Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (19)
  • Bielefeld : transcript  (19)
  • Deutschland  (19)
  • (Produktform)Electronic book text
  • General works  (19)
Material
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837619614 , 9783839419618 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 283 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419618
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 305.5/68
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1981 ; Generation ; Jahrgang ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Wer zählt sich zu einer Generation? Anhand einer empirischen Untersuchung der so genannten »89er« fragt Martin Gloger nach den Logiken der generationellen Selbstthematisierung: Welchen Voraussetzungen folgt sie? Nach welchen Regeln wird sie konstruiert? Sprechen hier Vertreter einer »Fernsehgeneration«, deren prägende Erlebnisse Medienereignisse sind (die »Krise des Wohlfahrtsstaates«, der »Mauerfall« etc.) - oder kann ein Kern an realen Erfahrungen freigelegt werden? Die Studie klärt zudem die allgemeinen Bedingungen der Kategorie Generation und leistet damit einen differenzierten Beitrag zur...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783837628371 , 9783839428375 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 331 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839428375
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: MedienWelten v.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Digitale Spaltung ; Einwanderer ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Projekt ; Actor-Network-Theory ; Migration ; Soziale Integration ; Internet ; Förderungsprogramm ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Mit der Lissabon-Strategie wollten die europäischen Staats- und Regierungschefs die EU zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt machen. Informations- und Kommunikationstechnologien gelten in diesen Fortschrittsvorstellungen als Innovationsmotor. Die digitale Spaltung der Bevölkerung wird hingegen als Gefahr betrachtet, der man mit Fördermaßnahmen für Benachteiligte entgegentritt. Oliver Hinkelbein untersucht die Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur »digitalen Integration von Migranten« in staatlichen und zivilgesellschaftlichen Organisatione...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S.)
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Media, Postcolonialism, Cultural History, Image, History of Colonialism, German History, Visual Studies, History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte ; Kolonialismus ; Rezeption
    Abstract: Main description: Felix Axsters anschauliche Untersuchung beleuchtet das Verhältnis zwischen Bildpostkarten der Kolonialzeit und ihrer spezifischen Nutzung und fragt nach den Konsequenzen, die heute zu ziehen sind: Wie ist gegenwärtig mit dem historischen Bildmaterial umzugehen, das in einer Geschichte von Gewalt und Zwang wirkmächtig wurde?
    Abstract: Biographical note: Felix Axster (Dr.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3837626288 , 9783837626285
    Language: German
    Pages: 419 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 225 mm x 148 mm, 573 g
    Edition: 1. Auflage
    Additional Information: Rezensiert in Blanché, Ulrich, 1982 - [Rezension von: Tobias Haupts: Die Videothek: Zur Geschichte und medialen Praxis einer kulturellen Institution] 2015
    Series Statement: Locating media Band 7
    Series Statement: Locating media
    Parallel Title: Erscheint auch als Haupts, Tobias Die Videothek
    Parallel Title: Erscheint auch als Haupts, Tobias Die Videothek
    DDC: 384.83094309049
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Videothek ; Geschichte 1980-1990 ; Deutschland ; Videothek ; Geschichte 1990-1992 ; Videothek ; Medienkultur ; Film ; Medienwissenschaft ; Videothek ; Geschichte ; Videothek ; Zukunft
    Note: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seiten 385-415
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837622096
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill. , 225 mm x 148 mm, 408 g
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft 2
    Series Statement: Post-koloniale Medienwissenschaft
    Parallel Title: Online-Ausg. Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9x14
    Parallel Title: Erscheint auch als Axster, Felix, 1971 - Koloniales Spektakel in 9 x 14
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 741.683094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildpostkarte ; Kolonialismus ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bildpostkarte ; Kolonie ; Kolonialismus ; Bildprogramm ; Geschichte 1884-1914 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Bildpostkarte ; Rezeption ; Geschichte 1884-1914 ; Postkarte
    Note: Literaturverz. S. [219] - 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783837624717 , 3837624714
    Language: German
    Pages: 269 S. , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Critical media studies 12
    Series Statement: Critical media studies
    DDC: 306.8720943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Presse ; Diskurs ; Bild ; Text ; Deutschland ; Deutschland ; Presse ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Diskurs ; Text ; Bild
    Note: Nebentitel: Die Frauenfalle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839423707
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Meyen, Michael, 1967 - "Wir haben freier gelebt"
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Collective memory History ; 21st century ; Kollektives Gedächtnis ; Massenmedien ; Deutschland ; Collective memory. ; Geschichte Deutschlands. ; Deutschlandbild ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Massenmedien ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Media, Memory Culture, Cultural History, Media Aesthetics, German History, History of the 20th Century, Media Studies ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1990-2012 ; Deutschlandbild ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte
    Abstract: Biographical note: Michael Meyen ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität München.
    Abstract: Deutschland, einig Vaterland? Das kommunikative Gedächtnis der Deutschen ist gestört: Sie wollen sich nicht mehr über die DDR unterhalten. Michael Meyen zeigt auf, dass die Leitmedien seit 1990 fast ausschließlich von der Diktatur erzählen und uns so einen Anker für die kollektive Identität nehmen. Während die Westdeutschen zu wissen glauben, wie es »drüben« gewesen ist, vermeidet es der Ostdeutsche überwiegend, als DDR-Bürger enttarnt zu werden. Die Folgen: Die Muster »Arrangement« und »Fortschritt« verschwinden aus dem kollektiven Gedächtnis - und die Jugend hat ein Zerrbild vom Leben in der DDR.
    Abstract: Review text: »Wer angesichts des uferlosen Informationsangebots nach solider [...] thematischer Präsentation der Berichterstattung führender Printmedien über die DDR sucht, wird hier mit interessanten Auszügen und Hinweisen gut bedient.« Christoph Kleßmann, H-Soz-u-Kult, 01.10.2013 »Eine empfehlenswerte, interessante und informative Lektüre.« Annette Alberer-Leinen, BDS-Newsletter, 3 (2013) »Vorzüglich geeignet ist das Buch für die politische Bildung in Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, da es eine Fundgrube von interessanten Zitaten ganz unterschiedlicher Herkunft [...] aufweisen kann.« Hartmut M. Griese, www.socialnet.de, 10.06.2013
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (310 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg. Güler Saied, Ayla Rap in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Racism, Migration, Popular Culture, Music, Urbanity, Pop Music, Cultural Studies, Urban Studies ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Biographical note: Ayla Güler Saied (Dr.) ist Lehrbeauftragte an der Universität zu Köln sowie an der Fachhochschule Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte sind kritische Migrationsforschung, Cultural Studies und Rassismus.
    Abstract: Review text: »Ayla Güler Saieds Studie leistet einen wichtigen Beitrag zu einem Paradigmenwechsel innerhalb der deutschsprachigen HipHop-Forschung. Gestützt auf die Ergebnisse ihrer empirischen Untersuchung gelingt es der Autorin, die Hintergründe und Motivationen einer aktuellen künstlerischen Praxis neu zu beleuchten.« Stefan Drees, www.socialnet.de, 04.06.2013 »Eine wichtige Veröffentlichung.« Melodie & Rhythmus, 5/6 (2013) Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2013) http://blog.goethe.de, 05.04.2013, Holger Moos
    Abstract: Main description: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783839417638
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (287 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kabarett ; Film ; Das @Karnevaleske ; Türkischer Einwanderer ; Türkischer Einwanderer ; Film ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Description / Table of Contents: Biographical note: Maha El Hissy (Dr. phil.) studierte Germanistik in Kairo, Bayreuth und München. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Forschergruppe »Anfänge (in) der Moderne« an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Description / Table of Contents: Main description: Die künstlerischen Produktionen von Migranten haben sich in den letzten Jahren intensiviert - und zwar nicht nur in der Literatur, sondern auch im Film, Theater und Kabarett. Ob Feridun Zaimoglu, Django Asül, Serdar Somunçu oder Hussi Kutluçan - die heutigen deutsch-türkischen Künstler/-innen setzen auf neue Stilmittel, Darstellungsmodi und Genres für das Erzählen von Geschichten über Migration: die Komödie, die Culture-Clash-Satire, aber auch hybride Gattungen. Maha El Hissy nähert sich diesen spielerischen Reaktionen auf etablierte Machtstrukturen anhand einer Analyse des Karnevalesken, d.h. der ethnischen und geschlechtlichen Verkleidung, der Maskierung, der Diffamierung und Profanierung heiliger Texte und Kontexte
    Description / Table of Contents: Review text: Besprochen in: IDA-NRW, 18/2 (2012) Das Argument, 298 (2012), Gerhard Bauer Germanistik, 53/1-2 (2012) Monatshefte, 105/2 (2013), Kathrin Bower
    Note: Originaltitel der Dissertation: Hissy, Maha el: Karnevaleske Phänomene im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Migrantinnen und Migranen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783837619614 , 3837619613
    Language: German
    Pages: 278 S. , 225 mm x 148 mm, 495 g
    Series Statement: Sozialtheorie
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1961-1981 ; Generation ; Jahrgang ; Lebensgefühl ; Lebensbedingungen ; Soziokultureller Wandel ; Sozialwissenschaften ; Begriff ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3837619818 , 9783837619812
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 225 mm x 148 mm, 393 g
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Imaginäre der Nation
    DDC: 306.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalism in literature ; German literature History and criticism ; Nationalism in motion pictures ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Nation ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1800-2007 ; Deutschland ; Film ; Nation ; Nationalbewusstsein ; Geschichte 1950-2007
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839422519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rap ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview ; Hochschulschrift ; Interview ; Interview
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf das Phänomen Rap enthüllt, welche die Grenzen der hegemonialen Diskurse verschiebt.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783837617634
    Language: German
    Pages: 287 S. , Ill.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Hissy, Maha el: Karnevaleske Phänomene im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Migrantinnen und Migranen
    DDC: 791.430899435043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Türkischer Einwanderer ; Film ; Kabarett ; Das Karnevaleske ; Migrantenliteratur ; Deutsch ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkischer Einwanderer ; Kabarett ; Film ; Das Karnevaleske ; Deutsch ; Türkischer Einwanderer ; Migrantenliteratur ; Das Karnevaleske
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783837619904 , 3837619907
    Language: German
    Pages: 396 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Series Statement: Cultural studies Band 43
    Series Statement: Deutscher Gangsta-Rap
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Gangsta-Rap
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutscher Gangsta-Rap
    DDC: 781.649
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839419908
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (396 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Cultural studies Band 43
    Series Statement: Cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Ungleichheit ; Gender Studies ; literary studies ; music ; gender studies ; Music ; Literary Studies ; soziale Ungleichheit ; Kulturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Literaturwissenschaft ; Musik ; Popkultur ; Populärkultur ; Cultural Studies ; Popmusik ; Rap ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Popular Culture ; Pop Music ; Pop Music ; Soziale Ungleichheit ; Kultursoziologie ; Sociology of Culture ; Social Inequality ; Gender Studies ; Popular Culture ; Populärkultur ; Popkultur ; Kulturwissenschaft ; Musik ; Rap ; Popmusik ; Music ; Literaturwissenschaft ; Cultural Studies ; Literary Studies ; HipHop; Rap; Cultural Studies; Literaturwissenschaft; Gender Studies; Soziale Ungleichheit; Populärkultur; Popkultur; Musik; Popmusik; Kultursoziologie; Kulturwissenschaft; Literary Studies; Social Inequality; Popular Culture; Music; Pop Music; Sociology of Culture; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    Abstract: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert.Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe.An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839419908
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (400 S.)
    Series Statement: Cultural Studies Band 42
    Series Statement: Cultural studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangsta rap (Music) Social aspects ; Rap (Music) History and criticism ; Gangsta rap (Music). ; Rap (Music). ; Gangsta rap (Music). ; Music industry. ; Rap (Music). ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk. ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Cultural Studies, Literary Studies, Gender Studies, Social Inequality, Popular Culture, Music, Pop Music, Sociology of Culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gangsta-Rap ; Popkultur
    Abstract: Biographical note: Marc Dietrich, Stipendiat der Andrea von Braun Stiftung, ist Promotionsstudent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mannheim am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Martin Seeliger ist Promotionsstipendiat am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln.
    Abstract: Der Medienhype um Aggro Berlin, Sidos Beteiligung an der Casting-Show »Popstars« oder der Kinofilm »Zeiten ändern dich« des Bambi-Preisträgers Bushido zeigen: Gangsta-Rap ist auch in Deutschland zu einem zentralen Genre der Popkultur avanciert. Die Bildwelten der Gangsta-Rap-Kultur sind dabei nicht nur das Resultat von medienbasierten Glokalisierungsprozessen, sondern auch Bezugspunkte in einem Krisendiskurs um ethnisierte Jugendkriminalität oder deviante Männlichkeitsentwürfe. An der Schnittstelle von Soziologie und Kulturwissenschaft bieten die Beiträge in diesem Band einen Überblick über Bedeutung und Funktionsweise der Gangsta-Rap-Kultur.
    Abstract: Review text: »[Man] wünscht sich, das Buch wäre einige Jahre früher erschienen, als Gangsta-Rap noch zu den heißen Themen des Feuilletons zählte; noch bevor sich die Talkshowdauergäste Sido und Bushido zur kleinbürgerlichen Existenz bekannten. Andererseits erlaubt die zeitliche Distanz den Autoren, eben jene stereotypisierten Bilder äußerst kritisch unter die Lupe zu nehmen. Und das ist eine große Bereicherung, nicht nur für die HipHop-Kultur, sondern gerade für den öffentlichen Diskurs.« Fatma Aydemir, taz, 27.08.2012 Besprochen in: Spex, 1/2 (2012)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839415979
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (172 S.)
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Druckausg. Die Stadt und ihr Gedächtnis
    Parallel Title: Druckausg. Die Stadt und ihr Gedächtnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museums Congresses Germany ; Museums. ; Organisationen, Museumswissenschaft. ; Museum, Culture, Urbanity, Cultural Management, Museology, Museum Education, Cultural History, Urban Studies ; Stadtgeschichte ; Austellungskonzeption ; Berlin ; ART / Museum Studies ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Kommunales Museum
    Abstract: Main description: Der Lebensraum Stadt verändert sich und mit ihm seine museale Repräsentation. Die Notwendigkeit, diese jüngeren Entwicklungen dar- und auszustellen, fordert das Stadtmuseum heraus, ebenfalls in Bewegung zu kommen und andere Akzente in der Präsentation von Stadtgeschichte zu setzen. Dass und in welcher Weise dies geschehen kann, zeigen die Beiträge des Bandes auf. Dabei entsteht ein plastisches Bild des Stadtmuseums der Zukunft.
    Abstract: Der Lebensraum Stadt verändert sich und mit ihm seine museale Repräsentation. Die Notwendigkeit, diese jüngeren Entwicklungen dar- und auszustellen, fordert das Stadtmuseum heraus, ebenfalls in Bewegung zu kommen und andere Akzente in der Präsentation von Stadtgeschichte zu setzen. Dass und in welcher Weise dies geschehen kann, zeigen die Beiträge des Bandes auf. Dabei entsteht ein plastisches Bild des Stadtmuseums der Zukunft.
    Abstract: Review text: »Die Publikation [stellt] eine Bereicherung innerhalb der ansonsten oft mühsam lesbaren museologiscen Fachliteratur [dar], da sie ein ausgewogenes Verhältis in der theoretischen Bespielung des Museumsbetriebs aus unterschiedlichen Perspektiven anbietet und aufgrund seiner prägnanten Kürze auch gute Chancen bestehen, dass der Tagungsband [...] von Museumspraktikern rezipiert wird.« Astrid Pellengahr, Zeitschrift für Volkskunde, 108/II (2012) »[Die] Lektüre sei jeder Leiterin und jedem Leiter eines Stadtmuseums empfohlen.« Wolfgang Stäbler, museum heute, 42 (2012) »Wer immer in den nächsten Jahren ein Museum konzipiert [...], dem sei der Band [...] dringend zur Lektüre empfohlen: nicht nur wegen der grundlegenden Gedanken und der zusätzlich enthaltenen Konzept- und Visualisierungsbeispiele, sondern vor allem wegen der weiterführenden Fragen, die er formuliert und zu denen er anregt.« Esther Gajek, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (2012) »Anregende Lektüre.« museums.brief, 2 (2011) »Viele der Beiträge enthalten spannende Ansätze für die zukünftige Arbeit in Stadt- und anderen Museen. Ich möchte die Lektüre des Bandes gern allen Museumsmachern [...] ans Herz legen.« Julia Schramm, Berichte der Gesellschaft für Volkskunde Schleswig-Holstein, 12 (2011) »Dieser Band bietet keine endgültigen Antworten, dafür jedoch vielfältige Anregungen.« forum Geschichtskultur Ruhr, 2 (2011) »Anregender Tagungsband.« Mitteilungen, 41 (2011) Besprochen in: Standbein Spielbein, 90/8 (2011) kulturverrückt, 2 (2011) Kulturpolitische Mitteilungen, 137/2 (2012), Franz Kröger Fachbuchjournal, 3 (2013), Bärbel Maul
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839411506
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (567 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Wie lehrt man interkulturelle Kompetenz?
    DDC: 378.0170943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehung, Schul- und Bildungswesen ; Handlungsorientiertes Lernen ; Hochschuldidaktik ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelles Verstehen ; Hochschuldidaktik ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Interkulturelle Erziehung ; Hochschule ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Hochschule ; Interkulturelle Erziehung ; Interkulturelle Kompetenz ; Handlungsorientiertes Lernen ; Interkulturelle Kompetenz ; Hochschuldidaktik
    Description / Table of Contents: Hochschulen vermitteln längst auch berufsübergreifende Schlüsselqualifikationen. Die Förderung interkultureller Kompetenz gehört zu den ehrgeizigsten Zielen unserer Zeit. Viele Studierende erwerben bereits spezialisierte Abschlüsse oder zertifizierte Zusatzqualifikationen. Einschlägige Erfahrungen aus der Lehre wurden bislang jedoch nicht systematisch ausgewertet, umfassende didaktische Konzepte sind Mangelware. Noch immer stellt sich die Frage, wie man interkulturelle Kommunikation und Kompetenz so lehrt, dass Lernprozesse in wissenschaftlicher Expertise und in praktischen Fähigkeiten resultieren. Wie das Handbuch zeigt, erfordert diese Aufgabe theoretisches, methodisches und didaktisches Know-how, eine Portion Phantasie und den Mut zur Reform institutioneller Strukturen sowie des professionellen Handelns aller Beteiligten
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783837613285
    Language: German
    Pages: 298 S. , Ill., graph. Darst. , 225 mm x 148 mm, 387 gr.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Calagan, Nesrin Z. Türkische Presse in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Diss.
    DDC: 073
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Press History ; Press History ; Newspaper publishing History ; Newspaper publishing History ; Journalists History ; Press Economic aspects ; Press Economic aspects ; Deutschland Türkei ; Internationale Medienbeziehungen/Kommunikation/Information ; Medien/Information ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Türkei ; Druckmedien ; Medienmarkt ; Marktentwicklung ; Deutschland ; Türkei ; Druckmedien ; Medienmarkt ; Marktentwicklung
    Note: Literaturverz. S. [289] - 298
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...