Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (43)
  • Bielefeld :transcript,  (31)
  • Berlin  (12)
  • Hochschulschrift  (43)
  • General works  (43)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2018
    DDC: 117
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Horror ; Alien ; Dramaturgie ; düstere Konfiguration ; düstere Manifestation ; düstere Präfiguration ; Erzählwelt ; Filmwissenschaft ; Game Studies ; Games ; intermedial ; Intermedialität ; Jurassic Park ; Medienspezifik ; Medienwissenschaft ; Monstration ; Motiv ; Narration ; narrativ-monstrativer Doppelcharakter ; Original und Remake ; Project Zero ; Präsentationsstruktur ; Resident Evil ; Silent Hill ; Struktur ; Sujet ; Transmedia ; transmedial ; transmediale Erzählwelt ; transmediales Gesamtwerk ; transmediales Teilwerk ; Transmedialität ; Vergleichende Mediendramaturgie ; Ästhetik ; Ästhetik des Schreckens ; aesthetics ; aesthetics of horror ; Alien ; comperative drama ; dramatrurgy ; duality of drama and presentation ; Fatal Frame ; film studies ; game studies ; Games ; gloomy configuration ; gloomy manifestation ; gloomy prefiguaration ; horror ; Jurassic Park ; media sciences ; media studies ; monstration ; narration ; narrative ; original and remake ; Resident Evil ; Silent Hill ; specific media ; storyworld ; structure ; transmedia ; transmedia storyworlds ; tropes ; Struktur ; Kultur und Institutionen ; Künste, Bildende und angewandte Kunst ; Symbolik, Allegorie, Mythologie, Legende ; Andere Motive ; Computerkunst (Digitale Kunst) ; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk ; Spiele und Freizeitaktivitäten für drinnen ; Geschichte, Darstellung, Literaturwissenschaft und- kritik ; Amerikanische Dramen ; Englische Dramen ; Deutsche Dramen ; Klassische griechische erzählende Versdichtung, Erzählprosa ; Klassische griechische dramatische Versdichtung, Dramen
    Abstract: Die Entwicklungsschübe der modernen Medien im 20. Jahrhundert haben die Wechselbeziehungen zwischen den Künsten, den Medien, den Sinnesmodalitäten, den verbalen und nonverbalen Ausdrucks- und Zeichenprozessen verstärkt und erweitert. Im Zuge dieser Entwicklungen sind Genre- und Formatfragen über das disziplinäre Interesse einzelner Kunst- und Medienwissenschaften hinaus ins Aufmerksamkeitsfeld einer vergleichenden Medienästhetik und -dramaturgie ge-rückt. Aufbauend auf den Erkenntnissen von Kalisch 2014, 2016 und den Überlegungen Gaudreaults 2009 zu einer Unterscheidung zwischen Narration und Monstration, ist es gelungen ein Modell zur Analyse von Werken unter dem Ausgangspunkt von Dramaturgie und Präsentationsstruktur herauszubilden, das für jedwedes dramaturgisch motiviertes und fiktionales Werk verwendet werden kann, unab-hängig vom Medium. Als Mittel zur Verdeutlichung der Thesen wird Horror als ästhetische Kategorie definiert, die einen direkten Einfluss auf die narrativen Strukturen eines Werkes besitzt, was den narrativ-monstrativen Doppelcharakter von Werken belegt und ferner verdeutlicht, dass Erzählung und Formung eines Werkes untrennbar verbunden sind. Die Dualität von Dramaturgie und Präsenta-tionsstruktur wird in der Formung eines Werkes offenbar. Um dies zu verdeutli-chen, werden im Verlauf der Arbeit kursorisch Beispiele von Werken mit Schre-ckensinhalten diskutiert und analysiert. Basierend auf diesem Modell wird eine Diskussion des Themenkomplexes von Intermedialität und Transmedialität im Spannungsverhältnis zur Komparistik der Künste durchgeführt. In der Folge wird eine Ästhetik des Schreckens diskutiert und anhand von ästhetischen Wertungskategorien aufgezeigt. Abschließend werden drei narrativ-motivierte Konzeptionen für dramaturgisch angetriebene Schre-ckensinszenierungen aufgeführt, die zur Kategorisierung von Werken angewendet werden können: düstere Präfiguration, düstere Konfiguration und düstere Manifestation.
    Abstract: The development in modern media during the 20th century (from movies over television to the hybrid forms of audiovisual and textual media in the internet) reveals interdependencies between art, media, the modalities of senses, the verbal and nonverbal dictions and semiotic processes that have evolved and expanded themselfes. According to this progress the interest in art and media studies should achive a collective interest in the changes of genre and formats, instead of a sepa-rated observation of only single disciplines. Following the Prolegomena on a comperative drama of media by Eleonore Ka-lisch (Kalisch 2014) and the thougts of André Gaudreault on Narration and Mon-stration (Gaudreault 2009) this thesis bulids a system to analyse works of fiction (e. g. movies, pictures, literature, video games). This system allows to analyse and compare works of fiction based on drama and presentation structure. The horror genre is used to show the mechanics of this system. Horror has a direct influence on the narrative structure of a work and manifests a duality of narration and mon-stration (Kalisch 2016), that binds drama and presentation to each other and shows the necessity of a separated consideration on both aspects. The duality of drama and presentation reveals itself during the modeling of a work of fiction. Build on the system the discourse is open to discuss intermetiality and transmedi-ality and their influence on the field of interest. Furthermore, an aesthetic of hor-ror is defined by evaluation categories of aesthetic indicators. In the end three types of narrativ driven concepts of horror are revealed and discussed: gloomy pre-figuaration, gloomy configuration and gloomy manifestation.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; sozio-technisches Design ; Forschungsprozess ; Wissensproduktion ; epistemische Bedingung ; Formalisierung ; Automatisierung ; socio-technical design ; research process ; knowledge production ; epistemic condition ; formalisation ; automation ; Bibliotheks- und Informationswissenschaften ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Für die Konzeption sozio-technischer Systeme zur wissenschaftlichen Erkenntnisgenerierung ist das Wissen über die spezifischen Inhalte und Bedingungen der Arbeit einer Fachgemeinschaft essenziell. Im Kontext der Automatisierung von Wissensproduktion ist unklar, welche fachspezifischen Faktoren die Möglichkeiten einer Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine beeinflussen. In der vorliegenden Arbeit wird eine grundlegende Voraussetzung für die Automatisierung von Forschungsprozessen, nämlich die Formalisierbarkeit typischer Handlungen und Wissensbestände, hinsichtlich ihrer fachspezifischen Bedingungen untersucht. Dafür wurde ein qualitativer Vergleich der Evidenzkonstruktion zweier Fachgebiete, der Editionsphilologie und der Klimaforschung, durchgeführt. Um deren Forschungsprozesse systematisch vergleichen und Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften eines Forschungsprozesses und den Möglichkeiten seiner Formalisierbarkeit empirisch untersuchen zu können, wurde ein Vergleichsrahmen entwickelt, der auf dem wissenschaftssoziologischen Konzept der epistemischen Bedingungen beruht. Die fachspezifischen Bedingungen des Forschungshandelns stellen einen Erklärungsansatz für Varianten der Wissensproduktion und damit auch für unterschiedlich formalisierbare Forschungsprozesse dar. Es konnte gezeigt werden, dass insbesondere der Grad an Kodifizierung des Wissens einen wesentlichen Einfluss auf das Auftreten bzw. die Abfolge unterschiedlich formalisierbarer Handlungstypen und Wissensbestände hat. Der Anteil persönlicher Perspektive in der Evidenzkonstruktion und der Grad der Zerlegbarkeit eines Forschungsprozesses sind ebenfalls wichtige Faktoren für die Möglichkeiten der Delegation von Handlungen an Maschinen. Desweiteren konnte gezeigt werden, dass selbst bei einem hohen Formalisierungsgrad das informelle menschliche Handeln das wesentliche Komplement automatisierter Abläufe darstellt und dass die Formalisierbarkeit einer zeitlichen Dynamik unterliegt.
    Abstract: Knowing about the field-specific content and conditions of work in a scientific discipline is essential for the design of socio-technical systems used for the production of scientific knowledge. In the context of automated knowledge production, it remains unclear which field-specific factors influence the possibilities to distribute labour between humans and machines. This study analyses a fundamental prerequisite for the automation of research processes, namely the possibility to formalise typical actions and knowledge, with regard to its field-specific conditions. A qualitative approach is used to compare the construction of evidence in two scientific fields, textual studies and climate research. In order to systematically compare research processes and to empirically investigate correlations between the properties of a research process and the possibilities of its formalisation, a comparative framework based on the sociological concept of epistemic conditions was developed. Field-specific conditions of doing research represent an explanatory approach for variants of knowledge production and thus for variant degrees of formalised processes. Results show that the degree of codification of knowledge has a significant influence on the occurrence and on the sequence of types of action and of knowledge resources with variant degrees of formalisation. In addition, the role of personal interpretation in problem formulation and construction of empirical evidence and the degree of decomposability of a research process are decisive factors for being able to delegate actions to machines. Furthermore, the study shows that a high degree of formalisation requires informal human action to complement automated processes and that formalisability is subject to temporal dynamics during research processes.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Dissertation note: Kumulative Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    DDC: 630
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kreislaufwirtschaft ; Transaktionen ; Nährstoffrückgewinnung ; Phosphor ; Struvit ; Magnesium-Ammonium-Phosphat ; Düngung ; Abwasser ; Abwasserwiederverwendung ; Beregnung ; Abwasserbehandlung ; Pflanzenproduktion ; Bioenergie ; Nexus ; Wertschöpfungsketten ; Verknüpfungen ; Kosten ; Nutzen ; Wertschöpfung ; Interdependenzen ; Institutionen ; Governance-Strukturen ; circular economy ; transactions ; nutrient recovery ; phosphorus ; struvite ; magnesium ammonium phosphate ; fertilization ; wastewater ; wastewater reuse ; irrigation ; wastewater treatment ; crop production ; bioenergy ; nexus ; value chains ; linkages ; costs ; benefits ; added-value ; interdependences ; institutions ; governance structures ; Landwirtschaft und verwandte Bereiche ; Wirtschaft ; Natürliche Resourcen, Energie und Umwelt ; Sozialwissenschaften
    Abstract: In dieser Dissertation wird der Einfluss von Transaktionen zur Wiederverwendung von Nährstoffen und gereinigtem kommunalen Abwasser auf die Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion untersucht. Ziel ist es, Kosten und Nutzen sowie die Wertschöpfung von Transaktionen in verknüpften Wertschöpfungsketten der Abwasserbehandlung und Pflanzenproduktion zu analysieren. Darüber hinaus wird untersucht, wie Transaktionen und Interdependenzen zwischen Akteuren in verknüpften Wertschöpfungsketten die lokalen Governance-Strukturen für die Wiederverwendung von Abwasser beeinflussen. Die Analyse wird hauptsächlich durch das Wertschöpfungskettenkonzept, das Konzept der Kreislaufwirtschaft und die Theorie der Transaktionskostenökonomie geleitet. Mit verschiedenen Methoden, wie der Kosten-Nutzen-Analyse, der Wertschöpfungskettenanalyse und der Transaktionskostenanalyse, werden zwei Fallstudien in Deutschland untersucht: (1) die Fällung von Struvit (Magnesium-Ammonium-Phosphat) und dessen Verwendung als Dünger in Berlin-Brandenburg und (2) das Modell der landwirtschaftlichen Abwasserwiederverwendung in Braunschweig. Die Ergebnisse zeigen, dass die Wiederverwendung von Nährstoffen und Abwasser zu geringeren Kosten für die Abwasserbehandlung, höherer Rentabilität und Wertschöpfung in der Pflanzenproduktion und zu einem hohen Anteil an regionaler Wertschöpfung führen. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass die Wiederverwendung von Abwasser zu Einschränkungen, Verdrängungseffekten und Veränderungen in der Verteilung der Wertschöpfung führen kann. Des Weiteren zeigen die Ergebnisse, dass differenzierte Governance-Strukturen erforderlich sind, um den unterschiedlichen Eigenschaften der Transaktionen zwischen Abwasserbehandlung und der Pflanzenproduktion gerecht zu werden. Interdependenzen zwischen Abwasseranbietern und Landwirten erhöhen den Bedarf an hybriden und hierarchischen Elementen in den Governance-Strukuren für die Wiederverwendung von Abwasser.
    Abstract: This dissertation explores the impact of transactions for reusing nutrients and treated municipal wastewater on the value chains of wastewater treatment and crop production. It aims to analyze what costs and benefits and what added-value can result from transactions in linked value chains of wastewater treatment and crop production. Furthermore, it aims to analyze how transactions and interdependences between actors in linked value chains shape the governance structures for reusing wastewater at the local level. The analysis is mainly guided by the value chain concept, the concept of the circular economy and the theory of transaction costs economics. Different methods including cost-benefit analysis, value chain analysis and transaction cost analysis are used to investigate two case studies located in Germany: (1) the precipitation of struvite (magnesium ammonium phosphate) in the wastewater treatment plant in Waßmannsdorf and its application as fertilizer in Berlin-Brandenburg, and (2) the agricultural wastewater reuse scheme of the Wastewater Association Braunschweig. The results show that transactions for reusing nutrients and wastewater result in the development of linked regional value chains with lower costs of wastewater treatment, higher profitability and added-value in crop production, and a high share of regional added-value. However, the results also highlight that the reuse of wastewater can lead to restrictions (e.g., cultivation bans on certain crops), crowding out effects and changes in the distribution of the added-value. Furthermore, the findings suggest that different governance structures are needed to match the different properties of the transactions between wastewater treatment and crop production. Interdependences resulting from transactions between wastewater providers and farmers increase the need for hybrid and hierarchical elements in the governance structures for reusing wastewater.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-4555-2 , 3-8376-4555-X
    Language: German
    Pages: 385 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 186
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Literatur. ; Computerspiel. ; Virtuelle Realität. ; Postmoderne. ; Hochschulschrift ; Film ; Literatur ; Computerspiel ; Virtuelle Realität ; Postmoderne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 978-3-8394-4555-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (385 Seiten).
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 186
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Literatur. ; Computerspiel. ; Virtuelle Realität. ; Postmoderne. ; Hochschulschrift ; Film ; Literatur ; Computerspiel ; Virtuelle Realität ; Postmoderne
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-8394-4531-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (227 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft Band 56
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1960-1988 ; Alltag ; Computer Culture ; Computerkultur ; Counterculture ; Cultural History ; Cybernetics ; Digital Media ; Digitale Medien ; Everyday Life ; History of Technology ; Information Society ; Informationsgesellschaft ; Kulturgeschichte ; Kybernetik ; Marketing ; Mass Medium ; Massenmedium ; Media History ; Media Studies ; Media ; Medien ; Mediengeschichte ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Silicon Valley ; Sociology of Media ; Technik ; Technikgeschichte ; Technology ; SOCIAL SCIENCE / Media Studies ; Personal Computer. ; Dispositiv. ; Informationsgesellschaft. ; Alltagskultur. ; USA. ; Hochschulschrift ; Personal Computer ; Dispositiv ; Geschichte 1960-1988 ; Personal Computer ; Informationsgesellschaft ; Alltagskultur ; Geschichte 1960-1988
    Abstract: Mit der Einführung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt für Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erzählungen über geniale Erfinder, tüchtige Unternehmer und Visionäre der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ernüchternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft
    Abstract: Power to the People! From a selectively used working tool to the mass medium of the information society: a story about the computerization of society
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 978-3-8394-4637-9
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 15
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1999 ; Geschichte ; Cultural History ; Genealogie ; Genealogy ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Gesellschaft ; History of the 20th Century ; Kulturgeschichte ; Kultursoziologie ; Lebensratgeber ; Selbstbestimmung ; Selbstbildung ; Selbstführung ; Selbsttechniken ; Self-Determination ; Self-techniques ; Society ; Sociology of Culture ; Sociology ; Soziologie ; Subjectivation ; Subjektivierung ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Ratgeber. ; Selbstmanagement. ; Selbsttechnologie. ; Diskurs. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Ratgeber ; Selbstmanagement ; Geschichte 1920-1999 ; Ratgeber ; Selbsttechnologie ; Diskurs ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 978-3-8376-4604-7 , 3-8376-4604-1
    Language: German
    Pages: 385 Seiten : , Diagramme ; , 23 cm.
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Ludwigsburg 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwirtschaft. ; Unternehmensgründung. ; Deutschland. ; Selbstständigkeit ; Kultur- und Kreativschaffende ; Kulturwirtschaft ; Kreativwirtschaft ; Prekariat ; Kreativunternehmer ; Kulturmanagement ; Arbeits- und Industriesoziologie ; Cultural Industry ; Creative Economies ; Precariat ; Cultural Management ; Sociology of Work and Industry ; Hochschulschrift ; Kulturwirtschaft ; Unternehmensgründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 978-3-8376-4280-3 , 3-8376-4280-1
    Language: German
    Pages: 306 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 31
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2000 ; Massenmedien. ; Soziologie. ; Selbstdarstellung. ; Selbstmanagement. ; Selbstoptimierung. ; Selbsttechnologie. ; Medien. ; Quantified Self. ; Verhaltensmodifikation. ; Leistungssteigerung. ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Soziologie ; Selbstdarstellung ; Selbstmanagement ; Selbstoptimierung ; Selbsttechnologie ; Medien ; Selbsttechnologie ; Geschichte 1800-2000 ; Quantified Self ; Verhaltensmodifikation ; Leistungssteigerung ; Selbstmanagement
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 978-3-8376-4615-3 , 3-8376-4615-7
    Language: German
    Pages: 506 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 780 g.
    Series Statement: Queer Studies Band 20
    Series Statement: Queer Studies
    Uniform Title: Konstruktion von Trans*Gender in der filmisch-narrativen Inszenierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruhr Universität Bochum 2018
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Transgender ; Transsexualität ; Crossdressing ; Filmanalyse ; Diskursanalyse ; Geschlecht ; Film ; Queer Theory ; Gender Studies ; Soziologie ; Kulturwissenschaft ; Transsexuality ; Film Analysis ; Discourse Analysis ; Gender ; Sociology ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Film ; Transgender
    Abstract: Wenn sich ein Individuum der binären Geschlechtseinteilung entzieht, wird das Alltagswissen instabil: Durch die Konstituierung eines 'Anderen' gegenüber dem menschlich 'Normalen' werden Individuen aus dem Bereich des Menschlichen ausgeschlossen, sie gelten als kulturell nicht intelligibel (Butler). Annette Raczuhn greift ein Forschungsdesiderat in diesem Bereich auf, indem sie erstmals die Produktion von gesellschaftlich geteiltem Wissen anhand der kulturellen Repräsentation von Transsex* in Filmen untersucht. Mit den Theoremen 'Wrong Body Story', Voyeurismus, Beichtpraxis und dem Passing-out zeigt sie die gesellschaftliche Diskrepanz zwischen wissenschaftlicher Konstruktion und Alltagsverständnis auf.
    Note: Jahr der Promotion ermittelt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 978-3-8376-4445-6
    Language: German
    Pages: 421 Seiten : , Illustrationen, Diagramme.
    Series Statement: Image Band 139
    Series Statement: Image
    Uniform Title: #mood - Social Media und Konsumästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈Der〉〉 Instagram-Effekt
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main, Fachbereich 09 (Sprach- und Kulturwissenschaften 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ikonismus. ; Social Media. ; Visuelle Kommunikation. ; Instagram. ; Bildkommunikation. ; Visuelle Medien. ; Inszenierung. ; Ästhetisierung ; Hochschulschrift ; Ikonismus ; Social Media ; Visuelle Kommunikation ; Instagram ; Bildkommunikation ; Visuelle Medien ; Inszenierung ; Social Media ; Ästhetisierung
    Abstract: Ikonische Kommunikation ist Conditio sine qua non zeitgenössischer Social-Media-Anwendungen. Speziell die mobile Mediensoftware Instagram kann als eines der global bedeutendsten kulturellen Produktionsmittel der Gegenwart gelten. Ihre medienstrukturelle Konzeption - insbesondere die implementierten Grafik-Presets zur unmittelbaren One-Click-Bildbearbeitung - hat innerhalb weniger Jahre nicht nur den alltäglichen Umgang mit Bildern, sondern die Vorstellung von Bildlichkeit insgesamt fundamental verändert. Ausgehend von der Positionsbestimmung von Software als inmaterielle Praxis, die mittels der ästhetisch erfahrbaren Bildform des Medieninterfaces zur Aufführung gelangt, fokussiert Katja Gunkel anhand ausgewählter Fallbeispiele softwaregestützte Ästhetisierungsprozesse des mobilen digitalen Bilds und deren Einfluss auf die zeitgenössische visuelle Kultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 978-3-8376-4413-5 , 3-8376-4413-8
    Language: German
    Pages: 299 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g.
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft Band 8
    Series Statement: Technik, Körper, Gesellschaft
    Uniform Title: Wort, Bild, Objekt - Trennungen und Rekombinationen im Design
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität der Künste Berlin ; Design. ; Arbeitsprozess. ; Kreativität. ; Innovation. ; Techniksoziologie. ; Forschung. ; Grundlagenforschung. ; Pragmatismus ; Ethnografie ; Techniksoziologie ; Neuheit ; Kreativität ; Technik ; Soziologie ; Pragmatism ; Ethnography ; Sociology of Technology ; Newness ; Creativity ; Technology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Design Research Lab ; Design ; Arbeitsprozess ; Kreativität ; Innovation ; Techniksoziologie ; Design ; Forschung ; Grundlagenforschung
    Note: Dissertation erschien mit dem Titelzusatz "die pragmatistische Analyse eines Gestaltungsprozesses"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Gerster-Damerow, Julia The ambiguity of kizuna
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2011-2018 ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Regionale Identität ; Japan ; Hochschulschrift ; Japan ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Regionale Identität ; Geschichte 2011-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 978-3-8376-4208-7
    Language: English
    Pages: 291 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Image Volume 129
    Series Statement: Image
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität der Künste Berlin
    DDC: 302.2343
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union. ; Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen ; Dokumentarfilm. ; Migration ; Illegaler Einwanderer ; Illegale Einwanderung. ; Migration. ; Flüchtling. ; Grenze. ; Auswanderung. ; Grenzschutz. ; Europa. ; Afrika. ; Border ; Documentary Film ; Visuality ; Film ; Image ; Political Art ; Refugee Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Dokumentarfilm ; Migration ; Illegaler Einwanderer ; Illegale Einwanderung ; Dokumentarfilm ; Übereinkommen zur Durchführung des Übereinkommens von Schengen 1990 Juni 19 ; Migration ; Flüchtling ; Grenze ; Auswanderung ; Grenzschutz ; Illegale Einwanderung
    Note: Filmografie Seite 265-266. - Literaturverzeichnis Seite 267-291
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 978-3-8376-4297-1 , 3-8376-4297-6
    Language: German
    Pages: 312 Seiten.
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 21
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als Bayramoğlu, Yener, 1984- Queere (Un-)Sichtbarkeiten
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2016
    DDC: 306.760943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Hürriyet. ; Geschichte 1969-2010 ; LGBT. ; Berichterstattung. ; Deutschland ; Türkei ; Journalismus ; Geschlecht ; Körper ; Queer Theory ; Medienwissenschaft ; Gewalt ; Kulturwissenschaft ; Representation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Bild ; Hürriyet ; LGBT ; Berichterstattung ; Geschichte 1969-2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 978-3-8376-4279-7
    Language: German
    Pages: 278 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Critical studies in media and communication Band 20
    Series Statement: Critical studies in media and communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt [2015]
    DDC: 302.232408691
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderer. ; Massenmedien. ; Integration. ; Identitätsentwicklung. ; Österreich. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Einwanderer ; Massenmedien ; Integration ; Identitätsentwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 978-3-8376-3801-1 , 3-8376-3801-4
    Language: German
    Pages: 318 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 23 cm.
    Series Statement: Histoire Band 108
    Series Statement: Histoire
    Uniform Title: 〈〈Die〉〉 Entstehung des öffentlichen Hiroshima-Erinnerns am Beispiel des Friedensgedenkmuseums Hiroshima
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 952.1954044074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hiroshima Heiwa Kinen Shiryōkan. ; Geschichte 1945-1975 ; Kollektives Gedächtnis. ; Atombombenabwurf auf Hiroshima. ; Atombombenabwurf. ; Japan. ; Atomkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; Hiroshima ; Museum ; Erinnerung ; Tourismus ; Erinnerungskultur ; Kulturgeschichte ; Museumswissenschaft ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Kulturwissenschaft ; Atomic bomb ; Nuclear war ; Second world war ; Memory ; Tourism ; Memory culture ; Cultural history ; Museology ; History of the 20th century ; Cultural studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Geschichte 1945-1975 ; Kollektives Gedächtnis ; Atombombenabwurf auf Hiroshima ; Geschichte 1945-1975 ; Atombombenabwurf ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1975
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 978-3-8376-4272-8 , 3-8376-4272-0
    Language: German
    Pages: 360 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 558 g.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft Band 21
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smartphone. ; Techniksoziologie. ; Alltag. ; Körper. ; Gewohnheit. ; Unbewusstes. ; Überwachung. ; Embodiment. ; Digitale Medien ; Infrastrukturen ; Smartphone ; Embodiment ; Überwachung ; Technologie ; Medien ; Körper ; Technik ; Techniksoziologie ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Mobile Media ; Digital Media ; Surveillance ; Technology ; Media ; Body ; Sociology of Technology ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Monografische Reihe ; Hochschulschrift ; Smartphone ; Techniksoziologie ; Smartphone ; Alltag ; Körper ; Gewohnheit ; Unbewusstes ; Überwachung ; Embodiment
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 978-3-8376-4547-7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 433 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 27
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Halder, Severin, 1980- Gemeinsam die Hände dreckig machen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2017
    DDC: 302.34091732
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aktionsforschung ; Aktivismus ; Urbane Gärten ; Urbane Landwirtschaft ; Kritische Geographie ; Kritische Kartographie ; Emanzipatorische Bildung ; Politische Ökologie ; Städtische Landwirtschaft. ; Urbaner Gartenbau. ; Aktivismus. ; Emanzipatorische Erziehung. ; Berlin. ; Medellin. ; Aktivismus ; Urbane Gärten ; Kritische Kartographie ; Emanzipatorische Bildung ; Eric Swyngedouw ; Christa Müller ; Gartenbewegung ; Zivilgesellschaft ; Stadt ; Raum ; Urban Studies ; Sozialgeographie ; Geographie ; Action Research ; Activism ; Urban Agriculture ; Critical Cartography ; Emancipatory Education ; Garden Movement ; Civil Society ; City ; Space ; Social Geography ; Geography ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Städtische Landwirtschaft ; Urbaner Gartenbau ; Aktivismus ; Urbaner Gartenbau ; Aktivismus ; Emanzipatorische Erziehung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (382 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Ziviler Ungehorsam ; politische Theorie ; Widerstand ; Hannah Arendt ; Hacktivismus ; Hacker ; Anonymous ; civil disobedience ; political theory ; resistance ; Hannah Arendt ; Hacktivism ; Hacker ; Anonymous ; Kultur und Institutionen
    Abstract: Diese Arbeit verbindet zwei Perspektiven, nämlich den Blick auf die soziale Praxis des digitalen Ungehorsams mit dem anhaltenden Diskurs über zivilen Ungehorsam in der politischen Theorie. Digitaler Ungehorsam entwickelte sich im Verlauf der Evolution digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in überraschendem Facettenreichtum: vom BTX Hack des Chaos Computer Clubs über den Widerstand der Cypherpunks für die weltweite Verbreitung von Verschlüsselung hin zu Anonymous, Aaron Swartz und Edward Snowden. Reload Disobedience plädiert für eine Revision des dominierenden Verständnisses von zivilem Ungehorsam und stützt sich dabei auf Theorien von Hannah Arendt, Michael Walzer und Etienne Balibar. Viele Beispiele in der Geschichte des digitalen Ungehorsams werden diesem neuen Verständnis durchaus gerecht, doch gibt es gleichzeitig Faktoren, die weitere Fragen aufwerfen: Kann ziviler Ungehorsam anonym sein oder automatisiert durchgeführt werden? Wie verändert sich das kollektive Handeln, das maßgeblicher Teil der Tradition zivilen Ungehorsames ist, durch die globale Vernetzung? Um diese und andere Effekte digitalen Handelns zu verstehen, diskutiert die Autorin die Entscheidungen der digital Ungehorsamen sowie Möglichkeiten und Grenzen digitalen Handelns im Kontext demokratie-theoretischer Überlegungen. Eine Kernthese der Arbeit ist, dass ziviler Ungehorsam in digitalen Formen potentiell eine neue Direktheit des Politischen erzeugen kann. Gleichzeitig muss sich diese Praxis einer besonderen Unsicherheit sowie neuen Risiken und Herausforderungen stellen, um dem demokratischen Geist des zivilen Ungehorsams unter neuen Bedingungen gerecht zu werden.
    Abstract: This work combines two perspectives, namely the social and activist history of digital forms of disobedience with the ongoing discourse around civil disobedience in political theory. In the course of the internet’s evolution, digital disobedience developed in a surprisingly multifaceted nature: From cases like the BTX Hack of the Chaos Computer Club, to the Cypherpunks and their effort to spread encryption, from Anonymous to Aaron Swartz or Edward Snowden. This work argues for a broader understanding of civil disobedience than the mainstream in political thinking suggests based on arguments from a radical democratic line of thinking, inspired by Hannah Arendt, Michael Walzer and Etienne Balibar. Many cases of digital disobedience meet the spirit of this new understanding, while at the same time their digital nature provokes a new set of questions as well. For instance the question, if civil disobedience may be anonymous or even automated. How does the internet change collective action which is often seen as a core element of the tradition of civil disobedience? The author discusses the choices and principles behind digitally disobedient action as well as the possibilities and limits of digital action in the context of democratic theory. She shows that civil disobedience in digital action even develops a new directness of encounter that adds a new potential to this delicate form of political action. Nevertheless, digital practices of civil disobedience are at the same time precarious and faced with new risks and challenges, like automation of and the risk of elitist tech-avant-gardes overriding the democratic spirit that civil disobedience is rooted in.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (634 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    DDC: 378
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; China ; Universität ; Hochschule ; Weltsystem-Analyse ; Kapitaltheorie ; Bourdieu ; Globalisierung ; Internationalisierung ; Modernisierung ; Tsinghua Universität ; Qiqihar Universität ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; China ; University ; Higher Education ; world-systems analysis ; forms of capital ; Bourieu ; globalization ; internationalization ; modernization ; Tsinghua University ; Qiqihar University ; Xi’an Jiaotong Liverpool University ; 中国 ; 大学 ; 高等教育 ; 世界体系理论 ; 布迪厄 ; 文化资本 ; 全球化 ; 国际化 ; 现代化 ; 清华大学 ; 齐齐哈尔大学 ; 西交利物浦大学 ; Hochschulbildung ; Ausbildung, Forschung, verwandte Themen ; Bildung und Erziehung ; Bildungspolitik ; Geschichte Chinas und benachbarter Gebiete ; Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Bis es im 19. Jahrhundert in die globale Peripherie abgedrängt wurde, war China selbst Zentrum eines ostasiatischen Weltsystems. Seither versucht das „Reich der Mitte“ die frühere Zentrumsposition innerhalb des modernen Weltsystems wiederzuerlangen. Hochschulbildung, ein ausländischer Import des späten 19. Jahrhunderts, dient der Modernisierung des Landes und spielt eine wichtige Rolle im Nationswerdungsprozess des Landes. In der jüngsten Vergangenheit fanden Veränderungen enormen Ausmaßes im chinesischen Hochschulsystem statt. Offizielle Forschungs- und Innovationsdaten deuten auf einen raschen Aufschluss Chinas an die Leistungen westlicher Industrienationen hin. Gemäß der Zielvorgaben der Entscheidungsträger in der Bildungspolitik hat die VR China nicht nur einen Aufholkurs, sondern einen Überholkurs eingeschlagen. China ist nicht mehr nur das wichtigste Herkunftsland für international mobile Studierende, sondern es will auch zu einem der wichtigsten Gastländer werden. Neue Stipendienprogramme (incoming wie outgoing) und Programme zur Rückgewinnung chinesischer Talente aus dem Ausland wurden eingerichtet. Zahlreiche internationale Kooperationsprogramme bieten „ausländische Bildung” innerhalb chinesischer Grenzen als Bereicherung des nationalen Bildungsangebots an. Gleichzeitig strebt China zunehmend danach eigene nationale Bildungsangebote am Weltbildungsmarkt zu etablieren. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur Positionsbestimmung Chinas im globalen Kontext dar. Zu diesem Zweck wurden statistische Daten durch Aussagen aus semi-strukturierten narrativen Interviews mit Akademikern und Entscheidungsträgern der chinesischen Hochschulbildung ergänzt. Die meisten befragten Experten arbeiten an einer von drei strukturell sehr unterschiedlichen chinesischen Hochschule, die dieser Arbeit als Fallbeispiele dienen. Bei den Fallbeispielen handelt es sich um die Tsinghua-Universität, die Qiqihar-Universität und die Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    Abstract: China used to be a core country within an East-Asian world-system but was forced into periphery status during the 19th century. Ever since China strives to regain its former core position within the modern world-system. University education, a foreign import of the late 19th century, has become an important tool for China’s endeavor for modernization and nation building. In recent years the Chinese higher education landscape was subject to gigantic changes. Official research and innovation data seem to indicate a rapid affiliation with the achievements of western industrialized nations. Following the agenda of decision-makers in educational policy in the People’s Republic, the suggested course of action would be to overtake, not just to catch up: By 2020 technology imports should sink to under 30 per cent; in the same year China would like to receive a half million international students and thus become not only the most important sending country for international students, but also an important host country. New scholarship programs (incoming and outgoing) as well as programs to recover Chinese talent from abroad, were established. A multitude of international cooperation programs have been created to provide “foreign education“ within Chinese borders to further enrich the Chinese landscape of higher education. At the same time China also urges to establish its own brand of higher education abroad. This dissertation represents a contribution to determine the position of Chinese higher education within its global context. Statistical data is completed by semi-structured narrative interviews with academics and decision makers in Chinese higher education. Most interviewees are working at one of three structurally quite different institutions of higher education in China that serve as case studies in the thesis: Tsinghua University, Qiqihar University and Xi’an Jiaotong Liverpool University.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: xiv, 333 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Bahçivanoğlu, Talin Erinnerungsbilder – Erinnertes Gedächtnis
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2017
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis ; Türkei ; Armenien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Armenien ; Türkei ; Konflikt ; Karikatur ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3920-3
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 Seiten) : , Illustrationen.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 43
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität zu Köln
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Computerspiele ; Digital Games,Computer Games,Video Games,Game Industry,Gender,Female Players,Media,Popular Culture,Gender ; Digitale Spiele ; Games ; Gender Studies ; Gender ; Geschlecht ; Medien ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Popkultur ; Spieleindustrie ; Spielerinnen ; Computerspielindustrie. ; Spieleentwicklerin. ; Verbraucherin. ; Medienökonomie. ; Geschlechterforschung. ; Computerspiel. ; Benutzerin. ; Geschlechtsunterschied. ; Digitale Spiele ; Computerspiele ; Games ; Spieleindustrie ; Gender ; Spielerinnen ; Medien ; Geschlecht ; Popkultur ; Gender Studies ; Medienästhetik ; Medienwissenschaft ; Media Culture ; Digital Games ; Computer Games ; Video Games ; Game Industry ; Female Players ; Media ; Popular Culture ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Computerspielindustrie ; Spieleentwicklerin ; Verbraucherin ; Medienökonomie ; Geschlechterforschung ; Computerspiel ; Benutzerin ; Geschlechtsunterschied ; Geschlechterforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 978-3-8376-3874-5 , 3-8376-3874-X
    Language: German
    Pages: 406 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 678 g.
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung Band 11
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Uniform Title: Von Nazi-Vamps und Nazi-Camp. Sexualisierte Deutungsmuster von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus als erinnerungskulturelle Praktiken der Subjektivierung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Erotik ; Film. ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Italien ; Gender ; Film ; Subjektivierung ; Geschlecht ; Körper ; Sexualität ; Gender Studies ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Memory Culture ; National Socialism ; Fascism ; Italy ; Subjectivation ; Body ; Sexuality ; Cultural History ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Nationalsozialismus ; Faschismus ; Erotik ; Film ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 978-3-8376-3403-7 , 3-8376-3403-5
    Language: German , English
    Pages: 277 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft [13]
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Medien. ; Gesellschaft. ; Kollektives Verhalten. ; Social Media. ; Kontrolle. ; Anonymous ; Facebook. ; Affect ; Affecting ; Affekt ; Affizierung ; Anonymous ; Capitalism ; Civil Society ; Collectivism ; Commodification ; Computer ; Control ; Critique ; Digital Media ; Digitale Medien ; Facebook ; Gesellschaft ; Internet ; Kapitalismus ; Kollektivität ; Kommodifizierung ; Kontrolle ; Kritik ; Media Studies ; Medienwissenschaft ; Social Media ; Society ; Society of Control ; Soziale Medien ; Zivilgesellschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Neue Medien ; Gesellschaft ; Neue Medien ; Kollektives Verhalten ; Social Media ; Kontrolle ; Anonymous ; Facebook
    Abstract: = Klappentext: Gilles Deleuze hatte es schon 1991 prophezeit: Jedem Gesellschaftstyp seine Maschinen, den Kontrollgesellschaften die Computer. Deren kybernetische Logiken haben sich mit neuen, biopolitischen Formen des Kapitalismus verbunden. Herausgekommen ist dabei Facebook, jene Plattform, auf der die User_innen sich permanent selbst vermessen und vergleichen.Doch wodurch kann das Dispositiv von Kommodifizierung und Kontrolle unterlaufen werden? Was kann als subversiv gelten, wenn die Unterwerfung freiwillig ist und die Theorie kein intentionales Subjekt mehr kennt? Carolin Wiedemann zeigt, inwiefern ein Internet-Phänomen wie »Anonymous« Aufschluss geben kann und welche neuen Möglichkeiten für Kritik und Kollektivität sich hieraus ergeben.
    Note: Basiert auf einer kumulativen Doktorarbeit ; Artikel teilweise in englischer Sprache verfasst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Bourdieu ; symbolisches Kapital ; Exzellenzinitiative ; boundary work ; Bourdieu ; symbolic capital ; Initiative for Excellence ; boundary work ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Als Forschungsförderprogramm zur Stärkung des Wissenschaftsstandorts Deutschland hat die Exzellenzinitiative von Bund und Ländern eine hohe symbolische Tragweite. Eine durch das Ziel der Förderung von Spitzenforschung motivierte Exzellenz-Rhetorik ("Leuchttürme der Wissenschaft", "Elite-" und "Exzellenzuniversitäten") konkurriert mit den tatsächlich gemessenen Effekten dieses Forschungsförderprogramms. In dieser Dissertationsschrift wird am Beispiel der Exzellenzinitiative ein Modell entwickelt, um solche Formen symbolischer Konstruktionsarbeit zu beschreiben. Grundlage ist eine theoretische Reflektion des Sichtbarkeitsbegriffs der Exzellenzinitiative durch Bezug auf den Disziplin-Begriff Michel Foucaults, das Kapitalmodell Pierre Bourdieus, Niklas Luhmanns systemtheoretische Perspektive auf die Medien sowie Thomas Gieryns Konzept der boundary work. Diese theoretische Reflektion leitet die daran anschließende empirische Analyse an. Es kommt eine Methoden-Triangulation zum Einsatz: Ergebnisse einer quantitativen Analyse des medialen Framings der Exzellenz-Debatte (ca. 1850 Artikel; Vollerhebung der Berichterstattung zwischen dem 01.01.2004 und dem 31.07.2013 in acht relevanten Leitmedien; Entwicklung des Codebuchs auf Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse) werden in Bezug gesetzt zu den Resultaten von 19 qualitativen Leitfaden-Interviews mit den berichtenden Journalisten und Mitgliedern des Bewilligungsausschusses der Exzellenzinitiative sowie der Auswertung einer Online-Befragung von Antragstellern bei der Exzellenzinitiative. Die Ergebnisse dokumentieren die stimulierende Wirkung von Symbolen im Allgemeinen sowie die Bedeutung des Entscheidungsverfahrens speziell für die Exzellenzinitiative. Daraus resultieren Handlungsempfehlungen für die "Exzellenz-Strategie", welche die Förderung von Spitzenforschung über die Förderdauer der Exzellenzinitiative hinaus fortführen wird.
    Abstract: The Initiative for Excellence is a joint research funding program of the German Federal State and the 16 Länder. It aims at (1) increasing the international competitiveness of German universites and (2) making peaks within the German university system more visible. These goals motivate a rhetoric of scientific excellence which is - at least partly - not in line with the measurable impacts of the Initiative for Excellence on the German university system. This thesis contains a proposal for a model to analyze such symbolic constructions. For that reason, the goal "visibility" is discussed with reference to the theories of Michel Foucault, Pierre Bourdieu, Niklas Luhmann and Thomas Gieryn. The resulting synthesis guides the empirical work: Results of a quantitative framing analysis of media reporting on the Initiative for Excellence are combined with results from a survey of applicants and 19 qualitative interviews with journalists as well as members of the Grants Committee. The results document the stimulating effects of symbols in general and the importance of the decision-making-process for the Initiative for Excellence, in particular. Finally, the results motivate recommendations for a new research funding program.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (324 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2016
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Arbeit ; Sozialwissenschaften ; Kompetenzen ; Beruf ; Bologna-Reform ; Beschäftigungsfähigkeit ; Modernisierungstheorie ; Hochschulbildung ; Geisteswissenschaften ; Profession ; Social sciences ; Bologna process ; Employability ; Modernization theorie ; Job ; Higher education ; Humanities ; Competences ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: In dieser Dissertation werden die Themen Studienstrukturreform, Beschäftigungsfähigkeit und die besondere Situation der Absolventinnen und Absolventen der Geistes- und Sozialwissenschaften untersucht. Im Theorieteil wird entlang der Modernisierungstheorie nach Ulrich Beck eine Analyse des gesellschaftlichen Wandels der Teilbereiche Arbeit und Bildung vorgenommen. Die Modernisierung, die als multidimensionaler Vorgang beschrieben wird, ist als Ursache und Motor für die Bologna-Reform zu verstehen, so die Grundthese der Arbeit. Beschäftigungsfähigkeit stellt ein zentrales Ziel der Bologna-Reform dar. Im Rahmen der Untersuchung wird entlang eines Diskurses um den Begriff und dessen Verwendung untersucht, welche Fähigkeiten, Kompetenzen und Kenntnisse Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften vermittelt bekommen sollen, damit sie Beschäftigungsfähigkeit erwerben. Ein dritter Schwerpunkt des theoretischen Abschnitts kennzeichnet die Beschreibung der Bologna-Reform. Im Rahmen des empirischen Teils wurden die an der Bologna-Reform beteiligten Akteure unter Verwendung von quantitativen und qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung untersucht. So brachte die Dokumentenanalyse relevanter Bologna-Dokumente hervor, dass auf allen Ebenen der Hochschulpolitik Beschäftigungsfähigkeit thematisiert wird. Ein weiteres zentrales Ergebnis der empirischen Untersuchung ist, dass sowohl die befragten Absolvent/innen der Philosophischen Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin als auch die Arbeitgeber/innen die Integration von praxisrelevanten Elementen ins Hochschulstudium begrüßen. An der praktischen Umsetzung wird jedoch Kritik geübt. Trotz Thematisierung der Beschäftigungsfähigkeit und Einführung praxisrelevanter Elemente in die Curricula bleibt die Akzeptanz des Bachelorabschlusses insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften auf dem Arbeitsmarkt eher gering.
    Abstract: This graduate thesis is analysing the reform of structur regarding to studies, employability as well as particular circumstances of graduates in humanities and social sciences. Regarding to the theory of modernization according to Ulrich Beck the social change with its parts of labor and education is analysed it the theoretical part. You need to understand modernisation - which is described as multidimensional event - as cause and influential force of the (educational) so called Bologna reform, so the main thesis of this paper. Employability is a chief aim of Bologna reform. To analyse how students of humanities and social sciences are getting skills, expertise and knowledge so they’ll acquire employability there is a discourse about the term and its utilisation (of employability). The third focus within the theoretical part is the description of the Bologna reform. In the context of the empirical part involved parties of the Bologna reform has been analysed based on quantitative and qualitative methods of empirical social research. To impart employability is an aim that you can find within discussions at the European Higher Education Area via higher education policy in Germany to the point of practical study regulations at HU Berlin. On the one hand both the polled graduates of the faculty of philosophy at HU Berlin and the employer are acclaiming/welcoming the integration of practical oriented units into university studies; on the other hand they are finding fault with the implementation. Even though employability is picked out as a central theme as well as practical oriented units are integrated into curricula the acceptance of a bachelor degree on labour market is still on a low level in particular within humanities and social sciences.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 978-3-8376-3713-7
    Language: German
    Pages: 119 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 207 g.
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2006
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Film. ; Wahrnehmung. ; Philosophie. ; Bewegungsbild ; Bild ; Cinematographer ; Critique ; Culture ; Difference ; Differenz ; Erkenntnis ; Filmic Time ; Filmische Zeit ; Gesellschaft ; Image ; Interpretation ; Kinematograph ; Knowledge ; Kritik ; Kultur ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Media Theory ; Medien ; Medientheorie ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik ; Moving Picture ; Perception ; Philosophie ; Philosophy ; Society ; Time Picture ; Transcendence ; Transzendenz ; Wahrnehmung ; Zeitbild ; Hochschulschrift ; Film ; Wahrnehmung ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3520-5
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 Seiten).
    Series Statement: Theater Band 87
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universtität Oldenburg
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pädagogik ; Rassismus ; Theater ; Aufklärung ; Theatre ; Enlightenment ; Theaterwissenschaft ; Theatre Studies ; Interkulturalität ; Kulturelle Bildung ; Interculturalism ; Cultural Education ; Racism ; Postcolonial Studies ; Pedagogy ; Theatre Pedagogy ; Politisches Theater ; Political Theatre ; Theater. ; Projekt. ; Rassismus. ; Kritik. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Theater ; Projekt ; Rassismus ; Kritik
    Abstract: Wie intervenieren Theaterprojekte in eine rassistisch strukturierte Gesellschaft und ihre Identitätskonstruktionen?Aus postkolonialer Perspektive und mit Blick u.a. auf postmigrantisches Theater oder die Kontroverse um Blackfacing an deutschen Bühnen zeichnet Tania Meyer Strategien rassismuskritischer Theaterarbeit nach.Sie stellt Theaterprojekte vor, die das dominanzgesellschaftliche Narrativ über die Aufklärung als 'europäische Errungenschaft', mit dem Identitäten des Eigenen und Anderen konstruiert werden, zur Debatte stellen. Die Studie öffnet den Blick auf die historischen Dimensionen rassistischer Unterscheidungspraxen und ihre Tradierungen bis in die Gegenwart und ist zugleich ein Plädoyer zur Repolitisierung von Theater und Theaterpädagogik
    Abstract: How do theater projects intervene in a structurally racist society and its constructions of identity? From a postcolonial perspective and addressing subjects such as `second generation' theater and the controversies around blackface on German stages, Tania Meyer sketches out a number of strategies of anti-racist theater work. She presents theater projects that problematize the dominant social narratives on the enlightenment as a `European achievement', with which identities of the self and the Other are constructed. The study calls attention to the historical dimensions of racist practices of differentiation and their traditions, tracing them through to the present moment, and at the same time is a plea for the re-politicization of theater and drama teaching
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 978-3-8376-2917-0 , 978-3-8394-2917-4 , 3-8376-2917-1
    Language: German
    Pages: 245 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 363 g.
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft [14]
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈Das〉〉 narrative Subjekt - Erzählen im Zeitalter des Internets
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erzählen. ; Medienwissenschaft. ; Literatur. ; World Wide Web. ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digital Media ; Erzählen ; General Literature Studies ; Internet ; Literary Studies ; Literatur ; Literature ; Literaturwissenschaft ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medien ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik ; Narration ; Storytelling ; Hochschulschrift ; Erzählen ; Medienwissenschaft ; Literatur ; World Wide Web
    Abstract: Welche Geschichten erzählen Menschen, die die digitalen Medien als Instrumente und Bühnen des Erzählens nutzen oder sie zum Gegenstand des Erzählens machen? Diese Studie, in die Netzakteur_innen und Blogger_innen einbezogen waren, zeigt: Es sind Geschichten, die u.a. von Vernetzung, Verwandlung, Grenzmanagement und Aufbruch handeln. Als narrative Zeitsignaturen verweisen sie auf Fragen, Bedürfnisse, Ängste und Sehnsüchte, mit denen sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Regionen der Welt angesichts des weltweiten gesellschaftlich-kulturellen Wandels konfrontiert sehen. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 231-245
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: 133 Blätter , Diagramme
    Dissertation note: Masterarbeit Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin 2016
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 978-3-8376-3655-0 , 3-8376-3655-0
    Language: German
    Pages: 285 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 450 g.
    Series Statement: Critical studies in media an communication Band 16
    Series Statement: Critical studies in media an communication
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialdemokratische Partei Deutschlands. ; Landtagswahl. ; Medien. ; Repräsentation. ; Frau. ; Deutschland. ; Female Top Politicians ; Gender ; Gender Stereotypes ; Gender Studies ; Geschlecht ; Geschlechterstereotype ; Landtagswahlen ; Media ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Medial Production ; Mediale Inszenierung ; Mediensoziologie ; Medienwissenschaft ; Medienästhetik ; Political Public ; Politics ; Politik ; Politische Öffentlichkeit ; Privacy ; Privatsphäre ; Public Sphere ; Regional Elections ; Sociology of Media ; Spitzenpolitikerinnen ; Öffentlichkeit ; Urban Policy ; Bahir Dar ; Sociology ; City ; Africa ; Cultural Anthropology ; Urban Planning ; Ethnology ; Urban Studies ; Urban Living Conditions ; Case Study ; Socio-Economic Segregation ; Ethiopia ; Urban Developement ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Landtagswahl ; Medien ; Repräsentation ; Frau
    Note: Literaturverzeichnis Seite [245]-265
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3520-1 , 3-8376-3520-1
    Language: German
    Pages: 410 Seiten : , Illustrationen.
    Series Statement: Theater Band 87
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universtität Oldenburg 2006-2008
    DDC: 792
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Theater. ; Projekt. ; Rassismus. ; Kritik. ; Deutschland. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Theater ; Projekt ; Rassismus ; Kritik
    Note: Vorliegender Titel basiert auf Dissertation "Gegenstimmbildung. Aufklärungskonstruktionen in interkulturellen theaterpädagogischen Projekten gegen Kulturellen Rassismus"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 3-8376-3130-3 , 978-3-8394-3130-6
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (410 S.).
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 18
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Universität. ; Kommerzialisierung. ; Hochschulreform. ; Mitarbeiter. ; Student. ; Soziale Identität. ; Gefährdung. ; Amok. ; Ökonomisierung ; Universität ; Hochschulreform ; Identität ; Gewalt ; Bildung ; Kultursoziologie ; Bildungspolitik ; Soziologie ; Economization ; University ; Higher Education Reform ; Identity ; Violence ; Education ; Sociology of Culture ; Educational Policy ; Sociology ; Hochschulschrift ; Universität ; Kommerzialisierung ; Hochschulreform ; Mitarbeiter ; Student ; Soziale Identität ; Gefährdung ; Amok
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3-8376-3137-0 , 978-3-8376-3137-1
    Language: German
    Pages: 485 Seiten : , Illustrationen ; , 225 mm x 148 mm, 858 g.
    Series Statement: Film
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Eberhard Karls Universität Tübingen 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Harry Potter ; Homosexualität ; 〈〈Das〉〉 Andere. ; Fantasy ; Harry Potter ; Gender ; Fandom ; Geschlecht ; Queer Theory ; Medienästhetik ; Anglistik ; Medienwissenschaft ; Media Aesthetics ; British Studies ; Media Studies ; Hochschulschrift ; Harry Potter ; Homosexualität ; 〈〈Das〉〉 Andere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-3-8376-3038-1 , 978-3-8394-3038-5
    Language: German
    Pages: 453 S. : , Ill. ; , 225 mm x 148 mm, 648 g.
    Series Statement: Edition panta rei
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Gransche, Bruno: In Zukunft im Unfall - ein philosophischer Beitrag zum Umgang mit neuen Akzidenzphänomenen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Futurologie. ; Philosophie. ; Wissenschaftsphilosophie. ; Technikphilosophie. ; Erkenntnistheorie. ; Hochschulschrift ; Futurologie ; Philosophie ; Wissenschaftsphilosophie ; Technikphilosophie ; Erkenntnistheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 978-3-8376-2645-2
    Language: German
    Pages: 416 Seiten ; , 225 mm x 148 mm, 663 g.
    Series Statement: Histoire Band 57
    Series Statement: Histoire
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2012
    DDC: 973.927
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1970-1990 ; Politische Führung. ; Politische Ethik. ; Soziokultureller Wandel. ; Medienkultur. ; Evangelikale Bewegung. ; Massenmedien. ; Berichterstattung. ; USA. ; Hochschulschrift ; Politische Führung ; Politische Ethik ; Soziokultureller Wandel ; Medienkultur ; Evangelikale Bewegung ; Massenmedien ; Berichterstattung ; Geschichte 1970-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-2724-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (501 Seiten).
    Series Statement: Critical Media Studies 13
    Series Statement: Critical Media Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Paris-London-Universität Salzburg 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien. ; Stereotyp. ; Vorurteil. ; Diskriminierung. ; Hochschulschrift ; Massenmedien ; Stereotyp ; Vorurteil ; Diskriminierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: 3 Mikrofiches
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 302.2301
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: German
    Pages: 285 Blätter , Illustrationen
    Parallel Title: Reproduziert als Bart, Rolfe Entwerfen
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mikrofiche ; Anthropologie ; Medien ; Hochschulschrift ; Anthropologie ; Medien ; Mikrofiche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8394-3004-0
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (262 Seiten) : , Illustrationen, Diagramme, Karten (teilweise farbig).
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie Band 5
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität Berlin 2014
    DDC: 910
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Brache. ; Flächennutzung. ; Zwischennutzung. ; Naturverständnis. ; Naturerlebnis. ; Garten. ; Gemeinschaftliche Nutzung. ; Zeltplatz. ; Wohnwagen. ; Naturraum. ; Grünfläche. ; Grünplanung. ; Gartenarbeit. ; Stadt. ; Bürger. ; Partizipation. ; Öffentlicher Raum. ; Berlin. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brache ; Flächennutzung ; Zwischennutzung ; Naturverständnis ; Naturerlebnis ; Garten ; Gemeinschaftliche Nutzung ; Zeltplatz ; Wohnwagen ; Zwischennutzung ; Naturverständnis ; Naturraum ; Grünfläche ; Grünplanung ; Naturverständnis ; Gartenarbeit ; Stadt ; Bürger ; Partizipation ; Gartenarbeit ; Öffentlicher Raum ; Bürger ; Partizipation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Bielefeld :transcript,
    ISBN: 978-3-8376-3045-9 , 978-3-8394-3045-3
    Language: German
    Pages: 210 Seiten : , Illustrationen ; , 23 cm.
    Series Statement: Digitale Gesellschaft
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postmoderne. ; World Wide Web 2.0. ; Online-Community. ; Netzwerktheorie. ; Internet. ; Medientheorie. ; Medien. ; Neue Medien. ; Kritik. ; Medienwissenschaft. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Postmoderne ; World Wide Web 2.0 ; Online-Community ; Netzwerktheorie ; Internet ; Medientheorie ; Medien ; Postmoderne ; Neue Medien ; Kritik ; Medienwissenschaft
    Abstract: Viele Technologien und Praxen, die das Web 2.0 ausmachen, sind bereits in den 1990er Jahren entstanden – und mit ihnen die Vorstellungen von sozialen Medien, nutzergenerierten Inhalten oder partizipativen Plattformen. Aus medienhistorischer Sicht ist also eine Vielzahl der damaligen Entwürfe zur Zukunft des Internet in Erfüllung gegangen, jedoch ohne die damit erhofften gesellschaftspolitischen Utopien einzulösen. Die Geschichte eines alternativen Netzdiskurses nachzeichnend, entwickelt Clemens Apprich eine mediengenealogische Perspektive, die notwendig ist, um sich mit einer zunehmend vernetzten Gesellschaft auseinanderzusetzen und in aktuelle Debatten rund um das Internet eingreifen zu können. Quelle: Klappentext.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 978-3-8376-3110-4 , 3-8376-3110-9 , 978-3-8394-3110-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (277 Seiten) : , Diagramme.
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 2
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als Nationalkultur versus Berufskultur
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2013
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hofstede, Geert ; Hofstede, Geert ; Kulturtheorie. ; Geert Hofstede ; Kulturforschung ; Kulturbegriff ; Frankreich ; Werte ; Nationalkultur ; Berufskultur ; Interkulturalität ; Kulturtheorie ; Organisationssoziologie ; Wirtschaftstheorie ; Kulturwissenschaft ; Culture ; France ; Values ; National Culture ; Interculturalism ; Cultural Theory ; Sociology of Organizations ; Economic Theory ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1928-2020 Hofstede, Geert ; Kulturtheorie ; 1928-2020 Culture's consequences Hofstede, Geert
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...