Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (600)
  • 1955-1959  (10)
  • Electronic books  (363)
  • Deutschland  (251)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (421)
  • Musicology  (192)
Language
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Stuttgart : Steiner | Wiesbaden : Steiner ; 1.1961 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0506-7936
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1961 -
    DDC: 017.1290943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Bibliografie ; Katalog ; Deutschland ; Bibliothek ; Handschrift ; Orientalische Sprachen ; Deutschland ; Bibliothek ; Handschrift ; Orientalische Sprachen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: TIFF, 300 dpi, Farbe; Digitalisierungsvorlage: Primärausgabe
    Edition: Online-Ausgabe Greifswald Universitätsbibliothek 2021 Digitalisierte Drucke der Universitätsbibliothek Greifswald
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , UB Greifswald , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Lutz, Hartmut, 1945 - "Indianer" und "Native Americans"
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Osnabrück 1982
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; USA ; Literatur ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Deutsch ; USA ; Indianer ; Indianer ; Literatur ; Indianer ; USA ; Kultur ; Geschichte 1500-1985 ; USA ; Literatur ; Indianer ; Geschichte 1700-1985 ; Indianer ; USA ; Sozialgeschichte 1500-1985 ; Indianer ; USA ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte ; Deutschland ; Stereotyp ; Indianer ; Geschichte
    Note: Erscheinungsjahr aus dem Vorwort ermittelt , Maschinenschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Prenzlau : Vincent
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Edition: Reprogr. Nachdr.
    Series Statement: Volkskundliche Quellen ...
    Series Statement: Volkslied
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Volkslied ; Deutschland ; Volkslied ; Geschichte
    Note: Ursprüngl. als: Ergänzungsheft zum ... Jahrgange der Zeitschrift für den deutschen Unterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Prenzlau : Vincent
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verl. Roter Stern
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3878771118 , 387877110X
    Language: German
    Former Title: Freikorpsliteratur. Vom deutschen Nachkrieg. 1918 - 1923
    Dissertation note: Teilw. Diss.: Freiburg, Univ, Diss. 1977
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Mann ; Sexualverhalten ; Projektion ; Geschichte 1914-1945 ; Mann ; Sexualverhalten ; Körper ; Faschismus ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Frauenbild ; Mann ; Selbstverständnis ; Männlichkeit ; Selbstverständnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Düsseldorf : Schwann
    Language: German
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthologie ; Deutschland ; Volkslied ; Sammlung ; Deutsch ; Volkslied ; Deutschland ; Volkslied ; Deutschland ; Volkslied
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : comicplus+, Verl. Sackmann und Hörndl | Hildesheim : comicplus+, Verl. Sackmann und Hörndl ; 1.2005(2004) -
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 1.2005(2004) -
    DDC: 741.5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Deutschland ; Comic ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Leipzig : Dt. Verl. für Musik ; 1.1971 -
    ISSN: 0323-8318
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1971 -
    DDC: 050
    RVK:
    Keywords: Monografische Reihe ; Deutschland ; Musikwissenschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Darmstadt : WBG | Stuttgart : Theiss ; 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0176-8522
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    Additional Information: Supplement Archäologie in Deutschland. Sonderheft
    Additional Information: 2007 - 2011 Beil. Archäologie in Deutschland / Sonderheft Plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Archäologie in Deutschland
    Former Title: das Magazin
    DDC: 936.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Zeitschrift ; Deutschland ; Archäologie
    Note: Bis 17.2001 ohne Zusatz , Zählung nur auf d. Index; ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Darmstadt : WBG | Stuttgart : Theiss ; 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    ISSN: 0176-8522
    Language: German
    Pages: 28 cm
    Dates of Publication: 1984,1; 1985 - 1988; 5.1989 -
    Additional Information: Supplement Archäologie in Deutschland. Sonderheft
    Additional Information: 2007 - 2011 Beil. Archäologie in Deutschland / Sonderheft Plus
    Parallel Title: Erscheint auch als Archäologie in Deutschland
    Former Title: das Magazin
    DDC: 936.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Archäologie ; Zeitschrift ; Deutschland ; Archäologie
    Note: Bis 17.2001 ohne Zusatz , Zählung nur auf d. Index; ersch. 6x jährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Series Statement: Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland 10
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 011/.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Turfanfragmente ; Sanskrit handschriften ; Manuscripts, Sanskrit Catalogs ; Handschrift ; Sanskrit ; Deutschland ; Katalog ; Turfanfragmente ; Handschrift ; Sanskrit ; Handschrift ; Sanskrit ; Turfanfragmente ; Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Mainz : Schott | Mainz [u.a.] : Schott ; 24.1988 - 38.2002 = Nr. 68-96; [N.F.] [1.]2003,1; 2.2004 - 9.2011,2; 2011-2011,3-17, 4 ; damit Erscheinen eingestellt
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0935-2562 , 2199-5729 , 2199-5729
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Dates of Publication: 24.1988 - 38.2002 = Nr. 68-96; [N.F.] [1.]2003,1; 2.2004 - 9.2011,2; 2011-2011,3-17, 4 ; damit Erscheinen eingestellt
    Additional Information: Index Musikforum. Bibliographie
    Additional Information: 2008 - 2016 Beil. Deutscher Musikrat DMR aktuell
    Additional Information: Ab 2014 teils Beil Arpeggio
    Additional Information: Supplement Musici magazin
    Parallel Title: Erscheint auch als Musikforum
    Former Title: Fortsetzung von Deutscher Musikrat Referate und Informationen
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Deutscher Musikrat ; Zeitschrift ; Deutscher Musikrat ; Deutschland ; Musikleben
    Note: Ungezählte Beilage 17, 1-17, 4: DMR aktuell , Beteiligte Körperschaft anfangs: Deutsche-Musikrat-Projektgesellschaft mbH , Erscheint vierteljährlich, bis 2002 halbjährlich, 2003 jährlich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027270740
    Language: English
    Pages: 1 Online Ressource
    Series Statement: Pragmatics & beyond vol. 241
    Series Statement: Pragmatics & beyond New series
    Parallel Title: Erscheint auch als Linguistic approaches to emotions in context
    DDC: 306.44
    RVK:
    Keywords: Language and emotions ; Historical linguistics ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Linguistik ; Gefühl
    Abstract: In this article I examine ways in which emotional distance is narrated in autobiographical accounts of language learning and then I suggest how these insights might inform the pedagogic goal of integrating creativity and emotion in language teaching. Citing extracts from autobiographical interviews (with British adults who had learnt French or German) I show how learners valorize the language learning experience, both linguistically (through ludic engagement with new semiotic resources) and culturally (through self-positioning as cosmopolitan outsiders). My claim is that this type of narrative
    Note: Includes bibliographical references and index. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam/Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9789027214164
    Language: English
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] MyiLibrary Online-Ressource
    Series Statement: Hamburg studies on linguistic diversity v.3
    Series Statement: Hamburg studies on linguistic diversity
    Parallel Title: Druckausg. Plurilingual education
    DDC: 306.44/6094
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mehrsprachigkeit ; Sprachunterricht ; Sprachpolitik ; Sprachliche Minderheit ; Sprachgebrauch
    Abstract: Plurilingual Education; Editorial page; Title page; LCC data; Acknowledgment - financial support; Table of contents ; Introduction ; The notion of plurilingualism ; Policies, practices and language development ; Section 1: Language policies ; Section 2: Language practices ; Section 3: Language development ; References ; Part 1. Policies; Plurilingualism and the challenges of education ; 1. The paradigm of plurality ; 1.1 Intricate and interrelated facets of plurality facing educational systems ; 1.2 Socialisation/individualisation: A complex process involving plural entities
    Abstract: 2. Languages in school education 2.1 The language of schooling ; 2.2 Facing the challenge ; 2.3 Subjects as part of plurilingual development ; 2.4 Complex functions of the language of schooling as a subject ; 3. Five components of a dynamic model ; 4. Concluding comments ; References ; The Council of Europe's Language Education Policy Profile ; 1. The Council of Europe and language education: A brief history ; 2. The Language Education Policy Profile: Procedures and process ; 3. Example 1: LEPP Austria (2006−2008) ; 3.1 Why a LEPP for Austria? ; 3.2 The country report
    Abstract: 3.3 The study visit, the experts' report and the round table 3.4 LEPP Austria ; 3.5 Features of the Austrian LEPP process ; 4. Example 2: LEPP Sheffield (2007−2009) ; 4.1 Background ; 4.2 Why LEPP Sheffield? ; 4.3 The City Report and study visit ; 4.4 The Experts' report and LEPP Sheffield ; 5. Conclusion ; References ; Australian Language Policy and the design of a national curriculum for languages ; 1. Introduction ; 2. Background: Language policy and language study in Australia ; 2.1 The National Policy on Languages (NPL), 1987 ; 2.2 The Australian Language and Literacy Policy (ALLP)
    Abstract: 2.3 National Asian Languages and Studies in Australian Schools (NALSAS) 2.4 Requirements for language study and student enrolments ; 3. The development of a national curriculum for languages ; 3.1 Rationale ; 3.2 Learner profiles ; 3.3 Design of the curriculum ; 3.4 Proposed learner pathways ; 3.5 Implementation ; 4. Discussion ; References ; Acts of identity in the continuum from multilingual practices to language policy ; From multilingual practices to language policy, step by step ; 1. Language ecology of the classroom in educational planning and teacher education
    Abstract: 2. Luxembourg - a long history of linguistic diversity at school and in society 3. Tayo de Saint-Louis: The genesis of a school creole ; 4. Conclusions ; References ; Minority language instruction in Berlin and Brandenburg ; 1. Introduction ; 2. Demographics ; 3. European and national policies for instruction in LOTGs ; 4. Instruction in LOTGs in Berlin and Brandenburg ; 4.1 Foreign language offerings: Berlin ; 4.2 Foreign language offerings: Brandenburg ; 4.3 Begegnungssprache ; 4.4 "Europaschulen" in Berlin ; 4.5 Europaschulen in Brandenburg
    Abstract: 4.6 Content instruction in languages other than German
    Abstract: Children educated in Catalonia are growing in a multilingual environment. Catalan is their school language but not necessarily their home or social language. Our goal was to track the presence of such multilingual input in the written lexicon of 2,436 students throughout compulsory schooling. Participants were asked to write down as many names as they remembered of five semantic fields and to produce 6 types of text. The two corpora were tapped for the presence of non-Catalan and hybrid constructions. Unexpectedly, these accounted for only 3% of the total number of lexical forms in the corpora
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001154 , 9783839417959 , 9781322001159
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Die Zukunft der Kartographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Der Begriff der Kartographie sieht sich zunehmend herausgefordert - unter anderem durch neue, technologisch bedingte Raum- und Zeitwahrnehmungen, geopolitische Umbrüche sowie den kommunikativen Imperativ der universalen Vernetzbarkeit. Die in diesem Band gestellte Frage nach der Zukunft der Kartographie lautet: Wie verhält sich Kartographie zu »Mapping« und »Kartierung«, zu deren weit zurückreichender Vorgeschichte, zu deren heutiger Anwendung auf so gut wie alle kulturellen Phänomene? Die Beiträge zeigen, dass es aktuell nicht bloß um terminologische Verschiebungen geht. Jedoch: Beschert uns
    Description / Table of Contents: Cover Die Zukunft der Kartographie; Inhalt; Die Zukunft der Kartographie. Neue und nicht so neue epistemologische Krisen; I. ÜBER NEUE ...; Digitales Mapping in der Medienkunst; Projektionskunst oder Taktik? Mapping und die zeitgenössischen Künste; Vom Suchen und Finden der Großstadtliteratur im 21. Jahrhundert oder auch: Mapping Mumbai/Bombay; Venedig als ein anderes Bouville? Paradoxien eines Bewusstseinsraums; Wenn der SS-Mann Lindenblütentee trinkt. Oder: Über die Anstrengungen topographischen Arbeitens
    Description / Table of Contents: Der Literatur in die Karten schauen. Überlegungen zu Kar tographie und Literatur am Beispiel von W.G. Sebalds Die Ringe des SaturnII. UND NICHT SO NEUE ...; Tafeln, Maßstäbe, Schachteln, Bäume. Zum Gebrauch einiger räumlicher Schemata in der neuzeitlichen Geographie; Mapping als Bildrhetorik. Das karto- und abstrakt-graphische Denken der frühneuzeitlichen Publizistik; Kartographische Kommunikation, räumliche Organisation und ihre Darstellung im vorspanischen Mexiko und in der frühen Kolonialzeit; Raum und Grenze: Vergleichende Überlegungen zur Entwicklung im mittelalterlichen Reich
    Description / Table of Contents: Kritik der Karte. Mapping als literaturwissenschaf tliches Ver fahrenIII. EPISTEMOLOGISCHE KRISEN DER KARTOGRAPHIE; Die Unheimlichkeit des Mapping; Die Transgression der Karten; Im Anfang war die Karte; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    E-Resource
    E-Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034314961 , 9783035107111 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 216 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783035107111
    Edition: [Online-Ausg.]
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländer ; Begriff ; Sprachgebrauch ; Deutschland ; Großbritannien ; Spanien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The book investigates the European debate on culture and identity by pointing to those uses of language that shape the image and perception of migrants in host societies. The term 'foreigner' is highly sensitive to changes experienced by communities. Its meanings transcend its traditional semantic scope and lead to the discussion of notions such as nation, nationality, immigration, integration, citizenship, nationalism and multiculturalism. The words 'foreigner', 'Auslaender', 'extranjero' and the network of related terms are discussed from a multidisciplinary approach with the aim of identify...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783653044362 , 3653044367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (216 pages)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Okpar, Sewa, 1978 - Geschlechterrollen und Frauenbilder
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sex role Cross-cultural studies ; Feminism ; Communication and sex ; Communication and sex ; Feminism ; Power (Social sciences) ; Sex role Cross-cultural studies ; Electronic books ; Electronic books ; Frankophones Afrika ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau ; Deutsch ; Roman ; Geschlechterrolle ; Frau
    Abstract: Der Wandel der Gender-Vorstellungen, der durch den politischen Feminismus der 1970er-Jahre angestossen wurde, ist in der Literatur wie in den Literatur- und Kulturwissenschaften ein Thema von zunehmender Wichtigkeit. Dies gilt nicht nur fuer Europa, sondern auch fuer Afrika, dessen Laender von jenem Gender-Diskurs erreicht wurden. Gegenstand dieser Studie ist ein Vergleich literarischer Texte hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterrollen und Frauenbildern. Der Verfasser bedient sich einer genderorientierten Untersuchung und behandelt Texte von vier Feministinnen, u.a. Calixthe Beyala und
    Note: Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783732999330
    Language: German
    Pages: 1 online resource (418 pages)
    Series Statement: Forum für Fachsprachen-Forschung v.118
    Parallel Title: Petermann, Kerstin, 1965 - Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    Parallel Title: Print version Verbale und nonverbale Vagheit in englisch- und deutschsprachigen Interviews
    DDC: 791.45014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interviewing Technique ; Pragmatics ; Speech acts (Linguistics) ; Electronic books ; Electronic books ; Deutsch ; Englisch ; Fernsehinterview ; Vagheit ; Interview
    Abstract: Inhalt -- 0 Einleitung -- 1 Vorhandene Literatur und Methoden -- 2 Körperkommunikation -- 3 Sprachliche Vagheit -- 4 Das Interview -- 5 Schlussfolgerung -- 6 Untersuchung -- 7 Ausblick -- Tabellenverzeichnis -- Grafikverzeichnis -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: In Interviews wird - vor allem von Politikern - oft „um den heißen Brei herum geredet". Welche Gründe gibt es für diese Vagheit in der Sprache und in der inhaltlichen Aussage? Auf welchen Ebenen der Kommunikation liegt die Vagheit in den Fragen und Antworten eines Interviews? Und welche Strategien verfolgen die Interviewpartner damit? Kerstin Petermann hat deutsch- und englischsprachige Interviews mit Gesprächspartnern aus Politik, Kultur und Gesellschaft untersucht. Im Ergebnis Ihrer Studie formuliert sie Aussagen zu Semantik und Syntax in den Interviews sowie wertvolle Hinweise für die journalistische Arbeit. Biographische Informationen Kerstin Petermann arbeitet seit ihrem Studium der Journalistik und des Dolmetschens an der Universität Leipzig in den Bereichen Kommunikation, Sprache und Medien. Die Schnittmenge bildet dabei das journalistische Interview. In ihrer Dissertation, der vorhergehenden Studie „May I Ask You A Question" und ihrem Blog peterfrau.de thematisiert sie Interviews und Fragetechniken in den Medien. Reihe Forum für Fachsprachen-Forschung - Band 118.
    Description / Table of Contents: Inhalt; 0 Einleitung; 1 Vorhandene Literatur und Methoden; 2 Körperkommunikation; 3 Sprachliche Vagheit; 4 Das Interview; 5 Schlussfolgerung; 6 Untersuchung; 7 Ausblick; Tabellenverzeichnis; Grafikverzeichnis; Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    ISBN: 9783110276428
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 615 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbooks of Communication Science [HoCS] 6
    Parallel Title: Print version Interpersonal Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Interpersonelle Kommunikation Social Interaction, Fundamental Communication Processes, Communication Functions, Communication Contexts, Technologically-Mediated Communication ; Electronic books
    Abstract: Main description: This handbook comprehensively covers the field of interpersonal communication, including research on processes of social influence, the role of communication close personal relationships, nonverbal communication, cognitive approaches, conflict, bargaining and negotiation, health communication, organizational socialization, social networks, and technologically-mediated communication, as well as two chapters on research methods.
    Abstract: Biographical note: Charles R. Berger, University of California, Davis, USA.
    Abstract: This handbook comprehensively covers the field of interpersonal communication, including research on processes of social influence, the role of communication close personal relationships, nonverbal communication, cognitive approaches, conflict, bargaining and negotiation, health communication, organizational socialization, social networks, and technologically-mediated communication, as well as two chapters on research methods
    Description / Table of Contents: Preface to Handbooks of Communication Science series; Contents; Part I: Interpersonal communication: An introduction; 1. Interpersonal communication: Historical foundations and emerging directions; Part II: Fundamental processes; 2. Language and interpersonal communication: Their intergroup dynamics; 3. Interpersonal functions of nonverbal communication; 4. The goal construct in interpersonal communication; Part III: Methodological approaches; 5. Measuring social interaction; 6. Analyzing social interaction data; Part IV: Functions of interpersonal communication; 7 Interpersonal influence
    Description / Table of Contents: 8. Conflict in close relationships9. Negotiation and communication: Explication and research questions; 10. Interpersonal adaptation; 11. Imagined interactions; 12. Emotion in interpersonal communication; 13. Uncertainty management; 14. Detecting lies and deceit: Pitfalls and opportunities in nonverbal and verbal lie detection; 15. Relationship development; 16. Supportive communication; 17. Relationships among relationships: Interpersonal communication and social networks; Part V: Interpersonal communication contexts; 18. Family communication; 19. Marital communication
    Description / Table of Contents: 20. Interpersonal communication in formal organizations21. Social interaction processes in healthcare contexts; 22. Interpersonal communication in intercultural encounters; 23. Computer-mediated communication; Biographical sketches; Author index; Subject index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Farnham : Ashgate Publishing Ltd
    ISBN: 9781409469810
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (226 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: SEMPRE Studies in The Psychology of Music
    Parallel Title: Print version Coughing and Clapping : Investigating Audience Experience
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Musik ; Aufführung ; Publikumsforschung
    Abstract: This collection explores the processes and experiences of attending live music events from the initial decision to attend through to audience responses and memories of a performance after it has happened. The book brings together international researchers who consider the experience of being an audience member from a range of theoretical and empirical perspectives and the question of what makes an audience, arguing convincingly for the practical and academic value of that question
    Description / Table of Contents: Cover; Contents; List of Figures; List of Tables; Notes on Contributors; Series Editors' Preface; Acknowledgements; 1 Prelude; SECTION 1: Before the Event; 2 Marketing Live Music; 3 Musical, Social and Moral Dilemmas: Investigating Audience Motivations to Attend Concerts; 4 Safe and Sound: Audience Experience in New Venues for Popular Music Performance; SECTION 2: During the Event; 5 Interlude - Audience Members as Researchers; 6 The Value of 'Being There': How the Live Experience Measures Quality for the Audience
    Description / Table of Contents: 7 In the Heat of the Moment: Audience Real-time Response to Music and Dance Performance8 Texting and Tweeting at Live Music Concerts; 9 Moving the Gong: Exploring the Contexts of Improvisation and Composition; 10 Context, Cohesion and Community; 11 Interlude - Lasting Memories of Ephemeral Events; 12 'The Gigs I've Gone To': Mapping Memories and Places of Live Music; 13 Warts and All: Recording the Live Music Experience; 14 Staying Behind: Explorations in Post-performance Musician-Audience Dialogue; 15 Postlude; References; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 1306997674 , 9783839423219 , 9781306997676
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version »Tief in Neukölln« : Soundkulturen zwischen Improvisation und Gentrifizierung in einem Berliner Bezirk
    DDC: 780.943155090512
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Berlin-Neukölln ; Musikleben ; Musikästhetik ; Musiksoziologie ; Klangkunst ; Experimentelle Musik ; Stadtsoziologie
    Abstract: Stadträume werden für und durch Musik erobert und transformiert. Dieser Band bietet Erkenntnisse über die symbolischen Konstruktionen von sowohl sozialen als auch geographischen Grenzen im Berliner Stadtteil Neukölln. In mehr als 60 Interviews mit Musikern, Soundkünstlern und Akteuren städtischer Institutionen wird nach der lokalen Verortung ästhetisch-klanglicher Phänomene gefragt. Medial vermittelte Vorstellungen über Neukölln und institutionelle Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als konstitutiv für die Lebenswelten der kreativen Newcomer und deren ästhetische Ideen. Daneben veranschauli
    Description / Table of Contents: Cover »Tief in Neukölln«; Inhalt; Danksagung; Einleitung; I. Musikräume im Reuterquartier; 1. Vereine und Kneipen im Reuterquartier; 2. Erste Spuren des Quartiersmanagements im Kiez; 3. Die Weserrakete; 4. Konzerte im Reuterquartier; 5. Zusammenfassung: Gemeinschaft im Reuterquartier?; II. Neuköllner Zonen. Lokale und ästhetische Dispositionen; 1. Von Kreuzberg über Mitte und Prenzlauer Berg bis ins ›tiefe‹ Neukölln; 2. Ästhetisierungen Neuköllns; 3. ›Andere‹ Orte in Neukölln; 4. Zusammenfassung und Diskussion; III. Räume des Dubstep; 1. Musikalische Raumeroberung
    Description / Table of Contents: 2. Dubstep-Party und Zukunftsmusik in Neukölln3. Dubstep als Neuköllner Subkultur und die Frage nach Authentizität; 4. Dubstep in Space. Dislokalisierte Identitäten und imaginierte Musikräume; 5. Lokale Repräsentationen von Berliner Clubkulturen aus der Sichtweis von Kulturwissenschaftlern und Journalisten; 6. Zusammenfassung und Diskussion; IV. Räume der Experimentalmusik und Improvisation in Neukölln; 1. Die Neuköllner Fluxus-Performance Candle Piece for Radios; 2. Gegen Akademismus, Institutionen und Determination; 3. Experimentelle, elektronische Kammermusik
    Description / Table of Contents: 4. Künstleridentitäten in Neukölln5. Experimentalmusik-»Szene« in Neukölln?; 6. Zusammenfassung: Neukölln Haven. Idealisierung eines Ortes; V. Medialer Raum Neukölln; 1. Neukölln als sogenannter Problemkiez; 2. Kiez der Vielfalt oder die Eventisierung von Differenzen; 3. Neukölln in Transformation. Über Gentrifierung, kreative Spannungen und subkulturellen Imperialismus; 4. Branding, Empowerment und der Wert von Kunst für Neukölln; 5. Wissensgesellschaft in Neukölln; 6. Zusammenfassung: Raum ›urbaner Regeneration‹; Fazit und Ausblick; Epilog; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322003157 , 9783839415719 , 9781322003153
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Beiträge zur Popularmusikforschung v.37
    Parallel Title: Print version Thema Nr. 1 : Sex und populäre Musik
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Sex ist Ekstase - und auch Musik kann Ekstase sein. Sex provoziert - und schafft durch Skandale Öffentlichkeit für die Ware Musik. Sex polarisiert - und ist daher Mittel der Distinktion für die Musik von sozialen Gruppen und Generationen. Populäre Musik ist ein Kulturprodukt, das in besonderem Maße jugendliche Lebenswelten repräsentiert. Wie kaum ein anderes Medium gibt sie Aufschluss über männliche und weibliche Identitätsmodelle und damit verbundene Machtstrukturen, über Moralvorstellungen, über intime Wünsche, Sehnsüchte, Hoffnungen und Idealvorstellungen in der Gesellschaft. So umfassend w
    Description / Table of Contents: CoverThema Nr. 1; INHALT; Editorial; Theoret ische Überlegungen und historische Schlagl ichter zum Thema »Erotik und Musik«; I'm bound to check your oil - Sexualisierte Metaphorik im Pre-War-Blues; What is this that stands before me? Männerbilder im Heavy Metal; Gender, Sex und populäre Mus ik. Drei Fallbeispiele; Technikphobie und Sexismus. Eine Interviewstudie zu Erfahrungen weiblicher DJs in Frankfurt am Main; »Je t'aime« und andere Stöhnsongs - über Musik und Erotik; »Make A Sex Noise Here«: Frank Zappa, Sex and Popular Music
    Description / Table of Contents: ». ..the only thing we're straight about is the edge«. Die Diskussion über (Homo-)Sexualität in Straight Edge»Come inna mi ramping shop«. Slackness und Schwulenhass in der jamaikanischen und deutschen Dancehall; Frauenrollen und Popmusik in der arabischen Welt: Von unantastbaren Starsängerinnen, Models in Unterwäsche und selbstbewussten Musikerinnen; Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten; Zu den Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322005141 , 9783839407790 , 9781322005140
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Parallel Title: Print version Medien des Wissens : Interdisziplinäre Aspekte von Medialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Description / Table of Contents: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Description / Table of Contents: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 1306997763 , 9783839423233 , 9781306997768
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs : Über die Arbeit in elektronischen Musikszenen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Discjockey ; Elektronische Musik ; Musikleben ; Jugendkultur ; Berufserfolg ; Karriere ; Arbeitsfeld
    Abstract: Über das Leben am Plattenteller - dieses Buch zeichnet die ökonomisch erfolgreichen Do-it-yourself-Karrieren von Diskjockeys (DJs) in elektronischen Musikszenen nach. Ausgehend von aktuellen Forschungen zu Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkten und mit Rekurs auf Pierre Bourdieus Theorie der kulturellen Felder beschreibt Rosa Reitsamer die zentralen Tätigkeitsbereiche von DJs. Die qualitative Studie rekonstruiert die Konstruktionsprozesse, durch die »gute« und erfolgreiche DJs im Feld erzeugt werden und legt die Inkorporierungsprozesse neoliberaler Arbeitsverhältnisse offen, anhand derer sich
    Description / Table of Contents: Cover Die Do-it-yourself-Karrieren der DJs; Inhalt; Einleitung; I.Zum Stand der Forschung: Ein Überblick; 1.»Jugend-Subkultur«: Ein Forschungsparadigma und seine Kritik; 2.Neuere Konzepte: Clubkulturen, Neo-Tribes, Musikszenen; 3.Ökonomien der Jugendkulturen und Kulturarbeitsmärkte; II.Theoretischer Rahmen für die empirische Untersuchung; 1.Kultur als »soziale Praxis«; 2.Musikszenen: Felder der kulturellen Produktion; 3.Kulturelles Kapital in Musikszenen; 4.Das Wissen der DJs; 5.Die Logik der Felder; III.Methodologie und Erhebungsinstrumente; 1.Grounded Theory: Grundprinzipien
    Description / Table of Contents: 2.Grounded Theory: Untersuchungslogik3.Erhebungsinstrumente der feldspezifischen Analyse; 4.Erhebungsinstrumente der fallspezifischen Analyse; 4.1Beobachtung, Begleitung und Leitfadeninterview; IV.Darstellung der Untersuchungsergebnisse; 1.Genese, Struktur und Organisationsweise lokaler Musikszenen; 1.1Theoretische Bestimmung des Begriffs Musikszene; 1.2Wiener Techno-Szene; 1.3Wiener Szene für experimentelle elektronische Musik; 1.4Wiener Drum'n'Bass-Szene; 2.DJ-Tätigkeit; 2.1Der Plattenladen und die Tonträgersammlung der DJs; 2.2Die Praxis des DJ-ings
    Description / Table of Contents: 2.3Die (Selbst-)Konstruktion »guter« DJs2.4Wie kommen DJs zu ihren Auftritten?; 3.Die Musikproduktion im »Wohnzimmer-Studio«; 3.1Das »Song Getting« elektronischer Musikstücke; 3.2Musikproduktion und Kreativität; 3.3Die Suche nach dem Plattenlabel für die Veröffentlichung von Tonträgern; 3.4Die Bedeutung der Tonträger für die DJ-Karriere; 4.Netzwerke; 4.1Clubhosts und Organisationseliten; 4.2Einladungspolitik der Clubhosts; 4.3Netzwerke von DJ-Frauen: Female Pressure; 5.Selbstvermarktung; 5.1Das verwertbare DJ-Profil; 5.2Selbststeuerung der Karriere durch Selbstvermarktung
    Description / Table of Contents: 5.3Die Arbeits- und Zeiteinteilung der DJsVon der Schwierigkeit, ein/e erfolgreiche/r DJ zu werden; Resümee und Ausblick; Literatur; Anhang
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322000832 , 9783839419830 , 9781322000831
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version Wissen durch Bilder : Sachcomics als Medien von Bildung und Information
    DDC: 741.53
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Comic ; Sachbuch ; Wissensvermittlung
    Abstract: Wie können Comics über das rein Unterhaltende hinaus wirken? Wie steht es mit der Anwendung von Sachcomics etwa im pädagogisch-didaktischen Bereich oder in der historisch-politischen Bildung? Und wie authentisch können (Sach-)Comics erzählen? Der Band gibt Antworten auf diese Fragen und versammelt aktuelle Beiträge zur Wissensvermittlung mit erzählenden Bildern aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen wie Comicforschung, Kunst- und Kulturwissenschaften, Psychologie, Soziologie und Pädagogik. Ein unverzichtbares Kompendium mit Überblicksartikeln und Einzelanalysen für alle an Comics
    Description / Table of Contents: Cover Wissen durch Bilder; Inhalt; In Sachen Sachcomics; „Sequential art to teach something specific". Sachcomics - Definitorisches, Historisches, Aktuelles; Problemorientiertes Erzählen im Manga: Confidential Confessions von Reiko Momochi; Pathosformel und Ausdrucksfigur in Educational Comics. Bildhafte Sinnproduktion durch die Anlehnung an die kunsthistorische und mediale Tradition; Gesellschaft als Comic. Soziologie via Bilderzählung; Authentisierungsstrategien in historischen Comics; Abschied von Farbe und Fiktion? Comics in der politisch-historischen Bildung
    Description / Table of Contents: Sowjetpropaganda und AnimationsfilmeVon Reflexion bis Persuasion - wenn der Sachcomic mehr will als informieren. Resultate einer Begleitstudie zu Hotnights; Das Abenteuer der Synthetic Biology. Klippen und Fallen eines Sachcomics; Sachcomics übersetzen; Potenziale der sequenziellen Kunst: Bildergeschichten und Comics im naturwissenschaftlichen Unterricht; Die Vermittlung von Zusammenhängen und Handlungsfolgen mit Hilfe beweglicher Elemente; Bericht aus der Praxis: Out of Somalia. Ein Comic-Projekt im Auftrag von Médecins Sans Frontières; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 1322003467 , 9783839415726 , 9781322003467
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.14
    Parallel Title: Print version Dämonen, Vamps und Hysterikerinnen : Geschlechter- und Rassenfigurationen in Wissen, Medien und Alltag um 1900. Festschrift für Christina von Braun
    DDC: 306.76
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Dieser Band geht Krisenphänomenen der Moderne um 1900 nach, in deren Deutung moderne Erfahrungen der Kontingenz und alte Muster der Religion eingehen. Auf der Suche nach dem Ungreifbaren und Abnormen sind Labor, Kino, Hörsaal und Jahrmarkt vielfältig verknüpfte Schauplätze für Geschlechter- und Rassenfigurationen, die ihren Ausdruck in Konstruktionen von Vamps, Hysterikerinnen und Hysterikern sowie Perversen fanden. Der Mythos der »neuen Frau«, antisemitische Sexualbilder und sexualisierte Konstruktionen des »Primitiven« erzeugen Verwerfungen und Figurationen, die, wie der Band zeigt, in Film
    Description / Table of Contents: CoverDämonen, Vamps und Hysterikerinnen; Inhalt; Vorbemerkung; Zum 65. Geburtstag von Christina von Braun; MEDIEN, ALLTAG UND WISSEN; Die Frau aus Chicago oder die Liebe und die Börse. Zu Murnaus CITY GIRL; Moderne Magie. Hysterikerinnen und Doppelgänger im frühen Film und okkulten Wissen; Die Bohemienne und ihr ›Imaginary Negro‹; Touching Ossi. Zur übertrieben-komischen Frauenfigur in Ernst Lubitschs DIE AUSTERNPRINZESSIN (1919); Die Geschichte. Doppelt belichtet; Zwischen ranziger Butter und Kälte oder Alltag und Exzess in der Prosa Marieluise Fleißers; WISSENSCHAFT UND WISSEN
    Description / Table of Contents: Hypnotisierte HeuschreckenJungfrauenmaschinen. Über die Zumutungen und Verheißungen der Bienenkönigin; Die Krise des Individuums und seine Heilung durch Vererbung; Zu aktuellen Konzeptualisierungen von deutscher Statisierung über muslimische und jüdische Ent_Religiosisierungen; Kontroversen zwischen Freud, Blüher und Hirschfeld. Zur Pathologisierung und Rassisierung des effeminierten Homosexuellen; Das ›Problem Judentum und Altes Testament‹: Literalismus und Antisemitismus im Bibelbund. Ein Textbeispiel aus den Jahren 1938/39
    Description / Table of Contents: ›Mit dem Fluss durch die Wand‹ - Widerstand, Kollektivkörper, Geschlecht und Repräsentation im Zeitalter der GlobalisierungKUNST UND WISSEN; Das Theater des Marquis de Sade; »The Cult of the Clitoris«. Der englische Salome-Skandal um 1900; Stefan Zweig, die Psychoanalyse und eine Frau, die nicht hineinpasst: Mary Baker Eddy und die Christliche Wissenschaft; AutorInnen und Herausgeberinnen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322003432 , 9783839415764 , 9781322003436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: texte zur populären musik v.6
    Parallel Title: Print version Schwermetallanalysen : Die musikalische Sprache des Heavy Metal
    DDC: 781.66
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Heavy Metal
    Abstract: Die Attraktivität von Heavy Metal ist seit 40 Jahren ungebrochen. »Metal« stellt trotz - oder wegen - seines oft zwiespältigen Leumunds ein globales Phänomen dar, in dessen Mittelpunkt die Liebe zur Musik steht. Dietmar Elflein beschäftigt sich intensiv mit Heavy Metal als Musik und untersucht LPs und Bands, die das Genre geprägt haben, auf musikalische Gemeinsamkeiten und Entwicklungslinien - die musikalische Sprache des Heavy Metal. Die Vielfalt der untersuchten musikalischen Ansätze reicht von Black Sabbath über Judas Priest und Iron Maiden bis zu Metallica, Megadeth und Slayer, schließt ab
    Description / Table of Contents: CoverSchwermetallanalysen; INHALT; I. Einleitung; Danksagung; II. Theoretische Überlegungen zur musikalischen Sprache eines Musikstils - komplexe musikalische Äußerungen im Traditionsstrom; Der Traditionsstrom als Reservoir des momentan verfügbaren Wissens; Verschiedene Arten des Zugriffs auf den Traditionsstrom: Erwartungshorizont und Kompositionsmodell; Bakhtins endlose Kette der Äußerungen; Die Bedeutung des Klangs - zum Verhältnis von Musik und Sprache; Das Werk als Äußerung im Dialog; Heavy Metal als Schichtung komplexer Äußerungen; Heavy Metal als Genre und/oder Stil
    Description / Table of Contents: Der Formverbrauchseffekt - „das ist kein Metal mehr"Zusammenfassung; III. Heavy Metal in der Literatur; Die soziologische Beschäftigung mit der Kulturwelt, Szene oder Subkultur Heavy Metal; Eine kurze Genregeschichte; Heavy Metal als Musikstil; Zusammenfassung; IV. Methodik; Zur Konzentration auf Tonträger; Drei sich ergänzende Zugänge zum Traditionsstrom; Zugang 1: Die Stichprobe; Zugang 2: Musikalische Assoziationen; Zugang 3: Zufallsstichprobe; Methodik der musikalischen Analyse; V. Die Auswertung der Stichprobe; Nationale Herkunftsverteilung; Die herausgehobenen Bands
    Description / Table of Contents: Herkunftsverteilung der herausgehobenen BandsDie herausgehobenen Alben I; Zeitliche Verteilung - die herausgehobenen Alben II; Fazit der Auswertung; VI. Musikalische Analysen; 1. Heavy (Metal) - die Erweiterung des Blues Rock und die Vereinfachung des Progressive Rock: Black Sabbath; Black Sabbath in der Auswertung; Bandbiographie; Black Sabbath mit Ozzy Osbourne - Instrumentierung, Komposition, Produktion; Die Klangfarbe - zur Dominanz verzerrter Gitarren; Die formale Struktur der komplexen Äußerungen; Paralleles Ensemblespiel; Das Gitarrenriff als komplexe musikalische Äußerung
    Description / Table of Contents: Die unverzerrte Klangfarbe - Akkordbrechungen und EinleitungenDie Emanzipation vom Backbeat - das Schlagzeugspiel auf Black Sabbath und Paranoid; Der Beginn einer musikalischen Sprache des Heavy Metal; Black Sabbath mit Ronnie James Dio - Unterschiede und Gemeinsamkeiten; 2. Classic Metal I - das Zurückdrängen des Blues Rock- und Progressive Rock-Einflusses: Judas Priest; Judas Priest in der Auswertung; Bandbiographie und Imagewechsel; Judas Priest mit Rob Halford - Instrumentierung, Komposition, Produktion; Die ‚Metallisierung' der Klangfarbe I - die Ausdünnung der Mitten
    Description / Table of Contents: ‚Scream For Me' - zur Wichtigkeit des Schreis im Traditionsstrom des Heavy MetalDie formale Struktur der komplexen Äußerungen; Die Aufwertung des Pulses im Ensemblespiel; ‚Metrische Ketten' - die Reihung von Gruppen von Pulsen zu Gitarrenriffs; Pulsbasiertes Instrumentalspiel; Das Ensemblespiel mit zwei Gitarren - Möglichkeiten und Beschränkungen; Eine erste Ausdifferenzierung einer musikalischen Sprache des Heavy Metal; 3. Harter Rock'n'Roll - vom parallelen Leben des Blues-Einflusses: AC/DC, Guns N'Roses, Motörhead; AC/DC, Guns N'Roses und Motörhead in der Auswertung; Bandbiographien
    Description / Table of Contents: Instrumentierung, Komposition, Produktion
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 1322002495 , 9783839416662 , 9781322002491
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums v.10
    Parallel Title: Print version Sprache und Sprachbewusstsein in Europa / Langues et conscience linguistique en Europe : Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik / Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Das Jahrbuch des Frankreichzentrums 2010 behandelt zum einen Entwicklungen innerhalb ausgewählter europäischer Sprachen und zum anderen metasprachliche Diskussionen über diese Entwicklungen in der Sprachwissenschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit. Fragen von Sprach- und Bildungspolitik werden ebenso angesprochen wie die Konfliktlinien zwischen Sprachwissenschaft, Sprachmittlung und öffentlichen bzw. politischen Interessen an Sprachenfragen. Die Kontrastierung verschiedener Länder und Reflexionsebenen ermöglicht einen differenzierten Einblick in den Problemkomplex Sprache und Sprachbewusst
    Description / Table of Contents: Cover Jahrbuch des Frankreichzentrumsder Universität des SaarlandesBand 10 (2010); Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Sprache und Sprachbewusstsein in Europa. Beiträge aus Wissenschaft, Öffentlichkeit und Politik/Langues et conscience linguistique en Europe. Une approche pluridisciplinaire: entre sciences, opinion publique et politique; 2 Themenschwerpunkt: Sprache und Sprachbewusstsein in Europa; Herausforderung Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit; Penser et se former à l'éducation plurilingue: enseigner/apprendre le français autrement
    Description / Table of Contents: Wissenschaftssprache Deutsch im Kontext der Mehrsprachigkeit in OstmitteleuropaSprachliche Annäherung durch politische Einheit. Zu Entwicklungstendenzen der heutigen westeuropäischen Sprachen; Schreibanforderungen und Schreibpraxis im deutsch-französischen Hochschulkontext: Forschung - Anwendungs bereiche - Programme; Sprache und Sprachwahrnehmung in der Öffentlichkeit: Experten- und Laienperspektiven; Die deutsche Orthographiereform von 1996 f. und ihr Scheitern an der Widerständigkeit des Sprachvolkes; Kritik der deutschen Sprache, oder: nicht jeder ist seiner Sprache gewachsen
    Description / Table of Contents: Auf dass Stendhal nicht Recht behalte!En France: Une conscience linguistique ancienne et toujours vigoureuse malgré de graves menaces; 3 Bericht; „Frankreichbezogene Arbeitsweltkompetenz". Ein Projekt des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes zur Verbesserung der Arbeitsmarktrelevanz der neuen Bachelor-Studiengänge; 4 Rezensionen; Atayan, Vahram/Pirazzini, Daniela (Hg.): Argumentation: théorie - langue - discours, Frankfurt/M. [u. a.] 2009; Avezou, Laurent: Raconter la France. Histoire d'une histoire, Paris 2008
    Description / Table of Contents: Bär, Marcus: Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz: Fallstudien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10, Tübingen 2009Bastian, Sabine/Trouilloud, Franck (Hg.): Frankreich und Frankophonie: Kultur - Sprache - Medien/La France et la Francophonie: culture - langue - médias, München 2009; Cespedes, Vincent: Mot pour mot. Kel ortograf pr 2m1?, Paris; Closets, François de: Zéro Faute: l'orthographe, une passion française, Paris 2009
    Description / Table of Contents: Dalbin, Stéphanie: Visions croisées franco-allemandes de la Première Guerre mondiale. Etude de deux quotidiens: la Metzer Zeitung et L'Est républicain, Bern [u. a.] 2007D'Aligny, François-Xavier [u. a.] (Hg.): Plurilinguisme, interculturalité et emploi: défis pour l'Europe, Paris 2009; Eisenberg, Peter (Hg.): Niemand hat das letzte Wort: Sprache, Schrift, Orthographie, Göttingen 2006; Fäcke, Christiane (Hg.): Sprachbegegnung und Sprachkontakt in europäischer Dimension, Frankfurt/M. [u. a.] 2009
    Description / Table of Contents: Gehler, Michael/Vietta, Silvio (Hg.): Europa - Europäisierung - Europäistik: Neue wissenschaftliche Ansätze, Methoden und Inhalte, Wien [u. a.] 2010
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837627237
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (395 p)
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    Parallel Title: Print version Warum Hits Hits werden : Erfolgsfaktoren der Popmusik. Eine Untersuchung erfolgreicher Songs und exemplarischer Eigenproduktionen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Es gibt bestimmte Konstruktionsmerkmale, die sich bei erfolgreichen Popmusik-Stücken mithilfe unterschiedlicher Analysekriterien feststellen lassen. Diesen variablen und invariablen Vorgaben geht Volkmar Kramarz detailliert nach. Darüber hinaus zeigt er durch Befragungen von Pop-Hörern und beispielsweise über die Messung ihrer Gehirnaktivitäten Erkenntnisse in Bezug auf die begleitenden Harmonie-Abfolgen auf, die sich als maßgeblich für den Erfolg eines Stückes erweisen. Damit rückt bei dieser Betrachtung von weltweit erfolgreichen Hits die Musik mit ihrer direkten emotionalen Wirkung auf den
    Description / Table of Contents: cover Warum Hits Hits werden; Inhalt; 1. Popmusik und Erfolg; 1.1 Der geplante Erfolg; 1.2 Erfolg in der Popmusik; 1.3 Bewertung des Erfolgs in der Popmusik; 1.4 Das Streben nach Erfolg; 1.5 Produktion und Sound; 2. Kategorien und Parameter der Analyse; 2.1 Die Struktur; 2.2 Die Harmonik; 2.3 Die Melodik; 2.4 Die Rhythmik; 2.5 Das Arrangement; 2.6 Die non-musikalischen Elemente; 2.7 Die Texte; 3. Parameter-Auswertungen erfolgreicher Songs; 3.1 Die Struktur; 3.2 Die Harmonik; 3.3 Die Melodik; 3.4 Die Rhythmik; 3.5 Das Arrangement; 3.6 Die non-musikalischen Elemente; 3.7 Die Texte
    Description / Table of Contents: 4. Eigene Experimente und Untersuchungen4.1 Musiktheoretische Voraussetzungen; 4.2 Die Beispiel-Stücke; 4.3 Experiment I: Befragungen und Messungen; 4.4 Experiment II: MRT; 4.5 Die Befragung der MRT-Probanden; 5. Fazit und Diskussion; 5.1 Diskussion und Bewertung der Analysen; 5.2 Die Aussagekraft der Parameter; 5.3 Die Bewertung der Harmonie-Formeln; 5.4 Das Erkennen einer Erfolgswahrscheinlichkeit; 5.5 Die Erfolgsauswirkung von durchgehenden Harmonieformeln; 5.6 Zusammenfassung und Fazit; Literaturverzeichnis; Onlineverzeichnis; Notenverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306998301 , 9783839422106 , 9781306998307
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Print version SABOTAGE! : Pop als dysfunktionale Internationale
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Funktionalität wird sabotiert! Dieses Buch untersucht an sieben populär- und popkulturellen Feldern, wie Sabotage entsteht, wie sie sich medial, technisch, gesellschaftlich, kulturell und politisch auswirkt - und wie sie selbst wiederum unterlaufen wird - durch Gegensabotage. Die Beiträge zeigen: Sabotage und Gegensabotage, Dysfunktionalisierung und Refunktionalisierung sind seit dem Entstehen populärer Kulturen im 19. Jahrhundert und von Popkulturen ab Mitte der 1950er Jahre gleichsam Motor und Narkotikum ihrer Formierungen und Fortschreibungen. Der Band unternimmt eine (Medien-)Geschichtssch
    Description / Table of Contents: Cover SABOTAGE! ; Inhalt; REVOLUTION DER GESTÖRTEN; Dies ist eine Störung; REVOLUTION; Mit Pop ist keine Revolution zu machen Zur Dysfunktionalität der Popularisierung von Widerstandskulturen; More Pop Politics! Dysfunktionale Medienästhetik von politischen Videoinhalten auf YouTube; GESTÖRTE; Dreck, Lärm & Gestammel; Jetzt knallts Zur disruptiven Funktion der Knallcharge - einer popkulturellen Randfigur; DIE ABWEICHUNG; Die Medienästhetik der Störung Künstliche Filmalterungsprozesse im digitalen Zeitalter oder: Auf der Suche nach dem „wahren" Kino
    Description / Table of Contents: Abweichung vom Selbst Entwurf eines Gesellschaftsspiels zur Identitätskonstruktion in sozialen NetzwerkenSTÖRENDE UND GESTÖRTE; Widerstand und Geschlecht The Rebel Girl: I Got This Fucking Thorn In My Side; Quellenverzeichnis der Meme; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322001553 , 9783839417720 , 9781322001555
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Print version Aufbruch ins Unversicherbare : Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Terroranschläge und Kriege, Tsunami, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Klimawandel, Ölpest, Finanzkrise - Berichte über »Katastrophen« sind längst medialer Alltag. Offen bleibt jedoch die Frage, welche Intentionen und Konsequenzen die zunehmende Verwendung des Katastrophenbegriffs durch Politik und Wirtschaft mit sich bringt. Die Beiträge des Bandes fragen daher: Dient der Begriff tatsächlich nur der Beschreibung - oder soll auch eine Atmosphäre des Ausnahmezustands geschaffen werden, die eine Anwendung von sonst nicht konsensfähigen Verfahren ermöglicht? Wohin führt es, wenn die Einordnung von Ereig
    Description / Table of Contents: Cover Aufbruch ins Unversicherbare; Inhalt; Einleitung. Ein Streit über die Katastrophe; Der Mensch als Risiko - oder geht alle Gefahr vom Volke aus?; „Not a political problem". Die Bevölkerung im Diskurs um Kritische Infrastrukturen; Revolution, Krieg und Katastrophe. Ein Diskurs über Domestizierung und Enthegung; Katastrophe und Souveränität: Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas; Katastrophen und Kausalität; Der Cyber-Krieg, der (so) nicht kommt. Erzählte Katastrophen als (Nicht)Wissenspraxis
    Description / Table of Contents: Inszenierte Katastrophen: Zur Genese der Übung im Bevölkerungsschutz und ihre gegenwärtigen FormenDie Normalisierung des Katastrophischen am Beispiel des Klimawandels; Das mit dem Unversicherbaren konfrontierte Individuum. Eine psychologische Betrachtung; Death and Resurrection in the Early Cold War. The Grand Analogy of the Disaster Researchers; Kriminalität als Katastrophe; Urbizid - Stadtmord. Eine Skizze; „Es lohnt immer, den ganzen Menschen wahrzunehmen". Ein Interview zur Praxis der humanitären Hilfe; Shiriagari Kotobuki: Ano hi kara no manga (Manga seit jenem Tag)
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 132200286X , 9783839415450 , 9781322002866
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Queer Studies v.1
    Parallel Title: Print version Andere Räume : Soziale Praktiken der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender
    DDC: 305.489664
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Drag King ; Transgender ; Subkultur ; Geschlechterrolle ; Soziale Konstruktion ; Raumverhalten
    Abstract: Raum und Gesellschaft bedingen einander. Doch was prägt den Raum, wie wird er hergestellt? In dieser ethnographischen Studie wird Raumproduktion erstmalig aus der Perspektive sozialer Praktiken erforscht und mit heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit in Verbindung gebracht. Am Beispiel der Heterotopie der Drag-King- und Transgender-Szene werden körper- und interaktionsbezogene Aspekte von Raumproduktion und Geschlechtskonstruktion, die Materialität und der sozialhistorische Kontext von Orten und Räumen sowie die Rolle sozialer Normen für die Raumproduktion beleuchtet. Nina Schuster zeigt, das
    Description / Table of Contents: Cover Andere Räume; Inhalt; Einleitung; I. DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT GESELLSCHAFTLICHER WIRKLICHKEIT: SOZIALE PRAKTIKEN UND RAUM, GESCHLECHT UND SEXUALITÄT; 1. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit; 2. Raum und Raumproduktion; 2.1 Sozialer Raum; 2.2 Die gesellschaftliche Produktion von Raum; 2.3 Resümee: Raumproduktion und die Rolle sozialer Praktiken; 3. Die Denaturalisierung von Geschlecht und Sexualität und die Rolle des Körpers als Träger des Sozialen; 3.1 Doing gender und im Habitus inkorporierte Geschlechterhierarchie
    Description / Table of Contents: 3.2 Die performative Herstellung von Geschlecht und Sexualität und deren normativer gesellschaftlicher Rahmen3.3 Resümee: Die Denaturalisierung von Geschlecht und Sexualität und die Rolle des Körpers; 4. Heteronormativität und Raum; 4.1 Natürlich heterosexuell: Sex is not private!; 4.2 Raumproduktion und Sichtbarkeit; 4.3 Transgender in queeren Räumen?; 4.4 Sex in der Öffentlichkeit: Die Bedeutung öffentlicher Räume für gesellschaftliche Veränderungen und die queere Kultur; 4.5 Gegenöffentliche queere Räume; 4.6 Ambivalente Sichtbarkeitspolitiken; 4.7 Resümee: Strategien queeren Raumnehmens
    Description / Table of Contents: 5. Zwischenergebnisse6. Zur Methode; 6.1 Ethnographie als soziologische Forschungsmethode; 6.2 Feldzugänge dieser Studie, Begründung und Vorstellung der Fallbeispiele; 6.3 Forschungsphasen; 6.4 Reflexion der Methode; II. ZUHAUSE ZU BESUCH: SCHAUPLÄTZE DER RAUMPRODUKTION VON DRAG KINGS UND TRANSGENDER; 1. Einleitung; 2. Zuhause im Kiez: der Transgeniale CSD in Berlin Kreuzberg; 2.1 Routen und Routinen einer temporären Veranstaltung; 2.2 Der Kiez als Bühne und als Bezugspunkt: Kreuzberg und Neukölln; 2.3 Temporär oder etabliert? Raumproduktion auf Strassen und Plätzen
    Description / Table of Contents: 3. Zuhause in der Szene: die linke Polit-Szene, die politische LGBT-Szene und die Kunst- und Theaterszene3.1 Dagegen sein: Schauplätze der linken politischen Szene; 3.2 Anders sein: Schauplätze der politischen LGBT-Szene; 3.3 Kreativ sein: Schauplätze der Kunst- und Theaterszene; 3.4 Dagegen, anders und kreativ: die Drag King- und Transgender-Szene; 4. Zuhause zu Besuch: Schauplätze der Raumproduktion von Drag Kings und Transgender; III. SOZIALE PRAKTIKEN DER RAUMPRODUKTION; 1. Einleitung; 2. Reflektierende Praxen der Geschlechtskonstruktion und -verkörperung
    Description / Table of Contents: 2.1 Techniken der Herstellung von Geschlecht2.2 Räume der Auseinandersetzung mit der Realität: Heterotopien; 2.3 Intersektionale und Realitäts-Überschreitungen in der Heterotopie: ein Königreich der Jungs, Cowboys, Könige, Diven und Turnhosenträger; 3. Materialität einer gesellschaftlich marginalisierten Raumproduktion; 3.1 Improvisation: Der soziale Umgang mit materiellen Rahmenbedingungen; 3.2 Vom Mangel zur Selbstdefinition; 3.3 Materielles als Träger des Sozialen; 4. Normen und Raumproduktion; 4.1 Szenespezifisches Normenwissen; 4.2 Auseinandersetzungen um queere Räume
    Description / Table of Contents: 4.3 Zwischenfazit: Szenestabilisierung durch Ausschluss?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1306996597 , 9783839423738 , 9781306996594
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen / History in Popular Cultures v.9
    Parallel Title: Print version Geschlecht und Geschichte in populären Medien
    DDC: 302.23082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Geschlechterverhältnis ; Geschichtsdarstellung ; Massenmedien ; Geschichtsbild
    Abstract: Wie werden Geschlecht und Geschlechterverhältnisse über populäre Präsentationen von Geschichte konstruiert? Welche Chancen und Beschränkungen bieten populäre Geschichtsformate in der Verhandlung von Geschlecht und in der Darstellung von Frauen- und Geschlechtergeschichte? Die Beiträge des Bandes diskutieren diese Fragen aus interdisziplinärer Perspektive. Untersucht werden populäre Darstellungen von Frauen- und Geschlechtergeschichte in faktualen und fiktionalen Formaten vom 19. Jahrhundert bis heute: in performativen, bildlichen, audiovisuellen sowie Printmedien, in Schulbüchern, historischen
    Description / Table of Contents: Cover Geschlecht und Geschichte in populären Medien; Populäre Geschichte und Geschlecht: Einleitung; Geschichte für junge Frauen: Die Vermittlung historischer Bildung in Schulgeschichtsbüchern für das höhere Mädchenschulwesen; ›Römische Haus-Frauen und Geschäfts-Männer?‹Gender in deutschen und türkischen Schulbuchdarstellungen zum antiken Rom; Klio in neuen Kleidern: Geschichte in Familienzeitschriften des 19. Jahrhunderts im deutsch-britischen Vergleich; Blick zurück nach vorn: (Frauen-)Geschichte in feministischen Zeitschriften des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Deutschland
    Description / Table of Contents: Charlotte Corday und Karl Ludwig Sand: Populäre Repräsentation von Geschlecht und politischer Gewalt im 19. JahrhundertEin kompromissloser Blick aus der weiblichen Perspektive? Geschlechterkonstruktionen im Geschichtscomic am Beispiel von Gift; Tschingis Khaan aus weiblicher Perspektive: Zur Re-Evaluierung etablierter Geschlechterrollen und Geschichtsbilder in populären historischen Romanen; Die Geburtsstunde der »Trümmerfrau« in den Presseerzeugnissen der deutschen Nachkriegszeit
    Description / Table of Contents: Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er JahreWiederholung, Fortschritt und Rekonstruktion: Repräsentationen von Geschlechterverhältnissen der 1960er Jahre in Mad Men; Napoleon, Borodino und der Vaterländische Krieg von 1812 in populären russischen Geschichtsdiskursen der Gegenwart; Film als Erinnerungsraum des Holocausts in Litauen:Jüische Frauen zwischen Erinnern und Vergessen; Vom Hobbyhandwerker zur feinen Dame: Doing Gender in spätmodernen Zeitreisen
    Description / Table of Contents: Wikinger sucht Walküre: Zur Darstellung der Wikingerzeit im Heavy MetalAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783837618648 , 9783839418642 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 415 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839418642
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Science Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1933 ; Blutgruppe ; Forschung ; Anthropologie ; Rassentheorie ; Deutschland ; Online-Publikation
    Abstract: Die Rede vom »reinen Blut« ist kein Spezifikum des Nationalsozialismus. Vielmehr prägte sie die Geschichte des Blutes schon seit der Antike und konfigurierte auch die deutsche Blutgruppenforschung, die in der Weimarer Republik ihren fulminanten Durchbruch erlebte. Myriam Spörris Kulturgeschichte der Blutgruppenforschung zeichnet die Modernisierungen der traditionellen Metaphern des Blutes nach: Während sich die Seroanthropologie dem Zusammenhang von Blutgruppen und »Rassen« verschrieb, suchte die deutsche Transfusionsmedizin möglichst »reines« Blut zu übertragen - und vor Gericht kamen die Blu...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9780739166932
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (320 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Youth and rock in the Soviet bloc
    DDC: 306.484260947
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth - Europe, Eastern - History - 20th century ; Youth - Europe, Eastern - History - 20th century ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Osteuropa ; Jugend ; Popmusik ; Rockmusik ; Kulturpolitik ; Jugendkultur ; Musiksoziologie ; Geschichte 1945-1989
    Abstract: 〈span〉〈span style=""font-style:italic;""〉Youth and Rock in the Soviet Bloc 〈/span〉〈span〉explores the impact of Western popular culture on young people in Russia and Eastern Europe during the Cold War. 〈/span〉〈/span〉
    Description / Table of Contents: Contents; Introduction; 1 Swinging between East and West; 2 Against "Pop-Song" Poison from the West; 3 Coercion and Consumption; 4 Only Rock 'n' Roll?; 5 The Making of the Gang; 6 Détente and Western Cultural Products in Soviet Ukraine during the 1970s; 7 Punk and the State of Youth in the GDR; 8 "A Room-Sized Ocean"; 9 Shostakovich versus Boney M.; 10 Facing the Music; 11 Rockin' Down the Mainline; 12 East of (Teenaged) Eden, or, Is Eastern Youth Culture So Different from the West?; Select Bibliography; Index; About the Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789004282537
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    DDC: 303.48/2182105
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Orientalismus ; Naher Osten ; Nordafrika ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2011 ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This book offers an exciting new landscape in which to situate research on cultures and societies of the non-European world, with a road-map that leads us beyond the restrictive dichotomy of Occident/Orient.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company
    ISBN: 9027202788 , 9027270279 , 9789027202789 , 9789027270276
    Language: English
    Pages: 1 online resource
    Series Statement: Benjamins current topics Volume 59
    Parallel Title: Erscheint auch als Cognitive sociolinguistics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Cultural Policy ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Gesellschaft ; Cognitive grammar Social aspects ; Discourse analysis Social aspects ; Sociolinguistics ; Soziolinguistik ; Sprachgebrauch ; Kulturkontakt ; Kognition ; Kognitive Linguistik ; Kontrastive Linguistik ; Sprachnorm ; Sprachgemeinschaft ; Konferenzschrift 2010 ; Electronic books ; Sprachgemeinschaft ; Sprachnorm ; Sprachgebrauch ; Kognition ; Soziolinguistik ; Kognitive Linguistik ; Soziolinguistik ; Kontrastive Linguistik ; Kulturkontakt
    Description / Table of Contents: With the notable exception of the application of the metonymy model to explain stereotyping (Kristiansen, 2001), sociolinguistic language attitudes research has typically focused exclusively on explicit attitudes toward foreign accents without providing a cognitive model to explain how such attitudes are formed. At the same time, researchers in other fields have proposed the use of specific cognitive processing models such as the Elaboration Likelihood Model (Petty & Cacioppo, 1986) to explain the cognitive processes underlying reactions to foreign-accented speakers, without isolating foreign
    Note: Print version record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    London : Bloomsbury Publishing
    ISBN: 9781441135698
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (254 p.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Advances in Sociolinguistics
    Series Statement: Advances in Sociolinguistics Ser.
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Intercultural contact, language learning and migration
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Language and culture -- Globalization ; Language and languages -- Globalization ; Languages in contact ; Linguistic change ; Sociolinguistics ; Electronic books ; Electronic books ; Sprachwandel ; Soziolinguistik ; Kulturkontakt ; Globalisierung
    Abstract: At the heart of this volume lies an exploration of what actually happens to languages and their users when cultures come into contact. What actions do supra-national institutions, nation states, communities and individuals take in response to questions raised by the increasingly diverse forms of migration experienced in a globalized world? The volume reveals the profound impact that decisions made at national and international level can have on the lives of the individual migrant, language student, or speech community. Equally, it evaluates the broader ramifications of actions taken by migra
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter Mouton
    ISBN: 9781501500725 , 9781614513605 , 9781614513872
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (368 p)
    Series Statement: Language and Social Processes [LSP] 6
    Series Statement: Language and Social Processes [LSP] Ser v.6
    Parallel Title: Print version Language and Identity across Modes of Communication
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication competence ; Cross-cultural studies ; Communication models ; Cross-cultural studies ; Identity (Psychology) ; Cross-cultural studies ; Language and languages ; Study and teaching ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: This edited collection examines how people use a range of different modalities to negotiate, influence, and/or project their own or other people's identities. It brings together linguistic scholars concerned with issues of identity through a study of language use in various types of written texts, conversation, performance, and interviews
    Description / Table of Contents: Acknowledgments; Contents; List of Contributors; Identity and mode as a frame for understanding social meanings; Language, identity, and communities of practice; The elements of style; All these years and still counting: why quantitative methods still appeal; Community languages schools: the importance of context in understanding hybrid identities; Multiple identities and second language learning in Hong Kong; Performing identities in intergenerational conflict talk: a study of a Sicilian- Australian family
    Description / Table of Contents: Identity management, language variation and English language textbooks: focus on PakistanThe Housewife's Companion: identity construction in a Japanese women's magazine; Uncovering how identities of laobaixing are constructed in China's most read magazine; Style and authorial identity in Indonesian teen literature: a "sociostylistic" approach; First person singular: Negotiating identity in academic writing in English; Constructing professional identity through Curricula Vitae; Unpacking professional identities for Business English students
    Description / Table of Contents: Migrant women, hooliganism, and online social visibility in Chinese personal blogsPerformed research for public engagement: Language and identity studies on stage; Subject index
    Note: Ersch. vorauss. März 2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9781472570475
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Edition: First published 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphor and intercultural communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Metaphor and intercultural communication
    DDC: 401.43
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication -- United States ; Metaphor ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kulturkontakt ; Metapher
    Abstract: Metaphor and Intercultural Communication examines in detail the dynamics of metaphor in interlingual contact, translation and globalization processes. Its case-studies, which combine methods of cognitive metaphor theory with those of corpus-based and discourse-oriented research, cover contact linguistic and cultural contacts between Chinese, English including Translational English and Aboriginal English, Greek, Kabyle, Romanian, Russian, Serbian, and Spanish. Part I introduces readers to practical and methodological problems of the intercultural transfer of metaphor through empi
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783631648926
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (292 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Language, Multilingualism and Social Change Volume 21
    Parallel Title: Print version Multilingualism and Mobility in Europe : Policies and Practices
    DDC: 306.44/6094
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: How do individuals experience multilingualism and mobility in the context of Europeanization and globalisation? The contributors explore language-in-education policies and family language policies, as well as the complex interface between multilingualism and space. They provide fresh insights on key issues in sociolinguistics, multilingualism and language policy via discussion of rich qualitative data. The multiple sites analysed in the chapters are located in France, Germany, Luxembourg, Hungary and Moldova. Some of the chapters dealing with France, including one about the overseas French ter
    Description / Table of Contents: COVER; ACKNOWLEDGEMENTS; CONTENTS; KRISTINE HORNER: Introduction: Multilingualism and mobility in European context; PART I: MULTILINGUALISM AND MOBILITY IN EDUCATIONAL SITES; CAROL W. PFAFF: Multilingualism and mobility: Reflections on sociolinguistic studies of Turkish/German children and adolescents in Berlin 1978-2013; BÜŞRA HAMURCU: Le rôle de la gestualité dans l'acquisition du langage des enfants d'origine turque scolarisés en maternelle, en France; YAN-ZHEN CHEN: L'enseignement du chinois standard en France: politiques linguistiques et enjeux éducatifs
    Description / Table of Contents: CHRISTINE HELOT/VALERIE FIALAIS: Early bilingual education in Alsace: The one language/one teacher policy in questionTÍMEA KÁDAS PICKEL: Je suis qui je suis / Meet the other side of me. Identité et littératie multilingue/multimodale: Analyse d'un projet photographique réalisé par des élèves nouvellement arrivés en France; PASCALE PRAX-DUBOIS: Les collaborations enseignants/assistantes de maternelle en pré-élémentaire à La Réunion: Un partenariat linguistique à construire; PART II: MULTILINGUALISM AND MOBILITY IN ADDITIONAL SITES
    Description / Table of Contents: ANNA WEIRICH: Majorized linguistic repertoires in a nationalizing stateJOANNA KREMER: "Come back next year to be a Luxembourger": Perspectives on language testing and citizenship legislation "from below"; ANNIE FLORE MADE MBE: Parents' representations of the family language policy within bilingual families in Luxembourg: Choices, motivations, strategies and children's language development; ANGÉLIQUE BOUCHÉS-RÉMOND-RÉMONT: Family language policy and the English language in francophone families in France: A focus on parents' reasons as decision-takers
    Description / Table of Contents: STEFAN KARL SERWE/INGRID DE SAINT-GEORGES: "Ohne Glutamat/Without MSG": Shelf label design in a Thai supermarketJENNY CARL: Multilingualism and space: Memories of place in language biographies of ethnic Germans in Sopron; PATRICK STEVENSON: Language (hi)stories: Researching migration and multilingualism in Berlin; Notes on Contributors; INDEX
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    London : Taylor and Francis
    ISBN: 9780340808009 , 9781444144680 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 215 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9781444144680
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: International Texts in Developmental Psychology
    DDC: 302.2244
    RVK:
    Keywords: Schreib- und Lesefähigkeit ; Kind ; Entwicklungspsychologie ; Electronic books
    Abstract: Children's literacy development forms the foundation for lifelong learning. Acquisition of reading and writing skills involves crucial aspects of both cognitive and psychosocial development. This book critically analyses research and theory on literacy acquisition from an ecological perspective. Children's Literacy Development considers both universals and specifics of reading acquisition, with particular emphasis on early literacy development across cultures. Topics covered include the effects of culture on literacy fundamentals, building blocks of reading, phonological development, morpholo...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9781614516354
    Language: German
    Pages: 300 S.
    Parallel Title: Print version Sein und Schein : Explorations in Existential Semiotics
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Semiotics - Philosophy ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: 〈!doctype html public ""-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en""〉 〈html〉〈head〉 〈meta content=""text/html; charset=iso-8859-1"" http-equiv=content-type〉 〈meta name=generator content=""mshtml 8.00.6001.23501""〉〈/head〉 〈body〉 〈P〉Existential semiotics is a new paradigm in the studies of signs, signification, and communication. This book develops its theory further, applying the notions of being, doing, and appearing to crucial social problems of the contemporary world, and to various so-called 'lesser arts' like performance and gastronomy.〈/P〉〈/body〉〈/html〉
    Description / Table of Contents: Preface to Sein und Schein; Contents; Part I Philosophy: Varieties of Being; 1 Existential semiotics today: Sein (Being) and Schein (Appearing); 1.1 Introduction; 1.2 A return to basic ideas; 1.3 Modalities; 1.4 Dasein and transcendence; 1.5 Turn-around of Dasein; 1.6 Values; 1.7 New types of signs; 1.8 More on transcendence; 1.9 Mimesis; 1.10 The subject reconsidered: BEING; 1.11 Questions by a subject: From BEING to DOING; 1.11.1 Consequences of our varieties of subjectivity; 2 On the appearance or the present structure and existential digressions of the subject; 2.1 Introduction
    Description / Table of Contents: 2.2 More on vertical appearance2.3 More on horizontal appearance; 3 Representation in Semiotics; 3.1 The relation of representation in semiotics; 3.2 Mapping representation; 3.3 Nöth's handbook; 3.4 Representation in philosophy - John Deely; 3.5 Peirce; 3.6 Model theory; 3.7 From cybernetics to cultural semiotics; 3.8 Representation as function; 3.9 The archaeology of Foucault; 3.10 Existential semiotic interpretation; 4 The concept of genre: In general and in music; 4.1 A semiotic approach to genre in general ...; 4.2 ... and inmusic; 4.2.1 Before genres
    Description / Table of Contents: 4.2.2 Major genre categories: Art music and popular music4.2.3 Norms and varieties of music; 4.2.4 Genre in musical communication; 4.2.5 Transgressing genres; 4.2.6 Crises of genres; 4.2.7 Cultural reflections; 4.2.8 Classics; 4.2.9 National versus universal; 4.2.10 Social classification and functions; 4.2.11 Genre as classification; 4.2.12 Recent theories; 5 The world and its interpretation; 5.1 World and worlds; 5.1.1 Philosophers; 5.1.2 Artists; 5.1.3 Semioticians; 5.2 Closing thoughts; 6 Signs around Us - Umwelt, Semiosphere and Signscape; 6.1 Introduction; 6.2 Milieu - Taine
    Description / Table of Contents: 6.3 Surrounding/surrounded6.4 New models of communication; 6.5 Umwelt and Uexküll; 6.6 Dasein . . .; 6.7 ... and transcendence; 6.8 Semiosphere, Lotman and Ruskin; 6.9 Heidegger's view; 6.10 Subject and environment; Part II Doing: Society and Culture; 7 Semio-crises in the era of globalisation: Towards a new theory of collective and individual subjectivity; 7.1 Introduction; 7.2 The lesson of semiocrises; 7.3 Collective subjectivity or identity as a world view; 7.4 Individual subjectivity or the fight between two manners of 'being' in the world; 8 Ideologies manifesting axiologies
    Description / Table of Contents: 8.1 Introduction9 Semiotics of resistance: Being, memory, history, and the counter-current of signs; 9.1 Globalization and transcendence; 9.2 Globalization as the new civilization: Some signs of the time; 9.3 Aesthetics of resistance; 9.3.1 Forces of resistance I: Being; 9.3.2 Forces of resistance II: Memory; 9.3.3 Forces of resistance III: History; 9.4 What are we resisting?; 10 Culture and transcendence; 10.1 The theory in brief; 10.2 Transculturality; 10.3 Criticism of British cultural studies; 10.4 Language games; 10.5 Articulation; 10.6 Subject positions; 10.7 What Foucault said
    Description / Table of Contents: 10.8 Action
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter Mouton
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Dateien: XII, 628 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Handbook of pragmatics 3
    Parallel Title: Print version Pragmatics of Discourse
    DDC: 302.23014
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Diskursanalyse ; Pragmatik
    Abstract: Biographical note: Klaus P. Schneider, University of Bonn, Germany; Anne Barron, Leuphana University Lüneburg, Germany.
    Abstract: Main description: Discourse is language as it occurs, in any form or context, beyond the speech act. It may be written or spoken, monological or dialogical, but there is always a communicative aim or purpose. The present volume provides systematic orientation in the vast field of studying discourse from a pragmatic perspective. It first gives an overview of a range of approaches developed for the analysis of discourse, including, among others, conversation analysis, genre analysis, functional discourse grammar and corpus-driven approaches. The focus is furthermore on functional units in discourse, such as discourse markers, speech act sequences, interactional moves and phases, and also silence. Finally, the volume examines different types of discourse (e.g. narratives, service encounters, press releases) in various discourse domains (e.g. medical contexts, the media, education). Each article surveys the current state of the art of the respective topic area while also presenting new research findings.
    Description / Table of Contents: Preface to the handbook series; Acknowledgements; Table of contents; 1. Discourse pragmatics: signposting a vast field; 2. Conceptualising discourse; Part I: Approaches to discourse; 3. The emergence of discourse analysis as a disciplinary field: philosophical, pedagogic and linguistic approaches; 4. Conversation analysis; 5. Systemic-functional approaches to discourse; 6. Genre analysis; 7. Critical discourse analysis; 8. Corpus linguistics and discourse analysis; 9. Multimodal pragmatics; Part II: Discourse structures; 10. Discourse Markers; 11. Stance; 12. Speech act sequences
    Description / Table of Contents: 13. Phases in discourse14. Move structure; 15. Silence; Part III: Discourse types and domains; 16. Taxonomies of discourse types; 17. Classroom discourse; 18. Pragmatics and medical discourse; 19. Legal discourse: processes of making evidence in specialised legal corpora; 20. Electronic discourse; 21. Press releases; About the authors; Author index; Subject index
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783837620436
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (385 p)
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Print version Thick Space : Approaches to Metropolitanism
    DDC: 307.7/6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metropolitan areas ; Urbanization -- Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Could the concepts of »metropolitanism« and »thick space« aid our understanding of historical and contemporary urban change? Essays by scholars from both sides of the Atlantic provide interdisciplinary approaches to the complex dynamics of large-scale urbanization. The book opens with conceptual questions regarding the development of metropoles and metropolitan studies. The following sections provide analyses of the social, environmental, and cultural dimensions of metropolitan spaces from both a theoretical and an empirical perspective, such as the role of planning and urban parks, the impact
    Description / Table of Contents: Cover Thick Space ; Contents; Acknowledgements; Thick Space: Approaches to Metropolitanism; SECTION 1: CONFLICTING CONCEPTS; Metropolises: History, Concepts, Methodologies; Deconstructing "Metropolis:" Critical Reflections on a European Concept; Explanans vs. Explanandum, Freedom vs. Cohesion: The Conceptual Structure of Urban Sociology; The Significance of the Metropolis; Metropolitan Research from a Transatlantic Perspective: Differences, Similarities, and Conceptual Diffusion; SECTION 2: ENVIRONMENTS AND IMAGINATIONS; History, Theory, and the Metropolis
    Description / Table of Contents: An Endless Flow of Machines to Serve the City: Infrastructural Assemblages and the Quest for the MetropolisPlanning Modernism: Growing the Organic City in the 20th Century; Layered Landscapes: Parks and Gardens in the Metropolis; SECTION 3: SOCIAL SPACES OF METROPOLITAN CULTURE; Berlin Street Life: Scenes and Scenarios; Metropolis in Transformation: Cinematic Topologies of Urban Space; Women and the Modern Metropolis; The Street-Prison Symbiosis: Urban Segregation and Popular Black Fiction in 21st Century America
    Description / Table of Contents: Urban Ethnicity, World City, and the Hookah: The Potential of Thick-Thin Descriptions in Urban AnthropologyThe Global, Imperial Metropolis: Ideas from 1873 Berlin; Contributors
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783981536867
    Language: German
    Pages: 328 S. , graph. Darst. , 21 cm, 320 g
    Additional Information: Rezensiert in Brüggemann, Mark, 1975- [Grzegorz Lisek:Sprachgesetze - ihre Begründungen und ihre Effektivität]
    DDC: 306.44943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1993-2008 ; Sprachpolitik ; Sprache ; Gesetzgebung ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Toronto : University of Toronto Press
    ISBN: 1442668261 , 9781442668263
    Language: English
    Pages: Online-Ressource , illustrations.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ausg
    Parallel Title: Print version Becoming women
    DDC: 306.4/613
    RVK:
    Keywords: Feminine beauty (Aesthetics) Social aspects ; Body image in women Social aspects ; Beauty, Personal Social aspects ; Body image in girls Social aspects ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Frauenbild ; Körperbild
    Abstract: Becoming Women offers a thoughtful examination of the search for identity in an image-oriented world. That search is told through the experiences of a group of women who came of age in the wake of second and third wave feminism, featuring voices from marginalized and misrepresented groups
    Abstract: Annotation, In a culture where beauty is currency, women's bodies are often perceived as measures of value and worth. The search for visibility and self-acceptance can be daunting, especially for those on the cultural margins of "beauty."Becoming Women offers a thoughtful examination of the search for identity in an image-oriented world. That search is told through the experiences of a group of women who came of age in the wake of second and third wave feminism, featuring voices from marginalized and misrepresented groups.Carla Rice pairs popular imagery with personal narratives to expose the "culture of contradiction" where increases in individual body acceptance have been matched by even more restrictive feminine image ideals and norms. With insider insights from the Dove Campaign for Real Beauty, Rice exposes the beauty industry's colonization of women's bodies, and examines why "the beauty myth" has yet to be resolved
    Note: Includes bibliographical references and index , Description based on print version record , Online-Ausg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    New York : Oxford University Press | Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199367504
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrations (black and white)
    DDC: 780.89924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judentum ; Musik ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Musikleben ; Nachkriegszeit ; Jews Music History and criticism ; Music History and criticism 20th century ; National socialism and music ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: This title draws together three significant areas of inquiry: Jewish music, German culture, and the legacy of the Holocaust. Jewish music - a highly debated topic - encompasses a multiplicity of musics and cultures, reflecting an inherent and evolving hybridity and transnationalism. German culture refers to an equally diverse concept that, in this volume, includes the various cultures of prewar Germany, occupied Germany, the divided and reunified Germany, and even 'German (Jewish) memory,' which is not necessarily physically bound to Germany.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 1322002339 , 9783839417201 , 9781322002330
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Print version Männlichkeiten denken : Aktuelle Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Männlichkeiten denken
    DDC: 305.31
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Masculinity.. ; Masculinity in motion pictures.. ; Masculinity in literature ; Electronic books ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Männlichkeit ; Soziale Konstruktion ; Literatur ; Film ; Kultur
    Abstract: »Wann ist ein Mann ein Mann?« - Diese Frage hat in den letzten 20 Jahren nichts an Relevanz verloren. Auch in aktuellen Diskussionen behauptet die Denkform der Geschlechterdichotomie hartnäckig mediale Präsenz. Der Druck, sich für das eine oder andere - Mann-Sein oder Frau-Sein - zu entscheiden, ist nach wie vor groß. Dieses Buch zeigt, wie männliche Subjekte - trotz der scheinbaren Rigidität der Geschlechterdichotomie - in narrativen Formen unterschiedliche Spielarten von Männlichkeiten erproben. Eine aktuelle Standortbestimmung der kulturwissenschaftlichen Masculinity Studies im deutsch- und
    Description / Table of Contents: Cover Männlichkeiten denken; Inhalt; Männlichkeiten denken. Vorwort; I. TEIL: INTRODUCING MASCULINITIES; Überlegungen zur theoretischen Konzeption männlicher Identität aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ein Forschungsüberblick mit exemplarischer Vertiefung; II. TEIL: BODILY MATTERS; BEGRENZUNGEN; Die Arena der Männlichkeit. Zur Aushandlung von Männlichkeit(en) in World of Warcraft; Tackling the 'Crisis of Masculinity'. An Analysis of Chuck Palahniuk's Fiction; ENTGRENZUNGEN
    Description / Table of Contents: Aufschneiden, Einschneiden, Spalten, Löchern. Männliche Praktiken der Überwindung von Differenz aus psychoanalytischer PerspektiveMutating Masculinity. Re-Visions of Gender and Violence in the Cinema of David Cronenberg; The Desire that Cannot Speak its Name. The Female Gaze and the Transgender Subject in Boys Don't Cry; The Materiality of Men, Bodies, and Towards the Abolition of 'Men'; III. TEIL: RE-/THINKING MASCULINITIES; Images of Masculinities and the Feminist Inflection; „Der Mann, ein gefährliches Tier der Gesellschaft." Vom Nutzen der Negativen Andrologie für die Gender Studies
    Description / Table of Contents: Als Mann schreiben. Geschlecht und Stil in literarischen Debatten um 1800, 1900 und 2000Che vuoi? Mafia und die Hysterie der Männer; Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783862052875
    Language: German
    Pages: 239 S. , Ill., graph. Darst. , 21 cm, 310 g
    DDC: 658.3
    RVK:
    Keywords: Intercultural communication Congresses ; Communication and culture Congresses ; Language and culture Congresses ; Culture in literature Congresses ; Wirtschaftsbeziehungen ; Kulturkontakt ; Bedeutung ; Rolle ; Fremdsprache ; Verhandlung ; Sprache ; Theorie ; Praxis ; Empirische Sozialforschung ; Germany Congresses Relations ; Deutschland ; Litauen ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Litauen ; Unternehmen ; Kommunikation ; Interkulturelle Kompetenz ; Wirtschaftsbeziehungen ; Kulturkontakt ; Deutsch ; Kulturkontakt ; Litauisch
    Note: Sammelbd. geht zurück auf ... Fortbildungen ... an der Vytautas Magnus Univ. in Kaunas , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : BRILL
    ISBN: 9789004235793 , 9789004274723 (Sekundärausgabe)
    Language: English
    Pages: 207 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9789004274723
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Social and Critical Theory
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: 〈i〉Aesthetic Capitalism〈/i〉 offers an innovative analysis of contemporary capitalism and its use of image, symbolism, creativity and other aesthetic elements to produce economic value.
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780191034084
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxv, 464 Seiten)
    Edition: Second edition
    Series Statement: Oxford Textbooks in Linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als Huang, Yan, 1955 - Pragmatics
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Pragmatics ; Lehrbuch ; Pragmatik
    Abstract: Yan Huang's highly successful textbook on pragmatics has been fully revised and updated. It includes a brand new chapter on reference, a major topic in both linguistics and the philosophy of language, as well as new material covering subjects including conversational implicature, emotional deixis, and contextualism versus semantic minimalism.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge, MA : MIT Press
    ISBN: 9780262322034
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 206 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als Ensslin, Astrid, 1975 - Literary gaming
    DDC: 794.8
    RVK:
    Keywords: Digital media ; Philosophy ; Fantasy games ; Philosophy ; Hypertext fiction ; History and criticism ; Theory, etc ; Interactive multimedia ; Philosophy ; Intermediality ; Internet games ; Social aspects ; Philosophy ; Play (Philosophy) ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internetliteratur ; Digital Humanities ; Computerspiel
    Abstract: A new analytical framework for understanding literary videogames, the literary-ludic spectrum, illustrated by close readings of selected works.
    Abstract: Intro -- Contents -- Acknowledgments -- 1 Introduction -- I Theory and Methodology -- 2 Playing with Rather Than by Rules -- 3 Between Ludicity and Literariness -- II Analyses -- 4 "The Pen Is Your Weapon of Choice": Ludic Hypertext Literature and the Play with the Reader -- 5 "Love Poem or Break Up Note?" Ludic Hypermedia Fiction and Loss of Grasp -- 6 "Your Innocence Drifts Away": Antiludicity and Ludic Mechanics in The Princess Murderer -- 7 Of Windsighs and Wayfaring: Blue Lacuna, an Epic Interactive Fiction -- 8 The Paradox of Poetic Gaming: evidence of everything exploding -- 9 From Paidia to Ludus: The Path, a Literary Auteur Game -- 10 Conclusion -- Notes -- References -- Glossary -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : ibidem-Verlag
    ISBN: 9783838267197
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (647 p.)
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Erscheint auch als Mair, Meinhard, 1962 - Erzähltextanalyse
    DDC: 302.2244
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Discourse analysis ; Written communication ; Electronic books ; Einführung ; Prosa ; Textanalyse
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534732722 , 9783534732739
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Series Statement: Einführung Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Riehl, Claudia Maria, 1962 - Mehrsprachigkeit
    DDC: 404.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Lehrbuch ; Mehrsprachigkeit
    Abstract: Das Thema Mehrsprachigkeit gewinnt in Wissenschaft und Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Dieser Band beleuchtet das aktuelle Forschungsfeld aus verschiedenen Blickwinkeln. Behandelt werden die Repräsentation mehrerer Sprachen im Gehirn, gesellschafts- und bildungspolitische Bedingungen der Mehrsprachigkeit, Erwerb und Verlust von Sprachen im Laufe des Lebens und Formen mehrsprachigen Sprechens. Ein gesondertes Kapitel ist dem Schreiben in mehreren Sprachen gewidmet. Die Einführung geht darüber hinaus auf Methoden dieser Forschungsrichtung ein. Alle Erscheinungen werden anhand von Beispielen
    Description / Table of Contents: Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung: Was ist Mehrsprachigkeit?; 1.1 Mehrsprachigkeit als der Normalfall; 1.2 Typen von Mehrsprachigkeit; 1.2.1 Art des Erwerbs; 1.2.2 Gesellschaftliche Bedingungen; 1.2.3 Formen der Kompetenz; 1.2.4 Innere und äußere Mehrsprachigkeit; 1.3 Bedeutung von Mehrsprachigkeit; 1.4 Aufbau und Themen des Buches; 2 Methoden der Mehrsprachigkeitsforschung; 2.1 Qualitative und quantitative Methoden / Langzeit vs. Querschnitt; 2.2 Soziolinguistische Methoden; 2.3 Psycholinguistische Methoden; 2.4 Neurophysiologische Methoden
    Description / Table of Contents: 3 Kognitive und neuronale Grundlagen von Mehrsprachigkeit3.1 Mentale Repräsentation von Mehrsprachigkeit: Das mehrsprachige Gehirn; 3.1.1 Lokalisierung des Sprachzentrums im Gehirn; 3.1.2 Repräsentation von mehreren Sprachen im Gehirn; 3.2 Das bilinguale mentale Lexikon; 3.2.1 Speicherung von Sprachen im Gehirn; 3.2.2 Sprachvernetzung und L2-Spracherwerb; 3.2.3 Die Rolle lautlicher Ähnlichkeit; 3.2.4 Vernetzung grammatischer Informationen; 3.2.5 Zugriff auf das mentale Lexikon; 3.3 Modelle bilingualer Sprachproduktion; 3.3.1 Modular computationale Modelle; 3.3.2 Interaktive Modelle
    Description / Table of Contents: 3.3.3 Monitoring und Sprachtrennung3.4 Mehrsprachigkeit und kognitive Fähigkeiten; 3.4.1 Kognitive Vorteile von mehrsprachig aufwachsenden Kindern; 3.4.2 Kognitive Vorteile mehrsprachiger Erwachsener; 3.4.3 Mehrsprachigkeit und Sprachaufmerksamkeit; 3.5 Mehrsprachigkeit und Kreativität; 4 Gesellschaftspolitische Grundlagen von Mehrsprachigkeit; 4.1 Formen mehrsprachiger Gesellschaften; 4.2 Verteilung der Sprachen: Diglossie; 4.3 Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.1 Beispiele für Spracherhalt und Sprachwechsel; 4.3.2 Ethnolinguistische Vitalität; 4.4 Sprachenpolitik
    Description / Table of Contents: 4.4.1 Spracherhaltsbemühungen durch sprachpolitische Maßnahmen4.4.2 Sprachenpolitik und Sprachideologien; 4.4.3 Sichtbarkeit von Sprachen: Linguistic landscapes; 4.4.4 Sprachenplanung durch Sprachmanagement; 5 Individuelle Mehrsprachigkeit im Laufe des Lebens; 5.1 Sprache und Identität; 5.2 Frühkindliche Mehrsprachigkeit: Bilingualer Erstspracherwerb; 5.2.1 Strategien bilingualer Erziehung; 5.2.2 Spracherwerb und Sprachtrennung; 5.3 Typen des Zweitspracherwerbs; 5.3.1 Frühkindlicher Zweitspracherwerb und kritische Periode; 5.3.2 Lernervarietäten; 5.4 Drittspracherwerb
    Description / Table of Contents: 5.5 Individueller Sprachverlust: Spracherosion5.5.1 Ursachen des Sprachverlusts; 5.5.2 Merkmale von Spracherosion; 5.6 Mehrsprachigkeit und Alter; 6. Formen mehrsprachigen Sprechens; 6.1 Sprachmischung: Code-Switching und Code-Mixing; 6.1.1 Funktionales Code-Switching; 6.1.2 Nicht-funktionales Code-Swiching; 6.1.3 Code-Switching vs. Ad-hoc-Entlehnungen; 6.1.4 Prozesse des Code-Mixings; 6.2 Übertragung von einer Sprache auf die andere: Transfer; 6.2.1 Übernahmen von Sprachmaterial (matter borrowing); 6.2.2 Transfer von Bedeutungen (semantischer Transfer)
    Description / Table of Contents: 6.2.3 Übernahme von Regeln und Strukturen (pattern borrowing)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 151-160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Darmstadt : WBG
    ISBN: 9783534727575 , 9783534727582
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Series Statement: Einführungen Germanistik
    Parallel Title: Erscheint auch als Robert, Jörg, 1971 - Einführung in die Intermedialität
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Einführung ; Intermedialität ; Literaturtheorie
    Abstract: Intermedialität hat sich in den vergangenen Jahren als Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaft etabliert. Die Frage nach der Kombination und Konkurrenz der Medien und Künste betrifft ein weites Spektrum von Phänomenen. Es reicht von den Kontroversen um den Vorrang der Künste in Antike und Früher Neuzeit über die Kino- und Mediendebatten der Moderne bis zur klassischen Intertextualitätsforschung und Mediengeschichte. Dieser Band untersucht Geschichte, Theorie und Systematik der Intermedialität von einem literaturwissenschaftlichen Standpunkt aus.
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 141-155
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 9783476053923
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Metzler Lexikon moderner Mythen
    DDC: 809
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication ; Myth -- 19th century ; Myth -- Political aspects ; Myth in literature -- History and criticism ; Mythology ; Electronic books ; Wörterbuch ; Mythos ; Massenkultur ; Geschichte 1800-2014
    Abstract: Inhalt; Vorwort; Artikelverzeichnis; Artikelverzeichnis nach Kategorien; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Bildquellen; 68er-Bewegung/Pariser Mai; 1968 - Fotoikone; Transnationale Protestbewegung; '68 ist Geschichte; Afrika; Afrika als das Andere; Koloniale Konstruktionen; Panafrikanismus und Authentizität; Négritude; Afrika als transkultureller Mythos; AIDS; Spekulation und Katastrophe; Normalisierung; Leugnung; Funktionsweisen der Mythisierung; Alice im Wunderland; Die Rolle des Autors und seiner Muse für die Mythos-Konstitution; Ikonografie; Deutungsspektrum; Alpen
    Abstract: Utopie und UrsprüngeRevolutionäre und romantische Ideen; Nationalgefühl und Naturerfahrung; American Dream; Freie Selbstentfaltung; Wohlstand und Konsum; Globale Vision; Artus/Ritter der Tafelrunde; Mythos, Geschichte, Chronik; Serialität und Variation; Erinnerungskonkurrenzen; Asterix; Die Gallier: Ursprungsmythos der Franzosen; Mythos mit Augenzwinkern; Atomkrieg/Atomkraft; Entstehungsetappen; Nukleare Hoffnungen; Nukleare Ängste; Außerirdische/UFOs; Der Beitrag der Science Fiction zur Mythenbildung; UFOs; Astronauten-Götter; Fazit; Avantgarde; Die mythologische Struktur der Avantgarde
    Abstract: Die Mythen der AvantgardeAvantgarde als Mythos; Barbie; Deutungsspektrum und kulturspezifische Sinnstiftungen; The Beatles; Musikalische Innovation; Medien und Ikonografie; Berlin; Urbanität, Internationalität, Modernität; Monumentalisierung; Ost und West; Das neue Berlin; Beschleunigung; Beschleunigung als Wahrnehmungsphänomen; Technologien und ›Tod‹ des Raumes; Spätmoderne Verzeitlichung der Zeit und kulturelle Erstarrung; Zeitung; Kritik an der Bild-Zeitung; Polarisierung und Ambivalenz; Bollywood; Tradition und Moderne; Nationale Identität und internationale Wirksamkeit; James Bond
    Abstract: Schematik und WandlungsfähigkeitBond als mythischer Held; Englishness; Börse; Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Finanzwirtschaft; Die Börse und das Versprechen von Teilhabe an der kapitalistischen Moderne; Willy Brandt; Brandt und die Bundesrepublik, die Bundesrepublik und Brandt; Mensch und Mythos; British Empire; Viktorianische Mythopoiesis; Dialektik der Moderne und Recycling des Mythos; Arbeit am Mythos in Wissenschaft und Literatur; Carmen; Archaische Fremde; Femme fatale; Misogynie und Emanzipation; Casablanca; Mythenvernetzung und Intertextualität
    Abstract: Anschließbarkeit und IdentifikationspotenzialeChanson; Chanson und französische Identität; Ursprünge und Entstehungsetappen; Zwischen Pop und Intellekt; Che Guevara; Abenteurer, Revolutionär, Comandante; Idealismus und Charisma; Mythos Che in Lied und Film; Ewigkeit und Universalität; Computer/Internet; Exteriorisieren; Vernetzen, produzieren, teilen; Suchen, selektieren; Being digital; DDR; Gründungsnarrativ Antifaschismus; Das mythische DDR-Gedächtnis; Aktuelle Deutungen und Ostalgie; Derrick; Ambivalenter Ermittler; Gütiger Vater; Marlene Dietrich; Star-Image
    Abstract: Verkörperung offensiver weiblicher Erotik
    Abstract: „Mythen des Alltags". Was haben Hamlet, Marilyn Monroe, 9/11, das Bermuda-Dreieck, Mercedes und der Urknall gemeinsam? Sie alle gehören zu den modernen Mythen. Moderne Mythen unterscheiden sich in vielem nicht von den klassischen: Sie sind zugleich stetig und wandelbar, sie schaffen kollektive Identität, stiften Sinn, deuten die Welt und verwandeln Widersprüchliches in scheinbar Eindeutiges. Das Lexikon versammelt erstmals exemplarisch moderne Mythen aus dem Zeitraum des 19. bis 21. Jahrhunderts. In über 120 Artikeln werden Personen (Marilyn Monroe, Goethe und Schiller), Figuren (Asterix, Pipp
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783050084558 , 9783050084565
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 678 Seiten)
    Series Statement: Vice versa 1
    Series Statement: Vice versa
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte Europas ; Geschichte ; Europe History ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturkontakt ; Europa ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Frankreich ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Kulturkontakt ; Frankreich
    Note: Im Mittelpunkt stehen die beiden Nachbarländer Deutschland und Frankreich: Gezielt wurden Forscherinnen und Forscher aus jenen beiden Ländern herangezogen, in denen die Gedächtnisforschung mit Maurice Halbwachs, Pierre Nora, Aby Warburg sowie Jan und Aleida Assmann ihren Ursprung nahm. Europäisch erweitert wird die Perspektive durch Beiträge italienischer, portugiesischer, österreichischer und schweizerischer Autorinnen und Autoren. Zudem bildet der geographisch-kulturelle Raum Deutschlands und Frankreichs den Gegenstand der mehr als dreißig Einzeluntersuchungen. Die Antike als Wiege der abendländischen Kultur bildet jeweils den Ausgangspunkt der drei Bereiche Geschichte, Literatur und Kunstgeschichte – ihre Rezeption besitzt in diesem Band einen wichtigen Stellenwert. Den gemeinsamen fränkischen Wurzeln Mitteleuropas tragen die Aufsätze zum kulturellen Gedächtnis im Mittelalter Rechnung; im Blick der Forschung stehen aber auch konkrete Aspekte der aus dem Karolingerreich entstandenen Einzelnationen. Historische Ereignisse, z. B. die Herrschaft Napoleons oder die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert, stellen schließlich markante Bezugspunkte in den drei genannten Disziplinen dar. Methodisch und sachlich setzt dieser Band einen wichtigen Akzent, indem er den diachronen und synchronen Kulturtransfer bei der Erforschung von Erinnerungskulturen neu ins Zentrum der Forschung rückt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 0745685854 , 9780745685854
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (VII, 224 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Giroux, Susan Searls ; Race discrimination ; Racsim Political aspects ; Race relations ; Racism ; Electronic books
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    s.l. : transcript Verlag
    ISBN: 1322002975 , 9783839415993 , 9781322002972
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: VerKörperungen / MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.12
    Parallel Title: Print version Das Selbst als Netzwerk : Zum Einsatz von Körpern und Dingen im Alltag
    DDC: 361.3023
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Self-perception.. ; Social psychology ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie. Rezension »Als das [
    Description / Table of Contents: CoverDas Selbst als Netzwerk; Inhalt; Vorwort; Technologien des Selbst im Alltag: Eine Einführung in relational-materielle Perspektiven; Die materielle Realität der Virtuellen Treppe: Ethnographische Gang-Analyse von Gesunden und Schlaganfall-Patienten in der Reharobotik; Lernen zu mukoviszidieren: Translationen bei der Stabilisierung einer therapeutischen Beziehung; Mit implantierter Kontinuität zu imaginierter Neutralität: Transformation mit dem Hormonimplantat; Körper mit Profilen: gayromeo.com: Eine Dating-Plattform als Mediator und Quasi-Matchmaker?
    Description / Table of Contents: „Umrechnen auf täglich": Wie in Pflegegutachten Zahlen entstehenGesund, bewusst und richtig: Ethnographie einer ambulanten kardiologischen Rehabilitation; Medizinische Praxis in einem Zentrum für Brustkrebserkrankungen: Somatische Individualität und Biosozialität im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kollektivbildung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 1322003149 , 9783839415924 , 9781322003146
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht v.15
    Parallel Title: Print version Das Geschlecht der Anderen : Figuren der Alterität: Kriminologie, Psychiatrie, Ethnologie und Zoologie
    DDC: 301.109238
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die Konstitution von Geschlechtermetaphern wird im 19. und 20. Jahrhundert verstärkt an Konstruktionen eines »Anderen« gebunden. Es entsteht so ein Wissen, das viele Disziplinen durchzieht und zu einer interdiskursiven Klammer wird. Das Buch fokussiert die transdisziplinären Austauschbeziehungen über das »Geschlecht der Anderen« sowie deren narratologische Prozesse und eröffnet so die Diskussion über die Verschränkung von Wissensgebieten wie das der Kriminologie, der Psychiatrie, der Ethnologie und der Zoologie mit dem Schwerpunkt vergeschlechtlichter Alterität. Rezension »Der Sammelband reg
    Description / Table of Contents: CoverDas Geschlecht der Anderen; Inhalt; Einleitung; Die matriarchale Versuchung. Von Insekten, Menschen und der Konkurrenz der politischen Tiere; Spuren ou le gai savoir du monde animal; Transtier, Intertier. Tiermotive und die Überschreitung von Geschlechtergrenzen in den Filmen Transamerica und XXY; ›Land gegen Bibel‹. Christentum, Kolonialismus, Moderne; Queering Terrorists. Vergeschlechtlichte Bilderpolitiken im Kontext von Krieg und Terror seit 9/11 - interdependent betrachtet
    Description / Table of Contents: Gender und Lustmord in Theorie und Ästhetik. Über den konstitutiven Wechselbezug der binären heterosexuellen Geschlechtermatrix und des Lustmordmotivs in den kulturellen Phantasien des 20. Jahrhunderts»Die entsetzliche Nothwehr einer unglücklichen Frau« - Der Giftmörderinnendiskurs des 19. Jahrhunderts in Heinrich Heines Feuilleton; Narrative Rekonstruktionen krimineller Handlungen von Frauen in Kindsmordgutachten der Gerichtlichen Medizin; Wie der wissenschaftliche und kulturelle Diskurs weiblichen Exhibitionismus unsichtbar macht
    Description / Table of Contents: Von »Menschen-Bälgen«, »kostbaren Rassen« und »Canarienvögeln«. Fetischismus in Oskar Panizzas Erzählung Der Corsetten-FritzDas fremde Geschlecht der Irren und der Tiere. Ethnologie, Psychiatrie, Zoologie und Texte Robert Musils; Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839427026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (312 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Queer Studies 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Queer Theory ; Queer ; Sexualität ; Wissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies ; Gender identity ; Homosexuality Research ; Queer-Theorie ; Intersektionalität ; Homosexualität ; Geschlechterforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 28.11.2013-30.11.2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Deutschland ; Homosexualität ; Geschichte 1933-1960
    Abstract: Many people who do not fit into the hetero-normative grid of society are still disadvantaged in various areas of life. Conducting research and raising knowledge helps meeting this discrimination and the related prejudices and building acceptance. Thus, numerous scientific projects are engaged with the spheres of life of lesbians, gays, bisexuals, trans*, and inter* (LSBTI*) in the past and present. In this volume, researchers provide insight into their LSBTI* research and discuss current queer perspectives of research. The contributions also expose research gaps and explicate the societal meaning of »Queerious Research«
    Abstract: Menschen, die nicht ins heteronormative Raster der Gesellschaft passen, werden auch heute noch in vielen Lebensbereichen benachteiligt. Forschung und Wissensvermittlung helfen, diesen Diskriminierungen und bestehenden Vorurteilen zu begegnen und Akzeptanz gegenüber Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* (LSBTI*) aufzubauen.So beschäftigen sich zahlreiche Forschungsarbeiten mit den Lebenswelten von LSBTI* in Vergangenheit und Gegenwart. In bisher einzigartig vielfältiger Zusammenstellung geben Expert_innen in diesem Band einen Einblick in ihre LSBTI*-Forschungsarbeit und diskutieren aktuelle Forschungsperspektiven. Die Beiträge zeigen Forschungslücken auf und erörtern die gesellschaftliche Bedeutung von »Forschung im Queerformat«
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Minneapolis, London : University of Minnesota Press
    ISBN: 9781452942797
    Language: English
    Pages: 1 online resource (xi, 256 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; Popmusik ; Jugendkultur ; Musiksoziologie ; Kairo ; Music ; Social aspects ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Music and youth ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Popular culture ; Egypt ; Cairo ; History ; 21st century ; Popular music ; Egypt ; Cairo ; History and criticism ; Electronic books ; Online-Publikation ; Online-Publikation ; Electronic books ; Kairo ; Jugendkultur ; Popmusik ; Musiksoziologie ; Geschichte 2000-
    Abstract: Cairo Pop is the first book to examine the dominant popular music of Egypt, shababiyya. Scorned or ignored by scholars and older Egyptians alike, shababiyya plays incessantly in Cairo, even while Egyptian youth joined in mass protests against their government, which eventually helped oust longtime Egyptian president Hosni Mubarak in early 2011. Living in Cairo at the time of the revolution, Daniel Gilman saw, and more importantly heard, the impact that popular music can have on culture and politics. Here he contributes a richly ethnographic analysis of the relationship between mass-mediated popular music, modernity, and nationalism in the Arab world.Before Cairo Pop, most scholarship on the popular music of Egypt focused on musiqa al-ṭarab. Immensely popular in the 1950s and '60s and even into the '70s, musiqa al-ṭarab adheres to Arabic musical theory, with non-Western scales based on tunings of the strings of the 'ud-the lute that features prominently, nearly ubiquitously, in Arabic music. However, today one in five Egyptians is between the ages of 15 and 24; half the population is under the age of 25. And shababiyya is their music of choice. By speaking informally with dozens of everyday young people in Cairo, Gilman comes to understand shababiyya as more than just a musical genre: sometimes it is for dancing or seduction, other times it propels social activism, at others it is simply sonic junk food.In addition to providing a clear Egyptian musical history as well as a succinct modern political history of the nation, Cairo Pop elevates the aural and visual aesthetic of shababiyya-and its role in the lives of a nation's youth
    Abstract: Cover -- Contents -- Preface -- Acknowledgments -- Note on Transliteration and Pseudonyms -- Introduction: Good Music, Bad Music, and Youth Music -- 1. "My Patience Is Short": Youth Talk about Grandpa's Music -- 2. " Oh, My Brown Skinned Darling": Sex, Music, and Egyptianness -- 3. "The Hardest Thing to Say": Taxonomies of Aesthetics -- 4. " A Poem Befitting of Her": Ambiguity and Sincerity in Revolutionary Pop Culture -- Epilogue: On the Counterrevolution -- Notes -- Glossary -- Bibliography -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Y -- Z.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge : Cambridge University Press
    ISBN: 9781139207706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 297 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Duranti, Alessandro The anthropology of intentions
    Parallel Title: ruck-Ausgabe: Duranti, Alessandro: The anthropology of intentions
    DDC: 306.44089
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intention ; Language and culture ; Anthropological linguistics ; Anthropological linguistics ; Language and culture ; Intention ; Electronic books ; Electronic books ; Absicht ; Ethnolinguistik
    Abstract: How and to what extent do people take into account the intentions of others? Alessandro Duranti sets out to answer this question, showing that the role of intentions in human interaction is variable across cultures and contexts. Through careful analysis of data collected over three decades in US and Pacific societies, Duranti demonstrates that, in some communities, social actors avoid intentional discourse, focusing on the consequences of actions rather than on their alleged original goals. In other cases, he argues, people do speculate about their own intentions or guess the intentions of others, including in some societies where it was previously assumed they avoid doing so. To account for such variation, Duranti proposes an 'intentional continuum', a concept that draws from phenomenology and the detailed analysis of face-to-face interaction. A combination of new essays and classic re-evaluations, the book draws together findings from anthropology, linguistics and philosophy to offer a penetrating account of the role of intentions in defining human action
    Note: Title from publisher's bibliographic system (viewed on 05 Oct 2015)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Hoboken : Taylor and Francis
    ISBN: 9780805849561
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (335 p)
    Parallel Title: Print version Bilingualism : The Sociopragmatic-Psycholinguistic Interface
    DDC: 306.44/6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: In the past 30 years, the study of bilingualism processing has been conducted independently by two fields, psycholinguistics and sociolinguistics. This volume merges these two fields, addressing one of the tough problems dividing researchers in bilingualism, conceptually as well as methodologically. Joel Walters proposes a new approach to bilingualism processing--the Sociopragmatic-Psycholinguistic (SPPL) Model--which presents language as a social phenomenon. The author accomplishes this by identifying and organizing evidence from a wide range of linguistic disciplines, merging sociopragmatics
    Description / Table of Contents: Book Cover; Title; Copyright; Table of Contents; Preface; 1 Bilingual Phenomena; 2 Ten Perspectives on Bilingualism; 3 A Functional Architecture of Bilingualism; 4 Four Processing Mechanisms in Bilingual Production; 5 Accounting for Bilingual Phenomena with the SPPL Model; 6 Acquisition, Attrition, and Language Disturbances in Bilingualism; References; Author Index; Subject Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783839422694
    Language: German
    Pages: 1 online resource (359 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gender Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Aufsatzsammlung ; Gender identity ; Study and teaching (Higher) ; Gerrmany ; Cologne.. ; Queer theory ; Germany ; Cologne.. ; Gender identity in education ; Germany ; Cologne.. ; Sex role ; Study and teaching (Higher) ; Germany ; Cologne ; Electronic books ; Electronic books ; Bildungswesen ; Gesellschaft ; Geschlechterverhältnis ; Gleichberechtigung ; Geschlechterforschung ; Queer-Theorie
    Abstract: Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity. Rezension »In Zeiten wie diesen, in denen viele Studierende davon ausgehen, dass Frauen bereits emanzipiert seien und es nichts weiter zu tun gäbe, ist es nicht immer leicht, Frauen- und/oder Genderthemen in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Forschungseinrichtungen an Hochschulen explizit zu verankern. Insofern kommt einem Sammelband wie dem vorliegenden, der einen Überblick über viele offene Fragen und damit auch über verschiedene wissenschaftliche Herangehensweisen vermittelt, eine besondere Position zu.« Barbara Ketelhut, www.socialnet.de, 14.02.2014 Besprochen in: Soziale Technik, 1 (2014) impu!se, 84 (2014).
    Abstract: Cover Gender in Bewegung -- Inhalt -- Praktizierte Gender Studies und institutionelle Räume. Vernetzungen, Resonanzen, Spannungen, Interventionen -- 1. Gender Studies in Köln. Hochschulpolitische Akteur_innen/Stadt/Land/Hochschulen -- Die Zeit ist reif! -- Studieren in Köln - vielfältig und chancengleich! -- Gender in Bewegung - Impulse für Forschung und Hochschule -- Dechiffrierung der Geschlechterordnung -- Geschlechterverhältnisse als Herausforderung - Erwartungen und Hoffnungen -- Un/sichtbarkeiten von gender -- Gendertopoi und Queeres hören -- 2. Dubiose Dualismen Gesellschaftliche Herausforderungen der Gender Studies -- 2.1 Geschlechtergerechtigkeit und Hochschule: Gleichstellung -- »Ordnung der Natur. Macht der Tradition«. Geschlechterverhältnisse an der Universität -- Transformationen der Frauen- und Gleichstellungspolitik an den Universitäten. Das Beispiel Köln -- Gleichstellung Macht Hochschulpolitik. Macht und Gleichstellung im Strukturwandel an der Universität zu Köln -- Doing gender - Doing excellence ? -- 2.2 (Ge-)Schlecht in der Schule: Lernen -- Geschlechtsunterschiede in der Schule. Wie die Identitätsentwicklung Jugendlicher mit ihrem schulischen Engagement interagiert -- Gendering/Queering the Language Classroom. Gender und Queer Studies als Herausforderung für das schulische Fremdsprachenlernen -- Genderaspekte im Deutschunterricht -- Die Inklusive Universitätsschule Köln im Kontext von Ausbildung und Geschlechtergerechtigkeit -- 2.3 Geschlechter(un-)ordnung: Transformationen -- Geschlecht und Behinderung intersektional denken. Anschlüsse an Gender Studies und Disability Studies -- Geschlecht im Kontext polygamer Beziehungsführung der ›68er_innen‹. Ergebnisse einer narrativen Interviewstudie -- Zur Komplexität des Sozialen. Praxeologische und queertheoretische Perspektiven auf die Prekarisierung von Erwerbsarbeit.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839427026
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Series Statement: Queer Studies
    DDC: 306.766072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1960 ; Geschlechterforschung ; Intersektionalität ; Queer-Theorie ; Homosexualität ; Geschlechterrolle ; Forschung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    ISBN: 9783034315432
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (536 p)
    Parallel Title: Print version Koerper - Kultur - Kommunikation Corps - Culture - Communication
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2013
    Abstract: Mit seinem Koerper versucht der Mensch, Gemeinsamkeit mit anderen Menschen herzustellen (Kommunikation) und systemhaft aufrecht zu erhalten (Kultur). Gleichzeitig sind der Koerper und seine Eigenarten, wie etwa das Geschlecht oder die Generation, Ergebnisse von Kommunikation in Kultur. Beides ist keine harmonische Wechselwirkung, sondern ein problematischer, ja skandaloeser Konflikt, den die aus vielen Forschungskulturen, Sprachen und Disziplinen stammenden Beitraege dieses Bandes einerseits historisch dokumentieren und andererseits theoretisch weiter denken. Dabei liegt der Fokus auf dem Mitt
    Description / Table of Contents: Cover; Corps - Culture - Communication; Dank des Herausgebertrios; Inhalt; Körper - Kultur - Kommunikation: Einleitende Gedanken zur Behandlung eines wunden Punktes in den Geisteswissenschaften; 1. Zum Thema des Bandes; 1.1 Generell; 1.2 Der Fokus auf Mittelalter und Früher Neuzeit; 2. Ein Blick in die Forschungsgeschichte; 2.1 Aus- und Wiedereinschlüsse des Körpers in der Sprachwissenschaft; 2.2 Die heutige Diskussion; 3. Der Beitrag dieses Bandes zur Diskussion; 3.1 Drei Blöcke; 3.2 Die einzelnen Beiträge ; (a) Körper in der deutschen Sprachgeschichte
    Description / Table of Contents: (b) Körper und Corpora der europäischen Kulturgeschichte(c) Ein Gang durch fünf Jahreszeiten; 3.3 Der Beitrag der Beiträge insgesamt; Bibliographie; Teil 1: Körper in der deutschen Sprachgeschichte; Die Poetisierung der Brautleute in Epithalamia aus Siebenbürgen; 1. Einleitung; 1.1 Forschungsstand; 1.2 Korpus; 2. Analysen; 2.1 Nennung der Brautleute auf dem Titelblatt; 2.2 Die inventio thematis zur Einführung der Brautleute; 2.2.1 Poetisierung der Brautleute als Liebeskranke; 2.2.2. Poetisierung der Brautleute durch mythologische Figuren
    Description / Table of Contents: 2.2.3 Poetisierung der Brautleute als „gleichgefintes Paar""2.2.4 Poetisierung der Braut als Anker; 2.2.5 Poetisierung der Brautleute durch rhetorische Figuren; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Internetressourcen; Körperrepräsentationen in Texten des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit; 1. Vorbemerkungen; 1.1 Körper; 1.2 Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit - Stadtbücher; 1.3 Die Handlungssituation; 2. Die Repräsentation des menschlichen Körpers; 2.1 Die Funktionsträger der städtischen Verwaltung; 2.2 Die Initiatoren von Rechtshandlungen
    Description / Table of Contents: 2.3 Betroffene und Benefiziare von Rechtshandlungen2.4 Die Repräsentation des gegenständlichen Körpers; 2.5 Die Repräsentation des Körpers durch seine Handlung; 3. Fazit; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Ist „sprechen" ein körperlicher Vorgang? - Versuch einer semiotischen Überlegung anhand der Aussagen über die vor dem mittelalterlichen Gericht sprechende Frau in den Dekreten des Krakauer Oberhofs (1456-1504); 1. Zur Relation Zeichen - Objekt in historischen Texten: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Erfahrung; 2. „Die Frau spricht vor Gericht" ...
    Description / Table of Contents: 3. ... erweist sich als: Der Mann spricht im Namen der Frau4. ... Also sprach die Frau - durch den Mann - vor Gericht!; 5. Die Kraft Münchhausens: Kenntnis der Objektwelt auf Grund der Textallianz?; Bibliographie; Quellen; Darstellungen; Das Schönheitsideal in den Sonetten des Barock; 1. Einleitung; 2. Materialgrundlage; 3. Darstellung der weiblichen Schönheit; 4. Darstellung der Einzelzüge des Schönheitsideales; 4.1 Augen; 4.2 Haare; 4.3 Mund; 4.4 Hände; 5. Schönheit und Tugend; 5. Zusammenfassung; Bibliographie; Quellen; Darstellungen
    Description / Table of Contents: Die deiktischen Elemente in den Texten von Christian Weise
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    London : Faber and Faber
    ISBN: 9780571283323
    Language: English
    Pages: XIII, 495 S. , Ill.
    DDC: 781.66094309046
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1980 ; Rockmusik ; Krautrock ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Hamburg : tredition
    ISBN: 9783849578046
    Language: German
    Pages: 401 S. , Ill.
    Edition: 3., erw. und überarb. Aufl.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Rockmusiker ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781315850573
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (xiii, 223 p.) , ill.
    Series Statement: Routledge contemporary Russia and Eastern Europe series 55
    Parallel Title: Erscheint auch als Gololobov, Ivan Valerʹevič, 1975 - Punk in Russia
    DDC: 305.2350947
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Youth Russia (Federation) ; Subculture Russia (Federation) ; Punk culture Russia (Federation) ; Electronic books ; Youth ; Subculture ; Punk culture ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Russland ; Punk
    Abstract: 1. Punk, but not as we know it : rethinking punk from a post-socialist perspective / Hilary Pilkington -- 2. The evolution of punk in Russia / Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt -- 3. St Petersburg : big city : small scenes / Yngvar B. Steinholt, Ivan Gololobov and Hilary Pilkington -- 4. Krasnodar : perpendicular culture in the biggest village on Earth / Ivan Gololobov -- 5. Vorkuta : a live scene in a 'rotting city' / Hilary Pilkington -- 6. Conclusion / Hilary Pilkington, Ivan Gololobov and Yngvar B. Steinholt
    Abstract: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries of the world. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia. It considers the music and lyrics of classic and new punk bands, explores social media underpinning punk scenes, and reports on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Abstract: "Punk culture is currently having a revival worldwide, and is poised to grow even more as youth unemployment and youth alienation increase in many countries. In Russia, its power to have an impact and to shock is well illustrated by the girl punk band Pussy Riot. This book, based on extensive original research, examines the nature of punk culture in contemporary Russia, considering the music and lyrics of classic and new punk bands, exploring social media, and reporting on interviews and extensive observation in three key Russian cities. It relates punk to wider contemporary culture, and uses the Russian example to discuss generally what constitutes punk subculture"--
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783406659911
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: C.H.Beck Paperback Bd. 6109
    Series Statement: Beck Paperback
    Series Statement: C.H.Beck eLibrary
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Erscheint auch als Trabant, Jürgen, 1942 - Globalesisch, oder was?
    DDC: 306.449094
    RVK:
    Keywords: Europa Bedeutung/Rolle ; Mehrsprachigkeit ; Pluralismus ; Kulturelle Faktoren ; Politische Faktoren ; Vergleich ; Englisch ; Sprachgebrauch ; Verkehrssprache ; Status und Rolle ; Einschätzung/Abschätzung ; Europe Importance/role ; Multilingualism ; Pluralism ; Cultural factors ; Political determinants ; Comparison ; English ; Language use ; Lingua franca ; Status and role ; Assessment/appraisal ; Historische Faktoren Frankreich ; Deutschland ; Italien ; Sprachenpolitik ; Nationalismus ; Jahrhundert 19 ; Historical factors France ; Germany ; Italy ; Language policy ; Nationalism ; Century 19th ; Europa ; Mehrsprachigkeit ; Sprachpolitik ; Globalisierung ; Nationalsprache ; Sprachpflege ; Europa ; Mehrsprachigkeit ; Europa ; Globalisierung ; Sprachentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839419656
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
    Series Statement: Urban studies
    Parallel Title: Druckausg. Music City
    RVK:
    Keywords: Music, Urbanity, Urban Studies, Musicology, Pop Music, Sociology ; Musikleben ; Kulturwirtschaft ; Stadtmarketing ; Kongress ; Hamburg 〈2010〉 ; Electronic books ; Musikleben ; Stadtmarketing ; Kulturwirtschaft
    Abstract: Die zunehmende Instrumentalisierung von Musik als Marketinginstrument und die Inszenierung urbaner Konglomerate als »Music Cities« dienen vor allem dem neoliberalen »City Branding«. Die komplexen Zusammenhänge zwischen Musik und Stadt wurden bislang nur punktuell untersucht. Dieser transdisziplinäre Band mit Beiträgen international renommierter Autoren und Autorinnen verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Ergebnissen, ausgewählten Fallstudien und historischen Abhandlungen. Mit der Fokussierung auf die Musik erweitert das Buch nicht nur den gängigen Diskurs um »Creative Cities«, sond
    Description / Table of Contents: Cover Music City; Inhalt; Danksagung; Music City - Musikalische Annäherung an die kreative Stadt; I. ALLGEMEINE ZUSAMMENHÄNGE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; What Is a Musically Creative City?; Musical Creativity as a Social Fact; Topos Musikstadt als Politikum - Eine historische Perspektive; Konfigurationen von Wertschöpfung - Musikproduktion zwischen Orten und Szenen; II. INTERNATIONALE BEISPIELE ZUR MUSIK UND KREATIVEN STADT; Popular Music, the Peripheral City and Cultural Memory - A Case Study of Perth, Australia; Making Glasgow a City of Music - Some Ruminations on an UNESCO Award
    Description / Table of Contents: Differentiating Music City - Legacy Industry and Scene in NashvilleGoverning Baltimore by Music - Insights from Governance and Governmentality Studies; Immigrant Music City Vienna? Zur Relevanz ethnischer Kulturökonomien in kreativen Städten; III. MUSIC CITY?! KRITISCHE ANALYSEN AM FALLBEISPIEL HAMBURG; Musikproduktion in Hamburg - Musikalische Akteure im Spannungsfeld von Künstlerexistenz und neoliberaler Stadtentwicklung; Die Hamburger Schule - Vom Entstehen und Vergehen eines Hamburger Musikclusters
    Description / Table of Contents: Wie klingt die Stadt wenn sie vermarktet wird? Zum Zusammenhang von Musik und StadtmarketingDie Musikwirtschaft in Hamburg - Status Quo und Entwicklungstrends; Gebaute Bürgerlichkeit - Zur Problemgeschichte der Elbphilharmonie; Die Autorinnen und Autoren; English Abstracts; Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 0199794588 , 0199397546 , 9780199794584 , 9780199397549
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xvi, 151 Seiten)
    Series Statement: Very short introductions
    Parallel Title: Erscheint auch als Rice, Timothy, 1945 - Ethnomusicology
    DDC: 780.89
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnomusicology ; MUSIC ; Genres & Styles ; Classical ; MUSIC ; Reference ; Ethnomusicology ; Electronic books ; Einführung ; Musikethnologie
    Abstract: Defining ethnomusicology -- A bit of history -- Conducting research -- The nature of music -- Music and culture -- Individual musicians -- Writing music history -- Ethnomusicology in the modern world -- Ethnomusicologists at work
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 3826054113 , 9783826054112
    Language: German
    Pages: 613 S. , Ill., graph. Darst. , 24 cm, 1030 g
    Series Statement: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft Bd. 68
    Series Statement: Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
    Dissertation note: Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2013
    DDC: 791.4365873931
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Krise ; Verhalten ; Terrorismus ; Film ; Literatur ; Bildergeschichte ; Inhaltsanalyse ; Frankreich ; Deutschland ; Spanien ; USA ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; World Trade Center ; United 93 ; Foer, Jonathan Safran 1977- Extremely loud and incredibly close ; Spiegelman, Art 1948- In the shadow of no towers ; Elfter September ; Rezeption
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 570-613
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518460443
    Language: German
    Pages: 268 S. , Ill.
    Edition: 6. Aufl.
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 4044
    DDC: 781.640943155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag, Brauchtum ; Subculture ; Techno music History and criticism ; Techno ; Deutschland ; Berlin (Germany) Social life and customs ; Berlin ; Berlin ; Techno
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9781315851686 , 9781317916420 , 9781317916437 , 9780415676199 , 9781138281783 , 9781317916413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (613 Seiten)
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Series Statement: Routledge handbooks in applied linguistics
    Parallel Title: Erscheint auch als The Routledge handbook of language and professional communication
    Parallel Title: Print version
    DDC: 302.2071
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Communication Study and teaching ; Language and languages Study and teaching ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Sprache ; Beruf ; Diskursanalyse ; Sprachkompetenz ; Unternehmen ; Kommunikation ; Diskursanalyse
    Abstract: "The Routledge Handbook of Language and Professional Communication provides a timely overview of the field of professional communication with a clear focus on language. Encompassing a wide range of approaches, the Handbook presents an intergrated approach to professional communication, covers the development of the field and looks to possible future directions. With cutting-edge contributions from leading international researchers and interviews with professionals from the fields studied, the Handbook is a vital resource for advanced undergraduates, postgraduates and researchers in applied linguistics and professional communication"--
    Abstract: section 1. Approaches to professional communication -- section 2. Practice -- section 3. Acquisition of professional competence -- section 4. View from the professions
    Note: Includes bibliographical references at the end of each chapters and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780199367504
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 302 Seiten) , Illustrationen, Notenbeispiele
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1945-2014 ; Juden ; Musik ; Jews Music History and criticism ; Music History and criticism 20th century ; National socialism and music ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Musik ; Deutschland ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judentum ; Musik ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2014
    Abstract: This title draws together three significant areas of inquiry: Jewish music, German culture, and the legacy of the Holocaust. Jewish music - a highly debated topic - encompasses a multiplicity of musics and cultures, reflecting an inherent and evolving hybridity and transnationalism. German culture refers to an equally diverse concept that, in this volume, includes the various cultures of prewar Germany, occupied Germany, the divided and reunified Germany, and even 'German (Jewish) memory,' which is not necessarily physically bound to Germany.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 3837628183 , 9783837628180
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (310 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 304.2309
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2000 ; Landschaft ; Metapher ; Nationalismus ; Politische Identität ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783837619430
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (259 p)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft v.16
    Parallel Title: Print version Die Idee der Landschaft : Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung
    DDC: 304.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Landschaft ist selbst eine Idee: Den Begriff der Landschaft gibt es nicht ohne den der Ideallandschaft - als komplexe Vorstellung, die mit dem Gedanken verbunden ist, man solle ihre Verwirklichung anstreben. Zugleich ist Landschaft auch mit Ideen, vor allem politischen Utopien, verbunden. Ludwig Trepl zeichnet in diesem Band die Idee der Landschaft in ihrer historischen Entwicklung nach - von den Landschaftsvorstellungen der Aufklärung und der Romantik über jene des klassischen Konservativismus und der Blut-und-Boden-Ideologie bis hin zur »Ökologisierung« von Landschaft im Zuge der Umweltbeweg
    Description / Table of Contents: Cover Die Idee der Landschaft ; Inhalt; Vorwort; 1. Einführung - wie gebrauchen wir das Wort Landschaft?; 1.1 Vorbemerkungen; 1.2 Natur und Landschaft; 1.3 Landschaft als Situation und als Gegenstand; 1.4 Stimmung; 2. Landschaft: Kunstwerk in statu nascendi; 3. Zur Entstehung des landschaftlichen Blicks; 3.1 Zur Entstehung des Landschaftsgemäldes; 3.2 Ist Landschaft ein abendländisch-neuzeitliches Phänomen?; 3.3 Landschaft und die Natur der Wissenschaft; 4. Die Landschaftsidee der Aufklärung; 4.1 Vorbemerkungen; 4.2 Vernunft und Fortschritt; 4.3 Liberale Aufklärung
    Description / Table of Contents: 4.4 Demokratische Aufklärung4.5 Natur und Landschaft in der Aufklärung; 4.5.1 Ästhetik und Ethik in der Aufklärung; 4.5.2 Der Landschaftsgarten; 4.5.3 Umdeutungen von Wildnis in der Aufklärung; 5. Die Landschaftsidee der Romantik; 5.1 Vorbemerkungen; 5.2 Die Entzauberung der Welt durch die Aufklärung; 5.3 Die Reaktion der Romantik: Kunstreligion; 5.4 Die ferne und die schauerliche Landschaft; 6. Die Landschaftsidee des Konservativismus; 6.1 Vorbemerkungen; 6.2 Was ist Konservativismus?; 6.3 Natur und Landschaft im Konservativismus; 6.3.1 Land und Leute; 6.3.2 Vielfalt, Eigenart und Schönheit
    Description / Table of Contents: 6.3.3 Landschaft: Territorium in „alter Freiheit"6.3.4 Die Ideallandschaft des Konservativismus; 6.4 Rück- und Ausblick; 7. Blut und Boden: die NS-Landschaftsidee; 7.1 Vorbemerkungen; 7.2 Der NS-Rassismus; 7.3 Nomaden und Siedler; 7.4 Nationalsozialistische und konservative Landschaftsidee; 7.5 Technik als Natureigenschaft der Rasse; 7.6 Landschaft wird herstellbar; 8. Ökologisierung der Landschaftsidee in der Nachkriegszeit; 8.1 Vorbemerkungen und Überblick; 8.2 Ökologisierung und konservative Landschaftsidee; 8.3 Versachlichung und Verdrängung; 8.4 Der Einfluss der Umweltbewegung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 1306997380 , 9783839422519 , 9781306997386
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (307 S.)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Rap in Deutschland
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2012
    DDC: 782.4216490943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Rap
    Abstract: Rap - für die einen der Inbegriff des subversiven Widerstands einer marginalisierten Unterschicht, für die anderen klanglicher Ausdruck von Homophobie, Misogynie und Gewaltverherrlichung. Vergessen wird dabei oft, dass Rap in erster Linie Partymusik ist. Seit der Entstehung des Stils in den 1970er Jahren ist die HipHop-Kultur ein stark umkämpftes Terrain. Ayla Güler Saieds Studie legt den empirischen Fokus auf die Biographien von Rapperinnen und Rappern verschiedener Genres und bettet diese in die theoretische Analyse der Entstehungsgeschichten des HipHop in Deutschland und den USA ein. Auf di
    Description / Table of Contents: Cover Rap in Deutschland; Inhalt; 1 Einleitung; 2 HipHop: Vier Elemente für eine Kultur; 2.1 DJing und Graffiti; 2.2 Dancing to the Beat: B-Boys and B-Girls; 2.3 Rap als letztes Element; 2.4 Das Urbane als das Zentrale; 2.5 Gangster-Rap; 2.6 HipHop-Kritik; 2.7 HipHop und die Rezeption als Widerstandskultur; 2.8 Female MCs - Ladies First; 3 HipHop in der BRD; 3.1 One, two, three - from New York to Germany; 3.2 Multikulturalität und Mehrsprachigkeit im HipHop: Ein aufgezwungenes Konzept; 3.3 HipHop im neuen Jahrtausend; 3.4 Ethnisierende Diskurse im HipHop
    Description / Table of Contents: 3.5 „Fremd im eigenen Land" als nationales Statement3.6 Rap im politischen Diskurs; 3.7 Das urbane Quartier im Rap; 3.8 Köln-Porz Deadline; 4 Einwanderungsland BRD; 4.1 Migrations-Diskurse in der multikulturellen Stadt; 4.2 Imaginierte Ghettos und Parallelgesellschaften; 4.3 Ethnische Kategorisierung im Kontext des Pluralismus; 4.4 Ethnisierung und rassistische Praxen; 4.5 Verweigerung von Zugehörigkeit und Anerkennung; 4.6 Zwischenbilanz; 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung; 5.1 Die „Entdeckung" der Grounded Theory; 5.2 Die Methoden der Grounded Theory
    Description / Table of Contents: 5.3 Das dreifache Kodierparadigma nach Strauss und Corbin5.3.1 Offenes Kodieren; 5.3.2 Axiales Kodieren; 5.3.3 Selektives Kodieren; 5.4 Biographischer Ansatz; 5.5 Das narrative Interview; 5.6 Feldzugang und Forschungsprotokoll; 5.6.1 Interviewdurchführung; 5.6.2 Transkription; 5.6.3 Auswertung des empirischen Datenmaterials; 6 Kurzbiographien; 6.1 Die erste Generation von Rappern in Deutschland; 6.1.1 Asia; 6.1.2 Signore Rossi; 6.1.3 Hannes Loh; 6.1.4 Killa Hakan; 6.1.5 Scope; 6.2 Female MCs; 6.2.1 Duygu DAI; 6.2.2 MC Sinaya; 6.2.3 MISS PM; 6.2.4 Aziza A.; 6.2.5 Akua Naru; 6.2.6 MC Soom T
    Description / Table of Contents: 6.3 Rapper Generation 20006.3.1 OJ Kingpin; 6.3.2 Ja2NI; 6.3.3 Patrik; 6.3.4 Dihad; 6.3.5 Ashraf; 6.3.6 David; 6.3.7 MC Hasso; 6.3.8 Mighty Maho; 6.3.9 Chaoze One; 6.4 Expertinnen-Interviews; 7 Bildungswege: „Ganz locker eingeschult worden!"; 7.1 Familiärer Kontext und die Konstruktion von sozialen Schichten; 7.2 „Ich sag nicht Rap, weil ich mit Rappen überhaupt nichts am Hut hatte!"; 7.3 „Wir kannten nicht den Türken, den Italiener. Wir waren einfach Wir!"; 7.4 „Ich mags nicht, wenn man Deutsch-Türkin sagt!"; 7.5 „Für ein Mädchen ist die aber echt gut!"
    Description / Table of Contents: 7.6 „Frauen sollen in Deutschland einfach nur als MCs akzeptiert werden!"7.7 „Die wichtigen Sachen, die vielleicht dazu beitragen, dass man das besser versteht, die haben die ausgelassen. So wie es halt im Journalismus ist."; 7.8 „Oh Gott, wo tun wir denn diese Scheibe hin in den Läden?"; 8 Resümee; Ausblick; Diskografie; Literaturverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839415672
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (532 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Studien zur Popularmusik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2010 ; Politisches Lied ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Abstract: Deutschsprachige Songs über den Nationalsozialismus sind ein bedeutender Bestandteil der Pop-Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Nahezu alle namhaften Songschreiber haben sich seit 1964 in die zeitgeschichtlichen Deutungskämpfe um die NS-Vergangenheit eingemischt. Ole Löding untersucht mehr als 300 Werke von der 68er-Revolte bis zur Gegenwart und zeigt, dass der politische Song ein Seismograph ist, an dem sich der popkulturelle Umgang mit dem Dritten Reich beispielhaft ablesen lässt. Ein wichtiger Beitrag zum Stand der (musikalischen) Vergangenheitsbewältigung der Bundesrepublik Deutschland.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199367481
    Language: English
    Pages: XVII, 302 S. , Ill.
    DDC: 780.89924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Musikleben ; Nachkriegszeit ; Judentum ; Musik ; Kultur ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 1306905699 , 9780415841993
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (201 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Researching language and social media
    DDC: 302.23/1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Social Media ; Sprache
    Abstract: Social Media is fast becoming a key area of linguistic research. This highly accessible guidebook leads students through the process of undertaking research in order to explore the language that people use when they communicate on social media sites.This textbook provides: An introduction to the linguistic frameworks currently used to analyse language found in social media contextsAn outline of the practical steps and ethical guidelines entailed when gathering linguistic data from social media sites and platformsA range of illustrative case studies, which cover different approaches, linguistic
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright Page; Table of Contents; List of figures; List of tables; List of boxes; Acknowledgments; Introduction; 1 What is social media?; 2 What might a linguist say about social media?; 3 What does it mean to research?; 4 What are Internet research ethics?; 5 Analysing discourse: qualitative approaches; 6 What are ethnographic approaches?; 7 Carrying out a study of language practices in social media; 8 Collecting social media materials for quantitative projects; 9 Working with social media data: quantitative perspectives; Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423578
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums 12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2007 ; Interkulturalität ; Literaturbeziehungen ; Französisch ; Literatur ; Interkulturalität ; Krieg ; Frankreich ; Deutschland ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Dieses Jahrbuch des Frankreichzentrums verbindet zwei Schwerpunkte: Es befasst sich zum einen mit dem Zusammenhang von Europa und Literatur, zum anderen mit dem Verhältnis von Interkulturalität und Krieg. Der erste Teil fragt, wie der Text Europa den Ort Europa konstituiert - und umgekehrt. Die Beiträge thematisieren u.a. Deleuzes Konzept des Nomadischen, die Geokritik sowie Werke von Paul Valéry und Romain Gary. Der zweite Teil widmet sich aus interdisziplinärer Perspektive einer provokativen Frage: Sind Kriege Motor interkultureller Kommunikation und Verständigung? Am Beispiel der Weltkriege und der Entkolonialisierungskonflikte des 20. Jahrhunderts sowie anhand von filmischen und literarischen Fallstudien aus dem frankophonen Kulturraum werden Phänomene wie Fremdwahrnehmung und interkulturelle Kommunikation analysiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3830929013 , 9783830929017
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 165 mm
    Additional Information: Rezensiert in Klek, Konrad, 1960 - Religion, Nation, Krieg. Der Lutherchoral Ein feste Burg ist unser Gott zwischen Befreiungskriegen und Erstem Weltkrieg 2016
    Additional Information: Rezensiert in Hofmann, Andrea, 1983 - [Rezension von: Fischer, Michael, 1968-, Religion, Nation, Krieg] 2016
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik 11
    Series Statement: Populäre Kultur und Musik
    Parallel Title: Online-Ausg. Fischer, Michael, 1968 - Religion, Nation, Krieg
    Dissertation note: Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013
    DDC: 782.27090340943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott ; Deutschland ; Geschichte ; Bach, Johann Sebastian 1685-1750 Ein feste Burg ist unser Gott ; Befreiungskriege ; Erster Weltkrieg ; Luther, Martin 1483-1546 Ein feste Burg ist unser Gott
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 237 - 257
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783868736434 , 3868736433
    Language: German
    Pages: 212 S. , zahlr. Ill. , 33 cm
    Edition: Dt. Orig.-Ausg.
    DDC: 305.31092243
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Deutschland ; Mann ; Berühmte Persönlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839407790
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (271 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Literalität und Liminalität v.4
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Druckausg. Medien des Wissens
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literature and technology ; Mass media and culture ; Mass media and literature ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Kommunikation ; Wissen ; Medialität
    Abstract: Cover Medien des Wissens; Inhalt; Medien des Wissens - Anstelle einer Einführung; Medialität und Interdiskursivität; Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der luxemburgischen Sprachengemeinschaft; Zwischen Frömmigkeit und Politik Reliquien im Mittelalter. Das Beispiel Erzbischof Egberts von Trier; Gutenberg als Medienrevolution; Vom Pergament zum Hypertext. Zur Medialität mittelalterlicher Rechtsquellen; Schreib maschine und Handschrift: Drei Szenen zur Ethologie des Schreibens; Tote leben länger. Sakralisierung, Vergemeinschaftung und Gesellschaftskritik durch Monumente
    Abstract: Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als GedächtnisstützeStimme - Präsenz - Medialität. Dekonstruktion und Medientheorie; Sex, Sport, Splatter, Shoa, Shopping. Elfriede Jelineks Poetik der Medialität; Dämonen und Vampire. Der frühe expressionistische Stummfilm in der Medienkonkurrenz; CSI and more. Negotiating Perceptions of Justice, Crime and Self in Contemporary Detective Fiction; Autorenverzeichnis; Register
    Abstract: Ziel des Bandes ist es, mit dem Begriff der Medialität die spezifische Verfasstheit des Wissens in den Mittelpunkt zu rücken - systemtheoretisch formuliert: die Form der Kommunikation. Dabei handelt es sich nicht nur um schriftlich verfasste Texte, Fotos oder Filme, sondern auch um Karten, Münzen, Bilder, Embleme und Inschriften bis hin zu Reliquien und anderen symbolträchtigen Medien, die Information über verschiedene Kanäle transportieren. Der Transport ist dabei nicht notwendig zeitlich eingeschränkt, so dass auch die Speicherung von Informationen und damit die Frage nach dem Archiv implizi
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : The University of Chicago Press
    ISBN: 022613895X , 9780226138954
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (291 pages) , illustrations
    Parallel Title: Erscheint auch als Fry, Andy Paris Blues : African American Music and French Popular Culture, 1920-1960
    DDC: 781.65089/96073044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jazz History and criticism 20th century ; Musical theater History 20th century ; Musical films History 20th century ; African American jazz musicians ; African Americans in the performing arts History 20th century ; PERFORMING ARTS ; Theater ; General ; African American jazz musicians ; African Americans in the performing arts ; Jazz ; Musical films ; Musical theater ; Jazz ; Afroamerikanische Musik ; Rezeption ; Afroamerikansk musik ; historia ; Jazz ; historia ; Jazzmusiker ; Music ; Music, Dance, Drama & Film ; Music History & Criticism, Popular - Jazz, Rock, etc ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Frankrike ; Frankreich ; France ; Electronic books
    Abstract: Introduction -- Rethinking the Revue nègre : black musical theatre after Josephine Baker -- Jack à l'opéra : jazz bands in black and white -- "Du jazz hot à la créole" : Josephine Baker sings Offenbach -- "That gypsy in France" : Django Reinhardt's occupation blouze -- Remembrance of jazz past : Sidney Bechet in France.
    Abstract: The Jazz Age. The phrase conjures images of Louis Armstrong holding court at the Sunset Cafe in Chicago, Duke Ellington dazzling crowds at the Cotton Club in Harlem, and star singers like Bessie Smith and Ma Rainey. But the Jazz Age was every bit as much of a Paris phenomenon as it was a Chicago and New York scene. In Paris Blues, Andy Fry provides an alternative history of African American music and musicians in France, one that looks beyond familiar personalities and well-rehearsed stories. He pinpoints key issues of race and nation in France's complicated jazz history from the 1920s through the 1950s. While he deals with many of the traditional icons such as Josephine Baker, Django Reinhardt, and Sidney Bechet, among others what he asks is how they came to be so iconic, and what their stories hide as well as what they preserve. Fry focuses throughout on early jazz and swing but includes its re-creation reinvention in the 1950s. Along the way, he pays tribute to forgotten traditions such as black musical theater, white show bands, and French wartime swing. Paris Blues provides a nuanced account of the French reception of African Americans and their music and contributes greatly to a growing literature on jazz, race, and nation in France.--
    Note: Includes bibliographical references and index , English
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783787324521
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (348 S.)
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 13
    Series Statement: Sonderheft
    Series Statement: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft Sonderheft ... der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg. Klang - Ton - Musik
    DDC: 111.0819
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Klang ; Musik ; Kulturelle Identität ; Musikästhetik ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Identität
    Abstract: Klänge, Töne und Musikwerke haben - nicht zuletzt seit Beginn der Moderne - (national-)kulturell identitätsstiftend gewirkt und tun dies in verschiedenen Kontexten noch heute. Welche medienspezifischen und soziokulturellen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Schallwellen eine kollektivbildende Wirkung entfalten können? Welche Parameter (Klang, Ton, Melodie, Rhythmus) sind dabei entscheidend? Wie werden Klänge zur Projektionsfläche ästhetischer Utopien, und existieren Zeit- und Lebensräume, in denen das Phänomen nicht begegnet? Die identitätsbildende Wirkung von Liedern, Hymnen, Klängen und Tönen ist aus geistes- wie gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive wiederholt untersucht worden. Bis dato fehlt jedoch eine systematisch-interdisziplinäre Synopse und kritische Reflexion des in den Einzeldisziplinen Erforschten bzw. noch zu Erforschenden. In den vier Abschnitten dieses Bandes, der auf eine Tagung der »Jungen Akademie« in Paris zurückgeht, wird der Frage der Herausbildung kollektiver Identität durch Musik jeweils unter kulturanthropologischem, ästhetischem, historischem und kunstpraktischem Blickwinkel nachgegangen. Die Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Fächer werden ergänzt durch drei Künstlergespräche mit namhaften Komponisten, Dirigenten und Opernsängern.
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; J.-F. Candoni et S. Pesnel: Préface; W.G. Schmidt: Einleitung; I. Identitätsstiftung und Kulturanthropologie; M. Ebeling: Harmonie und Identitätsstiftung. Das Konzept von Konsonanz und Dissonanz vor dem Hintergrund von Erkenntnislehre und Neurowissenschaft; H. de la Motte-Haber: Mentale Prädispositionen und Bedeutungszuweisung; H. Brenner: Heimatklänge. Sound als identitätsstiftender Faktor aus ethnomusikologischer Sicht; O. Jahraus: Warum hören Völker die Signale? Zur Medientheorie (national)kultureller Identitätsstiftung durch Musik am Beispiel von Kleist und Kafka
    Description / Table of Contents: A.P. Olivier: Le concept de KlangII. Identitätsstiftung und Ästhetik; N. Gess: Das Wesen hören. Ideologien des Klanglichen von 1750 bis heute; J.-F. Candoni: Ton und Klang in den deutschen Musikdiskursen des klassizistisch-romantischen Zeitalters. Versuch einer terminologischen Standortbestimmung; S. Pesnel: Klang-Poetik und deutsch-jüdische Identität in Heinrich Heines Werk. Der Rabbi von Bacherach und Jehuda ben Halevy; A. Meier: Die Ironie des Nibelungen. Richard Wagners Projekt einer Identitätsstiftung durch romantische Mythen-Montage
    Description / Table of Contents: T. Valk: Adrian Leverkühn - Romantiker wider Willen. Zum Verhältnis von Musiktradition und Künstleridentität in Thomas Manns Doktor FaustusIII. Identitätsstiftung und Kulturgeschichte; I. Scheitler: Melodien und Gattungen anderer Nationen und die deutsche Gesangslyrik; E. Osterkamp: Wilhelm Hauff, Henriette Sontag und die Macht des Gesanges; W. Steinbeck: Musik und nationale Identifikation im 19. Jahrhundert; M. Giani: Das musikalische Selbstverständnis im Italien des ausgehenden 19. Jahrhunderts; Y. Nilges: »Das Land ohne Musik«. England als Postulat deutscher Kulturhegemonie
    Description / Table of Contents: IV. Identitätsstiftung und KunstpraxisC. Bruhn, G. Kampe und P. Maintz: (National)Kulturelle Identitätsmuster in der U- bzw. E-Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit Wolf Gerhard Schmidt und anderen; H. Albrecht: Existieren (national)kulturell präformierte Dirigierformen und Orchesterklänge? Ein Gespräch mit Ernst Osterkamp, Wolf Gerhard Schmidt und anderen; S. Friedrich: Nationale Identität als Interpretation. Die musikalische Wagner-Rezeption zwischen »deutschem Klang« und Moderne
    Description / Table of Contents: T. Moser und A. Schmidt: Deutscher ›Belcanto‹? Zu Existenz und Bedeutung nationalerStimmcharakteristiken. Ein Gespräch mit Jens Malte Fischer und Wolf Gerhard SchmidtAutorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (Einzellizenz)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    ISBN: 9783428544479 , 9783428144471
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (292 S.)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies 30
    Parallel Title: Print version Deutsche Englandreisen / German Travels to England 1550-1900
    DDC: 914.231
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Von allen europäischen Ländern übte Großbritannien auf deutsche Reisende seit dem Beginn der Neuzeit eine besondere Anziehungskraft aus. Infolge des Epochenumbruchs im Zeitalter des Humanismus und der Reformation wurden die Englandreisen häufiger. Die entsprechenden Entwicklungen kulminierten im 18. Jahrhundert, im Zeitalter der Aufklärung. Eine neue Qualität gewannen deutsche Englandreisen dann nach den Verwerfungen der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege mit Blick auf die Beobachtung der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Folgen der Industriellen Revolution, bevor die realpolitische Entfremdung am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem merklichen Wandel des deutschen Englandbildes führte. Die entsprechenden Prozesse spiegeln sich in den 14 Beiträgen des Bandes wider. Sie beruhen auf den Vorträgen der 31. Jahrestagung der Prinz-Albert-Gesellschaft, die im September 2012 in Coburg stattfand
    Description / Table of Contents: Vorwort / Preface; Inhaltsverzeichnis / Table of contents; I. Einführende Bemerkungen / Introductory remarks; Frank-Lothar Kroll: Die Reise nach England; I.; II.; III.; IV.; V.; VI.; II. Grundfragen / Basic questions; Tim Youngs: Travel and telling; Michael Maurer: Die Reise nach England. Voraussetzungen, Formen und Wandlungen deutscher Englandfahrten in der Frühen Neuzeit; I. Einleitung; 1. Bildungs- und Zweckreisen; 2. Verkehrstechnische Voraussetzungen; II. England als Reiseziel in der Frühen Neuzeit; 1. Englandinteresse vor dem Zeitalter der Anglophilie; 2. Die älteren Gelehrtenreisen
    Description / Table of Contents: 3. Reisen zum Studium der politischen Verhältnisse4. Reisen im Zusammenhang der dynastischen Verbindungen; 5. Reisen aus ökonomischen Gründen; III. Englandreisen im „Zeitalter der Aufklärung"; 1. Universales Bildungsinteresse: Anglophilie; 2. Komponenten der Anglophilie; III. Die Stadt als Reiseziel / Cities as travel destinations; Editha Weber: Deutschsprachige Londonreisende im 18. und 19. Jahrhundert; I. Einleitung: „Aller Anfang ist London"; II. Mythos London; III. Residenz, Großstadt und Weltstadt; IV. Der Mythos London verblasst; V. Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: Stefan Manz: Glasgow als Reiseziel und Durchgangsstation für Deutsche im 19. JahrhundertI. Einleitung; II. Techniker und Handwerker; III. Matrosenschicksale; IV. Transmigranten; V. Musiker; VI. Ergebnisse; IV. Bildungs-, Gelehrten- und Künstlerreisen / Educational, scholarly and artist's journeys; Eva Bender: Prinzenreisen und Kavalierstouren nach England um 1700; Ulrike Kirchberger: Zur Bedeutung des Großbritannienaufenthalts deutscher Wissenschaftler im 19. Jahrhundert; I. Einleitung; II. Migrationsursachen; III. Die preußische Gesandtschaft als Knotenpunkt (1841-1854); IV. Transferprozesse
    Description / Table of Contents: V. FazitSusanne Kolter: „… Du solltest nach London während der Ausstellung kommen …". Deutsche Künstler und Kunstkenner bereisen England; I. Einleitung; II. Künstlerreisen; III. Überlegungen zu ausgewählten Englandreisen deutscher Künstler und Kunstkenner; 1. Gustav Friedrich Waagen; 2. Johann David Passavant; 3. Zurück zu Waagen; 4. Leo von Klenze; 5. Noch einmal Waagen; 6. Peter von Cornelius; 7. Julius Schnorr von Carolsfeld; 8. Karl Friedrich Schinkel; IV. Zusammenfassung; Peter Ward Jones: A Travelling Composer: Felix Mendelssohn Bartholdy
    Description / Table of Contents: V. Wirtschaftsreisen, Industrialisierung und Soziale Frage / Business journeys, industrializationand the social questionNils Jörn: The ideal traveller - ein Hansekaufmann im London der Tudor-Zeit; Paul Hoser: Englands Industrie und Landwirtschaft im Urteil bayerischer Reisender des Vormärz; I. Einleitung; II. Zur Biographie Kleinschrods, Hazzis und Hallberg-Broichs; III. Kleinschrods Reise und ihre Ziele; IV. Kleinschrods Ergebnisse; 1. Zur Entwicklung von Handel und Industrie in England; 2. Urteile zur Lage der Arbeiterschaft in England; 3. Betrachtungen zum Armenwesen in England
    Description / Table of Contents: 4. Zum Verhältnis von Landwirtschaft und Industrie in England
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847000013
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit 6
    Series Statement: Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit
    Parallel Title: Druckausg. Spatial practices
    DDC: 304.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human geography -- Methodology ; Human geography ; Spatial behavior ; Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum ; Deutsch ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Raum
    Abstract: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Abstract: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Abstract: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Abstract: In recent decades, the conceptualization of space and place as social constructs, rather than static settings has received significant attention and has been re-evaluated with an emphasis on the cultural, social, and political practice. This shift moves away from regarding space as fixed, unchanging container towards a realization that space is always inextricably linked with social practice and cultural signification. Thus, the study of spatial practices interrogates human action in different spaces, human agency in the production of space, and space in its capacity to prompt human action. By
    Description / Table of Contents: Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Markus Stock and Nicola Vöhringer: Spatial Practices, Medieval/Modern; Oliver Simons: Spatial Turns around 1800; I.; II.; John K. Noyes: Space-Time Conversion and the Production of the Human; Bent Gebert: The Greater the Distance, the Closer You Get; I. Paradoxical Proximity: A Note on Travelling; II. Love Songs as Teleiopoetry: Two Examples from German Minnesang; III. `Teleiopoiesis'' - the Making of Proximity Through Distance; IV. Teleiopoetry as Cultural Practice; V. Between Absence and Presence - Towards a Middle Ground
    Description / Table of Contents: Christina Lechtermann: Topography, Tide and the (Re-)‌Turn of the HeroI. The Topography of the Battlefield - the Coherence of Mapped Space; II. Mass of Bodies - Like the Sea; III. The (Re-)‌Turn of the Hero; Scott E. Pincikowski: Conflicted Memory Spaces; Christopher Liebtag Miller: In di gasen gan; Ethan Matt Kavaler: The Late Gothic German Vault and the Creation of Sacred Space; Arthur Groos: The City as Community and Space; I.; II.; III; Sean F. Dunwoody: Civic Peace as a Spatial Practice; Ulrich Ufer: Urban Space and Social Distinction; 1. The Origins of the Public Sphere
    Description / Table of Contents: 2. Urban Anonymity3. Social role-play in the Anonymous Sphere; 4. Status Display in the (Semi)-Private Sphere; 5. Social Distinction in the Public Sphere; 6. Conclusion; Hugo Kuhn: On the Interpretation of Medieval Artistic Form
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783981536867
    Language: German
    Pages: 328 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Dissertation note: Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2013
    DDC: 306.44943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sprache ; Sprachpolitik ; Gesetzgebung ; Polen ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polen ; Sprachpolitik ; Sprache ; Gesetzgebung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 978-3-5187-3154-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (1018 Seiten).
    Edition: Originalausgabe ; 2. Auflage
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 2075
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.1094309047
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1968-1983 ; Alternative Bewegung ; Alternative Lebensform ; Kind ; Politische Linke ; Sexualität ; Alternativbewegung. ; Lebensstil. ; Deutschland ; Alternativbewegung ; Lebensstil ; Geschichte 1968-1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus
    ISBN: 9783593421278
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource (321 p.))
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Druckausg. Sprachen der Emotion
    DDC: 306.44
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Emotions -- Congresses ; Emotive (Linguistics) ; Language and culture -- Congresses ; Language and emotions ; Electronic books ; Musik ; Film ; Religion ; Gestik ; Sprache ; Gefühl
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783868736434 , 3868736433
    Language: German
    Pages: 212 S. , zahlr. Ill. , 33 cm
    Edition: Dt. Orig.-Ausg.
    DDC: 305.31092243
    RVK:
    Keywords: Mann ; Berühmte Persönlichkeit ; Deutschland ; Albert Darboven ; Peter Maffay ; Männer ; Biografie ; Biografie ; Deutschland ; Mann ; Berühmte Persönlichkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...