Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (231)
  • 1970-1974  (24)
  • Philosophy  (250)
  • Philosophy  (241)
  • German Studies  (10)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: French
    Series Statement: Philosophie d'aujourd'hui
    DDC: 401
    RVK:
    Keywords: Language and languages ; Philosophy ; Dialogue
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3465008375
    Language: German
    Pages: 26 cm
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Handbuch ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; Philosophie ; manual ; bibliography ; philosophy ; Philosophie ; Philosoph ; Geschichte ; Bibliographie ; Philosophy ; History ; Philosophy, Modern ; 18th century ; Bibliography ; Philosophy, Modern ; 19th century ; Bibliography ; Bibliografie ; Philosophie ; Geschichte
    Description / Table of Contents: 1. Altertum. Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie -- 2. Mittelalter -- 3. Renaissance -- 4. Frühe Neuzeit -- 5. Bibliographie 18. und 19. Jahrhundert -- 6. Bibliographie 20. Jahrhundert
    Note: Erschienen: Bd. 1 (1964) - Bd. 6 (1990)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Akad.-Verl.
    ISBN: 3050002514
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Feuerbach, Ludwig 1804-1872 ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Philosophie ; Kritische Theorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518075918 , 3518075837
    Language: German
    Additional Information: Rezension Kuhlmann, Christoph, 1965 - [Rezension von: Habermas, Jürgen, Theorie des kommunikativen Handelns] 2002
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln ; Habermas, Jürgen 1929- ; Sozialphilosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 351857826X
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Philosophy ; Adorno, Theodor W., 1903-1969 ; Philosophy
    Note: Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen u.d.T.: Theodor W. Adorno, gesammelte Schriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Klostermann
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Uniform Title: Werke 1975-
    DDC: 10
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Heidegger, Martin 1889-1976
    Abstract: Martin Heideggers Gesamtausgabe unterscheidet sich dadurch von den heute vielerorts veranstalteten Gesamtausgaben, daß sie nach seiner eigenen Entscheidung keine historisch-kritische Ausgabe, sondern eine Ausgabe letzter Hand sein soll. Das bedeutet, daß die Bände der Gesamtausgabe grundsätzlich in der Weise herausgegeben werden, wie der Philosoph selber seine Schriften zugänglich gemacht hat: ohne einen philologischen Apparat und ohne Register. Für eine solche Ausgabe bleibt entscheidend, daß in ihr der Wille des Verfassers, seine Lebensarbeit in die von ihm entworfene zusammenschließende Gestalt einzubringen, verwirklicht wird. Die Entscheidung Heideggers gründet sich auf die nüchterne Einsicht, daß die Zeit für eine historisch-kritische Gesamtausgabe seiner hinterlassenen Lebensarbeit noch lange nicht reif sei. Historisch-kritische Ausgaben sind im übrigen schwerfällige Unternehmungen, die den Leser auf wichtige Texte oft lange warten lassen. Die Ausgabe letzter Hand der Schriften Martin Heideggers dagegen stellt in rascher Folge viele bislang unveröffentlichte Vorlesungen und Abhandlungen in sorgfältig kollationierten Bänden zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. Im Jahr 1975 erschien mit Band 24 Die Grundprobleme der Phänomenologie der erste Band der Gesamtausgabe; seither werden zwei bis drei Bände im Jahr veröffentlicht. Die Bände der Gesamtausgabe sind inzwischen in zahlreichen Übersetzungen erschienen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Chicago, Ill. [u.a.] : Univ. of Chicago Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Uniform Title: Temps et récit 〈engl.〉
    RVK:
    Keywords: Riœur, Paul ; Temps et récit ; Narration (Rhetoric) ; Time in literature ; Mimesis in literature ; Plots (Drama, novel, etc.) ; History ; Philosophy ; Ricœur, Paul 1913-2005 Temps et récit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: English
    Uniform Title: Theorie des kommunikativen Handelns 〈engl.〉
    RVK:
    Keywords: Soziales Handeln ; Interaktion ; Kommunikation ; Gesellschaftstheorie ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Philosophy ; Rationalism ; Social action ; Communication ; Philosophy ; Functionalism ; Kommunikatives Handeln
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 351857826X
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Philosophy ; Adorno, Theodor W., 1903-1969 ; Philosophy
    Note: Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen u.d.T.: Theodor W. Adorno, gesammelte Schriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 3518097180 , 9783518097182
    Language: German
    Pages: 18 cm
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ...
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831
    Note: Register mit dem Zusatz zum Sacht.: in 20 Bänden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Stuttgart : Metzler
    ISBN: 3476004570
    Language: German
    Pages: 22 cm
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Philosophie ; Philosophie - Collections ; Philosophy ; Philosophie ; Löwith, Karl 1897-1973
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 351857826X
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W ; Philosophy ; Adorno, Theodor W., 1903-1969 ; Philosophy
    Note: Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen u.d.T.: Theodor W. Adorno, gesammelte Schriften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Civilization Philosophy ; Addresses, essays, lectures ; Aesthetics Addresses, essays, lectures ; Quelle ; Cassirer, Ernst 1874-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    Language: German
    DDC: 192
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Popper, Karl R. 1902-1994 ; Popper, Karl R. 1902-1994
    Note: Teilw. aus dem Engl. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    Language: German
    Uniform Title: Histoire de la sexualité
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Sex - history ; Sex Behavior - history ; Morals ; Philosophy ; Philosophie ; Sexualverhalten. ; Sexualverhalten ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    [New York] : Penguin Books
    ISBN: 9780141987996
    Language: English
    Pages: 249 Seiten
    Uniform Title: Retour à Reims
    DDC: 194
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Eribon, Didier ; Eribon, Didier Family ; Eribon, Didier Homes and haunts ; Philosophers Biography ; Intellectuals Biography ; Gay men Biography ; Philosophy
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783476049940
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 100 Seiten)
    Series Statement: Springer eBooks
    Series Statement: J.B. Metzler Humanities
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Politycki, Matthias, 1955 - Haltung finden
    RVK:
    Keywords: Popular Science in Philosophy ; Philosophy ; Gespräch ; Politische Einstellung ; Political Correctness ; Demokratie ; Haltung ; Demokratie ; Politische Einstellung ; Political Correctness ; Haltung
    Abstract: Haltung als Programm, Haltung als Spiel -- Verkrümmungsdruck und großes Gliederstrecken -- Eine altmodische Haltung der Mitte -- Aufklärung 6.0 oder wohlige Horror-Abende mit der Tagesschau -- Die Verschweizerung Europas als Idee und Erscheinung -- Schlechte Laune beim Lesen von Nachrichten -- Blaubeeren, Tannenzapfen, deutscher Alltag -- Haltungswiderstand und Widerstandshaltung -- Intellektuelle als Problematisierungskünstler -- Glück und das neoliberale Recht auf Unglück -- Bonuspunkte für Herdentiere -- Gleichgültigkeit als Fokussierungskraft und entfesselte Egozentrik -- Bauchgrimmen -- Durchgangswege -- Haltungsbegriffe und Begriffshaltungen -- Gewohnheit versus Haltung -- Die beste aller Welten? -- Schwertkampf -- Der Nachbar als Bösewicht -- Die Grenze der Anderen -- Auf dem Grill der eigenen Weltanschauung -- Weltveränderungsworte, Leidenslust -- Grenzprobleme -- Kamel – Löwe - Lemming -- Was Europa sein will, und was es ist -- Haltung als Selbstbehauptung -- Rein in die Tonne? Raus aus der Tonne? -- Japan -- Sprachpurismus, Selbstzensur, Sprache hinter der Sprache -- Zivilcourage oder ziviler Ungehorsam -- In den Pumpensümpfen deutscher Befindlichkeit -- Freiheit wovon, Freiheit wozu -- Und nun Hand aufs Herz
    Abstract: Der Schriftsteller Matthias Politycki und der Philosoph Andreas Urs Sommer im wohlwollend kritischen Gespräch jenseits der politisch korrekten Diskurse – eine längst überfällige Anleitung zum Selberdenken. So unterschiedlich sich die beiden verorten – als alter Grüner der eine, als anarchischer Konservativer der andere –, finden sie ausgerechnet dort zueinander, wo sich Meinungen zur Haltung bündeln: zur Haltung nämlich, jeden Tag aufs Neue die eigene Haltung überdenken zu wollen und sie dann auch gegenüber dem linken oder rechten Mainstream zu vertreten. Denn: Demokratie braucht ein Denken jenseits der Denkverbote
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839445921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (221 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 189
    Parallel Title: Erscheint auch als Deutungsmacht von Zeitdiagnosen (Veranstaltung : 2018 : Rostock) Deutungsmacht von Zeitdiagnosen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Society ; Philosophy ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Philosophy of Culture ; Sociological Theory ; Social Philosophy ; Lifeworld ; Quantified Self ; Diagnosis of the Presence ; Power of Interpretation ; Lebenswelt ; Kulturphilosophie ; Culture ; Soziologische Theorie ; Kulturtheorie ; Quantifizierung ; Sozialphilosophie ; Gesellschaft ; Gegenwartsdiagnose ; Kulturwissenschaft ; Deutungsmacht ; Philosophie ; Kultur; Philosophie; Deutungsmacht; Lebenswelt; Gegenwartsdiagnose; Quantifizierung; Gesellschaft; Kulturtheorie; Soziologische Theorie; Kulturphilosophie; Sozialphilosophie; Kulturwissenschaft; Culture; Philosophy; Power of Interpretation; Lifeworld; Diagnosis of the Presence; Quantified Self; Society; Cultural Theory; Sociological Theory; Philosophy of Culture; Social Philosophy; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2018 ; Konferenzschrift 2018 ; Zeit ; Philosophie ; Philosophie ; Gegenwart ; Beurteilung ; Deutung ; Geschichte
    Abstract: 〈p〉»Philosophie ist ihre Zeit in Gedanken gefasst.« - Was in Hegels Parole noch unproblematisch erscheint, ist heute methodisch umstritten. Zwar spielen Zeitdiagnosen eine große Rolle beim Verständnis von Lebenswelt, Kultur, Gesellschaft - und vielleicht sogar von Naturentwicklungen. Mit Begriffen wie »postfaktisch« und den häufig angeführten »alternativen Fakten« zeigen in diesen Tagen Gegenwartsdiagnosen ebenso ihren Einfluss wie bei den Klagen über die allgegenwärtige Ökonomisierung und den Niedergang des Lesens angesichts der Bilderflut. Doch wie hängen Zeitdiagnosen und Deutungsmacht zusammen?〈/p〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783662577653
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 114 Seiten) , 23 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Schriften zu Gesundheit und Gesellschaft - Studies on Health and Society 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Roboterethik (Veranstaltung : 2015 : Berlin) Roboter in der Gesellschaft
    DDC: 344.0321
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Public health laws ; Nursing ; Medical Law ; Public health laws ; Nursing ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Artificial intelligence ; Philosophy ; Ethics ; Medical laws and legislation. ; Economic sociology. ; Nursing administration. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 24.11.2015 ; Roboter ; Lernendes System ; Verantwortung ; Ethik ; Autonomer Roboter ; Serviceroboter ; Gesellschaft ; Arbeitswelt ; Künstliche Intelligenz ; Roboter ; Ethik
    Abstract: Das Buch betrachtet den Einsatz der Robotik in Gesundheit, Wirtschafts- und Arbeitswelt aus interdisziplinärer Perspektive. Immer eigenständigere Roboter halten Einzug in unseren Alltag. Bereits heute übernehmen sie eine Vielzahl von Aufgaben z. B. in der produzierenden Industrie oder der Medizin. Diese maschinellen Systeme agieren in atemberaubendem Tempo immer unabhängiger von menschlicher Steuerung. In zunehmendem Maße sind sie in der Lage, auch komplexere Schlussfolgerungen zu ziehen. All dies wirft eine Vielzahl ethischer und juristischer Fragen auf: Wie verändern automatisierte Systeme unser Leben und Selbstverständnis? Vor welchen Herausforderungen stehen Arbeitswelt, öffentlicher Raum und Pflege? Experten aus Wissenschaft und Politik beleuchten diese und weitere Fragen innerhalb des vorliegenden Bandes
    Abstract: Alin Albu-Schäffer, Von drehmomentgeregelten Roboterarmen zum intrinsisch nachgiebigen humanoiden Roboter -- Jochen J. Steil, Roboterlernen ohne Grenzen? Lernende Roboter und ethische Fragen -- Oliver Bendel, Die programmierte Moral -- Catrin Misselhorn, Moralische Maschinen in der Pflege? Grundlagen und eine Roadmap für ein moralisch lernfähiges Altenpflegesystem -- Hartmut Hirsch-Kreinsen, Autonome System in der industriellen Arbeitswelt -- Johannes Weyer, Autonome Technik außer Kontrolle? Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung komplexer Systeme in der Echtzeitgesellschaft -- Norbert Lammert, Roboterethik. Zur Rolle der Politik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476050922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 235 Seiten)
    Series Statement: Abhandlungen zur Philosophie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Philosophische Psychologie(n) um 1900 (Veranstaltung : 2018 : Wuppertal) Philosophische Psychologie um 1900
    RVK:
    Keywords: Philosophy of Mind ; Philosophy of mind ; Philosophy ; Psychology ; Epistemology ; Konferenzschrift 2018 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910 ; Deutschland ; Philosophische Psychologie ; Geschichte 1890-1910
    Abstract: Einführung -- Die Aktualität der empirischen Psychologie Brentanos -- Über Franz Brentanos vierte Habilitationsthese Die wahre Methode der Philosophie ist keine andere als die der Naturwissenschaft und Carl Stumpfs phänomenologische Weiterentwicklung -- Die Psychologie nach Wilhelm Wundt als "friedensstiftende Mittlerin" zwischen den Wissenschaften -- Diltheys Deskriptive Psychologie -- Windelbands Psychologie-Projekte. Das Scheitern eines ambitionierten Programms an seinen Kontexten -- "Forderungen der Gegenstände". Theodor Lipps' Begriff der Gültigkeit -- Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie -- Philosophische Psychologie jenseits des Psychologismus - Oswald Külpes experimentelle Studie philosophischer Denkstrukturen -- Husserl und die Psychologie -- Wie ist Allgemeine Psychologie möglich? Erste Auszüge aus Nicolai Hartmanns Psychologie-Vorlesung vom WS 1912/13 -- Zu Nicolai Hartmanns Verständnis von Carl Stumpfs Konzeption der Psychologie
    Abstract: Dieser Band stellt die eigentümlichen Mischungsverhältnisse natur- und geisteswissenschaftlicher Perspektiven im Feld der philosophischen Psychologien um 1900 ins Zentrum. Diese Konzeptionen, die den engen Rahmen des Psychologismus-Streites überschreiten und ihn gleichwohl kontextualisieren, werden durch Beiträge zu Franz Brentano, Wilhelm Dilthey, Carl Stumpf, Theodor Lipps, Wilhelm Wundt, Oswald Külpe, Edmund Husserl, Wilhelm Windelband, Paul Natorp und Nicolai Hartmann repräsentiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783476049674
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 298 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Techno:Phil Volume 2
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie 2
    Parallel Title: Erscheint auch als Feminist Philosophy of Technology (Veranstaltung : 2018 : Wien) Feminist philosophy of technology
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Feminist theory ; Konferenzschrift 2018 ; Technikphilosophie ; Feministische Philosophie ; Technikphilosophie ; Feministische Philosophie
    Abstract: Introduction -- What is Femeinst Philosophy of Technology? A Critical Overview -- Technologies: Robots -- Technologies: Reproduction and Health Care -- Fields: Art, Science, And applied Work -- Fields: Politics, Society, and the Law -- Perspectives: From Ecofeminism to New Materialist Feminism and Critical Posthumansim.
    Abstract: There has been little attention to feminism and gender issues in mainstream philosophy of technology and vice versa. Since the beginning of the so-called »second wave feminism« (in the middle of the 20th century), there has been a growing awareness of the urgency of a critical reflection of technology and science within feminist discourse. But feminist thinkers have not consistently interpreted technology and science as emancipative and liberating for the feminist movement. Because technological development is mostly embedded in social, political, and economic systems that are patriarchally hierarchized, many feminists criticized the structures of dominance, marginalization and oppression inherent in numerous technologies. Therefore, the question of defining and ascribing responsibility in technics and science is essential for this anthology – regarding for instance the technological transformation of labor, the life in the information society, and the relationship between humans and machines.
    Note: Literaturangaben
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783030110741
    Language: English
    Pages: xxxi, 215 Seiten , Diagramme
    Parallel Title: Erscheint auch als Chimakonam, Jonathan O. Ezumezu
    DDC: 140
    RVK:
    Keywords: Movement (Philosophy) ; Logic ; Philosophy ; Theory (Philosophy) ; Philosophical Traditions
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783837647266 , 3837647269
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 408 g
    Series Statement: Konsumästhetik Band 6
    Series Statement: Konsumästhetik
    Parallel Title: Erscheint auch als Konsumästhetik
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konsumgesellschaft ; Kulturwissenschaften ; Massenkultur ; Philosophie ; Ästhetik ; Verbrauch ; Literaturwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Kultur ; Popkultur ; Ästhetik ; Kulturtheorie ; Konsum ; Kulturwissenschaft ; Philosophy ; Literary Studies ; Culture ; Popular Culture ; Aesthetics ; Cultural Theory ; Consumption ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbrauch ; Ästhetik ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Verbrauch ; Konsumgesellschaft ; Ästhetik ; Massenkultur
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783839449899 , 9783837649895
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 111.85
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Original ; Originalität ; Kopie ; Fälschung ; Artefakt ; Ästhetik ; Urheberschaft ; Neuheit ; Kunst ; Kunsttheorie ; Philosophie ; Kunstgeschichte ; Museumswissenschaft ; Originality ; Copy ; Fake ; Artifact ; Aesthetics ; Authorship ; Newness ; Art ; Theory of Art ; Philosophy ; Art History ; Museology ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTN Philosophy: aesthetics ; thema EDItEUR::A The Arts::AB The arts: general topics::ABA Theory of art ; thema EDItEUR::A The Arts::AG The Arts: treatments and subjects::AGA History of art ; Electronic books
    Abstract: Um den Begriff des Originals gibt es heftige Debatten. Können Fälschungen ebenso gut sein wie Originale? Wann sind Kopien vielleicht sogar besser? Und ist die Zeit des Originals nicht überhaupt vorbei? Dabei tritt die Frage, was ein Original eigentlich sei, oft in den Hintergrund. Doris Reisinger stellt die These auf: Der Begriff des Originals ist nicht nur nicht obsolet, er hat auch nicht notwendig mit Neuheit, Urheberschaft oder ästhetischem Wert zu tun - das Problem des Originalbegriffs besteht schlicht darin, dass seine komplexe Struktur verkannt wird. Vor diesem Ausgangspunkt erarbeitet sie einen Explikationsvorschlag, der die Beantwortung einer ganzen Reihe von Fragen dieser klassischen philosophischen Debatte erlaubt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319787299
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 258 p)
    Series Statement: Palgrave Philosophy Today
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 142
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ideengeschichte ; Philosophy ; African Americans ; African literature ; Social sciences / Philosophy ; Critical theory ; Philosophy ; Critical Theory ; African American Culture ; Philosophy of Man ; Social Philosophy ; African Literature ; Rasse ; Philosophie ; Einführung ; Einführung ; Rasse ; Ideengeschichte ; Rasse ; Philosophie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Cham, Switzerland : palgrave macmillan
    ISBN: 9783319536934 , 9783030096083
    Language: English
    Pages: xvi, 307 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Gender identity / Religious aspects ; Feminist theory ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Philosophy ; Feminism ; Gender Studies ; Religion and Gender ; Geschlecht ; Sexualität ; Stoizismus ; Geschlecht ; Sexualität ; Stoizismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319771618
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 408 p. 5 illus)
    Parallel Title: Printed edition
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Political philosophy ; Ethics ; Social sciences Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9781351722957
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (138 pages)
    Edition: First edition
    Series Statement: Routledge Jewish Studies Series
    Parallel Title: Erscheint auch als Bojanic, Petar Violence and messianism : Jewish philosophy and the great conflicts of the twentieth century
    DDC: 303.6
    RVK:
    Keywords: Rosenzweig, Franz Influence ; Benjamin, Walter Influence ; Buber, Martin Influence ; Benjamin, Walter ; Buber, Martin ; Rosenzweig, Franz ; Geschichte 1910-2000 ; Violence Philosophy ; Peace (Philosophy) ; Messianic era (Judaism) Philosophy ; Messiah Judaism ; Philosophy ; Jewish philosophy ; Philosophy, Modern ; Jüdische Philosophie ; Gewalt ; Politische Philosophie ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Buber, Martin 1878-1965 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Politische Philosophie ; Gewalt ; Jüdische Philosophie ; Geschichte 1910-2000
    Note: Description based on print version record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Springer
    ISBN: 9783319749389
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 199 p)
    Series Statement: Logic, Argumentation & Reasoning, Interdisciplinary Perspectives from the Humanities and Social Sciences 16
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Communication ; Philosophy and science ; Social sciences Philosophy ; Mass media ; Social sciences in mass media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Abingdon, Oxon : Routledge, an imprint of the Taylor & Franicis Group
    ISBN: 9781315396057 , 131539605X
    Language: English
    Pages: 1 online resource (viii, 105 pages.)
    Series Statement: Routledge focus on philosophy
    Series Statement: Routledge focus on philosophy
    DDC: 302/.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social perception ; Social cognitive theory ; Philosophy
    Abstract: In our everyday social interactions, we try to make sense of what people are thinking, why they act as they do, and what they are likely to do next. This process is called mindreading. Mindreading, Shannon Spaulding argues in this book, is central to our ability to understand and interact with others. Philosophers and cognitive scientists have converged on the idea that mindreading involves theorizing about and simulating others' mental states. She argues that this view of mindreading is limiting and outdated. Most contemporary views of mindreading vastly underrepresent the diversity and complexity of mindreading. She articulates a new theory of mindreading that takes into account cutting edge philosophical and empirical research on in-group/out-group dynamics, social biases, and how our goals and the situational context influence how we interpret others' behavior. Spaulding's resulting theory of mindreading provides a more accurate, comprehensive, and perhaps pessimistic view of our abilities to understand others, with important epistemological and ethical implications. Deciding who is trustworthy, knowledgeable, and competent are epistemically and ethically fraught judgments: her new theory of mindreading sheds light on how these judgments are made and the conditions under which they are unreliable. This book will be of great interest to students of philosophy of psychology, philosophy of mind, applied epistemology, cognitive science and moral psychology, as well as those interested in conceptual issues in psychology
    Note: "Routledge focus"--Cover , Description based on print version record
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319536941
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 307 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.4201
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Gender identity Religious aspects ; Feminist theory ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 1-5261-0508-X , 978-1-5261-0508-0 , 978-1-526-10507-3
    Language: English
    Pages: xi, 239 Seiten.
    Series Statement: Critical powers
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menke, Christoph ; Recht. ; Gewalt. ; Philosophie. ; Law ; Philosophy ; Political science ; Violence ; 1958- Menke, Christoph ; Recht ; Gewalt ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 978-1-5095-0671-2 , 1-5095-0671-3 , 978-1-5095-0672-9
    Language: English
    Pages: ix, 222 Seiten ; , 21.6 cm x 13.5 cm.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophie. ; Gesellschaftstheorie ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy Special Topics ; Political Philosophy & Theory ; Political Science ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie u. Politiktheorie ; Social Theory ; Sociology ; Soziologie ; Spezialthemen Philosophie ; Aufsatzsammlung ; Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 3319771604 , 9783319771601 , 9783030083854
    Language: English
    Pages: xi, 408 Seiten , Illustrationen, Diagramm , 21 cm x 14.8 cm
    Parallel Title: Erscheint auch als Transparency, Society and Subjectivity
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    RVK:
    Keywords: Political philosophy ; Ethics ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Political philosophy ; Ethics ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Transparenz ; Politische Philosophie
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780815376545
    Language: English
    Pages: 142 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Series Statement: Routledge African studies 28
    Series Statement: Routledge African studies
    DDC: 199/.6
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, African ; Philosophy, African Influence ; Philosophy and religion ; Music and philosophy ; Africa Study and teaching ; Africa Civilization ; Africa Intellectual life ; Afrika ; Philosophie ; Studium ; Zivilisation ; Kultur ; Geistesleben ; Afrikanische Philosophie ; Einfluss ; Religion ; Musik
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Edinburgh : Edinburgh University Press
    ISBN: 9781474431156
    Language: English
    Pages: vii, 208 Seiten , 24 cm
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Philosophy Political aspects ; Philosophy Social aspects ; Nationalism Philosophy ; Cosmopolitanism Philosophy ; Philosophy, American ; Philosophy, French ; Philosophy, German ; Cosmopolitanism ; Nationalism ; Philosophy ; Philosophy, American ; Philosophy, French ; Philosophy, German ; Nationalismus ; Philosophie
    Abstract: Interrogates the rise of national philosophies and their impact on cosmopolitanism and nationalism. The idea of national philosophy carries in it a strange contradiction. We talk about 'German philosophy' or 'American philosophy'. But philosophy has always pictured itself to be the project of universality. It presents itself as something that takes place outside or beyond the national detachable from language, culture and history.So why do we assign nationalities to philosophies? Building on Jacques Derrida's unpublished seminars on philosophical nationalism, Oisin Keohane claims that national philosophies are a variant of some form of cosmo-nationalism: a strain of nationalism that uses, rather than opposes, ideas in cosmopolitanism to advance the aims of one nation. Opens up new exciting areas of exploration between nationalism and cosmopolitanism through the concept of the cosmo-national. Examines Derrida's unpublished seminars on philosophical nationalism, showing him to be much more interested in the intersection of philosophy and the social sciences than previously thought. Explores three cases: German Philosophy through Kant and Fichte, French Philosophy through Tocqueville and American Philosophy through Emerson
    Abstract: Machine generated contents note
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    London : Rowman & Littlefield International
    ISBN: 9781783489503 , 9781783489510
    Language: English
    Pages: xi, 254 Seiten
    Series Statement: Future perfect: images of the time to come in philosophy, politics and cultural studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Manifestos for world thought
    DDC: 109
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Islamic philosophy ; Philosophy ; Philosophy and civilization ; Aufsatzsammlung ; Zivilisationsprozess ; Zeitfragen ; Philosophie
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Cambridge, UK : Polity
    ISBN: 9781509532599 , 9781509532605
    Language: English
    Pages: viii, 62 Seiten
    Uniform Title: Je vous sais si nombreux
    Parallel Title: Erscheint auch als Badiou, Alain, author I know there are so many of you
    DDC: 194
    RVK:
    Keywords: Humanity Philosophy ; Humanism ; Other (Philosophy) ; Young adults Political activity ; Political science Philosophy ; Continental Philosophy ; Kontinentalphilosophie ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy Special Topics ; Political Philosophy & Theory ; Political Science ; Politikwissenschaft ; Politische Philosophie u. Politiktheorie ; Spezialthemen Philosophie
    Abstract: Translation of: Je vous sais si nombreux
    Abstract: The other -- Theses and some comments on politics today
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9781786605559
    Language: English
    Pages: xix, 225 Seiten
    Series Statement: Future perfect
    Parallel Title: Erscheint auch als The task of philosophy in the Anthropocene
    DDC: 190.9/05
    RVK:
    Keywords: Philosophy 21st century ; Twenty-first century ; Human ecology ; Nature Effect of human beings on ; Philosophers ; Philosophy ; Philosophy, Modern ; Aufsatzsammlung ; Philosophie ; Anthropozän
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783319702254
    Language: English
    Pages: XVII, 365 Seiten
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethnology Africa ; Philosophy, Asian ; African languages ; Philosophy, African ; Crime --Sociological aspects ; Deviant behavior ; Social sciences ; Sociology ; Criminology ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Afrika ; Philosophie ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Östliche Philosophie ; Afrikanische Sprachen ; Afrikanische Philosophie ; Kriminalität ; Asozialität ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Kriminologie
    Abstract: This handbook provides a comprehensive treatment of the field of criminology at the turn of the 21st century. It is designed to review the important recent developments in the sociology of crime and deviance, including: History of the Discipline: with an emphasis on the 17th, 18th, and 19th century, this section illustrates how historical theories in the discipline affect modern-day research and practice. Methodological Issues in Crime Research: including cutting-edge techniques, written by those who currently use them. This section covers qualitative and quantitative, longitudinal and cross-sectional methods. It also features mapping, trajectories, HLM, latent growth models, NIBRS. Explanations of Crime: including biological/genetic, psychological, social structure, and social process explanations. Theory-Based Practice: with a focus on prevention and cessation of crime, particularly early-childhood development, situational prevention, and disistence techniques. Special Topics: this section includes chapters on crime-related issues such as gangs, guns, peer pressure, drug use, child abuse/domestic violence, school crime, and hate crime, and criminal-justice related issues including capital punishment, restorative justice, community policing, and race and gender in criminal processing. With its interdisciplinary coverage of both historical research and cutting-edge method and theory, this volume will be essential for anyone doing research in Criminology, Criminal Justice, or Sociology
    Abstract: This book takes stock of the strides made to date in African philosophy. Authors focus on four important aspects of African philosophy: the history, methodological debates, substantive issues in the field, and direction for the future. By collating this anthology, Edwin E. Etieyibo excavates both current and primordial knowledge in African philosophy, enhancing the development of this growing field
    Abstract: 1 Introduction -- Part I African Philosophy and History -- 2 African Philosophy in History, Context and Contemporary Times -- 3 The Journey of African Philosophy -- 4 History of Philosophy as a Problem: Our Case -- 5 The State of African Philosophy in Africa -- Part II Method in African Philosophy -- 6 Questions of Method and Substance and the Growth of African Philosophy -- 7 Between the Ontology and Logic Criteria of African Philosophy -- 8 The “Demise” of Philosophical Universalism and the Rise of Conversational Thinking in Contemporary African Philosophy -- 9 Is, Ought and All: In Defense of a Method -- Part III Substance of African Philosophy -- 10 An Examination of Menkiti’s Conception of Personhood and Gyekye’s Critique -- 11 Justification of Moral Norms in African Philosophy -- 12 The Importance of an African Social Epistemology to Improve Public Health and Increase Life Expectancy in Africa -- 13 The Question of Rationality in Kwasi Wiredu’s Consensual Democracy -- 14 How to Ground Animal Rights on African Values: A Constructive Approach -- Part IV African Philosophy and Its Future -- 15 Philosophy and the State in Africa -- 16 Jéan-Paul Sartre and the Agenda of an Africanist Philosophy of Liberation -- 17 The Shaping of the Future of African Philosophy
    Description / Table of Contents: L'impression du document génère 588 p
    Note: Nécessite un lecteur de fichier PDF.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9789811089824 , 9811089825
    Language: English
    Pages: xv, 273 Seiten , Illustration , 23.5 cm
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Japanese ; Japan ; History ; 1900-1999
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658187927
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 255 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 149.97
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Postmodernism. ; Philosophy ; Postmoderne ; Pluralismus ; Relativismus
    Abstract: 1. Einleitung: Von der Aufgabe der Wahrheit und der Aufgabe sie zurückzuholen -- 2. Genealogie des Gegenwärtigen: Die philosophische Rekonstruktion des gegenwärtig vorherrschenden Denkens oder der Versuch des Nachvollzugs der Genese des Zeitgeistes -- 3. Die Realität der Postmoderne -- 4. Ein zentraler Exkurs: Nihilismus und postmoderner Relativismus im Vergleich -- 5. Postmoderne Ästhetik und die Hegemonie des Neoliberalismus -- 6. Die Kritik der Idealpostmoderne: Philosophie strebt nach Begründung des Wahren: Der Relativismus ist gegen die Philosophie -- 7. Pluralismus ist noch nicht gleich Pluralismus: Andere Pluralismusverständnisse -- 8. Schluss: Von der Notwendigkeit der Rückkehr der Wahrheit als Konsens -- 9. Literaturverzeichnis.
    Abstract: Dieses Buch geht von einer beunruhigenden Diagnose unserer gegenwärtigen Kultur aus: von der Feststellung, dass der Zeitgeist fast vollständig durch einen radikalen Relativismus und Pluralismus bestimmt ist. Dieser Hegemonie eines diffusen Postmodernismus will dieses Buch widersprechen. Um sich der Kritik am herrschenden Paradigma zu versichern, vollbringt es einerseits mit dem Gang durch die europäische Philosophiegeschichte eine umfassende Genealogie des gegenwärtigen Denkens. Andererseits stellt es dem destruktiven postmodernen Relativismus den Gedanken einer Wahrheit als Konsens entgegen. Denn es geht nicht um Toleranz, nicht um das Aushalten der Differenzen, sondern es geht um Wahrheit und Konsens. Der Relativismus ist nicht das Ende. Er darf nicht das letzte Wort haben. Es muss weiter gedacht werden. Der Inhalt Von der Aufgabe der Wahrheit und der Aufgabe sie zurückzuholen.- Genealogie des Gegenwärtigen.- Die Realität der Postmoderne.- Ein zentraler Exkurs: Nihilismus und postmoderner Relativismus im Vergleich.- Postmoderne Ästhetik und die Hegemonie des Neoliberalismus.- Die Kritik der Idealpostmoderne.- Pluralismus ist noch nicht gleich Pluralismus: Andere Pluralismusverständnisse.- Von der Notwendigkeit der Rückkehr der Wahrheit als Konsens. Die Zielgruppen Philosophen, Politikwissenschaftler, Soziologen sowie Journalisten, Politiker, NGO-Mitarbeiter und Engagierte in der Zivilgesellschaft 〈der autor Der Autor Nils Heisterhagen ist Grundsatzreferent der SPD-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz. Zuvor war er Grundsatzreferent und Redenschreiber der letzten beiden IG-Metall-Vorsitzenden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658140328
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schweidler, Walter, 1957 - Kleine Einführung in die Angewandte Ethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Angewandte Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet eine knappe, ganz auf Verständlichkeit ausgerichtete Einführung in die wichtigsten Fragen und Probleme der angewandten Ethik. Neben den systematischen und geschichtlichen Grundlagen ethischen Denkens behandelt es die wichtigen Bereiche der Technik- und Medizinethik, der Sozialethik und der Wirtschaftsethik, sowie der Medienethik. Der Inhalt · Einleitung: zur Anleitung · Was es heißt, ethisch zu denken · Die Person als Sinnhorizont humanen Handelns · Wissenschaft, Technik und Medizin · Gemeinschaft, Gesellschaft und Umwelt · Wirtschaft und die Frage der Moral · Ethik im Zeitalter der Information und Medien Die Zielgruppen · Studierende und Lehrende aus den Bereichen der Ethik, der Politik und der Philosophie · Ethik-Fortbildung · Politikberatung · Berufe mit besonderem Bezug zur Ethik Der Autor Prof. Dr. Walter Schweidler lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 225-234
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783658207854
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 191 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Aurenque, Diana, 1981 - Die medizinische Moralkritik Friedrich Nietzsches
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900 Ethics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Ethics, Modern 19th century ; Medizin ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Medizinische Ethik
    Abstract: Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken -- Nietzsches medizinische Philosophie -- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik.
    Abstract: Nietzsches Philosophie ist ein ausgezeichnetes Beispiel für die Produktivität des Dialogs zwischen Medizin und Philosophie. Diana Aurenque stellt die medizinischen Einflüsse in der Entstehung von Nietzsches moralkritischem Denken heraus. Ferner klärt sie die Bedeutung seiner medizinisch-philosophischen Moralkritik und erforscht die Rezeption und Aktualität von Nietzsches moralkritischem Denken in Fragestellungen und Debatten der heutigen Medizinethik. Der Inhalt Die Einflüsse der physiologisch-naturwissenschaftlichen Medizin auf Nietzsches moralkritisches Denken.- Nietzsches medizinische Philosophie.- Die Rezeption von Nietzsches Denken in der heutigen Medizinethik Die Zielgruppen Studierende, Akademiker und Lehrende der Philosophie, der Medizintheorie und -geschichte, der Wissenschaftsgeschichte und der Bioethik Die Autorin Diana Aurenque ist Prodekanin für Forschung und Postgraduate-Studium der Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universidad de Santiago de Chile und Professorin am Philosophischen Seminar derselben Universität. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658211165
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 291 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Zillmann, Hans, 1981 - Ernst Cassirer und die Neurowissenschaft
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy of mind ; Philosophy and science ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy of mind ; Philosophy and science ; Hochschulschrift ; Cassirer, Ernst 1874-1945 ; Subjekt ; Neurowissenschaften ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Ernst Cassirers Erkenntnis- und Kulturphilosophie -- Churchland – Ein netzwerktheoretischer Zugang zum Problem des Bewusstseins -- Edelmanns und Tononis gemäßigter Physikalismus -- Damasios Theorie der Gefühle, des Selbst und des Bewusstseins.
    Abstract: Hans Zillmann leistet einen philosophischen Beitrag zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen eines neurowissenschaftlichen Subjektbegriffs. Anhand der Symbolphilosophie Ernst Cassirers und anderer Ansätze zeigt er, dass wissenschaftliche Subjektbeschreibungen auf zwei Ebenen kontextuell sind: Sowohl das Subjekt – als Gegenstand der Forschung – als auch die neurowissenschaftliche Theoriebildung sind in einen kultur-historischen Kontext eingebettet. In der vorliegenden Schrift werden die Notwendigkeit eines ausgleichenden Dialogs zwischen Philosophie und Neurowissenschaften sowie die Kontextualität herausgearbeitet. Der Inhalt Ernst Cassirers Erkenntnis- und Kulturphilosophie Churchland – Ein netzwerktheoretischer Zugang zum Problem des Bewusstseins Edelmanns und Tononis gemäßigter Physikalismus Damasios Theorie der Gefühle, des Selbst und des Bewusstseins Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Philosophie des Geistes, Neurophilosophie, Kulturwissenschaft, Ethnologie und Neurobiologie Der Autor Dr. Hans Zillmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt GenomELECTION und Lehrkraft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Hochschule Merseburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Bio- und Medizinethik, Neurophilosophie, Kultur- und Moralphilosophie sowie Politische Philosophie.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658178741
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 364 S, online resource)
    Additional Information: Rezensiert in Schmidt, Jochen Liebe – eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Liebe - eine Tugend? Zur Bedeutung des Rückgriffs auf den Caritas-Begriff von Thomas von Aquin im 20. Jahrhundert - J. Pieper, R. Spaemann, Moderne Tugendethik (Veranstaltung : 2014 : Eichstätt) Liebe - eine Tugend?
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Ethics ; Philosophy ; Ethics ; Konferenzschrift 2014 ; Konferenzschrift ; Liebe ; Tugend ; Ethik
    Abstract: Einführung in die Fragestellung -- Liebe als Fundament einer Tugendethik -- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung.
    Abstract: M. Stockers bekannte Diagnose einer schizophrenen Situation der beiden Hauptstränge der modernen Ethik – Deontologismus und Konsequentialismus – und die Diagnose C. Halbigs eines Scheiterns der modernen Tugendethik hinterlassen den Eindruck einer aporetischen Situation. Die Autoren stellen sich dieser Frage angesichts der damit verbundenen Verblassung sowohl des Tugend- als auch des Liebesbegriffs in der Neuzeit. Sie erschließen die Systematik des Verlorengegangenen (Aristoteles, Thomas von Aquin, Duns Scotus), im Blick auf ethische Entwürfe, die eine Neubesinnung in der Überwindung der Dilemmata anstreben (Pieper, Spaemann), und fordern zu weiterer Durchdringung auf. Der Inhalt Einführung in die Fragestellung.- Liebe als Fundament einer Tugendethik.- Liebe als Tugend in der Moderne: Grenze, Vorstoß, Bedingung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler aller ethikbezogenen Disziplinen Der Autor PD Dr. Winfried Rohr lehrt Philosophie an der Katholischen Universität Eichstätt. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript-Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: New Age ; Metapher ; Politik ; Orientierung ; Philosophie ; Raum ; Erfahrung ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phänomenologie ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy of Culture ; Philosophy ; Raum ; Space
    Abstract: Around the term 'place' a process of theory formation has emerged in English-language philosophy with hermeneutic and phenomenological orientation, which in Germany has until now rarely been acknowledged. This book changes that - with both foundational philosophical contributions from relevant authors on thinking about 'place' as well as with articles which illustrate the difficulties of 'place' via individual analyses of concrete examples. It addresses among others the meaning of 'place' in literature, popular media such as film and computer games, cults and myths, as well as in the fusion of economy and everyday experience.
    Abstract: Rund um den Begriff »Ort« hat in der englischsprachigen Philosophie hermeneutischer und phänomenologischer Prägung ein Prozess der Theoriebildung eingesetzt, der in Deutschland bislang nur wenig rezipiert wurde. Der Band ändert dies - er vereint sowohl grundlegende philosophische Beiträge zum Ortsdenken einschlägiger Autor_innen als auch Beiträge, in denen die Ortsproblematik an konkreten Beispielen in Einzelanalysen verdeutlicht wird. Zum Thema wird dabei u.a. die Bedeutung des Ortes in der Literatur, in populären Medien wie Film und Computerspielen, in Kult und Mythos sowie in der Verquickung von Ökonomie und Alltagserfahrung.
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Nov 2017)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783662542767
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 308 S. 37 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2018
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als La letteratura di lingua tedesca del Novecento e il Medioevo (Veranstaltung : 2015 : Bologna) Mittelalterbilder in der deutschsprachigen Literatur des langen 20. Jahrhunderts
    Parallel Title: Erscheint auch als Friebe, Cord, 1968 - Philosophie der Quantenphysik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Quantum physics ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Quantum physics ; Philosophie ; Quantentheorie ; Lehrbuch ; Konferenzschrift 2015 ; Lehrbuch ; Deutsch ; Literatur ; Mittelalterbild ; Geschichte 1900-2017
    Abstract: Physikalisch-mathematische Grundlagen -- Messproblem, Minimal- und Kollapsinterpretationen -- Quanten-Identität und Ununterscheidbarkeit -- Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen -- Nicht-Kollaps-Interpretationen -- Quantenfeldtheorie -- Chronologie und Ausblick.
    Abstract: Dieses Buch liefert dem Leser eine aktuelle und fundierte Einführung in die Philosophie der Quantenphysik. Obwohl sich die Quantentheorie durch spektakuläre empirische Erfolge auszeichnet, wird bis heute kontrovers diskutiert, wie sie zu verstehen ist. In diesem Werk geben die Autoren einen Überblick über die zahlreichen philosophischen Herausforderungen: Verletzen Quantenobjekte das Prinzip der Kausalität? Sind gleichartige Teilchen ununterscheidbar und daher keine Individuen? Behalten Quantenobjekte in der zeitlichen Entwicklung ihre Identität? Wie verhält sich ein zusammengesetztes Quantensystem zu seinen Teilen? Diese Fragen werden im Rahmen verschiedener Deutungsansätze der Quantentheorie diskutiert. Ein Ausblick in die Quantenfeldtheorie verschärft das Hauptproblem der Nichtlokalität. Philosophie der Quantenphysik richtet sich an Philosophen mit Interesse für Physik, macht Physiker mit den philosophischen Fragen ihres Faches vertraut und liefert Anregungen für den gymnasialen Physik-Unterricht. Das Buch schließt damit eine Lücke zwischen populären Einführungen und spezialisierten Monografien zur Philosophie der Quantenphysik. In der vorliegenden zweiten Auflage wurde das Kapitel zu Verschränkung und Nicht-Lokalität deutlich erweitert und jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Musterlösungen ergänzt. Die Autoren Cord Friebe Zurzeit Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie an der Universität Siegen. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Analytische Ontologie, Theoretische Philosophie Kants. Meinard Kuhlmann Zurzeit Vertretung der Professur für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Mainz. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie und Analytische Ontologie. Holger Lyre Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Magdeburg. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Philosophie des Geistes und Wissenschaftstheorie der kognitiven Neurowissenschaften. Paul M. Näger Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Wissenschaftsphilosophie, Metaphysik. Oliver Passon Akademischer Rat in der Arbeitsgruppe Physik und ihre Didaktik an der Universität Wuppertal. Arbeitsgebiete: Phänomenologische Optik, Wissenschaftstheorie und Interpretation der Quantenmechanik. Manfred Stöckler Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Arbeitsgebiete: Philosophie der Physik, Philosophie der Zeit und Methodologie der Erforschung komplexer Systeme.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658207205
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 278 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Werner, Judith, 1983 - Poesie der Vernichtung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comparative literature ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Comparative literature ; Ontology ; Hochschulschrift ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literatur ; Moderne ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Literaturtheorie ; Antisemitismus
    Abstract: Judith Werner untersucht, wie sich Antisemitismus in einem Kernbereich von Heideggers Denken manifestiert: seinem Dichtungs- und Literaturverständnis. Ihre Analyse der 2014/15 erschienenen Schwarzen Hefte, die ein regelrechtes Erdbeben in der Heidegger-Forschung und in den Feuilletons der deutschen und internationalen Presselandschaft auslösten, kontextualisiert die Ursprünge und Ausprägungen antisemitischer Ideologie in Heideggers Denken literatur- und philosophiegeschichtlich. Die kritische Studie nimmt die Forschungsgemeinde in die Pflicht, sich einer ehrlichen Debatte zu stellen, die Heideggers Antisemitismus weder leugnet noch philosophisch verklärt. Der Inhalt Mythos der jüdischen Weltverschwörung Seinsgeschichtlicher vs. metaphysischer Antisemitismus Literatur als Paradigma der Moderne Journalisten im Dienste der Weltverschwörung Dichten zwischen Ursprung und Untergang Dichtung als völkische Heilslyrik Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Literaturwissenschaft, Jüdischen Studien, Antisemitismus-Forschung, Politikwissenschaft Journalisten (Feuilleton/Kultur), Mitarbeiter in Institutionen für Erinnerungskultur Die Autorin Dr. Judith Werner studierte Philosophie und Politikwissenschaft sowie Germanistik, Romanistik und Nordamerika-Studien in Regensburg und Verona. Sie arbeitet als Dramaturgin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658147372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Christian Wolff
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Lehrbuch ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Wolff, Christian von 1679-1754 ; Philosophie
    Abstract: Mit diesem Buch wird erstmals ein umfassendes und systematisches Referenzwerk zu Christian Wolff vorgelegt, das alle wichtigen Aspekte zu Leben und Werk des Philosophen behandelt. Das Handbuch ist von international renommierten Experten verfasst und behandelt die Biographie, das philosophische und naturwissenschaftlich-mathematische Werk sowie die philosophiegeschichtliche Rolle von Christian Wolff. Der Inhalt Biographie und Bibliographie • Quellen • Philosophiebegriff und Methode • Logik • Philosophie der Sprache • Metaphysik • Praktische Philosophie • Physik • Mathematik • Kontroversen und Rezeption Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Die Herausgeber Prof. em. Dr. Robert Theis lehrte Philosophie an der Universität Luxemburg. PD Dr. Alexander Aichele lehrt Philosophie an der Universität Halle.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476045577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 390 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Pragmatismus
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Pragmatism ; Philosophy ; Pragmatism ; Pragmatismus
    Abstract: I Einleitung -- II Klassische Denker -- III Grundbegriffe -- IV Theoretische Ansätze -- V Der Pragmatismus und die philosophische Tradition -- VI Reaktionen -- VII Neue Herausforderungen -- VIII Anhang.
    Abstract: Das Handbuch bietet einen umfassenden und verlässlichen Überblick über die Philosophie des Pragmatismus. Als eine jeglichem Dogmatismus feindlich gegenüberstehende Denkhaltung kann man den Pragmatismus als besonders geeignet ansehen, einen philosophischen Beitrag zur Lösung vielschichtiger Probleme der globalisierten Welt zu leisten. Das Handbuch ist in sechs inhaltliche Teile gegliedert. Ausgehend von den klassischen Denkern und damit den philosophischen Grundlagen des Pragmatismus, stehen inhaltlich-thematische Fragestellungen im Fokus sowie Positionen vor allem gegenwärtiger pragmatistischer Denkerinnen und Denker. Das Handbuch wird durch ein Kapitel beschlossen, das sich mit ausgewählten aktuellen philosophischen und gesellschaftlichen Themen und Herausforderungen beschäftigt und das die theoretischen Beiträge skizziert, die auf Basis des Pragmatismus hierzu gerade entwickelt werden.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    London : Bloomsbury Academic
    ISBN: 9781350051072 , 1350051071 , 9781350051089 , 135005108X
    Language: English
    Pages: vi, 223 Seiten , 21 cm
    Series Statement: Philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als Midgley, Mary, 1919- What is philosophy for?
    Parallel Title: Erscheint auch als Midgley, Mary, 1919 - 2018 What is philosophy for?
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophie
    Abstract: Part one.The search for signposts. -- Directions --Do ideas get out of date?What is research? --Clashes of method --Signposting problems --What is matter? --Quantum queries --What is progress? --Perspectives and paradoxes: Rousseau and his intellectual explosives --Mill and the different kinds of freedom --Making sense of toleration --Part two.Tempting visions of science. --The force of world-picturesThe past does not die --Scientism: The new sedative --Part three.Mindlessness and machine-worship.The power-struggle --Missing persons --Oracles --Part Four.Singularities and the cosmos. --What kind of singularity? --Can intelligence be measured? --What is materialism? --The cult of impersonality --Matter and reality --The mystique of scientism --The strange world-picture.
    Abstract: "Why should anybody take an interest in philosophy? Is it just another detailed study like metallurgy? Or is it similar to history, literature and even religion: a study meant to do some personal good and influence our lives? Mary Midgley addresses these provocative questions in her most up-to-date statement on the various forms of our current intellectual anxieties and confusions and how we might deal with them. In doing so, she provides a robust, yet not uncritical, defence of philosophy and the life of the mind.This defence is expertly placed in the context of contemporary debates about science, religion, and philosophy. It asks whether, in light of rampant scientific and technological developments, we still need philosophy to help us think about the big questions of meaning, knowledge, and value"--Page 4 of cover
    Note: Includes bibliographical references (pages 215-217) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9789811302381
    Language: English
    Pages: xiii, 354 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Sophia studies in cross-cultural philosophy of traditions and cultures Volume 27
    Series Statement: Sophia studies in cross-cultural philosophy of traditions and cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Li, Zehou, 1930 - 2021 A New Approach to Kant
    DDC: 193
    RVK:
    Keywords: Kant, Immanuel 1724-1804 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Movement (Philosophy) ; Philosophy ; Movement (Philosophy) ; Philosophy ; Kant, Immanuel 1724-1804
    Abstract: Originally written during the Cultural Revolution, this book introduces and interprets Kant's critical philosophy through the lens of its author Li Zehou's own philosophical approach: anthropological historical ontology. Li argues that the process of human development begins with and is shaped by the practical material activities associated with making and using tools in primitive societies. Over millions of years, these ever-evolving practices accumulate and become sedimented into archetypical forms that shape history, social relationships, and human psychology. Li's views draw upon Marx's theory of practice and, as those familiar with his work will recognize, his reinterpretation of Confucian thought with its emphasis on material life and worldly existence. Beginning with the assumption that the question at heart of Kant's philosophy is "What is the human being?" Li offers a highly original answer by arguing that the root of Kant's "transcendental" knowledge, universal forms, moral autonomy, and aesthetics can be found in the practical and social activities associated with tool-making. Li offers a new reading not only of Kant but of modern European philosophy, including Hegel and Marx, that forces us to rethink our understanding of the relation between individuals and communities and challenges us to ask ourselves how we can best achieve both harmony and freedom in our shared human future
    Note: Includes bibliographical references , The Sources and Development of Kant's Thought , Epistemology: Raising the Question , Epistemology: Space and Time , Epistemology: Categories , Epistemology: Self-Consciousness , Epistemology: Antinomy , Epistemology: Things in Themselves , Ethics: Moral Laws , Ethics: Views on Religion, Politics, and History , Aesthetics and Teleology: Critique of Judgment
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783319749372 , 3319749374
    Language: English
    Pages: xxiv, 199 Seiten
    Series Statement: Logic, argumentation & reasoning volume 16
    Series Statement: Logic, argumentation & reasoning
    Uniform Title: Scienza e democrazia: Verità, fatti e valori in una prospettiva pragmatista
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Demokratie ; Gesellschaft ; Philosophy ; Communication ; Philosophy and science ; Social sciences / Philosophy ; Mass media ; Social sciences in mass media ; Wissenschaft ; Demokratie ; Gesellschaft
    Abstract: This monograph examines the relationship between science and democracy. The author argues that there is no clear-cut division between science and the rest of society. Rather, scientists and laypeople form a single community of inquiry, which aims at the truth. To defend his theory, the author shows that science and society are both heterogeneous and fragmented. They display variable and shifting alliances between components. He also explains how information flow between science and society is bi-directional through "transactional" processes. In other words, science and society mutually define themselves. The author also explains how science is both objective and laden with values. Coverage includes a wide range of topics, such as: the ideal of value-free science, the is/ought divide, "thick terms" and the language of science, inductive risk, the dichotomy between pure science and applied science, constructivism and the philosophy of risk. It also looks at the concepts of truth and objectivity, the autonomy of science, moral and social inquiry, perfectionism and democracy, and the role of experts in democratic societies. The style is philosophical, but the book features many examples and case-studies. It will appeal to philosophers of science, those in science and technology studies as well as interested general readers
    Abstract: Chapter 1. Hume’s "law" and the ideal of value-free science -- Chapter 2. Concepts, values and scientific measurements -- Chapter 3. Values and inductive risk -- Chapter 4. Scientific research and the truth -- Chapter 5. Values and autonomy of science -- Chapter 6. Science, democracy and pragmatism
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 978-3-8376-4120-2 , 3-8376-4120-1
    Language: German
    Pages: 246 Seiten : , Illustrationen ; , 22.5 cm x 14.8 cm.
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien Band 12
    Series Statement: Sozialphilosophische Studien
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Macht. ; Machttheorie. ; Herrschaft. ; Herrschaft ; Theorie ; Performative Philosophie ; Performance ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Politische Soziologie ; Politikwissenschaft ; Philosophie ; Power ; Power Relations ; Theory ; Performative Philosophy ; Politics ; Political Philosophy ; Political Theory ; Political Sociology ; Political Science ; Philosophy ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Konferenzschrift 22.04.2016-23.04.2016 ; Macht ; Machttheorie ; Herrschaft
    Note: "Der vorliegende Band versammelt Aufsätze, Eindrücke und Reflexionen der interdisziplinären Tagung MACHT_DENKEN! Substantialistische und relationalistische Machttheorien - Eine Kontroverse. Diese fand vom 22.-23. April 2016 in den Räumen des LOFFT-Theaters in Leipzig statt" - S. 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9781786602657 , 9781786602640
    Language: English
    Pages: vi, 269 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Law and philosophical theory
    DDC: 340.1
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Law ; Aufsatzsammlung ; Rechtsphilosophie ; Politische Theologie
    Note: Literaturangaben. - Index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783319580258
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 252 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 27
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Tübingen 2015/2016
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Hochschulschrift
    Abstract: In der Studie geht Matthias Neuber der Frage nach, in welchem Verhältnis das Konzept des Realismus und der logische Empirismus des Wiener Kreises, eine der dominanten Strömungen der deutschsprachigen theoretischen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, zueinander stehen. Diese Fragestellung ist in der philosophiehistorischen Forschung bislang nur am Rande behandelt worden. Das ist umso erstaunlicher, als die neuere wissenschaftsphilosophische Realismusdebatte gerade durch den logischen Empirismus maßgeblich mitbestimmt worden ist. Der Autor geht aber noch einen Schritt weiter: Er begründet in dem Band die These, dass es innerhalb des logischen Empirismus selbst Strömungen gab, die mit dem wissenschaftlichen Realismus kompatibel sind. Damit bezieht er eine Gegenposition zum Mainstream in der Deutung der wissenschaftsphilosophischen Realismusdebatte des 20. Jahrhunderts, denn der versteht den wissenschaftlichen Realismus als Gegenprogramm zum logischen Empirismus. Neuber liefert mit seiner philosophiehistorischen Studie nicht weniger als eine Neubewertung des Verhältnisses von Realismus und logischem Empirismus. Ein Werk, das sich insbesondere an Wissenschaftler, aber auch an fortgeschrittene Studierende auf dem Gebiet der Geschichte der Wissenschaftsphilosophie richtet
    Abstract: Einleitung -- Part 1: Das Realismusproblem als Scheinproblem -- 1. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Carnap -- 2. Das Realismusproblem als Scheinproblem bei Schlick -- 3. Weiterführende Ansätze -- Part 2: Das Realismusproblem als Sprachproblem -- 4. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Reichenbach -- 5. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Feigl -- 6. Das Realismusproblem als Sprachproblem bei Hempel und beim späteren Carnap -- 7. Weiterführende Ansätze -- Part 3: Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem -- 8. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kraft -- 9. Das Realismusproblem als Wirklichkeitsproblem bei Kaila -- 10. Metrologischer Strukturenrealismus? -- Schluss -- Literaturverzeichnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783476046888
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
    Edition: Springer eBook Collection. J.B. Metzler Humanities
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Lamping, Dieter, 1954 - Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Parallel Title: Printed edition
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Popular Science ; Popular works ; Philosophy ; Philosophy ; Werkanalyse ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Philosophie ; Literatur ; Stilistik ; Jaspers, Karl 1883-1969 ; Weltbürgertum
    Abstract: Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah
    Abstract: I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    London ; New York : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9781138221581
    Language: English
    Pages: 105 Seiten
    Series Statement: Routledge focus on philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302/.12
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social perception ; Social cognitive theory ; Philosophy ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Verstehen ; Kommunikation ; Soziale Wahrnehmung ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Verstehen ; Kommunikation ; Soziale Wahrnehmung
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 978-3-8376-4060-1
    Language: German
    Pages: 283 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 23 cm.
    Series Statement: Edition Museum Band 27
    Series Statement: Edition Museum
    Parallel Title: Erscheint auch als 〈〈Das〉〉 Museum als Provokation der Philosophie
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Museum. ; Kulturelle Identität. ; Museumskunde. ; Philosophie. ; Ästhetik. ; Philosophie ; Museologie ; Sammlung ; Ethik ; Kulturelle Identität ; Kultur ; Museumsphilosophie ; Museumstheorie ; New Museology ; Ästhetik ; Museumswissenschaft ; Philosophy ; Museology ; Collection ; Ethics ; Cultural Identity ; Culture ; Aesthetics ; Konferenzschrift 2016 ; Museum ; Kulturelle Identität ; Museumskunde ; Philosophie ; Ästhetik
    Note: Aus dem Vorwort: "... Tagung zur 'Philosophie des Museums', die vom 10. bis 12. November 2016 im Gobelinsaal des Bode-Museums auf der Berliner Museumsinsel stattgefunden hat [...] Auf diese Tagung, eine Veranstaltung des Philosophischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, gehen die hier zusammengestellten Beiträge zurück.". - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 978-1-4039-8664-1
    Language: English
    Pages: xiii, 331 Seiten.
    Series Statement: Michel Foucault
    Uniform Title: Subjectivité et vérité
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Social sciences / Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of Man ; Soziologie ; Philosophie der Antike ; Wahrheit und Lüge ; Sexualverhalten. ; Subjekt ; Antike. ; Christentum. ; Moderne. ; Sexualnorm. ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Antike ; Christentum ; Moderne ; Sexualnorm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783837638523 , 3837638529
    Language: German
    Pages: 217 Seiten , Illustrationen , 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Phänomenologie ; Philosophie ; Kulturwissenschaften ; Ort ; Raum ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Raum ; Erfahrung ; Philosophie ; Ort ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9781349739004
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (xiii, 331 Seiten)
    Series Statement: Michel Foucault
    Uniform Title: Subjectivité et vérité
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy, Ancient ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy ; Social Philosophy ; Philosophy of Man ; Classical Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Moderne ; Sexualnorm ; Christentum ; Antike ; Sexualverhalten ; Subjekt ; Antike ; Christentum ; Moderne ; Sexualnorm
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    London : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9781137541567
    Language: English
    Pages: xv, 222 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Palgrave philosophy today
    Parallel Title: Erscheint auch als Booth, Anthony Robert, 1979 - Analytic Islamic Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Islam ; Philosophy, Asian ; Islam ; Analytische Philosophie ; Islamische Philosophie
    Abstract: This book is an introduction to Islamic Philosophy, beginning with its Medieval inception, right through to its more contemporary incarnations. Using the language and conceptual apparatus of contemporary Anglo-American ‘Analytic’ philosophy, this book represents a novel and creative attempt to rejuvenate Islamic Philosophy for a modern audience. It adopts a ‘rational reconstructive’ approach to the history of philosophy by affording maximum hermeneutical priority to the strongest possible interpretation of a philosopher’s arguments while also paying attention to the historical context in which they worked. The central canonical figures of Medieval Islamic Philosophy - al-Kindi, al-Farabi, Avicenna, al-Ghazali, Averroes - are presented chronologically along with an introduction to the central themes of Islamic theology and the Greek philosophical tradition they inherited. The book then briefly introduces what the author collectively refers to as the ‘Pre-Modern’ figures including Suhrawardi, Mulla Sadra, and Ibn Taymiyyah, and presents all of these thinkers, along with their Medieval predecessors, as forerunners to the more modern incarnation of Islamic Philosophy: Political Islam.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 978-3-658-17383-8
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 277 Seiten) : , Illustrationen.
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2016
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy and science ; Political philosophy ; Social sciences / Philosophy ; Philosophy of Science ; Social Philosophy ; Political Philosophy ; Philosophie ; Sozialwissenschaften ; Wissenschaftsfreiheit. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Wissenschaftsfreiheit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 978-3-8376-3789-2 , 3-8376-3789-1
    Language: German
    Pages: 320 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 513 g.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt 2014
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht. ; Universalismus. ; Politische Philosophie. ; Sozialethik. ; Ethics ; Ethik ; Fähigkeitenansatz ; Gender ; Gender Studies ; Geschlecht ; Human Rights ; Menschenrechte ; Philosophie ; Philosophy ; Religion ; Secularism ; Social Philosophy ; Sozialphilosophie ; Säkularismus ; Universality ; Universalität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; 1947- Nussbaum, Martha Craven ; Menschenrecht ; Universalismus ; Politische Philosophie ; Sozialethik
    Abstract: Im gegenwärtigen ethischen Diskurs um Menschenrechte nimmt der Fähigkeitenansatz von Martha Nussbaum eine prominente Stellung ein. Er verspricht, eine überzeugendere Antwort mit Blick auf die Herausforderungen universaler Normen zu geben als andere. Doch gelingt ihm dies? Was zeichnet ihn aus? Und was kann er zu aktuellen gesellschaftlichen Kontroversen beitragen? Vor dem Hintergrund der anhaltenden Diskussion um Frauenrechte und Religionsfreiheit, die sich z.B. in der Burka-Debatte konkretisiert, zeichnet Cornelia Mügge Nussbaums Argumentation detailliert nach und diskutiert, wie sie den Herausforderungen von Geschlecht und Religion begegnet. Es lohnt sich, so ihr Plädoyer, Nussbaums Ansatz in der Menschenrechtsdebatte stark zu machen, wenngleich das Universalitätskonzept weiterentwickelt werden sollte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319694689
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 124 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Religion Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Pluralismus ; Toleranz ; Pluralismus ; Toleranz
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing | Imprint: Palgrave Macmillan
    ISBN: 9783319392226
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 106 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Modern philosophy ; Language and languages Philosophy ; Social sciences Philosophy ; Feminist theory ; Phenomenology
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 978-3-8376-3847-9
    Language: German
    Pages: 227 Seiten ; , 22.5 cm x 14.8 cm, 318 g.
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Biopolitics ; Biopolitik ; Critique ; Discipline ; Disziplin ; Französische Philosophiegeschichte ; French History of Philosophy ; Gouvernementalität ; Governmentality ; Kritik ; Macht ; Neoliberalism ; Neoliberalismus ; Normalisierung ; Normalization ; Panopticon ; Panoptikum ; Philosophie ; Philosophy ; Political Philosophy ; Political Theory ; Politics ; Politik ; Politische Philosophie ; Politische Theorie ; Post-structuralism ; Poststrukturalismus ; Power ; Konferenzschrift 2015 ; 1926-1984 Surveiller et punir Foucault, Michel
    Abstract: Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens – und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses – durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden – und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 1350041637 , 9781350041639
    Language: English
    Pages: ix, 230 Seiten , 22 cm
    Series Statement: Bloomsbury revelations
    Uniform Title: Entre nous
    RVK:
    Keywords: Levis, Emmanuel ; Philosophy ; Other (Philosophy) ; Humanism ; Intersubjectivity ; Meaning (Philosophy) ; Culture Philosophy ; Philosophie ; Ethik ; Ethics ; Lévinas, Emmanuel 1906-1995 ; Der Andere ; Intersubjektivität ; Ethik ; Der Andere
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9781474257756
    Language: English
    Pages: 217 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Bloomsbury studies in continental philosophy
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 616.89009
    RVK:
    Keywords: Foucault, Michel ; Foucault, Michel ; Foucault, Michel ; Enlightenment ; Psychiatry ; Philosophy ; Psychiatry ; Enlightenment ; Psychiatry ; Foucault, Michel ; Foucault, Michel ; Foucault, Michel 1926-1984 ; Aufklärung ; Psychiatrie ; Kritik ; Foucault, Michel 1926-1984 Folie et déraison
    Description / Table of Contents: 1. What Is Enlightenment? -- 2. The Historical Critique of Phenomenology -- 3. Foucaults Epistemology: Subjectivity, Truth, Reason and the History of Madness -- 4. Is Foucault an Anti-psychiatrist? -- 5. The Simulation of Hysteria at the Limits of Medical Rationality: Foucaults Study of an Event -- 6. Foucault and Psychoanalysis: Traversing the Enlightenment -- 7. The Psychiatrist as an Intellectual.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9781137592903
    Language: English
    Pages: xxix, 867 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm
    Series Statement: Palgrave handbooks
    Parallel Title: Erscheint auch als The Palgrave Handbook of African Philosophy
    RVK:
    Keywords: Philosophy, African Handbooks, manuals, etc ; Philosophy ; Ethnology Africa ; Africa History ; Philosophy, Asian ; Aufsatzsammlung ; Subsaharisches Afrika ; Philosophie
    Abstract: This handbook investigates the current state and future possibilities of African Philosophy, as a discipline and as a practice, vis-à-vis the challenge of African development and Africa’s place in a globalized, neoliberal capitalist economy. The volume offers a comprehensive survey of the philosophical enterprise in Africa, especially with reference to current discourses, arguments and new issues-feminism and gender, terrorism and fundamentalism, sexuality, development, identity, pedagogy and multidisciplinarity, etc.-that are significant for understanding how Africa can resume its arrested march towards decolonization and liberation
    Abstract: 1. Introduction: Rethinking African Philosophy in the Age of Globalization -- 2. African Philosophy: appraisal of a recurrent problematic -- 3. Archaeologies of African Thought in a Global Age -- 4. A Philosophical Rereading of Fanon, Nkrumah and Cabral in the Age of Globalization and Post-Modernity -- 5. Africanizing Philosophy: Wiredu, Hountondji and Mudimbe. -- 6. Oruka and Sage Philosophy: New Insights in Sagacious Reasoning -- 7. Rethinking the History of African Philosophy -- 8. The Question of African Logic: Beyond Apologia and Polemics -- 9. Revisiting the Language Question in African Philosophy -- 10. Is African Studies Afraid of African Philosophy?.-11. The Geography of African Philosophy.-12. Philosophy in Portuguese-Speaking Africa.-13. An Interpretive Introduction to Classical Ethiopian Philosophy.-14. Confucianism and African Philosophy.-15.Islamic Philosophy and the Challenge to African Philosophy.-16. Philosophy of Afrocentricity.-17. “Black” Philosophy, “African” Philosophy, “Africana” Philosophy: Transnational Deconstructive and Reconstructive Renovations in “Philosophy”.-18. Between Africa and the Caribbean: The Nature of Afro-Caribbean Philosophy.-19. The Advent of Black Thinkers and the Limit of Continental Philosophy.-20. On Vernacular Rationality: Gadamer and Eze in Conversation.-21. Sophia, Phronesis and the Universality of Ifá in African Philosophy.-22. Gendering African Philosophy; Or: African Feminism as Decolonising Force.-23. Feminism(s) and Oppression: Rethinking Gender from a Yoruba Perspective.-24. Africa and the Philosophy of Sexuality.-25. African Philosophy, Afropolitanism and “Africa”.-26. Philosophy of Nationalism in Africa.-27. Sovereignty in Pre-colonial Mali and North Africa.-28. The Repressive State in African Literature: A Philosophical Reading.-29. Re-imagining the Philosophy of Decolonization.-30. Community, Communism, and Communitarianism.-31. African Humanism and Ethics: The Case of Ubuntu and Omolúwàbí .-32. Ubuntu and the Emancipation of Law -- 33. Philosophy and Artistic Creativity in Africa.-34. African Philosophy at the African Cinema.-35. Philosophy of Science and Africa -- 36. Supporting the African Renaissance: Afrocentric Leadership and the Imperative of Strong Institutions -- 37. Africa and the Philosophy of Democratic Governance -- 38. Indigenous (African) Knowledge System, Science and Technology -- 39. African Philosophy and the Challenge of Science and Technology -- 40. Humanitatis-Eco (Eco-Humanism): An African Environmental Theory -- 41. Ubuntu and the Environment -- 42. African Philosophy in a World of Terror -- 43. Yorùbá Conception of Peace -- 44. African Philosophy and Education -- 45. Ritual Archives -- 46. Philosophy, Education and Art in Africa.-47. Teaching African Philosophy and a Postmodern Dis-position.-48. African Philosophy for Children -- 49. African Philosophy as a Multidisciplinary Discourse.-50. A Bibliographical Report on African Philosophy
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9789004343894
    Language: English
    Pages: XI, 395 Seiten , Diagramme , 25 cm
    Series Statement: Brill's series on modern East Asia in a global historical perspective Volume 6
    Series Statement: Brill's series on modern East Asia in a global historical perspective
    Parallel Title: Erscheint auch als Confronting capital and empire
    DDC: 181/.12
    RVK:
    Keywords: Philosophy History 20th century ; Philosophy, Japanese 20th century ; Political science Philosophy ; Capitalism Philosophy ; Capitalism ; Capitalism ; Philosophy ; Philosophy ; Philosophy, Japanese ; Philosophy, Japanese ; Political science ; Political science ; Japan ; Kyoto School ; 1900-1999 ; Aufsatzsammlung ; Kyōto-Schule ; Marxismus
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    London : Open Humanities Press
    ISBN: 9781785420382 , 9781785420399
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Edition: First edition
    Series Statement: Critical climate change
    RVK:
    Keywords: Literary theory ; Philosophy ; Philosophy: aesthetics ; Political science & theory ; Philosophischer Salon ; Aufsatzsammlung ; Online-Ressource
    Abstract: Through the interpretative lens of today?s leading thinkers, The Philosophical Salon illuminates the persistent intellectual queries and the most disquieting concerns of our actuality. Across its three main divisions?Speculations, Reflections, and Interventions?the volume constructs a complex mirror, in which our age might be able to recognize itself with all its imperfections, shadowy spots, even threatening abysses and latent promises. On the cutting edge of philosophy, political and literary theory, and aesthetics, this book courageously tackles a wide array of topics, including climate change, the role of technology, reproductive rights, the problem of refugees, the task of the university, political extremism, embodiment, utopia, food ethics, and sexual identity. It is an enduring record of an ongoing conversation, as well as a building block for any attempt to make sense of our world?s multifaceted realities.Contributors: Robert Albritton, Linda Martín Alcoff, Claudia Baracchi, Geoffrey Bennington, Jay M. Bernstein, Costica Bradatan, Jill Casid, David Castillo, Antonio Cerella, Anna Charlton, Claire Colebrook, Sarah Conly, Nikita Dhawan, William Egginton, Roberto Esposito, Mihail Evans, Gary Francione, Luis Garagalza, Michael Gillespie, Michael Hauskeller, Ágnes Heller, Daniel Innerarity, Jacob Kiernan, Julia Kristeva, Daniel Kunitz, Susanna Lindberg, Jeff Love, Michael Marder, Todd May, Michael Meng, John Milbank, Warren Montag, T. M. Murray, Jean-Luc Nancy, Kelly Oliver, Adrian Pabst, Martha Patterson, Richard Polt, Gabriel Rockhill, Hasana Sharp, Doris Sommer, Gayatri Spivak, Kara Thompson, Patrícia Vieira, Slavoj ?i?ek
    Note: English
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789402411485
    Language: English
    Pages: xxii, 224 Seiten , Illustrationen , 159 x 241 x 20
    Series Statement: The international library of ethics, law and technology volume 18
    Series Statement: The international library of ethics, law and technology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anthropology ; Computers and Society ; Computers and civilization ; Ethics ; Philosophy ; Floridi, Luciano 1964- ; Informationstheorie ; Ethik
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9780231184373 , 9780231184366
    Language: English
    Pages: XXVI, 216 Seiten , 22 cm
    DDC: 101
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Weltordnung ; Philosophie ; Politische Philosophie ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethik ; Ideologie ; Nationalismus ; Grundwerte ; Gesellschaftsordnung ; Interkulturelle Philosophie
    Abstract: Are American colleges and universities failing their students by refusing to teach the philosophical traditions of China, India, Africa, and other non-Western cultures? This biting and provocative critique of American higher education says yes. Even though we live in an increasingly multicultural world, most philosophy departments stubbornly insist that only Western philosophy is real philosophy and denigrate everything outside the European canon. In Taking Back Philosophy, Bryan W. Van Norden lambastes academic philosophy for its Eurocentrism, insularity, and complicity with nationalism and issues a ringing call to make our educational institutions live up to their cosmopolitan ideals.
    Note: Includes bibliographical references and index , Foreword , A manifesto for multicultural philosophy , Traditions in dialogue , Trump's philosophers , Welders and philosophers , The way of Confucius and Socrates , Text in englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Singapore : Springer
    ISBN: 9789811043697
    Language: English
    Pages: x, 222 Seiten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Erscheint auch als Wei, Yixia The Chinese Philosophy of Fate
    DDC: 210
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Religion Philosophy
    Abstract: This book is based on the study of the traditional Chinese philosophy, and explores the relationship between philosophy and people’s fate. The book points out that heaven is an eternal topic in Chinese philosophy. The concept of heaven contains religious implications and reflects the principles the Chinese people believed in and by which they govern their lives. The traditional Chinese philosophy of fate is conceptualized into the "unification of Heaven and man". Different interpretations of the inter-relationships between Heaven, man and their unification mark different schools of the traditional Chinese philosophy. This book identifies 14 different schools of theories in this regard. And by analyzing these schools and theories, it summarizes the basic characteristics of traditional Chinese philosophy, compares the Chinese philosophy of fate with the Western one, and discusses the relationship between philosophy and man’s fate
    Abstract: The Theory of Heaven’s Arbitrary Will -- The Theory of the Causality of Divine Destiny -- A Modified Vision of Divine Determination -- On Respecting Life and Accepting Fate -- The Destiny Theory of Separation of Heaven from Man -- Fatalism of Heaven-mankind Interaction -- Natural Fatalism -- Subjection to Destiny -- Natural and Hedonist Subjection to Destiny.- A Natural Attitude Towards Life and Health -- The Theory of Destiny in Righteousness -- The Duality of Fate Theory -- The Theory of Fate Being Created by Man of High Stature -- Mind Creates Fate Theory -- Bibliography
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839438527
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturwissenschaften ; Erfahrung ; Kulturphilosophie ; Phänomenologie ; Ort ; Raum ; Philosophie ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erfahrung ; Experience ; Hermeneutics ; Hermeneutik ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophy ; Philosophy of Culture ; Phänomenologie ; Place ; Raum ; Space ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 14.07.2016 ; Konferenzschrift 2016 ; Raum ; Erfahrung ; Philosophie ; Ort ; Phänomenologie ; Kulturphilosophie ; Kulturwissenschaften
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658121303
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 310 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jansen, Ludger, 1969 - Gruppen und Institutionen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Philosophy ; Philosophy ; Ontology ; Philosophy and social sciences ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Das Soziale ; Ontologie ; Ontologie ; Sozialität
    Abstract: Was ist das Sein des Sozialen? Was konstituiert die Existenz von Gruppen und Institutionen, ihre Identität und Dauer in der Zeit? Dieses Buch resümiert den aktuellen Diskussionsstand der Sozialontologie und argumentiert für eine Ontologie des Sozialen, die sowohl formellen als auch informellen Institutionen gerecht wird. Es schlägt dafür eine Synthese aus Positionen vor, die in der gegenwärtigen Diskussion mit den Namen von John Searle und Margaret Gilbert verbunden sind. Der Inhalt Wie ist Sozialontologie möglich? Die Notwendigkeit von Sozialontologie Gruppenkonstitution durch formale Relationen Gruppenkonstitution durch objektive Merkmale Subjektive und intersubjektive Gruppenkonstitution Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? Konsequenzen sozialer Intentionalität Institutionen und Statuszuweisungen Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind Spielarten der sozialen Konstitution Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten Die Persistenz sozialer Kontinuanten Der Autor PD Dr. Ludger Jansen lehrt Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Rostock
    Abstract: Vorwort -- 1. Wie ist Sozialontologie möglich? -- 2. Die Notwendigkeit von Sozialontologie -- 3. Gruppenkonstitution (1): Formale Relationen -- 4. Gruppenkonstitution (2): Objektive Merkmale -- 5. Gruppenkonstitution (3): Subjektiv und intersubjektiv -- 6. Gesellschaftsverträge und Kollektivpersonen -- 7. Haben Kollektivpersonen intentionale Einstellungen? -- 8. Konsequenzen sozialer Intentionalität -- 9. Institutionen und Statuszuweisungen -- 10. Sprache und Kultur: Informelle Statusentitäten -- 11. Warum Statusentitäten nicht mit ihrem Träger identisch sind -- 12. Spielarten der sozialen Konstitution -- 13. Die zeitliche Dimension sozialer Entitäten -- 14. Die Persistenz sozialer Kontinuanten -- 15. Schluss
    Note: "Das vorliegende Buch ist eine überarbeitete Fassung meiner Habilitationsschrift mit dem Titel 'Analytische Sozialontologie', die im 2011 von der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock angenommen wurde." - Vorwort, Seite XIII
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658161675
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 164 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hata, Kazunari, 1982 - Phantasie als Methode der poietischen Wissenschaft Goethes
    RVK:
    Keywords: History Philosophy ; Philosophy of nature ; Philosophy ; Philosophy ; History Philosophy ; Philosophy of nature ; Hochschulschrift ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Poiesis ; Naturwissenschaften ; Naturphilosophie ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Farbenlehre ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Kant, Immanuel 1724-1804 ; Erkenntnistheorie
    Abstract: Kazunari Hata weist im vorliegenden Buch darauf hin, dass die traditionelle Charakterisierung der Naturwissenschaft Goethes mit den Begriffen wie „Anschauung“ oder „Qualität“ in Frage gestellt werden soll und zeigt, wie seine Methodik erneut formuliert werden kann. Dabei stellt er Goethes Naturwissenschaft als bemerkenswerten Typus einer poiesishaften Wissenschaft dar. Das lang vergessene Wort Poiesis bezeichnet in der Antike eine enge Beziehung zwischen der Natur und dem Menschen in Bezug auf die hervorbringende Aktivität. Allerdings wird die Poiesis im Vergleich mit der klar und deutlich formulierten Theoria wenig beachtet, obwohl sie eine entscheidende Rolle in der abendländischen Wissenschaft spielt. Der Inhalt Natur und ihr Widerspiel Die vier Sphären der Farben Das Urphänomen Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori Der intuitive Verstand Phantasie: Produktiv wie die Natur Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Philosophie und Wissenschaftstheorie Der Autor Kazunari Hata studierte Philosophie an der Universität Toyo in Tokio (Japan) und promovierte 2015 an der TU Kaiserslautern. Seit 2015 arbeitet er als Gastwissenschaftler an der TU Kaiserslautern mit den Arbeitsschwerpunkten der Erforschung der Wissenschaftlichkeit der Poiesis im Hinblick auf die Naturwissenschaft Goethes, der Philosophie seiner Zeit und der Kunsttheorie
    Abstract: Natur und ihr Widerspiel -- Die vier Sphären der Farben -- Das Urphänomen -- Kants „synthetisches Urteil a priori“ und Goethes Apriori -- Der intuitive Verstand -- Phantasie: Produktiv wie die Natur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783319396194
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 237 S. 4 Abb, online resource)
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 24
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Damböck, Christian 〈Deutscher Empirismus〉
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte ; Deutsches Sprachgebiet ; Empirismus ; Philosophie ; Geschichte
    Abstract: Ziel dieser Arbeit ist die Rehabilitierung einer vergessenen Tradition der deutschsprachigen Philosophie des Jahrhunderts von etwa 1830 bis 1930. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Philosophie und der Wissenschaftstheorie im deutschsprachigen Raum im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Die hier 〈deutscher Empirismus〉 genannte Tradition umfasst als Schlüsselfiguren Wilhelm Dilthey und Hermann Cohen. Das Empirische am 〈deutschen Empirismus〉 liegt nicht in den „Sinnesdaten“, sondern im abstrakten Bereich von Geist und Kultur. Die wissenschaftlichen Disziplinen auf die sich 〈deutsche Empiristen〉 stützen sind primär (wenn auch ohne Ausklammerung der für die theoretische Philosophie grundlegend wichtigen Naturwissenschaften) die Geisteswissenschaften. Das zeigt sich insbesondere in der von den hier diskutierten Autoren vorangetriebenen geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplin der 〈beschreibenden Psychologie〉. Theoretische Philosophie dient im 〈deutschen Empirismus〉 stets bestimmten praktischen (ethischen, ästhetischen und politischen) Zielsetzungen und erhält nur dadurch ihre Rechtfertigung. Rudolf Carnap passt insofern in dieses Bild als auch er, vor allem in seinem Frühwerk, von Ideen 〈deutscher Empiristen〉 ausgegangen ist. Carnap erlaubt uns zu sehen, wie diese Ideen in einer Zeit des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten geblieben sind, in der die Philosophie ansonsten eher „auf den eisigen Firnen der Logik ein zurückgezogenes Dasein“ zu führen begann. Lydia Patton: „Deutscher Empirismus demonstrates a profound knowledge of nineteenth and early twentieth century philosophy and science. The work promises to inform and to inspire research in the field, and I have little doubt that it will do so.“ Massimo Ferrari: „Deutscher Empirismus bildet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der deutschen Philosophie. Es handelt sich um eine sehr eingehende Analyse, die auf ausführlichen Quellenuntersuchungen beruht und zugleich innovative systematische Ansätze konturiert. “ Uljana Feest: „Deutscher Empirismus legt eine eigenwillige neue Achse durch die Philosophiegeschichte des deutschsprachigen 19. Jahrhunderts. Entgegen der herrschenden Meinung, dass die deutschsprachige akademische Philosophie in den mittleren 40 Jahren des 19. Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam und sich erst ab ca. 1870 wieder zu erholen begann, argumentiert Damböck, dass ab ca. 1830 im Gegenteil eine vielv ...
    Abstract: Einleitung -- 1. Zur philosophischen Morphologie der Berliner Szene nach 1830 -- 2. Diltheys empirische Auffassung von Philosophie -- 3. Cohens Apriorismus und die Fakten der Kultur -- 4. Postskriptum: Logik, Ethik und Ästhetik in Carnaps Aufbau
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : UCL PRESS
    ISBN: 9781787350397 , 1787350398 , 9781787350410 , 178735038X , 178735041X , 1787350401 , 9781787350403 , 9781787350380
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Popper, Karl R ; Popper, Karl R ; Science Philosophy ; Science ; History of Western philosophy ; Humanities ; Language ; linguistics ; Philosophy of language ; Philosophy ; Philosophy: epistemology and theory of knowledge ; PHILOSOPHY ; General ; Science ; Philosophy ; Popper, Karl R ; Electronic books ; Popper, Karl R. 1902-1994 ; Online-Ressource
    Abstract: 2.1 Introduction2.2 Karl Popper; 2.3 Refutation of bare falsificationism; 2.4 Refutation of dressed falsificationism; 2.5 From falsificationism to aim-oriented empiricism; 2.6 Aim-oriented empiricism: an improvement over falsificationism; 2.7 Thomas Kuhn; 2.8 Imre Lakatos; 3 Einstein, aim-oriented empiricism, and the discovery of special and general relativity; 3.1 Einstein's new method of discovery; 3.2 The discovery of special relativity; 3.3 Einstein's discovery of general relativity; 3.4 Did Einstein really employ aim-oriented empiricism?; 3.5 Einstein and quantum theory
    Abstract: 2.1 Introduction2.2 Karl Popper; 2.3 Refutation of bare falsificationism; 2.4 Refutation of dressed falsificationism; 2.5 From falsificationism to aim-oriented empiricism; 2.6 Aim-oriented empiricism: an improvement over falsificationism; 2.7 Thomas Kuhn; 2.8 Imre Lakatos; 3 Einstein, aim-oriented empiricism, and the discovery of special and general relativity; 3.1 Einstein's new method of discovery; 3.2 The discovery of special relativity; 3.3 Einstein's discovery of general relativity; 3.4 Did Einstein really employ aim-oriented empiricism?; 3.5 Einstein and quantum theory
    Abstract: 5.8 Alternative versions of aim-oriented empiricism5.9 The circularity problem solved; 5.10 Conclusions; 6 Comprehensibility rather than beauty; 6.1 Beauty or comprehensibility?; 6.2 The model of the aesthetic induction; 6.3 Comparison of the two views; 6.4 Assessment; 7 A mug's game? Solving the problem of induction with metaphysical presuppositions; 7.1 Aim-oriented empiricism and the problem of induction; 7.2 How aim-oriented empiricism solves the problem of induction; 7.3 Two versions of critical rationalism; 7.4 The practical problem of induction
    Abstract: 7.5 Cosmological conjectures need acknowledgement and improvement8 Does probabilism solve the great quantum mystery?; 8.1 Orthodox quantum theory is the best and worst of theories; 8.2 Probabilism to the rescue; 8.3 Further questions; 8.4 Quantum confusions a part of a historical pattern; 9 Science, reason, knowledge and wisdom: a critique of specialism; 9.1 Introduction; 9.2 Universalism; 9.3 Specialism; 9.4 Universalism, specialism and intellectual standards; 9.5 Specialism: its dominance and untenability; 9.6 Why does specialism prevail?; 9.7 Universalism, knowledge and wisdom
    Abstract: Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Acknowledgements; Contents; List of figures; Prologue: An idea to help save the world; Introduction; 1 Karl Raimund Popper; 1.1 Life; 1.2 Early work; 1.3 The Logic of Scientific Discovery; 1.4 Criticism; 1.5 The Open Society; 1.6 The Poverty of Historicism; 1.7 At the LSE; 1.8 Conjectures and Refutations; 1.9 The basic argument running through Popper's early work; 1.10 Popper's later work; 1.11 Quantum Theory; 1.12 Final years and reputation; Select bibliography of works by Popper; 2 Popper, Kuhn, Lakatos and aim-oriented empiricism
    Abstract: Half Title; Title Page; Copyright Page; Dedication; Acknowledgements; Contents; List of figures; Prologue: An idea to help save the world; Introduction; 1 Karl Raimund Popper; 1.1 Life; 1.2 Early work; 1.3 The Logic of Scientific Discovery; 1.4 Criticism; 1.5 The Open Society; 1.6 The Poverty of Historicism; 1.7 At the LSE; 1.8 Conjectures and Refutations; 1.9 The basic argument running through Popper's early work; 1.10 Popper's later work; 1.11 Quantum Theory; 1.12 Final years and reputation; Select bibliography of works by Popper; 2 Popper, Kuhn, Lakatos and aim-oriented empiricism
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658107482
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 116 S, online resource)
    Edition: 6. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Frankena, William K., 1908 - 1994 Ethik
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ethik
    Abstract: W. K. Frankenas kleine „Ethik“ ist aus gutem Grund ein moderner Klassiker unter den philosophischen Lehrbüchern. Das Buch bietet einerseits eine sehr gut verständliche und knappe Einführung in alle wichtigen Themen der Ethik, in ihre Grundbegriffe und in die wichtigsten theoretischen Ansätze. Andererseits lernt der Leser in Grundzügen die analytischen und argumentativen Instrumente kennen, mit denen ethische Fragen und Probleme auf eine philosophisch klare Weise behandelt werden können. Der Inhalt Moral und Moralphilosophie • Egoistische und deontologische Theorien • Utilitarismus und Gerechtigkeit • Moralischer Wert und Verantwortlichkeit • Eigenständige Werte und das gute Leben • Bedeutung und Rechtfertigung Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Ethik, Philosophie und Soziologie Der Autor William K. Frankena (1908-1994) war ein US-amerikanischer Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik. Er war als Professor für Philosophie an der Universität von Michigan in Ann Arbor tätig. Der Herausgeber und Übersetzer Norbert Hoerster (geb. 1937) war bis zu seiner Pensionierung Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Mainz
    Abstract: Moral und Moralphilosophie -- Egoistische und deontologische Theorien -- Utilitarismus und Gerechtigkeit -- Moralischer Wert und Verantwortlichkeit -- Eigenständige Werte und das gute Leben -- Bedeutung und Rechtfertigung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658165178
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXI, 236 S, online resource)
    Series Statement: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Robaszkiewicz, Maria Übungen im politischen Denken
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Political philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Political philosophy ; Politische Praxis ; Traditionsbruch ; Pluralität ; Hochschulschrift ; Arendt, Hannah 1906-1975 ; Politisches Denken
    Abstract: Maria Robaszkiewicz fragt in ihrem Buch worin politische Kompetenz besteht, welche Fähigkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen zugrunde liegen und wie eine politische Sphäre geschaffen werden kann, die trotz der Pluralität von Meinungen, einen Raum für politische Gemeinschaft bietet. Sie greift dabei auf Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens zurück, das mögliche Antworten auf diese Fragen gibt. Allerdings ist die Fähigkeit des politischen Denkens den Menschen nicht gegeben, sondern muss erst durch Übungen entwickelt werden. Arendts Texte können als Beispiele derartiger Übungen fungieren: Als solche bieten sie eine Einleitung der Politik als weltbildender Praxis. Der Inhalt Geschichte als Kritik: Übungen im politischen Denken nach dem Traditionsbruch „Plurality inherent in every human being”: Arendts Begriff des politischen Denkens Hannah Arendts Schriften als Übungen im politischen Denken Die Zielgruppen Dozierende, Lehrende und Studierende der Philosophie, der politischen Theorie und der Gender Studies Politkerinnen und Politiker Die Autorin Maria Robaszkiewicz ist am Lehrstuhl für praktische Philosophie der Universität Paderborn wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ruth Hagengruber
    Abstract: Geschichte als Kritik: Übungen im politischen Denken nach dem Traditionsbruch -- „Plurality inherent in every human being”: Arendts Begriff des politischen Denkens -- Hannah Arendts Schriften als Übungen im politischen Denken
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658142643
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 347 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Interdisziplinäre Anthropologie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Interdisziplinäre Anthropologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Wahrnehmung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Epistemology ; Physical anthropology ; Philosophy ; Philosophy ; Epistemology ; Physical anthropology ; Ethik ; Philosophie ; Anthropologie
    Abstract: Das Jahrbuch widmet sich dem zentralen anthropologischen Thema „Wahrnehmung“. Im Fokus der Diskussion steht der Beitrag von Georg Toepfer zu deren Biologie und Anthropologie und zur Frage nach der Kopplung und Entkopplung von Organismus und Umwelt. Für die Interdisziplinäre Anthropologie ist eine systematische Analyse des Phänomens der Wahrnehmung in mehrfacher Hinsicht von geradezu paradigmatischem Charakter, treffen hier doch die klassisch gewordenen philosophischen Theorien auf die experimentell verfahrenden Wissenschaften. Der Inhalt Diskurs • Beiträge • Berichte • Rezensionen • Kalender Die Zielgruppen Philosophen • Anthropologen • Psychologen • Geistes-, Natur-, Religions- und Sozialwissenschaftler Die Herausgeber Dr. Gerald Hartung ist Professor für Philosophie mit den Schwerpunkten Kulturphilosophie/Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal. Dr. Matthias Herrgen studierte Anthropologie & Philosophie und ist Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658155339
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 131 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Reese-Schäfer, Walter, 1951 - Karl-Otto Apel und die Diskursethik
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Political theory ; Ethics ; Language and languages Philosophy ; Political philosophy ; Social sciences Philosophy ; Apel, Karl-Otto 1922-2017 ; Diskursethik
    Abstract: Dieses Buch führt in die zentralen Thesen von Karl-Otto Apels Philosophie ein, die oft über viele Texte seines Werkes verstreut sind. Sein Werk wird transparent gemacht im Spannungsfeld der Großdebatten zwischen der kritischen Theorie von Habermas und der Philosophie des Kritischen Rationalismus. Walter Reese-Schäfer macht Apels oft schwierige Sprache verständlich, benennt die Voraussetzungen der Diskursethik und steckt ihren Geltungsbereich ab. Damit bietet diese Einführung eine unentbehrliche Hilfe für alle, die einen ersten, aber auch vertiefenden Zugang zu seinem Werk und zur Diskursethik suchen. Der Inhalt Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral • Konventionelle und postkonventionelle Moral • Reflexive Letztbegründung • Die Diskursethik in ihren Grundzügen • Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit • Mit Habermas gegen Habermas denken • Apels Antwort an die Postmoderne • Politik und Ökonomie in Apels Philosophie Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Philosophie, Ethik und der Sozialwissenschaften Der Autor Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer ist Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Göttingen
    Abstract: Einleitung -- 1. Nach 1945: Am Nullpunkt der Moral -- 2. Konventionelle und postkonventionelle Moral -- 3. Reflexive Letztbegründung -- 4. Die Diskursethik in ihren Grundzügen -- 5. Fallibilismus und Konsenstheorie der Wahrheit -- 6. Mit Habermas gegen Habermas denken -- 7. Apels Antwort an die Postmoderne -- 8. Politik und Ökonomie in Apels Philosophie -- 9. Resümee und Ausblick -- 10. Literaturverzeichnis -- Über den Autor
    Note: 1. Aufl.: © Junius Verlag 1990
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658151423
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 294 S, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Neuser, Wolfgang, 1950 - Natur und Begriff
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Modern philosophy ; Philosophy and science ; Philosophy ; Philosophy ; Modern philosophy ; Philosophy and science ; Assoziation ; Begriffslernen ; Biologie ; Chaotisches System ; Naturwissenschaftlicher Unterricht
    Abstract: Moderne Naturwissenschaft lässt sich methodisch und inhaltlich nicht ohne ihre vielfältigen Bezüge zur Philosophie verstehen. Vor dem Hintergrund einer Theorie einer Begriffsgeschichte naturwissenschaftlicher Begriffe stellt Wolfgang Neuser in diesem Buch historische Fallbeispiele vom 17. bis zum 19. Jahrhundert gleichsam als empirisches Material einer philosophischen Untersuchung vor. Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Neuser lehrt Philosophie an der Universität Kaiserslautern. Stimmen zum Buch: "Die von Wolfgang Neuser vorgelegte „Begriffsgeschichte von Newton bis Hegel“ hebt sich von anderen Werken aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichtsschreibung dadurch ab, dass sie nicht nur (gute) Einzeluntersuchungen enthält, sondern darüber hinaus auch noch die Problematik der Wissenschaftsgeschichtsschreibung selbst mitbedenkt. Kurz: Sie ist, wie vom Autor angekündigt, durch und durch 'Wissenschaftsdarstellung in philosophischer Absicht.'" Thomas Bach (in: Der blaue Reiter) "Neusers Studie über den Zusammenhang von Naturwissenschaften und Naturphilosophie eröffnet insoweit neue Perspektiven, als sie zeigen kann, dass der Anspruch, Natur zu begreifen, nicht identisch damit ist, Natur berechenbar zu machen." Klaus-Jürgen Grün (in: Prima Philosophia)
    Abstract: Vorüberlegungen zu einer Theorie der Begriffsgeschichte -- Kapitel I: Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica -- Kapitel II: Die Sprache als Letztbegründung der Naturwissenschaften. Von der Französischen Aufklärung zu den Ideologen -- Kapitel III: Die Suche nach Bedeutungsgehalten. Fruchtbare Widersprüche im Kraftbegriff im 18. Jahrhundert -- Kapitel IV: Metaphysik als Letztbegründung. D'Alemberts Wissenschaftssystem und Newtons Physik -- Kapitel V: Erkenntnis unter der Einheit der vernunft. Kants transzendentalphilosophische Begründung der Newtonschen Physik -- Kapitel VI: Traditionslinien. Letztbegründung in der Naturphilosophie von Newton bis Hegel -- Kapitel VII: Spekulative dynamische Physik. Schellings Metaphysik der Natur vor dem Hintergrund der Chemie LeSages -- Kapitel VIII: Die Logik des Begriffs. Hegels Naturphilosophie als eine Metaphysik der Natur -- Kapitel IX: Die Erkenntnismethode der mathematischen Naturphilosophie. Schleidens Kritik an Schellings und Hegels Verhältnis zur Naturwissenschaft -- Kapitel X: Schlussbetrachtung: Natur und Technik
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783662502846
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 480 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Jaeger, Lars, 1969 - Wissenschaft und Spiritualität
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Popular Science ; Popular works ; Religion ; Philosophy and science ; Philosophy ; Religion and culture ; Naturwissenschaften ; Spiritualität ; Naturwissenschaften ; Spiritualität
    Abstract: Lars Jaeger begibt sich in diesem Buch auf eine spannende Spurensuche nach der Verbindung zweier scheinbar konträrer Weltzugänge - und die Ergebnisse sind eindrucksvoll: Naturwissenschaft und spirituelle Denktraditionen kennen mehr Gemeinsamkeiten, als ihre Gegensätze und Wesensunterschiede vermuten lassen. Was beide Zugänge eint, ist die Suche nach den großen Weltgeheimnissen und ihrer Erklärung. Werden uns die Physiker irgendwann den Anfang der Welt erklären? Werden wir eines Tages erfahren, wie aus dem Netzwerk von Neuronen in unserem Gehirn Bewusstsein hervorgeht? Werden wir wissen, wie die allerkleinsten Strukturen der Materie aussehen? Und wenn ja, was heißt das jeweils für uns, für unser Selbstbild und unser Welterleben? Was bedeutet es schließlich für unsere zentrale Frage nach dem „Sinn des Ganzen“? Die Art, wie naturwissenschaftliche Erkenntnis funktioniert, und die Leitfragen der spirituellen Erfahrung treten in ein spannendes Wechselspiel. Dieses bestimmt eine interdisziplinäre Reise, die den Leser in den Bann ziehen wird. Gibt es eine Form von Spiritualität ohne Selbsttäuschung, die nicht klebrig oder kitschig ist und bei der man seine Würde als kritisches, vernünftiges Subjekt nicht verliert? Viele denken heute über die Möglichkeit einer säkularisierten Spiritualität nach, die ohne Sterblichkeitsverleugnung auskommt und mit den Ergebnissen der modernen Wissenschaft in Einklang gebracht werden kann. Lars Jaeger leistet einen Beitrag: Er führt den Leser auf eine ebenso unterhaltsame wie tiefsinnige Reise zu Gemeinsamkeiten und Gegensätzen wissenschaftlichen und spirituellen Denkens. Hochaktuell, bestens informiert. Prof. Thomas Metzinger, Universität Mainz, Autor von Der Ego-Tunnel
    Abstract: 1 Einleitung: Spiritualität im Zeitalter der Wissenschaft -- 2 Wissenschaft und Spiritualität - Von gemeinsamen Wurzeln und getrennten Sphären -- 3 Die Frage nach dem Anfang - Wie entstand die Welt -- 4 Was die Welt im Innersten zusammenhält - Von der ersten und letzten Substanz der Dinge -- 5 Die Grenzen des Naturalismus - Was ist Leben? -- 6 Was uns zum Menschen macht - Das Wesen des menschlichen Geistes -- 7 Schlussbetrachtungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Spiritualität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658171315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIX, 209 S, online resource)
    Series Statement: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Capurro, Rafael, 1945 - Homo Digitalis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethics ; Ontology ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Ontology ; Aufsatzsammlung ; Informationsgesellschaft ; Neue Medien ; Ontologie ; Philosophische Anthropologie ; Ethik
    Abstract: Dieses Buch bietet erstmals den Versuch, die digitale Technologie, das Internet und die digitale Kommunikation umfassender zu verstehen und in einem größeren interdisziplinären Kontext zu interpretieren. Die digitale Technologie ist nicht nur ein Instrument, sondern eine Sichtweise, uns selbst und die Welt zu verstehen. Was kennzeichnet diese Art die Welt in ihrem digitalen Sosein zu verstehen? Wer sind wir im digitalen Zeitalter? Diese Fragen lassen sich deskriptiv und normativ erörtern. Mit dem Internet entstand eine interaktive horizontale Kommunikationsform, welche die vertikale massenmediale Eins-zu-vielen-Struktur der Informationsverbreitung grundlegend veränderte. Aus passiven Botschaftsempfängern sind global agierende aktive Sender geworden. Wir leben in einer digitalen interaktiven message society. Die durch das Internet eröffneten Möglichkeiten freier Kommunikation haben inzwischen zu Monopolbildungen durch global players geführt. Die interaktive digitale Kommunikation zeigt sowohl positive Möglichkeiten als auch Verfallsformen wie Ausbeutung, Überwachung, Abschottung und kriminelle Aktivitäten aller Art. Der Inhalt • Ontologie • Anthropologie • Ethik Die Zielgruppen Philosophen, Ethiker, Medienwissenschaftler, Informatiker, Juristen, Politiker, Pädagogen, Journalisten Der Autor Rafael Capurro ist Philosoph und Professor (em.) für Informationswissenschaft und Informationsethik an der Hochschule der Medien in Stuttgart
    Abstract: Einleitung -- Ontologie -- Anthropologie -- Ethik -- Literatur -- Quellen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658146863
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xii, 979 Seiten) , Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Additional Information: Rezensiert in Bohrmann, Thomas, 1965 - Handbuch Friedensethik 2019
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Friedensethik
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political theory ; Ethics ; Political philosophy ; Philosophy ; Handbuch ; Handbooks ; Lehrbuch ; Friedensethik
    Abstract: Dieses Handbuch bietet eine umfassende, systematische Übersicht zu zentralen Aspekten der Friedensethik, einen interdisziplinären Zugang zum Stand der Forschung sowie zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten. Es versammelt einerseits zahlreiche Beiträge zur Ideengeschichte und zu den theoretischen Grundlagen der Friedensethik. Andererseits suchen Expertinnen und Experten aus den relevanten Fachgebieten eine realitäts- und problembewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen unserer konfliktbeladenen Gegenwart und nehmen dabei die Spannungen zwischen normativer und erklärender Theorie sowie zwischen Theorie und lebensweltlicher Erfahrung in den Blick. Somit ist dieses Buch ein unentbehrlicher Helfer sowohl in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre als auch in der Politik und der zivilgesellschaftlichen und kirchlichen Friedensarbeit. Der Inhalt • Verständigung über Grundbegriffe • Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition • Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung • 〈Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen • Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung Die Zielgruppen • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Dozierende und Studierende der Philosophie, Theologie, Politikwissenschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft • Politische Akteurinnen und Akteure • Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen und Religionsgemeinschaften Die Herausgeberin und der Herausgeber PD Dr. Ines-Jacqueline Werkner ist Friedens- und Konfliktforscherin an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg und Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Klaus Ebeling ist Projektleiter am Institut für Theologie und Frieden in Hamburg und Lehrbeauftragter am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Potsdam
    Abstract: Verständigung über Grundbegriffe -- Friedensethische Diskurse: Hauptströmungen in der abendländischen Tradition -- Friedensethische Diskurse: Traditionen weltweit - eine dialogorientierte Perspektivenerweiterung -- Friedensethische Analysen zu aktuellen Kontroversen und Entwicklungen -- Ethische Selbstreflexion der Frieden- und Konfliktforschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783658172473
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVIII, 250 S. 10 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Dusseldorp, Marc Zielkonflikte der Nachhaltigkeit
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachhaltige Entwicklung ; Umweltbewertung ; Wirtschaftspolitisches Ziel ; Szenariotechnik ; Ethics ; Philosophy and science ; Environmental sciences Philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Ethics ; Philosophy and science ; Environmental sciences Philosophy ; Hochschulschrift ; Nachhaltigkeit
    Abstract: Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln
    Abstract: Regeln versus Prinzipien zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit -- Nachhaltigkeitsbewertung politischer und technischer Maßnahmen -- Heuristik zur Gesamtbewertung von Maßnahmen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    London : Rowman & Littlefield International
    ISBN: 9781786600233 , 1786600234 , 9781786600240
    Language: English
    Pages: vii, 279 Seiten , 24 cm
    Series Statement: Creolizing the canon
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Philosophy ; Philosophy ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ; Caribbean Area ; Werkanalyse ; Aufsatzsammlung ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Philosophie ; Karibik ; Postkolonialismus
    Note: Literaturangaben , Auch als Online-Ausgabe erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783476043351
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 561 S, online resource)
    Edition: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Platon-Handbuch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Plato Handbooks, manuals, etc ; Plato Criticism and interpretation ; Philosophy ; Philosophy ; Plato v427-v347
    Abstract: Das Handbuch bietet einen konzisen Überblick über Werk und Themen, es stellt Problemfelder (z.B. Ontologie, Kosmologie, Ästhetik, Moralphilosophie) und Begriffe (wie Idee, Tugend, Seele, Wahrheit) dar. Ein umfangreiches Kapitel widmet sich wichtigen Stationen der Wirkungsgeschichte (z.B. Neukantianismus, Analytische Platon-Rezeption). Die 2. Auflage wurde durchgesehen, aktualisiert und um einen Beitrag zur französischen Rezeption Platons nach dem 2. Weltkrieg erweitert. Platon ist einer der zentralen Klassiker der westlichen Philosophiegeschichte. Nach Alfred N. Whiteheads berühmten Ausspruch besteht die philosophische Tradition Europas aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon
    Abstract: I Zur Biographie Platons -- II Zu Platons Werken -- III Kontexte der Philosophie Platons -- IV Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons -- V Zentrale Stichwörter zu Platon -- VI Literarische Aspekte der Schriften Platons -- VII Wichtige Stationen der Wirkungsgeschichte -- VIII Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476055392
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 200 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie 20. Jahrhundert
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Philosophie ; Philosophie ; Geschichte 1900-2000
    Abstract: Die Kindler Kompakt-Bände präsentieren in handlicher Form die wichtigsten Philosophen und Werke eines Jahrhunderts. Dazu gibt es eine kompakte Einleitung des Herausgebers, der die Epoche verortet, die großen Linien zieht, das Wesentliche zusammenfasst
    Abstract: Adorno -- Anscombe -- Arendt -- Beauvoir -- Bergson -- Bloch -- Blumenberg -- Buber -- Camus -- Carnap -- Cassirer -- Derrida -- Dilthey -- Feyerabend -- Foucault -- Frege -- Gadamer -- Gehlen -- Habermas -- Hare -- Heidegger -- Horkheimer -- Husserl -- James -- Jaspers -- Jonas -- Kuhn -- Levinas -- Lyotard -- MacIntyre -- Marcuse -- Merleau-Ponty -- Moore -- Plessner -- Popper -- Quine -- Rawls -- Ricoeur -- Rorty -- Ryle -- Sartre -- Scheler -- Searle -- Spengler -- Walzer -- Whitehead -- Wittgenstein
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476043276
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Kindler kompakt Philosophie des Mittelalters
    RVK:
    Keywords: Medieval philosophy ; Philosophy ; Philosophy ; Medieval philosophy ; Verzeichnis ; Mittelalter ; Philosophie ; Geschichte 500-1500
    Abstract: Entgegen dem gern gepflegten Vorurteil ist die Philosophie jenes Jahrtausends, das wir aus abendländischer Perspektive „Mittelalter“ nennen, äußerst vielgestaltig, interdisziplinär und multikulturell. Sie fußt auf dem gemeinsamen spätantiken Erbe, das mit Blick auf die unterschiedlichen Kulturkreise und die sprachlichen, gesellschaftlichen und theologischen Rahmenbedingungen auf vielfältige Weise weiterentwickelt wird. Stichworte wie „Aristotelesrezeption“ oder „Averroismus“ bezeichnen komplexe Rezeptions- und Transformationsprozesse, die letztlich zu einem neuen Wissenschaftsparadigma führen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053657
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 449 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Metaphysik
    RVK:
    Keywords: Metaphysics ; Philosophy ; Philosophy ; Metaphysics ; Metaphysik
    Abstract: Metaphysik als die zentrale Disziplin der Philosophie befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sein, dem Wesen der Dinge in der Welt und ihren Relationen zueinander. Ihre Einsichten bilden die Grundlage für zahlreiche andere, nicht nur philosophische Disziplinen. Das Handbuch umfasst ausgehend von der Frage, was es überhaupt gibt, sämtliche Teilbereiche der Metaphysik, vom Problem der Existenz über Raum und Zeit, Wissenschaftsmetaphysik, Logik und Semantik bis hin zur Frage nach dem Status der Metaphysik selbst. Es enthält zudem einen ausführlichen Überblick über die Geschichte und die Methoden metaphysischen Denkens
    Abstract: I. Einleitung: Was ist Metaphysik? -- II. Geschichte der Metaphysik: Wichtige Positionen und Themen -- III. Was gibt es? -- A. Eigenschaften -- B. Gegenstände -- C. Komplexe Entitäten -- D. Personen -- E. Götter -- IV. Was heißt es zu sein? -- V. Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet? -- A. Zeit und Raum -- B. Die Struktur der Welt -- C. Wissenschaftsmetaphysik -- VI. Philosophische Logik und Semantik -- A. Wahrheit -- B. Bedeutung und Referenz -- C. Modalität -- VII. Methoden und Kritik der Metaphysik
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : J.B. Metzler
    ISBN: 9783476053091
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VII, 515 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Handbuch Rechtsphilosophie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Philosophy ; Rechtsphilosophie
    Abstract: Philosophische Grundfragen des Rechts. Was ist Recht? Warum gibt es Recht? Und wie funktioniert es? Das Handbuch gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Rechtsbegriffe, -bereiche und -theorien. Es beleuchtet die Geschichte der Rechtsphilosophie, die Begründungen und Legitimität von Recht sowie die Auslegung des Rechts. Darüber hinaus wirft es einen Blick auf neuere Theorien des Rechts wie die Systemtheorie des Rechts, Feministische Rechtstheorien oder Critical Legal Studies und zeigt die aktuellen Herausforderungen auf (Globalisierung, Todesstrafe, Ziviler Ungehorsam)
    Abstract: I Ideengeschichtliche Orientierungen -- A Rechtsbegriffe -- B Rechtsfamilien -- C Rechtsbereiche -- D Rechtsdisziplinen -- E Rechtsphilosophie und Rechtstheorie -- II Geschichte der Rechtsphilosophie -- III Begründungen und Legitimität von Recht -- IV Auslegung des Rechts -- V Methoden- und Wissenschaftslehre des Rechts -- VI Neuere Theorien des Rechts -- VII Interdisziplinäre Verbindungen -- VIII Konzepte -- IX Aktuelle Herausforderungen -- X Anhang
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...