Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (6)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH  (6)
  • Hochschulschrift  (6)
  • Bildband
  • Economics  (6)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658284244
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XX, 270 Seiten)
    Series Statement: Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management
    Parallel Title: Erscheint auch als Beyer, Christina Kongruenz in der Crossmedia-Kommunikation
    DDC: 302.23072
    RVK:
    Keywords: Mediamix-Strategie ; Werbewirkung ; Online-Marketing ; Erfolgsfaktor ; Mass media-Research ; Mass media-Research.. ; Communication-Research ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Media-Mix ; Kommunikationspolitik ; Werbewirkung ; Kongruenz
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A Kongruenz als Ansatz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Die Bestimmung des optimalen Kongruenzgrads als Herausforderung und Chance in der Crossmedia-Werbung -- 2 Definitorische Abgrenzung relevanter Begriffe -- 3 Ziele und Gang der Untersuchung -- B Bedeutung von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Crossmedia-Werbung als Bestandteil des Kommunikationsmix -- 1.1 Kommunikationspolitik und Werbung -- 1.2 Begriffsverständnis, Funktionen und Effekte von Crossmedia-Werbung -- 1.3 Abgrenzung von Crossmedia-Werbung zur Integrierten Kommunikation -- 2 Das Konzept der Kongruenz in der Marketingforschung -- 2.1 Ausgewählte Definitionen von Kongruenz -- 2.1.1 Definitionen aus der Forschung zur Crossmedia-Werbung -- 2.1.2 Definitionen aus verwandten Forschungsbereichen -- 2.2 Theoretische Erklärungsansätze für die Wirkung von Kongruenz -- 2.2.1 Gestaltpsychologie und Konsistenztheorien -- 2.2.2 Schematheorie -- 2.2.3 Weitere verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze -- 2.3 Kritische Würdigung der verschiedenen Erklärungsansätze -- 3 Forschungsstand zu Crossmedia-Werbung und Kongruenz -- 3.1 Multi- und Crossmedia-Werbung -- 3.1.1 Das Zeitalter vor dem Internet (1970 - 1990) -- 3.1.2 Das interaktive Zeitalter (1990 - heute) -- 3.2 Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 3.3 Kongruenz in verwandten Forschungsfeldern -- 3.3.1 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf kognitive Prozesse -- 3.3.2 Ergebnisse zum Einfluss von Kongruenz auf affektive Prozesse -- 3.4 Zusammenfassung -- C Entwicklung eines konzeptionellen Bezugsrahmens zu Determinanten und Wirkungen von Kongruenz in der Crossmedia-Werbung -- 1 Determinanten crossmedialer Kongruenz aus der Senderperspektive.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658280024
    Language: German
    Pages: 1 online resource (446 pages)
    Series Statement: Studien Zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 304.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Environmental sociology ; Environmental sociology ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658157579
    Language: German
    Pages: 1 online resource (482 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation Series v.26
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Communication--Economic aspects ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Einführung in das Thema -- 1.2 Stand der Forschung und eigener Forschungsbeitrag -- 1.3 Aufbau und Ziele der Arbeit -- 2 Theoretische Grundlagen -- 2.1 Linguistische Grundbegriffe -- 2.1.1 Text, Textsorte, Textfunktion -- 2.1.2 Hypertext(sorte) -- 2.1.3 Diskursbegriff, Diskurstraditionen und Topoi -- 2.2 Fachkommunikation von Unternehmen -- 2.2.1 Grundlagen der Fachkommunikation - mit Fokus auf den Bereich Wirtschaft -- 2.2.2 Zur Unternehmenskommunikation -- 2.2.3 Zur Unternehmenswebsite als Instrument der Unternehmenskommunikation -- 2.3 Kulturwissenschaftliche Grundlagen -- 2.3.1 Kultur, Kollektiv, Kommunikations- und Diskursgemeinschaft -- 2.3.2 Zur Kulturalität von Texten -- 2.4 Theoretische Modellierung: Diskurse als Hypertextsortennetze -- 3 Methodische Grundlagen -- 3.1 Zur Kontrastiven Textologie -- 3.1.1 Grundzüge -- 3.1.2 Methodischer Ansatz -- 3.1.3 Erweiterungsebenen -- 3.2 Zur linguistischen Diskursanalyse -- 3.2.1 Grundzüge der linguistischen Analyse von Diskursen -- 3.2.2 Diskurslinguistisches Mehr-Ebenen-Modell nach Spitzmüller/Warnke -- 3.2.3 Korpuslinguistische Diskursanalyse -- 3.3 Kontrastive Diskurslinguistik -- 3.4 Modellierung eines integrativen, kontrastiv-diskurslinguistischen Untersuchungsdesigns -- 4 Pragmatische Betrachtungen zum Untersuchungsgegenstand: Entstehungskontext und Akteure der Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen -- 4.1 Inhaltlicher Entstehungskontext: Grundlagen zum Diskursthema ‚Nachhaltigkeit' -- 4.1.1 Historische Wurzeln und Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitskonzepts -- 4.1.2 Konkretisierungen und Erweiterungen des Nachhaltigkeitsbegriffs -- 4.1.2.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit -- 4.1.2.2 Das integrative Nachhaltigkeitskonzept der HGF.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658146269
    Language: German
    Pages: 1 online resource (729 pages)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz. Energy Policy and Climate Protection Ser.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Political participation ; Germany ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung: Bürgerenergie und Demokratie -- 1.1 Partizipation und Demokratie -- 1.2 Partizipation im Kontext erneuerbarer Energien -- 1.3 Demokratie und Technik -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Partizipation -- 2.1.1 Partizipationsforschung - ein Überblick -- 2.1.2 Gesetz des sozioökonomischen Standardmodells: Beschränkte Partizipation -- 2.1.3 Qualitätskriterien von Partizipation -- 2.2 Politische Partizipation: Partizipation im Wandel und Wandel der Partizipation -- 2.2.1 Neue Definitionen von politischer Partizipation: Subjektzentrierte Sichtweise -- 2.2.2 Monetäre Partizipation -- 2.2.3 Organisationale Partizipation -- 2.3 Soziale und zivilgesellschaftliche Partizipation -- 2.4 Bürgerschaftliches Engagement -- 2.5 Stufenleitern und Typologien von Partizipation -- 2.6 Effekte von Partizipation -- 2.7 Zusammenfassung -- 3 Forschungsansatz: Analyse von Bürgerenergie-Partizipation -- 3.1 Analyse von Partizipationsformen -- 3.1.1 Zugangsformen zu Partizipation -- 3.1.2 Formen von Partizipation bei Bürgerenergie-Initiativen -- 3.2 Konkreter Untersuchungsansatz -- 4 Bürgerenergie- und Community Energy-Forschung -- 4.1 Einordnung -- 4.2 Community Energy-Forschung -- 4.3 Bürgerenergie in Deutschland -- 4.4 Definitorische und typologische Ansätze -- 4.5 Zusammenfassung: Definitionsversuche von Bürgerenergie -- 4.6 Effekte von Bürgerenergie und offene Forschungsfragen -- 4.7 Abgeleitete Erkenntnisse -- 5 Methodische Konzeption von empirischer Datenerhebung und -auswertung -- 5.1 Forschungsdesign -- 5.1.1 Überblick -- 5.1.2 Ansatz der Methodenkombination -- 5.2 Komparative Fallstudie -- 5.2.1 Deduktiv versus induktiv-explorativer Zugang: Lösungsansatz Methodenkombination -- 5.2.2 Repräsentativität und Fokussierung der individuellen Subjektebene -- 5.3 Verfahren der Datenerhebung und Datenanalyse.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658113643
    Language: German
    Pages: 1 online resource (289 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Gesundheitsförderung - Rehabilitation - Teilhabe Series
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.3
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Danksagung -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Diversity (Management) - Spezifizierung und For- schungsdesiderat -- 2.1 Zwei Entstehungsnarrative von Diversity Management -- 2.2 Definition von Diversity Management - ein ‚Minimalkonsens' -- 2.3 Diversity - Eingrenzung eines vielgestaltigen Begriffs -- 2.3.1 Diversität als personenbezogenes Merkmalsbündel -- 2.3.2 Diversität als ‚Doing Diversity' -- 2.3.2 Diversität als Relation(en) -- 2.4 Von Diversity Management zur Inklusion? - das Forschungsvorhaben -- 3. Nicht-/Behinderung und Geschlecht -- 3.1 Geschlecht - zwischen Sex und Gender -- 3.2 Behinderung - zwischen Beeinträchtigung und Benachteiligung -- 3.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der ‚Gegenstands'-Konstitution -- 4. Inklusion und Exklusion - eine Systematisierung -- 4.1 Soziale Ordnung -- 4.2 Soziale Exklusion -- 4.3 Inklusion und Exklusion als Relation -- 4.4 Inklusive Organisation -- 4.5 Zusammenfassung: Inklusion und Exklusion als Bedingungsverhältnis -- 5. Theoretische Grundlagen -- 5.1 Leitlinien einer an Foucault orientierten Diskursanalytik -- 5.2 Spezial-, Inter- und Elementardiskurse -- 5.3 Das konstituierte Subjekt - zwischen Unterwerfung und Handlung -- 5.4 Diversity Management als Dispositiv -- 6. Vorgehen bei der Datenerhebung und -analyse -- 6.1 Fallauswahl und Datenerhebung -- 6.1.1 Kriterien des theoretischen Sampling -- 6.1.2 Erhebungsprozess -- 6.1.3 Das Datenmaterial: Charakteristika der Organisationen und Interviewpartner_ innen -- 6.2 Datenauswertung -- 6.2.1 Exkurs: der Deutungsmusteransatz -- 6.2.2 Das Kodierverfahren -- 7. Ergebnisse -- 7.1 Wissensbestände und Bedeutungsbezüge des DiM-Dispositivs -- 7.1.1 Diversity als Setzkasten für Merkmalsausprägungen -- 7.1.2 Diversity als Synergie -- 7.1.3 Diversity als Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    ISBN: 9783658112967
    Language: German
    Pages: 1 online resource (390 pages)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Von Köchen, Psychiatern und Ingenieuren -- 1.2 Ziele und Struktur der Arbeit -- 1.2.1 Ziele -- 1.2.2 Struktur der Arbeit -- Teil I Warum sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- Kapitel 2 Berufe und Arbeitsmarktprozesse -- 2.1 Ziele und Struktur des Kapitels -- 2.2 Berufe und Lohnungleichheit -- 2.2.1 Sind die Löhne in Deutschland ungleich verteilt? -- 2.2.2 Was ist ein Beruf und was ein beruflicher Teilarbeitsmarkt? -- 2.2.3 Ein Arbeitsmarkt ohne Ungleichheit -- 2.2.4 Ein Arbeitsmarkt mit Berufen -- 2.2.5 Aktuelle Befunde zu Berufen und Lohnungleichheit -- 2.3 Die Beschreibung von Arbeitsmarktprozessen -- 2.3.1 Freie Arbeitsmärkte -- 2.3.2 Eingeschränkte Freiheit auf Arbeitsmärkten -- 2.3.3 Geschlossene Arbeitsmärkte -- 2.3.4 Löhne und Verhandlungsmacht -- 2.4 Empirische Befunde zu Rekrutierung und Lohnsetzung -- 2.4.1 Das Rekrutierungsverhalten von Unternehmen -- 2.4.2 Empirische Befunde zur Lohnbildung -- 2.5 Die Erweiterung des Forschungsstandes -- Kapitel 3 (Un)Gleichheit durch soziale Schließung -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Rekrutierungspraktiken, Facharbeitsmärkte und soziale Schließung -- 3.2.1 Rekrutierungspraktiken und soziale Schließung -- 3.2.2 Soziale Schließung und soziale Ungleichheit -- 3.2.3 Soziale Schließung und soziale Gleichheit -- 3.3 Daten und Methoden -- 3.3.1 Datengrundlage und gebildete Variablen -- 3.3.2 Methoden -- 3.4 Resultate -- 3.4.1 Der Index für die Geschlossenheit des Teilarbeitsmarktes -- 3.4.2 Uniund bivariate Resultate -- 3.4.3 Multivariate Resultate -- 3.4.4 Sensitivitätstests -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Lizenzierte Berufe und Lohnungleichheit -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Die Lizenzierung von Berufen -- 4.2.1 Wer hat ein Interesse an Lizenzen?.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...