Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (7)
  • Leipzig : Lehmstedt  (7)
  • Bildband  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783942473774
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , 28 cm
    Series Statement: Bilder und Zeiten Band 14
    Series Statement: Bilder und Zeiten
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Borchert, Christian 1942-2000 ; Porträtfotografie ; Familie ; Alltag ; Geschichte 1974-1994 ; Familienbildnis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 109-111
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783942473668
    Language: German
    Pages: 245 S. , überw. Ill. , 28 cm
    DDC: 779.99431092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany (East) Pictorial works Social life and customs ; Germany (East) Pictorial works Social conditions ; Bildband ; Hauswald, Harald 1954- ; Dokumentarfotografie ; Deutschland ; Geschichte 1976-1990
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783942473507
    Language: German
    Pages: 175 S. , überw. Ill. , 28 cm
    DDC: 779.99431092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Hauswald, Harald 1954- ; Dokumentarfotografie ; Ostdeutschland ; Geschichte 1986-1990 ; Hauswald, Harald 1954- ; Fotografie ; Deutschland ; Mensch ; Geschichte 1986-1990
    Abstract: Wie nahezu alle ostdeutschen Fotorealisten verdankt auch Harald Hauswald seinen Ruf ungeschönten und eindringlichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen. Um so mehr erstaunt, daß er – bedingt durch seine »illegale« Arbeit für westliche Medien – schon in den letzten Jahren der DDR mehrere tausend Farbaufnahmen machte. Wie die von Mathias Bertram ausgewählten Fotografien erkennen lassen, erweist er sich dabei nicht nur einmal mehr als genauer, oft sarkastischer Chronist des Alltags, sondern auch als ein bislang kaum wahrgenommener Meister der Farbkomposition. Die stimmungsvollen Bilder vergegenwärtigen die »Welt von gestern« stärker und intensiver als die vertrauten Aufnahmen in Schwarz und Weiß, lassen sie aber gerade dadurch auch fremder und ferner denn je erscheinen. Der Dresdner Fotograf Harald Hauswald wurde für seine Bilder aus dem Inneren der DDR und als Chronist ihres Untergangs bekannt. Das Leonhardi-Museum in Dresden gräbt nun seine Erinnerungen aus und zeigt ausgewählte Fotografien von 1976 bis 1990. Mit sarkastischem und kritischem Blick fing Hauswald, der 1954 im sächsischen Radebeul geboren ist, DDR-Alltagsmotive ein und zeigte Brüche und Schattenseiten des SED-Staates. Seine Motive waren im ganzen Land zu sehen, doch seine Fotos nicht. Nachdem er Jahre nur für seine eigene Schublade fotografiert hatte, wurden einige Bilder in westdeutschen Magazinen wie Stern und Geo abgedruckt und sorgten für Wirbel. Seine Fotos waren seitdem verboten, er selbst wurde als Arbeitskraft des Klassenfeinds vermerkt. Nach der Wende gründete Hauswald die Berliner Fotoagentur Ostkreuz mit, und seine Bilder gelangten nach Jahren an die Öffentlichkeit. 1997 erhielt er für seine Arbeit das Bundesverdienstkreuz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783942473439
    Language: German
    Pages: 95 S. , überw. Ill. , 22 cm
    DDC: 779.939426630922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Bildband ; Deutschland ; Weihnachten ; Fotografie ; Geschichte 1912-1982
    Abstract: Bildband mit historischen Fotos aus dem Alltagsleben der Weihnachtszeit. (Susanne Brandt)
    Abstract: Die Weihnachtszeit gehört zu den beliebtesten Themenkreisen für Profi- und Amateur-Fotografen, die auf vielerlei Weise immer wieder versuchen, die besondere Stimmung und das Miteinander der Familie im Bild festzuhalten. Für diesen Bildband mit nur knapp kommentierten historischen Schwarz-weiß-Fotos wurden die schönsten, eindrucksvollsten und kuriosesten Motive der Jahre 1910-1980 aus den riesigen Sammlungen der Deutschen Fotothek Dresden herausgesucht: vom Besuch auf dem Weihnachtsmarkt und der Produktion von Weihnachtsgeschenken über das Backen von Stollen und Weihnachtsgebäck bis hin zu offiziellen Weihnachtsfeiern und der Bescherung der Kinder, dazu natürlich immer wieder Familienporträts vor dem mal reich, mal ärmlich geschmückten Weihnachtsbaum. Eine Einleitung führt zu Beginn ins Thema ein. So bietet das Buch ein ungewöhnliches Panorama deutscher Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert. Es weckt vor allem bei der älteren Generation viele Erinnerungen und liefert viele Gesprächsimpulse - in diesem Sinne auch sehr gut geeignet für die Seniorenarbeit! Als Schatz seltener Aufnahmen breit empfohlen. (Susanne Brandt)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Leipzig : Lehmstedt
    ISBN: 9783937146973
    Language: German
    Pages: 137 S. , überw. Ill , 25 x 31 cm
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildband ; Berlin ; Laden ; Kleingewerbe ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783937146843
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , überw. Ill , 28 cm
    Series Statement: Bilder und Zeiten 9
    Series Statement: Bilder und Zeiten
    DDC: 770
    RVK:
    Keywords: Klöppel, Eberhard ; Photography, Artistic ; Berlin (Germany) Pictorial works ; Berlin (Germany) Pictorial works Social conditions ; Bildband ; Klöppel, Eberhard 1940- ; Berlin- Prenzlauer Berg ; Fotografie ; Alltag ; Geschichte 1978-1987
    Abstract: Das alte Gaswerk an der Greifswalder Straße versorgte den Norden Berlins mehr als 100 Jahre lang mit Gas. Mit ihren Schornsteinen und Gasometern prägte die gewaltige Industrieanlage das Antlitz des Prenzlauer Bergs. 1981 wurde die "Dreckschleuder" stillgelegt und demontiert. An ihre Stelle trat ein mustergültiges Wohnviertel nach den Idealen der realsozialistischen Architektur - mit Plattenhochhäusern und Kindergärten, Schule und Schwimmhalle, Klubgaststätte samt Jugendclub, einem Planetarium und dem gigantischen Ernst-Thälmann-Denkmal. Eberhard Klöppel hat diesen Prozess industrieller Konversion im realen Sozialismus ein ganzes Jahrzehnt lang beobachtet und in Bildern festgehalten: die Architektur der gründerzeitlichen Industrieanlage, die schwere, gesundheitszerstörende Arbeit der Gaswerker, die Sprengungen der Schornsteine und Gasometer, den Bau der neuen Häuser und des Thälmann-Denkmals und nicht zuletzt das neue Leben, das sich in diesem sozialistischen Musterpark entfaltete
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783937146706
    Language: German
    Pages: 127 Seiten , 1 Porträt , 28 x 25 cm
    Series Statement: Bilder und Zeiten Band 10
    Series Statement: Bilder und Zeiten
    DDC: 770
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Melis, Roger ; Portrait photography ; Documentary photography ; Uckermark (Germany) Pictorial works Social conditions ; Bildband ; Bildband ; Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Alltag ; Uckermark ; Geschichte 1965-1989 ; Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Bildnis ; Melis, Roger 1940-2009 ; Fotografie ; Landschaft
    Abstract: Roger Melis hat fast zwei Jahrzehnte lang mit der Kamera das Leben in einem kleinen Dorf in der Uckermark begleitet. Er verbrachte ganze Tage bei den Arbeitern im Forst, beobachtete den Feldbaubrigadier bei der Arbeit, war zu Hochzeiten geladen, fotografierte Hausschlachtungen, Silvesterfeiern und Feuerwehrübungen. Auch die Landschaft und die sich im Rhythmus der Jahreszeiten wandelnde Natur fand in ihm einen aufmerksamen Beobachter. Vor allem aber entstanden zahlreiche Porträts, die - heiter und ernst, selbstbewußt und voller Würde - vom einfachen, oft entbehrungsreichen Leben der Landleute zeugen. Die poetischen Fotografien lassen noch einmal eine archaische, nur am Rande von den Zeitläuften berührte Welt aufscheinen, die erst mit der Wende untergangen ist.
    Note: Fotografien schwarz-weiß , Vorwort: Mathias Bertram , "Buchgestaltung: Mathias Bertram" (Seite [4]) , Biografie Roger Melis (mit 1 Porträt "Roger Melis", fotografiert von Dorothea Melis, 1975): Seite 125 , Bibliografie Roger Melis: Seite 126 , Ausstellungsverzeichnis Roger Melis: Seite 127 , Verzeichnis "Arbeiten [von Roger Melis] in Sammlungen": Seite 127
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...