Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (45)
  • 1975-1979  (3)
  • Electronic books  (33)
  • Frau
  • Medicine
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 1306995035 , 9783839425602 , 9781306995030
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Histoire v.51
    Parallel Title: Print version Intelligenz und Rasse : Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942
    DDC: 305.80092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Die testpsychologischen Arbeiten des deutsch-amerikanischen Anthropologen Franz Boas und seiner Schule werden in diesem Buch erstmals grundlegend untersucht. Alexa Geisthövel zeichnet die Forschungsstrategien der Boasianer nach und stellt diese denen von US-Psychologen gegenüber, die in den 1920er Jahren rassische Unterschiede der Intelligenz objektiv nachweisen wollten. Zudem geht sie den Beziehungen zwischen dem jüdischen Antirassisten Boas und den deutschen Intelligenzpsychologen und Rasseforschern auf den Grund, um die unterschiedlichen Stile des wissenschaftlichen Rassismus in den USA und
    Description / Table of Contents: Cover Intelligenz und RasseFranz Boas' psychologischer Antirassismuszwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942; Inhalt; 1. Einführung; Mitten am Rand; Eine amerikanische Karriere zwischen Rasse, Kultur und Psyche; Rassismus und Antirassismus transatlantisch; 2. America's Got Talent: Race Psychology in der Zwischenkriegszeit; In der Glocke: Psychometrie der Rassen; Unschärfen: Selective migration, Rassenmischung und asiatische Intelligenz; »What the tests test«: die fachinterne Ernüchterung des mental testing; 3. Black America, Too: Die boasianische Intelligenzforschung
    Description / Table of Contents: Widerworte: Publizistische InterventionenBeweise: »Racial and Social Differences in Mental Ability«; Auf der Suche nach dem fairen Intelligenztest; Wanderungsauslese auf dem Prüfstand; Intelligenztests als Objektivierung mentaler Plastizität; 4. Ein Quantum Differenz: Boasianische Psychometrie und moderater racialism; Im Zweifel für die Soziologie; Otto Klinebergs Psychometrie in der Diskussion; 5. »Drüben«: Franz Boas' deutsche Kreise in den langen 1920er Jahren; Reisen und spenden; Publizieren und gelesen werden; 6. Persönlichkeit und Wesensschau: Deutsche Gegenentwürfe zur Psychometrie
    Description / Table of Contents: Intelligenzmessung in WeimarIntelligenz jenseits von Rasse und Kultur; Charakterologie und »schauende« Rassenpsychologie; 7. Aussichten auf Rasse: Biowissenschaftliche Erbpsychologie; Anthropologen entdecken die Psyche; Bei den »Madison Grants of Germany«; Franz Boas und Eugen Fischer; Schnittstellen: Psychologische Erbforschung um 1930; 8. Unwahrscheinliche Verbindungen: Entflechtung, Beharrung und Resonanzen 1933-1942; Nach 1933: Nischen der Präsenz; Wissenschaftliches Gegengift; Ferne Echos: Deutscher Kulturalismus und amerikanische Psychometriekritik; 9. Ergebnisse; Abkürzungen
    Description / Table of Contents: Quellen und LiteraturPersonenverzeichnis; Dank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 130699683X , 9783839423936 , 9781306996839
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Print version Kranksein in der Illegalität : Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie
    DDC: 616.89008968
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Latin Americans ; Medical care ; Germany ; Berlin.. ; Immigrants ; Medical care ; Germany ; Berlin ; Electronic books ; Electronic books ; Berlin ; Illegale Einwanderung ; Lateinamerikanischer Einwanderer ; Psychosoziale Situation ; Krankheit ; Medizinische Versorgung
    Abstract: Wie lebt es sich ohne soziale Absicherung? Anhand detaillierter Fallstudien ermöglicht diese Ethnographie Einblicke in die Lebenswelt und die Krankheitserfahrungen undokumentierter Lateinamerikaner_innen in Deutschland. Susann Huschke zeigt, wie Arbeitsmigrantinnen und -migranten ohne Aufenthaltsstatus ihren Lebensalltag ohne soziale Absicherung organisieren, und nimmt die Probleme und Lücken in der medizinischen Versorgung kritisch unter die Lupe. Das Buch wendet sich nicht nur an die Medizinethnologie und die Migrationsforschung, sondern auch an diejenigen, die in der Praxis mit Gesundheit
    Description / Table of Contents: Cover Kranksein in der Illegalität; Inhalt; PROLOG; 1. ILLEGALE MIGRATION UND GESUNDHEIT IN DEUTSCHLAND; 1.1 Einleitung; 1.2 Das Feld; 1.2.1 Migrationspolitik im Wandel; 1.2.2 Illegalisierung - Legalisierung; 1.2.3 Umfang undokumentierter Migration nach Deutschland; 1.2.4 Ursachen undokumentierter Migration; 1.2.5 Lateinamerikanische Migration nach Berlin; 1.2.6 Undokumentierte MigrantInnen im deutschen Gesundheitssystem; 1.3 Die Forschung; 1.3.1 Ort der Forschung; 1.3.2 Auswahl der MigrantInnengruppe; 1.3.3 Fragestellungen; 1.3.4 Datenmaterial; 1.3.5 Interviewformen; 1.3.6 Sampling
    Description / Table of Contents: 1.3.7 Analyse1.3.8 Ziele und theoretische Perspektiven; 1.4 Aufbau der Arbeit; 2. ETHIK UND INTERSUBJEKTIVITÄT: FELDFORSCHEN ALS SOZIALER PROZESS; 2.1 Einleitung; 2.2 Reflexionen über engagierte Ethnologie; 2.3 Vertrauen, Illegalität und multiple soziale Rollen; 2.4 Moralische Verantwortung; 2.5 Das Nähe-Distanz-Dilemma; 2.6 Sympathie, Gender und Sexualität; 2.7 Zusammenfassung; 3. ILLEGALISIERTES LEBEN: TRAUM UND WIRKLICHKEIT UNDOKUMENTIERTER MIGRATION; 3.1 Einleitung; 3.2 Migrationswege; 3.2.1 Migrationsursachen, Migrationsmotive; 3.2.2 Migrationsauslöser; 3.2.3 Migrationsmöglichkeiten
    Description / Table of Contents: 3.2.4 Transnationale soziale Netzwerke3.3 Illegalisierung; 3.3.1 Illegalitätsschock; 3.3.2 Abschiebbarkeit und Kriminalisierung; 3.4 Zurecht- und Vorankommen; 3.4.1 Wohnen; 3.4.2 Arbeiten; 3.4.3 Lernen; 3.5 Ambivalente soziale Beziehungen; 3.5.1 Die Schwäche starker Bindungen; 3.5.2 Im Stich gelassen werden; 3.5.3 Hintergründe mangelnder Solidarität; 3.6 Zusammenfassung; 4. EXKLUSION UND UNSICHERHEIT: DIE PRAXIS DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG; 4.1 Einleitung; 4.1.1 Humanitäre Hilfe; 4.1.2 Neoliberale Umstrukturierungen im Gesundheitssektor; 4.1.3 Die Konstruktion von Anspruch und Bedürftigkeit
    Description / Table of Contents: 4.1.4 Handlungsspielräume4.2 Institutionalisierte Parallelversorgung; 4.2.1 Kommunale Lösungsansätze; 4.2.2 Ungenutzte Möglichkeiten; 4.2.3 Das Feigenblattproblem; 4.2.4 Die Entstaatlichung medizinischer Versorgung; 4.3 Individuelle Handlungsspielräume; 4.3.1 Mitleid statt Menschenrecht; 4.3.2 Festschreiben von Ungleichheiten; 4.3.3 Dienst nach Vorschrift; 4.4 Medizinische Versorgung als Glücksspiel; 4.4.1 Notfallbehandlungen; 4.4.2 Stationäre Behandlungen; 4.4.3 Abschiebung aus dem Krankenbett; 4.4.4 Unklare Kategorien: „Asylanten" - „Illegale" - „Papierlose"; 4.5 Zusammenfassung
    Description / Table of Contents: 5. KRANKHEIT ALS KRISE: UNSICHERE NETZWERKE - BEGRENZTE HEILUNGSWEGE5.1 Einleitung; 5.2 Das Gesetz der Illegalität; 5.2.1 Angst und fehlendes Wissen; 5.2.2 Prekäre Lebenssituationen; 5.2.3 Selbstbehandlungen; 5.3 Krankheit und soziales Kapital; 5.3.1 Mónica; 5.3.2 Unsicherheit; 5.3.3 Dominga; 5.3.4 Patchwork; 5.3.5 Individuelle Ressourcen; 5.3.6 Luz; 5.3.7 Sackgassen; 5.4 Eingeschränkte Wahl; 5.4.1 Prävention; 5.4.2 Behandlungen außerhalb des biomedizinischen Sektors; 5.5 Zusammenfassung; 6. NERVÖSER ALLTAG: INNENANSICHTEN AUF SOZIALES LEIDEN; 6.1 Einleitung; 6.1.1 Subjektivität(en)
    Description / Table of Contents: 6.1.2 Soziales Leiden
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 1306998212 , 9783839421659 , 9781306998215
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Print version Operationsroboter in Aktion : Kontroverse Innovationen in der Medizintechnik
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und i
    Description / Table of Contents: Cover Operationsroboter in Aktion; Inhalt; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung: Roboter in der Medizin; 1.1 Fragestellung und These; 1.2 Theoretische Grundlagen; 1.3 Vorgehensweise; 1.4 Forschungsstand; 1.5 Quellen und Quellenkritik; 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation; 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung; 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich; 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy; 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine; 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen; 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt
    Description / Table of Contents: 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung; 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland; 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten; 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm; 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs; 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration; 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat; 4.1 Operationsroboter als »Medienstars«; 4.2 Operationsroboter als Skandal; 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern; 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel
    Description / Table of Contents: 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation; 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang; 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang; 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess; 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht; 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA; 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland; 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs; 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken?; 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich
    Description / Table of Contents: 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?7. Kontroverse: Roboter in der Medizin; 7.1 Robodoc-Akteure: »Es war kein Fehler des Roboters«; 7.2 CASPAR-Akteure: »Mit alledem sah es nach einem Erfolg aus«; 7.3 Mediziner: Zwischen Fortschritt, Modeerscheinung und Übertechnisierung; 7.4 Patienten: Medizinroboter als »Mercedes« oder »Monster«; 7.5 Medizinroboter im Widerstreit; 8. Schluss: Über die Agency von Robodoc und CASPAR; 9. Anhang: Interview mit William L. Bargar; 10. Quellen· und Literaturverzeichnis; 10.1 Unveröffentlichte Quellen; 10.2 Publizierte Quellen
    Description / Table of Contents: 10.3 LiteraturDank
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783837619119 , 9783839419113 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: 213 p.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource ISBN 9783839419113
    Edition: [Online-Ausg.]
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    DDC: 617.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus ; Frau ; Fremdbild ; Ethnozentrismus ; Online-Publikation
    Abstract: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer ...
    Note: Description based upon print version of record , Online-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839421451
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (321 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung v.19
    Parallel Title: Print version Rasse in der Ära der Genetik
    Parallel Title: Plümecke, Tino Rasse in der Ära der Genetik
    DDC: 025.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Genetics ; Human beings ; Life sciences ; Electronic books ; Electronic books ; Humangenetik ; Rassentheorie ; Geschichte
    Abstract: Die Einteilung von Menschen in Rassen ist eine der umstrittensten Praktiken biologischer Forschung. Doch statt ihres Endes zeichnet sich in den letzten Jahrzehnten eine Renaissance rassifizierter Konzepte ab. Tino Plümeckes detaillierte Studie geht erstmals der Frage nach, wieso Rasse immer wieder Teil modernster Forschungen werden konnte. Analysiert werden die Rassifizierungen in verschiedenen biologischen Disziplinen und die Entwicklungslinien im Kontext genetischer Ansätze. Das Buch führt Kompetenzen aus den Bio- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen und liefert einen Beitrag zur Weiterentwicklung kritischer und intervenierender Wissenschaftsforschung. Rezension «Tino Plümecke gibt [...] einen guten Überblick über die rassistischen Forschungen der Biologie und Anwendungen der Medizin - und zeigt auf, wie 'Rasse'-Konzepte noch heute zentrale Bestandteile dieser Disziplinen sind.« Heinz-Jürgen Voß, Gen-ethischer Informationsdienst, 220 (2013) Besprochen in: Deutsches Ärzteblatt, 110/49 (2013) www.socialnet.de, 12.02.2014, Aurelia Weikert IDA NRW, 4 (2014) www.socialnet.de, 12.02.2015, Aurelia Weikert Reihe VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung - Band 19.
    Abstract: Cover Rasse in der Ära der Genetik -- Inhalt -- Einleitung -- Differenzierende Verhältnisse -- Ungleichheit in den Lebenswissenschaften -- Kapitel Eins -- Perspektiven und Grundlagen -- Was ist Rasse? -- Sozialität der Differenz -- Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung -- Gesellschaftstheorie und Historisierung -- Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien -- Bedingungen der Rassismusanalyse -- Dimensionen von Rassismen -- Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten -- Begriffe und Semantiken -- Kapitel Zwei -- Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisieren -- Gesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse -- Differenzen und Teilungen der Moderne -- Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte -- Wie Rassismus wissenschaftlich wurde -- Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie -- Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus -- Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen -- UNESCO-Statements zur »Rassenfrage« -- Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit -- Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945 -- Kapitel Drei -- Genetifizierung -- Genetische Verhältnisse -- Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung -- Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik -- Die Ära der Genetik -- Die Vererbung des Unterschieds -- Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens -- Genetifizierung der Lebenswissenschaften -- Vom Phän zum Gen -- Verinnerlichung und Verkleinerung -- Knochen, Haut und Haare -- Psyche - Das Seelenleben der Rasse -- Transfusionen zwischen Rasse und Blut -- Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz.
    Description / Table of Contents: CoverRasse in der Ära der Genetik; Inhalt; Einleitung; Differenzierende Verhältnisse; Ungleichheit in den Lebenswissenschaften; Kapitel Eins; Perspektiven und Grundlagen; Was ist Rasse?; Sozialität der Differenz; Gesellschaftsforschung als Wissenschaftsforschung; Gesellschaftskritische Wissenschaftsforschung; Gesellschaftstheorie und Historisierung; Rasse, Rassifizierung, Rassismus: Theorien; Bedingungen der Rassismusanalyse; Dimensionen von Rassismen; Nichts ist wie es bleibt: Zur Fassung von (Dis)Kontinuitäten; Begriffe und Semantiken; Kapitel Zwei
    Description / Table of Contents: Geschichte: Die Vergangenheit untersuchen, um die Gegenwart zu destabilisierenGesellschaftliche Funktionalitäten von Rasse; Differenzen und Teilungen der Moderne; Historie des Rassebegriffs und der Rassekonzepte; Wie Rassismus wissenschaftlich wurde; Akademisierung und Naturalisierung: Boom der Rassen-Anthropologie; Antirassismus: Von der Kritik an Rasse zur Zurückweisung des wissenschaftlichen Rassismus; Kritiken: Gegen Bio-Essentialismus, Determinismus und Hierarchisierung der Rassen; UNESCO-Statements zur »Rassenfrage«; Kontinuitäten und Brüche seit 1945: Zur Gegenwart der Vergangenheit
    Description / Table of Contents: Weiterführung typologischer Rassekonzepte nach 1945Kapitel Drei; Genetifizierung; Genetische Verhältnisse; Problematisierungen: Gen-Determinismus, Genetischer Essentialismus, Genetifizierung; Genetifizierung von Rasse - Rassifizierte Genetik; Die Ära der Genetik; Die Vererbung des Unterschieds; Biopolitik der Vererbung: Die Erfassung des Lebens; Genetifizierung der Lebenswissenschaften; Vom Phän zum Gen; Verinnerlichung und Verkleinerung; Knochen, Haut und Haare; Psyche - Das Seelenleben der Rasse; Transfusionen zwischen Rasse und Blut; Proteine - Grundstoff des Lebens und der Differenz
    Description / Table of Contents: Populationsgenetik: Rasse als Merkmalsverteilungen und FrequenzunterschiedeSeroanthropologie als epistemische Schwelle; Metamorphosen genetischer Rassekonzepte; Kapitel Vier; Rasse in der Post/Genomik: Die neuen Differenzen der Lebenswissenschaften; Differenzierende Genomik - Das Human Genome Diversity Project; Von der Genetik zur Genomik zur Postgenomik; Modernisierungslinien rassischer Differenz; Molekularisierung; Die Sequenzierung des Lebens; Genetische Marker der Differenz: Vom Blut zu Mitochondrien, Satelliten und repetitiver DNA; Der Junge aus Ghana und die Knochen von Mengele
    Description / Table of Contents: Einzelnukleotid-Polymorphismen und Admixture MappingHerkunfts-Marker und Phänotypisierung in der Molekularen Forensik; Medikalisierung; Rasse auf Rezept: BiDil; Gesellschaftliche Aushandlungen um Gesundheit und Krankheit; Der lange Schatten rassistischer Medizin; Genetische Screenings als Mittler zur neuen Rasseforschung; Zensuskategorien und »Biomultikulturalismus«; Differenzdilemma der Gesundheitsunterschiede; Bio-Integrationismus; Genetische Herkunftstests; Differente Differenzierungen: Von der sozialen zur genetischen Ungleichheit; Von Minderwertigkeit zu Diversity
    Description / Table of Contents: Diversity Marketing - Rasse© als Produkt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (44 min) , farbig , 12 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video ; Essstörung ; Frau ; Körperbild ; Werbung ; Schönheitsideal ; Ästhetik
    Abstract: "Schlank ist schön. Diese Botschaft der Werbung und Modeindustrie wird jungen Menschen tagtäglich suggeriert. Junge Frauen und Männer eifern diesem Ideal nach und wollen schlank, schön und begehrenswert aussehen. Die wenigsten haben aber von Natur aus Modelmaße. Unter 10.000 haben nur 6 Frauen die von den Medien angepriesenen "Idealmaße" von 90-60-90. Also einen Brustumfang von Kleidergröße 38/40, eine Taille der Kindergröße 134 und die Hüften eines 14-jährigen Mädchens mit Kleidergröße 34. Viele beginnen schon in jungen Jahren mit Diäten und schlittern in eine Essstörung. Ein Kreislauf von Essen und Erbrechen, Hungern bis an ein lebensgefährliches Untergewicht oder übermäßiger Sport sind Merkmale von Essstörungen. Im Jugendalter sind Essstörungen bedrohliche psychische Erkrankungen. Psychotherapeutinnen sehen darin einen Hilferuf der Seele. Das Leben der Betroffenen kreist krankhaft um Essen oder Nicht-Essen. Essen ist verbunden mit Scham- und Schuldgefühlen und der Angst zuzunehmen. Sie machen ihr eigenes Wohlbefinden von der der Kontrolle des Essverhaltens abhängig. Betroffenen sind vorwiegend junge Mädchen zwischen 14 und 18 Jahren. Besonders gefährlich ist die Magersucht. Die Betroffenen haben starke Angst vor dem Dickwerden und hungern sich bis zu einem lebensbedrohlichen Untergewicht. Rund 5 Prozent der betroffenen Frauen und Mädchen sterben daran. Allein in Wien werden pro Jahr 3.500 Menschen aufgrund von Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. 89 Prozent davon sind Frauen, 11 Prozent Männer. Oft schlittern junge Frauen in eine Bulimie, einem Kreislauf von Essen und Erbrechen. Bei dieser Essstörung gerät das Essverhalten außer Kontrolle. Die Betroffenen essen enorme Mengen an Lebensmitteln und erbrechen diese anschließend wieder. Heißhungerattacken sind auch bei Erwachsenen verbreitet. Bei dieser sogenannten Binge Eating Disorder essen die Betroffenen schnell und unkontrolliert übermäßig große Portionen. Die Folge ist meist krankhaftes Übergewicht. Von dieser Essstörung sind vermehrt Männer betroffen. Rund ein Drittel der Betroffenen sind Männer. Gesundheitsexpertinnen kritisieren die Manipulation durch Industrie und Werbung. Auf Plakaten und in Zeitschriften erscheinen Fotos von Menschen, die durch die technischen Möglichkeiten von Photoshop manipuliert wurden. Schönheitsfehler werden ausradiert und Figuren perfektioniert. Junge Menschen orientieren sich an diesen gemachten Vorbildern und scheitern an der Unerreichbarkeit." (Quelle: https://www.eduflat.de/Sch%C3%B6nheitsideale-und-ich/stream/unterrichtsfilm-lehrfilm-schulfilm/83620)
    Note: Bildformat: 16:09 , INFO-Programm gemäß § 14 JuSchG , Dokumentarfilm. Österreich. 2014 , Sprache: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    DDC: 306.461082
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird. How do the unborn figure into the picture by ultrasound? How do the participants in a clinical session organize the social relationship in which they are involved for diagnostic purposes? Birgit Heimerl's ethnography on the practice of prenatal ultrasonography and accompanying consultation focuses on the clinical situation and situated practices, which are reconstructed on the basis of participant observation. The analysis draws on the micro-sociology of Erving Goffman and praxeological notions of sociality. It shows, among other things, how the unborn are sonographically expressed and »embodied« as epistemic objects of knowledge of prenatal diagnosis and how this is communicatively and interactively framed. Rezension »Das Buch liefert nicht nur für die (Medizin-)Soziologie, sondern auch für die Pflegeforschung interessante Befunde. Auch methodisch interessierte LeserInnen finden hier eine gute ethnografische Studie, die handwerklich Anregendes enthält. Die Ultraschallsprechstunde als soziale Situation wird mit ihrer hohen Komplexität sensibel beobachtet, gelungen dargestellt und klug analysiert.« Yvonne
    Abstract: Cover Die Ultraschallsprechstunde Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1 Zum Stand der Forschung -- 1.2 Die Konzeption der Studie -- 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld -- 1.4 Die Gliederung des Buches -- 2. Vorgespräche -- 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft -- 2.2 Wissens(zu)träger -- 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin -- 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en) -- 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹ -- 2.6 Resümee -- 3. Die Präparationsphase -- 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹ -- 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie -- 4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen -- 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen -- 4.4 Körper(in)differenzen -- 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen -- 4.6 Sehweisen -- 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen -- 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen -- 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken -- 4.7.3 Manuelle Zeigegesten -- 4.7.4 (Körper-)Displays -- 4.8 Resümee -- 5. Das Kindsgeschlecht -- 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer -- 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum? -- 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung -- 6.3 Eine ›Ménage à trois‹ -- 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen -- 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch -- 9. Nachgespräche -- 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers -- 9.2 Ein Bild vom Kind -- 10. Die Planung der Geburt -- 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers -- 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht -- 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹ -- 11. Schluss -- 12. Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Durham, NC, USA : Duke University Press
    ISBN: 9780822386049
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xv, 413 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Halkias, Alexandra The empty cradle of democracy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abortion Political aspects ; Greece ; Abortion Social aspects ; Greece ; Fertility, Human Political aspects ; Greece ; Fertility, Human Social aspects ; Greece ; Sex Political aspects ; Greece ; Nationalism Greece ; Bevölkerungsentwicklung ; Schwangerschaftsabbruch ; Nationalismus ; Griechenland ; Electronic books ; Griechenland ; Schwangerschaftsabbruch ; Bevölkerungsentwicklung ; Nationalismus
    Abstract: Introduction -- Part 1. The Agoras of Agon -- 1. Setting the Stage: Athens, Greece, Fantasy, and History -- 2. Stage Left: Greek Women -- 3. Center Stage: What Is Greece? -- 4. Stage Right: The Demografiko -- Part 2. In Context, in Contests -- 5. In the Operating Room: On Cows, Greece, and the Smoking Fetus -- 6. Give Birth for Greece! Abortion and Nation in the Greek Press -- Part 3. Sexing the Nation -- 7. Navigating the Night -- 8. The Impossible Dream: The Couple as Mother -- 9. Abortion, Pain, and Agency -- Part 4. Instigating Dialogues -- 10. Reprosexuality and the Modern Citizen Face the Specter of Turkey -- 11. A Critical Cartography of the Demografiko's Greece -- Epilogue: Theory and Policy
    Note: Informationen wurden der Landingpage entnommen, da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden sind (Duke University Press)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-86573-776-2
    Language: German
    Pages: 248 S. : , Ill., graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2013
    DDC: 616.7420082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Fibromyalgie. ; Rückenschmerz. ; Chronischer Schmerz. ; Psychosoziale Belastung. ; Bewältigung. ; Leistungsfähigkeit. ; Selbstbild. ; Hochschulschrift ; Frau ; Fibromyalgie ; Rückenschmerz ; Chronischer Schmerz ; Psychosoziale Belastung ; Bewältigung ; Leistungsfähigkeit ; Selbstbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839421659
    Language: German
    Pages: 1 online resource (393 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Science Studies
    Parallel Title: Rosa, Catarina Caetano da Operationsroboter in Aktion
    DDC: 306.4610943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Robotics in medicine ; History ; Robotics in medicine ; Surgical robots ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Computerassistierte Chirurgie ; Technische Innovation ; Operationsrisiko ; Kontroverse ; Medizintechnik ; Robotik ; Geschichte
    Abstract: Die ersten marktfähigen Hüft- und Knieoperationsroboter weckten hohe Erwartungen. Das Versprechen lautete, die Standzeit eines Implantats werde sich verlängern, wenn ein Chirurg den Knochen maschinell hochpräzise ausfräsen kann, anstatt ihn von Hand auszuraspeln. Doch die Frage, ob ein Robotereingriff für Kranke von gesundheitlichem Nutzen ist oder diesen vielmehr schadet, löste eine Kontroverse zwischen Ingenieuren, Medizinern, Journalisten, Patienten und Richtern aus. Catarina Caetano da Rosa zeigt, wie sich Akteurs-Konstellationen herausgebildet haben, die in manchen Fällen zum Erfolg und in anderen zum Scheitern der operationstechnischen Neuerungen geführt haben: Der Versuch, industrielle Roboterlogik auf die Biologie des Menschen zu übertragen, blieb umstritten. Rezension »Die lehrreiche, spannende und umfassende Auseinandersetzung mit einer roboterunterstützten medizintechnischen Innovation macht neugierig auf Perspektiven für die Zukunft, bei uns oder anderswo.« Reinhard A. Sudy, www.reisepanorama.at, 1 (2014) Besprochen in: Dr. med. Mabuse, 9/10 (2013) www.reisepanorama.at, 1 (2014), Reinhard A. Sudy Technik in Bayern, 1 (2014), Fritz Münzel.
    Abstract: Cover Operationsroboter in Aktion -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- 1. Einleitung: Roboter in der Medizin -- 1.1 Fragestellung und These -- 1.2 Theoretische Grundlagen -- 1.3 Vorgehensweise -- 1.4 Forschungsstand -- 1.5 Quellen und Quellenkritik -- 2. Ingenieure: Genese einer Technikinnovation -- 2.1 Robodoc: Ein geometrisches Ideal als Leitvorstellung -- 2.2 Ein Akteur-Netzwerk entfaltet sich -- 2.3 Erste Hundeoperationen: Snook, Susie und Mindy -- 2.4 Eine Firma für Mensch und Maschine -- 2.5 Die erste Robodoc-Operation an einem Menschen -- 2.6 CASP AR: Ein deutsches Konkurrenzprodukt -- 2.7 Robodoc und CASPAR im Vergleich -- 3. Mediziner: Operationsroboter in der Anwendung -- 3.1 Die Zertifizierung der Operationsroboter in Deutschland -- 3.2 Kliniken, die Operationsroboter einsetzten -- 3.3 Robodoc und CASP AR im Werbe- und Aufklärungsfilm -- 3.4 Operationsroboter im medizinischen Spezialdiskurs -- 3.5 Eine Robodoc-Debatte der Food and Drug Administration -- 4. Medien: Medizinroboter als Mythos und Eklat -- 4.1 Operationsroboter als »Medienstars« -- 4.2 Operationsroboter als Skandal -- 4.3 Reaktionen von Interessenvertretern -- 4.4 Die Podiumsdiskussion von Bad Vilbel -- 5. Patienten: Medizintechnik als lebensgeschichtliche Erfahrung -- 5.1 Entscheidungencontra Roboteroperation -- 5.2 Entscheidungen pro Roboteroperation mit positivem Ausgang -- 5.3 Entscheidungen pro Roboteroperation mit negativem Ausgang -- 5.4 Die Rolle der Geschädigten im Innovationsprozess -- 6. Rechtsprechung: Operationsroboter vor Gericht -- 6.1 Die internationale Sammelklage in den USA -- 6.2 Der Gang durch die Instanzen in Deutschland -- 6.3 Kommentare zum Robodoc-Urteil des Bundesgetichtshofs -- 6.4 Gab es methodenspezifische Risiken? -- 6.5 Ein außergerichtlicher Vergleich -- 6.6 Verteilte Handlungsfähigkeit- verteilte Verantwortlichkeit?.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 3525569432 , 9783647569437
    Language: German
    Pages: Online Ressource (2133 KB, 292 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Additional Information: Rezensiert in Morgenstern, Matthias Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära. Die Architektur einer modernen jüdischen Identität 2015
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
    Parallel Title: Print version Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära : Die Architektur einer modernen jüdischen Identität
    Parallel Title: Druckausg. Wolff, Eberhard, 1959 - Medizin und Ärzte im deutschen Judentum der Reformära
    DDC: 305.892
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany -- Ethnic relations ; Jews -- Germany -- Identity ; Judaism ; Jews ; Identity.. ; Jews ; Germany ; History.. ; Jewish physicians ; Germany ; History.. ; Jews ; Medicine ; Germany ; History.. ; Medicine ; Germany ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Deutschland ; Juden ; Medizin ; Arzt ; Geschichte 1750-1850
    Abstract: Ärzte und Medizin waren Brennpunkte des grundlegenden kulturellen Wandels, den die Juden in Deutschland in der Zeit der Haskala (der jüdischen Aufklärung) und der sich anschließenden Reformära bis ca. 1850 durchmachten. Eberhard Wolff arbeitet anhand von Detailstudien heraus, dass ein modernes, variables Verständnis vom Jüdischsein und eine differenziert konstruierte jüdische Identität in dieser Zeit gerade unter jüdischen Ärzten entwickelt und gerade anhand medizinisch relevanter Themen diskutiert wurden. An lokalen Beispielen wie Berlin, Hamburg, Göttingen und Dresden werden Themen wie der Reformeifer und das säkularisierte Berufsverständnis jüdischer Ärzte untersucht sowie Reformdebatten um die »frühe Beerdigung«, die jüdische Beschneidung oder die Krankenbesuchsgesellschaften einer Analyse unterzogen. Das entwickelte moderne jüdische Selbstverständnis hatte eine komplexe »Architektur«, die weit über simple »Assimilation« oder ein einfaches Modell hybrider Verschmelzung mit bürgerlichen Werten hinausging. So unterschieden jüdische Ärzte mit einem professionellen Habitus gezielt zwischen ihrer ärztlichen und ihrer jüdischer Identität. In Reformdebatten etablierten sie sich als weltliche Experten des Jüdischen und entwickelten ein kulturelleres Verständnis des Jüdischseins mit neuen Leitwerten und Legitimationen, das kompatibel war mit den Anforderungen der Moderne, ohne mit den jüdischen Traditionen generell zu brechen. Ihr jüdisches Selbstverständnis mit sektoriellen und situativen Differenzierungen sowie bewussten Asymmetrien war der Versuch einer Stabilisierung jüdischer Identität im historischen Wandel. Es war eine eigenständige kulturelle Leistung aufgrund eines originären Modernisierungswillens und nicht nur, um Anerkennung in der christlichen Mehrheitsgesellschaft zu finden.
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Der Rahmen; 1.1 Einleitung; 1.2 Juden und Medizin: Historisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven; 1.3 (Jüdische) Identität: Debatten und Definitionen; 2 Ärzte zwischen jüdischer Identität und professionalisiertem Berufsverständnis; 2.1 „Gelehrte" und „Reformer": Jüdische Ärzte im Berlin des 18. Jahrhunderts als Aktivisten des kulturellen Wandels; 2.2 Die Assimilationserwartungen der christlichen Umwelt: Der Streit Gumprecht-Osiander in Göttingen um 1800
    Description / Table of Contents: 2.3 Jüdische Ärzte und professioneller Habitus im frühen 19. Jahrhundert: Das Beispiel Hamburg2.4 „Gelebte Moderne": Die Trennung von ärztlicher und jüdischer Identität in den Schriften des Arzt-Literaten Phoebus Philippson (1830 bis 1860); 3 Gesundheitliche Praxis und jüdische Tradition: Konflikte und Lösungen; 3.1 Der Beerdigungsfristenstreit im späten 18. Jahrhundert: Religionsverträgliche Verweltlichung und Ansätze eines kulturellen Verständnisses des Judentums
    Description / Table of Contents: 3.2 Von der Wohltätigkeit zum sozialen Netzwerk: Die Modernisierung der organisierten jüdischen Krankenversorgung in Dresden (1780 bis 1850)3.3 Biegen, ohne zu brechen: Das neue jüdische Religionsverständnis in der medizinischen Beschneidungsdebatte (1830 bis 1850); 3.4 Weltliche Experten des Jüdischen: Die Dominanz der Ärzte über die Rabbiner in der Debatte um die Beschneidungsreform (1830 bis 1850); 4 Die Medizin und der kulturelle Wandel im Judentum; 4.1 Kompatibles Jüdischsein: Die Medizin als Kristallisationskern eines modernen jüdischen Selbstverständnisses
    Description / Table of Contents: 4.2 Gestaltete Identität statt Assimilation: Jüdischer Kulturwandel und kulturelle HybridisierungLiteratur; Archivalische Quellen; Primärliteratur; Sekundärliteratur ; Back Cover
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839419205
    Language: German , English
    Pages: 1 online resource (241 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Print version Biosecurity
    Parallel Title: Dickmann, Petra, 1972 - Biosecurity
    DDC: 363.325307
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biological weapons ; Biosecurity ; Bioterrorism ; Electronic books ; Electronic books ; Biomedizin ; Dual-Use-Gut ; Biologische Sicherheit ; Biologische Waffe ; Terrorismus ; Wissenschaft ; Kommunikation ; Gesellschaft
    Abstract: »Biosecurity« - hinter diesem Schlagwort verbirgt sich ein komplexes sicherheitspolitisches Konzept, das seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in vielen Schattierungen Eingang in unseren Alltag gefunden hat. Die Kulturwissenschaftlerin und Ärztin Petra Dickmann beleuchtet die Bedrohung durch biologische Waffen und möglichen Missbrauch biomedizinischen Wissens im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. Ihre Analyse wirft ein Schlaglicht auf die biopolitischen Hintergründe der Debatten und beschreibt, wie entsprechende Restriktionsversuche zu einer asymmetrischen Kommunikation führen, die letztlich eine filigrane Militarisierung des öffentlichen Forschungssektors nach sich zieht. Rezension »Ein sehr lesenswertes Buch.« Christof Potthof, GID, 220/10 (2013) Besprochen in: Wissenschaft & Forschung, 1 (2012) Ethik in der Medizin, 24 (2012), Birgit Beck Deutschlandfunk, 20.02.2012, Jochen Steiner Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.04.2012, Volker Stollorz Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.05.2012, Manuela Lenzen Servus TV, 18.10.2012.
    Abstract: Intro -- Cover Biosecurity -- Inhalt -- Transparenz und Restriktion -- Aufbau der Arbeit -- Methode -- 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen -- 1 Selbstzensurerklärung -- 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch -- 3 Wissenskontrolle -- 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen -- Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen -- Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung -- 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole -- I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN -- 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben -- 3 Neuere Entwicklungen der Aerosolgeneration -- II ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG -- 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie -- 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole -- III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE -- 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole -- IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN -- 7 Forschungszweige -- 2 Das Dual-Use-Dilemma -- 1 Dual-Use -- 2 Kontrollmechanismen -- 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns -- 4 Waffe oder Vakzine -- Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-Bewertung -- Etappen einer Bewertung -- 1 Die Fakten -- 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors -- 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie -- 3 Biologische Waffen -- Der Gedankengang -- 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes -- 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien -- 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten -- 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene.
    Description / Table of Contents: Cover Biosecurity; Inhalt; Transparenz und Restriktion; Aufbau der Arbeit; Methode; 1 Asymmetrische Kommunikation und biologische Bedrohungen; 1 Selbstzensurerklärung; 2 Restriktionsfall: Botulinumtoxin in Frischmilch; 3 Wissenskontrolle; 4 Besonderheiten biologischer Bedrohungen; Fallstudie I: Neuere Technologien der Aerosolgeneration und biologischer Waffen; Zur Dual-Use-Problematik ziviler Forschung; 1 Wissensgebiet Bioterrorismus und Aerosole; I RIZIN IN BERLIN: DIE BIOTERRORISTISCHE RELEVANZ VON ZIERPFLANZEN; 2 Lagerung/Widerstandsfähigkeit. Tenazität - Das Wissen über Leben und Sterben
    Description / Table of Contents: 3 Neuere Entwicklungen der AerosolgenerationII ANTHRAX POW(D)ER: DIE BEDEUTUNG VON WISSEN ALS BEDROHUNG; 4 Inhalation und die relevanten Parameter der Infektion - Anatomie; 5 Prinzipien der Ausbringung - flüssige Aerosole; III SPREADING KNOWL EDGE: AEROGENE KONTROLLE; 6 Prinzipien der Ausbringung - trockene Aerosole; IV AIR GUNS: DRY INSULIN UND PARTICLE ENGINEERING ALS MODERNE BEDROHUNGEN; 7 Forschungszweige; 2 Das Dual-Use-Dilemma; 1 Dual-Use; 2 Kontrollmechanismen; 3 Das Dual-Use-Dilemma und die Steigerung des Möglichkeitssinns; 4 Waffe oder Vakzine
    Description / Table of Contents: Fallstudie II: Die Spanische Grippe als Verständnisschlüssel zur Pathogenese von Pandemieviren und als potente Biowaffe. Beobachtungen zu einer Dual-Use-BewertungEtappen einer Bewertung; 1 Die Fakten; 2 Reaktionen der Fachwelt in Zeiten des Bioterrors; 3 Die Spanische Grippe in Zeiten von SARS, Vogelgrippe und Pandemie; 3 Biologische Waffen; Der Gedankengang; 1 Biologische Waffen - Perspektive des Einsatzes; 2 Biologische Waffen - Begrifflichkeiten und historisch gewachsene Regularien; 3 Rüstungskontrolle biologischer Waffen zwischen Staaten
    Description / Table of Contents: 4 Biosurety als politische Epidemiologie und soziale Hygiene4 Sicherheits- und gesellschaftspolitische Perspektiven. Diskussion und Ausblick; Der Gedankengang; 1 Neue Kriege. Die Bedeutung der Kommunikation; 2 Risikokommunikation als Biodefense. Kommunikation von Risiken und Kommunikation als Risiko; 3 Die biopolitische Macht der Kommunikation: Risikokommunikation; Danksagung; Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9781461495093
    Language: English
    Pages: 1 online resource (346 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Advances in Behavior Genetics Ser v.2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.5
    RVK:
    Keywords: Behavior genetics ; Human genetics ; Neurosciences ; Psychiatry ; Psychology ; Research ; Psychology, Pathological ; Electronic books
    Abstract: As a dynamic, interdisciplinary field, behavior genetics and its evolution are being followed closely by scientists across the psychological and medical domains. The discoveries surrounding the human genome and the advancement in molecular genetic technologies have ?led to studies becoming increasingly sophisticated and yielding ?yet more conclusive and useful results. This is certainly the case in the area of child and adult psychopathology.?Behavior Genetics of Psychopathology summarizes the state of the field, examiningthe role of genes and environment as they affect common neurodevelopmental and psychiatric conditions. Emphasizing key research areas (comorbidities, twin studies, the integration of methods), the book assesses the current literature, offers up-to-date findings, sorts through lingering controversies, and identifies a clear future agenda for the field. Expertly-written chapters focus on issues of both general salience that shape behavior genetics of psychopathology, to specific disorders of major clinical importance, among them:?ADHD: the view from quantitative genetic research.Autism spectrum disorders and their complex heterogeneityGenetic influences on anxiety and depression in childhood and adolescence.Evidence for etiologically-defined subgroups within the construct of antisocial behavior.Sleep and psychopathology: the reasons for their co-occurrence. Behavioral genetic approaches to the etiology of comorbidity.Epigenetics of psychopathology.?This combination of timeliness and depth of coverage make Behavior Genetics of Psychopathology a frontline resource for behavior geneticists, psychologists, psychiatrists, and neuroscientists, and is perfectly suited to graduate students looking to join these fields.
    Abstract: Intro -- Contents -- Contributors -- Chapter 1: Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Insight from Quantitative Genetic Research -- Introduction -- Current Issues -- Quantitative Genetic Designs and Initial Findings -- Adoption Studies -- Familial/Sibling Designs -- Twin Designs and Biometrical Genetics -- Multivariate Models -- Twin Studies into the Heritability of ADHD -- Categorical and Dimensional Approaches -- The Heritability of the Two Domains of ADHD Symptoms -- Gender Differences -- The Heritability of ADHD Symptoms Across the Lifespan -- ADHD and Co-occurring Disorders and Traits -- Oppositional Behaviour -- Autism Spectrum Disorder -- Reading Difficulties -- The Broader Behavioural Profile Accompanying ADHD -- The Aetiological Architecture of Cognitive and Brain Processes in ADHD Endophenotypes: Definitions and Approaches -- Cognitive Endophenotypes -- EEG and MRI Endophenotypes -- A Summary of Molecular Genetic Studies on ADHD -- Candidate Gene Studies -- Genome-Wide Approaches and CNVs -- Molecular Genetic Studies on Cognitive and Brain Phenotypes in ADHD -- Summary of Molecular Genetic Findings -- Synthesising Results Across Fields and Moving Forward: Gene-by- Environment Interactions -- Conclusions and Future Directions -- References -- Chapter 2: Progress in Understanding the Causes of Autism Spectrum Disorders and Autistic Traits: Twin Studies from 1977 to the Present Day -- Introduction -- Current Issues -- Autism Spectrum Disorders -- The Heritability of Autism, Autism Spectrum Disorders, and the Broader Autism Phenotype -- Autistic Traits in Community Samples -- "MZ Differences" Design -- Multivariate Twin Studies of Autism and Autistic Traits -- Autism and Intellectual Disability -- Autism and Early Language Problems -- Autism and Psychiatric Conditions.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Cheltenham : Edward Elgar Pub. Ltd
    ISBN: 9781783471706
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 380 p) , ill , cm
    Series Statement: Edward Elgar E-Book Archive
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Corporate wellness programs
    DDC: 658.3/82
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Betriebliches Gesundheitsmanagement ; USA ; Kanada ; Employee health promotion ; Work environment ; Electronic books
    Abstract: 'This book brings together a wealth of information on a diverse range of corporate wellness programs. Researchers and practitioners alike will benefit from the contributors' evidence-based insights about the design, implementation, success factors and impacts of wellness programs. The book's comprehensive approach highlights the influence of organizational context on employee health and wellness, and at the same time, clearly demonstrates the organizational pay-offs of carefully-designed wellness interventions.'--Graham Lowe, The Graham Lowe Group, Canada. Employee well-being and organizational success are closely linked. In light of this connection, corporate wellness programs have emerged in recent decades as a way to achieve organizational health and success. Corporate Wellness Programs offers contributions from international experts, examining the planning, implementation and evaluation of wellness initiatives in organizations, and offering guidance on how to introduce these programs in to the workplace. Previous research evidence surrounding corporate wellness programs is reviewed, to illustrate reduced health care costs, higher levels of employee well-being, greater work engagement, higher levels of performance, and financial gains on investment costs. Organizational case studies in various countries are explored, highlighting best practice and lessons to be learned from them. This book offers a unique addition to employee and organizational health research, emphasizing both theoretical and empirical examples of best-practice corporate wellness programs. Researchers and academics interested in individual and organizational health will find this book a valuable resource and reference point. Managers and consultants working with organizational health will benefit from the best practice recommendations presented in the book
    Abstract: pt. I. Introduction : setting the stage -- pt. II. Improving workplace health and well-being -- pt. III. Developing, implementing and sustaining corporate wellness programs -- pt. IV. Evaluating corporate wellness programs -- pt. V. Best practices in implementing corporate wellness programs
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Germany : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661633 , 9783954661626
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bewusstsein
    DDC: 153
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Parapsychology Research ; Parapsychology Social aspects ; Awareness ; Consciousness ; Sociology ; Electronic books ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Bewusstsein ; Psychologie
    Abstract: Angesichts der enormen technologischen Fortschritte und unseres Wissens über unsere äußere Natur benötigen wir ein neues Gleichgewicht in der Vertiefung und Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen unseres "Weltinnenraums" (Rilke), unseres Bewusstseins. Dies erfordert eine zunehmende wissenschaftliche Erforschung dessen, wie unser Bewusstsein funktioniert: biologisch, psychologisch, spirituell, sozial, individuell, kollektiv, ästhetisch. Es erfordert darüber hinaus die Entwicklung einer Bewusstseinskultur, die uns hilft, uns unseres Bewusstseins bewusst zu werden
    Note: Includes bibliographical references. - Print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Baltimore : Johns Hopkins University Press
    ISBN: 1421413558 , 9781421413556
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Doctors without borders
    DDC: 614.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Médecins sans frontières (Association) ; Médecins sans frontières (Association) ; Humanitarian assistance ; Voluntary health agencies ; Medical Missions, Official ; Relief Work ; Voluntary Health Agencies ; Epidemics prevention & control ; Epidemics ; Médecins sans frontières (Association) ; Voluntary health agencies ; Electronic books ; Médecins sans frontières ; Epidemie ; Entwicklungszusammenarbeit
    Abstract: Cover -- Contents -- The Quests: An Introduction -- PART I: Overture -- 1 Voices from the Field -- PART II: Growing Pains -- 2 Origins, Schisms, Crises -- 3 "Nobel or Rebel?" -- 4 MSF Greece Ostracized -- 5 The Return of MSF Greece -- PART III: A Culture of Debate -- 6 La Mancha -- PART IV: In South Africa -- 7 Struggling with HIV/AIDS -- 8 In Khayelitsha -- 9 A "Non-Western Entity" Is Born -- PART V: In Postsocialist Russia -- 10 Reaching Out to the Homeless and Street Children of Moscow with Olga Shevchenko -- 11 Confronting TB in Siberian Prisons with Olga Shevchenko -- Coda. Remembering the Past and Envisioning the Future -- Acknowledgments -- Notes -- Index -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z.
    Description / Table of Contents: Voices from the fieldOrigins, schisms, crises -- "Nobel or rebel"? -- MSF Greece ostracized -- Return of MSF Greece -- La Mancha -- Struggling with HIV/AIDS -- In Khayelitsha -- A non-western "entity" is born -- Reaching out to the homeless and street children of Moscow, with Olga Shevchenko -- Confronting TB in Siberian prisons, with Olga Shevchenko.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-936937-93-0
    Language: German
    Pages: 215 S. ; , 220 mm x 200 mm.
    Edition: 2. Aufl.
    DDC: 613.9
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Körper. ; Gynäkologie. ; Frauenbewegung. ; Weibliches Geschlechtsorgan. ; Anatomie. ; Frauenkrankheit. ; Selbsttherapie. ; Ratgeber ; Frau ; Körper ; Gynäkologie ; Frauenbewegung ; Weibliches Geschlechtsorgan ; Anatomie ; Frauenkrankheit ; Selbsttherapie
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] : Transcript
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (144 pages) , illustrations, photographs
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Körper 2.0 : über die technische erweiterbarkeit des menschen
    DDC: 306.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human body Social aspects ; Human body and technology ; Biotechnology ; Electronic books
    Abstract: Erfährt der Mensch ein Update, wie es der Prothetiker Hugh Herr mit seiner Formel von den »Humans 2.0« prophezeit? Die Diskussion um die Hightech-Prothesen eines Oscar Pistorius oder um Aufsehen erregende körpernahe Medien wie die Google-Brille zeigen einen Wandel der Ideen von Körperlichkeit: Verbessernde Eingriffe in und um den Körper werden nicht länger als notwendige Kompensation von Defiziten begriffen, sondern als wünschenswerte Optimierung und Steigerung. Werden Körper »machbar«? Karin Harrasser situiert diese aktuellen Diskurse und Praktiken des Körpers und entwirft einen anderen Blick
    Description / Table of Contents: Cover Körper 2.0; Inhalt; 1. Gegenwarten des homo protheticus; 2. Maschinenmänner: Militär, Fabrik, Lifestyle; 3. Meet the Superhumans; 4. Normalisierung oder Parahumanität; 5. Warum Medien keine Prothesen sind; 6. Brillen und andere Gläser; 7. Eine knappe Geschichte des verbesserbaren Menschen; 8. 'Pataphysische Maschinen und warum wer A sagt, nicht B sagen muss; 9. Teilsouveräne statt verbesserte Körper; Literatur
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Chicago : University of Chicago Press
    ISBN: 9780226609140
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (468 p)
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version The Sleep of Reason : Erotic Experience and Sexual Ethics in Ancient Greece and Rome
    DDC: 306.70938
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 1997
    Abstract: Sex is beyond reason, and yet we constantly reason about it. So, too, did the peoples of ancient Greece and Rome. But until recently there has been little discussion of their views on erotic experience and sexual ethics.The Sleep of Reason brings together an international group of philosophers, philologists, literary critics, and historians to consider two questions normally kept separate: how is erotic experience understood in classical texts of various kinds, and what ethical judgments and philosophical arguments are made about sex? From same-sex desire to conjugal love
    Description / Table of Contents: Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Forgetting Foucault: Acts, Identities, and the History of Sexuality; 2. Eros and Ethical Norms: Philosophers Respond to a Cultural Dilemma; 3. Erotic Experience in the Conjugal Bed: Good Wives in Greek Tragedy; 4. Aristophanic Sex: The Erotics of Shamelessness; 5. The Legend of the Sacred Band; 6. Plato, Zeno, and the Object of Love; 7. Aristotle on Sex and Love; 8. Two Women of Samos; 9. The First Homosexuality?; 10. Marriage and Sexuality in Republican Rome: A Roman Conjugal Love Story
    Description / Table of Contents: 11. The Incomplete Feminism of Musonius Rufus, Platonist, Stoic, and Roman12. Eros and Aphrodisia in the Works of Dio Chrysostom; 13. Enacting Eros; 14. The Erotic Experience of Looking: Cultural Conflict and the Gaze in Empire Culture; 15. Agents and Victims: Constructions of Gender and Desire in Ancient Greek Love Magic; Appendix: Major Historical Figures Discussed; Contributors; Indexes
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783837622836 , 3837622835
    Language: German
    Pages: 284 S.
    Series Statement: KörperKulturen
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brustkrebs ; Prävention ; Genanalyse ; Diskurs ; Risiko ; Vorstellung ; Frau ; Körperbild ; Körpererfahrung ; Gesundheitsverhalten ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783170254633
    Language: German
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. [s.l.] eblib Online-Ressource
    Series Statement: EBL-Schweitzer
    Parallel Title: Print version Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    Parallel Title: Druckausg. Muschalla, Beate, 1981 - Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie
    DDC: 306.361
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arbeitsplatz ; Angst ; Stress ; Psychische Krankheit ; Arbeitspsychologie ; Medizinsoziologie ; Anxiety ; Job stress ; Work -- Psychological aspects ; Arbeits-Angst-Inventar ; Arbeitsmedizin ; Arbeitsplatz ; Arbeitspsychologie ; Diagnostik ; Frühberentung ; Jop-Angst-Skala ; Klinische Psychologie ; Langzeitarbeitslosigkeit ; Psychiatrie ; Psychosomatik ; Therapie ; Verhaltenstherapie ; Ängste ; Electronic books ; Electronic books ; Arbeitsplatz ; Arbeitsbelastung ; Angststörung ; Sozialangst ; Sozialmedizin
    Abstract: Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung und verursachen hohe Kosten. Diagnostik und Therapie sind schwierig und erfordern spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen Überblick über das Thema unter Einbezug der Arbeitspsychologie und -medizin, der klinischen Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik. Das diagnostische und therapeutische Vorgehen sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen Beurteilung werden umfassend beschrieben. ContentPLUS bietet zusätzliche diagnostische Instrumente, die "Job-Angst-Skala" und das "Arbeits-Angst-Interview", sowie einen Selbsthilfetext für Betroffene.   Biographische Informationen Dr. Beate Muschalla, Psychologische Psychotherapeutin, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation und am Institut für Arbeitspsychologie der Universität Potsdam. Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker und Psychotherapeut. Ärztlicher Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof, Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Berlin.
    Description / Table of Contents: Deckblatt; Titelseite; Impressum; Inhalt; Vorwort; 1 Wertigkeit von Arbeit; 1.1 Organisationsformen der Arbeit in der modernen Industriegesellschaft; 1.2 Gesellschaftliche Arbeitsethik; 1.3 Individuelle Arbeitsethik; 2 Arbeit als positiver Lebensfaktor; 2.1 Positives Erleben der Arbeit; 2.2 Arbeitszufriedenheit; 2.3 Arbeitsmotivation; 2.4 Charakteristika guter Arbeitsplätze; 3 Arbeit als Belastungsfaktor; 3.1 Sachliche Quellen beruflicher Belastung; 3.2 Soziale Konflikte und Mobbing; 3.3 Häufigkeiten von Belastungserleben am Arbeitsplatz
    Description / Table of Contents: 4 Interaktionsmodelle von Belastung und Belastungsreaktionen4.1 Belastung versus Beanspruchung; 4.2 Stress; 4.3 Burnout; 4.4 Absentismus; 4.5 Innere Kündigung und Sabotage; 4.6 Probleme bei der Arbeit infolge psychischer Erkrankungen; 5 Fähigkeitsbeeinträchtigungen und Leistungsanforderungen am Arbeitsplatz; 5.1 Person-Umwelt-Passung; 5.2 Das ICF-Modell von Funktion, Fähigkeit, Kontext und Partizipation; 5.3 Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei psychischen Erkrankungen; 6 Angst im Kontext von Belastungen am Arbeitsplatz; 6.1 Leistungsanforderungen und -bewertungen
    Description / Table of Contents: 6.2 Rudelverhalten und Rangkämpfe6.3 Bedrohung durch Dritte; 6.4 Unfallgefahr und Gesundheitsgefährdungen; 6.5 Unkontrollierbare Veränderungen; 6.6 Existenzbedrohung; 7 Angst am Arbeitsplatz im Kontext psychischer Erkrankungen; 7.1 Hirnorganische Erkrankungen und Teilleistungsstörungen; 7.2 Suchterkrankungen; 7.3 Schizophrene und schizotype Erkrankungen; 7.4 Affektive Erkrankungen; 7.5 Posttraumatische Störungen und Anpassungsstörungen; 7.6 Persönlichkeitsstörungen; 8 Dimensionale Konzepte von arbeitsplatzbezogenen Ängsten; 8.1 Angst; 8.2 Arbeitsplatzangst in der Gesundheitsforschung
    Description / Table of Contents: 8.3 Gegenstandsbezogene Typisierung von Arbeitsplatzängsten8.4 Psychopathologische Dimensionen arbeitsplatzbezogener Ängste; 8.5 Die Job-Angst-Skala (JAS); 8.6 Die Arbeitsplatzphobieskala; 8.7 Zusammenhänge zwischen verschiedenen Job-Angst-Dimensionen; 8.8 Job-Angst und Trait-Angst; 8.9 Job-Angst bei psychosomatischen Patienten im Vergleich zu somatisch erkrankten Patienten; 8.10 Job-Angst und Geschlecht; 8.11 Job-Angst und Arbeitsunfähigkeit; 8.12 Job-Angst und Arbeitsplatzcharakteristika; 9 Angsterkrankungen und arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen
    Description / Table of Contents: 9.1 Prävalenz und Differenzialdiagnostik von Angsterkrankungen9.2 Arbeitsplatzbezogene Angsterkrankungen; 9.3 Arbeitsplatzphobie als gemeinsame Endstrecke verschiedener Grunderkrankungen; 9.4 Das strukturierte Arbeits-Angst-Interview (AAI); 9.5 Prävalenz arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen bei Psychosomatikpatienten; 9.6 Komorbiditäten zwischen klassischen Angsterkrankungen und Arbeitsplatzangsterkrankungen; 9.7 Nosologischer Status arbeitsplatzbezogener Angsterkrankungen; 10 Kontext- und personbezogene Vulnerabilitäts- und Resilienzfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Description / Table of Contents: 10.1 Berufsfeldanforderungen als Umwelt-Kontextfaktoren bei arbeitsplatzbezogenen Ängsten
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Dordrecht : Springer Netherlands | Dordrecht : Springer
    ISBN: 9789400758872
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 314 p)
    Edition: 1st ed. 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Public Health ; Quality of Life Research ; Cross Cultural Psychology ; Anthropology ; Public health ; Quality of life ; Cross-cultural psychology ; HIV-Infektion ; Internationaler Vergleich ; Gesundheitsförderung ; Psychosoziale Situation ; Mutter ; Frau ; Aufsatzsammlung ; Frau ; Mutter ; HIV-Infektion ; Psychosoziale Situation ; Gesundheitsförderung ; Internationaler Vergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 978-3-593-42017-2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (506 Seiten).
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 610.19
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medizin. ; Ungewissheit. ; Unsicherheit. ; Interdisziplinäre Forschung. ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Medizin ; Ungewissheit ; Unsicherheit ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Description based upon print version of record. - Biographical note: Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum. - Nichtwissen wird überall dort sichtbar, wo sich neue Fragen stellen und Zweifel erheben, wo Widersprüche, Ambivalenzen und Mehrdeutigkeiten auf den Plan treten. Insbesondere Patienten erkennen im Zuge medizinischer Behandlungen, dass ihr Wissen begrenzt ist. Die einzelnen Beiträge analysieren, welche Erfahrungen Patienten machen, wenn sie sich innovativen Medizintechniken öffnen, deren Wirkungen nicht gänzlich absehbar und sicher sind. Ihre Befunde liefern einen grundlegenden Beitrag zur Debatte, wie - auch in rechtlicher und ethischer Hinsicht - die neuen Medizintechniken reflektiert werden können: Ein Plädoyer für die Diskursfähigkeit des Nichtwissens. Claudia Peter, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung der Universität Frankfurt. Dorett Funcke, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Universität Bochum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783839425510
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (364 S.)
    Edition: 2013
    Series Statement: KörperKulturen
    Parallel Title: Druckausg. Heimerl, Birgit, 1967 - Die Ultraschallsprechstunde
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ultrasonics in obstetrics ; Arzt ; Teilnehmende Beobachtung ; Schwangere ; Beratungsgespräch ; Ultraschalldiagnostik ; Pränatale Diagnostik ; SOCIAL SCIENCE / Disease & Health Issues ; Body, Medicine, Sociology of Medicine, Sociology ; Electronic books ; Pränatale Diagnostik ; Ultraschalldiagnostik ; Beratungsgespräch ; Arzt ; Schwangere ; Teilnehmende Beobachtung
    Abstract: Biographical note: Birgit Heimerl (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Körpersoziologie, Praxistheorie, Gender Studies und qualitative Methoden.
    Abstract: Wie werden Ungeborene per Ultraschall 'ins Bild gesetzt'? Wie gestalten die Teilnehmer der klinischen Veranstaltung die soziale Beziehung, in die sie aufgrund des diagnostischen Tuns eingebunden sind? Birgit Heimerls Ethnografie zur Praxis vorgeburtlicher Sonografie und der sie begleitenden Beratungsgespräche fokussiert auf die klinische Situation und die situierten Praktiken, die auf Basis teilnehmender Beobachtung rekonstruiert werden. Die Analyse stützt sich auf die Mikrosoziologie Erving Goffmans und auf praxeologische Vorstellungen von Sozialität. Sie zeigt u.a., wie Ungeborene als epistemische Wissensobjekte der Pränataldiagnostik sonografisch artikuliert und 'verkörpert' werden und wie dies kommunikativ und interaktiv gerahmt wird.
    Description / Table of Contents: Cover Die Ultraschallsprechstunde: Eine Ethnografie pränataldiagnostischer Situationen; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Zum Stand der Forschung; 1.2 Die Konzeption der Studie; 1.3 Das methodische Design und das Forschungsfeld; 1.4 Die Gliederung des Buches; 2. Vorgespräche; 2.1 Die ›Registrierung‹ der Schwangerschaft; 2.2 Wissens(zu)träger; 2.3 Der Computer in der Kommunikation zwischen Arzt und Patientin; 2.4 Die Schwangerschaftszeit(en); 2.5 Die Aufklärung über ›genetische Sonografien‹; 2.6 Resümee; 3. Die Präparationsphase; 4. Sonografieren als ›Körperpraktik‹
    Description / Table of Contents: 4.1 Die Herstellung von Sonoanatomie4.2 Visuelle Spuren im Verhältnis zu anderen Repräsentationsformen; 4.3 Das Zusammenspiel von Händen und Augen; 4.4 Körper(in)differenzen; 4.5 Begegnungsformen und Sprechweisen; 4.6 Sehweisen; 4.7 Sehstärken, Sehschwächen und Sehhilfen; 4.7.1 Verbale Marker und ›eigentätige‹ Orientierungshilfen; 4.7.2 Technisch unterstützte Zeigepraktiken; 4.7.3 Manuelle Zeigegesten; 4.7.4 (Körper-)Displays; 4.8 Resümee; 5. Das Kindsgeschlecht; 6. Zu dritt: Dyadische Koalitionen und Einzelkämpfer; 6.1 Werdende Väter: Zaungäste im gynäkologischen Untersuchungsraum?
    Description / Table of Contents: 6.2 Eine deutsch-türkische Begegnung6.3 Eine ›Ménage à trois‹; 7. Eine Fruchtwasserpunktion mit Hindernissen; 8. Eine Sonografie vor dem Schwangerschaftsabbruch; 9. Nachgespräche; 9.1 Form(en) und Gestalt(en) des normalen Kindskörpers; 9.2 Ein Bild vom Kind; 10. Die Planung der Geburt; 10.1 Wehen(schmerzen) und die Agency des Körpers; 10.2 Der Wunschkaiserschnitt aus ärztlicher Sicht; 10.3 Das Geburtsplanungsgespräch: ›Geburt oder Kaiserschnitt‹; 11. Schluss; 12. Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9781443846424
    Language: English
    Pages: 1 online resource (vi, 291 pages) , Illustrationen
    Parallel Title: Print version Exploring the Cultural History of Continental European Freak Shows and ‘Enfreakment’
    Parallel Title: Erscheint auch als Exploring the cultural history of continental European freak shows and 'enfreakment'
    DDC: 791.35094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freak shows -- Europe -- History ; Abnormalities, Human -- Europe -- History ; Curiosities and wonders -- Europe -- History ; Abnormalities, Human ; Europe ; History ; Curiosities and wonders ; Europe ; History ; Freak shows ; Europe ; History ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books ; Europa ; Missbildung ; Anomalie ; Ausstellung ; Kultur ; Geschichte
    Abstract: This collection offers cultural historical analyses of enfreakment and freak shows, examining the social construction and spectacular display of wondrous, monstrous, or curious Otherness in the formerly relatively neglected region of Continental Europe. Forgotten stories are uncovered about freak-show celebrities, medical specimen, and philosophical fantasies presenting the anatomically unusual in a wide range of sites, including curiosity cabinets, anatomical museums, and traveling circus ac...
    Abstract: Intro -- TABLE OF CONTENTS -- INTRODUCTION -- LEPROUS BODIES AND ABJECT CHARITY -- MISSIONARIES, MONSTERS, AND THE DEMON SHOW -- FRONTIER GIRL GOES FERAL IN EIGHTEENTH CENTURY FRANCE -- THE DIDEROT FREAK SHOW -- SPECTACULAR MEDICAL FREAKERY -- MONSTROUS BODIES IN RUDOLF VIRCHOW'S MEDICAL COLLECTION IN NINETEENTH CENTURY GERMANY -- ENFREAKMENT AND GERMAN MEDICAL COLLECTIONS -- NORMALIZING BODILY DIFFERENCE IN AUTOBIOGRAPHICAL NARRATIVES OF THE CENTRAL EUROPEAN ARMLESS WONDERS CARL HERMANN UNTHAN AND FRANTIŠEK FILIP -- "TINY ARTISTS FROM THE BIG WORLD" -- FROM SHOWBIZ TO THE CONCENTRATION CAMP -- THE FREAKS OF CHERNOBYL -- ON GRACE AND DISABILITY -- LONGING FOR ENDOR -- CONTRIBUTORS -- INDEX.
    Description / Table of Contents: TABLE OF CONTENTS; INTRODUCTION; LEPROUS BODIES AND ABJECT CHARITY; MISSIONARIES, MONSTERS, AND THE DEMON SHOW; FRONTIER GIRL GOES FERAL IN EIGHTEENTH CENTURY FRANCE; THE DIDEROT FREAK SHOW; SPECTACULAR MEDICAL FREAKERY; MONSTROUS BODIES IN RUDOLF VIRCHOW'S MEDICAL COLLECTION IN NINETEENTH CENTURY GERMANY; ENFREAKMENT AND GERMAN MEDICAL COLLECTIONS; NORMALIZING BODILY DIFFERENCE IN AUTOBIOGRAPHICAL NARRATIVES OF THE CENTRAL EUROPEAN ARMLESS WONDERS CARL HERMANN UNTHAN AND FRANTIŠEK FILIP; "TINY ARTISTS FROM THE BIG WORLD"; FROM SHOWBIZ TO THE CONCENTRATION CAMP; THE FREAKS OF CHERNOBYL
    Description / Table of Contents: ON GRACE AND DISABILITYLONGING FOR ENDOR; CONTRIBUTORS; INDEX
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Vandenhoeck Ruprecht
    ISBN: 3525462603
    Language: German
    Pages: Online Ressource (1433 KB, 200 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Edition: Online-Ausg.
    Parallel Title: Print version Transsexualität - Transidentität
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Ratgeber ; Geschlechtsumwandlung ; Ärztliche Behandlung ; Transsexualität
    Abstract: Vermehrt wird auch von einer breiteren Öffentlichkeit das Phänomen Transsexualismus wahrgenommen, meist allerdings nur in seinen »schrillen« Varianten. Udo Rauchfleisch kommt aufgrund seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Menschen, die sich dem Gegengeschlecht zugehörig fühlen, zu dem Schluss, dass Transsexualität keine psychische Krankheit ist, sondern das ganze Spektrum von psychischer Gesundheit bis Krankheit umfasst. Er verwendet deshalb den Begriff »Transidentität«. Es werden die Fragen der Begutachtung und der therapeutischen Begleitung vor, während und nach der hormonellen und operativen Angleichung an das Gegengeschlecht diskutiert. Das Buch richtet sich an Fachleute der verschiedenen Disziplinen, die mit transidenten Menschen zu tun haben, aber auch an Transidente selbst und ihre Angehörigen.
    Description / Table of Contents: ""Cover ""; ""Title Page ""; ""Copyright ""; ""Table of Contents ""; ""Body ""; ""Vorwort""; ""Vorwort zur 2. Auflage""; ""Von der Krankheit Transsexualit�t zur nichtpathologischen Transidentit�t""; ""Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung""; ""Diagnostik""; ""Der Alltagstest""; ""Die Hormonbehandlung""; ""Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht""; ""Nachbetreuung""; ""Die Begutachtung Transidenter""; ""Gutachten f�r die Kosten�bernahme der chirurgischen Maßnahmen""; ""Gutachten zur Vornamens- und Personenstands�nderung""
    Description / Table of Contents: ""Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen""""Meine ersten Begegnungen mit Transidenten""; ""Diagnostische Überlegungen""; ""Die vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie""; ""Kl�rung der psychischen und sozialen Situation""; ""Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess""; ""Kl�rung der famili�ren Beziehungen""; ""Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen""; ""Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?""; ""Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?""
    Description / Table of Contents: ""Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie""""Angebote der somatischen F�cher""; ""Juristische Beratung""; ""Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote""; ""Was können transidente Menschen selbst tun?""; ""Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette G�ldenring""; ""Einstimmung � Erdr�ckte Transsexualit�t""; ""I. Transsexualit�t im Wandel der Zeit""; ""Die Situation in den 1970er Jahren""; ""Positionen und Bewegungen in der Medizin""; ""Anf�nge der Bewegung bis zu ersten Gruppen f�r Transsexuelle""; ""Das neue Jahrtausend""
    Description / Table of Contents: ""II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren""""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz""; ""Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem""; ""III.Ungez�gelte Gedanken""; ""Woher und Warum?""; ""Wo, wie, wohin und mit wem?""; ""Nachspann""; ""Free Gender � Ein autobiographisch gef�rbter Essay von Jacqueline Born""; ""Gendertheoretische Aspekte der Transidentit�t""; ""Literatur""
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Vorwort zur 2. Auflage; Von der Krankheit Transsexualität zur nichtpathologischen Transidentität; Der Ablauf der Diagnostik und Behandlung; Diagnostik; Der Alltagstest; Die Hormonbehandlung; Die chirurgischen Maßnahmen zur Angleichung an das Gegengeschlecht; Nachbetreuung; Die Begutachtung Transidenter; Gutachten für die Kostenübernahme der chirurgischen Maßnahmen; Gutachten zur Vornamens- und Personenstandsänderung; Eigene Erfahrungen aus Begutachtungen und Behandlungen; Meine ersten Begegnungen mit Transidenten; Diagnostische ÜberlegungenDie vorbereitende und den Prozess begleitende Psychotherapie; Klärung der psychischen und sozialen Situation; Planung und Begleitung im Coming-out-Prozess; Klärung der familiären Beziehungen; Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und den Zukunftserwartungen; Mit welchen Fragen und Problemen sind transidente Menschen konfrontiert?; Welche Hilfe können die Professionellen transidenten Menschen bieten?; Angebote der Psychiatrie und der Klinischen Psychologie; Angebote der somatischen Fächer; Juristische Beratung; Weitere Beratungs- und Behandlungsangebote; Free Gender - Ein autobiographisch gefärbter Essay von Jacqueline BornGendertheoretische Aspekte der Transidentität; Literatur;
    Description / Table of Contents: Was können transidente Menschen selbst tun?Eine andere Sicht des Transsexuellen von Annette Güldenring; Einstimmung - Erdrückte Transsexualität; I. Transsexualität im Wandel der Zeit; Die Situation in den 1970er Jahren; Positionen und Bewegungen in der Medizin; Anfänge der Bewegung bis zu ersten Gruppen für Transsexuelle; Das neue Jahrtausend; II. Krankheitsfördernde Wirkfaktoren; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im Transsexuellengesetz; Krankheitsfördernde Wirkfaktoren im medizinischen Versorgungssystem; III.Ungezügelte Gedanken; Woher und Warum?; Wo, wie, wohin und mit wem?; Nachspann
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : Berghahn Books, Incorporated
    ISBN: 9780857455031
    Language: English
    Pages: 1 online resource (186 pages)
    Edition: 1st ed.
    Parallel Title: Erscheint auch als Melhuus, Marit Problems of conception
    DDC: 573.609481
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Conception ; Reproduction--Social aspects--Norway ; Conception ; Reproduction ; Social aspects ; Norway ; Electronic books ; Conception ; Reproduction ; Social aspects ; Norway ; Norwegen ; Reproduktionsmedizin ; Recht ; Biotechnologie ; Soziologie
    Abstract: The Biotechnology Act in Norway, one of the most restrictive in Europe, forbids egg donation and surrogacy and has rescinded the anonymity clause with respect to donor insemination. Thus, it limits people's choice as to how they can procreate within the boundaries of the nation state. The author pursues this significant datum ethnographically and addresses the issues surrounding contemporary biopolitics in Norway. This involves investigating such fundamental questions as the relation between individual and society, meanings of kinship and relatedness, the moral status of the embryo and the role of science, religion and ethics in state policies. Even though the book takes reproductive technologies as its focus, it reveals much about vital processes that are central to contemporary Norwegian society.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9780822395805
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen (viii, 259 Seiten)
    Series Statement: Experimental futures
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 362.198100973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1970-1990 ; Frau ; Geschichte ; Politik ; Women's health services Political aspects 20th century ; History ; Women Health and hygiene 20th century ; History ; Reproductive rights History 20th century ; Women's rights History 20th century ; Feminism History 20th century ; Geburtenregelung ; Reproduktionsmedizin ; Feminismus ; Frauenbewegung ; Gesundheit ; Frau ; Empfängnisverhütung ; USA ; USA ; Electronic books ; USA ; Reproduktionsmedizin ; Frauenbewegung ; Geschichte 1970-1990 ; Frau ; Gesundheit ; Feminismus ; Empfängnisverhütung ; Geburtenregelung
    Note: Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 978-0-8223-5331-7 , 978-0-8223-5336-2
    Language: English
    Pages: viii, 259 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm.
    Series Statement: Experimental futures
    DDC: 362.198100973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1970-1990 ; Frau ; Geschichte ; Politik ; Women's health services Political aspects 20th century ; History ; Women Health and hygiene 20th century ; History ; Reproductive rights History 20th century ; Women's rights History 20th century ; Feminism History 20th century ; Reproduktionsmedizin. ; Frauenbewegung. ; Frau. ; Gesundheit. ; Feminismus. ; Empfängnisverhütung. ; Geburtenregelung. ; USA ; USA. ; Reproduktionsmedizin ; Frauenbewegung ; Geschichte 1970-1990 ; Frau ; Gesundheit ; Feminismus ; Empfängnisverhütung ; Geburtenregelung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    London : IWA Publishing | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781780400761
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxi, 492 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe 2019
    DDC: 614.56
    RVK:
    Keywords: Science ; Science / Environmental Science ; Electronic books
    Abstract: Environmental Aspects of Zoonotic Diseases provides a definitive description, commentary and research needs of environmental aspects related to zoonotic diseases. There are many interrelated connections between the environment and zoonotic diseases such as: water, soil, air and agriculture. The book presents investigations of these connections, with specific reference to environmental processes such as: deforestation, floods, draughts, irrigation practices, soil transfer and their impact on bacterial, viral, fungal, and parasitological spread. Environmental aspects such as climate (tropical, sub-tropical, temperate, arid and semi-arid), developed and undeveloped countries, animal traffic animal border crossing, commercial animal trade, transportation, as well geography and weather on zoonosis, are also discussed and relevant scientific data is condensed and organized in order to give a better picture of interrelationship between the environment and current spread of zoonotic diseases
    URL: Cover  (Thumbnail cover image)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 1322001049 , 9783839418246 , 9781322001043
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Druckausg. Human-animal studies
    DDC: 304.27
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Mensch ; Tiere
    Abstract: Das Verhältnis des Menschen zum Tier stellt eine der großen Debatten der Gegenwart dar. Mit dem jungen Forschungsfeld der Human-Animal Studies leisten die Kultur- und Sozialwissenschaften einen wertvollen Beitrag zu dieser Frage der Zeit und weisen auf die Gesellschaftlichkeit der herrschenden Mensch-Tier-Verhältnisse hin. Dieser Band versammelt als eine der ersten deutschsprachigen Veröffentlichungen transdisziplinäre Beiträge, die nicht nur theoretische Fragen der Konstitution von Mensch und Tier erörtern, sondern auch daran anschließende Diskussionen über Geschlecht, Identität und politisch
    Description / Table of Contents: Cover Human-Animal Studies; Inhalt; Eine Einführung in Gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse und Human-Animal Studies; Fragmente einer anthropozentrismus-kritischen Herrschaftsanalytik - Zur Frage der Anwendbarkeit von Foucaults Machtkonzepten für die Kritik der hegemonialen Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse; Von mächtigen Repräsentationen und ungehörten Artikulationen - Die Sprache der Mensch-Tier-Verhältnisse; Where is the animal in this text? Chancen und Grenzen einer Tiergeschichtsschreibung
    Description / Table of Contents: Intersektionelle Human-Animal Studies - Ein historischer Abriss des Unity-of-Oppression-Gedankens und ein Plädoyer für die intersektionelle Erforschung der Mensch-Tier-VerhältnisseDie Wirkungsmacht konstruierter Andersartigkeit - Strukturelle Analogien zwischen Mensch-Tier-Dualismus und Geschlechterbinarität; Vergeschlechtlichte Tiere - Eine queer-theoretische Betrachtung der Gesellschaftlichen Mensch-Tier-Verhältnisse; Der Fleischvergleich - Sexismuskritik in der Tierrechts-/Tierbefreiungsbewegung
    Description / Table of Contents: Vom moralischen Aufschrei gegen Tierversuche zu radikaler Gesellschaftskritik - Zur Bedeutung von Framing-Prozessen in der entstehenden Tierrechtsbewegung der BRD 1980-1995Gesichter der Befreiung - Eine bildgeschichtliche Analyse der visuellen Repräsentation der Tierrechtsbewegung; Zum Verhältnis von Hardcore-Szene und veganer Biografie - Eine qualitative Untersuchung; Glossar; Informationen zu den Autor_innen
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525491232
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (121 p.)
    Edition: 3rd ed
    Parallel Title: Druckausg. Möller, Christoph, 1969 - Jugend sucht
    DDC: 305 235
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Substance-Related Disorders therapy ; Substance-Related Disorders / therapy ; Electronic books ; Jugend ; Drogenabhängigkeit ; Sucht ; Jugend
    Abstract: Hauptbeschreibung: Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen ist ein Thema, das emotionale Reaktionen hervorruft wie Ablehnung, Angst, aber auch Unverständnis. Anliegen dieses Buches ist es, die betroffenen Jugendlichen selbst zu Wort kommen zu lassen, damit sich die Leser besser in ihre Welt hineindenken und -fühlen können. In elf Interviews blicken Jugendliche nach ihrer Therapie zurück auf das Leben mit Drogen oder mit ihrer PC-Sucht. Die Erzählenden haben in ihrer Vorgeschichte Gewalt, Traumatisierungen, sexuelle Übergriffe, Ablehnung, Verständnislosigkeit, Beziehungsabbrüche erfahren. Der Weg in
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Grußwort von Doris Schröder-Köpf; Vorwort von Rainer Thomasius; Einleitung; Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen; Alkohol; Cannabis; Ecstasy- und Cannabiskonsumenten; Internet- und Computersucht; Was ist Sucht?; Wie kommt es zur Sucht?; Folgen des Drogenkonsums; Adoleszenz und Drogenkonsum; Was können Angehörige, Freunde und Lehrer tun?; Die Therapiestation Teen Spirit Island; Kooperationsnetzwerk für drogenabhängige Jugendliche; Die Interviews; Ich habe nicht gedacht, dass die mir was Schlechtes wollen (Annette, 16 Jahre)
    Description / Table of Contents: Weihnachten, Silvester und Geburtstag im Gefängnis (Florian, 16 Jahre)Mit einer Psychose in Amsterdam (Hans, 18 Jahre); 50 e am Tag weggekifft (Peter, 14 Jahre); Wegen der Drogen habe ich mein Kind weggegeben (Tanja, 17 Jahre); Anfangs hat es Spaß gemacht und geholfen zu vergessen (Thomas, 16 Jahre); Ich war ganz allein (Sabine, 16 Jahre); Kiffen in zweiter Generation (Alisha, 16 Jahre); Ich wollte der King sein (Daniel, 13 Jahre); Mit der Sucht durch den Alltag (Saskia, 17 Jahre); Ich hatte keine Freunde - World of Warcraft war meine Welt (Kevin, 17 Jahre); Fazit;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9781315881089 , 9781134725854 , 9781134725922 , 9780415801744 , 9780415801751 , 9781134725991
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xxii, 656 Seiten)
    Edition: Third edition
    Edition: Also available in print format
    Series Statement: Routledge international handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbook of sexuality-related measures
    Parallel Title: Print version
    DDC: 306.7072
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sexual health Handbooks, manuals, etc Research ; Questionnaires ; Sexual behavior surveys Handbooks, manuals, etc ; Birth control Handbooks, manuals, etc Research ; Sexology Handbooks, manuals, etc Research ; Sexualverhalten ; Messung ; Aufsatzsammlung ; Sexology ; Research ; Handbooks, manuals, etc ; Birth control ; Research ; Handbooks, manuals, etc ; Sexual health ; Research ; Handbooks, manuals, etc ; Sexual behavior surveys ; Handbooks, manuals, etc ; Questionnaires ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Sexualverhalten ; Messung
    Abstract: Abuse -- Activity (see behavior) -- Adjustment -- Adolescents -- Affect -- Aggression -- Aging -- AIDS (see HIV/AIDS) -- Anxiety (also see guilt) -- Arousal/arousability -- Assault (see aggression, rape) -- Assertiveness (also see initiative/initiation) -- Attitudes (also see behavior, beliefs and cognitions, emotions, ideology, knowledge, and permissiveness; also see specific attitude topics) -- Attraction -- Awareness -- Behavior -- Beliefs and cognitions (also see attitudes, and fantasy) -- Birth control (see contraception) -- Bisexuality (see attraction, and homosexualities) -- Body image -- Children, childhood sexual experience (also see abuse, education, and family) -- Coercion (also see harassment, and rape) -- Communication -- Compatibility -- Compulsion -- Condoms -- Conflict -- Consent -- Contraception (also see condoms) -- Deception (see self-disclosure and deception) -- Desire -- Double standard -- Drive (see desire, and excitability/excitation) -- Dysfunction (also see functioning, and satisfaction) -- Education -- Egalitarianism -- Ejaculation -- Elderly (see aging) -- Emotions (also see attitudes, and specific emotions) -- Equality (see egalitarianism) -- Erotica (see sexually explicit material) -- Erotophobia-erotophilia (also see affect) -- Excitability/excitation -- Experience (see behavior) -- Extramarital/extrarelational -- Family -- Fantasy -- Female sexuality -- Functioning (also see satisfaction) -- Gender identification -- Guilt -- Harassment -- Health -- Herpes -- Heterosexual preferences -- HIV/AIDS -- Homophobia -- Homosexualities (also see attraction) -- Identity (also see attraction, experience, gender identification, and homosexualities) -- Ideology (also see attitudes, and knowledge) -- Initiative/initiation -- Intimacy (see satisfaction) -- Involvement -- Jealousy -- Knowledge (also see adolescents) -- Locus of control -- Love -- Male Sexuality -- Masculinity (see male sexuality) -- Masturbation (also see attitudes, behavior, female sexuality, and self-stimulation) -- Molestation (see abuse) -- Motivation (see sexual motivation) -- Myths (see attitudes, beliefs and cognitions, and knowledge) -- Narcissism -- Orgasm (also see female sexuality) -- Paraphilia (also see compulsion, and transvestism) -- Pedophilia (see abuse) -- Permissiveness (also see attitudes) -- Personality (also see assertiveness, erotophobia-erotophilia, narcissism, sensation seeking, and sexual perfectionism) -- Pornography (see sexually explicit material) -- Power (see locus of control) -- Premarital (see attitudes, and permissiveness) -- Rape (see also coercion) -- Relationships -- Safer-sex behaviors (see sexual risk) -- Satisfaction (also see functioning) -- Self-concept (also see female sexuality) -- Self-disclosure and deception -- Self-efficacy -- Self-stimulation (also see masturbation) -- Sensation seeking -- Sex education (see education) -- Sexual consciousness -- Sexual history -- Sexual motivation -- Sexual perfectionism -- Sexual risk -- Sexually explicit material -- Sexually transmitted infections (see also specific diseases) -- Signaling (see initiative/initiation) -- Situations -- Sociosexual orientation -- Tactics -- Token resistance -- Transvestism -- Variations (also see gender identification, and specific variations) -- Victimization (see abuse) -- Virginity and virginity loss -- Women (see female sexuality)
    Note: Includes bibliographical references and index , Also available in print format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783828894198
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (662 p.)
    Parallel Title: Print version Professionelle Pflege alter Menschen : Moderne (Alten-)Pflegeausbildung als Reaktion auf gesellschaftlichen Bedarf und die Reformen der Pflegeberufe
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Hauptbeschreibung: In der Altenpflege haben Bestrebungen zur Qualifizierung und Ausbildung im Vergleich zu den Krankenpflegeberufen verspätet eingesetzt. Von den ersten Kurzlehrgängen Ende der 1950er Jahre bis zum Bundesgesetz aus dem Jahr 2003 war es ein langer Weg. Die damit erhoffte Professionalisierung der beruflichen Altenpflege ist gegenwärtig noch im Gange. Der Wachstumsmarkt der Altenpflege bietet Chancen zu seiner fachlichen Entfaltung. Andererseits ergeben sich aus Kostendruck, weniger tragfähigen Familienstrukturen der alten Menschen und deren steigenden Ansprüchen Belastungen für das
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 EINFÜHRUNG; 1.1 Gegenstand und Ziele der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTSTEHUNG UNDENTWICKLUNG DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG; 2.1 Die Entwicklungen zur Altenhilfe als zielgruppenspezifischeVersorgungsform; 2.2 Die Veränderungen der stationären Altenhilfe als beruflichesHandlungsfeld; 2.3 Der Einfluss der gesellschaftlichen Altersbilder; 2.4 Der Einfluss der zentralen Bezugswissenschaften; 2.5 Der Einfluss der Sozialgesetzgebung; 2.6 Zwischenfazit
    Description / Table of Contents: 3 DIE ALTENPFLEGEAUSBILDUNG - VOM LEHRGANGZUM BUNDESGESETZ3.1 Vom Lehrgang zum Ausbildungsberuf; 3.2 Die Auswirkungen der Länderregelungen; 3.3 Von den Länderregelungen zum Bundesgesetz; 3.4 Zwischenfazit; 4 PFLEGEBERUFLICHE BILDUNG ZWISCHENGENERALISIERUNG UND SPEZIALISIERUNG; 4.1 Die erfolgte Novellierung der Berufsgesetze; 4.2 Die gegenwärtigen Argumente und Interessen im Kontextder Reformdiskussionen; 4.3 Die aktuelle Umsetzung exemplarischer Modellprojekte; 4.4 Zwischenfazit; 5 ZUKÜNFTIGE BEDARFSENTWICKLUNG UNDNACHFRAGE PROFESSIONELLER PFLEGELEISTUNGENIM BEREICH DER ALTENHILFE
    Description / Table of Contents: 5.1 Demografische Entwicklungen und Alter(n)strukturwandel5.2 Gesundheitliche Veränderungen im Alternsprozess; 5.3 Formelle und informelle Unterstützung im Alter; 5.4 Spezifische pflegerelevante Lebensthemen älterer Menschen; 5.5 Zwischenfazit; 6 AKTUELLE UND ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGENFÜR DIE PROFESSIONELLE PFLEGE ALTER MENSCHEN; 6.1 Berufliche Handlungskompetenz; 6.2 Gesellschaftlicher und diakonischer Auftrag; 6.3 Professionelle Pflege alter Menschen - Zusammenfassungund Modellentwicklung; LITERATURVERZEICHNIS; ZENTRALE GESETZE, VERORDNUNGEN UND DRUCKSACHEN;
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593412375
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Illustrationen
    DDC: 304.6301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Konstruktion ; Wertordnung ; Soziologie ; Schwangerschaft ; Geburt ; Ritual ; Ersatzmutterschaft ; Gesellschaft ; Heterogenität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2009 ; Electronic books
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783954661732
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (524 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Psychiatry ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Childhood schizophrenia is a rare but clinically difficult form of schizophrenia. Early childhood schizophrenia should be diagnosed as early as possible, also because of the poor prognosis. The new book by schizophrenia expert Christian Eggers comprehensively conveys the symptoms, the course characteristics and the prognosis of schizophrenia in childhood and adolescence. Other focal points of the book are the presentation of thinking and language disorders in childhood schizophrenia, detailed differential diagnostic discussions (with case studies) and the premorbid development, as well as early warning and precursor symptoms, mortality and the importance of post-psychotic personality and personality changes. The stigmatization caused by the environment or the delinquency and forensic significance of schizophrenia in childhood and adolescence is also discussed. Etiological findings and hypotheses and the resulting therapeutic, socio-educational, rehabilitative and preventive conclusions are presented in detail. One focus is on the close interlinking between modern (molecular) genetic findings and environmentally dependent and life history constellations. The presentation is based on the author's outstanding scientific work with his worldwide unique sample of the course of the disease of children with schizophrenia, which were personally examined by the author after an average of 15 and 42 years. With the book, the author also documents his extensive practical experience from many decades of clinical activity, which focuses on the schizophrenia of childhood and adolescence
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Cluj-Napoca : Ed. Mega
    ISBN: 9786065431997
    Language: English
    Pages: 204 S. , Ill.
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Medical care ; Public health ; National health services ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sowjetunion ; Ungarn ; Rumänien ; Medizin ; Anthropologie ; Gesundheitswesen ; Frau ; Geschichte 1920-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839419113
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural relativism ; Female circumcision ; Human rights ; Electronic books
    Abstract: Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.   Rezension »Die Autorin [hat] das vermutlich reflektierteste Buch zu seinen beiden Themen, dem Verhältnis von Kulturrelativismus und Universalismus sowie weiblicher Genitalverstümmelung vorgelegt.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 12 (2012) »Die Autorin [hat] das vermutlich reflektierteste Buch zu seinen beiden Themen, dem Verhältnis von Kulturrelativismus und Universalismus sowie weiblicher Genitalverstümmelung vorgelegt. Ein vergleichbar instruktives Buch hierzu wird sich so schnell nicht finden lassen.« Rolf Löchel, www.literaturkritik.de, 12 (2012) Der Erkenntnisgewinn der Analyse geht über die spezifische Thematik der 'Exzision' hinaus und kann grundsätzlich als produktive Grundlage für die Auseinandersetzung mit so genannten 'harmful traditional practices' herangezogen werden.« Antje Krueger, Zeitschrift für Menschenrechte, 6/1 (2012) »Eine lesenswerte, kenntnisreiche und doch kompakte Darstellung der Begründungsmuster der weiblichen Genitalverstümmelung.« Mathis Danelzik, KULT_online, 31.07.2012 Besprochen in: WeiberDiwan, 2 (2011) www.socialnet.de, 17.11.2011, Jos Schnurer www.querelles-net.de, 13/2 (2012), Maria Scholze Stimme
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783842680654
    Language: German
    Pages: 1 online resource (1148 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.26
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geriatric nursing ; Electronic books
    Abstract: Für die 3. Auflage wurde dieses Lehrbuch inhaltlich überarbeitet, aktualisiert und gezielt erweitert. Ergänzt wurden z. B. die Themen Qualitätsmanagement, Pflegediagnosen, Praxisanleitung, Angehörigenarbeit, Hausgemeinschaften, Wundmanagement und Umgang mit einem Tracheostoma. Außerdem werden aktuelle Konzepte und erprobte Methoden wie die 10-Minuten-Aktivierung bei der Betreuung von dementen Menschen, das Snoezelen und der Einsatz von Humor in der Pflege vorgestellt. Dieses Lehrbuch möchte, gemäß dem Altenpflegegesetz, die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, die zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Pflege einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung alter Menschen erforderlich sind. Insofern steht der alte Mensch in seiner Einzigartigkeit und mit seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen, Gefühlen und Problemen im Mittelpunkt dieses Werkes. Mit seinem bewährten Gesamtkonzept bietet dieses Buch eine fundierte Grundlage für die Ausbildung und für die praktische Tätigkeit in der Altenpflege.
    Abstract: Front/Back Cover -- Copyright -- Front Matter -- Table of Contents -- Body -- Index.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss.
    ISBN: 9783531170954
    Language: German
    Pages: 441 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss.
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbsttechnologie ; Stigmatisierung ; Einbindung ; Soziale Kontrolle ; Lebensführung ; Frau ; HIV-Infektion ; Biopolitik ; Subjektivität ; Narratives Interview ; Selbstverantwortung ; Weibliche HIV-Infizierte ; Gesellschaft ; Transformation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Weibliche HIV-Infizierte ; Stigmatisierung ; Weibliche HIV-Infizierte ; Lebensführung ; Transformation ; Soziale Kontrolle ; Selbstverantwortung ; Biopolitik ; HIV-Infektion ; Subjektivität ; Einbindung ; Selbsttechnologie ; Frau ; HIV-Infektion ; Stigmatisierung ; Gesellschaft ; Narratives Interview
    Note: Literaturverz. S. [423] - 441
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 147, 6 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 35
    DDC: 305.436176023209433
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2010 ; Zahnärzte ; Frauen ; Familie-Beruf ; Familie-Beruf ; Bayern ; Graue Literatur ; Umfrage ; Graue Literatur ; Umfrage ; Bayern ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Frau ; Zahnärztin ; Umfrage ; Bayern ; Zahnärztin ; Frau ; Familie ; Berufstätigkeit
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 978-3-88414-514-2
    Language: German
    Pages: 324 S. ; , 240 mm x 170 mm.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften
    Dissertation note: Zugl.: Ulm, Univ., Diss., 2009
    DDC: 616.890082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau. ; Psychische Störung. ; Kinderwunsch. ; Psychischer Konflikt. ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Frau ; Psychische Störung ; Kinderwunsch ; Psychischer Konflikt
    Note: Literaturverz. S. [306] .- 322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    New York [u.a.] :Berghahn Books,
    ISBN: 978-1-84545-734-1
    Language: English
    Pages: XII, 253 S. : , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Series Statement: Fertility, reproduction, and sexuality 20
    Series Statement: Fertility, reproduction, and sexuality
    DDC: 362.19/8880095
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Politik ; Abortion ; Abortion Government policy ; Reproductive rights ; Women's rights ; Women Social conditions ; Schwangerschaftsabbruch. ; Asien ; Südasien. ; Südostasien. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Schwangerschaftsabbruch
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Berkeley : University of California Press
    ISBN: 0520224302 , 0520224310 , 0520925246 , 0585389926 , 1282355090 , 9780520224308 , 9780520224315 , 9780520925243 , 9780585389929 , 9781282355095
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 320 pages)
    Edition: Online-Ausg. [S.l.] HathiTrust Digital Library Electronic reproduction
    Parallel Title: Print version Becker, Gaylene Elusive embryo
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Human reproductive technology Case studies ; Infertility Interviews Patients ; Reproductive Techniques psychology ; Reproductive Techniques ethics ; Infertility psychology ; Procréation médicalement assistée - Cas, Étude de ; Infertilité - Patients - Entretiens ; Procréation médicalement assistée - Études de cas ; HEALTH & FITNESS - Infertility ; SOCIAL SCIENCE - Anthropology - General ; Human reproductive technology ; Infertility - Patients ; interviews ; Case studies ; Interviews ; Case studies ; Interviews ; Études de cas ; Interviews ; Andre fag (naturvidenskab og teknik) ; Andre fag ; Electronic books ; Interview ; Case Reports
    Abstract: This work examines the industry of reproductive technology from the perspective of the consumer. An analysis is made of the array of medical options available to those with fertility problems, and the financial and emotional toll is assessed
    Abstract: Preliminaries; Contents; Acknowledgments; Introduction; 1. Consuming Technologies; 2. Confronting Notions of Normalcy; 3. The Embattled Body; 4. Genes and Generations; 5. Experiencing Risks; 6. Taking Action; 7. Selling Hope; 8. Decisions about Donors; 9. Embodied Technology; 10. Shifting Gears; 11. Redefining Normalcy; 12. Women Rethinking Parenthood; 13. Rewriting the Family; 14. Performing Gender; Appendix: About the Research; Glossary; Notes; References; Index
    Note: Includes bibliographical references (pages 297-314) and index , Use copy Restrictions unspecified star MiAaHDL , Electronic reproduction , Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002. , English
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt, M. : Campus-Verlag | Grünwald : Preselect.media
    ISBN: 9783593408699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (212 Seiten)
    Series Statement: Transkulturelle Studien 4
    Series Statement: Transkulturelle Studien
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2010
    DDC: 306.7780945731
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Transgender ; Crossdressing ; Neapel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    München :Reinhardt,
    ISBN: 3-497-00901-6
    Language: German
    Pages: 160 S. : , graph. Darst.
    DDC: 301.476861
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Women Alcohol use ; Alkoholismus. ; Frau. ; Alkoholikerin. ; Hochschulschrift ; Alkoholismus ; Frau ; Alkoholikerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    New York : Simon and Schuster
    ISBN: 0671221450 , 0671221469
    Language: English
    Pages: 383 S. , Ill.
    Edition: 2. ed., completely rev. and expanded
    DDC: 305.40973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Gynecology Popular Works ; Self Concept ; Sexual Behavior ; Women ; Women Health and hygiene ; Women Psychology ; Women ; Frau ; USA ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    New York :Simon and Schuster,
    ISBN: 0-671-22145-0 , 0-671-22146-9
    Language: English
    Pages: 383 S. : Ill.
    Edition: 2. ed., completely rev. and expanded
    DDC: 301.41/2/0973
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Femmes - Psychologie ; Femmes - Santé et hygiène ; Femmes - États-Unis ; Gezondheid ; Vrouwen ; Frau ; Gynecology ; Self Concept ; Women ; Women Health and hygiene ; Women Psychology ; Women ; Frau. ; USA ; Frau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...