Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (7)
  • München : kopaed  (7)
  • Frankfurt am Main : Suhrkamp
  • Neue Medien  (5)
  • Jugend  (4)
  • Education  (7)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783867365550 , 3867365555
    Language: German
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 55
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.23071
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit ; Medien ; Medienpädagogik ; Digitalisierung ; Mediensozialisation ; Medienpädagogik ; Jugendhilfe ; Disability Mainstreaming ; Spielsucht ; Teilhabe ; Partizipation ; Inklusion ; Studie ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Medienpädagogik ; Teilhabe ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Teilhabe ; Chancengleichheit
    Abstract: Gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen sind heute eng mit digitaler Kommunikation und vielfältigen Medienerfahrungen verknüpft. Neben zahlreichen auch neuen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation geht mit dieser Entwicklung gleichzeitig die Gefahr einer Exklusion einher. So haben längst nicht alle Menschen Zugang zu den digitalen Medienwelten und sind die Optionen zur Medienbildung nach wie vor ungleich verteilt. Menschen bringen zudem sehr unterschiedliche Medienerfahrungen mit. Das Medienhandeln erfährt – je nach sozialem und kulturellem Kontext, Alter, Behinderung, Geschlecht usw. – sowohl eine individuelle als auch gesellschaftliche Bedeutung und kann damit soziale Ungleichheiten verstärken. Aus medienpädagogischer Perspektive stellt sich die Frage, wie der gesellschaftliche Prozess der Inklusion begleitet werden kann, um eine "Medienbildung für alle" zu gewährleisten und zu fördern. Welche theoretischen Perspektiven liefern eine Orientierung? Wie können verschiedene gesellschaftliche Bereiche und fachliche Disziplinen voneinander lernen? Welche empirischen Erkenntnisse liegen bereits vor? Wie inklusiv stellt sich die Gesellschaft bezogen auf die mediale Teilhabe dar? Und welche Ansätze und Methoden unterstützen die Forderung nach einer Medienbildung für alle? Der vorliegende 55. Band der GMK-Schriftenreihe zur Medienpädagogik liefert zu diesen Fragen Anregungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Bei den Beiträgen handelt es sich um theoretische, empirische und konzeptionelle Zugänge. Ziel ist es, die Reflexionsbasis und den Diskurs um neue Perspektiven zu bereichern. Weiterhin werden Ideen für die medienpädagogische Praxis vorgestellt. Der Band schließt mit dem Positionspapier der GMK zur "Medienbildung für alle: Medienbildung inklusiv gestalten!" und aktuellen daraus resultierenden Forderungen. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3867365547 , 9783867365543
    Language: German , English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 54
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    DDC: 302.231071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Medienpädagogik ; Neue Medien ; Digitalisierung ; Qualitätssteigerung ; Medienpädagogik ; Neue Medien
    Note: Literaturangaben , Enthält 17 Beiträge , Enthält drei Beiträge in englischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783867363594 , 3867363595
    Language: German
    Pages: 216 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Kulturarbeit ; Jugend ; Neue Medien ; Kulturvermittlung ; Kulturarbeit ; Neue Medien ; Mediendidaktik ; Kunstvermittlung ; Kunst ; Neue Medien
    Note: Enthält 20 Beiträge , Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3867363528 , 9783867363525
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 21 cm
    Series Statement: fraMediale Band 5
    Series Statement: FraMediale
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2015 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift FraMediale 16. September 2016 ; Medienpädagogik ; Diskurs ; Kritik ; Neue Medien ; Computerunterstützter Unterricht
    Note: Literaturangaben , Der fünfte Band der fraMediale-Reihe basiert auf Beiträgen zur Frankfurter Fachtagung und Medienmesse fraMediale vom 16. September 2015 - Vorwort (Seite 12)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3867365504 , 9783867365505
    Language: German , English
    Pages: 243 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiss), Diagramme
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik 50
    Series Statement: Schriften zur Medienpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Doing politics
    DDC: 302.23071
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2014 ; Neue Medien ; Jugend ; Politisches Handeln ; Politische Beteiligung ; Medienpädagogik ; Informationsgesellschaft ; Politik ; Teilhabe ; Politisches Engagement ; Medienkompetenz ; Jugend ; Neue Medien ; Medienkompetenz ; Mediendesign ; Elektronisches Publizieren ; Informationsgesellschaft ; Internet ; Überwachung ; Medienfreiheit ; Medienkompetenz ; Jugend ; Politische Beteiligung ; Politisches Engagement ; Neue Medien ; Medienkompetenz
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch , Literaturangaben , Enthält 21 Beiträge , Angaben zur Konferenz dem Inhaltsverzeichnis entnommen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : kopaed
    ISBN: 9783867361415
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill.
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    München : kopaed
    ISBN: 9783867368889
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (240 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kontext Kunstpädagogik 41
    Parallel Title: Erscheint auch als Küstner, Katharina Identitätsentwürfe comiczeichnender Jugendlicher
    DDC: 707.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Identität ; Jugend ; Kommunikation ; Kunsterziehung ; Deutschland ; Jugend ; Zeichner ; Identitätsentwicklung ; Identitätsfindung ; Sozialisation ; Kommunikatives Handeln ; Fallstudie ; Deutschland ; Jugend ; Jugendkultur ; Comic ; Kunsterziehung ; Bildnerisches Gestalten ; Collage ; Comic ; Schüler ; Identität ; Sekundarstufe
    Abstract: Der Comic ist für die Jugendlichen eine Kunstform, in der eine experimentelle Identitätssuche stattfinden kann, die in ganz konkreten Interaktionen inszeniert wird. In ihren fiktionalen narrativen Entwürfen und in der 〉〉Logik der Bilder〈〈 gestalten und variieren sie lebensweltliche Zusammenhänge. Im Comic kann einer identitären Suchbewegung mit der gezeichneten Bildgeschichte Ausdruck verliehen werden. Dabei zeugen die Arbeiten der Jugendlichen von einer Auseinandersetzung mit medialen oder fiktiven Vorbildern. Durch Zuspitzung, Karikierung oder Ironisierung werden Figuren und Situationen charakterisiert und Identitätsentwürfe auch über die Gestaltung von Alteritäten entwickelt. Selbstpositionierungen werden in den Zeichnungen erprobt und in den Rollenentwürfen der Charaktere des Comics ausgehandelt. Die Szene der Comiczeichner_innen wird dabei zur sekundären Sozialisationsinstanz für die Jugendlichen.
    Note: Literaturverz. S. 215 - 229
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...