Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (131)
  • 1970-1974
  • 1940-1944
  • Wiesbaden : Springer VS  (131)
  • Economic sociology  (131)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783658223892 , 9783658223908
    Language: German
    Pages: XI, 183 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe: Lenz, Sarah, Ethische Geldinstitute, Wiesbaden : Springer VS, 2019
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bank ; Unternehmensethik ; Unternehmenskultur ; Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Bank ; Unternehmensethik ; Unternehmenskultur
    Note: Überarbeitete Fassung der Dissertation, 2017 in Frankfurt am Main abgeschlossen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783658223809
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 327 Seiten)
    Series Statement: Organisationssoziologie
    Uniform Title: Velfærdsledelse - Mellem styring og potentialisering
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Economic sociology ; Management ; Reorganisation ; Öffentliche Einrichtung ; Wohltätigkeitsorganisation ; Verwaltung ; Wohltätigkeitsorganisation ; Öffentliche Einrichtung ; Verwaltung ; Reorganisation ; Management
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658232603
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 267 Seiten)
    Series Statement: Studientexte zur Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Technisierung ; Sinnfindung ; Reproduktion ; Arbeitsorganisation ; Soziale Ungleichheit ; Beschäftigung ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Arbeit ; Arbeitssoziologie ; Arbeitsmotivation ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Arbeitssoziologie ; Arbeit ; Beschäftigung ; Technisierung ; Arbeitsorganisation ; Arbeitsbedingungen ; Prekariat ; Reproduktion ; Soziale Ungleichheit ; Arbeitsmotivation ; Sinnfindung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783658159535
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Springer reference live
    Series Statement: Living reference work
    Keywords: Applied psychology ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Organization ; Economic sociology ; Planning ; Industrial psychology ; Sociology ; Organisationssoziologie
    Abstract: Einführung -- Theoretische Perspektivierungen -- Methodologie -- Sozialer Wandel und Master Trends -- Organisationssoziologie und ihre Nachbardisziplinen im Dialog
    Abstract: Das Handbuch Organisationssoziologie liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, den Stand und die Zukunft der Organisationssoziologie als wissenschaftliche Disziplin. Dabei geht es sowohl um die systematische Aufnahme relevanter Theoriestränge, Methoden und Konzepte als auch um die Wechselbeziehungen, Überschneidungen und Komplementaritäten zu Nachbardisziplinen, die in einem Dialog aufgenommen werden. Das Handbuch vermittelt so einen eigenständigen Zugriff auf die Organisationssoziologie und bündelt gleichzeitig dessen Wissen auf dem neuesten Stand. Darüber soll es zu einem Standardwerk zur Organisationssoziologie im deutschsprachigen Raum werden
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658217716
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 284 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Economic sociology ; Kritik ; Soziale Konstruktion ; Markt ; Neoklassische Theorie ; Kapitalismus ; Neoklassische Theorie ; Kapitalismus ; Markt ; Kritik ; Markt ; Soziale Konstruktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783658227128
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 344 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Geschlechterverhältnis ; Digitalisierung ; Arbeit ; Industriegesellschaft ; Figuration ; Sozialer Wandel ; Kommerzialisierung ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Digitalisierung ; Kommerzialisierung ; Sozialer Wandel ; Figuration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783658227111
    Language: German
    Pages: XVI, 344 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Industrial sociology ; Economic sociology ; Sociology ; Digitalisierung ; Figuration ; Industriegesellschaft ; Kommerzialisierung ; Sozialer Wandel ; Geschlechterverhältnis ; Arbeit ; Aufsatzsammlung ; Industriegesellschaft ; Arbeit ; Geschlechterverhältnis ; Digitalisierung ; Kommerzialisierung ; Sozialer Wandel ; Figuration
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783658262273
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (V, 269 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Economic sociology ; Finanzlage ; Kreditmarkt ; Industriesoziologie ; Arbeit ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kapitalismus ; Kapitalismus ; Wirtschaftssoziologie ; Arbeit ; Industriesoziologie ; Kapitalismus ; Finanzlage ; Kreditmarkt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658222673
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 395 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe Band 5
    Series Statement: Ausgewählte Schriften von Claus Offe
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Sociology ; Critical Theory ; Economic sociology ; Social structure ; Social inequality ; Political sociology ; Critical theory ; Governance ; Politische Krise ; Krise ; Korruption ; Europäische Integration ; Regierbarkeit ; Staat ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Staat ; Politische Krise ; Korruption ; Governance ; Regierbarkeit ; Europäische Union ; Krise ; Europäische Integration
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783658219789
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 245 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Work ; Sociology of Culture ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Culture ; Management ; Organisationsforschung ; Unternehmen ; Arbeit ; Kulturtheorie ; Ästhetik ; Organisation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Organisation ; Management ; Arbeit ; Ästhetik ; Kulturtheorie ; Unternehmen ; Arbeit ; Management ; Ästhetik ; Organisationsforschung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783658260408
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 174 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Organizational Studies, Economic Sociology ; Cultural Studies ; Science and Technology Studies ; Media Sociology ; Consumer Behavior ; Economic sociology ; Cultural studies ; Technology—Sociological aspects ; Mass media ; Communication ; Motivation research (Marketing) ; Konsumsoziologie ; Kaufsucht ; Sozialökologie ; Digitalisierung ; Verbraucher ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherverhalten ; Verbraucher ; Kaufsucht ; Nachhaltigkeit ; Verbraucherverhalten ; Nachhaltigkeit ; Digitalisierung ; Sozialökologie ; Konsumsoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783658217068
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 403 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Social sciences ; Culture Study and teaching ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Communication ; Economic sociology ; Cultural studies ; Culture Study and teaching ; Geld ; Kritik ; Alternative Ökonomie ; Postwachstumsökonomie
    Abstract: Alles dreht sich ums Geld. Keine irgendwie geartete individuelle oder kollektive Praxis, keine technologische oder wissenschaftliche Entwicklung scheint ohne Geld denkbar zu sein. Seit langer Zeit wird Geld aber auch kritisiert, doch der Gedanke an eine ‚Gesellschaft nach dem Geld‘ löst Widerstand und Befremden aus. In dem Sammelband treten zum einen heterogene Wissensbereiche in einen Dialog und beleuchten ihre Theorien und Kritiken des Geldes wechselseitig. Zum anderen wird ergebnisoffen über die Möglichkeit post-monetärer Organisations- und Produktionsformen nachgedacht. Der Inhalt Konzepte des Geldes.- Imaginationen postmonetärer Ökonomie.- Vermittlung nach dem Geld.- Medialität nach dem Geld. Die Zielgruppen Studierende, Lehrende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Medientheorie, Wirtschaftssoziologie, Geldtheorie sowie Postkapitalismus Der Herausgeber Der Band wird herausgegeben von der Projektgruppe „Die Gesellschaft nach dem Geld“ (2016 - 2018). Prof. Dr. Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Universität Bonn) war Sprecher, weitere Antragstellende waren Dr. Stefan Meretz (Commons-Institut, Bonn), Dr. Hanno Pahl (Wirtschaftssoziologie, LMU München) und Dr. Manuel Scholz-Wäckerle (Sozioökonomik, TU Wien)
    Abstract: Konzepte des Geldes -- Imaginationen postmonetärer Ökonomie -- Vermittlung nach dem Geld -- Medialität nach dem Geld
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783658150549
    Language: German
    Pages: VIII, 387 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Public health ; Economic sociology ; Demography ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung ; Gesundheitsfürsorge ; Gastgewerbe ; Beschäftigungsstruktur ; Arbeitsschutz ; Gastgewerbe ; Arbeitsschutz ; Gesundheitsfürsorge ; Beschäftigungsstruktur ; Arbeitsgestaltung ; Berufslaufbahn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783658217044
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 851 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie Band 2
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783658144586
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIX, 577 Seiten) , Illustrationen. - Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie Band 1
    Series Statement: Handbuch Arbeitssoziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Culture ; Gender Studies ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Arbeitssoziologie ; Arbeitssoziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658116316
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 307 S. 1 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Prekäre Gleichstellung
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftler ; Weibliche Arbeitskräfte ; Hochschullehrer ; Atypische Beschäftigung ; Gleichstellungspolitik ; Diversity Management ; Soziale Ungleichheit ; Hochschule ; Kommerzialisierung ; Wirtschaftsliberalismus ; Kritik ; Deutschland ; Social sciences ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Economic sociology ; Gender expression ; Gender identity ; Social sciences ; Social structure ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Geschlechterstereotyp ; Wissenschaftlerin ; Karriere ; Berufswahl ; Geschlechterpolitik ; Geschlechterpolitik
    Abstract: Der vorliegende Band nimmt Wechselbeziehungen zwischen Gleichstellungspolitiken, strukturellen Diskriminierungsformen und prekären Arbeitsverhältnissen in der neoliberalen Hochschule in den Blick. Die Arbeits- und Lebenssituation von Wissenschaftler_innen hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tief greifend verändert. Die fortschreitende Ökonomisierung von Hochschulen und anderen Wissenschaftsorganisationen hat zu einer Zuspitzung von Wettbewerb und Konkurrenz geführt, die sich auch auf die Arbeits- und Wissenschaftskultur auswirkt. Insbesondere der akademische Mittelbau ist von einer verschärften Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeitsverhältnisse und Laufbahnen betroffen. Zeitgleich lässt sich eine verstärkte Institutionalisierung von Gleichstellungs- und Diversitypolitiken in der Wissenschaft beobachten. Doch während an den hiesigen Universitäten heute mehr Frauen als je zuvor studieren, promovieren und wissenschaftliche Laufbahnen einschlagen, wirken strukturelle gruppenbezogene Benachteiligungen und Diskriminierungsformen fort. Die Ökonomisierung und Prekarisierung wissenschaftlicher Arbeit sowie die Thematisierung von Geschlechterungleichheit, institutionellem Rassismus und sozialer Selektivität in der Wissenschaft haben in den vergangenen Jahren als Einzelphänomene Aufmerksamkeit erfahren, wurden bislang jedoch nur selten systematisch in Bezug zueinander untersucht. Die Herausgeber_innen Dr. Mike Laufenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung an der Technischen Universität Berlin. Dr. Martina Erlemann ist Maria-Göppert-Mayer-Gastprofessorin für Technik & Gender an der Hochschule Emden/Leer. Maria Norkus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin. Grit Petschick ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Technischen Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783658131975
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 312 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Religion and culture
    Abstract: Heinrich Popitz, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres und Hanno Kesting haben mit diesem Buch eine Pionierstudie zum Gesellschaftsbild des Arbeiters in der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte vorgelegt und damit einen ersten Einblick in die Sozialstruktur der frühen Bundesrepublik ermöglicht. Die bahnbrechende empirische Untersuchung der 1950er Jahre beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Arbeitssituation, Arbeitserfahrung und gesellschaftlichem Bewusstsein in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Konzept der "Entfremdung".   Der Inhalt Fragestellung und Methodik der Untersuchung.- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt.- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen.- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung.- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie.- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes.   Die Zielgruppen Arbeits- und IndustriesoziologInnen Studierende und Lehrende der Sozialgeschichte   Die Autoren Heinrich Popitz (1925-2002) war ein deutscher Soziologe und bedeutender Machttheoretiker. Hans Paul Bahrdt (1918-1994) war ein deutscher Soziologe und insbesondere renommierter Vertreter der Stadtsoziologie. Ernst August Jüres (1920-2012) und Hanno Kesting (1925-1975) waren deutsche Soziologen und Mitarbeiter der Sonderforschungsstelle der Universität Münster in Dortmund.  Der Herausgeber Dr. Jochen Dreher lehrt Soziologie an der Universität Konstanz und ist Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs
    Abstract: Fragestellung und Methodik der Untersuchung -- Stellungsnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt -- Stellungsnahmen zu wirtschaftspolitischen Problemen -- Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung -- Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Versuch einer Typologie -- Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658022563
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 534 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Sociology of Work ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Arbeitsmarkttheorie ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Lehrbuch ; Arbeitsmarkt ; Soziologie ; Arbeitsmarkttheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783658149871
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XXIV, 263 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Welfare state ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2015
    Abstract: Mit einem Vorwort von Hartmut Rosa -- Arbeit & Wohlfahrt -- Demokratie & Politik -- Wissenschaft & Bildung -- Fazit/Ausblick.
    Abstract: Der Sammelband nimmt die multiplen Inanspruchnahmen eines selbstverantwortlichen, sich und seine Praxis reflektierenden und optimierenden Subjekts sowie die Folgen seiner potenziellen Überforderung in den Blick. Diese wachsende Inanspruchnahme resultiert dabei, so die These, aus dem Grundversprechen der Moderne, prinzipiell allen Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, welches offenbar nicht nur ein kulturelles Anspruchsmoment darstellt, sondern zur strukturellen Funktionsvoraussetzung zentraler Basisinstitutionen westlicher Gesellschaften geworden ist. Eindrucksvoll führt der Band empirische Befunde und theoretische Überlegungen, welche die Beziehungen, Veränderungen und potenziellen Spannungen zwischen autonomer Handlungspraxis und institutionellen Handlungsanforderungen in konkreten gesellschaftlichen Teilbereichen und Organisationen thematisieren, zusammen. So entsteht ein beeindruckendes Gesamtbild gegenwärtiger Krisendynamiken, die sich unter dem Begriff der Autonomiekrise versammeln lassen. Die Herausgeberinnen und Herausgeber Ulf Bohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft?“ an der Universität Jena. Stefanie Börner ist Vertr.-Juniorprofessorin für Makrosoziologie und Europäische Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Diana Lindner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im VolkswagenStiftungs-Projekt „Aporien der Perfektionierung“ an der Universität Jena. Jörg Oberthür ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie der Universität Jena. André Stiegler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Handlungsautonomie in der Spätmoderne“ an der Universität Jena.
    Note: In der Einleitung: Dieser Band ist aus der gleichnamigen Tagung vom 06./07. März 2015 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hervorgegangen
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783658204891
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 209 p. 2 illus, online resource)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Bieletzki, Nadja, 1980 - The power of collegiality
    DDC: 378.101
    RVK:
    Keywords: Hochschulmanagement ; Führungskräfte ; Hochschulreform ; Mikropolitik ; Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Kooperativer Führungsstil ; Deutschland ; Universität ; Präsident ; Führungsstil ; Kollegialität
    Abstract: Nadja Bieletzki explores how university presidents lead universities. She provides insights into the upper echelons of higher education management and focuses especially on university presidents in Germany. Special attention is given to the career background of university presidents and the way they conduct reform projects. Based on the results from semi-structured expert interviews and their qualitative analysis, the author shows that university presidents do not use all their formal power although their position has been strengthened by law. This can be explained by the collegial characteristics of universities, which drive and restrict presidential actions. Contents Analyzing Higher Education Management Career Paths of University Presidents Understanding Reforms in Universities with Micro/Organizational Politics Target Groups Researchers and students in the fields of sociology and political sciences with a focus on higher education research and science studies Science managers at higher education and research institutions as well as ministries with an interest in scientific results of higher education research The Author Dr. Nadja Bieletzki is coordinator of the Leibniz Center for Science and Society (LCSS) at the Leibniz University of Hannover.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783658217884
    Language: German
    Pages: V, 165 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Political sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociology of Work ; Political Sociology ; Organisationssoziologie ; Gewerkschaftspolitik ; Aufsatzsammlung ; Gewerkschaftspolitik ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783658189815
    Language: German
    Pages: VI, 346 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Selbstständiger ; Berufslaufbahn ; Arbeitswelt ; Arbeitsbedingungen ; Digitalisierung ; Hybride Bildung ; Arbeitnehmer ; Arbeitsmarktpolitik ; Arbeitswelt ; Digitalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Berufslaufbahn ; Arbeitnehmer ; Selbstständiger ; Arbeitsmarktpolitik ; Hybride Bildung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658201524
    Language: German
    Pages: XXIII, 254 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Passau 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Cultural studies ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Cultural Studies ; Forschungskooperation ; Corporate Network ; Frankreich ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Forschungskooperation ; Corporate Network
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783531189093
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 323 S. 35 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Bohne, Eberhard, 1944 - Verwaltungswissenschaft
    RVK:
    Keywords: Verwaltungswissenschaft ; Political Science and International Relations ; Political science ; Administrative law ; Public administration ; Economic sociology ; Political science ; Administrative law ; Public administration ; Economic sociology ; Lehrbuch ; Deutschland ; Verwaltungslehre ; Verwaltungslehre
    Abstract: Begriff der öffentlichen Verwaltung -- Methodische Grundlagen der Verwaltungswissenschaft -- Entwicklung und Funktionen verwaltungswissenschaftlicher Theorieansätze -- Entscheidungsmethoden -- Informale Staatlichkeit.
    Abstract: Verwaltungswissenschaft wird in dem Buch als eine interdisziplinäre Integrationswissenschaft präsentiert, die eine selbstständige Wissenschaftsdisziplin neben Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und anderen Sozialwissenschaften ist. Schwerpunkte sind vergleichende Darstellungen – verwaltungsrelevanter Theorieansätze verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen in den letzten 130 Jahren, – rationaler, inkrementeller und rechtlicher Entscheidungsmethoden der öffentlichen Verwaltung und – der vielfältigen Erscheinungsformen informaler Staatlichkeit in Regierung, Parlament, Verwaltung, Justiz und Internationalen Organisationen. Schließlich werden der Begriff der öffentlichen Verwaltung bestimmt und die methodischen Grundlagen einer empirisch-analytischen und normativen Verwaltungswissenschaft dargestellt. Die Zielgruppen Studierende der Sozial-, Wirtschafts-und Rechtswissenschaften sowie Praktiker in Verwaltung, Wirtschaft und Politik, die im „Verwaltungsmehrkampf“ erfolgreich sein wollen. Der Autor Univ.-Prof. Dr. Eberhard Bohne, MA ist Seniorprofessor für Verwaltungswissenschaft, Politik und Recht im Bereich von Umwelt und Energie an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783658213466
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (X, 182 p. 11 illus., 10 illus. in color, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Series Statement: Social Sciences
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Printed edition
    Keywords: Social sciences ; Sustainable development ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social Sciences
    Abstract: This book provides critical perspectives on contemporary collaborative consumption, a recent societal phenomenon shaking up previously fixed socio-economic categories such as the producer and the consumer. The contributors discuss the role of trust and reciprocity in collaborative consumption through seven case studies. The chapters advance debates on the contradictions of positioning collaborative consumption as possible solutions for a more sustainable development and exacerbating new forms of inequalities and injustice. The book contributes a nuanced appraisal of social and economic activity for reflecting socio-technological changes in contemporary societies. Content Reciprocity in the sharing economy: the case for time banking platforms • Collective representation on collaborative economy platforms • “Foodsharing”: Reflecting on individualized collective action in a collaborative consumption community organization • Riding free-riders? A study of the phenomenon of BlaBlaCar in Italy • The sharing economy and young people: an exploratory research project • Collaborative consumption and trust-building processes in the emerging new food economy • Shared use and owning of clothes: borrow, steal or inherit The Editors Isabel Cruz, Institute of Sociology at the Faculty of Letters at the University of Porto. Rafaela Ganga, Research Associate at the Institute of Cultural Capital (ICC) at the University of Liverpool and Liverpool John Moores University. Stefan Wahlen, Assistant Professor for "Consumption Governance" at the Sociology of Consumption and Households group at Wageningen University
    Abstract: Reciprocity in the sharing economy: the case for time banking platforms -- Collective representation on collaborative economy platforms -- “Foodsharing”: Reflecting on individualized collective action in a collaborative consumption community organization -- Riding free-riders? A study of the phenomenon of BlaBlaCar in Italy -- The sharing economy and young people: an exploratory research project.-Collaborative consumption and trust-building processes in the emerging new food economy -- Shared use and owning of clothes: borrow, steal or inherit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783658209315
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 399 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: Organisation und Pädagogik 23
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Koch, Sascha, 1970 - Die Legitimität der Organisation
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Education ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Zweiter Bildungsweg ; Bildungseinrichtung ; Legitimation
    Abstract: Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche ‚Legitimationsmythen‘ für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar. Der Inhalt Institution und Legitimation in wissenssoziologischer Institutionentheorie Institution und Legitimation im Neo-Institutionalismus Entwicklung einer Legitimationstheorie der Organisation Historische Entwicklung von Abendschulen/Kollegs in der BRD Methodische Reflexion: Analyse von Legitimationsmythen in wissenschaftlicher Literatur Wissenschaftliche Legitimationsmythen für Abendschulen/Kollegs– Ergebnisse einer Inhaltsanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaft sowie des Lehramts Lehrende und Verantwortliche des Zweiten Bildungswegs Der Autor Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr Universität Bochum.
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Die legitimatorische Dimension von Bildungsorganisationen. Eine theoretische Grundlegung in der Tradition institutionalistischen Denkens sowie eine empirische Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783658179939
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 151 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: Stadt, Raum und Gesellschaft
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Schipper, Sebastian, 1982 - Wohnraum dem Markt entziehen?
    RVK:
    Keywords: Wohnungspolitik ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Wirtschaftsliberalismus ; Soziales Problem ; Soziale Bewegung ; Verteilungsgerechtigkeit ; Urbanistik ; Frankfurt (Main) ; Tel Aviv ; Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Human geography ; Frankfurt (Main) ; Soziale Bewegung ; Soziales Problem ; Städtischer Wohnungsmarkt ; Tel Aviv ; Urbanistik ; Verteilungsgerechtigkeit ; Wirtschaftsliberalismus ; Wohnungspolitik ; Hochschulschrift ; Frankfurt am Main ; Immobilienmarkt
    Abstract: Einleitung -- Vergleichende kritische Wohnungsforschung als Methode -- (Kein) Postneoliberaler Wandel in Sicht? Die J14-Sozialproteste in Israel und ihre Folgen -- Postneoliberale Verschiebungen von Wohnungspolitiken in Deutschland seit 2011? -- Fazit und Ausblick.
    Abstract: Sebastian Schipper untersucht die sozialen Proteste gegen die Neoliberalisierung der Wohnraumversorgung, die sich angesichts steigender Mieten und Wohnungspreise in den letzten Jahren vielerorts formiert haben. Am Beispiel von Frankfurt am Main und Tel Aviv-Jaffa analysiert er vergleichend, inwiefern solche Widerständigkeiten eine signifikante Abweichung von Prozessen der Vermarktlichung und Privatisierung anstoßen können. Gelingt es städtischen sozialen Bewegungen, darauf hinzuwirken, dass die Versorgung mit Wohnraum der Marktlogik entzogen und aus Kreisläufen der Kapitalverwertung herausgenommen wird? Zeichnen sich in den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen Konturen eines entstehenden postneoliberalen Regimes der Dekommodifizierung des Wohnens ab? Im Sinne einer aktivistischen Stadtforschung wird herausgearbeitet, welche politischen Alternativen zur Realisierung bezahlbaren Wohnraums in den sozialen Kämpfen zum Vorschein kommen, und strategisch nach ihrer Durchsetzbarkeit gefragt. Der Inhalt Wohnungsforschung aus Perspektive der Kritik der politischen Ökonomie Städtische soziale Bewegungsforschung und materialistische Staatstheorie Aktivistische Stadtforschung als angewandte kritische Geographie Sozialproteste und Wohnungspolitik in Israel Wohnungspolitische Veränderungen in Deutschland seit 2011 Postneoliberal als Begriff der Gegenwartsbeschreibung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geographie, Soziologie und Stadtforschung sowie Akteure wohnungspolitischer Initiativen Der Autor Dr. Sebastian Schipper forscht und lehrt am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zur Zeit vertritt er die Gastprofessur Sozialgeographie und Stadtforschung an der Freien Universität Berlin.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783658215354
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 313 S, online resource)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Economic sociology ; Political science ; Comparative politics ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Kammer ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Legitimation
    Abstract: Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation -- Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen -- Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung -- Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart -- Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften -- Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft?.
    Abstract: Katharina van Elten untersucht in ihrer vergleichenden Analyse, wie Professionsidentitäten die Unterstützung der in die Kritik geratenen Kammern beeinflussen. Die Autorin zeigt, warum Professionsvorstellungen und soziale Vergemeinschaftung für die Legitimität von Berufs- und Wirtschaftskammern ausschlaggebend sind. Im Diskurs um die Legitimität der funktionalen Selbstverwaltung wird damit eine Binnenperspektive angeboten, welche die Handlungslogik der Mitglieder in den Blick nimmt und zeigt, dass Sinngebungsprozesse nicht nur von Dienstleistungslogiken, sondern durch Identitätsangebote bestimmt werden. Der Inhalt Implikationen differenter Self-Governance und binnenperspektivische Legitimation Überlegungen zur Legitimation und Anpassung von Self-Governance-Organisationen Profession, Sozialisation und Gemeinschaft – Quellen diffuser Unterstützung Self-Governance der Wirtschaft und Berufe: Entwicklungen, Charakteristika und Gegenwart Die Konstruktion professioneller Gemeinschaften Konfliktlinien in den Kammern: Heterogene Wirtschaft, homogene Ärzteschaft? Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie und Verwaltungswissenschaft Praktiker in Kammern und Verwaltung Die Autorin Dr. Katharina van Elten ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System Deutschlands an der Ruhr-Universität Bochum. Sie forscht zu Verbänden, Organisationen und Interessengruppen, Legitimität und der Beziehung von Recht und Politik.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783658196080
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 197 S. 18 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Wohnformen - gemeinschaftlich und genossenschaftlich
    RVK:
    Keywords: Wohnsoziologie ; Wohnungsgenossenschaft ; Lebensgemeinschaft ; Lebensstil ; Deutschland ; Social sciences ; Social Sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology, Urban ; Kollektive Wohnform ; Wohnungsbaugenossenschaft ; Projekt
    Abstract: Je nach gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnissen unterscheiden sich die Wohnverhältnisse und die Formen des Zusammenlebens. Derzeit treten verstärkt neue Formen des Wohnens neben das Zusammenleben als Familie, Paar und das Alleinwohnen. Wohnprojekte übernehmen teilweise Funktionen, die einst in Familien organisiert wurden, auf freiwilliger Basis und ohne sozialstaatliche Regularien. Die Gründung von Wohnprojekten und Genossenschaften sind aktuelle Ansätze beim Wohnen, bei denen zudem bauliche und ökologische Innovationen wichtig sind. Vor allem Geselligkeit, Gemeinschaftsbildung und Hilfeleistungen sind prägende Merkmale des gemeinschaftlichen Wohnens. Das Wohnen in einer Hausgemeinschaft bei eigener Wohnung findet Zuspruch nicht nur in den Städten, sondern auch in ländlichen Regionen. Im Mittelpunkt der hier präsentierten Studien aus Rheinland-Pfalz stehen die langjährigen und intensiven Gründungsphasen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, die eine große Herausforderung für die Realisation oder aber den Abbruch von Initiativen darstellen. Besonderes Augenmerk wird auf die Rechtsform Genossenschaft gelenkt und Neugründungen im Kontext der langen Tradition von Genossenschaften als dritte Form des Wohnens zwischen Eigentum und Miete diskutiert. Der Inhalt Gemeinschaftliche Wohnprojekte und Nachbarschaften • Gemeinschaftliche Wohnprojekte als Genossenschaft Die Herausgeberin Dr. Annette Spellerberg ist Professorin für Stadt- und Regionalsoziologie an der TU Kaiserslautern.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783658193355
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 237 S. 64 Abb., 62 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Praxis der Sinus-Milieus
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Marktforschung ; Zielgruppe ; Soziale Schicht ; Deutschland ; Social Sciences ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social groups. ; Family. ; Social sciences ; Public relations ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology Research ; Aufsatzsammlung ; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH ; Empirische Sozialforschung ; Milieu ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung ; Deutschland ; Milieu ; Empirische Sozialforschung
    Abstract: Zur Logik des Milieuansatzes -- Grundlegung und Relevanz der Sinus-Milieus -- Internationalisierung: Die Sinus-Meta-Milieus -- Line Extensions: Erweiterung des klassischen Milieumodells -- Anwendungen uvm. .
    Abstract: Seit ihrer „Erfindung“ Ende der 1970er Jahre wurden viele Hundert Projekte mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Zielgruppenmodell der Sinus-Milieus durchgeführt, meist empirische Forschungsprojekte und meist unveröffentlichte Auftragsarbeiten. Aber es gibt auch zahlreiche publizierte Studien mit und zu den Sinus-Milieus – zu den unterschiedlichsten Themen. Was es bis dato nicht gibt, ist ein Grundlagenwerk, d.h. eine autoritative Darstellung des Milieuansatzes von SINUS und dessen Anwendungsmöglichkeiten, also eine – möglichst breit zugängliche – Veröffentlichung, die die Gültigkeit der Sinus-Milieus im Kontext der soziokulturellen Dynamik begründet, ihre Aktualität in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung untermauert und ihren Nutzwert für Wissenschaft und Wirtschaft wie für den institutionellen Bereich deutlich macht. Das vorliegende Buch liefert Informationen über die Sinus-Milieus „direkt von der Quelle“, aus Sicht der Erfinder, Entwickler und Anwender des Ansatzes. Geschrieben haben die hier zusammengestellten Essays die wissenschaftlichen Beiräte, Gesellschafter, Mitarbeiter, Kunden und Partner der für die Sinus-Milieus verantwortlich zeichnenden Schwesterinstitute SINUS (Heidelberg/Berlin/Singapur) und INTEGRAL (Wien). Die Beiträge zeigen auf, aus ihrer je eigenen Perspektive und Erfahrung, was es mit den Sinus-Milieus auf sich hat und wozu sie gut sind. Die Autoren Matthias Arnold, Bertram Barth, Heiner Barz, Silke Borgstedt, Marc Calmbach, Jens S. Dangschat, Michael N. Ebertz, Berthold Bodo Flaig, Jan Hecht, Nico Hribernik, Rolf Küppers, Florian Mahrl, Martin Mayr, Sven Reinecke, Norbert Schäuble, Christoph Schleer, Frauke Stockmann, Manfred Tautscher, Peter Martin Thomas, Christoph Wortmann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658217082
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 382 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Parallel Title: Printed edition
    Parallel Title: Erscheint auch als Valarini, Elizangela, 1979 - Management in Brasilien
    Dissertation note: Dissertation Universität Heidelberg 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Management ; Führungskräfte ; Erwerbsverlauf ; Brasilien ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Management ; Globalisierung ; Neoliberalismus
    Abstract: Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, ob sich im Zuge der Globalisierung neoliberale und Managementprinzipien in den Industrieunternehmen Brasiliens etablieren. Unter Rückgriff auf quantitative und qualitative Methoden wird empirisch untersucht, inwiefern Veränderungen im Karriereverlauf der Topmanager zu einem Wandel ihrer Wert- und Handlungsorientierungen beitragen. Es wird aufgezeigt, welche Selektionsmechanismen die Herausbildung der brasilianischen Wirtschaftselite begünstigen und auf welche Deutungsmuster diese bei der Bewältigung von Führungssituationen zurückgreift. Die Ergebnisse zeigen, dass die Sozialisation der Manager in der Organisation und das spezifische institutionelle Arrangement Brasiliens maßgeblich die managerielle Handlung der Wirtschaftselite prägen. Der Inhalt Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften und Organisationspsychologie Management, Karriereberatung, Organisationsentwicklung Die Autorin Elizangela Valarini forscht im Bereich der Wirtschafts- und Organisationssoziologie mit Schwerpunkt auf aktuellen Themen und Entwicklungen in Brasilien
    Abstract: Globalisierung und der „neue Geist“ des Kapitalismus -- Die Reproduktionsmechanismen des „Geistes“ -- Internationale Karriere, Management und Führung in brasilianischen Unternehmen -- Wirtschaftsgeschehen Brasiliens: Strategiewechsel und politische Kontinuität -- Die Globale-Elite-These auf dem Prüfstand -- Neoliberale Handlungsorientierung in der Unternehmensführung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783658220242
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (491 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization, Management and Crime - Organisation, Management und Kriminalität
    Uniform Title: Globale Eliten und neoliberale Unternehmensführung im Top-Management?
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Management ; Topmanager ; Elite ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Industrie ; Karriere ; Globalisierung ; Schweiz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Industrie ; Elite ; Globalisierung ; Management ; Kapitalismus ; Neoliberalismus ; Schweiz ; Industrie ; Topmanager ; Karriere
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783658205201
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 317 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 301.01
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Social sciences ; Critical theory ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Lebendige Traditionen -- Kritikbegriff und Utopie -- Diagnosen.
    Abstract: Der Band geht zurück auf die Tagung „Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus“, die im Januar 2016 in Weimar stattgefunden hat. Ihr Ziel war es, unterschiedliche Traditionen zusammenzuführen, Modelle kritischen Denkens zu vergegenwärtigen und neue Perspektiven der Gesellschaftstheorie zu eröffnen. Die Beiträge widmen sich der Standortbestimmung kritischer Theorien. Sie reflektieren auf ihre Ursprünge, loten ihr zeitdiagnostisches Potential aus und dokumentieren ihren interdisziplinären Charakter. Der „aufrechte Gang“ (Ernst Bloch) im Denken bedeutet, sich von der Übermacht des Bestehenden nicht einschüchtern zu lassen, konformistischer Akzeptanz wie irrationaler Sinngebung zu widerstehen und die Möglichkeit des Neuen, die Utopie, wach zu halten. Der Inhalt Lebendige Traditionen Kritikbegriff und Utopie Diagnosen Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Philosophie und Soziologie, Politologie und Psychologie, Literatur- und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber Dr. Rüdiger Dannemann ist Vorstand der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Dr. Henry W. Pickford ist Associate Professor of German and Philosophy in der Duke University in Durham (NC), USA. Dr. Hans-Ernst Schiller ist Professor für Sozialphilosophie und Sozialethik am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783658210625
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIII, 466 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Soziologie der Konventionen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Einführung
    Abstract: Die Economie des conventions (EC) stellt einen zentralen Teil der neuen pragmatischen Sozialwissenschaften sowie einen komplexen pragmatischen Institutionalismus dar. Dieser Band systematisiert die Entwicklung der EC, führt in die wichtigen Grundkonzepte ein und präsentiert die wichtigsten Beiträge der EC zur neuen Wirtschaftssoziologie. Die EC ist zunächst in Frankreich als Wissenschaftsbewegung aus einer transdisziplinären Kooperation zwischen Wirtschaftswissenschaftlern und Soziologen entstanden. Sie kann mittlerweile als wichtigster Beitrag der neuen französischen Wirtschaftssoziologie aufgefasst werden, der nun auch international an Einfluss gewinnt. Im Zentrum steht eine pragmatische Handlungstheorie, die auf das Konzept der Konvention bezogen wird, um ökonomische Handlungskoordination und kollektive Qualitätskonstruktionen zu analysieren. Die EC kann als ein sozioökonomischer sowie pragmatisch-institutionalistischer Ansatz aufgefasst werden, der auch neue Perspektiven auf Organisationen und Märkte eröffnet. Der Inhalt Formierung der EC • Klassifikationen und Klassifizierungspraxis • Arbeit und Arbeitsmärkte • Qualitätskonventionen • Produktionswelten • Geld und Finanzmärkte • Recht und Arbeit • Quantifizierung und Staat • Methodologie der EC • Perspektiven Die Zielgruppen SoziologInnen • WirtschaftswissenschaftlerInnen • PolitikwissenschaftlerInnen • HistorikerInnen • RechtswissenschaftlerInnen Der Autor Dr. Rainer Diaz-Bone ist Professor für Soziologie am Soziologischen Seminar der Universität Luzern
    Abstract: Formierung der EC -- Klassifikationen und Klassifizierungspraxis -- Arbeitsmärkte -- Qualitätskonventionen -- Produktionswelten -- Geld und Finanzmärkte -- Recht und Arbeit -- Quantifizierung und Staat -- Methodologie der EC -- Perspektiven
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783658201999
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 279 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Multiperspektivische Verbraucherforschung
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Öko-Produkt ; Deutschland ; Österreich ; Verbraucherbildung ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Motivation research (Marketing). ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Deutschland ; Interdisziplinäre Forschung ; Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum ; Verbraucherinformation ; Öko-Produkt ; Österreich ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Konsumentenverhalten ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherinformation ; Konsumgesellschaft ; Nachhaltiger Konsum
    Abstract: Einleitung -- Theoretische Perspektiven -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Praktische Perspektiven.
    Abstract: In diesem Buch werden Dimensionen, Ansätze und Gegenstände einer multiperspektivischen Verbraucherforschung vorgestellt. Neben theoretischen und interdisziplinären Zugängen werden auch Perspektiven aus der Praxis abgebildet. So wird ein Beitrag dazu geleistet, verschiedene Perspektiven in Dialog zu bringen und darauf aufbauend die multiplen Herausforderungen und Möglichkeiten, die Konsum für Gesellschaft, Individuum und Unternehmen beinhaltet, besser verstehen zu können. Bisherige Ansätze der Verbraucher- und Konsumforschung werden so um eine multidimensionale Perspektive erweitert. Der Inhalt Theoretische Perspektiven- Interdisziplinäre Perspektiven- Praktische Perspektiven der Verbraucherforschung Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die HerausgeberInnen Dr. Sebastian Nessel ist Post doc im Forschungsbereich Wirtschaftssoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Mag.a Nina Tröger ist Konsumforscherin bei der Arbeiterkammer Wien. Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr.in Renate Hübner lehrt an Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Bereich Nachhaltigkeitswissenschaften.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783658217181
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 397 Seiten)
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Luhmann, Niklas ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Differenzierung ; Organisationssoziologie ; Theorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Systemtheorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Organisation ; Luhmann, Niklas 1927-1998 ; Systemtheorie ; Organisationssoziologie ; Systemtheorie ; Gesellschaft ; Differenzierung ; Theorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658199999
    Language: German
    Pages: VI, 433 Seiten , Diagramme
    Series Statement: Rationalität und Organisation / Helmut Wiesenthal 1
    Series Statement: Wirtschaft + Gesellschaft
    Series Statement: Wiesenthal, Helmut 1938- Rationalität und Organisation.
    DDC: 302.3501
    RVK:
    Keywords: Rationalität ; Soziologie ; Akteur-Netzwerk-Theorie ; Organisationssoziologie ; Entscheidung unter Unsicherheit ; Theorie ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Rational Choice ; Organisationstheorie
    Abstract: Der Band enthält die wichtigsten Beiträge des Autors zur Theorie rationaler politischer Akteure. Ihr Grundthema betrifft die Möglichkeiten des Umgangs mit Unsicherheit, sei es im Bemühen um konsequenzenbedachte Entscheidungen, sei es im Wege der Organisationsgestaltung. Die einzelnen Kapitel behandeln entweder Anwendungen der soziologisch informierten Rational Choice-Theorie oder sind systematische Reflexionen auf die Eigentümlichkeiten dieses Theorietyps. Im Fokus der organisationstheoretischen Texte stehen Analysen kollektiver Akteure (Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen) und zwar im Hinblick auf deren selbstbezügliche und umweltbezogene Entscheidungsproduktion. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Strategiekompetenz kollektiver Akteure in unsicherer Umwelt sowie den unterschiedlichen Modi des Organisationslernens. Der Inhalt Elemente einer Theorie rationaler politischer Akteure • Rational Choice - Grundlinien, Theoriefelder und Themenakquisition • Methodologischer Individualismus als Akteurtheorie • Markt, Gemeinschaft, Organisation - Bausteine empirischer Koordinationsweisen • Akteurrationalität - Zur Steuerungsfähigkeit politischer Akteure in der Beschäftigungskrise • Sozialverträglichkeit ist nicht gleich Betroffenenpartizipation • Constraint-Soziologie als Risiko - Zur begrenzten Diagnosefähigkeit der Sozialwissenschaften für Globalisierungsfolgen und -optionen • Optionensonde und Entscheidungshelfer - Zur unausgeschöpften Beratungskompetenz der Soziologie • Rationalität und Unsicherheit in der Zweiten Moderne • Akteurkompetenz - Das Trilemma strategisch ambitionierter Mitgliederverbände • Kritischer Rückblick auf die emphatische Gewerkschaftstheorie • Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen • Organisationslernen revisited - Weiterführende Überlegungen und Grenzerfahrungen • Forschungsevaluation als Organisationslernen • Unsicherheit und Multiple-Self-Identität. Der Autor Dr. Helmut Wiesenthal war Professor für Politikwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
    Note: Enthält 14 Beiträge , Literaturangaben , Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658112714
    Language: German
    Pages: XVI, 509 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 3
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: End of Millenium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Globalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113216
    Language: German
    Pages: LXI, 646 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Internationalisierung ; Datennetz ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141066
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 343 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Finanzrecht ; Geld ; Steuerrecht ; Strafrecht ; Geld ; Finanzrecht ; Steuerrecht ; Strafrecht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141042
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 373 Seiten)
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 2
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Phänomenologische Soziologie ; Geld ; Ideologie ; Kapitalismus ; Geld ; Ideologie ; Kapitalismus ; Geld ; Phänomenologische Soziologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783658183288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (365 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 306.3
    Keywords: Piratenpartei Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Abgeordneter ; Transparenz ; Praxisschock ; Organisationsstruktur ; Ideal ; Organisationswandel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Piratenpartei Deutschland ; Organisationsstruktur ; Transparenz ; Ideal ; Abgeordneter ; Praxisschock ; Organisationswandel
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658141028
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 387 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Das Geld / Udo Reifner Band 1
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Geld ; Wirtschaftstheorie ; Geld ; Wirtschaftstheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783658162979
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (228 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Uniform Title: Soziale Inklusion und ökonomische Teilhabe durch Produktivgenossenschaften (eine empirische Studie zum Integrationspotenzial der Arbeitnehmergenossenschaften in Deutschland)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Bremen 2015
    DDC: 306.36
    Keywords: Social sciences ; Social policy ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Policy ; Sozialwissenschaften ; Beschäftigungsstruktur ; Produktivgenossenschaft ; Inklusion ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Produktivgenossenschaft ; Beschäftigungsstruktur ; Inklusion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783658146306
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Uniform Title: Lost in Standardisation
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Luzern 2016
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Historical sociology ; Economic development ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Development Studies ; Historical Sociology ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaftsentwicklung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113223 , 9783658113216
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 1
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Informationstechnik ; Datennetz ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Geschichte ; Internationalisierung ; Informationsgesellschaft ; Internationalisierung ; Geschichte ; Informationsgesellschaft ; Netzwerk ; Informationstechnik ; Informationsgesellschaft ; Datennetz ; Internationalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 509 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Das Informationszeitalter / Manuel Castells Band 3
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: End of Millenium
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Informationsgesellschaft ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Sociology of Culture ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Knowledge - Discourse ; Media Sociology ; Sociological Theory ; Massenmedien ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Globalisierung ; Informationsgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Globalisierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783658150440
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (XX, 379 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 2., wesentlich aktualisierte und erweiterte Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 331.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Social Structure, Social Inequality ; Political Science ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Regulierung ; Arbeitsbedingungen ; Globalisierung ; Globalisierung ; Arbeitsbedingungen ; Regulierung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783658172794
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 218 Seiten)
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 70
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Series Statement: Geschlecht & Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Vollmer, Lina Gleichstellung als Profession?
    DDC: 378.110943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Hochschule ; Geschlechterpolitik ; Gleichstellung ; Professionalisierung
    Abstract: Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Ausprägung der soziologischen Professionskriterien untersucht. Während die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenität unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. Für den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental. Der Inhalt Einleitung und Problemstellung • Professionssoziologische Theorie • Hochschulmanagement im Reformprozess • Gleichstellungsarbeit an Hochschulen • Hochschulische Gleichstellung aus professionssoziologischer Sicht • Methodisches Vorgehen und Operationalisierung • Ergebnisse der quantitativen Untersuchung • Ergebnisse der qualitativen Untersuchung • Zusammenführung der empirischen Befunde • Vereinheitlichung, Verwissenschaftlichung und Vernetzung Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen • Lehrende und Studierende der Soziologie, Geschlechterforschung und Hochschulforschung • GleichstellungsakteurInnen Die Autorin Dr. Lina Vollmer ist Mitarbeiterin im Referat Gender und Diversity Management an der Universität zu Köln
    Abstract: Die Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in Deutschland weist vor dem Hintergrund hochschulischer Reformprozesse Merkmale eines Professionalisierungsprozesses auf. Anhand eines Mixed Methods Ansatzes wird in dem vorliegenden Buch die Ausprägung der soziologischen Professionskriterien untersucht. Während die quantitative Untersuchung einen positiven Zusammenhang zwischen wissenschaftlichem Geschlechterwissen und dem Professionalisierungsgrad nachweist, zeigt die qualitative Interviewstudie die Heterogenität unterschiedlicher Akteurinnentypen und deren Bezug zu diesem Wissen. Für den (weiteren) Professionalisierungsprozess sind das wissenschaftliche Geschlechterwissen und der Transfer dieses Wissens in die Gleichstellungspraxis fundamental. Dr. Lina Vollmer ist Mitarbeiterin im Referat Gender und Diversity Management an der Universität zu Köln.
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783658171490
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 44 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Europäische Union ; Social sciences ; Europe / Politics and government ; European Union ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Sociology ; European Politics ; European Union Politics ; Sociological Theory ; Politik ; Sozialwissenschaften ; Organisationslehre ; Organisation ; Europa ; Europäische Union ; Organisation ; Organisationslehre
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658132378
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 289 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Gleichstellung messbar machen
    DDC: 300.1
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Gleichstellung ; Geschlechterpolitik ; Geschlechtsunterschied ; Frau ; Berufstätigkeit ; Diskriminierung
    Abstract: Dieser Band schließt eine wichtige Lücke in den politischen und wissenschaftlichen Debatten um Gleichstellung, indem die zahlreichen Herausforderungen, die die Entwicklung und Bewertung von Indikatoren für Gleichstellung mit sich bringen, umfassend dargestellt und diskutiert werden. Auf dieser Basis werden allgemeine Kriterien für die Entwicklung von Gender- und Gleichstellungsindikatoren formuliert. Neben den methodischen und gendertheoretischen Fragen, die hierbei berücksichtigt werden müssen, wird auch auf die Rolle von Gender- und Gleichstellungsindikatoren im Rahmen politischer Prozesse eingegangen. Der Inhalt Grundlagen.- Anwendungen Die Zielgruppen Forschende, Lehrende und Studierende mit den Schwerpunkten Gleichstellungs- und Genderpolitik PraktikerInnen in Verwaltung und Politik Die HerausgeberInnen Dr. Angela Wroblewski ist Senior Researcher am Institut für höhere Studien und Lehrbeauftragte an der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien. Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Dr. Florian Reith ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Statistik an der Helmut-Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783658163808
    Language: German
    Pages: VII, 208 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Auswirkung ; Ranking ; Hochschule ; Hochschulschrift ; Hochschule ; Ranking ; Auswirkung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658181321
    Language: German
    Pages: X, 245 Seiten , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Methodology of the Social Sciences ; Sozialwissenschaften ; Gesellschaft ; Innovationsplanung ; Innovation ; Change Management ; Innovationsprozess ; Wissensmanagement ; Organisation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Innovation ; Organisation ; Change Management ; Innovationsprozess ; Wissensmanagement ; Gesellschaft ; Innovationsplanung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783658183288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 353 Seiten)
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Uniform Title: Vom Ideal zum Organisationsproblem: Die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
    Parallel Title: Erscheint auch als Ringel, Leopold Transparenz als Ideal und Organisationsproblem
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2016
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Piratenpartei Deutschland ; Organisationsstruktur ; Transparenz ; Ideal ; Abgeordneter ; Praxisschock ; Organisationswandel
    Abstract: Leopold Ringel entwickelt die These, dass Organisationen beständig versuchen, ihr Inneres vor äußerer Einsicht zu verstecken, um eine idealisierte Selbstdarstellung aufrechtzuerhalten - auch dann, wenn sie sich dazu bekennen, mehr Transparenz herzustellen. Daraus folgt eine Spannung zwischen den institutionalisierten Idealvorstellungen von Transparenz und der organisationalen Praxis, die in einer qualitativen Fallstudie zur Landtagsfraktion der Piratenpartei NRW untersucht wird. Trotz der starken Verankerung der Piratenpartei im Transparenzdiskurs ist die Fraktion nach ihrer Wahl in den Landtag Stück für Stück und entgegen ihrer eigenen Vorstellungen dazu übergegangen, eine intransparente organisationale Hinterbühne herauszubilden. Der Inhalt Institutionalisierung des Transparenzdiskurses Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens Transparenz in der Piratenpartei Die Zielgruppen〈 Dozierende und Studierende der Soziologie, Organisationssoziologie, Betriebswirtschaft, Organisationsforschung, Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft OrganisationsberaterInnen, MitarbeiterInnen von NGOs, PolitikerInnen, Verwaltungsbeamte Der Autor Leopold Ringel ist akademischer Rat im Arbeitsbereich Soziologische Theorie an der Universität Bielefeld
    Abstract: Institutionalisierung des Transparenzdiskurses -- Organisation und Transparenz: Skizze eines Forschungsrahmens -- Transparenz in der Piratenpartei
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Vom Ideal zum Organisationsproblem:Die Herstellung und Darstellung von Transparenz am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion der Piratenpartei
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 509 Seiten) , 13 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: End of Millenium : the Information Age: Economy, Society and Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 3: Jahrtausendwende
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Dieser Band zeigt ausgehend vom Zerfall der Sowjetunion die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften zur Bewerkstelligung der Transformation hin zum Informationszeitalter. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut und der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende. Der Inhalt Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Schluss: Unsere Welt verstehen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion -- Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion -- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie -- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat -- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat -- Schluss: Unsere Welt verstehen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (LXI, 646 Seiten) , 43 Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Uniform Title: The Rise of the Network Society : The Information Age: Economy, Society and Culture
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 201.7
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Geschichte
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783658167400
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 304 Seiten) , 6 Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Universität St. Gallen 2016
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Industrial sociology ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Schweiz ; Weibliche Führungskraft ; Karriere ; Habitus ; Geschlechterverhältnis
    Abstract: Noëmi Lellé untersucht das Phänomen der Untervertretung von Frauen im Deutschschweizer Kaderarbeitsmarkt. Die Autorin hält fest, dass umso weniger Frauen auszumachen sind, je höher eine Position ist. Bourdieus Denkwerkzeuge, insbesondere sein Konzept der männlichen Herrschaft (vgl. Bourdieu 2005) bildet die theoretische Grundlage der Analyse und das Forschungsinteresse richtet sich auf den weiblichen Habitus. Geschlecht wird als eine historisch kontingente Art des Seins definiert und Prozesse der Naturalisierung von Geschlecht und Arbeitsteilung der Produktions- und Reproduktionsarbeit werden aufgedeckt. Es wird herausgearbeitet, wie das zweigeschlechtliche Ordnungsprinzip institutionalisiert ist und permanent reziprok reproduziert wird. Diese Ordnung der Gesellschaft wird hier als Geschlechterordnung im Rahmen einer Soziologie des Geschlechts und der Arbeitssoziologie untersucht. Der Inhalt Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Geschlecht Frauen und Karriere Die Erfassung des Habitus Biographische Entwürfe Symbolische Gewalt Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie mit den Schwerpunkten Soziologie Pierre Bourdieus, Soziologie des Geschlechts, Arbeitssoziologie und Geschlechterforschung Praktizierende aus Wirtschaft und Politik: Frauenförderung, Diversity Management, Human Resources, Chancengleichheit, Bildungspolitik (Schulsystem) Die Autorin Noëmi Lellé ist Soziologin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Organisation und Pierre Bourdieu
    Abstract: Pierre Bourdieus Gesellschaftstheorie -- Gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Geschlecht -- Frauen und Karriere -- Die Erfassung des Habitus -- Biographische Entwürfe -- Symbolische Gewalt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783658165093
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 252 S. 9 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Stengel, Oliver Digitalzeitalter - Digitalgesellschaft
    RVK:
    Keywords: Wissensgesellschaft ; Sozialer Wandel ; Computerunterstützung ; Electronic Commerce ; Arbeitswelt ; Postindustrielle Gesellschaft ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Industrie 4.0 ; Sozialer Wandel
    Abstract: In Politik und Wirtschaft ist vielfach von der „Industrialisierung 4.0" die Rede, um den gegenwärtigen gesellschaftlichen Wandel zu pointieren. Unterstellt wird dabei, es handle sich bei den Veränderungen lediglich um die Fortsetzung der Industrialisierung mit neuen Mitteln. Dagegen besagt die hier vertretene These, dass Gesellschaften in eine Übergangsphase eingetreten sind, deren Ende zugleich das Ende des Industriezeitalters ist. Die ökonomischen Veränderungen sind dabei nur Teil eines umfassenderen Prozesses, dessen Ausmaße, Chancen und Risiken im Buch vorgestellt werden. Der Inhalt Zeitalter und Revolutionen.- Der digitale Raum: Augmented und Virtual Reality.- Der Mensch im Digitalzeitalter: Homo 2.0.- Digitale Intelligenz: KI.- Digitaler Konsum.- Digitale Produktion: Bottom-up-Ökonomie.- Die Soziale Frage im Digitalzeitalter: Zukunft der Arbeit.- Die Ökologische Frage im Digitalzeitalter: Zukunft der Natur.- Die Stadt im Digitalzeitalter Die Herausgeber Dr. Oliver Stengel, Alexander van Looy und Stephan Wallaschkowski sind an der Hochschule Bochum tätig
    Abstract: Zeitalter und Revolutionen -- Der digitale Raum: Augmented und Virtual Reality -- Der Mensch im Digitalzeitalter: Homo 2.0 -- Digitale Intelligenz: KI -- Digitaler Konsum -- Digitale Produktion: Bottom-up-Ökonomie -- Die Soziale Frage im Digitalzeitalter: Zukunft der Arbeit -- Die Ökologische Frage im Digitalzeitalter: Zukunft der Natur -- Die Stadt im Digitalzeitalter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658147358
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XV, 268 S. 6 Abb., 1 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Daub, Jürgen System, Kommunikation und Dienstleistung
    Keywords: Unternehmensdienstleistung ; Produktivität ; Systemtheorie ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology Research ; Hochschulschrift ; Dienstleistungsbetrieb ; Produktivität ; Unternehmenskultur ; Systemtheorie
    Abstract: Das Buch zielt darauf ab, die Entwicklungsbedingungen von Dienstleistungsproduktivität in Unternehmen systemtheoretisch, verbunden mit einer neuen Methodenanwendung für eine empirische Systemtheorie, kritisch zu beobachten und zu beschreiben. Jürgen Daub untersucht, inwiefern die jeweiligen Bedingungen von Kommunikation bei der Entwicklung von Dienstleistungsproduktivität eine Rolle spielen, welche Entwicklungsbedingungen von Dienstleistungsproduktivität aus systemtheoretischer Perspektive zu beachten sind und wie die empirische Methode der „Thick Description“ von Clifford Geertz als „systemtheoretische Empirie“ angewendet werden kann. Der Inhalt Kultur und System Dichte Systembeschreibung Systembewegungen Die Geschichten des Kultursystems Unternehmen Responseverhältnisse, Systemdilemma und Dienstleistungsproduktivität Die Zielgruppen 〈 Dozierende und Studierende der Soziologie Dienstleistungs-, Unternehmensentwicklungs- und Kommunikationsforscher sowie Systemtheoretische Forscher und Arbeits- und Industriesoziologen Der Autor Dr. Jürgen Daub arbeitet im Bereich der Innovations- und Kompetenzentwicklung an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen. Darüber hinaus ist er als Soziologe in der fachlichen Beratung zur Organisationsentwicklung tätig
    Abstract: Kultur und System -- Dichte Systembeschreibung -- Systembewegungen -- Die Geschichten des Kultursystems Unternehmen -- Responseverhältnisse, Systemdilemma und Dienstleistungsproduktivität
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783658166847
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VIII, 316 S. 2 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Meißner, Stefan, 1980 - Techniken des Sozialen
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Klein- und Mittelbetrieb ; Innerbetriebliche Kooperation ; Interaktion ; Sozialtechnologie ; Organisationssoziologie ; Scrum ; Innerbetriebliche Kooperation ; Kommunikation ; Sozialtechnologie ; Organisationssoziologie
    Abstract: Das vorliegende Buch stellt die Ergebnisse einer ethnografischen Studie zu Formen des Zusammenarbeitens in mittelständischen Unternehmen dar und entwickelt daraus das theoretische Konzept der Techniken des Sozialen. Die Studie zeigt, dass gegenwärtiges Zusammenarbeiten durch gestaltete dirigierende Handlungsfestlegungen geformt wird. Das Konzept der Techniken des Sozialen beschreibt diese Form als eine technische Zurichtung des Sozialen und unterscheidet dabei zwischen einfachen und reflexiven Sozialtechniken. Es ist ein Vorschlag für das Erfassen der gegenwärtigen, technisierten Lebenswirklichkeiten, dessen analytisches Potenzial am Schluss anhand aktueller Phänomene digitaler Kultur aufgezeigt wird. Die Überlegungen münden in die These, dass Convenience gegenwärtig zum Gestaltungsimperativ der Organisation sozialer Beziehungen wird. Der Inhalt Analyse und Ergebnisse: Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen Das Konzept der Techniken des Sozialen Ausblick: Konvenienzdispositiv in der digitalen Kultur Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Soziologie (inbes. Kultursoziologie, Arbeits- und Industriesoziologie sowie Organisations- und Techniksoziologie) Organisationsberater, Berater für agile Softwareentwicklung (Scrum) Der Autor Dr. Stefan Meißner ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar. Neben organisationssoziologischen Fragestellungen besteht der Schwerpunkt seiner Forschung in der Analyse digitaler Kultur
    Abstract: Analyse und Ergebnisse: Gestaltung und Organisation des Zusammenarbeitens in Unternehmen -- Das Konzept der Techniken des Sozialen -- Ausblick: Konvenienzdispositiv in der digitalen Kultur
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658172107
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Regensburg 2015
    DDC: 306.36
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Organisation ; Handlungsfähigkeit ; Vertrauen ; Soziales Handeln ; Misstrauen ; Kontingenz ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Organisation ; Soziales Handeln ; Vertrauen ; Misstrauen ; Handlungsfähigkeit ; Kontingenz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783658177843
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 298 Seiten) , 17 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Uniform Title: Innovationsprozesse und Innovationsarbeit : eine empirische Studie über Standardisierung und Subjektivierung in der Investitionsgüterindutrie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Augsburg 2016
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Investitionsgüterindustrie ; Innovationsmanagement
    Abstract: Daniela Wühr analysiert Dynamiken der Innovationspraxis in der Investitionsgüterindustrie. Dabei beleuchtet sie das nicht immer reibungslose Verhältnis von Innovationsarbeit und Innovationsprozess sowie die Herausforderung für die Branche, ihre Innovationsprozesse zu standardisieren und gleichzeitig Flexibilität zu ermöglichen. Ihre empirischen Befunde zeigen Ursachen und Folgen der widersprüchlichen Anforderungen an Innovationsarbeit und ordnen diese theoretisch ein. Dabei spielen das informelle Arbeitshandeln der Innovationsakteure und die Auseinandersetzung mit neuen - formellen - Organisationsstrukturen in der Produktinnovation eine zentrale Rolle. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt die Autorin einen neuen Erklärungsansatz für Belastung und Umgang mit Ambivalenzen im Arbeitsprozess auf der konkreten Arbeitsebene. Der Inhalt Produktinnovation, Innovationsarbeit und Innovationsprozess Theoretische Rahmung zur Analyse von Innovationsarbeit und Innovationsprozess im betrieblichen Setting Empirische Ergebnisse zu Innovationsarbeit, Innovationsprozess und deren Verhältnis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Arbeitswissenschaft Fach- und Führungskräfte des Innovationsmanagements Die Autorin Dr. Daniela Wühr ist Senior Manager of Research, Analysis & Innovation und lehrt als Dozentin an der Universität Augsburg
    Abstract: Produktinnovation, Innovationsarbeit und Innovationsprozess -- Theoretische Rahmung zur Analyse von Innovationsarbeit und Innovationsprozess im betrieblichen Setting -- Empirische Ergebnisse zu Innovationsarbeit, Innovationsprozess und deren Verhältnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783658150570
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 202 Seiten) , 6 Illustrationen
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Fridrich, Christian, 1966 - Abschied vom eindimensionalen Verbraucher
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Konsumentenverhalten ; Konsumgesellschaft ; Kritik ; Interdisziplinäre Forschung ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherberatung ; Umweltbewusstsein ; Nachhaltige Entwicklung ; Deutschland ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung
    Abstract: Mit diesem Buch liegt der Leitband der von den Herausgeberinnen und Herausgebern begründeten Reihe „Kritische Verbraucherforschung“ vor, der zum Diskurs über bisher weniger reflektierte Ansätze aus verschiedenen disziplinären Perspektiven und abseits des Markt-Kauf-Paradigmas einlädt. Die zunehmende Marktorientierung verändert unsere Gesellschaft: Sie macht erstens Menschen einseitig marktabhängig, führt zweitens aufgrund des ökonomischen Wachstumsparadigmas dazu, dass alle Lebensbereiche nach dieser Logik funktionieren, und scheint so drittens die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen zu beschleunigen. Der Inhalt · Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung · Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft · Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik? · Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie · Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung · Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung - ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Wissenschaft Die Zielgruppen Lehrende, Forschende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der Bildungs-, Geschichts- und Politikwissenschaften sowie der Querschnittsdisziplinen Verbraucherforschung, Cultural Studies, Technikfolgenforschung und Nachhaltigkeitswissenschaften Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Christian Fridrich lehrt an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dr. Renate Hübner lehrt an der Alpen Adria Universität Klagenfurt. Univ.-Prof. Dr. Karl Kollmann ist Vorsitzender des Verbraucherrats, Austrian Standards Institute. Prof. Dr. Michael-Burkhard Piorkowsky lehrt an der Universität Bonn. Mag. Nina Tröger ist an der Arbeiterkammer Wien tätig
    Abstract: Grundüberlegungen zu einer Kritischen Verbraucherforschung -- Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft. Zur Vermachtung und Verschränkung der Lebensfelder bzw. Teilmärkte moderner Gesellschaften -- Welche Potenziale bietet Transdisziplinarität für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik? -- Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie -- Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung - Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis -- Nachhaltigkeits- und Verbraucherforschung - ein Cross-Over-Versuch interventionsorientierter Forschung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783658177843
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 298 S. 17 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Investitionsgüterindustrie ; Innovationsmanagement
    Abstract: Daniela Wühr analysiert Dynamiken der Innovationspraxis in der Investitionsgüterindustrie. Dabei beleuchtet sie das nicht immer reibungslose Verhältnis von Innovationsarbeit und Innovationsprozess sowie die Herausforderung für die Branche, ihre Innovationsprozesse zu standardisieren und gleichzeitig Flexibilität zu ermöglichen. Ihre empirischen Befunde zeigen Ursachen und Folgen der widersprüchlichen Anforderungen an Innovationsarbeit und ordnen diese theoretisch ein. Dabei spielen das informelle Arbeitshandeln der Innovationsakteure und die Auseinandersetzung mit neuen - formellen - Organisationsstrukturen in der Produktinnovation eine zentrale Rolle. Auf Grundlage der Ergebnisse entwickelt die Autorin einen neuen Erklärungsansatz für Belastung und Umgang mit Ambivalenzen im Arbeitsprozess auf der konkreten Arbeitsebene. Der Inhalt Produktinnovation, Innovationsarbeit und Innovationsprozess Theoretische Rahmung zur Analyse von Innovationsarbeit und Innovationsprozess im betrieblichen Setting Empirische Ergebnisse zu Innovationsarbeit, Innovationsprozess und deren Verhältnis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und der Arbeitswissenschaft Fach- und Führungskräfte des Innovationsmanagements Die Autorin Dr. Daniela Wühr ist Senior Manager of Research, Analysis & Innovation und lehrt als Dozentin an der Universität Augsburg
    Abstract: Produktinnovation, Innovationsarbeit und Innovationsprozess -- Theoretische Rahmung zur Analyse von Innovationsarbeit und Innovationsprozess im betrieblichen Setting -- Empirische Ergebnisse zu Innovationsarbeit, Innovationsprozess und deren Verhältnis
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658129149
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 269 S. 23 Abb., 6 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: Sozialwirtschaft innovativ
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gemeinnützige Organisation ; Sozialwirtschaft ; Nonprofit-Management ; Unternehmensnetzwerk ; Wirtschaftsverband ; Föderalismus ; Organisatorischer Wandel ; Deutschland ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Business ethics ; Social work ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus ; Deutschland ; Wohlfahrtsverband ; Föderalismus
    Abstract: Die Wohlfahrtsverbände als föderale Organisationen stehen unter zunehmendem Veränderungsdruck. Ihre föderale Organisationsform erfordert spezifische innovative Ansätze, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Der vorliegende Band stellt in Grundsatzbeiträgen und Praxisberichten entsprechende Gestaltungsansätze zur Diskussion. Dem Management der Verbände wird Orientierungs- und Handlungswissen geboten für die Suche nach angemessenen Lösungen für die Ausrichtung ihrer Organisation an die neuen Rahmenbedingungen. Der Inhalt Wohlfahrtsverbände im Wandel • Föderalismus in der Sozialwirtschaft • Weiterentwicklung von Netzwerkstrukturen • Organisation von Zivilgesellschaft • Rechtsformen • Personalgewinnung und -entwicklung • Fusionen • Franchising • Fallbeispiele föderaler Verbände • Entwicklung und Verbreitung von Innovationen • Finanzierung •Kooperation zwischen föderalen Verbänden und Konzernen 〈 Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozialen Arbeit sowie sozialwirtschaftlicher Studiengänge • Akteure in Unternehmen, Verbänden (aller Ebenen) und Fachverbänden der Sozial- und Gesundheitswirtschaft insbesondere solche, die mit den rechtlichen Rahmenbedingen, der Finanzierung und Steuerung der Sozialwirtschaft befasst sind • Praktiker, die beratend, finanzierend, fachjournalistisch oder wissenschaftlich begleitend mit der Sozialwirtschaft verbunden sind Der Herausgeber Tobias Nowoczyn ist seit Januar 2016 als Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer tätig. Von 2008 bis 2015 war er Leiter des Spitzenverbands der Freien Wohlfahrtspflege im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
    Note: Enthält 20 Beiträge
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783658142681
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIII, 531 S. 42 Abb., 13 Abb. in Farbe, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Social Sciences ; Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Sociology ; Emigration and immigration ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Mentor ; Hochschule ; Mentor ; Hochschule
    Abstract: Den Kern des Buches bildet die Darstellung der Mentoring-Vielfalt in der Wissenschaft. Hier werden die Inhalte, Ziele und Benefits der einzelnen Programm-Module für die differenzierten Zielgruppen der Mentees, Mentorinnen und Mentoren sowie für die jeweilige Institution erörtert. Darüber hinaus stellt das Buch unterschiedliche Programmformate sowie fachkulturspezifische Besonderheiten vor. Es zeigt Vorzüge und Beachtenswertes bei der Einrichtung regionaler und überregionaler Mentoring-Verbünde auf. Der Inhalt Mentoring - Begriff, historische Genese und Grundlagen; Qualität in Mentoring-Programmen; Mentoring-Vielfalt an Hochschulen: Zielgruppen und Ziele; Mentoring als PE/OE-Instrument. Die Zielgruppen · Akteurinnen und Akteure in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Mentoring-Programmkoordination, Wissenschaftsmanagement · Forscherinnen und Forscher Die Herausgeberinnen konzipieren und führen Mentoring-Programme für unterschiedliche Zielgruppen durch: · Dr. Renate Petersen, Universität Duisburg-Essen · Mechthild Budde, Universität Duisburg-Essen · Pia Brocke, Universität Bielefeld · Gitta Doebert, RWTH Aachen · Helga Rudack, Ruhr-Universität Bochum · Dr. Henrike Wolf, RWTH Aachen
    Abstract: Mentoring - Begriff, historische Genese und Grundlagen -- Qualität in Mentoring-Programmen -- Mentoring-Vielfalt an Hochschulen: Zielgruppen und Ziele -- Mentoring als PE/OE-Instrument
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783658175702
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XLIX, 605 S. 6 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Political Science and International Relations ; Political science ; Public policy ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Deutschland ; Europäische Union ; Wohnungsgemeinnützigkeit
    Abstract: In diesem Buch werden umsetzungsorientierte Konzepte zur Einführung einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit in Deutschland auf der Grundlage der Erfahrungen in ihrer langen Geschichte (1851 bis 1989) entwickelt. Hierfür werden historische, rechtliche und politische Gesichtspunkte sowie die europarechtlichen Rahmenbedingungen aufbereitet. Anhand der Beispiele von Österreich und den Niederlanden werden auch zwei aktuelle Wege einer sozialen Wohnraumversorgung analysiert und nutzbar gemacht. Für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit werden schnell umsetzbare Maßnahmen sowie ein detailliertes Konzept für den Aufbau eines größeren gemeinwohlorientierten Wohnungsangebotes vorgeschlagen. Der Inhalt Entwicklung der Wohnungsgemeinnützigkeit bis 1989 Rechtlicher Bezugsrahmen aus früheren und heutigen Regelungen in Deutschland Europarechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit Aktuelle Regelungen aus Österreich und den Niederlanden Neue Prinzipien für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Verwaltungs-, Rechts- und Politikwissenschaften Praktiker aus Politik und Wohnungswirtschaft Die Autoren Jan Kuhnert ist wohnungswirtschaftlicher Unternehmensberater und Geschäftsführer einer Kommunal- und Unternehmensberatung und Mitinitiator des Berliner Mietenvolksentscheids. Olof Leps ist Berater für den öffentlichen Sektor und Mitinitiator des Berliner Mietenvolksentscheids
    Abstract: Entwicklung der Wohnungsgemeinnützigkeit bis 1989 -- Rechtlicher Bezugsrahmen aus früheren und heutigen Regelungen in Deutschland -- Europarechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit -- Aktuelle Regelungen aus Österreich und den Niederlanden -- Neue Prinzipien für eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit
    Note: Titelrückseite: "Studie erstellt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen"
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783658175665
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVII, 306 S. 38 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Erscheint auch als Löser, Jonas K. Die Praxis des Nachhaltigen Bauens
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Social Sciences ; Social sciences ; Medical research ; Economic sociology ; Quality of life ; Hochschulschrift ; Immobilienwirtschaft ; Bauen ; Nachhaltigkeit ; Strukturation
    Abstract: Jonas K. Löser erstellt eine Analyse über die Baupraxis und die damit verbundenen Nachhaltigkeitsstrukturen innerhalb des Immobiliensektors. Durch eine Kombination von verschiedenen Analysestrategien ist es möglich, eine umfassende Untersuchung des Forschungsfelds vorzunehmen und empirische Aussagen über das Adaptionsniveau der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitsdimensionen zu treffen. Somit wird eine Beschreibung der in der Baubranche aktuell vorhandenen Praxis des Nachhaltigen Bauens vorgenommen. Die damit einhergehenden Erkenntnisse tragen zu einem tiefergehenden Verständnis der Verwirklichung von Nachhaltigkeit - speziell sozialer Nachhaltigkeit - bei. Der Inhalt • Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors • Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen • Strukturationstheorie Anthony Giddens • Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit Die Zielgruppen • Lehrende und Studierende aus den Sozialwissenschaften, der Architektursoziologie und der Immobilienökonomie • Nachhaltigkeitsforscherinnen und Nachhaltigkeitsforscher, Architektinnen und Architekten, Immobilienberaterinnen und Immobilienberater Der Autor Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Abstract: Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors -- Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen -- Strukturationstheorie Anthony Giddens -- Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658164102
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (IX, 199 S, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Reifner, Udo, 1948 - Die Finanzkrise
    RVK:
    Keywords: Finanzkrise ; Bankenregulierung ; Finanzmarktregulierung ; Wucher ; Glücksspiel ; Regulierung ; Welt ; Popular works ; Social sciences ; Economic sociology ; Popular Science ; Popular works ; Social sciences ; Economic sociology ; Finanzkrise ; Finanzpolitik
    Abstract: Der Verlauf der Finanzkrise von 2008 bis 2017 wird als ein Bündel aus Hypotheken-, Anleger-, Banken- und Eurokrise erläutert. Eine grenzenlose Produktion wertloser Forderungen führte zur Instabilität der Finanzmärkte, zu Machtkonzentration und Verarmung. Neu ist dies nicht. Der Fluch der Entwertung hat das Geld von jeher begleitet. Geschichte und Mechanismen wurden im ersten Band der Trilogie Das Geld (2017) erläutert. Es gab aber immer, wie der dritte Band dargelegt hat, die Möglichkeit des Staates, mit rechtlichen Grenzen die Wirtschaft vor der Wertillusion eines sich selbst überlassenen Geldes zu bewahren. Zwei Verbote dominierten die erfolgreichen Eingriffe: das Wucher- und das Glücksspielverbot. Auch wenn sie vor allem in der neo-liberalen Sicht der Risikogesellschaft technisch überholt erscheinen, so gilt doch ihr Sinn und Zweck heute mehr denn je. Neu gefasst und abgestimmt zum modernen systematischen Wucher und Glücksspiel kann man mit ihnen mehr Werthaltigkeit bei den als Geld zirkulierenden Forderungen und damit nachhaltige Krisenprävention erreichen. Die aktuellen Eingriffe sind noch allzu kurzfristig auf die Rettung wertloser Forderungen mit neuem Geld festgelegt. Langfristig muss die Wertlosigkeit bekämpft werden. Ansätze sind dazu im Recht vorhanden. Der Autor Udo Reifner ist emeritierter Professor für Wirtschaftsrecht und Rechtssoziologie an den Universitäten Hamburg und Trient. Er ist Forschungsdirektor am Institut für Finanzdienstleistungen e.V. und als Experte Mitglied im Verbraucherbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
    Abstract: Ablauf der Krise -- Auswirkungen der Krise: Umverteilung -- Ursachen der Krise: Moderner Wucher und Glücksspiel -- Reaktionen auf die Krise: Geld, Gier und Gehälter -- Bewältigung der Krise
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783658112707
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XIV, 470 S. 27 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 2: Die Macht der Identität
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Kulturelle Identität
    Abstract: Im zweiten Band seiner Trilogie zeigt Castells die beiden großen einander entgegengesetzten Trends in unserer Welt: Globalisierung und kollektive Identitätsbildung. Die Revolution der Informationstechnologie und die Erneuerung des Kapitalismus haben die Netzwerkgesellschaft begründet, gekennzeichnet durch die global agierende Wirtschaft, durch Flexibilisierung und Unsicherheit von Arbeit und durch eine Kultur der "realen Virtualität". Aber daneben schaffen sich Prozesse kollektiver Identitätsbildung machtvoll Ausdruck. Sie stemmen sich gegen die Globalisierung und beharren auf kultureller Eigenständigkeit. Castells beschreibt und analysiert Ursprünge, Ziele und Wirkungen übergreifender Bewegungen wie Feminismus und Ökologie ebenso wie begrenzter Bewegungen, die sich auf Religion, Nation, Ethnie oder Familie beziehen. Der Inhalt Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft.- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung.- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung.- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter.- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie.- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die himmlischen Gefilde der Gemeinschaft: Identität und Sinn in der Netzwerkgesellschaft -- Das andere Gesicht der Erde: Soziale Bewegungen gegen die neue globale Ordnung -- Das Ergrünen des Ich: die Umweltbewegung -- Das Ende des Patriarchalismus. Soziale Bewegungen, Familie und Sexualität im Informationszeitalter -- Informationelle Politik und die Krise der Demokratie -- Schluss: Sozialer Wandel in der Netzwerkgesellschaft
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783658113223
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (LXI, 646 S. 43 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Digitale Revolution ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen. Der Inhalt Prolog: Das Netz und das Ich.- Die informationstechnologische Revolution.- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung.- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie.- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung.- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke.- Der Raum der Ströme; Zeitlose Zeit.- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Prolog: Das Netz und das Ich -- Die informationstechnologische Revolution -- Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung -- Das Netzwerk-Unternehmen: Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie -- Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung -- Die Kultur der realen Virtualität: Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke -- Der Raum der Ströme -- Zeitlose Zeit -- Schluss: Die Netzwerkgesellschaft
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783658112721
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 509 S. 13 Abb, online resource)
    Edition: 2. Aufl. 2017
    Series Statement: Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Castells, Manuel, 1942 - Das Informationszeitalter ; Band 3: Jahrtausendwende
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Informationsgesellschaft
    Abstract: Dieser Band zeigt ausgehend vom Zerfall der Sowjetunion die Unfähigkeit zentralistischer Staatswirtschaften zur Bewerkstelligung der Transformation hin zum Informationszeitalter. Aber Ungleichheit, Polarisierung und sozialer Ausschluss als Folgen der Globalisierung zeigen sich dem Autor weltweit, u.a. an städtischer Armut und der Not der Kinder. Zugleich zeigt Castells, dass und wie eine global organisierte Kriminalität Wirtschaft und Politik vieler Länder bedroht. Schließlich lenkt er den Blick auf den asiatisch-pazifischen Raum als einen der wichtigsten Einflussfaktoren der Weltwirtschaft. Im dritten Band liefert Castells schließlich das Resümee der Trilogie. Es bietet auf der Basis einer ungeheuren Materialfülle und -analyse die systematische Interpretation unserer Welt zur Jahrtausendwende. Der Inhalt Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion. Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion.- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie.- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat.- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat.- Schluss: Unsere Welt verstehen Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Soziologie und der Kommunikationswissenschaften Der Autor Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley
    Abstract: Die Krise des industriellen Etatismus und der Zusammenbruch der Sowjetunion -- Die Entstehung der Vierten Welt: Informationeller Kapitalismus, Armut und soziale Exklusion -- Die perverse Koppelung: Die globale kriminelle Ökonomie -- Entwicklung und Krise in der asiatischen Pazifikregion: Globalisierung und Staat -- Die Vereinigung Europas: Globalisierung, Identität und der Netzwerkstaat -- Schluss: Unsere Welt verstehen
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658150563
    Language: German
    Pages: XIII, 202 Seiten , Illustrationen
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung Band 1
    Series Statement: Kritische Verbraucherforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Verbraucherpolitik ; Verbraucherforschung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Verbraucherforschung ; Verbraucherpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658135645
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (VII, 239 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.36
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Industrial sociology ; Social Sciences ; Sociology of Work ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783658155094
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (286 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2016
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Sozialwissenschaften ; Anerkennung ; Arbeitsvermögen ; Projektarbeit ; Selbstorganisation ; Agilität ; Die Auswirkungen der Subjektivierung von Arbeit ; Sozialpsychologische Fundierung und Referenzen der Anerkennung ; Transnationalisierung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Projektarbeit ; Selbstorganisation ; Arbeitsvermögen ; Anerkennung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9783658146306
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 226 S. 19 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 301
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Historical sociology ; Economic development ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Historical sociology ; Economic development ; Hochschulschrift
    Abstract: Aus einer organisationssoziologischen Perspektive untersucht Nadine Arnold die bewegte Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz (1973-2014) und die exemplarische Entwicklung der Fair Trade Standards - hat sich die freiwillige Standardisierung doch zu einer zentralen Organisationsform unserer Gesellschaft entwickelt. Der graduelle Standardisierungsprozess hat dem Fairen Handel beeindruckende Wachstumsraten und eine hohe Popularität beschert, doch zeigt die Autorin auch dessen unerwartete Konsequenzen auf, die von sozialwissenschaftlicher und gesellschaftspolitischer Relevanz sind. Der Inhalt Standards und Standardisierung Nachhaltigkeitsstandards Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz Entwicklung der Fair Trade Standards (Un)erwartete Konsequenzen der Standardisierung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und WissenschaftlerInnen der Organisationssoziologie sowie im Bereich der Standardisierungs- und Fair Trade-Forschung Praktiker, die sich für den Fairen Handel und Nachhaltigkeitsstandards interessieren Die Autorin Nadine Arnold forscht am LISIS (Laboratoire Interdisciplinaire Sciences Innovations Sociétés) an der Université Paris-Est Marne-la-Vallée und lehrt an der Universität Luzern
    Abstract: Standards und Standardisierung -- Nachhaltigkeitsstandards -- Geschichte des Fairen Handels in der Schweiz -- Entwicklung der Fair Trade Standards -- (Un)erwartete Konsequenzen der Standardisierung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658144692
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 333 Seiten) , Illustrationen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2015
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Political economy ; Comparative politics ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Comparative Politics ; Political Economy ; Sozialwissenschaften ; Wirtschaftswachstum ; Internationaler Vergleich ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Soziales Kapital ; Kulturelles Kapital ; Wirtschaftswachstum ; Internationaler Vergleich
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783658176891
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (V, 203 S. 13 Abb, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Korruptionsprävention in Unternehmen und Kommunen
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: Anti-Korruption ; Compliance-Management ; Unternehmen ; Kommunalverwaltung ; KMU ; Korruption ; Wahrnehmung ; Öffentliche Meinung ; Deutschland ; Economic sociology ; Criminology and Criminal Justice ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Unternehmen ; Gemeindeverwaltung ; Korruption ; Prävention ; Compliance-System
    Abstract: Die interdisziplinären Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen systemübergreifend das Risikomanagement der Korruption in deutschen Unternehmen und Kommunen. Es werden die Ergebnisse aus der Erfassung und den Analysen des forensischen Risikomanagements von mittelständischen Unternehmen und Kommunen sowie Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Korruptionsbekämpfung unter Berücksichtigung des rechtlichen Handlungsrahmens und Aspekten der institutsübergreifenden Kommunikation und Kooperation vorgestellt. Der Inhalt Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Kriminologie, Kriminalsoziologie, Polizei-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften Ermittler, Antikorruptionsbeauftragte, Compliance Manager, Mitarbeitende von Interessenverbänden, von Unternehmen und Kommunen, (forensische) Unternehmensberater, kriminalpolitische Entscheidungsträger Die Herausgeber RR’in Dr. Daniela Trunk ist Projektleiterin des „Riko-Projektes“ an der juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg sowie Fachhochschuldozentin an der FH Polizei Sachsen-Anhalt. Prof. Dr. Bernhard Frevel lehrt Sozialwissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in Münster
    Abstract: Korruptionsprävention in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung -- Korruptionsprävention in KMU, Kommunen und aus Sicht der Ermittler -- Korruptionsnetzwerke: Möglichkeiten der Bekämpfung -- Hinweisgeberaufkommen und rechtlicher Rahmen im internationalen Vergleich
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783658148669
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 236 S. 5 Abb, online resource)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. Grenz, Tilo, 1981 - Mediatisierung als Handlungsproblem
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Social Sciences ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Fitnesscenter ; Produktentwicklung ; Sachkultur ; Medialisierung ; Online-Medien ; Geschäftsmodell
    Abstract: Tilo Grenz identifiziert die permanente Unabgeschlossenheit digitaler materialer Kultur als ein zentrales Charakteristikum von informations- und kommunikationstechnologisch geprägten Gesellschaften. Die Einsichten basieren auf den empirischen Erträgen einer ethnographischen Studie in einem innovationsgetriebenen Unternehmen. Diese seltene Innensicht fördert den langwierigen und verästelten Entstehungsprozess eines digitalen Mediums zutage. Die konsequent prozessorientierte Darstellung bringt zum Ausdruck, dass und inwiefern dessen Konzeption, Erprobung und Veröffentlichung von permanentem Hinterfragen, Neujustieren und Modifizieren begleitet werden. Zeitgeistige Strategien der Nutzereinbindung und der Medientechnikgestaltung setzen unvorhergesehene und unbeabsichtigte Konsequenzen in Gang, auf die Geschäfte-, Medien- und Technikmacher mit wiederholten Kurskorrekturen antworten. Das Buch schlägt eine Brücke zwischen neuerer Wissenssoziologie, Mediatisierung und digitaler materialer Kultur. Der Inhalt Mediatisierung und die Perspektive der Macher Handlungsprobleme im Entstehen eines internetbasierten Geschäftsmodells Unstete Einbindungswelt Unstete Dingwelt Mediatisierung und Materialität Die Zielgruppen Wissenschaftler, Dozierende, Studierende und Praktiker der Soziologie, der Medien- und Kommunikationswissenschaften Der Autor Dr. Tilo Grenz ist Wissenssoziologe und Universitäts-Assistent am Institut für Soziologie der Universität Wien
    Abstract: Mediatisierung und die Perspektive der Macher -- Handlungsprobleme im Entstehen eines internetbasierten Geschäftsmodells -- Unstete Einbindungswelt -- Unstete Dingwelt -- Mediatisierung und Materialität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658134259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Management ; Organization ; Planning ; Economic sociology ; Social Sciences ; Marktforschung ; Organisationstheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658114541
    Language: German
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology
    Abstract: Christoph Butterwegge zeigt am Beispiel des Rentenpaketes, der Mindestlohngesetzgebung und der jüngsten Erbschaftsteuerreform zugunsten von Firmenerben, dass die Regierungspraxis der 3. Großen Koalition aus CDU, CSU und SPD bis zur Hälfte der laufenden Legislaturperiode weder geeignet war, die Armut zu lindern, noch das Problem der sozialen Polarisierung zu lösen. CDU, CSU und SPD sind für die zunehmende Spaltung des Landes in Arm und Reich nicht einmal sensibel, wie der Koalitionsvertrag unter dem Motto „Deutschlands Zukunft gestalten“ belegt. Obwohl die Regierungsparteien stolz verkünden, einen Großteil ihres gemeinsamen Programms für die 18. Legislaturperiode bereits verwirklicht zu haben, fällt die Erfolgsbilanz hinsichtlich der Verringerung und Verhinderung von Armut im wohlhabenden, wenn nicht reichen Deutschland nach Ansicht des Autors eher dürftig aus.  Der Inhalt Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD Das großkoalitionäre Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien   Die Zielg ruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften Politisch Tätige, Mitarbeiter der sozialen Träger und Gemeinden   Der Autor Prof. Dr. Christoph Butterwegge lehrt Politikwissenschaft an der Universität zu Köln
    Description / Table of Contents: Was Sie in diesem Essential finden könnenEinleitung -- Reichtumsförderung statt Armutsbekämpfung - die Grundorientierung aller bisherigen Regierungen -- „Armut“ und „Reichtum“ im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD -- Das kostenträchtige Rentenpaket - ein Mittel gegen die Armut im Alter? -- Der gesetzliche Mindestlohn - das Ende von Lohndumping und Aufstockerei? -- Die ungenutzte Chance des Verfassungsgerichtsurteils zur Erbschaftsteuer für Unternehmerfamilien: Schonung des privaten Reichtums trotz öffentlicher Armut -- Fazit und Schlussfolgerungen -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können.- Literaturverzeichnis/„Zum Weiterlesen“.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783658098506
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (229 Seiten)
    Uniform Title: The genesis of the naval profession
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1600-1700 ; Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Religion and culture ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Seeschifffahrt ; Militärsoziologie ; Seemann ; Marine ; Marineoffizier ; England ; England ; Seemann ; Marineoffizier ; Seeschifffahrt ; Geschichte 1600-1700 ; England ; Marine ; Militärsoziologie ; Geschichte 1600-1700 ; Marine ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658114541
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (X, 45 Seiten)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Christlich-Soziale Union in Bayern ; Christlich-Demokratische Union ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Political Science ; Politische Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Große Koalition ; Sozialpolitik ; Steuerpolitik ; Große Koalition ; Christlich-Demokratische Union ; Christlich-Soziale Union in Bayern ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Sozialpolitik ; Große Koalition ; Christlich-Demokratische Union ; Christlich-Soziale Union in Bayern ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Steuerpolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658109622
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; International education ; Comparative education ; Educational sociology ; Economic sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    Abstract: Die international vergleichende Hochschulforschung liefert sehr detaillierte Länderberichte und -vergleiche, ist dabei aber häufig etwas theoriearm. Das Buch zeigt auf, dass der theoretische Ansatz der Varieties of Capitalism (VoC, deutsch: Spielarten des Kapitalismus) eine geeignete Heuristik darstellt, um empirisch zu beobachtende Unterschiede in den Hochschulsystemen konsistent zu erklären. So zeigen sich etwa die erwartbaren Unterschiede zwischen koordinierten und liberalen Marktwirtschaften in der Hochschullehre, bei den Kompetenzen der Absolventen und bei der Privatisierung. Mit der Anwendung auf den Hochschulbereich bietet das Buch gleichzeitig den ersten umfassenden empirischen Test für die Brauchbarkeit des VoC-Ansatzes in einem hoch relevanten, aber bisher unterbelichteten Bereich. Der Inhalt Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus • Hochschulzugang und die Verteilung auf unterschiedliche Studienfächer • Varieties of Capitalism und Hochschullehre • Die Kompetenzen von Hochschulabsolventen • Der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt • Hochschulprivatisierung in den Spielarten. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Sozial-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften. Der Autor Prof. Dr. Michael Hölscher ist Inhaber der Professur für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement an der Deutschen Universität Speyer
    Abstract: Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus -- Hochschulzugang und die Verteilung auf unterschiedliche Studienfächer -- Varieties of Capitalism und Hochschullehre -- Die Kompetenzen von Hochschulabsolventen -- Der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt -- Hochschulprivatisierung in den Spielarten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658123840
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (377 Seiten)
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Lifelong Learning/Adult Education ; Sozialwissenschaften ; Arbeitsgestaltung ; Berufslaufbahn ; Älterer Arbeitnehmer ; Deutschland ; Deutschland ; Älterer Arbeitnehmer ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658112332
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Political science ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Industrie ; Angestellter ; Interessenvertretung
    Abstract: Das Buch nimmt die interne Tertiarisierung der Industrie in den Blick und untersucht die Beschäftigtengruppe der Angestellten. Ingenieure und Techniker sowie Kaufleute und Bürokräfte stellen inzwischen einen höheren Beschäftigtenanteil als die Arbeiter, die bislang das Bild der Industrie geprägt haben. Angestellte nehmen mit ihren technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen Schlüsselpositionen in den Unternehmen ein. Sie wollen zum Unternehmenserfolg beitragen und arbeiten dafür überdurchschnittlich lange und mit wachsender Intensität. Zugleich rücken die Angestellten heute mehr als zuvor in den Blickpunkt der betrieblichen und gewerkschaftlichen Interessenvertretungen. Denn ohne Legitimation durch die Angestellten und ohne Organisierung ihrer Interessen würde kollektive Interessenvertretung in der Industrie zu einer exklusiven Politik für die langsam aussterbende Minderheit der Industriearbeiter und zunehmend an Macht und Einfluss verlieren. Der Inhalt Zur Geschichte der Angestellten und der Angestelltensoziologie • Hochqualifiziertenforschung und Gewerkschaften • Wandel der Beschäftigungsstrukturen im Industriesektor • Legitimitätsansprüche Hochqualifizierter • Mittelschichten unter Druck • Innovationsarbeit • Wissensarbeit und Profession • Neue Initiativen einer angestelltenorientierten Interessensvertretungspolitik Die Zielgruppen Arbeits- und OrganisationssoziologInnen Der Herausgeber Dr. Thomas Haipeter ist Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation an der Universität Duisburg-Essen
    Abstract: Zur Geschichte der Angestellten und der Angestelltensoziologie -- Hochqualifiziertenforschung und Gewerkschaften -- Wandel der Beschäftigungsstrukturen im Industriesektor -- Legitimitätsansprüche Hochqualifizierter -- Mittelschichten unter Druck -- Innovationsarbeit -- Wissensarbeit und Profession -- Neue Initiativen einer angestelltenorientierten Interessensvertretungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658118372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (934 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Organization & Public Management
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Kassel 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Sociology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Universität ; Hochschulorganisation ; Hochschulverwaltung ; Führungsstil ; Organisation ; Management
    Abstract: Bernd Kleimann geht anhand von Interviews mit Leitungskräften und ExpertInnen der Frage nach, wie sich die rechtliche Stärkung der Hochschulleitungsebene auf Position und Führungspraktiken von RektorInnen und PräsidentInnen staatlicher deutscher Universitäten ausgewirkt hat. Der Autor erarbeitet - gestützt auf eine organisationssoziologische Analyse der Universität, eine Strukturbeschreibung der akademischen Führungsposition und eine Verknüpfung von System-, Akteur- und Sprechakttheorie - eine Typologie von Führungspraktiken, an der sich die hybride Gestalt des aktuellen universitären Leitungsmodells zwischen Kollegialität und Managerialismus ablesen lässt. Der Inhalt • Die Organisation der Universität • Die Leitungsposition des Präsidenten • Leitungspraktiken der Präsidenten Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Soziologie, der Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie der Pädagogik mit den Schwerpunkten Hochschul-, Organisations- und Wissenschaftsforschung • RektorInnen, PräsidentInnen und andere akademische Führungskräfte, Hochschul- und WissenschaftsmanagerInnen Der Autor Dr. phil. habil. Bernd Kleimann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover und Privatdozent an der Universität Kassel
    Description / Table of Contents: Die Organisation der UniversitätDie Leitungsposition des Präsidenten -- Leitungspraktiken der Präsidenten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783658112196
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 Seiten) , Diagramme
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Vechtaer Beiträge zur Gerontologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Frerichs, Frerich, 1959 - Fachlaufbahnen in der Altenpflege
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Geriatrics ; Lifelong learning ; Adult education ; Economic sociology ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Altenpflege ; Pflegepersonal ; Berufslaufbahn ; Arbeitsgestaltung
    Abstract: Der vorliegende Themenband hat sich zum Ziel gesetzt, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Laufbahngestaltung in der Pflege zusammenzuführen, Praxisentwicklungen zu dokumentieren und zu analysieren und weitergehende Perspektiven der Kompetenzentwicklung in der Pflege zu diskutieren. Das Entwicklungspotential von innerbetrieblichen Laufbahnpfaden, insbesondere in der Altenpflege, wird vor dem Hintergrund begrenzter Tätigkeitsdauern und des Nachwuchskräftemangels kritisch reflektiert und Gestaltungsoptionen auf der individuellen und der betrieblichen Ebene diskutiert.  Der Inhalt Konzepte und Methoden der Laufbahngestaltung Kompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung Fachlaufbahnen als soziale Innovation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der anwendungsorientierten Arbeits- und Berufsforschung Vertreter von Berufs-, Arbeitgeber- und Trägerverbänden im Pflegebereich, Gewerkschaften sowie von intermediären Organisationen, z. B. Weiterbildungsträger  Der Herausgeber Prof. Dr. Frerich Frerichs leitet seit 2006 das Fachgebiet „Altern und Arbeit“ am Institut für Gerontologie der Universität Vechta und forscht zu den Herausforderungen des demografischen Wandels in der Erwerbsarbeit
    Description / Table of Contents: Konzepte und Methoden der LaufbahngestaltungKompetenzanalyse und Laufbahngestaltung in der Pflege -- Betriebliche Praxiserfahrungen der Laufbahngestaltung -- Fachlaufbahnen als soziale Innovation.
    Note: Literaturangaben , Förderkennzeichen BMBF 01HH11022 - 01HH11024. - Verbund-Nr. 01098605
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783658119645
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (547 Seiten)
    Series Statement: Organization & Public Management
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Higher education ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Higher Education ; Administration, Organization and Leadership ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783658133658
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 365 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2015
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658131425
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 33 Seiten)
    Edition: 2. Auflage
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Administration, Organization and Leadership ; Sozialwissenschaften ; Organisiertes Verbrechen ; Wirtschaftskriminalität ; Wirtschaftskriminalität ; Organisiertes Verbrechen
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783658110109
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 458 Seiten, 21 Abbildungen) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Lehrbuch
    Parallel Title: Erscheint auch als Soziologie von Gesundheit und Krankheit
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Health care management ; Health services administration ; Political science ; Medical research ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Quality of life ; Health psychology ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Medizinsoziologie ; Gesundheit ; Krankheit ; Soziale Konstruktion ; Soziale Ungleichheit
    Abstract: Dieser Band bietet erstmals einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung. Das Buch bildet dadurch die ideale Grundlage für Studierende sowie den Einsatz in der Lehre. Der Inhalt · Theorien, Methoden und Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit · Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit · Die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit 〈 · Die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung Die Zielgruppen · Studierende und Dozierende der Soziologie, Psychologie, Gesundheitswissenschaften und der Medizin · Praktiker in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen Die Herausgeber Prof. Dr. Matthias Richter ist Direktor des Instituts für Medizinische Soziologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Klaus Hurrelmann ist Senior Professor für Gesundheits- und Bildungspolitik an der Hertie School of Governance in Berlin
    Abstract: Theorien, Methoden und Geschichte der Soziologie von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Produktion von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Konstruktion von Gesundheit und Krankheit -- Die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung
    Note: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 9783658126681
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (309 Seiten) , Illustration
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg 2015
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Organization ; Planning ; Public administration ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Public Administration ; Sozialwissenschaften ; Polizei ; Verwaltung ; Performance Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Polizei ; Verwaltung ; Performance Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658113285
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (VI, 146 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Dissertation note: Dissertation Goethe Universität Frankfurt am Main, Institut für Soziologie 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Area studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Cluster ; Infrastruktur ; Wirtschaftssoziologie ; Innovation ; Erneuerbare Energien
    Abstract: Michael Kunkis bietet neue Einblicke in das volatile wirtschaftliche, politische sowie soziale Umfeld der Zukunftsbranche Erneuerbarer Energien. Im Zentrum seines Buchs stehen Fallstudien, anhand derer er vier Clusterfelder für Erneuerbare Energien analysiert. In der Kombination aus raumsoziologischen und feldtheoretischen Aspekten konstruiert er ein Clusterkonzept, das Wirtschaftscluster als regionale Felder interpretiert. Hierfür stellt er das Clusterkonzept nach Michael Porter vor, hinterfragt es kritisch und erweitert es durch seinen eigenen modifizierten Ansatz. 
    Description / Table of Contents: Inhaltsverzeichnis; 1. Einführung; 2. Struktur und Raum; 2.1. Wirtschafts- und Finanzsysteme ; 2.1.1 Varieties of Capitalism; 2.1.2 Regionale Kapitalismusvarianten; 2.1.3 Finanzsysteme; 2.2. Innovationssysteme; 2.2.1 Innovationsgedanke; 2.2.2 Sektorale Innovationssysteme; 2.2.3 Nationale Innovationssysteme; 2.2.4 Regionale Innovationssysteme; 2.3. Regionale Wirtschaftsräume; 2.3.1 Industrielle Distrikte; 2.3.2 Regionale Produktionswelten; 2.4. Clusteransatz; 2.4.1 Klassischer Clusteransatz; 2.4.2 Soziologische Raumsansätze; 2.4.3 Modifizierter Clusteransatz; 3. Feld und Cluster
    Description / Table of Contents: 3.1. Besprechung Feldkonzepte3.1.1 Organisationale Felder; 3.1.2 Ökonomische Felder; 3.1.3 Marktfelder; 3.1.4 Strategische Handlungsfelder; 3.2. Synthese Feldkonzepte; 3.2.1 Feldinteresse; 3.2.2 Felddefinition; 3.2.3 Feldgrenzen; 3.2.4 Feldakteure; 3.2.5 Feldressourcen und Felddiskurse; 3.3. Cluster als regionale Felder; 4. Clusterfelder für Erneuerbare Energien; 4.1. Forschungsdesign; 4.2. Nationales Feldprofil; 4.3. Regionale Clusterfelder; 4.3.1 Feldmerkmale; 4.3.2 Feldkategorien; 4.3.3 Clusterfeld Wind; 4.3.4 Clusterfeld Solar; 4.3.5 Clusterfeld Wald; 4.3.6 Clusterfeld Wasser
    Description / Table of Contents: 4.4. Zusammenfassung5. Schlussbetrachtung; 6. Literaturverzeichnis
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783658115937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XI, 55 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Political communication ; School management and organization ; School administration ; Economic sociology ; Organisation ; Problemlösen ; Komplexität ; Ganzheitliches Denken ; Achtsamkeit
    Abstract: Dieses essential vermittelt einen grundlegenden Einblick in die Hochachtsamkeit als Ressortgrenzen überwindende Art zu denken und zu handeln. An wachsenden Krisenherden und Umbruchsituationen in Gesellschaft und Politik sind Organisationen, ihre Strukturen und Abläufe nicht gänzlich unbeteiligt. Die Autoren erläutern auf leicht verständliche Weise, welchen Wert Hochachtsamkeit für Problemlösungen bietet und welche Rolle dabei ein besseres Verständnis von Organisationsstrukturen und darin stattfindenden Arbeitsprozessen einnimmt.  Der Inhalt  Handwerkszeuge Prüfsteine Schauplätze Reflexionen Die Zielgruppen  Studierende und Dozierende, die neugierig über Grenzen ihrer Fachdisziplinen hinausblicken und interdisziplinär kompetent agieren wollen Problemlöser aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung und Sozialwesen mit dem Mut, vernetzt zu denken und kompetent - auch transnational - zu entscheiden Die Autoren Jan-Philipp Küppers ist Dipl.-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Politikwissenschaftler und Soziologe (B.A.). Gegenwärtig arbeitet er als Pädagoge im außerschulischen Erziehungs- und Bildungsbereich der Stadt Stuttgart.  Dr.-Ing. E. W. Udo Küppers leitet seit 2001 die Arbeitsgruppe Küppers-Systemdenken. Sein Interesse gilt Arbeiten im Grenzbereich zwischen Natur und Technik, verknüpft mit Lehrtätigkeiten an Hochschulen und Universitäten
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783658100179
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (IX, 227 Seiten)
    Edition: 4., überarbeitete Auflage
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Industrial psychology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Industrial, Organisational and Economic Psychology ; Sozialwissenschaften ; Organisationssoziologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Organisationssoziologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783658123055
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource (453 Seiten)
    Series Statement: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Osnabrück 2015
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kolpingwerk Deutschland ; Social sciences ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Fallstudie ; Organisation ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kolpingwerk Deutschland ; Ehrenamtliche Tätigkeit ; Organisation ; Fallstudie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783658127060
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 Seiten)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2014
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Human geography ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Human Geography ; Knowledge - Discourse ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Klimaänderung ; Stadtplanung ; Umwelt ; Anpassung ; Stadtsoziologie ; Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Stadtplanung ; Klimaänderung ; Stadtsoziologie ; Umwelt ; Anpassung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783658126674
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Diagramme
    Uniform Title: Performance Management bei öffentlichen Verwaltungen - Theorie, Implementierungs- und Wirkungsansätze
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg 2015
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Organization ; Planning ; Public administration ; Economic sociology ; Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Public Administration ; Sozialwissenschaften ; Polizei ; Verwaltung ; Performance Management ; Hochschulschrift ; Polizei ; Verwaltung ; Performance Management
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658133641
    Language: German
    Pages: XVI, 365 Seiten
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2015
    DDC: 305
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Economic sociology ; Social Sciences ; Social Structure, Social Inequality ; Methodology of the Social Sciences ; Organizational Studies, Economic Sociology ; Sozialwissenschaften ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Hochschulschrift ; Online-Publikation ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...