Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (79)
  • Bielefeld : transcript Verlag  (79)
  • Kultur  (43)
  • Geschichte  (37)
  • Europa
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (28 Seiten)
    Additional Information: Enthalten in Die Zukunft der Arbeit in Europ
    DDC: 306.3
    Keywords: Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839411599 , 9783837611595
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p.)
    Series Statement: MedienAnalysen
    Keywords: Philosophy ; Media studies ; Medien ; Philosophie ; Kultur ; Medienreflexion ; Gesellschaft ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Media ; Philosophy ; Culture ; Society ; Media Philosophy ; Media Theory ; Philosophy of Culture
    Abstract: Mediale Umbrüche erzeugen Reflexionsbedarf. Heute sind Medien allgegenwärtig, ihre philosophische Reflexion ist also notwendiger denn je. Die Medienphilosophie allerdings ist eine noch junge Disziplin. Dieses Buch stellt in seinen einzelnen Kapiteln Beiträge einer philosophischen Erörterung der aktuellen Mediengesellschaft sowie ihrer fortschreitenden medialen Umbrüche vor und liefert zugleich den Entwurf einer pragmatisch orientierten Medienphilosophie
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : de Gruyter | Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408902
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.906912094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer ; Ethnic relations ; Facteurs ethniques ; Immigration ; Intégration sociale ; Intercultural communication ; Minderheit ; Multiculturalism ; Multikulturelle Gesellschaft ; Pluralisme culturel ; Politique migratoire ; Race relations ; Racisme ; Soziale Integration ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Interkulturelle Kommunikation ; Politik ; Ethnicity Political aspects ; Ethnicity Political aspects ; Intercultural communication ; Multiculturalism ; Soziale Integration ; Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration
    Description / Table of Contents: Integration wurde in den letzten Jahren auch in Deutschland zum zentralen Schlagwort in der Migrationsdebatte. Während das Konzept einerseits positiv »Teilhabe« verspricht, fungiert es in der deutschen Migrationspolitik potentiell als Exklusionsmechanismus. Dieses Buch nimmt aus Perspektiven der Politik, Wissenschaft, Kunst und des Aktivismus das Integrationsparadigma kritisch unter die Lupe. Entgegen der öffentlichen Integrationsforderung an hier lebende Migranten nehmen die Beiträge die Perspektive der Migration ein und loten in verschiedenen Praxisfeldern aus, was dies hinsichtlich politischer und wissenschaftlicher Konzepte in einem Europa der Migration bedeutet
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839410547
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2009 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Histoire 4
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soldiers, Black ; Armed Forces ; Soldiers, Black History ; Armed Forces Colonial forces ; History (General) ; Armed Forces. ; Soldiers, Black. ; Colonies. ; Kolonialtruppe. ; Politik. ; Race relations. ; Relations. ; Schwarze. ; Soldiers, Black. ; HISTORY / Europe / General ; Africa ; African History ; Cultural History ; Global History ; History of Colonialism ; History ; Deutschland ; Kolonialtruppe ; Afrika ; Schwarze ; Geschichte
    Abstract: Die »schwarzen« deutschen Kolonialsoldaten sind seit der Niederlage im Ersten Weltkrieg als »treue Askari« bekannt. Sie waren in den deutschen Kolonialgebieten die Träger kolonialer Gewalt und damit die Basis deutsch-kolonialer Machtausübung. Ihre zentrale Funktion in der Repräsentation kolonialer Ordnung und deren ständige Bedrohung wird in diesem Buch an Text- und Bilddokumenten gezeigt. In globalgeschichtlicher Perspektive werden sowohl die kosmopolitischen Vorgeschichten der Kolonialsoldaten sowie Aneignungs- und Umdeutungsprozesse in Afrika bis ins 21. Jahrhundert verfolgt und so etablierte Wahrnehmungsregime dezentriert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Persönliche Annäherungen – statt eines Vorwortes -- 2. Die Entstehung imperialer Räume -- 3. (Post-)Koloniale (Un-)Ordnungen -- 4. Ausblick -- 5. Anhang -- Danksagung -- Backmatter.
    Note: open access , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839411209
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Kommunikation - Gedächtnis - Raum
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History Miscellaneous ; Aesthetics ; Cultural History ; aesthetics ; cultural history ; Ästhetik ; Kulturwissenschaft ; Kulturgeschichte ; Raum ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Space ; Kulturgeographie ; Culture ; Memory Culture ; Cultural Geography ; Cultural Studies ; Spatial Turn; Raum; Kultur; Ästhetik; Kulturgeschichte; Kulturgeographie; Erinnerungskultur; Kulturwissenschaft; Space; Culture; Aesthetics; Cultural History; Cultural Geography; Memory Culture; Cultural Studies; ; Kommunikation ; Gedächtnis ; Raum ; Kulturwissenschaft ; Spatial Turn 〈 Begriffsgeschichte〉 ; Raumforschung ; Sozialwissenschaften ; Film ; Grüber ; Klang ; Kulturgeographie ; Ortseffekt ; Paysan ; Raumparadigma ; Relation ; Rimini ; Räumlichkeit ; Schweiz ; Spatial Turn ; culutral Turn ; topological turn ; virtuelle Räume ; Ästetik ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2007 ; Konferenzschrift 2007 ; Spatial turn ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Ästhetik
    Abstract: Der so genannte »Spatial Turn« der Kulturwissenschaften eröffnet neue Perspektiven auf die Frage, wie geographischen und historischen Räumen Bedeutung zugeschrieben wird. Internationale Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Fachgebieten (Geographie, Soziologie, Geschichte, Theater-, Film- und Musikwissenschaft) liefern in diesem Buch Impulse zum Thema.Ihre Beiträge spannen einen weiten Bogen: von einer kritischen Diskussion des »Spatial Turn« und seiner Anwendung in der Ästhetik bis hin zu Konsequenzen für das Raumparadigma »Zentraleuropa«.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839412367
    Language: German
    Pages: 1 online resource (278 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 305.9/06910943
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1900-2006 ; Assimilation (Soziologie) ; Assimilation 〈Soziologie〉 ; Diskursanalyse ; Einwanderung ; Integration ; Migration ; Nationalstaat ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Theorie ; Einwanderer ; Migration ; Politik ; Emigration and immigration Government policy ; Etat-nation étranger ; intégration sociale ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Cultural assimilation ; immigré intégration sociale ; 19e s ; 21e s. (début) ; immigré intégration sociale ; Theorie ; Assimilation ; Einwanderung ; Diskursanalyse ; Nationalstaat ; Migration ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Nationalstaat ; Einwanderung ; Assimilation ; Diskursanalyse ; Geschichte 1900-2006 ; Assimilation ; Migration ; Theorie ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Der Assimilationsbegriff steht für ein Ensemble migrationssoziologischer Theorien, die sich um den konzeptionellen Kerngedanken der Angleichung von Immigranten gruppieren. Zugleich strukturiert er die politischen Auseinandersetzungen in den westlichen Einwanderungsländern. Jutta Aumüller zeichnet die theoretischen Konzepte der Assimilation in einer geschichtlichen Perspektive nach und kontrastiert sie mit den politischen Diskursen um Integration und Assimilation von zugewanderten Minderheiten seit der Nationalstaatsbewegung im 19. Jahrhundert. Ein kenntnisreicher diskursanalytischer Beitrag zur gegenwärtigen Debatte um Einwanderung und Integration
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839412817
    Language: German
    Pages: 1 online resource (420 pages) , illustrations
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    Keywords: Geistesgeschichte ; Geschichte 1700-2000 ; Cruelty ; Grausamkeit ; Metaphysik ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Torture ; Philosophie ; Cruelty Philosophy ; Metaphysik ; Kulturgeschichte ; Grausamkeit ; Kultur ; Grausamkeit ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Metaphysik ; Grausamkeit ; Europa ; Grausamkeit ; Kultur ; Geschichte 1700-2000 ; Grausamkeit ; Metaphysik ; Grausamkeit ; Kulturgeschichte ; Grausamkeit ; Geistesgeschichte
    Description / Table of Contents: Das Herzstück der philosophischen Ideengeschichte, die Metaphysik, wird in diesem Buch in Beziehung zu etablierten Praktiken zur Erzwingung von Wahrheiten gesetzt. Wie kommt es, dass im 19. Jahrhundert ein Denken, das grausam, kompromisslos und schmerzhaft zu sein vorgibt, salonfähig wird? In dem kurzen historischen Moment, da Grausamkeit als Praxis aus der Öffentlichkeit verschwindet und ins Private, Sexuelle, Rhetorische abgeschoben wird, treffen sich - so die These der Beiträge - Metaphysik und Grausamkeit in ihrem Überschreitungswillen, der sich nach innen zu richten beginnt. Diese Inversion wird als Schlüssel für die Entdeckung von Passivität verhandelt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839411278
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Dirksmeier, Peter Urbanität als Habitus
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geography ; geography ; Raum ; Pierre Bourdieu ; Stadtsoziologie ; Stadt ; Kultur ; Geographie ; Urbanisierung ; Social Geography ; Lebensstil ; Stadttheorie ; Theorie der Praxis ; Culture ; Urban Studies ; Lifestyle ; Urbanity ; Space ; Sozialgeographie; Urbanisierung; Stadttheorie; Kultur; Stadtsoziologie; Theorie der Praxis; Pierre Bourdieu; Stadt; Raum; Urban Studies; Lebensstil; Geographie; Social Geography; Culture; Urbanity; Space; Lifestyle; Geography; ; Land ; Sozialgeographie ; Stadt ; Urbanisierung ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Ländlicher Raum ; Urbanität ; Habitus
    Abstract: Ist die Gegenwartsgesellschaft vollständig urbanisiert? Die ursprünglich klassische städtische Eigenschaft der Urbanität scheint in der Moderne zu einer allgemeingültigen Semantik zu werden, deren räumliche Anwendung sich nicht mehr nur auf Städte beschränken lässt. Das Buch spürt dieser These aus sozialgeographischem Blickwinkel nach und fragt in vergleichender Perspektive nach der Urbanität im Verhalten und in den Einstellungen der Menschen im ländlichen Südbayern und München. Aktuelle urbanistische Diskurse sowie klassische Arbeiten der Stadtgeographie und -soziologie werden mit der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu verwoben und zu einer Urbanitätstheorie verdichtet.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839411926
    Language: German
    Pages: 1 online resource (218 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exzess - Kultur - Kongress - Linz 〈2008〉 ; Exzess ; Kultur ; Orgie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Exzess Kultur ; Kongress ; Linz 〈2008〉 ; Exzess Kultur ; Kongressbericht ; Kultur Exzess ; Kongressbericht ; Moraltheologie ; Künste ; Christliche Ethik ; Unmäßigkeit ; Philosophie ; Kultur ; Exzess ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Exzess ; Kultur ; Exzess ; Philosophie ; Exzess ; Christliche Ethik ; Exzess ; Künste ; Unmäßigkeit ; Moraltheologie
    Description / Table of Contents: Ausschweifendes Feiern, maßloser Konsum, Workaholics oder Sportfreaks - der Exzess ist ein zentrales und doch umstrittenes Phänomen unserer Kultur. Während die einen den Überschuss vehement ablehnen und nach dem rechten Maß rufen, suchen die anderen geradezu nach exzessiven Erfahrungen. Diese Spannung fordert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung heraus. Aus den Perspektiven von Theologie, Kunstwissenschaft und Philosophie wird im vorliegenden Band nach der Realität von Exzessen gefragt. Die Beiträge diskutieren Bedeutungen der Maßlosigkeit in unterschiedlichen Kontexten und suchen nach Handlungsperspektiven
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 3839411513 , 9783839411513
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Entfremdete Körper
    DDC: 305.8
    Keywords: Ausstellung ; Körperbild ; Leiche ; Rassenkunde ; Race discrimination ; Racism ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropologie ; Diskriminierung ; EBK: eBook ; Kolonialgeschichte ; Körper ; Kulturwissenschaft ; Leichenschändung ; Postcolonialism,Body,History of Colonialism,Cultural Studies ; Postkolonialismus ; Sexismus ; History ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter -- , Inhalt -- , 1. Vorwort -- , 2. Die Körper der Bilder der Rassen , 3. : ruder Mohr9 , 4. : résenter les organes génitaux9 , 5. : n individu de raça negroide9 El Negro und die Wunderkammern des Rassismus , 6. : n the interest of science and of the colony9
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839410745
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (438 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Minderheit ; Musik ; Kulturelle Identität ; Migration ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Diverse musical cultures of migrant and minority communities have existed in Europe for centuries and shaped its countries significantly. As part of an EU-funded project this volume deals with the musical activities of minorities and their impact on musical traditions in Europe. It also raises questions such as: How are musical traditions of minorities integrated in education and the public music life? Can music facilitate transcultural dialogue? And to what extent do musical practice and performance reassert the own cultural tradition in a foreign environment? Answers to those and similar questions as well as a review on what can be observed in the 21st century Europe are gathered in various thematic approaches. The book also provides model projects with a practical insight into the life and work with music of migrant and minority cultures across Europe.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    Parallel Title: Erscheint auch als Entfremdete Körper
    DDC: 305.8
    Keywords: Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Race discrimination ; Racism ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; History ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Frontmatter --Inhalt --1. Vorwort --2. Die Körper der Bilder der Rassen /Hund, Wulf D. --3. : ruder Mohr9 /Wigger, Iris ; Klein, Katrin --4. : résenter les organes génitaux9 /Ritter, Sabine --5. : n individu de raça negroide9 El Negro und die Wunderkammern des Rassismus /Fock, Stefanie --6. : n the interest of science and of the colony9 /Kühnast, Antje.
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839411964
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 12
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur
    DDC: 306.7
    Keywords: Munby, Arthur Joseph ; Cullwick, Hannah ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1837-1901 ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Phantasie ; Photography of women ; Queer theory ; Sex role ; Sex ; Sexual fantasies ; Sexualität ; Sexuelle Phantasie ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Visualisierung ; Visualization ; Frau ; Geschichte ; Photography of women History 19th century ; Sex role History 19th century ; Sex History 19th century ; Sexual fantasies History 19th century ; Women Employment 19th century ; History ; Women Employment ; Visualisierung ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Großbritannien ; Großbritannien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Großbritannien ; Frauenarbeit ; Geschlechterrolle ; Sexuelle Fantasie ; Visualisierung ; Geschichte 1837-1901 ; Cullwick, Hannah 1833-1909 ; Munby, Arthur Joseph 1828-1910
    Description / Table of Contents: Entlang der außergewöhnlichen Photographien, Drag-Inszenierungen und obsessiven Tagebücher der viktorianischen Hausangestellten Hannah Cullwick diskutiert dieses Buch die zentrale Rolle von Sexualität für die Arbeit und ihre Verbindung zu visuellen Politiken. Die Autorin verschränkt in dieser interdisziplinären Studie queer-theoretische Überlegungen zu Sexualität, Geschlecht und Lohnarbeit mit machtkritischen Debatten um Visualität: Fetische, Phantasien, Posen und Photographien ermöglichen - und erzwingen zugleich - die »Durchquerung« gesellschaftlicher Plätze. Es zeigt sich eine neue Subjektivierungsweise, die als »sexuelle Arbeit« bezeichnet wird
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839412107
    Language: German
    Pages: 1 online resource (184 pages) , illustrations
    Series Statement: Gender Studies
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gefühlsausdruck ; Geschlechterbeziehung ; Geschlechterrolle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Gesellschaft ; Emotion Geschlecht ; Emotions Congresses ; Feminism Congresses Social aspects ; Geschlecht Emotion ; Geschlechterbeziehung Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte ; Kongress ; Kassel 〈2008〉 ; Man-woman relationships Congresses ; Masculinity Congresses Social aspects ; Sex role Congresses ; Geschlechterrolle ; Geschlechterverhältnis ; Gefühlsausdruck ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2008 ; Geschlechterverhältnis ; Geschlechterrolle ; Gefühlsausdruck ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Emotionen und Geschlecht sind reziprok codiert - ein Zusammenhang, den dieser interdisziplinäre Sammelband aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive reflektiert. Die Beiträge diskutieren, ob und wie die geschlechtliche Zuschreibung von Gefühlen im historischen Prozess und bis in die Gegenwart Verschiebungen erlebt hat und wie diese mit privaten und öffentlichen Sphären interagieren. Außerdem wird gefragt, wo Umbrüche zwischen verschiedenen Gefühlscodes anzusetzen sind und ob der gesellschaftliche Wandel neue Formen des Gefühlsausdrucks verlangt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839413357
    Language: German
    Pages: 1 online resource (250 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.230285
    Keywords: Geschichte ; Automation ; Communication and technology ; Information technology ; Informationsaustausch ; Informationstechnik ; Jahrtausendwende ; Kalendersystem ; Kultur ; Kybernetik ; Mass media and language ; Mass media ; Medientheorie ; Programmänderung ; Programming languages (Electronic computers) ; Schriftlichkeit ; Sozialer Wandel ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Massenmedien ; Schriftlichkeit ; Kalendersystem ; Programmänderung ; Jahrtausendwende ; Medientheorie ; Kultur ; Informationsaustausch ; Informationstechnik ; Kybernetik ; Sozialer Wandel ; Jahrtausendwende ; Kalendersystem ; Programmänderung ; Informationsaustausch ; Schriftlichkeit ; Kultur ; Kybernetik ; Medientheorie ; Informationstechnik ; Sozialer Wandel ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Spätestens seit dem Jahr-2000-Problem wird diskutiert, ob Automatentechnik eine Superstruktur der Gesellschaft (H. Böhme) darstellt. Peter Fey erläutert anhand dieses historischen Beispiels jene epochalen Implikationen, die sich aus der programmierten Befähigung der Automaten zur Kommunikation ergeben. In kulturwissenschaftlicher Perspektive schlägt er einen Bogen von den Überlegungen Jan Assmanns zur Verschriftung des Rechts im antiken Griechenland zu den Handlungsanweisungen für Automaten in der Jetztzeit. Wird die Dynamisierung der Schrift eine historische Zäsur herbeiführen wie die Ausformulierung gesetzlicher Anweisungen vor 2500 Jahren? Ein interessantes Kapitel der Mediengeschichte ebenso wie ein Ausblick auf zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen durch die Kybernetik
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839411759
    Language: German
    Pages: 1 online resource (290 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur & Konflikt 1
    DDC: 303.66
    Keywords: Bewaffneter Konflikt ; Culture conflict ; Friedensforschung ; Gender in conflict management ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Gewalt ; Kultur ; Male domination (Social structure) ; Power (Social sciences) ; Sexism in political culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Women and peace ; Women and war ; Frau und Mann Gewalt ; Gewalt Frau und Mann ; Bewaffneter Konflikt ; Friedensforschung ; Gewalt ; Geschlecht ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bewaffneter Konflikt ; Geschlecht ; Gewalt ; Kultur ; Friedensforschung
    Description / Table of Contents: Wie viel Kultur steckt in Konflikten? In welchem Zusammenhang stehen etwa Geschlechterverhältnisse, patriarchale Herrschaft, mediale Manipulation und kulturelle Gewalt? Dieser Band fragt nach dem Anteil kultureller Aspekte bei der Entstehung und (gewalttätigen) Austragung von Konflikten. In den Beiträgen, die im interdisziplinären Forschungsnetzwerk »Kultur & Konflikt« (Klagenfurt) entstanden sind, nimmt der Terminus »Kultur des Friedens« die Rolle einer konkreten Utopie ein - visionär genug, um ein großes, längerfristiges Ziel abzugeben, und konkret genug, um sich ihm in messbaren Schritten zu nähern
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839412244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209430903
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1860-1990 ; Geschichte 1860-1999 ; Feminism ; Frau ; Frauenarbeit ; Frauenbewegung ; Frauenbildung ; Frauenpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Inklusion 〈Soziologie〉 ; Rollenverhalten ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Feminism History 19th century ; Feminism History 20th century ; Frauenarbeit ; Geschlechtsunterschied ; Gleichberechtigung ; Frauenbildung ; Rollenverhalten ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Frauenpolitik ; Frau ; Deutschland ; Frau ; Gleichberechtigung ; Geschichte 1860-1990 ; Frau ; Rollenverhalten ; Frauenbildung ; Frauenarbeit ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Geschichte 1860-1990 ; Frauenbewegung ; Inklusion ; Geschlechtsunterschied ; Geschichte 1860-1999 ; Frauenbewegung ; Frauenpolitik ; Geschichte 1860-1999
    Description / Table of Contents: Im 19. und frühen 20. Jahrhundert hat die erste Frauenbewegung mit der Verankerung eigens Frauen vorbehaltener Bildungs- und Berufsbereiche zur Durchsetzung eines differenzbezogenen Musters der Fraueninklusion beigetragen. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hingegen tritt die zweite Frauenbewegung für ein uneingeschränktes Recht auf Gleichheit ein. Das Buch führt diesen Wandel von Differenz zu Gleichheit auf konstitutive Zusammenhänge zwischen mobilisierungsfähigen Semantiken der Frauenbewegungen und Prozessen der Binnendifferenzierung des politischen Systems zurück. Seit den 1960er Jahren ist mit den modernen Volksparteien ein Staat entstanden, der der Garantie gesellschaftlicher Teilnahmerechte der Gesamtbevölkerung verpflichtet ist. Schichtung verliert als soziale Konfliktlinie an Bedeutung. Erst diese Entwicklung verhilft dem Anspruch der individuellen und sozialen Gleichheit der Geschlechter und dem Muster einer geschlechtsunabhängigen Inklusion zum Durchbruch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839408544
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (454 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 6
    DDC: 305.309
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Geschlechterrolle ; Nationalsozialismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Erstmals untersucht ein breit angelegter Sammelband disziplinenübergreifend und auf hohem analytischen Niveau die Bedeutung der Kategorie Geschlecht im »Dritten Reich«.Die Beiträger_innen bleiben nicht bei den in der Vergangenheit kontrovers diskutierten Fragen nach den Rollen und Handlungsspielräumen von Frauen im Nationalsozialismus stehen, sondern beschreiben differenziert Verknüpfungen von Geschlechterarrangements und Geschlechterbildern mit Machtstrukturen, wobei sie vielfältige Verbindungen von Sexualität, »Rasse«, medialen Inszenierungen, Kunst und Politik offenlegen. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Geschlechterbilder im Gedenken an den Nationalsozialismus eingesetzt wurden und werden.
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839411513
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (252 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Postcolonial Studies 4
    DDC: 305.8305.8
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Rassenkunde ; Körperbild ; Leiche ; Ausstellung ; Anthropologie Rasse ; Geschichte ; Biologische Anthropologie Geschichte ; Race discrimination History ; Racism History ; Rasse Anthropologie ; Geschichte ; Rassismus Geschichte Neuzeit ; Anthropology ; Ausstellung ; Humanbiologie ; Knochen ; Körperbild ; Leiche ; Race relations ; Rassenkunde ; Rassentheorie ; Sammlung ; Skelett ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der wissenschaftliche Rassismus untermauerte seine Theorien durch eine ungeheure Knochensammlung, deren Beschaffung im 19. Jahrhundert eine regelrechte Skelettomanie auslöste. Die Jagd nach den Gebeinen der anderen missachtete jede Pietät. Sie störte die Totenruhe, raubte Leichen und schändete die Körper Verstorbener, deren Überreste zur Konstruktion typischer Rassenkörper dienten. Sie sollten Devianz gegenüber der weißen Norm demonstrieren - ihre öffentliche Zurschaustellung visualisierte und popularisierte die Rassentheorien und erlaubte den Betrachtern die Akkumulation rassistischen symbolischen Kapitals. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Prozess an den Beispielen von Angelo Soliman, Sarah Baartman, El Negro und Truganini.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839409794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839405642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.231
    Keywords: Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Digital media Social aspects ; Human computer interaction ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Geschichte ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Zukunft ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Mensch Maschine ; Schnittstelle ; Computer ; Interaktion ; Schnittstelle ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409657
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (278 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture Aspect sociologique ; Culture Philosophie ; Kultur (Begriff) ; Culture ; Kultur ; Kulturtheorie ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Reflexion (Philosophie) ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der aktuelle Kulturbegriff der Kulturwissenschaften definiert die Situation des Menschen als ein Problem, das in der aktuellen Lage der Gesellschaft nach neuen Formulierungen sucht. Kulturreflexion heißt dann, die Kultur als eine Ressource der Verständigung auf offene Fragen zu verstehen und sie in dieser Form der Weltgesellschaft bei der Suche nach einer neuen Selbstbeschreibung zur Verfügung zu stellen. Die Beiträge zeigen, dass bei der Modernisierung des Kulturbegriffs Rückgriffe auf philosophische Begriffe eine ebenso große Rolle spielen wie Beobachtungen künstlerischer Projekte und Beschreibungen historischer Prozesse.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783839410363
    Language: German
    Pages: 1 online resource (378 pages) , illustrations
    Series Statement: Histoire 3
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2007
    DDC: 305.80097633509
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; African Americans ; Creoles ; Free African Americans ; Gruppenidentität ; Race relations ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Schwarze. USA ; African Americans History ; Creoles History ; Free African Americans History ; Identität ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Hochschulschrift ; Kreolen ; Gruppenidentität ; New Orleans, La. ; Geschichte 1800-1900 ; New Orleans, La. ; Kreolen ; Identität ; Geschichte 1800-1900
    Description / Table of Contents: Frei, wohlhabend und 'rassengemischt' - die kreolischen Free People of Color waren eine Anomalie innerhalb des bipolaren amerikanischen 'Rassensystems' des 19. Jahrhunderts. Dieser Band untersucht die Konstruktion 'rassischer', geschlechtlicher und klassenspezifischer Identitäten und zeigt, in welch bisher unbekanntem Ausmaß es den Free People of Color gelang, alternative Identitätsentwürfe zu entwickeln und in Politik, Kultur und Recht zu verankern. Indem die Studie zurückgeht zu anderen Orten und Zeitpunkten, wirft sie einen neuen Blick auf das vermeintlich klare Verhältnis der 'Rassen' in den Südstaaten der USA und revidiert die Vorstellung von der afroamerikanischen Bevölkerung als homogene Gruppe
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839409626
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 32
    Parallel Title: Moment to monument
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Cultural History ; history ; cultural history ; Memory Culture ; Cultural Studies ; Representation ; Canon ; Monumentalization ; Cultural Memory; Monumentalization; Canon; Cultural History; Representation; Memory Culture; Cultural Studies; History; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kollektives Gedächtnis ; Kanon ; Literatur ; Rezeption ; Geschichte ; Kollektives Gedächtnis ; Kunstwerk ; Rezeption ; Geschichte
    Abstract: Why do certain works of art make it into the canon while others just enjoy a brief moment of recognition, if at all? How do moments produce monuments, and why are monuments erased from our cultural memory in only a moment? - Taking into account these cultural processes of creating, storing, remembering and forgetting that are omnipresent and have an immense influence on how we perceive artefacts and cultural events, the articles in this collection analyze the phenomenon of cultural production, transmission and reception from various angles, drawing on approaches from both literary and cultural studies. With its transdisciplinary approach, this book uniquely responds to an everyday cultural phenomenon that so far has not received such wide-ranging attention.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (304 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    DDC: 306.01
    Keywords: Das @Andere ; Das Andere ; Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literary Studies, general ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Festschrift ; Festschrift ; Electronic books
    Abstract: Das Denken des »Anderen«, das die aktuellen Diskussionen in Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften bestimmt, ist selbst schon eine Antwort auf das »andere« Denken, Schreiben und Sehen in Literatur, Kunst und Medien. Die hier ausgewählten Texte der Düsseldorfer Romanistin Vittoria Borsò zeigen ein Panorama dieses »anderen« Dialogs zwischen Wissenschaft und Kultur und fordern in provokanter Weise die Reflexion der ethischen Dimension der Kulturwissenschaften. Mit einer Einleitung von Bernhard Waldenfels.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783839409039
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Cultural Studies 30
    Parallel Title: Ethnographie, Kino und Interpretation - die performative Wende der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Empirische Sozialforschung ; Qualitative Sozialforschung ; Qualitative Social Research ; qualitative Sozialforschung ; qualitative social research ; empirische Sozialforschung ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Partizipation ; Exklusion ; Kultursoziologie ; Kultur ; Media ; Demokratische Wissenschaft ; Film ; Culture ; Cultural Studies ; Sociology of Culture ; Macht; Medien; Empirische Sozialforschung; Partizipation; Demokratische Wissenschaft; Exklusion; Kultur; Film; Cultural Studies; Kultursoziologie; Qualitative Sozialforschung; Kulturwissenschaft; Media; Culture; Sociology of Culture; Qualitative Social Research; ; Kultursoziologie ; Sozialwissenschaften ; Qualitative Sozialforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode ; Ethnographie ; Aufsatzsammlung ; Kultursoziologie ; Qualitative Sozialforschung
    Abstract: Norman K. Denzin hat in den letzten Jahrzehnten entschieden dazu beigetragen, dass sich unser Verständnis von qualitativer Forschung und auch von Soziologie erheblich verändert hat. Zum einen hat er gezeigt, dass erst eine Abwendung von (post-)positivistischen Kriterien deutlich macht, dass im Zentrum jeder Art von sozialwissenschaftlicher Forschung die Interpretation steht, die gerade nicht formalisierbar ist, sondern unter ästhetischen Perspektiven beschrieben werden kann. Die Interpretation ist aber nicht nur eine Kunst, sondern hat auch immer politische Implikationen. Denzin dekonstruiert die Logiken traditioneller Sozialforschung und zeigt, wie sie in interpretative Gemeinschaften eingebunden sind, deren verborgene kulturelle Grundlagen er explizit macht. Zum anderen demonstriert er, wie mit qualitativen Methoden (z.B. der interpretativen Biographieforschung oder der Performance-Ethnographie) nicht nur Gesellschaftskritik geübt werden kann, sondern auch die Möglichkeit zum radikaldemokratischen Handeln eröffnet wird. An die Stelle der traditionellen Soziologie soll so eine neue Sozialwissenschaft treten, die sich ihrer ethischen Verantwortung bewusst ist.Dieser Reader versammelt - in deutscher Erstübersetzung - die wichtigsten Texte von Norman K. Denzin zur Begründung einer neuen qualitativen Sozialforschung, so zur performativen Wende der Sozialwissenschaften, zur Performance-Ethnographie, zum reflexiven Interview, zur Geburt der Kinogesellschaft und zum Rassismus im zeitgenössischen Hollywood-Kino.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839409268
    Language: German
    Pages: 1 online resource (246 pages)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: VerKörperungen / MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 1
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin ; Medicine ; Körper ; Krankheit ; Kultur ; Körper ; Kultur ; Medizin Körper ; Kultur Körper ; Körper Medizin ; Körper Kultur ; Medicine Philosophy ; Krankheit Kultur ; Kultur Krankheit ; Sociology (General) ; Körper. ; Krankheit. ; Kultur. ; Medicine. ; Medizin. ; Biowissenschaften. ; Gesellschaft. ; Klinische Medizin. ; Kultur. ; Kulturwissenschaften. ; Medicine and psychology. ; Medicine and society. ; Medizin. ; Philosophy, Medical. ; Sociology, Medical. ; Sozialwissenschaften. ; Soziokultureller Faktor. ; Wissenschaftsforschung. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Biopolitics ; Body ; Culture ; Life ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Aktuelle lebenswissenschaftliche Forschungen problematisieren zunehmend die Grenze zwischen Natur und Kultur. Ob Adipositas, Alzheimer, psychiatrische Störungen, Gedächtnisleistung oder Stress - all diese Phänomene entziehen sich simplen biologischen Erklärungsmodellen und erfordern neuartige theoretische wie methodische Ansätze. Die internationale empirische Wissenschaftsforschung analysiert diese Entwicklungen und kontextualisiert sie historisch, praxistheoretisch und biopolitisch. Erstmalig für den deutschen Sprachraum bietet dieser Band einen Überblick aktueller Analysen führender Wissenschaftler_innen aus Deutschland, der Schweiz, Kanada und den USA.
    Note: open access , Frontmatter ; Editorial ; Inhalt ; Vorwort ; Wie geht Kultur unter die Haut – und wie kann man dies beobachtbar machen? , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839410127
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; EU ; Politik ; Europa ; Politikwissenschaft ; Identität ; Europe ; Internationale Politik ; Postkolonialismus ; Politics ; Postcolonialism ; Political Science ; Turkey ; European Politics ; International Relations ; Europäische Politik ; Muslimische Migranten ; Beitritt ; Modernisierung ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Integration ; Politische Identität ; Türkei ; Modernisierung ; Türkei ; Beitritt ; Europäische Union
    Abstract: Diese Studie analysiert das dialogische Zusammenspiel zwischen den europäischen und türkischen Diskursen um den möglichen EU-Beitritt der Türkei. Die Differenzen stellen in der Perspektive postkolonialer Theorien ein ambivalentes und formatives Moment für die Bildung einer europäischen Identität dar: Die Europäer nehmen die Beitrittsverhandlungen zum Anlass, über ihr Selbstverständnis zu reflektieren, wobei diverse Ost-West-Repräsentationen kommuniziert und strukturiert werden. Die muslimischen Migranten in Europa und die Minderheiten in der Türkei fungieren dabei als interne Symptome, die die Unvollständigkeit der europäischen bzw. türkischen Identitäten sichtbar machen
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839408568
    Language: German
    Pages: 1 online resource(338 p.)
    Edition: 2008
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Rüve, Gerlind, 1971 - Scheintod
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mort apparente Histoire ; Sépulture Aspect social ; Mort apparente Aspect social ; Burial, Premature Social aspects ; Death, Apparent History ; Near-death experiences History ; Mort apparente. ; Mort apparente. ; Sépulture. ; Geschichte Europas. ; HISTORY / Social History ; Hochschulschrift ; Scheintod ; Geschichte
    Abstract: »Scheintod« ist ein Neologismus des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er verweist auf ein modernes Todesproblem: Mit ihm wird die Angst des sich »nur noch mit sich selbst identisch« (Luhmann) verstehenden Individuums vor einem Selbstverlust thematisiert, die eng mit der Verzeitlichung der Gesellschaft sowie der anthropologischen Transformation seit der Aufklärung zusammenhängt. Welche Bedeutung kommt dem Tod zu nach Überwindung der christlich-mittelalterlichen Seelenvorstellungen im Zuge der Aufklärung? Die Studie rekonstruiert die wechselseitigen Bezüge zwischen Wissen und Tod, die der Bildung dieses Begriffs zugrunde liegen. Die soziale Reichweite des Scheintodes wird mittels konkurrierender Deutungsmuster und kultureller Praktiken des Umgangs mit Tod und Sterben untersucht, zu denen neben Diskursen aus der Medizin oder Theologie religiöses und überliefertes Wissen zählen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839409794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte ; Geschlechterforschung ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Frau ; Bildungsforschung ; Bildung Kulturkontakt ; Erziehung Kulturkontakt ; Frauenemanzipation Kulturkontakt ; Kulturkontakt Bildung ; Kulturkontakt Erziehung ; Kulturkontakt Frauenemanzipation ; Forschung ; Frau ; Fremdheit ; Geschlechterforschung ; Heimat ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kulturvermittlung ; Mobilität ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der Kulturbegriff und die Frage nach der tatsächlichen Verfasstheit von Kulturen sind Gegenstand dynamischer Diskussionen. Transnationale und transkulturelle Studien eröffnen dabei neue Forschungsperspektiven. Die Beiträge dieses Bandes greifen aktuelle kulturwissenschaftliche Theorieansätze auf und verbinden sie mit bildungsgeschichtlichen und genderhistorischen Fragestellungen. Thematische Schwerpunkte sind grenzüberschreitender Ideen- und Wissenstransfer, Erziehungs- und Bildungsarbeit in transkulturellen Räumen, Konstruktionen von »Eigenem«, »Fremdem« und Geschlecht sowie Transformationen kultureller und nationaler Identitäten.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Series Statement: GenderCodes Band 3
    DDC: 305.3109
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839408377
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (352 pages) , illustrations
    Edition: 1. Aufl
    Edition: Online-Ausg. Bielefeld transcript Verlag 2008 Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Volkskunde ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Volkskunde Wissenschaftstheorie ; Kultur (Begriff) ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften Kultur (Begriff) ; Wissenschaftstheorie Volkskunde ; Science (General) ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Ethnology ; Science ; Sociology of Science ; Kulturwissenschaften ; Volkskunde
    Abstract: Der aktuelle Transformationsprozess von Wissenschaft und Gesellschaft stellt die akademischen Disziplinen vor die Herausforderung, ihr Wissen hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Funktion und Autorität neu zu überdenken. Vor dieser Aufgabe stehen auch die Kulturwissenschaften, deren Profil und Position in den letzten Jahren viel diskutiert wurde. Dieses Buch nähert sich der diskursiven Praxis am Beispiel des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie mit dreifachem Blick: auf den Entwurf von »Kultur«, die fachliche Episteme und die Identitätspolitik. Daraus ersteht die kritische Diagnose gesellschaftlicher Selbstbeschreibung, die in Form kulturwissenschaftlichen Wissens gleichzeitig mit den Interpretationen anderer sozialer Deutungsautoritäten konkurriert.
    Description / Table of Contents: Frontmatter -- INHALT -- DANK -- EINLEITUNG: Irritationen -- Kontextualisierung(en): Wechselnde Blicke -- Festlegung der Forschungsperspektive: Positionswechsel -- Drei Forschungsfelder: Wir und die Welt -- Das volkskundliche Formationsfeld -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Orientierungsinstanz der Gesellschaft -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Mittel zur individuellen wie gesellschaftlichen Selbsterkenntnis -- Die fachlichen Kompetenzen der Volkskunde: als Gedächtnis der Gesellschaft -- Externe Oppositionierung -- Setzung von Differenzen als disziplinäre Differenzierung -- 3. KAPITEL: Die Konstruktion der Volkskunde: Identitätspolitik -- 4. KAPITEL: »Kultur« als Relationierungsformel -- 5. KAPITEL: Die Volkskunde als Fall-Beispiel: Konkurrenz der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung in der späten Moderne -- LITERATUR -- Backmatter.
    Note: open access. - In German , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2008] , Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (.)
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Mensch-Computer-Interface
    DDC: 004.019
    Keywords: Digital media Social aspects ; Human-computer interaction ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Geschichte ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Zukunft ; Mensch Maschine ; Kommunikation ; Mensch Maschine ; Schnittstelle ; Aufsatzsammlung ; Médias numériques - Aspect social ; Digital media - Social aspects ; Human-computer interaction ; Mensch-Maschine-Schnittstelle ; Mensch-Maschine-Kommunikation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die gegenwärtige Interface-Krise bei digitalen Medien nehmen Informatiker und Informatikhistoriker in diesem Band zum Anlass für eine Langzeitbilanz der Mensch-Computer-Interaktion. Sie legen sowohl Gesamtüberblicke der Entwicklung aus technik- und geistesgeschichtlicher Sicht vor als auch spezielle Studien zur Bedienproblematik einzelner Epochen. Dadurch entsteht ein großer Bogen von den Bedienschnittstellen der frühen Mainframe-Welt über die interaktiven PC-Interfaces bis zu den neuesten Entwicklungen des Wearable Computing und der proaktiven Ambient Intelligence. Die historisch-genetischen Analysen münden in theoretische Betrachtungen und kritische Rückblicke auf die Forschung zu Mensch-Computer-Interfaces sowie Ausblicke auf die Zukunft.
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter , INHALT , VORWORT , Krisen- und Innovationsphasen in der Mensch-Computer-Interaktion / , Die ergonomischen Erfindungen der Zuse-Maschinen im internationalen Kontext / , Zeigen, Zeichnen und Zeichen. Der verschwundene Lichtgriffel / , Benutzergerechte MCI in einer dynamischenWelt -- Eine Gestaltungsaufgabe / , Vom Persönlichen Computer zum Sozialen Medium. Paradigmenwechsel der Mensch-Computer-Interaktion / , Wege und Irrwege der Mensch-Maschine-Kommunikation beimWearable Computing / , Die Rückkehr des Sensorischen: Tangible Interfaces und Tangible Interaction / , Ubiquitous Computing: Ein neues Konzept der Mensch-Computer-Interaktion und seine Folgen / , Die Interaktion des Menschen mit seiner intelligenten Umgebung The Human-Environment-Interaction (HEI) / , Auf dem Weg zum "Finalen Interface". Ein medienhistorischer Essay / , Interaktion im Kontext / , AutorInnenverzeichnis , Backmatter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407417
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (182 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    DDC: 303.484094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social history 1960-1970 ; World politics 1965-1975 ; Achtundsechziger ; History ; Kultur ; Massenmedien ; Miscellaneous ; Nineteen sixty-eight, A.D ; Social history ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; World politics ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der für die Geschichte der BRD bedeutsame Komplex »1968« ist in den letzten Jahren weitgehend hinter vagen Erinnerungen und ideologischen Zurichtungen verschwunden - die übliche journalistische Aufzählung der bekannten Ereignisse macht das nicht besser. 1968 ist international aber nicht nur eine Hochzeit der Aktion, sondern auch eine der Reden und Theorien gewesen. Darum lohnt es, einen genauen Blick auf die Texte von damals zu werfen: auf Beiträge von Jürgen Habermas, Stuart Hall, Rudi Dutschke, David Cooper, Herbert Marcuse, Susan Sontag, André Glucksmann, Tuli Kupferberg, Bernardine Dohrn sowie auf Artikel ihrer Gegenspieler Raymond Aron, Joachim Fest, Niklas Luhmann u.v.a. Dabei entsteht ein ebenso umfassendes wie detailreiches Bild der wichtigsten Grundsätze von »1968« in den Bereichen Politik, Lebensstil und Kultur.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408049
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 303.4833
    Keywords: Internet Social aspects ; Blogs ; Communication Science, other ; Communications ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Kultur ; Kultursoziologie ; Linguistics, Communication Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technikbewertung ; Techniksoziologie ; Virtuele gemeenschappen ; Web log ; Weblogs
    Abstract: In diesem dritten Band seiner kritischen Studien zur Internetkultur hinterfragt Geert Lovink den jüngsten »Web 2.0«-Hype um Blogs, Wikis oder Netzgemeinschaften. Anstatt den »Bürger-Journalismus« zu idealisieren, untersucht der Autor den »nihilistischen Impuls« der Blogs, etablierte Bedeutungsstrukturen auszuhöhlen und - voller Stolz auf ihren Insider-Charakter - das Verlinken, Indexieren und Ranking zum Hauptantrieb zu erheben. Darüber hinaus behandelt das Buch die stille Globalisierung des Internets, in der nicht mehr der Westen, sondern Länder wie Indien, China und Brasilien sich zu einflussreichen Akteuren entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Revision des Theoriebestands: Geert Lovink aktualisiert überholte Konzepte wie die der Globalen Internet-Zeit, der Taktischen Medien oder der Krise der Medienkunst und widmet sich dem schwierigen Verhältnis zwischen Architektur und Netz. Das Buch schließt mit spekulativen Bemerkungen zu Modellen wie Organisierte Netzwerke, Freie Kooperation und Verteilte Ästhetik.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839409190
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 302.09
    RVK:
    Keywords: Conflict (Psychology) ; Fighting (Psychology) ; Kultur ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Quarreling ; Social conflict ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Streit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Gestritten wird oft, viel, an unterschiedlichen Orten, in verschiedensten Kontexten. Der Präsenz des Phänomens »Streit« steht allerdings seine negative Bewertung gegenüber. Sie speist sich aus seinem dissoziierenden Charakter, dessen Faktizität die Harmonie- und Stabilitätsorientierung normativer symbolischer Ordnungen immer wieder herausfordert. Das vergesellschaftende Moment des Streits, seine Funktionalität und nicht zuletzt seine Produktivität bleiben oft unbeachtet. Streitkulturen zu analysieren bedeutet, den Streit als eine spezifische Form der Auseinandersetzung in den Blick zu nehmen, seine Regelhaftigkeit, seine jeweils historisch wie sozial variablen Erscheinungsweisen aufzuzeigen. In der interdisziplinären Perspektive der Beiträge zeigt sich der Streit als kulturelle Form der Austragung antagonistischer Positionen in Geschichte und Gegenwart. Es wird eine Annäherung an eine eigenständige kultur- und sozialtheoretische Figur ermöglicht, die mehr ist als lediglich ein Epiphänomen des Konflikts.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839408711
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (368 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cassette tape recorders Technological innovations ; Social aspects ; History ; Cell phones Social aspects ; History ; Headphones Social aspects ; History ; Mobile communication systems Social aspects ; History ; Portable radios Social aspects ; History ; Transistor radios Social aspects ; History ; Handy ; History ; Konsumelektronik ; Kultur ; Modern History ; Reiseempfänger ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Technikbewertung ; Transportables Gerät ; Walkman ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn des 21. Jahrhunderts fungieren MP3-Player, Handy oder Laptop als stete Begleiter des Menschen. Jedoch fanden bereits zuvor zahlreiche elektronische Geräte als »Portables« ihren mobilen Platz in Transport- und Kleidungstaschen oder direkt am Körper. Ihr ortsunabhängiger Gebrauch veränderte Vorstellungen von »privat« und »öffentlich«, von Körper, Technik und Identität. Anhand der Produktkultur und Aneignungsgeschichte von Kofferradio, Kassettenrekorder und Walkman sowie dem Handy analysiert dieses Buch die mit Portables eingeübten neuen Formen des Technikgebrauchs, des sozialen Miteinanders und der Mobilität und stellt damit die aktuelle Debatte um eine »mobile Revolution« erstmals in eine historische Perspektive.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839407783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Literalität und Liminalität; 3
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Linguistics, other ; Literary Studies ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Unwissenheit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Zeitalter der Globalisierung ist ein Wettstreit um Wissenskompetenzen entstanden, der das Verhältnis, das der Mensch zum Wissen einnimmt, auf entscheidende Weise verändert hat - nicht allein als Träger, sondern mehr noch als Ressource des Wissens gilt er im posthumanistischen Zeitalter. Dieser Band möchte den Konfigurationen des Wissens den Begriff der Ignoranz als Herausforderung gegenüberstellen. Der Grund dafür ist einfach: Ignoranz ist fundamentaler als Wissen, der Bereich des Nichtwissens immer größer als der des Wissens. Den Blick auf die dunkle Seite des Nichtwissens zu wagen, ist eine der zentralen Aufgaben, der sich die Geisteswissenschaften heute zu stellen haben.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839407141
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (198 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vervielfältigung ; Technik ; Massenkultur ; Massenmedien ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst.Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839404911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Zivilisation ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839406939
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (224 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.48429094509
    Keywords: Geschichte 1786-1900 ; Kultur ; Oper ; Mélodrame ; Opera Dramaturgy ; Opera Social aspects ; Opera Social aspects ; Opera ; Opéra ; Opéra ; Opera ; Ästhetik ; Culture ; Goût (Esthétique) ; Kultur ; Literatur ; Musique et littérature ; Oper ; Opera in motion pictures ; Rezeption ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Italien ; Europa
    Abstract: Dieser Band etabliert das Opernhafte als neuen ästhetischen Grundbegriff, der mediale ebenso wie kulturelle Grenzen überschreitet: Er lässt sich von der Oper ableiten, kommt aber auch in anderen Medien, etwa in der Literatur und im Film, zur Geltung. Die Autorin definiert das mythische Stereotyp »Italien« als vergleichsweise idealen kulturellen Raum, der dem Opernhaften einen großzügigen Spielraum gewährt; zugleich zeigt sie, wie sich das Opernhafte auch innerhalb nicht italienischer Kulturen entfaltet. Eine erhebliche Anziehungskraft übt es z.B. auf deutsche und französische Philosophen und Schriftsteller aus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407356
    Language: German
    Pages: 1 online resource (312 pages) , illustrations
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 306.45
    Keywords: Culture ; Cyborg ; Cyborgs ; Kultur ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Wolf ; Wolves ; Gesellschaft ; Naturwissenschaft ; Science Social aspects ; Technology Social aspects ; Cyborg ; Wolf ; Kultur ; Hochschulschrift ; Wolf ; Cyborg ; Kultur
    Description / Table of Contents: Wölfe überqueren Grenzen, ebenso die entlegener Alpenpässe wie die zu Großstädten nach Brasov, Rom oder Berlin. Ihre Spuren finden sich in den durch Ängste und sexuelle Fantasien hervorgerufenen Abgründen. Es sind dies Hybridzustände, die sowohl in mittelalterlichen, künstlerischen als auch cineastischen Projektionen in Szene gesetzt wurden. Dabei werden Ambivalenzen thematisiert - zu jenen Wilden, mit denen sich die Menschen gemeinsam weltweit ausbreiteten. In einem zeitgenössischen Prozess, in dem Körper zu Objekten von Forschungslaboren eines globalisierten Marktes generieren, provozieren solche Grenzgänger bedenkenswerte Irritationen. Das Buch unternimmt den spannenden Versuch, die Überlegungen von Donna Haraway zur Erweiterung des Mensch-Maschine-Komplexes zu einem Mensch-Maschine-Tier-Komplex am Beispiel des Wolfes durchzuspielen. Es erweitert damit die Infragestellung von eindeutigen Grenzziehungen des Natur-Kultur-Gegensatzes im Stile des »technoscience«-Paradigmas um eine bislang eher vernachlässigte Dimension, nämlich die des Tierischen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839405635
    Language: German
    Pages: 1 online resource (324 pages) , illustrations
    Series Statement: Film
    DDC: 301
    Keywords: Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Social Sciences Sociology ; Sociology, other ; Prostituierte ; Film ; Prostituierte ; Film ; Geschichte
    Description / Table of Contents: In dieser Studie wird die Figur der Prostituierten, als Film- wie auch als Diskursfigur, in den seit den 1990er Jahren virulent gewordenen Verhandlungsfeldern von Wissen und Sexualität neu verortet. In einer Neubestimmung des Begriffspaars 'Gender/Medien' sowie in Abkehr vom Devianzansatz, der die feministische Prostitutionsforschung lange beherrschte, wird 'Gender als Medium' aufgefasst. Die materialreichen Spielfilmanalysen (»Die flambierte Frau«, »Liebe und Anarchie«, »Anna Christie«, »Tokio Dekadenz«) sind zugleich ein analytischer Nachgang auf Forschungen der Systemtheorie, der feministischen Diskurse, der psychoanalytisch orientierten Kulturwissenschaft sowie der kulturwissenschaftlichen Medientheorie und konfrontieren diese aus einer Perspektive der medienwissenschaftlichen Gender Studies
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839403686
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Europa und seine Fremden
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturelle Vielfalt ; kulturelle Vielfalt ; Kulturwissenschaft ; Integration ; Europe ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Migration ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Cultural Anthropology ; Europa ; Multikulturalismus ; Gesellschaft ; Fremdheit ; Migration ; Interkulturalität ; Integration ; Ausländerpolitik ; Immigranten ; Kultur ; Selbstorganisaton ; Weltgesellschaft ; Europa; Migration; Integration; Kulturelle Vielfalt; Interkulturalität; Kulturanthropologie; Kulturwissenschaft; Europe; Interculturalism; Cultural Anthropology; Cultural Studies; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Multikulturelle Gesellschaft ; Europa ; Fremdheit ; Internationale Migration ; Interkulturalität ; Integration
    Abstract: Europa befindet sich in Bewegung und inszeniert sich zunehmend auf der Grundlage seiner Vielfalt. Im alltäglichen Umgang erweist sich dies allerdings als schwierig. Menschen erleben Europa mittlerweile als einen unüberschaubaren, zerfaserten und überfordernden Komplex. Es ist offenbar vor allem die Angst der europäischen Bevölkerung vor Fremden, aber auch die offensichtliche Unsicherheit politischer Akteure im Umgang mit Fremden, die zu Abwehrrhetoriken und Ausgrenzungen führen. Die Beiträge dieses Buches setzen sich mit dem Verhältnis Europas zu »seinen Fremden« sowie mit den Schwierigkeiten auseinander, kulturelle Vielfalt in einem durch Migrationsprozesse bewegten Europa zu gestalten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839406397
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Neudorfer, Corinne Meet the Akha - help the Akha?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 338.47910000000002
    RVK:
    Keywords: entwicklung ; globalization ; tourism ; Entwicklung ; Tourism ; Globalization ; Ethnologie ; Globalisierung ; Kultursoziologie ; Kultur ; Laos ; Culture ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Tourismus; Entwicklung; Kultur; Laos; Globalisierung; Ethnologie; Kultursoziologie; Tourism; Culture; Globalization; Ethnology; Sociology of Culture; ; Laos Economic conditions ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Laos ; Tourismusforschung ; Nachhaltigkeit ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Die Idee von nachhaltigem Tourismus hat die Entwicklungszusammenarbeit erobert - auch in Laos. Doch wo Nachhaltigkeit, Armutsminderung und Partizipation prognostiziert sind, treten im Alltag komplexe Konflikte zwischen den lokalen Akteuren zu Tage. Hinter den Kulissen eines nachhaltigen Tourismus zeichnen sich Kämpfe um Ressourcen, um die Richtung kulturellen Wandels und ethnische Rivalitäten ab.Die Studie entwirft einen akteursorientierten Ansatz, der diese Konfliktlinien aufspürt und erklärt. Damit wird ein neues Gebiet der Ethnologie - und auch der sozialwissenschaftlichen Tourismusforschung - betreten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839408018
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Rauer, Valentin Die öffentliche Dimension der Integration
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Integration ; Politik ; Medien ; Kultur ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Interkulturalität ; Türken ; Culture ; Media ; Politics ; Sociology ; Interculturalism ; Migration Policy ; Ausländerpolitik ; Integration ; Integrationspolitik ; Migrationspolitik ; Türken ; Deutschland ; Interessenverband ; Migration; Medien; Integration; Kultur; Ausländerpolitik; Türken; Politik; Migrationspolitik; Interkulturalität; Soziologie; Media; Culture; Politics; Migration Policy; Interculturalism; Sociology; ; Hochschulschrift ; Türken ; Interessenverband ; Deutschland ; Migrationspolitik
    Abstract: Die Studie zeichnet die migrationspolitischen Diskurse der türkischen Dachverbände in Deutschland nach und analysiert deren Bedeutung für die Formierung des neuen Politikfeldes der Integrationspolitik. Dabei erweist sich, dass der Paradigmenwechsel von der Ausländer- zur Integrationspolitik in den letzten Jahren wesentlich durch die offiziellen Vertretungen der türkischen Community mit geprägt worden ist. Die Studie füllt damit nicht nur - empirisch gestützt - ein Desiderat in der Migrationsforschung, sondern versucht zudem, durch eine theoretische Reflexion eine der wesentlichen formativen Unterscheidungen im Feld der Migrationspolitik als auch in der sozialwissenschaftlichen Beobachtung aufzuweisen, nämlich die zwischen einer additiven vs. einer exklusiven Konstruktion von Alter-Ego-Verhältnissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783839406250
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Matter, Christine "New world horizon"
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology of Religion ; Usa ; USA ; sociology of religion ; Gesellschaft ; Soziologie ; Religionswissenschaft ; Kultursoziologie ; Religion ; Amerika ; Moderne ; Kultur ; Religionssoziologie ; Culture ; Society ; Sociology ; Sociology of Culture ; Religious Studies ; America ; Individualisierung; Religion; USA; Kultur; Moderne; Amerika; Gesellschaft; Religionssoziologie; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Soziologie; Culture; America; Society; Sociology of Religion; Sociology of Culture; Religious Studies; Sociology; ; USA ; Religion ; Individuum ; Identität ; Moderne ; USA ; Individualität ; Religion ; Transzendenz ; Soziologie
    Abstract: In dieser Studie wird das vielschichtige, historisch variable Verhältnis von Individualität und Moderne mit Blick auf den Beitrag der Religion in den USA rekonstruiert. Dabei wird der Einfluss religiöser Orientierungen nicht nur im Sinne eines übergeordneten 'Weltbildes', sondern bis in die Strukturen alltäglicher Lebensführung und individueller Selbstbeschreibungen hinein verfolgt. Die bis heute ungebrochene Wirkmacht von Transzendenzbezügen in der amerikanischen Gesellschaft weist den Weg zu den Besonderheiten der 'amerikanischen Moderne' und wirft ein Licht auf die Wurzeln einer schwierig gewordenen amerikanisch-europäischen Verständigung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407967
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung Band 35
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Musik ; Popular music ; Sociology, Urban ; Stadt ; Unterhaltungsmusik ; Gesellschaft ; Popular music Congresses History and criticism ; Popular music Congresses Social aspects ; Popular music Social aspects ; Sociology, Urban Congresses ; Unterhaltungsmusik ; Kultur ; Stadt ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2006 ; Unterhaltungsmusik ; Stadt ; Kultur
    Description / Table of Contents: Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839408070
    Language: German
    Pages: 1 online resource (430 pages) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.448
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Feminism ; Frau ; Kolonialismus ; Postkolonialismus ; Rassentheorie ; Rassentrennung ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Weibliche Weiße ; Frau ; Geschichte ; Kolonie ; Colonies Race relations ; Feminism History ; Women Social conditions ; Women Social conditions ; Rassentheorie ; Postkolonialismus ; Rassentrennung ; Rassismus ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Soziale Konstruktion ; Frau ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentheorie ; Deutschland ; Kolonialismus ; Weibliche Weiße ; Rassismus ; Soziale Konstruktion ; Deutschland ; Postkolonialismus ; Frau ; Rassentrennung
    Description / Table of Contents: Welche Bedeutung hatte der deutsche Kolonialismus für die deutsche Gesellschaft und die Ausformung nationaler Identität? Welche Positionen vertraten weiße deutsche Frauen zum Kolonialismus und wie partizipierten Frauen unterschiedlicher politischer Couleur - von kolonialen Frauenverbänden bis hin zur radikalen Frauenbewegung - an der deutschen Expansion und Kolonialpolitik? Unter Einbezug der Postcolonial und Critical Whiteness Studies untersucht diese Studie die Wirkmächtigkeit des deutschen Kolonialismus insbesondere im Hinblick auf die Geschlechtergeschichte und die sich herausbildenden Rassendiskurse. Im Mittelpunkt der Analyse steht die Wechselwirkung frauenrechtlerischer mit kolonialrassistischen Diskursen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839407103
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.45
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Raum ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Topologie ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Area studies Congresses ; Culture Congresses ; Mass media Congresses ; Topology Social aspects ; Congresses ; Kulturwissenschaften ; Sozialwissenschaften ; Raum ; Topologie ; Literatur ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift 2005 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2005 ; Topologie ; Kultur ; Raum ; Kultur ; Literatur ; Raum ; Raum ; Kulturwissenschaften ; Raum ; Sozialwissenschaften
    Description / Table of Contents: Das Thema »Raum« ist äußerst populär, die Vielfalt der Methoden und Gegenstandsbereiche wird jedoch zunehmend unüberschaubar. Hier setzt der Band an: Er versammelt Beiträge verschiedener Disziplinen, die eine ausdrücklich relationale oder ortsspezifische Beschreibung von Räumlichkeit vornehmen. Hierzu wird die aktuelle Raumdebatte in den Kultur- und Medienwissenschaften rekonstruiert und die Entstehung der Topologie im Kontext der Mathematik nachgezeichnet. Einzelanalysen widmen sich verschiedenen Anwendungsgebieten wie Architektur, Film- und Literaturwissenschaft, Kunst, Psychologie oder Soziologie und gehen auf die Schlüsselfunktion phänomenologischer und strukturalistischer Ansätze ein
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783839407929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten)
    Series Statement: Science studies
    DDC: 305.807443
    RVK:
    Keywords: Museum für Völkerkunde Hamburg ; Ethnologisches Museum Berlin ; Geschichte 1880-1933 ; Ethnologie ; Diskurs ; Kultur ; Rasse ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird.Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839407073
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 3
    DDC: 305.3109
    Keywords: Geschichte ; Männlichkeit ; Geschlechterforschung ; Kultur ; European literature Congresses History and criticism ; Masculinity in literature Congresses ; Masculinity in popular culture Congresses ; Masculinity Congresses ; Geschlechterforschung ; Kultur ; Männlichkeit ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Die Rede von der »Feminisierung der Kultur« beherrschte um 1900 die Wissenscodes von Männlichkeiten und Modernisierung. Interdisziplinär geht dieser Band den konträren Diskursen nach, in denen sich die Rhetoriken einer vermeintlichen Krise hegemonialer weißer Männlichkeiten ausbildeten. Betrachtet werden soziokulturelle, ästhetische und politische Felder sowie auch die Kanonisierung und Dekanonisierung von Wissenschaften. Visionen jüdischer Effeminierung stehen neben solchen des Hypervirilen, wissenschaftliche und poetologische Figuren des Dritten neben rassistischen Maskeraden und technischen Utopien.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783839406649
    Language: German
    Pages: 1 online resource (432 pages) , illustrations
    Series Statement: Histoire
    DDC: 305.31097
    Keywords: Geschichte 1830-1990 ; Kultur ; Männlichkeit ; Masculinity ; Men ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Geschichte ; Masculinity History ; Men Social conditions ; Men History ; Men Social conditions ; Männlichkeit ; Kultur ; USA ; USA ; Nordamerika ; Aufsatzsammlung ; Nordamerika ; Männlichkeit ; Kultur ; Geschichte 1830-1990 ; USA ; Männlichkeit ; Kultur ; Geschichte 1830-1990
    Description / Table of Contents: Das Buch präsentiert die Geschichte des Mannseins in Nordamerika von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart. In chronologischer Ordnung bietet es historische wie kulturwissenschaftliche Beiträge zu Themen wie Arbeit, Ethnizität, Eroberung, Familie, Film, Gewalt, Migration, Militär, Muskeln, Politik, Sexualität, Sport, Technik und zu vielen anderen mehr. Dabei werden historische Einführungen mit Tiefenanalysen einzelner Beispiele ineinander verschränkt. So eröffnet der Band neue Perspektiven auf die Geschichte der USA und ist gleichermaßen für die Geschlechterforschung von großem Interesse. Mit Beiträgen von Historiker_innen und Kulturwissenschaftler_innen aus Europa und den USA, darunter James Gilbert, Martha Hodes und Sabine Sielke
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839407929
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Science Studies
    DDC: 069
    Keywords: Museum für Völkerkunde Hamburg ; Ethnologisches Museum Berlin ; Geschichte 1880-1933 ; Ethnologie ; Diskurs ; Kultur ; Rasse ; Ethnology History ; Culture ; Organisationen, Museumswissenschaft ; Race ; Deutschland
    Abstract: Wie verlaufen die Argumentationsmuster in Völkerkundemuseen und den Wissenschaften der Völkerkunde sowie der Anthropologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Das Buch versucht, dieser Frage an zwei Fallbeispielen nachzugehen, indem der theoretische Diskurs der Sammlungs-, Ausstellungs-, Lehr- und Forschungspraxis gegenübergestellt wird. Der identifizierte Wandel von einem »Kultur«- hin zu einem »Rasse«-Begriff sowie der Perspektivenwechsel von Objekten hin zu Körpern wird dabei in einem breiten kolonialen Kontext interpretiert - über ein tradiertes Epochenverständnis hinaus. Dadurch werden Kontinuitäten und Brüche präziser erkennbar als bislang üblich.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839406182
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (170 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Cultural Studies 23
    DDC: 306.3
    Keywords: Mode ; Kultur ; Clothing and dress Social aspects ; Fashion Social aspects ; Kultur ; Mode ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839406083
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Rap ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: »I understand that time is running out« - Wenn man den Texten vieler afro-amerikanischer Rapper glauben will, steht das Ende der Welt unmittelbar bevor. Woher rührt diese Faszination für die Apokalypse? Was beschreiben diese Untergangsszenarien, und zu welchem Zweck? Das Buch stellt die erste umfassende Studie zu apokalyptischen Motiven im US-amerikanischen HipHop dar. Zugleich verfolgt es die Entstehung dieser Kunstform von den Spirituals über die Rhetorik afroamerikanischer Prediger bis hin zu Blues und Reggae. Die Geschichte vom Ende der Welt ist so zugleich die Geschichte vom Anfang des Rap - »Time's done run out!«...
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839406984
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (206 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306.4
    Keywords: Pathos ; Kultur ; Culture ; Das Erhabene ; Emotions ; Gebärde (Motiv) ; Kultur ; Pathos ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Konferenzschrift 2006
    Abstract: Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839407578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-2007 ; Topografie ; Beschränkung ; Körper ; Kultur ; Raum ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839406182 , 3839406188
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Series Statement: Cultural Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleidung verändert
    DDC: 306.3
    Keywords: Mode ; Kultur ; Marktsoziologie ; Ökonomische Anthropologie ; Konsumsoziologie ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAN000000 ; (BISAC Subject Heading)DES008000: DES008000 DESIGN / History & Criticism ; Kultursoziologie ; Kleidung ; Kulturwissenschaft ; Cultural Studies,Culture,Cultural Theory,Sociology of Culture ; Kultur ; Circuit of Culture ; Kulturtheorie ; EBK: eBook ; Cultural Studies ; (VLB-FS)Mode ; (VLB-WG)740: Fehler ; Mode ; Kultur
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | [Berlin] : [Walter de Gruyter GmbH]
    ISBN: 9783839407141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (202 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 306
    Keywords: Geschichte ; Massenkultur ; Massenmedien ; Mass media Social aspects ; Mass media Technological innovations ; Digital media ; Massenkultur ; Massenmedien ; Sound in mass media ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Technik ; Vervielfältigung ; Visual communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Massenmedien sind immer auch Technologien, die bei der Sinneswahrnehmung ansetzen. Das ist für die Kultursoziologie doppelt interessant: Einerseits sind diese heute selbstverständlichen Technologien der Sinneswahrnehmung im Bereich der Künste entstanden, deren Stellung sich durch die technische Vervielfältigung ihrer Werke tiefgreifend verändert. Andererseits aber wandelt sich mit der massenhaften Verfügbarkeit von Bildern, Schrift und Klängen auch die menschliche Wahrnehmung selbst. Unter dieser kultursoziologischen Fragestellung verbindet dieser Band kunstgeschichtliche, medien- und literaturwissenschaftliche Perspektiven miteinander.
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (.)
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als Welt.Raum.Körper
    DDC: 306.461
    Keywords: Corporate culture Congresses ; Globalization Congresses ; Human body Congresses Social aspects ; Sex Congresses Social aspects ; Space Congresses Social aspects ; Technology and civilization Congresses ; Aufsatzsammlung ; Culture d'entreprise - Congrès ; Mondialisation - Congrès ; Corps humain - Aspect social - Congrès ; Sexualité - Aspect social - Congrès ; Espace - Aspect social - Congrès ; Technologie et civilisation - Congrès ; Corporate culture ; Globalization ; Human body - Social aspects ; Sex - Social aspects ; Technology and civilization ; Körper ; Kultur ; Raum ; Conference papers and proceedings ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Im Wandel von politischen, geografischen, kulturellen und ökonomischen Verhältnissen geraten die Grenzlinien von Raum und Körper in Frage und verändern sich. Kollektive und individuelle Identitäten sowie Lebensräume stehen zur Disposition. Der Band nimmt die historischen und gegenwärtigen Wandlungs- und Verschiebungsprozesse in den Blick und analysiert dabei so gegensätzliche Phänomene wie die Privatisierung öffentlicher Räume, die Technisierung und Virtualisierung von Körper und Raum, die Hybridisierung von Orten sowie die Ent- und Re-Sexualisierung von Körpern.
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter , Inhalt , Danksagung , Welt. Raum. Körper. Transformationen und Entgrenzungen / , Grenzverschiebungen. Zur Neukonfiguration sozialer Räume im Globalisierungsprozess / , Exklusion und Embodiment: Formen sozialen Ausschlusses im modernen Kapitalismus / , Ortswahl und Ortseffekte-Funktion und Aneignung sozialer Räume unter mittellosen jungen Erwachsenen in Asmara/Eritrea / , Mobiles Arbeiten im Zug. Räumliche Entgrenzungen von Arbeitsalltag und Bahnabteil / , Weltraum-Körper. Die Inszenierung von weiblichen Captains und Action Girls in Science-Fiction-Fernsehserien / , Gezeichnete Darsteller und animierte Stars. Körperinszenierungen zwischen Animation und Live Action / , Körper-Performance und mediale Präsentation: Zur Inszenierung von Körper im Videoclip / , Genetische Kolonisation als Flexibilisierung warum die Genetisierung der Zeugung keine Medikalisierung ist / , Bilder von Körper, Raum und Welt / , Welt- Raum- Körper- Bild / , Zahlenkörper- Funktionenräume-unendliche Welten. Einfälle eines Mathematikers zu Raum und Körper / , Frauen als Fremdkörper. Neun Thesen zur kulturellen und sexuellen Geographie in der Kopftuch-Debatte / , Regionen als nationale Identifikationsräume im europäischen Integrationsprozess / , 〉The Informer's Unsafe Tongue〈: Körperliche und soziale Züchtigung in Irland im frühen 19. Jahrhundert / , "AAAAHHHHH!" Von Sprachkörpern, postdramatischem Theater und den Schreiwettbewerben der Restsubjekte in Rene Polleschs Heidi Hoh arbeitet hier nicht mehr / , Empire, Terror und bedrohte Leiblichkeit in Conan Doyles frühen Sherlock Holmes-Erzählungen A Study in Scarlet (1887) und The Sign ofthe Four (1889) / , Adornos Urgeschichte der Subjektivität oder: Der Aufstieg und Fall des Individuums / , Autorinnen und Autoren , Herausgeberinnen und Herausgeber , Backmatter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Cultural Studies 23
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleidung verändert
    DDC: 306.3
    Keywords: Clothing and dress Social aspects ; Fashion Social aspects ; Clothing and dress ; Social aspects ; Fashion ; Social aspects ; Mode ; Kultur
    Abstract: Frontmatter --INHALT --Herzlichen Dank --Einleitung --Die Vorrunde --Identities lost? --Die Mode in Produktion --We rule!!! --Können wir uns das leisten? --Conclusio --Literatur --Abbildungsverzeichnis.
    Abstract: Während Mode zumeist entweder als sozialpsychologisches Phänomen gesehen oder als wirtschaftlicher Faktor analysiert wird, ist es das Anliegen dieses Buches, Mode als allumfassendes kulturelles Phänomen sowie als einen zentralen Teil unseres kulturellen Alltags darzustellen. Mit Hilfe der Cultural Studies wird nicht nur die Interdisziplinarität von Mode, sondern auch die Verbindung zwischen Mode und Kultur analysiert, und damit veranschaulicht, wie Mode Kultur formt und selbst von ihr geformt wird. Mit dem Kulturkreislauf (Circuit of Culture) geben die Cultural Studies eine perfekte Plattform, um sämtliche Aspekte dieser Vernetzung von Mode und Kultur ansprechen, analysieren und mit Fallbeispielen belegen zu können: Identität, Repräsentation, Produktion, Regulierung und Konsum
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403396
    Language: German
    Pages: 1 online resource (542 pages) , illustrations
    Series Statement: Cultural Studies 18
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Computers and civilization ; Computerunterstützte Kommunikation ; Cyberspace ; Digitale Medien ; Gegenkultur ; Hypertext ; Interaktive Medien ; Internet ; Kommunikationsforschung ; Kulturleben ; Kulturwissenschaften ; Medienforschung ; Neue Medien ; Online-Medien ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Virtuelle Realität ; Gesellschaft ; Computerkultur Diskurs ; Computerspiel Kommunikation ; Cyberspace Social aspects ; Digital media Social aspects ; Diskurs Computerkultur ; Internet Social aspects ; Kommunikation Computerspiel ; Kommunikation Virtuelle Realität ; Virtuelle Realität Kommunikation ; Visuelle Kommunikation Kunstwissenschaft ; Visuelle Kommunikation ; Neue Medien ; Kunstwissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Visuelle Kommunikation ; Kunstwissenschaft ; Neue Medien ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Der »Reader Neue Medien« stellt erstmals im deutschsprachigen Raum Grundlagentexte zum Themenkomplex der »neuen« digitalen und interaktiven Medien- und Kommunikationstechnologien zusammen - kommentiert und erweitert um die relevanten biografischen, sozial- und medienhistorischen Kontexte. Der Schwerpunkt der Textsammlung liegt auf einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, der den Computer als Bedeutung generierendes Medium versteht, mit dem sich Macht erzeugen, Politik betreiben und Kunst hervorbringen lässt. Durch die kommentierte Zusammenstellung wird ein kompakter Zugriff auf das heterogene Gebiet der digitalen Medien und Kunst möglich. Mit bisher nicht auf Deutsch erschienenen Beiträgen u.a. von Espen J. Aarseth, Anne Balsamo, John Perry Barlow, Donna Haraway, Nam June Paik, Alan M. Turing und Sherry Turkle
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839406151
    Language: German
    Pages: 1 online resource (330 pages) , illustrations
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    DDC: 303.482
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1949-1960 ; Amerikanisierung ; International relations ; Kultur ; Popular culture ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Internationale Politik ; Civilization Foreign influences ; Popular culture Congresses ; Amerikanisierung ; Kultur ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte 1949-1960 ; Deutschland ; Kultur ; Amerikanisierung ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Die kulturwissenschaftlich orientierten Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich anhand weit gefächerter Analysen mit der Frage, inwieweit für die westdeutsche Kultur der Jahre 1945-1960 von einer Tendenz der Amerikanisierung gesprochen werden kann. Sind die Transformationen der kulturellen Felder jener Zeit wirklich alleine auf einen intentionalen wie auch informellen Einfluss des angloamerikanischen Diskursraums zurückzuführen? Oder vollzieht sich hier eine nachholende 'Normalisierung' der während des Dritten Reiches vom internationalen Austausch weitgehend abgekoppelten kulturellen Produktion, die man retrospektiv als verspäteten Durchbruch zur kulturellen Moderne bezeichnen könnte? Mit Beiträgen von Sabiene Autsch, Erika Fischer-Lichte, Knut Hickethier, Andreas Käuser, Lars Koch, Sabine Kyora, Kaspar Maase, Albrecht Riethmüller, Friedhelm Scharf, Axel Schildt, Irmela Schneider, Petra Tallafuss und Waltraud 'Wara' Wende
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839407028
    Language: German
    Pages: 1 online resource (292 Seiten) , illustrations
    Series Statement: Postcolonial Studies
    DDC: 306.2
    Keywords: Geschichte ; Anti-racism ; Antirassismus ; Postcolonialism ; Postkolonialismus ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Supranationalität ; Anti-racism ; Postkolonialismus ; Antirassismus ; Supranationalität ; Brasilien ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Antirassismus ; Geschichte ; Postkolonialismus ; Supranationalität
    Description / Table of Contents: Im Ausgang von einer Untersuchung der Beziehungen zwischen antirassistischen Bewegungen in Brasilien und in den USA thematisiert dieser Band die Paradoxien einer transnationalen Politik von unten. Im Zentrum des Interesses stehen demokratietheoretische und soziologische Fragestellungen, die mit Hilfe dreier Theorieansätze diskutiert werden: Habermas' Ausführungen zur postnationalen Konstellation, die Theorie der reflexiven Moderne von Giddens und Beck sowie die soziologische Rezeption der Postcolonial Studies. Durch fundierte empirische Arbeit und präzise Theoriekritik arbeitet die Studie gegen den »Mainstream« eine konstruktiv dezentrierte soziologische Perspektive aus, in der sich die globale Gesellschaftsordnung jenseits epistemologischer Eurozentrismen zeigt. Das Buch schlägt damit eine Brücke zwischen den Diskursen der Cultural bzw. Postcolonial Studies auf der einen Seite und der Soziologie auf der anderen Seite
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839404911
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    DDC: 297
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Islam ; Zivilisation ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization.More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839403341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (306 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biographical sources ; Gender identity ; Geschlechterforschung ; Lebenslauf ; Occupations ; Sex role ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Women ; Frau ; Geschichte ; Biographical sources Congresses ; Gender identity Congresses ; Occupations Congresses History ; Sex role Congresses ; Women Congresses History ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Lebenslauf ; Geschlechterforschung
    Description / Table of Contents: Erlebte und erzählte Biographie ist ein tradierter Gegenstand der Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Kunstgeschichte; sie ist Objekt der Begierde von ForscherInnen und steht im Fokus des kulturwissenschaftlichen Methodenstreits. Verhandelt werden dabei die folgenden zentralen Fragen: Was ist Leben? Was ist Identität? Was ist ein Subjekt? Was ist ein Autor/eine Autorin? Der Band sucht nach Antworten auf diese Fragen aus der Perspektive der neueren Gender Studies. Dabei wird in den Beiträgen das Bedürfnis nach biographischer Arbeit im Sinne von Empowerment und Veränderung kontrastiert mit der reflexiven, dekonstruierenden Differenzierung der Biographie von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen
    Note: In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839405666
    Language: German
    Pages: 1 online resource (248 pages) , illustrations
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 394.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Amusement parks ; Bräuche, Etikette, Folklore ; Fairs ; Freizeitpark ; Jahrmarkt ; Kultur ; Amusement parks ; Fairs ; Freizeitpark ; Jahrmarkt ; Kultur ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Jahrmarkt ; Kultur ; Geschichte ; Freizeitpark ; Kultur ; Geschichte
    Description / Table of Contents: Achterbahn, Karussell oder Riesenrad: Diese spannende soziologische Kulturgeschichte der Jahrmärkte und Vergnügungsparks stellt die dortigen Vergnügungsanlagen vor und geht der Frage nach, was genau den Reiz derartiger Volksbelustigungen ausmacht. Und sie zeigt: Diese technischen Attraktionen erzeugen transzendente Erfahrungen, die von den Rezipienten als Reflex auf eine ausdifferenzierte Moderne nachgefragt und abgerufen werden
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed September 10 2015) , In German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 3899424735
    Language: German
    Pages: 348 Seiten , Illustrationen , 23 cm, 495 gr.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Uniform Title: Thumb culture : the meaning of mobile phones for society
    Parallel Title: Erscheint auch als Daumenkultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Daumenkultur
    DDC: 302.23522
    RVK:
    Keywords: Mobilfunk ; Soziokultur ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Mobilfunk ; Soziokultur ; Handy ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839404911
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (329 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Islam in process
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural History ; Sociology of Religion ; cultural history ; sociology of religion ; Islam ; Religion ; Sociology ; Cultural Studies ; Islamic Studies ; History of Religion ; Comparative Analysis of Civilisations ; Axial Age Theory (history); Comparative Analysis of Civilisations; Cultural Studies; Islam; Religion; Cultural History; Islamic Studies; Sociology of Religion; History of Religion; Sociology; ; Islamic countries Civilization ; History ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization.More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839405161 , 3839405165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Global Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Schwenken, Helen, 1972- Rechtlos, aber nicht ohne Stimme.
    DDC: 304.84
    Keywords: Europäische Union ; Emigration and immigration Government policy. ; Noncitizens ; Immigrants Social conditions. ; Immigrants Social conditions. ; Illegal immigration ; Émigration et immigration Politique gouvernementale. ; Immigration clandestine ; Illegal immigration. ; Emigration and immigration Government policy ; Noncitizens. ; Immigrants Social conditions ; Illegale Einwanderung ; Migrationspolitik ; European Union countries. ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)POL000000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000: SOC007000 SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; (BISAC Subject Heading)POL003000: POL003000 POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship ; Soziale Bewegungen ; Social Movements, Politics, Europe, Migration Policy, Political Science ; Politikwissenschaft ; Grenzen und Innere Sicherheit. ; Europa ; Europäische Union ; Politik ; Geschlechterpolitik ; Migrationspolitik ; EBK: eBook ; (VLB-FS)Migration ; (VLB-WG)744: Politik, Gesellschaft, Arbeit / Soziologie
    Abstract: Wie können irreguläre Migranten und Migrantinnen ihre Interessen vertreten, obgleich ihre Einreise und ihr Aufenthalt als unerwünscht gelten? Die Studie zeichnet die Spuren von Protest, Organisierung und Lobbying in der EU nach. Dabei wird der Blick an die Grenzen Europas wie auch auf das lobbypolitische Zentrum Brüssel gelenkt. Die Studie zeigt auf, inwiefern sich auf europäischer Ebene überraschende und unkonventionelle Ansatzpunkte ergeben - nicht zuletzt durch geschlechterpolitische Allianzen und eigensinnige Praxen der Migrierenden. Das Buch trägt zur sozialwissenschaftlichen Diskussion um "schwache Interessen" und zum gesellschaftlichen Diskurs um "illegale" Migration bei.
    Note: Lizenzpflichtig , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Dank -- , Einleitung -- , Die Verknüpfung von transnationaler Bewegungs -- und Migrationsforschung -- , Methoden und Forschungsdesign -- , Migration und Migrationspolitik in der Europäischen Union -- , Gibt es ein Advocacy-Netzwerk für illegalisierte MigrantInnen? -- , Selbstorganisation und Repräsentation: MigrantInnen als politisch Handelnde -- , Sangatte: Umkämpfte Grenzen -- , Mehr Rechte für illegalisierte Migrantinnen? -- , "Schwache Interessen" organisieren -- , Anhang -- , Literatur -- und Quellenverzeichnis -- , Backmatter.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839404317 , 9783899424317
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (302 p.)
    Series Statement: Edition panta rei
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Technik ; Medien ; Kultur ; Dialektik ; Reflexion ; Technikphilosophie ; Philosophie ; Technology ; Media ; Culture ; Philosophy of Technology ; Philosophy
    Abstract: Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern »technomorph« sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als »Medialität des Technischen« ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783839404911
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Series Statement: Yearbook of the Sociology of Islam Volume 7
    Series Statement: Globaler lokaler Islam
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamic sociology ; Islam ; Islam ; Civilisation islamique ; Sociologie religieuse ; Civilisation islamique Histoire ; Sociologie religieuse ; Islam Histoire ; 21e siècle ; Islam 21st century ; SOCIAL SCIENCE / Jewish Studies ; Islamic countries Civilization ; History ; Comparative Analysis of Civilisations ; Cultural History ; Cultural Studies ; History of Religion ; Islam ; Islamic Studies ; Religion ; Sociology of Religion ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Islam ; Geschichte ; Islam ; Zivilisation
    Abstract: The articles included in this Yearbook of the Sociology of Islam are focused on two perspectives: Some link the comparative analysis of Islam to ongoing debates on the Axial Age and its role in the formation of major civilizational complexes, while others are more concerned with the historical constellations and sources involved in the formation of Islam as a religion and a civilization. More than any other particular line of inquiry, new historical and sociological approaches to the Axial Age revived the idea of comparative civilizational analysis and channeled it into more specific projects. A closer look at the very problematic place of Islam in this context will help to clarify questions about the Axial version of civilizational theory as well as issues in Islamic studies and sociological approaches to modern Islam. Contributors among others: Said Arjomand, Shmuel N. Eisenstadt, Josef van Ess and Raif G. Khoury.
    Note: open access , Frontmatter ; Table of contents ; Editor’s note ; Introduction ; Chapter 1. Marshall Hodgson’s Civilizational Analysis of Islam: Theoretical and Comparative Perspectives
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783839402825 , 3839402824
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Sex and the body
    DDC: 390
    Keywords: Ethnologie ; Körper ; Sexualverhalten ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000: SOC022000 SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; (BISAC Subject Heading)SOC000000: SOC000000 SOCIAL SCIENCE / General ; Gender Studies ; Körper ; Sexuality,Body,Gender,Culture,Gender Studies ; Kultur ; Geschlechterforschung ; EBK: eBook ; Geschlecht ; Sexualität ; (VLB-FS)Ethnologie ; (VLB-WG)750: Fehler ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ethnologie ; Körper ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839403297 , 3839403294
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl., digitale Originalausgabe
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Dech, Uwe Christian Mission und Kultur im alten Neuguinea
    DDC: 230
    Keywords: Lehner, Stephan ; Lehner, Stephan ; Lehner, Stephan ; Gesellschaft für Innere und Äussere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche ; Geschichte ; Mission ; Ethnologie ; Huongolf ; Huongolf ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; Kolonialgeschichte ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Papua-Neuguinea ; EBK: eBook ; History of Colonialism,Cultural History ; (VLB-FS)Missionswissenschaft ; (VLB-WG)750: Fehler ; Biografie ; Biographie ; Lehner, Stephan 1877-1947 ; Biographie ; Lehner, Stephan 1877-1947 ; Huongolf ; Mission ; Huongolf ; Gesellschaft für Innere und Äussere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche ; Geschichte ; Lehner, Stephan 1877-1947 ; Ethnologie
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403075
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Reste
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaft ; Kultur ; Museum ; Kunst ; Kulturtheorie ; Medienästhetik ; Kulturphilosophie ; Zeiterfahrung ; Culture ; Arts ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Media Aesthetics ; Philosophy of Culture ; Rest; Zeiterfahrung; Museum; Kunst; Kultur; Cultural Studies; Kulturtheorie; Kulturphilosophie; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Arts; Culture; Cultural Theory; Philosophy of Culture; Media Aesthetics; ; Aufsatzsammlung ; Rest
    Abstract: Ob als materieller Abfall, als Brache, als blinder Fleck oder in Form des Unklassifizierbaren: Mit dem Rest geht man um, indem man ihn leugnet, ausgrenzt oder vergisst. Ex negativo zeigt sich an ihm, wie in unterschiedlichen Zusammenhängen bewertet, beschrieben oder eingeordnet wird. Gleichzeitig ist der Rest auch ein produktives Moment, er lädt zum Sammeln ein und lässt alternative Ordnungen durchspielen.Der Band zeichnet diese verschiedenen Formen des Umgangs nach und diskutiert sie in einem interdisziplinären Spannungsfeld.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839403433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Medienkulturanalyse 3
    Parallel Title: Trinkaus, Stephan, 1966 - Blank Spaces
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Jean-Jacques Rousseau ; Literature ; literature ; Jean-jacques Rousseau ; Kulturwissenschaft ; Mutterschaft ; Kultur ; Joseph Conrad ; Literatur ; Gabe ; Cultural Theory ; J.M.R. Lenz ; Inzesttabu ; Heart of Darkness ; Denis Diderot ; Culture ; Cultural Studies ; Kulturtheorie; Gabe; Inzesttabu; Mutterschaft; Heart of Darkness; Joseph Conrad; Jean-Jacques Rousseau; Denis Diderot; J.M.R. Lenz; Literatur; Kultur; Kulturwissenschaft; Cultural Theory; Literature; Culture; Cultural Studies; ; Hochschulschrift ; Inzest ; Kultur ; Gabe ; Kultur ; Gabe ; Inzest
    Abstract: Die »blank spaces on the earth« (Joseph Conrad), die unbetretenen, unentdeckten Räume unserer Welt, fordern unsere Fantasie heraus, den Wunsch, sie zu betreten, sie zu füllen. Diese weißen Flecken lassen sich jedoch nicht mit den herkömmlichen Mitteln des Reisens aufsuchen. Gabe und Inzest sind kulturelle Figuren, die den Versuch bezeichnen, dieser 'Leere' eine Form zu geben, sie in die Koordinaten der kulturellen Ordnung zu überführen. Von dieser zugleich unmöglichen und unabschließbaren Bewegung aus versucht der Band, den Bedingungen der Prozessualität von Kultur überhaupt auf die Spur zu kommen.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN Foundation
    ISBN: 9783839403297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehner, Stephan ; Gesellschaft für Innere und Äussere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche ; Geschichte ; Mission ; Ethnologie ; Huongolf ; Biographie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839403297
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehner, Stephan ; Gesellschaft für Innere und Äussere Mission im Sinne der Lutherischen Kirche ; Geschichte ; Mission ; Ethnologie ; Huongolf ; Biographie ; Biografie
    Abstract: Gewürdigt wird das Lebenswerk des Missionars und Völkerkundlers Stephan Lehner (1877-1943), der heute noch von den Menschen am Huongolf in Neuguinea als »Kulturbringer« in Ehren gehalten wird. Besonderen Wert legt der Autor, ein Nachfahre Lehners, auf die anschauliche Dokumentation der ethnologischen Arbeiten und Sammlungen Lehners. So lässt dieser reich bebilderte Band zugleich ein lebendiges Bild der melanesischen Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstehen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...