Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (85)
  • 1940-1944
  • Wiesbaden : Springer VS  (85)
  • Social sciences  (85)
  • Political Science  (85)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658020170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 149 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Aufage
    Series Statement: Kunst- und Kulturmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sociology, general ; Social Sciences, general ; Cultural Management ; Sociology ; Social sciences ; Management ; Kulturelle Einrichtung ; Finanzierung ; Kulturelle Einrichtung ; Finanzierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658231545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 275 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vergleichende Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Böttcher, Felipe Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
    Dissertation note: Dissertation Leuphana Universität Lüneburg 2017
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Comparative politics ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Staat ; Föderalismus ; Demokratie ; Messung ; Empirische Forschung
    Abstract: In diesem Buch wird der Whole-Nation Bias, eine für die ländervergleichende Forschung hochrelevante Verzerrungsproblematik, erstmals einer empirischen Untersuchung sowie einer umfangreichen theoretischen Exploration unterzogen. Im theoretischen Teil des Buches erfolgt eine konzeptionelle Ausdifferenzierung des Whole-Nation Bias. Außerdem skizziert Felipe Böttcher das Zustandekommen, mögliche Erscheinungsformen sowie die Konsequenzen dieser Verzerrungsproblematik. Die empirische Erfassung hat schließlich zum Ziel, die Magnitude in unterschiedlichen staatlichen Kontexten quantifiziert darzustellen. In einer umfangreichen Datenerhebung wurden dazu 6.150 Indikatorwerte für 410 Regionen in 18 föderalen Staaten berechnet und so die Demokratiequalität sowohl auf der subnationalen als auch auf der nationalen Ebene dieser Länder erfasst. Der Inhalt Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten Freilegung innerstaatlicher Varianzen Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Vergleichende Politikwissenschaft, empirische Demokratieforschung und Demokratiemessung Politiker und Politikerinnen, Journalisten und Journalistinnen, Think Tanks, NGOs Der Autor Felipe Böttcher studierte Europäische Studien an der Universität Osnabrück sowie der Universidad de Granada und wurde schließlich an der Universität Lüneburg zum Dr. rer. pol. promoviert
    Abstract: Theoretische und empirische Exploration des Whole-Nation Bias -- Messung von Demokratiequalität in 18 föderalen Staaten -- Freilegung innerstaatlicher Varianzen -- Demokratiemessung auf der subnationalen Ebene
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS | München : Ciando
    ISBN: 9783531188089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 540 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch NGO-Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nichtregierungsorganisation ; Kommunikation ; Soziale Bewegung ; Vertrauen ; Staatliche Einflussnahme ; Gesellschaft ; Social sciences ; Political science ; Sociology ; Communication ; Mass media ; Social Sciences ; Sammelwerk ; Handbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Nichtstaatliche Organisation ; Öffentlichkeitsarbeit
    Abstract: Nichtregierungsorganisationen (NGO) haben in den letzten 20 Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Die fortschreitende Globalisierung hat sie zu eigenständigen politischen Akteuren gemacht, deren Rolle von der Kontrolle bis zur aktiven politischen Mitgestaltung reicht. Und etablierte Institutionen wie Unternehmen, Staat und Kirche stecken in der Vertrauenskrise. Zudem stellen NGO einen besonderen Typ von Organisationen dar. Viele von ihnen sind Kommunikationsexperten. Doch Kommunikation ist bei ihnen mehr als nur eine Kompetenz unter vielen - sie ist die Kernkompetenz der Nichtregierungsorganisationen. An ihrer Kommunikationsfähigkeit bemisst sich ihr Erfolg. Dieses Buch sammelt und systematisiert das aktuelle Wissen zur Kommunikation von NGO auf interdisziplinärer und internationaler Basis. Nadine Remus ist Senior Kommunikationsmanagerin der GEMA und Doktorantin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dr. Lars Rademacher ist Professor an der Hochschule Darmstadt und lehrt Strategische Kommunikation in den Studiengängen Onlinekommunikation (BSc) und Medienentwicklung (MA).
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658189334
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 240 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Politische Bildung in der Demokratie
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Education ; Philosophy and social sciences ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Education ; Educational policy ; Philosophy and social sciences ; Social sciences ; ducation and state ; Konferenzschrift ; Politische Bildung ; Demokratie
    Abstract: Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? -- Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? -- Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? -- Philosophieren lernen, Argumentieren können.
    Abstract: Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln. Der Inhalt Schuldet der Staat seinen Bürgerinnen und Bürgern Unterricht in Politischer Bildung? Ist Politische Bildung ein Menschenrecht? Partizipieren politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger mehr als ungebildete? Erzeugt Partizipation politische Kompetenz? Philosophieren lernen, Argumentieren können Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung Bildungspolitiker und -politikerinnen Die Herausgeberinnen Prof. Dr. Béatrice Ziegler war bis Mai 2016 Ko-Direktorin des Zentrums für Demokratie Aarau und leitete die Abteilung Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW. Prof. Dr. Monika Waldis, Erziehungswissenschaftlerin, leitet seit Juni 2016 das Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau.
    Note: Dieser Band enthält Überarbeitungen von Beiträgen, die Referentinnen und Referenten anlässlich der Tagung "Politische Bildung empirisch 14" im Herbst 2014 vorgetragen haben, und Beiträge, die speziell für diesen Band verfasst worden sind. - Seite 12 , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658206987
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 356 S. 36 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Tausendpfund, Markus, 1976 - Quantitative Methoden in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Statistische Methodenlehre ; Politikwissenschaft ; Political science ; Political Science and International Relations ; Elections ; Social sciences ; Political science ; Elections ; Social sciences ; Einführung ; Lehrbuch ; Politische Wissenschaft ; Quantitative Methode ; Politikwissenschaft ; Statistische Methodenlehre
    Abstract: Grundbegriffe -- Forschungsprozess -- Forschungsthema und Forschungsfrage -- Konzeptspezifikation.-Hypothesen -- Operationalisierung -- Primär- und Sekundäranalyse -- Forschungsdesign.-Auswahlverfahren -- Datenerhebung -- Datenaufbereitung und -analyse -- Publikation -- Weiterführende Literaturhinweise.
    Abstract: Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschungslogik und den quantitativen Forschungsprozess. Die einzelnen Phasen des Forschungsprozesses – Forschungsthema und Entwicklung einer Forschungsfrage, Konzeptspezifikation, Hypothesenbildung, Operationalisierung, Forschungsdesign, Auswahlverfahren und Datenerhebung – werden anhand politikwissenschaftlicher Beispiele dargestellt und erläutert. Zudem werden wichtige sozialwissenschaftliche Datensätze vorgestellt und die Bedeutung der Sekundäranalyse herausgearbeitet. Das Buch bietet damit zentrale Informationen, die für ein Verständnis der quantitativen Sozialforschung und die Auseinandersetzung mit empirischen Studien erforderlich sind. Der Inhalt Grundbegriffe • Forschungsprozess • Forschungsthema und Forschungsfrage • Konzeptspezifikation • Hypothesen • Operationalisierung • Primär- und Sekundäranalyse • Forschungsdesign • Auswahlverfahren • Datenerhebung • Datenaufbereitung und -analyse • Publikation • Weiterführende Literaturhinweise Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft und der Soziologie Der Autor Dr. Markus Tausendpfund ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Arbeitsstelle „Quantitative Methoden“, an der FernUniversität in Hagen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658216535
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 353 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: Kasseler Edition Soziale Arbeit 8
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Oehler, Patrick, 1968 - Demokratie und Soziale Arbeit
    RVK:
    Keywords: Sozialer Dienst ; Demokratie ; Beruf ; Theorie ; Social sciences ; Social Sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Professional ethics. ; Applied ethics. ; Social sciences ; Philosophy and social sciences ; Social work ; Hochschulschrift ; Sozialarbeit ; Professionalisierung ; Demokratie
    Abstract: Demokratietheoretische Entwicklungslinien -- Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit -- Kritischer Pragmatismus -- Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit -- Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität.
    Abstract: Patrick Oehler verbindet den Begriff der Demokratie mit der Profession der Sozialen Arbeit. Er knüpft damit an eine Traditionslinie der Pionierinnen und Pioniere der pragmatistischen Soziologie und Sozialen Arbeit an, die in Chicago um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhunderts wirkten. Soziale Arbeit sollte sich, so die leitende These des Autors, in einer demokratischen Gesellschaft an einem Modell demokratischer Professionalität orientieren. Vor diesem Hintergrund geht er der Frage nach, wie sich demokratisches und professionelles Handeln in der Praxis der Sozialen Arbeit miteinander vereinbaren lassen, und rekonstruiert aus der Auseinandersetzung mit professions- und demokratietheoretischen Bezügen sowie theorie- und praxisgeschichtlichen Beiträgen Sozialer Arbeit eine Figur einer demokratischen Professionalität. Der Inhalt Demokratietheoretische Entwicklungslinien Professionstheoretische Positionierungen Sozialer Arbeit Kritischer Pragmatismus Demokratie als Programm und Methode Sozialer Arbeit Dialog als Kernelement demokratischer Professionalität Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende der Sozialen Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaft und Philosophie Fachpersonen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern Sozialer Arbeit Der Autor Dr. Patrick Oehler ist Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der FHNW – Hochschule für Soziale Arbeit in Basel.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658201883
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 325 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Matzner, Andreas Informelle Gespräche in Jugendämtern
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; School management and organization ; School administration ; Social work ; Education—Research. ; Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Social work ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jugendamt ; Allgemeiner Sozialdienst ; Kindeswohl
    Abstract: Die soziale Praxis des Tür- und Angelgesprächs als situatives Verlaufsgeschehen -- Praxistheorie als erkenntnistheoretische Perspektivierung -- Grounded Theory als Forschungsstil und Distanzierungsstrategie -- Informelle Gespräche im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe -- ASD vor Ort.
    Abstract: Andreas Matzner zeigt in der empirischen Studie das „Innenleben“ eines Jugendamtes über die ethnografische Beobachtung und Rekonstruktion von alltäglichen Arbeitssituationen in einem Allgemeinen Sozialen Dienst auf. Forschungsmethodisch nutzt der Autor eigene Verstrickungen im Feld und untersucht mittels einer starken Teilnahme systematisch den Vollzug sozialer Praktiken in dieser Behörde. Im Zentrum der praxistheoretisch gestalteten Analyse stehen Tür- und Angelgespräche zwischen ASD-Fachkräften im Büro, anhand derer erklärt wird, wie professionsinterne Spezifika die Auseinandersetzungen der Fachkräfte mit den Anforderungen und Problematiken ihrer Arbeit abseits von formellen Verfahren strukturieren und welche Themen und Fragestellungen jugendamtliche Praktiken zwischen Tür und Angel dominieren. Der Inhalt Die soziale Praxis des Tür- und Angelgesprächs als situatives Verlaufsgeschehen Praxistheorie als erkenntnistheoretische Perspektivierung Grounded Theory als Forschungsstil und Distanzierungsstrategie Informelle Gespräche im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe ASD vor Ort Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit Pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, speziell im Jugendamt Der Autor Andreas Matzner promovierte bei Prof. Dr. Chantal Munsch und Prof. Dr. Jutta Wiesemann an der Universität Siegen und ist derzeit als Sozial-, Jugendhilfe- und Bildungsplaner bei einer Kommune tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658201555
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 615 S. 58 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grabau, Martina Gas Games
    Parallel Title: Erscheint auch als Grabau, Martina Gas Games
    RVK:
    Keywords: EU-Energiepolitik ; EU-Außenwirtschaftspolitik ; Gaswirtschaft ; Internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Spieltheorie ; EU-Staaten ; Russland ; Bürgerkrieg ; Gasversorgung ; Ukraine ; Political science ; Political Science and International Relations ; Energy policy ; Energy and state ; Europe Politics and government ; Social sciences ; Political science ; Energy policy ; Energy and state ; Europe Politics and government ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Erdgaspolitik ; Erdgasversorgung ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Martina Grabau geht der Frage nach, wie sich die energiepolitischen Beziehungen zwischen der EU und Russland infolge der Ukraine-Krise zukünftig entwickeln werden. Sie untersucht die Akteurspositionen der EU-Mitgliedstaaten sowie der EU-Kommission vor und nach Beginn der Ukraine-Krise und entwickelt mittels einer spieltheoretischen Simulation ein Zukunftsszenario für die europäische Erdgasaußenpolitik. Die Autorin zeichnet ein umfassendes Bild der Handlungsmuster sowie des Wandels in den Policypositionen der Akteure infolge der Ukraine-Krise und diskutiert Faktoren zur Begünstigung und Einschränkung dieser Wandlungsprozesse. Darüber hinaus zeigt sie den methodischen Mehrwert einer Verbindung von formaler Modell- und Policyanalyse auf. Der Inhalt Erdgasaußenpolitik der EU – Zentrale Konfliktlinien Gas Game I: Post-diction der EU-Erdgasaußenpolitik vor der Ukraine-Krise Gas Game II: Prediction der EU-Erdgasaußenpolitik nach der Ukraine-Krise Umfassender Politikwandel: Vergleich von Gas Game I und II Formale Modellbildung als methodische Erweiterung der Policy-Analyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Wirtschaftswissenschaften Politikerinnen und Politiker sowie Verantwortliche in Unternehmen des Energiesektors Die Autorin Martina Grabau hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg „Zukunft menschlich gestalten“ der Universität Siegen gearbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Energiepolitik, Policy-Analyse und Simulationen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783658190774
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 869 Seiten) , 18 Illustrationen, z. T. farbig
    Edition: 3. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Armut ; Armutsbekämpfung ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Soziale Integration ; Deutschland ; Theorie ; Political science ; Political Science and International Relations ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Political economy. ; Poverty. ; Social sciences ; Poverty ; Marginality, Social ; Poverty ; Marginality, Social ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Aufsatzsammlung ; Armut ; Theorie ; Armut ; Ausgrenzung
    Abstract: Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung -- Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung -- Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch.
    Abstract: Das Handbuch stellt den „State of the Art“ zu den Themen Armut und soziale Ausgrenzung dar. Beides nimmt in unserer Gesellschaft, in Europa und weltweit zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Versorgung und Verteilung, sondern bezieht weitere soziale, ökonomische und politische Aspekte ein. In der nunmehr 3. Auflage greift das Handbuch diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Es zeichnet sich durch einen interdisziplinären Zugang aus, in dem sich eine Vielzahl human-, geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven bündeln. So werden u.a. wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische und verwaltungsmäßige Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch motopädagogische und ästhetische, bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten dargestellt. Es wird deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung entstehen im sozialen Kontext und sind deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Der Inhalt · Theorien der Armut und sozialen Ausgrenzung · Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung · Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Lebenslagen: Erscheinungsformen und Ergebnisse von Armut und sozialer Ausgrenzung · Strategien zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung: individuell, sozial und politisch Die Zielgruppen · Lehrende, Studierende und Praktiker aus den Bereichen Politik, Soziologie und Sozialer Arbeit · Interessierte (Fach-)Öffentlichkeit und Politik Die Herausgeber und die Herausgeberin Dr. Ernst-Ulrich Huster ist Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel. Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn ist Professorin für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3658134089 , 9783658134082
    Language: German
    Pages: IX, 894 Seiten , Diagramme, Karten , 24 cm x 16.8 cm, 1656 g
    Series Statement: Handbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Lokale Integrationspolitik
    DDC: 320.80869140943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Immigrants Services for ; Immigrants Cultural assimilation ; Immigrants Social conditions ; Social integration Government policy ; Municipal government ; Social sciences ; Political science ; Social work ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Einwanderung ; Einwanderer ; Stadt ; Kommunalpolitik ; Integration ; Zuwanderer ; Lokalisation ; Integration ; Konzeption ; Instrument ; Soziokultureller Faktor ; Einflussgröße ; Interesse ; Soziale Infrastruktur ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Beispiel ; Internationale kommunale Zusammenarbeit ; Internationale Kooperation ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Einwanderungspolitik ; Soziale Integration ; Kommunalpolitik
    Note: Vorgängerband ist 2009 erschienen unter dem Titel: Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft , Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658221188
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 170 Seiten)
    Series Statement: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Series Statement: Ciando library
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Fake News, Hashtags & Social Bots
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social media ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social media ; Political communication ; Social sciences ; Populismus in den sozialen Medien;Soziale Netzwerke;Fake-News in sozialen Netzwerken;Digitale Propaganda;Medienvermittelte Demokratie;Diskursethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Internet ; Populismus ; Propaganda ; Falschmeldung ; Wahlkampf
    Abstract: Der Band versammelt Beiträge zum Thema der gegenwärtigen 'digitalen' Propaganda, wie sie im Kontext des Populismus eine besondere Rolle spielt. Sie wird als politisch-mediales Phänomen analysiert und als gesellschaftlich-kommunikatives Herausforderung: dies hinsichtlich der Sorge vor der einseitigen Beeinflussung einer neuen, fragmentierten 'Masse' im Netz sowie um die für medienvermittelte Demokratien fundamentale Möglichkeit des vertrauensvollen Austausches von Informationen und Meinungen auf Basis diskursethischer Prinzipien. Dr. Klaus Sachs-Hombach ist Professor für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medieninnovation/Medienwandel am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen. Dr. Bernd Zywietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Dschihadismus im Internet' am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658180119
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 190 S. 74 Abb., 39 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Tabatt-Hirschfeldt, Andrea, 1967 - Öffentliche Steuerung und Gestaltung der kommunalen Sozialverwaltung im Wandel
    RVK:
    Keywords: Kommunalverwaltung ; Sozialverwaltung ; Neues Steuerungsmodell ; Nonprofit-Management ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Social sciences ; Welfare economics ; Social work ; Einführung ; Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Neues Steuerungsmodell
    Abstract: Das Buch bietet eine kompakte Einführung in die Steuerungs- und Gestaltungsansätze der kommunalen Sozialverwaltung. In einer kompakten und strukturierten Übersicht werden die ‚top down‘ Steuerungsmechanismen des Bürokratiemodells und des Neuen Steuerungsmodells vorgestellt und nachvollziehbar erläutert. ‚Bottom up‘ Gestaltungsmechanismen, die Stakeholder der Kommunalverwaltung in den Prozess der Abstimmung und Umsetzung kommunaler Entwicklung einbeziehen, werden ebenso anschaulich aufgezeigt (Kommunales Steuerungsmodell (KSM) und lokale Governance). Lehrende, Studierende und Praktiker_innen der Kommunalverwaltung erhalten kompaktes Basiswissen und wichtige Hinweise auf aktuelle Weiterentwicklungen für alle relevanten Bereiche der kommunalen Verwaltung. Der Inhalt · Steuerungsmodi der Kommunalverwaltung · Der kommunale Haushalt · Das Verhältnis zwischen Politik und Verwaltung · Organisationsstruktur · Stellung zu und Zusammenarbeit mit anderen Organisationen · Selbstverständnis gegenüber Bürger_innen · Personalführung/Kommunalverwaltung als Arbeitgeber Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit/der Sozialwirtschaft/des Sozialmanagements · Praktiker_innen der öffentlichen Verwaltung, insbesondere der kommunalen Sozialverwaltung · Praktiker_innen bei frei-gemeinnützigen oder privat-gewerblichen Trägern, die mit der öffentlichen Verwaltung als Kostenträger bzw. Netzwerkpartner in Verbindung stehen Die Autorin Dr. Andrea Tabatt-Hirschfeldt ist Professorin für Organisationslehre, Sozialwirtschaft und Sozialmanagement an der Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit an der Hochschule Coburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3658152532 , 9783658152536
    Language: German
    Pages: VII, 151 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Ceylan, Rauf, 1976 - Radikalisierungsprävention in der Praxis
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    DDC: 362.7088297
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social work ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Nordrhein-Westfalen ; Islam ; Fundamentalismus ; Jugend ; Radikalisierung ; Prävention ; Projekt ; Jugendarbeit
    Abstract: Bei dem vorliegenden Band handelt es sich um das erste Praxishandbuch, das präzise die vorhandenen Problemstellungen analysiert und aufzeigt, welche Prämissen für eine funktionierende Radikalisierungsprävention erfüllt sein müssen. Darüber hinaus bietet er einen Überblick über die westeuropäische „Präventionslandschaft“ und bietet wegweisende Konzepte und Initiativen an. Allein aus Westeuropa sind in den vergangenen drei Jahren mehr als 5000 zumeist junge Menschen in die Bürgerkriegsgebiete Syriens und des Irak ausgereist, um am Aufbau des sogenannten „islamischen Staates“ mitzuwirken. Angesichts dieser sehr hohen Zahl kommt der Radikalisierungsprävention in allen gesellschaftlichen Handlungsfeldern - insbesondere Gemeinde, Jugendhilfe und Schule - eine wachsende Bedeutung zu. Die Radikalisierungsprävention ist in Deutschland eine noch sehr junge Disziplin, die in den Praxisfeldern nicht selten mit experimentellen Anordnungen einhergeht. Das Buch richtet sich in erster Linie an Sozialpädagogen und Lehrkräfte, die mit Phänomenen des gewaltbefürwortenden Neosalafismus befasst sind. Der Inhalt Was ist Prävention? - Prävention gegen was? Definition, Klassifikation und Kontextualisierung der Radikalisierung Systematik und Handlungsfelder der Radikalisierungsprävention Radikalisierungsprävention in der Praxis Wegweisende Projekte - Fallskizzen aus der Präventionsarbeit Die Autoren Dr. Dr. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Zentrum für Interkulturelle Islamstudien an der Universität Osnabrück und Leiter des Dialoggruppenprojekts "Ibrahim trifft Abraham" in Düsseldorf
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 147-151
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658106751
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 325 S. 34 Abb, online resource)
    Series Statement: Elemente der Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druck-Ausg. Völkl, Kerstin Deskriptive Statistik
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deskriptive Statistik
    Abstract: Variablen und Skalenniveaus -- Univariate Analysen -- Bivariate Analysen -- Drittvariablenkontrolle -- Regressionsanalyse.
    Abstract: Das Lehrbuch führt kurz und prägnant in die deskriptive Statistik ein. Anhand politikwissenschaftlicher Beispiele werden wesentliche statistische Analysekonzepte vorgestellt und die theoretischen Grundlagen vermittelt. Hierbei wird besonders auf Verständlichkeit geachtet, indem die verwendeten Formeln ausführlich erläutert werden. Zusätzlich werden die behandelten Themen anhand zahlreicher Abbildungen und Tabellen veranschaulicht. Der Leser des Buches soll nach der Lektüre in der Lage sein, erste Analysen selbst durchführen und anhand der erworbenen Kenntnisse zentrale Ergebnisse statistischer Analysen verstehen und nachvollziehen zu können. Der Inhalt Variablen und Skalenniveaus • Univariate Analysen • Bivariate Analysen • Drittvariablenkontrolle • Regressionsanalyse Die Zielgruppen Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler sowie Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler Di e Autoren Dr. Kerstin Völkl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrbereich Methoden am Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Christoph Korb ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrbereich Quantitative Methoden in den Sozialwissenschaften am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658168896
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 219 S. 12 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kompetenzorientierung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: ducation and state ; Political Science and International Relations ; Political science ; Educational policy ; Social sciences ; Education and state. ; Political science ; Educational policy ; ducation and state ; Social sciences ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Politische Bildung ; Professionalisierung
    Abstract: Die Bedeutung von Gefühlen für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung -- Politische Bildung im Dienste des nationalen Wiederaufstiegs. Die staatsbürgerliche Erziehung der Studenten an der Universität Marburg während der Weimarer Republik -- Zur Implementation von Modellen politischer Bildung in die Unterrichtspraxis -- Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht. Gefestigte Perspektiven und fachliche Konzepte als Grundlage -- Das Theorieproblem der Politikdidaktik -- Kompetenzorientierung und Lehrerprofessionalisierung – ein mühsames Geschäft -- Weiblich, Realschule, pädagogisches Interesse – männlich, Gymnasium, höheres Fachinteresse? Einflussfaktoren auf das Professionswissen bei angehenden Politik-Lehrkräften -- Politisches Effektivitätsgefühl von Schüler/-innen – Determinanten und Veränderbarkeit einer motivationalen Facette politischer Kompetenz -- Assoziationstest und Concept-Mapping zum Begriff Demokratie. Eine empirische Analyse zu einem Fachkonzept der Politischen Bildung -- Moral und Politik: Geschwister, die sich nicht lieben? -- Gesellschafts- und arbeitsbezogene politische Partizipationsorientierungen von Auszubildenden im Dualen System -- Probleme einer evidenzbasierten Förderung der Integration von Zuwanderern -- Fotografien in Schulbüchern deuten lernen. Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten -- Unterrichtsdokumente zur Europa-Didaktik aus der Bildungsreform um 1970 -- Politische Konzepte und Narrationen in der politischen Bildung -- Politisches Interesse und Bürgerbewusstsein. Variierende Voraussetzungen Politischer Bildung -- Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg.
    Abstract: Die in der vorliegenden Festschrift zu Ehren von Georg Weißeno versammelten Beiträge beleuchten die Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven. Georg Weißeno hat der Politikdidaktik immer wieder neue und richtungsweisende Impulse gegeben. So war er maßgeblich an der empirischen Wende der 1990er Jahre beteiligt und hat die Hinwendung zur Nutzung auch quantitativer Methoden in der politikdidaktischen Forschung Anfang des neuen Jahrtausends entscheidend vorangetrieben. Nicht zuletzt im Rahmen der Kompetenzorientierung hat er mit seinen Arbeiten wertvolle Beiträge zur Professionalisierung der Politischen Bildung geleistet. Hieran knüpfen die Autoren und Autorinnen in unterschiedlicher Weise an und diskutieren zum einen historische Bezüge, curriculare Implementationsansätze und Professionalisierungsbestrebungen einer kompetenzorientierten Politischen Bildung. Zum anderen werden empirische Studien zu Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden politischer Bildung vorgestellt und schließlich unterschiedliche Wege der Politischen Bildung in die Praxis beleuchtet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658214333
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 301 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Fitzpatrick, Jasmin, 1986 - Digital Civil Society
    DDC: 320.014
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political communication ; Social sciences ; Political sociology ; Political science ; Political communication ; Social sciences ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zivilgesellschaft ; Organisation ; Internet ; Politische Kommunikation
    Abstract: Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation -- Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene -- Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten -- Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten -- Soziale Bewegungen und ihre Organisationen.
    Abstract: Jasmin Fitzpatrick widmet sich aus politikwissenschaftlicher Perspektive zivilgesellschaftlichen Organisationen und untersucht, wie diese das Potenzial der neuen Kommunikationskanäle des Web 2.0 nutzen. Im Fokus stehen zum einen ihre Mobilisierung von Unterstützern und zum anderen ihre Absicht, durch soziale Medien die Agenda zu besetzen. Im Zentrum der Analyse stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich mit Menschenrechten und humanitärer Hilfe befassen. Methodisch werden quantitative und qualitative Verfahren kombiniert. Die Autorin zeigt, dass gerade kleinere Organisationen das Potenzial der neuen Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht ausschöpfen. Der Inhalt Social Media-Nutzung zur politischen Kommunikation Innovationsdiffusion auf der Organisationsebene Screen-Capturing-Analysen von Organisationswebseiten Einschätzung des Agenda-Setting-Potenzials von Organisationen anhand von Twitterdaten Soziale Bewegungen und ihre Organisationen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Soziologie Praktiker und Kommunikationsberater im Bereich zivilgesellschaftlicher Organisationen Die Autorin Jasmin Fitzpatrick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Innenpolitik/Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie forscht zu politischen Organisationen, politischer Kommunikation und Methoden der empirischen Sozialforschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658179502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten)
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Childhood, Adolescence and Society ; Migration ; Religionssoziologie ; Gruppe ; Jugend ; Whatsapp ; Salafija ; Radikalisierung ; Deutschland ; Deutschland ; Jugend ; Radikalisierung ; Salafija ; Whatsapp ; Gruppe ; Religionssoziologie
    Abstract: Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658169374
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live - living reference work
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Methoden der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Social sciences Methodology ; Political Science ; Political science ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Theorie ; Wissenschaft ; Methode ; Statistik
    Abstract: Grundlagen -- Typen von Forschungsdesigns -- Auswahltechniken -- Erhebungstechniken -- Auswertungstechniken
    Abstract: Das Handbuch beinhaltet Beiträge zu Methodenforschung, -lehre und -anwendung in der Politikwissenschaft, die von führenden Experten im deutschsprachigen und internationalen Raum verfasst sind. Erstens wird dargestellt, welcher Erkenntnisgewinn mit der jeweiligen Methode möglich ist. Zweitens werden Grundprinzipien der jeweiligen Anwendung erläutert und den Lesern ein Einstieg in die Funktionsweise der Methode ermöglicht. Drittens befähigen die Beiträge, mit den beschriebenen Methoden und Techniken verfasste Veröffentlichungen kritisch zu lesen, die Vorgehensweise sowie Qualität der Methodenanwendung zu beurteilen und die Validität der erzielten Ergebnisse einzuschätzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658211844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 161 S. 20 Abb., 7 Abb. in Farbe)
    Edition: 2., erweiterte und aktualisierte Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Immerfall, Stefan, 1958 - Europa - politisches Einigungswerk und gesellschaftliche Entwicklung
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; European Union ; International relations ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Europäische Integration ; Soziologie
    Abstract: Gegenstand der Soziologie der Europäischen Integration sind ihre gesellschaftlichen Grundlagen und deren Verhältnis zur politischen Integration. Die vorliegende Einführung analysiert europäische Gemeinsamkeiten und gegenläufige Entwicklungen und untersucht das Wechselverhältnis zwischen der Lebenswirklichkeit und den Verhaltensorientierungen der Bevölkerungen einerseits und der europäischen Institutionenbildung andererseits. Zu drei Fragen vereinfacht: Was ist „europäisch“ an Europa? Kommt es zu einer „Europäisierung“ der Gesellschaften Europas? Bringt der europäische Herrschaftsverband den „europäischen“ Bürger hervor? Diese drei zentralen Problemfelder eröffnen einen Blick auf längerfristige europäische Entwicklungen, der in den üblichen politischen und wirtschaftlichen Abhandlungen zu kurz kommt. Zugleich werden Webfehler sichtbar, die zu den aktuellen Konflikten in der Eurozone und der Flüchtlingspolitik beigetragen haben. Das Buch hilft, das komplizierte Gemengenlage „Europa“ besser zu verstehen, zeigt aber auch die gesellschaftlichen Grenzen des politischen Zusammenwachsens auf. Der Inhalt Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration • Mythos und Geschichte • Die EU - das real existierende Europa • Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? • Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? • Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien • Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen • Die Europäische Union als Krisengemeinschaft • Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union Der Autor Dr. Stefan Immerfall ist Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
    Abstract: Einleitung: Fragestellungen einer Soziologie der Europäischen Integration -- Mythos und Geschichte -- Die EU - das real existierende Europa -- Das Europäische Sozialmodell - Vergangen vor seiner Zeit? -- Auf dem Weg zu einem einheitlichen Bildungsraum? -- Die Europäisierung der parteipolitischen Konfliktlinien -- Bürger und Eliten - ungedeckte Hoffnungen, vermeidbare Enttäuschungen -- Die Europäische Union als Krisengemeinschaft -- Die gesellschaftlichen Grenzen Europas und die Grenzen der Union
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658179502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 152 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Islam in der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kiefer, Michael, 1961 - „Lasset uns in shaʿa Allah ein Plan machen“
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Jugend ; Radikalisierung ; Salafija ; Whatsapp ; Gruppe ; Religionssoziologie
    Abstract: Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar. Der Inhalt Zur Kontextualisierung des Untersuchungsgegenstandes „Baqiyya im Lego-Islam“: Anmerkungen zu den WhatsApp-Protokollen der „Ansaar Al Khilafat Al Islamiyya“ aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive Zum Löwen werden - Radikalisierung als jugendkulturelles Phänomen Entparadoxierung im Hochgeschwindigkeitsmodus: Anmerkungen zur Soziologik der Chatgruppe im Lichte einer komparativen Analyse Fazit Die Autorinnen und Autoren Das Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNPR), das im Juni 2015 gegründet wurde, führt Forscher*innen des Instituts für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und des Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) der Universität Bielefeld zusammen, um aus einer interdisziplinären Perspektive zu Fragen der Radikalisierung und Prävention zu forschen: Folgende Forscher*innen gehören dem Netzwerk an: Rauf Ceylan (Universität Osnabrück), Bacem Dziri (Universität Osnabrück), Jörg Hüttermannn (Universität Osnabrück), Michael Kiefer (Universität Osnabrück), Viktoria Roth (Universität Bielefeld), Fabian Srowig (Universität Bielefeld), Andreas Zick (Universität Bielefeld)
    Abstract: Zur Kontextualisierung des Untersuchungsgegenstandes -- „Baqiyya im Lego-Islam“: Anmerkungen zu den WhatsApp-Protokollen der „Ansaar Al Khilafat Al Islamiyya“ aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive -- Zum Löwen werden - Radikalisierung als jugendkulturelles Phänomen -- Entparadoxierung im Hochgeschwindigkeitsmodus: Anmerkungen zur Soziologik der Chatgruppe im Lichte einer komparativen Analyse -- Fazit
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 143-149
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658206680
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 405 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Winkler, Katrin Demokratische Praxis und Pragmatismus
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Democracy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Beteiligung ; Repräsentation ; Berlin ; Politische Beteiligung ; Repräsentation
    Abstract: Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie -- Demokratische Innovationen und deren Effekte.- Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene.- Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen -- Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik. .
    Abstract: Katrin Winkler zeigt am Beispiel der Bundes- und Berliner Landesebene, wie der repräsentative Politikprozess partizipativer und dennoch effektiv gestaltet werden kann. Grundlage ist eine Synthese aus der pragmatistischen Demokratiekonzeption von Archon Fung und dem empirischen Forschungsprogramm der kriterienbasierten Evaluation demokratischer Innovationen. Dabei werden demokratie- und engagementpolitische Handlungsempfehlungen entwickelt. Gleichwohl ist die Arbeit als eine pragmatistisch angeleitete Konzeptstudie für die Entwicklung einer beteiligungsorientierten Praxis in der repräsentativen Demokratien zu verstehen, die trotz ihres theoretischen Charakters die notwendige empirische Orientierung aufweist – ganz im Sinne des Pragmatismus. Der Inhalt Die Idee einer pragmatistischen Konzeption von Demokratie Demokratische Innovationen und deren Effekte Problem- und lösungsorientierte Einsetzung von demokratischen Innovationen auf der Berliner Landesebene Bürgerschaftliches Engagement: Herausforderungen und engagementpolitische Empfehlungen Chancen einer pragmatistisch aufgeklärten Demokratiepolitik Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Politikwissenschaft und Politischen Theorie Politische und zivilgesellschaftliche Akteure der Bürgerbeteiligung und des Bürgerschaftlichen Engagements Die Autorin Katrin Winkler ist derzeit für das Land Brandenburg tätig und befasst sich mit den Themen Bürger-/Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658149550
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 378 S. 34 Abb., 10 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Grundwissen Politik
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Blatter, Joachim, 1966 - Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Lehrbuch ; Politische Wissenschaft ; Qualitative Methode
    Abstract: Einleitung -- Interpretative Ansätze und Methoden -- Fallstudien: Designs und Methoden -- Konfigurativ-vergleichende Methoden und Qualitative Comparative Analysis (QCA).
    Abstract: Dieses Buch bietet eine paradigmenübergreifende Darstellung des qualitativen Methodenrepertoires der Politikwissenschaft. Behandelt werden interpretative Methoden (qualitative Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtungsverfahren, Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, hermeneutische Verfahren, ethnografische Methoden und Grounded Theory); Fallstudienmethodik (deskriptiv-vergleichende Fallstudien, fallvergleichende Kausalanalyse, Prozessanalyse und Kongruenzanalyse) und Qualitative Comparative Analysis (QCA), vor allem in ihrer Fuzzy-Set-Variante. Viele Beispiele runden das Lehrbuch ab. Der Inhalt Einleitung Interpretative Ansätze und Methoden Fallstudien: Designs und Methoden Konfigurativ-vergleichende Methoden und Qualitative Comparative Analysis (QCA) Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften. Die Auto ren Dr. Joachim Blatter ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Luzern. Dr. Phil C. Langer ist Professor für Sozialpsychologie an der International Psychoanalytic University Berlin und assoziiertes Mitglied am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien der Humboldt-Universität zu Berlin. Dr. Claudius Wagemann ist Professor für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658165062
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Pädagogische Hochschule Karlsruhe 2016
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Assessment ; Educational psychology ; Education / Psychology ; Sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Assessment, Testing and Evaluation ; Educational Psychology ; Erziehung ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Politische Beteiligung ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Politisches Interesse ; Politischer Unterricht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politischer Unterricht ; Kompetenzorientierter Unterricht ; Politische Beteiligung ; Politisches Interesse
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783658176587
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 142 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Migration ; Sociology of Religion ; Migration ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Islam ; Fundamentalismus ; Salafija ; Terrorismus ; Salafija ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus
    Abstract: Michail Logvinov stellt das weit verbreitete Verständnis des Salafismus als Vorstufe zum Terrorismus oder gar als "ideologisches Fundament des Islamischen Staates" in Frage. Die via Radikalisierungsdiskurs hergestellte Kausalität gehört auf den Prüfstand, während es eines Paradigmenwechsels in der Radikalisierungsforschung bedarf. Der persönlichkeitsbezogene Radikalisierungsdiskurs ist nicht imstande, prospektiv aufzuzeigen, unter welchen Umständen die gefährdeten Personen gefährlich werden. Als performativer Sicherheitsdiskurs bewirkt die Radikalisierungsforschung jedoch, dass die Gefährdeten im Sinne des Risikoparadigmas zur Gefahr bzw. zu "Gefährdern" erklärt werden. Zugleich mangelt es am Verständnis religiöser Zusammenhänge und Diskurse im zeitgenössischen Dschihadismus.​
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658174958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXII, 321 Seiten) , 36 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Politiker im "Neuland" - eine Untersuchung zur Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten
    Parallel Title: Erscheint auch als Blank, Christoph, 1977 - Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Political communication ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Computerunterstützte Kommunikation
    Abstract: Mit einer komplexen statistischen Analysestrategie gelingt es Christoph Blank, das selektive politische Online-Kommunikationsverhalten von Bundestagsabgeordneten valide zu erklären. Zugleich erweitert er mit seinem Ergebnis die gängigen Abgeordnetentypologien aus der Abgeordneten-Soziologie. Sein Forschungsinstrumentarium und seine differenzierten Befunde aus einer schriftlichen Befragung von 208 MdB im Jahr 2009 bieten sich als Grundlagen für spezielle Folgestudien an. „Selbstvermarktung“ ist das Primärmotiv von Bundestagsabgeordneten bei der Nutzung digitaler politischer Kommunikationsmöglichkeiten. Einwegkommunikation bestimmt überwiegend ihre Netzaktivitäten. Interaktions- und Partizipationsangebote offerieren sie den Bürgern eher selten. Der Inhalt Wirkungsthesen zur Relevanz des Internets im parlamentarischen Repräsentationssystem Anwendungsbeispiele politischer Online-Kommunikation zwischen Parlamentariern und Bürgern Modell von Einflussfaktoren auf das Online-Mediennutzungsverhalten von Abgeordneten Abgeordnetentypologie in der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Kommunikation, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Politikwissenschaft Politiker, Kommunikationsberater, Politikberater, Campaigner, Abgeordnete Der Autor Dr. Christoph Blank ist Managing Partner einer Kommunikationsagentur und Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Abstract: Wirkungsthesen zur Relevanz des Internets im parlamentarischen Repräsentationssystem -- Anwendungsbeispiele politischer Online-Kommunikation zwischen Parlamentariern und Bürgern -- Modell von Einflussfaktoren auf das Online-Mediennutzungsverhalten von Abgeordneten -- Abgeordnetentypologie in der Nutzung digitaler Kommunikationskanäle
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658165727
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 204 Seiten) , 24 Illustrationen
    Edition: 4. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Donges, Patrick, 1969 - Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Communication ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Politische Kommunikation ; Massenmedien
    Abstract: Ziel dieses Lehrbuches ist es, Strukturen, Akteure und Prozesse der politischen Kommunikation aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive heraus zu analysieren und dabei integrativ auf die Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften zurückzugreifen. Da politische Kommunikation sowohl auf Seiten der Politik als auch auf Seiten der Medien in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist, wird der Mesoebene der Organisation wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Für die bereits vierte Auflage wurde der Text grundlegend aktualisiert und neu strukturiert. Der Inhalt Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation.- Strukturen politischer Kommunikation: Politik und politische Systeme, Medien und Mediensysteme, politische Öffentlichkeit, das intermediäre System der Interessenvermittlung.- Akteure politischer Kommunikation: Politik, Journalismus, politische PR.- Prozesse politischer Kommunikation: Prozesse der Politik, Kampagnen und Wahlkämpfe, Interaktionen zwischen Politik, PR und Journalismus Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations-, Medien- oder Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Patrick Donges ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig. Dr. Otfried Jarren ist Professor für Publizistikwissenschaft am IPMZ - Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich
    Abstract: Sozialwissenschaftliche Basistheorien zur Analyse politischer Kommunikation -- Strukturen politischer Kommunikation I: Politik und politische Systeme, Medien und Mediensysteme, Politische Öffentlichkeit, Das intermediäre System der Interessenvermittlung -- Akteure politischer Kommunikation I: Politik, Journalismus, Politische PR -- Prozesse politischer Kommunikation I: Prozesse der Politik, Kampagnen und Wahlkämpfe, Interaktionen zwischen Politik, PR und Journalismus
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658174958
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (343 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Politiker im "Neuland" (eine Untersuchung zur Online-Kommunikation von Bundestagsabgeordneten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Social sciences ; Communication ; Political communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Media and Communication ; Sozialwissenschaften ; Abgeordneter ; Computerunterstützte Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Computerunterstützte Kommunikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658157777
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 370 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Paasch-Colberg, Sünje Die Bedeutung politischer Themen im Wahlkampf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Political communication ; Elections ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Bundestagswahl ; Massenmedien ; Politik ; Wahlkampf
    Abstract: Sünje Paasch-Colberg untersucht den Stellenwert medialer Thematisierungseffekte für die Wahlentscheidung und verschränkt kommunikationswissenschaftliche Medienwirkungs- und politikwissenschaftliche Wahlforschung stärker miteinander als bisher. Ansatzpunkte sind der Agenda Setting- und Priming-Ansatz sowie die großen theoretischen Strömungen der Wahlforschung (soziologische Ansätze, sozialpsychologisches Modell, Rational Choice-Perspektive). Ergebnis der theoretischen Arbeit ist ein interdisziplinäres Modell der Wahlentscheidung, das in einer Sekundäranalyse zur Bundestagswahl 2009 empirisch geprüft wird. Der Inhalt Themen, Massenmedien, Wahlen Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming Wahlentscheidung und politische Themen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Politikwissenschaften JournalistInnen und PraktikerInnen aus dem Politikbereich sowie an Wahlen interessierte BürgerInnen Die Autorin Sünje Paasch-Colberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Kommunikation und Medienwirkungsforschung, Massenmedien und soziale Integration, Methodenentwicklung
    Abstract: Themen, Massenmedien, Wahlen -- Mediale Thematisierungseffekte: Agenda Setting und Priming -- Wahlentscheidung und politische Themen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658163228
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 328 p, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Murariu, Mihai, 1985 - Totality, charisma, authority
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Totalitarismus
    Abstract: This interdisciplinary endeavour portrays the central features of militant movements which hold totality as an important part of their doctrinal core. Revisiting the importance of modernity, utopianism, eschatology, charisma, psychology and the history of ideas, Mihai Murariu pursues a reconstruction of the historical requirements for the emergence of such movements. Making a central use of the concept of totalism, the work establishes a conceptual bridge from antiquity to the contemporary period, whilst also arguing for the suitability of the term in comparison to totalitarianism or political religion. The author also proposes a distinct taxonomy for structural elements, variants, and development phases which may be encountered in totalist movements. Contents • Totality and Totalism: Theory and Concepts • Evolving Perspectives: Eschatology and Utopia • The Totalist Types: Between Renovative and Utopian Strands • Totalism Transformed: Power, Purity, and Truth from Heterodoxy to Ideocracy • The Legion of the Archangel Michael and the “Hybrid” Totalist Type Target Groups • Lecturers and students of political science, security studies, history, sociology, philosophy • Academics, policymakers About the Author Mihai Murariu is an independent researcher, as well as a writer and essayist. His research interests focus on the roots of radicalism, modernity, terrorism, and the interplay between ideology, security and militant movements, and the challenges these bring about in contemporary pluralist societies
    Abstract: Totality and Totalism: Theory and Concepts -- Evolving Perspectives: Eschatology and Utopia -- The Totalist Types: Between Renovative and Utopian Strands -- Totalism Transformed: Power, Purity, and Truth from Heterodoxy to Ideocracy.-The Legion of the Archangel Michael and the “Hybrid” Totalist Type
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658147297
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (532 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Die Rationalität der medialen Inszenierung von Politikern
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2015
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Media Sociology ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Personalisierung ; Politiker ; Privatheit ; Demokratie ; Medien ; Politiker ; Politische Kommunikation ; Repräsentation ; Öffentlichkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Politiker ; Personalisierung ; Privatheit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658171513
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 48 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: essentials
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Logvinov, Michail, 1979 - Rechtsextreme Gewalt
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Social Sciences ; Social sciences ; Religion and sociology ; Emigration and immigration ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Gewalttätigkeit
    Abstract: Vor dem Hintergrund steigender rechtsextremer Gewalt widmet sich dieses essential der Frage, welche Erklärungsansätze die Rechtsextremismusforschung für die rechte Gewaltkriminalität erarbeitet hat. Michail Logvinov diskutiert die in den soziologischen Forschungen verbreiteten Interpretationen der Radikalisierungsprozesse im rechten Milieu und arbeitet ihre Stärken und Schwächen heraus. Er bietet Definitionen der relevanten Gewaltbegriffe und Informationen zur Rolle des Kampfes als Denkfigur und Deutungsmuster im Rechtsextremismus. Der Inhalt Zur Rolle der Gewalt im Rechtsextremismus Ätiologie rechter Gewalt Gewaltphänomenologie als mikroskopische Beschreibung Rechte Gewalt im Licht des sozialen Interaktionismus Spezifika der rechts motivierten Gewaltkriminalität Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft Journalisten und Politiker Der Autor Dr. Dr. Michail Logvinov ist freier Mitarbeiter am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der TU Dresden
    Abstract: Zur Rolle der Gewalt im Rechtsextremismus -- Ätiologie rechter Gewalt -- Gewaltphänomenologie als mikroskopische Beschreibung -- Rechte Gewalt im Licht des sozialen Interaktionismus -- Spezifika der rechts motivierten Gewaltkriminalität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658129149
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 269 S. 23 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Sozialwirtschaft innovativ
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Nonprofit-Management ; Unternehmensnetzwerk ; Wirtschaftsverband ; Föderalismus ; Organisatorischer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus
    Abstract: Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen stehen unter zunehmendem Veränderungsdruck. Ihre föderale Organisationsform erfordert spezifische innovative Ansätze, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Der vorliegende Band stellt in Grundsatzbeiträgen und Praxisberichten entsprechende Gestaltungsansätze zur Diskussion. Dem Management der Verbände wird Orientierungs- und Handlungswissen geboten für die Suche nach angemessenen Lösungen für die Ausrichtung ihrer Organisation an die neuen Rahmenbedingungen. Der Inhalt Wohlfahrtsverbände im Wandel • Föderalismus in der Sozialwirtschaft • Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen • Organisation von Zivilgesellschaft • Rechtsformen • Personalgewinnung und -entwicklung • Fusionen • Franchising • Fallbeispiele föderaler Verbände • Entwicklung und Verbreitung von Innovationen • Finanzierung •Kooperation zwischen föderalen Verbänden und Konzernen 〈 Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit sowie sozialwirtschaftlicher Studiengänge • Akteure in Unternehmen, Verbänden (aller Ebenen) und Fachverbänden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft insbesondere solche, die mit den rechtlichen Rahmenbedingen, der Finanzierung und Steuerung der Sozialwirtschaft befasst sind • Praktiker, die beratend, finanzierend, fachjournalistisch oder wissenschaftlich begleitend mit der Sozialwirtschaft verbunden sind Der Herausgeber Tobias Nowoczyn ist seit Januar 2016 als Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer tätig. Von 2008 bis 2015 war er Leiter des Spitzenverbands der Freien Wohlfahrtspflege im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
    Note: Enthält 20 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658137076
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 144 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Wallat, Hendrik, 1979 - Kritik der politischen Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Critical theory ; Sociology ; Political sociology ; Herrschaft ; Legitimation ; Rationalität ; Politische Philosophie ; Ideologie
    Abstract: Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht. Der Inhalt Einleitung ● Die klassisch ontologische Variante ● Die christliche Variante ● Die klassisch bürgerliche Variante ● Die anthropologisch-psychologische Variante ● Zeitgenössische Varianten ● Rückblick nach vorn: Das Höhlengleichnis und die Mühen der Emanzipation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politischen Philosophie und Theorie. Der Autor Dr. Hendrik Wallat ist an der Universität Hannover tätig
    Abstract: Die klassisch ontologische Variante -- Die christliche Variante -- Die klassisch bürgerliche Variante -- Die anthropologisch-psychologische Variante -- Zeitgenössische Varianten -- Rückblick nach vorn: Das Höhlengleichnis und die Mühen der Emanzipation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658153687
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XI, 396 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2016
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Political Communication ; Sozialwissenschaften ; Journalist ; Politische Kommunikation ; Politiker ; Kommunalpolitik ; Kommunalpolitik ; Lokaljournalismus ; Politik und Medien ; Politisch-mediale Beziehungen ; Politischer Wettbewerb ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politiker ; Journalist ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658152284
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (304 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 306.2
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; International relations ; Political sociology ; Social Sciences ; Political Sociology ; European Politics ; Foreign Policy ; Internationale Politik ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Kulturpolitik ; Europa ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Kulturpolitik ; Europäisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658177386
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 143 S)
    Edition: 5. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als Luhmann, Niklas, 1927 - 1998 Die Realität der Massenmedien
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Communication ; Massenmedien ; Soziale Wirklichkeit
    Abstract: Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wissen, wissen wir fast ausschließlich durch die Massenmedien. Gleichzeitig haben wir jedoch den Verdacht, dass dieses Wissen manipuliert wird. Zumindest kommt es extrem selektiv zustande, gesteuert zum Beispiel durch wenige Faktoren, die den Nachrichtenwert von Informationen bestimmen oder Unterhaltungssendungen attraktiv erscheinen lassen. Aber dies Gegenwissen wirkt sich nicht aus. Die Realität ist so hinzunehmen, wie sie von den Massenmedien präsentiert und rekursiv, auf sich selbst aufbauend, reproduziert wird. Der Text versucht, diesen Widerspruch zu klären und ihn in einer allgemeinen Theorie operativ geschlossener Sozialsysteme aufzuheben. Der Inhalt Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität.- Selbstreferenz und Fremdreferenz.- Codierung.- Systemspezifischer Universalismus.- Nachrichten und Berichte.- Ricúpero.- Werbung.- Unterhaltung.- Einheit und strukturelle Kopplungen.- Individuen.- Die Konstruktion von Realität.- Die Funktion der Massenmedien.- Öffentlichkeit.- Schemabildung.- Kybernetik zweiter Ordnung als Paradoxie Die Zielgruppen - Soziologen - Medien- und Kommunikationswissenschaftler - Kulturwissenschaftler - Philosophen Der Autor Dr. Niklas Luhmann (1927-1998) war zuletzt Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld
    Abstract: Ausdifferenzierung als Verdoppelung der Realität -- Selbstreferenz und Fremdreferenz -- Codierung -- Systemspezifischer Universalismus -- Nachrichten und Berichte -- Ricúpero -- Werbung -- Unterhaltung -- Einheit und strukturelle Kopplungen -- Individuen -- Die Konstruktion von Realität -- Die Funktion der Massenmedien -- Öffentlichkeit -- Schemabildung -- Kybernetik zweiter Ordnung als Paradoxie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783658150563
    Language: German
    Pages: XIII, 202 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung Band 1
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Verbraucherpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658109769
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 833 Seiten)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Diskriminierung
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Religion and culture ; Social Sciences ; Diskriminierung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783658183288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 353 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: Vom Ideal zum Organisationsproblem: Die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
    Parallel Title: Erscheint auch als Ringel, Leopold Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Piratenpartei Deutschland ; Organisationsstruktur ; Transparenz ; Ideal ; Abgeordneter ; Praxisschock ; Organisationswandel
    Abstract: Leopold Ringel entwickelt die These, dass Organisationen beständig versuchen, ihr Inneres vor äußerer Einsicht zu verstecken, um eine idealisierte Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten - auch dann, wenn sie sich dazu bekennen, mehr Transparenz herzustellen. Daraus folgt eine Spannung zwischen den institutionalisierten Idealvorstellungen von Transparenz und der organisationalen Praxis, die in einer qualitativen Fallstudie zur Landtagsfraktion der Piratenpartei NRW untersucht wird. Trotz der starken Verankerung der Piratenpartei im Transparenzdiskurs ist die Fraktion nach ihrer Wahl in den Landtag Stück für Stück und entgegen ihrer eigenen Vorstellungen dazu übergegangen, eine intransparente organisationale Hinterbühne herauszubilden. Der Inhalt Institutionalisierung des Transparenzdiskurses Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens Transparenz in der Piratenpartei Die Zielgruppen〈 Dozierende und Studierende der Soziologie, Organisationssoziologie, Betriebswirtschaft, Organisationsforschung, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft OrganisationsberaterInnen, MitarbeiterInnen von NGOs, PolitikerInnen, Verwaltungsbeamte Der Autor Leopold Ringel ist akademischer Rat im Arbeitsbereich Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld
    Abstract: Institutionalisierung des Transparenzdiskurses -- Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens -- Transparenz in der Piratenpartei
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Vom Ideal zum Organisationsproblem:Die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783658167141
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 166 Seiten)
    Series Statement: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie Band 10
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie ; Band 10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Operations research ; Decision making ; Political theory ; Comparative politics ; Social sciences ; Political Science and International Relations ; Political science ; Operations research ; Decision making ; Political theory ; Comparative politics ; Social sciences
    Abstract: Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft. Der Inhalt Aufsätze Kurzanalysen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Sozial- und Politikwissenschaft sowie Ökonominnen und Ökonomen. Die Herausgeber Dr. Eric Linhart ist Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz. Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Leiter des Arbeitsbereichs B am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Dr. Bernhard Kittel ist als Professor für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien tätig
    Abstract: Handlungs- und Entscheidungstheorien gelten als erfolgversprechende Ansätze zur Erklärung sozialen Handelns. Handeln wird dabei als das Ergebnis eines Prozesses gesehen, bei dem Akteure aus verschiedenen verfügbaren Handlungsalternativen diejenige auswählen, die bei gegebenen Rahmenbedingungen und erwarteten Handlungen anderer Akteure ihre Ziele am besten zu verwirklichen verspricht. Band 10 des Jahrbuchs vereint innovative Beiträge zur Handlungs- und Entscheidungstheorie, die sich mit der gesamten Breite des Feldes befassen. Die Themen reichen von Arbeiten, die Reaktionen in unterschiedlichen marktwirtschaftlichen Systemen auf die Finanzkrise analysieren, über Aufsätze, die aus spieltheoretischer Sicht Probleme bei der Etablierung des Sozialstaats in lateinamerikanischen Ländern aufzeigen, bis hin zu Beiträgen, die sich mit der Reaktion von Wählern auf Koalitionssignale befassen. Auch methodisch decken die Beiträge des vorliegenden Bandes eine große Bandbreite ab. So werden wichtige Konzepte kollektiven Entscheidens sowohl theoretisch verfeinert als auch experimentell oder mit Hilfe von Simulationen überprüft. Dr. Eric Linhart ist Professor für Politische Systeme an der TU Chemnitz.Dr. Marc Debus ist Professor für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Mannheim und Leiter des Arbeitsbereichs B am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.Dr. Bernhard Kittel ist als Professor für Wirtschaftssoziologie der Universität Wien tätig.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783658171933
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 288 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Meyer, Maike, 1988 - Korruption in kommunalen Verwaltungen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 2014-2016 ; Korruption ; Kommunalverwaltung ; Kriminologie ; Anti-Korruption ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung ; Deutschland ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Ursache ; Bekämpfung
    Abstract: Maike Meyer beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit Korruption in deutschen Kommunalverwaltungen. Dabei verfolgt sie zwei Fragen: In welchem Ausmaß, in welcher Form und wo tritt Korruption in kommunalen Verwaltungen auf? Welche individuellen und kontextuellen Faktoren haben Einfluss darauf, dass Bedienstete kommunaler Verwaltungen sich korrupt bzw. nicht korrupt verhalten? Grundlegend für ihre Forschungsarbeit ist eine empirische Mixed-Methods-Studie, die in den Jahren 2014 bis 2016 durchgeführt wurde. Die Arbeit begegnet relevanten wissenschaftlichen Forschungsdesideraten und zeigt Ansatzpunkte für wirksame Strategien zur Korruptionsbekämpfung auf. Der Inhalt Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen〈 Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie, Kriminologie und Verwaltungswissenschaft Entscheidungsträger sowie Fach- und Führungskräfte in kommunalen Verbänden, in der Politik sowie der Öffentlichen Verwaltung und bei der Polizei Die Autorin Maike Meyer promovierte parallel zu ihrer wissenschaftlichen Mitarbeit in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekt „Risikomanagement der Korruption aus der Perspektive von Unternehmen, Kommunen und Polizei“ am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Abstract: Ausmaß, Erscheinungsformen und Risikobereiche von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Ursachen von Korruption in Kommunalverwaltungen -- Korruptionsbekämpfung in Kommunalverwaltungen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531188225
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXXI, 626 S. 51 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Croissant, Aurel, 1969 - Die politischen Systeme Südostasiens
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Social sciences ; Politisches System ; Südostasien ; Südostasien ; Politisches System ; Südostasien ; Politisches System
    Abstract: Brunei -- Indonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand­ -- Vietnam.
    Abstract: Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Dieses Buch bietet eine Einführung in die vergleichende Analyse der politischen Systeme in der Region. Die analytische Perspektive ist auf die politischen Strukturen, Akteure und Prozesse in den elf Staaten gerichtet. Es werden sowohl Demokratien als auch Autokratien untersucht. Die Analyse der aktuellen Strukturen und Entwicklungen ist eingebettet in eine historisch informierte Betrachtung und Darstellung der wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen und internationalen Rahmenbedingungen nationaler Politik. Das Buch bietet Einzelfall- und Vergleichsuntersuchungen, greift den Forschungsstand auf und bietet eigenständige empirische Analysen. Als gemeinsamer Fluchtpunkt der Länderanalysen dient die Frage nach den Ursachen und Perspektiven demokratischer Transformation und autokratischer Persistenz in der Region. Damit können große Teile dieses Buches auch als Beitrag zur vergleichenden Systemlehre gelesen werden. Der Inhalt Brunei.- Indonesien.- Kambodscha.- Laos.- Malaysia.- Myanmar.- Ost-Timor.- Philippinen.- Singapur.- Thailand­.- Vietnam. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der Asienwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Aurel Croissant lehrt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
    Description / Table of Contents: BruneiIndonesien -- Kambodscha -- Laos -- Malaysia -- Myanmar -- Ost-Timor -- Philippinen -- Singapur -- Thailand­ -- Vietnam.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783658133580
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Georg-August-Universität Göttingen 2015
    DDC: 306.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Knowledge - Discourse ; Methodology of the Social Sciences ; Political Sociology ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Lebenslauf ; Menschenrecht ; Zivilgesellschaft ; Politischer Wandel ; Demokratie ; Politisches Engagement ; Polen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polen ; Politischer Wandel ; Zivilgesellschaft ; Demokratie ; Menschenrecht ; Politisches Engagement ; Lebenslauf
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658130718
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 288 S. 12 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Neunecker, Martina, 1984 - Partizipation trifft Repräsentation
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kommunalpolitik ; Politische Entscheidung ; Bürgerbeteiligung ; Konsultation
    Abstract: Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen -- Das Verfahren: Bürgerhaushalt -- Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland -- Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge -- Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie.
    Abstract: Martina Neunecker betrachtet in Ihrer Studie die Rolle konsultativer Verfahren der Bürgerbeteiligung. Den vielfältigen Ursachen dafür, warum diese nur in einzelnen Fällen substanziell die Entscheidungen kommunaler Parlamente beeinflussen, geht sie erstmals anhand eines vergleichenden, systematischen und theoretisch fundierten Ansatzes nach. Am Beispiel des Verfahrens „Bürgerhaushalt“ in 13 deutschen Kommunen untersucht die Autorin, inwiefern etwa die Entscheidungsmotive der gewählten Repräsentanten oder der Kontext des Verfahrens dazu führen, dass Instrumente repräsentativer und partizipativer Demokratie häufig unvereinbar erscheinen. Der Inhalt Konsultative Verfahren und Policy-Wirkungen Das Verfahren: Bürgerhaushalt Rechtlicher Rahmen: Kommunalpolitik in Deutschland Policy-Wirkungen der Bürgervorschläge Perspektiven zur Komplementarität von partizipativer und repräsentativer Demokratie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft Akteure aus kommunaler Politik und Verwaltung, zivilgesellschaftliche Gruppen und Organisationen Die Autorin Martina Neunecker arbeitet als Kommunikationsberaterin in Wiesbaden. Von 2009 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main und arbeitete dort an der Forschungsstelle „Demokratische Innovationen“.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658037574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 169 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Münch, Sybille, 1977 - Interpretative Policy-Analyse
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Political science ; Political theory ; Public policy ; Social sciences ; Politikwissenschaft ; Politikfeldanalyse
    Abstract: Die interpretative Wende in der Policy-Forschung -- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke -- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse -- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen -- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.
    Abstract: Mit der interpretativen Wende vollzieht sich seit einigen Jahren eine Öffnung der Policy-Analyse für die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit. Politikverläufe stellen sich in diesem Verständnis als Interpretationsprozesse und Interpretationskämpfe dar. Angesichts der Heterogenität der unter dem Dach der interpretativen oder argumentativen Policy-Analyse zusammengefassten Strömungen und der überwiegend im englischen Sprachraum stattfindenden Debatten ist es bislang jedoch insbesondere für Studierende schwierig, sich einen Überblick zu verschaffen. Der Band gibt eine Einführung in die erkenntnistheoretischen Grundlagen dieser neueren post-positivistischen Ansätze, ihre zentralen Begrifflichkeiten und Fragestellungen. Der Inhalt Die interpretative Wende in der Policy-Forschung.- Der „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke.- Diskurse, Frames, Argumente – Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse.- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen.- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autorin Dr. Sybille Münch ist Politikwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Policy-Analyse, Migrations- und Stadtforschung.
    Description / Table of Contents: Die interpretative Wende in der Policy-ForschungDer „Kampf um Ideen“ und Wissen als Grundgedanke -- Diskurse, Frames, Argumente - Kernkonzepte interpretativer Policy-Analyse -- Akteure und ihre Spielräume: Kontexte, Zielgruppen, Koalitionen -- Eine vorläufige Bilanz interpretativer Forschung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658106980
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 236 S. 2 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Social sciences ; Hochschulschrift
    Abstract: Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen -- Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    Abstract: Axel Heck erarbeitet eine innovative Forschungsheuristik, um die sozialen Praktiken in der Herausbildung des transatlantischen Machtverhältnisses aufzudecken. Empirisch wird das Krisenjahr 1989 untersucht und durch eine rekonstruktive Analyse gezeigt, wie zwischen den politischen Akteuren Status- und Deutungsansprüche sowie Machtpositionen in der sozialen Praxis ausgehandelt und durchgesetzt wurden. Die Forschungsheuristik legt den Blick auf die sozialen Praktiken der Macht frei und zeigt, inwiefern das transatlantische Machtverhältnis im Krisenjahr 1989 sowohl von Gleichgewichtspolitik, Hegemonie- und Herrschaftsansprüchen geprägt wurde. Der Inhalt Machtkonzeption in den Internationalen Beziehungen Wertebasierte Sicherheitsgemeinschaft NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 Bedeutungsverlust des Kalten Krieges Streit über LANCE-Raketen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen Praktiker aus dem Bereich Politik/Diplomatie Der Autor Dr. Axel Heck ist wissenschaftlicher Post-doc Mitarbeiter an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen des Seminars für Wissenschaftliche Politik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
    Description / Table of Contents: Machtkonzeption in den Internationalen BeziehungenWertebasierte Sicherheitsgemeinschaft -- NATO-Gipfeltreffen in Brüssel 1989 -- Bedeutungsverlust des Kalten Krieges -- Streit über LANCE-Raketen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658094249
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 175 S. 8 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kubbe, Ina, 1983 - Experimente in der Politikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Politische Wissenschaft ; Experiment ; Forschungsmethode
    Abstract: Geschichtliche Entwicklung experimenteller Forschung -- Zur Logik experimenteller Forschung -- Gütekriterien experimenteller Forschung -- Grundtypen des Experiments -- Herausforderungen experimenteller Forschung -- Idealtypischer Ablauf experimenteller Untersuchungen -- Forschungsfelder der experimentellen Politikwissenschaft.
    Abstract: Das Lehrbuch zeigt das Potenzial von Experimenten für die Politikwissenschaft auf, gibt eine erste Orientierung und Übersicht in den Bereich der experimentellen Politikwissenschaft und führt Studierende und Lehrende in deren sichere Anwendung ein. Denn die Anwendung experimenteller Methoden in der deutschen Politikwissenschaft wächst stetig. Umso verwunderlicher ist es, dass es zu deren Gebrauch bislang kein einführendes deutschsprachiges Werk gibt. Trotz einer zunehmenden Institutionalisierung und Etablierung eines eigenen experimentellen Forschungsstranges innerhalb der Politikwissenschaft steht eine Einführung und Systematisierung in diesem Methodenfeld noch weitestgehend aus. Der Inhalt Geschichtliche Entwicklung experimenteller Forschung.- Zur Logik experimenteller Forschung.- Gütekriterien experimenteller Forschung.- Grundtypen des Experiments.- Herausforderungen experimenteller Forschung.- Idealtypischer Ablauf experimenteller Untersuchungen.- Forschungsfelder der experimentellen Politikwissenschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autorin Dr. Ina Kubbe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Demokratieforschung an der Leuphana-Universität Lüneburg.
    Description / Table of Contents: Geschichtliche Entwicklung experimenteller ForschungZur Logik experimenteller Forschung -- Gütekriterien experimenteller Forschung -- Grundtypen des Experiments -- Herausforderungen experimenteller Forschung -- Idealtypischer Ablauf experimenteller Untersuchungen -- Forschungsfelder der experimentellen Politikwissenschaft.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658109561
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 265 S. 7 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lietzke, Ines Konfliktregelung durch Europäisierung
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Social sciences ; Kosovo ; Serbien ; Konfliktregelung ; Europäisierung
    Abstract: Europäisierung -- Statusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
    Abstract: Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung – so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem „Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur“ ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
    Description / Table of Contents: EuropäisierungStatusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658096090
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 162 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2015
    Series Statement: Methoden der Politikwissenschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Arzheimer, Kai, 1969 - Strukturgleichungsmodelle
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Strukturgleichungsmodell ; Theorie ; Political Science and International Relations ; Political science ; Social sciences ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Politische Wissenschaft ; Strukturgleichungsmodell
    Abstract: Grundlagen -- Beispiele und Anwendungen -- Fortgeschrittene Themen -- Weiterführende Literatur.
    Abstract: Strukturgleichungsmodelle haben sich in den letzten Jahren zu einem Standardverfahren der Sozialforschung entwickelt. Bislang fehlt es aber an einer anwendungsorientierten Einführung für Politikwissenschaftler. Dieses Lehrbuch behandelt grundlegende Modelle zur Messung politikwissenschaftlicher Konstrukte (z.B. Fremdenfeindlichkeit), zur Schätzung von Messfehlern und zur Modellierung von Beziehungen zwischen latenten Variablen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Illustration durch politikwissenschaftliche Beispiele, die durch Hinweise zur Umsetzung der Verfahren in Standardprogrammen (LISREL, Stata, MPlus) ergänzt werden. Der Inhalt Grundlagen.- Beispiele und Anwendungen.- Fortgeschrittene Themen.- Weiterführende Literatur. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Der Autor Dr. Kai Arzheimer ist Universitätsprofessor für Politikwissenschaft im Bereich Innenpolitik und Politische Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
    Description / Table of Contents: GrundlagenBeispiele und Anwendungen -- Fortgeschrittene Themen -- Weiterführende Literatur.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658132590
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (179 Seiten)
    Series Statement: Auswärtige Kulturpolitik
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Goethe-Institut ; Social sciences ; International relations ; Cultural studies ; Sociology ; Social Sciences ; Cultural Studies ; Knowledge - Discourse ; International Relations ; Internationale Politik ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Kulturelle Kooperation ; Auswärtige Kulturpolitik ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Goethe-Institut ; Auswärtige Kulturpolitik ; Politischer Wandel ; Demokratisierung ; Kulturelle Kooperation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658026424
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (39 Abb. eReference, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Springer Reference
    Series Statement: Springer NachschlageWissen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Politik USA
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; USA ; Politik ; USA ; Politisches System
    Abstract: Grundlagen -- Institutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    Abstract: Das Handbuch Politik USA vereint Aufsätze ausgewiesener Expertinnen und Experten der sozialwissenschaftlichen USA-Forschung. Die Beiträge des Handbuchs setzen sich mit den grundlegenden Strukturen und Mechanismen der US-amerikanischen Politik auseinander. Diese werden zum einen in ihrem (zeit)historischen Kontext verortet, zum anderen werden unterschiedliche Deutungsdimensionen aufgezeigt und somit eine problemorientierte Einführung in das politische System der USA geleistet. Der Inhalt - Grundlagen - Institutionen und Strukturen - Politische Prozesse und Akteure - Politikbereiche - Krisendimensionen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Politikwissenschaften, Lehrerinnen und Lehrer, Journalisten, Akteure aus der Politik und Verwaltung Die Herausgeber Christian Lammert ist Professor für die Innenpolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy Institut für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin. Markus B. Siewert ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt. Boris Vormann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) der Graduiertenschule und der Abteilung Politik des John-F.-Kennedy Instituts für Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin.
    Description / Table of Contents: GrundlagenInstitutionen und Strukturen -- Politische Prozesse und Akteure -- Politikbereiche -- Probleme und Konflikte zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658023386
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (28 Abb. eReference, online resource)
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer Reference DE
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch vergleichende Politikwissenschaft
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Comparative politics ; Social sciences ; Vergleichende Politikwissenschaft Politische Wissenschaft ; Vergleichend ; Vergleichende Analyse ; Vergleichende Lehre von Herrschaftssystemen ; Comparative politicial science Political science ; comparative approach ; Comparative analysis ; Comparative government ; Methodologie Quantitative Methoden ; Qualitative Methoden ; Fallstudie ; Länder- und Regionalforschung ; Übergang zwischen politischen Systemen ; Autoritäre Herrschaft ; Demokratie ; Wahlsystem ; Wahlforschung/Wahlanalyse ; Politische Partei ; Politisches System ; Politische Kultur ; Wertewandel ; Governance ; Sozialstaat ; Umwelt/Ökologie ; Wirtschaftspolitik ; Migrationspolitik ; Innere Sicherheit ; Entwicklungspolitik ; Internationales Regime ; Mehrebenen-System ; Regionalisierung ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Methodology Quantitative methods ; Qualitative methods ; Case studies ; Area studies ; Transition between political systems ; Authoritarian rule ; Democracy ; Voting systems ; Election research/electoral analysis ; Political parties ; Political systems ; Political culture ; Changes in values ; Social welfare state ; Environment/ecology ; Economic policy ; Migration policy ; Domestic security ; Development policy ; International regimes ; Multi-level system ; Regionalization ; Foreign policies of individual states ; Vergleichende politische Wissenschaft ; Vergleichende politische Wissenschaft
    Abstract: Das Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft stellt - erstmals im deutschsprachigen Raum - Beträge zu den wichtigsten Aspekten der Vergleichenden Politikwissenschaft zusammen. Neben der Darstellung der zentralen Begriffe und Kategorien sowie konzeptionellen und methodischen Ausführungen bietet der Band zudem Übersichten über die relevanten komparativen Forschungen und Forschungsergebnisse in den jeweiligen Bereichen. Mit über sechzig Beträgen wird ein umfassender Überblick zur Entwicklung und aktuellen Situation dieser Teildisziplin gegeben. Der Inhalt • Komparative Methoden • Konzepte und Theorien • Politische Strukturen • Politische Prozesse • Politikfelder • Vergleich und Internationalisierung Die Zielgruppen • Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichte, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften • Medien • Akademien und Stiftungen Die Herausgeber Prof. Dr. Hans-Joachim Lauth ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Politikwissenschaft und Systemlehre an der Universität Würzburg. Prof. Dr. Marianne Kneuer ist Professorin für Vergleich politischer Systeme/Internationale Beziehungen an der Universität Hildesheim. Prof. Dr. Gert Pickel ist Professor für Religions- und Kirchensoziologie an der Universität Leipzig
    Abstract: Historische Entwicklungen des Faches -- Methodische Grundlagen und Verfahren: Vergleichsdesigns und komparative Auswertungsverfahren -- Theorien und Konzepte: Systemwandel, Regime, Regierungssysteme, Governance, Institutionen, Gender, Entwicklung, Theorien -- Polities: Staat und Staatsstruktur, Rechtsstaat, Verwaltung u.a -- Politics: Parteien, Wahlen und Partizipation (direkte Demokratie), Parlamente, Verbände und Zivilgesellschaft, politische Kultur, Wertewandel, öffentliche Kommunikation/neue Medien) -- Policies: Sozialstaat, Umwelt, Bildung, Steuern, Finanzen, Migration, Militär, Wirtschaftspolitik -- Globalisierung Regionalisierung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658118235
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 197 S, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Lambach, Daniel Warum Staaten zusammenbrechen
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Political science ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Fallstudie ; Case studies ; Staat ; Zusammenbruch ; Ursache ; Modell
    Abstract: Staatlichkeit und Staatskollaps -- Methodischer Stand der Ursachenforschung und Forschungsdesign -- Erklärungsfaktoren von Staatskollaps -- Operationalisierung: Konzeptbildung und Fallauswahl -- QCA -- Process-Tracing und das Kausalmodell von Staatskollaps.
    Abstract: Auf Basis einer Mehrmethoden-Untersuchung aller empirischen Fälle in der Periode von 1960 bis 2007 entwickeln die Autoren dieses Bandes ein Modell der Ursachen von Staatskollaps. In 43 Fallstudien von Kollapsfällen und Vergleichsfällen werden verbreitete quantitative Indikatoren für fragile Staatlichkeit durch die Erhebung qualitativer Faktoren ergänzt. Der Vergleich mittels QCA ermöglicht dadurch erstmals die Überprüfung vieler gängiger Hypothesen. Durch die Ergänzung der QCA-Analysen mit Prozessanalysen können neben der Entwicklung des Kausalmodells neue Risikofaktoren identifiziert, bekannte Konzepte neu formuliert und Wirkungszusammenhänge zwischen Faktoren aufgedeckt werden. Auf diese Weise trägt das Buch zu einem besseren Verständnis von Staatskollaps und seinen Ursachen bei und erschließt bislang unberücksichtigte konzeptionelle und methodische Ansätze für die Forschung. Der Inhalt Staatlichkeit und Staatskollaps. Methodischer Stand der Ursachenforschung und Forschungsdesign. Erklärungsfaktoren von Staatskollaps. Operationalisierung: Konzeptbildung und Fallauswahl. QCA. Process-Tracing und das Kausalmodell von Staatskollaps. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft Die Autoren Dr. Daniel Lambach ist Vertretungsprofessor für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen. Eva Johais und Markus Bayer sind Wissenschaftliche Mitarbeiter im DFG-Projekt „Warum kollabieren Staaten?“ am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik an der Universität Duisburg-Essen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658099978
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 487 S. 40 Abb., 14 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Forum Friedenspsychologie (27. : 2014 : Jena) Rechtsextremismus und "Nationalsozialistischer Untergrund"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Consciousness ; Gewalt ; Rechtsextremismus ; Deutschland (seit 1990) ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 -- Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    Abstract: Das Buch stützt sich auf die 27. Jahrestagung Friedenspsychologie, die im Juni 2014 unter dem Titel „Nationalsozialistischer Untergrund, Rechtsextremismus und aktuelle Beiträge der Friedenspsychologie“ in Jena stattfand. Um die Debatten weiterzuführen, liefern die Buchbeiträge nun neue Argumente. Neue Ansätze in der Rechtsextremismusforschung werden präsentiert, die öffentlichen Debatten und Kontroversen um den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) diskutiert und Präventions- und Interventionsansätze vorgestellt. Der Inhalt · Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013 · Unschärfen, Befunde und Perspektiven · „Nationalsozialistischer Untergrund“ · Gesellschaftliche Reaktionen · Prävention und Intervention Die Zielgruppen · Politik-, Sozial- und GeschichtswissenschaftlerInnen · JournalistInnen und PolitikerInnen Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Wolfgang Frindte leitet die Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Daniel Geschke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Servicestelle LehreLernen der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Nicole Haußecker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kommunikationspsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Franziska Schmidtke ist Koordinatorin des Kompetenzzentrum Rechtsextremismus an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt am dortigen Institut für Soziologie.
    Description / Table of Contents: Überblick über Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung von 1990 bis 2013Unschärfen, Befunde und Perspektiven -- „Nationalsozialistischer Untergrund“ -- Gesellschaftliche Reaktionen -- Prävention und Intervention.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658118969
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 236 S. 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Symonchuk, Yelena, 1985 - Regionaler Sicherheitskomplex Zentralasien
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Social sciences ; International relations ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Zentralasien ; Strategische Stabilität ; Regionalismus
    Abstract: Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse -- Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    Abstract: Yelena Symonchuk trägt mit ihrem Buch dem weltweit gestiegenen Interesse für die Gewährleistung der Sicherheit in der Region Zentralasien Rechnung, das insbesondere im Zusammenhang mit den Änderungen in der globalen Sicherheitsagenda entstanden ist. Sie untersucht, ob in Zentralasien ein regionaler Sicherheitskomplex gebildet worden ist, durch welche Besonderheiten er sich auszeichnet und was die Störungen für ein wirksames Funktionieren regionaler Sicherheitsmechanismen bewirkt. Hierzu analysiert die Autorin den regionalen Sicherheitsdiskurs, die Zusammenhänge im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Ländern sowie die Sicherheitsdynamiken in fünf Sektoren. Der Inhalt Zentralasiatische Sicherheitsdiskurse Bilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten Intra-regionale Sicherheitsdynamiken Sektor-Analyse Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft, der Sicherheitspolitik und der Regionalen Studien WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, die Interesse an Sicherheitspolitik in der Region Zentralasien haben Yelena Symonchuk war von 2008 bis 2012 Lehrkraft an der Deutsch-Kasachischen Universität in Almaty, Kasachstan. In über 20 Publikationen hat sie über die Sicherheitspolitik in Zentralasien, Bildung der nationalen Identitäten in post-kommunistischen Gesellschaften und weitere Themen geschrieben. Im Juli 2015 wurde sie an der Freien Universität zu Berlin promoviert. .
    Description / Table of Contents: Zentralasiatische SicherheitsdiskurseBilaterale Beziehungen im Sicherheitsbereich zwischen den zentralasiatischen Staaten -- Intra-regionale Sicherheitsdynamiken -- Sektor-Analyse.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783531941011
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXII, 379 S.) , zahlr. graph. Darst., Kt.
    Edition: 3., überarb. Aufl.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Druckausg. Steuerwald, Christian Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich
    DDC: 305.50943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1950-2012 ; Sozialstruktur ; Vergleich ; International ; Sozialer Wandel ; Deutschland ; Europa ; Welt ; Social history ; Social sciences ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich ; Germany Population ; Germany Social conditions 1990- ; Deutschland ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Deutschland ; Sozialstruktur ; Internationaler Vergleich
    Abstract: Nationale Sozialstrukturanalysen machen im Zeitalter der Globalisierung immer weniger Sinn. Daher wird in diesem Buch die Entwicklung der deutschen Sozialstruktur mit der anderer Länder verglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei europäische Länder. In vieler Hinsicht werden aber auch außereuropäische, moderne und sich entwickelnde Länder einbezogen. Im Einzelnen werden Strukturen der Bevölkerung, der Haushalte und Familien, der Bildung und der Erwerbstätigkeit, der sozialen Ungleichheit, der sozialen Sicherung und der Lebensweisen einander gegenüber gestellt.   Der Inhalt   Der Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur • Die Bevölkerung • Lebensformen • Haushalte und Familien • Bildung • Erwerbstätigkeit • Soziale Ungleichheit • Soziale Sicherung • Kultur und Lebensweise • Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?   Die Zielgruppe   Lehrende und Studierende der Soziologie mit Schwerpunkt Sozialstrukturanalyse   Der Autor   Dr. Christian Steuerwald lehrt und forscht an der Universität Trier und ist Gastwissenschaftler an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Description / Table of Contents: EinleitungDer Vergleichsmaßstab: Die Modernisierung der Sozialstruktur -- Die Bevölkerung -- Lebensformen, Haushalte und Familien -- Bildung -- Erwerbstätigkeit -- Soziale Ungleichheit -- Soziale Sicherung -- Kultur und Lebensweise -- Schlussbemerkung: Eine neue Gesellschaftsstruktur nach der postindustriellen Gesellschaft?
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658132132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 430 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Der vorliegende Band stellt 100 zentrale Titel vor und liefert einerseits Stichworte zu Leben und Gesamtwerk der AutorInnen, legt andererseits den zentralen Fokus auf das Schlüsselwerk, dessen Titel man in jedem Studium hören wird, der als geflügeltes Wort durch die Feuilletons geistert und zahlreiche Reden schmückt. Es gibt sozialwissenschaftliche Werke, die muss man kennen: egal, ob man Soziologie oder Politikwissenschaft, Sozialpsychologie, Ethnologie, Erziehungswissenschaft oder Geschlechterforschung studiert oder sich für sozialwissenschaftliche Fragestellungen aus dem Blickwinkel affiner Fächer wie Geschichte, Rechtswissenschaft oder Philosophie interessiert. Der Band soll die (Lese-)Lust an den sozialwissenschaftlichen Klassikern (neu) wecken und „Appetit“ auf das Gesamtwerk einzelner AutorInnen machen. Der Inhalt Klassiker der Sozialwissenschaften - kurz eingeführt und interpretiert Die Zielgruppen • StudentInnen und DozentInnen der Sozialwissenschaft • Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen Der Herausgeber Prof. Dr. Samuel Salzborn ist Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität Göttingen
    Abstract: Inhalt -- Einleitung -- 100 Schlüsselwerke im Portrait -- 1 Niccolò Machiavelli: Il Principe, Blado: Rom 1532, 98 S. (dt.: Il Principe/Der Fürst, ital.- dt., übers. und hrsg. v. Philipp Rippel, Stuttgart 1986, 249 S.). -- Literatur -- 2 Thomas Hobbes: Leviathan or the Matter, Forme and Power of A Common Wealth Ecclasiasticall and Civil, Andrew Crooke: London 1651 (dt. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen und kirchlichen Staates, hgg. von Iring Fetscher, Luchterhand: Neuwied/Berlin 1966, 571 S. -- Literatur
    Abstract: 3 John Locke: Two Treatises of Government: In the former, The false Principles and Foundation of Sir Robert Filmer, And His Followers, are Detected and Overthrown. The latter is an Essay Concerning the True Original, Extent, and End of Civil Government. Anwsham and Churchill: London 1690 [erschienen 1689], 358 S. (dt. Zwei Abhandlungen über die Regierung, Frankfurt 1977, 360 S.). -- Literatur -- 4 Charles-Louis de Montesquieu: De l'Esprit des Loix, ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, moeurs, climat, religion, commerce, etc. (sic)
    Abstract: à quoi l'auteur a ajouté des recherches sur les lois romaines touchant les successions, sur les lois françaises et sur les lois féodales, s. d. [1748], Genève: Barrillot & Fils, 2 vol. in-4°, 1126 S. (dt. Vom Geist der Gesetze, eingel., ausgewählt und übers. v. Kurt Weigand, Philipp Reclam Stuttgart 2011, 442 S -- Literatur
    Abstract: 5 Jean-Jacques Rousseau: Du contract social, ou, Principes du droit politique, Marc-Michel Rey: Amsterdam 1762, 202 S. (Die beiden ersten deutschen Übersetzungen erschienen 1763 in Marburg. Zitierte dt. Übers.: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, in: Sozialphilosophische und Politische Schriften, Winkler: München 1981, S. 267-391). -- Literatur
    Abstract: 6 Mary Wollstonecraft: A Vindication of the Rights of Woman with Strictures on Political and Moral Subjects, J. Johnson: London 1792, 452 S. (dt. Rettung der Rechte des Weibes. Mit Bemerkungen über politische und moralische Gegenstände. Mit einigen Anmerkungen und einer Vorrede von Christian Gotthilf Salzmann, 2 Bde., Verlag der Erziehungsanstalt: Schnepfenthal 1793/94). -- Literatur
    Abstract: 7 Johann Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt, ein Versuch, den Müttern Anleitung zu geben, ihre Kinder selbst zu unterrichten in Briefen von Heinrich Pestalozzi, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinckhardt 1801/1974, 148 S
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658120498
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 362 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Islam / Doctrines ; Cultural studies ; Religion and sociology ; Social Sciences ; Sociology of Religion ; Cultural Studies ; Islamic Theology ; Sozialwissenschaften ; Islam ; Fundamentalismus ; Politisches System ; Marokko ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Marokko ; Politisches System ; Islam ; Fundamentalismus
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658114541
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 45 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Christlich-Soziale Union in Bayern ; Christlich-Demokratische Union ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Science ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Große Koalition ; Sozialpolitik ; Steuerpolitik ; Große Koalition ; Christlich-Demokratische Union ; Christlich-Soziale Union in Bayern ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Sozialpolitik ; Große Koalition ; Christlich-Demokratische Union ; Christlich-Soziale Union in Bayern ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Steuerpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658111601
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (396 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Dissertation note: Dissertation Universität Münster 2013
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Abgeordneter ; Migrationshintergrund
    Abstract: Damir Softic rekonstruiert die Karrierewege von Bundestagsabgeordneten mit Migrationshintergrund und erforscht die Bedingungen, unter denen Migranten erstmalig Zugang zur politischen Elite in Deutschland erhalten. Er analysiert die Widrigkeiten des politischen Aufstiegs und belegt, dass Migrationserfahrungen und soziale Herkunft Einfluss auf politische Strategien, Habitus und Repräsentationspraktiken nehmen. Auf der Grundlage von biographischen Interviews werden Dimensionen der transnationalen Habitusgenese herausgearbeitet, um so aufzuzeigen, dass migrationsspezifische Ressourcen existieren, die sich auf die erfolgreichen politischen Aufstiegswege auswirken. Der Inhalt Politische Partizipation und Repräsentation Migration - Integration - Transnationalisierung Habitusanalyse und Eliten Qualitative Sozialforschung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Soziologie, Politikwissenschaft, Migrationsforschung und Sozialstrukturanalyse Praktiker in der politischen Weiterbildung, in politischen Stiftungen, in der Wahlforschung, in Migrantenvereinen und NGOs sowie Parteienakteure Der Autor Damir Softic arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und forschte im Bereich der Migration Studies an der Harvard University
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658123055
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolpingwerk Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Fallstudie ; Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolpingwerk Deutschland ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Organisation ; Fallstudie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658064051
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 262 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    Series Statement: Europa - Politik - Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Solidaritätsbrüche in Europa
    DDC: 320.94
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Solidarität ; Soziale Integration ; Europäische Integration ; Gerechtigkeit ; Arbeitsmarktintegration ; Soziale Stabilität ; Politische Einstellung ; Deutschland ; Österreich ; Schweiz ; Deutschsprachiger Raum ; Financial crises ; Monetary policy ; Social integration ; Social sciences ; European Union countries Social conditions ; European Union countries Economic policy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europäische Union ; Krise ; Mitgliedsstaaten ; Solidarität
    Abstract: Die Wirtschafts- und Staatsschuldenkrise wird Europa noch über Jahre prägen und es werden zunehmend soziale Krisenerscheinungen in einzelnen Mitgliedsstaaten sichtbar. Mit diesem Sammelband wird die Grundfrage des solidarischen Handelns in Zeiten der Krise umfassend aufgegriffen. Konzeptuelle Überlegungen werden durch empirische Studien ergänzt, woraus Erkenntnisse über gegenwärtige Solidaritätsbrüche in einzelnen europäischen Ländern abgeleitet werden. Namhafte Soziologinnen und Soziologen regen einen umfangreichen Diskurs zu den Herausforderungen eines solidarischen Europa an und ergründen eine Thematik, die für den europäischen Zusammenhalt von entscheidender Bedeutung sein könnte. Der Inhalt Systemische Krisendynamiken.- Soziale Krisendynamiken.- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft. Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende der Politik- und Sozialwissenschaften · Fachkräfte in der politischen Bildung Die Herausgeberinnen und Herausgeber Dr. Wolfgang Aschauer ist Assistenzprofessor im Bereich Europäisch vergleichende Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg. Dr. Elisabeth Donat ist am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie, Abteilung Soziologie und Kulturwissenschaft der Universität Salzburg tätig. Julia Hofmann ist Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Linz
    Description / Table of Contents: Systemische KrisendynamikenSoziale Krisendynamiken -- Empirische Befunde: Abgrenzungsmechanismen in der Leistungsgesellschaft.
    Note: Enth. 11 Beitr , Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658121617
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 573 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Terrorismus(-)Erzählen im Spielfilm: Einzelkonflikte – Genres – Figuren
    Parallel Title: Erscheint auch als Zywietz, Bernd Terrorismus im Spielfilm
    Dissertation note: Dissertation Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft 2013
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Film ; Film ; Terrorismus ; Film ; Nordirlandkonflikt ; Deutschland ; Film ; Rote-Armee-Fraktion ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Terrorismus ; Los Angeles- Hollywood ; Film ; Islam ; Fundamentalismus ; Terrorismus ; Bollywood ; Terrorismus
    Abstract: Bernd Zywietz zeigt in seiner Arbeit auf, wie Terrorismus und Terroristen in Spielfilmen dargestellt werden. Ausgehend vom Begriff des - sozialen wie filmfiktionalen - Erzählens werden verschiedene Terrorismuskonflikte und ihre Filmgeschichte untersucht und verglichen, um Muster der (re-)integrativen Bewältigung aufzuzeigen: der Nordirlandkonflikt, der Linksterrorismus in der BRD, „Evil Arab“-Terrorismus in Hollywood, die politische Gewalt im indischen Bollywood-Kino. Der Autor entwickelt und beschreibt unterschiedliche Genres und Terroristen-Typen des internationalen Terrorismus-Films und arbeitet Leistungen und Grenzen des Kinos als Ort des politischen und moralischen Ausgleichs heraus. Der Inhalt • Der Nordirlandkonflikt und die IRA im Film • Die RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm • Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood • Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino • Terrorismusfilm - Genres und Figuren Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Politikwissenschaft, Film-, Medien- und Literaturwissenschaft • Praktizierende im Bereich der Medienpädagogik Der Autor Nach seiner Dissertation am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen war der Autor u.a. als Dozent für Filmwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Als freier Medienwissenschaftler ist er Vorstandsmitglied des Netzwerk Terrorismusforschung e.V
    Description / Table of Contents: Der Nordirlandkonflikt und die IRA im FilmDie RAF und der Linksterrorismus im deutschen Spielfilm -- Der internationale palästinensische und islamistische Terrorismus in Hollywood -- Terrorismus im populären indischen Hindi-Kino -- Terrorismusfilm - Genres und Figuren.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658131111
    Language: German
    Pages: 307 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Uniform Title: Sicherheitsdienstleister zwischen Professionalisierungsbestrebungen und Fassadenbau
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Comparative politics ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Comparative Politics ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658104108
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 239 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Parallel Title: Erscheint auch als Schiefheilungen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political theory ; Sociology ; Religion and culture ; Aufsatzsammlung ; Antisemitismus ; Kritische Theorie ; Sozialpsychologie ; Soziologische Theorie
    Abstract: Als Horkheimer und Adorno Ende der 1940er-Jahre mit Blick auf die deutsche Öffentlichkeit konstatierten, es gäbe keine Antisemiten mehr, implizierten sie damit die veränderten Erscheinungsformen von Antisemitismus. Angesichts der deutschen NS-Vergangenheit tabuisiert, musste sich die weiterhin virulente Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden andere gesellschaftsfähige Ausdrucksformen suchen: etwa in der Kritik am globalen Kapitalismus, welche auf antisemitische Klischees zurückgreift, oder in der Delegitimierung und Dämonisierung des Staates Israel. Es gilt die ungebrochene psychische Attraktivität von Antisemitismus, welche sich im freudschen Bild der Schiefheilung verdichtet, in ihrer Bedeutung für die Moderne zu decouvrieren. Der Inhalt Genese: Sozialpsychologie des Antisemitismus.- Niederschlag: Empirische Zugänge.- Kontextualisierungen: Völkischer Antisemitismus. Die Zielgruppen · Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen · AntisemitismusforscherInnen Die Herausgeber Charlotte Busch ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Martin Gehrlein ist Mitglied der association réplique critique, der Initiative Studierender am IG Farben Campus und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Tom David Uhlig ist Mitglied der association réplique critique und der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie sowie Mitheraus geber der Freien Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie
    Description / Table of Contents: Kritik des Antisemitismus als Gesellschaftskritik. Judenfeindschaft, antikapitalistische Ressentiments und IsraelhassVom Ressentiment zum Massenwahn. Eine Einführung in die Sozialpsychologie des Antisemitismus und die Grenzen psychoanalytischer Erkenntnis -- Weltanschauung und Leidenschaft. Überlegungen zu einer integrativen Theorie des Antisemitismus -- Plädoyer für eine Kultursoziologie des Antisemitismus -- Antisemitismus und Antiziganismus als beständige Krisenideologien der Arbeitsgesellschaft -- „‚Reich‘ ist ein jüdischer Name“. Kontinuitäten antisemitischen Sprachgebrauchs in den neuen Medien -- „Deutsche fordern: Juden raus“. Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre -- „And I didn’t end up dead because I’m a survivor.“ Ein Blick auf die Langzeitwirkungen der Shoah -- Hinter dem Ruf nach deutscher Arbeit verschanzt sich die Volksgemeinschaft. Überlegungen zu einem vernachlässsigten Element des Nationalsozialismus -- Von der friedfertigen Antisemitin zur queer-theoretischen Post-Zionistin -- Gegen „närrischen Individualismus“ und „Sexlust“. Zur affektiven Attraktivität der Imagination gesellschaftlichen Heils im „Nationalen Widerstand“.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658114541
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology
    Abstract: Christoph Butterwegge zeigt am Beispiel des Rentenpaketes, der Mindestlohngesetzgebung und der jüngsten Erbschaftsteuerreform zugunsten von Firmenerben, dass die Regierungspraxis der 3. Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD bis zur Hälfte der laufenden Legislaturperiode weder geeignet war, die Armut zu lindern, noch das Problem der sozialen Polarisierung zu lösen. CDU, CSU und SPD sind für die zunehmende Spaltung des Landes in Arm und Reich nicht einmal sensibel, wie der Koalitionsvertrag unter dem Motto „Deutschlands Zukunft gestalten“ belegt. Obwohl die Regierungsparteien stolz verkünden, einen Großteil ihres gemeinsamen Programms für die 18. Legislaturperiode bereits verwirklicht zu haben, fällt die Erfolgsbilanz hinsichtlich der Verringerung und Verhinderung von Armut im wohlhabenden, wenn nicht reichen Deutschland nach Ansicht des Autors eher dürftig aus.  Der Inhalt Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Das großkoalitionäre Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien   Die Zielg ruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Politisch Tätige, Mitarbeiter der sozialen Träger und Gemeinden   Der Autor Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden könnenEinleitung -- Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung - die Grundorientierung aller bisherigen Regierungen -- „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD -- Das kostenträchtige Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? -- Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? -- Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien: Schonung des privaten Reichtums trotz öffentlicher Armut -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.- Literaturverzeichnis/„Zum Weiterlesen“.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658128081
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 271 S. 20 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Edition Rechtsextremismus
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Political science ; Social sciences ; Political science ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Rechtsradikale Partei ; Demokratische Partei ; Wählervereinigung ; Politisches Verhalten
    Abstract: Politische Akteure auf kommunaler Ebene -- Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen -- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
    Abstract: Das Buch widmet sich der Frage, wie sich rechtsextreme Wählergemeinschaften in deutschen Kommunalparlamenten politisch verhalten und wie demokratische Fraktionen mit ihnen umgehen. Die Autorin zeigt, dass sich rechtsextreme Wählergemeinschaften im Dunstkreis rechtsextremer Parteien gründen, sie tarnen sich jedoch bei Kommunalwahlen mit der Bezeichnung „Wählergemeinschaft“, um nicht nur attraktiver auf Wähler, sondern auch auf Sympathisanten und Mitglieder rechtsextremer Parteien zu wirken. Damit käme rechtsextremen Wählergemeinschaften die Funktion eines Auffangbeckens bei Unzufriedenheit oder im Falle eines NPD-Parteiverbotes zu. Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurden Experteninterviews mit rechtsextremen und demokratischen Kommunalpolitikern geführt und teilnehmende Beobachtungen getätigt. Die Daten wurden qualitativ-inhaltsanalytisch ausgewertet. Der Inhalt • Politische Akteure auf kommunaler Ebene • Politisches Verhalten rechtsextremer kommunaler Wählergemeinschaften und politischer Gruppierungen • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft • Praktiker in zivilgesellschaftlichen Projekten und öffentlichen Verwaltungen, Behörden, (Kommunal-)Politiker, Journalisten Die Autorin Adrienne Krappidel ist Landespressesprecherin der Arbeiterwohlfahrt in Sachsen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658141943
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 377 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Görtler, Michael, 1982 - Politische Bildung und Zeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Bamberg 2015
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Social sciences ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Politische Bildung ; Didaktik ; Zeitwahrnehmung ; Zeitdruck
    Abstract: Zur Zeitlichkeit von Bildungsprozessen -- Politik und Zeit als Lernfeld der politischen Bildung -- Nachhaltige Entwicklung und Zeit als Lernfeld.
    Abstract: Michael Görtler richtet in dieser Untersuchung den Fokus auf die Bedeutung von Zeit für die politische Bildung, da die Zeitlichkeit politischer Bildungsprozesse und demokratischer Politik in der Didaktik der politischen Bildung bisher kaum beachtet wurde. Der Autor verkleinert diese Lücke, erweitert den Fachdiskurs und gibt praktische Impulse für die politische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage nach dem expliziten wie impliziten Sichtbarwerden der Zeit in Ansätzen der Didaktik der politischen Bildung und der Bildungs- und Sozialwissenschaften. Dabei wird auch geprüft, welche didaktischen Herausforderungen in Bezug auf die Ziele, Inhalte und die Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen auf der Subjekt- und Objektseite sowie in der Vermittlung zwischen beiden Seiten beachtet werden müssen. Der Inhalt Zur Zeitlichkeit von Bildungsprozessen Politik und Zeit als Lernfeld der politischen Bildung Nachhaltige Entwicklung und Zeit als Lernfeld Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der politischen Bildung und Politikdidaktik Praktiker in der politischen Bildung und Sozialkunde-Lehrkräfte Der Autor Michael Görtler ist Bildungs- und Sozialwissenschaftler und langjährig als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Referent in der politischen Bildung und ihrer Didaktik tätig. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783658019846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 698 S. 16 Abb., 2 Abb. in Farbe, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Strategien der extremen Rechten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political Science and International Relations ; Political science ; Sociology ; Communication ; Social sciences ; Rechtsradikalismus ; Ideologie ; Partei ; Politische Kultur ; Öffentlichkeit ; Strategie ; Politik ; Gegenmaßnahme ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Rechtsradikale Partei ; Politik ; Strategie ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Strategie
    Abstract: Dieser Band behandelt nicht nur deskriptiv das Phänomen des Rechtsextremismus, sondern analysiert die konkreten Strategien von Akteuren und Organisationen des gesamten rechten Spektrums – ihre Grundlagen, Bedingungen und Ausprägungen auf allen Ebenen der Gesellschaft. Dabei werden bewusst unterschiedliche Perspektiven der akademischen und praktischen Auseinandersetzung mit dieser heterogenen Strömung aufgegriffen und Gegenstrategien angesprochen, die sich im Umgang mit den unterschiedlichen Teilen der extremen Rechten bewährt haben. Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage bezieht dabei verschiedene, zum Teil sogar kontroverse Standpunkte aus Wissenschaft, Publizistik, der politischen Praxis und der Zivilgesellschaft ein. Gerade in der Vielfalt der Zugänge kristallisiert sich ein Gesamtbild heraus, das den Kern des strategischen Wirkens der extremen Rechten deutlich hervortreten lässt. Der Inhalt Strategien und Gegenstrategien aus den Bereichen: · Politik, Parteien · Recht und Verfassung · Kultur und Medien Die Zielgruppen · PolitikwissenschaftlerInnen · KulturwissenschaftlerInnen · MedienwissenschaftlerInnen · JournalistInnen · LehrerInnen und PädagogInnen Die Herausgeber Stephan Braun ist Journalist. Er war Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Sprecher der SPD-Fraktion für Fragen des Verfassungsschutzes und des Extremismus sowie Vorsitzender des Gremiums nach Artikel 10 Grundgesetz, zuständig für die parlamentarische Kontrolle des Verfassungsschutzes. Alexander Geisler ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag. Martin Gerster ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Mitglied des Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschusses und war stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Rechtsextremismus der SPD-Bundestagsfraktion.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658104221
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 542 S. 23 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Fietz, Jennifer, 1979 - Freiwillige Arbeit in gemeinnützigen Vereinen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ehrenamtliche Arbeit ; Gemeinnützige Organisation ; Deutschland ; Religion and culture ; Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Culture. ; Social sciences ; Social sciences Methodology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Freie Wohlfahrtspflege ; Interessenverband ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Deutschland ; Türken ; Islam ; Kulturverein ; Ehrenamtliche Tätigkeit
    Abstract: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland -- Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Abstract: Jennifer Klöckner untersucht Dienstleistungen von Verbänden der freien Wohlfahrtspflege und von türkisch-islamischen Vereinen sowie die Motive ihrer freiwilligen MitarbeiterInnen. Mit Hilfe von Expertengesprächen von Verbandsvertretern sowie einer standardisierten Befragung von freiwilligen und hauptamtlichen MitarbeiterInnen analysiert die Autorin Beweggründe der Akteure. Der interdisziplinäre theoretische Ansatz der Studie integriert sozialpsychologische Ansätze im Rahmen der Motiverforschung, soziologische Theorien zur Erklärung des Einflusses individueller soziodemographischer Eigenschaften der Freiwilligen und ihres Netzwerks auf die Motive und freiwillige Arbeit in verschiedenen Organisationen sowie ökonomische Theorien zur Erklärung des Einflusses von Anreizen der Organisationen auf die Motive freiwilliger Arbeit. Der Inhalt Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in Deutschland Arbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland Motive freiwilliger Arbeit Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Empirischen Sozialforschung und Sozialen Arbeit PraktikerInnen aus diesen Bereichen Die Autorin Jennifer Klöckner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialstruktur und Soziologie alternder Gesellschaften an der Technischen Universität Dortmund. Die Forschungsschwerpunkte sind freiwillige Arbeit, soziale Partizipation und Alternsforschung.
    Description / Table of Contents: Entwicklung der Sozialordnung und der Wohlfahrtsorganisationen in DeutschlandArbeitsmigration, türkische Muslime und türkisch-islamische Vereine in Deutschland.- Motive freiwilliger Arbeit -- Freiwillige Arbeit, Religion und Religiosität.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658107802
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 219 S. 3 Abb, online resource)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Schlag, Gabi Außenpolitik als Kultur
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; International relations ; Sociology ; Social sciences ; Hochschulschrift ; Europäische Verteidigungsgemeinschaft ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Außenpolitik ; Wandel ; Geschichte 1950-2001
    Abstract: Gabi Schlag zeigt anhand einer interpretativen Rekonstruktion der intergouvernementalen Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) zwischen 1950–1954 und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) zwischen 1998-2001, wie Europa und die EU als globaler Sicherheitsakteur konstituiert werden. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Sinnstiftung der EVG Anfang der 1950er Jahre auf einer transatlantischen Diskurs- und Praxisgemeinschaft gründet während sich die Diskurse und Praktiken zur Ausgestaltung der ESVP seit 1998 von diesem Verständnis lösen. In Anlehnung an diskurs- und praxistheoretische Ansätze in den Internationalen Beziehungen versteht die Autorin Außenpolitik als eine kulturelle Praxis, die kollektive Akteure durch die Mobilisierung symbolischer Ordnungen und deren praktischen Vollzug stets aufs Neue erfindet. Gerade ein kulturwissenschaftlicher Ansatz ist somit hilfreich, um den kontinuierlichen Gestaltwandel europäischer Außenpolitik zu analysieren. Der Inhalt Diplomatie und internationale Politik Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Interpretative Sozialforschung Europäische und transatlantische Sicherheitspolitik EU als globaler Sicherheitsakteur Internationalisierung der EU Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Geschichtswissenschaft Praktiker aus dem Bereich der Diplomaten Die Autorin Dr. Gabi Schlag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
    Note: basiert auf der Dissertation von Gabi Schlag
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658102173
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 339 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Comparative politics ; International relations ; Social sciences ; Westliche Welt ; Herrschaft ; Niedergang ; Weltpolitik ; Politische Philosophie
    Abstract: Mit Beiträgen von Andreas Friedel -- Sabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    Abstract: Der Sammelband analysiert Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft als globales Grundproblem. Durch die Vorstellung von zwölf modernen Klassikern zu diesem Thema, die sich durch besonderen theoretischen und empirischen Mehrwert auszeichnen, wird die Vielfalt der Erklärungsansätze erschlossen. Diese setzen sowohl bei geographischen und natürlichen Ressourcen an, wie auch bei kulturellen Errungenschaften und Werten. Wieder andere stellen Institutionen und Organisationsmuster als entscheidende Determinanten heraus. Letztlich wird damit deutlich, dass Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft nur multikausal zu begreifen sind. Die vergleichende Abschlussbetrachtung liefert dafür einen systematischen Ansatz. Der Inhalt Mit Beiträgen von Andreas Friedel, Sabine Fütterer, Franz Hederer, Philipp Heil, Carolin Holzmeier, Jan Kleine, Armin Mattes, Matthias Pfeil, Susanne Prechtl, Sarah Schmid, Martin Sebaldt, Marlene Söllner, Linda Wimmer. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft sowie Politikerinnen und Politiker. Die Herausgebenden Dr. Martin Sebaldt ist Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Regensburg. Andreas Friedel, Sabine Fütterer und Sarah Schmid sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.
    Description / Table of Contents: Mit Beiträgen von Andreas FriedelSabine Fütterer -- Franz Hederer -- Philipp Heil -- Carolin Holzmeier -- Jan Kleine -- Armin Mattes -- Matthias Pfeil -- Susanne Prechtl -- Sarah Schmid -- Martin Sebaldt -- Marlene Söllner -- Linda Wimmer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658094638
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 183 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reheis, Fritz, 1949 - Politische Bildung
    RVK:
    Keywords: Political science ; Sociology, Educational ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; Educational sociology ; Education and sociology ; Social sciences ; Politische Bildung
    Abstract: Was ist Politische Bildung? -- Übergeordnete Ziele -- Ausgangsbedingungen -- Mündigkeit als Prozess -- Themenfelder und Herausforderungen.
    Abstract: In keinem Bildungsbereich ist der Widerspruch zwischen Wort und Tat so offensichtlich wie bei der Politischen Bildung. Einerseits wird in Sonntagsreden beschworen, wie wichtig sie sei, da Menschen ja nicht als Demokraten geboren würden. Andererseits führen in den Stundentafeln die Fächer Politik, Gesellschaft, Sozialkunde ein absolutes Schattendasein. Das Buch will eine „Einführung“ und zugleich „kritisch“ sein. Als „Einführung“ wendet es sich an Praktiker der Politischen Bildung. Ihnen will es bei der kritischen Reflexion und Innovation ihrer Praxis helfen. Und an all jene, die sich auf diese Praxis vorbereiten. Als „kritisch“ versteht es sich, weil es Politische Bildung immer von zwei Seiten beleuchtet: von der Seite der Politik, also der Verhältnisse, und des Menschen, also des Verhaltens. Die Verhältnisse misst es dabei konsequent am Maßstab der Menschenwürde, das Verhalten am Maßstab der Mündigkeit. Der Inhalt • Was ist Politische Bildung? • Übergeordnete Ziele • Ausgangsbedingungen • Mündigkeit als Prozess • Themenfelder und Herausforderungen Die Zielgruppen • Studierende und Lehrkräfte für die Fächer Sozialkunde, Gemeinschaftskunde, Politik u. ä. in allen Schularten • Pädagogen mit Schwerpunkt außerschulische Politische Bildung • Geschichts- und Sozialwissenschaftler (Politik, Soziologie, Wirtschaft) mit Interesse an Politischer Bildung Der Autor Prof. Dr. Fritz Reheis ist Akademischer Direktor für Didaktik der Sozialkunde am Lehrstuhl für Politische Theorie der Universität Bamberg und war viele Jahre Sozialkundelehrer sowie Referent und Seminarleiter in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung.
    Description / Table of Contents: Was ist Politische Bildung?Übergeordnete Ziele -- Ausgangsbedingungen -- Mündigkeit als Prozess -- Themenfelder und Herausforderungen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658103736
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (1 online resource)
    Edition: Online-Ausg.
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Print version Managing Global Challenges : The European Union, China and EU Network Diplomacy
    DDC: 327
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Globalization ; Globalization ; Social sciences ; Globalization ; European Union countries ; Globalization ; China ; Electronic books
    Abstract: The book provides an in-depth analysis of EU-China cooperation mechanisms with a focus on efforts to jointly address global challenges. It zooms in on the cooperation mechanisms for addressing three specific global challenges that rank high on the bilateral agenda: mitigating climate change, controlling nuclear non-proliferation and addressing the poverty-insecurity nexus. From this empirical analysis, the book assesses the characteristics and challenges of the EU's emerging "network diplomacy" model of dealing with strategic external relations
    Description / Table of Contents: Contents; Abbreviations; 1 Introduction; 1.1 Research context: the puzzle; 1.2 Approach, methods and argument; 1.3 Chapter outline; Part I Research context and analytical framework; 2 The development of EU policies towards China; 2.1 Boosting the Commission's influence through trade with China-the beginnings; 2.2 Trade and technology as political leverage-towards a comprehensive partnership; 2.3 Addressing global challenges-struggling to implement a common strategic vision; 3 Analysing the operational level of cooperation: A framework; 3.1 Theoretical underpinnings
    Description / Table of Contents: 3.2 Conceptual and empirical framework4 The cooperation system: Actors and mechanisms; 4.1 The main actors and their roles; 4.2 Structures of cooperation; 4.3 Practice of cooperation-policy areas and competences; Part II Case studies; 5 Controlling nuclear proliferation; 5.1 The global non-proliferation governance system: challenges for the EU and China; 5.2 The EU's nuclear non-proliferation policy: developments, actors and instruments; 5.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly managing proliferation challenges
    Description / Table of Contents: 5.4 Assessment: Realising common goals and overcoming divergent approaches?6 Mitigating climate change; 6.1 The Global Climate Governance System; 6.2 The EU's climate diplomacy: developments, actors and instruments; 6.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly mitigating climate change; 6.4 Assessment: Overcoming the deadlock?; 7 Addressing the security-development nexus; 7.1 The global development and post-conflict assistance regimes: new actors, new norms?; 7.2 The EU's development and crisis management policies: developments, actors and instruments
    Description / Table of Contents: 7.3 Cooperation mechanisms: structures for jointly addressing development and security challenges7.4 Assessment: Realising common goals and overcoming divergent approaches?; Part III Conclusions; 8 An outlook for research and practice; References
    Note: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658069452
    Language: English
    Pages: 1 online resource (173 pages)
    RVK:
    Keywords: Religion and state ; Social sciences ; Comparative government ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    Note: Includes bibliographical references. Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed September 8, 2014)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658084998
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 203 p, online resource)
    Series Statement: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ranko, Annette, 1980 - The Muslim Brotherhood and its quest for hegemony in Egypt
    RVK:
    Keywords: Muslimbruderschaft ; Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Politischer Islam ; Religiöse Partei ; Partei ; Innenpolitik ; Fundamentalismus ; Entwicklung ; Hindernis ; Religionsgemeinschaft ; Staat ; Machtkampf ; Ägypten ; Hochschulschrift ; Ägypten ; Muslimbruderschaft ; Geschichte 1954-2011 ; Ägypten ; Muslimbruderschaft
    Abstract: Annette Ranko analyses the Muslim Brotherhood’s challenging of the Mubarak regime and the ensuing struggle between the two from 1981 to 2011. She furthermore traces how the group evolved throughout the process of that struggle. She studies how the Brotherhood’s portrayal of itself as an attractive alternative to the regime provoked the Mubarak regime to level anti-Brotherhood propaganda in the state-run media in order to contain the group’s appeal amongst the public. The author shows how the regime’s portrayal of the Brotherhood and the Brotherhood’s engagement with it have evolved over time, and how this ideational interplay has combined with structural institutional aspects in shaping the group’s behaviour and ideology. Contents The State and the Brotherhood under Nasser and Sadat (1954-1981) Period 1 (1981-1987): Limited Mutual Tolerance and Goodwill Period 2 (1987-1995): Increasing Tension Period 3 (1995-2000): Repression and Silencing Period 4 (2000-2011): The War of Position at its Peak Target Groups Researchers and students in political science and Middle East Studies Practitioners in the field of foreign policy and development cooperation The Author Annette Ranko is a research fellow at the German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg, Germany
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783658082529
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 712 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Ohlert, Martin Zwischen "Multikulturalismus" und "Leitkultur"
    DDC: 325.43
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Migration ; Social Sciences ; Political theory. ; Comparative politics. ; Emigration and immigration. ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Partei ; Einwanderungspolitik ; Integration ; Leitbild ; Multikulturelle Gesellschaft ; Leitkultur ; Geschichte 2009-2013
    Abstract: „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ – Zeithistorische Genese der Begriffe -- Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsbegriff(e) im Kontext der Debatte um Integration -- Integrationsleitbild und Integrationspolitik der Bundestagsparteien – Hintergründe, Entwicklungen und Zusammenhänge.
    Abstract: Im vorliegenden Buch werden Integrationsleitbild(er) und -politik(en) von CDU/CSU, SPD, FDP, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen erstmals ausführlich untersucht. Den Bezugsrahmen bildet das Gegensatzpaar „Multikulturalismus“/„Leitkultur“, welches seit Beginn des vergangenen Jahrzehnts zum Synonym der deutschen Debatte um Integration geworden ist. Im theoretischen Teil werden die in der öffentlichen Diskussion omnipräsenten Begriffe „Multikulturalismus“, „Leitkultur“, „Integration“, „Assimilation“, „Parallelgesellschaft“ und „Verfassungspatriotismus“ geklärt. Auf dieser Grundlage werden die Parteien unabhängig voneinander beleuchtet. Geht es hierbei zunächst darum, die Position(en) der Parteien seit den 1950er Jahren chronologisch nachzuzeichnen, so steht der Zeitraum von der Bundestagswahl 1998 bis zum Frühjahr 2013 im Mittelpunkt der Untersuchung. Der Inhalt „Multikulturalismus“ und „Leitkultur“ – Zeithistorische Genese der Begriffe Staatsangehörigkeitsrecht und Nationsbegriff(e) im Kontext der Debatte um Integration Integrationsleitbild und Integrationspolitik der Bundestagsparteien – Hintergründe, Entwicklungen und Zusammenhänge Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Geschichtswissenschaft Politiker, Journalisten, Pädagogen und Demoskopen Der Autor Martin Ohlert studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte sowie Neuere deutsche Literatur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und am Institute d’études politiques de Toulouse.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783531934303
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2., aktualisierte Aufl.
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Social sciences ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; International Relations ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Soziale Integration ; Politische Soziologie ; Europäische Integration ; Europäische Integration ; Politische Soziologie ; Europäische Union ; Europäische Integration ; Soziale Integration ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658097851
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 267 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Beyme, Klaus von, 1934 - 2021 Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft und Staat
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Comparative politics. ; Public policy. ; Deutschland ; Politik ; Religion
    Abstract: Religion und Politik -- Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen -- Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie -- Religion und Rechtssystem -- Politische Parteien und Religionsgemeinschaften -- Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik -- Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland -- Rückblick und Ausblick.
    Abstract: Das Verhältnis von Religion und Politik schien lange vergessen oder verdrängt. Es wird erst in den letzten zwei Jahrzehnten wieder intensiver erforscht. Das wachsende Interesse an Religion und Politik ist auch Ausgangspunkt für diesen Band, der das symbiotische Verhältnis von Politik und Religion in Deutschland analysiert. Dabei wird die Rolle der beiden Volkskirchen zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen genauso behandelt, wie das Aufkommen von anderen Religionsgemeinschaften oder die Bedeutung des Islams für die deutsche Gesellschaft und das politische System. Der Inhalt · Religion und Politik · Die Volkskirchen im politischen Wandel und ihre Reformbewegungen · Religion und Zivilgesellschaft zwischen Politik und Wirtschaft in der Demokratie · Religion und Rechtssystem · Politische Parteien und Religionsgemeinschaften · Religionspolitische Konflikte in der Bundesrepublik · Die Globalisierung der Glaubensbewegungen und der Islam in Deutschland · Rückblick und Ausblick Die Zielgruppen · Politikwissenschaftler · Religionswissenschaftler · Historiker · Soziologen Der Autor Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Klaus von Beyme ist Politikwissenschaftler an der Universität Heidelberg.
    Note: Gesehen: 26.01.2016
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658080235
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XX, 428 p. 8 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Post, Svenja Toward a Whole-of-Europe Approach
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ; Konfliktregelung ; Friedenssicherung
    Abstract: With her research, Svenja Post offers an in-depth analysis of the implementation of the Comprehensive Approach in international crisis management both on EU and on member state national level. The author demonstrates in detail which steps have been taken on conceptual and on structural level by the EU and its member states Great Britain, Germany and Sweden to organize and realize crisis management coherence. In addition to identifying challenges involved actors are confronted with, Svenja Post also points out a set of recommendations for future efforts to close the gap between aspiration and reality of comprehensive European crisis management. Contents Comprehensive Approach Crisis / Conflict Management European Union Member states (Germany, Sweden, UK) Europeanization Organization theory / public administration Target Groups Students, academics and researchers in the areas of International Relations, European Studies, Security Policy, Peace- and Conflict Studies Decision-makers, practitioners and multipliers in European crisis management institutions The Author Dr. rer. pol. Svenja Post holds a graduate degree in political science, law, and peace and conflict studies from the Philipps University in Marburg and earned her doctorate degree in Political Sciences/International relations from the Helmut Schmidt University of the Federal Armed Forces in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658095116
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XII, 148 p. 10 illus, online resource)
    Series Statement: Studien zur Neuen Politischen Ökonomie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Michalik, Susanne, 1981 - Multiparty elections in authoritarian regimes
    RVK:
    Keywords: Parteiensystem ; Autoritarismus ; Wahl ; Wahlkampf ; Spieltheorie ; Entwicklungshilfe ; Ägypten ; Kenia ; Welt ; Social sciences ; Social Sciences ; Autoritärer Staat ; Mehrparteiensystem ; Parteienwettbewerb ; Wahl ; Politik ; Funktion ; Spieltheorie ; Geschichte 1971-2008
    Abstract: Susanne Michalik analyzes why authoritarian regimes allow for multiparty elections and how they affect political outcomes. Even though their introduction rarely leads to a change in power, such elections should not be regarded as mere window-dressing. She argues that competitive elections are installed to deal with a split among the incumbent elite and to facilitate the formation of a new ruling coalition. In a cross-national study the author finds that elections matter and the ruling party does more than just manipulate election results in order to be reelected. Incumbents provide a mix of public goods and targeted public goods depending on the level of electoral competition they are experiencing. The outcome of authoritarian multiparty elections in the form of the legislature’s party composition also has an effect on the regime’s international relations in the form of foreign aid allocation. Contents The Introduction of Multiparty Elections in Authoritarian Regimes Authoritarian Multiparty Elections: Boon or Bane for Public Policies? Foreign Aid for Multiparty Authoritarian Regimes Target Groups Researchers and students in the fields of political science and economics Journalists, diplomats, international cooperation workers The Author Susanne Michalik is working as a researcher at the Federal Statistical Office (Destatis)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658105037
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 320 p. 7 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Bothmann, Astrid Transitional Justice in Nicaragua 1990–2012
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Nicaraguanische Revolution ; Bürgerkrieg in Nicaragua ; Menschenrechtsverletzung ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichtspolitik ; Geschichte 1990-2012
    Abstract: Astrid Bothmann examines historical, political and socioeconomic factors that explain the absence of transitional justice in Nicaragua from 1990 to 2012. The author provides the first systematic analysis of the reasons for the lack of transitional justice in Nicaragua after the end of the Sandinista regime and the civil war (1990). Contrary to other Latin American states of the third wave of democratization, which put the perpetrators of past crimes on trial, established truth commissions, purged political and military officials, and made reparations to the victims, Nicaragua’s first post-war government opted for a policy of national reconciliation that was based on amnesty and oblivion. Subsequent governments followed this course so that the past has not been dealt with until today. Contents The Sandinista era: Regime characteristics and human rights violations The Chamorro government: Elite interests and the balance of power The Alemán administration: The revival of caudillismo The Bolaños presidency: The attempted truth commission The Ortega II government: Recovering the revolution Target Groups Researchers and students of political science, sociology, law, history, and Latin American studies Politicians, human right activists, and NGO representatives About the Author Dr. Astrid Bothmann is a political scientist currently working as project manager in the department “Politics and Society” at the ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658092054
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XXI, 233 p. 36 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Bevern, Simona, 1980 - Party communication in routine times of politics
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Deutschland ; Partei ; Politische Kommunikation ; Agenda setting ; Parlament ; Öffentliche Meinung ; Parteienwettbewerb
    Abstract: Simona Bevern addresses the questions what and why political parties communicate in the time between elections, focusing on the dynamic rise and fall of policy issues.Despite the central role of political parties and the alleged importance of communication, only few scholars have taken a closer look at the content and dynamics of parties’ communication in routine times of politics. In this study, interactions between parties’ communication, their party competitors, the legislative agenda, and public opinion are studied in Germany for the years 2004-2009, making use of a novel data set and quantitative methods. Contents Dynamic patterns of inter-party competition Dynamics between parliamentary activities and overall party communication Dynamics between public opinion and overall party communication The Europeanization of party communication Methods of analysis: time series and multi-level regression models Target Groups Lecturers and Students of Social Sciences, Political Sciences, Communication and Media Studies Political Parties, Organisations, Consultants in the area of Political Communications, Public and Media Relations The Author After successful completion of the PhD program in political science at the Graduate School of Economic and Social Sciences of Mannheim University, Simona Bevern is now working in research management.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658081973
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIV, 353 p. 23 illus, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Hartmann, Sebastian Partisan policy-making in Western Europe
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Parteipolitik ; Ideologie ; Politischer Konjunkturzyklus ; Westeuropa ; Österreich ; Dänemark ; Frankreich ; Deutschland ; Irland ; Niederlande ; Schweden ; Großbritannien ; Social sciences ; Social Sciences ; Westeuropa ; Wirtschaftspolitik ; Sozialpolitik ; Parteipolitik ; Ideologie ; Politischer Konjunkturzyklus
    Abstract: Sebastian Hartmann aims at answering the question whether socioeconomic policies implemented by governments are generally rather similar or whether their content actually varies with the ideological background of governments. In addition, he wants to find out whether government characteristics such as coalition or minority situations impact the degree of partisan policy-making. The author employs a new dataset of social and economic policies collected for several Western European countries. By conducting a wide range of empirical analyses and by using an innovative approach for analysing the policy output, he shows that ideology indeed matters. However, the degree of its influence is contingent upon structural characteristics of governments. Contents Party Ideology Theory for Studying Policy Outputs The Political Business Cycle Partisan Policy-Making in Coalitions and Minority Governments The Effects of Coalitions on Government Policy Positions The Distribution of Left and Right Policy Measures Target Groups Researchers and students in the fields of comparative politics, party politics, coalitional politics, and political economy The Author Sebastian Hartmann studied social sciences in Mannheim and Tartu (Estonia) and holds a doctorate in political science
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658022068
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XVI, 220 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Humanities, Social Sciences and Law
    Parallel Title: Druckausg. Schütte, Robert, 1980 - Civilian protection in armed conflicts
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Bewaffneter Konflikt ; Zivilbevölkerung ; Vereinte Nationen Peace Keeping Forces ; Humanitäres Völkerrecht
    Abstract: The study analyzes the evolution and challenges of the concept of the civilian over the course of human history; the situation and victimization of non-combatants in armed conflicts since the end of the Cold War; and the international community’s practical implementation of civilian protection through robust UN peacekeeping missions. The work aims to advance our understanding of civilian protection, its origins and development, as well as its political challenges and operational shortcomings. It shows that even if civilian populations remain an object of aggression and violence in our modern world, humanity has come a long way in protecting the otherwise unprotected and convicting those guilty of systematic human rights abuses. Contents · Protection of Civilians · War and Armed Conflict · Peacekeeping · United Nations · International Humanitarian Law · Human Rights · International Relations Target Groups · Researchers and students in the field of political sciences · Political and humanitarian practitioners The Author Robert Schütte is Senior Research Fellow at University of Cologne’s Department of Political Science and European Affairs and director of the human rights organization Genocide Alert
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...