Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (18)
  • Berlin : Duncker & Humblot  (16)
  • Dordrecht : Springer Netherlands
  • Hochschulschrift  (18)
  • Law  (18)
Datasource
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 3428135369 , 9783428835362 , 9783428135363
    Language: German
    Pages: 182 S. , 233 mm x 157 mm, 400 g
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie 271
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Online-Ausg. Kaspers, Jens, 1977 - Philosophie – Hermeneutik – Jurisprudenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaspers, Jens Philosophie – Hermeneutik – Jurisprudenz
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gadamer, Hans-Georg ; Rezeption ; Hochschulschrift ; Gadamer, Hans-Georg 1900-2002 ; Rechtsphilosophie ; Hermeneutik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3428144112 , 9783428844111 , 9783428144112
    Language: German
    Pages: 410 S. , 233 mm x 157 mm, 700 g
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 96
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
    Parallel Title: Online-Ausg. Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Conradin-Triaca, Philip Pierre Bourdieus Rechtssoziologie
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2013
    DDC: 340.115092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rechtssoziologie
    Note: Literaturverz. S. [359] - 390
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428138968 , 9783428838967 , 3428138961
    Language: German
    Pages: 398 S.
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht 97
    Series Statement: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht
    Parallel Title: Online-Ausg. Stöckel, Eva Lotte Smart Sanctions in der Europäischen Union
    Parallel Title: Erscheint auch als Stöckel, Eva Lotte Smart Sanctions in der Europäischen Union
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011-2012
    DDC: 341.582
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Vereinte Nationen ; Vereinte Nationen ; Bedrohungsvorstellung ; Kollektive Sicherheit ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Kollektiventscheidung ; Maßnahme ; Völkerrecht ; Sanktion ; Europarecht ; Geltungsbereich des Rechts ; Rechtsnorm ; Rechtsstellung ; Beispiel ; Entwicklung ; Tendenz ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Europäische Union ; Terrorismus ; Bekämpfung ; Sanktion ; Grundrecht ; Europäische Union ; Sanktion ; Individualisierung ; Europarecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i.Br. : Max-Planck-Inst. für ausländisches und internat. Strafrecht
    ISBN: 9783861138259 , 9783428141944 , 3428141946
    Language: German
    Pages: XXI, 332 Seiten , 224 mm x 148 mm, 450 g
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 134
    Series Statement: Reihe S, Strafrechtliche Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2012/13
    RVK:
    Keywords: Warrants (Law) ; Arrest International cooperation ; International criminal law ; Judicial assistance ; Criminal procedure ; Criminal justice, Administration of ; Hochschulschrift ; Sudan ; Uganda ; Bewaffneter Konflikt ; Internationaler Strafgerichtshof ; Strafverfolgung ; Haftbefehl ; Deutschland ; Strafverfolgung ; Bindungswirkung ; Internationaler Strafgerichtshof ; Normenkollision ; Völkerstrafrecht ; Inland ; Strafverfolgung ; Normenkollision ; Drittland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400775220
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 975 p. 11 illus, online resource)
    Series Statement: Law, Governance and Technology Series 12
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindt, Els J. Privacy and data protection issues of biometric applications
    RVK:
    Keywords: Biometrics ; Computers Law and legislation ; Public law ; Law ; Law ; Biometrics ; Computers Law and legislation ; Public law ; Biometry Law and legislation ; Data protection Law and legislation ; Privacy, Right of ; Hochschulschrift ; Biometrie ; Datenschutz ; Privatleben ; Biometrie ; Identifikation ; Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ; Rechtsstaatsprinzip ; Datenschutz
    Abstract: This book discusses all critical privacy and data protection aspects of biometric systems from a legal perspective. It contains a systematic and complete analysis of the many issues raised by these systems based on examples worldwide and provides several recommendations for a transnational regulatory framework. An appropriate legal framework is in most countries not yet in place. Biometric systems use facial images, fingerprints, iris and/or voice in an automated way to identify or to verify (identity) claims of persons. The treatise which has an interdisciplinary approach starts with explaining the functioning of biometric systems in general terms for non-specialists. It continues with a description of the legal nature of biometric data and makes a comparison with DNA and biological material and the regulation thereof. After describing the risks, the work further reviews the opinions of data protection authorities in relation to biometric systems and current and future (EU) law. A detailed legal comparative analysis is made of the situation in Belgium, France and the Netherlands. The author concludes with an evaluation of the proportionality principle and the application of data protection law to biometric data processing operations, mainly in the private sector. Pleading for more safeguards in legislation, the author makes several suggestions for a regulatory framework aiming at reducing the risks of biometric systems. They include limitations to the collection and storage of biometric data as well as technical measures, which could influence the proportionality of the processing. The text is supported by several figures and tables providing a summary of particular points of the discussion. The book also uses the 2012 biometric vocabulary adopted by ISO and contains an extensive bibliography and literature sources
    Description / Table of Contents: Preface; Peter Hustinx Acknowledgements -- Acronyms -- Table of Contents -- Introduction -- Part I: The Concept Of Biometric Data -- Chapter 1. An Introduction Into The Use Of Biometric Technology -- Section I. A Long History of Use of Biometric Characteristics -- Section II. The Functioning Of A Biometric System -- Chapter 2. Biometric Data, Data Protection and the Right To Privacy -- Section I. Biometric Data and the Concept of Personal Data -- Section II. Biological Material and Other Information Relating To Individuals -- Section III. Biometric Data, Data Protection and Privacy -- Chapter 6. Strengths and Weaknesses Of The Proportionality Principle For Biometric Applications -- Part III: Assessment and Recommendations For Strengthening The Data Protection Framework For Biometric Data -- Chapter 7. The Criteria For The Correct ‘Balancing Of Rights’ -- Chapter 8. The Need For A Consistent Legal Regulation Of Biometric Data -- Chapter 9. A Legal Model For The Use Of Biometric Data In The Private Sector -- List Of Figures And Tables -- Bibliography -- Index.  .
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 3428140494 , 9783861131199 , 9783428140497
    Language: English
    Pages: XII, 266 Seiten , Diagramme , 224 mm x 148 mm
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht Band 159
    Series Statement: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg im Breisgau 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jihad ; Islamic fundamentalism ; Terrorism Religious aspects ; Islam ; Hochschulschrift ; Kriminologie ; Internationaler Terrorismus ; al-Qaida ; Djihad ; Kriminologie ; Internationaler Terrorismus ; al-Qaida ; Medienforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783428538690 , 9783428838691 , 9783428538690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1228 v.1228
    Dissertation note: Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2010/2011
    DDC: 392
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Finanzkontrolle ; Beratung ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Jens Michael Störring leistet mit vorliegender Publikation einen Beitrag zum Stand und zur Wirksamkeit der Finanz- und Wirtschaftlichkeitskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland. Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung der beratenden Funktion der Finanzkontrolle seit dem 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt in der Darstellung und Analyse der Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten in seiner Eigenschaft als Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung liegt. Die unterschiedlichen Beratungsmöglichkeiten, die dem Bundesrechnungshof und seinem Präsidenten als Bundesbeauftragter zustehen, werden systematisch aufbereitet, indem sie in ihren historischen, praktischen und rechtlichen Kontext eingeordnet werden. Für diese Einordnung wurden neben der Erörterung der Literatur erstmals die im Bundesarchiv zur Thematik vorhandenen Akten des Bundeskanzleramtes und der Bundesministerien in der Zeit von 1950 bis 1986 gezielt ausgewertet. Hierdurch gelingt es, dass die rechtlichen Bewertungen und Überlegungen nicht ausschließlich auf rechtstheoretischer Grundlage vorgenommen, sondern auf anschauliche Art und Weise in Bezug zur Praxis gesetzt werden. Die Untersuchung zeigt, dass zukunftsgerichtete Beratung in der Praxis der deutschen Finanzkontrolle heutzutage eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die reine nachherige Prüfung von Ausgaben.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot | Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht
    ISBN: 9783428138883 , 9783861131168
    Language: English
    Pages: XV, 265 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht 157
    Series Statement: K, Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg im Breisgau, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judgments, Criminal ; Judgments, Criminal ; Punishment ; Punishment ; Iran History 1997- ; Hochschulschrift ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich ; Iran ; Deutschland ; Strafrecht ; Strafe ; Strafvollstreckung ; Rechtsvergleich
    Description / Table of Contents: History of modern justice : discourse, transplantation, and irritationCriminal punishment in context : Islamic Republic of Iran and Federal Republic of Germany comparedPublic attitudes to crime punishment and Sharia in IranConcluding remarks of the study.
    Note: Literaturverz. S. [249] - 262
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Freiburg i. Br. : Max-Planck-Inst. für Ausländisches und Internat. Strafrecht | Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 3428143108 , 9783861132431 , 9783428143108
    Language: English
    Pages: XI, 245 S. , graph. Darst., Kt. , 224 mm x 148 mm, 340 g
    Series Statement: Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht 163
    Series Statement: Reihe K: Kriminologische Forschungsberichte
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2012
    DDC: 364.106609728
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gangs ; Gang prevention Law and legislation ; Hispanic American gangs ; Gang prevention Law and legislation ; Hochschulschrift ; Honduras ; Guatemala ; El Salvador ; Mara Salvatrucha ; Bandenkriminalität ; Bekämpfung ; Guatemala ; Jugendbande ; Honduras ; Jugendbande ; El Salvador ; Jugendbande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3428137191 , 9783428837199 , 9783428137190
    Language: German
    Pages: 512 S.
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht 195
    Series Statement: Schriften zum Völkerrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Uslucan, Sükrü Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Uslucan, Sükrü Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2011
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Europäische Union ; Staatsangehörigkeit ; Menschenrecht ; Zuwanderung ; Mehrstaater ; Europa ; Einbürgerung ; Menschenrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    ISBN: 9789400748514
    Language: English
    Pages: 1 online resource (235 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Ius Gentium: Comparative Perspectives on Law and Justice Ser. v.19
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 341.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy of law ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Determining when international law authorises a state to exercise its right of self-defence has been debated, but unsatisfactorily reasoned, for decades. This book unravels the legal and factual complications that have obscured the answer to this question.
    Abstract: Intro -- The Inherent Right of Self-Defence in International Law -- Foreword -- Acknowledgement -- Contents -- Introduction -- Chapter 1: The Use of Force Between States Before 1815 - The Sovereign Right to Use War -- 1.1 Introduction -- 1.2 The Origin of the Sovereign Right to Use War -- 1.3 The Division of War into Offensive and Defensive War -- 1.4 The Theory of 'Just War' -- 1.4.1 The Limitations of 'Just War' -- 1.4.2 The Legal Scope of the Sovereign Right to Use War Defensively -- 1.4.3 The Early References to Considerations of Immediacy, Necessity and Proportionality -- 1.4.4 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 1.5 Conclusion -- Chapter 2: The Use of Force Between States - 1815 to 1914 -- 2.1 Introduction -- 2.2 International Customary Law -- 2.2.1 Instances of the Use of War, or Force -- 2.2.2 Peaceful Settlement of Disputes -- 2.2.3 Caroline -- 2.2.3.1 Immediacy -- 2.2.3.2 Necessity -- 2.2.3.3 Proportionality -- 2.3 The Legal Scope of Defensive War -- 2.4 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 2.5 Conclusion -- Chapter 3: The Use Force Between States - 1919 to 1939 -- 3.1 Introduction -- 3.2 International Customary Law - An Overview -- 3.2.1 Instances of the Use of War, or Force -- 3.2.2 Treaties Restricting the Use of War -- 3.2.2.1 Covenant of the League of Nations 1919 -- 3.2.2.2 Geneva Protocol 1924 -- 3.2.2.3 Locarno Treaties 1925 -- 3.2.2.4 General Treaty for the Renunciation of War 1928 -- 3.3 The Corollary Legal Right Created by the General Treaty -- 3.4 The Inherent Right of Self-Defence -- 3.4.1 The Legal Scope of the Inherent Right of Self-Defence -- 3.4.2 The Legal Commencement of an Armed Attack Between Sovereign States -- 3.5 Conclusion -- Chapter 4: Charter of the United Nations 1945 -- 4.1 Introduction -- 4.2 The Charter of the United Nations 1945.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878 , 9783428834877
    Language: German
    Pages: 214 S.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Duncker & Humblot eLibrary. Rechts- und Staatswissenschaften
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 216
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Parallel Title: Druckausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Circumcision Law and legislation ; Sozialadäquanz ; Knabenbeschneidung ; Zirkumzision ; Knabenbeschneidung ; Sozialadäquanz ; Zirkumzision ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Abstract: Main description: Die Rechtswissenschaft tut sich bei der Anwendung von Straftatbeständen schwer, gesellschaftliche Wertvorstellungen zu berücksichtigen.Unter inhaltlicher Entwicklung der weithin vernachlässigten Lehre Welzels schlägt Thomas Exner mit dem Topos "Sozialadäquanz" vor, formal-logische Tatbestandsurteile um eine subsidiär materielle Richtigkeitskontrolle zu ergänzen: Verhaltensweisen, die sozial unauffällig, allgemein gebilligt sowie geschichtlich üblich sind, sollen als "sozialadäquat" gerade nicht zu einem an sich (formell) verwirklichten Tatbestand zählen.Die rituelle Knabenbeschneidung, die - anders als bei Mädchen unter dem Stichwort "Genitalverstümmelung" - unter dem wertneutralen Begriff "Zirkumzision" bisher ein (straf)rechtliches Schattendasein führt, dient dabei als Beispiel eines Verhaltens, das wegen seines Kindeswohlverstoßes zwar letztlich formell eine gefährliche Körperverletzung ist, gleichwohl aber dem Unrechtsverdikt als sozialadäquat nicht unterfällt.
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Description / Table of Contents: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Description / Table of Contents: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil 1: Einleitung; A. Einführung; B. Untersuchungsgegenstand; I. Beschneidung als medizinische Maßnahme; II. Beschneidung als Ritual; C. Untersuchungsverlauf; Teil 2: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung; A. Einfache Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB; B. Gefährliche Körperverletzung 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB; Teil 3: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; A. Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung; B. Kindeswohl - Die Grenze der elterlichen Einwilligung
    Description / Table of Contents: 3. Merkmale sozialadäquater Verhaltensweisena) Soziale Unverdächtigkeit; b) Billigung durch die Allgemeinheit; c) Geschichtliche Üblichkeit; III. Sozialadäquanz als Rechtsfigur; 1. Soziale Adäquanz - Eine normative oder empirische Kategorie?; 2. Die strafrechtliche Sozialadäquanzlehre im Gefüge der Gesamtrechtsordnung; IV. Zusammenfassendes Ergebnis; B. Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten; I. Soziale Unverdächtigkeit; II. Allgemeine Billigung; III. Geschichtliche Üblichkeit; IV. Exkurs: Rechtliche Gleichbehandlung der Beschneidung von Knaben und Mädchen; V. Ergebnis
    Description / Table of Contents: Teil 5: ZusammenfassungA. Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat; B. Ausblick; Literaturverzeichnis; Stichwortverzeichnis;
    Description / Table of Contents: Inhaltsübersicht: Teil I: Einleitung: Einführung - Untersuchungsgegenstand - Untersuchungsverlauf - Teil II: Tatbestandsmäßigkeit der Beschneidung: Einfache Körperverletzung gem. § 223 Abs. 1 StGB - Gefährliche Körperverletzung § 224 Abs. 1 Nr. 2 Alt. 2 StGB - Teil III: Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung: Vorüberlegungen zur Möglichkeit der Rechtfertigung kraft elterlicher Einwilligung - Kindeswohl: Die Grenze der elterlichen Einwilligung - Elterliches Erziehungsinteresse und Interessensphäre des Kindes - Ergebnis - Teil IV: Soziale Adäquanz der rituellen Beschneidung?: Die Rechtsfigur der Sozialadäquanz - Rituelle Beschneidung als sozialadäquates Verhalten - Teil V: Zusammenfassung: Knabenbeschneidung im gegenwärtigen Rechtsstaat - Ausblick - Literatur- und Stichwortverzeichnis
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3428135482 , 9783428135486 , 9783428835485
    Language: German
    Pages: 193 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie Heft 257
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Parallel Title: Erscheint auch als Hänni, Julia, 1977 - Vom Gefühl am Grund der Rechtsfindung
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2010
    DDC: 340.19
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions ; Law Philosophy ; Law Study and teaching ; Methodology ; Law and ethics ; Hochschulschrift ; Rechtsfindung ; Wertethik ; Gefühl
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 175-187
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783428514588
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (444 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. Neue Folge - Band 47 v.47
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ; Geschichte 1524-1597 ; Gerichtsbarkeit ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Über die Verfahrensweise und die Methoden der Konfliktlösung frühneuzeitlicher Untergerichte ist noch recht wenig bekannt. Wie die praktische Rechtspflege eines Universitätsgerichts aussah, untersucht die Autorin an Hand von Gerichtsakten der Freiburger Universität aus dem 16. Jahrhundert. Neben der Gerichtsorganisation und der Kompetenzaufteilung zwischen den verschiedenen Gremien behandelt Bettina Bubach auf der Basis einer umfangreichen Quellenauswertung alle Bereiche der universitären Rechtspraxis: Zum einen die Straf- und Disziplinargewalt, die Rektor und Senat ausübten, zum anderen die Entscheidung privater Streitigkeiten durch das Consistorium, wobei Verfahrensablauf und Streitgegenstände untersucht werden. Insgesamt stellt die Verfasserin die universitäre Rechtspflege in den Kontext der frühneuzeitlichen Untergerichtsbarkeit und deren Formen der Konfliktbeilegung. Sie zeigt den umwälzenden Vorgang der Rezeption nicht aus Sicht der höchsten Reichsgerichte, sondern aus Perspektive eines Untergerichts. Mit der Berücksichtigung von zivil- und strafrechtlichen Quellen kommt sie einem schon lange erhobenen Forschungsdesiderat nach und kann so - bislang oft nur vermutete - Verknüpfungen zwischen den Rechtsgebieten aufdecken. Diese belegen die wichtige Rolle, die gütliche Einigungen im komplexen System der damaligen Konfliktlösungsmechanismen spielten.   Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einführung: Forschungsziel und Methode - Grundlagen - 1. Teil: Die Gerichtsorganisation der Universität: Quellen und Editionen - Gerichtsbarkeit nach dem Stiftungsbrief und den Verträgen - Gerichtsorganisation in der Praxis - Zwang und Zusammenhalt - 2. Teil: Die Ausübung der Strafgewalt: Literatur und Quellen - Ermittlung und Aburteilung der Delinquenz - Behandlung malefitzischer Sachen - 3. Teil: Das Verfahren vor dem Consistorium:...
    Abstract: Literatur und Quellen - Rahmenbedingungen des Verfahrens - Von der Verfahrenseinleitung bis zur litis contestatio - Von der litis contestatio bis zur sententia definitiva - Der Abschluß des Verfahrens - 4. Teil: Die Konfliktstoffe vor dem Consistorium: Schulden - Auslegung und Abwicklung von Verträgen - Beeinträchtigung von Ehre, Körper und Eigentum - Sonstige Streitstoffe - Einfluß des Erziehungsauftrags im Zivilrecht - Schluß: Konfliktlösungsmodelle - Rechtsverständnis - Anhang: Häufigkeit der Inquisitionsfälle und der Prozesse vor dem Consistorium - Verteilung der Delikte in den Verhörprotokollen - Verteilung der Verfahren in den Consistorialprotokollen - Quellenproduktionen - Quellen und Literatur - Sachverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 3428132610 , 9783428132614 , 9783428832613
    Language: German
    Pages: 424 S. , 233 mm x 157 mm
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, Band 230
    Series Statement: Strafrechtliche Abhandlungen
    Parallel Title: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Valerius, Brian, 1974 - Kultur und Strafrecht
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Criminal law ; Culture ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Strafrechtsdogmatik ; Wertorientierung ; Deutschland ; Kulturkonflikt ; Strafrechtsdogmatik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428134878
    Language: German
    Pages: 214 Seiten , 24 cm x 16 cm
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht 216
    Series Statement: Schriften zum Strafrecht
    Parallel Title: Erscheint auch als Exner, Thomas Sozialadäquanz im Strafrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Exner, Thomas, 1983 - Sozialadäquanz im Strafrecht
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2010
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Circumcision Law and legislation ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Beschneidung ; Kindeswohl ; Gefährliche Körperverletzung ; Unrecht ; Soziale Adäquanz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3428133854 , 9783428133857 , 9783428833856
    Language: German
    Pages: 429 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte 147
    Series Statement: Schriften zur Rechtsgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495-1648)
    Parallel Title: Online-Ausg. Ludyga, Hannes Obrigkeitliche Armenfürsorge im deutschen Reich vom Beginn der frühen Neuzeit bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges (1495 - 1648)
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fürsorge ; Geschichte 1495-1648
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783428533473
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (217 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Schriften zum Öffentlichen Recht - Band 1160 v.1160
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Elternrecht ; Grundrecht ; Beschränkung ; Kindeswohl ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung Eine wachsende Anzahl von Eltern in Deutschland erscheint außerstande, aus eigener Kraft ein intaktes Familienleben zu organisieren. Die Kinder werden so zu Opfern, wenngleich in ganz unterschiedlicher Intensität. Freiwillige Hilfs- und Unterstützungsleistungen von Seiten des Staates stehen zwar zur Verfügung, erreichen aber oftmals die Kinder nicht rechtzeitig oder vollumfänglich. Gegen den Willen der Eltern kann der Staat bislang nur in eng begrenzten Ausnahmefällen eingreifen. Die traditionelle Verfassungsinterpretation geht von einer klaren Grenzziehung zwischen elterlichem Erziehungsgrundrecht (Art. 6 Abs. 2 S. 1 GG) und staatlichem Wächteramt, insbesondere im Vorschulalter, aus. Das Elterngrundrecht - als Garant des Kindeswohls gedacht - zwinge den Staat, sich weit möglichst vom Elternhaus fernzuhalten. Die Autorin fragt nach Modifikationen der Gefährdungs- und damit Eingriffsschwelle. Neben der argumentativen Aufarbeitung dieses verfassungsrechtlichen Spannungsfeldes zielt die vorliegende Arbeit darauf, den Eltern-Kind-Bereich aus öffentlich-rechtlicher Sicht zu beleuchten; denn bislang dominiert die zivilrechtliche Perspektive des Familienrechts. Die sich aus der verfassungsrechtlichen Beurteilung ergebende Defizitanalyse wirft unterschiedliche Fragen auf: Welche Wendepunkte kann der Staat nutzen, um gefährdete Kinder frühzeitiger als bisher zu erreichen? Wie kann der Ausbau staatlicher Präventions- und vorverlagerter Interventionsmöglichkeiten ins Werk gesetzt werden, um den aufgezeigten Erziehungsschwierigkeiten zu begegnen? Diese und weitere Fragen werden durch die erstmalige Erarbeitung eines gestuften Maßnahmenkonzepts als Nukleus eines Erziehungsverwaltungsrechts beantwortet und zudem erste Begründungsansätze für eine Fortschreibung des Rechtsdreiecks zwischen Eltern, Kindern und Staat geliefert.
    Abstract: Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Die Realanalyse: Eltern, Kinder und Familien in Deutschland: eine Bestandsaufnahme - Kindeswohlgefährdung: sozialwissenschaftliche Begriffsbestimmung - Zusammenfassung - 2. Teil: Der bestehende normative Kontext: Historische Grundlegung - Einfachgesetzliches Instrumentarium - Aussagen des Europa- und Völkerrechts sowie der Länderverfassungen zu Eltern- und Kinderrechten - 3. Teil: Systematische Entfaltung eines gestuften Maßnahmenkonzepts: Systembausteine - Erste Ebene - Zweite Ebene - Dritte Ebene - Vierte Ebene - 4. Teil: Das Elterngrundrecht in herkömmlicher Interpretation: Historische Determinanten des Elterngrundrechts - Das Erziehungsprimat der Eltern - Das verfassungsrechtliche Umfeld des Erziehungsgrundrechts - Verfassungsrechtliche Begrenzungen des Elternrechts - 5. Teil: Das Elterngrundrecht mit Blick auf das gestufte Maßnahmenkonzept: Auf dem Prüfstand: Das gestufte Maßnahmenkonzept - Defizitanalyse und Veränderungsansätze - Resümee - Literatur- und Sachwortverzeichnis.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...