Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (50)
  • Wiesbaden : Springer VS  (50)
  • Social sciences  (50)
  • Sociology  (49)
  • Musicology  (1)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3658060956 , 9783658060954
    Language: German
    Pages: 290 S. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Online-Ausg. Huxel, Katrin Männlichkeit, Ethnizität und Jugend
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2012
    DDC: 305.235086240943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Developmental psychology ; Migration ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Hauptschule ; Männlichkeit ; Ethnizität
    Note: Literaturverz. S. [271] - 287
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3658017767 , 9783658017767
    Language: German
    Pages: 262 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 353 g
    Series Statement: RESEARCH
    Parallel Title: Online-Ausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Parallel Title: Erscheint auch als Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 307.336160943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658017774
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 240 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sundsbø, Astrid Ouahyb Grenzziehungen in der Stadt
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Berlin ; Oslo ; Ethnische Gruppe ; Segregation ; Wohnstandort ; Mehrheit ; Präferenz
    Abstract: Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse -- Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit.-Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete -- Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo.
    Abstract: Astrid Ouahyb Sundsbø thematisiert die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für die ungleiche Verteilung von „Migranten“ und „Mehrheitsangehörigen“ in der Stadt, wobei sie das Augenmerk auf die „ethnische Mehrheit“ richtet. Die Ergebnisse einer Befragung von Stadtbewohnern aus der Mehrheitsbevölkerung in Berlin und Oslo zu Wahrnehmungen und Bewertungen von Stadtgebieten legen die Annahme nahe, dass Mehrheitsangehörige nach Möglichkeit Wohnorte vermeiden, an denen (zu viele) Migranten wohnen. Bezug nehmend auf die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen der Stadt- und Ethnizitätsforschung weist die Autorin auf die Notwendigkeit hin, die Bedeutung von ethnischen Grenzziehungen für sozialräumliche Strukturen breiter als bislang üblich zur Diskussion zu stellen: Beim Auftreten von ethnischer Segregation ist auch die Mehrheitsbevölkerung als eine ethnische Gruppe zu betrachten. Der Inhalt · Sozialräumliche Strukturen als Abbild gesellschaftlicher und sozialer Prozesse · Der Zusammenhang zwischen ethnischer Segregation und ethnischer Zugehörigkeit · Wahrnehmung und Bewertung Berliner bzw. Osloer Stadtgebiete · Bedeutung ethnischer Kategorien für Wohnortpräferenzen und Wohnortwahl von „Mehrheitsangehörigen“ in Berlin bzw. Oslo Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie und Geographie · An Stadtentwicklung Interessierte Die Autorin Astrid Ouahyb Sundsbø ist als Gastwissenschaftlerin am Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung in Berlin tätig.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783531193755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (323 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Medien - Kultur - Kommunikation
    Parallel Title: Druckausg. Medienkommunikation in Bewegung
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift ; Informationsgesellschaft ; Öffentlichkeit ; Mobilität ; Mobile Computing ; Mobile Telekommunikation
    Abstract: In heutigen Gesellschaften stehen soziale, informationelle und räumliche Mobilität und digitale Kommunikationsmedien in einem engen Zusammenhang. Medien werden dabei nicht nur immer mobiler, sondern die Menschen verwenden sie auch zunehmend zum Zwecke kommunikativer Mobilität. Die vielfältigen Dimensionen individueller wie gesellschaftlicher Mobilitäts- und Mobilisierungsprozesse werden aus einer kommunikations- und mediensoziologischen Perspektive sowohl theoretisch als auch empirisch verortet. Dabei werden die Erträge bisheriger Forschungsansätze kritisch reflektiert und ein Blick auf zukünftige Forschungsherausforderungen geworfen und damit neue Impulse für die Diskussion geliefert. Der Inhalt · Theorien kommunikativer und medialer Mobilität · Wandel von Öffentlichkeit und Raumbezügen · Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen · Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung · Markt, Medienentwicklung und Mobilität Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Soziologie Die Herausgeber Prof. Dr. Jeffrey Wimmer ist Juniorprofessor für Kommunikationswissenschaft an der TU Ilmenau. Er ist Sprecher der ECREA-Section „Communication and Democracy“ sowie der DGPuK-Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“. Prof. Dr. Maren Hartmann ist Juniorprofessorin für Kommunikationssoziologie an der Universität der Künste in Berlin
    Description / Table of Contents: Theoretische PerspektivenTheorien kommunikativer und medialer Mobilität -- Wandel von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum -- Empirische Perspektiven -- Wandel von sozialen Beziehungen und Vergemeinschaftungen -- Wandel von Mediennutzung und Medienaneignung -- Journalismus, Markt und Mobilität.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658009755
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 257 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ruck, Nora Schönheit als Zeugnis
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Körper ; Attraktion ; Forschung ; Evolutionspsychologie ; Dominanz ; Geschichte ; Körper ; Attraktion ; Evolutionspsychologie ; Mann ; Frau ; Soziale Ungleichheit ; Naturalismus
    Abstract: Einleitung -- Forschungsperspektive -- Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung -- Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung -- "Gute Gene" unter immanenter Kritik -- Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungerechtigkeit -- "Gute Gene" im Kontext -- Ergebnisse und Ausblick -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In der Liebe sind wir steinzeitlich gestrickt, wenn es nach der evolutionspsychologischen Schönheitsforschung geht. Da sollen Frauen jung und fruchtbar und Männer gute und verlässliche Versorger sein. Und körperliche Schönheit soll von alledem Zeugnis geben. Nora Ruck macht sich auf die Suche nach den empirischen Belegen und gesellschaftlichen Bedingungen für diese Theorien und führt ihre LeserInnen in eine Welt voller abenteuerlicher Wissenschaftsschlachten und Spekulationen. So zeigt sie, dass schon Darwin über die Evolution menschlichen Paarungsverhaltens vor allem das zu wissen meinte, was auch den bürgerlichen Idealen einer Zeit entsprach, und dass sich mit dem historischen Verhältnis von Frauen und Männern auch die evolutionspsychologischen Geschlechtertheorien verschoben haben. So zeigt die Autorin auf, wie Wissenschaft und gesellschaftliche Ungleichheit zusammenhängen. Der Inhalt · Sozialpsychologische Attraktivitätsforschung · Evolutionspsychologische Attraktivitätsforschung · Darwins Ästhetik und die Naturalisierung sozialer Ungleichheit · „Gute Gene“ unter immanenter Kritik Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Psychologie, Sozialwissenschaft allgemein, Gender Studies und Kulturwissenschaft Die Autorin Dr. Nora Ruck ist Marie Curie Fellow am History and Theory of Psychology Program an der York University Toronto und am Department für Psychologie der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658036263
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 346 S., 1 Abb., online resource)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur, Gesellschaft, Migration
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political science. ; Emigration and immigration. ; Political theory. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Migration
    Abstract: Die reflexive Wende der Migrationsforschung -- Politiken kultureller Differenz -- Transnationale Perspektiven -- Ethnizität und Diversität.
    Abstract: Der Sammelband arbeitet den Beitrag von Reflexivität für das Verständnis der Beziehung von Kultur, Gesellschaft und Migration anhand von drei Schwerpunkten heraus: 1. Politiken kultureller Differenz 2. Transnationale Perspektiven 3. Ethnizität und Diversität. Dafür werden Autorinnen und Autoren mit unterschiedlichen disziplinären Hintergründen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den USA zusammengeführt. Im Zentrum steht die Beziehung zwischen der intellektuellen Krise, welche die bisherigen Grundbegriffe der Integrations- und Migrationsforschung erfasst hat, und der Entwicklung neuer thematischer Zuschnitte, theoretischer Konzepte und Forschungsansätze. Der Inhalt ·         Die reflexive Wende der Migrationsforschung ·         Politiken kultureller Differenz ·         Transnationale Perspektiven ·         Ethnizität und Diversität   Die Zielgruppen -  sozial- und kulturwissenschaftliche  MigrationsforscherInnen -  Dozierende -  DoktorandInnen -  fortgeschrittene Studierende   Die Herausgeber   Prof. Dr. Boris Nieswand ist als Juniorprofessor für transnationalen Kulturvergleich und Migration am Institut für Soziologie der Universität Tübingen tätig.  PD Dr. Heike Drotbohm ist Privatdozentin an der Universität Freiburg und vertritt dort derzeit den Lehrstuhl Ethnologie.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658008994
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (315 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Sociology, general ; Social Sciences, general ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Integration ; Marokkanischer Einwanderer ; Partizipation ; Deutschland ; Deutschland ; Marokkanischer Einwanderer ; Integration ; Partizipation ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 Seiten , Diagramme , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658015688
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 213 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Familie - Jugend - Generation
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social groups. ; Family. ; Cultural studies. ; Aufsatzsammlung ; Japan ; Familie ; Jugend ; Generation ; Geschlechterrolle ; Japan ; Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Auswirkung ; Konzeption ; Familie ; Jugend ; Generation
    Abstract: Der demographische Wandel hat in allen postindustriellen Gesellschaften unübersehbare ökonomische, kulturelle und soziale Folgen; sie zeigen sich nicht zuletzt in der Entgrenzung von Familie, Jugend(lichkeit) und Generation(alität). Begleitet von Verunsicherungen und Risiken, aber auch Chancen und Möglichkeiten werden familiäre Lebensformen, (Geschlechter-)Identitäten und Altersrollen neu ausgehandelt. Als Reaktion darauf deuten sich in globaler Perspektive diverse Anforderungen und Handlungsstrategien an. Dies nehmen die AutorInnen zum Anlass, Familie – Jugend – Generation im japanischen sowie europäischen/deutschen Kontext interdisziplinär zu betrachten und (mögliche) Veränderungen sowohl diskursiv als auch konkret lebensweltlich zu untersuchen. Der Inhalt Mit Beiträgen von Raphael Bruning, Julia Hillmann, Adam Jambor, Nora Kottmann, Hans Malmede, Constanze Noack, Stephanie Osawa, Stephanie Reuter Zakirova, Annette Schad-Seifert, Katrin Ullmann, Lars Wannemacher, Hisako Yoshizawa Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial-, Japan-, Erziehungs- und Kulturwissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Hans Malmede und Katrin Ullmann sind wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft (HHU Düsseldorf). Nora Kottmann und Stephanie Osawa sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Modernes Japan (HHU Düsseldorf).
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658046637
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 319 S. 49 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Culture. ; Comparative politics. ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Polen ; Religiosität ; Religiöser Wandel ; Religionssoziologie
    Abstract: Ob sich Religion in der Gegenwart durch Bedeutungsverlust oder eine Rückkehr des Religiösen auszeichnet, ist umstritten. Konsens ist, dass Religion in verschiedenen Kulturen und Ländern unterschiedliche Bedeutungen besitzt. In der Erkenntnis, dass Polen und Ostdeutschland diesbezüglich zwei Extreme darstellen, stellen sich hier erstmals deutsche und polnische Sozialwissenschaftler die Aufgabe, Ähnlichkeiten wie Differenzen zwischen Polen, Westdeutschland und Ostdeutschland herauszuarbeiten - und entfalten vergleichende und weiterführende Perspektiven des Forschungsgebietes. Das umfasst die Frage, ob man trotz der Unterschiede in der verankerten Religiosität nicht in allen Gebieten Säkularisierungsprozesse feststellen kann genauso, wie Fragen nach dem Verhältnis der jüngeren Generation zu Religion und dessen politische Konsequenzen: Geht mit Säkularisierungsprozessen soziales Engagement zurück – und soziales Kapital verloren? Der Inhalt Theoretische und disziplingeschichtliche Perspektiven Religiöser Wandel in Polen und Deutschland im internationalen Vergleich Religion in Politik, Öffentlichkeit und Gesellschaft Die kirchliche Verfasstheit des Religiösen Neue religiöse Phänomene und jugendliche Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Religions- und Kulturwissenschaft Forscherinnen im Gebiet Osteuropaforschung und mit Interesse an Polen Die Herausgeber Dr. Michael Hainz S.J. ist Dozent für Sozialwissenschaften an der Hochschule für Philosophie München und Lehrbeauftragter an der Philosophisch-Pädagogischen Hochschule Ignatianum in Krakau. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig. Dr. Detlef Pollack ist Professor für Religionssoziologie an der Wilhelms-Universität Münster. Dr. Maria Libiszowska-Żółtkowska ist Professorin für Soziologie räumlicher Strukturen an der Universität Warschau. Dr. Elżbieta Firlit ist Professorin für Soziologie an der Warsaw School of Economics.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658022549
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 445 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Culture. ; Sociology. ; Cultural studies. ; Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Abstract: Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie -- Zum Neubeginn der Kultursoziologie -- Die Aufgaben der Kultursoziologie -- Kultur, Zivilisation, Alltag -- Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie?- Zur Plurivalenz von Kultur -- Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen -- »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet -- Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff -- Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar?- Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann -- Über den Einfluß kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen -- Wiederverzauberung der Welt?- Kultur versus Gesellschaft ?- Der Sinn der Höflichkeit -- Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens -- Reparatur und Repräsentation.
    Abstract: Der Band versammelt die wichtigsten Texte, die zur Begründung der neueren deutschsprachigen Kultursoziologie als eigenständiger Richtung der Soziologie nach dem Zweiten Weltkrieg führten. Der Inhalt • Arbeitskreis »Kultursoziologie«. Tagung, 21./22. Juni 1976. Gründungsantrag der Sektion Kultursoziologie; Zum Neubeginn der Kultursoziologie; Die Aufgaben der Kultursoziologie; Kultur, Zivilisation, Alltag; Ist die Kultursoziologie eine Bindestrich-Soziologie? • Zur Plurivalenz von Kultur; Basis und Überbau und das Problem der begrenzten Eigenständigkeit der Ideen; »Kunst«, kultursoziologisch betrachtet; Kontextverfremdung als methodischer Kunstgriff • Ist ›Kultursoziologie‹ institutionalisierbar? Die Institutionalisierung der Kultursoziologie nach Lauermann • Über den Einfluss kultureller Inhalte auf die sozialen Strukturen; Wiederverzauberung der Welt?; Kultur versus Gesellschaft? • Der Sinn der Höflichkeit; Zur Kulturbedeutung des Adels und des Hofhaltens; Reparatur und Repräsentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Kultursoziologie und Kulturwissenschaften Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Prof. Dr. Clemens Albrecht ist Professor für Soziologie an der Universität Koblenz-Landau.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658023065
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 339 S.)
    Edition: 2. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Alter(n) und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Alterssoziologie
    Abstract: Das Buch ist Fragen gewidmet, die sich heute in der Sozialgerontologie stellen, wenn es um die Bestimmung ihres wissenschaftlichen Status und um die politische Relevanz ihres Forschens geht. Ihr Gegenstand, das Altern, ist in ungeahntem Maße ein öffentliches Thema geworden, das vielschichtige und widersprüchliche Behandlung erfährt. Eine Mischung aus Idealisierung und Abwertung, aus Zweckoptimismus und Defizitangst durchzieht die vielen Diskussionen und Publikationen über das Altern. Von den Brüchen und Widersprüchen in den gesellschaftlichen Einschätzungen bleibt auch die Sozialgerontologie selbst nicht unberührt. Insbesondere dann nicht, wenn sie sich den Fragen von Nutzen und Kosten, Privilegien und Benachteiligungen, Chancen und Gefährdungen zuwendet. Gegenüber der ersten Auflage sind Weiterungen, Ergänzungen und neue Themen und Methoden aufgenommen worden, in denen die Heterogenität der gesamten Themenstellung zusätzlich offenbar wurde.   Der Inhalt Sozialgerontologie.- Demografischer Wandel und Altern. - Potenziale des Alter(n)s.- Bildungsaktivitäten im Alter.- Zukunft des Alters.- Kritische gerontologische Sozialforschung.-Verwirklichungen des Alters.   Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen auf dem Gebiet der Demografie und Gerontologie.- SoziologInnen.- AlternssoziologInnen.- FamiliensoziologInnen   Die Herausgeber Dr. Anton Amann ist Professor i. R. für Soziologie und Sozialgerontologie an der Universität Wien. Dr. Franz Kolland ist außerordentlicher Univ. Prof. für Soziologie an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien
    Description / Table of Contents: SozialgerontologieDemografischer Wandel und Altern -- Potenziale des Alter(n)s -- Bildungsaktivitäten im Alter -- Zukunft des Alters -- Kritische gerontologische Sozialforschung -- Verwirklichungen des Alters.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658008246
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 244 S. 3 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Eckardt, Frank, 1967 - Stadtforschung
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Architecture ; Cultural studies. ; Sociology. ; Urban planning. ; City planning. ; Culture. ; Social sciences ; Architecture ; Stadtforschung ; Lehrbuch ; Stadtforschung
    Abstract: Wie erforscht man eine Stadt? -- Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    Abstract: Das Lehrbuch wendet sich an Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst und Kulturwissenschaften. Es soll den Studierenden ermöglichen, für ihr Studium und ihre Studienprojekte eine theoretische und methodische Grundlage zur Hand zu haben. Dabei soll einerseits ein Übersichtswissen vermittelt werden, in welcher Weise unterschiedliche Herangehensweisen aus den Sozialwissenschaften genutzt werden können, um konkrete Probleme in Städten in einer systematischen und realistischen Weise zu untersuchen. Andererseits wird das Buch zu grundlegenden Fragestellungen der Stadtforschung Positionen vermitteln, die zu einem besseren interdisziplinären Verständnis führen sollen. Der Inhalt Wie erforscht man eine Stadt? • Die Stadt als Forschungsthema • Die Stadt als Forschungsgegenstand • Städtische Problemfelder • Die Philosophie der Stadtforschung • Forschungsdesign der Stadtforschung • Voraussetzungen der Stadtforschung • Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) • Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen Die Zielgruppen Studierende der Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Kunst, Medien- und Kulturwissenschaften und den Ingenieurswissenschaften. Der Autor Dr. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung am Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Description / Table of Contents: Wie erforscht man eine Stadt?Die Stadt als Forschungsthema -- Die Stadt als Forschungsgegenstand -- Städtische Problemfelder -- Die Philosophie der Stadtforschung -- Forschungsdesign der Stadtforschung -- Voraussetzungen der Stadtforschung -- Methoden der Stadtforschung (Quellenrecherche, verschiedene Interview-Formen, Befragungen und Beobachtungen) -- Visuelle, partizipative und künstlerische Stadtforschungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531199634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 394 S., 6,85 MB) , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Quartiersforschung
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Quartiersforschung
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Human Geography ; Aufsatzsammlung ; Stadtviertel ; Stadtforschung
    Abstract: Wohnviertel, Stadtquartiere, Kieze: Für BewohnerInnen sind sie nicht mehr und nicht weniger als die lokale Verankerung in der (Groß)stadt und der globalisierten Welt. In der Wissenschaft existieren inzwischen vielfältige Diskurse über den lokalen Nahraum. Ebenso wichtig ist das Quartier als strategische Planungskategorie: Es hat als Meso-Level zwischen Stadt und Individualebene in den letzten Jahren geradezu Karriere gemacht - im Rahmen von Stadtentwicklungsprogrammen ebenso wie in der Wohnungswirtschaft. Mit dem Ziel, einen vertieften Dialog anzustoßen, zeigen die AutorInnen dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten Bandes der Reihe „Quartiersforschung“ aus der Perspektive verschiedener Fachrichtungen und der Praxis wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf. Das Spektrum der Beiträge reicht von kritisch-raumtheoretischen über kommunale bis hin zu wohnungswirtschaftlich-städtebaulichen Betrachtungen. Der Inhalt -Theoretische Perspektiven auf das Quartier -Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -Quartiere im soziodemographischen Wandel. Die Zielgruppen -Dozierende und Studierende der Stadtgeographie, der Stadtsoziologie und verwandter Disziplinen -Akteure aus der Praxis der Stadtplanung, der (Kommunal-)Politik und der Wohnungswirtschaft. Der Herausgeber PD Dr. Olaf Schnur vertritt die Professur für Stadt- und Quartiersforschung am Geographischen Institut der Universität Tübingen
    Description / Table of Contents: Theoretische Perspektiven auf das QuartierProzesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext -- Quartiere im soziodemographischen Wandel.
    Note: Literaturangaben , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3658022531 , 9783658022532
    Language: German
    Pages: 453 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. Kultur-Soziologie
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Quelle ; Deutschland ; Kultursoziologie ; Geschichte 1976-1989
    Note: Literaturangaben , Enth. 19 Beitr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658007096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 316 S., 4 MB) , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausg. Possinger, Johanna, 1980 - Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012
    DDC: 306.874/2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Vaterschaft ; Elternzeit ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Väter heute wollen mehr sein als nur finanzielle Ernährer und Verantwortung auch bei der direkten Fürsorgearbeit ihrer Kinder übernehmen. Ungeachtet dieses egalitären Anspruchs überwiegt in den meisten Familien in Deutschland allerdings eine überwiegend traditionelle Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit. Auf einer explorativen Spurensuche nach den „neuen Vätern" beleuchtet Johanna Possinger Gründe für diese Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit und widmet sich der in der Familienforschung noch unzureichend beantworteten Frage, wie sich Väter während, aber auch unabhängig von der Eltern
    Description / Table of Contents: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangspunkt des Forschungsinteresses; 1.2 Forschungsstand; 1.3 Forschungslücke und eigener Forschungsansatz; 1.4 Gliederung der Arbeit; 2 Väter und familiale Care-Arbeit; 2.1 Care - eine Begriffsklärung; 2.2 „Neue Vaterschaft" - ein „altes" Phänomen?; 2.3 Das „traditionelle" männliche Brotverdienermodell bei Talcott Parsons; 2.4 Zum Wandel von Arbeit, Familie und den Geschlechterrollen; 2.5 Care 2.0 - kalt-modern, postmodern oder warm-modern?
    Description / Table of Contents: 2.6 Von traditioneller zu generativer Vaterschaft2.6.1 Das Konzept generativer Vaterschaft; 2.6.2 Generative vs. egalitäre Vaterschaft; 2.7 Bedingungen egalitärer Vaterschaft; 2.7.1 Innerfamiliäre Einflussgrößen; 2.7.2 Ökonomische Kontextbedingungen; 2.7.3 Soziale Konstruktionen von Männlichkeit und Weiblichkeit; 2.7.4 Wohlfahrtsstaatliche Rahmenbedingungen; 2.8 Vorteile väterlichen Engagements in der direkten Sorgearbeit; 2.8.1 Die Bedeutung fürsorglich engagierter Väter für Kinder; 2.8.2 Auswirkungen für die Paarbeziehung; 2.8.3 Effekte direkter Care-Arbeit auf die Persönlichkeit von Vätern
    Description / Table of Contents: 2.9 Zwischenfazit3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Erhebungsmethoden; 3.1.1 Qualitative Interviewforschung; 3.1.2 Das teil-narrative biografische Interview; 3.1.3 Entwicklung der Leitfäden; 3.2 Im Forschungsfeld; 3.2.1 Auswahl des Samples; 3.2.2 Akquise der Interviewpartner; 3.2.3 Besonderheiten des Samples; 3.2.4 Die Erhebungsphase; 3.3 Auswertungsmethoden; 3.3.1 Das Forschungsparadigma der Grounded Theory; 3.3.2 Die integrative texthermeneutische Analysemethode; 3.3.3 Textanalyse mithilfe einer Analysegruppe; 3.3.4 Einzelfallsynopsen und computergestützte Auswertung
    Description / Table of Contents: 3.3.5 Quervergleich und Typenbildung3.4 Zwischenfazit; 4 Ergebnisse der Datenerhebung Teil I: Care-Arrangements zwischen Traditionalität und Modernität59; 4.1 Modernisierte Leitbilder väterlicher Generativität; 4.1.1 „Die Familie ernähren können" - die Versorgerfunktion; 4.1.2 „Für die Kinder da sein" - die Erzieher-und Betreuerfunktion; 4.1.3 „Mehr sein als mein Vater" - Abgrenzung zum Herkunftsvater; 4.2 Traditionalisierungen an familialen Wendepunkten; 4.2.1 Übergang zur Elternschaft; 4.2.2 Die Geburt weiterer Kinder; 4.2.3 Auswirkungen von Trennungen
    Description / Table of Contents: 4.3 Die Phase der Elternzeit bei Vätern4.3.1 Motive für Elternzeit; 4.3.2 Die Nutzungsmuster der Elternzeit; 4.3.3 Bewertung der Elternzeit durch die Väter; 4.4 Care-Arrangements im Familienalltag; 4.4.1 Das Muster der traditionellen Generativität; 4.4.2 Das Muster der partnerschaftlichen Generativität; 4.4.3 Das Muster der egalitären Generativität; 4.5 Zwischenfazit; 5 Ergebnisse der Datenerhebung Teil II: Einflussfaktoren direkter Sorgearbeit bei Vätern; 5.1 Innerfamiliäre Faktoren der direkten Care-Arbeit von Vätern; 5.1.1 Dispositionen des Paares; 5.1.2 Die Qualität der Paarbeziehung
    Description / Table of Contents: 5.1.3 Mütterliches Gatekeeping - das „Revierverhalten" der Mutter
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783531198958
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (402 S.) , Ill.
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychological tests and testing ; Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Dokumentarische Interpretation ; Qualitative Sozialforschung ; Dokumentation ; Qualitative Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Die dokumentarische Methode ist ein Auswertungsverfahren für höchst unterschiedliche qualitative Daten, u. a. Gruppendiskussionen und Bilder. Methodologisch begründet und forschungspraktisch vielfach erprobt, zielt sie auf die Rekonstruktion impliziter Erfahrungs- und Wissensbestände, die Menschen in ihrem Handeln orientieren. Hierzu werden auf dem Wege der komparativen Analyse Typiken und Typologien entwickelt. Die dokumentarische Methode hat inzwischen in einem breiten Spektrum von Gegenstandsbereichen sozialwissenschaftlicher Forschung ihre Anwendung gefunden, von denen in diesem Band eine Auswahl behandelt wird. Dr. Ralf Bohnsackist Professor am Arbeitsbereich Qualitative Bildungsforschung der Freien Universität Berlin.Dr. Iris Nentwig-Gesemannist Professorin für Bildung im Kindesalter an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Dr. Arnd-Michael Nohlist Professor für Erziehungswissenschaft an der Helmut Schmidt Universität Hamburg.
    Note: Literaturverz. S. [363] - 398
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783658020859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2012
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1998-2002 ; Sozialwissenschaften ; Debatte ; Sozialabbau ; Erwerbsloser ; Hartz-Reform ; Arbeitsmarktpolitik ; Bild ; Regierungspartei ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Regierungspartei ; Arbeitsmarktpolitik ; Hartz-Reform ; Debatte ; Erwerbsloser ; Bild ; Sozialabbau ; Geschichte 1998-2002
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783531931685
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 272 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Intersectionality und Kritik
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Regional planning ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology. ; Culture—Study and teaching. ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Intersektionalität
    Abstract: Was die Intersektionalitätsdiskussion aus den feministischen Gender-Debatten in Frankreich und Deutschland“ lernen kann -- Réflexions épistémologiques sur la notion d'intersectionnalité à partir de l'étude de débats militants dans la gauche radicale françaises -- Intersectionality in Context: Three Cases for the Specificity of Intersectionality from the Perspective of Feminists in the Americas -- Intersektionalität. Ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaften? -- White Slavery and Human Trafficking -- Couples interethniques à Tahiti: une approche intersectionnelle des rapports de pouvoir -- Why Should We Account for Intersectionality in Quantitative Analysis of Survey Data? -- Intersectionnalité et théorie française des rapports de pouvoir: une relation critique? -- Intersektionalität, Macht und Herrschaft -- Margaret S. Archers Agency-Theorie und die herrschaftsförmige Einschränkung von Handlungsfähigkeit durch Geschlecht und Klasse -- Intersektionalität als Herrschaftskritik? -- Intersectionality, Feminist Theory, and Global History. .
    Abstract: Der Band behandelt ‚Intersektionalität’ als theoretische Frage und als empirische Problemstellung. Vorgeschlagen wird ein kritisches Konzept von ‚Intersektionalität’, das die Konstitution und Interdependenz von Differenz und Ungleichheit als Ergebnis verwobener, oft widersprüchlicher historischer, sozialer und politischer Prozesse bzw. interagierender sozialer und symbolischer Praktiken begreift. Bisherige Ansätze aus Frankreich, Deutschland und den USA werden auf ihre Brauchbarkeit für eine kritische Wissenschaft ausgelotet. Dabei zeigt sich, dass unter dem Begriff ‚Intersektionalität‘ nicht nur Verschiedenes verhandelt wird, sondern die Verwendung eines intersektionalen Ansatzes selbst höchst unterschiedlich motiviert ist. Während in angelsächsischen und deutschsprachigen Kontexten die Debatte stärker auf der Subjektebene angesiedelt zu sein scheint, stehen in Frankreich eher Kollektive bzw. epistemologische Zugriffe auf Kategorienbildung im Zentrum. Der Band versteht sich einerseits als Beitrag zur „kulturellen Übersetzung“ von Theorien, Modellen und Disziplinen in den transnationalen Sciences humaines. Andererseits wird kritisch überprüft, inwiefern Fragen komplexer und vermittelter Formen von Herrschaft, Ungleichheit und Differenz mit dem Konzept ‚Intersektionalität’ erschlossen werden können.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658018986
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 293 S. 40 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Johannes D. Armut wird "sozial vererbt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Soziale Mobilität ; Generationengerechtigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science. ; Social structure. ; Social inequality. ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildung ; Gesundheit ; Unterschicht ; Soziale Ungleichheit ; Sozialer Aufstieg ; Ausgrenzung ; Deutschland ; Unterschicht ; Inklusion ; Förderung ; Reform
    Abstract: Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland -- Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit -- Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland -- Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland.
    Abstract: In Deutschland setzt sich die soziale Exklusion über Generationen hinweg fort, dies gilt gerade auch im Bildungs- und Gesundheitsbereich. Da dieser Prozess nicht auf die genetischen Anlagen rückführbar ist, muss davon ausgegangen werden, dass der sozioökonomische Status in der Bundesrepublik "sozial vererbt" wird. Über die Zusammenführung der theoretischen Ansätze von Pierre F. Bourdieu und Hartmut Esser wird es nicht nur möglich, den Dualismus zwischen Autonomie und Heteronomie zu überwinden, sondern auch die wirkenden Selektionsmechanismen zu beschreiben. Aus dieser Analyse ergeben sich neue Perspektiven für eine Habitusmodifikation und damit ebenfalls Ansatzpunkte für die Förderung besonders benachteiligter Personen (active inclusion). Dass ein gesellschaftlicher Aufstieg in Deutschland nicht für alle gleichermaßen möglich ist, obwohl eine vergleichsweise große Summe in das deutsche Wohlfahrtssystem investiert wird, ist nach den Befunden dieser Untersuchung in erster Linie darin begründet, dass das Fördersystem insgesamt weniger auf soziale Inklusion als auf die Konservierung des gesellschaftlichen Status Quo ausgerichtet ist. Der Inhalt Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit • Deprivationsmechanismen im deutschen Bildungs- und Gesundheitswesen • Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland Die Zielgruppen DozentInnen und StudentInnen der Politikwissenschaft, der Soziologie, der Sozialen Arbeit, der Erziehungswissenschaft und der Gesundheitswissenschaften Der Autor Johannes D. Schütte promovierte am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften (Institut für Politikwissenschaft) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?
    Description / Table of Contents: 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'
    Description / Table of Contents: 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter
    Description / Table of Contents: 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?
    Description / Table of Contents: 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Description / Table of Contents: Abstract; Inhalt; 1. Gesellschaftliche Aufstiegschancen in der Bundesrepublik Deutschland; 1.1 Kausale Wirkungszusammenhänge oder Scheinkorrelationen; 1.2 Autonomie oder Heteronomie; 2. Der sozialwissenschaftliche Diskurs über die Entstehung sozialer Ungleichheit; 2.1 Der Zusammenhang zwischen Gesellschaftsstruktnr und individuellem Handeln; 2.1.1 Der historisch-materialistische Ansatz nach Karl Marx; 2.1.2 Die Handlungstheorie von Max Weber; 2.1.3 Die subjektive Definition der Situation - die Auflösung des Dualismus' zwischen Autonomie und Heteronomie?; 2.2 Der konflikttheoretische Ansatz nach Pierre Félix Bourdieu2.2.1 Die theoretischen Grundlagen des Bourdieu'schen Ansatzes; 2.2.2 Der Prozess der ‚sozialen Vererbung' nach Pierre F. Bourdieu; 2.3 Die neuen Varianten der Theorie der rationalen Entscheidung; 2.3.1 Erklärung der Ungleichheiten im Bildungssystem anhand der individuellen Bildungsentscheidungen; 2.3.2 Die Theorie der Frameselektion von Hartmut Esser; 2.4 Theoretische Bindeglieder zur Erklärung sozialer Ausgrenzungsprozesse; 2.5 Modell zur Beschreibung der ‚sozialen Vererbung' des gesellschaftlichen Status'; 3. Deprivationsmechanismen im Bildungs- und Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland3.1 Einfluss der Gene auf die kognitive und gesundheitlicheEntwicklung; 3.1.1 Der Einfluss der Gene auf die Intelligenzentwicklung; 3.1.2 Der Einfluss der Gene auf die Lebensqualität und den Gesundheitszustand; 3.2 Der ‚soziale Vererbungsprozess' des gesellschaftlichen Status'; 3.2.1 Soziale Ausgrenzungsmechanismen vor der Geburt und im frühen Kindes- und Vorschulalter; 3.2.2 Die intergenerative Weitergabe von Frames und Habits innerhalbdes familialen Kilntextes und die institutionelle Bewertung desschichtspezijischen Lebensstils3.2.3 Festschreibung des sozialen Status' aufgrund individueller Handlungsentscheidungen im Jugend- und Erwachsenenalter; 3.2.4 Typologie der Armut; 3.3 Deprivationsmechanismen und Schutzfaktoren; 4. Aktuelle Förderstrategien zur Bekämpfung der sozialen Ausgrenzung in Deutschland; 4.1 Soziale Inklusion: Eine Frage des Blickwinkels?; 4.2 Wie ist es theoretisch möglich, die Kapitalaneignung zu fördern?; 4.3 Analyse der Inklusionsfördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland4.3.1 Förderung der isolierten Inaktiven; 4.3.2 Förderung der eingebundenen Hasardeure; 4.3.3 Förderung der entfremdeten Einzelkämpfer; 4.3.4 Förderung der vernetzten Macher; 4.4 Schlussfolgerungen für die Inklusionsförderung in der Bundesrepublik Deutschland; 5. Diskussion der Ergebnisse und Resümee; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abbildungen; Tabellenverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [277] - 305
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531196343
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 246 S. 24 Abb, online resource)
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Sackmann, Reinhold, 1959 - Lebenslaufanalyse und Biografieforschung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Social groups. ; Family. ; Sociology. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Biographieforschung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Biografieforschung
    Abstract: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Instrument der Untersuchung von Individualisierung in dynamischen Gesellschaften entwickelt. Der Band erläutert die wichtigsten Theorien auf diesem Gebiet (Generation, Alter, Biografie, Institutionalisierung). Die qualitativen und quantitativen Methoden in diesem Feld werden anhand von Beispielen ausführlich vorgestellt. Ein umfassender Überblick zum Stand der empirischen Lebenslauf- und Biografieforschung in den Feldern Bildung, Arbeit, Familie, Paarbildung, Gesundheit, Altern und Vermögen wird gegeben und diskutiert. Mittels praktischer Aufgaben werden facettenreiche Anwendungsbezüge hergestellt. Der Band eignet sich für Lehre, Selbststudium und Praxis. Der Inhalt Theoretische Konzepte und Methoden der Lebenslaufanalyse und Biografieforschung – Kindheit, Jugend, mittleres Alter, Alter – Bildung – Arbeit – Familie und Paarbildung – Gesundheit und Vermögen Die Zielgruppen Studierende der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Reinhold Sackmann ist Professor für Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783531195438
    Language: German
    Pages: 281 S. , graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Naturwissenschaftlerin ; Karriereplanung ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Naturwissenschaftlerin ; Wissenschaftlicher Nachwuchs ; Karriereplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531942018
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XX, 299 S. 57 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Häfele, Joachim Die Stadt, das Fremde und die Furcht vor Kriminalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Criminology ; Sociology. ; Stadtsoziologie ; Kriminalität ; Großstadt ; Kriminalität ; Einstellung ; Kriminalitätsfurcht ; Öffentlicher Raum ; Verwahrlosung ; Abweichendes Verhalten
    Abstract: Theoretische Grundlagen -- Internationaler und nationaler Forschungsstand -- Die systematische Beobachtung von Incivilities -- Ergebnisse der Mehrebenenanalyse -- Kriminalpolitische Überlegungen.
    Abstract: Joachim Häfele untersucht den Einfluss von urbanen Disorder-Phänomenen (Incivilities) auf die Furcht vor und die Einstellungen zu Kriminalität. Damit stehen das Disorder-Modell und/oder ähnliche Ansätze (z. B. Broken-Windows-Ansatz) zur Erklärung personaler Kriminalitätsfurcht auf dem Prüfstand. Mithilfe von statistischen Mehrebenenanalysen gelingt es dem Autor, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf Kriminalitätsfurcht und personale Kriminalitätseinstellungen zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen u. a., dass Incivilities eine ambivalente und teilweise durchaus widersprüchliche Wirkung auf die Kriminalitätsfurcht haben. Insbesondere Social Incivilities oder abweichende Handlungen erhöhen die Risikoperzeption und führen zu einem Absinken des kriminalitätsbezogenen Sicherheitsgefühls. Social Incivilities, die häufig sichtbare Erscheinungsformen von Armut darstellen, werden immer stärker als allgemeine Bedrohung interpretiert, was sich auch in einer ansteigenden Risikoeinschätzung, Opfer einer Straftat zu werden, niederschlägt.     Der Inhalt ·         Theoretische Grundlagen ·         Internationaler und nationaler Forschungsstand ·         Die systematische Beobachtung von Incivilities ·         Ergebnisse der Mehrebenenanalyse ·         Kriminalpolitische Überlegungen     Die Zielgruppen ·         Dozierende und Studierende der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft ·         KriminologInnen .         Stadtplanung   Der Autor Dr. Joachim Häfele ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Stadt- und Regionalsoziologie der Hafencity Universität Hamburg.  .
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531188263
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften / René König Band 8
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Durkheim, Émile ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Rezeption ; Deutschland ; Durkheim, Émile 1858-1917 ; Rezeption ; Deutschland
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783531188386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
    Series Statement: Schriften / René König Band 4
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Machiavelli, Niccolò ; Social sciences ; Sociology ; Social Sciences ; Sociology, general ; Machiavelli, Niccolò 1469-1527
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531189130 , 1283625156 , 9781283625159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (IX, 223 p. 2 illus, digital)
    Series Statement: Musik und Medien
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Music and game
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Computerspiel ; Musik
    Abstract: This anthology examines the various facets of video game music. Contributors from the fields of science and practice document its historical development, discuss the musics composition techniques, interactivity and function as well as attending to its performative aspects.
    Abstract: Though battling virtual worlds in high fidelity started to spread from youth into mainstream culture decades ago the study of music in games is still a research desideratum of media studies and musicology. Particularly in German-speaking countries this issue has only been paid very little attention. This limited recognition is contradictory to a global game market worth 30 billion dollars, and as important for the production and distribution of music as other media sectors. Numbers of computer users have multiplied in recent years. Especially in the formative teenage years, games are just as i
    Description / Table of Contents: Contents; Foreword; History of Video Game Music; 1 Introduction; 2 …and a "bip" disrupted the silence; 3 The second crash and the golden age of 8-bit; 3.1 Personal computers; 3.2 Consoles; 3.3 Handhelds; 4 16-bit; 4.1 Personal computers; 4.2 Consoles; 5 Bit wars in the 1990s; 5.1 Personal computers; 5.2 Consoles; 6 Handhelds and mobile phones; 7 The first decade of the new millennium; 7.1 Consoles and PCs; 7.2 Handhelds and other platforms (smartphones); 8 Game music outside games (live concerts, radio stations, movies, TV series, education); 9 Bibliography
    Description / Table of Contents: Interactivity and Music in Computer Games1 Selection of paradigmatic music games; 2 Forms of music in computer games; 3 Non-gameplay related music and sound manipulators; 4 Interactivity in computer games; 5 Structure of music games; 6 Computer performance; 7 Player performance; 8 The role of the interface; 9 Bibliography; Droppin' Science: Video Game Audio Breakdown; 1 Introduction; 2 Branching and Layering; 3 Stingers and Overlays; 4 Transition Speed Quantization; 5 Transition Types; 6 Generative Scores; 7 Creative Composition and Editing; 8 Space Invaders: Interactive Beginnings
    Description / Table of Contents: 9 Koji Kondo and Super Mario Bros.10 Koji Kondo after Super Mario Bros.; 11 Def Jam: Icon; 12 Rez; 13 Vib-Ribbon; 14 EA's NBA Jam; 15 Bibliography; The Legacy of iMuse: Interactive Video Game Music in the 1990s; 1 Introduction; 2 MIDI syncopations: iMuse in Monkey Island 2: LeChuck's Revenge (1991); 3 Beyond MIDI - The Dig (1995); 4 Semiotic and semantic signals in interactive video game music; 5 Semantic clichés derived from film music; 6 Outlook: the problem of interactivity; 7 Bibliography; Scoring Play - Soundtracks and Video Game Genres; 1 Rhythm is it; 2 Adaptive Mickey Mousing
    Description / Table of Contents: 3 Dynamic Symphonies4 Performance and Parody; 5 Coda; 6 Bibliography; Resourceful Frames and Sensory Functions - Musical Transformations from Game to Film in Silent Hill; 1 Introduction; 2 Silent Hill; 3 Musical Style and Instrumentation; 4 The Function of Music within the Media Context; 5 Conclusion; 6 Bibliography; Mundane Sounds in Miraculous Realms: An Auditory Analysis of Fantastical Games; 1 Am I fantastic, or what?; 2 Prerequisites and central questions; 2.1 Music; 2.2 Sound effects; 2.3 Voice and dialogue; 2.4 Overall soundscape; 3 Listening to games: participant feedback
    Description / Table of Contents: 3.1 Dragon Age: Origins, played on a laptop PC for approx. 70 minutes3.2 Spore, played on a laptop PC for approx. 80 minutes11; 3.3 Dead Space, played on an Xbox 360 for approx. 75 minutes; 4 Of contemporary futures and scary sounds: a conclusion in progress; 5 Bibliography; 6 Acknowledgements; Atmospheres at Play: Aesthetical Considerations of Game Music; 1 Introduction: Homo Ludens; 2 Games and atmosphere; 3 Musical atmosphere in games; 4 Some examples; 5 Bibliography; Playing with Music - Featuring Sound in Games; 1 Rededications; 2 Acting, Performing and Composing
    Description / Table of Contents: Geeks on Stage? Investigations in the World of (Live) Chipmusic
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783531197210
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Interkulturelle Kompetenz ; Verständigung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: In einer Zeit, in der die Welt immer mehr zusammenrückt und Informationen weit entfernter Kulturregionen im Sekundentakt per Mausklick verfügbar gemacht oder weitergeleitet werden können, benötigen wir neue Kompetenzen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen sich dieser Herausforderung an und gehen der Frage nach, was sich auf den jeweiligen Fachgebieten im Zuge der Globalisierungen verändert hat und warum neue Wege und Methoden auszuloten sind, um bestehenden Herausforderungen angemessen zu begegnen und eine dialogische Völkerverständigung in Theorie und Praxis zu gestalten.Dieser Sammelband ist konzipiert als ein einführendes Kompendium für Studierende aller Bereiche der Sozial- und Kulturwissenschaften.?
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Verstehen und Verständigung in ethnologischer Sicht; Kosmos und Polis - Ethnos und Anthropos: Fern-Nachbarschaft und globales Mit-Gefühl; Culture counts - aber Kulturen sind weder Container noch Flüsse; Eine Menschheit: biokulturell fundierter Humanismus; Theorie der Praxis: dialogische Verständigung braucht weder volles Verstehen noch geteilte Werte; Die Praxis dialogischer Verständigung: öffentliche 〉Gespräche〈; Ethnologie als Beitrag zu einer Wissenschaft des Humanums; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus interkultureller Sicht Transkulturell denken und interkulturell handelnHermeneutik: Ein Abriss; Vernunft im Kontext der Begründungen; Die Idee einer Hermeneutik der Begründungen; Divergenzen und Konvergenzen apozyklischer und enzyklischer Hermeneutik; Apozyklische Hermeneutik; Enzyklische Hermeneutik; Dimensionen der enzyklischen Hermeneutik; Sinn und Zweck einer Hermeneutik der Begründungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus medienwissenschaftlicher Sicht Von der nationalen Brille zur transkulturellen Perspektive?
    Description / Table of Contents: Fallbeispiel: TV-Jabresrückblicke zwiscben globalem Ereignis und kulturspezifiscber DeutungVerstehen und Verständigen: Quo vadis Medienkommunikation und Medienkultur?; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus psychologischer Sicht; Black box: Der Mensch zwischen Reiz und Reaktion; Der Mensch als Wissenschaftler; Der Mensch als fehlerhafter Wissenschaftler; Der Mensch als Rechtsanwalt und Motivdiagnostiker; Der Mensch als überzeugter Gestalter von Kulturen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus theologischer Sicht; Dialog und Religion
    Description / Table of Contents: Eine Zwischenbemerkung: 〉Theologieinnhaft motivierte HandelnKompetenzen〈 als Gratwanderung zwischen Dogmatikund Pragmatik; Weiterführende Literatur des Autors
    Description / Table of Contents: Verstehen und Verständigung aus der Perspektive Deutsch als FremdspracheEinleitung; Verstehen und Verständigung; Interkulturalität; Mehrsprachigkeit; Deutsch als Zweitsprache; Weiterführende Literatnr der Autorin; Verstehen und Verständigung aus historischer Sicht Einige Beispiele aus dem Mittelalter; Arten des Kontaktes; Vorurteile und Entwicklungen; Weiterführende Literatur des Autors; Verstehen und Verständigung aus politikwissenschaftlicher Sicht; Kommunikation in der Politik; Verstehen und Verständigung; Die politische Hermeneutik; Der politische Diskurs nach Jon Elster
    Description / Table of Contents: Weiterführende Literatur des Autors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658002305
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 330 S. 1 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Meyer, Gabi Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland
    DDC: 305.891497094309045
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Sinti ; Roma ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Wiedergutmachung ; Parlamentsdebatte ; Roma ; Sinti ; Soziale Situation ; Geschichte 1945-2005
    Abstract: Historischer Überblick -- Die Situation in Deutschland von 1945 bis 1949: Die Nachkriegsjahre -- Sinti und Roma in Deutschland zwischen 1945 und 2005 -- Parlamentarische Vorgänge zum Thema „Sinti und Roma“ von 1949 bis 2005 -- Erkenntnisgewinn.
    Abstract: Gabi Meyer untersucht den möglichen Zusammenhang von offiziellem Erinnern an begangenes Unrecht und der aktuellen sozialen Situation der Betroffenen und ihrer Nachfahren. Übten die Vorgänge im Deutschen Bundestag, die des nationalsozialistischen Völkermords an den Sinti und Roma gedachten, einen Einfluss auf deren Lebensbedingungen und die Wiedergutmachungspraxis der Behörden aus? Um diese Frage zu beantworten, gibt die Autorin einen Überblick über die Geschichte der Sinti und Roma, den an ihnen verübten Völkermord und ihre Situation in Deutschland seit 1945. Systematisch wertet sie alle Vorgänge im Deutschen Bundestag aus, die sich mit der Minderheit beschäftigten, und sucht nach positiven Impulsen und Wechselwirkungen.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783531190235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Pop-Kultur ; Performativität ; Intermedialität
    Abstract: Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mitformen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten - interdisziplinär und intermedial.Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.ZielgruppenLehrende und Studierende der Medien-, Kultur-, Theater-, Film, Literatur-, Sozial- und KunstwissenschaftenPopwirtschaft und Pop-AkademienMedien- und Kulturmangement
    Description / Table of Contents: Theorien -- Ästhetiken -- Praktiken.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Populäre Kulturen, Popkulturen, Populäre Medienkulturen als missing link im Diskurs zur Performativität von Kulturen und Kulture des Performativen; 1. Performativität, Performanz, Performance; 2. Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkultur; 3. Medium, Medien, Medialität; 4. Beiträge; 5. Ausblick; Die Erfahrung des Populären. Perspektiven einer kritischen Phänomenologie; 1. Kultur und Performanz; 2. Spektakuläre Selbstreferenz; 3. Quasivergesellschaftung; 4. Die Erfahrung des Populären und ihre kritische Phänomenologie; The Wire: Szenen performativer Mediatisierung
    Description / Table of Contents: 1. Theoretische Anmerkungen2. The Wire; 3. Fazit; Zur Bedeutung von Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen: allgemeine und historische Einlassungen; 1. Einleitung; 2. Fragen; 3. Begriffl iche Klärungen; 4. Performativität und Medialität in der Produktion und Aneignung populärer Musikformen; 4.1 Performativität in populären Musikformen; 4.2 Medialität in populären Musikformen; 5. Fazit; Imitation of Life. Theoretische Anmerkungen zum Aspekt der Performance und Improvisation in der Filmkomödie und der Sitcom; Performativität, Sprache, Alltag
    Note: Description based upon print version of record , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531934396
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Gefühl ; Soziologie ; Werk
    Abstract: Emotionen sind wichtig. Wissenschaftler debattieren disziplinenübergreifend über die Bedeutung von Emotionen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen wie dem Finanz- und Wirtschaftsbereich, Familie und Religion, Politik und der Kunst sowie den Medien und der Unterhaltungsindustrie. Der Band „Hauptwerke der Emotionssoziologie“ greift diesen „emotional turn“ auf und stellt die wichtigen Arbeiten der deutschen und der internationalen Emotionssoziologie und der philosophischen, psychologischen, neurowissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Emotionsforschung vor. Klassische Autoren werden ebenso berücksichtigt wie zeitgenössische Positionen, theoretische Konzepte ebenso wie empirische Forschungen. Der Band möchte einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand geben. Er eignet sich für die universitäre Lehre wie auch für das Selbststudium.   Dr. Konstanze Senge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.Dr. Rainer Schützeichel ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Fern-Universität in Hagen.
    Description / Table of Contents: 1. Rekonstruktion von »Emotion, Social Theory, and Social Structure«1.1 Das Gefühl der Rationalität; 1.2 Ressentiment und Klassengegensatz; 1.3 Vertrauen und Handeln; 1.4 Grundrechte: Ressentiment und Rachsucht; 1.5 Angst und sozialer Wandel; 2. Diskussion und Einbettung in den Forschungsstand; Literatur; Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim: Das ganz normale Chaos der Liebe; 1. Rekonstruktion von »Das ganz normale Chaos der Liebe«; 2. Diskussion: Soziale Relevanz der Emotionsarbeit, Entgrenzung der Familie, Rationalisierung der Gefühle; Literatur
    Description / Table of Contents: Jeremy Bentham: An Introduction to the Principles of Morals and Legislation1. Rekonstruktion von »An Introduction to the Principles of Morals and Legislation«; 2. Bentham im Licht neuerer (neuro-)wissenschaftlicher Befunde; 3. Sozialwissenschaftliche Relevanz des Benthamschen Utilitarismus; Literatur; Peter L. Berger: Erlösendes Lachen; 1. Rekonstruktion von Berger: »Erlösendes Lachen«; 1.1 Einleitung; 1.2 Zentrale Thesen und Inhalt; 2. Kritik; Literatur; Leslie R. Brody: Gender, Emotion, and the Family; 1. Rekonstruktion von »Gender, Emotion, and the Family«; 2. Kontext des Werks
    Description / Table of Contents: Norman K. Denzin: On Understanding Emotion
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Die Wiederentdeckung der Gefühle. Zur Einleitung1; 1. Einführung; 2. Zum Stand der Emotionssoziologie: Historische Betrachtungen; 3. Klassifizierung von Emotionstheorien; 4. Fazit: Gegenwärtige Herausforderungen einer soziologischen Theorie der Emotionen; Literatur; George A. Akerlof/ Robert J. Shiller: Animal Spirits; 1. Rekonstruktion von »Animal Spirits«; 2. Kontexte: Behavioral Economics, Postkeynesianismus und Wirtschaftssoziologie; 3. Emotionssoziologische Relevanz und Kritik von »Animal Spirits«; Literatur; Jack M. Barbalet: Emotion, Social Theory, and Social Structure
    Description / Table of Contents: 3. DiskussionLiteratur; Randall Collins: Interaction Ritual Chains; 1. Einleitung; 2. Rekonstruktion von »Interaction Ritual Chains«; 2.1 Interaktionsrituale und emotionale Energie; 2.2 Stratifikation und Interaktionsrituale; 2.3 Mikrofundierung: Die Maximierung emotionaler Energie; 3. Diskussion: Emotionale Energie?; Literatur; Charles Horton Cooley: Human Nature and the Social Order1; 1. Einleitung; 2. Emotionssoziologische Implikationen von Cooleys »Human Nature and the Social Order«; 2.1 Instinktive Emotionen; 2.2 Soziabilität und Sympathie - die Grundlagen menschlicher Intersubjektivität
    Description / Table of Contents: 2.3 Emotionen und reflexive Rollenübernahme - das looking-glass self2.4 Die Primärgruppe als zentrale Instanz emotionaler und moralischer Sozialisation; 3. Charles Horton Cooleys Relevanz für die Emotionssoziologie; Literatur; Antonio Damasio: Descartes' Irrtum; 1. Rekonstruktion von »Descartes' Irrtum«; 2. Diskussion: Die sozialwissenschaftliche Relevanz des Gehirns; Literatur; Charles Darwin: The Expression of the Emotions in Man and Animals; 1. Rekonstruktion von »The Expression of the Emotions in Man and Animals«; 2. Diskussion: Historische Einordnung und Würdigung des Werkes; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783531194325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.) , graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Aufsatzsammlung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturalität
    Abstract: Der Band greift die aktuelle Diskussion um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven.
    Abstract: Der Band greift aktuelle Diskussionen um Multikulturalismus in Form eines interdisziplinären Streitgesprächs zwischen Soziologie, Kulturtheorie und Pädagogik auf und ergänzt sie durch neue theoretische Perspektiven. Dabei wird in internationale Debatten ebenso eingeführt wie in den Diskussionsstand im deutschsprachigen Raum. Die versammelten Beiträge erarbeiten theoretische Grundlagen aktueller Multikulturalismusdiskurse und bieten eine kritische Diskussion der mit ihnen verbundenen Implikationen und Herausforderungen.     Der InhaltMultikulturalismusdiskurse.- Neubestimmung kultureller Diskurse.- Verständnisweisen des Multikulturalismus Die ZielgruppenSoziologen und Soziologinnen.- Kulturwissenschaftler und Kulturwissenschaftlerinnen. -Erziehungswissenschaftler und Erziehungswissenschaftlerinnen.-Masterstudierende in humanwissenschaftlichen Fächern. Die HerausgeberPD Dr. Stefan Neubert ist Studiendirektor im Hochschuldienst an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor  an der Universität zu Köln. Prof. Dr. Erol Yildiz ist Professor an der Universität Klagenfurt
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Multikulturalismus - ein umstrittenes Konzept; Multikulturalismusdiskurs im anglo-amerikanischen Sprachraum; Multikulturalismusdiskurs in der Bundesrepublik Deutschland; Zum Inhalt; Literatur; Multikulturalismusdiskurse; Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext: Multikulturalismusverständnis Seyla Benhabibs; 1. Globalisierungsdiskurs; 2. Die politische Ethik multikultureller Gesellschaften im globalen Kontext; 2.1 Identitätspolitik im globalen Kontext; 2.2 Politik der Verteilung versus Politik der Anerkennung; 2.3 Demokratie und Identität
    Description / Table of Contents: 2.4 Transnationale Staatsbürgerschaft3. Resümee; 4. Zur sozialen Grammatik urbanen Zusammenlebens im globalen Kontext; Alltagspraktische Multikulturalität; Literatur; Konstruktivismus, Demokratie und Multikultur: Konstruktivistische Überlegungen zu ausgewählten theoretischen Grundlagen der anglo-amerikanischen Multikulturalismusdebatte ; 1. Interaktionistischer Konstruktivismus; 1.1 Beobachter; 1.2 Diskurse; 1.3 Kultur; 2. Radikale Demokratie und Multikulturalismus; 2.1 Radikale Demokratie: Zur Kritik des liberalen Demokratiemodells
    Description / Table of Contents: 2.2 Postkolonialismus: Zur Kritik des liberalen Multikulturalismusdiskurses2.3 Konstruktivistische Schlussfolgerungen: Multikulturalismus und radikale Demokratie; 3. Ausblick; Literatur; Dämmerung der Aufklärung? Alain Finkielkraut und der Multikulturalismus; Citoyenneté - code de la nationalité - multiculturalism - laïcité: französische Diskurse; Die Niederlage des Denkens in der Krise des republikanischen Selbstverständnisses; Undank ist der Welten Lohn - esprit, Bildung und Aufklärungsromantik; Eine französische Konstruktion von Aufklärung und Humanität; Das Missverständnis der Differenz
    Description / Table of Contents: Medienkritik - das ästhetische Problem mit der PluralitätDas Scheitern einer unpolitischen Kulturkritik zwischen Republikanismus und nouvelle droite; Eine pädagogische Zwischenbemerkung; „Sie beschreiben die Neue Welt wie einen anderen Stern" - einige zusammenfassende Überlegungen; Literatur; Ergänzenden Perspektiven; Plädoyer für eine Neubestimmung von kulturellen Diskursen innerhalb der postmodernen Entwicklung; 1. Die Aufweichung des Kulturbegriffs in der Neuzeit; 2. Der Kulturbegriff zwischen gesellschaftlicher Dekonstruktion und politischer Rekonstruktion
    Description / Table of Contents: 2.1 Auf dem Weg zur postmodernen Gesellschaft wird Kultur radikal dezentriert2.2 Mit der Dezentrierung der Kultur entstehen neue Formen von kulturellen Diskursen, vorzugsweise im Dienst eines politischen Kalküls; 3. Neue Formen der Kultur in der Postmoderne; 3.1 Mit der Dislokation und Dezentrierung von Kultur eröffnen sich neue Chancen für diversifizierte kulturelle Diskurse; 3.2 In der Diversifizierung folgen die kulturellen Diskurse der allgemeinen gesellschaftlichen Ausdifferenzierung; 4. Plädoyer für einen neuen Kulturbegriff; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Multikulturalismusverständnis bei Herder: Versuch einer Ehrenrettung
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941288
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 300 S. 6 Abb)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Ontologie ; Konstruktivismus
    Abstract: Das Erleben der Welt kann nur unter der Voraussetzung ihrer Tatsächlichkeit erfolgen. Dazu muss ihre Konstruiertheit hinter ontischen Verweisen verschwinden. Erfolgt die erste Zurichtung der Welt kontingent, ist sie doch nicht beliebig, und die Konstruktion hat notwendige Folgen als Tatsachen. Dieser Sammelband und die gesellschaftlichen Debatten in Politik, Wirtschaft oder Massenmedien setzen hier an. Gelingt die Erinnerung an die anfängliche Konstruktion nicht, erfolgt Reflexion nur noch verkürzt und unzureichend. Die AutorInnen zeigen, dass es darauf ankommt, den sozial konstruierten Charakter der Welt in ihrer ontischen Wirkung zu begreifen. Der Inhalt·        Wesen - Ideen·        Ewigkeit - Augenblicke·        Substanz - Beobachtungen  Die Zielgruppen·        Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Philosophie  Die HerausgeberInDr. René John ist Soziologe und arbeitet an der Philipps-Universität Marburg und im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Dr. Jana Rückert-John ist Soziologin und arbeitet am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin sowie im Institut für Sozialinnovation, Berlin. Prof. Elena Esposito lehrt Soziologie an der Università di Modena e Reggio Emilia (Italien).
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vom Sein zum Machen der Welt; Teil I Wesen und Ideen; Ontological and Constructivist Observing; 1 Introduction; 2 Who Is the Observer?; 3 Levels of Observing; 4 The Ontological Difference; 5 Constructivist Observing; 6 The Truth of the Matter; 7 Ideological Observing; Bibliography; Luhmanns Ontologie; Literatur; Vom Unkraut zum Epistem - Wie Sprache Wirklichkeit schafft; 1 Einleitung; 2 Sprache und Wirklichkeit: Vier Zugänge zum Thema
    Description / Table of Contents: 2.1 These 1: Sprache ist ihrem Wesen nach anders beschaffen als unsere Wahrnehmungen und Gedanken, über die wir uns aber primär mittels Sprache verständigen.2.2 These 2: Sprachen sind über weite Strecken metaphorisch und diese Metaphern sind im Wesentlichen an unsere Körpererfahrung in der Welt gebunden.; 2.3 These 3: Durch ihre Subjekt - Verb - Objekt Struktur schaffen Sprachen Subjekte und Objekte, die wir als außersprachliche Entitäten wahrnehmen.; 2.4 These 4: Sprache tritt in Form von machtund interessegeleiteten Diskursen auf.; 2.4.1 Kategoriensysteme; 2.4.2 Textsorten
    Description / Table of Contents: 2.4.3 Interpretationsschemata3 Schlussfolgerungen; Literatur; Universale Grundwerte oder Differenz der Kulturen: Eine unergiebige Frage; 1 Einleitung; 2; 3; 4; 5; Literatur; Plurality of Ontologies How to understand the diversity of reality?; 1 Introduction; 2 Leon Chwistek's theory of multiplicity of realities; 3 Ernst Cassirer's Philosophy of symbolic forms; 4 Wittgenstein's theory of language games; 5 Symbolic Interactionism; 6 Conclusion; Bibliography; Teil II Ewigkeit - Augenblicke; Tradition und Innovation - Aufschluss und Abschluss der Zeithorizonte; 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 2 De-Synchronisation und Verbindlichkeitsprobleme sozialer Ordnung3 Aufschluss der Zeithorizonte: Verlust der Verbindlichkeit und synchrone Rekonstruktion; 4 Anschluss der Zeithorizonte: Kontingenz der Verbindlichkeit; 5 Temporäre Synchronisation durch kontingente Fixierung; Literatur; Die Ontologie des Finanzwesens; 1 Eine Ontologie oder mehrere Ontologien?; 2 Die ontologische Metaphysik und die Frage nach dem Beobachter; 3 Die Nicht-Arbitrarität der Kontingenz; 4 De-Ontologisierung und Gesellschaftsbezug; 5 Zur „Positivierung "des Finanzwesens?; 6 Die Zeit der Finanzwirtschaft; Literatur
    Description / Table of Contents: Versicherung statt Verantwortung Das Problem der Vorsorge in der modernen Gesellschaft1 Einleitung; 2; 3; Literatur; Teil III Substanz - Beobachtungen; Innovative Praktiken, instabile Werte: Zur Ontologie des globalen Klimawandels; 1 „Ich bin eine klimaneutrale Tüte"1; 2 Ursachen des globalen Klimawandels; 3 Labor Erde: „Carrying out a large scale geophysical experiment"; 4 Instabile Werte: „Fuel lines"; 5 Messnetze: "Observational data distributed over an extensive region of space and time"; 6 Instrumentelle Innovation: „Model 70 Infrared Gas Analyzer"
    Description / Table of Contents: 7 Eine Insel als natürliches Labor: "Reliable as Mauna Loa Observatory"
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531940939
    Language: German , English
    Pages: Online-Ressource (541 S. 1 Abb)
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 45
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Geschlecht und Organisation
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Geschlechterforschung ; Organisationssoziologie
    Abstract: Die Debatten über den Zusammenhang von „Organisation und Geschlecht“ erleben seit den 1970er Jahren auch im deutschsprachigen Raum einen bemerkenswerten Aufschwung. So werden immer mehr Organisationstypen, Hochschulen, Sportvereine oder Unternehmen und Organisationseinheiten wie Personalabteilungen, darauf hin analysiert, welche Rolle das Geschlecht der Beschäftigten im Alltag der Organisationen spielt und welche unterschiedlichen Erscheinungsformen die Herstellungsprozesse von Geschlechterdifferenzen haben. Eine zentrale theoretische Frage ist dabei, ob Organisationen grundlegend als geschlechtsneutral zu analysieren sind oder eher als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde betrachtet werden müssen. Das vorliegende Buch führt in die Dynamik des Themenkomplexes ein. Die zentralen Theorieangebote werden anhand unterschiedlicher Untersuchungsfelder und -themen nachgezeichnet.Der InhaltTheoretische Erörterungen - Klassikerinnen - Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen - Themenschwerpunkte - Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik - Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen - Geschlecht, Sexualität und Organisationen - Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation - Wandel als KontinuitätDie Zielgruppen- Studierende und Dozierende der Soziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Organisationsforschung - am Themenschwerpunkt Interessierte Die HerausgeberinnenDr. Ursula Müller ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung an der Fakultät für Soziologie und Direktorin des IFF (Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung) der Universität Bielefeld.Dr. Birgit Riegraf ist Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn.Dr. Sylvia M. Wilz ist Professorin für Organisationssoziologie und qualitative Methoden an der FernUniversität in Hagen
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Ein Forschungs- und Lehrgebiet wächst: Einführung in das Thema; Literatur; 2 Theoretische Erörterungen; Kommentar; 2.1 Theoretische Weichenstellungen: Klassikerinnen; Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex, Ratios and Responses to Token Women ; Rethinking Tokenism. Looking beyond Numbers; Bureaucracy, Rationality and Sexuality: The Case of Secretaries; Hierarchies, Jobs, Bodies: A Theory of Gendered Organization; 2.2 Theoretische Weichenstellungen im Anschluss an die Klassikerinnen; Kommentar; The Epistemology of the Gendered Organization
    Description / Table of Contents: 'Over the Pond and across the Water': Developing the Field of 'Gendered Organizations' Geschlechterdifferenzierung von und in Organisationen; 3 Themenschwerpunkte; 3.1 Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik ; Kommentar; Frauenförderung als mikropolitische Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse in Unternehmen; Emanzipatorische Strategien an den Hochschulen im Spannungsfeld von Organisationsstrukturen und Zielvorstellungen; Arbeitsorganisation und Geschlechterpolitik; 3.2 Asymmetrische Geschlechterkultur in Organisationen; Kommentar
    Description / Table of Contents: Sind Frauen vertrauenswürdig? Vertrauen, Rationalität und Macht: Selektionsmechanismen in modernen ArbeitsorganisationenGendered Organizational Cultures: Narratives of Women Travelers in a Male World; Constructing Difference: The Making of Gendered Subcultures in a Japanese Automobile Assembly Plant; Organisationskultur und Geschlechtergleichstellung. Eine Typologie betrieblicher Gleichstellungskulturen; 3.3 Geschlecht, Sexualität und Organisationen; Kommentar; Sexuality in the Workplace: Key Issues in Social Research and Organizational Practice ; Sexualität, Organisation und Kontrolle
    Description / Table of Contents: Sexualität und Herrschaft in Organisationen Embodiment, Organisation and Gender ; 3.4 Organisationale Prozesse: Arbeitsteilung und Segregation; Kommentar; Sex Segregation: Explaining Stability and Change in the Sex Composition of Work; Das Material männlicher Macht; Serving Hamburgers and Selling Insurance; Zwischen Licht und Grauzone: Frauen in Führungspositionen; Organisationen und Professionen als Produktionsstätten von Geschlechter(a)symmetrie; 4 Wandel als Kontinuität. Bilanz und Ausblick; Zu den AutorInnen
    Note: Includes bibliographical references , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783531192567
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (760 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft, in Europa und darüber hinaus weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen nieder und werden durch Gender und Ethnizität zusätzlich modifiziert. Das nunmehr in der 2. erweiterten und überarbeiteten Fassung vorgelegte Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Neben dem öffentlich-rechtlichen Bereich wendet sich der Band zivilge-sellschaftlichen Lösungsansätzen zu. Das Handbuch macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaft-lich veränderbar. Theorien der Armut einschließlich ihrer Verknüpfung mit systematisch-empirischer Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; Kapitel I Einleitung; Armut und soziale Ausgrenzung - Ein multidisziplinäres Forschungsfeld; 1 Armut und soziale Ausgrenzung: Wahrnehmen und Handeln; 2 Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung; 3 Geschichte von Armut und sozialer Ausgrenzung; 4 Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslage: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung; 5 Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: Individuell, sozial und politisch; Literatur; Kapitel II Theorien der Armut; Gesellschaftliche Einund Ausgrenzung - Der soziologische Diskurs
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung1 Einleitung; 2 Theorien sozialer Ungleichheit; 3 Lebenslagen und Milieus; 4 Ausblick: Prekariat und Exklusion; Literatur; Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand?; Zusammenfassung; 1 Verteilungsungleichgewichte: Bedrohung sozialer und ökonomischer Entwicklungen; 2 Liberale Wirtschaftstheorie und sozialer Ausgleich; 3 Wachstum und Entwicklung des armen Südens; Soziale Teilhabe als sozialstaatliches Ziel - Der sozialpolitische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Die Herausbildung und Entmischung von Strukturelementen des Staates als Sozialstaat im 19. Jahrhundert
    Description / Table of Contents: 2 Der Sozialstaat in der Kontroverse: soziale Interessen - soziale Teilhabe - sozialer Konflikt3 Entgrenzung des Sozialstaates: Europäisierung und Globalisierung; 4 Inklusion durch Inklusion!; Literatur; Soziale Inklusion und Exklusion: Norm, Zustandsbeschreibung und Handlungsoptionen; 1 Soziale Inklusion und Exklusion - Herkunft und Verwendung der Begriffe; 2 Erklärungsansätze für die Ursachen von Sozialer Exklusion im Bildungsund Gesundheitsbereich; 3 Das besondere Potential des Inklusionsbegriffs; Literatur
    Description / Table of Contents: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - Der sozialstatistische DiskursZusammenfassung; 1 Armutsgrenzen und Methoden zu ihrer Bestimmung; 2 Die Entwicklung von Sozialhilfebedürftigkeit und Einkommensarmut in Deutschland - ein Überblick; 3 Weiterführende Überlegungen; Literatur; Dynamik von Armut; 1 Einleitung; 2 Die „dynamische Armutsforschung"; 3 Dynamische Elemente in der älteren Armutsforschung; 4 Individuelle „Armutskarrieren": Vom „Teufelskreis der Armut" zur Kontingenz von Armutsverläufen; 5 Strukturelle Armutserklärungen: Klasse oder Lebenslauf?
    Description / Table of Contents: 6 Armutsdynamiken empirisch - Veranschaulichungen zur dynamischen Armutsforschung7 Fazit: Verzeitlichung und Entgrenzung von Armut; Literatur; International vergleichende Armutsforschung; Zusammenfassung; 1 Methodische Überlegungen; 2 Fragestellungen; 3 Armutsberichterstattung in der Europäischen Union; 4 Ausblick; Literatur; Der Wert der Armut - Der sozialethische Diskurs; Zusammenfassung; 1 Biblische Perspektiven zum Thema Armut; 2 Sozialethische Perspektiven zum Umgang mit Armut; 3 Resümee; Literatur; ‚Freiwillige Armut' - Zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit; I.; II.; II.1; II.2
    Note: Literaturangaben , Enth. 38 Beitr , Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: [Neue Ausg.]
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe 1
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Druckausgabe Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    Abstract: Das System der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch, der insbesondere von den Schlagwörtern Inklusion und Teilhabe gekennzeichnet ist. Die Qualität der Rehabilitationsleistung hingegen tritt in der öffentlichen Diskussion in den Hintergrund. Jedoch geht es zentral um die Frage: Was ist gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen? Das arbeitswissenschaftliche Verständnis von humaner Arbeit bietet einen wichtigen Anknüpfungspunkt. Vanessa Kubek greift das Konzept der humanen Arbeit auf, passt es an normative Zielsetzungen wie Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe an und ergänzt es um die Sichtweise von Menschen mit Behinderungen. Auf diesem Wege entwickelt sie ein Leitbild "Humane berufliche Teilhabe" sowie Kriterien zur Analyse und Bewertung von Arbeitsplätzen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531197456
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (189 S. 8 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Steiner, Tilman Massenkommunikation im Magischen Dreieck
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Fernsehsendung ; Massenkommunikationsforschung
    Abstract: Kommunikation als System in Bewegung -- Das Modell des Magischen Dreiecks in Wissenschaft und Praxis: Omnipräsenz -- Philosophie und Zeitgeschichte -- Öffentlichkeit -- Theorienlandkarte -- Medienordnung -- Programmqualität -- Gefahr der Abwärtsspirale -- Wie sich alles fügt -- Aspekte der Nutzanwendung und Perspektiven
    Abstract: Im Zentrum der Massenkommunikation steht der Journalismus - changierend zwischen Zauberwort und Missachtung ist er Voraussetzung für das Entstehen von Öffentlichkeit. So ist Information und Aufklärung die Grundbedingung der Demokratie, das Meinungen Machen durch Medien die Absicht von Wirtschaft und Politik, die „Unterbewusstseinsindustrie“ ein riesiger ökonomischer Faktor und „irgendwas mit Medien“ der vage Berufswunsch vieler junger Menschen. Tilman Steiner fasst seine Beobachtungen von Praxis und Theorie in das System vom Magischen Dreieck zusammen. Dieses erlaubt als Rahmenmodell, die Komplexität der Bedingungen und Abläufe der Massenkommunikation, wie er sie am Beispiel des TV-Mediums herausstellt, ganzheitlich zu betrachten und dabei von allen Theorien des Fachs beansprucht werden zu können. Denn dem Modell des Magischen Dreiecks kommt eine Schlüsselstellung für jegliche Kommunikation zu. Mit konkreten Begriffsbestimmungen schafft der Autor eine neue Verbindung zwischen Praxis und Wissenschaft
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783531933252
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 243 S, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Missvergnügen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Übellaunigkeit ; Kultursoziologie
    Abstract: Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531197715
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 367 S., 36 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Galonska, Christian Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits
    Dissertation note: Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.5230943
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftliche Elite ; Soziale Stellung ; Soziale Klasse
    Abstract: Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits -- Forschungsbegriffe: Von Philosophenkönigen zu Funktionseliten -- Forschungsstand: Eliten in der Wirtschaft, für die Gesellschaft? -- Selbstsichten: Die Wirtschaftselite im Interview (1968-1995) -- Fremdsichten: Die Wirtschaftselite im Pressespiegel (1965-2002) -- Ansichten: Die Wirtschaftselite desintegriert sich (1960-2010)
    Abstract: Seit Anfang der 1990er Jahre ist in Deutschland eine verstärkte Kritik der „Wirtschaftselite“ zu beobachten, die seit der 2008 einsetzenden Finanzmarktkrise Züge einer Generalabrechnung trägt. Christian Galonska erkennt die Ursache für diese gesellschaftliche Abseitsstellung in einem sozialen Schließungsprozess der Wirtschaftselite, die von einer „Klasse an sich“ zu einer „Klasse für sich“ wurde. Als empirische Basis verwendet der Autor Sekundäranalysen der Mannheimer und Potsdamer Elitenstudien sowie zusätzliche Inhaltsanalysen von Presseartikeln und ausgewählte Fallbeispiele
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783531197654
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IV, 325 S., 26 Abb.)
    Series Statement: Research
    Series Statement: Forschung und Entwicklung in der analytischen Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pointner, Sonja, 1977 - Das Fairnesskalkül
    Dissertation note: Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Fairness ; Soziale Norm ; Robustheit ; Validität ; Analytische Soziologie
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 3531191926 , 9783531191928
    Language: German
    Pages: 238 S. , graph. Darst. , 21 cm, 315 g
    Parallel Title: Online-Ausg. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Parallel Title: Erscheint auch als Lindner, Diana Das Gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531186955
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studienskripten zur Soziologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Empirische Sozialforschung ; Panelanalyse ; Regressionsanalyse
    Abstract: In dem Lehrbuch werden grundlegende Methoden zur Analyse von Paneldaten vorgestellt. Die Autoren diskutieren dabei  die unterschiedlichen Motive zur Verwendung von Paneldaten und leiten dann für unterschiedliche Variablentypen, Fragestellungen und Motive die jeweils passende Regressionsmethode ab. Die Mechanik und Funktionsweise der verschiedenen Methoden wird dabei auf der Basis replizierbarer Beispiele verdeutlicht, das Buch ist somit gleichzeitig Lehr- und Übungsbuch. Neben der Darstellung zentraler Analysetechniken (Fixed Effects, Random Effects, Hybride Ansätze) bieten die Autoren den Leserinnen und Lesern konkrete Entscheidungsstrategien zur Auswahl des geeigneten Verfahrens in unterschiedlichen Analysesituationen
    Description / Table of Contents: Einführung in die Analyse von Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Längsschnittfragestellungen mit Paneldaten -- Regressionstechniken zur Analyse von Querschnittsfragestellungen mit Paneldaten -- Weitere Möglichkeiten zur Analyse von Längsschnittfragestellungen -- Die Wahl des angemessenen Verfahrens -- Weiterführende Verfahren -- Panelmodele für binäre abhängige Variablen - Strukturgleichungsmodelle als alternativer Ansatz -- Schlussfolgerungen: Auf eine klare Fragestellung kommt es an -- Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783531942148
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 238 S. 20 Abb)
    Edition: 6., erw. und aktualisierte Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Brosius, Hans-Bernd, 1957 - Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Lehrbuch ; Kommunikationsforschung ; Empirische Sozialforschung ; Methode
    Abstract: Dieses Buch ist eine Einführung in die wesentlichen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft. Es wendet sich insbesondere an Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, die erste Erfahrung mit empirischen Methoden sammeln, und eignet sich als vertiefende Begleitung einführender Vorlesungen und als praxisorientierte Handreichung für Methodenübungen. Leichte Verständlichkeit, Anwendungsorientierung und eine klare Gliederung sind die Haupteigenschaften dieses Lehrbuchs. Das Internet hat auch in den Bereich empirischer Forschungsmethoden Einzug gehalten. Daher haben wir - neben viele kleinen Optimierungen - die entsprechenden Teile (Online-Befragung, automatisierte Inhaltsanalyse) erweitert und aktualisiert.
    Description / Table of Contents: Allgemeine Einführung -- Wissenschaftstheorie -- Messen in der empirischen Kommunikationsforschung -- Messinstrumente -- Auswahlverfahren -- Befragung I: Grundlagen -- Befragung II: Fragebogenkonstruktion -- Befragung III: Das Interview -- Inhaltsanalyse I: Grundlagen -- Inhaltsanalyse II: Kategorien und Codebuch -- Inhaltsanalyse III: Computergestützte Inhaltsanalyse -- Beobachtung I: Grundlagen -- Beobachtung II: Varianten und Durchführung -- Experiment I: Grundlagen -- Experiment II: Validität und Fehler -- Experiment III: Varianten und Durchführung.
    Description / Table of Contents: 2.1 Messen in der empirischen Kommunikationsforschung2.2 Merkmalsträger, Merkmale, Merkmalsausprägungen; 2.3 Mess- bzw. Skalenniveaus; 2.3.1 Nominale Skalierung; 2.3.2 Ordinale Skalierung; 2.3.3 Metrische Skalierung; 2.4 Differenziertheit von Messungen; 2.4.1 Wahl des richtigen Skalenniveaus; 2.4.2 Veränderung des Skalenniveaus nach der Messung; 2.4.3 Grenzen der Differenziertheit von Messungen; Kapitel-3; Messen und Zählen II; 3.1 Indexbildung- und Skalierungsverfahren; 3.1.1 Indizes; 3.1.2 Skalierungsverfahren; 3.1.2.1 Thurstone-Skala; 3.1.2.2 Likert-Skala; 3.1.2.3 Semantisches Differential
    Description / Table of Contents: 3.2 Reliabilität und Validität als zentrale Forderungen an eine Messung3.2.1 Reliabilität; 3.2.2 Validität; Kapitel-4; Auswahlverfahren; 4.1 Grundgesamtheit; 4.2 Voll- und Teilerhebungen; 4.3 Repräsentativität; 4.4 Die Zufallsstichprobe; 4.5 Verschiedene Auswahlverfahren; 4.6 Willkürliche Auswahl; 4.7 Zufallsauswahl; 4.7.1 Einfache und systematische Zufallsauswahl; 4.7.2 Geschichtete Zufallsstichproben; 4.7.3 Klumpenstichproben; 4.8 Bewusste Auswahlverfahren; 4.8.1 Typische Fälle; 4.8.2 Auswahl von Extremfällen; 4.8.3 Auswahl nach dem Konzentrationsprinzip; 4.8.4 Auswahl nach Quotierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783531188867
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 396 S., 12 Abb., 8 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Angewandte Phänomenologie
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences ; Phänomenologie ; Soziologie ; Konstruktion ; Soziologische Theorie ; Soziale Ungleichheit ; Ungleichheit ; Gewalt ; Gedächtnis ; Unternehmertum ; Lebenswelt ; Komik ; Symbol ; Nation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Phänomenologische Soziologie ; Handlungstheorie
    Abstract: Zur Konzeption einer Angewandten Phänomenologie -- Zum Spannungsfeld von Phänomenologie und Soziologie -- Phänomenologisch-soziologische Reflexionen -- Angewandt phänomenologische Studien
    Abstract: Wie kann das phänomenologische Paradigma im Rahmen der Analyse konkreter Vergemeinschaftungsformen und sozialer Grenzbestimmungen Anwendung finden? Aufgrund ihrer subjektphilosophischen Orientierung ist die Phänomenologie besonders für die Beschreibung der Konstitutionsprinzipien sozialer Phänomene geeignet, da hierbei im Sinne des methodologischen Individualismus Max Webers der individuelle Akteur fokussiert werden muss, der mit seinem Handeln einen subjektiven Sinn verbindet. Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen erscheint die Kombination einer sozialwissenschaftlichen mit einer phänomenologischen Perspektive Erfolg versprechend. Wie kann jedoch eine Verbindung zwischen der streng egologisch, reflexiv vorgehenden Phänomenologie und den empirisch und historisch ausgerichteten Sozialwissenschaften hergestellt werden? Wie kann im Spannungsfeld von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung die Herausbildung spezifischer sozialer Phänomene - z.B. Beziehungs-, Vergemeinschaftungs-, Abgrenzungsformen - erklärt werden? Antworten auf diese Fragestellung offeriert vorliegender Sammelband. Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783531933306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 268 S., 34 Abb.)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Betriebliche Familienpolitik
    DDC: 331.125
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familie-Beruf ; Betriebliche Sozialleistungen ; Familienpolitik ; Deutschsprachiger Raum ; Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Betriebliche Sozialpolitik ; Personalpolitik ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf
    Abstract: Rahmenbedingungen betrieblicher Familienpolitik -- Betriebliche Familienpolitik im Spiegel bisheriger wissenschaftlicher Forschung -- Konzeptionelle Herleitung betrieblichen Familienbewusstseins -- Empirische Befunde zum betrieblichen Familienbewusstsein -- Effekte betrieblicher Familienpolitik -- Blick in die Zukunft: Notwendige Rahmenbedingungen für eine familienbewusste Personalpolitik
    Abstract: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen zu einem gesellschaftlichen und betrieblichen Schlüsselthema entwickelt. Während über das Ziel einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute ein breiter gesellschaftlicher Konsens besteht, sind hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und der betrieblichen wie gesellschaftlichen Wirkungen noch viele Fragen offen. Der Band beantwortet diese Fragen und beinhaltet konzeptionelle und methodische Arbeiten sowie die Ergebnisse unterschiedlicher empirischer Studien zum betrieblichen Familienbewusstsein. Alle Beiträge sind im Rahmen des Forschungszentrums Familienbewusste Personalpolitik entstanden, das die Thematik in einem interdisziplinären Zugang seit dem Jahre 2005 systematisch erforscht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783531198170
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 109 S. 3 Abb, digital)
    Series Statement: VS College
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Edelmayer, Erika Das diskursfähige Subjekt
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Habermas, Jürgen, 1929-, Soziologe, Philosoph ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln ; Diskurs ; Habermas, Jürgen 1929- ; Soziologische Theorie ; Kommunikatives Handeln
    Abstract: Das sprach- und handlungsfähige Subjekt -- Sprachliche Kommunikation - Voraussetzungen -- Das diskursfähige Subjekt -- Deliberative Demokratie -- Anschluss an die politische Bildung
    Abstract: Wie ist das diskursfähige Subjekt im Sinne Habermas zu denken? Unter welchen Bedingungen und Modalitäten entwickelt das Subjekt seine Diskursfähigkeit? Erika Edelmayer arbeitet die Denkfigur des diskursfähigen Subjekts aus der Grundlegung der soziologischen Theorie als „Theorie des kommunikativen Handelns“ heraus. Sie untersucht, was Diskursfähigkeit im Rahmen einer deliberativ verstandenen Demokratie bedeutet und zeigt die Konsequenzen auf, die sich daraus für die Pädagogik ergeben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531943299
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , digital
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Additional Information: Rezensiert in Pickel, Yvonne Jaeckel/Gert Doing Modernity – Doing Religion 2014
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Religionssoziologie ; Moderne ; Postkolonialismus ; Religionsausübung
    Abstract: Soziologische Zeitdiagnosen thematisieren gegenwärtig vermehrt das Religiöse. Während die frühen Diagnosen der modernen Gesellschaft fast einhellig eine Säkularisierung der Religion diagnostizieren und damit das Religiöse aus dem Zentrum der Analyse verdrängen, sehen sich gegenwärtige Theorien der Modernität häufig durch das Religiöse herausgefordert und stellen es folglich in den Mittelpunkt ihrer Bemühungen um eine Diagnose der modernen Gesellschaft. Neben diesem wirkmächtigen, eher an gesellschaftstheoretischen und zeitdiagnostischen Fragen orientierten Diskurs entwickelt sich in den letzten Jahren eine soziologische Theorierichtung, die eng am Begriff der Praxis ausgerichtet ist und vor allem in ihrer postkolonialen Ausformung universellen Gesellschaftsdiagnosen höchst skeptisch gegenübersteht. In diesem Sinne werden gesellschaftliche Praktiken und Praxisformen auch ohne den Anspruch untersucht, die Analyseergebnisse in eine allgemein ansetzende Gesellschaftstheorie einzubetten.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Moderne, Religion und Theorie; Was ist aus der Religionskritik der Moderne geworden, nachdem die Moderne nicht stattgefunden hat?; Literatur; Die Soziologie der Praxis und die Religion - Ein Theorievorschlag; 1. Einleitung; 2. Materialität der Praktiken - Poststrukturalistischer Materialismus; 3. Sprachphilosophie - Sprachregeln und Sprachgebrauch; 4. Ethnomethodologie - Alltagssinn als Vollzugswirklichkeit; 5. Poststrukturalismus - Jenseits des Essentialismus; 6. Prinzipien einer Soziologie der Praxis
    Description / Table of Contents: 7. Konsequenzen für den Religionsbegriff - die Religion als PraxisformationLiteratur; Bourdieus Theorie der religiösen Praxis; Glauben-Machen. Elemente und Perspektiven einer soziologischen Analy sereligiöser Praxis nach Pierre Bourdieu; Vorbemerkuu; 1. Pierre Bourdieu: ein Religionssoziologe?; 2. Produktion und Grenzen des religiösen Feldes; 2.1 Die Akteure produzieren das Feld; 2.2 Religiöse Arbeit und Herrschaft im religiösen Feld; 2.3 Religiöse Interessen; 2.4 Die Grenzen des religiösen Feldes; 3. Genese des religiösen Feldes aus dem europäischen Christentum
    Description / Table of Contents: 3.1 Ausdifferenzierung der Religion oder das religiöse Feld avant la lettre3.2 Der Aufstieg des Christentums und die Prä/ormierung religiösen Feldes; 3.3 Hochreligion, Massenreligion, populare Religion; 4. Glauben an den Glauben oder die Kunst glauben zu macben; 4.1 Glauben und Illusio; 4.2 Glaubensreligion: relegere oder religare?; 4.3 Glauben-Machen; 4.4 Glauben an den Glauben; 5. Bourdieus Glauben oder die Einwilligung in die Unterwerfung; 5.1 Symbolische Gewalt; 5.2 Die Macht der Gewohnheit; 5.3 Der Staat und das Theater der Glaubwürdigkeiten
    Description / Table of Contents: 6. Enteignung der Laien oder populare Religion?6.1 Charisma und Enteignung; 6.2 Populare Religion; 7. Außösung oder Transformation des religiösen Feldes?; 7.1 Die .,neuen" Geistlichen; 7.2 Individualisierung und Gemeinschaftsbildung; 7.3 Diaspora undpostsäkulare Stadt; 8 Schlussfolgerungen für eine soziologische Analyse religiöser Prnis; Literatur; Globalisierung, Modernisierung und religiöse Praxis. Entsteht in Laos ein religiöses Feld?; Einleitung; 1. Die "Rückkehr der Religion" und ihre theoretische Bedeutung; 1.1 Globalisierung, Modernisierung und Religion; 1.2 Religiöse Felder
    Description / Table of Contents: 1.3 Konstellationen2. Religion in Laos; 2.1 Die Evolution laotischer Soziokulturen; 2.2 Religiöse Tätigkeiten in Laos; 2.3 Globalisierung und Modernisierung von Religion in Laos; Schluss; Literatur; Diskurstheorie und die Soziologie der Religion; Der Islam als das Andere - Postkoloniale Perspektiven; 1. Orientalismusdiskurs; 2. Vom Orient- zum Islambild; 2.1 "Islam" versus "Moderne"? Analyse der öffentlichen Debatten in Deutschland; 3. Vorbehalte gegen Muslim/innen/e im Alltag; Fazit; Literatur
    Description / Table of Contents: Auf der Suche nach den Weltreligionen: Vom christlichen Glauben zur universellen religiösen Erfahrung!
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531191355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (205 S. 12 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Jäckel, Michael, 1959 - Medienwirkungen kompakt
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Market research ; Einführung ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medienwirkungsforschung
    Abstract: Medienwirkungsforschung und Mediensoziologie -- Umstände: die Medienentwicklung im Überblick -- Wer? Die Senderebene -- Was? Ein Blick auf die Inhalte -- In welchem Kanal? Besonderheiten der Trägermedien -- Zu Wem? Das Publikum -- Für welchen Zweck? Funktionszuschreibungen -- Mit welchem Effekt? Wirkungsfelder -- Ein Ausblick in die Medienzukunft - Prognosen und Überraschungen
    Abstract: Medienwirkungen kompakt - angesichts der Differenzierung der Kanäle und Gattungen einerseits und der Themenvielfalt andererseits ein großes Anliegen in kleinem Format. Als Leitfaden dient - auch wegen der für Vermittlungszwecke bewährten Transparenz - die Lasswell-Formel in ihrer erweiterten Fassung: Wer sagt was durch welchen Kanal zu wem unter welchen Umständen zu welchem Zweck mit welchem Effekt? Das lässt eine Integration des Medienwandels, insbesondere auch der Sender-Empfänger-Beziehungen, ebenso zu wie eine Differenzierung nach intendierten und nicht-intendierten Effekten. Eine Diskussion des Wirkungs-Begriffs ist in diese Vorgehensweise eingebunden
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941394
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 49
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg. Knapp, Gudrun-Axeli, 1944 - Im Widerstreit
    DDC: 305.4201
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Feminismus ; Sozialcharakter ; Intersektionalität
    Abstract: Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Der Feminismus gilt als 'heiße' epistemische Kultur. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern. Es sind nicht zuletzt die Paradoxien des 'erfolgreichen Scheiterns' (Wetterer) feministischer Kritik, an denen sich neue Debatten entzünden. Dr. Gudrun-Axeli Knapp ist Professorin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie an Universität Hannover.
    Description / Table of Contents: AnmerkungenLiteratur; Konstellationen von Kritischer Theorie und Geschlechterforschung; Einleitung; Keine „Schule" - viel zu lernen; Denken in Dissonanzen - Verbindlichkeit ohne System; Geschlecht in der Kritischen Theorie; Feministische Bezugnahmen auf die Kritische Theorie; Who Cares ?; Ausblick; Anmerkungen; Literatur; III Aporie als Grundlage:Denken in Bewegung; Aporie als Grundlage. Zum Produktionscharakter der feministischen Diskurskonstellation; Eine „heiße" epistemische Kultur; Gemeinsamkeiten von Nicht-Identischen; Unterscheidungen von Unterschieden
    Description / Table of Contents: Feministische „Innenpolitik": Reflexion auf DifferenzAusblick; Anmerkungen; Literatur; Macht und Geschlecht. Neuere Entwicklungen in der feministischen Machtund Herrschaftsdiskussion; Monotonie der Unterdrückung - Vielfalt der Stimmen; Mühsal der „Ebenen"; Zwischen Patriarchat und Mikro-Welle; Macht - Differenzen; Polymorphe Mächte und Dispositive; Sexismus, patriarchales System und Phallozentrismus: Ein Syntheseversuch; „Drei Räume" des Feminismus; Anmerkungen; Literatur; Machtanalyse in Zwischen-Zeiten; Literatur; Schmuggeln, lernen, ignorieren. Erfahrungen unter Schwestern
    Description / Table of Contents: Kleiner GrenzverkehrVom Teilen und Mit-Teilen von Erfahrungen; Aussichten feministischer Kritik; Anmerkung; Literatur; Frauen-Solidarität und Differenz. Zum politischen und utopischen Gehalt des „affidamento"-Konzepts; Literatur; Grundlagenkritik und „stille Post". Zur Debatte um einen Bedeutungsverlust der Kategorie „Geschlecht"; Einleitung; Zwischen den Stühlen - vernetzt; „Gender" als Passepartout; Kontexte des „gender scepticism"; Kontext 1: Politik der Lokalisierung; Kontext 2: „Gender" de-zentrieren, „Sex" historisieren; Kontext 3: „Sex" als „Gender" dekonstruieren
    Description / Table of Contents: Kontext 4: Die Dualismen der Moderne erodieren
    Description / Table of Contents: Inhalt; Einleitung; Literatur; I Rückblenden: Auseinandersetzungmit Weiblichkeit; Der „weibliche Sozialcharakter" - Mythos oder Realität ? Soziologische und sozialpsychologische Aspekte des Sozialcharakter-Kons; Identität und Unterscheidung: Zur Doppelfunktion des Charakterbegriffs; Erste Facette: Abschied vom „Sozialcharakter"; Zweite Facette: Gegenläufiges; Dritte Facette: Angriffe; Vierte Facette: Pluralisierung; Fünfte Facette: Ungleichzeitiges; Anmerkungen; Literatur; Arbeitsteilung und Sozialisation: Konstellationen von Arbeitsvermögen und Arbeitskraft im Lebens-zusammenhang von Frauen
    Description / Table of Contents: Zum Verhältnis von „Möglichem" und „Wirklichem"Das Weibliche ist das Beschreibliche an den Frauen; „Weibliches Arbeitsvermögen" oder „Zwangsarbeit" ?; Die Dialektik des impliziten Wissens; Anmerkungen; Literatur; Die vergessene Differenz; Aspekte der „Ikonisierung" des Weiblichen; Zur Radikalität des Differenzierens; Anmerkungen; Literatur; II Traditionen - Brüche; Traditionen - Brüche. Kritische Theorie in der feministischen Rezeption; Konstellationen des Erinnerns; Aneignung aus der Kritik; Geschlecht und Gesellschaft; Kontingente Grundlagen, situierte Fragen, starke Traditionen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531187709
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Parallel Title: Druckausg. Hochschule als Organisation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschulorganisation
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Urspr nglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universit ten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentit t, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es ga
    Abstract: Hochschulen sind im Wandel und befinden sich seit einigen Jahren auf dem Weg zu korporativen Akteuren. Ursprünglich war der Modus ihrer Entscheidungsstrukturen zwischen Interessensorganisationen und Arbeitsorganisationen angesiedelt. Mittlerweile verschiebt sich dieser Modus immer mehr in Richtung Arbeitsorganisation. Einige Universitäten werben sogar damit, eine unternehmerische Hochschule zu sein. Dieser Wandel beeinflusst sowohl ihre Organisationsidentität, ihre internen Steuerungsoptionen und -mechanismen, als auch die Produktionsebene von Forschung und Lehre sowie externe Netzwerke. Es gab und gibt in der jüngsten Zeit einige empirische Forschungsprojekte, die den Wandel der Universitäten in Richtung Organisation in den Blick genommen haben. Die Ergebnisse sollen in diesem Sammelband dokumentiert werden.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort; 1 Organisationssoziologie der Hochschule versus HochschulOrganisationssoziologie; 1.1 Ist die Hochschule tatsächlich so spezifisch?; 1.2 Theoretische Zugänge zur Hochschule als Organisation; Literatur; Konzeptualisierungen der Hochschule als Organisation; Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? Neue Theorien zur ‚Organisation Hochschule'; 1 Einleitende Bemerkungen; 2 Von der Institution zur Organisation?; 3 Neuere Theorieansätze; 3.1 Hochschulen als ‚besondere Organisationen'; 3.2 Hochschulen als ‚unvollständige Organisationen'
    Description / Table of Contents: 3.3 Hochschulen als ‚gemanagte Organisationen'4 Grundlegende Paradigmen; 4.1 Die Transformation der Universitäten im europäischen Vergleich; 4.2 Die Reform des öffentlichen Sektors; 5 Schlussüberlegungen: Stärken, Schwächen, offene Fragen; Literatur; Hierarchie ohne Macht? Karriereund Beschäftigungsbedingungen als ‚vergessene' Grenzen der organisatorischen Umgestaltung der deu; 1 Konstruktion von Universitäten als complete organizations; 2 Karriereund Beschäftigungsbedingungen als Barrieren der Konstruktion zu complete organizations; 2.1 Personalmacht; 2.2 Organisationsmacht
    Description / Table of Contents: 3 Abschließende ÜberlegungenLiteratur; Zwischen Interessenorganisation und Arbeitsorganisation? Wissenschaftsfreiheit, Hierarchie und Partizipation in der ‚unternehmer; 1 Einleitung; 2 Der organisationssoziologische Referenzrahmen: Arbeitsorganisation und Interessenorganisation; 3 Die organisationsrechtliche Bedeutung der Wissenschaftsfreiheit; 3.1 Die ‚demokratische Gruppenuniversität'; 3.2 Die Managementuniversität; 3.3 Zwischenfazit; 4 Das Management der unternehmerischen Hochschule; 4.1 Die Interessenachse; 4.2 Die Willensbildungsachse; Literatur
    Description / Table of Contents: LiteraturHochschulleitungsorgane; Academic Capitalism? Wirtschaftsvertreter in Hochschulräten deutscher Universitäten. Eine organisationstheoretisch fundierte emp; 1 Hintergrund und Fragestellung; 2 Theorien und Hypothesen; 2.1 Theorieperspektiven; 2.2 Hypothesen auf Grundlage der Ressourcenabhängigkeitstheorie; 3 Erhebungsmethode, Datenbasis und Variablen; 3.1 Variablengruppen; 3.2 Operationalisierungen Zuordnung der Mitglieder zu gesellschaftlichen Gruppen bzw. Herkunftsorganisationen:; 4 Ergebnisse; 4.1 Zusammensetzung nach institutioneller Herkunft
    Description / Table of Contents: 4.2 Wer stellt die Vorsitzenden der Hochschulräte?
    Description / Table of Contents: Gelehrtenrepublik und staatliche Anstalt Verfassungsrechtliche Grundlagen und systemischer Kontext der Organisation Hochschule1 Einleitung; 2 Drei Thesen; 3 Verein oder Zweckbetrieb: Zwischen Mitgliederorganisation und staatlichem Auftrag; 4 Getrennte Rationalitäten: Wahrheit und Entscheidung; 5 Mutloser Staat; Literatur; Zeitgenössische Hochschulreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus; 1 Einleitung; 2 Die unternehmerische Universität und die Konstruktion eines organisationalen Akteurs; 3 Unternehmerischer Aktivitätsmodus und unternehmerische Aktivierung; 4 Empirische Beispiele; 5 Fazit
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531189710
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1332 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Konferenzschrift 2010 ; Online-Ressource
    Abstract: Auf ihrem 35. Kongress feierte die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) ihr hundertjähriges Bestehen. Es galt, einen kritischen Rückblick auf die wechselvolle und auch problematische Geschichte der DGS zu verbinden mit aktuellen soziologischen Forschungen, neuen Fragestellungen und Theorien. Fraglos fordern „transnationale Vergesellschaftungen“ von einer nationalen Fachgesellschaft eine neue Ausrichtung und damit mehr als die bloße Übertragung überkommener Begrifflichkeiten, Forschungs- und Theorieansätze auf neue, globale Phänomene. Vielmehr geht es um eine bewusste Überprüfung, Weiterentwicklung und Erneuerung soziologischer Analyse. Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Vorträge zu den Plenen, Vorlesungen, Foren, Festveranstaltungen, Author meets Critics- und Abendveranstaltungen. Die beigelegte CD-ROM enthält die Referate der Sektionssitzungen und Ad-hoc-Gruppen sowie die Beiträge zur Postersession. Dr. Hans-Georg Soeffner ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Konstanz und war von 2007 bis 2011 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).
    Description / Table of Contents: 〈p〉Transnationale Vergesellschaftungen -- Deutsche Gesellschaft für Soziologie -- 35. Kongress -- Vorträge, Vorlesungen, Plenen, Foren, Festveranstaltungen -- Author meets Critics.〈/p〉.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Die ‚Interkultur' transnationaler Vergesellschaftungen; I.; II.; III.; Literaturverzeichnis; Grußwort des Hessischen Ministers des Innern und für Sport; Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Frankfurt am Main; Grußwort des Präsidenten der Goethe-Universität Frankfurt; Grußwort des Sprechers der lokalen Vorbereitungsgruppe des Jubiläumskongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur Erö; EröffnungsveranstaltungEröffnungsvorträge; Die Zukunft der Soziologie1; Gegenwärtige Zukunft; Erinnerungspolitiken; Bewegliche Gegenwart: Pluralismus als Struktur und Mythos; Erwartungen
    Note: Angabe Copyrightjahr vom Verlag, abweichend von Printausgabe , Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...