Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (175)
  • 1925-1929
  • Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.  (150)
  • Hoboken : Taylor and Francis
  • Sociology  (175)
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , ISSN 1861-891X , ISSN 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. | Wiesbaden : Springer VS ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderhefte
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske + Budrich | Opladen : Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.2001; [2.]2002(2003) - [4.]2004/05(2005); 5.2007/08(2008) -
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Dates of Publication: 1.2001; [2.]2002(2003) - [4.]2004/05(2005); 5.2007/08(2008) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch StadtRegion ...
    DDC: 307.7605
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Stadtsoziologie ; Stadtentwicklung ; Stadt ; Stadtregion
    Note: 2006 nicht ersch.; jährl., ab 5.2007/8 alle 2 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln ; Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Sozialpsychologie ; Soziologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0023-2653 , 1861-891X , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Supplement Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag (ZDB) Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz (ZDB) Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952
    Parallel Title: Erscheint auch als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Fortsetzung von Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology Periodicals ; Social psychology Periodicals ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Köln : Westdt. Verl. | Wiesbaden : Westdt. Verl. | Opladen : Westdt. Verl. | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss. ; 1.1948/49(1948) -
    ISSN: 0023-2653 , 0023-2653 , 1861-891X
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1948/49(1948) -
    Additional Information: Ab 1956 Beil. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte
    Additional Information: Index 1/19=Index 1/11 von Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie / Sonderhefte. Sonderhefte Wiesbaden : Springer VS, 1956- 0454-1340
    Additional Information: 3,2/3=10; 5,2/3=11; 6,3/4=12 von Deutscher Soziologentag Verhandlungen des Deutschen Soziologentages Frankfurt, M. [u.a.] : Campus, 1911-1989 0340-7365
    Additional Information: 4,2/3=2; 6,3/4=3 von Anthropologisch-Soziologische Konferenz Verhandlungen der ... Anthropologisch-Soziologischen Konferenz Köln [u.a.] : Westdt. Verl., 1952-1954
    Parallel Title: Online-Ausg. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
    Former Title: Vorg.: Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie
    Former Title: Kölner Zeitschrift für Soziologie
    DDC: 300.5
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Sozialpsychologie ; Zeitschrift ; Soziologie ; Sozialpsychologie
    Note: Repr.: New York, NY : Johnson; Bad Feilnbach : Schmidt , Ab 11.1959 gleichzeitig als A.F. 23.1959ff. gez.; 4x jährl. , Beteil. Körp. bis 1961: Forschungsinstitut für Sozial- und Verwaltungswissenschaften; teils: Forschungsinstitut für Soziologie an der Universität Köln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9781306481618
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (313 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Routledge Contemporary Russia and Eastern Europe Series 53
    Parallel Title: Print version Digital Russia
    Parallel Title: Druckausg. Digital Russia
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Russisch ; Internet ; Kommunikation ; Wortschatz ; Internetliteratur
    Abstract: 〈P〉〈EM〉Digital Russia〈/EM〉 provides a comprehensive analysis of the ways in which new media technologies have shaped language and communication in contemporary Russia. It traces the development of the Russian-language internet, explores the evolution of web-based communication practices, showing how they have both shaped and been shaped by social, political, linguistic and literary realities, and examines online features and trends that are characteristic of, and in some cases specific to, the Russian-language internet.〈/P〉
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; List of illustrations; Notes on contributors; Acknowledgments; A note on transliteration and translation; Introduction; Part I Contexts; 1 The (im)personal connection: computational systems and (post-)Soviet cultural history; 2 From the utopia of autonomy to a political battlefield: towards a history of the "Russian internet"; Part II New media spaces; 3 Divided by a common web: some characteristics of the Russian blogosphere; 4 Social network sites on the Runet: exploring social communication
    Description / Table of Contents: 5 Testing and contesting Russian TwitterPart III Language and diversity; 6 The written turn: how CMC actuates linguistic change in Russian; 7 Slangs go online, or the rise and fall of the Olbanian language; 8 Language on display: on the performative character of computer-mediated metalanguage; 9 Translit: computer-mediated digraphia on the Runet; Part IV Literature and new technology; 10 Russian literature on the internet: from hypertext to fairy tale; 11 Occasional political poetry and the culture of the Russian internet; 12 Digitizing everything? Online libraries on the Runet
    Description / Table of Contents: Part V The political realm13 Politicians online: prospects and perils of "direct internet democracy"; 14 Languages of memory; 15 Is there a Russian cyber empire?; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 0415523532 , 9780415523530 , 9781317907060 , 9781317907077
    Language: English
    Pages: XII, 360 S.
    Edition: Online-Ressource [Online-Ausg.]
    DDC: 305.420954
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3531161083 , 9783531161082
    Language: German
    Pages: 320 S. , graph. Darst.
    Edition: 4., überarb. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Netzwerkanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780415711524
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (184 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Routledge Contemporary South Asia Series
    Parallel Title: Erscheint auch als The other in South Asian religion, literature and film
    DDC: 302.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Südasien ; Das Andere ; Film ; Literatur ; Religion
    Abstract: This book introduces the term ""otherism"" and looks at the discourse of otherism and the issue of otherness in South Asian religion, literature and film. It examines cultural questions related to the human condition of being the ""other,"" of the process of ""othering"" and of the representation of ""otherness"" and its religious, cultural and ideological implications.The book applies the perspectives of ideological criticism, theories of hybridity, orientalism, nationalism, and gender and queer studies to gain new insights into the literature, film and culture of South Asia. It looks at the
    Description / Table of Contents: Cover; The Other in South Asian Religion, Literature and Film; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; The editor; Contributors; Note on transliteration; On otherism and othering: an introduction; Part I In "other" lands: diaspora, religion and literature; 1 The religion of coolitude; 2 Religion and "otherness" in a new world: the Radhasoami movement in transnational space; Part II Creating otherness: language, religion and literature; 3 'Othering' through language: the construction of two languages and communal identities in British India
    Description / Table of Contents: 4 The idea of a nation: H. R. Bacchan's palimpsestian The House of Wine5 The politics of "otherness": the Hindi plays of Urdu-Hindi author Upendranath Ashk (1910-1996); Part III Representing the "other": otherness, gender and sexuality; 6 Imagining the powerful 'other': representations of Razia Sultan; 7 Queer Bollywood: same-sex sexuality, gender transgression and 'otherness' in Indian popular cinema of the 1990s; 8 Towards an inclusive, fluid construction of gender and sexuality in commercial Indian cinema(s); Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9780415749091
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (264 p)
    Series Statement: Routledge Research in Information Technology and Society
    Parallel Title: Print version Social Media, Politics and the State
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: This book is the essential guide for understanding how state power and politics are contested and exercised on social media. It brings together contributions by social media scholars who explore the connection of social media with revolutions, uprising, protests, power and counter-power, hacktivism, the state, policing and surveillance. It shows how collective action and state power are related and conflict as two dialectical sides of social media power, and how power and counter-power are distributed in this dialectic. Theoretically focused and empirically rigorous research considers the two-
    Description / Table of Contents: Cover; Title; Copyright; Contents; Figures; Tables; SECTION ONE Introductions; 1 Theorising Social Media, Politics and the State: An Introduction; 2 Social Networking Sites in Pro-democracy and Anti-austerity Protests: Some Thoughts from a Social Movement Perspective; SECTION TWO Global and Civil Counter-Power; 3 Populism 2.0: Social Media Activism, the Generic Internet User and Interactive Direct Democracy; 4 Anonymous: Hacktivism and Contemporary Politics; SECTION THREE Civil Counter-Power Against Austerity
    Description / Table of Contents: 5 The Rise of Nazism and the Web: Social Media as Platforms of Racist Discourses in the Context of the Greek Economic Crisis6 More Than an Electronic Soapbox: Activist Web Presence as a Collective Action Frame, Newspaper Source and Police Surveillance Tool During the London G20 Protests in 2009; 7 Assemblages: Live Streaming Dissent in the 'Quebec Spring'; SECTION FOUR Contested and Toppled State Power; 8 Creating Spaces for Dissent: The Role of Social Media in the 2011 Egyptian Revolution; 9 Social Media Activism and State Censorship; SECTION FIVE State Power as Policing and Intelligence
    Description / Table of Contents: 10 Vigilantism and Power Users: Police and User-Led Investigations on Social Media11 Police 'Image Work' in an Era of Social Media: YouTube and the 2007 Montebello Summit Protest; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415820530
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (249 p)
    Parallel Title: Print version Development and Welfare Policy in South Asia
    DDC: 303.3/720954
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This book sheds light on social policies in six South Asian countries introduced between 2003 and 2013, examining the ways in which these policies have come about, and what this reflects about the nature of the state in each of these countries. It offers a detailed analysis of the nature of these policies introduced in recent years in Bangladesh, India, Maldives, Nepal, Pakistan and Sri Lanka, and illustrates the similarities and differences in policy approaches amongst the six countries. Through this analysis, the book explores the thesis of whether there is a particular type of 'developmenta
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of contributors; Preface; Acknowledgements; Abbreviations; PART I; 1 Introduction: development and welfare policy in South Asia; 2 Some preliminary reflections on development, public policy and welfare states; 3 Approaching developmental welfare states: a 'welfare geography' of South Asia; 4 Fiscal space in South Asia: evidence for the welfare state; PART II; 5 Development, welfare and governance: explaining Bangladesh's 'development surprise'; 6 The Indian case: towards a rights-based welfare state?
    Description / Table of Contents: 7 The Maldives: the shifting nature of a welfare state8 Nepal: social policy in a nascent welfare state; 9 Political economy of reform: social protection reform in Pakistan; 10 Sri Lanka's experience of social development: towards equity and justice; PART III; 11 Social sector spending in South Asia: a mixed bag; 12 Welfare, development and rights in South Asia; Outlook: the logic of Southasian evolution; Annex: methodological note on calculating fiscal space; Glossary; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9780805837957 , 9781410612199 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 268 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781410612199
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 155.2
    RVK:
    RVK:
    Abstract: The goal of Identity, Formation, Agency, and Culture is to lay the basis of a theory with which to better understand the difficulties and complexities of identity formation. It provides an extensive understanding of identity formation as it relates to human striving (agency) and social organization (culture). James E. Côté and Charles G. Levine have compiled state-of-the-art psychological and sociological theory and research into a concise synthesis. This volume utilizes a vast, interdisciplinary literature in a reader-friendly style. Playing the role of narrators, the authors take readers thr...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9780805837124 , 9781410609656 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 273 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781410609656
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: LEA's Series on Personal Relationships
    DDC: 302
    RVK:
    Keywords: Zwischenmenschliche Beziehung ; Interpersonale Kommunikation ; Familientherapie
    Abstract: Relational Communication: An Interactional Perspective to the Study of Process and Form brings together in one volume a full treatment of the relational communication perspective on the study of relationships. This perspective takes to heart the formative nature of communication by focusing on the codefined patterns of interaction by which members jointly create their relationship. This book provides a strong theoretical foundation to the research approach and also offers a step-by-step guide for carrying out the research procedures. It is a complete guide for the beginner or experienced rese...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780805842425 , 9781410607027 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 301 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781410607027
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Monographs in Parenting Series
    DDC: 306.874
    RVK:
    RVK:
    Abstract: Socioeconomic Status, Parenting, and Child Development presents cutting-edge thinking and research on linkages among socioeconomic status, parenting, and child development. The contributors represent an array of different disciplines, and approach the issues from a variety of perspectives. Accordingly, their ""take"" on how SES matters in the lives of children varies. This volume is divided into two parts. Part I concerns the constructs and measurement of SES and Part II discusses the functions and effects of SES. Each part presents four substantive chapters on the topic followed by an interp...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781136201868
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (329 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Routledge Studies in Human Geography
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Locating right to the city in the Global South
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Urban policy - Developing countries ; Urbanization -- Developing countries ; Urbanization - Southern Hemisphere ; Urbanization -- Southern Hemisphere ; Urban policy -- Developing countries ; Urban policy - Southern Hemisphere ; Urban policy -- Southern Hemisphere ; Urban sociology - Developing countries ; Urban sociology -- Developing countries ; Urban sociology - Southern Hemisphere ; Urban sociology -- Southern Hemisphere ; Urbanization - Developing countries ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Südliche Hemisphäre ; Verstädterung ; Stadtplanung ; Stadtsoziologie
    Abstract: Locating Right to the City in the Global South; Copyright; Contents; List of illustrations; List of contributors; Introduction: Locating Right to the City in the Global South; Part I A city divided against itself; 1 Towards the right to the city in informal settlements; 2 Cities without slums in Morocco? New modalities of urban government and the bidonville as a neoliberal assemblage; 3 The divisive nature of neoliberal urban renewal in Ouagadougou, Burkina Faso; 4 Greening dispossession: environmental governance and socio-spatial transformation in Yixing, China
    Abstract: Part II Governance and cosmopolitanism: escaping the South5 Urban governance, mega-projects and scalar transformations in China and India; 6 Bourgeois environmentalism, leftist development and neoliberal urbanism in the City of Joy; 7 Public space versus tableau: the right-to-the-city paradox in neoliberal Bogotá, Colombia; 8 Resisting the neoliberalization of space in Mexico City; 9 City ghosts: the haunted struggles for downtown Durban and Berlin Neukölln; Part III Governance and counter-governance: the shape of urban conflict and the urban future
    Abstract: 10 Insurgency and institutionalized social participation in local-level urban planning: the case of PAC comuna, Santiago de Chile, 2003-511 Distinguishing the right kind of city: contentious urban middle classes in Argentina, Brazil and Turkey; 12 Bloggers' right to Cairo's real and virtual spaces of protest; Afterword: re-engaging with transnational urbanism; Index
    Abstract: Despite the fact that virtually all urban growth is occurring, and will continue to occur, in the cities of the Global South, the conceptual tools used to study cities are distilled disproportionately from research on the highly developed cities of the Global North. With urban inequality widely recognized as central to many of the most pressing challenges facing the world, there is a need for a deeper understanding of cities of the South on their own terms.Locating Right to the City in the Global South marks an innovative and far reaching effort to document and make sense of urban transformations across a range of cities, as well as the conflicts and struggles for social justice these are generating. The volume contains empirically rich, theoretically informed case studies focused on the social, spatial, and political dimensions of urban inequality in the Global South. Drawing from scholars with extensive fieldwork experience, this volume covers sixteen cities in fourteen countries across a belt stretching from Latin America, to Africa and the Middle East, and into Asia. Central to what binds these cities are deeply rooted, complex, and dynamic processes of social and spatial division that are being actively reproduced. These cities are not so much fracturing as they are being divided by governance practices informed by local histories and political contestation, and refracted through or infused by market based approaches to urban development. Through a close examination of these practices and resistance to them, this volume provides perspectives on neoliberalism and right to the city that advance our understanding of urbanism in the Global South. In mapping the relationships between space, politics and populations, the volume draws attention to variations shaped by local circumstances, while simultaneously elaborating a distinctive transnational Southern urbanism. It provides indepth research on a range of practical and policy oriented issues, from housing and slum redevelopment to building democratic cities that include participation by lower income and other marginal groups. It will be of interest to students and practitioners alike studying Urban Studies, Globalization, and Development
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781560231530
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (341 p)
    Parallel Title: Print version Tongzhi : Politics of Same-Sex Eroticism in Chinese Societies
    DDC: 306.7660951
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Tongzhi: Politics of Same-Sex Eroticism in Chinese Societies examines Chinese societies where the family-kinship system, rather than sexuality, is taken as the basis of an individual's identity. With Tongzhi, you will come to understand the variations of same-sex erotica in different Chinese societies. Examining past and present treatment of the subject, including instances of discrimination against homosexuals, Tongzhi explores same-sex eroticism in China, Hong Kong, and Taiwan, and explains the variations of categories and experiences of tongzhi in these countries. Just what is Ton
    Description / Table of Contents: Cover; Tongzhi; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Introduction: The Cultural Politics of Tongzhi; SECTION I: THE CULTURAL CONSTRUCTION OF CHINESE SAME-SEX EROTICISM; Chapter 1. A World Without Homo-Hetero Duality: Rewriting the Traditional Chinese History of Same-Sex Eroticism; The Chinese Conception of Sexuality; Compatibility Between Heterosexual Marriages and Same-Sex Eroticism; Chinese Tolerance of Same-Sex Eroticism in the Patriarchal-Classist Hierarchy; Modernity and the Death of Cultural Tolerance of Same-Sex Eroticism
    Description / Table of Contents: SECTION II: DIVERSITIES AND DIFFERENCES AMONG CONTEMPORARY CHINESE SOCIETIESChapter 2. Colonialism and the Birth of Sexual Identity Politics in Hong Kong; The Legal Discourse of Homosexuality Under British Colonialism; From the MacLennan Incident (1980) to Decriminalization (1991); The Creation of a New Social-Sexual Subject: The Hong Kong Chinese Gay/Tongzhi; Classism and the Cultural Construction of Tongzhi; Chapter 3. Tongzhi Discourses in Contemporary China; The Absence of Homosexuals, Bisexuals, or Heterosexuals; Why Are Contemporary Mainland Chinese Suffering the Most?
    Description / Table of Contents: Legal Discourse and MedicalizationIndividual Strategies of Tongzhi Empowerment; Collective Strategies of Tongzhi Empowerment; Chapter 4. Going Beyond ""Cultural Carnival Versus Political Confrontation"": Pluralities of Contemporary Taiwanese Tongzhi Discourses; Formation of Tongxinglian Consciousness and Community Before 1990; Feminism and the Formation of the Tongzhi Movement; Resistance Through Cultural Carnivals; Confrontational Politics and Beyond; SECTION III: GENDER, RACE, AND TONGZHI POLITICS IN HONG KONG
    Description / Table of Contents: Chapter 5. When Potato Queens Meet Rice Queens: Racial-Sexual Dynamics in Colonial Hong KongSexual-Racial Politics in Personal Ads; Rice and Potato Queens in the 1970s; Language, Food, and Sex; Tongzhi Strategies of Resistance; Chapter 6. The Cultural Politics of TB/G (Tomboy/Girl) in Hong Kong; Nü Tongzhi in the 1960s and 1970s; Identity Formation of TB/Gs in the 1990s; TB: The Sexual Politics of Breast Binding; Differences and Similarities Among TBGs; Westernized Feminist Nü Tongzhi Versus Local Role-Playing TB/Gs; SECTION IV: INDIGENOUS TONGZHI STRATEGIES OF RESISTANCE
    Description / Table of Contents: Chapter 7. From Coming Out to Coming HomeComing Out in the Chinese Context; Redefining the Cultural Boundaries of ""Out"" and ""Closet""; Tongzhi Experiences of Coming Home; Why the Legal Discourses of Rights Are Not Sufficient; Chapter 8. Tongzhi Identity Politics As Queering the Mainstream; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 113506802X , 9780415673037 , 9781135068028
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xx, 220 p.)
    Series Statement: Routledge contemporary China series 96
    Series Statement: Routledge contemporary China series
    DDC: 303.48251
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / International / Economics ; BUSINESS & ECONOMICS / International / General ; POLITICAL SCIENCE / Globalization ; Globalisierung ; Wirtschaft ; Wirtschaftspolitik ; Globalization / China ; Zivilgesellschaft ; Auslandsbeziehungen ; China / Economic policy / 2000- ; China ; China ; Zivilgesellschaft ; Auslandsbeziehungen
    Note: Description based upon print version of record , Cover; Chinese Globalization: A profile of people-based global connections in China; Copyright; Contents; Illustrations; Foreword; Preface and acknowledgments; 1 Introduction: From the Middle Kingdom to a global power; China's transformation: a global relational perspective; The hermit Middle Kingdom and its opening; Stepping out of the Forbidden City; From the Silk Road travelers to overseas returnees; Yiwu: a sea of merchants' transnational actions and connections; Organization of the book; 2 Understanding People-Based Global Connections , Macro-globalization (a macro-perspective on globalization)Micro-globalization (a micro-perspective on globalization); From glocalization to global-i-zation; 3 Bringing the individual back into globalization studies; The global-individual nexus against the global-local nexus; Illustrations: from connections to consequences; A Simple Typology: A Socio-Spatial Matrix; Connections, integration, and transformation; 4 Chinese global ties from past to present; Retracing the steps of Marco Polo; Compradors: the middle men go-betweens; Missionaries and their Western connections , The detour from modernizationRe-entry into the global arena; 5 Chinese global connections: From Institutions to Individuals; Making Connections via World Events and Institutions; Individual transnational actions produce global connections; 6 Local transformations impacted by global connections; Architecture: an exhibit of transnational efforts (an external-material type); On the back of cross-cultural consumption (an internal-material type); Universal holidays celebrated by locals (an external-mental type); Value reorientations in globalization (an internal-mental type); Summary , 7 Mosaic: Global connections make differencesCase 1: Dr. Charles Zhang Chaoyang and Sohu Inc.; Case 2: Yigong Shi: returning talent gives country a boost; Case 3: Dashan and his Canadian-Chinese connections; Case 4: a foreign coach lifts China's hopes; Case 5: Western women, Chinese men; Case 6: coming back home; Case 7: Shanghai's WuXi PharmaTech; Case 8: Apollo Technology brought new ideas on banking systems; Case 9: Beijing Jeep: a Western business in China; Case 10: US farmers basking in growth of Chinese ties; 8 The big picture: Chinese globalization; Recapitulation , The China model: magnitude of global connectionsChinese civil globalization: China's style of soft power?; Summary: methodology issues; Appendix 1: Questionnaire on Chinese globalization; Appendix 2: The survey sampling and the data; Notes; Bibliography; Index , This book examines the explicit effects of global connectivity on local culture and society in post-reform mainland China. It focuses on individual level globalization in China and how global socialization impacts local residents' behaviors, lifestyle, value orientation and the consequence of local transformation. Asking questions such as: What types of individual global connections have emerged and developed in China over the last three decades?What aspects of local transformations are influenced by such global connections?How does the impact of global connect
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781136535840 , 1136535845
    Language: English
    Pages: Online Ressource (277 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Korn, Francis Elementary structures reconsidered
    DDC: 301.421
    RVK:
    Keywords: Ĺevi-Strauss, Claude Structures élémentaires de la parenté (Lévi-Strauss, Claude) ; Ĺevi-Strauss, Claude ; Structures élémentaires de la parenté (Lévi-Strauss, Claude) ; Kinship ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Kinship ; Electronic books ; Lévi-Strauss, Claude 1908-2009 ; Verwandtschaft
    Abstract: Constituting a measured but devastating critique of Lévi-Strauss's work on kinship systems, this book deals with prescriptive forms of social classification and had far-reaching implications for anthropological theory when it was originally published. Originally published in 1973
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780815337614
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (321 p)
    Parallel Title: Print version Say It Loud! : African American Audiences, Media and Identity
    DDC: 302.23/089/96073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This edited book will feature chapters that focus on how African American identity is constructed, maintained and represented in mass media (e.g. radio, television, film, print, cyberspace), and how African-Americans negotiate these presentations. Say It Loud! promises to provide a rare, in-depth exploration into African American audiences and their response to media's presentation of Black identity. African American interpretations are largely absent from scholarship, thus this book fills a knowledge gap in media, audience, and African American literature by turning to African Americans direc
    Description / Table of Contents: Cover; Say It Loud!; Copyright; Contents; Foreword; Acknowledgments; 1. Introduction; 2. ""Keepin It Real"" and/or ""Sellin Out to the Man"": African-American Responses to Aaron McGruders The Boondocks; 3. Black Audiences, Past and Present: Commonsense Media Critics and Activists; 4. Media Messages, Self-Identity, and Race Relations: Reader Evaluations of Newsmagazine Coverage of the Million Man March; 5. House Negro versus Field Negro: The Inscribed Image of Race in Television News Representations of African-American Identity; 6. DMX, Cosby, and Two Sides of the American Dream
    Description / Table of Contents: 7. ""It's Just Like Teaching People 'Do the Right Things'"": Using T V to Become a Good and Powerful Man8. The Cosby Show: The View from the Black Middle Class; 9. The Color Purple: Black Women as Cultural Readers; 10. ""America's Worst Nightmare"": Reading the Ghetto in a Culturally Diverse Context; 11. The Menace U Society Copycat Murder Case and Thug Life: A Reception Study with a Convicted Criminal; Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415458023
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (208 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Social Networks : An Introduction
    DDC: 302.4072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Social Networks: An Introduction is the first textbook that combines new with still-valuable older methods and theories. Designed to be a core text for graduate (and some undergraduate) courses in a variety of disciplines it is well-suited for everybody who makes a first encounter with the field of social networks, both academics and practitioners. This book includes reviews, study questions and text boxes as well as using innovative pedagogy to explain mathematical models and concepts. Examples ranging from anthropology to organizational sociology and business studie
    Description / Table of Contents: Front Cover; Social Networks; Copyright Page; Contents; List of illustrations; Acknowledgements; 1. Introduction; 2. Representation and conceptualization; 3. Small worlds; 4. Searching and fat tails; 5. Communities: detection, conflict, cohesion, and culture; 6. Social inequality: prestige, power, brokerage, and roles; 7. Organizations as networks; 8. Methods: data and software; Glossary of network notions; Notes; Bibliography; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415061278 , 9780203413234 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 240 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203413234
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: European Association of Social Anthropologists
    DDC: 305.3
    RVK:
    Abstract: In the last three decades, a remarkable degree of progress has occurred in the study of gender within anthropology. Gendered Anthropology offers a thought-provoking, lively examination of current debates focusing on sex and gender, race, ethnicity, politics and economics and provides insights which are still too often lacking in mainstream anthropology. Gendered Anthropology will be of particular value to undergraduates and lecturers in social anthropology and gender studies.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 1135222061 , 9781135222062
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (190 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Nakamura, Lisa Cybertypes : Race, Ethnicity, and Identity on the Internet
    DDC: 305.8/00285/4678
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Race awareness ; Race discrimination ; Internet Social aspects ; Cyberspace Social aspects ; SOCIAL SCIENCE ; Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE ; Minority Studies ; Cyberspace ; Social aspects ; Internet ; Social aspects ; Race awareness ; Race discrimination ; Internet ; Sociale aspecten ; Rassendiscriminatie ; Etnisch bewustzijn ; Ethnische Identität ; Rassendiskriminierung ; Rasse ; Soziale Situation ; Internet
    Abstract: Cover; CybertypesRace, Ethnicity, and Identityon the Internet; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; Acknowledgments; Introduction; Cybertyping and the Work of Race in the Age of Digital Reproduction; Head-Hunting on the Internet: Identity Tourism, Avatars, and Racial Passing in Textual and Graphic Chat Spaces; Race in the Construct and the Construction of Race: The ""Consensual Hallucination"" of Multiculturalism in the Fictions of Cyberspace; ""Where Do You Want to Go Today?"": Cybernetic Tourism, the Internet, and Transnationality.
    Abstract: First Published in 2002. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company
    Abstract: Menu-Driven Identities: Making Race Happen OnlineConclusion; Keeping It (Virtually) Real: The Discourse of Cyberspace as an Object of Knowledge; Notes; Works Cited; Index.
    Note: Includes bibliographical references (pages 159-166) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 1299715524 , 9781299715523 , 9781136268168 , 9780415538640
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 293 p) , ill
    Edition: 2. ed
    Parallel Title: Druckausg. Bornstein, Kate, 1948 - My new gender workbook
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex (Psychology) ; Gender identity ; Geschlechterbeziehung ; Gender identity ; Sex (Psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Gender Mainstreaming
    Abstract: ""This updated edition of Bornstein's formative My Gender Workbook (1997) provides an invigorating introduction to contemporary theory around gender, sexuality, and power. The original is a classic of modern transgender theory and literature and, alongside Bornstein's other work, has influenced an entire generation of trans writers and artists. This revised and expanded edition extends that legacy, offering an accessible foundation for examining gender in the reader's life and in the broader culture while arguing for the dismantling of all forms of oppression. For fans of the origi
    Description / Table of Contents: Cover; Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Table of Contents; Preface to the 21st Century Edition; 1. Welcome to Your New Gender Workbook; 2. Finding Gender. Arrrr, There Be Pirates!; 3. Let X=X; 4. Let Why Equal Why; 5. There's Only One Gender: Yours; 6. Sex! Sex! Sex! Sex! Sex! Sex! Sex!; 7. Get Ready to Do Your Gender; 8. Do Your Gender Mindfully; 9. The Missing Piece is Nothing, and We're Going to Find It Nowhere; 10. Ok, Now What?; Acknowledgments
    Note: Rev. ed. of: My gender workbook. 1998
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415343657 , 9780203639580 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 413 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203639580
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnische Beziehungen ; Politische Kultur ; Zivilisation ; Kulturphilosophie ; Nation ; Kultur ; Rasse ; Politische Philosophie ; Rassismus ; Online-Publikation
    Abstract: In this provocative book, now reissued with a new introduction, Paul Gilroy contends that race-thinking has distorted the finest promises of modern democracy. He compels us to see that fascism was the principal political innovation of the twentieth century - and that its power to seduce did not die in a bunker in Berlin.Between Camps addresses questions such as:* Why do we still divide humanity into different identity groups based on skin colour? * Did all the good done by the Civil Rights Movement and the decolonization of the Third World have such little lasting...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531194080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (244 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Traunmüller, Richard, 1980 - Religion und Sozialkapital
    Dissertation note: Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Westliche Welt ; Religiosität ; Soziales Kapital ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Der Ort der Religion bei den Klassikern der Sozialkapitaltheorie -- Die theoretische Verknüpfung von Religion und Sozialkapital -- Forschungsstand und Hypothesen -- Statistische Modelle und Methoden -- Individuelle Religiosität und Sozialkapital im doppelten Kulturvergleich -- Religiöse Kontexte und die Generierung sozialen Kapitals
    Abstract: Die Rolle der Religion für die Entstehung sozialen Kapitals - d. h. zivilgesellschaftliche Netzwerke und soziales Vertrauen - ist sowohl theoretisch als auch empirisch hoch ambivalent. Richard Traunmüller zeigt die Bedingungen auf, unter denen Religion als vorpolitische Grundlage der Demokratie gelten kann und unter welchen nicht. Er nimmt zu diesem Zweck eine doppelt kulturvergleichende Perspektive ein und argumentiert, dass das Verhältnis zwischen Religiosität und sozialem Kapital sowohl im Vergleich von verschiedenen Religionsgruppen als auch im Vergleich verschiedener nationaler Kontexte variiert und dadurch einer systematischen sozialwissenschaftlichen Erklärung zugeführt werden kann
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940717
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (117 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harbach, Heinz Computer und menschliches Verhalten
    DDC: 302.2310922
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Informationstechnologie ; Medien ; Paperback / softback ; Soziologie ; Techniksoziologie ; Virtualität ; Bühl, Achim 1956- ; Faßler, Manfred 1949-2021 ; Rammert, Werner 1949- ; Soziologische Theorie ; Informationstechnik ; Virtuelle Realität
    Abstract: Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942995
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 265 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Bollmann, Vera, 1980 - Schwestern
    Dissertation note: Zugl.: Vechta, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.8754
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schwester ; Geschwisterbeziehung
    Abstract: Schwestern sind häufig durch eine lebenslange soziale Beziehung und gemeinsam erlebte Lebensphasen, z. B. in der Herkunftsfamilie, gekennzeichnet. Dadurch teilen sie in der Regel eine Vielzahl prägender und identitätsstiftender Erinnerungen sowie Erfahrungen, die an weibliche Geschlechterrollen geknüpft sind. Gleichwohl stellen Schwesternbeziehungen innerhalb familiensoziologischer Forschungen einen weitgehend vernachlässigten Themenbereich dar. Vera Bollmann hat sich aus soziologischer Perspektive den Besonderheiten dieses weiblichen Beziehungsmusters anhand von acht narrativen Interviews mit Frauen im höheren Lebensalter genähert. Die Biographien zeigen dabei in der retrospektiven Betrachtung facettenreiche Motive und Möglichkeiten der Schwesternbeziehung im Lebensverlauf auf. Die biographische Studie liefert Einblicke, wie lebenslange Beziehungen hergestellt und aufrecht erhalten werden. Darüber hinaus können Schwesternbeziehungen auch ambivalente Gefühle durchziehen, da eine vollständige Aufkündbarkeit der Beziehung potenziell problematisch erscheint
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941059
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (367 S., 20 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Soziale Investitionen
    DDC: 361.7
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Sozialwirtschaft ; Investition ; Stiftung ; Fundraising ; Ehrenamtliche Arbeit ; Theorie ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Business ethics ; Gesellschaft ; Paperback / softback ; Verantwortung ; Wirtschaft ; Zivilgesellschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Soziale Verantwortung ; Wohlfahrt ; Gemeinwohl ; Private Investition
    Abstract: Soziale Investitionen bezeichnen unterschiedliche Formen privater Beiträge zum Gemeinwohl. Was jedoch als Beitrag zum Gemeinwohl verstanden werden kann, unterliegt dem Diskurs in Zivilgesellschaft und politischer Öffentlichkeit. Aus der Perspektive wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen prüfen die Forscher des Heidelberger Centrums für Soziale Investitionen und Innovationen den Erklärungsgehalt dieses neuen forschungsleitenden Konzepts Sozialer Investition. Das Konzept beansprucht die prinzipielle Vergleichbarkeit unterschiedlicher Beiträge zum Gemeinwohl, wie die Arbeit von Stiftungen, Spenden, freiwilliges bürgerschaftliches Engagement und Sozialunternehmertum. Es zielt darauf, Phänomene an den Grenzen der Sektoren (Staat, Markt und Dritter Sektor) besonders gut erfassen, und fördert die interdisziplinäre Erforschung und Messung von sozialer Wirkung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934907
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Stadt als lokaler Lebenszusammenhang
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Stadtsoziologie ; Gemeindestudie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940434
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (339 S.)
    Series Statement: Innovation und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Indikatoren des Neuen
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bildung ; Gesundheitswesen ; Medieninnovationen ; Paperback / softback ; Sozialtheorie ; sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Sozialer Indikator ; Innovation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186979
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (388 S., 11 Abb.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung
    DDC: 306.6
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Religiöser Pluralismus ; Empirische Sozialforschung ; Quantitative Methode
    Abstract: Was ist religiöser Pluralismus: Probleme der Messung -- Alternative Religiösität und konventionelle Kirchlichkeit als Formen religiöser Pluralität -- Zivilgesellschaftliche und religiöse Folgen religiöser Pluralität -- Umgang mit religiöser Pluralität
    Abstract: Die religiöse Vielfalt hat in Europa in den letzten Jahren stark zugenommen. Dazu haben nicht nur Prozesse der Pluralisierung innerhalb des Christentums sowie das zunehmende Interesse an Formen alternativer New-Age Spiritualität beigetragen. Bunter geworden ist das religiöse Spektrum vor allem durch die Zuwanderung von Menschen mit nichtchristlicher Identität aus allen Teilen der Welt. Die leitenden Fragen dieses Bandes lauten: - Was ist religiöser Pluralismus und wie lässt er sich sozialwissenschaftlich erfassen? - Unter welchen sozialen und politisch-rechtlichen Bedingungen ist die Emergenz religiösen Pluralismus wahrscheinlich? - Worin bestehen die sozialen Folgen religiösen Pluralismus in der Zivilgesellschaft und auf dem religiösen Feld? - Wie wird gesellschaftlich mit Phänomenen religiöser Pluralität umgegangen? Zur Beantwortung dieser Fragen bedienen sich die Beiträge des Bandes der Methoden der quantitativen Sozialforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934501
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (262 S.)
    Edition: 2., korr. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Waldschmidt, Anne, 1958 - Selbstbestimmung als Konstruktion
    DDC: 362.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Behinderte ; Disability Studies ; Körper ; Normalität ; Paperback / softback ; Behinderung ; Alltagstheorie ; Selbstbestimmung ; Medizinische Versorgung ; Rehabilitation ; Bioethik
    Abstract: Private Unabhängigkeit und Selbstverantwortung machen die moderne Existenz aus. Doch erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts ist es auch chronisch kranken und behinderten Menschen möglich, persönliche Autonomie für sich zu reklamieren. Die neoliberale Moderne gibt ihnen die Freiheit; zugleich baut sie neue Barrieren auf. In dieser Studie wird der Stellenwert von Selbstbestimmung in Gesundheitsversorgung, Rehabilitation und Bioethik untersucht. Im theoretischen Teil werden Historizität und Ambivalenz des Autonomiekonzepts herausgearbeitet. Die Selbstbestimmung behinderter Menschen wird gekennzeichnet als Befreiung aus der feudalistischen Struktur des Asylmodells, von dem die Versorgungsstrukturen der Behindertenhilfe auch heute noch geprägt sind. Anschließend werden narrativ strukturierte Einzelfallstudien vorgestellt, in denen körperlich beeinträchtigte Frauen und Männer ihre Alltagstheorien und Erfahrungen bei der Verwirklichung eines selbstbestimmten Lebens schildern. Im Ergebnis zeigt diese Pionierbarbeit der deutschsprachigen Disability Studies, dass der Autonomiegedanke verschiedene Konstruktionen beinhaltet, bei denen politische, instrumentelle, therapeutische und kreative Dimensionen eine zentrale Rolle spielen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934433
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (491 S., 4 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Emotionen, Sozialstruktur und Moderne
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Sozialstruktur ; Gefühl
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415502283 , 9781136240676 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 177 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781136240676
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Genetics and Society
    DDC: 616.99449071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brustkrebs ; Jüdin ; Genetik ; Judentum ; Religiöse Identität ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: What does it mean to be told you have an increased risk of genetic breast cancer because you are of Ashkenazi Jewish origin? In a time of ever increasing knowledge about variations in genetic disease risk among different populations, there is a pressing need for research regarding the implications of such information for members of high-risk populations. With first hand, intimate descriptions of women's experiences of being Jewish and of being at increased risk of genetic breast cancer, this book offers new insight into the ongoing debates regarding the implications of genetic research for populations, and of new genetic knowledge for individual and collective identity.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9780415622929 , 9781136254727 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 305 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781136254727
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 303.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: This step by step guide is for those seeking to undertake a transformational change process based on strong collaboration among diverse interests. Guiding transformational change goes beyond small changes to an existing system. It leads to lasting change in the system itself. The collective learning process achieves a systems change through a continuous learning spiral based on open learning among diverse interests. The sixteen case studies cover guided transformational change in personal learning, team-building, community development, organizational change, monitoring and evaluation, and c...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783531175317
    Language: German
    Pages: 195 S.
    Edition: 3., vollst. überarb. Aufl.
    DDC: 303.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialer Konflikt ; Wohlfahrtsstaat ; Disziplinierung ; Innere Sicherheit ; Überwachung ; Soziale Kontrolle ; Sozioökonomischer Wandel ; Wohlfahrtsstaat ; Soziale Kontrolle ; Innere Sicherheit ; Sozioökonomischer Wandel ; Sozialer Konflikt ; Überwachung ; Disziplinierung ; Soziale Kontrolle ; Überwachung ; Disziplinierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 1280398159 , 9783531941127 , 9781280398155
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (843 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Eckardt, Frank Handbuch Stadtsoziologie
    DDC: 307.3362089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Stadtsoziologie
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick zur Stadtsoziologie. Zunächst werden die wesentlichen Ausgangspunkte dargestellt (von Weber über Simmel zu Giddens). Anschließend werden die wesentlichen konzeptionellen Debatten nachgezeichnet: Von den 'Mega-Cities' zur 'Eigenlogik von Städten', um darauf folgend die Themenfelder der Stadtsoziologie - von 'Gentrification' bis zu den 'Schrumpfenden Städten' - zu analysieren. Frank Eckardt ist Professor für Sozialwissenschaftliche Stadtforschungam Institut für Europäische Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar.
    Abstract: Heutige Gesellschaften lassen sich in erster Linie als städtisch geprägt verstehen. Doch was bedeutet es, als Individuum in einer Stadt aufzuwachsen, sich in ihr zu orientieren und sein Leben mit anderen Menschen zu gestalten? In diesem Handbuch werden die unterschiedlichen Seiten der Stadtgesellschaft wie das multikulturelle Zusammenleben, soziale Ungleichheiten und Segregation, Mobilität, Kriminalität, Stadtplanung, Lokalpolitik oder das Leben in Nachbarschaften und in öffentlichen Räumen unter dieser Fragestellung beleuchtet. Das Handbuch bietet eine Übersicht über das soziologische Wissen zu den unterschiedlichen Aspekten städtischen Lebens. Dabei werden übergeordnete theoretische Diskussionen von der 'Megacity' bis hin zur 'Europäischen Stadt' aufgearbeitet. Um einen Anschluss an die weitergehenden Debatten der Soziologien zu ermöglichen, werden zudem klassische und neuere Theorien hinsichtlich ihres Stadt- und Raumverständniss eingeführt.
    Description / Table of Contents: Inhalt; Stadtsoziologie als transdisziplinäres Projekt; Die urbane Erfahrung; Die Städte der Zivilisation; Die Ära der Soziologie; Die Natur des Städtischen; Ernüchtertes Stadterkennen; Transdisziplinäre Stadtsoziologie; Dieses Handbuch; Literatur; Referentielle Ausgangspunkte; Max Weber; 1 Die Stadtstudie Max Webers - Ein Grundlagendokumentsoziologischer Stadtforschung ?; 2 Der soziologische Gegenstand der Stadtstudie Max Webers; 2.1 Die Struktur der Stadtgemeinde; 2.2 Die Dynamik der Stadtgemeinde; 3 Der Erkenntniseffekt der Stadtstudie Max Webers
    Description / Table of Contents: 4 Der Verwendungszusammenhang der Stadtstudie Max Webersin der soziologischen Stadtforschung4.1 Die Stadtstudie Max Webers in Hans Paul Bahrdts „Theorie der Stadt"; 4.2 Die Stadtstudie Max Webers in der Stadt- und Gesellschaftskritik Richard Sennetts; 4.3 Die Stadtstudie Max Webers im Diskurs um das Leitbild „Europäische Stadt"; 5 Die Stadtstudie Max Webers und die soziologische Stadtforschung; Literatur; Emile Durkheim; Die Stadt in der heraufziehenden Moderne -Durkheims Beitrag zur Stadtsoziologie; 1 Durkheims Theorie der sozialen Integration moderner Gesellschaften
    Description / Table of Contents: 1.1 Segmentäre Gesellschaft und mechanische Solidarität1.2 Moderne Gesellschaft und organische Solidarität; 1.3 Die Stadt im Kontext des allgemeinen Strukturwandels; 2 Stadt und Moderne; 2.1 Stadt und Raum in der Moderne; 2.2 Die Stadt als Ort der Fremdheit; 2.3 Die Befreiung des Individuums vom „Joch des Kollektivs"; 3 Stadt und Land: Über unkultivierte Bauern und neurotische Stadtbewohner; 3.1 Warum das Rad in der Stadt erfunden wurde; 3.2 Warum Stadtmenschen Neurotiker sind; 3.3 Warum alles Neue aus der Stadt kommt; 3.4 Warum Stadtmenschen reicher, aber auch nicht glücklicher sind
    Description / Table of Contents: 4 Anomie und Egoismus als städtische Phänomene4.1 Der anomische Suizid und die Stadt; 4.2 Der egoistische Suizid und die Stadt; 5 Zwischen Antiurbanismus und Apologie des Großstadtlebens; 5.1 Das Stadtleben zwischen Normalität und Pathologie; 5.2 Durkheim vs. Tönnies: Wider die Verklärung einer homogenen Gemeinschaft; Schluss; Literatur; Georg Simmel; 1 Einleitung; 2 Die Stadt der „Philosophie des Geldes"; 3 „Die Großstädte und das Geistesleben"; Literatur; Chicago School1; 1 Chicago: Der Ausgangsort und das Forschungsziel; 2 Das Umfeld der Chicagoer Universität: Konflikte im Nahbereich
    Description / Table of Contents: 3 Die Chicago School = Eine weiße Soziologieund ihre Behandlung des „Black Belt"4 Die Chicago School der Stadtsoziologie; 5 Chicago als Schlüssel: Die große Stadt und die kulturellen Übergänge; 6 Zusammenfassung; Literatur; Pierre Bourdieu; 1 Sozialtheoretische Grundlagen und Bezüge; 2 Sozialer Raum, Kapital und Felder; 3 Habitus, sozialer Sinn und Praktiken; 4 Sozialer und angeeigneter Raum der Stadt; Literatur; Anthony Giddens; I Biographie und Werk; II Kernidee und Positionierung; III Theorie der Strukturierung; IV Strukturierung, Raum und Zeit; V Theorie der Strukturierung und Stadt
    Description / Table of Contents: VI Diskussion (Kritik und Kritik der Kritik)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783531192659
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (313 S., 22 Abb.)
    Series Statement: Gesundheitsförderung – Rehabilitation – Teilhabe
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kubek, Blanche Vanessa, 1979 - Humanität beruflicher Teilhabe im Zeichen der Inklusion
    Dissertation note: Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2012
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Behinderter Mensch ; Berufliche Integration ; Arbeitsbedingungen
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187860
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (223 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller-Jentsch, Walther, 1935 - Die Kunst in der Gesellschaft
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Arts ; Kunstsoziologie ; Künstler ; Künste
    Abstract: Trotz der Grundlagenwerke Luhmanns und Bourdieus hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die - fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie - Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt. Zielgruppe - SoziologInnen - KulturwissenschaftlerInnen an Kultur und Kunst Interessierte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187921
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (245 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Handlung
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Handlungstheorie ; Soziologie
    Abstract: Die Texte versuchen auf verschiedenen Wegen die soziologische Handlungstheorie kritisch zu beleuchten und ihre Entwicklung voranzubringen. Das Spektrum der Beiträge reicht von Versuchen, klassische handlungstheoretische Ansätze weiter zu entwickeln, bis zur Frage nach der Relevanz der Neurowissenschaften für die soziologische Handlungsanalyse; von der Verbindung des Handlungsbegriffs mit dem Konzept der sozialen Mechanismen bis zur Diskussion des Funktionsniveaus von Handlungen
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415039499 , 9780203139943 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 202 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203139943
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: New Accents
    DDC: 305.2/35/0941
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation
    Abstract: 'Hebdige's Subculture: The Meaning of Style is so important: complex and remarkably lucid, it's the first book dealing with punk to offer intellectual content. Hebdige [...] is concerned with the UK's postwar, music-centred, white working-class subcultures, from teddy boys to mods and rockers to skinheads and punks.' - Rolling Stone  With enviable precision and wit Hebdige has addressed himself to a complex topic - the meanings behind the fashionable exteriors of working-class youth subcultures - approaching them with a sophisticated theoretical apparatus that combine...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9781843920779 , 9781843924777 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 289 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781843924777
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 384.556
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Videoüberwachung ; Öffentlicher Raum ; Soziale Kontrolle ; Überwachung ; Kriminalität ; Prävention ; Liverpool
    Abstract: In an age of mass camera surveillance people in the UK have become the most watched, catalogued and categorised people in the western world, all with little public debate or opposition. Nor has there been much more critical research that understands CCTV within the broader social relations out of which it has grown and consolidated. The aim of this book is to analyse the use of CCTV within this broader social, political and ideological context, focusing on relations between surveillance, power and social order, using Liverpool as a case study. At the same time the book provides a study of soci...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozioökonomischer Wandel ; Sozialberichterstattung
    Note: Bd. 1 hrsg. vom Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) ... Red.: Martin Baethge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783531193366
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (504 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Barth-Richtarz, Judith Gemeinsame Elternschaft nach der Scheidung
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Kind ; Entwicklung ; Elterliche Sorge ; Geschiedene Eltern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934648
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (211 S., 52 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Netzwerkforschung
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung
    DDC: 302.301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences ; Social Sciences ; Aufsatzsammlung ; Soziales Netzwerk ; Netzwerkanalyse
    Abstract: Die Netzwerkforschung wurzelt auf unterschiedlichen Theoriesträngen, und ebenso wenig kann von der Methode der Netzwerkanalyse gesprochen werden. Theorie und Methode haben gemeinsam, dass sie die Struktur von Beziehungen als Erklärung heranziehen. Wie aber die Passung von Methode und Theorie vorgenommen wird, wie beides aufeinander bezogen ist und welche Probleme dabei auftreten, ist Gegenstand des Buches. Beispielhaft werden diese Fragen an allen Beiträgen aufgezeigt. Diese reichen von Bourdieus Habitus- und Feldtheorie bis zum Methodologischen Individualismus zur Erklärung von Netzwerkstrukturen. Bei den methodischen Fragen reicht das Spektrum von der Messung von Zentralität, dem Umgang mit fehlenden Werten bis hin zu Divergenzen zwischen Akteursperspektive und Netzwerkstruktur. Inhaltliche Schwerpunkte finden sich bei Organisation und Raum sowie Schule und Wissen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191935
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (236 S. 3 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Lindner, Diana, 1979 - Das gesollte Wollen
    Dissertation note: Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Selbstverwirklichung ; Identitätsentwicklung ; Soziale Anerkennung ; Handlungslogik ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931609
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Vernetzung als soziales und technisches Paradigma
    DDC: 303.483
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift ; Informationstechnik ; Gesellschaft ; Internet ; Vernetzung ; Paradigma
    Abstract: Die neueren Informations- und Kommunikationstechnologien zeichnen sich durch immer stärker vernetzte, dezentrale Strukturen aus. Zugleich wird Vernetzung im Sinne dezentral und flexibel organisierter Systeme auch eine immer bedeutsamere Metapher für gesellschaftliche Organisationsprozesse. In diesem Band, der sowohl sozial- als auch technikwissenschaftliche Perspektiven umfasst, wird den Verbindungen zwischen technischen und sozialen Netzwerkkonzepten nachgegangen und deren wechselseitige Beeinflussung untersucht. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Soziologie, der Medien-, Politik- und Kulturwissenschaften sowie der Informations- und Kommunikationstechnologien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783531942735
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (241 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Aufl.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2011
    DDC: 304.6660943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Schichtung ; Soziale Ungleichheit ; Kinderlosigkeit ; Deutschland ; Paperback / softback ; Schichtzugehörigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Schichtung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531929262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (190 S., 27 Abb.)
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Igel, Corinne Großeltern in Europa
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.85
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Enkelbetreuung ; Europäischer Vergleich ; Finanzielle Transfers ; Intergenerationale Beziehungen ; Paperback / softback ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europa ; Großeltern ; Generationsbeziehung
    Abstract: Ältere Menschen übernehmen als aktive Angehörige eine wichtige Rolle in Familie und Gesellschaft. Als Großeltern unterstützen sie junge Familien emotional, praktisch und finanziell. Besonders in der Kinderbetreuung nehmen sie eine zentrale Position ein und halten erwerbstätigen Eltern den Rücken frei. Corinne Igel gibt einen Überblick über die Rolle und Bedeutung der Großeltern in elf europäischen Ländern. Unter anderem werden dabei folgende Fragen behandelt: Wie viele Großeltern leisten Unterstützung? Welche Unterstützung leisten sie, wie oft und warum? Neben den individuellen und familialen Lebenslagen werden auch die wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen untersucht
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531191171
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (273 S., 21 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Stelzig-Willutzki, Sabina Soziale Beziehungen im Migrationsverlauf
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Stelzig-Willutzki, Sabina: Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die selbstständige, internationale Migration von Frauen am Beispiel von Brasilianerinnen in Deutschland
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Brasilianische Einwanderin ; Migration ; Motivation ; Soziales Netzwerk
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 353118069X , 9783531180694
    Language: German
    Pages: 243 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Parallel Title: Online-Ausg. bei SpringerLink u.d.T. Verstehen und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiater, Werner, 1946 - Verstehen und Kultur
    Parallel Title: Online-Ausg. bei Ciando Library u.d.T. Verstehen und Kultur
    DDC: 370#DNB
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Attitude (Psychology) ; Multiculturalism ; Intercultural communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bildung ; Kommunikation ; Interkulturelle Erziehung ; Kultur ; Prägung ; Aufsatzsammlung
    Note: Enth. 11 Beitr , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531185996 , 3531185993
    Language: German
    Pages: 190 S. , graph. Darst., Kt. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 2. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2009
    DDC: 306.8745094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großeltern ; Generationsbeziehung ; Europa ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531186481 , 3531186485
    Language: German
    Pages: 247 S. , Ill., graph. Darst. , 210 mm x 148 mm, 325 g
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 391
    RVK:
    Keywords: Mode ; Soziologie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mode ; Soziologie
    Note: Erscheint: 8. Dezember 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783531943411
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (212 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Der Mythos vom Niedergang der Intelligenz
    DDC: 363.92
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Demography ; Political science ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Eugenik ; Kritik
    Abstract: Die von Thilo Sarrazin heraufbeschworenen Untergangsszenarien sind uralt. Schon im vorletzten Jahrhundert waren es angeblich die „Falschen“, die am meisten Kinder bekamen: Ungebildete, Unterschichten und Volksfremde. Doch die befürchtete Degeneration blieb aus; die offene, moderne Gesellschaft erwies sich als leistungsfähiges Erfolgsmodell. Worin liegt die Popularität der Sarrazin-Thesen begründet? Der vorliegende Sammelband diskutiert aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die Behauptung, in modernen Gesellschaften finde eine Gegenauslese zu Gunsten der „Dummen“ statt. Die Autoren weisen dieser inzwischen weit verbreiteten Argumentation zahlreiche Fehler und Missverständnisse nach. Sie zeigen, dass die von Sarrazin angestoßene Debatte um eugenische Ideen kreist und sich zu weiten Teilen auf dubiose Forschungsergebnisse eines internationalen Zitierkartells stützt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783531176444 , 3531176447
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    DDC: 303.4840835
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Jugendbewegung ; Gesellschaftskritik ; Das Romantische ; Gewalt ; Soziologie ; Jugend ; Jugendforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783531183312 , 3531183311
    Language: German
    Pages: 311 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Walser, Martin ; Walser, Martin ; Bubis, Ignatz ; Geschichte 2000-2001 ; Geschichte 1998-1999 ; Geschichte 1998-2001 ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Pogrom ; Kontroverse ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Polen ; Jedwabne ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927-2023 ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001 ; Walser, Martin 1978- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (301 S., 12 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Organisationen regeln
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Betriebswirtschaftslehre ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Regel ; Organisationshandeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780415094924 , 9780203131367 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 219 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203131367
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schwarze ; Identität ; Rasse ; Rassismus ; Kulturkontakt ; Kulturelle Identität
    Abstract: Racism, Culture, Markets explores the connections between cultural representations of `race' and their historical, institutional and global forms of expression and impact. John Gabriel examines the current fixation with market place philosophies in terms of the crisis in anti-racist politics and concern over questions of cultural identity. He explores issues such as the continuing relevance of terms like `black' as a basis for self definition; the need to think about identities in more fluid and complex ways, and the need to develop a much more explicit discussion of the construct...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943633
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (247 S., 15 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Haberler, Veronika Mode(n) als Zeitindikator
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2010
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Mode ; Soziologie
    Abstract: Mode ist alltäglich, Mode ist vergänglich und Mode ist unsterblich. Unter Berücksichtigung der Literatur untersucht Veronika Haberler das Phänomen der Mode theoretisch und empirisch und geht der Frage nach dem Entstehungszusammenhang von textilen Moden nach. Der Prozess der Mode-Kreation wird detailliert beschrieben, die zentralen Handlungslogiken, welche die Kreation als produktives Reagieren auf Zeit deutbar machen, werden extrahiert, sowie weiterhin die spezifische historische Indexikalität von Mode besprochen. Und diese historische Indexikalität ist es auch - so das Resümee der Autorin - welche modischen Eintagsfliegen letztendlich in den Archiven der Zeit Unsterblichkeit verleiht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9780415013697 , 9780203402788 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 269 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9780203402788
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 305.30941
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Frau ; Geschlechterrolle ; Großbritannien
    Abstract: Sexuality and Subordination uses the insights of a range of disciplines to examine the construction of gender in nineteenth-century Britain and France. With contributions from history, literature, sociology and philosophy, its interdisciplinary approach demonstrates the extent to which a common focus can illuminate problems inaccessible to any single discipline. 'Victorianism' is generally understood to mean sexual double standards, hypocrisy and prudery among the middle classes. But, as this collection shows, the representation of sexuality in the nineteenth century was more dive...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934389
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (120 S., 22 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Glogner-Pilz, Patrick, 1974 - Publikumsforschung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Mass media Research ; Social sciences Research ; Sociology Methodology ; Publikumsforschung ; Methode
    Abstract: Kenntnisse über Methoden der Publikumsforschung sind für Kulturmanager von zweifacher Relevanz: Zum einen sind sie notwendig, um selbst Besucherumfragen und -analysen durchführen zu können. Zum anderen sind sie aber auch eine wichtige Voraussetzung, um Ergebnisse vorhandener Besucherstudien kritisch einschätzen zu können, die als Grundlage für Managemententscheidungen herangezogen werden. Der Band vermittelt einen Überblick über die für Kulturmanager wichtigsten Methoden der Publikumsforschung. Zu Beginn werden Grundfragen und -probleme der empirischen Publikumsforschung thematisiert sowie zentrale Begriffe geklärt. Ausgehend von allgemeinen Überlegungen und Hinweisen zum Ablauf von Forschungsprojekten werden verschiedene Untersuchungsmethoden vorgestellt. Auf die Methoden der Befragung wird dabei ein besonderer Schwerpunkt gelegt, da diese im Kulturmanagement besonders häufig Anwendung finden. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Berufspraktiker, die sich erstmals mit empirischen Methoden der Publikumsforschung beschäftigen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931708
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (604 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Willems, Herbert, 1956 - Synthetische Soziologie
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Soziologie ; Theoriebildung ; Begriffsbildung ; Figuration
    Abstract: Dieses Buch, das die Idee, den Entwurf und das Programm eines mehrbändigen Projekts vorstellt, geht von einer bislang nur unzureichend erkannten und noch weniger genutzten strategischen Bedeutung der Eliasschen Figurationssoziologie für die Entwicklung der Soziologie im Ganzen aus. Auf der zu entfaltenden Basis der Figurationssoziologie als „Prozesssoziologie“/„historische Gesellschaftspsychologie“ (Elias), die sich durch ein Höchstmaß an Vielseitigkeit, Integrations- und Lernfähigkeit auszeichnet, soll zu der begrifflich-theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung einer über die Figurationssoziologie hinausgehenden allgemeinen Soziologie beigetragen werden. Dies geschieht im vergleichenden und integrativ-verarbeitenden Bezug auf diverse Konzept- und Theoriebestände. Der Titel Synthetische Soziologie verweist in diesem Sinne auf das Unternehmen, im Rahmen einer soziologischen Gesamtvision ein höheres Syntheseniveau soziologischen Wissens zu erreichen. Bezweckt werden auch ein allgemeines kulturtheoretisches (Konzept-)Instrumentarium und eine allgemeine Kulturtheorie mit einer empirisch-analytischen Seite. Grundriss und zentrale Komponenten einer solchen Theorie sind Gegenstände ausführlicher Vorüberlegungen zu einzelnen Arbeitsschwerpunkten, die als systematischer Forschungs- und Theorie(bildungs)zusammenhang vorgestellt werden. Solche Schwerpunkte bilden: Kultur, Wissen, Materialität, Raum, Körper, Zeit, Ritual, Stil, Theatralität und strategisches Handeln
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531943374
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S., 7 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaegi, Urs, 1954 - Organisationale Zusammenschlüsse im Nonprofit-Bereich
    DDC: 334
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Organisation ; Organisatorischer Wandel ; Organisationssoziologie ; Social sciences ; Social Sciences ; Nonprofit-Bereich ; Unternehmenszusammenschluss ; Organisationswandel ; Sozialer Prozess
    Abstract: Wie können Nonprofit-Unternehmen organisationale Zusammenschlüsse (Fusionen) von Abteilungen bis hin zu gesamten Organisationen erfolgreich gestalten? Mittels empirischer Daten, erhoben bei externen BeraterInnen, wird dargelegt, wie Zusammenschlüsse organisatorisch angegangen werden, um die sozialen Aspekte der Zusammenschlüsse erfolgreich zu gestalten. Urs Kaegi dokumentiert, wie bedeutend soziale Faktoren bei organisationalen Zusammenschlüssen sind, insbesondere in wissensgetriebenen Organisationen bzw. in Organisationen, die stark vom Engagement und den Kompetenzen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt werden. Der Autor belegt die sozialen Faktoren empirisch und fasst den Erkenntnisgewinn zu einem Modell der zentralen Aspekte von organisationalen Zusammenschlüssen im Nonprofit-Bereich zusammen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931029
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (232 S., 40 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Niephaus, Yasemin Bevölkerungssoziologie
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Bevölkerungssoziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531931890
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (260 S., 6 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Migration und Geschlechterverhältnisse
    DDC: 305.48412
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Einwanderin ; Intersektionalität ; Interkulturalität ; Geschlechterrolle ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Mit Beiträgen von Ricarda Drüeke -- Schahrzad Farrokhzad -- Nora Gresch -- Christa Gürtler -- Leila Hadj-Abdou -- Sylvia Hahn -- Eva Hausbacher -- Sigrid Kannengießer -- Susanne Kirchhoff -- Elisabeth Klaus-. Gesa Mackenthun -- Siglinde Rosenberger -- Birgit Sauer -- Paul Scheibelhofer -- Melita H. Sunjic -- Anna Wildt
    Abstract: „Can the subaltern speak?“ fragt Gayatri Spivak in einem der Schlüsseltexte postkolonialer Theorie. Ihre Antwort darauf ist wenig optimistisch: Die „fremde“ Frau bleibe immer lediglich Repräsentierte und besitze als diese „Andere“ keine Stimme. Die AutorInnen untersuchen das Phänomen der Migration in seinen geschlechtsspezifischen Zusammenhängen aus interdisziplinärer Perspektive. Sie diskutieren die vielfältigen Verschränkungen von kultureller Differenz und Geschlechterdifferenz. Dabei werden Fragen der Intersektionalität ebenso beleuchtet wie die Entwicklung von multi- über inter- zu transkulturellen Perspektiven und die vielfältigen Zusammenhänge von Mobilität und Gender
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941219
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 182 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Preyer, Gerhard, 1945 - Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social sciences Methodology ; Social Sciences ; Gemeinschaft ; Gruppe ; Paperback / softback ; Soziologie ; Struktur ; Systemtheorie ; Soziales System ; Soziale Rolle ; Sozialstatus ; Erwartung ; Gruppe
    Abstract: Die Soziologie der Mitgliedschaft legt einen besonderen Anschnitt bei der Untersuchung der klassischen soziologischen Grundbegriffe Rolle, Status, Erwartungen und soziale Gruppe. Er besteht darin, dass sie im Hinblick auf die Strukturbestandteile sozialer Systeme zu untersuchen sind. Der Begriff der sozialen Gruppe wird in die Problemstufenordnung der Mitgliedschaftssoziologie Gesellschaft, Organisation und Interaktion eingeordnet. Sie ist jedoch keine eigene Ebene der Anordnung der Mitgliedschaft in sozialen Systemen auf der Problemstufenordnung. Gruppen bilden sich sozialsystem-, teilsystem- und organisationssystemtypisch. Sie können die sozialen Systeme, die Teilsysteme und das Organisationssystem auch übergreifen. Die Gruppensoziologie motiviert zu einer mitgliedschaftstheoretischen Reinterpretation, da soziale Gruppen durch besondere Mitgliedschaftsbedingungen selbstdeterminiert sind. Der Band führt in zentrale Grundbegriffe der Soziologie ein, die dem Soziologiestudenten eine Orientierung für die Beobachtung von Kommunikation und Mitgliedschaft bereitstellen. Er wertet soziologisches Wissen aus und führt die Kommunikation mit der Tradition des Faches fort
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531164298 , 3531164295
    Language: German
    Pages: 222 S. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler/innen
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Baudrillard, Jean ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531932620
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Edition: 3., vollst. überarb. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Singelnstein, Tobias, 1977 - Die Sicherheitsgesellschaft
    DDC: 303.33
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Wohlfahrtsstaat ; Soziale Kontrolle ; Innere Sicherheit ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Soziale Kontrolle von abweichendem Verhalten und Kriminalität wandelt sich in hohem Tempo. Steuer-ID, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung, immer neue Anti-Terror-Maßnahmen, härtere Strafvollzugsgesetze, Kriminalprävention und Sicherungsverwahrung stehen in der tagespolitischen Diskussion scheinbar unabhängig nebeneinander. Tatsächlich sind sie jedoch Ausdruck einer im Wandel befindlichen Sozialkontrolle, die mit Selbstführung, Kontrolle und Ausschluss arbeitet. Das Buch stellt diese grundlegenden Veränderungen dar und analysiert sie vor dem Hintergrund der ökonomischen, soziokulturellen und diskursiven Umbrüche seit den 1990er Jahren. Diese bilden die Grundlage dafür, dass Staat und Gesellschaft Kriminalität und Abweichung heute neu definieren und anders darauf reagieren. „[..] eine dichte Zusammenstellung von Grundzügen und Entwicklungslinien spätmoder- ner Sicherheitsarchitekturen [..]“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2006, S. 750 „[..] flüssig lesbares Buch, das seinem Anspruch [..] gerecht wird und sich nicht zuletzt der vielen anschaulichen kriminalpolitischen Beispiele wegen als Studienlektüre sehr gut eignet.“ Kriminologisches Journal 2009, S. 138
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531934563
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (522 S., 9 Abb.)
    Edition: 2. aktualisierte und erg. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Militärsoziologie
    DDC: 306.27
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Militärsoziologie ; Soziologie ; Organisationskultur ; Organisationssoziologie ; Bundeswehr ; Fachhochschul-/Hochschulausbildung ; Innere Führung ; Militär ; Militärorganisation ; Paperback / softback ; Lehrbuch ; Militärsoziologie
    Abstract: Das Buch bietet eine Einführung in das Forschungsgebiet der Militärsoziologie. Es richtet sich an Studierende, aber auch an interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Überblick über die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär verschaffen wollen. Da sich mit dem Gegenstand "Militär" unterschiedliche Fachdisziplinen beschäftigen, sind die Beiträge interdisziplinär ausgerichtet. In verschiedenen Kapiteln werden zentrale Themen und Fragestellungen vorgestellt und an empirischen Beispielen diskutiert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783531183596
    Language: German
    Pages: 359 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2010
    DDC: 306.209497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozioökonomischer Wandel ; Politische Elite ; Politischer Wandel ; Slowenien ; Nordmazedonien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Slowenien ; Nordmazedonien ; Sozioökonomischer Wandel ; Politischer Wandel ; Politische Elite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783531941431
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 320 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Musioł, Anna, 1977 - Erinnern und Vergessen
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Diskursanalyse ; Geschichtsbilder ; Paperback / softback ; Vergangenheitsaufarbeitung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Geschichte 1998-2001 ; Walser, Martin 1927- ; Vergangenheitsbewältigung ; Kontroverse ; Bubis, Ignatz 1927-1999 ; Geschichte 1998-1999 ; Jedwabne ; Pogrom ; Juden ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 2000-2001
    Abstract: Impliziert soziales Erinnern zwangsläufig einen Prozess „organisierten Vergessens“? Wie werden durch die Auswahl erinnerter Inhalte kollektive Selbstbilder konstruiert? Sind Erinnerungen normativ aufgeladene Konzeptualisierungen der Vergangenheit? Aus der Perspektive der Wissenssoziologie analysiert Anna Zofia Musioł den Wandel von Erinnerungsregimen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund des Zerfalls des realen Sozialismus in Deutschland und in Polen. Zwei öffentlich ausgetragene Debatten werden diskursanalytisch untersucht und miteinander verglichen: die Walser-Bubis-Debatte in Deutschland und die Debatte um das Pogrom in Jedwabne in Polen. Die Autorin zeigt, dass beide Fälle symptomatische Tabubrüche in der national aufgefassten Aufarbeitung der Vergangenheit sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 0203102258 , 1136239103 , 9780203102251 , 9781136239106
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Series Statement: Routledge/Edinburgh South Asian Studies Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1799- ; India ; Mysore (Princely State) ; Mysore (Princely State) ; HISTORY ; Kings and rulers ; Politisches System ; Mysore ; 1765-1947 ; India / History / British occupation, 1765-1947 ; Mysore (Princely State) / History / 19th century ; Mysore (Princely State) / Kings and rulers / History / 19th century ; Inde / Histoire / 1765-1947 (Occupation britannique) ; India ; India / Mysore (Princely State) ; Electronic books ; Electronic books ; History ; Mysore ; Politisches System ; Geschichte 1799-
    Abstract: India's Princely States covered nearly 40 per cent of the Indian subcontinent at the time of Indian independence, and they collapsed after the departure of the British. This book provides a chronological analysis of the Princely State in colonial times and its post-colonial legacies. Focusing on one of the largest and most important of these states, the Princely State of Mysore, it offers a novel interpretation and thorough investigation of the relationship of king and subject in South Asia. The book argues that the denial of political and economic power to the king, especially after
    Description / Table of Contents: Introduction -- The palace -- The politics of honour -- Educating the maharajas -- Becoming gentlemen -- Marriage alliances in imperial space -- The capital of Raajadharma : modern space and religion -- Dasara, Durbar, and dolls : multi-dimensionality of public ritual -- The king is dead, long live the king!
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (302 S., 2 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Zukunftsgenese
    DDC: 303.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Zukunft
    Abstract: Zukünftige Entwicklungen vorauszusehen, ist ein alter Menschheitstraum. Die multi-, inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung hat zahlreiche Methoden zur Beschreibung möglicher, wahrscheinlicher, wünschenswerter und vermeidenswerter Zukünfte hervorgebracht. Eine über die reine Deskription hinausgehende theoretische Erklärung künftiger Entwicklungen steckt hingegen noch in den Kinderschuhen. Im vorliegenden Band werden ausgewählte sozialwissenschaftliche Theorien des Wandels daraufhin untersucht, ob und inwiefern sie über die Erklärung zurückliegenden Wandels hinaus auch die Genese zukünftigen Wandels erklären können
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187167
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (303 S., 31 Abb., 18 Abb. in Farbe)
    Series Statement: Erlebniswelten
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Kaspar, Heidi, 1977 - Erlebnis Stadtpark
    DDC: 307.7609494572
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Zürich ; Grünfläche ; Nutzung ; Raumwahrnehmung
    Abstract: Heidi Kaspar untersucht in dieser empirischen Studie die Bedeutung städtischer Grünräume für deren Nutzerinnen und Nutzer. Die Analyse von Interviews mit Parkbesucherinnen und -besuchern in drei ausgewählten Parkanlagen der Stadt Zürich bekundet die Vielfalt subjektiver Wahrnehmungen und ihre Auswirkungen auf die Nutzung dieser Orte, beleuchtet aber gleichzeitig den Einfluss der Gestaltung auf die Wahrnehmung und Nutzung. Die unterschiedlichen Raumkonstruktionen eint die Gemeinsamkeit, dass für den Aufenthalt im Stadtpark das persönliche Erleben im Mittelpunkt steht, während spezifische Funktionen und Tätigkeiten von zweitrangiger Bedeutung sind. Im Gegensatz zu touristischen Erlebniswelten bilden Stadtparks Räume, die sich durch ihre Alltäglichkeit auszeichnen. Diese Unaufgeregtheit städtischer Grünräume gilt es vor dem Hintergrund des aktuellen Trends der Festivalisierung von Städten als eigene Qualität anzuerkennen und zu pflegen. Dr. Heidi Kaspar lehrt und forscht am Geographischen Institut der Universität Zürich und an der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Konstruktion von Raum, Arbeit und Geschlecht sowie zu Methoden der qualitativen Datenanalyse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783531191683
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (484 S., 15 Abb.)
    Series Statement: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Breuer, Marc, 1976 - Religiöser Wandel als Säkularisierungsfolge
    Dissertation note: Zugl.: Luzern, Univ., Diss., 2011
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Katholisches Milieu ; Paperback / softback ; Religionssoziologie ; Religiöse Rituale ; Research ; Katholizismus ; Milieu ; Säkularisierung ; Religiöser Wandel ; Geschichte ; Religionssoziologie
    Abstract: Säkularisierung und semantische Transformation -- Religiöse Semantik im Katholizismus -- Segmentäre Teilgesellschaft -- Einsetzende Transformationsprozesse -- Säkularisierung in diskursiven Spiegelungen -- Religiöse Gesellschaftsbeschreibung: Diskurse zur "Eigengesetzlichkeit" -- Religiöse Inklusion: die "Liturgische Bewegung"
    Abstract: Wie verändern sich religiöse Traditionen unter der Bedingung von Säkularisierung? Seit dem 19. Jahrhundert federte ein milieuförmiger Katholizismus die Folgen gesellschaftlicher Säkularisierung weitgehend ab. Davon ausgehend zeigt die Untersuchung jedoch, dass diese Strukturen bereits zur Zeit der Weimarer Republik deutlich an Integrationsfähigkeit verloren hatten. Plausibilitätsverluste der damals etablierten religiösen Sozialformen wurden zeitgenössisch zunehmend thematisiert. Dadurch ausgelöst kam es zu nachhaltigen Verschiebungen religiöser Semantiken und Programme. Diese Zusammenhänge analysiert Marc Breuer exemplarisch im Blick auf die Übernahme des Begriffs der „Eigengesetzlichkeit“ (im Anschluss insbesondere an Max Weber) in religiösen Diskursen sowie auf die Umgestaltung massenhaft praktizierter religiöser Rituale im Rahmen der „Liturgischen Bewegung“. Sichtbar werden Veränderungen, die den Katholizismus bis zur Gegenwart prägen und die teilweise für religiöse Kommunikation unter den Bedingungen einer säkularisierten Gesellschaft insgesamt kennzeichnend sind
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531165004
    Language: German
    Pages: 790 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 303.450943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Teilhabe ; Wohlfahrt ; Individualisierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Lebenschance ; Arbeitsmarkt ; Ungleichheit ; Deutschland ; Deutschland ; Wohlfahrt ; Arbeitsmarkt ; Teilhabe ; Individualisierung ; Lebenschance ; Ungleichheit ; Sozioökonomischer Wandel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783531190266
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (376 S., 17 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H. P., 1946 - Harmonisierung demographischer und sozio-ökonomischer Variablen
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bevölkerungsentwicklung ; Erhebungsverfahren ; Sozialer Indikator ; Harmonisierung ; Empirische Sozialforschung ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Harmonisierung demographische und soziodemographischer Variablen -- Der Prozess der Harmonisierung: Harmonisieren nicht Übersetzen -- Existente Messinstrumente für die Datenerhebung -- Datenquellen für Hintergrundvariablen im internationalen Vergleich -- Die Variablen und deren Umsetzung in Messinstrumente -- Das vorgeschlagene Instrumentarium auf einen Blick -- Möglichkeiten einer vergleichenden Analyse von vorhandenen Daten
    Abstract: Die Länder vergleichende Umfrageforschung benötigt Befragungsinstrumente, die in jedem an einem Projekt beteiligten Land das Gleiche messen. Für das Übersetzen von Fragen zu Einstellungen und Verhalten gibt es akzeptierte Prozeduren. Für die Übertragung von soziodemographischen Variablen ist ein Übersetzen nicht möglich - Surveyfragen zu soziodemographischen Merkmalen müssen harmonisiert werden. Die Statistikabteilungen von UN und Eurostat arbeiten zwar mit vergleichenden Messinstrumenten, diese sind aber nicht immer sinnvoll für die sozialwissenschaftliche Forschung einzusetzen. Die Autoren zeigen einerseits auf, welche Messinstrumente auf dem Markt existieren. Andererseits entwickeln sie zu den zentralen soziodemographischen Variablen eigene Messinstrumente für den internationalen sozialwissenschaftlichen Vergleich, die vorgestellt und diskutiert werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531941332
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (186 S., 1 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Pfadfinden
    DDC: 369.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Education ; Early childhood education ; Aufsatzsammlung ; Pfadfinder ; Pädagogik ; Interdisziplinarität ; Geschichte
    Abstract: Mit Beiträgen von Eckart Conze-. Matthias D. Witte -- Christoph Schubert-Weller -- Jürgen Reulecke -- Arndt Weinrich -- Bettina Suthues -- Yvonne Niekrenz -- Peter Becker -- Jörgen Schulze-Krüdener
    Abstract: Das Pfadfinden als Erziehungs- und Bildungsidee ist über 100 Jahre alt und heute in mehr als 200 Ländern verbreitet. Knoten knüpfen, Feuer machen, ein Zeltdorf errichten, den Wald erkunden, auf Fahrt gehen - Kinder und Jugendliche auf der ganzen Welt gestalten ihre Freizeit mit und bei den Pfadfindern. Die pädagogischen Grundkonzepte und historischen Wandlungsprozesse dieser weltumspannenden Bewegung wurden jedoch bislang von der Forschung kaum berücksichtigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes bündeln mit interdisziplinärem Zugang Wissen und Forschungsergebnisse über die Pfadfinderbewegung in Deutschland und analysieren die Erziehungs- und Bildungsaktivitäten im Kontext von Lokalität und Internationalität. Sie nehmen Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Pfadfindens in den Blick und fokussieren sowohl die historische Entwicklung vor dem Hintergrund der Dynamik gesellschaftspolitischer Rahmenbedingungen als auch die Gestaltung zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531189000
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 S.)
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Paul, Axel T., 1965 - Die Gesellschaft des Geldes
    DDC: 332.401
    RVK:
    Keywords: Geld ; Soziologie ; Gesellschaft ; Geldtheorie ; Sozialer Wandel ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Geldtheorie ; Geld ; Gesellschaftstheorie ; Gesellschaft ; Geld ; Soziologie ; Monetarismus
    Abstract: Ausgehend von Simmels als Gesellschaftstheorie unterschätzter „Philosophie des Geldes“ über den Keynesianismus bis hin zu aktuellen Beiträgen zur Geldtheorie skizziert der Autor eine Theorie der Moderne, die dem Geld nicht nur für den Bereich der Ökonomie, sondern als Medium der Vergesellschaftung eine Schlüsselstellung zuweist. Das Geld wird dargestellt nicht allein als Medium, sondern zugleich als „Akteur“, als treibende Kraft gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse. Herausgearbeitet wird diese Ambivalenz am Beispiel der Spekulation und des Geldvertrauens. - Vorangestellt ist dieser zweiten Auflage ein neues Kapitel über den Finanzmarktkapitalismus und seine Krisen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783531940847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (254 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Durch Luhmanns Brille
    DDC: 300.98
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Political science ; Luhmann, Niklas 〈 1927-1998〉 ; Lateinamerika ; Gesellschaft ; Weltgesellschaft ; Lateinamerika Soziologie ; Theoriebildung ; Systemtheorie ; Luhmann, Niklas ; Rezeption ; Gesellschaftliche Prozesse ; Rechtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Rezeption ; Lateinamerika ; Sozialwissenschaften
    Abstract: Das Buch bietet einen neuen Blick auf Lateinamerika aus der Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns und leistet dabei zweierlei: Einerseits gelingt ein neuer Blick auf altbekannte Probleme der Weltgesellschaft, und gleichzeitig wird andererseits die starke Rezeption Luhmanns in Lateinamerika aufgegriffen, indem wichtige lateinamerikanische Autoren ihre Perspektiven in dieses Buch einbringen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783531931616
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (299 S., 58 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Krenn, Karoline Alle Macht den Banken?
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Krenn, Karoline: Unternehmensverflechtung im deutschen Produktionsregime 1896 - 1993
    DDC: 332.1609430904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1896-1933 ; Großunternehmen ; Bank ; Soziales Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Unternehmenskonzentration ; Wirtschaftliche Macht ; Deutschland (bis 1945) ; Social sciences ; Social Sciences ; Bank 〈 Geldinstitut〉 ; Bankengeschichte ; Unternehmen ; Netzwerk ; Unternehmensnetzwerk ; Personalmanagement ; Deutschland ; Großbank ; Großindustrie ; Personelle Verflechtung ; Netzwerk ; Machtstruktur ; Geschichte 1871-1933
    Abstract: Unternehmensnetzwerke sind neben Märkten und betrieblichen Hierarchien eine weitere Form wirtschaftlicher Organisation. Die Studie zeichnet die Verflechtungen deutscher Großunternehmen durch gemeinsame Aufsichtsräte vom ausgehenden Kaiserreich bis zum Fall der Weimarer Republik nach und dokumentiert am empirischen Material den Formationsprozess der Deutschland AG. Im Zentrum der Analyse stehen die Banken, aus deren Präsenz in Industrieaufsichtsräten lange auf eine einseitige Unternehmenskontrolle geschlossen wurde. Die Daten lassen eine Bestätigung dieses Befundes allerdings nicht zu, sondern zeigen vielmehr, dass die Besonderheit des Netzwerkes entgegen eines allgemeinen evolutionären Trends des sozialen Wandels zur funktionalen Ausdifferenzierung und Spezialisierung gerade in seiner funktionalen Unspezifität liegt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783531191997
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 305 S., 18 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Wieland, Sigune Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familie
    Dissertation note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.85
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Einelternfamilie ; Familie ; Geschlechterrolle ; Figuration
    Abstract: Die Ungleichstellung von Familienmodellen -- Definition und historische Entwicklung der Familie -- Forschungsansatz -- Klassische Perspektiven der Familiensoziologie -- Die Figurationstheorie als neue Perspektive der Familiensoziologie -- Methodische Umsetzung -- Sehnsucht nach Normalität - Die Dominanz typischer Rollenerwartungen -- Keine Chance am Arbeitsmarkt! - Die Diskriminierung von Familienmodellen -- Die Macht der öffentlichen Meinung - Charisma und Stigma von Familienmodellen -- Der (Mehr-)Wert der Zwei-Elternteil-Familien: Die Etablierte-Außenseiter-Figuration -- Stateways cannot change Folkways -- Weichenstellung für gleiche Chancen
    Abstract: Angesichts einer steigenden Anzahl an Wahlmöglichkeiten und einer Flexibilisierung von Lebensentwürfen vergleicht Sigune Wieland das Lebensmodell der Zwei-Elternteil-Familie und Alleinerziehender unter dem Blickpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ressourcen. Dabei erweitert die Autorin die bestehende familiensoziologische Forschung mit der Figurationstheorie von Norbert Elias um einen neuen Zugang. So werden anhand des relativen Vergleichs der untersuchten Familienmodelle nicht nur bislang unbekannte Differenzen zwischen den beiden exemplarischen Familienmodellen herausgearbeitet, sondern auch die Dominanz vermeintlich überkommener Geschlechterrollen bestätigt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942209
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (265 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Verhärtete Fronten
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Migration ; Political science ; Gesellschaft ; Islamophobie ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit
    Abstract: „Der Islam ist eine barbarische Ideologie.“ Es gibt zunehmend Menschen, die solche Auffassungen vertreten. Getarnt hinter dem Begriff Islamkritik, nutzen einige von ihnen die berechtigte Forderung nach der kritischen Auseinandersetzung mit einer Religion und ihren Anhängern aus, um Vorurteile zu schüren. Viele Muslime sind entsetzt. Unter ihnen festigen sich reaktionäre Abwehrhaltungen. Aufrufe zur Veränderung gelten manchen per se als Ausdruck feindlicher Gesinnung. Wer auf Defizite hinweist, wird attackiert. Die Gräben in der Gesellschaft drohen unüberwindbar zu werden. Nötig ist eine vernünftige Islamkritik. Dafür müssen die Auswüchse der Islamfeindlichkeit zurückgedrängt und die Bereitschaft zu handeln unter Muslimen gesteigert werden. Das Buch gibt einen Überblick über Probleme wie die Kriminalitätsrate unter Jugendlichen und Debatten wie den Fall Sarrazin. Es versammelt Texte aus den Bänden „Islamfeindlichkeit“ und „Islamverherrlichung“ und ergänzt sie um acht neue Beiträge. Mit Texten von Hamed Abdel-Samad, Nasr Hamid Abu Zayd, Klaus J. Bade, Wolfgang Benz, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Lamya Kaddor, Salomon Korn, Christian Pfeiffer u.a. Thorsten Gerald Schneiders ist Islam- und Politikwissenschaftler und lehrte zuletzt an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531196237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 329 S., 5 Abb.)
    Series Statement: Bildung und Arbeit 3
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Beruflichkeit zwischen institutionellem Wandel und biographischem Projekt
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Beruf ; Institution ; Sozialer Wandel ; Arbeitswelt ; Sozialer Wandel ; Beruf ; Deutschland ; Berufsbildende Schule ; Berufsbildung ; Berufstätigkeit
    Abstract: Mit Beiträgen von Daniela Ahrens -- Georg Spöttl -- Alan Brown -- Jenny Bimrose -- Michael Corsten -- Andreas Gruschka -- Larissa Jõgi -- Marin Gross -- Katrin Kraus -- Wilfried Kruse -- Dieter Münk -- Christian Schmidt -- Anna Rosendahl -- Manfred Wahle -- Michael Tiemann -- G. Günter Voß.- Georgios K. Zarifis.- Anna Siemsen
    Abstract: Der Lebensberuf, die Ausübung eines einmal „gelernten“ Berufs von der Ausbildung bis zum Ruhealter, war auch im 20. Jahrhundert in weiten Segmenten beruflich organisierter Arbeit keineswegs die Regel. Als klassisches Beispiel gelten in der Berufsforschung die Kfz-Mechaniker, die sehr oft schon bald nach ihrer Ausbildung andere Tätigkeiten ausübten - ohne dabei notwendig ihr berufliches Selbstbild aufzugeben. Die im zweiten Band der Reihe belegte Entwicklung zu Diskontinuierung und Subjektivierung von Arbeit wird im dritten Band mit der Frage aufgenommen, ob der im Zuge der europäischen Prozesse induzierte Wandel der Institutionen der Berufsbildung einen Gegentrend auf Seiten der Subjekte provoziert. So mehren sich die empirischen Hinweise, dass die im Arbeitsleben Stehenden trotz institutioneller Deregulierung und zunehmender Prekarisierung auf ihrer subjektiven Beruflichkeit bestehen, die sich nicht an Berufsklassifikationen festmacht. Sie lässt den Beruf eher als biographisches Projekt erscheinen, als permanente Herstellung eines mehr oder weniger individuellen Zuschnitts durch Ausbildung, „lebenslange“ Weiterbildung und Erfahrung geprägter Arbeitskraft und Identität
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783531187884
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (181 S., 8 Abb.)
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Moosbrugger, Jeanette Subjektivierung von Arbeit: freiwillige Selbstausbeutung
    Dissertation note: Zugl.: Hagen, FernUniv., Diss.
    DDC: 331.256
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Anerkennung ; Beanspruchung ; Burnout ; Research ; Soziologie ; flexible Arbeit ; Arbeitnehmer ; Hochqualifizierter Beruf ; Arbeitsbelastung ; Arbeitsflexibilisierung ; Selbstmanagement ; Burnout-Syndrom
    Abstract: Die Subjektivierungsdebatte: Haupt- und Nebenschauplätze -- Heuristische Bezugspunkte für die Analyse „freiwilliger Selbstausbeutung“ -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Subjektebene -- „Freiwillige Selbstausbeutung“ auf der Interaktionsebene -- Kommentar zur Soziologisierung der Burnout-Problematik -- Burnout-Hype: Und kein Ende in Sicht! -- Wechselwirkung: Medienspirale Burnout -- Befreiung aus der Tabuzone: Von der Person zum Betrieb und weiter zur Gesellschaft -- Burnout im Kontext arbeits- und industriesoziologischer Forschungsinteressen
    Abstract: Mit welcher inneren Logik haben wir es zu tun, wenn vor allem hochqualifiziert Beschäftigte einen völlig übersteigerten Arbeitseinsatz an den Tag legen und freiwillig und mit zunehmender Häufigkeit ihre physischen und psychischen Grenzen überschreiten? Dieses Buch lässt sich als Beitrag für eine Debatte verstehen, die sich in spezifischer Weise einer „Soziologie des Burnout“ verschreibt. Interessiert an den Belastungs- und Beanspruchungsfolgen flexibler Arbeit verknüpft die Autorin ihre eigene Selbstbetroffenheit mit wissenschaftlicher Analyse und konstruiert auf zwei unterschiedlichen Theorieebenen ein Erklärungsmodell für die „freiwillige Selbstausbeutung“. Zunächst wird auf der Subjektebene und mit Hilfe moderner arbeitssoziologischer Kategorien Begriffsarbeit geleistet. Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich die Verausgabungsbereitschaft von Erwerbstätigen aber als Resultat von handelndem Zusammenwirken: Das Anpassungsverhalten in Akteurkonstellationen führt zu unintendierten Struktureffekten und zu sozialen Zwangsmustern: spieltheoretisch rekonstruierbar als „Prisoner´s Dilemma“ einer kollegialen Arbeitsbeziehung. Die zweite Auflage wurde um den Aspekt der Soziologisierung der Burnout-Problematik erweitert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783531941974
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (790S. 68 Abb, digital)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland ; 2: Teilhabe im Umbruch
    Angaben zur Quelle: 2
    DDC: 303.40943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Soziale Integration ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: Gesellschaftliche Entwicklung kennt zwei "Gangarten": sozialen Wandel im Rahmen eines sozioökonomischen Entwicklungsmodells und Umbruchsphasen, in denen sich Wirtschafts- und Lebensweise grundlegend ändern. Die deutsche Gesellschaft durchläuft derzeit eine solche Umbruchsphase. Unsichere Erwerbsbeteiligung, zunehmende Vielfalt der Geschlechterarrangements im Haushalt, zunehmende soziale Selektivität des vorsorgeorientierten deutschen Sozial(versicherungs)staats und zunehmende Bildungsungleichheit stellen den für das 'deutsche Modell' der Nachkriegsjahrzehnte typischen Teilhabemodus in Frage. Soziale Ungleichheit und Vielfalt, Stabilität und Turbulenz in den Lebensverläufen nehmen gleichermaßen zu. Der sozioökonomische Berichtsansatz nutzt gesamtwirtschaftliche Indikatoren und Individualdaten für Unternehmen, Betriebe, Regionen, Haushalte und Personen, um diesen Umbruch zu beobachten und besser zu verstehen. Der erste Bericht des Forschungsverbunds (SOFI u.a.) erschien 2005 ebenfalls im Verlag für Sozialwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (331 S., 3 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schmid-Thomae, Anja Berufsfindung und Geschlecht
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schmid-Thomae, Anja: Grenzen der Entgrenzung - Relevanz und Relevantsetzung von Geschlecht im Rahmen gleichstellungsorientierter Projekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich
    DDC: 331.119082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Developmental psychology ; Social Sciences ; Sociology ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle ; Gewerblich-technischer Beruf ; Berufsorientierung ; Projekt ; Weibliche Jugend ; Berufswahl ; Geschlechterrolle
    Abstract: Gegenstand der fallkontrastiven ethnographischen Studie sind Berufsorientierungsprojekte für Mädchen im technisch-handwerklichen Bereich. Vor dem Hintergrund der inzwischen vielfach getroffenen Feststellung, dass technisch-handwerkliche Berufe überproportional oft von Männern ausgeübt werden und Frauen unterrepräsentiert sind, geht Anja Schmid-Thomae der Frage nach, unter welchen Rahmenbedingungen Geschlechtergrenzen in Hinsicht auf Technik und Handwerk in den einzelnen Projekten überschreitbar gemacht, aufgeweicht oder aber auch aktualisiert und somit reproduziert werden. Die Autorin legt dabei den Schwerpunkt der Analyse auf das Zusammenspiel von Berufsorientierung bzw. Berufsfindung und Geschlecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531187945
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (Etwa 255 S., 30 Abb.
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Fromm, Sabine Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene ; 2: Multivariate Verfahren für Querschnittsdaten
    DDC: 519.53
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Lehrbuch ; SPSS ; Datenanalyse ; Multivariate Analyse ; SPSS ; Empirische Sozialforschung ; Multivariate Analyse
    Abstract: Das Buch ist als Arbeitsmittel für alle gedacht, die in der empirischen Sozialforschung tätig sind und bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von SPSS besitzen. Ziel ist es, typische Fragestellungen der empirischen Sozialforschung in geeignete Auswertungskonzepte umsetzen und diese mittels des Statistik-Programmpakets SPSS bearbeiten zu können. Für jedes Auswertungsverfahren werden zunächst anwendungsorientiert die statistischen Grundlagen erklärt und dann anhand eines Anwendungsbeispiels mit realen Daten die Arbeitsschritte mit SPSS dargestellt; dabei werden auch Prozesse der Datentransformation erläutert. In allen Beispielen wird durchgängig die SPSS-Syntax verwendet und Schritt für Schritt dokumentiert und erläutert. Die Datensätze sind im Internet zum Download verfügbar, so dass die Anwendungsbeispiele auch selbst nachgerechnet werden können. Dr. Sabine Fromm ist Professorin für Soziologie in der Sozialen Arbeit an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783531942858
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (318 S., 5 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Robert Michels' Soziologie des Parteiwesens
    DDC: 306.26092
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political theory ; Partei ; Soziologie ; Demokratie ; Oligarchie ; Elite ; Konferenzschrift 2010 ; Michels, Robert 1876-1936 Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie
    Abstract: Die interdisziplinäre Parteiensoziologie von Robert Michels. Ein klassisches Werk auf dem Prüfstand -- Michels im politischen Kontext seiner Zeit -- Michels im Wissenschaftsdiskurs seiner Zeit -- Die Parteiensoziologie und ihre Deutungen -- Aktuelle Lesarten und divergierende Perspektiven der Parteiensoziologie
    Abstract: Der Band stellt Michels klassische Schrift Soziologie des Parteiwesens, die erste Untersuchung einer modernen Massenpartei, die 2011 ihr hundertstes Jubiläum hat, auf den Prüfstand. Dafür werden die widerstreitenden Semantiken und Deutungsmöglichkeiten der Parteiensoziologie erörtert und die multiperspektivische Vielfalt der Studie herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Problematik, wie das Repräsentationsprinzip eine zunehmende Bürokratisierung und Oligarchisierung der Parteien bedingt hat und auch heute noch bedingt. Das Buch dient zugleich als systematische Einführung in Michels‘ Hauptwerk und seine Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783531932385
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (354 S., 55 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Ahrens, Jörn, 1967 - Wie aus Wildnis Gesellschaft wird
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; The man who shot Liberty Valance ; Vergesellschaftung ; Kultursoziologie
    Abstract: Das Buch untersucht John Fords klassischen Western „The man who shot Liberty Valance“, der wie kaum ein anderer soziologische Fragestellungen behandelt: Wie ist Gesellschaft möglich? Unter welchen Voraussetzungen findet Vergesellschaftung statt? Der Band zeigt, wie sehr sich kulturelle Artefakte für eine kultursoziologische Analyse der Gesellschaft eignen und Aussagen treffen, die zum Verständnis kultureller Prozesse beitragen können. Zugleich wird deutlich, wie stark Kulturprodukte einerseits selbst in soziale Diskurse und Traditionsbildungen eingebunden sind und sie andererseits ein spezifisches Wissen über Kultur und Gesellschaft beinhalten
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531933245
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (320 S., 9 Abb., 2 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Erschöpfte Familien
    DDC: 361.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social work ; Familie ; Armut ; Lebenslage ; Familiensozialisation ; Erschöpfung ; Prekarität ; Aufsatzsammlung ; Familie ; Armut ; Verwundbarkeit ; Lebenschance ; Ausgrenzung ; Sozialarbeit
    Abstract: „Erschöpfte Familien“ steht für eine Innensicht auf Armut und Prekarisierung, die der These folgt, dass sozial benachteiligte Familien zwar über Ressourcen und Bewältigungsmuster verfügen, aber in unterschiedlicher Weise fähig sind, ihr Leben zu gestalten und Kinder zu fördern, um Teilhabechancen zu ermöglichen. Erschöpfung meint, dass es nachvollziehbare Gründe gibt, dies auf Grund von stetiger Überlastung nur noch eingeschränkt und mit Folgen für den Alltag leisten zu können. Dies heißt nicht, dass arme und benachteiligte Familien dazu prinzipiell nicht in der Lage wären, ihnen fehlt nur mitunter die Kraft. Mit diesem Begriff wird deutlicher als bisher, dass man der Entmutigung dieser Familien mit unterstützenden und fördernden Maßnahmen begegnen muss. Die These der erschöpften Familien ermöglicht es jenseits einer individualisierenden Sichtweise auf Armut und Prekarität individuelles Verhalten in den Blick zu nehmen, um den Zusammenhang von sozialer Lage und Reaktionsmustern zu verstehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531940809
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 344 S.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Keller, Reiner, 1962 - Das interpretative Paradigma
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Chicago school of sociology ; Sociology History ; Sociology Methodology ; Lehrbuch ; Verstehende Soziologie
    Abstract: Der Aufstand des Konkreten -- Die Chicago School of Sociology -- Symbolischer Interaktionismus -- Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie -- Ethnomethodologie.- Soziologie der Interaktionsordnung. - Eine vorläufige Bilanz des interpretativen Paradigmas
    Abstract: Das Buch führt in die Grundlagen soziologischer Theorie- und Forschungsperspektiven des Interpretativen Paradigmas ein. Mit diesem Begriff sind Ansätze bezeichnet, in denen die Fähigkeiten und Notwendigkeiten des Menschen, sich Welt deutend und handelnd zu erschließen, zum Ausgangspunkt der Analyse - meist in Gestalt qualitativer Sozialforschung - gemacht werden. Soziologie wird hier - schon lange vor den Cultural Studies - als ‚Kulturwissenschaft’ begriffen und betrieben. Menschliches Handeln und soziale Interaktionen finden immer im Kontext von „Definitionen der Situation“ statt, an denen die Beteiligten ihr Tun oder Lassen ausrichten. Sie orientieren sich dabei an entsprechenden Routinen und zeigen mitunter erstaunliche Kreativität im Umgang mit Störungen. Neben der Erläuterung der verschiedenen Richtungen des Interpretativen Paradigmas werden zwei weitere Anliegen erfolgt: Zum einen wird gezeigt, dass sich diese Theorieperspektiven nicht nur zur Bearbeitung ‚mikrosoziologischer’ Fragestellungen eignen, sondern auch für weiter ausholende Forschungsinteressen. Zum anderen wird ihre Aktualität und Lebendigkeit in der gegenwärtigen soziologischen Forschung durch Hinweise auf exemplarische Studien verdeutlicht
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531192291
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (207 S.,10 Abb., 6 Abb. in Farbe)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Harth, Annette, 1963 - Das Wohnerlebnis in Deutschland
    DDC: 307.3360943
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Humanities ; Social Sciences ; Wohnwesen ; Deutschland ; Wohnkultur ; Wohnen ; Wandel ; Geschichte 1989-2011
    Abstract: Die Kernfrage der Repräsentativstudie lautet: Wie haben sich Wohnverhalten und Wohnerleben in Deutschland in den vergangenen zwanzig Jahren verändert? Es wird behandelt, was den Menschen ihre Wohnung bedeutet, was sie alltäglich dort machen, wie sie die verschiedenen Räume nutzen, welche Kriterien ihnen bei der Einrichtung und Möblierung wichtig sind und welche Wohnstile sie haben. Die Untersuchung knüpft an die wohnsoziologischen Studien von Alphons Silbermann (1909-2000) an - an seine Pionier-Untersuchung „Vom Wohnen der Deutschen“ von Anfang der 60er Jahre und vor allem an die beiden nachfolgenden Studien „Neues vom Wohnen der Deutschen (West)“ und „Das Wohnerlebnis in Ostdeutschland“ von Anfang der 90er Jahre. In der um aktuelle Fragen ergänzten Wiederholungsstudie wird der Wandel des Wohnverhaltens und Wohnerlebens als Prozess der Pluralisierung, Individualisierung, Ästhetisierung und der Grenzverschiebung von Öffentlichem und Privatem diskutiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783531188270
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (837 S., 1 Abb.)
    Series Statement: Sozialpolitik und Sozialstaat
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Schwarze, Uwe, 1962 - Sozialhilfe in Schweden und Deutschland
    DDC: 361
    RVK:
    Keywords: Öffentliche Sozialleistungen ; Reform ; Aktivierende Arbeitsmarktpolitik ; Sozialverwaltung ; Kommunalverwaltung ; Verwaltungsreform ; Sozialstaat ; Lebensverlauf ; Schweden ; Deutschland ; Göteborg ; Bremen ; Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics ; Deutschland ; Schweden ; Kommunale Sozialverwaltung ; Sozialhilfe ; Reform ; Deutschland ; Sozialhilfe ; Sozialstaat ; Sozialpolitik ; Schweden
    Abstract: Theoretische Grundlagen und sozialpolitische Leitbilder -- Methoden der Untersuchung -- Fallstudie: Sozialhilfe in Göteborg im Kontrast zu Bremen -- Profile einer "aktivierenden" Lebenslaufpolitik im kommunalisierten Wohlfahrtsstaat: Zwei ausgewählte Sozialhilferegimes im Kontrast
    Abstract: Uwe Schwarze präsentiert eine vergleichende empirische Studie zur Sozialhilfe und Sozialverwaltung zweier großer europäischer Wohlfahrtsstaatsmodelle. Im Zentrum stehen die jüngsten unter dem Stichwort einer „aktivierenden Sozialpolitik“ durchgeführten Reformen im nationalen wie kommunalen Zusammenhang. In einem Städtevergleich analysiert der Autor die Schnittstelle zwischen einer aktivierenden Arbeitsmarktpolitik, der kommunalen Verwaltungsreform und der Entwicklung personenbezogener sozialer Dienste. Im Ergebnis zeigt er für Schweden und Deutschland je spezifische Varianten einer Lebenslaufpolitik auf und bietet umfangreiches Material für ein vergleichendes Lernen in der aktuellen Sozialstaatsdebatte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531942599
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (455 S., 18 Abb.)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Buchausg. u.d.T. Feldanalyse als Forschungsprogramm ; 1: Der programmatische Kern
    DDC: 301.072
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Social sciences ; Social Sciences
    Abstract: Das Konzept des sozialen Feldes spielt eine zentrale Rolle in Forschungen verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen. Die in Band 1 versammelten Beiträge zeigen, dass feldanalytische Arbeiten unterschiedlicher Provenienz aus einem gemeinsamen Forschungsprogramm hervorgehen. Der Band ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten Teil sind Beiträge versammelt, die die theoretischen und methodologischen Grundzüge des feldanalytischen Forschungsprogramms herausarbeiten. Die Beiträge des zweiten Teils stellen unterschiedliche Instrumente der gegenstandsbezogenen Theoriebildung vor, wobei das Spektrum von teilnehmender Beobachtung bis zur geometrischen Datenanalyse reicht. Der dritte Teil widmet sich der Analyse des wissenschaftlichen Feldes. Insgesamt gewähren die methodologisch, empirisch und reflexiv aus gerichteten Beiträge des Bandes einen umfassenden Einblick in die Forschungsdispositionen und -routinen des feldanalytischen Forschungsprogramms. Mit Beiträgen u.a. von Neil Fligstein, Rainer Diaz-Bone, Johanna Hofbauer, Frédéric Lebaron und Richard Münch.und Richard Münch
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531175942
    Language: German
    Pages: 522 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., aktualisierte und erg. Aufl.
    DDC: 306.2701
    RVK:
    Keywords: Militärsoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Sammlung von Beiträgen ; Aufsatzsammlung ; Militärsoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783531183152 , 353118315X
    Language: German
    Pages: 363 S. , graph. Darst. , 210 mm x 148 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2011
    DDC: 306.820285
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bildungsabschluss ; Kontaktaufnahme ; Internet ; Partnerwahl ; Soziale Herkunft ; Strategie ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Internet ; Partnerwahl ; Kontaktaufnahme ; Strategie ; Bildungsabschluss ; Soziale Herkunft ; Deutschland ; Partnerwahl ; Internet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...