Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (1,463)
  • 1945-1949  (3)
  • Electronic books  (1,127)
  • Gesellschaft  (351)
  • Economics  (1,116)
  • Philosophy  (364)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer VS | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004) -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; France Political systems ; Economy ; Society ; Culture ; Area studies ; Zeitschrift ; Frankreich ; Zeitschrift ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Zeitschrift ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989. , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Uniform Title: Studies in ancient Greek society 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Griechenland ; Geschichte ; Griechenland ; Gesellschaft ; Griechenland ; Vor- und Frühgeschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English , French
    Dates of Publication: Nr. 1.1971 -
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Volkswirtschaft ; Afrika ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaft ; Branche ; Gesellschaft ; Afrika Sozioökonomische Entwicklung ; Wirtschaft ; Wirtschaftszweige ; Gesellschaft ; Afrika ; Bibliographie ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY | New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press | Basingstoke, Hamps. [u.a.] : Palgrave Macmillan ; 1.1990 - 2.1991; [3.]1992 - [5.]1994; 6.1995; [7.]1996 - [14.]2003; 15.2004; 2005 - 2006; 2007/08(2007); 2009 -
    ISSN: 0969-4501 , 1614-5534 , 0969-4501 , 2412-3129 , 1614-5534 , 0969-4501 , 2412-3129
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1990 - 2.1991; [3.]1992 - [5.]1994; 6.1995; [7.]1996 - [14.]2003; 15.2004; 2005 - 2006; 2007/08(2007); 2009 -
    Additional Information: Statistikteil Human development database
    Parallel Title: Erscheint auch als Bericht über die menschliche Entwicklung
    Parallel Title: Erscheint auch als Rapport mondial sur le développement humain
    Parallel Title: Erscheint auch als Informe sobre desarrollo humano
    Parallel Title: Erscheint auch als Relatório do desenvolviment humano
    Parallel Title: Erscheint auch als Ningen-kaihatsu-hōkokusho
    Parallel Title: Erscheint auch als Taqrīr at-tanmiya al-bašarīya
    Parallel Title: Erscheint auch als The human development report CD-ROM
    Parallel Title: Erscheint auch als Human development report
    Former Title: HDR
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Entwicklungsindikator ; Sozialer Indikator ; Lebensqualität ; Welt ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Bevölkerungsentwicklung ; Weltwirtschaft ; Entwicklung ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Bevölkerungsentwicklung ; Statistik ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftsentwicklung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Internationaler Vergleich ; Weltwirtschaft ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Internationaler Vergleich ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum
    Note: 2012, 2017 und 2018 nicht erchienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , ISSN 2627-1745 , ISSN 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Baden-Baden : Nomos | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwissenschaften ; 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-6649 , 2627-1745 , 2627-1745
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 1.1988 - 12.1999; [13.]2000; 14.2001 - 15.2002(2003); 2003(2004)-2020 ; 35. Jahrgang (2021)-
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Frankreich-Jahrbuch
    Former Title: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Geschichte, Kultur
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Frankreich Politisches System ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Kultur ; Länder- und Regionalforschung ; Zeitschrift ; Frankreich ; Frankreich ; Politik ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Geschichte
    Note: Hrsg. ab 2.1989 , Ersch. jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0263-2764 , 1460-3616 , 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY | New York, NY [u.a.] : Oxford Univ. Press | Basingstoke, Hamps. [u.a.] : Palgrave Macmillan ; 1.1990 - 2.1991; [3.]1992 - [5.]1994; 6.1995; [7.]1996 - [14.]2003; 15.2004; 2005 - 2006; 2007/08(2007); 2009 -
    ISSN: 0969-4501 , 1614-5534 , 0969-4501 , 2412-3129
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1990 - 2.1991; [3.]1992 - [5.]1994; 6.1995; [7.]1996 - [14.]2003; 15.2004; 2005 - 2006; 2007/08(2007); 2009 -
    Additional Information: Statistikteil Human development database
    Parallel Title: Dt. Ausg. Bericht über die menschliche Entwicklung
    Parallel Title: Franz. Online-Ausg. Rapport mondial sur le développement humain
    Parallel Title: Span. Ausg. Informe sobre desarrollo humano
    Parallel Title: Portug. Ausg. Relatório do desenvolviment humano
    Parallel Title: Japan. Ausg. Ningen-kaihatsu-hōkokusho
    Parallel Title: Arab. Ausg. Taqrīr at-tanmiya al-bašarīya
    Parallel Title: CD-ROM-Ausg. The human development report CD-ROM
    Parallel Title: Online-Ausg. Human development report
    Former Title: HDR
    DDC: 050
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Entwicklungsindikator ; Sozialer Indikator ; Lebensqualität ; Welt ; Zeitschrift ; Bevölkerungsentwicklung ; Weltwirtschaft ; Entwicklung ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Entwicklungsländer ; Bevölkerungsentwicklung ; Statistik ; Wirtschaftswachstum ; Wirtschaftsentwicklung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Internationaler Vergleich ; Weltwirtschaft ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Internationaler Vergleich ; Weltbevölkerung ; Bevölkerungsentwicklung ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftswachstum
    Note: 2012, 2017 und 2018 nicht erchienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406324901 , 3406324908 , 9783406578724
    Language: German
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; Germany Economic conditions ; Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1700-1990
    Note: 1 (1987) - 5 (2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406324901 , 3406324908 , 9783406578724
    Language: German
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; Germany Economic conditions ; Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1700-1990
    Note: 1 (1987) - 5 (2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Berlin : Berliner Debatte Initial | Berlin : Ges. für Sozialwiss. Forschung u. Publizistik | Potsdam : WeltTrends ; 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0863-4564 , 2941-3230 , 2941-3230
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Debatte Initial
    Former Title: Vorg. Initial
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Soziologie ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Internationale Politik Außenpolitik ; Politik ; Gesellschaft ; Europa ; Osteuropa (politisch) ; Politische Wissenschaft ; Politische Philosophie ; Geschichtswissenschaft ; Kultursoziologie ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Politik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politik ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften
    Note: Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik mbH im Auftr. des Vereins Berliner Debatte Initial e.V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    ISSN: 0263-2764 , 1460-3616 , 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    New York, NY : United Nations Development Programme, Regional Bureau for Arab States ; 1.2002-6 (2016) [?] ; 2022-
    ISSN: 1992-7622 , 2520-2189 , 2520-2189
    Language: English
    Dates of Publication: 1.2002-6 (2016) [?] ; 2022-
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Taqrīr at-tanmīya al-insānīya al-ʿarabīya li-l-ʿām ...
    Parallel Title: Erscheint auch als Arab human development report ...
    Former Title: The Arab human development report
    RVK:
    Keywords: Entwicklungsindikator ; Sozialer Indikator ; Lebensqualität ; Humankapital ; Arabische Staaten ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Statistik ; Arabien ; Entwicklungspolitik ; Araber ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Araber ; Entwicklung
    Note: Zusatz wechselt , Urh. bis 4.2005: United Nations Development Programme, Arab Fund for Economic and Social Development , Teils ohne Zählung; Zählung aus dem Vorwort oder dem Text
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3518287753
    Language: German
    Edition: [Taschenbuchausg.]
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1175
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Rationalism ; Rationalization (Psychology) ; Sociology Philosophy ; Action theory ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Rationalität ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Kommunikation ; Kommunikatives Handeln ; Kommunikatives Handeln ; Handlungstheorie ; Soziales Handeln ; Philosophie ; Handlung ; Sozialphilosophie ; Sozialkompetenz ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Berliner Debatte Initial | Potsdam : WeltTrends | Stuttgart : Franz Steiner Verlag ; 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0863-4564 , 0863-4564 , 2941-3230 , 2941-3230
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Parallel Title: Online-Ausg. Berliner Debatte Initial
    Former Title: Vorg. Initial
    DDC: 320.05
    RVK:
    Keywords: Politik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Sozialwissenschaften ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    Note: Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik mbH im Auftr. des Vereins Berliner Debatte Initial e.V.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Oxford : Blackwell | New Haven, Conn. : Yale Univ. Press ; [1.]1956; 2.1962 -
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Dates of Publication: [1.]1956; 2.1962 -
    Additional Information: Supplement zu The journal of political philosophy
    DDC: 320.011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Gesellschaft ; Philosophie ; Philosophie ; Politik ; Politische Philosophie
    Note: Ersch. ca. alle 5 Jahre
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English , French
    Dates of Publication: Nr. 1.1971 -
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Entwicklung ; Volkswirtschaft ; Afrika ; Sozioökonomischer Wandel ; Wirtschaft ; Branche ; Gesellschaft ; Afrika Sozioökonomische Entwicklung ; Wirtschaft ; Wirtschaftszweige ; Gesellschaft ; Afrika ; Bibliographie ; Amtsdruckschrift ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Berlin : Berliner Debatte Initial | Berlin : Ges. für Sozialwiss. Forschung u. Publizistik | Potsdam : WeltTrends ; 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    ISSN: 0863-4564 , 2941-3230 , 2941-3230
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Debatte Initial
    Former Title: Vorg. Initial
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Soziologie ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Internationale Politik Außenpolitik ; Politik ; Gesellschaft ; Europa ; Osteuropa (politisch) ; Politische Wissenschaft ; Politische Philosophie ; Geschichtswissenschaft ; Kultursoziologie ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Politik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politik ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften
    Note: Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik mbH im Auftr. des Vereins Berliner Debatte Initial e.V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex behavior. History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    Parallel Title: Erscheint auch als Foucault, Michel, 1926 - 1984 Sexualität und Wahrheit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex behavior. History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London [u.a.] : Sage Publ. | Middlesbrough : Theory, Culture & Society | London : Sage Publ. ; 1.1982/83 -
    ISSN: 0263-2764 , ISSN 1460-3616 , ISSN 1460-3616
    Language: English
    Dates of Publication: 1.1982/83 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Theory, culture & society
    Former Title: Annual review
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Gesellschaft ; Zeitschrift
    Note: Einzelne Hefte zugl. als Special issue bez , Ersch. 8x jährl., bis 3.1986 3x jährl., 4.1987 - 15.1998 vierteljährl., 16.1999 - 22.2005 zweimonatl. , Index 1/12.1982/95 in: 12.1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ...
    Uniform Title: Histoire de la sexualité 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex customs History ; Sexualität ; Sexualität ; Unterdrückung ; Geschichte ; Sexualverhalten ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Franz Steiner Verlag | Berlin : Berliner Debatte Initial | Berlin : Ges. für Sozialwiss. Forschung u. Publizistik | Potsdam : WeltTrends ; 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0863-4564 , 2941-3230 , 2941-3230
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Dates of Publication: 2.1991; [3.]1992 - [7.]1996,5; 7.1996,6 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Berliner Debatte Initial
    Former Title: Vorg. Initial
    RVK:
    Keywords: Sozialwissenschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Soziologie ; Soziologie ; Sozialwissenschaften ; Politische Soziologie ; Sozialphilosophie ; Internationale Politik Außenpolitik ; Politik ; Gesellschaft ; Europa ; Osteuropa (politisch) ; Politische Wissenschaft ; Politische Philosophie ; Geschichtswissenschaft ; Kultursoziologie ; Graue Literatur ; Zeitschrift ; Politik ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politik ; Gesellschaft ; Sozialwissenschaften
    Note: Hrsg. anfangs: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Forschung und Publizistik mbH im Auftr. des Vereins Berliner Debatte Initial e.V
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783406670299 , 3406670296
    Language: German
    Pages: 376 S. , graph. Darst., Kt. , 217 mm x 139 mm
    Uniform Title: An uncertain glory. India an its contradictions 〈dt.〉
    Parallel Title: Online-Ausg. Drèze, Jean, 1959 - Indien
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Indien Wirtschaftliche Entwicklung ; Wirtschaftswachstum ; Gesellschaft ; Gesellschaftliche Prozesse ; Demokratie ; Sozialer Wandel ; Soziale Ungleichheit ; Wirtschaftliche und soziale Indikatoren ; India Economic development ; Economic growth ; Society ; Social processes ; Democracy ; Social change ; Social inequality ; Economic and social indicators ; Geschichtlicher Überblick Entwicklungsphase ; Global ; Regional ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Korruption ; Bildung/Erziehung ; Gesundheit ; Armut ; Historical surveys Development phases ; International/country comparison ; Corruption ; Education ; Health ; Poverty ; Indien ; Sozioökonomischer Wandel ; Globalisierung ; Indien ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Bildung ; Gesundheitswesen ; Wirtschaftsentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9780191632754
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 548 Seiten)
    Edition: First ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als The Oxford handbook of gender in organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Frau ; Mann ; Geschlechterrolle ; Wirtschaft ; Organisation
    Abstract: The Oxford Handbook of Gender in Organizations is a comprehensive analysis of thinking and research on gender in organizations with original contributions from key international scholars in the field.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    In:  EBOOK PACKAGE Complete Package 2014 | EBOOK PACKAGE Philosophy 2014
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (130 pages)
    Series Statement: Categories 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Weissman, David Zone morality
    Titel der Quelle: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014
    Titel der Quelle: EBOOK PACKAGE Philosophy 2014
    Publ. der Quelle: De Gruyter
    Publ. der Quelle: De Gruyter
    DDC: 303.4
    RVK:
    Keywords: Reciprocity (Psychology) ; Interpersonal relations ; Values ; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy ; Interpersonal relations ; Reciprocity (Psychology) ; Values ; Wert ; Verhaltensregel ; Systemtheorie ; Gemeinschaft ; Ethik ; Electronic books
    Abstract: Frontmatter --Acknowledgements --Contents --Introduction --1 Morality and Metaphysics --2 Character --3 Moral experience --4 Regulation --5 Politics --6 Justification --Bibliography --Name index.
    Abstract: Zone Morality describes systems - families and businesses - created by the causal reciprocities of their members. These relations embody the duties and permissions of a system's moral code. We move easily among core systems, though interests and moral demands may vary. Procedural democracy promises equity to people or systems having diverse interests when society fails to create a public that governs for the common interest
    Note: Includes bibliographical references (pages 127-128) and index , In English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Frankfurt, M. : Fischer Taschenbuch
    ISBN: 9783596195732
    Language: German
    Pages: 328 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Series Statement: Fischer 19573
    Series Statement: Fischer
    DDC: 303.484
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Glück ; Nachhaltigkeit ; Zukunft ; Verbraucherverhalten ; Selbstverantwortung ; Politisches Handeln
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge,
    ISBN: 9780203725351 , 9781135005399 , 9781135005375 , 9781135005382
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xxiii, 384 pages)
    Series Statement: Routledge companions in business, management and accounting
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.35
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics Sociological aspects ; Organizational sociology ; Economics ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: section 1. Introduction -- section 2. Work and labour -- section 3. Exchange and consumption -- section 4. Resources.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
    ISBN: 9783527692620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (285 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: ProQuest Ebook Central
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Scholz, Christian, 1952 - 2019 Generation Z
    DDC: 305.2090511
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Junge Erwachsene ; Soziale Werte ; Deutschland ; Business.. ; Leadership.. ; Management ; Business.;Leadership.;Management ; Young adults ; Social conditions ; Young adults ; Attitudes ; Business ; Leadership ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Entwicklung ; Gesellschaft ; Jugend
    Abstract: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Abstract: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Abstract: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Abstract: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Abstract: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Description / Table of Contents: Cover; Titelei; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; A Z wie Zombie: Eine neue Generation, die uns alle irgendwie doch betrifft; Was wir vom Umgang mit Zombies lernen können: Es bewegt sich was, wir merken es kaum, aber es ist da; Warum uns das Konzept „Generation" weiter hilft: trotz Kritikern, die Schubladen zumachen, bevor sie offen sind; Wieso die Generation Z uns alle fasziniert: zwischen unrealistischer Heroisierung und unfairem „Bashing"; Wo die empirische Basis liegt: Es gibt mehr Daten, als es den Anschein hat
    Description / Table of Contents: Was wir von der Generation Z schon wissen: einige Antworten und viele FragezeichenWo uns dieses Buch hinführen will: notwendiger Diskurs, versuchsweise Erklärungen und irritierende Vorschläge; B Das Leben der Generation Z: Der ganz alltägliche Wahnsinn; Helikopter-Eltern und abgehobene Politiker; Die verkorkste Bologna-Reform; Finanz-, Wirtschafts- und Europakrisen; Praktikum, Leiharbeit und Werkvertrag als Perspektive?; Winterkorns Millionen als „ethischer Kompass"?; Jenseits von Neil Postman: Medien als Realität; C Das Treffen der Generationen: Die Generation Z steckt andere an
    Description / Table of Contents: Generation Z: Unterschätzte RelevanzGeneration Y: Zeitlich eng bei Generation Z, aber ganz anderer Hintergrund; Generation X: Inhaltlich eng bei Generation Z, aber ganz andere Konsequenzen; Babyboomer: Viel mehr als nur ein Altersunterschied; D Digital Natives: Die schöne neue Welt der ultimativen Wachstumsbeschleuniger; Der ideale Konsument: Gläsern und gutwillig; Der ideale Lebenspartner: Verlässlich und brav; Der ideale Mitarbeiter: „Always on" und immer informiert; Der ideale Arbeitsplatz: Kostengünstig und flexibel; Die ideale Arbeitswelt: Mit der Cloud und in der Cloud
    Description / Table of Contents: E Generation Z als unbequeme Wirklichkeit: Worüber man lieber nicht sprechen möchteDie Raupe Nimmersatt; Die militante Kuschelkohorte; Die digitalen Naiven; Das Weichei in der Hängematte; F Nachdenkpause und Standortbestimmung: Von der Raupe zum Schmetterling?; G Wo wir handeln könnten: Vorschläge für eine neue andere Lebenswelt; Wann arbeiten? Geregelte Arbeitszeit und geregelte Freizeit; Wo arbeiten? Unternehmen als klar abgegrenzte Zweitwohnung; Wie leben? Selbstdefinition auch durch Konsum; Wie arbeiten? Qualifizierung als ultimative Versicherung
    Description / Table of Contents: Was arbeiten: Führung als notwendiges ÜbelWomit arbeiten? Selektive soziale Medien trennen privat und dienstlich; Wofür arbeiten? Die Abkehr vom Leistungslohn und die Rückkehr der Sinnfrage; H Schluss; Anmerkungen; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 386774386X , 9783867743860
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kursbuch 179
    Series Statement: Kursbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lebensweisen ; Politische Kultur ; Soziale Gerechtigkeit ; Aufsatzsammlung ; Gesellschaft ; Freiheit ; Gleichheit ; Ausbeutung ; Aufsatzsammlung ; Arbeit ; Prekariat ; Ausbeutung ; Ausbeutung ; Arbeit ; Arbeitsbedingungen ; Fremdbestimmung ; Innovation ; Weiterentwicklung ; Gesellschaft ; Wirtschaft ; Ausbeutung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9789004281196
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (285 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: International Studies in Sociology and Social Anthropology v.126
    DDC: 306.20948
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Openness implies bottom-up empowerment and top-down transparency. The Paradox of Openness analyses the tensions encountered when openness is applied to the quest for democracy and markets, freedom and truth, compliance and transparency, and consensus and dissent in progressive Nordic societies.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Malden, Mass. [u.a.] : Wiley-Blackwell
    ISBN: 1405162139 , 9781405162135 , 1405162147 , 9781405162142
    Language: English
    Pages: XVII, 407 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. publ.
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] Ebrary 2013 Online-Ressource Ebrary online
    Parallel Title: Druckausg. Jones, James M. The psychology of diversity
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multiculturalism ; Psychological aspects ; Prejudices ; Stereotypes (Social psychology) ; Electronic books ; Electronic books ; Vielfalt ; Vorurteil ; Rassismus ; Psychologie
    Abstract: The Psychology of Diversity presents a captivating social-psychological study of diversity, the obstacles confronting it, and the benefits it provides. Goes beyond prejudice and discrimination to discuss the personal and social implications of diversity for both majority and minority group members Considers how historical, political, economic, and societal factors shape the way people think about and respond to diversity Explains why discrimination leads to bias at all levels in society - interpersonal, institutional, cultural, and social Describes proven techniques for improving intergroup relations Examines the brain's impact on bias in clear terms for students with little or no background in neuroscience Includes helpful study tools throughout the text as well as an online instructor's manual.
    Abstract: Cover -- Title page -- Copyright page -- Brief Contents -- Contents -- Preface -- Dedication -- Acknowledgments -- Part One: Framing Diversity -- Chapter 1: Psychology of Diversity: Challenges and Benefits -- Introduction -- The Goals of this Book -- What is Diversity About? -- A Taxonomy of Diversity -- When Diversity Does Not Add Up To Equality -- Perspectives on Diversity -- Behavioral Science and Diversity -- Diversity within Diversity -- The Diversity Divide: Benefits versus Challenges -- What Are the Benefits of Diversity? -- What Are the Challenges of Diversity? -- Organization of this Book -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 2: Central Concepts in the Psychology of Diversity -- Introduction -- Understanding Diversity -- What is the Psychology of Diversity? -- What's in a Social Group Label? -- Social Biases: Stereotypes, Prejudice, and Discrimination -- What Are They Like? Stereotypes -- How Do I Feel About Them? Prejudice -- How Do I Treat Them? Discrimination and Fairness -- Biases Below and Above the Surface -- The Structure of Social Bias -- Racism: A Case Example of Social Bias -- The Different Layers of Social Bias -- Research Methods for the Study of Social Bias -- The Scientific Enterprise -- Making Sense of the World Scientifically: Theories and Research Methods -- Testing Our Ideas: Research Designs -- Making Meaning from Research: Measures and Analysis of Data -- Summary -- Questions for Thinking and Knowing -- Key Terms -- References -- Chapter 3: Historical Perspectives on Diversity in the United States -- Introduction -- Push-Pull: Dynamics of Diversity -- Immigration, Importation, and Citizenship -- U.S. Population Growth is Fueled by Immigration -- Who Are Citizens of the United States? -- Immigration and Ethnic Diversity -- Benevolent Sexism as Legal Argument.
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 978-3-7375-1383-8 , 3-7375-1383-X
    Language: German
    Pages: 284 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 190 mm x 125 mm, 336 g.
    Parallel Title: Erscheint auch als Bittmann, Felix Soziologie der Zukunft
    DDC: 004
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz. ; Intelligentes Objekt. ; Gesellschaft. ; Futurologie. ; Künstliche Intelligenz ; Intelligentes Objekt ; Gesellschaft ; Futurologie
    Note: Literaturverz. S. 266 - 268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191034084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 464 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Oxford Textbooks in Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Yan, 1955 - Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pragmatics ; Lehrbuch ; Pragmatik
    Abstract: Yan Huang's highly successful textbook on pragmatics has been fully revised and updated. It includes a brand new chapter on reference, a major topic in both linguistics and the philosophy of language, as well as new material covering subjects including conversational implicature, emotional deixis, and contextualism versus semantic minimalism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9780262321761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Resource (x, 351 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Gandy, Matthew, 1965 - The fabric of space
    DDC: 333.91/15
    RVK:
    Keywords: Water use - Social aspects ; Water use - Social aspects ; Electronic books ; Stadt ; Abwasserbeseitigung ; Ressourcenökonomie ; Wasserreserve ; Wasserversorgung
    Abstract: A study of water at the intersection of landscape and infrastructure in Paris, Berlin, Lagos, Mumbai, Los Angeles, and London.
    Abstract: Intro -- Contents -- Preface -- Introduction -- 1: The Paris Sewers and the Rationalization of Urban Space -- 2: Borrowed Light: Journeys through Weimar Berlin -- 3: Mosquitoes, Modernity, and Postcolonial Lagos -- 4: Water, Poverty, and Urban Fragmentation in Mumbai -- 5: Tracing the Los Angeles River -- 6: Fears, Fantasies, and Floods: The Inundation of London -- Epilogue -- Notes -- Selected Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    London : Routledge
    ISBN: 9781317488545
    Language: English
    Pages: 1 online resource (128 pages)
    Series Statement: The Art of Living Ser
    Parallel Title: Erscheint auch als Fudge, Erica Pets
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pet owners -- Psychology ; Human-animal relationships ; Pets -- Social aspects ; Electronic books ; local ; Human-animal relationships ; Pet owners ; Psychology ; Pets ; Social aspects ; Electronic books ; Haustiere ; Soziologie ; Pets ; Social aspects
    Abstract: 'When I play with my cat, who knows if I am not a pastime to her more than she is to me?' - Michel de Montaigne. Why do we live with pets? Is there something more to our relationship with them than simply companionship? What is it we look for in our pets and what does this say about us as human beings? In this fascinating book, Erica Fudge explores the nature of this most complex of relationships and the difficulties of knowing what it is that one is living with when one chooses to share a home with an animal. Fudge argues that our capacity for compassion and ability to live alongside others is evident in our relationships with our pets, those paradoxical creatures who give us a sense of comfort and security while simultaneously troubling the categories human and animal. For what is a pet if it isn't a fully-fledged member of the human family? This book proposes that by crossing over these boundaries pets help construct who it is we think we are. Drawing on the works of modern writers, such as J. M. Coetzee, Elizabeth Marshall Thomas and Jacques Derrida, Fudge shows how pets have been used to think with and to undermine our easy conceptions of human, animal and home. Indeed, "Pets" shows our obsession with domestic animals that reveals many of the paradoxes, contra - dictions and ambiguities of life. Living with pets provides thought-provoking perspectives on our notions of possession and mastery, mutuality and cohabitation, love and dominance. We might think of pets as simply happy, loved additions to human homes but as this captivating book reveals perhaps it is the pets that make the home and without pets perhaps we might not be the humans we think we are. For anyone who has ever wondered, like Montaigne, what their cat is thinking, it will be illuminating reading.
    Abstract: Cover -- Half Title -- Title -- Dedication -- Copyright -- Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- 2. Living with pets -- 3. Thinking with pets -- 4. Being with pets -- 5. Conclusion -- Further reading -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham, Surrey : Gower
    ISBN: 9781472413413 , 9781472413420 , 9781472413437 , 9781306406284 , 1306406285
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (204 p)
    Parallel Title: Print version Organizations : A Systems Approach
    Parallel Title: Druckausg. Kühl, Stefan, 1966 - Organizations
    DDC: 302.35
    RVK:
    Keywords: Organization ; Organizational sociology Electronic books ; Organizational sociology ; Organization ; Organization ; Organizational sociology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: How - as members, customers, voters or patients - do we deal with Organizations: public administrations; universities and schools; hospitals; prisons; political parties; or the military?The systems theory developed by sociologist Niklas Luhmann is among the twentieth century's seminal scientific achievements, commensurate perhaps only with Einstein's theory of relativity, Wittgenstein's philosophy of language, or Freud's analysis of the unconscious.While systems theory is not easily accessible, the subject of organizations offers an opportunity to gain insight into the fecundity of this approa
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; About the Author; References; Index; 1 Organizations: What Are They, Actually?; 2 Membership, Goals, and Hierarchies; 3 Machines, Games, and Façades: The Three Aspects of an Organization; 4 Beyond the Iceberg Metaphor: The Possibilities and Limitations of Communicating about Organizations; Annex: A Somewhat Longer Justification for a Brief Introduction into the System Approach
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis; London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9780816692132
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 280 Seiten)
    Series Statement: Posthumanities v.31
    Series Statement: Posthumanities
    Parallel Title: Erscheint auch als Galloway, Alexander R., 1974 - Laruelle
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Laruelle, François ; Philosophy, French -- 21st century ; Laruelle, François ; Philosophy, French ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books ; Virtuelle Realität ; Philosophie ; Laruelle, François 1937-
    Abstract: Laruelle is one of the first books in English to undertake in an extended critical survey of the work of the idiosyncratic French thinker François Laruelle, the promulgator of non-standard philosophy. Laruelle, who was born in 1937, has recently gained widespread recognition, and Alexander R. Galloway suggests that readers may benefit from colliding Laruelle's concept of the One with its binary counterpart, the Zero, to explore more fully the relationship between philosophy and the digital. In Laruelle, Galloway argues that the digital is a philosophical concept and not simply a technical one
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; Preface; Introduction The Oldest Prejudice; Part I. Laruelle and the Digital; 1 The One Divides in Two; 2 The Standard Model; 3 The Digital; 4 Events; Part II. Withdrawing from the Standard Model; 5 Computers; 6 Capitalism; 7 The Black Universe; 8 Art and Utopia; 9 Ethics; 10 The Generic; Conclusion From Digitality to Destiny; Acknowledgments; Notes; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y; Z
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783869623771 , 9783869621180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Edition: [1. Auflage]
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft 13
    Series Statement: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Gesellschaft ; Massenmedien ; Bourdieu, Pierre, -- 1930-2002 ; Communication ; Mass media -- Social aspects ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Rezeption ; Kommunikationswissenschaft
    Abstract: International ausgerichteter Band über Anschlussfähigkeit und Aktualität von Pierre Bourdieu in der Kommunikationswissenschaft. Der Beitrag von Pierre Bourdieu für die Scientific Community der Sozialwissenschaften ist unbestritten und aus dem internationalen Wissenschaftsdiskurs nicht mehr wegzudenken. Auch für die Kommunikationswissenschaft - eine Disziplin, die die mediale und kommunikative Wirklichkeit und ihre sozialen Zusammenhänge analysiert - sind die Denkwerkzeuge des französischen Soziologen für viele (wenn nicht für alle) Fragestellungen unverzichtbar.
    Note: Die gedruckte Ausgabe dieses Buches ist 2013 im Herbert von Halem Verlag erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9780739178003
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (241 p)
    Parallel Title: Print version Max Weber and Charles Peirce : At the Crossroads of Science, Philosophy, and Culture
    DDC: 301.092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Culture - Philosophy ; Culture - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈span〉〈span style=""font-style:italic;""〉Max Weber and Charles Peirce: At the Crossroads of Science, Philosophy, and Culture〈/span〉〈span〉 marks the first time that the leading European social scientist, Max Weber has been brought into conversation with the leading American philosopher, Charles Peirce. This conversation helps us to not only better understand the challenges that are facing global modernity at the beginning of the 21〈/span〉〈sup〉〈span〉st〈/span〉〈/sup〉〈span〉 century but also points to creative ways to redress them. 〈/span〉〈/span〉〈br /〉〈span〉〈span〉 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations of Weber's Works; Acknowledgments; Introduction; 1 Causality and Scientific Inquiry; 2 Weber's Conception of Causality; 3 The Significance of Concept Formation; 4 Weber on Concept Formation; 5 Conceptual Apparatus and the Logic of Scientific Inquiry; 6 The Cultural Significance of Weber's Wissenschaftslehre; 7 Weber, Peirce, and a Relational Vision of Religion and Science; References; Index; About the Author
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos
    ISBN: 384871115X , 9783848711154 , 9783845252483
    Language: German , English
    Pages: 315 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten Bd. 7
    Series Statement: Schriftenreihe Wertewelten
    DDC: 303.372
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Grenze ; Kulturphilosophie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl. , Online-Ausg.:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg
    ISBN: 9783486858105
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 205 S.)
    Edition: 2., aktualisierte Aufl
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Korea-Knigge : Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Ratgeber ; Korea ; Umgangsformen ; Korea ; Auslandsaufenthalt ; Geschäftsverbindung ; Kulturkontakt ; Korea ; Landeskunde
    Abstract: Main description: Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart.
    Abstract: Biographical note: Mee-Jin Kim führt interkulturelle Trainings für deutsche und koreanische Firmen durch.
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23520""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. 〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: 1 Einleitung; 2 Wissenswertes über Korea; 2.1 Geographische Lage; 2.2 Klima; 2.3 Geschichte; 2.3.1 Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.); 2.3.2 Die Goryeo-Dynastie (918-1392); 2.3.3 Die I-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392-1910); 2.3.4 Japanische Kolonialzeit (1910-1945); 2.3.5 Der Koreakrieg (1950-1953); 2.3.6 Die erste Republik (1950-1960); 2.3.7 Die zweite Republik (1960-1961); 2.3.8 Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979); 2.3.9 Chun Doo-hwan (1980-1988); 2.3.10 Roh Tae-woo (1988-1993); 2.3.11 Kim Young-sam (1993-1998); 2.3.12 Kim Dae-jung (1998-2003)
    Description / Table of Contents: 2.3.13 Roh Moo-hyun (2003-2008)2.3.14 Lee Myung-bak (2008-2013); 2.3.15 Park Geun-hye (seit 2013); 2.3.16 Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung; 2.4 Das politische System Koreas; 2.5 Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten; 2.5.1 Korea und die USA; 2.5.2 Korea und Japan; 2.5.3 Korea und die Volksrepublik China; 2.5.4 Korea und Russland; 2.5.5 Nord- und Südkorea; 2.6 Wirtschaftliche Entwicklung; 2.6.1 Die 1960er Jahre; 2.6.2 Die 1970er Jahre; 2.6.3 Die 1980er Jahre; 2.6.4 Die 1990er Jahre; 2.6.5 Die Finanzkrise von 1997/98
    Description / Table of Contents: 2.6.6 Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft2.7 Jaebeol (Chaebol); 2.7.1 Die Entstehung von Jaebeols; 2.7.2 Jaebeol und die Finanzkrise; 2.7.3 Das Image von Jaebeols; 2.8 Religionen Koreas; 2.8.1 Schamanismus; 2.8.2 Buddhismus; 2.8.3 Christentum - Katholizismus; 2.8.4 Christentum - Protestantismus; 2.8.5 Konfuzianismus; 2.8.6 Neuere koreanische Religionen; 2.8.7 Staat und Religion; 2.9 Koreanische Sprache und Schrift; 2.9.1 Die Romanisierung der koreanischen Sprache; 2.10 Das koreanische Schulsystem; 2.11 Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft; 2.12 Arbeitszeit
    Description / Table of Contents: 3 Was ist Kultur?4 Konfuzius und Konfuzianismus in Korea; 5 Das Koreanische Wertesystem; 5.1 Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung; 5.2 Gruppenzugehörigkeit; 5.3 Gesichtswahrung; 5.4 Beziehungsnetzwerk; 5.5 Loyalität; 5.6 Flexibilität; 5.7 Schnelligkeit/Ungeduld; 5.8 Emotionalität; 5.9 Nationalismus; 5.10 Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft; 6 Kommunikation; 6.1 Kommunikation mit Geschäftspartnern; 6.2 Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens; 6.3 Englisch als Kommunikationssprache; 6.4 E-Mail-Kommunikation
    Description / Table of Contents: 6.5 Video- oder Telefonkonferenz und Telefon7 Koreanische Werte im beruflichen Alltag; 7.1 Rekrutierung; 7.2 Arbeitsweise; 7.3 Beförderungssystem; 7.4 Umgang mit Informationen; 7.5 Weiterbildung und Training; 7.6 Koreanische Führungskräfte; 7.7 Umgang mit der Zeit; 7.8 Motivation der Mitarbeiter; 7.9 Entscheidungsprozesse; 7.10 Einstellung zu Verträgen; 7.11 Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant; 7.12 Verhandlungen; 7.13 Umgang mit Konflikten; 8 Wissenswertes; 8.1 Begrüßung; 8.2 Austausch von Visitenkarten; 8.3 Verabschiedung; 8.4 Koreanische Namen; 8.5 Anrede
    Description / Table of Contents: 8.6 Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781782385226
    Language: English
    Pages: vi, 228 Seiten , Illustrationen
    Edition: First paperback edition
    Series Statement: Dance and performance studies volume 4
    Series Statement: Dance and performance studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4/846
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Dance Anthropological aspects ; Dance Social aspects ; Tourism Anthropological aspects ; Tourism Social aspects ; Volkstanz ; Tanz ; Tourismus ; Kulturelle Identität ; Kunstethnologie ; Globalisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Volkstanz ; Globalisierung ; Kunstethnologie ; Tanz ; Kulturelle Identität ; Tourismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9781613763094
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 203 Seiten)
    DDC: 302.2309730904
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mass media and teenage girls - United States ; Mass media and teenage girls - United States ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Cover -- Title Page -- Copyright -- Dedication -- Contents -- Acknowledgments -- Introduction. Media, Panic, and Teen Girls in Recreational Space -- Chapter 1. The Dance Hall Evil, 1905-1928 -- Chapter 2. The Rise and Fall of Girls' Track and Field, 1920-1940 -- Chapter 3. The Elvis Problem, 1956-1959 -- Chapter 4. Punk Rock and a Crisis of Femininity, 1976-1986 -- Chapter 5. Policing Teen Girls Online, 2004-2010 -- Afterword -- Notes -- Index -- About the Author -- Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839419519
    Language: German
    Pages: 1 online resource (322 p.) , 5 SW-Abbildungen
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy; ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können.
    Abstract: Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783527508075
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1995-2010 ; Gesellschaft ; Wertorientierung ; Entwicklung ; Jahrgang ; Generation ; Jugend ; Entwicklung ; Generation ; Geschichte 1995-2010 ; Gesellschaft ; Jugend ; Wertorientierung ; Jugend ; Wertorientierung ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Generation ; Jahrgang ; Geschichte 1995-2010
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9784924971387
    Language: English
    Pages: XXIV, 350 S. , Ill., graph. Darst., Tab. , 24 cm
    Edition: 1. Engl. ed
    Series Statement: LTCB International Library selection 35
    Series Statement: LTCB international library selection
    Uniform Title: Daiyon no shōhi 〈engl.〉
    DDC: 306.30952
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1912-2034 ; Konsumgesellschaft ; Konsumentenverhalten ; Gesellschaft ; Japan ; Consumption (Economics) Social aspects ; Consumer behavior ; Consumption (Economics) History ; Japan ; Konsumgesellschaft ; Verbraucherverhalten ; Teilen
    Abstract: Miura Atsushi draws on more than three decades of experience on the front lines of Japanese marketing research to track the four stages Japan's consumer society has traversed since th turn of the century to th present. Looking forward, he both documents the emergence of a new sharing society in Japan, and offers survival strategies for business in a people-centric, post-materialist economy
    Note: "Originally appeared in Japanese as Daiyon no shōhi : tsunagari o umidasu shakai e (Tokyo : Asahi Shimbun Publications, 2012)"--T.p. verso , Includes bibliographical references (p. 339-343) and index , Part One: The Four Stages of Consumer Society ; An overview of consumer society in JapanPart Two: The Transition From Second-Stage to Third-Stage Consumer Society ; Differences between second- and third-stage consumer society ; Individualization and sophistication fo demand ; evolving consumer psychology ; Splintering of the masses and harbingers of a divided society ; An age of amorphous desire ; Consumer society at saturation point -- Part Three: The Transtition From Third-Stage to Fourth-Stage Consumer Society ; Fourth-stage consumer society: an age of sharing ; The sharing lifestyle ; Simplicity, localism, and the Japanese way ; The ultimate consumer society -- Part Four: The Future of Consumer Society ; The search for new ways of living ; Creating the sharing society -- Appendicies.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839421529
    Language: German
    Pages: 1 online resource (346 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4209
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gender; Philosophie; Queer; Theorie; Feminismus; Intersektionalität; Politikwissenschaft; Anthropologie; Kritische Theorie; Diskursanalyse; Sexuelle Differenz; Diversity; Geschlechterforschung; Geschlecht; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Philosophy; Political Science; Critical Theory; Cultural Studies; ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Electronic books
    Abstract: Der Band möchte der Debatte um feministische Theorie neue Impulse geben, vor allem in der Philosophie. »Geschlecht« wird hier zwar ähnlich wie in den Naturwissenschaften noch immer weitgehend ausgeschlossen oder marginalisiert. Stellt man diesen Begriff aber ins Zentrum des Denkens, kann er neue Perspektiven auf grundlegende philosophische Probleme öffnen: auf Vernunft, Macht, Handeln, Gerechtigkeit, Demokratie. Die Texte zur politischen Theorie, Ethik, Anthropologie und Metaphilosophie, die der Band vereint, wollen in diesem Sinne das kritische Potenzial der Gender Studies für die Philosophie nutzen.
    Abstract: »Empfehlenswert für alle, die am Thema Geschlechtlichkeit mit seinen theoretischen sowie sozial-pragmatischen Aspekten interessiert sind.« Carina Pape, Philosophischer Literaturanzeiger, 70/1 (2017) »[Der Band] liefert durch Anregungen zu vielfältigen Reflexionen über konkret-inhaltliche und wissenschaftstheoretische Fragen und deutliche Akzentsetzungen für die Weiterentwicklung feministischer Theorie nicht nur den Beweis des Potentials der Gender Studies für die Philosophie, vielmehr wird die Inspirationskraft auch in umgekehrter Richtung deutlich.« Mirjam Dierkes, http://querelles-net.de, 14/3 (2013) »Der Band bietet [...] politische Philosophie par excellence, indem er Geschlechterfragen und Fragen nach der möglichen Verfassung politischer Gemeinschaften überhaupt sehr eng zusammenstellt.« Florian Geisler, www.pw-portal.de, 4 (2013) »Texte für philosophisch Interessierte und besonders für solche, die mal anderes als die bekannten Gendertheoreme lesen wollen.« Birge Krondorfer, an.schläge, 4 (2013) »Dieser Sammelband bietet wertvolle Impulse für gesellschaftskritische philosophische Praxis.« Bettina Zehetner, www.frauenberatenfrauen.at (01.12.2012) Besprochen in: Feministische Studien, 2 (2013), Jule Jakob Govrin Wissenschaftlicher Literaturanzeiger, 04.10.2013, Hannah Peaceman http://querelles-net.de, 14/3 (2013), Mirjam Dierkes
    Note: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230348394
    Language: English
    Pages: VIII, 171 p.
    Edition: 1. publ.
    DDC: 305.9/069120951
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Migration ; Return migrants ; Return migration ; Transnationalism ; Ausländer ; Ethnologie ; China Emigration and immigration ; Social aspects ; Western countries Emigration and immigration ; Social aspects ; Xiamen ; Xiamen ; Ausländer ; Ethnologie
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783110292930
    Language: English
    Pages: 1 online resource (233 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social capital (Sociology) ; Group identity ; Group identity ; Social capital (Sociology) ; Electronic books ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009 ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: Social Capital belongs to the core repertoire of social theory. Its potential can be spelled out in the economic dimension of ownership and in the social dimension of belonging. Renowned scholars from philosophy, sociology, economics, and religious studies explore the competing notions of Social Capital in relation to trust, cooperation, and embeddedness, and scrutinize the Social Identity of humans as a showcase for distinction and association.
    Abstract: Intro -- Introduction -- Varieties of Belonging: Between Appropriation and Familiarization -- Cultural Capital and Elective Belonging: A British Case Study -- Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust -- Trust and Cooperation among Economic Agents -- Respect, Concern, and Membership -- Social Capital and Self-Alienation An Augustinian Look at the Dark Heart of Community -- Cement of Society? Why Civil Religion is unfit to create Social Bonds -- The Social Capital of Religious Communities in the Age of Globalization -- Social Capital and Power: A Sociological Point of View The Two Faces of Social Capital -- Modernity, Welfare State, and Inequality Individual and Societal Preconditions of Social Capital -- Social Capital, Public Goods, or the Common Good? Equality as a Hidden Agenda in Current Debates -- Notes on Contributors -- Index of Persons -- Index of Subjects.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 0821399578 , 9780821399576 , 0821396498 , 9780821396490
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (247 Seiten)
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Online-Publikation ; Electronic books
    Abstract: The East Asia and Pacific (EAP) region has an international emigrant population of more than 21 million people who remitted US112 billion to their home countries in 2013. The region also hosts more than 7 million migrant workers, mostly from other Asian countries. These migrant workers account for 20 percent or more of the labor force in economies such as Malaysia and Singapore and thus play a significant role in the economies of the labor-receiving countries. An aging population in many East Asian countries will create significant labor shortages, leading to greater demand for migrant workers
    Note: 2.1 Empirical Methodology Used in Estimating Impacts of Migration and Remittances. - Description based upon print version of record. - Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658061982
    Language: German
    Pages: 1 online resource (396 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Advertising.. ; Communication ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: ?Werbekommunikation geht weit uber die Verbreitung massenmedialer, bezahlter Werbeanzeigen in der Wirtschaft hinaus. Der soziale Mechanismus, der ihr zugrunde liegt, lasst sich potenziell in allen Bereichen der Gesellschaft entdecken und tritt in den unterschiedlichsten Formen auf.?Nils S. Borchers diskutiert diese Vielfaltigkeit der Werbekommunikation und untersucht insbesondere die Funktion, die der Werbung als Kommunikationsform zukommt. In interdisziplinarer Auseinandersetzung mit bestehenden Werbekonzepten entwirft er eine Theorie appellierender Kommunikation, die Werbung von anderen Formen des Appells wie Empfehlung und Befehl unterscheidet. Der aus dieser Theorie abgeleitete Werbebegriff uberwindet die vorherrschenden ontologischen Vorstellungen des Werbediskurses und erlaubt den Anschluss der Werbeforschung an aktuelle Kommunikationstheorien ? mit uberraschenden Konsequenzen fur einen spezifisch kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff.?.
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Identität der kommunikationswissenschaftlichen Werbeforschung -- 1.2 Warum die Bezeichnung ‚Werbung'? -- 1.3 Zum Aufbau der vorliegenden Arbeit -- 2 Vorüberlegungen zu einem kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- 2.1 Von der Notwendigkeit eines eigenen Werbebegriffs -- 2.2 Anforderungen an einen kommunikationswissenschaftlichen Werbebegriff -- Teil I -- 3 Werbeforschung außerhalb der Kommunikationswissenschaft -- 3.1 Werbung in der Betriebsökonomie -- 3.1.1 Werbung in der Marketingforschung -- 3.1.2 Werbung außerhalb der Marketingforschung -- 3.1.3 Werbeformen in der Betriebsökonomie -- 3.1.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.2 Werbung in der Volkswirtschaftslehre -- 3.2.1 Die volkswirtschaftliche Makroperspektive -- 3.2.2 Die volkswirtschaftliche Mikroperspektive -- 3.2.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.3 Werbung in der Psychologie -- 3.3.1 Zwei Linien der Werbebestimmung -- 3.3.2 Funktionen der Werbung -- 3.3.3 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.4 Werbung in der Geschichtswissenschaft -- 3.4.1 Werbung als grundlegender Mechanismus menschlicher Kommunikation -- 3.4.2 Fokussierte Werbegeschichten -- 3.4.3 Der Diskurs über die Moderne Werbung -- 3.4.4 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 3.5 Werbung in der Soziologie -- 3.5.1 Spanns „Kurzgefasstes System der Gesellschaftslehre" -- 3.5.2 Clausens „Elemente einer Soziologie der Wirtschaftswerbung" -- 3.5.3 Königs „Die Funktion der Werbung als Stilelement des modernen Massenkonsums" -- 3.5.4 Möllers „Gesellschaftliche Funktion der Konsumwerbung" -- 3.5.5 Implikationen für die Kommunikationswissenschaft -- 4 Die Werbeforschung der Kommunikationswissenschaft -- 4.1 Werbung als Werbewirtschaft -- 4.1.1 Die Untersuchung der Werbebranche.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9781107443051 , 9781107029590
    Language: English
    Pages: XVII, 247 S. , graph. Darst. , 23 cm
    Series Statement: The CICSE lectures in growth and development
    DDC: 304.6
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Fertilität ; Soziale Ungleichheit ; Verhaltensökonomie ; Bildungswesen ; Generatives Verhalten ; Anreizsystem ; Demography / Economic aspects ; Population / Social aspects ; Fertilität ; Generatives Verhalten ; Verhaltensökonomie ; Anreizsystem ; Bildungswesen ; Soziale Ungleichheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9781118786871 , 1118786874
    Language: English
    Pages: 1 online resource (1 v.) , ill.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658
    RVK:
    RVK:
    Keywords: QR codes ; Social media ; Marketing ; Information technology ; Management ; Electronic books ; Electronic books ; local
    Abstract: Easy to digest tips and tools on how not to run a business Experts are constantly telling us what we need to be doing to improve our businesses. Hundreds of books in the market are filled with advice from these experts. But how can you filter out all of the bad advice, misinformation, and misuse of business tools that is out there? None of us needs another list of what we should be doing. QR Codes Kill Kittens tells you what not to do. Easy to digest, easy to avoid. The book is separated into several sections, and each will include a story related to the topic in addition to tips and explanations on what not to do. Includes real-life examples along with tips and guidance on experts, human resources, marketing/branding, networking (in person and online), public relations, and customer service Written by Scott Stratten, author of UnMarketing and the President of UnMarketing.com, a company that combines efforts in viral, social, and authentic marketing; he has appeared on Mashable.com and CNN.com, and in the Wall Street Journal, USA Today , and Fast Company It doesn't do you any good to do a few things right and a lot of things wrong. Find out what not to do. If reading this book saves just one kitten's life, it's worth it.
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Berlin : Verl. der Weltreligionen im Insel-Verl.
    ISBN: 9783458720027
    Language: German
    Pages: 694 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Verlag-der-Weltreligionen-Taschenbuch 2
    Series Statement: Verlag-der-Weltreligionen-Taschenbuch
    Uniform Title: Les formes élémentaires de la vie religieuse
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1912 ; Religionssoziologie ; Theorie ; Seele ; Animismus ; Naturismus ; Religion ; Ritual ; Religionsphänomenologie ; Totemismus ; Ethnische Religion ; Aborigines ; Gesellschaft ; Australien ; Religion ; Gesellschaft ; Religion ; Animismus ; Naturismus ; Totemismus ; Seele ; Ritual ; Religion ; Theorie ; Aborigines ; Religion ; Australien ; Totemismus ; Ethnische Religion ; Religionssoziologie ; Religionssoziologie ; Geschichte 1912 ; Religionsphänomenologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783839403402
    Language: German
    Pages: 1 online resource (146 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social ecology ; Electronic books
    Abstract: Natur ist Gegenbegriff von Gesellschaft, von Kultur, vom Sozialen, kurz: sie ist alles, was der Mensch nicht erschaffen hat. Natur scheint damit auch all das zu sein, was nicht zum Untersuchungsbereich der Soziologie gehört. Dieses Buch interpretiert die Entwicklung der Soziologie als Auseinandersetzung mit ihrem vermeintlichen Gegenpol Natur. Hierzu gehören immer wieder aufflammende Debatten um die menschliche Natur, Konzepte von Gesellschaft als Naturprozess oder Diskussionen über die Rückwirkungen der äußeren Natur auf die Gesellschaft. Der auf den Einsatz in der Lehre zugeschnittene Einführungsband verweist damit auf die Zentralität des Gesellschafts-Natur-Verhältnisses für die soziologische Begriffs- und Theoriebildung. Rezension »Insgesamt ist das Buch von Matthias Groß eine kurze, gut informierte wissenschaftshistorische [...] Studie zum Verhältnis von Soziologie, Biologie und Geografie, das vor allem die 'Grenzstreitigkeiten' zum Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA [...] in den Blick nimmt. Vor allem die amerikanische Debatte ist sehr gut dargestellt und auch für die Soziologen mit Gewinn zu lesen, die sich für die Frühgeschichte der Soziologie in Chicago interessieren.« Jo Reichertz, Soziologische Revue, 31 (2008) Besprochen in: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 2 (2009), Nico Lüdtke Berliner Debatte Initial, 3 (2010).
    Abstract: cover Natur -- Inhalt -- I. Einleitung: Natur als soziologisches ›Einzugsgebiet‹ -- II. Soziologie und menschliche Natur -- 1. Natürliches Verhalten und sinnhaft orientiertes Handeln -- 2. Gene, das menschliche Gehirn und die Soziobiologie -- 3. Soziologie und die Natur der Geschlechterverhältnisse -- 4. Das stahlharte Gehäuse: Menschenaffen und die industrielle Gesellschaft -- III. Gesellschaft und Naturprozess -- 1. Organizismus und die Entwicklung der Gesellschaft -- 2. Die Durchsetzungskraft der Organismusmetapher -- 3. Globalisierung als Naturgeschichte -- IV. Soziologie und Geographie -- 1. Geographischer Determinismus und die Ökologie der Gesellschaft -- 2. Geographie als Lebenswissenschaft -- 3. Soziologie, Blüte der Geographie? -- 4. Soziale Einflüsse und die geographische Umwelt -- V. Pflanzen-, Tier- und Humanökologie -- 1. Soziologie als Teil der Tierökologie -- 2. Überlappende Einzugsgebiete: Disziplinäre Ansprüche auf die Humanökologie -- 3. Soziologische Humanökologie oder Aufgabe disziplinärer Identität? -- VI. Die Soziologie und die Natur der Naturwissenschaft -- 1. Die zwei Symmetrieprinzipien der Wissenschaftssoziogie -- 2. Die Wirklichkeit der Natur in Aktion -- 3. Cyborg-Städte und andere Monstrositäten -- 4. Das Ende der Hybridisierung? -- VII. Soziologie und ökologische Krise -- 1. Umweltsoziologie oder Soziologie der Natur? -- 2. Der Konstruktivismus des umweltsoziologischen Realismus -- 3. Der objektive Unterbau des Konstruktivismus -- 4. Netzwerke, gestörte Stoffwechselprozesse und ökologische Modernisierung -- VIII. Ausblick -- Anmerkungen -- Literatur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 022617154X , 9780226171548
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 349 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Huebner, Daniel R Becoming Mead : The Social Process of Academic Knowledge
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Mead, George Herbert ; Mead, George Herbert ; Mead, George Herbert ; Sociology Methodology ; SOCIAL SCIENCE ; Anthropology ; General ; SOCIAL SCIENCE ; Regional Studies ; SOCIAL SCIENCE ; Sociology ; General ; Sociology ; Methodology ; Soziologie ; Empirische Sozialforschung ; Chicago-Schule ; Electronic books ; Biografie ; Biografie
    Abstract: "George Herbert Mead is a foundational figure in sociology, best known for his book Mind, Self, and Society, which was put together after his death from course notes taken by stenographers and students and from unpublished manuscripts. Mead, however, never taught a course primarily housed in a sociology department, and he wrote about a wide variety of topics far outside of the concerns for which he is predominantly remembered-including experimental and comparative psychology, the history of science, and relativity theory. In short, he is known in a discipline in which he did not teach for a book he did not write. In Becoming Mead, Daniel R. Huebner traces the ways in which knowledge has been produced by and about the famed American philosopher. Instead of treating Mead's problematic reputation as a separate topic of study from his intellectual biography, Huebner considers both biography and reputation as social processes of knowledge production. He uses Mead as a case study and provides fresh new answers to critical questions in the social sciences, such as how authors come to be considered canonical in particular disciplines, how academics understand and use others' works in their research, and how claims to authority and knowledge are made in scholarship. Becoming Mead provides a novel take on the history of sociology, placing it in critical dialogue with cultural sociology and the sociology of knowledge and intellectuals."--
    Abstract: Rethinking Mead -- Public participation -- Laboratory science -- Hawaiian sojourns -- Notes and books -- Lectures, classrooms, and students -- The construction of Mind, Self, and Society -- Influence and interpretation -- Intellectual projects -- In reference to Mead, or how to win students and influence sociology -- Conclusion -- Appendix A: George Herbert Mead's published works -- Appendix B: extant notes from Mead's courses.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658014377
    Language: German
    Pages: 1 online resource (165 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Discrimination in education ; Electronic books
    Abstract: Wenn beispielsweise Frauen mit Migrationsgeschichte oder SchwarzafrikanerInnen muslimischen Glaubens Diskriminierung am Arbeitsmarkt erfahren, liegen jeweils mehrere Diskriminierungsmotive vor - diese Personen werden potentiell mehrfach diskriminiert. In der Untersuchung wird auf der Basis von Interviews mit ExpertInnen, von Mehrfachdiskriminierung Betroffenen und ArbeitgeberInnen den Fragen nachgegangen: 1) wie sich Mehrfachdiskriminierungen im Bildungsbereich und am Arbeitsmarkt äußern; 2) welche Personen hiervon besonders betroffen sind; und 3) und welche Auswirkungen diese Erfahrungen auf den weiteren Berufsverlauf der Betroffenen haben. ​.
    Abstract: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Einleitung -- 1 Problemstellung und Zielsetzung -- 2 Mehrfachdiskriminierung - ein kurzer Abriss vorhandener Ergebnisse -- 3 Zu den spezifischen Herausforderungen des Untersuchungsgegenstandes -- 4 Aufbau des Buches -- Begriffsbestimmungen aus sozial-, rechts- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive -- 1 Soziale Ungleichheit -- 2 Diskriminierung -- 2.1 Ökonomische Diskriminierung -- 2.2 Diskriminierung im Recht -- 3 Elemente der Diskriminierungsanalyse -- 3.1 Diskriminierungsgründe, Differenzkategorien, soziale Kategorisierungen -- 3.2 Diskriminierungstatbestände und -ebenen -- 3.3 Diskriminierungsarten -- 4 Kritische Würdigung und Arbeitsdefinition -- Stand der Forschung zu Benachteiligungen und Diskriminierungen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt -- 1 Arbeitsmarktspezifische Transformationen und hegemoniale Diskurse -- 2 Zur Rolle von Stereotypen, Vorurteilen und Stigmata -- 3 Ungleichheit und Benachteiligungen im Bildungssystem -- 4 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 5 Benachteiligungen und Diskriminierungen im Weiterbildungsbereich -- 6 Resümee -- Forschungsdesign -- 1 Erhebungs- und Auswertungsmethoden -- 1.1 Explorative ExpertInnenbefragung -- 1.2 Betroffenenbefragung -- 1.3 ArbeitgeberInnenbefragungen -- 2 Sample -- „Je mehr Angriffsfläche für Personen mit Vorurteilen vorhanden ist, umso eher kann diskriminiert werden …" Ergebnisse der ExpertInnenbefragung -- 1 Ungleichbehandlungen im Bildungssystem -- 1.1 Strukturelle und mittelbare Ebene -- 1.2 Direkte Ebene -- 2 Benachteiligungen und Diskriminierungen am Arbeitsmarkt -- 2.1 Differenzkategorien und deren Kombinationen -- 2.2 Tatbestände und Branchen -- 3 Einflüsse von Rollenbildern, Stereotypen und Vorurteilen auf mehrfache Diskriminierungen -- 4 Folgen und Bewältigung von mehrfachen Diskriminierungen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525403655
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (191 p)
    Parallel Title: Print version Straining: Eine subtile Art von Mobbing
    DDC: 302.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bullying ; Prevention.. ; Harassment ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Mobbing ; Stress ; Psychische Belastung
    Abstract: Das Thema Mobbing ist im psychologischen, medizinischen und arbeitsrechtlichen Rahmen von großer Bedeutung und Aktualität. Es gibt jedoch eine weitaus subtilere Form von Mobbing, die noch verbreiteter ist. Der Betroffene wird am Arbeitsplatz bewusst und vorsätzlich psychisch oder physisch geschädigt - die Folgen können gravierend sein. Harald Ege prägt dafür den Begriff Straining und grenzt ihn anschaulich und praxisnah gegen andere konflikthafte Belastungen am Arbeitsplatz wie Stalking, Burnout, sexuelle Belästigung, Glass Ceiling oder Stress ab. Mit dieser Begriffsdefinition und dem von ihm
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Einführung; 1Straining; 1.1Ein Fallbeispiel; 1.2Was ist unter Straining zu verstehen?; 1.3Zur Erkennungsmethode von Straining; 1.4Fallbewertung von Straining; 1.5Ein weiteres Fallbeispiel; 2Straining und Mobbing; 2.1Ein Fallbeispiel; 2.2Zur Feststellung von Mobbing; 2.3Ausnahmen zur Sieben-Parameter-Methode; 2.4Schadensprofil von Mobbing und Straining; 2.5Ein weiteres Fallbeispiel; 3Straining und Stalking; 3.1Ein Fallbeispiel; 3.2Formen des Stalkings; 3.3Feststellung von Stalking durch die Sieben-Parameter-Methode
    Description / Table of Contents: 3.4Die Anwendung in der Praxis3.5Ein weiteres Fallbeispiel; 4 Straining und weitere Problemsituationen am Arbeitsplatz; 4.1 Straining und sexuelle Belästigung; 4.2Straining und Stress; 4.3Straining und Burnout; 4.4Straining und Glass Ceiling; 4.5Straining und Workaholism; 5Schlussfolgerungen und Ausblick; Dank; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839426241
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 306.34201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bourdieu, Pierre ; Marx, Karl ; Politische Ökonomie ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie ; Symbolisches Kapital ; Kapitalismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marx, Karl 1818-1883 ; Kapitalismus ; Politische Ökonomie ; Bourdieu, Pierre 1930-2002 ; Symbolisches Kapital ; Soziales Kapital ; Soziologische Theorie
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Newcastle upon Tyne : Cambridge Scholars Publishing
    ISBN: 9781443861779 , 1443861774 , 9781306891554 , 1306891558
    Language: English
    Pages: 1 online resource (266 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Minghetti, Marco Collaborative Intelligence : Towards the Social Organization
    DDC: 658.4/036
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Media studies ; Society & social sciences ; Industrial sociology ; Intelligence service ; Teams in the workplace ; Industrial sociology ; Intelligence service ; Teams in the workplace ; Industriesoziologie ; Electronic books ; Industriesoziologie
    Description / Table of Contents: Drawing on the principles of humanistic management, the present volume intends to describe the steps to be taken to transform a company into a social organization, be it private or public. The book consists of three parts, which are preceded by an introduction to the key concepts of Management 2.0. Part I describes the five steps which are necessary for a strategic and organizational transformation, while Part II shows how the function of HRM must change to adapt management and development pr ..
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9780824840266
    Language: English
    Pages: 1 online resource (338 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als Cribb, Robert, 1957 - Wild man from Borneo
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orangutans ; Orangutans -- Symbolic aspects ; Human-animal relationships ; Human-animal relationships ; Orangutans ; Symbolic aspects ; Orangutans ; Electronic books ; Borneo ; Orang-Utan ; Kultur ; Geschichte 1500-2000
    Abstract: Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Introduction -- Chapter 1. From Satyr to Pongo: Discovering the Red Ape -- Chapter 2. "A More than Animal Intelligence": Exploring the Species Boundary -- Chapter 3. Wanted Dead or Alive: Orangutans on Display -- Chapter 4. Darkest Borneo, Savage Sumatra -- Chapter 5. Imagining Orangutans: Fictions, Fantasies, Futures -- Chapter 6. Close Encounters and Dangerous Liaisons -- Chapter 7. Monkey Business: Orangutans on Stage and Screen -- Chapter 8. Zoo Stories: Becoming Animals, Unbecoming Humans -- Chapter 9. On the Edge: Conservation and the Threat of Extinction -- Chapter 10. Faces in the Mirror: Evolution, Intelligence, and Rights -- Afterword -- Notes -- Bibliography -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9780749469610 , 0749469617
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xvii, 254 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Refo, Gerry Leadership PQ
    DDC: 658.4/092
    RVK:
    Keywords: BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management ; BUSINESS & ECONOMICS / Management Science ; BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior ; Corporate Governance & Responsibilities ; Politics & Government ; Business and politics ; Strategic alliances (Business) ; Leadership Political aspects ; Business and politics ; Strategic alliances (Business) ; Electronic books
    Description / Table of Contents: Political Intelligence (PQ) is a new leadership requirement that will allow governments and businesses to build relationships and work together in a new and more effective way. Successful leaders have built the capability to interact strategically in a world where government and business share power to shape the future. Leadership PQ explains why political intelligence is now a critical leadership requirement; presents exclusive case studies and interview material to demonstrate the impact of PQ in action; and provides practical advice to on how to develop it by effectively navigating the Gol
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges.
    ISBN: 9783868542820
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1310 KB, 370 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bahl, Friederike, 1982 - Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft
    Dissertation note: Zugl.: Kassel, Univ, Diss., 2014
    DDC: 338.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeits- und Beschäftigungspolitik ; Soziologie ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsgesellschaft ; Arbeitsbedingungen ; Dienstleistung ; Niedriglohn ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitswelt
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Abstract: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart 'einfacher' Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten 'einfacher' Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, haben sie Erwartungen an die Zukunft? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den 'einfachen' Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von 'Proletarität' ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. Friederike Bahl, Soziologin, Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel; seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung.
    Description / Table of Contents: Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel
    Description / Table of Contents: Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl
    Description / Table of Contents: Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen
    Description / Table of Contents: Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes
    Description / Table of Contents: Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse
    Description / Table of Contents: Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839426869
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (198 S.)
    Series Statement: Migration - Macht - Bildung
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Druckausg. Solidarität in der Migrationsgesellschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural pluralism Congresses ; Antirassismus ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Migration, Society, Politics, Education, Social Pedagogy, Political Sociology, Pedagogy, Theory of Education, Sociology ; Bildung ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Soziologie ; migration ; Politik ; politics ; education ; Politische Soziologie ; Bildungstheorie ; Rassismuskritik ; Pädagogik ; Sozialpädagogik ; Migration ; Bildungstheorie ; Gesellschaft ; Rassismuskritik ; Soziologie ; Bildung ; Politische Soziologie ; Politik ; Society ; Sociology ; Political Sociology ; Social Pedagogy ; Theory of Education ; Pedagogy ; Society ; Sociology ; Pedagogy ; Social Pedagogy ; Political Sociology ; Theory of Education ; Politics ; Education ; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Solidarität ; Antirassismus
    Abstract: Biographical note: Anne Broden ist Leiterin des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf. Paul Mecheril (Prof. Dr.) ist Professor an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor des Centers for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
    Abstract: This volume explores the normative foundations of fair(er) relations in the immigration society. The focus is on the concept of solidarity. Beyond a »solidarity among intimates«, immigration society solidarity designates an active practice, which while not necessarily commonality-based, entails both a concrete opponent as well as a political concept of society. This idea is questioned and further developed in the contributions in terms of its theoretical, moral, educational, philosophical, and sociological dimensions.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Vancouver : UBC Press | [Ann Arbor, Michigan] : [ProQuest]
    ISBN: 9780774856850
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (301 pages)
    DDC: 305.562
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839427521 , 9783839427521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (168 S.)
    Series Statement: Sozialtheorie
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Arbeitswelt ; Bevölkerungsentwicklung
    Abstract: Die »Zukunft der Arbeit« und ihre Gestaltung stellt eine der derzeit spannendsten gesellschaftlichen Herausforderungen dar. Im Wissenschaftsjahr 2013 »Die demografische Chance« setzte sich auch die DASA Arbeitswelt Ausstellung mit diesem aktuellen Thema auseinander. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, zu der die DASA gehört, forscht bereits seit einigen Jahren zu »Arbeit, Altern und Gesundheit«. Das betrifft auch Fragen der Arbeitsplatzgestaltung in Bezug auf die Gesunderhaltung älterer Beschäftigter. Was können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Alternsforsch
    Description / Table of Contents: Cover Altern ist Zukunft. Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft; Inhalt; Einleitung; Altern und Tätigsein Gegenseitigkeitsbeziehungen zwischen Alt und Jung in Geschichte und Diskurs; Doppelte Alterung - dreifache Verweigerung Die Schwierigkeiten des gesellschaftspolitischen Diskurses über Alter und Arbeitsmarkt; Altern in der beruflichen und nachberuflichen Zeit Das höhere und hohe Alter als Gestaltungsaufgabe begreifen; Selbstaktualisierung und ermöglichende Strukturen Talkrunde 1; Der Mensch im Mittelpunkt Arbeitsgestaltung für den demografischen Wandel
    Description / Table of Contents: Arbeit, Alter, Gesundheit Determinanten der ErwerbsteilnahmeKörperliche und geistige Fitness älterer Beschäftigter erhalten und fördern; Altern ist Zukunft Alles ist möglich - aber immer muss mit spitzem Bleistift gerechnet werden; Herausfordernde Arbeit als Element der alternsgerechten Arbeitsbedingungen Talkrunde 2; Die Demografie-Strategie der Bundesregierung; Warum brauchen wir eine Demografiepolitik?; Aus Erfahrung gut Wie die Älteren die Arbeitswelt erneuern; An Lebensphasen orientierte Arbeitsmarktpolitik und ihre Rahmenbedingungen Talkrunde 3
    Description / Table of Contents: Aktives Altern Freiwilliges Engagement vor und nach dem Eintritt in den RuhestandBeschäftigungsfähigkeit als ein zentraler Faktor eines längeren Erwerbslebens; Arbeiten müssen, können oder wollen? Erwerbstätigkeit jenseits der Rentengrenze in Deutschland; Zukunft der Arbeit Zur Rente mit 70 gibt es keine Alternative; Die Verschiebung des Renteneintrittsalters und die Forderung nach Flexibilisierung Talkrunde 4; Die Autorinnen und Autoren und die Diskutierenden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783864640452
    Language: German
    Pages: 300 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik Bd. 12
    Series Statement: Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik
    DDC: 303.483
    RVK:
    Keywords: Robotics Congresses ; Artificial intelligence Congresses ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Konferenzschrift 2011 ; Künstlicher Mensch ; Humanoider Roboter ; Künstliche Intelligenz ; Zukunftsethik ; Gesellschaft ; Recht
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9789401788540
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 230 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Korunka, Christian, 1959 - The impact of ICT on quality of working life
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Quality of work life.. ; Information technology ; Social aspects.. ; Information technology ; Psychological aspects ; Electronic books ; Neue Medien ; Informationstechnik ; Arbeitsplatz ; Lebensqualität
    Abstract: This book discusses the impact and effects of Information and Communication Technologies (ICT) on quality of working life of employees. It describes the changes and the acceleration of processes caused by the widespread use of ICT in a broad range of working areas and in different national contexts. It explores the important role ICT has come to play in nearly all work places in developed societies and the impact it is starting to have on work places in developing countries. The book brings together experts from the fields of ICT and quality of working life and from a variety of backgrounds and disciplines, including sociology, psychology, industrial engineering and macro ergonomics. It discusses the range of current positive and negatives effects as well as the possible increase of both kinds of effects in the future. The final chapter of the book integrates the diverse perspectives of the authors and gives recommendations on how to increase the possible positive outcomes and to diminish negative effects of ICT in an accelerated society.
    Abstract: Intro -- Contents -- About the Contributors -- Chapter 1: Introduction -- 1.1 Communication and Information -- 1.2 Technology and Condensation of Time and Space: Intensification -- 1.3 Intensification and Quality of Working Life -- References -- Chapter 2: Information and Communication Technology and Quality of Working Life: Backgrounds, Facts, and Figures -- 2.1 Introduction -- 2.2 Communication Technology -- 2.3 Information Technology -- 2.3.1 Internet Use in Different Countries Around the World -- 2.3.2 Social Media -- 2.4 ICT and Work -- 2.5 ICT and Effects on Quality of Working Life -- 2.5.1 Work Intensity -- 2.5.2 Satisfaction with Working Conditions -- 2.5.3 Stress -- 2.5.4 ICT Work and Family -- 2.6 ICT and Quality of Working Life over Time -- 2.7 Conclusion -- References -- Chapter 3: Changing Working Conditions at the Onset of the Twenty-First Century: Facts from International Datasets -- 3.1 Introduction -- 3.2 Work Intensification and Rising Job Insecurity: Previous Evidence -- 3.2.1 Work Intensification -- 3.2.2 Rising Job Insecurity -- 3.3 Changing Working Conditions: New Evidence -- 3.3.1 Work Intensification: Changes in Work Pace and Deadline Rush -- 3.3.1.1 Changes in Job Insecurity -- 3.4 Conclusion -- Appendix -- References -- Chapter 4: From Work-Life to Work-Age Balance? Acceleration, Alienation, and Appropriation at the Workplace -- 4.1 Introduction -- 4.2 Social Acceleration -- 4.2.1 Forms of Social Acceleration -- 4.2.1.1 Technological Acceleration -- 4.2.1.2 Acceleration of Social Change -- 4.2.1.3 Acceleration of the Pace of Life -- 4.2.2 The Driving Wheels of Social Acceleration -- 4.2.2.1 The Social Motor: Competition -- 4.2.2.2 The Cultural Motor: Promise of Eternity -- 4.2.2.3 The Acceleration Cycle -- 4.2.3 Acceleration at the Workplace -- 4.2.3.1 The Undeniable Benefits of Speed.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge Univ. Press
    ISBN: 9780511895555
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 498 S.) , Ill., graph. Darst.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.201
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leben ; Biologisches System ; Gesellschaft ; Wissenschaftsphilosophie ; Systemtheorie ; Systemdenken ; Leben ; Biologisches System ; Gesellschaft ; Systemdenken ; Systemtheorie ; Wissenschaftsphilosophie
    Abstract: Over the past thirty years, a new systemic conception of life has emerged at the forefront of science. New emphasis has been given to complexity, networks, and patterns of organisation leading to a novel kind of 'systemic' thinking. This volume integrates the ideas, models, and theories underlying the systems view of life into a single coherent framework. Taking a broad sweep through history and across scientific disciplines, the authors examine the appearance of key concepts such as autopoiesis, dissipative structures, social networks, and a systemic understanding of evolution. The implications of the systems view of life for health care, management, and our global ecological and economic crises are also discussed. Written primarily for undergraduates, it is also essential reading for graduate students and researchers interested in understanding the new systemic conception of life and its implications for a broad range of professions - from economics and politics to medicine, psychology and law
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783799268783
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 196 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Bekmeier-Feuerhahn, Sigrid, 1960 - Kulturmarketing
    DDC: 658.80089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nonprofit-Marketing ; Kultursektor ; Deutschland ; Marketing ; Minority consumers ; Multiculturalism ; Electronic books ; Kulturelle Einrichtung ; Marketing
    Abstract: Vorwort; Inhalt; Einleitung; 1 Organisation von Kultur innerhalb des kulturellen Sektors; 1.1 Kulturbegriff und kultureller Sektor; 1.2 Besonderheiten und Formen von Kulturorganisationen; 1.3 Kulturbetriebe als Non-Profit-Organisationen; 2 Der Kulturmarkt und seine Agitatoren als Ausgangspunkt des Kulturmarketings; 2.1 Der Markt und die Marktakteure; 2.1.1 Relevante Akteure des Kulturmarkts; 2.1.2 Wettbewerber auf dem Kulturmarkt; 2.2 Besonderheiten von Angebot und Nachfrage auf dem Kulturmarkt; 2.2.1 Kulturleistungen als Dienstleistungen
    Abstract: 2.2.2 Besonderheiten öffentlicher kultureller Güter in Angebot und Nach­frage3 Das moderne Marketing und seine Relevanz für den Kulturbereich; 3.1 Definition und Funktion von Marketing und Kulturmarketing; 3.2 Spezielle Marketingbereiche mit Relevanz für Kulturbetriebe; 3.2.1 Dienstleistungsmarketing; 3.2.2 Non-Profit-Marketing; 3.3 Marketing als strategisches Konzept; 3.4 Positionen und Kontroversen zum Kulturmarketing; 4 Analytische Dimension des Marketings im Kulturbereich; 4.1 Zielplanung; 4.1.1 Hierarchie von Zielebenen; 4.1.2 Das Mission Statement als Basis von Unternehmenszielen
    Abstract: 4.2 Analyse von Organisation und Wettbewerbsumfeld4.2.1 Die SWOT-Analyse; 4.2.2 Positionierungsanalyse; 4.3 Analyse von Verhalten und Entscheidungsprozessen der Besucher; 5 Strategieentwicklung in Kulturbetrieben; 5.1 Unternehmenstypenbezogene Strategiebildung; 5.2 Marktsegmentierung und Zielgruppenbildung; 5.3 Geschäftsfeldstrategien; 5.3.1 Abgrenzung strategischer Geschäftsfelder; 5.3.2 Marktabdeckungsstrategien; 5.3.3 Marktfeldstrategien; 5.4 Marktteilnehmerstrategien; 5.4.1 Audience Development; 5.4.2 Wettbewerbsbezogene Strategien; 5.4.3 Kooperationsstrategien
    Abstract: 5.5 Die Corporate Identity als strategisches Identitätskonzept nach innen und außen5.6 Markenbildung als strategisches Konzept zur Präferenzbildung; 5.6.1 Die Konzeption der Marke; 5.6.2 Markenführung; 5.6.3 Bedeutung des Brandings für Kulturanbieter und Besucher; 6 Der Marketingmix für Kulturbetriebe als operative Strategieumsetzung; 6.1 Finanzierungspolitik; 6.1.1 Fundraising; 6.1.2 Sponsoring; 6.1.3 Etablierung von Public-private-Partnerships; 6.1.4 Merchandising und Licensing; 6.1.5 Weitere Aktivitäten zur Erzielung neuer Erlösfelder; 6.2 Personalpolitik
    Abstract: 6.2.1 Personalbestandsplanung und Personalbedarfsplanung6.2.2 Personalentwicklung; 6.3 Produkt- und Leistungspolitik; 6.3.1 Kern- und Zusatzleistungen; 6.3.2 Leistungsqualität und Kundenzufriedenheit; 6.4 Preispolitik; 6.4.1 Methoden der Preisbildung; 6.4.2 Instrumente der Preispolitik zur Erlösoptimierung; 6.5 Distributionspolitik; 6.5.1 Absatzwege; 6.5.2 Vertriebsstrategien; 6.6 Kommunikationspolitik; 6.6.1 Kommunikationsformen; 6.6.2 Wirkungsmodelle der werblichen Kommunikation; 6.6.3 Kommunikationsinstrumente; 6.7 Prozesspolitik; 6.7.1 Qualitätsmanagement
    Abstract: 6.7.2 Business Process Reengineering (BPR)
    Abstract: Kunst und Kultur professionell vermarkten. Das Lehrbuch bündelt die klassischen Theorieansätze und Konzepte des Marketings und überträgt sie auf Fragestellungen des Kulturbereichs. Dabei reichen die Themen von der Organisation von Kultur, dem Kulturmarkt und seinen Akteuren über Definition und Funktion des Marketings im Kulturbereich bis hin zu Analyse, Strategieentwicklung und Möglichkeiten der Markenbildung. Außerdem wird gezeigt, wie ein wirkungsvoller Marketingmix für Kulturorganisationen aussehen kann. Die theoretischen Grundlagen werden mittels aktueller Beispiele und Fallstudien aus dem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783799267373
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 284 Seiten)
    Series Statement: Systemisches Management
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Systemisches Konfliktmanagement : Modelle und Methoden für Berater, Mediatoren und Führungskräfte
    Parallel Title: Erscheint auch als Systemisches Konfliktmanagement
    DDC: 363.28
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konfliktregelung ; Betrieblicher Konflikt ; Systemtheorie ; Organisatorischer Wandel ; Organisationsberatung ; Deutschland ; Österreich ; Conflict management ; Police, Private ; Private security services ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konfliktregelung ; Systementwurf
    Abstract: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Abstract: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Abstract: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Abstract: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Abstract: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Abstract: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Abstract: Konflikte konstruktiv lösen - Reibung vermeiden. Im Räderwerk von Unternehmen müssen Konflikte keine Kostentreiber sein, sie können eine Chance sein. Richtig gesteuert und bearbeitet, lassen sich Konflikte schon im Vorfeld entschärfen und für das Weiterkommen der Organisation nutzen. Das Buch stellt den Ansatz „Systemdesign" vor, der Mediation, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung und Coaching miteinander kombiniert. Mit Methoden zur Gesprächsführung, Konfliktdiagnose und Projektsteuerung sowie mit Werkzeugen wie zum Beispiel Eskalationsmechanismen, bietet es zudem einen Praxis-Bauka
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Systemisches Konfliktmanagement - fast ein Gespräch; Kapitel 1: Konfliktmanagement; 1.1 Vom »Entweder-oder« zum »Sowohl-als-auch «; 1.1.1 Das Unerwartete Managen; 1.1.2 Sensibilität für Abläufe und Beziehungen; 1.1.3 Konfliktmanagement; 1.1.4 Der Begriff »Systemdesign«; Kapitel 2: Systemische Zugänge; 2.1 Konfliktmanagement als Regulation der moralischen Anerkennungsökonomie; 2.1.1 Jenseits von Struktur und Emotion; 2.1.2 Soziale Systeme als Anerkennungsverhältnisse; 2.1.3 Soziale Konflikte als gestörte Anerkennungsverhältnisse
    Description / Table of Contents: 2.1.4 Mediation als »Dialog der Anerkennung«2.1.5 Konfliktmanagement: Deregulierung oder Zivilisierung erodierender Anerkennungsverhältnisse?; 2.2 Organisationsmodelle als Ressource; 2.2.1 Modelle ermöglichen die Verständigung; 2.2.2 Organisationsmodelle nach Glasl und Kühl; 2.2.3 Subsysteme und Entwicklungsphasen von Organisationen; 2.2.4 Drei Seiten der Organisation; 2.2.5 Konfliktmanagement schöpft aus den verschiedenen Modellen; 2.3 Triadische Konfliktbearbeitung in Unternehmen und Organisationen; 2.3.1 Triadisches Verstehen von Konflikten; 2.3.2 Triangulation in Organisationen
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Triangulierung in der organisationsorientierten Mediation2.3.4 Arbeiten mit dem Hexagon; 2.4 Konfliktfolgekosten als nützlicher Fokus der Aufmerksamkeit; 2.4.1 Nicht ganz trivial: die Erhebung und Auswertung von Konfliktfolgekosten; 2.4.2 Konfliktfolgekosten als Beobachtungsgröße; 2.4.3 Zukunftsweisender Umgang mit der Konfliktfähigkeit der Organisation als intangiblem Wert; 2.5 Zustand nach Reorganisation:tabuisierte Konflikte als Herausforderungfür ein Change begleitendes Konfliktmanagement; 2.5.1 Die Theorie-Praxis-Lücke im Changemanagement
    Description / Table of Contents: 2.5.2 Alt/Neu: Bewahren vs. Verändern als polarisierendes Grunddrama2.5.3 Oben/Unten: Tabuisierte Anerkennungskämpfe in asymmetrischen Kontexten; 2.5.4 Zugehörig/Nichtzugehörig: Selbstorganisierte Diskriminierungs- und Ausschlussprozesse; 2.5.5 System/Umwelt: Zum Umgang mit menschlichen Fehlleistungen und den Grenzen des Machbaren; 2.5.6 Fazit: Der Zustand nach Reorganisation als Zustand der Verstrickung; Kapitel 3: Mediation und Organisationsentwicklung; 3.1 Innerbetriebliche Konfliktbearbeitung als Verbindung von Mediation und systemischer Organisationsberatung; 3.1.1 Einleitung
    Description / Table of Contents: 3.1.2 Das MEDIUS-Konzept der innerbetrieblichen Wirtschaftsmediation3.2. Mediation als Organisationsentwicklung; 3.2.1 Organisationsmediation - eine Disziplin entsteht; 3.2.2 Der Anspruch an Mediation in Organisationen; 3.2.3 Die Prozesslinien der Organisationsmediation; 3.2.4 Entwicklungsorientierung; 3.2.5 Beratung für den Auftraggeber; 3.2.6 Organisationales Lernen aus dem Konflikt fördern - Verantwortung ausbalancieren; 3.2.7 Diversität im Unternehmen konstruktiv nutzen - Diskriminierung nachhaltig abstellen; 3.2.8 Stakeholder-Einbezug; 3.2.9 Ausblick; Kapitel 4: Systemdesign
    Description / Table of Contents: 4.1. Die Nutzungsaspekte des Systemdesigns für Unternehmen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Schäffer-Poeschel Verlag
    ISBN: 9783799268721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXXI, 746 Seiten) , Illustrationen, Diagramme, Karten
    Edition: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 395.520943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Business communication ; Corporations ; Communication in organizations ; Integriertes Management ; Unternehmen ; Strategisches Management ; Markenpolitik ; Kommunikation ; Marktkommunikation ; Deutschland ; Electronic books ; Unternehmen ; Kommunikation ; Strategisches Management ; Integriertes Management ; Markenpolitik ; Unternehmen ; Marktkommunikation ; Integriertes Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : New Internationalist
    ISBN: 9781904456940
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (144 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: No-Nonsense Guides
    Parallel Title: Print version No-Nonsense Guide to International Migration
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emigration and immigration ; Economic aspects ; Emigration and immigration ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- book title -- Foreword -- Contents -- Introduction -- 1. How many immigrants are there? -- 2. Why people migrate -- 3. Choosing the destination -- 4. The economic benefits of immigration -- 5. Emigrants as heroes -- 6. The shock absorbers for the global economy -- Contacts -- Resources -- Index.
    Description / Table of Contents: ""book title""; ""Foreword""; ""Contents""; ""Introduction""; ""1. How many immigrants are there?""; ""2. Why people migrate""; ""3. Choosing the destination""; ""4. The economic benefits of immigration""; ""5. Emigrants as heroes""; ""6. The shock absorbers for the global economy ""; ""Contacts""; ""Resources""; ""Index""
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Lanham, Md. [u.a.] : Lexington Books
    ISBN: 9780739180457 , 0739180452
    Language: English
    Pages: XIV, 297 S.
    DDC: 951.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China Politics and government 2002- ; China Economic conditions 2000- ; China Social conditions 2000- ; China Foreign relations ; United States Foreign relations ; China Politics and government ; 2002- ; China Economic conditions ; 2000- ; China Social conditions ; 2000- ; China Foreign relations ; United States ; United States Foreign relations ; China ; China ; Internationale Kooperation ; Internationale Politik ; Wirtschaftskooperation ; Gesellschaft ; Kultur ; Frau ; Religion ; Kulturvergleich
    Description / Table of Contents: Roots of contemporary ChinaChinese family -- Population and development -- Status of Chinese women -- Globalization and Chinese women -- Chinese economy -- China's rise and environmental degradation -- Chinese political system -- Rampant corruption and the Chinese political system -- Traditional Chinese religions -- Chinese Christianity in the post-Mao era -- Will Confucianism be able to help China's democratization? -- Marxism and Maoism -- Media in China : Internet and Chinese cinema -- U.S.-China relations -- Does China's rise threaten the United States? -- Finding common ground for Chinese and western perspectives -- Future of China : undemocratic China can't rule the world.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783846750865
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten)
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Band 18
    Series Statement: Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als PhantomGesichter
    DDC: 006.2/4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biometric identification ; Image processing ; Images, Photographic ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Überwachungstechnik ; Gesicht ; Bilderkennung ; Biometrie ; Porträtfotografie ; Biometrie
    Abstract: Intro -- PHANTOMGESICHTER: Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild -- INHALT -- Vorwort -- EINLEITUNG: Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik -- A - TECHNIK UND KONSTRUKTION -- Das biometrische Dokumenten-Foto -- Der automatische Bildvergleich -- Kontrollpolitische Automatisierung der Personenidentifizierung an den Grenzen -- Werkzeug, Maschine, System.Bemerkungen zu »Biometrischen Bildern« und Biometischer Überwachung aus technikphilosophischer Sicht -- B - BILD (KUNST) UND KOMPOSITION -- »A surprising air of reality« - Kompositfotografie zwischen wissenschaftlicher Evidenzbehauptung und künstlerischer Subversion -- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild -- Interconnected Pictures -- C - IDENTITӒT UND GESELLSCHAFT -- Die automatische Zukunft der Kameraaugen -- »Schau mir auf die Augen« - Der vergebliche, aber folgenreiche Wunsch mit Biometrie verstehen zu können -- Im Bann der Kriminalbilder. Zur Rolle von Videoüber wachungs material in den britischen Medien -- D - MEDIUM UND GESICHT -- »Das Antlitz spricht« - Phänomenologie des (Film-) Gesichts -- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung - ein Januskopf ? -- Autorinnen und Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : W. W. Norton & Company, Incorporated
    ISBN: 9780393241259
    Language: English
    Pages: 1 online resource (220 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Brynjolfsson, Erik, 1962 - The second machine age
    DDC: 303.48/3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic Commerce ; Industrialisierung ; Informationstechnik ; Künstliche Intelligenz ; Technischer Fortschritt ; Fortschritt ; Vermögen ; Digitale Spaltung ; Soziale Schicht ; Technischer Fortschritt ; Auswirkung ; Informationstechnik ; Kommunikationstechnik ; Gerät ; Technikbewertung ; Arbeitswelt ; Wohlstand ; Lebensbedingungen ; Electronic books ; Informationstechnik ; Sozioökonomischer Wandel ; Technischer Fortschritt ; Wirtschaftssystem ; Technologie ; Fortschritt ; Informationstechnik ; Technischer Fortschritt ; Sozioökonomischer Wandel
    Abstract: A New York Times Bestseller. A "fascinating" (Thomas L. Friedman, New York Times) look at how digital technology is transforming our work and our lives.
    Abstract: Cover -- Title -- Dedication -- Contents -- Introduction -- Chapter 1. The Big Stories -- Chapter 2. The Skills of the New Machines: Technology Races Ahead -- Chapter 3. Moore's Law and the Second Half of the Chessboard -- Chapter 4. The Digitization of Just About Everything -- Chapter 5. Innovation: Declining or Recombining? -- Chapter 6. Artificial and Human Intelligence in the Second Machine Age -- Chapter 7. Computing Bounty -- Chapter 8. Beyond Gdp -- Chapter 9. The Spread -- Chapter 10. The Biggest Winners: Stars and Superstars -- Chapter 11. Implications of the Bounty and the Spread -- Chapter 12. Learning to Race With Machines: Recommendations for Individuals -- Chapter 13. Policy Recommendations -- Chapter 14. Long-Term Recommendations -- Chapter 15. Technology and the Future (Which Is Very Different from "Technology Is the Future") -- Acknowledgments -- Notes -- Illustration Sources -- Index -- Also by Erik Brynjolfsson and Andrew McAfee -- Now Available -- Praise for THE SECOND MACHINE AGE -- Copyright.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    München : Vahlen
    ISBN: 9783800646012
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (515 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Müller, Stefan, 1948 - Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management ; Kommunikation ; Communication and culture.. ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture -- Congresses ; Culture in literature -- Congresses ; Intercultural communication -- Congresses ; Language and culture -- Congresses ; Communication and culture.;Culture in literature.;Intercultural communication.;Language and culture ; Culture in literature.. ; Intercultural communication.. ; Language and culture ; Communication and culture.. ; Electronic books ; Electronic books ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Marketing ; Management
    Abstract: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Vorwort; Inhaltsübersicht; A. Einführung & theoretische Grundlagen; 1 Kommunikation; 1.1 Begriffe & Abgrenzungen; 1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität; 1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme; 1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches; 1.3 Modelle & Theorien; 1.3.1 Kommunikationsmodelle; 1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall; 1.4 Interkulturelle Kompetenz; 1.4.1 Ein Strukturmodell; 1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz; 2 Kultur
    Abstract: 2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur2.2 Konzepte & Definitionen; 2.2.1 Überblick; 2.2.2 Inhaltliche Kriterien; 2.3 Kulturgenese & Enkulturation; 3 Landeskultur; 3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem; 3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation; 3.1.2 Concepta & Percepta; 3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung; 3.2.1 Überblick; 3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck; 3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte; 3.3.1 Überblick
    Abstract: 3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen3.3.3 GLOBE-Kulturstudie; 3.4 Kulturstandards; 3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen; 3.4.2 Wichtige Kulturstandards; 3.4.3 Kritische Würdigung; B. Interpersonale Kommunikation; 1 Grundlagen; 2 Verbale Kommunikation; 2.1 Verbale Begrüßungsrituale; 2.1.1 Grußformeln; 2.1.2 Small Talk; 2.2 Lob & Kritik; 2.2.1 Lob; 2.2.2 Kritik; 3 Paraverbale Kommunikation; 3.1 Grundlagen; 3.2 Stimmlage & Tonhöhe; 3.3 Schweigen; 3.3.1 Grundlagen; 3.3.2 Funktionen des Schweigens; 3.4 Lautstärke; 3.5 Lachen; 4 Nonverbale Kommunikation; 4.1 Grundlagen; 4.2 Mimik
    Abstract: 4.2.1 Emotionen4.2.2 Lächeln; 4.3 Gestik; 4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten; 4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung; 4.4 Blickkontakt; 4.4.1 Dauer des Blickkontakts; 4.4.2 Art des Blickkontakts; 5 Extraverbale Kommunikation; 5.1 Distanz & Nähe; 5.1.1 Privater Raum; 5.1.2 Demonstrative Raumaneignung; 5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale; 5.2.1 Körperliche Begrüßung; 5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln; 5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation; 6 Wirkung von Kommunikation; 7 Hilfreiche Links; C. Einfluss der Landeskultur
    Abstract: 1 Grundlagen2 Mentale Kultur; 2.1 Weltbild; 2.1.1 Grundlagen; 2.1.2 Magisches Weltbild; 2.1.3 Deterministisches Weltbild; 2.1.4 Konfuzianisches Weltbild; 2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild; 2.1.6 Cartesianisches Weltbild; 2.1.7 Neues Weltbild; 2.1.8 Voluntaristisches Weltbild; 2.1.9 Marxistisches Weltbild; 2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild; 2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz; 2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur; 2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus; 2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben; 2.3 Selbstbild; 2.3.1 Grundlagen; 2.3.2 Arten von Selbstkonzepten
    Abstract: 2.3.3 Identität
    Abstract: Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständi­gung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), Stimmlage, Tonhöhe un
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 978-3-8006-4889-4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 542 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Former Title: Vorangegangen ist Schugk, Michael Interkulturelle Kommunikation
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interkulturelles Management. ; Internationales Marketing. ; Marketing. ; Kulturvergleich. ; Kulturkontakt. ; Interpersonale Kommunikation. ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing ; Marketing ; Kulturvergleich ; Kulturkontakt ; Interpersonale Kommunikation ; Interkulturelles Management ; Internationales Marketing
    Abstract: Kommunikation in der Wirtschaft ist von essentieller Bedeutung und unabdingbar für den Erfolg, wobei die fortschreitende Globalisierung und Internationalisierung die Interkulturelle Kommunikation immer bedeutsamer machen. Erst die Kenntnis kultureller Unterschiede und Besonderheiten ermöglicht eine erfolgreiche Kommunikation auch zwischen Vertretern unterschiedlicher Kulturen. Dieses Buch gibt kulturübergreifend einen umfassenden Überblick über - Begriffe der Kommunikation und Kultur - Interkulturelle Besonderheiten in der interpersonalen und massenmedialen - Kommunikation (Interkulturelle Marketing-Kommunikation) - Verbale und nonverbale Kommunikation - Kulturvergleichende Studien (z.B. GLOBE-Studie) - Neuere Forschungsgebiete wie Interkulturelle Kommunikationspsychologie und Kulturelle Neurowissenschaft Durch zahlreiche Fallbeispiele und Fallstudien eignet sich dieses Buch für die Aus- und Weiterbildung an Universitäten, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie für die Praxis.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Edward Elgar Publishing
    ISBN: 9781783474561
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (174 p.)
    DDC: 338.927072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society & social sciences ; Politics & government ; Electronic books
    Abstract: The dynamism of science has been catalytic for human prosperity in recent history. Conventional perspectives of the ivory tower model of modern science are, however, rivalled by the failure of humanity to tackle global crises of an economic, environmental and social nature. Operational solutions to these pressures have grown and exposed pitfalls of modern science to date. Sustainability Science for Strong Sustainability investigates core concepts, tools and institutional strategies of transdisciplinary sustainability science. Prominent research programs within heterodox economics, the environmental sciences and transition theory are explored through diverse case studies, revealing challenges and advancements for transdisciplinary research. In this book, the reform of modern science is facilitated by the consideration of action points to overcome the institutional barriers of putting sustainability science into practice. Researchers, students and policy practitioners will benefit from up to date knowledge on the practice of transdisciplinary research for sustainability
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781438452258 , 9781438452241
    Language: English
    Pages: XXI, 215 S. , 24 cm
    DDC: 909/.0496
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Globalisierung ; Philosophie ; Afrocentrism Philosophy ; Agent (Philosophy) ; Globalization Social aspects ; Technology Social aspects ; Modernism (Aesthetics) Social aspects ; Postmodernism Social aspects
    Note: Includes bibliographical references (S. 181-198) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 978-0-19-992658-9
    Language: English
    Pages: xxii, 432 Seiten : , Diagramme.
    Series Statement: International policy exchange series
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsmarktpolitik ; Armut ; Soziale Frage ; Sozialpolitik ; Sozialstaat ; Gesellschaft ; Labor market ; Manpower policy ; Poverty ; Welfare state ; Investments Social aspects ; Europa ; Europäische Union ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. [u.a.] :Harvard Univ. Press,
    ISBN: 978-0-674-72456-3 , 0-674-72456-9
    Language: English
    Pages: VIII, 405 S.
    Uniform Title: 〈〈Le〉〉 travail créateur
    DDC: 700.103
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Creation (Literary, artistic, etc.) ; Artists / Social conditions / France ; Art and society / France ; Künstler. ; Kreativität. ; Soziale Situation. ; Kunst. ; Gesellschaft. ; Frankreich ; Künstler ; Kreativität ; Soziale Situation ; Kunst ; Gesellschaft
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 3458720022 , 9783458720027
    Language: German
    Pages: 694 Seiten
    Edition: 3. Auflage
    Series Statement: Verlag-der-Weltreligionen-Taschenbuch 2
    Uniform Title: Les formes élémentaires de la vie religieuse
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religion ; Gesellschaft ; Naturreligion ; Totemismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, Wien [u.a.] : Lang
    ISBN: 9783653032703
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (116 pages)
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Series Statement: Europaeische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes v.2041
    Parallel Title: Erscheint auch als Mattfeldt, Anna, 1987 - "Helfen" oder "töten"?
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Moral and ethical aspects ; Euthanasia Religious aspects ; Euthanasia Social aspects ; Fetus Legal status, laws, etc ; Electronic books ; Deutschland ; Diskursanalyse ; Kontroverse ; Sterbehilfe ; Tötung auf Verlangen
    Abstract: Der Gedanke an das Sterben ist meist von Aengsten und Unsicherheiten gepraegt. Dank der Fortschritte in der modernen Medizin ist es in vielen Faellen moeglich geworden, die letzte Phase des Lebens kuenstlich zu verlaengern. Gleichzeitig bieten (teils kommerzielle) Organisationen an, beim vorzeitigen Beenden des eigenen Lebens zu assistieren. Die Studie beschaeftigt sich mit der Mediendebatte um die sogenannte Sterbehilfe. Sie untersucht diskursanalytisch, wie Akteure mit sprachlichen Mitteln um Deutungshoheit ringen und wie Konzepte in der Debatte medial vermittelt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der qualitativen Analyse der grammatischen Verknuepfungsmittel (Konnektoren). Diese verbinden Aussagen miteinander und konstituieren damit kausale Zusammenhaenge im Diskurs.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Los Angeles : Sage
    ISBN: 9781446273586 , 9781446273593
    Language: English
    Pages: XVI, 280 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3rd edition
    DDC: 306.4/70904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Design History 20th century ; Design Social aspects ; Industrial design Social aspects ; Communication in design ; Industriedesign ; Kultur ; Industriedesign ; Gesellschaft
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 254-275. - Index Seite 276-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9780231152143
    Language: English
    Pages: XIV, 660 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Kenneth J. Arrow lecture series
    DDC: 303.3/2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Lernen ; Technischer Fortschritt ; Wirtschaftswachstum ; Entwicklung ; Endogenes Wachstumsmodell ; Theorie ; Social learning ; Information society ; Progress ; Informationsgesellschaft*Soziales Lernen*Sozialer Fortschritt ; Lernen ; Lernen ; Gesellschaft ; Bildungsökonomie ; Bildungsökonomie ; Gesellschaft ; Lernen ; Wirtschaftswachstum ; Sozialer Fortschritt
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Book
    Book
    Chicago ; London :The University of Chicago Press,
    ISBN: 978-0-226-08485-5 , 978-0-226-08499-2 , 978-0-226-08504-3
    Language: English
    Pages: xviii, 217 Seiten.
    DDC: 306.7
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Sex Social aspects ; Social structure ; Sex customs ; Sexualverhalten. ; Soziales Feld. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Soziales Feld ; Aufsatzsammlung
    Note: Literaturverzeichnis Seite [189]-202
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] :Campus-Verl.,
    ISBN: 978-3-593-41226-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (449 S.).
    Series Statement: Arbeit und Alltag 3
    Series Statement: Arbeit und Alltag
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Bachmann, Götz: Belegschaftskultur
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kaufhaus. ; Belegschaft. ; Arbeitskultur. ; Betriebsklima. ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kaufhaus ; Belegschaft ; Arbeitskultur ; Betriebsklima
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    ISBN: 9783648056752
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (261 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.4128
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Einsichten zu Social Media Recruiting
    Parallel Title: Druckausg. Arnold, Hermann, 1975 - Einsichten zu Social Media Recruiting
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Online social networks--Research ; Online social networks ; Online social networks -- Research ; Social media -- Research ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Ratgeber ; Personalmarketing ; Personalbeschaffung ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Social Media
    Abstract: Die Möglichkeiten in der Personalgewinnung haben sich deutlich erweitert. Und auch das Verhaltenvon Bewerbern hat sich verändert und ihre Ansprüche gegenüber Arbeitgebern sind gestiegen. Sostehen Unternehmen heute vor großen Herausforderungen, gute Bewerber zu gewinnen und zu binden.Der Autor stellt die Grundlagen, Werkzeuge und Strategien für erfolgreiches Bewerbermarketingvor und zeigt, wie die sozialen Medien wirklich genutzt werden können. Inhalte: Wirksame Einbindung der Mitarbeiter in das Social Media Recruiting.Kurz- und langfristige Marketingstrategien im Social Web.Optimale Gestaltu
    Description / Table of Contents: Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Teil I Ein neues Verständnis von Social Media Recruiting; 1 Social Media im Recruitingprozess - fünf Einsichten; 1.1 Soziale Medien - mehr als nur ein weiterer Medienkanal; 1.2 Active Sourcing - nicht einfacher in den sozialen Medien; 1.3 Generation Y - keine fremde Spezies; 1.4 Soziale Medien - noch immer Neuland für viele Unternehmen; 1.5 Die Zukunft des Recruitings; 2 Social Media Recruiting als soziale Aktivität der Mitarbeiter; 2.1 Wie lassen sich die Mitarbeiter in die Personalsuche integrieren?
    Description / Table of Contents: 2.2 Erfolgreiches Social (Media) Recruiting - eine Anleitung2.3 Recruiting bei der Haufe-umantis AG - ein Praxisbeispiel; 3 Social Recruiting - Kritik und Erwiderungen; 3.1 Einschätzung des Stellenbedarfs durch die Mitarbeiter?; 3.2 Gestaltung des Stelleninserates durch das Team?; 3.3 Fotos von Mitarbeitern in Inseraten?; 3.4 Einstellungsentscheidung durch das Team?; 3.5 Die Rolle der Personalfachkräfte im Recruitingprozess; Teil II Strategien und Instrumente im Bewerbermarketing; 4 Instrumente für ein erfolgreiches Bewerbermarketing; 4.1 Homepage des eigenen Unternehmens
    Description / Table of Contents: 4.1.1 Einstieg direkt von der Hauptseite4.1.2 Gestaltung des Karrierebereichs auf der Homepage; 4.1.3 Exkurs: Der Nutzen von Arbeitgebervideos; 4.2 Stelleninserate; 4.2.1 Stelleninserate in Printmedien; 4.2.2 Stelleninserate auf Jobplattformen und in Recruiting-Netzwerken; 4.2.3 Stelleninserate auf der eigenen Homepage; 4.2.4 Werbung für offene Stellen in Suchmaschinen und sozialen Netzwerken; 4.3 Werbung in Suchmaschinen; 4.4 Werbung in sozialen Netzwerken und Medien; 4.5 Werbung innerhalb des eigenen Unternehmens; 4.6 Empfehlungen von Kollegen
    Description / Table of Contents: 4.7 Vorteile eines professionellen Bewerbermanagements4.8 Testverfahren für Bewerber; 4.9 Werbemöglichkeiten im Vorstellungsgespräch; 4.10 Aufbau eines eigenen Unternehmensnetzwerkes; 5 Verhalten der Bewerber auf dem Arbeitsmarkt; 5.1 Erfahrene bzw. ältere Experten („Baby Boomers"); 5.2 Mitarbeiter im Produktivitätshoch („Generation X"); 5.3 Berufseinsteiger bzw. junge Professionals („Generation Y"); 5.4 Zusammenfassung; 6 Unternehmensstrategien für soziale Medien; 6.1 Umgangsformen in sozialen Netzwerken - Was ist erlaubt, was nicht?; 6.1.1 Geschäftliche Netzwerke; 6.1.2 Fachliche Netzwerke
    Description / Table of Contents: 6.1.3 Private Netzwerke6.2 Kurzfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.2.1 Personen ansprechen in geschäftlichen Netzwerken3; 6.2.2 Personen finden in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.3 Stellen inserieren in geschäftlichen Netzwerken; 6.2.4 Personen finden und Stellen inserieren in fachlichen Netzwerken; 6.2.5 Werbung schalten in privaten Netzwerken; 6.3 Langfristige Marketingstrategien in sozialen Netzwerken; 6.3.1 Strategien in geschäftlichen Netzwerken; 6.3.2 Strategien in fachlichen Netzwerken; 6.3.3 Strategien in privaten Netzwerken; 6.3.4 Aufbau eines eigenen Netzwerkes
    Description / Table of Contents: 6.4 Umgang mit Kommentaren zum Unternehmen in sozialen Medien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    New York :Routledge,
    ISBN: 978-1-315-74313-4
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (197 Seiten).
    Edition: 2nd edition
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.48/896073
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Schwarze. Amerika ; African American women ; Feminism ; Frauenbewegung. ; Schwarze. ; USA ; USA. ; Electronic books ; Frauenbewegung ; Schwarze
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    London ; New York :Routledge, Taylor & Francis Group,
    ISBN: 978-1-315-73017-2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 440 Seiten).
    Edition: Rev. and expanded ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 200.19
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte ; Psychology and religion / History / 20th century ; Occultism / History / 20th century ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Minneapolis [u.a.] :Univ. of Minnesota Press,
    ISBN: 978-0-8166-8741-1 , 978-0-8166-8744-2 , 0-8166-8741-2
    Language: English
    Pages: XXII, 218 S. ; , 22 cm.
    DDC: 330
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Economics / Sociological aspects ; Accounting / Social aspects ; Finance / Social aspects ; Capitalism / Social aspects ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Wirtschaft ; Schulden. ; Gesellschaft. ; Kapitalismus. ; Interaktion. ; Schulden ; Gesellschaft ; Kapitalismus ; Interaktion
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9781782549727
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 255 pages) , diagrams , illustrations
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als New developments in economic education
    DDC: 330'.0711
    RVK:
    Keywords: Ökonomische Bildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wirtschaftsstudium ; Wirtschaftswissenschaft ; Economics Study and teaching (Higher) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Ökonomische Bildung ; Wirtschaftspädagogik ; Wirtschaftswissenschaften
    Abstract: 'Mixon and Cebula have compiled a valuable collection that offers a blend of compelling empirical results on the efficacy of classroom innovations along with practical advice to implement cutting edge pedagogical techniques. New and seasoned instructors alike can enhance their economics courses and improve student learning as they select from innovative ideas that range from simple to complex.' (Gail Hoyt, University of Kentucky, US). -- 'This volume is a welcome addition to an ever growing body of work in economic education. The chapters herein are sure to appeal equally to new and seasoned instructors. The often overlooked process of setting expectations is motivated through a fresh look at syllabus construction. A wide range of content areas are covered throughout the volume, with dedicated chapters on the Coase Theorem and tax evasion. Research chapters enhance our understanding of the acquisition of economic knowledge (through clicker use), the stock of economic and financial knowledge (and correlated factors), and how real and perceived economic and financial literacy influence opinions (related to the financial crisis). The depth and breadth of coverage on such important topics make this a must have volume.' (KimMarie McGoldrick, University of Richmond, US). -- 'This volume includes chapters extending and updating innovative teaching methods for undergraduate economics courses, as well as chapters with empirical research. Economic educators and general economists who are interested in teaching will therefore find something of interest and importance here.' (Michael Watts, Purdue University, US).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd
    ISBN: 9780857938855
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 615 S.) , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of service marketing research
    DDC: 658.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dienstleistungsmarketing ; Beziehungsmarketing ; Kundenbindung ; Marktforschung ; Service industries Marketing ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Dienstleistung ; Marketing ; Marketingforschung
    Abstract: 'This is an essential resource for managers and scholars interested in services marketing. It covers the topic comprehensively and in novel ways. All the luminaries in the field are represented. Buy this book and you will be up to date on the field.' - Valarie Zeithaml, UNC Kenan-Flagler Business School, US. The Handbook of Service Marketing Research brings together an all-star team of leading researchers in service marketing to explore many of the hottest topics in service marketing today. Cutting-edge topics include: customer relationships and loyalty, customer-centered metrics, managing customer contacts, product and pricing, digital service marketing, rethinking the marketing function, and service for society. This book, which includes authors from both academia and industry, will provide academics with an invaluable current view of the field and practitioners with a window into the latest academic thinking. With chapters from internationally renowned contributors, this comprehensive yet concise Handbook will appeal to service marketing academics, researchers and service practitioners
    Abstract: pt. I. Introduction -- pt. II. Customer relationships and loyalty -- pt. III. Customer-centered metrics -- pt. IV. Managing customer contacts -- pt. V. Product and pricing -- pt. VI. Digital service marketing -- pt. VII. Rethinking the marketing function -- pt. VIII. Service for society
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9781781004432
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 411 pages) , diagrams
    Series Statement: Elgar original reference
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of research on entrepreneurship and creativity
    DDC: 338.04
    RVK:
    Keywords: Entrepreneurship ; Kreativität ; Kreativsektor ; Technologiepolitik ; Regionalpolitik ; Creative ability in business ; Entrepreneurship ; Creative ability ; Electronic books ; Management ; Kreativität
    Abstract: This Handbook focuses on the interdependent relationship between entrepreneurship and creativity. This relationship is analysed from the perspective of different disciplines, including economic geography, sociology, education, economics, psychology, and also in different spatial contexts. Creativity and entrepreneurship are central concepts for understanding the driving forces in 21st century capitalist economies and societies. Rolf Sternberg and Gerhard Krauss provide an expert introduction to the role of creativity in the field of entrepreneurship, and vice versa. This Handbook assembles some of the leading scholars in the field to provide empirical and conceptual contributions, which provide the reader with a unique guide to the progress of research in this area. Of particular interest are the exploration of the influence of the spatial context, and the overview of government policy attempts to support entrepreneurship and creative economic development. This book will appeal to researchers and scholars interested in entrepreneurship and creativity issues, coming from a wide range of academic disciplines. These readers will find an up-to-date presentation of existing and new directions for research in their domains. The Handbook will also be of great interest to policymakers at the national, regional and local level, who will find valuable insights about the linkages between creativity, entrepreneurship and economic development
    Abstract: pt. I. The role of creativity for entrepreneurial activities -- pt. II. The local/regional environment's impact on entrepreneurship and creativity -- pt. III. Government policies to support both entrepreneurship and creative economic development
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9781783475063
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (ix, 301 pages) , diagrams
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    RVK:
    Keywords: City planning ; Electronic books ; Stadtplanung ; Privatisierung ; Entrepreneurship ; Transaktionskosten
    Abstract: 'This is a wonderfully subversive book that should be essential reading for all students of urban planning. Cities evolve under the influence of multiple individual land development plans. Coordination between these can happen to varying degrees, at various spatial scales, under the leadership of different organisations and through multiple mechanisms. Planning education and practice has by and large missed this point for over half a century. We need a new knowledge-base for city-shaping in the 21st century and this book lays some of the essential foundations.' (Chris Webster, University of Hong Kong). -- 'Not so very long ago the notion of private city planning would have been of interest to only a few die-hard libertarians. This book shows why no serious analysis of the forces shaping cities across the world today can neglect the role of private planning and the potential it might have to deliver more live-able urban places.' (Mark Pennington, King's College, University of London, UK). -- Through comprehensive case studies of privately planned cities and neighbourhood in Asia, Europe and North America, this book characterizes the theoretical basis and empirical manifestations of private urban planning. In this innovative volume, Andersson and Moroni develop an understudied aspect of urban planning and re-evaluate conceptions of our urban future. -- Urban planning is often construed only as a form of public planning. This misinterpretation is revealed through an empirical focus on how cities have been planned in the past and how the capacity of private actors will shape planning in the future. Private planning is responsible for most small-scale infill developments, ranging from single-family housing to hotels. However, examples of non-governmental actors that plan larger areas, such as homeowners' associations in the United States and private cities in India, are becoming manifest. Private urban planners are guided by price signals to supply infrastructure and regulations that make land more valuable. Using analytical tools from theoretical traditions such as Austrian and new institutional economics, the contributors to this book eschew the mainstream assumptions that underlie much of the critique of profit-seeking entrepreneurship among urban planners, sociologists and geographers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham, U.K : Edward Elgar Pub. Ltd
    ISBN: 9781781956182
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (224 p)
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Erscheint auch als Necessity entrepreneurs
    DDC: 338.04091724
    RVK:
    Keywords: Kleinstunternehmen ; Unternehmer ; Selbstständige ; Unternehmensgründung ; Ökonomische Bildung ; Unternehmensfinanzierung ; Mikrofinanzierung ; Unternehmenserfolg ; Schumpeterismus ; Sozialkapital ; Entrepreneurship ; Businesspeople ; Electronic books
    Abstract: 'This groundbreaking exploration of the concept of necessity entrepreneurship cuts to the heart of the culture wars with potential ramifications for public policy. Central to this volume is the question, "What is culture?" The politically incorrect conclusion that some cultures are "progress"-prone, while others may be "progress"-resistant, should anoint new generations of educators to rise to this challenge. The dilemma is, how do we maintain respect for cultural diversity while at the same time, encouraging subsistent families and communities to become more self-sufficient? The answer to this question will determine, in large part, the direction of our welfare policies in the government as well as our philanthropy in the private sector.' --Hilaire Kallendorf, Texas A&M University, US. Necessity entrepreneurs are individuals in developing countries who start small enterprises out of necessity. While they range from street sellers to educated hopefuls with little access to formal employment, the one thing that unites them is the need to survive. This volume is the first-known compilation of theories contributed by international scholars who have worked together to establish a theory-based discourse on necessity entrepreneurship, microenterprise education and long-term economic development. An estimated one billion individuals in both developed and developing nations can be defined as necessity entrepreneurs; individuals who have no other viable option for licit income than to start a small, income-generating activity. However, unless these 'necessity entrepreneurs' have access to meaningful education, they will never realize the powerful, economic potential to impact the economic development of their respective nations. This volume is the foundation upon which the budding discipline of necessity entrepreneurship can be built. This book is an essential resource for policy makers, educators and academics interested in global economic development and sustainable business. Moreover, it will be an invaluable tool to those working in non-profit organizations and non-governmental organizations
    Abstract: 1. Defining and classifying necessity entrepreneurs : a review of the literature / Jeremi Brewer -- 2. Understanding and helping the necessity entrepreneur prosper / Stephen W. Gibson -- 3. Towards an improved understanding of knowledge requirements in entrepreneurship : an empirical investigation of founder and opportunity characteristics / Marc Gruber and John Dencker -- 4. Necessity entrepreneurs : transforming illiterate mothers into businesswomen / John Hatch -- 5. Toward a hybrid of integrated non-financial services and lending / Mark Coffey -- 6. Entrepreneurship in developing economies : transformation, barriers, and infrastructure / Hisrich & Kearney -- 7. Entrepreneurial intentions of nascent entrepreneurs motivated out of necessity / Wendy Lindsay -- 8. The role of family capital in necessity entrepreneurship / Gibb Dyer -- 9. Policy analysis for entrepreneurship education in necessity-based contexts : a Sri Lankan case study / Allan O'Connor, Eva Blan-Vnuk and Manjula Dissanyake
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...