Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (24)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (24)
  • Hochschulschrift  (24)
  • Politologie  (23)
  • Musikwissenschaft  (1)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658404215
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 230 S. 35 Abb)
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Economic sociology ; Sociology ; Political planning ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658430672
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 220 S. 7 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Otto, Magdalena Der Beteiligungsimperativ
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Political science. ; Beteiligung ; Mitbestimmung ; Empirische Sozialforschung ; Gouvernementalität ; Neoliberalismus ; Hochschulschrift ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Kommunalpolitik ; Politische Beteiligung ; Neoliberalismus
    Kurzfassung: Hinführung und theoretische Rahmung -- Forschungsdesign -- Ergebnisse -- Zusammenfassung.
    Kurzfassung: Spätestens seit den 1990-er Jahren erscheint der Begriff Beteiligung in diversen gesellschaftlichen Bereichen als allgemein anerkannter Imperativ, der von unterschiedlichen Akteur*innen als Allheilmittel angepriesen wird. Doch wenn Beteiligung proklamiert wird, bedeutet das mitnichten eine Garantie für gesellschaftliche Teilhabe. Mit Hilfe einer dispositivanalytischen Untersuchung von top-down Beteiligungsmaßnahmen in der Berliner Quartiersentwicklung zeigt Magdalena Otto, wie der Begriff Beteiligung verschiedenartig anschlussfähig ist und dadurch eine kaum hinterfragte Legitimationskraft ausstrahlt. Im Zentrum der hier entwickelten Theorie über den Beteiligungsimperativ steht die Rekonstruktion von vier idealtypisch zu verstehenden Deutungsmustern zur Legitimation von Beteiligungsmaßnahmen sowie ihre intendierten und unbeabsichtigten Folgen. Der konstatierte Beteiligungsimperativ zeigt sich dabei als eine auf Aktivierung setzende, neoliberale Gouvernementalität in Reaktion auf städtische Segregations- und Marginalisierungsprozesse, die Krise des Kommunalstaats und damit einhergehende veränderte Steuerungserfordernisse für Regierungshandeln. Die Autorin Magdalena Otto promovierte zur Beteiligung von Bürger*innen in der Quartiersentwicklung. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen (Anti-)Diskriminierung, soziale Ungleichheit und Partizipation. Seit 2023 arbeitet sie für das Deutsche Institut für Menschenrechte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658405656 , 3658405651
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 221 Seiten) , 1 illus.
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Serie: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gümüş Mantu, Pınar Redefining the Political. Youth Experiences of Collective Action in Turkey
    DDC: 306
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 2013 ; Jugend ; Politisches Handeln ; Protestbewegung ; Culture ; Political sociology ; Biotechnology ; Sociology of Culture ; Political Sociology ; Biotechnology ; Türkei ; Taksim-Platz Istanbul ; Gezi-Park ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658421625 , 3658421622
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XXVI, 517 Seiten) , 175 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2023
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Vollmer, Theresa Gemeinsam Musizieren
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Streicherensemble ; Musizieren ; Interaktionsanalyse ; Knowledge, Sociology of ; Ethnology ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Ethnography ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658332440 , 3658332441
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 199 Seiten) , 32 Abb., 24 Abb. in Farbe.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Sozialwissenschaftliche Zugänge zu Afrika
    Paralleltitel: Erscheint auch als Metzger, Jonas Mehr als eine Ressource - die soziale Bedeutung lokaler Saatgutsysteme und des Saatgutaustausches im Globalen Süden
    DDC: 306.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Kleinbauer ; Saatgut ; Tausch ; Soziales Netzwerk ; Economic sociology ; Social structure ; Equality ; Ethnology ; Political anthropology ; Economic anthropology ; Economic Sociology ; Social Structure ; Sociocultural Anthropology ; Political and Economic Anthropology ; Tansania ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658391577
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVIII, 330 S. 16 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Interdisziplinäre Organisations- und Verwaltungsforschung 22
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Strobel, Bastian, 1993 - Politik und Verwaltung in deutschen Diktaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Europe—Politics and government. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Politische Verfolgung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus
    Kurzfassung: Einleitung -- Verwaltungspolitisierung – eine systematische Durchsicht -- Methodisches Vorgehen -- Politik und Verwaltung im Nationalsozialismus -- Politik und Verwaltung im SED-Regime -- Politik und Verwaltung im NS- und SED-Regime im Vergleich -- Fazit.
    Kurzfassung: Bastian Strobel beschäftigt sich in diesem Buch mit dem Verhältnis von Politik und Verwaltung im Nationalsozialismus und im SED-Regime. Auf Basis des in der Verwaltungswissenschaft gut etablierten Konzepts der Verwaltungspolitisierung untersucht er beide Systeme im Rahmen von Einzelfallstudien sehr detailliert. Der Vergleich der beiden Regime zeigt, dass sich die Vorgehensweise der NSDAP und der SED bezüglich der Politisierung des jeweiligen Verwaltungspersonals in vielen Punkten gleichen, beide Parteien jedoch auch eigene Akzente gesetzt haben und sich einige Entwicklungen unterscheiden. Der Autor Bastian Strobel ist Referent bei IT.NRW, dem Statistischen Landesamt des Landes Nordrhein-Westfalen. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Politik und Verwaltung in Autokratien und die Untersuchung von Verwaltungseliten in Deutschland seit dem Kaiserreich.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658380854 , 3658380853
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (X, 211 Seiten) , 6 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens
    Paralleltitel: Erscheint auch als Sydiq, Tareq Autoritäre Interessenaushandlung
    DDC: 320.956
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Politik ; Frauenpolitik ; Diskriminierung ; Geschlechterforschung ; Autoritärer Staat ; Politische Beteiligung ; Interessenvertretung ; Politische Entscheidung ; Middle East Politics and government ; Comparative government ; Middle Eastern Politics ; Comparative Politics ; Iran ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658376758 , 3658376759
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 265 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Bürgergesellschaft und Demokratie
    Paralleltitel: Erscheint auch als Boddenberg, Moritz Nachhaltigkeit als Transformation
    DDC: 306.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kapitalismus ; Habitus ; Nachhaltigkeit ; Lebensform ; Sozioökonomischer Wandel ; Postwachstumsökonomie ; Economic sociology ; Sustainability ; Economic Sociology ; Sustainability ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783658377441
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xiii, 175 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Innovative Konfliktforschung – Innovation in Conflict Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Huber, Christopher Imposing sanctions on violent non-state actors to restore international peace and security
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Terrorism. ; Political violence. ; Security, International. ; International organization. ; Peace. ; Comparative government. ; Hochschulschrift ; Vereinte Nationen ; Internationales Recht ; Rebellion ; Terrorismus ; Sanktion
    Kurzfassung: In the last decades, violent non-state actors (VNSAs) such as rebel and terrorist organizations have proved their capacity to break international law. The international community, particularly the United Nations (UN), has reacted to this development by redirecting its conflict resolution efforts to these non-state entities. This has turned targeted sanctions into one of the most vital and indispensable foreign policy tools available to the UN Security Council in combating terrorism and contributing to the peaceful resolution of (intra-state) conflicts. Despite the UN Security Council’s growing tendency to sanction VNSAs, there has been little research analyzing the effects of UN targeted sanctions on these non-government actors. This book seeks to fill this gap and shifts the focus on non-state actors by ascertaining the general mechanisms through and conditions under which UN targeted sanctions imposed on VNSAs tend to be effective. The tripartite empirical analysis combining quantitative and qualitative research methods demonstrates that the state-centric understanding of how sanctions work is not simply applicable to the effective sanctioning of violent non-state actors such as rebel and terrorist movements. About the author Christopher Huber is a Research Fellow associated with the GIGA German Institute for Global and Area Studies in Hamburg. His research focuses on international sanctions, counterterrorism and religious conflicts.
    Anmerkung: Tabellen, Literaturverzeichnis Seite 167-175, Literaturhinweise , Introduction , International sanctions as a policy instrument to address challenges to international peace and security , The United Nations as a sanctioning organization , Conceptual and methodological challenges in the study of sanctions effectiveness , Theorizing the effective sanctioning of violent non-state actors , Empirical strategy , Quantitative Analysis I , Qualitative analysis , Quantitative analysis II , Conclusion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658378400
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XVII, 297 p. 5 illus., 4 illus. in color.)
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    Serie: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grünendahl, Sarah J. U.S. war resisters’ quest for refuge in Canada
    RVK:
    Schlagwort(e): Emigration and immigration—Government policy. ; Political science. ; Social justice. ; Political sociology. ; Hochschulschrift ; Kanada ; Amerikaner ; Vietnamkrieg ; Afghanistankrieg ; Deserteur ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Engagement ; Geschichte
    Kurzfassung: Introduction -- Migration -- Citizenship -- Belonging -- South of the 49th Parallel: United States -- North of the 49th Parallel: Canada -- ‘The World’s Longest Undefended Border:’ Canada-U.S. Relations -- Methodological Selection -- Study -- The Vietnam War Resisters -- The Afghanistan/Iraq War Resisters -- Discussion -- Coclusion.
    Kurzfassung: When U.S. war resisters turned to Canada as refuge during the Vietnam War and the Afghanistan/Iraq Wars, they not only hoped to forestall deployment to a combat zone but also to build new lives and make a new home abroad. In her empirical study, Sarah J. Grünendahl explores and juxtaposes how well the two war resister 'generations' have been able to establish themselves after all and to what extent they partake in Canadian society. The comparison is instructive for migration and refugee studies altogether: The war resisters in the sample, unlike many other migrant populations, did not have to contend with language and cultural barriers in their destination country, given similarities between the United States and Canada. Sarah J. Grünendahl's research thus allows for an analysis of the effects of residency on migrants' adaptation and participation in the receiving society, isolated from these two common barriers. Further, the study sheds light on how refugees and non-citizens can employ civic engagement to claim a place for themselves and overcome societal exclusion. About the author Sarah J. Grünendahl is research assistant at the Faculty of Social Sciences and Cultural Studies at the University of Applied Sciences Düsseldorf and earned her doctorate in Political Science at the University of Siegen. Her research interests include migration and refugee studies, the effects of legal status on migrants' incorporation, and the nexus between societal participation, place (attachment) and identity.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658381073 , 3658381078
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 208 Seiten) , 3 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2022
    Serie: Migrationsgesellschaften
    Paralleltitel: Erscheint auch als Küffner, Carla Un/doing deportation – Die Arbeit an der Ausreisepflicht
    DDC: 304.82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Asylbewerber ; Abschiebung ; Widerstand ; Emigration and immigration Social aspects ; Ethnology ; Race ; Organizational sociology ; Occupations Sociological aspects ; Sociology of Migration ; Ethnography ; Ethnology ; Race and Ethnicity Studies ; Sociology of Organizations and Occupations ; Österreich ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658355173 , 3658355174
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 243 Seiten) , 7 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2021
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Paralleltitel: Erscheint auch als Michels, Dennis Digitaler Wandel in der SPD
    DDC: 303.34
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialdemokratische Partei Deutschlands ; Geschichte 2017-2019 ; Digitale Revolution ; Digitalisierung ; Partei ; Organisation ; Neue Medien ; Kommunikation ; E-Partizipation ; Politische Willensbildung ; Digitale Spaltung ; Political leadership ; Communication in politics ; Elections ; Political sociology ; Political planning ; Political Leadership ; Political Communication ; Electoral Politics ; Political Sociology ; Policy Evaluation ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658304157 , 3658304154
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XX, 401 Seiten) , 26 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müssig, Stephanie Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland
    DDC: 306.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Einwanderer ; Politische Beteiligung ; Political sociology ; Elections ; Social structure ; Equality ; Political Sociology ; Electoral Politics ; Social Structure ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658304966 , 3658304960
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVI, 313 Seiten) , 1 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Scherer, Philipp Links und rechts im Wandel
    DDC: 306.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1949-2013 ; Politischer Wandel ; Politische Einstellung ; Political sociology ; World politics ; Political science ; Political Sociology ; Political History ; Political Science ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658316891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 523 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage 2020
    Serie: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schink, Alan Verschwörungstheorie und Konspiration
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Salzburg 2019
    DDC: 302.24
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Verschwörungstheorie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658310134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 260 S. 5 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Studien der NRW School of Governance
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jarzebski, Sebastian, 1983 - Erzählte Politik
    RVK:
    Schlagwort(e): Political communication. ; Social sciences. ; Political science. ; Hochschulschrift ; Deutschland Deutscher Bundestag ; Bundestagswahl ; Wahlkampf ; Politische Kommunikation ; Geschichte 2013
    Kurzfassung: Was ist geschehen? -- Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs -- Perspektive: Über Methodologie und Methode -- Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse -- Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 -- Ergebnisse, Reflexion, Desiderate.
    Kurzfassung: Narrative sind mehr als nur ein Buzzword. Sie bieten uns eine neue Perspektive auf politische Sprache und helfen uns, die Komplexität alltäglicher Sinngebungsprozesse zu dechiffrieren. Denn wenn wir über Politik sprechen, dann nutzen wir den Modus des Erzählens. Wir suchen Metaphern, die uns helfen, Politik abzubilden. Wir erzählen Figuren und schreiben ihnen eine Rolle zu und wir konfigurieren Zeitlichkeit, indem wir Anfang, Mitte und Ende unserer Geschichten setzen. „Erzählte Politik“ zeigt, wie diese Grundelemente des Narrativen in der politischen Kommunikationspraxis wirken. Der Inhalt Was ist geschehen? Kontext: Zur Verortung im politikwissenschaftlichen Diskurs Perspektive: Über Methodologie und Methode Heuristik: Drei Kernelemente der Narrativanalyse Illustration: Politische Narrative im Bundestagswahlkampf 2013 Ergebnisse, Reflexion, Desiderate Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Soziologie, Kulturwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker aus Politischer Kommunikation, PR-Beratung, Politikmanagement Der Autor Dr. Sebastian Jarzebski ist Kommunikationsberater und Politikwissenschaftler. Er konzipiert politische und gesellschaftliche Kommunikation für Ministerien, Verbände und Stiftungen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658325459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource(XIII, 189 S. 4 Abb.)
    Ausgabe: 1st ed. 2020.
    Serie: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als Riefer, Felix Russlands Außenpolitik unter Putin 2000-2018
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations. ; Political sociology. ; Political science. ; Public policy. ; Presidential systems ; Hochschulschrift ; Russland ; Außenpolitik ; Thinktank ; Geschichte 2000-2018
    Kurzfassung: Einleitung -- Theorie -- Empirie -- Analyse -- Literaturverzeichnis.
    Kurzfassung: Felix Riefer untersucht in diesem Buch russische Denkfabriken, die am wahrscheinlichsten an der auswärtigen Politikgestaltung des Kremls beteiligt sind. Die einzelnen politisch-analytischen Forschungsinstitute und ihre jeweiligen Akteure werden in Fallstudien entlang der Machtvertikale in einem explorativen, qualitativ-induktiven Ansatz für den Zeitraum 2000–2018 analysiert. Die Bereiche der Außenpolitik sind in Russland Präsidialpolitik und werden entsprechend aus der Präsidialadministration bestimmt. Doch auch im Kreml wird vernommen, dass ohne eine moderne forschungsbasierte Analyse-Infrastruktur in der globalisierten, immer komplexeren Welt sich keine Politik mehr gestalten lässt. Moderne Staaten sind heute auf die Analyse-, Beratung-, aber auch Makler-, Advokaten- und Lobbytätigkeiten der Denkfabriken angewiesen. Welche Ideen werden dort produziert? Und was noch viel wichtiger ist: welchen Einfluss haben sie auf die Gestaltung der Politik des Kremls? Der Autor Felix Riefer ist Politikwissenschaftler und beschäftigt sich insbesondere mit Russland, dem postsowjetischen Raum und russlanddeutschen (Spät-)Aussiedlern. Er promovierte am Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik der Universität zu Köln.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Springer VS
    ISBN: 9783658310806
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIX, 453 Seiten)
    Serie: Aktivismus- und Propagandaforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication Studies ; Terrorism and Political Violence ; Social Media ; Media Sociology ; Communication ; Terrorism ; Political violence ; Social media ; Mass media ; Politische Kommunikation ; Massenmedien ; Kommunikation ; Terrorismus ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Terrorismus ; Kommunikation ; Massenmedien ; Politische Kommunikation
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658291228
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 252 p. 7 illus)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Printed edition
    Paralleltitel: Printed edition
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Communication ; Political communication ; Peace ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658308506 , 3658308508
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 273 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als Krüger, Susanne Brasilien zwischen Multikulturalismus und Transkulturalität
    DDC: 303.483
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Science—Social aspects ; Ethnology—Latin America ; Culture ; Cultural policy ; Science and Technology Studies ; Latin American Culture ; Cultural Policy and Politics ; Brasilien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658316891 , 3658316896
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XI, 526 Seiten) , 67 Abb.
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Medienkulturen im digitalen Zeitalter
    Paralleltitel: Erscheint auch als Schink, Alan Verschwörungstheorie und Konspiration
    DDC: 306.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Verschwörungstheorie ; Kulturanthropologie ; Diskursanalyse ; Gegenöffentlichkeit ; Kultur ; Knowledge, Sociology of ; Culture ; Deviant behavior ; Social control ; Sociology of Knowledge and Discourse ; Sociology of Culture ; Deviance and Social Control ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658322465 , 3658322462
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XVII, 323 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed. 2020
    Serie: Studien des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
    Paralleltitel: Erscheint auch als Müller, Nina Policing in Nigeria
    DDC: 338.9
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polizei ; Reform ; Kriminalitätsfurcht ; Gemeinwesenbezogene Polizeiarbeit ; Economic development ; International relations ; Development Studies ; International Relations ; Nigeria ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658290252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 237 Seiten)
    Serie: Research
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Harba, Malek Die arabische Wahrnehmung der EU-Außenpolitik zur Palästina-Frage
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Erfurt 2019
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): International relations ; European Union ; Area studies ; Peace ; Hochschulschrift ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012 ; Europäische Union ; Außenpolitik ; Palästinafrage ; Arabische Staaten ; Wahrnehmung ; Geschichte 2000-2012
    Kurzfassung: Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 -- Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage -- Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten.
    Kurzfassung: Es gibt zahlreiche Untersuchungen über die gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der EU hinsichtlich des israelisch-palästinensischen Konflikts, aber bisher keine, die den arabischen Blick auf diese Politik thematisiert. Um die arabische Perzeption dieser Politik zu verstehen, erschließt Malek Harba die arabischsprachige Literatur. Zusätzlich werden bedeutende Expertinnen und Experten der Politikwissenschaft und Diplomatie befragt, die zum Zeitpunkt der Interviews einen Einfluss auf die öffentliche Meinung hatten. Es stellt sich heraus, dass ihre Einschätzungen stark davon beeinflusst sind, ob sie eher die Positionen von PLO und Fatah oder von Hamas und Dschihad unterstützen. Der Inhalt Die GASP der EU zur Palästina-Frage im Zeitraum von 2000 bis 2012 Die Selbstbeschränkung der EU-Außenpolitik in dieser Frage Die Wahrnehmung der GASP durch die Interviewten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaften, Arabistik, Nahoststudien Expertinnen und Experten der Außenpolitik der EU und der Politik arabischer Staaten Der Autor Malek Harba hat während der Dissertation intensiv Geflüchtete aller Nationalitäten unterstützt. Aus seiner ehrenamtlichen Arbeit heraus hat er 2017 das „Erfurter Zentrum für Sprachen und Integration“ gegründet. Diese Schule leitet er nach wie vor.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS | Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658292027
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (IX, 420 Seiten) , Diagramme
    Serie: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    Serie: Springer eBook Collection
    Paralleltitel: Erscheint auch als Makovec, Max An den Grenzen der Demokratie
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Augsburg 2019
    RVK:
    Schlagwort(e): Social sciences ; Racism in the social sciences ; Political sociology ; Hochschulschrift ; Rechtsradikalismus ; Politische Philosophie ; Rechtsradikalismus ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Rechtspopulismus ; Politische Kommunikation ; Diskursanalyse
    Kurzfassung: Diskurs um den Rechtsextremismus -- Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus -- Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus -- Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten. .
    Kurzfassung: Der länderübergreifende Erfolg rechtspopulistischer Parteien stellt eine besorgniserregende Entwicklung in demokratischen Wohlfahrtsstaaten dar. Max Makovec entwickelt einen diskursanalytischen Zugang zum Thema Rechtsextremismus/-populismus, um am Beispiel dreier rechter deutscher Parteien in unterschiedlichen zeitlichen Epochen Wissensbestände und Deutungsschemata von und über rechte Akteure zu untersuchen. Er rekonstruiert, wie rechte Inhalte an Legitimität gewinnen und so die humanistische Demokratie gefährden können. Eine zu stark auf Konsens ausgelegte parlamentarische Demokratie führt so paradoxerweise zum erneuten Aufblühen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, die von rechten Parteien als anti-elitäre, rationale und deswegen freiheitliche Ideologie verkauft wird. Dieser Gefahr kann weniger durch ein Zusammenrücken der anderen Parteien als vielmehr durch klare inhaltliche Positionierungen und zivilisierten Dissens wirksam entgegengesteuert werden. Der Inhalt Diskurs um den Rechtsextremismus Konstruktivistische Untersuchung des Rechtsextremismus Analyse des Diskurses um den Rechtsextremismus Strukturprinzipien und Reaktionsmöglichkeiten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Kommunikationswissenschaft Politiker und Praktiker der Politischen Bildung Der Autor Max Makovec ist als Jugendhilfeplaner im Landratsamt Fürstenfeldbruck und als Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg tätig. Er lehrt dort im Wesentlichen zum Thema Rechtsextremismus/Rechtspopulismus. .
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...