Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stuttgart : J.B. Metzler
Datasource
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783476058928
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXIII, 567 p. 66 illus.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Children's literature. ; Literature, Modern ; Literature and technology. ; Mass media and literature. ; Motion picture plays, European. ; Motion pictures ; Comic books, strips, etc.
    Abstract: Preface -- Introduction -- I Overview articles -- Children's and youth radio from 1900 to 1945 -- Children's and youth film from 1900 to 1945 -- Children's and youth theater from 1900 to 1945 -- Digital explorations of historical media networks. Basic outlines of portal development in interdisciplinary perspective -- II Pioneers conquer the new media -- From children's theater to film. Media convergence in the early work of Fritz Genschow and Renée Stobrawa -- Mickey Mouse. An (Ur-)American character in 1930s Germany -- Funkheinzelmann. The multimedia career of a radio character -- III Stage children migrate to radio and/or film -- Once to the moon and back. Peter's moon ride and his media journey -- In Never Never Land. How Peter Pan made book, theater and film history -- Urians Weltreise. Motif history and media adaptations -- IV Fairy tales in film and radio -- "That was a splendid fairy tale!" The Flying Suitcase by H. C. Andersen in the media network -- Mutabor! Art fairy tales by Wilhelm Hauff in media transfer -- V Classics in all media -- Max und Moritz across the media. And especially in the comic strip -- Robinsonades between 1900 and 1945. From the silent film classic to the radio Robinson -- VI School stories in the theater, book and on the screen -- Beyond Romy and Lilli. Christa Winsloe's retirement story and its forms of presentation in the media -- Traumulus. From naturalistic drama to Nazi film adaptation -- "Da stelle ma uns mal janz dumm" Die Feuerzangenbowle - eine Medienverbundanalyse -- VII Verbrechen und scandalöses auf der Leinwand -- Emotionalisierung zwischen Sexualität, Generationenkonflikt und Machtdiskurs. The Steglitz school tragedy as a media network -- The genre system of the early screen detectives. On the media alliances around Sherlock Holmes, Nick Carter, Stuart Webbs, and Joe Deebs -- "By golly, that's famos" Media mobilization in the Nazi girls' film Was tun, Sibylle? -- VIII Political conquers book and film -- Pacifist anti-war films of the pre-fascist era. The media network around Im Westen nichts Neues -- Boyish Romanticism in a Timeless Idyll? Depoliticizing entertainment using the example of Alfred Weidenmann's Jakko.
    Abstract: With the research of German-language children's and youth literature and its media associations in the period from 1900 to 1945 as well as the recording of all data in an online portal for research and visual analysis, an innovative contribution to the historiography of children's and youth literature is available. The first part of the volume contains three overview articles on the media of radio, film and theater for children and young people, as well as a contribution on the conception and development of the online portal. In the second part, 18 selected media alliances are presented. This book is a translation of the original German 1st edition Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945 edited by Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis & Annemarie Weber, published by J.B.Metzler, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783476059215
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 348 p. 3 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—History—To 476. ; Europe
    Abstract: 1 Introduction -- 1.1 Public finance: Ancient and modern concepts -- 1.2 Max Weber's honorifics and Athenian democracy: analytical framework and approach -- 1.3 The source corpus: documentation, literary reflection, and material evidence -- 1.4 Research context: public finance and the genesis of honorifics -- 2 Realized choices: Public finance as a reflection of Athenian self-understanding -- 2.1 The polis as a community of equal citizens -- 2.2 The polis as a community of destiny -- 2.3 The polis as a community of worship -- 2.4 The polis as a community of defence -- 2.5 Results -- 3 The counterexample: Sparta -- 3.1 The Thucydidean legacy: the source situation -- 3.2 The complexity of the revenue and expenditure structure -- 3.3 The all-dominant discourse: the ideology of equality -- 3.4 The invisible actors: the role of the Periaeca -- 3.5 Findings -- 4 The nexus of economic and social elite -- 4.1 "My money for your purposes": eisphora and leiturgia -- 4.2 The formation of an economically and socially defined stratum -- 4.3 The reciprocity of the leiturgia and eisphora systems -- 4.4 Results -- 5 The link between socio-economic and political elite -- 5.1 Demosthenes' first speech to the people's assembly, or: how does an ambitious rhetor distinguish himself? -- 5.2 Making more of many by making few of many: The principals of the theorikon treasury -- 5.3 A changed understanding of office: the Leiturgization of offices -- 5.4 A democracy on an unprecedented scale: the monumentalization of public buildings -- 5.5 The "glue of democracy": the discussion of the theorika -- 5.5 The "glue of democracy": the discussion of the theorika. 5.6 Results -- 6 Conclusion: The formation of a competence elite as an Athenian variety of WEBER's honorifics -- Bibliography -- Index of things, places and persons (in selection) -- Source index of ancient authors (in selection) -- Index of inscriptions (in selection).
    Abstract: The political system of Athens experienced a rebalancing in the period between 404 and 307, which cannot be adequately captured with the keywords “decline” or “crisis”. The comprehensive analysis of Athens' public finances opens up a new approach to this hinge period between classical and Hellenism and explains the evident change in the political order through the gradual and consensual transformation of the broad-based deliberative democracy into one led from above, but through the attribution of competencies and moral-political trust Consent democracy carried into the ruling elite. Thus an adaptable mechanism had been created, as it was then to prevail in many places in Hellenism and which was constitutive for it. This book is a translation of the original German 1st edition Von der Deliberationsdemokratie zur Zustimmungsdemokratie by Dorothea Rohde, published by J.B. Metzler Germany, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059321
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 501 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature, Modern ; Literature, Modern
    Abstract: 1. Narrative worlds/image orders. An introduction to the text -- 2. Literary self-assertion and experimentation with form: The narrative beginnings -- 3. Experimentation and design: The plays, prose works and radio plays up to 1973 -- 4. Rediscovery of subjectivity: Lines of development in poetry -- 5. Return to narrative and new subjectivity -- 6. Return to the beginnings of the ego and the promise of images -- 7. Re-establishment of the narrator in the return to tradition -- 8. Self-reflection and poetological sketches: The journals, sketches and notes -- 9. Transmutation of the self in writing -- 10. The experiment of remembering description -- 11. The fundamental other of poetry: Handke's double discourse on Serbia -- 12. Between drama and epic: The plays after 1989 -- 13. The competition between word and image -- 14. Dialectic of history and revocation of modernity -- 15. Basic lines of Handke's reception in literary criticism and science -- Bibliography.
    Abstract: The volume presents Handke's works from Hornissen (1966) to Das zweite Schwert (2020) in individual analyses and at the same time opens up overarching orientations of Handke's writing. The autoreflexive traces that characterise the author's experimental early work are perpetuated in a middle phase by a return to traditional forms of epic narrative and literary models that is philosophically influenced. In the late work, these approaches give rise to a comprehensive poetology of narrative that links all the texts together. In the process, previously developed motifs are condensed into overarching thematic complexes. Alongside the reality of war, the relationship between image and writing, text and film, social and media developments of modernity come to the fore. The reference of Handke's texts to images of the painterly tradition and visual strategies of his writing are given special weight. This book is a translation of the original German 1st edition Peter Handke by Rolf G. Renner, published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). The author has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(X, 205 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Children's literature. ; Fiction. ; Literature. ; Literature, Modern ; Literature, Modern
    Abstract: 1 Topographies of adolescence -- 2 Space, literature, culture -- Methodical considerations -- 3 Travel and driving around -- Road Novels -- 4 Adolescence finds the city -- Urban spaces in motion -- 5 Excursus: Transitional passages in archaic space -- 6 Non-movement , Standstill, staying on -- the poetics of stagnation -- 7 textures of rag.
    Abstract: Adolescence is a phase of transition, change and upheaval. These processes are often translated into movements through space in literary representations. The narrated space is to be read in its construction and semantics as a complex symbol carrier that is able to connect different dimensions with one another. With reference to cultural-scientific spatial theories, the study develops a methodical model to analyze current youth novels from a topographical perspective and thus to discuss the interweaving of space, movement and growing up. This book is a translation of the original German 1st edition Räume der Adoleszenz by Anna Stemmann, published by J.B Metzler, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059420
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XII, 421 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Europe—History—To 476. ; Europe
    Abstract: 1. Introduction -- 2. Methodological Preliminary Remarks -- 3. The Most Dangerous Adversary Since the Endurance of Our Rule-Rome's Celtic Wars -- 4. Under the Yoke-The Samnite Wars -- 5. The Darkest Hour-The Roman-Carthaginian Wars -- 6. Summary.
    Abstract: The history of the Roman Republic was a military success story. Texts, monuments and rituals commemorated Rome's victories, and this emphasis on its own triumphs formed a basis for the Roman nobility's claim to leadership. However, the Romans also suffered numerous heavy defeats during the Republic. This study is the first to comprehensively examine how Rome's defeats at the hands of the Celts, Samnites, and Carthaginians were explained and interpreted in the historical culture of the Republic and early imperial period. What emerges is a specifically Roman culture of dealing with defeats, which helped the Romans to find meaning in the stories of their failures and to assign them a place in their own past. Simon Lentzsch is a research assistant at the Chair of Ancient History at the University of Cologne. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059253
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIV, 235 p.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Comparative literature.
    Abstract: The 17 contributions in this volume pursue a positioning of the philologies, which - based on the 'Volksgeist' (popular spirit) of the 19th century and the cultural studies of the 20th century - must reposition themselves in the 21st century. The contributions address questions such as: What changes are occurring with increasing globalization? Are national literatures increasingly being absorbed into the so-called "world literature"? The authors come from the fields of Romance studies, German studies and English studies. They deal with topics of literary historiography, canonization, comparative literature, and also questions of the future. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059697
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(IX, 348 p. 2 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ethics.
    Abstract: I. Ancient ethics of happiness -- II. Faith and reason: Philosophical-theological ethics -- III. Moral feeling - Ethics and metaethics -- IV. Practical reason - The ethics of duty -- V. Happiness and utility - Utilitarianism -- VI. Ethics of values -- VII. The development of morality - Genetic concepts of ethics -- VIII. Education and formation - Pedagogical ethics -- IX. Concepts of radical moral criticism -- X. Between ideology and reason - on political ethics -- XI. Responsibility and discourse ethics -- XII. Ethics and universal human rights.
    Abstract: The book offers a historical-systematic overview of the most important concepts of ethics. From antiquity to modern times, from Plato to Habermas, each concept is represented by three to four historically significant positions of important thinkers. Central quotations allow textual access to the respective position, which is explained compactly and vividly. With the title "The Good Life" the author points to the anthropological basis of all ethics. The book is interdisciplinary in nature, incorporating philosophical approaches as well as those from the fields of theology, biology, psychology, sociology, and politics. For the 2nd edition, the book has been expanded to include chapters on pedagogical ethics as well as universal human rights. The translation was done with the help of artificial intelligence. The author (with the support of Barbara Pleger) has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055460
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 383 S. 15 Abb., 14 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2023
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.01
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059611
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XXVII, 314 p. 87 illus.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Theater—Production and direction. ; Performing arts. ; Theater. ; Stage management. ; Technology. ; History. ; Theater
    Abstract: Introduction -- 1. Incandescence: electrical installations and their hygienic legitimation -- 2. Oxidation: material culture and industrialized theater -- 3. Regulators: control techniques and electroaesthetic expectations of salvation -- 4. Fabrication: atmospheres and their technical foundations -- 5. Attractions: Electricity exhibitions and their staging -- 6. Communication: electric media and telegraphic world theater -- 7. Industrial poetry: danced progress and civilization as kaleidoscope -- 8. Luminaries: figurations of technology and desirable projections -- 10. Force fields: Science theater and the spaces of electrical engineering -- 11. Conclusion: aesthetics of electricity -- Bibliography -- List of figures.
    Abstract: Since the 1880s, electrical energies started circulating in European theaters, generated from fossil fuels in urban power plants. A mysterious force, which was still traded as romantic life force by some and for others had already come to stand in for progress, entered performance venues. Engineering knowledge, control techniques and supply chains changed fundamentally how theater was made and thought of. The mechanical image machine from Renaissance and Baroque times was transformed into a thermodynamic engine. Modern theater turned out to be electrified theater. – Retracing what happened backstage before the Avantgarde took to the front stage, this book proposes to write the genealogy of theaters modernity as a cultural history of theater technology. This book is a translation of the original German 1st edition Das Theater der Elektrizität. Technologie und Spektakel im ausgehenden 19. Jahrhundert by Ulf Otto, published by J.B.Metzler, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). The author has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059581
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 270 p. 23 illus., 16 illus. in color.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literature, Modern—20th century. ; Literature, Modern—21st century. ; Literature—Philosophy. ; European literature. ; Literature, Modern ; Literature, Modern ; Literature
    Abstract: 1. introduction -- 2. part I. Microaesthetics -- 3. Christian Kracht's microaesthetics -- 4. DJ Bobo in Ulan Bataar. A way out of the whole in Christian Kracht's aesthetics? -- 5. "... a continuing always repeated disturbance". Christian Kracht with Max Bense and Friedrich Schlegel -Response to the contributions of Christoph Kleinschmidt and Maria Kuberg.-6. Part II. Aesthetics of the literary world -- 7. Aesthetics of paratexts in Christian Kracht. Quotations, cover designs, author figures -- 8. "In Search of a Character". Christian Kracht's self-staging practices in the authorial photograph -- 9. The image given and the image taken - Responding to the contributions by Christine Riniker and Ronald Röttel -- 10. Part III. Aisthesis - Body and Mind -- 11. Surface aesthetics. The Barbour jacket as a second skin in Christian Kracht's novel Faserland -- 12. "Nothing is meaningless." On the Relationship between Spirituality and Postmodernism in the Novels of Christian Kracht -- 13. No Stable Position in Sight - Responding to the Contributions of Julia Bertschik and Robert Hermann -- 14. Part IV. Aesthetic Mode and Historical Truth -- 15. Mediologies of the Counterfactual in Christian Kracht's I Will Be Here in Sunshine and in Shadow -- 16. Of Faded Photographs and Rattling Projectors. On the Anti-Documentary Aesthetic in Christian Krachts Imperium -- 17. Aesthetic Mode and Historical Truth - Responding to the Contributions of Caspar Battegay and Christoph Schmitz -- 18. Part V. Exploration of Alternative Aesthetics -- 19. Of all the novels, I do appreciate the most the interesting ones. Aesthetics of the reserved and poetics of the interesting in Christian Kracht's Die Toten -- 20. 'In Praise of the Shadow'. Christian Kracht's The Dead as a 'Japanese Aesthetic' -- 21. "[T]he Scaffolding of the Letter H" - Responding to the Contributions of Marvin Baudisch and Azusa Takata -- 22. Part VI. Literary Aesthetics -- 23. "Barbourpapa". A source-philological investigation into the textual genesis of Faserland -- 24. Self-reference and its disorders. On a socio-political dimension of Christian Kracht's poetics and his novel Imperium (2012) -- 25. Literary aesthetics and the hermeneutics of the subject: subjectivation in Christian Kracht - Responding to the contributions of Philip Ajouri and Matthias N. Lorenz -- 26. Part VII. After the Poetics Lecture -- 27. Variations on an Unavailable Text. Christian Kracht's Frankfurt Poetics Lectures -- 28. Ineffable. Hermeneutics, Poetics and Charlie Chaplin in Christian Kracht -- 29. Christian Kracht's Postmodern Parodies.
    Abstract: The contributions to this volume are devoted to Christian Kracht's Aesthetics under two main aspects: On the one hand, with regard to sometimes irritatingly twisted actualizations of that self-reference and reservation which, since Kant, is to be evaluated as a central mode of the aesthetic; on the other hand, with regard to interferences with areas that are usually perceived as extra-aesthetic, but which can be evaluated as ferments of contemporary aesthetics: Stagings in the field of the literary establishment, the aesthetic under media and market conditions, and in the focus of canonization and criticism. Kracht's Frankfurt Poetics Lectures, which were intensively commented on by the media, form the background to this discussion. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). The editors (with the support of by Lucy Nixon and Andrea Hartmann) have subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783476047687
    Language: German
    Pages: 23.5 cm x 15.5 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 583 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Goffman, Erving ; Cultural Studies ; Media and Communication ; Culture—Study and teaching ; Communication ; Goffman, Erving 1922-1982
    Note: Sonstige Angaben: "1st ed. 2022"
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783476058706
    Language: German
    Pages: XXXVI, 583 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Goffman-Handbuch
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Goffman, Erving ; Aufsatzsammlung ; Goffman, Erving 1922-1982
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058430
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVII, 693 S. 4 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Literary form ; Literature—Philosophy ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058768
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 520 S. 1 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Culture—Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476058881
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XIII, 528 p. 43 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Motion pictures—History. ; Queer theory. ; Performing arts. ; Theater. ; Ethnology—Europe. ; Culture. ; Motion pictures. ; Deutschland ; Film ; Homosexualität ; Männlichkeit ; Geschichte Anfänge - 1945
    Abstract: Chapter 1. Introduction -- Chapter 2. Empire/Germany: Film and Cinema, Gender and Sexuality -- Chapter 3. Weimar Republic/Germany: Film and Cinema, Gender and Sexuality -- Chapter 4. National Socialism/Germany: Film and Cinema, Gender and Sexuality -- Chatper 5. Concluding Remarks.-.
    Abstract: The work in media cultural history is a German history of cinema and film from the 1890s to 1945 with a focus on queer masculinity. Using media studies approaches, the study shows how film as a new medium is constituted through performative re-enactments of spectacular elements from the entertainment and knowledge cultures of the 19th century. In it, bodies, desires and identities are constantly remodelled through the formation of difference. Therefore, male queerness here does not mean the representation of male homosexuality. Rather, it is the dynamic result of complex medial processes, in connection with affects and (self-)cognitions on and off screen. This book is a translation of an original German 1st edition Performative Figuren queerer Männlichkeit by Christiane König, published by J.B.Metzler, imprint of Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). The author (with the friendly support of Megan Hanson) has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support authors.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058713
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXVI, 583 S. 14 Abb)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Communication
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476058966
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 145 p. 1 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Jaspers, Karl ; Philosophy, Modern. ; Philosophy of mind. ; Self. ; Werkanalyse
    Abstract: 1. Stages of an arduous but happy life -- 2. The encounter with two controversial thinkers: Max Weber and Martin Heidegger -- 3. What is the meaning of being human? - 4. Liberal ethos of humanity, morality and education -- 5. Transcendence and cipher metaphysics instead of religious belief in a personal God -- 6. Philosophical belief in reason as an alternative to religious belief in revelation -- 7. History and the Axial Age in world history -- 8. World history of philosophy and the vision of a future "world philosophy" -- 9. On the understanding of politics -- 10. Politics, reason and democratic culture -- 11. Provocative statements on German politics of the time -- 12. On the diversity of Jaspers' thinking -- 13. Effect and topicality.
    Abstract: This volume offers a review of the dangerous and difficult life of Karl Jaspers as well as an introduction to his extensive work and work in the fields of psychiatry, philosophy and liberal political education. This book is a translation of the original German 1st edition Karl Jaspers by Kurt Salamun, published by Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058614
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 322 S. 15 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociolinguistics ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476058737
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(XI, 173 p. 15 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: History. ; History, Ancient. ; Civilization—History. ; Social history. ; Classical literature. ; Literature, Ancient.
    Abstract: The representation of norm transgressions and deviant behavior in ancient societies - An introduction -- The tragedian Agathon in Aristophanes and Plato. The dramatic construction of deviant behavior -- Transformation or transgression? Initiation and transition rituals in the Attic cult of Artemis -- Just reward - just punishment? Religious norms, norm transgressions and their consequences in Xenophon's Hellenika -- When is Revolt not Revolting? Rule-breaking and Revolt in Sparta in Plutarch's Lives -- Sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt -- Transgressions in Lucan - A necessary evil? -- Dux femina - Transgressive women in Tacitus -- Aesthetic transgressions in ancient art using the example of painted sculptures.
    Abstract: Social coexistence is made possible and regulated by norms. Which actions are labeled and sanctioned as transgressions of norms is the result of social negotiation processes. Transgression and norm deviance can both stabilize and undermine the existing norm system. The contributions to this anthology aim to provide some impulses on the relationship between norm and deviance in ancient societies by means of selected case studies from the Greek classical period to the Roman imperial period and to investigate the role of transgressive acts for the dynamics of social systems. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476059109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource(VIII, 352 p. 3 illus.)
    Edition: 1st ed. 2022.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Fiction. ; Comparative literature. ; Literature and technology. ; Mass media and literature. ; Digital humanities. ; Civil procedure. ; Literature, Modern—19th century.
    Abstract: 1.Introduction -- 2. marriage around 1800 - between contract and sacrament -- 3. Manzoni - law and novel -- 4. between fairy tale and novel - Goethe's marriage experiments -- 5. novels in court - Notre-Dame de Paris and Madame Bovary -- 6. conclusion -- bibliography -- index of persons.
    Abstract: The adultery novel, which became a pan-European literary paradigm in the second half of the 19th century, has a fascinating back story. In the wake of the French Revolution, there emerged a slew of secular marriage legislation which produced a metaphorical surplus that is still effective today. Through legal history and canonical literary texts from Rousseau to Goethe and Manzoni to Hugo and Flaubert, “Marriage as a National Fiction” traces how marriage became a figure of reflection for the modern nation-state around 1800. At the same time, law and literature are made fruitful for historical semantics of society and community. This book is a translation of an original German 1st edition “Ehe als Nationalfiktion” by Dagmar Stöferle, published by J.B. Metzler, imprint of Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the serviceDeepL.com). The author (with the support of Chris Owain Carter) has subsequently revised the text further in an endeavour to refine the work stylistically. .
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Stuttgart : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783476058836
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 180 p. 11 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1982-2019 ; European Culture ; Ethnology—Europe ; Culture ; Politik ; Politische Identität ; Europa ; Literatur ; Film ; Europäische Integration ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Literatur ; Film ; Europa ; Geschichte 1982-2019 ; Europa ; Politik ; Europäische Integration ; Politische Identität
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476058300 , 3476058301
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 381 Seiten) , 17 Abb., 13 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Krankenhagen, Stefan All these things
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1876-2016 ; Massenkultur ; Sachkultur ; Popular Culture ; Popular Culture ; Westliche Welt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 446) , Illustrationen (überwiegend farbig)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 170
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Anthropology ; Ethics ; Anthropology ; Alter ; Altenbild ; Altern ; Alterssoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Alter ; Altern ; Altenbild ; Alter ; Alterssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476058300
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 381 S. 16 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1876-2016 ; Popular Culture ; Popular Culture ; Popkultur ; Massenkultur ; Sachkultur ; Westliche Welt ; Sachkultur ; Popkultur ; Geschichte 1876-2016 ; Westliche Welt ; Massenkultur ; Sachkultur ; Geschichte 1876-2016
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783476043771
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 258 S. 15 Abb., 10 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2021
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476051424 , 3476051420
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Weber-Handbuch
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology ; Philosophy ; Sociology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783476057297 , 3476057291
    Language: German
    Pages: VIII, 240 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm, 385 g
    Series Statement: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Identität ; Film ; Literatur ; Europa ; Konferenzschrift 2018 ; Europa ; Identität ; Literatur ; Film ; Politik ; Europa ; Literatur ; Film ; Identität
    Note: Beiträge der Tagung "Europa im Umbruch. Europa in Literatur und Film der Gegenwart" (13./14. Dezember 2018, München)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783662623589
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 S. 25 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt 2016
    DDC: 306.09
    Keywords: Geschichte 5000-1000 v. Chr. ; Vor- und Frühgeschichte ; Social History ; Urban History ; History of the Middle East ; Social history ; Cities and towns—History ; Middle East—History ; Kulturlandschaft ; Siedlungsarchäologie ; Sozioökonomischer Wandel ; Flusslandschaft ; Siedlungsstruktur ; Landschaftsentwicklung ; Geoarchäologie ; Susiana ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Susiana ; Siedlungsarchäologie ; Landschaftsentwicklung ; Vor- und Frühgeschichte ; Susiana ; Flusslandschaft ; Kulturlandschaft ; Landschaftsentwicklung ; Siedlungsstruktur ; Sozioökonomischer Wandel ; Geoarchäologie ; Geschichte 5000-1000 v. Chr.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 249 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Cultural Animal Studies Band 9
    Series Statement: Cultural Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural and Media Studies, general ; Culture—Study and teaching ; Mensch ; Tierrecht ; Tiere ; Tierethik ; Anthrozoologie ; Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Mensch ; Tiere ; Tierrecht ; Tierethik ; Anthrozoologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783662619612
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 309 S. 4 Abb)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2019
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Global/International Culture ; Higher Education ; Studying abroad ; Life Skills ; Ethnography ; Culture ; Higher education ; Study skills ; Foreign study ; Life skills ; Ethnography ; Interkulturelles Lernen ; Chinabild ; Lebenswelt ; Deutscher Student ; Interaktion ; China ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; China ; Deutscher Student ; Interaktion ; Lebenswelt ; Interkulturelles Lernen ; Chinabild
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 3476057380 , 9783476057389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 444 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Behinderung
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Behinderung ; Normalität ; Vorstellung ; Künste ; Behinderung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476049766 , 3476049760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 214 Seiten) , 19 Abb., 9 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Erscheint auch als The Great Disruptor
    DDC: 301
    Keywords: Trump, Donald ; Populismus ; Polarisierung ; Politische Kommunikation ; Medien ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783476055149
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage 2020
    Series Statement: Cultural Animal Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönbeck, Sebastian, ca. 20. Jh. 20. Jh.
    DDC: 398.245094309033
    Keywords: Geschichte 1730-1759 ; Deutsch ; Fabel ; Tiere ; Mensch ; Poetik ; Aufklärung ; Fabeltiere ; Poetik ; Tiere ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BISAC Subject Heading)JF ; Anthropologische Differenz ; Anthropomorhismus ; Anthropozentrismus ; Fabelforschung ; Tiertheorie ; (BISAC Subject Heading)LIT024030 ; (BIC subject category)DSBD ; (Springer Nature Marketing Classification)B ; (Springer Nature Subject Code)SC400000: Cultural and Media Studies, general ; (Springer Nature Subject Code)SC819000: Eighteenth-Century Literature ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Fabel ; Tiere ; Mensch ; Poetik ; Aufklärung ; Geschichte 1730-1759
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 499 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weber, Max ; Sociology, general ; Philosophy, general ; Sociology ; Philosophy ; Weber, Max 1864-1920
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 343 S. 3 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Cultural Animal Studies 8
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2020
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1730-1759 ; Culture—Study and teaching ; Literature, Modern—18th century ; Aufklärung ; Fabel ; Deutsch ; Tiere ; Mensch ; Poetik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutsch ; Fabel ; Tiere ; Mensch ; Poetik ; Aufklärung ; Geschichte 1730-1759
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476057303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 240 S. 11 Abb., 9 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.094
    Keywords: Ethnology—Europe ; Konferenzschrift 2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783476043726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Interkulturalität ; Literatur ; Identität ; Kulturelle Identität ; Migration ; Migration ; Deutsch ; Migration ; Transkulturalität ; Interkulturalität ; Diversität ; Interkulturelle Kompetenz ; Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2015 ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Kulturelle Identität
    Abstract: Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie ,Interkulturalität' und ,Transkulturalität' stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Teil I Zu Beginn. Begriff und Debatte -- 1 Transkulturalität: Realität und Aufgabe -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Das traditionelle Kugelmodell der Kultur -- 1.3 ‚Transkulturalität' -- 1.4 Makroebene: der veränderte Zuschnitt heutiger Kulturen -- 1.4.1 Interne Differenzierung -- 1.4.2 Externe Vernetzung und interner Hybridcharakter der Kulturen -- 1.4.3 Gründe der ‚Transkulturalisierung' -- 1.4.4 Vieldimensionalität des Wandels -- 1.5 Mikroebene -- 1.5.1 Transkulturelle Prägung der Individuen -- 1.5.2 Interne ‚Transkulturalität' erleichtert den Umgang mit externer ‚Transkulturalität' -- 1.6 Das ‚Transkulturalitätskonzept' im Verhältnis zu den Konzepten der ‚Multikulturalität' und der ‚Interkulturalität' -- 1.7 ‚Transkulturalität' - schon in der Geschichte -- 1.8 Gegenbewegungen -- 1.9 Kulturbegriffe - Verantwortung -- Literatur -- 2 "Wir passten in keine Schablone…": Zur Transkulturalität interkultureller Literaturwissenschaft und umgekehrt -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Zur Problematik der gegenseitigen Abgrenzung inter- bzw. transkultureller Theorieansätze -- 2.3 Leerstelle im Konzept der Transkulturalität -- 2.4 Zum Gegenstand inter- bzw. transkultureller Literaturwissenschaft -- 2.5 Zum Schluss -- Literatur -- Teil II Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge -- 3 Interkulturelle Komplementarität in Organisationen -- 3.1 Einführung -- 3.2 Organisationen als zentrales Aktionsfeld der Interkulturalität -- 3.3 Interkulturalität: Von Konflikten zu Komplementarität -- 3.4 Interkulturelle Komplementarität durch gegenseitige Aushandlung -- 3.5 Fallstudien zu interkultureller Komplementarität -- 3.5.1 Arte - europäisches völkerverständigendes Fernsehen -- 3.5.2 Alleo - grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitszüge -- 3.5.3 Airbus - europäische Luft- und Raumfahrt.
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476056252
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 249 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Series Statement: Cultural Animal Studies 9
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Tierrecht ; Tiere ; Tierethik ; Mensch ; Anthrozoologie ; Konferenzschrift Kulturwissenschaftliches Institut 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Anthrozoologie ; Mensch ; Tiere ; Tierrecht ; Tierethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783476043726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 205 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching ; Literatur ; Identität ; Kulturelle Identität ; Interkulturalität ; Deutsch ; Migration ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Migration ; Interkulturalität ; Identität ; Deutsch ; Literatur ; Migration ; Kulturelle Identität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783476057624
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 490 S. 11 Abb)
    Edition: 2nd ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783476049766
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 214 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Trump, Donald ; Medien ; Populismus ; Politische Kommunikation ; Polarisierung ; Medienkultur ; USA ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Trump, Donald 1946- ; Politische Kommunikation ; Medienkultur ; Trump, Donald 1946- ; USA ; Populismus ; Polarisierung ; Politische Kommunikation ; Medien
    Note: Auf dem Umschlag: Open Access
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476057389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 444 S. 1 Abb)
    Edition: 1st ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783476057174
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 525 S.)
    Edition: 2nd ed. 2020
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture—Study and teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476049704 , 3476049701
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 169 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Montazer, Majid Die Musikkultur im Iran seit der Islamischen Revolution
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1979-2019 ; Musikleben ; Musikpolitik ; Music ; Cultural policy ; Cultural property—Protection ; Music ; Cultural Policy and Politics ; Cultural Resource Management ; Iran ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783476049636
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and Gender ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Soziolinguistik ; Gewalt ; Sprache ; Migrationssoziologie ; Ausländerpädagogik ; Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Ausländerpädagogik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783476048417 , 3476048411
    Language: German
    Pages: VI, 274 Seiten , 24 cm, 428 g
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951- Deutungen der Gegenwart
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moderne ; Gesellschaft ; Analyse ; Politische Philosophie ; Politische Theorie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783476048158 , 3476048152
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 393 Seiten) , 22 illus. in color.
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Beiträge zur Praxeologie / Contributions to Praxeology
    Parallel Title: Erscheint auch als Harold Garfinkel: Parsons' Primer
    DDC: 301
    Keywords: Parsons, Talcott ; Interaktion ; Handlungstheorie ; Ethnomethodologie ; Sociology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Philosophy of the Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783476049780
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohagheghi, Yashar Fest und Zeitenwende
    DDC: 831.6
    Keywords: Hölderlin, Friedrich ; Französische Revolution ; Fest ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LIT024030 ; (BISAC Subject Heading)DSBD ; Bürgertum ; Eschatologie ; Freundschaftsbünde / Dichterbünde ; Hymnen / Vaterländische Gesänge ; Rousseau ; Verzeitlichung ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BISAC Subject Heading)LIT004130 ; (BIC subject category)DS ; (Springer Nature Marketing Classification)C ; (Springer Nature Subject Code)SC819000: Eighteenth-Century Literature ; (Springer Nature Subject Code)SC813000: Literary History ; (Springer Nature Subject Code)SC832000: European Literature ; (Springer Nature Subject Collection)SUCO41202: J.B. Metzler Humanities ; Hochschulschrift ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Französische Revolution ; Fest
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783476049636 , 3476049639
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 204 Seiten) , 1 Abb.
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Pädagogik sprechen
    DDC: 306.44
    Keywords: Sprache ; Gewalt ; Soziolinguistik ; Migrationssoziologie ; Geschlechterforschung ; Pädagogik ; Sociolinguistics ; Intercultural communication ; Language policy ; Sociolinguistics ; Intercultural Communication ; Language Policy and Planning
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783476049780
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 464 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Mohagheghi, Yashar Fest und Zeitenwende
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2017
    Keywords: Neuzeit 1700-1800 ; Eighteenth-Century Literature ; Literature, Modern-18th century ; Literature-History and criticism ; European literature ; Sozialgeschichte ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Französische Revolution ; Fest
    Abstract: Verzeitlichung und Arbeit an der Zeit um 1800 -- Aspekte einer Theorie und Geschichte des Festes -- Bundlyrik und Bundesfeier: Fest und bürgerliche Politisierung -- Epochale Freude: Bundesfest und Französische Revolution -- Inthronisierung der Ideale: Kultfeste -- Das Fest und die Lange Zeit: Gedächtnisethos der Spätlyrik
    Abstract: Yashar Mohagheghi untersucht den Wandel der Festkultur im späten 18. Jahrhundert. Im Zuge von Dekorporierung und Verzeitlichung gewinnt das Fest Verbreitung als Assoziationspraktik des politisierten Bürgertums und als Inszenierungsmedium der erhofften Zeitenwende. In einem kulturgeschichtlichen Panorama wird dieser Zusammenhang nachgezeichnet: von der aufklärerischen Festtheorie über die Assoziationsbewegung bis zur Französischen Revolution. Besonders einschlägig kristallisiert sich der Zusammenhang von Fest und Zeitenwende in der Hymnik und Zeittheorie Friedrich Hölderlins. Der häufig konstatierte Bedeutungsverlust des Festes in der Moderne wird damit einer Revision unterzogen: Gerade die Auflösung seiner Funktion zyklischer Reproduktion bringt das Fest als theoretischen Gegenstand hervor und stellt einen modernen, futurischen Zeitlichkeitsbezug her. Der Inhalt Verzeitlichung und Arbeit an der Zeit um 1800 Aspekte einer Theorie und Geschichte des Festes Bundlyrik und Bundesfeier: Fest und bürgerliche Politisierung Epochale Freude: Bundesfest und Französische Revolution Inthronisierung der Ideale: Kultfeste Das Fest und die Lange Zeit: Gedächtnisethos der Spätlyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Germanistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Geschichtswissenschaft Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Geschichtswissenschaftler, Museumskuratoren Der Autor Yashar Mohagheghi ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Institut der RWTH Aachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783476047519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXV, 311 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Philosophy, classical ; Popular Science in Philosophy ; Philosophy. ; Political philosophy. ; Philosophy, Ancient.
    Abstract: Einleitung -- Cicero und die Erfindung des "Alten Streits zwischen Philosophie und Rhetorik" -- Gorgias von Leontinoi oder die Begründung alternativer Fakten -- Platons neue Rhetorik -- Platon: Zusammenfassung für Eilige -- Isokrates und der lange Atem der Bildung -- Aristoteles – Wahrheit und Wahrscheinlichkeit -- Aristoteles: Zusammenfassung für Eilige -- Lehrbuchrhetorik im Hellenismus -- Ciceros vollkommener Redner und Cicero, der vollkommene Redner -- Cicero: Zusammenfassung für Eilige -- Quintilian – das Handbuch der Rhetorik und die Allgemeinbildung -- Rhetorik im Literaturbetrieb der römischen Kaiserzeit -- Rhetorik im Christentum: die Kirchenvater und ihre rhetorische Bildung -- Die Rhetorik wird still im Mittelalter -- Cicero, Quintilian und Isokrates in der Renaissance -- Kant: ein Tiefpunkt für die Rhetorik -- »Ich bin kein Redner. […] Ich vermag nicht mit Worten spielend auf das Gefühl zu wirken, um damit Thatsachen zu verdunkeln« : Zu Bismarcks Rhetorik -- Rhetorik im 20. Jh. und heute: Das Problem mit den Emotionen -- Noch einmal Fake News und alternative Wahrheiten -- Anhang.-
    Abstract: Es wird heute – in Zeiten von ‚Fake News‘ und alternativen Fakten – wieder gerungen um die Wahrheit. Das ist eigentlich eine gute Nachricht für unsere Gesellschaft. Denn wenn es um wahr oder falsch geht, dann bildet sich daraus eine Diskussionskultur, in der unterschiedliche Meinungen nicht nur festgestellt und ausgehalten, sondern in Frage gestellt und geprüft werden. Verschiedene Deutungen von Fakten und Ereignissen gibt es nicht erst seit heute. Es ist das tägliche Geschäft der Politik, aber auch der Geschichtsschreibung. Die Technik solcher Deutungen ist die Rhetorik. Sie hat sich daher in ihrer Geschichte immer wieder in ein Verhältnis gesetzt zur Wahrheit. Sie hat Strategien entwickelt, wie Fakten richtig erkannt und kommuniziert werden, aber auch gezeigt, wie man erfolgreich die Zuhörer und ihre Meinungen manipulieren kann. Das Buch erklärt, wie das funktioniert und dass wir aus der Geschichte der Rhetorik eben deshalb das beste Heilmittel gegen Demagogie und Manipulation gewinnen können: Selbständiges Wissen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783476048998
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 515 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2018
    Keywords: Philosophy (General) ; Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-History and criticism ; Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs -- Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert -- Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) -- Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) -- Ausblick: Kitsch und Camp
    Abstract: Laurenz Schulz liefert neue Erkenntnisse hinsichtlich der Etymologie und des regionalen Ursprungs des Kitschbegriffs und zeigt auf, dass die Werte Wahrheit, Originalität und Distanz dessen Bedeutung in invertierter Form dominieren. Die bisher in der Forschung gängige Annahme, dass Rührung bzw. Distanz die wichtigsten Werte für den Kitschbegriff sind, werden vom Autor widerlegt. Ausgehend hiervon vergleicht er den Kitsch-Diskurs mit den historischen Vorläuferphänomenen sowie postmodernen Phänomenen wie Camp und Trash und stellt argumentative Parallelen und Wertkongruenzen sowie Unterschiede heraus. Der Inhalt Etymologische Ansätze zur Erfassung des Kitschbegriffs Entwicklungslinien entlang der Schwulst-, Reiz- und Empfindeleikritik im 18. und 19. Jahrhundert Die Kitschdiskussionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1911–1955) Die Kitschdiskussion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (1955–1978) Ausblick: Kitsch und Camp Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte Philosophen und Philosophinnen Der Autor Dr. Laurenz Schulz promovierte bei Prof. Dr. Mathias Mayer am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg. Er arbeitet aktuell als Kulturreferent beim Bezirk Niederbayern, wo er unter anderem Theater-, Literatur- und Kunstprojekte betreut
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 222 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; History ; European literature
    Abstract: Vorwort – Ansichten von Preußen, jenseits des Nationalen -- Anton Wilhelm Amo oder eine Immatrikulation in Preußen -- Friedrich der Große und Cornelius de Pauw: Preußen, Mexiko und die (Neue) Welt -- Dom Pernety und die Berliner Debatte -- Alexander von Humboldt oder von Revolution zu Revolution -- Heinrich von Kleist: Saint Domingue und die Haitianische Revolution -- Rahel Levin Varnhagen oder das Mobile Preußens -- Wilhelm und Alexander von Humboldt oder die Humboldtsche Wissenschaft -- Von Georg Forster zu Adelbert von Chamisso: Reisen um die Welt -- Georg Forster (1754–1794) -- Alexander von Humboldt (1769–1859) -- Adelbert von Chamisso (1781–1838) -- Auswahlbibliographie
    Abstract: Preußen als Nationalstaat, als Kulturstaat, als Militärmacht: Jenseits dieser eindimensionalen Vorstellungen entfaltet das neue Buch von Ottmar Ette das Bild eines vielperspektivischen Preußen. Von Anton Wilhelm Amo, der sich als erster schwarzer Philosoph an einer preußischen Universität immatrikuliert, über die Projektion des preußischen Gemeinwesens durch Friedrich den Großen auf Neuspanien und die Herrschaft Moctezumas bis hin zu dem holländischen Philosophen Cornelius de Pauw, der seine Werke in Berlin in französischer Sprache verlegt und die weltweit geführte Berliner Debatte um die Neue Welt befeuert, vom jüdischen Salon der Rahel Varnhagen über Heinrich von Kleists Imagination der Haitianischen Revolution bis hin zu Adelbert von Chamisso und Alexander von Humboldt, der nicht als »wahrer« Preuße galt: Es werden verschüttete Traditionen einer Geschichte lebendig, die aus dem gängigen Bild Preußens ausgebürgert wurden. Ette erzählt von mobilen Preußen, deren Beziehungen sich zu einem Mobile Preußens anordnen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783476051080
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 627 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature, Modern-20th century ; Creative writing ; Roth, Joseph 1894-1939
    Abstract: Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 -- Die Legende vom „Rothen Joseph“ -- Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen -- Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen -- Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist -- Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk
    Abstract: Die 2. Auflage des Buches erfüllt mit den neu verfassten Wort-für-Wort-Lektüren ein Desiderat: Es bietet die erste, umfassende Darstellung des Sprachkünstlers Joseph Roth. Nur im Akt des Schreibens konnte Roth konstruktiv mit seinen heillosen inneren Ambivalenzen umgehen. Er spielte ironisch oder pathetisch, kindlich oder listig täuschend mit Klischees und Konventionen des Darstellens, Erzählens, Metaphorisierens, Idiomatisierens, der personalen und gegenständlichen Identität. Eine bemerkenswerte Ausnahme bilden Klischees der Geschlechter: Sie wandern nahezu ungefiltert in Roths Literatur. Alle religiösen, politischen, biographischen Positionsbestimmungen Roths waren dagegen stets (auch) Produkte bestimmter Schreibstrategien. Der Inhalt Ambivalenz und Schreibprozess, Ich und Ordnungskonzepte in den Krisenjahren seit 1925 Die Legende vom „Rothen Joseph“ Schreiben, Welt und Ich in Roths „politischen“ Positionsbestimmungen Behütende Ordnung ohne Verantwortung. Täter-Opfer-Konstruktionen in Roths ethnisch-religiösen Positionsbestimmungen Der Schreibvorgang und seine Einbettung im erlebenden Geist Ambivalenz im lyrischen und erzählerischen Werk Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachbereiche neue deutsche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft Literaturkritiker und -kritikerinnen Der Autor Der Musik- und Literaturwissenschaftler Sebastian Kiefer war Mitarbeiter des Robert-Musil-Instituts Klagenfurt. Er publizierte zahlreiche Bücher und Essays zu Fragen der Ästhetik, Musik- und Literaturtheorie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783476046987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 389 Seiten)
    Series Statement: Schriften zur Alten Geschichte
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Rohde, Dorothea, 1974 - Von der Deliberationsdemokratie zur Zustimmungsdemokratie
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Bielefeld 2017
    Keywords: Ancient History ; History, Ancient ; Hochschulschrift ; Athen ; Demokratie ; Finanzhoheit ; Elite ; Geschichte 404 v. Chr.-307 v. Chr.
    Abstract: 1 Einleitung -- 1.1 Öffentliche Finanzen: Antike und moderne Konzepte -- 1.2 Max Webers Honoratioren und die athenische Demokratie: Analyserahmen und Vorgehensweise -- 1.3 Das Quellencorpus: Dokumentation, literarische Reflexion und materielle Belege -- 1.4 Forschungskontext: Öffentliche Finanzen und die Genese der Honoratiorenschaft -- 2 Verwirklichte Wahlmöglichkeiten: Die öffentlichen Finanzen als Spiegelbild athenischen Selbstverständnisses -- 2.1 Die Polis als Gemeinschaft gleichberechtigter Bürger -- 2.2 Die Polis als Schicksalsgemeinschaft -- 2.3 Die Polis als Kultgemeinschaft -- 2.4 Die Polis als Wehrgemeinschaft -- 2.5 Ergebnisse -- 3 Das Gegenbeispiel: Sparta -- 3.1 Das thukydideische Vermächtnis: Die Quellenlage -- 3.2 Die Komplexität der Einnahmen- und Ausgabenstruktur -- 3.3 Der alles dominierende Diskurs: Die Gleichheitsideologie -- 3.4 Die unsichtbaren Akteure: Die Rolle der Periöken -- 3.5 Ergebnisse -- 4 Die Verbindung von ökonomischer und sozialer Elite -- 4.1 „Mein Geld für Eure Zwecke“: eisphora und leiturgia -- 4.2 Die Formierung einer ökonomisch und sozial definierten Schicht -- 4.3 Die Reziprozität des Leiturgien- und eisphora-Systems -- 4.4 Ergebnisse -- 5 Die Verbindung von sozioökonomischer und politischer Elite -- 5.1 Die erste Rede des Demosthenes vor der Volksversammlung oder: Wie profiliert sich ein ehrgeiziger Rhetor? -- 5.2 Aus Vielem mehr machen, indem aus vielen wenige werden: Die Vorsteher der theorikon-Kasse -- 5.3 Ein gewandeltes Amtsverständnis: Die Leiturgisierung der Ämter -- 5.4 Eine Demokratie in nie dagewesener Größe: Die Monumentalisierung der öffentlichen Bauten -- 5.5 Der „Leim der Demokratie“: Die Diskussion über die theorika -- 5.6 Ergebnisse -- 6 Schluss: Die Formierung einer Kompetenzelite als athenische Spielart der WEBERschen Honoratioren -- Literaturverzeichnis -- Register der Sachen, Orte und Personen (in Auswahl) -- Quellenregister der Antiken Autoren (in Auswahl) -- Register der Inschriften (in Auswahl)
    Abstract: Das politische System Athens erfuhr im Zeitraum zwischen 404 und 307 eine Neutarierung, die sich mit den Schlagwörtern „Niedergang“ oder „Krise“ nicht adäquat erfassen lässt. Die umfassende Analyse der öffentlichen Finanzen Athens eröffnet einen neuen Zugang zu dieser Scharnierepoche zwischen Klassik und Hellenismus und erklärt die evidente Veränderung der politischen Ordnung durch die schrittweise und konsensuelle Überführung der breit gelager­ten Deliberationsdemokratie in eine von oben geführte, aber durch Kompetenzzuschreibung und moralisch-politisches Vertrauen in die regierende Elite getragene Zustimmungsdemokratie. Damit war ein adaptierbarer Mechanismus geschaffen worden, wie er sich dann im Hellenismus vieler­orts durchsetzen sollte und für ihn konstitutiv war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783476055491
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 339 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Imo, Wolfgang, 1974 - Interaktionale Linguistik
    RVK:
    Keywords: Discourse Analysis ; Discourse analysis ; Pragmatics ; Einführung ; Lehrbuch ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse ; Kommunikation ; Sprache ; Interaktion ; Konversationsanalyse
    Abstract: 1. Einführung: Begriffsklärung -- 2. Entwicklung der Interaktionalen Linguistik -- 3. Theoretische und methodische Grundlagen. 4. Arbeit mit Gesprächsdaten -- 5. Bereiche und Themen -- 6. Anhang
    Abstract: Was zeichnet Sprache aus, die interaktional verwendet wird, beispielsweise in einer Unterhaltung oder einem Chat? Worin unterscheidet sie sich von monologischer Sprache, beispielsweise in einer Rede oder einem Zeitungsartikel? – Dieser Band informiert über alle zentralen Themen der interaktionalen Linguistik. Die Autoren erläutern die theoretischen und methodischen Grundlagen und bieten eine Einführung in die Transkription von Gesprächen. Weitere Kapitel widmen sich z.B. der Syntax, der Semantik, der Prosodie, der Multimodalität von Gesprächen sowie der interaktionalen computervermittelten Schriftlichkeit. - In zweifarbiger Gestaltung mit Definitionen, Abbildungen, zahlreichen Beispielen und Transkripten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783476048684
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 607 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Caspers, Britta, 1976 - Ruhrgebietsliteratur seit 1960
    RVK:
    Keywords: Twentieth-Century Literature ; Literature, Modern—20th century ; Ruhrgebiet ; Literatur
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Dortmunder Gruppe 61 -- 3. Kabarett, Comedy und Co -- 4. Erika Runge: „Bottroper Protokolle“ -- 5. „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“ -- 6. Ruhrgebiet-Tatort -- 7. Ruhrgebietskrimi von J. Lodemann -- 8. Literarisches Erinnern an Zeiten des Strukturwandels -- 9. Oral-History-Forschung -- 10. Interkulturelle Literatur -- 11. Pop-Literatur -- 12. Literarische Vergegenwärtigung des untergegangenen Ruhrgebiets -- 13. Um das Jahr 2010: Kulturhauptstadt -- 14. Anhang
    Abstract: Dieser Band präsentiert die Literatur des Ruhrgebiets zwischen 1960 und 2010, die hauptsächlich vor dem Hintergrund des industriellen wie kulturellen Strukturwandels der Region entstanden ist. In Abgrenzung zu mehr chronikalisch-personal angelegten Literaturgeschichten erschließt er diese Literatur anhand von Knotenpunkten, die jeweils eine wichtige Konstellation zum Ausgangspunkt haben und vielfach Anstöße für überregionale bzw. gesamtdeutsche Entwicklungen gebildet haben. Auf diese Weise kann der Band – über den konkreten Fall ‚Ruhrgebiet‘ hinaus – als Modell regionaler Literaturgeschichtsschreibung dienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783476049490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 518 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2019
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Fine Arts ; Fine arts ; Aesthetics ; Ethnology
    Abstract: Das »Lexikon Kunstwissenschaft« hat sich rasch als Standardwerk im Bereich der Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften etabliert. Es präsentiert Leitideen, Methoden und Hilfsmittel der Kunstgeschichte, erläutert Begriffe und Theorien, auch in ihrer historischen Genese. Auf diese Weise werden die Voraussetzungen heutiger Diskussionen über Kunst nachvollziehbar. – Die zweite Auflage ergänzt die bestehenden Artikel und bringt noch einmal 25 neue Beiträge. »Schon Panofsky beklagte das Fehlen eines Begriffslexikons der Kunstgeschichte, das nun 70 Jahre später mit dem einbändigen Lexikon Kunstwissenschaft als erstes seiner Art vorliegt.« (Kunsthistorische Arbeitsblätter)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783476048820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 288 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 4
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Frank Witzel
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; Fiction ; European literature ; Witzel, Frank 1955- ; Poetik ; Witzel, Frank 1955-
    Abstract: 1. Intention und Möglichkeit -- 2. Teil I Gespräche und Gedichte.- -- 3. „Dieses Fanhafte ist eigentlich nie verschwunden.“ Frank Witzels audioliterale Kollaborationen (Plattenspieler, Die Bundesrepublik Deutschland).- -- 4. Frank Witzels Gedichte.- -- 5. Über das Gedicht – hinaus.-- 6. Teil II Romane I: 2001–2008.- -- 7. Medienmimesis und Mediensatire. Frank Witzels Bluemoon Baby (2001).- -- 8. Zur Postmoderne und zurück. Frank Witzels Roman Revolution und Heimarbeit (2003).- -- 9. Die Geburt der Autorschaft aus der Tötung des Autors. Frank Witzels Roman Vondenloh.- -- 10. Teil III Romane II: Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 (2015).-11. Der Zaungast an den Toren der Verheißung. Popmusikalische Referenzen in Frank Witzels Die Erfindung.- -- 12. Unterhalb der groben Pinselstriche. Die Rolle der Bildenden Künste in Frank Witzels Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969.- -- 13. Die RAF, in C-Dur erzählt. Zur Transzendierung von RAF-Narrativen in Frank Witzels Die Erfindung -- -- 14. Die Erinnerungen eines im Sterben liegenden depressiven erwachsenen Teenagers an Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969. Vergleich von Hörspiel und Roman -- -- 15. Teil IV Romane III: Direkt danach und kurz davor (2017) -- -- 16. Erzählen in der faschistischen Nachwelt. Zu Frank Witzels Direkt danach und kurz davor (2017) -- .-17. Weltmechanik und Ordnung der Geschichte. Überlegungen zu Direkt danach und kurz davor -- -- 18. Teil V Werkstattgespräch -- -- 19. „Eigentlich bin ich eine tragische Persönlichkeit“. Küchengespräch mit Frank Witzel -- -- 20. Anhang
    Abstract: Seit Frank Witzel 2015 den Deutschen Buchpreis für sein bisheriges opus magnum Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 erhielt, rückt der 1955 geborene Autor, Zeichner und Musiker nachdrücklich in den Fokus der literaturkritischen Öffentlichkeit. Der vorliegende Band liefert die erste literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Witzels Werk. Dargestellt und analysiert werden Poetologie, Erzähl- und Vertextungsverfahren des Autors und sein seit dem Ende der 1970er Jahre entstandenes Werk aus Gedichten, Essays, Gesprächen, Romanen und Hörspielen. Der Band wird von einem Essay des Autors eingeleitet und enthält außerdem ein mit ihm geführtes Werkstattgespräch sowie eine aktuelle Gesamtbibliographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476048844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 201 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Stifters Mikrologien
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature—History and criticism ; Fiction ; Ethnology ; Stifter, Adalbert 1805-1868
    Abstract: 1. Zur Einleitung -- 2. Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen -- 3. Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter -- 4. Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik -- 5. Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik -- 6. Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias -- 7. Feinheiten. Stifters Ästhetik der Textur -- 8. »[...] und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren«. ›Täfelchen‹ und ›Nullpunkt‹ als perspektivische Größen in Stifters Kazensilber -- 9. Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer -- 10. Waldungen/Rodungen. Kulturation und Poetologie bei Adalbert Stifter
    Abstract: Das Werk Adalbert Stifters zeichnet sich durch eine markante Aufmerksamkeit für das Kleine und vermeintlich Geringfügige aus. Bereits die zeitgenössische Kritik hat Stifters „Diminutivtalent“ und Interesse für das „Kleinleben der Natur“ ins Visier genommen. So wie sich die Humanwissenschaften methodologisch auf die Nebensächlichkeiten, auf das Netz von geringfügigen Indizien und Symptomen zu stützen beginnen, so entdeckt dieser Sammelband Stifters Mikrologie als eine „unsichere Wissenschaft“, die sich gerade über unmerkliche Wahrnehmungen Aufschluss über größere Zusammenhänge erhofft. Der Zusammenhang von Literatur und Wissen, der hier aufgedeckt wird, bezieht sich auf Natur ebenso wie auf soziale Phänomene und beschreibt einen wesentlichen Aspekt der Poetologie Stifters
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783476048332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Gobyn, Saartje Metalepse im Werk von Günter Grass
    Dissertation note: Dissertation Universität Gent 2016
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Grass, Günter 1927-2015 ; Roman ; Erzähltechnik ; Metalepse
    Abstract: Günter Grass hat sein Leben lang versucht, Grenzen zu überspringen und profiliert sich seit dem Anfang seiner künstlerischen Laufbahn als provokanter Grenzgänger zwischen zahlreichen ‚Welten‘, ohne diesen eindeutig zuzugehören. Saartje Gobyn zeigt auf, dass Grass auch innerhalb seiner Romane Grenzen überspringt, was in der Grassforschung bisher kaum bemerkt wurde. Weder Grass‘ Figuren noch seine Erzähler sind an ihre ‚Welten‘, in denen sie entworfen werden, gebunden. Sie bewegen sich frei durch die Romanwelten hindurch und erzeugen so häufig Metalepsen: alogische Überschreitungen zwischen der dargestellten Welt und der Welt, in der die Darstellung kreiert wird. Form und Funktion solcher Metalepsen werden in dieser Arbeit analysiert. Der Inhalt Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte Grass‘ Erzähltechnik Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften sowie der Germanistik Germanisten, Literatur- und Kulturwissenschaftler Die Autorin Dr. Saartje Gobyn promovierte bei Prof. Dr. Benjamin Biebuyck in der Forschungsgruppe Deutsche Literatur, Fachbereich Literaturwissenschaft, an der Universität Gent, Belgien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zeitgenössische Literatur, Narratologie, Metalepsis und Metafiktionalität/Metareferentialität
    Abstract: Die narrative Metalepse und ihre textuellen Effekte -- Grass‘ Erzähltechnik -- Ich, Pilenz, was tut mein Vorname zur Sache: Katz und Maus -- Ich, das bin ich jederzeit: Aus dem Tagebuch einer Schnecke, Der Butt, Die Rättin -- Es war einmal ein Vater: Die Box, Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783476049339
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 321 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: English ; English language ; Applied linguistics ; Language policy ; Hochschulschrift
    Abstract: Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik -- Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik -- Inklusive Differenzierung und inklusive Fachdidaktik -- Mit Lernaufgaben inklusiv Englisch unterrichten: Die Erprobung in der Praxis -- Ein Modell einer tragfähigen inklusiven Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support
    Abstract: Gemeinsames Englischlernen in einer bunt gemischten Lerngruppe ist möglich. Ein im Schulalltag umsetzbares, gemeinsam entwickeltes und erprobtes Unterrichts- und Unterstützungskonzept, das die Arbeit mit Lernaufgaben ins Zentrum stellt, lässt Forschung, Lehrpersonen und Lernende gemeinsam Entwicklungsschritte gehen. So kommen eine solide, empirisch abgestützte theoretische Grundlage und die Bedingungen der Unterrichtspraxis zusammen, um Perspektiven für inklusive Unterrichtentwicklung zu eröffnen. Der Inhalt Inklusion als gesellschaftspolitische Thematik Heterogenität und Differenzierung in der Englischdidaktik Inklusive Differenzierung und inklusive Fachdidaktik Mit Lernaufgaben inklusiv Englisch unterrichten: Die Erprobung in der Praxis Ein Modell einer tragfähigen inklusiven Lehr- und Lernumgebung mit inklusivem Support Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Englischdidaktik, Didaktik der Fremdsprachen, Fachdidaktiken, Sonderpädagogik Englischlehrpersonen der Grund-/Primarschule und der Sekundarstufe I sowie sonderpädagogische Fachpersonen Der Autor Christoph Suter ist Dozent für Englischdidaktik an der PH Thurgau/Schweiz. In seiner langjährigen Unterrichtstätigkeit auf der Sekundarstufe I, als Lehrwerkautor, in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten befasst er sich seit langer Zeit mit aufgabenorientiertem Englischunterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783476048660
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 497 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Schultz-Pernice, Florian, 1967 - Die Literatur der Literaturdidaktik
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Hochschulschrift ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Literaturwissenschaft ; Deutschunterricht
    Abstract: Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch -- Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution -- Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution -- Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft
    Abstract: Wie ist Literatur zu konzipieren, damit die Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin und der Literaturunterricht als Praxis theoretisch fundiert und produktiv entfaltet werden können? Diese Frage steht im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Durch eine Analyse der Spannungen zwischen literaturwissenschaftlichen und didaktischen Anforderungen im Diskurs der Literaturdidaktik legt Florian Schultz-Pernice dabei Notwendigkeit und Konturen einer eigenständigen ›literaturdidaktischen Objektkonstitution‹ frei. Der Autor erarbeitet auf dieser Basis den Entwurf einer ›Literatur der Literaturdidaktik‹ und verortet diesen im Spektrum literaturtheoretischer und literaturdidaktischer Ansätze. Der Inhalt Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Spannungen im Diskurs radikalkonstruktivistischer, kompetenzorientierter und poststrukturalistischer Ansätze der Literaturdidaktik Deutsch Normative und metatheoretische Begründungsmöglichkeiten für eine eigenständige literaturdidaktische Objektkonstitution Das Konstitutionsgefüge der literaturdidaktischen Objektkonstitution Bildungstheoretische, didaktische und literaturwissenschaftliche Perspektiven der literaturdidaktischen Objektkonstitution Rückwirkungen auf die Literaturwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende von Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft Seminarlehrkräfte Der Autor StD Florian Schultz-Pernice arbeitet am Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie der LMU
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783476050229
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 319 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld 2018
    Keywords: Analytic Philosophy ; Analysis (Philosophy) ; Medical ethics ; Ethics ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie -- Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis -- Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress -- Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie
    Abstract: Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten zur Förderung der Patientenautonomie deutlicher hervorzuheben. Der Inhalt Die Notwendigkeit der informierten Einwilligung und ihr Zusammenhang mit der Patientenautonomie Zwei normative Funktionen der Patientenautonomie und deren Folgen für die medizinische Praxis Handlungsautonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie: eine kritische Auseinandersetzung mit Beauchamp und Childress Personale Autonomie als mögliche Grundlage der Patientenautonomie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medizinethik, Ethik, Philosophie, Medizin, Pflege Medizinethiker, Mediziner, Pflegepersonal Die Autorin Pia Becker promovierte an der Universität Bielefeld und arbeitet als Gymnasiallehrerin in den Fächern Ethik und Biologie. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Medizin- und Bioethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783476048424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 274 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science Philosophy ; Political theory ; Political Philosophy
    Abstract: Einleitung: Zeitdiagnostik als Kernfunktion der Sozialwissenschaften -- I Zur Theorie und Analyse von Zeitdiagnostik -- II Von der Zeitdiagnostik zur Entscheidung -- III Nationalstaat und Identität als zeitdiagnostische Leitbegriffe -- IV Komplexe Freiheit, Diversität und Privatisierung als Zeitdiagnose und normative Vorgabe -- V Kommunitarische Zeitdiagnosen -- Textnachweise
    Abstract: Dieser Band betrachtet Zeitdiagnose als eine notwendige wissenschaftliche Aufgabe und als eine entscheidende Möglichkeit, gegenwartsrelevante Forschung voranzutreiben und interdisziplinäre Perspektiven zu entwickeln. Der erste Teil des Buches stellt eine Theorie der Zeitdiagnostik vor. Im zweiten Teil wird der immer zu vollziehende Sprung von der Urteilskraft zur Entscheidung betrachtet, während es im dritten und vierten Teil um zentrale zeitdiagnostische Leitbegriffe geht. Insgesamt entwirft der Band das Bild einer wissenschaftlich reflektierten Zeitdiagnostik, die man als kritische Wirklichkeitswissenschaft verstehen kann
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783476048400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 425 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Ideengeschichte als Provokation
    RVK:
    Keywords: Political science Philosophy ; Political theory ; Political Philosophy ; Politische Theorie
    Abstract: Politische Ideengeschichte als Herausforderung der Wissenschaft. Einleitungsessay -- I. Ideengeschichte und Ideenpolitik -- II. Ideengeschichtliche Blicke auf ökonomische Theorien -- III. Intellektuellendiskurse im Übergang zur Postmoderne -- IV. Systeme, Verträge und Menschenrechte -- V. Elemente politischer Theologie -- VI. Formen des Umgangs mit Paradoxalitäten -- Textnachweise
    Abstract: Ideengeschichte ist die Grundlage jeder Ideenpolitik. Sie ist nur interessant durch ihren grundsätzlichen Gegenwartsbezug. Ideen können gefährlich sein, denn sie haben Konsequenzen, wenn sie die Wahrnehmungen leiten. Darin liegt eine der großen Provokationen. Ideen haben eine weltgestaltende Energetik. Dadurch sind sie alles andere als bloße Derivate. In der Ideengeschichte haben wir es immer auch mit der Politik selbst zu tun, wie sie uns in der Empirie der Texte gegenübertritt. Politische Ideen und Begriffe wie Reform, Anarchie oder Heimat leiten überhaupt erst die Auswahl der Fakten und Belege, die dann mit diversen Methoden erfasst werden können. Da die Ideengeschichte auf der Materialseite vorwiegend mit Texten arbeitet, provoziert sie den Unwillen jener, die glauben, einen unmittelbareren, nämlich dinglicheren oder archäologischen Wirklichkeitszugang bereitstellen zu können. Ideengeschichte ist im Gegensatz dazu als Primärwissenschaft zu betrachten, die den fleißigen Sozialwissenschaftlern erst ihre Leitkategorien liefert, die dann in der praktischen Forschung meist sehr viel gröber und trivialer verwendet werden als in der primären Textgestalt. Sie ist damit das Gegenteil einer bloß archivalischen Sammlung vergangener Meinungen. Die relative Unmittelbarkeit des Textfundus ist zugleich immer eine Herausforderung gegen ein Priestertum des elitären Zugriffs. Natürlich gibt es immer wieder neue Ideen. Das wird aber erst erkennbar vor dem Kontext und Hintergrund alles Übrigen. Auf diese Weise kann Ideengeschichte auch eine allzu zeitgebundene Selbstüberschätzung erschüttern und so ein Gegengewicht bieten gegen modisches opinion mainstreaming. Ideengeschichte ist keine bloße Nebentätigkeit des politischen Geistes, sondern sie muss eine Zentralstellung im politischen Denken beanspruchen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783476049032
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 343 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature Band 9
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Weiland, Marc, 1984 - Mensch und Erzählung
    RVK:
    Keywords: Philosophy (General) ; Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature-History and criticism ; Literature, Modern-20th century ; Ethnology ; Culture-Study and teaching ; Philosophy. ; Hochschulschrift ; Ricœur, Paul 1913-2005 ; Erzähltheorie ; Plessner, Helmuth 1892-1985 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricœurs und die literarische Anthropologie – Ansatzpunkte, Ziele und Methoden -- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie -- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie -- 5. Paul Ricœurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie – am Beispiel der New York Trilogy -- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur -- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick
    Abstract: Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricœurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken – und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783476048806
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 167 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophie der Existenz
    Keywords: Ethics ; Logic ; Phenomenology  ; Analysis (Philosophy) ; Ontology ; Konferenzschrift 2018 ; Existenz ; Philosophie
    Abstract: Einleitung -- Ipsum Esse subsistens. Thomas von Aquin und die existierende Existenz -- Existenz, Zeit und Ewigkeit in Spinozas Ethik -- Frege über Existenz und die Hierarchie der Funktionen -- Sein und Existenz -- Die logische Phänomenologie der Existenzaussagen -- Existenz und Quantifikation: Vier Arten der existentiellen Implikation von Quantifikationen -- Wo ist er denn, der Osterhase? Überlegungen zur Bezugnahme in fiktionalen Kontexten -- Die Zeitlosigkeit der Existenz und das Vergehen der Zeit -- Was heißt (eigentlich) ‚authentisch existieren‘?- Autorenverzeichnis
    Abstract: Es ist – frei nach Hegel – die Aufgabe der Philosophie, unsere bloße Bekanntschaft mit der Welt und den Dingen in echte Erkenntnis zu verwandeln. Dasselbe gilt also auch für die Existenz. Da wir existieren, ist sie uns schon immer bekannt. Erkennen müssen wir sie aber erst noch. - Dieses Buch versammelt Beiträge zu historisch-metaphysischen, semantischen, logischen, ontologischen sowie existenzialistischen Fragen zum Thema ‚Existenz‘. Mit der thematisch-inhaltlichen geht auch eine methodisch-schulische Vielfalt einher, die von analytisch-formalen bis hin zu phänomenologischen Ansätzen reicht – ein für den deutschsprachigen Raum neuartiger, multiperspektivischer Zugang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049988
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 157 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Salamun, Kurt, 1940 - Karl Jaspers
    RVK:
    Keywords: Jaspers, Karl ; Existentialism ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie
    Abstract: 1. Stationen eines beschwerlichen aber glückhaften Lebens -- 2. Die Begegnung mit zwei kontroversen Denkern: Max Weber und Martin Heidegger -- 3. Welchen Sinn hat das Menschsein? -- 4. Liberales Ethos der Humanität, Moral und Bildung -- 5. Transzendenz-- und Chiffernmetaphysik anstelle des religiösen Glaubens an einen persönlichen Gott -- 6. Philosophischer Vernunftglaube als Alternative zum religiösen Offenbarungsglaubens -- 7. Geschichte und die Achsenzeit in der Weltgeschichte -- 8. Weltgeschichte der Philosophie und die Vision einer künftigen „Weltphilosophie“ -- 9. Zum Verständnis von Politik -- 10. Politik, Vernunft und demokratische Kultur -- 11. Provokative Stellungnahmen zur deutschen Politik seiner Zeit -- 12. Zur Vielseitigkeit von Jaspers´ Denken -- 13. Wirkung und Aktualität
    Abstract: Dieser Band bietet einen Rückblick auf den gefahrvollen und schwierigen Lebensweg von Karl Jaspers sowie eine Einführung in sein umfangreiches Werk und sein Wirken auf den Gebieten der Psychiatrie, Philosophie und liberalen politischen Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783476051677
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 328 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2019
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern—19th century ; Hochschulschrift ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Islambild ; Orientbild ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832
    Abstract: In diesem Buch analysiert Edvin Cami Polaritäten wie Ost und West, Islam und Christentum, Religion und Säkularität, Eigenheit und Fremdheit, Konflikt und Begegnung im literarischen Schaffen Goethes. Über die Gedichtsammlung West-östlicher Divan hinaus wird das Thema u.a. anhand verschiedener Schichten des goetheschen Weltliteraturbegriffs behandelt. Die Analyse stellt vor allem einen Versuch zur Rezeption der Thematik in einer aktuellen Diskursivität dar. Der Inhalt Westliche Kanonisierung des Orient- und Islambildes Historisch-biographische Umstände der imaginären Flucht Goethes nach Osten Gestaltung des Islambildes bei Goethe Nationale Identitäten in Transnationalität des goetheschen Weltliteraturbegriffs Wirtschaftlich-politische Dimensionen der Weltliteratur Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften Fachkräfte aus den Bereichen orientalischer Studien und Literatur Der Autor Edvin Cami ist als Lektor der deutschen Sprache und Literatur an der Universität „Aleksander Moisiu“ in Durres sowie an der Universität Tirana tätig. In seinem Heimatland Albanien ist er als Übersetzer tätig und erhielt Preise für seine Übersetzungen von zahlreichen Texten aus verschiedenen Sprachen. Er übersetzte unter anderem bereits Texte von H. Hesse, G. Benn, E. M. Remarque, S. Freud, A. Moravia, A. H. Tanpinar, S. Shaw, H. Inalcik und N. Daniel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783476047250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 351 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Modern Philosophy ; Modern philosophy
    Abstract: Einleitung -- I Die philosophische Rezeption -- Lou Andreas-Salomé: Komplikationen einer Rezeptionsgeschichte, Ausgrabungen einer Perspektive -- Martin Heidegger: Ende und Anfang. Die Bedeutung von Nietzsches Philosophie für das Denken Heideggers -- Karls Jaspersʼ Nietzsche: Nähe ohne Verständnis -- Georg Picht: Geschichtsphilosophie als Transzendentalphilosophie -- Karl Löwiths Nietzsche: Der lange Weg der Erlösung vom Erlöser -- Friedrich Kaulbach: Leib und Perspektive -- Jörg Salaquarda: Versöhnung der Gegensätze -- Wolfgang Müller-Lauter und Romano Guardini: Die Macht der Gegensätze zwischen Philologie und Philosophie -- Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, Jürgen Habermas und Alfred Schmidt: Kritische Theorie und Nietzsches bürgerliches Denken -- Josef Simon: Die Philosophie der Zeichen -- Werner Stegmaier: Fluktuanz, Anti-Lehren, Orientierung -- Volker Gerhardt: Nietzsche als Wegmarke zu einer lebendigen Vernunft -- Versuch über Peter Sloterdijks Nietzsche: Selbstsein im Angesicht des Ungeheuren -- II Die soziologische Rezeption -- Max Weber: Ressentiment und Rationalität – Zur Genealogie des modernen Menschen -- Georg Simmel: Nietzsche – Philosoph der Moderne -- Ferdinand Tönnies: Nietzsche zwischen Liebe und Mitleid
    Abstract: Von Lou Andreas-Salomé bis Peter Sloterdijk. Dieses Buch trägt die philosophische und soziologische Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen. Dabei werden nicht nur die Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten dokumentiert, sondern auch neue Perspektiven für die Interpretation seiner Philosophie eröffnet. Nicht zuletzt ist das Buch eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für die Nietzsche-Forschung und – darüber hinaus – eine etwas andere Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783476049117
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 400 Seiten) , Diagramme
    Series Statement: Kleist-Jahrbuch
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Nineteenth-Century Literature ; Literature, Modern-19th century ; Literature, Modern-20th century ; Literature, Modern-18th century ; Theater-History ; Literature, Modern—21st century.
    Abstract: 1. Verleihung des Kleist-Preises 2018 -- 2. Internationale Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft 2018 ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹ -- 3. Internationale Tagung im Kleist-Museum ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹ -- 4. Rezensionen -- 5. Nachruf -- 6. Anhang
    Abstract: Das Kleist-Jahrbuch 2019 dokumentiert die Verleihung des Kleist-Preises 2018 mit den Reden des Preisträgers Christoph Ransmayr, der Vertrauensperson der Jury László Földényi und des Präsidenten der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft Günter Blamberger. Den Schwerpunkt bilden die von Anne Fleig betreuten Beiträge der internationalen Jahrestagung der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft (in Kooperation mit der Deutschen Schillergesellschaft) ›Kleist und Schiller – Auftritt der Moderne‹ und die von Matthias N. Lorenz und Thomas Nehrlich geleitete Tagung ›Kleists Anekdoten – Zur Größe der Kleinen Formen‹ im Kleist-Museum, Frankfurt (Oder). Rezensionen wissenschaftlicher Neuerscheinungen beschließen den Band
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047298
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Band 3
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Christian Krachts Ästhetik
    RVK:
    Keywords: Contemporary Literature ; Literature, Modern—20th century ; Literature, Modern—21st century ; European literature ; Literature—Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Kracht, Christian 1966- ; Ästhetik
    Abstract: 1. Einleitung -- 2. Teil I. Mikroästhetik -- 3. Christian Krachts Mikroästhetik -- 4. DJ Bobo in Ulan Bataar. Ein Weg aus dem Ganzen in Christian Krachts Ästhetik? -- 5. „... eine fortdauernde immer wiederholte Störung“. Christian Kracht mit Max Bense und Friedrich Schlegel –Respondenz zu den Beiträgen von Christoph Kleinschmidt und Maria Kuberg.-6. Teil II. Ästhetik des Literaturbetriebs -- 7. Ästhetik der Paratexte bei Christian Kracht. Zitate, Coverdesigns, Autorfiguren -- 8. „In Search of a Character“. Christian Krachts Selbstinszenierungspraktiken im Autorenfoto -- 9. Das gegebene und das genommene Bild – Respondenz zu den Beiträgen von Christine Riniker und Ronald Röttel -- 10. Teil III. Aisthesis – Körper und Geist -- 11. Oberflächenästhetik. Die Barbourjacke als zweite Haut in Christian Krachts Roman Faserland -- 12. „Nichts ist sinnlos.“ Zum Verhältnis von Spiritualität und Postmoderne in den Romanen von Christian Kracht -- 13. Keine stabile Position in Sicht – Respondenz zu den Beiträgen von Julia Bertschik und Robert Hermann -- 14. Teil IV. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit -- 15. Mediologie des Kontrafaktischen in Christian Krachts Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- 16. Von verblichenen Fotos und ratternden Projektoren. Zur Anti-Dokumentarästhetik in Christian Krachts Imperium -- 17. Ästhetischer Modus und historische Wahrheit – Respondenz zu den Beiträgen von Caspar Battegay und Christoph Schmitz -- 18. Teil V. Erkundung alternativer Ästhetik -- 19. Von allen Romanen schätz ich doch am meisten die interessanten. Ästhetik des Vorbehalts und Poetik des Interessanten in Christian Krachts Die Toten -- 20. „Lob des Schattens“. Christian Krachts Die Toten als ‚japanische Ästhetik‘ -- 21. „[D]as Gerüst des Buchstabens H“ – Respondenz zu den Beiträgen von Marvin Baudisch und Azusa Takata -- 22. Teil VI. Literaturästhetik -- 23. „Barbourpapa“. Eine quellenphilologische Untersuchung zur Textgenese von Faserland -- 24. Selbstbezüglichkeit und ihre Störungen. Zu einer gesellschaftspolitischen Dimension der Poetik Christian Krachts und seines Romans Imperium (2012) -- 25. Literarästhetik und die Hermeneutik des Subjekts: Subjektivation bei Christian Kracht – Respondenz zu den Beiträgen von Philip Ajouri und Matthias N. Lorenz -- 26. Teil VII. Nach der Poetikvorlesung -- 27. Variationen über einen unverfügbaren Text. Christian Krachts Frankfurter Poetikvorlesungen -- 28. Unentwirrbar. Hermeneutik, Poetik und Charlie Chaplin bei Christian Kracht -- 29. Christian Krachts postmoderne Parodien
    Abstract: Die Beiträge dieses Bandes widmen sich Christian Krachts Ästhetik unter zwei Hauptaspekten: Zum einen hinsichtlich bisweilen irritierend verdrehter Aktualisierungen jener Selbstbezüglichkeit und Vorbehaltlichkeit, die seit Kant als ein zentraler Modus des Ästhetischen zu werten ist; zum anderen im Hinblick auf Interferenzen mit Bereichen, die man meist als außerästhetisch wahrnimmt, die aber als Fermente zeitgenössischer Ästhetik gewertet werden können: Inszenierungen im Feld des Literaturbetriebs, das Ästhetische unter Medien- und Marktbedingungen sowie im Fokus von Kanonisierung und Kritik. Krachts von den Medien intensiv kommentierte Frankfurter Poetikvorlesungen bilden den Hintergrund dieser Diskussion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783476047533
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 372 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Max Bense
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Science ; Philosophy and science ; Aesthetics ; Aufsatzsammlung ; Bense, Max 1910-1990 ; Beuse, Max
    Abstract: 1. Einleitung -- Teil I Werk und Kontext -- 2. Max Benses Abendländische Leidenschaft (1938) oder zum Verhältnis von Philosophie und Politik im Nationalsozialismus -- 3. „Mathematik ist reine Wissenschaft, nichts anderes“. Max Bense zwischen Oswald Spengler und Heinrich Scholz -- 4. „PHASE II“. Max Bense, Gottfried Benn und das Programm einer nach-humanistischen Moderne -- 5. Strategie und Positionierung Benses im ersten Nachkriegsjahr von Mai 1945 bis Mai 1946 -- 6. „Geist ist wesentlich Form“. Max Benses Stilbegriffe -- Teil II Werk und Wirkung -- 7. Vom Werden der Welt. Zur Geschichtlichkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst bei Max Bense -- 8. Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen -- 9. Max Benses Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst -- 10. Max Bense, Dichter einer technisierten Welt? Über konkrete Poesie, computergenerierte Textexperimente und die „Programmierung des Schönen“ -- 11. Max Benses technologische Ästhetik und der Paradigmenwechsel der Ästhetik im Zeitalter der Technik -- 12. Benses Brasilien: Reflexionen zur konkreten Poesie, Brasília und dem Entwurf einer Rheinlandschaft -- 13. Rul Gunzenhäuser und die Stuttgarter Schule der mathematischen Geisteswissenschaften -- 14. „Ist Kunst berechenbar?“ Zur Modellierung ästhetischer Maße bei George David Birkhoff und in der Informationsästhetik -- 15. Stochastische Subjektivität: Die Wiederkehr des Subjekts in Benses Terry Jo.-
    Abstract: Max Bense (1910–1990) gilt als Pionier der Computerkunst und Technikphilosophie, als Promotor interdisziplinären Denkens und als politischer Provokateur. Welche Kontexte sein Denken hat und welche Wirkungen es zeitigt, ist weitgehend unerforscht. Der Band versammelt literaturwissenschaftliche, philosophie- und wissenschaftshistorische sowie medientheoretische Perspektiven auf Person und Werk. Diskutiert werden Benses Beiträge zu Wissenschaft und Philosophie, zur experimentellen Poesie, Ästhetik und Texttheorie. Zudem kommen lokale und internationale Netzwerke in den Blick, die sein Verhalten im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit entscheidend mitbestimmten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783476049377
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 527 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Jablonski, Nils, 1985 - Idylle
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Dortmund 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary Theory ; Literature-Philosophy ; Technology in literature ; Hochschulschrift ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte ; Das Idyllische ; Literatur ; Fernsehserie ; Film ; Geschichte
    Abstract: Dimensionen der Idylle -- Theorien der Idylle -- Paradigmen der Idylle
    Abstract: Die Idylle steht im Spannungsfeld von Kitsch und Katastrophe, das Nils Jablonski durch medienkomparatistische close readings literarischer, filmischer und televisiver Texte untersucht. In der Perspektive einer materialen Topik wird das vielfältige Verkommen der Idylle anhand ihrer Poetizität, Medialität und Serialität analysiert – beginnend bei den Anfängen in der Antike, über die Popularisierung der Idylle im 18. Jahrhundert bis zu gegenwärtigen Filmen und TV-Serien. Die herausgearbeitete Spezifik idyllischer poiesis kennzeichnet zudem die richtungsweisenden Reflexionen zur Idylle um 1800. Mit kritischem Bezug auf die idyllischen Verfahren der Überlagerung, Idealisierung und Beschränkung bei Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Schiller und Jean Paul wird die enge gattungstheoretische Bestimmung der Idylle revidiert, um den kulturkonstitutiven Aspekt des materialen Topos strukturell zu erfassen. Der Inhalt Dimensionen der Idylle Theorien der Idylle Paradigmen der Idylle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft und Komparatistik Deutschlehrerinnen und -lehrer Der Autor Dr. Nils Jablonski studierte Germanistik, Kunst sowie angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft in Dortmund und Zürich. 2018 promovierte er bei Prof. Dr. Martin Stingelin an der TU Dortmund. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Michael Niehaus an der FernUniversität in Hagen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049193
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 284 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2017
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Analysis (Philosophy) ; Epistemology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz -- Praktische Intelligenz -- Intellektualismus und Anti-Intellektualismus -- Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten -- Wissen-wie und Wissen-dass
    Abstract: Wodurch zeichnet sich menschliches intelligentes Handeln aus und in welcher Beziehung steht dieses Handeln zum Wissen der handelnden Personen? Diesen Fragen wird im vorliegenden Buch nachgegangen. Praktische Intelligenz wird als Fähigkeit verstanden, im Denken, Handeln und Fühlen durch Standards und Normen geleitet zu werden. Aufbauend auf eine Interpretation von Überlegungen Gilbert Ryles entwickelt Hannes Worthmann einen neuartigen Ansatz, praktische Intelligenz und die Unterscheidung zwischen Wissen-wie und Wissen-dass jenseits verbreiteter intellektualistischer und anti-intellektualistischer Auffassungen verständlich zu machen. Der Inhalt Ryle über praktische Intelligenz Praktische Intelligenz Intellektualismus und Anti-Intellektualismus Vermögen, Dispositionen und Fähigkeiten Wissen-wie und Wissen-dass Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Kognitionswissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaft Lehrerinnen und Lehrer, Praktikerinnen und Praktiker aus Unterricht, Coaching und Mentoring Der Autor Hannes Worthmann hat an der Georg-August-Universität Göttingen, der UC Berkeley und der University of Chicago Philosophie und Deutsche Philologie studiert. Seit 2018 forscht und lehrt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783476049179
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 512 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2018
    Keywords: Language and Literature ; Linguistics ; Study skills ; Language and languages—Study and teaching ; Philology. ; Hochschulschrift
    Abstract: Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? -- Sprachformen als narrative Muster -- Narrative Musterbildung -- Zugänge in Wort und Bild -- Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation -- Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen
    Abstract: An der Schnittstelle von Sprach- und Literaturdidaktik kristallisiert sich die schreibdidaktische Relevanz eines rezeptiven Zugangs zum Erzählen heraus. Zugänge wie Sage, Gemälde und Figur eröffnen Schülerinnen und Schülern im Grundschulalter die Möglichkeit, sich einzuschreiben in Inhalte und Formen des Erzählens, die über prototypische sprachliche Mittel und Strukturen weit hinausgehen. Die Sprachformen, die die Kinder erproben, zeigen, dass ihre Sprachkompetenz nicht nur als literale, sondern auch als ästhetische, literarische Kompetenz zutage treten kann – und zwar grundsätzlich unabhängig vom Sozialindex des Einzugsgebiets und vom sprachlichen Hintergrund der Kinder. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Mechthild Dehn und Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff. Der Inhalt Was macht eine Erzählung zur Erzählung? Sprachformen als narrative Muster Narrative Musterbildung Zugänge in Wort und Bild Textformen als Konkretion, Erweiterung und Variation Sich einschreiben in narrative Muster für vorgestellte Erfahrung und Ereignisfolgen Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Sprach- und Literaturdidaktik, Erzählforschung, Erziehungswissenschaft, (Grundschul-)Pädagogik Deutschlehrkräfte, Kultur-, Literatur- und Erzählpädagogen Die Autorin Lis Schüler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kassel am Institut für Germanistik/Primarstufendidaktik Deutsch. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Textschreiben, Erzählen, Rechtschreiben, Schriftspracherwerb, und Mehrsprachigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783476049964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 604 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2018
    Keywords: Social sciences Philosophy ; Philosophy of History ; History-Philosophy ; Analysis (Philosophy) ; Philosophy and social sciences. ; Hochschulschrift
    Abstract: Welchen Nutzen hat die Philosophie der Geschichte und was sollte sie tun? -- Eine Anatomie geschichtswissenschaftlicher Forschung -- Welche Relevanz haben Erklären-Verstehen-Erzählen Kontroversen? -- Ontologiedefizite: Covering Law-Modell, Hermeneutik, Kausalerklärung, Mechanismen, Narrativismus -- Eine systematische Ontologie: Das Klärungspotenzial von Mario Bunges Systemismus
    Abstract: Daniel Plenge bietet Ansätze einer historisch orientierten und zugleich systematischen Integration der heterogenen Praxis der Geschichtswissenschaften und der Tradition der analytischen Philosophie der Geschichte auf der Basis der allgemeinen Hermeneutik und des philosophischen Systemismus. Erstmals werden Ansätze einer Wissenschaftstheorie der Geschichtswissenschaften präsentiert, die zugleich klassische Probleme der Philosophie und der Sozialtheorie behandelt, historisch einordnet und im Austausch mit Forschungspraxis klärt. So wird gezeigt, dass alle Sozialwissenschaftler ihre Gegenstände durch Beschreibungen von Relationen verstehen wollen, aber unklar bleibt, welche Gegenstände und Relationen das sind. Diesbezüglich wird das Klärungspotential der philosophischen Systemik in Konfrontation mit erklärender Sozialtheorie verdeutlicht. Der Inhalt Welchen Nutzen hat die Philosophie der Geschichte und was sollte sie tun? Eine Anatomie geschichtswissenschaftlicher Forschung Welche Relevanz haben Erklären-Verstehen-Erzählen Kontroversen? Ontologiedefizite: Covering Law-Modell, Hermeneutik, Kausalerklärung, Mechanismen, Narrativismus Eine systematische Ontologie: Das Klärungspotenzial von Mario Bunges Systemismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften Philosophen, Sozialontologen sowie Sozial- und Wissenschaftstheoretiker Der Autor Daniel Plenge ist freier Autor
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476047717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 250 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Zumbusch, Cornelia, 1972 - Weimarer Klassik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eighteenth-Century Literature ; Literature, Modern-18th century ; Klassik ; Literatur ; Deutsch
    Abstract: 1. Voraussetzungen -- 2. Programme -- 3. Lyrik -- 4. Dramatik -- 5. Erzählformen -- 6. Anhang
    Abstract: Die Weimarer Klassik ist eine zentrale, wenn auch umstrittene Epoche der Literaturgeschichte. Diese Einführung skizziert die Diskussion über eine um Goethe und Schiller gruppierte ›Weimarer Klassik‹ und beschreibt ihre Voraussetzungen, Kontexte und Programmatik. Drei umfangreiche Kapitel stellen exemplarische literarische Werke Schillers und Goethes vor, geordnet nach Lyrik, Dramatik und Erzählformen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783476049315
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 248 Seiten)
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 1
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirrmeister, Sebastian, 1984 - Begegnung auf fremder Erde
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; World War, 1939-1945 ; Judaism and culture ; Literatur ; Autor ; Sprachgebrauch ; Muttersprache ; Kulturkontakt ; Kulturaustausch ; Übersetzung ; Israel ; Palästina ; Hochschulschrift ; Israel ; Deutsch ; Hebräisch ; Literatur ; Geschichte ; Palästina ; Israel ; Hebräisch ; Deutsch ; Prosa
    Abstract: 1. Die Unmöglichkeit, zu schreiben. Einleitung -- 2. Die Unmöglichkeit beschreiben. Forschungsstand -- 3. Heterogene Nachbarn. Über Anthologien -- 4. Lost and found in translation. Übersetzung als Herausforderung nationalen Denkens -- 5. Poetik des Weges. Textlektüren -- 6. „Denn nur von ferne wirst du das Land schauen, aber nicht dorthin kommen.“ Schlussbetrachtungen und Ausblick
    Abstract: Deutschsprachige Literatur jüdischer Autor*innen in Palästina/Israel galt lange als Schwanengesang der ‚deutsch-jüdischen Symbiose‘. Dieses Buch nimmt eine neue Perspektive ein, sieht sie als Teil des „Jewish literary complex“ (Dan Miron) und fragt nach ihrer Beziehung zum hebräischen Literaturbetrieb. Basierend auf umfangreichen Archivrecherchen sucht die Studie drei deutsch-hebräische Konstellationen auf: in der Anthologie, in der Übersetzung und in der variantenreichen Erzählung der Einwanderung. Die untersuchten Texte (u.a. von Max Brod, M. Y. Ben-Gavriêl, Josef Kastein, Baruch Kurzweil und Amos Oz) erweisen sich dabei als kritische Auseinandersetzung mit dem „zionistischen Masternarrativ“ (Gershon Shaked) von der sozialen und kulturellen Erlösung des jüdischen Volkes im Gelobten Land
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783476051066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 295 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2016
    Keywords: Genetic epistemology ; Philosophy (General) ; Philosophy of mind ; Epistemology ; Philosophy. ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie ist Erfahrung zu begreifen? -- McDowells Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf die Oszillation des empirischen Erkenntnisinteresses -- Kants Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf den Skandal der Philosophie und allgemeinen Menschenvernunft -- Begriffene Erfahrung, erfahrene Welt – abschließende Gedanken
    Abstract: Welche Bedeutung haben begriffliche Fähigkeiten für die Wahrnehmung von rationalen Lebewesen und die Möglichkeit von Erfahrungserkenntnis? Ausgehend von einer kritisch-würdigenden Auseinandersetzung mit der Position John McDowells, wonach sinnliche Erfahrung genau dann epistemisch relevant ist, wenn begriffliche Fähigkeiten bereits in sinnlich-rezeptiver Erfahrung aktualisiert werden, zeigt die Autorin, dass eine Theorie perzeptiven Wissens zweierlei leisten muss: Sie muss erklären, wie Wahrnehmungen begrifflich gehaltvoll und zugleich direkt relational sein können. Im Anschluss wird eine Interpretation der nichtempirischen Theorie sinnlicher Erkenntnis von Immanuel Kant entwickelt, die diesen beiden Anforderungen soweit als möglich gerecht wird. Der Inhalt Wie ist Erfahrung zu begreifen? McDowells Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf die Oszillation des empirischen Erkenntnisinteresses Kants Konzeptualismus der Erfahrung als Antwort auf den Skandal der Philosophie und allgemeinen Menschenvernunft Begriffene Erfahrung, erfahrene Welt – abschließende Gedanken Die Zielgruppen Dozenten und Studenten mit einem Interesse an den Themenfeldern Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes, Wahrnehmungsphilosophie sowie an der Philosophie John McDowells und der Philosophie Immanuel Kants Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Erkenntnistheorie und Wahrnehmungsphilosophie Interessierte Die Autorin Annett Wienmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783476049476
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 272 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Exil-Kulturen Band 3
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Culture ; Judaism and culture ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift
    Abstract: Einleitung -- 1. Zum Forschungsgegenstand ‚jüdische Literaturen‘ -- 2.Theoretische Kontextualisierungen -- 3. In den Erinnerungen wohnen -- 4. Hausbesichtigungen -- 5. Unbehaust: über offene und temporäre Verortungen -- 6. Schlusswort und Ausblick: flüchtige Häuser -- Literatur
    Abstract: Die komparatistische Studie arbeitet anhand von Parallellektüren deutsch-, englisch- und hebräischsprachiger Gegenwartstexte den Befund heraus, dass gerade an der Konfiguration des immobilen Hauses Mehrfachverortung und Grenzüberschreitung verhandelt werden. Das Zuhause verliert durch die Zerstörungen der Shoah und die Exilerfahrungen der jüdischen Figuren seine Funktion als Heimat und Ort der Stabilität und Kontinuität. Erinnerndes Erzählen und Traditionen des diasporischen Schreibens werden dagegen als Orte der Zugehörigkeit diskutiert. Der in der mehrsprachigen jüdischen Literaturgeschichte ohnehin angelegte Transnationalitätsdiskurs wird in Untersuchungen zu Nicole Krauss und Anna Mitgutsch, Jenny Erpenbeck und Eshkol Nevo, Michal Govrin und Barbara Honigmann aufgerufen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476054937
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 240 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als Hirschmann, Hagen, 1977 - Korpuslinguistik
    RVK:
    Keywords: Corpus Linguistics ; Corpora (Linguistics) ; Linguistics. ; Korpus
    Abstract: 1 Theoretische Grundlagen -- 2 Praxisteil I: Erstellung und Aufbau von Korpora -- 3 Praxisteil II: Suchwerkzeuge, Anfragesprachen und Anfragemöglichkeiten -- 4 Praxisteil III: Statistische Auswertung von Korpusdaten -- 5. Serviceteil
    Abstract: Korpuslinguistik ist eine der zentralen empirischen Methoden der Linguistik. Diese Einführung stellt die Grundlagen und Grundbegriffe vor und führt in die Anwendungsbereiche von Korpora ein. Drei Praxiskapitel behandeln die Erstellung und den Aufbau von Korpora (Tokenisierung, Annotation etc.), die Suche in Korpora (anhand konkreter Suchanleitungen für verschiedene Korpussuchsysteme) sowie die grundlegenden Möglichkeiten der Auswertung von Korpusdaten. Sie bieten viele Praxisbeispiele, die ebenso wie die Arbeitsaufgaben auf online beziehbaren Datensätzen basieren. In zweifarbiger Gestaltung, mit zahlreichen Screenshots, Grafiken und Tabellen sowie mit Musteranalysen und Aufgaben (zusätzliches Arbeitsmaterial sowie Lösungen im Internet)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476051509
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 253 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ontology ; Analysis (Philosophy) ; Metaphysics
    Abstract: The formulation of the positivist thesis in ground-theoretic terms -- A definition of positivity and negativity -- The positive grounds of negative predications -- The positive basis of causally effective omissions -- The positive grounds of negative existential truths
    Abstract: Many philosophers have shown sympathy to the thought that reality is fundamentally positive. Julio De Rizzo formulates this idea precisely by means of the notion of grounding, and examines how the resulting thesis fares with respect to three much discussed classes of negative truths, namely that of negative predications, that of negative causal reports, and that of negative existential truths. By shedding light on the issues advocates of the thesis have to deal with, this work shows the positivist account to be a tenable position in metaphysics. Contents The formulation of the positivist thesis in ground-theoretic terms A definition of positivity and negativity The positive grounds of negative predications The positive basis of causally effective omissions The positive grounds of negative existential truths Target Groups Scholars and Students in metaphysics, philosophy of logic and the philosophy of language Practicioners in metaphysics, philosophy of logic and philosophy of language The Author Julio De Rizzo holds a PhD in theoretical philosophy from the University of Hamburg, Germany and currently teaches at the Pontifical Catholic University of Campinas, Brazil. He studied philosophy at the Pontifical Catholic University of São Paulo and the University of São Paulo, Brazil. His research interests focus on analytic metaphysics and the philosophy of logic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783476051448
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 685 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Musikwissenschaft
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Intellectual life—History ; Women ; Culture ; Gender ; Music
    Abstract: Diese Studie untersucht Leben und Wirken von Arnold Schönbergs Schülerinnen. Durch intensive Recherchen wird die Liste bisher bekannter Schülerinnen und Schüler wesentlich erweitert, darunter eine große Anzahl von Komponistinnen und Musikerinnen, von denen bis jetzt die wenigsten der Musikforschung bekannt sind. Auf Basis bislang unerforschter Materialien beinhaltet die Studie neben einer Auflistung der neu recherchierten Personen Detailuntersuchungen zu zahlreichen Schönberg-Schülerinnen, darunter Dika Newlin (1923–2006) und Vilma Webenau (1875–1953), und bietet damit eine umfangreiche Plattform für weitergehende Forschungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783476048295
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 313 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Haller, Nora, 1986 - Ich bin tot – vom eigenen Tod erzählen
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    RVK:
    Keywords: Comparative Literature ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Comparative literature ; Literature, Modern-20th century ; Fiction ; Literature, Modern—21st century. ; Hochschulschrift ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod ; Prosa ; Ich-Form ; Toter ; Tod
    Abstract: 1966 bezeichnete Roland Barthes den Satz „Ich bin tot“ als unmögliche Aussage, denn sie behaupte das radikal Widersprüchliche: Leben und Tod. Der tote Ich-Erzähler in Prosa, der seit den 1950er Jahren Konjunktur hat, macht dieses Paradoxon zum Hauptgegenstand seiner Narrationen. Und ein genauerer Blick zeigt: Postmortales Erzählen ist exemplarisches Erzählen. In keiner anderen Gattung werden die Möglichkeiten von Fiktionalität derart aufgezeigt wie hier. Und dies führt in einer Zeit, in der die Angst vor dem Tod ins Unermessliche gewachsen ist, zu einer existenziellen Frage: Wie gehen wir mit dem Tod um - und was kann Literatur dazu beitragen? Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion Ausprägungen Postmortaler Narrationen Die Performanz der Unmöglichkeit Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours Postmortales Erzählen im Film Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der allgemeinen und komparativen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Psychologie Praktikerinnen und Praktiker dieser Fachgebiete Die Autorin Nora Haller wurde 1986 in Zürich geboren und wuchs in Hamburg auf. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität Komparatistik und volontierte anschließend im Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 2015 arbeitet sie beim Piper Verlag und hat heute die stellvertretende Programmleitung im Bereich Unterhaltung inne
    Abstract: Der Inhalt Der Tod, das Leben und die Fiktion -- Ausprägungen Postmortaler Narrationen -- Die Performanz der Unmöglichkeit -- Postmortale Narrationen mit Blick auf das Verhältnis histoire - discours -- Postmortales Erzählen im Film -- Der Autor und der Leser Postmortaler Narrationen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783476048370 , 9783476048370
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 276 Seiten) , Illustration
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    Keywords: Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Classical Philosophy ; Philosophy, classical ; Genetic epistemology ; Philosophy of mind ; Philosophy of mind ; Epistemology. ; Philosophy, Ancient. ; Hochschulschrift
    Abstract: Die leitende Frage im vorliegenden Buch lautet: Was ist das Selbstbewusstsein bei Kant? Es ist das Ziel von Xi Luo, die Frage nach der Beschaffenheit des Selbstbewusstseins im Rahmen von Kants theoretischer Philosophie systematisch zu rekonstruieren. Anhand des Deduktion-Kapitels und des Paralogismus-Kapitels der Kritik der reinen Vernunft behandelt der Autor drei zentrale Aspekte des Selbstbewusstseins: Identität, Einheit und Existenz. Aufgrund einer textnahen Rekonstruktion von den Kantischen Argumenten gelangt der Autor zum Ergebnis, dass das reine Selbstbewusstsein das Bewusstsein vom identischen Ich, das Bewusstsein vom vereinheitlichenden Ich und das Bewusstsein von der Existenz des transzendentalen Ich ist. Der Inhalt Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der klassischen Philosophie und Kants Philosophie Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der klassischen deutschen Philosophie Der Autor Xi Luo hat in China Philosophie studiert und an der Humboldt-Universität zu Berlin über Kants Philosophie promoviert. Er arbeitet derzeit als Übersetzer und freier Autor in Berlin
    Abstract: Identität des Selbstbewusstseins: „Eines in Vielem“ -- Einheit des Selbstbewusstseins: „Vieles in Einem“ -- Das intellektuelle Bewusstsein meiner eigenen Existenz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783476048059
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 203 Seiten)
    Series Statement: Ästhetiken X.0 – Zeitgenössische Konturen ästhetischen Denkens
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Aesthetics
    Abstract: Einleitung -- 1. Funktionswandel der Künste als Herausforderung für die ästhetische und soziologische Theorie -- 2. Über Autonomie und Zweckfreiheit der Kunst in der Geschichte der ästhetischen Theorie der Moderne -- 3. Zweck – Zur Geschichte des philosophischen Begriffs -- 4. Eine nicht (nur) rationale Gesellschaft -- 5. Zwecke von Künsten - eine teleologische Perspektive? -- Literatur
    Abstract: In der Theoriegeschichte der ästhetischen Theorie hat sich im 20. Jahrhundert eine Lesart der Kantischen Analytik des Schönen herausgebildet, welche die Zweckfreiheit der Künste als Dogma ihrer Funktionslosigkeit versteht. Dem gegenüber gibt es Entwicklungen auf dem Feld der Künste, die in eine andere Richtung weisen. Das Buchprojekt geht von der impliziten Annahme aus, dass ästhetische Theorie sich ihrem Gegenstand gegenüber als angemessen erweisen muss. Es besteht daher eine Notwendigkeit, die theoretischen Parameter der Zweckfreiheit, Autonomie und Funktionslosigkeit neu zu überdenken. Die Strategie dieser Operation besteht darin, sich mit der philosophischen Geschichte des Zweckbegriffs auseinanderzusetzen und diese in ein Verhältnis zu aktuellen Diskursen und Phänomenologien der Kunst zu setzen. Auf dem Prüfstand steht damit die Funktion/Funktionslosigkeit der Kunst in der Gesellschaft sowie eine Neufassung ihrer Zwecke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783476049834
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 363 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen
    Keywords: Language and Literature ; Linguistics ; Philology ; Hochschulschrift
    Abstract: Enhanced E-Books und ihre Rezeption im öffentlichen Diskurs sowie im Forschungsdiskurs -- Literarisches Lesen -- Theorie des immersiven Erlebens -- Der Gegenstand enhanced E-Book -- Empirische Überprüfung: Die Erstellung eines Untersuchungsdesigns
    Abstract: Stefanie Lange erforscht das immersive Erleben von enhanced E-Books. Die Rezeption dieser digitalen Literaturform unterscheidet sich vor allem durch ihre Multimodalität und Interaktivität vom Lesen von Printbüchern. Somit verändern sich die Wahrnehmung und das Leseverstehen. Durch eine empirische Studie werden diese Veränderungen und Unterschiede zum Printlesen, mit Fokussierung des immersiven Lesens, sichtbar gemacht. Hierbei geht es auch darum, herauszufinden, welche Potentiale und Chancen enhanced E-Books für den Literaturunterricht haben können. Der Inhalt Enhanced E-Books und ihre Rezeption im öffentlichen Diskurs sowie im Forschungsdiskurs Literarisches Lesen Theorie des immersiven Erlebens Der Gegenstand enhanced E-Book Empirische Überprüfung: Die Erstellung eines Untersuchungsdesigns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Literaturdidaktik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft Deutschlehrkräfte Die Autorin Stefanie Lange ist Referendarin für das Gymnasiallehramt in den Fächern Deutsch und Biologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783476049872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 405 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Applied Linguistics ; Applied linguistics ; Romance languages
    Abstract: Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung -- Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme -- Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion -- Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung
    Abstract: Dieser Band befasst sich mit Praxisphasen im Lehramtsstudium. Die Studie macht nachvollziehbar, wie angehende Französischlehrerinnen und lehrer Unterricht in Praxisphasen des Studiums wahrnehmen und reflektieren. Dabei gilt das Interesse spezifisch fremdsprachendidaktischen Reflexionen, die bislang kaum empirisch untersucht wurden. Mit der Methode der Qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviews mit knapp zwanzig Studierenden der Romanistik im Praktikum ausgewertet. Die fachbezogenen Reflexionsprozesse der Praktikantinnen und Praktikanten werden hinsichtlich verschiedener Arten von Reflexion beschrieben und unter dem Begriff der Interimsdidaktik systematisiert. Dabei handelt es sich um ein dynamisches und situatives Wissenssystem, das Aufschluss über handlungsleitende Repräsentationen fachdidaktischen Wissens gibt und für Professionalisierungsprozesse genutzt werden kann. Der Inhalt Theorie und Praxis als Probleme der Lehrerbildung Fremdsprachendidaktisches Wissen: Modelle und Probleme Empirische Analysen fachdidaktischer Reflexion Konsequenzen für Hochschuldidaktik und Forschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der fremdsprachendidaktischen Lehrämter Praktizierende Lehrkräfte des Fachs Französisch Die Autorin Birgit Schädlich ist Professorin für Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen an der Georg-August-Universität Göttingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783476051028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 802 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Lübcke, Sebastian Erfüllungspoetiken
    Dissertation note: Dissertation Justus-Liebig-Universität Gießen 2018
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literary History ; Literature-History and criticism ; Poetry ; Literature-Philosophy ; Werkanalyse ; Hochschulschrift ; Klopstock, Friedrich Gottlieb 1724-1803 ; Hölderlin, Friedrich 1770-1843 ; Rückert, Friedrich 1788-1866 ; George, Stefan 1868-1933 ; Surrealismus ; Ewiges Leben
    Abstract: Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug -- Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit -- Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien -- Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten
    Abstract: Sebastian Lübcke untersucht philosophische und literarische Auseinandersetzungen mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Dabei zeigt sich, dass Texte, die sich in der Neuzeit mit dem ‚Göttlichen‘ oder dem ‚ewigen Leben‘ befassen, trotz ihrer mitunter antichristlichen Programmatiken immer wieder von ‚klassischen‘ christlichen Denk- und Darstellungsfiguren eingeholt werden. An einer ‚erfüllungspoetischen‘ Traditionslinie von Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten legt der Autor dar, wie in Lyrik und Poetik der Anspruch erhoben wird, die erfüllte Zeit des ‚ewigen Lebens‘ – nach der je eigenen Vorstellung der Autoren freilich – in der ‚ästhetischen Eigenzeit‘ der Gedichte realsymbolisch gegenwärtig zu machen. Der Inhalt Methodische Schärfung des ‚Nachlebens‘ als Analysewerkzeug Philosophiegeschichtliche Auseinandersetzung mit der Erfüllung und dem ontologisch Absoluten von der Antike bis in die Neuzeit Erfüllungspoetische Konstellationen sakramentaler und poetischer Zeit- und Symboltheorien Erfüllungspoetische Traditionslinie von Klopstock über Hölderlin, Rückert und George bis zu den Surrealisten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Germanistik, Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Philosophie Philosophen und Philosophinnen, Literatur- und Kulturwissenschaftler und -innen Der Autor Sebastian Lübcke ist Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783476051578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IV, 160 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: German ; German language
    Abstract: Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 235 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Psychologie(n) um 1900 (Veranstaltung : 2018 : Wuppertal) Philosophische Psychologie um 1900
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Psychology ; Epistemology ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910
    Abstract: Einführung -- Die Aktualität der empirischen Psychologie Brentanos -- Über Franz Brentanos vierte Habilitationsthese Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaft und Carl Stumpfs phänomenologische Weiterentwicklung -- Die Psychologie nach Wilhelm Wundt als "friedensstiftende Mittlerin" zwischen den Wissenschaften -- Diltheys Deskriptive Psychologie -- Windelbands Psychologie-Projekte. Das Scheitern eines ambitionierten Programms an seinen Kontexten -- "Forderungen der Gegenstände". Theodor Lipps' Begriff der Gültigkeit -- Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie -- Philosophische Psychologie jenseits des Psychologismus - Oswald Külpes experimentelle Studie philosophischer Denkstrukturen -- Husserl und die Psychologie -- Wie ist Allgemeine Psychologie möglich? Erste Auszüge aus Nicolai Hartmanns Psychologie-Vorlesung vom WS 1912/13 -- Zu Nicolai Hartmanns Verständnis von Carl Stumpfs Konzeption der Psychologie
    Abstract: Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783476049858
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 295 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz 2019
    DDC: 306
    Keywords: Stolz, Jakob ; Geschichte 1832-1919 ; Cultural Studies ; Music ; Music ; Musiklehrer ; Dirigent ; Komponist ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stolz, Jakob 1832-1919 ; Österreich ; Komponist ; Dirigent ; Musiklehrer ; Geschichte 1832-1919
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049391
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 408 S. 61 Abb., 43 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Cultural Animal Studies 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Animal encounters
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Culture—Study and teaching ; Tiere ; Mensch ; Tiere ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere ; Tiere ; Literatur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049414
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 175 S. 24 Abb., 13 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Cultural Animal Studies 5
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Wissensproduktion ; Tiere ; Medialisierung ; Mensch ; Konferenzschrift 2018 ; Mensch ; Tiere ; Medialisierung ; Wissensproduktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler | Imprint: J.B. Metzler
    ISBN: 9783476049919
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 208 p)
    Edition: 1st ed. 2019
    Series Statement: Beiträge zur Praxeologie / Contributions to Praxeology
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 306.48
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sports-Sociological aspects ; Ethnography ; Ethnology ; Sportwissenschaft ; Praxeologie ; Freizeitsport ; Hochschulschrift ; Praxeologie ; Freizeitsport ; Sportwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783476047755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 228 S. 74 Abb., 38 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Comic ; Lehrbuch ; Comic
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783476047656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 293 S. 93 Abb., 71 Abb. in Farbe)
    Edition: 1st ed. 2019
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Culture-Study and teaching ; Film ; Mediendidaktik ; Mediendidaktik ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...