontext der Teilnehmer. Sie ist mit dem individuellen Krankheitserleben der einzelnen Mitglieder eng verbunden und wird von diesen individuell sehr unterschiedlich gedeutet und genutzt.
    Note: Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Edition: gf_afrika_1501_3.pdf
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2015/01
    Keywords: Afrika, Subsahara Brasilien ; China ; Europa ; Südafrika ; USA ; Wirtschaft ; Beziehungen, internationale
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Edition: Liberia und Côte d`Ivoire
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/09
    Keywords: Westafrika Elfenbeinküste ; Liberia ; Epidemie ; Infrastruktur ; Medizin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/08
    Keywords: Afrika Staat ; Demokratie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 81 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 145
    Abstract: Benin verfügt über ein differenziertes islamisches Schulsystem, welches sich seit der Kolonialzeit stetig wei-ter entwickelt und ausdifferenziert: Zu den Koranschulen, die nach wie vor die Instanzen religiöser Grundso-zialisation darstellen, kamen seit der Unabhängigkeit zahlreiche écoles arabes hinzu. Außerdem entstehen seit etwa zehn Jahren zunehmend auch écoles franco-arabes, die staatliche und religiöse Bildung miteinan-der kombinieren wollen. Lehrer werden in diesen Veränderungsprozessen als die zentralen Akteure und Initianten betrachtet. Die vorliegende Arbeit zeichnet die Entwicklungen des islamischen Schulsystems am Beispiel der nordbeninischen Stadt Djougou nach und untersucht, mit welchen Motivationen Lehrer in die-sem Feld agieren und inwieweit mit den aktuellen Entwicklungen auch ein Wandel des Bildungsverständnis-ses und des Selbstverständnisses der Lehrer einhergeht. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Lehrer gelegt, die an islamischen Universitäten im Ausland studiert haben. Diese arabisants verfügen über weitrei-chende Netzwerke und können die Schulstrukturen für sich nutzen, um gesellschaftlichen Einfluss zu erlan-gen und zu festigen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/03
    Keywords: Afrika Religion ; Fundamentalismus, christlicher ; Fundamentalismus, islamischer ; Islam ; Islam und Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/02
    Keywords: Ghana Afrika, Subsahara ; Armut ; Demokratie ; Regierung ; Mittelklasse ; Wirtschaft ; Wachstum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 103 S. , Tab.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 147
    Abstract: Diese Arbeit zeigt, wie Richterinnen und Staatsanwältinnen in der Republik Benin den Spagat zwischen Berufsidealen und den praktischen Anforderungen des Alltags bewältigen und wie sie ihre Arbeit und Beziehungen zu den Akteuren am Gericht gestalten. Sie haben hohe Erwartungen an sich selbst, die sich beispielsweise in ihren Vorstellungen von einem "guten" Richter zeigen. "Il faut être un modèle", beschreiben die Richterinnen und Staatsanwältinnen ihre Vorbildfunktion und ihre Rolle als Elite in Benin. Dieses Berufsideal erzeugt hohen Druck und dringt bis in ihr Privatleben ein. Gleichzeitig beeinflussen, intervenieren und instruieren Rechtssuchende, Politiker und Vorgesetzte ihre Arbeit - und behindern die Umsetzung des Idealbildes. Rich-terinnen und Staatsanwältinnen haben vielfältige Strategien entwickelt, um sich an die unzureichenden Arbeitsbedingungen in materieller und personeller Hinsicht sowie an die Instruktionen "von oben" anzupassen. Trotz Doppelbelastung ist es für Frauen selbstverständlich, Kinder und Karriere zu vereinen. Durch die detaillierte Beschreibung und Analyse des Alltags der Frauen entsteht ein Porträt ihres Berufsstandes, das nicht nur zu einem besseren Verständnis ihrer Handlungsweisen sondern auch der Beniner Justiz im Allge-meinen beiträgt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-90-04-27620-8 , 978-90-04-27690-1 /eBook
    ISSN: 1574-6925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 363 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies 14
    Keywords: Afrika Afrika, Subsahara ; Schottland ; Geschichte ; Mission, christliche ; Missionsgeschichte ; Beziehungen, internationale ; Außenpolitik
    Abstract: Africa in Scotland, Scotland in Africa provides scholarly, interdisciplinary analysis of the historical and contemporary relationships, links and networks between Scotland, Africa and the African diaspora. The book interrogates these links from a variety of perspectives - historical, political, economic, religious, diplomatic, and cultural - and assesses the mutual implications for past, present and future relationships. The socio-historical connection between Scotland and Africa is illuminated by the many who have shaped the history of African nationalism, education, health, and art in respective contexts of Africa, Britain, the Caribbean and the USA. The book contributes to the empirical, theoretical and methodological development of European African Studies, and thus fills a significant gap in information, interpretation and analysis of the specific historical and contemporary relationships between Scotland, Africa and the African diaspora.
    Description / Table of Contents: Introduction : Africa-Scotland : exploring historical and contemporary relations in global contexts / Afe Adogame and Andrew Lawrence -- Historical underpinnings -- Scottish encounters with Africa in the nineteenth century : accounts of explorers, travellers, and missionaries / Esther Breitenbach -- Missionaries and nationalists : Scotland and the 1959 state of emergency in Malawi / John McCracken -- Medicine and mission -- Missionaries, agents of empire, and medical educators : Scottish doctors in late nineteenth-century southern and east-central Africa / Markku Hokkanen -- Between colonialism and cultural authenticity : Isaac Ladipo Oluwole, Oladele Adebayo Ajose, public health services in Nigeria, and the Glasgow connection / Olutayo Charles Adesina -- Activists, visionaries, artists -- Two Pan-African political activists emanating from Edinburgh University: Drs John Randle and Richard Akinwande Savage / Marika SherwoodGeographies of early anti-racist protest in Britain : Ida B. Wells' 1893 anti-lynching tour in Scotland / Caroline Bressey -- Exploring a Scottish legacy : Lewis Davidson, Knox College, and Jamaica's youth / Janice McLean -- Robert S. Duncanson, an African American pioneer artist with links to Scotland / Everlyn Nicodemus and Kristian Romare -- Mission and transmission : religious legacies -- Invoking gender : the thoughts, mission and theology of Mary Slessor in southern Nigeria / Oluwakemi A. Adesina and Elijah Obinna -- Pentecostalising the Church of Scotland? : the Presbyterian Church of East Africa (PCEA) and the pentecostal challenge in Kenya (1970-2010) / Damaris Seleina Parsitau -- Scottish missionaries in Ghana : the forgotten tribe / Michael Kweku Okyerefo -- Scottish missionaries in central Nigeria / Musa A.B. Gaiya and Jordan S. Rengshwat -- "She worships at the Kikuyu church" : the influence of Scottish missionaries on language in worship and education among African Christians / Vicky Khasandi-Telewa -- Contemporary perspectives -- "A very definite radicalism" : the early development of the Scotland-Malawi partnership 2004-09 / Kenneth R. Ross -- Scottish warriors in Kwazulu-Natal : cultural hermeneutics of the Scottish dance (Isikoshi) in the Nazareth Baptist Church, South Africa / Magnus Echtler -- Postscript : Jamaica Scottish connections / Geoff Palmer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISSN: 1664-6681
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (24 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 7
    Keywords: Landnahme Grundeigentum ; Landnutzung ; Landrecht ; Herrschaft ; Äthiopien ; Viehhaltung ; Afrika ; Entwicklungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/04
    Keywords: Nigeria Staat ; Konflikt, politischer ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/10
    Keywords: Südafrika Gewerkschaft ; Widerstandsbewegung ; Gesellschaft ; Politische Bewegung ; Wirtschaftspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 15 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/1
    Keywords: Namibia Landschaft ; Photographie ; Stereotyp ; Tourismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/07
    Keywords: Afrika Südafrika ; Äthiopien ; Angola ; Kenia ; Nigeria ; Entwicklungspolitik ; Entwicklung ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 122 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 43
    Keywords: Kolumbien Konflikt, sozialer ; Widerstand ; Bürgerrechtsbewegung
    Note: Kurzfassung/AbstractSeit mehreren Dekaden hat sich die Ethnologie der Problematik bewaffneter Konflikte zugewandt, wovon zahlreiche theoretische und empirische Untersuchungen zeugen, die in Zeitschriftenartikeln, Monographien und Sammelbände publiziert wurden. Bei diesen Arbeiten handelt es sich vornehmlich um Analysen innerstaatlicher Konflikte, die nicht selten bürgerkriegsähnliche Formen annehmen. Ob es sich um die Aneignung wertvoller Bodenschätze, Drogen oder um Machtansprüche, oft auch im Zusammenhang mit religiösen, politischen und/oder ethnischen Ideologien handelt, immer haben sich "Gewaltmärkte" (Elwert 1996) entwickelt, die große Teile der Bevölkerung in Mitleidenschaft ziehen. Als Antwort auf diese internen, profitorientierten Konflikte kam es jedoch auch zunehmend zur Entstehung zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich bemühen die Spirale der Gewalt aufzuhalten, um zu einem friedlichen Miteinander zurückzukehren. Über diese Formen des gewaltfreien Widerstandes, ihre Strukturen und Methoden jedoch finden sich bisher fast keine ethnologischen Untersuchungen. Umso wichtiger ist die nun von Frau Mucha vorgelegte Arbeit, die während eines einjährigen Aufenthalts in Kolumbien entstand. Ihr ist es gelungen in Medellin, der Hochburg des kolumbianischen Drogenhandels und Paramilitarismus, Zugang zu zivilgesellschaftlichen Organisationen zu bekommen, die mit friedlichen Mitteln gegen die zunehmende Gewalt und soziale Marginalisierung in der Stadt kämpfen. Bei diesen Konflikten handelt es sich nicht nur um die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Banden, die um die Kontrolle über Territorium und Bevölkerung in den einzelnen Stadtvierteln (Comunas) kämpfen, sondern auch um die Konfrontationen zwischen diesen Banden und staatlichen sowie privaten Sicherheitskräften. Nach der theoretischen Einführung, in der die strukturellen Elemente friedlicher Widerstandsbewegungen, wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen, Probleme der Identitätsbildung und Schaffung einer kollektiven Identität dargestellt werden, folgt zunächst eine kurze Darlegung des aktuellen Forschungsstandes zum Widerstand in Kolumbien. Da das Forschen in einem Gewaltkontext wie in der Comuna 13 sowohl für den Forscher als auch die Informanten gravierende Risiken und vor allem eine ethische Verantwortung des Ethnologen impliziert, widmet Frau Mucha dieser Problematik ein eigenes Kapitel. Nach der Einführung in den historischen und sozioökonomischen Kontext Medellins und der Comuna 13 werden eingehend die Hintergründe des nationalen Konfliktes geschildert, um anschließend die Urbanisierung des Bürgerkrieges und damit die bewaffneten Auseinandersetzungen auf lokaler Ebene in Medellín sowie der Comuna 13 zu erläutert. In diesem Zusammenhang geht Frau Mucha auf die gegenwärtige Konfliktsituation ein, in der speziell die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen als Kriegsressource, die aufgrund ihrer ökonomischen Perspektivlosigkeit zur Eingliederung in die Banden prädisponiert sind, sowie das Phänomen der "unsichtbaren Grenzen" - Kriegsterritorien der unterschiedlichen Konfliktakteure - behandelt werden. Die Tatsache, dass die Zivilbevölkerung nicht nur direkt von der Gewalt betroffen ist, sondern selbst auch in die gewalttätigen Organisationen integriert ist, erschwert die Trennung von Opfer und Täter maßgeblich. Nur diese Teilnahme und Unterstützung der Banden gibt ihnen den notwendigen Rückhalt und stellt einen Teil ihres finanziellen Auskommens. Zentraler Gegenstand des empirischen Teils der Arbeit bilden schließlich die verschiedenen Formen und Akteure friedlichen Widerstandes in der Comuna 13. Hierbei hat sich Frau Mucha besonders mit vier Initiativen befasst, die durch unterschiedliche Methoden versuchen, gegen Gewalt und Terror vorzugehen. Dabei zeigt sie, dass die Zivilbevölkerung, entgegen dem öffentlichem Diskurs, nicht nur als passives Opfer der Gewalt zu verstehen ist, sondern sich durch ihre Widerstandsaktionen als eigenständiger sozialer Akteur definiert. Die Arbeit schließt mit einer deutschen und einer spanischen Zusammenfassung ab und gibt einen Hinweis auf aktuelle Geschehnisse. In einem Anhang finden sich detaillierte Angaben zu den Interviews sowie einige weitere Abbildungen. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2014/06
    Keywords: Deutschland Afrika ; Beziehungen, internationale ; Entwicklungspolitik ; Außenpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: English
    Pages: 544 S.
    Edition: whole6.pdf
    Keywords: Asien Indigenität ; Frau ; Mission
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 37 S.
    Edition: kae_5_Islam_und_Sport.pdf
    Series Statement: Kölner Arbeitspapiere zur Ethnologie 5
    Keywords: Lehre und Didaktik Ethnologie ; Islamwissenschaft ; Islam ; Sport
    Description / Table of Contents: Kopftuchtragende Fußballerinnen in internationalen Wettkämpfen? Muslimische Mädchen vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht ausgenommen? Solche oder ähnliche in Medien häufig debattierte Fragestellungen bestimmten die Diskussion zu Beginn des Lehrforschungsprogramms "Ethnographie vor der Haustür" zum Thema "Islam und Sport". Was Studierende nach einem Jahr intensiver Vorbereitung, Feldforschung und Datenauswertung damit verbinden, ist die Vielfalt und Vielschichtigkeit muslimischer und deutscher Perspektiven auf Körperlichkeit, Kleidung und sportliche Betätigung. Gibt es überhaupt nennenswerte Probleme mit muslimischen Schüler_innen? Wer sind die Kundinnen von Fitnessstudios für muslimische Frauen? Was passiert eigentlich hinter den abgeklebten Scheiben von Wettcafés, und welche Leute gehen dort ein und aus? Das sind drei der Fragen, die Studierende sich stellten. Mit Neugier und Engagement stellten sie sich der Erforschung dieser Fragen und geben im Folgenden Antworten, die in öffentlichen Debatten selten vorkommen - und doch die Realität des Islam in Deutschland abbilden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476053466
    Language: German
    Pages: 388 S.
    Keywords: Materielle Kultur Sachkultur ; Lehrbuch ; Handbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 14 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 149
    Abstract: The vast and varied oeuvre of South African writer Sindiwe Magona explicates the life of the ordinary black woman living in a nation beset by racial and gender constrictions. Her sensitive portrayals of the anguished intimacies of domestic workers as well as professional women seek to provide a literary record, a global revelation, and a national restoration of people separated by education, language, culture and gender. This work explores the multiple metaphorical bridges she attempts to construct.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Bilbao : Publ. de la Univ. de Deusto
    ISBN: 978-84-15759-23-2
    Language: Spanish
    Pages: 147 S.
    Edition: forum28.pdf
    Keywords: Säkularisierung Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 92 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 152
    Note: Keywords: Dii, Eigenschaftskonzepte, Adjektive, Adamawa, Kamerun | Dii, property concepts, adjectives, Adamawa, Cameroon
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 71 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2014/3
    Keywords: Namibia Südafrikanischer Jäger ; Khoikhoi ; Kulturheros ; Grab ; Ahnen ; Trickster-Wesen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 96 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 151
    Note: Keywords: Polizei, Benin, Normen, Staat, Bürokratie, Hierarchie | police, Benin, norms, state, bureaucracy, hierarchy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 80 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 42
    Keywords: Südafrika Kolonialismus ; Kolonisierung ; Ökologie ; Geschichte ; Sozialer Aspekt ; Kulturwissenschaft ; Wildtier
    Note: Kurzfassung/AbstractDie von Prof. Michael Bollig betreute Bachelorarbeit von Anne Turin war in die Forschungsarbeiten der Forschergruppe 1501 Resilience, Collapse and Reorganisation in the Social-Ecological Systems of Eastern and Southern African Savannahs eingebettet. In der interdisziplinären Gruppe arbeiten Ökologen und Kulturwissenschaftler zu Transformationsprozessen im zentralen Südafrika. Während sich das Gros der Forschungsarbeiten auf die vergangenen Dekaden bezieht, bearbeitete Anne Turin einen der grundlegenden historischen Transformationsprozesse, die diese Region durchgemacht hat. Die Durchdringung der Region durch europäische Siedler zwischen 1830 und 1870 führte zu einer rasanten Umgestaltung sozial-ökologischer Beziehungen. Im großen Stile wurden Wildpopulationen ausgerottet und Mensch-Umweltbeziehungen gänzlich neu definiert. In beeindruckender Sorgfältigkeit hat Anne Turin diesen Prozess durch intensive Archivstudien in Südafrika (hier insbesondere die Archive Bloemfonteins) dokumentiert. Die Arbeit bietet erstmals einen umfassenden Einblick in den Kollaps des präkolonialen sozial-ökologischen Systems in einer Phase der katastrophalen Überjagung sämtlicher Wildbestände. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839421734
    Language: German
    Pages: 325 S. , Ill.
    Series Statement: Globaler Lokaler Islam
    DDC: 248.1092368
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam Islamische Staaten ; Geschlechterforschung ; Geschlechterrolle ; Beziehungen Mann-Frau ; Demokratisierung ; Soziale Bewegung ; Minorität ; Frau ; Frau und Islam ; Frau und sozialer Status ; Konferenzschrift 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 978-3-8394-2154-3 , 978-3-8376-2154-9 /Pbk.
    Language: English , German
    Pages: Online-Ressource (340 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und Soziale Praxis
    Keywords: Kulturwissenschaft Öffentlichkeit ; Massenmedien ; Wirtschaftsethnologie ; Beziehungen, transnationale ; Tansania ; HIV ; Flüchtling ; Internet
    Abstract: Wie können transnationale Öffentlichkeiten untersucht werden? Ob in Zusammenhang mit der globalen AIDS-Epidemie, in migrantischen Organisationen, im Umfeld der pentekostalen Kirche oder im Zuge der neuen sozialen Bewegungen: Weltweit entstehen diskursive Arenen und Formen zivilgesellschaftlichen Engagements, deren Handlungsspektrum und politische Wirksamkeit die Grenzen von Nationalstaaten überschreiten und das traditionelle Verständnis von Öffentlichkeit in Bewegung bringen.Solche empirisch beobachtbaren Knotenpunkte transnationalen Kommunizierens und Handelns werden in diesem Band von einer multidisziplinären Beiträgerschaft als situative und temporäre Öffentlichkeiten betrachtet und analysiert. (Verlagsangaben)
    Description / Table of Contents: Öffentlichkeiten in Bewegung Caroline Schmitt und Asta Vonderau -- Praktiken und Bühnen des Öffentlich-Werdens -- Öffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität: Überlegungen zum Umgang mit einer Kategorie in den Kulturwissenschaften, Ina Dietzsch -- Die Bedeutung von Lokalität für die Teilhabe an multiplen Öffentlichkeiten in einer transnationalen Pfingstkirche, Kristine Krause -- Marktplätze der Öffentlichkeit: Der Aufstand des Informellen gegen die globale Ökonomie, Peter Mörtenböck -- Situative Sichtbarkeiten -- Exterritoriale Grenzpolitik als Moment transnationaler Öffentlichkeit, Lena Laube -- Geografien der Öffentlichkeit: Transnationale vietnamesische Initiativen und ihre kommunale Steuerung in Berlin, Antonie Schmiz -- Wissensvermittler und multiple Engagements -- No Public? Class Dynamics, the Politics of Extraversion, and the Non-Formation of Political Publics and (Religious) AIDS Activism in Urban Tanzania, Hansjörg Dilger -- »Für die Ausübung ihrer zukünftigen Freiheit« - Zur Deutung und Herstellung von Öffentlichkeit in einem Migrantinnenverein, Annemarie Duscha -- Nichtregierungsorganisationen als Interessenvertreter und Politikvermittler in einer transnationalen Öffentlichkeit, Christiane Frantz -- Migrant Associations` Double Engagement and the Transnationalisation of Public Spheres, Bruno Riccio -- Digitale und translokale Koalitionen -- Öffentlichkeit, Gegenöffentlichkeiten und Medienpartizipation im Zeitalter des Internets, Jeffrey Wimmer -- Jugendprotest und transnationale Öffentlichkeit, Arne Schäfer, Matthias D. Witte -- Autorinnen und Autoren
    Note: Beiträge teilweise in deutscher oder englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839420225
    Language: English
    Pages: 229 S.
    DDC: 307.76096
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Afrika Stadt ; Urbanisation ; Urbanismus ; Wachstum ; Entwicklung, kulturelle ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel ; Mobilität ; Lebensstil ; Alltag ; Soziales Leben ; Kultur und Gesellschaft ; Sozio-ökonomischer Aspekt ; Stadtforschung, ethnologische ; Konferenzschrift 2010 ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/1
    Keywords: Zentralafrikanische Republik Tschad ; Südafrika ; Sicherheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 29 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 142
    Abstract: Dieses Arbeitspapier stellt die deutschsprachige Literatur zur außerakademischen Berufspraxis von Ethno-log_innen zusammen. Die Bibliographie soll Studierenden und Absolventen des Faches einen Überblick über das breite Spektrum an außerakademischen beruflichen Möglichkeiten bieten. Die Bibliographie wird durch einen Index von Schlüsselbegriffen aufbereitet, der vor allem auf unterschiedliche Berufsfelder verweist. Die Bibliogra-phie wird durch zwei kurze Texte von Janine Barthel und Thomas Bierschenk zum Verhältnis von Ethnologie und außerakademischer Praxis eingeleitet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/09
    Keywords: Afrika, Subsahara Wirtschaft ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Institution ; Handel ; Industrie ; Wirtschaftlicher Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 98 S. , Ill.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 24
    Abstract: Seit den 1980er Jahren verlassen "neue unternehmerische Migranten" die Volksrepublik China und erschließen weltweit neue Märkte für chinesische Exportwaren. In diesem Kontext hat sich der Markt Stolic(ny im sibirischen Jakutsk zu einem Umschlagplatz für Waren des mittelfristigen Bedarfs aus China entwickelt. Diese Arbeit widmet sich der Einbettung der chinesischen Händler und ihrer Angestellten in soziale Strukturen am Migrationsort - ein Prozess, der als lokale gesellschaftliche Inkorporation bezeichnet wird.In Bezug auf die Lokalgesellschaft ist die Inkorporation durch ein selektiv ökonomisches Interagieren und eine nicht vorhandene soziale Anbindung gekennzeichnet. Gleichzeitig sind die Migranten in Jakutsk in familiäre sowie in informelle, situationsbedingte ethnische Beziehungen eingebettet. Diese Inkorporationsform ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren: erstens dem Migrationsplan der chinesischen sojourner, zweitens den familiären und ethnischen Sozialstrukturen während der Migration und drittens den Erfahrungen der Migranten in der Interaktion mit verschiedenen lokalgesellschaftlichen Akteursgruppen.Die Forschung hat gezeigt, dass Theorien zur Inkorporation und zum ethnischen Unternehmertum, welche weitgehend auf der "klassischen" Süd-Nord-Migration basieren, in diesem spezifischen Migrationskontext angepasst und differenziert werden müssen. Insbesondere sollten verschiedene Migrationstypen (sojourner, Transmigranten, Immigranten etc.) und entsprechende individuelle Konzeptionen der Migration stärkere Beachtung in der Theoriebildung finden. Im Falle neuer unternehmerischer Migration aus China muss außerdem die Bedeutung familiärer und ethnischer Netzwerke differenzierter betrachtet werden.
    Note: Freiburg, Univ., Magisterarb., 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (374 Seiten)
    Keywords: Burma Nord-Indien ; Ethnie, Südostasien ; Lushei ; Chin ; Wahrnehmung
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 343-374 , Dissertation, University of London, School of Oriental and African Studies, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-42-5 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (75 Seiten) , Illustrationen
    Edition: leicht korrigierte Fassung
    Edition: ab42.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 42
    Keywords: Ungeheuer Mythisches Wesen ; Fremdwahrnehmung ; Phänomenologie ; Etymologie ; Ethnologie
    Description / Table of Contents: 1 Einführung - Warum das Monster? -- 2 Die Form des Monströsen. 2.1 Nichts als Zeichen. 2.2 Mythos als Wahrheit. 2.3 Der Monströse Körper. 2.4 Innen und Aussen -- 3 Der Ort des Monströsen -- 4 Die Funktion des Monströsen -- 5 Schluss und Ausblick -- Biibliographie -- Abbildungen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 70-75 , [Lizentiatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern, SS 2006 unter dem Titel: Der Fremde, das Monster? Grundzüge einer Phänomenologie des Monströsen und deren Relevanz für die Ethnologie]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 21 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2013/2
    Keywords: Südafrika Namibia ; Befreiungsbewegung ; Macht ; Elite, politische ; Rhetorik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/2
    Keywords: China Transport, Verkehr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Albert-Ludwigs-Universität,
    Language: German
    Pages: 121 S.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 22
    Abstract: Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Geschichts- und Vergangenheitsverständnis von SchülerInnen und LehrerInnen verschiedener senior high schools in Yogyakarta, Indonesien. Im theoretischen Teil wird versucht, eine neue ethnologische Herangehensweise an Geschichte und die Vergangenheit zu entwickeln, da dies bisher stark vernachlässigt wurde. Basierend auf den Konzepten "Geschichtskultur" und "Geschichtsverständnis", die in der deutschen Geschichtsdidaktik entwickelt wurden, wird ein holistischer Zugang zu Vergangenheit angestrebt. Dies scheint notwendig, da "Geschichte" in vielen Zusammenhängen meist immer noch stark mit dem akademischen Kontext verbunden ist. Alternativ werden daher die Begriffe "Geschichtsverständnis" und "Historische Kommunikation" vorgeschlagen. Da sie sich auf sehr unterschiedliche Vergangenheitsbezüge, seien sie verbal, körperlich, emotional oder imaginiert, beziehen lassen, liefern sie gute methodologische Anknüpfungspunkte und werden einer induktiv sowie empirisch orientierten Herangehensweise besser gerecht.Im empirischen Teil werden diese theoretischen und methodischen Vorüberlegungen dann auf den konkreten Untersuchungsraum angewendet. Hierbei steht das Geschichtsverständnis der SchülerInnen und LehrerInnen sowohl in Bezug auf die eigene indonesische Geschichte als auch hinsichtlich des Dritten Reiches in Deutschland im Vordergrund. Es zeigt sich, dass der spezifische Umgang mit der eigenen Geschichte auch auf die (modische) Verwendung von NS-Symbolik übertragen wird und diese nicht einer (neo-)nazistischen Einstellung, sondern einer Vielzahl von sehr unterschiedlichen Gründen zuzuschreiben ist.
    Note: Freiburg, Univ., Magisterarbeit, 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/03
    Keywords: Regionalismus Sanktion ; Afrika ; Frieden ; Sicherheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISSN: 1664-6681
    Language: English , French
    Pages: 1 Online-Ressource (36 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 5
    Keywords: Afrika Mali ; Krise ; Politik ; Islam ; Poesie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 1422-8769
    Language: English
    Pages: 13 S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2013/1
    Keywords: Südafrika Besiedlungsgeschichte ; Befreiungsbewegung ; Demokratisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISSN: 1664-6681
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (32 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 6
    Keywords: Afrika Politik ; Ethnizität ; Liberia ; Guinea
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: English
    Pages: 90 S. , Ill.
    Edition: PropertiesandSocialImagination.pdf
    Series Statement: Material World Occassional Paper Series
    Keywords: Eigentum Sozialer Aspekt ; Vorstellung ; Ethnographie ; Sammler und Sammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Albert-Ludwigs-Universität,
    Language: English
    Pages: 21 S.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 23
    Abstract: Damit eröffnet sich ihnen die Möglichkeit, die Rollen von lokalen und von fremden WissenschaftlerInnen zu erfahren und zu vertauschen. Verschiedene Sichtweisen werden einander gegenüber gestellt und die "Innensichten" werden mit der Untersuchung von "Anderen" kombiniert. Zugleich erleben die Teilnehmenden, dass die Positioniertheit von Forschenden nicht festgelegt ist, sondern von wesentlich mehr miteinander verwobenen Faktoren als nur von der Nationalität abhängt. Das Ziel dieser Kooperation ist eine Öffnung hin zu produktiven Konversationen, zu geteiltem kosmopolitischem Dialog und erhöhter Selbstreflexion. Zugleich hilft dieses Modell, polarisierte Unterscheidungen wie die zwischen Ost und West, fremd und einheimisch, vertraut und unvertraut zu überwinden und führt auf diese Weise zu einem Begreifen von Differenzen jenseits von Binaritäten: Um sich dem anzunähern, wird das Konzept von Transdifferenz eingeführt. Das Papier diskutiert die Erfahrungen mit wissenschaftlichen und persönlichen Begegnungen in diesem Tandem-Modell, welches auch auf die Ebene von Doktorarbeiten ausgedehnt wurde. Es wird vorgeschlagen, dass diese Art von multi-relationaler transkultureller Forschungskollaboration als Möglichkeit gesehen werden kann, die Methodologie in der Ethnologie und darüber hinaus zu dekolonisieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/05
    Keywords: Afrika Burundi ; Liberia ; Polizei ; Sicherheit ; Reform
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-0-04-24292-0
    Language: English
    Pages: 345 S.
    Series Statement: Women and Gender : The Middle East and the Islamic World 12
    Keywords: Südostasien Geschlechterforschung ; Beziehungen Mann-Frau ; Islam ; Islam und Politik ; Frauenrecht ; Religion ; Tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9781782970842
    Language: English
    Pages: 433 S.
    Keywords: Materielle Kultur Rohstoff ; Mobilität ; Globalisierung ; Handel ; Ethnologie ; Transport, Verkehr ; Archäologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 35 S.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 25
    Abstract: Die Binnenmigration Indigener aus ländlichen Gebieten und Reservaten in urbane Räume stellt innerhalb der kanadischen Provinz Québec eine populär werdende Entwicklung dar, die nicht nur das jeweilige Stadtbild, sondern auch die Lebenssituation der Indigenen und Fragen nach deren kultureller und persönlicher Identität beeinflusst. Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Indigenität im urbanen Raum am Beispiel Montréals und konzentriert sich dabei vor allem auf die Thematik der urban transition, also auf die Übergangsphase Indigener, die von Reservaten und ländlichen Gebieten in die Großstadt Montréal migrieren. Neben der Darstellung von push-and-pull-Faktoren, die die Migration beeinflussen, macht die Arbeit vor allem auf die problematische Situation migrierter Indigener in Montréal aufmerksam. Durch das Native Friendship Centre of Montreál als Forschungssetting werden Einblicke in die kulturelle Praxis und Revitalisierung indigener Kultur(en), sowie die von den Indigenen wahrgenommene Realität eines urbanen Zentrums wie Montréal gegeben.
    Note: Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: English
    Pages: 138 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 11
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 11
    Keywords: Afrika Äthiopien ; Ghana ; Republik Südafrika ; Sudan ; Sambia ; Alltag ; Soziales Leben
    Abstract: The fourth volume of BIGSASworks! seeks to present the interdependence of paradigms and practices in global, national, and local spheres from different disciplinary perspectives and foci - Social Anthropology, Geography, Media Studies, Political Sciences and Sociology. The contributing papers present various ways in which the daily livelihood activities of community people in different parts of Africa represent this interdependence. Together and in interlinked ways, the authors address the quest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 136 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 140
    Abstract: Machtmissbrauch und Selbstbereicherung - so beschreiben die meisten Menschen der Upper West Region Ghanas das Verhalten ihrer Abgeordneten im Parlament. Dagegen zeichnen die Abgeordneten ein Bild ihrer selbst, das sie als integre und für die Entwicklung ihrer Wahlkreise engagierte Politiker zeigt, die lokale Interessen in der nationalen politischen Arena vertreten. Durch strategische Kommunikation in Wahlkampfreden, (negative) Imagekampagnen, die Verbreitung von Gerüchten und die Selbstinszenierung als "gute Politiker" versuchten sie, ihre Wählerschaft zu überzeugen. Dieses Arbeitspapier befasst sich mit den Wahlkampfstrategien und Kampagnenmethoden der Parlamentskandidaten einer ländlichen Region im Nordwesten Ghanas im Kontext der Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2008 sowie mit den Reaktionen ihrer Wählerschaft. Das Zusammenspiel von Wahlkampf und Kommunikationsstrategien der Parlaments kandidaten und den Erwartungen und Motivationen der Wählerschaft gibt einen Einblick in die lokale politische Kultur und das Funktionieren der Mehrparteiendemokratie auf lokaler Ebene: Das Wählerverhalten erweist sich hier in weiten Teilen als "rational" und lässt sich nicht auf gängige Konzepte wie Klientelismus, Neo-Patrimonialismus oder Ethnizität reduzieren, die vielfach zu einer Abwertung afrikanischer Wahlen als weniger demokratisch und prämodern führen. Entgegen der Annahme neuerer Ansätze politischer Kommunikationsforschung zeigt der Text, dass es nicht allein die massenmediale Vermittlung politische Kommunikation ist, die demokratische Prozesse ausmacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/06
    Keywords: Afrika Frieden ; Krieg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/04
    Keywords: Benin Reform ; Demokratie ; Regierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/07
    Keywords: Südafrika Politisches System ; Wirtschaftspolitik ; Ungleichheit ; Sozialer Aspekt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/10
    Keywords: Mosambik Demokratisierung ; Ungleichheit ; Sozialer Aspekt ; Konflikt, politischer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-58-6 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (129 Seiten)
    Edition: AB58_Schwaller.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 58
    Keywords: Heilbehandlung Wirtschaftlicher Aspekt ; Schweiz ; Sozialer Wandel ; Alte ; Arbeit ; Wirtschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 112-117
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: 111 S. , Ill.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 143
    Abstract: Eine nationale Einheit zu bilden, ist für viele afrikanische Staaten bis heute eine der zahlreichen Herausforderungen, die die Unabhängigkeit mit sich brachte. Verschiedene Regierungen verfolgen unterschiedliche Strategien, um die ethnisch-regional und religiös heterogenen Bevölkerungen jeweils in einer Nation zu vereinen. In diesem Zusammenhang soll die Arbeit erstens untersuchen, wie zu verschiedenen historischen Pha-sen mit der Heterogenität der Bevölkerung in Benin umgegangen wurde (diachrone Perspektive). Zweitens werden Darstellungen von Einheit und Vielfalt beschrieben, die im Jahr 2010 im Rahmen der Feiern zum 50. Unabhängigkeitstag von verschiedenen Akteuren inszeniert wurden, und analysiert, welche Bilder von Nati-on dabei entworfen wurden und wie die religiöse, ethnische und regionale Heterogenität der Bevölkerung darin thematisiert wurde (synchrone Perspektive).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2013/08
    Keywords: Afrika Ruanda (Staat) ; Entwicklung, wirtschaftliche ; Landwirtschaft ; Industrie ; Wissenschaft ; Technologie ; Innovation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 27 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 141
    Abstract: Nach mehr als hundert Jahren Kolonialherrschaft wurde Namibia 1990 unabhängig und wird seitdem von der ehemaligen Befreiungsbewegung SWAPO regiert. Während ihres 23jährigen Guerillakrieges gegen die südafrikanische Besatzungsmacht kam es in den Reihen der SWAPO zu mehreren internen Krisen und `Säuberungsaktionen`. Die dabei begangenen Menschenrechtsvergehen wurden - genau wie die massiven Verbrechen des Apartheidregimes - nie offiziell untersucht. Stattdessen wurde im Zuge der Unabhängigkeit eine Generalamnestie für beide Konfliktparteien ausgehandelt und eine nationale Versöhnungspolitik verkündet, die durch das aktive Vergessen der gewaltsamen Vergangenheit charakterisiert ist. Gleichzeitig kam es jedoch auch nach der Unabhängigkeit zu Menschenrechtsvergehen durch staatliche Sicherheitsorgane, was vielfach als Ausdruck eines gewaltsamen Erbes des Befreiungskrieges gewertet wird. Die Fortdauer der Straflosigkeit wurde und wird von namibischen Menschenrechtsaktivisten mit einer Vielzahl an Maßnahmen bekämpft, die zuletzt in einem kontrovers diskutierten Antrag an den Internationalen Strafgerichtshof gipfelten. Diesen langen Kampf um transitional justice in Namibia darzustellen, ist ein Ziel dieses Artikels. Gleichzeitig wird die von der SWAPO angewandte Praxis der stillen Versöhnung untersucht, die sich als weitaus dynamischer herausstellt, als dies in der Forschungsliteratur bislang anerkannt wurde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 90-04-24999-0 , 978-90-04-24999-8 , 90-04-25298-3 /eBook , 978-90-04-25298-1 /eBook
    ISSN: 1574-6925
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 283 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Africa-Europe Group for Interdisciplinary Studies 10
    Keywords: Afrika Korruption ; Politisches System ; Kriminalität ; Demokratisierung ; Soziale Bedingungen
    Abstract: Corruption as an Empty Signifier critically explores the ways in which corruption in Africa has been equated with African politics and political order, and offers a novel approach to understanding corruption as a potentially emancipatory discourse of political transformation. Conventionally, both academic literature as well as development policies depict corruption as the lynchpin of politics in Africa, locking African societies into political orders which subvert democratic change. Drawing on the findings of a case study of the construction industry in Tanzania, Lucy Koechlin conceptualises corruption as a signifier enabling, rather than preventing, social actors to articulate democratic claims. She provides compelling arguments for a more sophisticated understanding of and empirical attentiveness to emancipatory change in African political orders.
    Description / Table of Contents: Introduction: Corruption, politics, and Africa -- 1. The academic discourse: political order and corruption in Africa -- 2. Sketching out an emancipatory discourse: corruption, political spaces and social imaginaries -- Interlude: a topography of corruption in Tanzania -- 3. Democratic spaces in the making? Professional associations and corruption in 2003 -- 4. Closures of democratic spaces? Professional associations and corruption in 2010 -- Conclusions: Corruption, politics, and political order.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 259 - 280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Halle (Saale) : Max Planck Institute for Social Anthropology
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (17 Seiten)
    Series Statement: Working Papers. Max Planck Institute for Social Anthropology 147
    DDC: 300
    Keywords: Marxismus Kapitalismus ; Arbeit ; Ethik ; Wert, ideeller ; Sozialer Status ; Niederlande ; Polen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 978-3-906465-56-2 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: ab56.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 56
    Keywords: Schweiz Migration ; Demokratie ; Politik und Gesellschaft ; Verein ; Integration ; Anthropologie, politische ; Anthropologie, soziale
    Description / Table of Contents: Einführung -- 2 Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. 2.1 Forschungsstand zu Migriertenvereinen. 2.2 Integration und Partizipation. 2.3 Der Ansatz der Political Opportunity Structure. -- 3 Ergebnisse. 3.1 Migrierten und Integrationspolitik in St. Gallen. 3.2 Geschichte des Dachverbandes im Kanton St. Gallen. 3.3 Erwartungen und Befürchtungen bezüglich eines Dachverbandes. 3.4 Vorstand eines politischen Dachverbandes. 3.5 Basis eines politischen Dachverbandes. 3.6 Tätigkeitsspektrum eines politischen Dachverbandes. 3.7 Konkrete Inhalte und Themen der Interessenvertretung. 3.8 Institutionelle Integration eines politischen Dachverbandes -- 4 Analyse. 4.1 Repräsentativität eines herkunftsheterogenen Dachverbandes. 4.2 Integratives Potenzial politischer Migriertenvereine -- 5 Fazit -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Materialienverzeichnis -- 8 Zeitungsartikel -- 9 Online-Quellen -- 10 Rechtliche Grundlagen
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 104-113 , Lizenziatsarbeit, Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Columbia University Press
    ISBN: 9780231509220
    Language: English
    Pages: 229 S.
    Keywords: Ethnologie Feldforschung ; Beobachtung, teilnehmende ; Bibliographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Basel : University of Basel, Institute of Social Anthropology
    ISSN: 1664-6681
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Basel Papers on Political Transformations 4
    Keywords: Afrika Elfenbeinküste ; Politik und Gesellschaft ; Staat ; Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 84 S. , Tab.; graph. Darst.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 133
    Abstract: Gewalttätig, korrupt und faul oder eher gesetzestreu, hilfsbereit und freundlich? Diese Abhandlung befasst sich mit der Arbeitsweise der Beniner Polizei und den Bildern, die sie von sich erzeugt und den Eindrücken, die sie bei den Bürgern hinterlässt. Die Arbeit liefert Erkenntnisse über den Aufbau und die Arbeitsweise der Beniner Polizei. Sie verweist auch auf das Konkurrenzverhältnis der Polizei zu anderen Sicherheitskräften, wie etwa der Gendarmerie und sie zeigt, dass sich die Polizei in diversen Grauzonen - der Legalität, der Staatlichkeit und der Formalität - bewegt. Informelle Strategien, schleichende Privatisierung und Korruption sichern in einem gewissen Rahmen das Funktionieren der Institution. Diese Schwächen der Institution haben jedoch negative Auswirkungen auf das Bild der Polizei und ihr Verhältnis zu den Bürgern. Nicht das propagierte Ideal einer Polizei, sondern die realen Interaktionen mit ihr dominieren die Wahrnehmung der Bürger von der Organisation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/10
    Keywords: Mali Sahel ; Militär ; Umsturz, politischer ; Demokratie ; Tuareg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: German
    Pages: 123 S. , Ill
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 135
    Abstract: In der vorliegenden Arbeit untersucht Tina Brüderlin die Prozesse der sozialen und rituellen Menschwerdung bei den Hamar Südäthiopiens. Die Lebenswelt der Hamar ist geprägt von kulturspezifischen Normen und Vorstellungen des Menschseins, die von verschiedenen Akteuren in rituellen, aber auch alltäglichen Handlungen bestätigt und perpetuiert werden. Der Frage der emischen Vorstellungen von "Person" und ritueller Reinheit nachgehend, beschreibt die Arbeit die ausschlaggebenden Kriterien für die Integration oder den Ausschluss eines Lebewesens in die soziale und rituelle Ordnung und damit in die Gemeinschaft der Hamar. Der Fokus liegt hierbei auf der prä- und postnatalen, sowie der Kleinkindphase des Lebens und den damit assoziierten Ritualen. Dabei werden auch die Ausschlussmerkmale betrachtet, die ein neues Leben als rituell unrein kategorisieren und zu dessen Verbannung aus der Gemeinde führen, z.B. durch Abtreibung oder Infantizid. Das Arbeitspapier gibt Einblicke in die Komplexität der traditionellen Wertevorstellungen der Hamar; Wertevorstellungen, die insbesondere in den letzten Jahren durch externes Eingreifen von Regierungs- und Missionsvertretern, die die traditionelle Praxis der lokalen Gruppen zu unterbinden suchen, immer mehr herausgefordert werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
    ISBN: 978-3-906465-57-9 / ISBN der Printausgabe
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (141 Seiten)
    Edition: Arbeitsblatt57_FabienneGlatthard.pdf
    Series Statement: Arbeitsblatt. Universität Bern. Institut für Sozialanthropologie Nr. 57
    Keywords: Schweiz Diaspora ; Migration ; Eritrea ; Angst ; Staat und Gesellschaft ; Politik und Gesellschaft ; Beziehungen, transnationale
    Description / Table of Contents: Einführung -- 1 Fragestellung und Struktur der Arbeit -- 2 Theoretische Einführung -- 3 Präsentation des Forschungsprozesses: Methodisches Vorgehen und Datenanalyse -- 4 Thematische Einführung: Der junge Staat Eritrea und das eritreische Exil -- 5 Transnationalismus: Staat und Diaspora -- Hauptteil: Die eritreische Diaspora in der Schweiz -- 6 Organisation der eritreischen Diaspora in der Schweiz -- 7 Überwachung: Wahrnehmung staatlicher Präsenz und ihre Wirkung -- 8 Angst haben und Angst machen -- 9 Soziale Dynamiken im Angstkontext -- 10 Synthese: Überwachung und Angst im Exil -- Bibliographie -- Anhang -- Glossar
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 128-136
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Mainz : Inst. für Afrika-Studien
    Language: German
    Pages: 93 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 132
    Abstract: Musik ist ein allgegenwärtiger Bestandteil des indischen Wahlkampfes, der oft als buntes, karnevaleskes Fest abgetan wird. Lieder und Melodien sind dabei jedoch keine vernachlässigbare Begleiterscheinung des weltweit größten demokratischen Urnengangs. Vielmehr sind sie ein zentrales Element politischer Kommunikation, das die Wahlkampf-Akteure mit Blick auf die komplexe und heterogene indische Wählerschaft strategisch einsetzen. Durch grundlegende Veränderungen in der Medientechnologie und im Parteiensystem hat sich Musik in den letzten Jahrzehnten von einem Instrument der Botschaftsvermittlung auf regionaler Ebene zum politischen Kommunikationsmittel nationaler, professionell geplanter und medienbasierter Kampagnen gewandelt. Im Rahmen der Arbeit wird dies sowohl anhand der Analyse der historischen Entwicklung von Wahlkampfmusik in Indien als auch am konkreten Fallbeispiel der nationalen Parlamentswahlen 2009 deutlich. Hier verwendeten die zwei größten indischen Parteien zwar dieselbe Liedvorlage, das mit dem Oscar ausgezeichnete Lied Jai ho, verknüpften diese jedoch im Muster von Markenwerbung mit neuen Bedeutungsinhalten. Das Lied diente so nicht mehr der reinen Unterhaltung der Wählerschaft, sondern vermittelte darüber hinaus unterschiedliche symbolische Botschaften und inszenierte zugleich einander widersprechende Bilder der indischen Nation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Language: German
    Pages: 98 S. , Ill.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 134
    Abstract: Während die katholischen und traditionell protestantischen Kirchen weltweit einen gravierenden Mitgliederverlust verzeichnen, kann die Pfingstbewegung enorme Wachstumsraten aufweisen. Insbesondere in den Ländern des globalen Südens, die sich in einem tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Umbruch befinden, erlebt das pfingstliche Christentum einen bedeutenden Aufschwung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich dieser Aufschwung erklären lässt. Was bewegt Menschen dazu, sich einer pfingstlichen Denominationanzuschließen? Was sind die zentralen Anziehungspunkte der Pfingstbewegung und wodurch unterscheidet sie sich von den traditionellen christlichen Konfessionen? Mit Fokus auf Südindien werden die Grundzüge der Pfingstbewegung beleuchtet und wesentliche Faktoren erörtert, die zu ihrem anhaltenden Erfolg beitragen. Am Beispiel des südindischen Heilungsevangelisten Paul Dhinakaran und seiner Organisation Jesus Calls wird aufgezeigt, wodurch das pfingstliche Christentum seine Relevanz für die Alltagserfahrung der Menschen erhält. Dabei geht die Autorin unter anderem der Frage nach, ob und inwiefern die pfingstliche Spiritualität einen Rahmen zur Bewältigung von Modernisierungsprozessen bietet. Das Resümee des "Erfolgsrezepts" schließt mit der Überlegung, wie sich die fortschreitende Expansion des pfingstlichen Christentums mit der bekannten Säkularisierungstheorie von Max Weber vereinbaren lässt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/3
    Keywords: Afrika, Subsahara Integration ; Wirtschaft ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISSN: 1611-4531
    Language: English
    Pages: 112 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 39
    Keywords: Namibia Wasserwirtschaft ; Wasser ; Konflikt
    Note: Kurzfassung/Abstract:This work supervised by Prof. Dr. Michael Schnegg, addresses the question how a community in rural Namibia copes with the development of new institutions for the administration and distribution of water. The analysis of this topic takes place against the background that in Namibia the responsibility for the water management and supply in rural communities has been handed over by the state to the local users in the last years. In the course of this process hundreds of communities must develop new institutions in order to pump up and to distribute the groundwater. The present work is based on several months of fieldwork in the region and was promoted in cooperation between the University of Hamburg, the United Nations University in Bonn and the Institute of Social and Cultural Anthropology of the University of Cologne. By means of thick ethnographic descriptions the work shows that Knight's theoretic model is most suitable for understanding the process of institutional change. Here, institutions are the result of the conflict over the access and control of resources (the water supply) and less the result from collective action towards common welfare. Furthermore it is shown that the emergence of institutions concerning the water management can only be understood adequately if its connection with other resources (particularly land) and its embeddedness in further social and political fields are considered. In the work the author succeeds in analyzing a complex process of social change and in gaining new insights into how institutions emerge and into when conflict arises. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 82 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 41
    Keywords: Äthiopien Wirtschaftlicher Aspekt ; Soziale Organisation ; Minorität ; Ethnologie ; Sozialer Wandel ; Wirtschaftlicher Wandel
    Note: Kurzfassung/Abstract:Die von Prof. Michael Bollig betreute Magisterarbeit befasst sich mit der ethnischen Minorität der Haro, deren ethnologische Klassifikation sich nicht durch eine einzige Wirtschaftsweise bestimmen lässt. Gruppen, die bisher aufgrund einer nur einseitig erfassten Ökonomie mal als Handwerker, Wildbeuter, zuweilen aber auch als Händler bezeichnet wurden, nehmen zwischen den ländlichen Bevölkerungen Südäthiopiens eine besondere gesellschaftliche Stellung ein. Ethnische Minoritäten wie auch die der von Fabienne Braukmann untersuchten Haro, die auf der Insel Gidicho im Abayasee und an den Ufern des Sees leben, stellen ein Faszinosum für die Regionalethnographen dar. Die Einordnung von Gesellschaften und Gruppen wie die der Haro, deren Ökonomie sich durch Mischformen und Kombinationen verschiedener wirtschaftlicher Aktivitäten auszeichnet, stellte die Ethnologie bis in die 80er Jahre hinein vor Probleme. So hat auch die Literatur zu Äthiopien über mehrere Dekaden diskutiert, ob es sich bei diesen Gesellschaften um "versprengte" Restgruppen früherer Jägergesellschaften handelt oder ob sie als Kasten zu bezeichnen sind. Gemeinsames Merkmal solcher Gruppen ist es, dass bei ihnen nicht von einer singulären Wirtschaftsform gesprochen werden kann, sondern, dass sie die unterschiedlichsten Subsistenzstrategien miteinander mischten. So spielten eine spezialisierte Jagd, handwerkliche Tätigkeiten, aber auch rituelle Dienstleistungen für die dominanten Bevölkerungsgruppen in Äthiopien eine wichtige Rolle. Das Frankfurter Frobenius-Institut startete in den 1950er Jahren eine Expedition nach Südäthiopien, die sich u.a. mit diesen ethnographischen "Rätseln" beschäftigte. Bei den Haro ist die Jagd auf Nilpferde und neben der Weberei auch der Handel mit benachbarten Bevölkerungen üblich. Während die Nilpferdjagd jedoch seit mehreren Dekaden abnimmt, gewinnt das Fischen in der jüngeren Zeit mehr und mehr an Bedeutung. Da alle diese Gruppen und so auch die Haro zumeist endogam sind und von den dominanten Bevölkerungen des Gebietes verachtet werden und am unteren Ende der sozialen Hierarchie des Gebietes stehen, wurden sie in den 1970er und 1980er Jahren als Kasten bezeichnet. Dies stellt jedoch ein Problem dar, da die übrige Gesellschaft im Gegensatz zu Indien, nicht nach Kasten geordnet ist. Somit bietet sich der umfassendere Begriff "Peripatetiker" eher als Ordnungskriterium an um die Haro und ähnliche Gruppen einzuordnen. Frau Braukmanns Magisterarbeit ist eine der wenigen Arbeiten, die sich auch empirisch mit diesen Gruppen beschäftigt und verdient daher eine besondere Beachtung. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/12
    Keywords: Südafrika Sozialer Aspekt ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 171 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 9
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 9
    Keywords: Afrika Islam ; Religion
    Abstract: Religion in Africa has for long been a woven cultural fabric of life, a great moving force that guided people`s behavior, interaction and action since time immemorial. A decade after the United States experience of the 9/11, the unfortunate event has set the landmark for a geopolitics in contemporary Africa that securitizes religious movements and that identify them with the so-called global war on terror, a phenomenon within which most African nations play a significant regional role. [...]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 64 S. , Ill.
    Series Statement: Freiburger Ethnologische Arbeitspapiere 20
    Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung der Grenze und des Borderlands zwischen Arizona, USA und Sonora, Mexiko durch politisch aktive, lokale Akteure. Dieses Grenzgebiet unterliegt in den letzten Jahrzehnten, vor allem nach dem 11. September 2001, einer starken Veränderung durch zunehmende nationale Sicherheitsdiskurse und Sicherheitsmaßnahmen.Ein besonderer Fokus dieser Arbeit liegt auf der Intersektion zwischen der geopolitischen Grenze und der sozialen `Boundary`-Ziehung durch staatliche Vertreter, sowie AktivistInnen.Durch die soziale Konstruktion eines `kriminellen Anderen` sowie eines `gefährlichen` Borderlands durch `den Staat`, wird die geopolitische Trennlinie in einem Top-Down Prozess produziert und in sozialen und kulturellen Praktiken reproduziert. Die daraus resultierende massive Performanz der Abgrenzung des `Eigenen` zu einem `Anderen`, führt dazu, dass zugleich die Integrität und damit die `Great Fiction` des Nationalstaates aufrechterhalten wird.Diese Arbeit macht jedoch auch darauf aufmerksam, dass bei einem Blick auf die lokale Ebene, die durch den `mächtigen` Staat konstruierte Grenze von lokalen Akteuren immer auch in einen Bottom-Up Prozess selbst eingeordnet, umgedeutet und reproduziert wird. Dabei ziehen die hier behandelten AktivistInnen die soziale Boundary oft nicht deckungsgleich mit der geopolitischen Grenze. Sie schaffen durch ihre Perzeption und Handlungen einen transnationalen (Grenz-)Raum, welcher unter anderem die Great Fiction offenlegt, und somit die Integrität des Nationalstaates herausfordern kann.
    Note: Freiburg, Uni., Bachelorarbeit, 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/5
    Keywords: Afrika Südafrika ; Uganda ; Frau ; Geschlechterrolle ; Politik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Bayreuth : Inst. für Afrika-Studien
    Language: English
    Pages: 146 S.
    Series Statement: Bayreuth African Studies Working Papers 10
    Series Statement: BIGSAS Working Papers 10
    Keywords: Kenia Sierra Leone ; Swahili-Cluster ; Gewalt ; Bibel ; Popular Culture ; Musik ; Bild ; Semiotik ; Sprache ; Meinung, öffentliche
    Abstract: The present collection addresses the intricate ways in which events, processes and phenomena are apprehended and reproduced in Africa by graduate students at BIGSAS. Inasmuch as the contributions fall under the gamut of media, literary, linguistic and translation studies, they are all underlined by an investigative quest for the understanding of meaning making processes in Africa. The papers in this
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/8
    Keywords: Afrika Wirtschaft ; Integration ; Sicherheit ; Konflikt ; Frieden ; Demokratisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : GIGA, German Institute of Global and Area Studies
    ISSN: 1862-3603
    Language: German
    Pages: 8 S.
    Series Statement: GIGA Focus. Afrika 2012/4
    Keywords: Südafrika Führerschaft ; Macht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Basel
    ISSN: 1422-8769
    Language: German
    Pages: 26. S.
    Series Statement: BAB Working Paper 2012/01
    Keywords: Republik Südafrika Grundeigentum ; Entschädigung ; Besiedlungsgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISSN: 1611-4531
    Language: German
    Pages: 108 S.
    Series Statement: Kölner Ethnologische Beiträge 40
    Keywords: Kenia Tourismus ; Natur ; Wahrnehmung ; Massenmedien
    Note: Kurzfassung/Abstract:In ihrer von Prof. Dorothea E. Schulz Ph.D. betreuten Magisterarbeit untersucht Carolin Maevis die technischen und materiellen Vermittlungsprozesse, die bei deutschen TeilnehmerInnen an organisierten Safaritouren in Kenia den Eindruck einer unmittelbaren Teilhabe am authentischen, `naturbelassenen` Afrika generieren. Carolin Maevis` Magisterarbeit fußt auf einer mehrmonatigen empirischen Forschung, die sie zunächst in Köln, in Form von Internetrecherche, Besuchen in Reisebüros sowie der Analyse von Reiseprospekten durchführte, und später während eines zweimonatigen Aufenthalts am Naivashasee in Kenia fortsetzte. Dieses Forschungsvorhaben stellt Teil eines größeren Forschungsvorhabens dar, welches im Zeitraum 2010-2013 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert wird, und SozialwissenschaftlerInnen und NaturwissenschaftlerInnen in ein interdisziplinäres Projekt einbaut. Übergeordnetes Anliegen dieses Forschungsverbundes ist es, die komplexen Prozesse zu beleuchten, durch die vom Klimawandel betroffene Bevölkerungsgruppen in Kenia und Südafrika mit den hieraus erwachsenden, sozialen und ökologischen Herausforderungen umgehen. Hierbei soll u.a. auch der wichtigen Rolle Rechnung getragen werden, welche neue Medientechnologien und Institutionen, so etwa National- und Lokalradios, staatliche und private Fernsehsender, und das Internet, bei diesen Bewältigungsstrategien und den damit einhergehenden Diskursen zu Umweltschutz und Klimawandel spielen. Carolin Maevis` Arbeit trägt insofern zu diesem weiter gesteckten Forschungsanliegen bei, als sie untersucht, welche Medien und medial gesteuerten Prozesse bei der Begegnung zwischen europäischen Touristen und lokaler Bevölkerung zum Tragen kommen. Dabei fokussiert ihre Arbeit nicht nur auf das technische Medium Internet, sondern auch auf ein Spektrum von Materialien und Datenträgern, welche beim genannten Vermittlungsprozess als eine materielle `Infrastruktur` (Larkin 2008) zum Tragen kommen. Diese materielle Infrastruktur ist immer aus ihrer Einbettung in historisch spezifische, soziale und ökonomische Institutionen und Prozesse zu verstehen. Carolin Maevis` zentrale These lautet, dass die Infrastruktur, welche für die Vermittlung des `authentischen, wilden Afrikas` für TouristInnen im Rahmen touristischer Unternehmen geschaffen wurde, so kohärent und effizient wirkt, dass ein Durchbrechen dieses Vermittlungsprozesses, und das damit verbundene Erleben eines anderen `Afrikas`, welches den vorgefertigten Erwartungen der TouristInnen zuwiderlaufen könnte, relativ unmöglich gemacht wird. Carolin Maevis bezeichnet diese Erfahrung treffend als eine der `vermittelten Unmittelbarkeit`, womit sie darauf hinweist, das jeder Eindruck der direkten, unvermittelten Naturerfahrung durch Objekte, Bilder und soziale Praktiken konstituiert und vermittelt wird. Als eine medienethnologisch orientierte Arbeit verdeutlicht diese empirische Studie, wie eine medienwissenschaftliche Analyse auf innovative Weise mit neueren ethnologischen Ansätzen zu `material culture` kombiniert werden kann. Zudem nimmt die Studie innerhalb des rasch anwachsenden Literaturbestandes zur Ethnologie von Medienpraktiken insofern eine wichtige Position ein, als sie von einem ausschließlichen Fokus auf ein (technisches) Medium absieht, und historisch gewachsene Praktiken und Prozesse der Vermittlung am Schnittpunkt verschiedener Medien und Materialien beleuchtet. , Zugl.: Köln, Univ., Bachelorarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: German
    Pages: 83 S.
    Series Statement: Arbeitspapiere. Institut für Ethnologie und Afrikastudien 138
    Abstract: Eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst die Ernährungsweise. Über Abhängigkeiten von ökonomischen Bedingungen und politischen Entscheidungen hinaus dient das, was und wie gegessen wird auch zu diskursiven Grenzziehungen zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen, Generationen, Geschlechtern oder allgemein zwischen eigenem und fremdem. Die Erfahrung der Mahlzeitensituation nimmt für die Menschen im subsaharischen Afrika eine zentrale Stellung in der Bildung von Sozialität ein. Jenseits der biologischen Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme zeigt sich hier ein kultureler Mehrwert der Nahrung. Speisen und die Formen ihrer Zubereitung und Konsumtion können als Marker der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe fungieren. Sprachlich wird in Bezugnahme auf die eigene Ernährungsweise sowohl Gemeinschaft und positive Selbstwahrnehmung als auch Ablehnung und Distinktion ausgedrückt. Die Basis einer lokalen Identifikation mit der eigenen Ernährungsweise ist jedoch vielmehr die alltägliche Praxis des Kochens und dasdarin enthaltene Wissen. Hier begründet sich, was in der eigenen Lebenswelt als "richtig" gilt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...