Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (856)
  • 1935-1939  (24)
  • 1930-1934  (15)
  • Electronic books  (449)
  • Kultur  (437)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (556)
  • Philosophy  (353)
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German , English , French
    Pages: 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Alter Orient ; Geschichte ; Alter Orient ; Kultur ; Geschichte ; Assyrien ; Geschichte ; Assyrien ; Kultur ; Geschichte ; Alter Orient ; Ausgrabung
    Note: Erscheinungsbeginn: 1928 , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz , Bis Bd. 2 u.d.T.: Reallexikon der Assyriologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tōkyō : Kadokawa Gakugei Shuppan | Tōkyō : Kadokawa Shoten ; Nr. 1.1989 -
    Title: 日本研究
    Publisher: 東京 : 角川学芸出版
    Publisher: 東京 : 角川書店
    ISSN: 0915-0900
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: Nr. 1.1989 -
    Former Title: Kokusai Nihon Bunka Kenkyū Sentā kiyō
    Former Title: Bulletin of the International Research Center for Japanese Studies
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Japan ; Japan ; Japanforschung ; Literatur ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German , English , French , Aramaic
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Kultur ; Naher Osten ; Kultur ; Geschichte ; Ferner Osten ; Kultur ; Ferner Osten ; Kultur ; Geschichte
    Note: Sachl. Benennung der Abt. 1 ab Bd. 79: Ancient Near East , Sachl. Benennung der Sect. 1 später: The Near and Middle East , Sachl. Benennung der Sect. 2 später: India , Einzelne Bd. zugl. Zeitschrift , Teilw. hrsg. von H. Altenmüller.- Teilw. hrsg. von B. Arps ... - Wechselnde Hrsg. - Teilw. ohne Angabe von beteiligten Personen zum Gesamtt , Text dt., engl., franz., aram.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: English
    Series Statement: Introduction to Oriental civilizations
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Japan ; Kultur ; Literatur ; Japan ; Kultur ; Literatur
    Note: Vol. 2, 2. ed. comp. by Wm. Theodore de Bary , Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    New York [u.a.] : Columbia Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Series Statement: Introduction to Asian civilizations
    DDC: 951
    RVK:
    Keywords: China ; Civilization ; Sources ; China ; Kultur ; Tradition ; Philosophie ; Religion
    Note: Includes bibliographical references and index. - Erscheinungsvermerk teilw. nur mit dem Verl.-Ort: New York
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftl. Buchges.
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kultur ; Geschichte 1450-1546 ; Geistesgeschichte 1400-1600
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Paris : École Française d'Extrème-Orient
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 9782855396583 , 9782855396590
    Language: English , French
    Series Statement: Études thématiques 22
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buddhism Foreign public opinion 19th century ; History ; Buddhism Foreign public opinion 20th century ; History ; National characteristics, Tibetan ; Aufsatzsammlung ; Tibet ; Kultur ; Tibetischer Buddhismus ; Rezeption ; Westliche Welt ; Japan ; China ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographical references and index , Papers in English or French, summaries in English and French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German , English , French , Aramaic
    Parallel Title: Neuaufl. mit geänderter Bandaufteilung u.d.T. Handbuch der Orientalistik
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch der Orientalistik
    Former Title: Handbuch der Orientalistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Kultur ; Naher Osten ; Kultur ; Geschichte ; Ferner Osten ; Kultur ; Ferner Osten ; Kultur ; Geschichte
    Note: Anfangs mit der Hrsg.-Ang.: Hrsg. von B. Spuler ... - Teilw. mit Verf.-Ang.: Ancient Near East: ed.-in-chief: W. H. van Soldt, Middle East: R. S. O'Fahey ... - The Near and Middle East: ed. by H. Altenmüller ... - Section 1, The Near and Middle East: ed. by R. S. O'Fahey ... - Section 1, The Near East and Middle East: ed. by Maribel Fierro ... - Section 2, India ed. by J. Bronkhorst. - Section 8, Uralic and Central Asian Studies / edited by Nicola Di Cosmo, Paolo Sartori , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, D. Fairchild Ruggles, Florian Schwarz , Teilw. Section 1, Ancient Near East / editor-in-chief: M. Weeden (London) , Später Section 2: South Asia / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Später Section 2: India / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Teilw. sachl. Benennung der Abt. 1: Ancient Near East , Einzelne Bd. zugl. Zeitschrift , Teilw. hrsg. von H. Altenmüller.- Teilw. hrsg. von B. Arps ... - Wechselnde Hrsg. - Teilw. ohne Angabe von beteiligten Personen zum Gesamtt , Text dt., engl., franz., aram.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Leipzig : Breitkopf u. Härtel
    Language: Undetermined
    Parallel Title: Online-Ausg. Helbig, Wolfgang, 1839 - 1915 Beiträge zur altitalischen Kultur- und Kunstgeschichte
    RVK:
    Keywords: Italiker ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1994(1995) -
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Japan ; Kultur ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Japan ; Geschichte ; Japanologie ; Geschichte ; Frankreich ; Japanforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Böhlau | Hamburg : Arbeitsstelle für Feministische Literatur-Wiss., Inst. für Germanistik II, Univ. ; Nr. 0.1999; 1.2000 -
    ISSN: 1439-4367 , 2194-363X , 2194-363X
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Nr. 0.1999; 1.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Figurationen
    Former Title: Vorg. Frauen in der Literaturwissenschaft
    DDC: 305.305
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Schweiz ; Kulturwissenschaften ; Geschlechterforschung ; Literatur ; Kultur ; Literaturtheorie ; Feminismus
    Note: Hrsg. 0.1999: Arbeitsstelle für Feministische Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik 2, Universität Hamburg , Ersch. 2x jährl. , Text teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISSN: 0336-1519 , 0336-1519 , 1760-737X , 0336-1519 , 1760-737X
    Language: French
    Edition: Leiden IDC Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ
    Dates of Publication: 1.1901 -
    Parallel Title: Erscheint auch als École française d'Extrême-Orient (Paris) Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Ostasien ; Gesellschaft ; Ritual ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Kultur ; Literatur ; Geschichte
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ. , Index 1/20.1901/20=21,2; 21/30.1922/30 in: 32.1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 0336-1519 , ISSN 0336-1519 , ISSN 1760-737X , ISSN 0336-1519 , ISSN 1760-737X
    Language: French
    Edition: Leiden IDC Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ
    Dates of Publication: 1.1901 -
    Parallel Title: Erscheint auch als École française d'Extrême-Orient (Paris) Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Ostasien ; Gesellschaft ; Ritual ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Kultur ; Literatur ; Geschichte
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ. , Index 1/20.1901/20=21,2; 21/30.1922/30 in: 32.1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German , English , French , Aramaic
    Parallel Title: Neuaufl. mit geänderter Bandaufteilung u.d.T. Handbuch der Orientalistik
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch der Orientalistik
    Former Title: Handbuch der Orientalistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Kultur ; Naher Osten ; Kultur ; Geschichte ; Ferner Osten ; Kultur ; Ferner Osten ; Kultur ; Geschichte
    Note: Anfangs mit der Hrsg.-Ang.: Hrsg. von B. Spuler ... - Teilw. mit Verf.-Ang.: Ancient Near East: ed.-in-chief: W. H. van Soldt, Middle East: R. S. O'Fahey ... - The Near and Middle East: ed. by H. Altenmüller ... - Section 1, The Near and Middle East: ed. by R. S. O'Fahey ... - Section 1, The Near East and Middle East: ed. by Maribel Fierro ... - Section 2, India ed. by J. Bronkhorst. - Section 8, Uralic and Central Asian Studies / edited by Nicola Di Cosmo, Paolo Sartori , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, D. Fairchild Ruggles, Florian Schwarz , Teilw. Section 1, Ancient Near East / editor-in-chief: M. Weeden (London) , Später Section 2: South Asia / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Später Section 2: India / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Teilw. sachl. Benennung der Abt. 1: Ancient Near East , Einzelne Bd. zugl. Zeitschrift , Teilw. hrsg. von H. Altenmüller.- Teilw. hrsg. von B. Arps ... - Wechselnde Hrsg. - Teilw. ohne Angabe von beteiligten Personen zum Gesamtt , Text dt., engl., franz., aram.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    ISSN: 0263-2764 , 1460-3616 , 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0263-2764 , 1460-3616 , 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Köln : Böhlau | Hamburg : Arbeitsstelle für Feministische Literatur-Wiss., Inst. für Germanistik II, Univ. ; Nr. 0.1999; 1.2000 -
    ISSN: 1439-4367 , ISSN 2194-363X , ISSN 2194-363X
    Language: German , English
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: Nr. 0.1999; 1.2000 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Figurationen
    Former Title: Vorg. Frauen in der Literaturwissenschaft
    DDC: 305.305
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Schweiz ; Kulturwissenschaften ; Geschlechterforschung ; Literatur ; Kultur ; Literaturtheorie ; Feminismus
    Note: Hrsg. 0.1999: Arbeitsstelle für Feministische Literaturwissenschaft, Institut für Germanistik 2, Universität Hamburg , Ersch. 2x jährl. , Text teils dt., teils engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3184009637
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Geisteswissenschaften ; Theorie ; Technik ; Kultur ; Geschichte
    Note: Teilw. hrsg. von Wilhelm Dettmering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    ISSN: 0263-2764 , ISSN 1460-3616 , ISSN 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISSN: 0029-3954
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1939 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Ethnologie ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika Kultur ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika ; Zeitschrift
    Note: Index 41/99.1949/63=100.1963; 101/149.1964/76=150.1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0029-3954
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1939 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Ethnologie ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika Kultur ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika ; Zeitschrift
    Note: Index 41/99.1949/63=100.1963; 101/149.1964/76=150.1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Geschichte ; Kritik ; Geschichtsphilosophie ; Kulturkritik ; Zeitfragen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Science History ; Technology History ; Science and civilization ; China Civilization ; China ; Naturwissenschaften ; Kultur ; Geschichte
    Note: Teilw. verf. von Joseph Needham und Robin D. S. Yates
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3451040360 , 3451047535
    Language: German
    Series Statement: Herder Spektrum ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Islamwissenschaft ; Islamisches Recht ; Religion ; Kultur ; Lehre ; Würdenträger ; Geschichte ; Religionswissenschaft ; Islamische Staaten ; Wörterbuch ; Islam
    Note: 1. ISBN zur 1. Aufl., 2. ISBN zur 3. Aufl., jeweils für alle Bände EAN für die 3. Aufl., alle Bde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German , English , French , Aramaic
    Parallel Title: Neuaufl. mit geänderter Bandaufteilung u.d.T. Handbuch der Orientalistik
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch der Orientalistik
    Former Title: Handbuch der Orientalistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Kultur ; Naher Osten ; Kultur ; Geschichte ; Ferner Osten ; Kultur ; Ferner Osten ; Kultur ; Geschichte
    Note: Anfangs mit der Hrsg.-Ang.: Hrsg. von B. Spuler ... - Teilw. mit Verf.-Ang.: Ancient Near East: ed.-in-chief: W. H. van Soldt, Middle East: R. S. O'Fahey ... - The Near and Middle East: ed. by H. Altenmüller ... - Section 1, The Near and Middle East: ed. by R. S. O'Fahey ... - Section 1, The Near East and Middle East: ed. by Maribel Fierro ... - Section 2, India ed. by J. Bronkhorst. - Section 8, Uralic and Central Asian Studies / edited by Nicola Di Cosmo, Paolo Sartori , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, D. Fairchild Ruggles, Florian Schwarz , Teilw. Section 1, Ancient Near East / editor-in-chief: M. Weeden (London) , Später Section 2: South Asia / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Später Section 2: India / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Teilw. sachl. Benennung der Abt. 1: Ancient Near East , Einzelne Bd. zugl. Zeitschrift , Teilw. hrsg. von H. Altenmüller.- Teilw. hrsg. von B. Arps ... - Wechselnde Hrsg. - Teilw. ohne Angabe von beteiligten Personen zum Gesamtt , Text dt., engl., franz., aram.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: Undetermined
    Dates of Publication: 1.1994(1995) -
    DDC: 000
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Konferenzschrift ; Japan ; Kultur ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Japan ; Geschichte ; Japanologie ; Geschichte ; Frankreich ; Japanforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Bremen : Verlag Eslamica m-haditec GmbH | Bonn : Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran | Berlin : Kulturabteilung der Botschaft der Islamischen Republik Iran | Nordhausen : Bautz ; 1.1988 -
    ISSN: 0934-358X
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Dates of Publication: 1.1988 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Spektrum Iran
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Iran ; Kultur ; Zeitschrift
    Note: Ersch. vierteljährl. , Index 1/6.1988/93 in: 7.1994,1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 0336-1519 , 0336-1519 , 1760-737X , 0336-1519 , 1760-737X
    Language: French
    Edition: Leiden IDC Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ
    Dates of Publication: 1.1901 -
    Parallel Title: Erscheint auch als École française d'Extrême-Orient (Paris) Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    Parallel Title: Erscheint auch als Bulletin de l'Ecole Française d'Extrême-Orient
    DDC: 390
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Ostasien ; Gesellschaft ; Ritual ; Aufsatzsammlung ; Südostasien ; Kultur ; Literatur ; Geschichte
    Note: Mikrofiche-Ausg.: Leiden : IDC Microform Publ. , Index 1/20.1901/20=21,2; 21/30.1922/30 in: 32.1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Lettre international ; Nr. 1.1988,So. -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0945-5167 , 0762-3690 , 0213-4721 , 0869-3560 , 0862-836X , 0762-3690 , 0213-4721 , 0869-3560 , 0862-836X
    Language: German
    Dates of Publication: Nr. 1.1988,So. -
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre international
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Letra internacional
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre international
    Parallel Title: Erscheint auch als Vsemirnoe slovo
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettre internationale
    Parallel Title: Erscheint auch als Lettera internazionale
    DDC: 800
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arts, Modern Periodicals ; Literature, Modern Periodicals ; Zeitschrift ; Europa ; Kultur
    Note: Index 1/41.1988/98 in: 41.1998
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Paris : Payot [u.a.] | Paris : École Française d'Extrême-Orient
    Show associated volumes/articles
    Language: French
    Series Statement: Bibliothèque scientifique
    Series Statement: [Bibliothèque de l'École Française d'Extrême-Orient] ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Indien ; Kultur ; Literatur ; Religion ; Indien ; Literatur ; Religion
    Note: Bd. 2 ersch. als: Bibliothèque de l'École Française d'Extrême-Orient ; 3, im Verl. École Française d'Extrême-Orient , Bd. 1.1947 im Verlag Payot, Paris, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    Frankfurt : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    Uniform Title: Mythologiques 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Mythology ; Society, primitive ; Animal love ; Indianer ; Mythologie ; Strukturalismus ; Südamerika ; Aufsatzsammlung ; Indianer ; Kultur ; Nordamerika ; Indianer ; Ethnologie
    Abstract: Die vier Bände der Mythologica bieten eine einzigartige Enzyklopädie der Mythen Nord- und Südamerikas und die nach wie vor maßgebliche Einführung in die strukturale Mythenanalyse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Frankfurt : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch ...
    Series Statement: Wissenschaft
    Uniform Title: Mythologiques 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Mythology ; Society, primitive ; Animal love ; Indianer ; Mythologie ; Strukturalismus ; Südamerika ; Aufsatzsammlung ; Indianer ; Kultur ; Nordamerika ; Indianer ; Ethnologie
    Abstract: Die vier Bände der Mythologica bieten eine einzigartige Enzyklopädie der Mythen Nord- und Südamerikas und die nach wie vor maßgebliche Einführung in die strukturale Mythenanalyse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3184009637
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Technik ; Geisteswissenschaften ; Theorie ; Technik ; Kultur ; Geschichte
    Note: Teilw. hrsg. von Wilhelm Dettmering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISSN: 0029-3954
    Language: French
    Dates of Publication: 1.1939 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Ethnologie ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika Kultur ; Ethnologie/Volkskunde ; Anthropologie ; Zoologie ; Botanik ; Geschichte ; Afrika ; Zeitschrift
    Note: Index 41/99.1949/63=100.1963; 101/149.1964/76=150.1976
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss.
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3700126573
    Language: English , French , Tibetan
    Series Statement: Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 256
    Series Statement: Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens 21
    Series Statement: Proceedings of the ... Seminar of the International Association for Tibetan Studies 7
    RVK:
    Keywords: Tibet (China) Congresses ; Konferenzschrift ; Tibet ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German , English , French , Aramaic
    Parallel Title: Neuaufl. mit geänderter Bandaufteilung u.d.T. Handbuch der Orientalistik
    Parallel Title: Online-Ausg. Handbuch der Orientalistik
    Former Title: Handbuch der Orientalistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Naher Osten ; Kultur ; Naher Osten ; Kultur ; Geschichte ; Ferner Osten ; Kultur ; Ferner Osten ; Kultur ; Geschichte
    Note: Anfangs mit der Hrsg.-Ang.: Hrsg. von B. Spuler ... - Teilw. mit Verf.-Ang.: Ancient Near East: ed.-in-chief: W. H. van Soldt, Middle East: R. S. O'Fahey ... - The Near and Middle East: ed. by H. Altenmüller ... - Section 1, The Near and Middle East: ed. by R. S. O'Fahey ... - Section 1, The Near East and Middle East: ed. by Maribel Fierro ... - Section 2, India ed. by J. Bronkhorst. - Section 8, Uralic and Central Asian Studies / edited by Nicola Di Cosmo, Paolo Sartori , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, Renata Holod, Florian Schwarz , Später Section 1, The Near and Middle East / edited by Maribel Fierro, M. Şükrü-Hanioğlu, D. Fairchild Ruggles, Florian Schwarz , Teilw. Section 1, Ancient Near East / editor-in-chief: M. Weeden (London) , Später Section 2: South Asia / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Später Section 2: India / edited by Muzaffar Alam, Johannes Bronkhorst, Knut A. Jacobsen , Teilw. sachl. Benennung der Abt. 1: Ancient Near East , Einzelne Bd. zugl. Zeitschrift , Teilw. hrsg. von H. Altenmüller.- Teilw. hrsg. von B. Arps ... - Wechselnde Hrsg. - Teilw. ohne Angabe von beteiligten Personen zum Gesamtt , Text dt., engl., franz., aram.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Leipzig : Bibliogr. Inst.
    ISBN: 3323001125
    Language: German
    Pages: 30 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Weltgeschichte ; Geschichte Anfänge-1000 ; Kultur ; Geschichte Anfänge-1000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German , English , French
    Pages: 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wörterbuch ; Alter Orient ; Geschichte ; Alter Orient ; Kultur ; Geschichte ; Assyrien ; Geschichte ; Assyrien ; Kultur ; Geschichte ; Alter Orient ; Ausgrabung
    Note: Erschienen als Lieferungswerk (1928-2018) ; erschienen sind Band 1 (1932) bis 15 (2018) , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz , Bis Bd. 2 u.d.T.: Reallexikon der Assyriologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wien : Sonderzahl Verlagsgesellschaft m.b.H. | Berlin : Merve | München : Boer | Wien : Verl. Turia & Kant | Bodenheim : Syndikat | Berlin : Syndikat | Berlin : Philo | Zürich : Diaphanes | Berlin : Alpheus-Verl. | Wetzlar : Büchse der Pandora ; 1.1979-Bd. Nr. 42
    ISSN: 0172-858X
    Language: German
    Pages: 25 cm
    Dates of Publication: 1.1979-Bd. Nr. 42
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Schriften zur Verkehrswissenschaft
    DDC: 301.05
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Kultur ; Technik ; Geschichte ; Soziologie
    Note: Bd. 35 nicht ersch.; unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 0745646220 , 0745646239 , 9780745646220 , 9780745646237
    Language: English
    Pages: XIII, 189 S.
    Uniform Title: De l'universel, de l'uniforme, du commun et du dialogue entre les cultures 〈engl.〉
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication ; China Ethnic relations ; Kultur ; Übereinstimmung ; Das Allgemeine ; Kulturkontakt
    Abstract: François Jullien, the leading philosopher and specialist in Chinese thought, has always aimed at building on inter-cultural relations between China and the West. In this new book he focuses on the following questions: Do universal values exist? Is dialogue between cultures possible? To answer these questions, he retraces the history of the concept of the universal from its invention as an aspect of Roman citizenship, through its neutralization in the Christian idea of salvation, to its present day manifestations. This raises the question of whether the search for the universal is a uniquely Western preoccupation: do other cultures, like China, even have a notion of the universal, and if so, how does it differ from ours? Having considered the meaning of the concept in the East and West, Jullien argues that, if communication between cultures is to be meaningful, facile assumptions of universal values and complacent relativism need to be examined. It follows, therefore, that dialogue between cultures should not begin with issues of identity and difference, but rather by considering divergence and profusion. By no longer simply assuming universality, we allow for greater self-reflection. -- Publisher description
    Note: Literaturverz. S. 177 - 181
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027214164
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] MyiLibrary Online-Ressource
    Series Statement: Hamburg studies on linguistic diversity v.3
    Series Statement: Hamburg studies on linguistic diversity
    Parallel Title: Druckausg. Plurilingual education
    DDC: 306.44/6094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Sprachunterricht ; Sprachpolitik ; Sprachliche Minderheit ; Sprachgebrauch
    Abstract: Plurilingual Education; Editorial page; Title page; LCC data; Acknowledgment - financial support; Table of contents ; Introduction ; The notion of plurilingualism ; Policies, practices and language development ; Section 1: Language policies ; Section 2: Language practices ; Section 3: Language development ; References ; Part 1. Policies; Plurilingualism and the challenges of education ; 1. The paradigm of plurality ; 1.1 Intricate and interrelated facets of plurality facing educational systems ; 1.2 Socialisation/individualisation: A complex process involving plural entities
    Abstract: 2. Languages in school education 2.1 The language of schooling ; 2.2 Facing the challenge ; 2.3 Subjects as part of plurilingual development ; 2.4 Complex functions of the language of schooling as a subject ; 3. Five components of a dynamic model ; 4. Concluding comments ; References ; The Council of Europe's Language Education Policy Profile ; 1. The Council of Europe and language education: A brief history ; 2. The Language Education Policy Profile: Procedures and process ; 3. Example 1: LEPP Austria (2006−2008) ; 3.1 Why a LEPP for Austria? ; 3.2 The country report
    Abstract: 3.3 The study visit, the experts' report and the round table 3.4 LEPP Austria ; 3.5 Features of the Austrian LEPP process ; 4. Example 2: LEPP Sheffield (2007−2009) ; 4.1 Background ; 4.2 Why LEPP Sheffield? ; 4.3 The City Report and study visit ; 4.4 The Experts' report and LEPP Sheffield ; 5. Conclusion ; References ; Australian Language Policy and the design of a national curriculum for languages ; 1. Introduction ; 2. Background: Language policy and language study in Australia ; 2.1 The National Policy on Languages (NPL), 1987 ; 2.2 The Australian Language and Literacy Policy (ALLP)
    Abstract: 2.3 National Asian Languages and Studies in Australian Schools (NALSAS) 2.4 Requirements for language study and student enrolments ; 3. The development of a national curriculum for languages ; 3.1 Rationale ; 3.2 Learner profiles ; 3.3 Design of the curriculum ; 3.4 Proposed learner pathways ; 3.5 Implementation ; 4. Discussion ; References ; Acts of identity in the continuum from multilingual practices to language policy ; From multilingual practices to language policy, step by step ; 1. Language ecology of the classroom in educational planning and teacher education
    Abstract: 2. Luxembourg - a long history of linguistic diversity at school and in society 3. Tayo de Saint-Louis: The genesis of a school creole ; 4. Conclusions ; References ; Minority language instruction in Berlin and Brandenburg ; 1. Introduction ; 2. Demographics ; 3. European and national policies for instruction in LOTGs ; 4. Instruction in LOTGs in Berlin and Brandenburg ; 4.1 Foreign language offerings: Berlin ; 4.2 Foreign language offerings: Brandenburg ; 4.3 Begegnungssprache ; 4.4 "Europaschulen" in Berlin ; 4.5 Europaschulen in Brandenburg
    Abstract: 4.6 Content instruction in languages other than German
    Abstract: Children educated in Catalonia are growing in a multilingual environment. Catalan is their school language but not necessarily their home or social language. Our goal was to track the presence of such multilingual input in the written lexicon of 2,436 students throughout compulsory schooling. Participants were asked to write down as many names as they remembered of five semantic fields and to produce 6 types of text. The two corpora were tapped for the presence of non-Catalan and hybrid constructions. Unexpectedly, these accounted for only 3% of the total number of lexical forms in the corpora
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783837618464 , 9783839418468 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 367 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839418468
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Urban Studies
    DDC: 307.76
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadt ; Kultur ; Macht ; Kontrolle ; Freiheit ; Stadt ; Philosophie
    Abstract: Das Wissen von der Stadt muss befreien! In diesem Sinne beschäftigt sich Florentina Hausknotz mit der Stadt als Freiraum sowie als Gegenstand der Wissenschaften. Die Philosophie als methodische Verunsicherung nutzend, unternimmt sie den Versuch, Stadt entgegen herrschender Diskurse und Praktiken neu zu denken: als autonomen Raum mit unzähligen Formen der Aneignung. Das Buch geht mit Immanuel Wallerstein das Risiko eines revolutionären Denkens ein und lässt in der Konfrontation von Mike Davis und Hannah Arendt oder Kwasi Wiredu und Gilles Deleuze die Grenzen der Philosophie als akademische Disz...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783837616422 , 9783839416426 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 421 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839416426
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.1
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Frosch ; Kultur ; Online-Publikation
    Abstract: Nichts ist heute dringlicher als die Frage nach unserem Verhältnis zur Natur und insbesondere zum Tier. Ein neues Denken ist vonnöten, das den Menschen und seine Kultur fundamental ökologisch begreift. Die aktuellen Diskurse um Tierphilosophie, Ökologie und Spiegelneuronen geben einer zeitgemäßen Kulturtheorie zu verstehen, dass das Menschsein immer schon von seiner historischen Beziehung zum Tier bestimmt war. Gerade die Kulturgeschichte des Frosches, in dem der Mensch sich selbst nicht wie im Affen narzisstisch wiederzuerkennen vermag, liest sich wie ein Spiegelbild der Geschichte der Zivili...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783662445655 , 3662445654
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 248 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Northoff, Georg Wie kommt die Kultur in den Kopf?
    DDC: 150
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Denken ; Gefühl ; Kultur ; Wahrnehmung ; Neurowissenschaften ; Kulturvergleich ; Psychology ; Neurosciences ; Psychobiology ; Human behavior ; Anthropology ; Philosophy ; Behavioral Sciences and Psychology ; Neuroscience ; Behavioral Neuroscience ; Anthropology ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783110336467
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (322 pages).)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Humanprojekt Band 11
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie 1868-8144
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Oliver, 1972 - Selbst, Welt und Technik
    DDC: 303.48301
    RVK:
    Keywords: Technology Social aspects ; Philosophy ; Technology and civilization Philosophy ; Technology Anthropological aspects ; Electronic books ; Technik ; Selbst ; Welt ; Philosophische Anthropologie ; Technik ; Selbst ; Welt ; Geistesgeschichte ; Technik ; Selbst ; Welt ; Ethik ; Technik ; Erkenntnistheorie ; Philosophische Anthropologie ; Wissenschaftsphilosophie
    Note: Includes bibliographical references and indexes. - Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839424377
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (167 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Meinhold, Roman von, 1968 - Fashion myths
    DDC: 391.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Mode ; Philosophie
    Abstract: Cover Fashion Myths; Contents; A critical inquiry into fashion; Fashion as a philosophical topos a historical prelude; Key question, method and structure; The fashion concept of proletarized luxury clothing; Ancestors of fashion: Natural rhythms, trends, costumes; Pseudo-reincarnation via re-wrapping: 're-in-vesti-nation'; Fashion myths - meta-goods in marketing and advertising; Philosophic-anthropological implications of fashion; Pseudo-tragedy; Melioration; Reinvestination; The ideal-typical incarnation of fashion: The Dandy as; Staging artist; Aesthete; Enemy of old age
    Abstract: Implications of fashion: desiderata of life as an artworkIndividual existence as entelechy in the social context; Melioration by means of ascesis; Philosophy of death and the art of dying; Conclusion; References
    Abstract: Besides products and services multinational corporations also sell myths, values and immaterial goods. Such »meta-goods« (e.g. prestige, beauty, strength) are major selling points in the context of successful marketing and advertising. Fashion adverts draw on deeply rooted human values, ideals and desires such as values and symbols of social recognition, beautification and rejuvenation. Although the reference to such meta-goods is obvious to some consumers, their rootedness in philosophical theories of human nature is less apparent, even for the marketers and advertisers themselves. This book
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027270740
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Pragmatics & beyond vol. 241
    Series Statement: Pragmatics & beyond New series
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistic approaches to emotions in context
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and emotions ; Historical linguistics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Gefühl
    Abstract: In this article I examine ways in which emotional distance is narrated in autobiographical accounts of language learning and then I suggest how these insights might inform the pedagogic goal of integrating creativity and emotion in language teaching. Citing extracts from autobiographical interviews (with British adults who had learnt French or German) I show how learners valorize the language learning experience, both linguistically (through ludic engagement with new semiotic resources) and culturally (through self-positioning as cosmopolitan outsiders). My claim is that this type of narrative
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001154 , 9783839417959 , 9781322001159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Kartographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Kartographie; Inhalt; Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen; I. ÜBER NEUE ...; Digitales Mapping in der Medienkunst; Projektionskunst oder Taktik? Mapping und die zeitgenössischen Künste; Vom Suchen und Finden der Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert oder auch: Mapping Mumbai/Bombay; Venedig als ein anderes Bouville? Paradoxien eines Bewusstseinsraums; Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt. Oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens
    Description / Table of Contents: Der Literatur in die Karten schauen. Überlegungen zu Kar tographie und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Die Ringe des SaturnII. UND NICHT SO NEUE ...; Tafeln, Maßstäbe, Schachteln, Bäume. Zum Gebrauch einiger räumlicher Schemata in der neuzeitlichen Geographie; Mapping als Bildrhetorik. Das karto- und abstrakt-graphische Denken der frühneuzeitlichen Publizistik; Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit; Raum und Grenze: Vergleichende Überlegungen zur Entwicklung im mittelalterlichen Reich
    Description / Table of Contents: Kritik der Karte. Mapping als literaturwissenschaf tliches Ver fahrenIII. EPISTEMOLOGISCHE KRISEN DER KARTOGRAPHIE; Die Unheimlichkeit des Mapping; Die Transgression der Karten; Im Anfang war die Karte; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien :Peter Lang Edition,
    ISBN: 978-3-631-64841-4
    Language: English
    Pages: 178 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte Band 17
    Series Statement: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politik ; Europagedanke. ; Literatur. ; Kultur. ; Europa ; Europe Congresses Study and teaching (Higher) ; Europe Congresses Civilization ; Europe Congresses Politics and government ; Europe Congresses Intellectual life ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Europagedanke ; Literatur ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Suhrkamp | Grünwald : Preselect.media GmbH
    ISBN: 9783518794319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Edition Suhrkamp 2650
    DDC: 001.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Wissen ; Geistige Arbeit ; Maschine ; Technikphilosophie
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 260-285
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG - Wissenschaftliche Buchgesellschaft
    ISBN: 9783534738168
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (177 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gronemeyer, Marianne, 1941 - Das Leben als letzte Gelegenheit
    DDC: 128
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Civilization, Modern ; Security (Psychology) ; Time ; Sociological aspects ; Life cycle, Human ; Electronic books ; Electronic books ; Moderne ; Lebenslauf ; Zeitwahrnehmung ; Todesangst ; Lebenslauf ; Zeitbewusstsein ; Lebensgefühl ; Zeit ; Moderne
    Abstract: Gronemeyer, Marianne Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.
    Abstract: Marianne Gronemeyer sieht den Beginn der Moderne im 14. Jh. und somit in der Zeit der großen Pestepidemien. Der Tod zeigte sein lebensverneinendes Gesicht, wurde als unabänderliche Naturgewalt erfahren. Er verlor angesichts des Grauens seine heilsgeschichtliche Bedeutung und forderte seine Bekämpfung heraus. Die Anstrengung des modernen Menschen hat seitdem drei Stoßrichtungen: Das Leben muss sicherer werden, es muss schneller werden und das Fremde muss getilgt werden.Die große Presseresonanz und die hohen Verkaufszahlen dieses Buches zeigen, wie sehr die Autorin einen empfindlichen Nerv unser
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; I. 'Der Tod tanzt aus der Reihe'; 1. Am Anfang war die Pest; 2. 'Cherchez la Mort'; 3. Lebensspanne und Lebensverachtung; 4. Individualität und Todesfurcht; II. Die Sicherung der Lebensspanne; 1. Selbstbegrenzung und Welterneuerung; 2. Factum statt Fatum; 3. Reflexion contra Reflexivität I: Die Unterwerfung der Natur; a) Die Brechung der Eigenmächtigkeit der Natur; b) Die Austreibung des Eigensinns der Natur; c) Die Umlenkung des Eigennutzes der Natur; d) Die Bezwingung der Eigenart der Natur
    Description / Table of Contents: 4. Reflexion contra Reflexivität H: Die Unterwerfung kultureller Tätigkeitena) Die Vollendung der Tatsächlichkeit; b) Die Simulation der Beweglichkeit; c) Die Imitation subsistenter Tätigkeiten; d) Die Selbsthärtung des Menschen; III. Die Beschleunigung des Lebenstempos; 1. 'Die Zeit fleusst weg wie Wasser'; 2. Uhrzeit und Heilszeit; 3. Die Zeit beginnt zu ticken; 4. Die tickende Zeit ist ihrer Zeit voraus; 5. Alternde Welt und Lebensspanne; 6. Heilmittel gegen den zu frühen Tod; a) Gelassenheit; b) 'Memento vivere'; c) Anrecht auf durchschnittliche Lebenslänge; d) Fortleben in der Erinnerung
    Description / Table of Contents: e) Lebensverlängerung und Lebenserleichterungf) Gattungsgeduld; g) Beschleunigung; 7. Zeitgewinn und Weltschwund; 8. Tilgung der Entfernung; a) Pfade - Straßen - Bahnen - Röhren; b) Reibungslosigkeit; c) Ziellosigkeit; d) Fortbewegung ohne Fortbewegung; 9. Weltvermehrung und Erfahrungsarmut; a) Zeitersparnis durch Leidvermeidung; b) Verbrauchsfertige Welt; c) Individuum: Original oder Fälschung?; d) Die Vermeidung des Leerlaufs; e) Zeitgewinn durch Anordnung; 10. Beschleunigung und die Banalität des Bösen; 11. Die Zukunft hat schon begonnen; IV. Das Fremde ist ausgestorben
    Description / Table of Contents: 1. Sehen - Verstehen - Dran-Drehen2. Alle sind gleich, nur manche sind gleicher; Bibliographie; Register; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 1322000964 , 9783839418352 , 9781322000961
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.13
    Parallel Title: Print version Die Krise als Erzählung
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Spätestens seit dem Börsencrash im Herbst 2008 zeichnet sich ab, dass die »Krise« zum ubiquitären Schlagwort des medialen Alltags geworden ist. Die Krise ist dabei so omnipräsent wie unheimlich - und höchst ambivalent. Sie zerstört, sie macht Angst, sie legitimiert politische Fehlentscheidungen. - Sie ist aber auch 'Chance', weckt Hoffnungen und schürt Ehrgeiz. Dieser Band, in dem u.a. Philosophie, Literaturwissenschaft, Politologie, Medizin und Wirtschaftswissenschaft zu Wort kommen, stellt aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive heraus Denkfigur, Phänomenologie und Erfahrung der »Kris
    Description / Table of Contents: Cover Die Krise als Erzählung; Inhalt; Vorwort; KRISENPHILOSOPHIE; Medientheorie und Krise; Zum Anteil apokalyptischer Szenarien an der Normalisierung der Krise; Kritik der Krise; GESCHICHTE UND KULTURKRITIK; Krise als Herausforderung und Chance im 14. Jahrhundert. Dekonstruktion und Rekonstruktion von Lebensentwürfen im Königreich Kastilien; Von Ma'at bis zum Firmenlogo. Die Waste-Land-Metapher als Narrativ ständiger Krisenbekämpfung; Narrative der Krise; The Romance of Violence and the Crisis of mid-20th Century America. Stanley Kubrick's 2001: A SPACE ODYSSEY
    Description / Table of Contents: Langeweile, Müdigkeit und Krise in der italienischen Literatur des 19. JahrhundertsDer spanische Patient. Krisendiagnose, Reformdiskurse und Projektemacherei im spanischen 18. Jahrhundert; GENDER UND MEDIZIN; Sex, Lügen und Video-Clips. Szenarien krisenhafter Männlichkeit in der zeitgenössischen Populärkultur; Väter und Amnesie. Männlichkeiten in: IRGENDWO IN BERLIN und CRACK UP; Der stille Ruf des Martinshorns - gesundheitliche Krisen und Krisenerzählungen im medizinischen Alltag
    Description / Table of Contents: psyché, soma, logos. Medizinische Verhandlungen zwischen Seele und Körper in der französischen und spanischen Literatur des 19. JahrhundertsDie Koinzidenz familiärer und körperlicher Krisen in Patrice Chéreaus SON FRÈRE; Von „alten Herren" und „neuen Frauen": Genderkrisen in der utopischen Literatur des Spätviktorianismus; AKTUELLE KRISENDIAGNOSEN; Krise der Volksparteien - Krise der Demokratie?; Die Komik der Krise; Die Wiederkehr des Verdrängten; Wahrnehmung und Folgen ökonomischer Krisen; Pest, Atomkrieg, Klimawandel − Apokalypse-Visionen und Krisen-Stimmungen ; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    [Frankfurt am Main] : Suhrkamp
    ISBN: 3518283561 , 9783518283561
    Language: German
    Pages: XLVI, 196 Seiten
    Edition: 11. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 756
    Series Statement: Arbeiten zur Wissenssoziologie 2
    Series Statement: Elias, Norbert 1897-1990 Arbeiten zur Wissenssoziologie
    Uniform Title: An essay on time
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Philosophie ; Wissenssoziologie ; Zeit ; Soziologie ; Kultur
    Note: Aus dem Englischen übersetzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9780824837143 , 0824837142
    Language: English
    Pages: XII, 318 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Cribb, Robert J Wild Man from Borneo
    DDC: 599.88/3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orangutans ; Orangutans Symbolic aspects ; Human-animal relationships ; Orang-Utan ; Kultur ; Geschichte
    Description / Table of Contents: From satyr to Pongo: discovering the red ape"A more than animal intelligence": exploring the species boundary -- Wanted dead or alive: orangutans on display -- Darkest Borneo, savage Sumatra -- Imagining orangutans: fictions, fantasies, futures -- Close encounters and dangerous liaisons -- Monkey business: orangutans on stage and screen -- Zoo stories: becoming animals, unbecoming humans -- On the edge: conservation and the threat of extinction -- Faces in the mirror: evolution, intelligence, and rights.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 279-306
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Lang Edition
    ISBN: 9783653041460
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (219 S.) , Ill., graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Deutsche Sprachwissenschaft international 18
    Parallel Title: Print version Bewegte Sprache
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Europa ; Sprachpolitik ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Mehrsprachigkeit begegnet einem heutzutage ueberall; sie hat alle Lebensbereiche und Kommunikationsformen erfasst. Mehrsprachigkeit wird gelebt, weil die Mitglieder unserer Gesellschaft selbst mehrsprachig sind. Es sind Personen, die ihre sprachlichen Ressourcen in das gesellschaftliche Miteinander einbringen - so wie Antonie Hornung, der dieser Band gewidmet ist. Hierzu gehoert auch der Wechsel zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und Regionen. Mit den Personen bewegt sich auch die Sprache. Der Umgang mit Mehrsprachigkeit umfasst individuelle, didaktische und wissenschaftliche Fa
    Description / Table of Contents: Cover; Inhalt; Dagmar Knorr und Antonella Nardi: Bewegte Sprache - Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit. Einleitung und Überblick; Ulrike Reeg: Wer bin ich, und wer möchte ich sein? Überlegungen zum Aufbau von Sprachidentität; Marina Bondi and Annalisa Sezzi: Historical Academic Writing between local and transnational communities; Dorothee Heller: Ressourcen des Deutschen. Ein Fallbeispiel zur Wortbildung im Nominalbereich; Paul R. Portmann-Tselikas: Schemadifferenzierung beim Schreiben. Zur Herausbildung sachtext-spezifischer Formulierungsstrategien in Texten von VolksschülerInnen
    Description / Table of Contents: Sabine Hoffmann: Schreiblernprozesse in Deutsch als FremdspracheDaniela Sorrentino: Strategien der Vermittlung juristischer Begriffe an Kinder. Ein Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Kinderartikeln; Ulrike A. Kaunzner: Prosodische Interferenzen. Ihre Auswirkung auf interkulturelle Kommunikationssituationen; Doris Höhmann: Zwei- und mehrsprachige Textvorkommen als willkommene (Neben-)Produkte europäischer Mehrsprachigkeit. Hinweise und Anmerkungen zu einer nochvielfach ungenutzten Ressource; Renata Zanin: Grundlagen für den Einsatz von Korpora im Unterricht
    Description / Table of Contents: Claudio Di Meola: Entdeckendes Lernen in der DaF-Grammatik am Beispiel des nominalen GenusErnst Kretschmer: Die Waschung der Hände. Somatismen im Deutschen und Italienischen; Hans Drumbl: Drei Texte im Umfeld der Internationalen Deutschlehrertagung in Bozen; Marco Cipolloni: EEUUroepílogo para no alemanes. La lengua del pop hispano-italiano como contravoz del debate contemporáneo sobre Europa; Cesare Giacobazzi: Die Marquise von O… Die Aufwertung des Wertwidrigen; Über die Autorinnen und Autoren; Tabula Gratulatoria
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    ISBN: 9783110276428
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 615 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbooks of Communication Science [HoCS] 6
    Parallel Title: Print version Interpersonal Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonelle Kommunikation Social Interaction, Fundamental Communication Processes, Communication Functions, Communication Contexts, Technologically-Mediated Communication ; Electronic books
    Abstract: Main description: This handbook comprehensively covers the field of interpersonal communication, including research on processes of social influence, the role of communication close personal relationships, nonverbal communication, cognitive approaches, conflict, bargaining and negotiation, health communication, organizational socialization, social networks, and technologically-mediated communication, as well as two chapters on research methods.
    Abstract: Biographical note: Charles R. Berger, University of California, Davis, USA.
    Abstract: This handbook comprehensively covers the field of interpersonal communication, including research on processes of social influence, the role of communication close personal relationships, nonverbal communication, cognitive approaches, conflict, bargaining and negotiation, health communication, organizational socialization, social networks, and technologically-mediated communication, as well as two chapters on research methods
    Description / Table of Contents: Preface to Handbooks of Communication Science series; Contents; Part I: Interpersonal communication: An introduction; 1. Interpersonal communication: Historical foundations and emerging directions; Part II: Fundamental processes; 2. Language and interpersonal communication: Their intergroup dynamics; 3. Interpersonal functions of nonverbal communication; 4. The goal construct in interpersonal communication; Part III: Methodological approaches; 5. Measuring social interaction; 6. Analyzing social interaction data; Part IV: Functions of interpersonal communication; 7 Interpersonal influence
    Description / Table of Contents: 8. Conflict in close relationships9. Negotiation and communication: Explication and research questions; 10. Interpersonal adaptation; 11. Imagined interactions; 12. Emotion in interpersonal communication; 13. Uncertainty management; 14. Detecting lies and deceit: Pitfalls and opportunities in nonverbal and verbal lie detection; 15. Relationship development; 16. Supportive communication; 17. Relationships among relationships: Interpersonal communication and social networks; Part V: Interpersonal communication contexts; 18. Family communication; 19. Marital communication
    Description / Table of Contents: 20. Interpersonal communication in formal organizations21. Social interaction processes in healthcare contexts; 22. Interpersonal communication in intercultural encounters; 23. Computer-mediated communication; Biographical sketches; Author index; Subject index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    ISBN: 9783110351927
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VI, 130 S.)
    Series Statement: Categories 5
    Parallel Title: Print version Zone Morality
    DDC: 303.3/72
    RVK:
    Keywords: Moralkodex Moralität ; Morality ; Social Cohesion ; Zones ; Moral Codes ; Gesellschaftlicher Zusammenhalt ; Electronic books ; Gemeinschaft ; Verhaltensregel ; Ethik ; Wert ; Systemtheorie
    Abstract: Main description: Zone Morality describes systems – families and businesses – created by the causal reciprocities of their members. These relations embody the duties and permissions of a system’s moral code. We move easily among core systems, though interests and moral demands may vary. Procedural democracy promises equity to people or systems having diverse interests when society fails to create a public that governs for the common interest.
    Abstract: Biographical note: David Weissman, City College of New York, U.S.A.
    Abstract: Zone Morality describes systems - families and businesses - created by the causal reciprocities of their members. These relations embody the duties and permissions of a system's moral code. We move easily among core systems, though interests and moral demands may vary. Procedural democracy promises equity to people or systems having diverse interests when society fails to create a public that governs for the common interest
    Description / Table of Contents: Contents; 1.1 Metaphysical assumptions; Introduction; 1.2 Ideology or theory; 1.3 Systems; 1 Morality and Metaphysics; 1.4 Causation; 1.5 Causal reciprocities and moral codes; 1.6 Formation and demise; 1.7 Normativity; 1.8 Degrees of commitment; 1.9 Alternative accounts; 1.10 Excessive abstraction; 1.11 Other goods; 2.1 Semantics; 2.2 Character's formation; 2.3 Idiosyncrasy; 2.4 Oversight; 2 Character; 2.5 Initiative and cultivation; 2.6 Virtues and skills; 2.7 Character or personality; 2.8 Autonomous or submissive; 2.9 Coherence; 3.1 Ambiguities; 3.2 Social balance, moral health
    Description / Table of Contents: 3 Moral experience3.3 Strategies for achieving balance; 3.4 Balance qualified; 3.5 Moral discord; 3.6 Moral compromise; 3.7 Moral education; 3.8 Judgment; 3.9 Competence; 4.1 Who regulates?; 4.2 Which matters need regulation?; 4.3 Cross-currents; 4 Regulation; 4.4 Obstacles to regulation; 4.5 Dissonance; 5 Politics; 5.1 Two problem-solving alternatives; 5.2 Practical politics; 5.3 Rational discourse; 5.4 Procedural democracy; 5.5 Networks and coalitions; 5.6 Factionalism; 5.7 Negotiation; 5.8 An unstable dialectic; 5.9 A flawed ontology; 5.10 An imperfect balance; 6 Justification
    Description / Table of Contents: 6.1 What does justification achieve? How is it achieved?6.2 Consequentialism; 6.3 Well-being; 6.4 Transformation or management?; 6.5 Moral vulnerabilities; 6.6 Moral quandaries and confusions; 6.7 All-in-one moral solutions; 6.8 Irresolution; Bibliography; Name index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 1322002495 , 9783839416662 , 9781322002491
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums v.10
    Parallel Title: Print version Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe : Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 behandelt zum einen Entwicklungen innerhalb ausgewählter europäischer Sprachen und zum anderen metasprachliche Diskussionen über diese Entwicklungen in der Sprachwissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Fragen von Sprach- und Bildungspolitik werden ebenso angesprochen wie die Konfliktlinien zwischen Sprachwissenschaft, Sprachmittlung und öffentlichen bzw. politischen Interessen an Sprachenfragen. Die Kontrastierung verschiedener Länder und Reflexionsebenen ermöglicht einen differenzierten Einblick in den Problemkomplex Sprache und Sprachbewusst
    Description / Table of Contents: Cover Jahrbuch des Frankreichzentrumsder Universität des SaarlandesBand 10 (2010); Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik/Langues et conscience linguistique en Europe. Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique; 2 Themenschwerpunkt: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa; Herausforderung Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit; Penser et se former à l'éducation plurilingue: enseigner/apprendre le français autrement
    Description / Table of Contents: Wissenschaftssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit in OstmitteleuropaSprachliche Annäherung durch politische Einheit. Zu Entwicklungstendenzen der heutigen westeuropäischen Sprachen; Schreibanforderungen und Schreibpraxis im deutsch-französischen Hochschulkontext: Forschung - Anwendungs bereiche - Programme; Sprache und Sprachwahrnehmung in der Öffentlichkeit: Experten- und Laienperspektiven; Die deutsche Orthographiereform von 1996 f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes; Kritik der deutschen Sprache, oder: nicht jeder ist seiner Sprache gewachsen
    Description / Table of Contents: Auf dass Stendhal nicht Recht behalte!En France: Une conscience linguistique ancienne et toujours vigoureuse malgré de graves menaces; 3 Bericht; „Frankreichbezogene Arbeitsweltkompetenz". Ein Projekt des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zur Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der neuen Bachelor-Studiengänge; 4 Rezensionen; Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hg.): Argumentation: théorie - langue - discours, Frankfurt/M. [u. a.] 2009; Avezou, Laurent: Raconter la France. Histoire d'une histoire, Paris 2008
    Description / Table of Contents: Bär, Marcus: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz: Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10, Tübingen 2009Bastian, Sabine/Trouilloud, Franck (Hg.): Frankreich und Frankophonie: Kultur - Sprache - Medien/La France et la Francophonie: culture - langue - médias, München 2009; Cespedes, Vincent: Mot pour mot. Kel ortograf pr 2m1?, Paris; Closets, François de: Zéro Faute: l'orthographe, une passion française, Paris 2009
    Description / Table of Contents: Dalbin, Stéphanie: Visions croisées franco-allemandes de la Première Guerre mondiale. Etude de deux quotidiens: la Metzer Zeitung et L'Est républicain, Bern [u. a.] 2007D'Aligny, François-Xavier [u. a.] (Hg.): Plurilinguisme, interculturalité et emploi: défis pour l'Europe, Paris 2009; Eisenberg, Peter (Hg.): Niemand hat das letzte Wort: Sprache, Schrift, Orthographie, Göttingen 2006; Fäcke, Christiane (Hg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension, Frankfurt/M. [u. a.] 2009
    Description / Table of Contents: Gehler, Michael/Vietta, Silvio (Hg.): Europa - Europäisierung - Europäistik: Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, Wien [u. a.] 2010
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783732999330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.118
    Parallel Title: Petermann, Kerstin, 1965 - Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    Parallel Title: Print version Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    DDC: 791.45014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interviewing Technique ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Fernsehinterview ; Vagheit ; Interview
    Abstract: Inhalt -- 0 Einleitung -- 1 Vorhandene Literatur und Methoden -- 2 Körperkommunikation -- 3 Sprachliche Vagheit -- 4 Das Interview -- 5 Schlussfolgerung -- 6 Untersuchung -- 7 Ausblick -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In Interviews wird - vor allem von Politikern - oft „um den heißen Brei herum geredet". Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in den Interviews sowie wertvolle Hinweise für die journalistische Arbeit. Biographische Informationen Kerstin Petermann arbeitet seit ihrem Studium der Journalistik und des Dolmetschens an der Universität Leipzig in den Bereichen Kommunikation, Sprache und Medien. Die Schnittmenge bildet dabei das journalistische Interview. In ihrer Dissertation, der vorhergehenden Studie „May I Ask You A Question" und ihrem Blog peterfrau.de thematisiert sie Interviews und Fragetechniken in den Medien. Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung - Band 118.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 0 Einleitung; 1 Vorhandene Literatur und Methoden; 2 Körperkommunikation; 3 Sprachliche Vagheit; 4 Das Interview; 5 Schlussfolgerung; 6 Untersuchung; 7 Ausblick; Tabellenverzeichnis; Grafikverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996597 , 9783839423738 , 9781306996594
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.9
    Parallel Title: Print version Geschlecht und Geschichte in populären Medien
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Abstract: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen
    Description / Table of Contents: Cover Geschlecht und Geschichte in populären Medien; Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung; Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen; ›Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?‹Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom; Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich; Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. JahrhundertEin kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift; Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen; Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
    Description / Table of Contents: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er JahreWiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men; Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart; Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen:Jüische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen; Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
    Description / Table of Contents: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy MetalAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110365559 , 9783110365566
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 174 S.) , Ill. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen 59
    Series Statement: Linguistik - Impulse & Tendenzen
    Parallel Title: Druckausg. Klann, Juliane Ikonizität in Gebärdensprachen
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2014
    DDC: 305.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gebärdensprache Ikonizität ; Deutsche Gebärdensprache ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutsche Gebärdensprache ; Grammatik ; Ikon
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory. Juliane Klann,University of Aachen, Germany.
    Abstract: Iconicity in sign languages is usually considered a marginal linguistic phenomenon. Using the example of the German sign language (DGS), this book examines if this assumption is justified or merely attributable to the constraints of the auditory medium. The grammar and syntax of DGS suggest that iconicity is at least as important as arbitrariness, which is why the former should be reflected more strongly in linguistic theory
    Description / Table of Contents: Vorwort; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Sprachliche Ikonizität; 2.1 Ikonizität und Arbitrarität; 2.2 Typen sprachlicher Ikonizität; 2.2.1 Bildhafte Ikonizität; 2.2.2 Diagrammatische Ikonizität; 2.2.2.1 Quantitätsprinzip; 2.2.2.2 Proximitätsprinzip; 2.2.2.3 Prinzip der sequenziellen Ordnung; 2.3 Die Rolle des Sprachmediums; 2.4 Die kognitive Basis lautsprachlicher Ikonizität; 2.5 Schlussfolgerungen; 3. Die Ausdrucksmittel der deutschen Gebärdensprache; 3.1 Handform; 3.2 Handstellung; 3.3 Ausführungsstelle; 3.4 Bewegung; 3.5 Mundbild; 4. Zur Rolle der Ikonizität in Gebärdensprachen:Forschungsstand
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Ikonizitätsdiskussion in der Gebärdensprache4.2 Ikonizität in Gebärdensprachsystemen; 4.3 Ikonizität im Gebärdenspracherwerb; 4.4 Ikonizität in der sprachlichen Verarbeitung von Gebärdensprachen; 4.5 Neurale Korrelate ikonischer Gebärdenlexeme; 4.6 Schlussfolgerungen und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 4.6.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 4.6.2. Gegenstand und Ziele der vorliegenden Untersuchung; 5. Ikonizität des Verbs; 5.1 Einleitung; 5.2 Pronominale Referenz; 5.2.1 Personalpronomen; 5.2.2 Klassifizierende Stellvertreterhandformen; 5.3 Argumentkennzeichnung
    Description / Table of Contents: 5.3.1 ,Übereinstimmungsverben'5.3.1.1 Traditionelle Übereinstimmungsverben; 5.3.1.2 Körpergebundene Übereinstimmungsverben; 5.3.1.3 Rückwärts gerichtete Übereinstimmungsverben; 5.3.1.4 Übereinstimmungsverben ohne gerichtete sekundäre Bewegung; 5.3.2 Einfache Verben; 5.4 Adverbiale Ausdrücke; 5.4.1 Ortsergänzungen an Raumverben; 5.4.1.1 Direktionale Raumverben; 5.4.1.2 Lokale Raumverben; 5.4.1.3 Simultane Konstruktionen mit Raumverben; 5.4.2 Adverbien; 5.4.3 Ausdruck adverbialer Inhalte; 5.4.3.1 Adverbiale Bewegungsmodifikationen; 5.4.3.2 Adverbiale Mimik; 5.5 Aspekt
    Description / Table of Contents: 6. Ikonizität der Nominalformen6.1 Numerus; 6.2 Attributive Modifikationen; 7. Ikonizität der Adjektivformen; 7.1 Gebärdensprachliche Adjektive; 7.2 Komparation; 8. Ikonizität von Funktionswörtern; 8.1 Pronomen; 8.2 Numeralia; 8.3 Präpositionen; 8.4 Konjunktionen; 9. Ikonizität in syntaktischen Gefügen; 9.1 Wortstellung in der komplexen Nominalphrase; 9.2 Wortstellung im einfachen und erweiterten Satz; 9.3 Satzgefüge; 10. Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen; 10.1 Ikonizität in der deutschen Gebärdensprache
    Description / Table of Contents: 10.2 Die Rolle der Ikonizität in der Deutschen Gebärdensprache im Vergleich zu anderen Gebärdensprachen10.3 Das Sprachmedium und Ikonizität im Rahmen kognitionstheoretischer Ansätze; 10.4 Zusammenfassung und Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Gebärdensprachabbildungen in Beispielen; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Handformennamen; Auszug aus der Aachener Glossenumschrift (AGS); Namensregister; Stichwortregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Dateien: XII, 628 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbook of pragmatics 3
    Parallel Title: Print version Pragmatics of Discourse
    DDC: 302.23014
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskursanalyse ; Pragmatik
    Abstract: Biographical note: Klaus P. Schneider, University of Bonn, Germany; Anne Barron, Leuphana University Lüneburg, Germany.
    Abstract: Main description: Discourse is language as it occurs, in any form or context, beyond the speech act. It may be written or spoken, monological or dialogical, but there is always a communicative aim or purpose. The present volume provides systematic orientation in the vast field of studying discourse from a pragmatic perspective. It first gives an overview of a range of approaches developed for the analysis of discourse, including, among others, conversation analysis, genre analysis, functional discourse grammar and corpus-driven approaches. The focus is furthermore on functional units in discourse, such as discourse markers, speech act sequences, interactional moves and phases, and also silence. Finally, the volume examines different types of discourse (e.g. narratives, service encounters, press releases) in various discourse domains (e.g. medical contexts, the media, education). Each article surveys the current state of the art of the respective topic area while also presenting new research findings.
    Description / Table of Contents: Preface to the handbook series; Acknowledgements; Table of contents; 1. Discourse pragmatics: signposting a vast field; 2. Conceptualising discourse; Part I: Approaches to discourse; 3. The emergence of discourse analysis as a disciplinary field: philosophical, pedagogic and linguistic approaches; 4. Conversation analysis; 5. Systemic-functional approaches to discourse; 6. Genre analysis; 7. Critical discourse analysis; 8. Corpus linguistics and discourse analysis; 9. Multimodal pragmatics; Part II: Discourse structures; 10. Discourse Markers; 11. Stance; 12. Speech act sequences
    Description / Table of Contents: 13. Phases in discourse14. Move structure; 15. Silence; Part III: Discourse types and domains; 16. Taxonomies of discourse types; 17. Classroom discourse; 18. Pragmatics and medical discourse; 19. Legal discourse: processes of making evidence in specialised legal corpora; 20. Electronic discourse; 21. Press releases; About the authors; Author index; Subject index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 1322003467 , 9783839415726 , 9781322003467
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.14
    Parallel Title: Print version Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen : Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band geht Krisenphänomenen der Moderne um 1900 nach, in deren Deutung moderne Erfahrungen der Kontingenz und alte Muster der Religion eingehen. Auf der Suche nach dem Ungreifbaren und Abnormen sind Labor, Kino, Hörsaal und Jahrmarkt vielfältig verknüpfte Schauplätze für Geschlechter- und Rassenfigurationen, die ihren Ausdruck in Konstruktionen von Vamps, Hysterikerinnen und Hysterikern sowie Perversen fanden. Der Mythos der »neuen Frau«, antisemitische Sexualbilder und sexualisierte Konstruktionen des »Primitiven« erzeugen Verwerfungen und Figurationen, die, wie der Band zeigt, in Film
    Description / Table of Contents: CoverDämonen, Vamps und Hysterikerinnen; Inhalt; Vorbemerkung; Zum 65. Geburtstag von Christina von Braun; MEDIEN, ALLTAG UND WISSEN; Die Frau aus Chicago oder die Liebe und die Börse. Zu Murnaus CITY GIRL; Moderne Magie. Hysterikerinnen und Doppelgänger im frühen Film und okkulten Wissen; Die Bohemienne und ihr ›Imaginary Negro‹; Touching Ossi. Zur übertrieben-komischen Frauenfigur in Ernst Lubitschs DIE AUSTERNPRINZESSIN (1919); Die Geschichte. Doppelt belichtet; Zwischen ranziger Butter und Kälte oder Alltag und Exzess in der Prosa Marieluise Fleißers; WISSENSCHAFT UND WISSEN
    Description / Table of Contents: Hypnotisierte HeuschreckenJungfrauenmaschinen. Über die Zumutungen und Verheißungen der Bienenkönigin; Die Krise des Individuums und seine Heilung durch Vererbung; Zu aktuellen Konzeptualisierungen von deutscher Statisierung über muslimische und jüdische Ent_Religiosisierungen; Kontroversen zwischen Freud, Blüher und Hirschfeld. Zur Pathologisierung und Rassisierung des effeminierten Homosexuellen; Das ›Problem Judentum und Altes Testament‹: Literalismus und Antisemitismus im Bibelbund. Ein Textbeispiel aus den Jahren 1938/39
    Description / Table of Contents: ›Mit dem Fluss durch die Wand‹ - Widerstand, Kollektivkörper, Geschlecht und Repräsentation im Zeitalter der GlobalisierungKUNST UND WISSEN; Das Theater des Marquis de Sade; »The Cult of the Clitoris«. Der englische Salome-Skandal um 1900; Stefan Zweig, die Psychoanalyse und eine Frau, die nicht hineinpasst: Mary Baker Eddy und die Christliche Wissenschaft; AutorInnen und Herausgeberinnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322005141 , 9783839407790 , 9781322005140
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Parallel Title: Print version Medien des Wissens : Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Description / Table of Contents: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Description / Table of Contents: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 1306997798 , 9783839422601 , 9781306997799
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Grenzüberschreitungen : Der Mensch im Spannungsfeld von Biologie, Kultur und Technik
    DDC: 303.482
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Als Zeitzeugen erleben wir derzeit dramatische Verschiebungen gesellschaftlicher, religiöser und kultureller Strömungen, während sich gleichzeitig die Grenzen von Fachdisziplinen - besonders angetrieben durch naturwissenschaftliche Fortschritte - verflüssigen. Das Buch ist dem brisanten Thema dieser »Grenzüberschreitungen« in den Wissenschaften gewidmet. Es vereint renommierte Autoren aus den Natur-, Medizin-, Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften in einem gemeinsamen Denkprozess, der die Entwicklungen anhand eines breiten Spektrums von Themenstellungen in seinen vielfältigen Facetten dar
    Description / Table of Contents: Cover Grenzüberschreitungen; Inhalt; Vorwort; Widersprüche zwischen Intuition und neurobiologischen Erkenntnissen. Die Behauptungen der Neurobiologie; Von der Gen- zur Genomtechnologie. Synthetische Biologie ante portas; Psychische Grenzüberschreitungen. Zur Psychodynamik von Ausnahmezuständen; Die Persönlichkeit neu erfinden. Grenzüberschreitung oder Entgrenzung?; Gesunde Ernährung. Illusion des Machbaren; Wie die Bioinformatik hilft, Sprachgeschichte zu rekonstruieren; Grenzüberschreitung und kulturelle Norm. Europäische Erfahrungen in der Moderne
    Description / Table of Contents: Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen. Anmerkungen zum Begriff der InterkulturalitätGlobalisierung und Retraditionalisierung. Der Tenn als limitisches Symbol Japans; Für eine Hermeneutik der Grenze. Jürgen Wertheimer; Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132200286X , 9783839415450 , 9781322002866
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Queer Studies v.1
    Parallel Title: Print version Andere Räume : Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender
    DDC: 305.489664
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Drag King ; Transgender ; Subkultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Konstruktion ; Raumverhalten
    Abstract: Raum und Gesellschaft bedingen einander. Doch was prägt den Raum, wie wird er hergestellt? In dieser ethnographischen Studie wird Raumproduktion erstmalig aus der Perspektive sozialer Praktiken erforscht und mit heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit in Verbindung gebracht. Am Beispiel der Heterotopie der Drag-King- und Transgender-Szene werden körper- und interaktionsbezogene Aspekte von Raumproduktion und Geschlechtskonstruktion, die Materialität und der sozialhistorische Kontext von Orten und Räumen sowie die Rolle sozialer Normen für die Raumproduktion beleuchtet. Nina Schuster zeigt, das
    Description / Table of Contents: Cover Andere Räume; Inhalt; Einleitung; I. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT GESELLSCHAFTLICHER WIRKLICHKEIT: SOZIALE PRAKTIKEN UND RAUM, GESCHLECHT UND SEXUALITÄT; 1. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit; 2. Raum und Raumproduktion; 2.1 Sozialer Raum; 2.2 Die gesellschaftliche Produktion von Raum; 2.3 Resümee: Raumproduktion und die Rolle sozialer Praktiken; 3. Die Denaturalisierung von Geschlecht und Sexualität und die Rolle des Körpers als Träger des Sozialen; 3.1 Doing gender und im Habitus inkorporierte Geschlechterhierarchie
    Description / Table of Contents: 3.2 Die performative Herstellung von Geschlecht und Sexualität und deren normativer gesellschaftlicher Rahmen3.3 Resümee: Die Denaturalisierung von Geschlecht und Sexualität und die Rolle des Körpers; 4. Heteronormativität und Raum; 4.1 Natürlich heterosexuell: Sex is not private!; 4.2 Raumproduktion und Sichtbarkeit; 4.3 Transgender in queeren Räumen?; 4.4 Sex in der Öffentlichkeit: Die Bedeutung öffentlicher Räume für gesellschaftliche Veränderungen und die queere Kultur; 4.5 Gegenöffentliche queere Räume; 4.6 Ambivalente Sichtbarkeitspolitiken; 4.7 Resümee: Strategien queeren Raumnehmens
    Description / Table of Contents: 5. Zwischenergebnisse6. Zur Methode; 6.1 Ethnographie als soziologische Forschungsmethode; 6.2 Feldzugänge dieser Studie, Begründung und Vorstellung der Fallbeispiele; 6.3 Forschungsphasen; 6.4 Reflexion der Methode; II. ZUHAUSE ZU BESUCH: SCHAUPLÄTZE DER RAUMPRODUKTION VON DRAG KINGS UND TRANSGENDER; 1. Einleitung; 2. Zuhause im Kiez: der Transgeniale CSD in Berlin Kreuzberg; 2.1 Routen und Routinen einer temporären Veranstaltung; 2.2 Der Kiez als Bühne und als Bezugspunkt: Kreuzberg und Neukölln; 2.3 Temporär oder etabliert? Raumproduktion auf Strassen und Plätzen
    Description / Table of Contents: 3. Zuhause in der Szene: die linke Polit-Szene, die politische LGBT-Szene und die Kunst- und Theaterszene3.1 Dagegen sein: Schauplätze der linken politischen Szene; 3.2 Anders sein: Schauplätze der politischen LGBT-Szene; 3.3 Kreativ sein: Schauplätze der Kunst- und Theaterszene; 3.4 Dagegen, anders und kreativ: die Drag King- und Transgender-Szene; 4. Zuhause zu Besuch: Schauplätze der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender; III. SOZIALE PRAKTIKEN DER RAUMPRODUKTION; 1. Einleitung; 2. Reflektierende Praxen der Geschlechtskonstruktion und -verkörperung
    Description / Table of Contents: 2.1 Techniken der Herstellung von Geschlecht2.2 Räume der Auseinandersetzung mit der Realität: Heterotopien; 2.3 Intersektionale und Realitäts-Überschreitungen in der Heterotopie: ein Königreich der Jungs, Cowboys, Könige, Diven und Turnhosenträger; 3. Materialität einer gesellschaftlich marginalisierten Raumproduktion; 3.1 Improvisation: Der soziale Umgang mit materiellen Rahmenbedingungen; 3.2 Vom Mangel zur Selbstdefinition; 3.3 Materielles als Träger des Sozialen; 4. Normen und Raumproduktion; 4.1 Szenespezifisches Normenwissen; 4.2 Auseinandersetzungen um queere Räume
    Description / Table of Contents: 4.3 Zwischenfazit: Szenestabilisierung durch Ausschluss?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Würzburg : Königshausen & Neumann
    ISBN: 9783826055690 , 3826055691
    Language: German
    Pages: 181 S. , 23 cm, 370 g
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Antike ; Rezeption ; Kultur ; Griechenland ; Römisches Reich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 0199794588 , 0199397546 , 9780199794584 , 9780199397549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 151 Seiten)
    Series Statement: Very short introductions
    Parallel Title: Erscheint auch als Rice, Timothy, 1945 - Ethnomusicology
    DDC: 780.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomusicology ; MUSIC ; Genres & Styles ; Classical ; MUSIC ; Reference ; Ethnomusicology ; Electronic books ; Einführung ; Musikethnologie
    Abstract: Defining ethnomusicology -- A bit of history -- Conducting research -- The nature of music -- Music and culture -- Individual musicians -- Writing music history -- Ethnomusicology in the modern world -- Ethnomusicologists at work
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476053923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Metzler Lexikon moderner Mythen
    DDC: 809
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Myth -- 19th century ; Myth -- Political aspects ; Myth in literature -- History and criticism ; Mythology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Mythos ; Massenkultur ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Artikelverzeichnis; Artikelverzeichnis nach Kategorien; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Bildquellen; 68er-Bewegung/Pariser Mai; 1968 - Fotoikone; Transnationale Protestbewegung; '68 ist Geschichte; Afrika; Afrika als das Andere; Koloniale Konstruktionen; Panafrikanismus und Authentizität; Négritude; Afrika als transkultureller Mythos; AIDS; Spekulation und Katastrophe; Normalisierung; Leugnung; Funktionsweisen der Mythisierung; Alice im Wunderland; Die Rolle des Autors und seiner Muse für die Mythos-Konstitution; Ikonografie; Deutungsspektrum; Alpen
    Abstract: Utopie und UrsprüngeRevolutionäre und romantische Ideen; Nationalgefühl und Naturerfahrung; American Dream; Freie Selbstentfaltung; Wohlstand und Konsum; Globale Vision; Artus/Ritter der Tafelrunde; Mythos, Geschichte, Chronik; Serialität und Variation; Erinnerungskonkurrenzen; Asterix; Die Gallier: Ursprungsmythos der Franzosen; Mythos mit Augenzwinkern; Atomkrieg/Atomkraft; Entstehungsetappen; Nukleare Hoffnungen; Nukleare Ängste; Außerirdische/UFOs; Der Beitrag der Science Fiction zur Mythenbildung; UFOs; Astronauten-Götter; Fazit; Avantgarde; Die mythologische Struktur der Avantgarde
    Abstract: Die Mythen der AvantgardeAvantgarde als Mythos; Barbie; Deutungsspektrum und kulturspezifische Sinnstiftungen; The Beatles; Musikalische Innovation; Medien und Ikonografie; Berlin; Urbanität, Internationalität, Modernität; Monumentalisierung; Ost und West; Das neue Berlin; Beschleunigung; Beschleunigung als Wahrnehmungsphänomen; Technologien und ›Tod‹ des Raumes; Spätmoderne Verzeitlichung der Zeit und kulturelle Erstarrung; Zeitung; Kritik an der Bild-Zeitung; Polarisierung und Ambivalenz; Bollywood; Tradition und Moderne; Nationale Identität und internationale Wirksamkeit; James Bond
    Abstract: Schematik und WandlungsfähigkeitBond als mythischer Held; Englishness; Börse; Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Finanzwirtschaft; Die Börse und das Versprechen von Teilhabe an der kapitalistischen Moderne; Willy Brandt; Brandt und die Bundesrepublik, die Bundesrepublik und Brandt; Mensch und Mythos; British Empire; Viktorianische Mythopoiesis; Dialektik der Moderne und Recycling des Mythos; Arbeit am Mythos in Wissenschaft und Literatur; Carmen; Archaische Fremde; Femme fatale; Misogynie und Emanzipation; Casablanca; Mythenvernetzung und Intertextualität
    Abstract: Anschließbarkeit und IdentifikationspotenzialeChanson; Chanson und französische Identität; Ursprünge und Entstehungsetappen; Zwischen Pop und Intellekt; Che Guevara; Abenteurer, Revolutionär, Comandante; Idealismus und Charisma; Mythos Che in Lied und Film; Ewigkeit und Universalität; Computer/Internet; Exteriorisieren; Vernetzen, produzieren, teilen; Suchen, selektieren; Being digital; DDR; Gründungsnarrativ Antifaschismus; Das mythische DDR-Gedächtnis; Aktuelle Deutungen und Ostalgie; Derrick; Ambivalenter Ermittler; Gütiger Vater; Marlene Dietrich; Star-Image
    Abstract: Verkörperung offensiver weiblicher Erotik
    Abstract: „Mythen des Alltags". Was haben Hamlet, Marilyn Monroe, 9/11, das Bermuda-Dreieck, Mercedes und der Urknall gemeinsam? Sie alle gehören zu den modernen Mythen. Moderne Mythen unterscheiden sich in vielem nicht von den klassischen: Sie sind zugleich stetig und wandelbar, sie schaffen kollektive Identität, stiften Sinn, deuten die Welt und verwandeln Widersprüchliches in scheinbar Eindeutiges. Das Lexikon versammelt erstmals exemplarisch moderne Mythen aus dem Zeitraum des 19. bis 21. Jahrhunderts. In über 120 Artikeln werden Personen (Marilyn Monroe, Goethe und Schiller), Figuren (Asterix, Pipp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783110254143
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 265 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Grundthemen Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als Ikäheimo, Heikki, 1966 - Anerkennung
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Recognition (Philosophy) ; Personale Identität Intersubjektivität ; Personsein ; Personhood ; personal identity ; intersubjectivity ; Electronic books ; Soziale Anerkennung ; Sozialphilosophie ; Anerkennung ; Philosophie
    Abstract: Main description: Anerkennung ist in den letzten zwei Jahrzehnten in der politischen und Sozialphilosophie intensiv diskutiert worden.Aber was genau ist Anerkennung? Wer oder was kann oder soll anerkannt werden? Und inwiefern ist sie für Individuum und Gesellschaft relevant? Diese und weitere zentrale Fragen erörtert der Band in historischer und systematischer Perspektive. Er trägt damit wesentlich zur Strukturierung und Weiterentwicklung der Debatte bei.
    Abstract: Main description: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies.
    Abstract: Biographical note: Heikki Ikäheimo, Macquarie University, Sidney, Australien.
    Abstract: Over the past two decades scholars in the fields of political and social philosophy have devoted much time to the subject of recognition. But what is recognition, exactly? Who (or what) can (or should) be recognized? What role does it play for individuals and society? This volume discusses these and other central questions from historical and systematic perspectives. In doing so, it helps define the framework of the discussion and advance recognition studies
    Description / Table of Contents: Inhalt; 1 Einleitung; 2 Vorbereitende Differenzierungen und Fragen; 2.1 Die Semantik von „Anerkennung" und „recognition" - zwei bzw. drei Familien von Bedeutungen; 2.2 Anerkennung von Personen - eine oder mehrere Formen?; 2.3 Einstellungen, Einstellungskomplexe, konkrete interpersonale Verhältnisse, soziale und institutionelle Sphären; 2.4 Einstellungen, Handlungen und Ausdrucksweisen der Anerkennung; 2.5 Verhält sich Anerkennung von Personen responsiv oder ist sie konstitutiv für ihre Objekte?; 3 Fichte über Auffordern und Anerkennen; 3.1 Aufforderung und Anerkennung
    Description / Table of Contents: 3.2 Die Aufforderung zur Freiheit3.3 Anerkennung in Fichtes Grundlage des Naturrechts; 4 Hegel über Anerkennung; 4.1 Anerkennung, Freiheit und Geist; 4.2 Anerkennung - vorbereitende Unterscheidungen; 4.3 Das Selbstbewusstseins-Kapitel - eine kurze Einführung; 4.4 Hegels Ambiguitäten; 4.5 Was heißt Anerkennung im Selbstbewusstseins-Kapitel?; 5 Anerkennung in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Charles Taylor und Nancy Fraser; 5.1 Charles Taylors „Politik der Anerkennung"; 5.2 Nancy Fraser und das „Statusmodell" der Anerkennung; 5.3 Was bedeutet Anerkennung bei Taylor und Fraser?
    Description / Table of Contents: 6 Axel Honneth und das Anerkennungsparadigma6.1 Eine formale Theorie des guten Lebens basierend auf dem Begriff der Anerkennung; 6.2 Die drei Dimensionen von Anerkennung; 6.3 Die zwei Ebenen von Anerkennung bei Honneth; 7. Anerkennung, Sozialkritik und die Lebensform menschlicher Personen; 7.1 Über die Varianz oder Invarianz von Anerkennung und ihre Bedeutsamkeit; 7.2 Die Konstitution der menschlichen Lebensform und die Rolle intersubjektiver Anerkennung; 7.3 Vollständig ausgebildetes Personsein als menschliches Ideal; Anhang; Literatur; Namensregister; Sachregister
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 978-3-495-48633-7 , 3-495-48633-X
    Language: German
    Pages: 304 Seiten.
    Edition: Originalausg.
    DDC: 179.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Umweltethik. ; Ökologie. ; Umweltpolitik. ; Natur. ; Kultur. ; Aufsatzsammlung ; Umweltethik ; Ökologie ; Umweltpolitik ; Natur ; Kultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783896456830
    Language: English
    Pages: XXXV, 667 S. , graph. Darst. , 240 mm x 170 mm, 1380 g
    Series Statement: Studien zum Horn von Afrika 1
    Series Statement: Studien zum Horn von Afrika
    DDC: 963
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethiopian languages ; Horn of Africa Languages ; Horn of Africa ; Äthiosemitische Sprachen ; Äthiopien ; Kultur ; Voigt, Rainer Maria 1944-
    Note: Internal & external denomination = Eigen- & Fremdbezeichungen. Äthiopisches in altägyptischen Quellen? Eine kritische Evaluation , The Horn of Africa between the continents = Das Horn von Afrika zwischen den Kontinenten. Soqoṭrā : Drehscheibe für Fernhandel und Kulturtransfer vor dem Horn von Afrika? , Die Aithiopen und die afrikanische Ostküste in der Geographie des Ptolemaios : ein Überblick , The term Ḥabäša : an ancient ethnonym of the "Abyssinian" highlanders and its interpretations and connotations , Religion. The current state of research on contemporary Islam in Ethiopia : a critical assessment , Islam and interethnic dynamics in southwestern Ethiopia (19th to early 20th century) , Pentecostal and charismatic Christianity in Ethiopia : a historical introduction to a largely unexplored movement , Magic & healing in Ethiopian Christianity = Magie & Heilung im äthiopischen Christentum. Zur magischen Literatur im christlichen Äthiopien , Magier, Wahrsager : Betrüger oder wahre Heiler? , Eingenähte Zauberpergamente aus Äthiopien , Culture & literature = Kultur & Literatur. Yet it is caused by malign blood , A review of local systems to make peace in the Käfa society of southern Ethiopia : strengths and weaknesses , Ethnizität und Ethnogenesen am Horn von Afrika nach den Inschriften von König ʻEzānā , Music & liturgy = Musik & Liturgie. Die Gesangstradition der Äthiopisch-Orthodoxen Kirche , Die Feuersymbolik in den äthiopischen liturgischen Texten , The "bayati/bati" scales of the "tambour/krar" and the lute in Egypt and Ethiopia , König Salomon und Jinmu Tennō : Japan und Äthiopien in der Weltgeschichte , Piraterie vor der Küste Somalias : eine kritische Perspektive auf das maritime Horn von Afrika als geopolitische Arena , Education = Bildungswesen. Die Neue Hochschullandschaft Äthiopiens : gegenwärtige Entwicklungen , Human resource development and the state : dynamics of the militarisation of education in Eritrea , The development of a writing system to promote literacy in Eritrea , Arabic-Ethiopian relationship = Arabisch-Äthiopische Beziehungen. Die arabisch-altäthiopische Übersetzungsliteratur im historischen Kontext des 13. und 14. Jahrhunderts , Abessinisches aus den arabischen Überlieferungen : Randbemerkungen , Linguistics I : Phonology & morphology = Sprachwissenschaft I : Phonologie & Morphologie. Long ā in modern Ethiosemitic and Proto-Ethiosemitic , Morphophonemics of the causative in Harari , Beja : how well does the current parser analyse input texts? , Linguistics II : Syntax = Sprachwissenschaft II : Syntax. Konverbale Konstruktionen im Amharischen und Tigrinischen , Non-verbal predication in epigraphic Ge̳ʻe̳z , Äthiosemitische und oromonische Syntax , Text auf engl. und dtsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783823379065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dialog und (Inter-)Kulturalität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Research ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Kultur ; Relation ; Linguistik ; Kulturwissenschaften ; Methode ; Theorie ; Modell ; Praxis ; Empirie ; Fallstudie ; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES ; General ; Communication ; Research ; (Inter-)Kulturalität,Vorverständnis interkultureller Kommunikation,Dialoggrammatik,Mentalitätsgeschichte ; (Inter-)Kulturalität ; Vorverständnis interkultureller Kommunikation ; Dialoggrammatik ; Mentalitätsgeschichte ; Erde ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Interkulturalität ; Kommunikation
    Abstract: In der globalisierten Welt ist der Dialog über kulturelle Sinngrenzen hinweg zum Alltagsphänomen geworden. Der Sammelband zeigt, wo die sprach- und kommunikationswissenschaftliche Forschung zum Thema der interkulturellen Kommunikation heute steht, wie die Zusammenhänge von Dialog und Kultur konzeptualisiert werden und welche empirischen Erkenntnisse in diesem Rahmen möglich sind.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783825178796
    Language: German
    Pages: 796 S. , Ill. , 22 cm
    Uniform Title: Jeg 〈dt.〉
    DDC: 302.509409
    RVK:
    Keywords: Europa ; Individuum ; Kultur ; Geschichte ; Europa ; Individualität ; Geistesgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9781472570475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: First published 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphor and intercultural communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphor and intercultural communication
    DDC: 401.43
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication -- United States ; Metaphor ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Metapher
    Abstract: Metaphor and Intercultural Communication examines in detail the dynamics of metaphor in interlingual contact, translation and globalization processes. Its case-studies, which combine methods of cognitive metaphor theory with those of corpus-based and discourse-oriented research, cover contact linguistic and cultural contacts between Chinese, English including Translational English and Aboriginal English, Greek, Kabyle, Romanian, Russian, Serbian, and Spanish. Part I introduces readers to practical and methodological problems of the intercultural transfer of metaphor through empi
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783110333671
    Language: German
    Pages: 1 online resource (349 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 303.48
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aesthetics ; Arts ; Philosophy ; Paradigm (Theory of knowledge) ; Science ; Philosophy ; Electronic books ; Electronic books ; Künste ; Wissenschaft ; Paradigmenwechsel
    Abstract: Thomas S. Kuhn coined the term "paradigm shift" in 1962, and since then, it has taken on discursive power beyond the realm of the philosophy of science. This work's examination of the cultural applications of the "paradigmatic" helps us to achieve a more precise understanding of the different ways that the term has been used.
    Abstract: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata -- Paradigma und Idealtyp -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Denkstil - Paradigma - Avantgarde - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns -- 1. Einleitung -- 2. Denkstile in Wissenschaft und Kunst -- 3. Was übernimmt Kuhn von Fleck? -- 4. Der ›Paradigmen‹-Begriff und die Kunst -- 5. Fazit -- Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens - Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot -- 1. Kuhns heroische Zeit und die ›Entwicklung‹ von Fakten -- 2. Aufscheinende Grenzverläufe bei Hacking und Davidson -- 3. Verlangsamung des Fragens und die Sphäre der Neutralität -- 4. Fazit -- Paradigmenwechsel oder ›turns‹? - Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren -- Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik -- 1. Das Problem der Abgrenzung von Kunst -- 2. Das Autonomie-Paradigma: Erste Konturen -- 3. Probleme mit der Pluralität der Kunst -- 4. Probleme zu bestimmen, wofür Kunst gut ist -- 5. Ausblick -- Singuläre Paradigmata - Kunst als epistemische Praxis -- Paradigmata in Künsten und Wissenschaften -- Singularitätsvergessenheit -- Kunst und Reflexivität -- Singuläre Paradigmata als ästhetische Reflexionsmodelle -- Epistemologien konträrer Konstellationen -- Bestimmende Selbstbestimmtheit - Die Paradigmatizität der Kunst -- 1. Das Problem des Paradigmas -- 2. Kuhns Paradigmenbegriff -- 3. Adorno und das Paradigma des ›identifizierenden Denkens‹ -- 4. ›Ästhetische Theorie‹ und Paradigma -- 5. Kunstwerke als Quasi-Paradigmen -- 6. Quasi-Paradigmen vs. Paradigmatizität -- 7. Goodmans Begriff der Exemplifikation -- 8. Eine Unterscheidung: Beispiel und Paradigma.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Teil I: Paradigmen als epistemologische Schemata; Paradigma und Idealtyp; Denkstil - Paradigma - Avantgarde. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in den Wissenschaftstheorien Ludwik Flecks und Thomas Kuhns; Von der Lösung der Anomalie zur Aussetzung des Fragens. Temporalität als Argument bei Kuhn, Davidson und Blanchot; Paradigmenwechsel oder ›turns‹? Zur Theorieentwicklung in den Geisteswissenschaften seit den 1960er Jahren; Das Autonomie-Paradigma und seine Kritik; Singuläre Paradigmata. Kunst als epistemische Praxis
    Description / Table of Contents: Bestimmende Selbstbestimmtheit. Die Paradigmatizität der KunstLife and Forms. On a Paradigmatic Negotiation in the Philosophy of Gilles Deleuze; Teil II: Paradigmen als Muster ästhetischer Praxis; Paradigma Fotografie; Szenarien, Zeitmuster. Umbrüche paradigmatischer Zeitperspektiven in Künsten und Wissenschaften; Paradigmenwechsel wohin? Artistic Research bei Tomás Saraceno und Robert Smithson; Im Angesicht der Kunst. Tuerlinckx und die Politik der Präsentation; »Goldene Aphrodite«. Zu einem Paradigma der antiken Literatur; Nach dem Muster.Die Paradigmatizität der Poesie
    Description / Table of Contents: Nach dem Muster. Vom innigen Band der Begriffe symplektischer Wortgeflechte mit Anmerkungen von Ralph M. Kaufmann zu Oswald Eggers Hölderlin-SchnittenAbbildungsverzeichnis; Liste der Beitragenden
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518794210
    Language: German
    Pages: Online Ressource (278 S.)
    Series Statement: edition suhrkamp 2655
    Series Statement: Suhrkamp-E-Books
    Series Statement: Kultur- und Sozialwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Bühler, Benjamin, 1970 - Bunte Steine
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 552
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Wissen ; Tiere ; Pflanzen ; Wissenschaftsgeschichte;Wissen;Pflanzen;Tiere ; Stein ; Kultur ; Geschichte
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : MIT Press
    ISBN: 9780262322034
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 206 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ensslin, Astrid, 1975 - Literary gaming
    DDC: 794.8
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Philosophy ; Fantasy games ; Philosophy ; Hypertext fiction ; History and criticism ; Theory, etc ; Interactive multimedia ; Philosophy ; Intermediality ; Internet games ; Social aspects ; Philosophy ; Play (Philosophy) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internetliteratur ; Digital Humanities ; Computerspiel
    Abstract: A new analytical framework for understanding literary videogames, the literary-ludic spectrum, illustrated by close readings of selected works.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- 1 Introduction -- I Theory and Methodology -- 2 Playing with Rather Than by Rules -- 3 Between Ludicity and Literariness -- II Analyses -- 4 "The Pen Is Your Weapon of Choice": Ludic Hypertext Literature and the Play with the Reader -- 5 "Love Poem or Break Up Note?" Ludic Hypermedia Fiction and Loss of Grasp -- 6 "Your Innocence Drifts Away": Antiludicity and Ludic Mechanics in The Princess Murderer -- 7 Of Windsighs and Wayfaring: Blue Lacuna, an Epic Interactive Fiction -- 8 The Paradox of Poetic Gaming: evidence of everything exploding -- 9 From Paidia to Ludus: The Path, a Literary Auteur Game -- 10 Conclusion -- Notes -- References -- Glossary -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9780262273992 , 9781282099289 , 1282099280
    Language: English
    Pages: 1 online resource (134 pages)
    Series Statement: Simplicity
    Series Statement: Simplicity: Design, Technology, Business, Life Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als Gold, Rich, 1950 - 2003 The plenitude
    DDC: 153.35
    RVK:
    Keywords: Creative ability ; Creative thinking ; Technological innovations ; Material culture ; Materialism ; Consumption (Economics) ; Consumption (Economics) ; Creative ability ; Creative thinking ; Material culture ; Materialism ; Technological innovations ; Electronic books ; Kreativität ; Technische Innovation ; Konsumgesellschaft
    Abstract: Lessons from and for the creative professions of art, science, design, and engineering: how to live in and with the Plenitude, that dense, knotted ecology of human-made stuff that creates the need for more of itself.
    Abstract: Intro -- Contents -- Foreword -- Preface -- I. Introduction -- II. The Four Creative Hats I've Worn -- III. Seven Patterns of Innovation -- IV. The Plenitude.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191034084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 464 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Oxford Textbooks in Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Yan, 1955 - Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pragmatics ; Lehrbuch ; Pragmatik
    Abstract: Yan Huang's highly successful textbook on pragmatics has been fully revised and updated. It includes a brand new chapter on reference, a major topic in both linguistics and the philosophy of language, as well as new material covering subjects including conversational implicature, emotional deixis, and contextualism versus semantic minimalism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Mouton
    ISBN: 9781501500725 , 9781614513605 , 9781614513872
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (368 p)
    Series Statement: Language and Social Processes [LSP] 6
    Series Statement: Language and Social Processes [LSP] Ser v.6
    Parallel Title: Print version Language and Identity across Modes of Communication
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication competence ; Cross-cultural studies ; Communication models ; Cross-cultural studies ; Identity (Psychology) ; Cross-cultural studies ; Language and languages ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This edited collection examines how people use a range of different modalities to negotiate, influence, and/or project their own or other people's identities. It brings together linguistic scholars concerned with issues of identity through a study of language use in various types of written texts, conversation, performance, and interviews
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; List of Contributors; Identity and mode as a frame for understanding social meanings; Language, identity, and communities of practice; The elements of style; All these years and still counting: why quantitative methods still appeal; Community languages schools: the importance of context in understanding hybrid identities; Multiple identities and second language learning in Hong Kong; Performing identities in intergenerational conflict talk: a study of a Sicilian- Australian family
    Description / Table of Contents: Identity management, language variation and English language textbooks: focus on PakistanThe Housewife's Companion: identity construction in a Japanese women's magazine; Uncovering how identities of laobaixing are constructed in China's most read magazine; Style and authorial identity in Indonesian teen literature: a "sociostylistic" approach; First person singular: Negotiating identity in academic writing in English; Constructing professional identity through Curricula Vitae; Unpacking professional identities for Business English students
    Description / Table of Contents: Migrant women, hooliganism, and online social visibility in Chinese personal blogsPerformed research for public engagement: Language and identity studies on stage; Subject index
    Note: Ersch. vorauss. März 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816692132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Posthumanities v.31
    Series Statement: Posthumanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Galloway, Alexander R., 1974 - Laruelle
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laruelle, François ; Philosophy, French -- 21st century ; Laruelle, François ; Philosophy, French ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Virtuelle Realität ; Philosophie ; Laruelle, François 1937-
    Abstract: Laruelle is one of the first books in English to undertake in an extended critical survey of the work of the idiosyncratic French thinker François Laruelle, the promulgator of non-standard philosophy. Laruelle, who was born in 1937, has recently gained widespread recognition, and Alexander R. Galloway suggests that readers may benefit from colliding Laruelle's concept of the One with its binary counterpart, the Zero, to explore more fully the relationship between philosophy and the digital. In Laruelle, Galloway argues that the digital is a philosophical concept and not simply a technical one
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Preface; Introduction The Oldest Prejudice; Part I. Laruelle and the Digital; 1 The One Divides in Two; 2 The Standard Model; 3 The Digital; 4 Events; Part II. Withdrawing from the Standard Model; 5 Computers; 6 Capitalism; 7 The Black Universe; 8 Art and Utopia; 9 Ethics; 10 The Generic; Conclusion From Digitality to Destiny; Acknowledgments; Notes; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Charlottesville, Va : University of Virginia Press
    ISBN: 9780813936390 , 9781322111407
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (viii, 239 Seiten)
    Series Statement: New World Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Journeys of the Slave Narrative in the Early Americas
    DDC: 306.362092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Slave narratives ; Slave narratives History and criticism ; Slavery History 18th century ; Slavery History 19th century ; Slaves Biography ; Slave narratives -- America ; Slave narratives -- History and criticism ; Slavery -- America -- History -- 18th century ; Slavery -- America -- History -- 19th century ; Slaves -- America -- Biography ; America -- Race relations -- History -- 18th century ; America -- Race relations -- History -- 19th century ; Electronic books ; America Race relations 18th century ; History ; America Race relations 19th century ; History ; Electronic books ; USA ; Sklavenaufstand ; Sklaverei ; Amerika ; Narrativ ; Sklave ; Geschichte 1700-1900
    Abstract: By concentrating on earlier slave narratives not only from the United States but from the Caribbean, South America, and Latin America as well, the volume highlights the inherent transnationality of the genre, illuminating its complex cultural origins and global circulation
    Description / Table of Contents: Front ; Contents; Acknowledgments; Introduction; Irony and Modernity in the Early Slave Narrative; Trials and Confessions of Fugitive Slave Narratives; "They Us'd Me Pretty Well"; Uncommon Sufferings; Narrating an Indigestible Trauma; "The Most Perfect Picture of Cuban Slavery"; Seeking a Righteous King; Literary Form and Islamic Identity in; Coda; Contributors; Index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631651452
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (234 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet
    DDC: 306.094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: Das Thema Krise der lokalen Kulturen und die philosophische Suche nach Identitaet fordert zu allererst eine Bestandsaufnahme politischer Kulturen hinsichtlich ihres Staatsverstaendnisses und deren Voraussetzungen zur Identifikation mit dem jeweiligen Staat. Die zweite Forderung richtet sich an die Philosophie und fragt nach konkreten Wegen fuer eine Gemeinsamkeit, deren Basis Freiheit ist, nicht trotz sondern um der Verschiedenheit des Herkommens und des Denkens willen. Erstaunlich ist, dass eine Tagung zu diesem Thema, weniger wegen der unterschiedlichen gesellschaftlichen und nationalen Erfa
    Description / Table of Contents: Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Nietzscheaner als biographischer Typ (zum Problem der Identifikation in der Kultur) Ljudmila E. Artamoschkina; Die Kultur der Gerechtigkeit. Gemeinsame und unterschiedliche Traditionen in modernen Wohlfahrtsstaaten Christiane Bender; Die Haltung der Versöhnung Christoph Glimpel; Zwei Typen der Generationsdynamik in Russland und in Deutschland Nikolaj A. Golovin; Zweierlei Katastrophen: Unterschiede in der Erinnerungskultur zwischen Deutschland und Russland Benedikt Haller
    Description / Table of Contents: Zur Beantwortung der Frage: Gibt es fűr moderne Individuen kulturelle Verpflichtungen? Herbert HanreichTrägt der Staat eine Verantwortung für Krisen zwischen ihm und lokalen Kulturen? Heimo Hofmeister; Russisch-jüdische Zuwanderer-Eltern über doppelte Integrationsleistung ihrer Kinder in Deutschland Hanna Karcheuskaya; Drei „Opfer" in der Gedächtniskultur Deutschlands Alexandra Laikhtman; "Kultur" und "Nation" in beweglichen Begriffsspielen Elisaveta Levandovskaja; Philosophisch-kulturelle Voraussetzungen des Dialogs zwischen Russland und Europa Boris V. Markov
    Description / Table of Contents: Erwerb der Rationalität in der Identifikation der Menschheit Ivan MikirtumovBegriff der Nation und Problem der nationalen Selbstbestimmung des Volkes in Jo. G. Fichtes „Reden an die deutsche Nation" Andrei N. Murawjow; Bürokratie und lokale Kulturen - Überlegungen zu ihrem Verhältnis im Anschluss an Max Weber Georg Neugebauer; Die Idee der positiven Philosophie Schellings im gegenwärtigen Kontext Andrei Patkul; Identität und Perspektive, Realität und Vorstellung - Kultur als Bezugspunkt in der Suche nach Stabilität im Wandel Oliver Pfau
    Description / Table of Contents: The Religious Dimension of Intercultural Education and the Search for Identity Marianna ShakhnovichDas Problem der russischen Auslandsgermanistik: Fremdkulturalität als Krisenbewältigung Aleksej Žerebin
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (536 p)
    Parallel Title: Print version Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt
    Description / Table of Contents: Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte
    Description / Table of Contents: (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" ...
    Description / Table of Contents: 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen
    Description / Table of Contents: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer
    ISBN: 9783100710086
    Language: German
    Pages: 459 S. , 215 mm x 140 mm
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: S. Fischer Wissenschaft
    Uniform Title: Orientalism 〈dt.〉
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Orientbild ; Kultur ; Geschichte 1800-2000 ; Orientalismus
    Note: Literaturverz. S. [422] - 450
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bloomington, Indiana : Indiana University Press
    ISBN: 9780253011756
    Language: English
    Pages: 1 Online-Rressource (xvi, 174 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 323.1196/073075
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arendt, Hannah ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Schwarze. USA ; African Americans -- Civil rights -- Southern States -- History -- 20th century ; Arendt, Hannah, -- 1906-1975 -- Political and social views ; Civil rights movements -- Southern States -- History -- 20th century ; Segregation -- Southern States -- History -- 20th century ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung ; USA ; Electronic books ; Electronic books ; Online-Publikation ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; USA ; Schwarze ; Rassenfrage ; Rassendiskriminierung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783770554614 , 3770554612
    Language: German
    Pages: 279 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 332.49
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geld ; Kultur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Geld ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839427552
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 45
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.072
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Feldforschung ; Ethnographie ; Culture ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Ethnology ; Senses ; Cultural Theory ; Cultural studies ; Cultural Anthropology ; Practices ; Praktiken ; Fieldwork ; Wahrnehmung ; Kulturwissenschaften ; Alltagskultur ; Empirische Forschung ; Kulturanthropologie ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung
    Abstract: Die Rolle sinnlicher Wahrnehmung fand in der Alltagskulturforschung bisher wenig Beachtung. Dieser Band greift deshalb die Forderung nach einer Einbindung der Sinne in die ethnographische Forschungspraxis auf. Die versammelten Beiträge befragen sinnliche Wahrnehmung kritisch - sowohl hinsichtlich der Körperlichkeit von Alltagserfahrungen und resultierender Epistemologien als auch in Hinblick auf Konsequenzen ethnographischer Forschungsprozesse. Das Ausloten der Möglichkeiten und Grenzen sinnlicher Wahrnehmung erlaubt theoretisch-methodische Neukonzeptionen sowie ein konkretes Nachspüren von Feldern, die z.B. Räume, Medien oder Subjektkonstitutionen streifen.Mit Beiträgen u.a. von Jochen Bonz, Simone Egger und Sarah Pink
    Abstract: Sensual perception under focus - this volume develops new perspectives for ethnographic research, keeping its possibilities and limitations within sight
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 3770554612 , 9783770554614
    Language: German
    Pages: 279 Seiten , Illustrationen
    DDC: 332.49
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Money Congresses History ; Money Congresses Philosophy ; Konferenzschrift ; Geld ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783050035727
    Language: German
    Pages: 308 Seiten , Illustrationen
    Edition: Reprint
    Series Statement: Einstein-Bücher
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human genetics Congresses ; Genealogy Congresses ; Civilization Congresses ; History ; Genetics ; Pedigree ; Culture ; Congresses ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Genetik ; Genealogie ; Kultur ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653050646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (514 Seiten)
    DDC: 410.909033
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jugendsprache ; Deutsch ; Soziolekt ; Umgangssprache ; Gruppenidentität ; Gruppengespräch ; Wortschatz ; Register ; Kultur ; Kulturelle Identität ; Kommunikation ; Diskursanalyse ; Konferenzschrift 2001
    Abstract: Der Band versammelt fast 40 Beitraege der gleichnamigen Internationalen Fachkonferenz an der Bergischen Universitaet Wuppertal im Mai 2001. Das Themenspektrum verdeutlicht die Vielfalt theoretischer und methodischer Zugaenge der aktuellen internationalen Jugendsprachforschung. Die Bandbreite der Untersuchungsaspekte umfasst Lexik und Phraseologie, Sprachstile, Textsorten, Sprach- und Stilmischungen sowie Gruppeninteraktionen. Dabei werden grundlegende und aktuelle Fragen der Soziolinguistik und empirischen Sprachforschung, der Varietaetenlinguistik und Sprachwandelforschung, Stilistik, Lexikol...
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 1322004412 , 9783839414866 , 9781322004419
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (160 S.) , Ill.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Medien denken
    DDC: 302.230973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Dem begrifflichen Denken steht die Möglichkeit eines Denkens in Bildern gegenüber. Technische Bilder zu begreifen kann bedeuten, nicht nur über, sondern in und mit Bildern zu denken. Doch wie ändert sich die Theorie, wenn Medien und Technologien nicht nur als passive Träger und Mittel beschrieben werden, sondern als aktiv 'mitdenkende'? Dieser Band zeigt, wie Begriffe in Verbindung mit Medien in Bewegung geraten - sowohl Medienbegriffe als auch das begriffliche Denken als Medium. Die Beiträge - u.a. von Erich Hörl, Dieter Mersch, Lorenz Engell, tschechischen, slowakischen und britischen Autori
    Description / Table of Contents: Cover Medien denken; Inhalt; Medien denken - Zur Einführung; Die technologische Sinnverschiebung. Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine; Telegraf, Orchester, Stadt. Kommunikation als Problem der Menge; Semiologie oder Magiologie; Begriff, Bild und Medialität; Das Medium der Zeichnung. Über Denken in Bildern; Worte: verfilmt. Zur Intermedialität der Schrift im Avantgardefilm; Kameraden und Kohlköpfe: John Heartfield im Universum der technischen Bilder; Kinematographische Agenturen; Autorinnen und Autoren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...