Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2024  (57)
  • 2010-2014  (60)
  • 1995-1999
  • Bielefeld : transcript Verlag  (117)
  • Kultur  (117)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783839469620
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 178
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1950-1960 ; Geschichte 1950-1959 ; Deutsch ; Kultur ; Literatur ; Unterhaltung ; Popkultur ; Massenkultur ; Literatur ; Deutsch ; Deutschland ; Deutschland ; Fünfziger Jahre; Populärkultur; BRD; Literatur; Nachkriegszeit; Unterhaltung; Konsum; Dagmar Nick; Liebesgeschichte; Kulturgeschichte; Popkultur; Germanistik; Kulturwissenschaft; Fiftys; Popular Culture; FRG (West Germany); Literature; Post-war; Entertainment; Consumption; Love Story; Cultural History; German Literature; Cultural Studies; ; Fünfziger Jahre ; Populärkultur ; BRD ; Literatur ; Nachkriegszeit ; Unterhaltung ; Konsum ; Dagmar Nick ; Liebesgeschichte ; Kulturgeschichte ; Popkultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Fiftys ; Popular Culture ; FRG (West Germany) ; Literature ; Post-war ; Entertainment ; Consumption ; Love Story ; Cultural History ; German Literature ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Literatur ; Kultur ; Popkultur ; Geschichte 1950-1959 ; Deutschland ; Massenkultur ; Unterhaltung ; Geschichte 1950-1960 ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1950-1960
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783839471906 , 9783837671902
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p.)
    Series Statement: Medical Humanities
    Keywords: Social, group or collective psychology ; Psychoanalytical theory (Freudian psychology) ; Medicine: general issues ; Biographie ; Erzählung ; Lebensgeschichte ; Wiedererzählung ; Interview ; Narratives Interview ; Identität ; Lebensgestaltung ; Medizin ; Therapie ; Krankheit ; Selbsterzählung ; Kultur ; Sprache ; Sozialpsychologie ; Psychoanalyse ; Kulturwissenschaft ; Biography ; Narrative ; Retelling ; Narrative Interview ; Identity ; Life Design ; Medicine ; Therapy ; Illness ; Culture ; Language ; Social Psychology ; Psychoanalysis ; Cultural Studies
    Abstract: Wie erzählen Menschen ihre Lebensgeschichten? Und wie verändern sich diese Erzählungen im Laufe der Zeit? Shevek K. Selbert widmet sich an der Schnittstelle von Biographieforschung, Psychologie und Erzählforschung vollumfänglich wiederholten biographisch-narrativen Interviews, die im Abstand von zehn Jahren geführt wurden. Als Pionierarbeit qualitativer Längsschnittforschung entwickelt er Methoden, um die Erzählversionen miteinander zu vergleichen - und bietet einen einzigartigen Einblick in die Dynamik sowie die (auch therapeutische) Bedeutung von Selbsterzählungen für die Identitätsbildung und die Lebensgestaltung
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783839468128 , 9783837668124
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (474 p.)
    Series Statement: Lettre
    Keywords: Literary studies: general ; Ror Wolf ; Prosa ; Störung ; Wirklichkeit ; Ästhetik ; Literatur ; Experimentelle Literatur ; Realismus ; 1960er Jahre ; Neo-Avantgarde ; Sprache ; Kultur ; Germanistik ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Prose ; Disruption ; Reality ; Aesthetics ; Literature ; Experimental Literature ; Realism ; 1960s ; Language ; Culture ; German Literature ; Literary Studies
    Abstract: Weltabgewandter Sprachspieler oder »radikaler Realist«? Fremd- und Selbstzuschreibung gehen in Bezug auf den Autor Ror Wolf weit auseinander. Dies gründet auf einer nur scheinbaren Paradoxie: In Wolfs vielgestaltigem Werk vollzieht sich der Zugriff auf Wirklichkeit gerade im Modus der Sabotage, Unterbrechung, Irritation oder Verzerrung - kurz: im Modus der Störung. Ausgehend von der langen Prosa fragt Barbara Bausch nach möglichen Formen literarischer Referenzialität. Dabei konturiert sie Ror Wolfs experimentelle und zugleich engagierte Poetik des ästhetisch produktiven Störens als Kreuzungspunkt verschiedenster Suchbewegungen des Prosaschreibens in den 1950er bis 1980er Jahren
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783839470244 , 9783837670240
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (220 p.)
    Series Statement: Theater
    Keywords: Theater ; Spiel ; Improvisation ; Improvisationstheater ; Dark Play ; Wirklichkeit ; Fiktion ; Kultur ; Medien ; Theaterwissenschaft ; Computerspiele ; Kulturtheorie ; Theatre ; Play ; Reality ; Fiction ; Culture ; Media ; Theatre Studies ; Computer Games ; Cultural Theory ; thema EDItEUR::A The Arts::AT Performing arts::ATD Theatre studies ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCT Media studies
    Abstract: Spiel und Theater sind vielfältig verbunden, aber solange der Spielbegriff mit Harmlosigkeit assoziiert ist, nimmt er dem Theater Schärfe und Wirksamkeit. Gunter Lösel fragt deshalb nach einer Begriffserweiterung, die auch die dunkle Seite des Spiels umfasst. Zwischen Spiel, Wirklichkeit und Fiktion entwickelt er ein »Dreiweltenmodell des Theaters« und geht der Frage nach, warum die Spezies Mensch ein performatives Spiel entwickelt hat, in welchem sie sich negative Handlungen oder konflikthafte Situationen vor Augen führt. Durch Verbindungen zu Spieltheorie, Gaming, Philosophie, Performance-Studies und KI entsteht ein Reflexionsraum, der so den Widerspruch zwischen Harmlosigkeit des Spiels und Wirkungsmacht des Theaters auflöst
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783839471364 , 9783837671360
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (234 p.)
    Series Statement: Philosophie - Aufklärung - Kritik
    Keywords: Kultur ; Auseinandersetzung ; Gesellschaft ; Theorie ; Debatte ; Marxismus ; Feminismus ; Katholizismus ; Sprache ; Kulturgeschichte ; Sozialphilosophie ; Kulturtheorie ; Kulturphilosophie ; Sprachphilosophie ; Philosophie ; Culture ; Society ; Theory ; Debate ; Marxism ; Feminism ; Catholicism ; Language ; Cultural History ; Social Philosophy ; Cultural Theory ; Philosophy of Culture ; Philosophy of Language ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBC Cultural and media studies::JBCC Cultural studies
    Abstract: Nicht erst seit dem Aufkommen des Begriffs der »Cancel Culture« scheint es, als könne man schlicht nicht mehr miteinander reden. Die unterschiedlichen Konzeptionen von Ziel und Methode, also von der Strategie gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, variieren so stark, dass sie schlicht nicht mehr kommensurabel sind. Diese Situation lässt sich als das Resultat einer langen Geschichte strategischer Entwürfe und Gegenentwürfe begreifen. Christopher Jakob Rudoll gibt anhand der Beispiele von Marxismus, Katholizismus und Feminismus einen systematischen Überblick über Debattenkulturen in Theorie und Praxis seit den 1920er-Jahren - und hilft somit, die aktuelle Sprachlosigkeit besser zu verstehen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783839470503 , 9783837670509
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (368 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Literary studies: general ; Plausibilität ; Vorläufigkeit ; Gewissheit ; Selbstverständigung ; Ästhetik ; Kultur ; Gesellschaft ; Wissenschaft ; Kulturtheorie ; Wissenssoziologie ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Provisional ; Certainty ; Self-understanding ; Aesthetics ; Culture ; Society ; Science ; Cultural Theory ; Sociology of Knowledge ; Literary Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies
    Abstract: Wer sich aufmacht, der Rede vom Plausiblen nachzuspüren, kommt zu einem eigenartigen Befund: In Alltag und Wissenschaft sind Aussagen, dass etwas »plausibel« ist, nahezu allgegenwärtig. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass wissenschaftliche Konzeptualisierungen der im Begriff anklingenden Bedeutungen selten sind. Der Band bietet daher eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Erkundung des Konzepts der Plausibilität und der Praxis des Plausibilisierens. Dabei beleuchten die Beiträger*innen soziokulturelle Erscheinungsformen, Modalitäten, Funktionsweisen, Dynamiken und Strategien des Plausibilisierens - jeweils in unterschiedlichen historischen und regionalen Kontexten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783839464922
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (333 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur:Wandel
    Keywords: Management & management techniques ; Central government policies ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Kulturwandel ; Prognose ; Kulturarbeit ; Kultur ; Zukunft
    Abstract: Wie sieht eine gerechte Kulturpolitik im 21. Jahrhundert aus? Wie kann die kulturelle Infrastruktur zukunftsfähig gehalten und generationen- und gendergerecht erweitert werden? Oder anders: Wie können staatliche und nicht-staatliche Akteur*innen eine Cultural Governance entlang sich verändernder Bedürfnisse entwickeln? Diese Fragen diskutieren die Beiträger*innen des Bandes und entwerfen Handlungsweisen und Transformationsmöglichkeiten für ein neues Kulturverständnis. Mit konkreten Ansätzen und Praxisbeispielen zeigen sie neue Leitbilder der Kulturpraxis bzw. Kulturpolitik auf, laden zum Nachahmen ein und machen Mut, eigene Konzepte zu entwickeln
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783839469088 , 9783837669084
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Series Statement: KI-Kritik / AI Critique
    Keywords: Media studies ; Chat ; Maschinelles Lernen ; Medien ; Kultur ; ChatGPT ; Maschine ; Dialog ; Gespräch ; Computer ; Sprache ; Sprachmodell ; Technik ; Künstliche Intelligenz ; KI ; Digitalisierung ; Digitale Medien ; Social Media ; Informatik ; Medienwissenschaft ; Machine Learning ; Media ; Culture ; Machine ; Dialoque ; Conversation ; Language ; Technology ; Artificial Intelligence ; Ai ; Digitalization ; Digital Media ; Computer Sciences ; Media Studies
    Abstract: Die Veröffentlichung von ChatGPT im Herbst 2022 heizte die Kontroverse um Künstliche Intelligenz an und führte zu einer seitdem unaufhörlichen Fragelust - verstärkt dadurch, dass dieselben Prompts schon kürzeste Zeit später andere Outputs generieren. In einem experimentellen Format präsentieren die Herausgeber*innen erste kommentierte Gespräche mit KI-Sprachmodellen. Sie geben Einblick in dialogische Szenen, die eine fortlaufende Transformation der Technik und Eigentümlichkeiten maschinellen Lernens erfassen. Die Sammlung zielt in Form witziger, unheimlicher und - mehr oder weniger - kluger Dialoge zwischen Mensch und Maschine auf die Dokumentation einer mediengeschichtlichen Passage in eine neue Ära allgegenwärtiger KI
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839468005
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 296 Seiten , 26 SW-Abbildungen, 13 Farbabbildungen , 5.16 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Fashion Studies 12
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Kamneva-Wortmann, Anna Modenetze - Modeschwärme
    Dissertation note: Dissertation Universität Paderborn 2022
    DDC: 391.001
    Keywords: Kleidung ; Mode ; Subkultur ; Medien ; Kulturtheorie ; Mode ; Kleidung ; Moderne ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9585 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)JFD ; Kleidung; Mode; Medien; Kultur; Digitales Zeitalter; Design; Subkultur; Modenetz; Modeschwarm; Medientheorie; Kulturtheorie; Kulturwissenschaft; Dress; Fashion Studies; Media; Culture; Digital Age; Subculture; Fashion Network; Fashion Swarm; Media Theory; Cultural Theory; Cultural Studies; ; Kleidung ; Mode ; Medien ; Kultur ; Digitales Zeitalter ; Design ; Subkultur ; Modenetz ; Modeschwarm ; Medientheorie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Dress ; Fashion Studies ; Media ; Culture ; Digital Age ; Subculture ; Fashion Network ; Fashion Swarm ; Media Theory ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Kleidung ; Mode ; Subkultur ; Medien ; Kulturtheorie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783839466322
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Series Statement: Global- und Kolonialgeschichte 16
    DDC: 303.4827304309
    Keywords: Erinnerungskultur ; Europa ; Europäische Geschichte ; Gedächtnis ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Habsburg-Zentraleuropa ; Herrschaft ; Imperial Turn ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Postkolonialismus ; Praxis ; Wissen ; HISTORY / Europe / General
    Abstract: In der Habsburgforschung bewirkte der Imperial Turn eine Trendwende - einen Perspektivwechsel weg vom zerstörerischen Nationalitätenkampf hin zum integrativen Empire. Die Beiträger*innen erkunden integrative Strategien und Handlungsformen, ohne dabei Ambivalenzen und Konflikte auszublenden. Sie zeigen, wie Vielfalt und Differenz in Wissensproduktion und kulturellen Praktiken verarbeitet werden und welche Resonanz sie in der Gedächtniskultur gefunden haben. Damit beleuchten sie aktuelle Herausforderungen aus historischer Perspektive und bieten Orientierung für die heterogenen Gegenwartsgesellschaften
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2023) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783839464793
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource, 330 Seiten , 60 Farbabbildungen, 5 SW-Abbildungen , 13.53 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 100
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Food - media - senses 〈Veranstaltung, 2021, Online〉 Food - media - senses
    DDC: 306.4
    Keywords: Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9744 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC052000 ; (BIC subject category)JFD ; (BIC subject category)JFCV ; (BIC subject category)HBTB ; Food; Media; Culture; Sensuality; Experience; Food Studies; Cultural History; Media Aesthetics; Media Studies; ; Food ; Media ; Culture ; Sensuality ; Experience ; Food Studies ; Cultural History ; Media Aesthetics ; Media Studies ; Konferenzschrift 2021 ; Kochen ; Speise ; Geschmackswahrnehmung ; Kultur ; Speise ; Nahrungsaufnahme ; Kunst ; Film ; Kochbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839453353 , 9783837653359
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (282 p.)
    Series Statement: Histoire
    DDC: 306.094
    Keywords: Geschichte 1950-1969 ; Kunst ; Kulturaustausch ; Kulturpolitik ; Demokratisierung ; Menschenbild ; Globalisierung ; Architektur ; History of art / art & design styles ; Management & management techniques ; History of art & design styles: from c 1900 - ; Brasilien ; Deutschland ; Brasilien ; Deutschland ; Kulturpolitik ; Kulturgeschichte ; Moderne ; Menschenbild ; Redemokratisierung ; Nachkriegszeit ; Kulturmanagement ; Kultur ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstgeschichte des 20 ; Postkolonialismus ; Kunstwissenschaft ; Brazil ; Germany ; Cultural Policy ; Cultural History ; Modernity ; Concept of Man ; Redemocratization ; Post-war ; Cultural Management ; Culture ; Art ; Art History ; Art History of the 20th Century ; Postcolonialism ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839460764 , 9783839460764 , 9783837660760
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (236 p.)
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltagskultur ; Konsumverzicht ; Glück ; Glaube ; Religion ; Kunst ; Besitzverhalten ; Nachhaltigkeit ; Lebensstil ; Cultural studies ; Sociology ; Minimalismus ; Kulturphänomen ; Konsum ; Kulturgeschichte ; Nachhaltigkeit ; Kultur ; Ästhetik ; Leben ; Kultursoziologie ; Lebensstil ; Cultural Studies ; Kulturwissenschaft ; Consumption ; Cultural History ; Sustainability ; Culture ; Aesthetics ; Life ; Sociology of Culture ; Lifestyle ; Electronic books
    Abstract: Minimalismus prägt den Alltag von immer mehr Menschen. Für jüngere Generationen erscheint Minimalismus als neues Phänomen, das - häufig vermischt mit einer ökologischen Lebensweise - die Kultur in Deutschland verändert. Dass diese Diskussion über Wohlstand, Besitz und menschliche Grundbedürfnisse eine lange Tradition besitzt, ist bisher im populären Diskurs nicht sichtbar. Der Minimalismus-Reader eröffnet erstmals die Vielschichtigkeit des Phänomens durch verschiedene wissenschaftliche Perspektiven aus der Kulturanthropologie, Soziologie, Ethnologie, Kulturpsychologie, Katholischen Theologie, Ostasiatischen Kunstgeschichte und Designgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783839460788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 344 Seiten , 13 SW-Abbildungen, 1330 Farbabbildungen , 19.09 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft 6
    Series Statement: Kunst- und Designwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Landgraf-Freudenreich, Verena, 1979- Ästhetik des Brauchtums
    Dissertation note: Dissertation Folkwang Universität der Künste (Essen) 2020
    DDC: 302.230943
    Keywords: Geschichte 1950-2000 ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Brauch ; Design ; Ästhetik ; Kommunikationsdesign ; Symbol ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9585 ; (DDC Deutsch 22)740 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)ART009000 ; (BIC subject category)AK ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)ABA ; (BIC subject category)JFD ; Alltagsästhetik; Kommunikationsdesign; Brauchtum; Tradition; Schützenfest; Schützenwesen; Geschmack; Design; Luhmann; Autopoiesis; Kultur; Bild; Kulturanthropologie; Bildwissenschaft; Systemtheorie; Kunstwissenschaft; Everyday Aesthetics; Needum; Shield Festival; Shield Beings; Taste; Culture; Image; Cultural Anthropology; Visual Studies; Systems Theory; Fine Arts; ; Alltagsästhetik ; Kommunikationsdesign ; Brauchtum ; Tradition ; Schützenfest ; Schützenwesen ; Geschmack ; Design ; Luhmann ; Autopoiesis ; Kultur ; Bild ; Kulturanthropologie ; Bildwissenschaft ; Systemtheorie ; Kunstwissenschaft ; Everyday Aesthetics ; Needum ; Shield Festival ; Shield Beings ; Taste ; Culture ; Image ; Cultural Anthropology ; Visual Studies ; Systems Theory ; Fine Arts ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Schützenverein ; Festschrift ; Titelseite ; Visuelle Kommunikation ; Brauch ; Ästhetik ; Geschichte 1950-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783839462690
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 326 Seiten , 6 Farbabbildungen , 3.02 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Schneider, Antje, 1979- Naturdiplomatie
    DDC: 304.2097294
    Keywords: Umweltschaden ; Naturverständnis ; Nachhaltigkeit ; Intervention ; Entwicklungspolitik ; Interkulturelle Kompetenz ; Feldforschung ; Entwicklungspolitik ; Naturerlebnis ; Haiti ; Haiti ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9753 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JFC ; Natur; Nachhaltigkeit; Diplomatie; Haiti; Feldforschung; Krise; Ökologie; Umwelt; Beziehung; Entwicklungspolitik; Intervention; Kultur; Kulturanthropologie; Humanökologie; Interkulturalität; Geographie; Nature; Sustainability; Diplomacy; Fieldwork; Crisis; Ecology; Environment; Development Policy; Culture; Cultural Anthropology; Human Ecology; Interculturalism; Geography; ; Natur ; Nachhaltigkeit ; Diplomatie ; Haiti ; Feldforschung ; Krise ; Ökologie ; Umwelt ; Beziehung ; Entwicklungspolitik ; Intervention ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Humanökologie ; Interkulturalität ; Geographie ; Nature ; Sustainability ; Diplomacy ; Fieldwork ; Crisis ; Ecology ; Environment ; Development Policy ; Culture ; Cultural Anthropology ; Human Ecology ; Interculturalism ; Geography ; Hochschulschrift ; Haiti ; Umweltschaden ; Naturverständnis ; Nachhaltigkeit ; Intervention ; Entwicklungspolitik ; Interkulturelle Kompetenz ; Feldforschung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461174 , 9783837661170
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (192 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Alltag ; Ästhetisierung ; Massenkultur ; Cultural studies ; Popular culture ; Ästhetik ; Alltag ; Kunst ; Massenkunst ; Erleben ; Ästhetisierung ; Praxis ; Empfinden ; Fühlen ; Kultur ; Kulturtheorie ; Cultural Studies ; Popkultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Aesthetics ; Everyday Life ; Art ; V ; Experience ; Aesthetizication ; Practice ; Feel ; Culture ; Cultural Theory ; Popular Culture ; Sociology of Culture ; Electronic books
    Abstract: Ästhetisierung als das Streben, Schönes zu erleben, hat die Entwicklung der Menschheit vorangetrieben - heute bestimmt sie als Megatrend den Alltag. In Auseinandersetzung mit dem Ästhetisierungsmodell von Andreas Reckwitz zeichnet Kaspar Maase diese Entwicklung bis in die Gegenwart nach. Welche Rolle spielt dabei Kunst, welche Rolle sinnlich anregende Umwelt? Was macht die Alltäglichkeit ästhetischen Erlebens aus, bei der Zerstreuung als Praxis verteilter Aufmerksamkeit dominiert? Und wie verbinden sich Vergnügen und sinnliche Erkenntnis, Fühlen und Wissen, Empfinden und Darüber-Reden? Potenziale und Grenzen heutiger Ästhetisierung werden aus der Perspektive gewöhnlicher Alltagsakteur*innen erörtert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839455968 , 9783837655964
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (180 p.)
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Keywords: Cultural studies ; Social theory ; Kollektiv ; Paradigma ; Gesellschaft ; Zugehörigkeit ; Kultur ; Kulturtheorie ; Soziologische Theorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kultursoziologie ; Collective ; Paradigm ; Society ; Belonging ; Culture ; Cultural Theory ; Sociological Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Interculturalism ; Sociology of Culture
    Abstract: Trotz seiner Einzigartigkeit gehört jedes Individuum unzähligen Kollektiven an, die sich aus der jeweiligen Dynamik von Gemeinsamkeit und Differenz entwickeln. Von dieser Prämisse ausgehend, präsentiert Klaus P. Hansen ein kollektivwissenschaftliches Paradigma, welches das Grundmodell Kollektiv-im-Kollektiv in seine Möglichkeiten und deren Bedingungen auseinanderfaltet. Um diese Varianten zu erfassen, werden die Begriffe »Multi-, Prä-, Pan- und Polykollektivität« eingeführt. Diese Begriffe eröffnen eine kleinteilige Sicht auf Sozialität, die ohne die Vereinheitlichungen Gesellschaft und/oder Kultur auskommt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839448557
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 342 Seiten , 16 SW-Abbildungen, 25 Farbabbildungen , 26.86 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Lin, Wei-Ya Lieder, Geister und Tabus
    Dissertation note: Dissertation Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien 2015
    DDC: 306.484220951249
    Keywords: Yami ; Traditionale Kultur ; Musik ; Soziokultureller Wandel ; Lanyu ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (DDC Deutsch 22)780 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)AVA ; (BIC subject category)HBTB ; Tao; Yami; Musik; Tabu; Indigene Völker; Taiwan; Geister; Kultur; Natur; Gesang; Kulturgeschichte; Ethnologie; Musikwissenschaft; Asien; Music; Taboo; Indigenous People; Ghosts; Culture; Nature; Singing; Cultural History; Ethnology; Musicology; Asia; ; Yami ; Musik ; Tabu ; Indigene Völker ; Taiwan ; Geister ; Kultur ; Natur ; Gesang ; Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Musikwissenschaft ; Asien ; Music ; Taboo ; Indigenous People ; Ghosts ; Culture ; Nature ; Singing ; Cultural History ; Ethnology ; Musicology ; Asia ; Hochschulschrift ; Lanyu ; Yami ; Traditionale Kultur ; Musik ; Soziokultureller Wandel
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783839460290
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 522 Seiten , 30 Farbabbildungen , 10.92 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: EmotionsKulturen/EmotionCultures 6
    Series Statement: EmotionsKulturen/EmotionCultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Funk, Leberecht, 1972- Geister der Kindheit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2019
    DDC: 155.849925
    Keywords: Yami ; Sozialstruktur ; Kind ; Sozialisation ; Angst ; Scham ; Emotionsregulation ; Bindungsverhalten ; Interaktion ; Gefühl ; Taoismus ; Sozialisation ; Kind ; Lanyu ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9752 ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; (BIC subject category)JFSP2 ; Sozialisation; Kindheit; Emotion; Tao; Taiwan; Angst; Scham; Aberglaube; Südostasien; Asien; Kultur; Sozialität; Ethnologie; Jugend; Kulturanthropologie; Socialisation; Childhood; Fear; Shame; Superstition; South-east-asia; Asia; Culture; Social Relations; Ethnology; Youth; Cultural Anthropology; ; Sozialisation ; Kindheit ; Emotion ; Tao ; Taiwan ; Angst ; Scham ; Aberglaube ; Südostasien ; Asien ; Kultur ; Sozialität ; Ethnologie ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Socialisation ; Childhood ; Fear ; Shame ; Superstition ; South-east-asia ; Asia ; Culture ; Social Relations ; Ethnology ; Youth ; Cultural Anthropology ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Lanyu ; Yami ; Sozialstruktur ; Kind ; Sozialisation ; Angst ; Scham ; Emotionsregulation ; Bindungsverhalten ; Interaktion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462072 , 9783837662078
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (296 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.2
    Keywords: Foucault, Michel ; Geschichte 2010-2020 ; Wirtschaftskrise ; Finanzkrise ; COVID-19 ; Pandemie ; Politik ; Repräsentation ; Politischer Protest ; Diskurs ; Diskursanalyse ; Macht ; Politische Krise ; Cultural studies ; Sociology ; Spanien ; Diskursanalyse ; Krisendynamik ; Kollektiv ; Repräsentationsverhältnis ; Spanien ; Wissen ; Materialisierung ; Michel Foucault ; Bruno Latour ; Kultur ; Politik ; Gesellschaft ; Cultural Studies ; Wissenssoziologie ; Politische Soziologie ; Romanistik ; Kulturwissenschaft ; Discourse Analysis ; Crisis Dynamics ; Collective ; Spain ; Knowledge ; Materialisation ; Culture ; Politics ; Society ; Sociology of Knowledge ; Political Sociology ; Romance Studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Können Krisen Veränderungen gesellschaftlicher Ordnungsverhältnisse und die Etablierung neuer Diskurs-Akteure bewirken? Julia Fürwitt geht dieser Frage anhand multipler gesellschaftlicher Krisensituationen Spaniens seit 2010 nach. Basierend auf den Ansätzen Michel Foucaults und Bruno Latours erarbeitet sie einen neuen diskursanalytischen Ansatz, der angesichts gegenwärtiger gesellschaftsübergreifender Krisenlagen eine besondere Aktualität entfaltet, um mögliche Veränderungen von Diskurs- und Kollektivformierungen untersuchen zu können. Krisenbedingte Neuverhandlungen von Kollektiven sowie die Materialisierung veränderter Wissensverhältnisse und Diskursordnungen werden darstellbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783839460153
    Language: German
    Pages: 1 online resource (536 pages)
    Series Statement: Jahrbuch des Frankreichzentrums Band 18
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Deutschland ; Europa ; Europäische Geschichte ; Familie ; Frankreich ; Französische Geschichte ; Frauenfußball ; Gender Studies ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Sport ; Sportwissenschaft ; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies ; Frauenfußball ; Frankreich ; Deutschland ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Europa ; Frauenfußball ; Geschichte
    Abstract: 2020 jährte sich zum 50. Mal das Ende des Verbots für Frauen, Fußball in vereins- und verbandsmäßig organisierten Strukturen zu spielen - der Deutsche Fußballbund sowie der Französische Fußballverband hoben es 1970 auf. Doch auch danach blieben in der fußballerischen Praxis die Hürden hoch, sich Raum und Respekt zu verschaffen und dafür zu sorgen, dass der Fußballsport auch eine Frauendomäne wird. Für Deutschland, Frankreich und weitere europäische Länder beleuchtet Dietmar Hüser den steinigen Weg des Frauenfußballs in den Jahrzehnten vor und nach 1970 und bindet die Entwicklungstrends zurück an zentrale gesellschaftliche Transformationsprozesse der Zeit
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839452202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 227
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Abolitionismus ; Archiv ; Cultural Studies ; Europa ; Film ; Frankreich ; Haiti ; Interkulturalität ; Kadaver ; Karibik ; Kolonialgeschichte ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Literatur ; Maske ; Postkolonialismus ; Ritual ; Theater ; Untote ; Voodoo ; Wissen ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Zombie ; Sklaverei ; Geschichte ; Kolonialismus ; Popkultur ; Tod ; Europa ; Karibik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Karibik ; Europa ; Zombie ; Kolonialismus ; Sklaverei ; Tod ; Popkultur ; Geschichte
    Abstract: Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839462782 , 9783837662788 , 9783732862788
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (356 p.)
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    DDC: 306.0943809049
    Keywords: Geschichte ; Kulturerbe ; Grenzgebiet ; Sorben ; Sorbisch ; Kultur ; Räumliche Identität ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Diskurs ; Kulturpolitik ; Kulturelle Identität ; Social & cultural anthropology, ethnography ; Human geography ; Lausitz ; Polen ; Wendland ; Deutschland ; Kulturerbe ; Region ; Identität ; Wendland ; Lausitz ; Grenze ; Transformation ; Diskursanalyse ; 20 ; Erinnerungskultur ; Raum ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Sozialgeographie ; Kulturmarketing ; Kulturwissenschaft ; Cultural Heritage ; Identity ; Border ; Discourse Analysis ; 20th Century ; Memory Culture ; Space ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Social Geography ; Cultural Marketing ; Cultural Studies ; Hochschulschrift
    Abstract: Kulturelles Erbe spielt in Grenzregionen nicht nur im Kontext von Beheimatung eine zentrale Rolle, es kommt auch in energieindustriell bedingten Transformationsprozessen zum Tragen: so etwa im Wendland als ehemaligem »Zonenrandgebiet« und in der Lausitz als Nachbar zu Polen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Seinen zugrunde liegenden historischen Entwicklungen und aktuellen Handlungsräumen geht Jenny Hagemann in ihrer interdisziplinären Studie nach, indem sie historischen Vergleich, Diskursanalyse und qualitative Interviews miteinander verbindet. Sie liefert neue Erkenntnisse für Heritage Studies und Regionalgeschichte gleichermaßen und bietet erstmals Vorschläge zur Konzeptionalisierung von »regionalem Heritage« an.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783837658989
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen , 24 x 17 cm, 353 g
    Series Statement: ZfK - Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2022, 1
    Series Statement: Zeitschrift für Kulturwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 000
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Süße ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839462409 , 9783837662405
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (640 p.)
    Series Statement: Medien- und Gestaltungsästhetik
    Keywords: Phänomenologie ; Ontologie ; Kultur ; Gesellschaft ; Epistemologie ; Wirklichkeit ; Realität ; Wahrnehmung ; Konstruktivismus ; Mensch ; Leben ; Sozialphilosophie ; Technikphilosophie ; Medienphilosophie ; Philosophie ; Phenomenology ; Ontology ; Culture ; Society ; Epistemology ; Reality ; Perception ; Constructivism ; Human ; Life ; Social Philosophy ; Philosophy of Technology ; Media Philosophy ; Philosophy ; thema EDItEUR::Q Philosophy and Religion::QD Philosophy::QDT Topics in philosophy::QDTS Social and political philosophy
    Abstract: Dass wir alle in einer gemeinsamen Wirklichkeit leben, setzen wir meist unhinterfragt voraus. Sehen Andere die Welt dann doch einmal anders, mag es uns scheinen, als sähen sie diese einfach nicht so, wie sie wirklich ist. Schwerer fällt uns anzuerkennen, dass andere zuweilen in ganz anderen Wirklichkeiten unterwegs sind als wir selbst. - Tom Poljansek zeigt, wie sich die Vorstellung einer Pluralität menschlicher Wirklichkeiten mit der Annahme einer wahrnehmungsunabhängigen Realität vereinbaren lässt, ohne sich in einen Relativismus der vielen Wirklichkeiten zu verlaufen. In Auseinandersetzung mit »kontinentalen« und »analytischen« Ansätzen legt er eine elegante Theorie menschlicher Wirklichkeiten vor, die konstruktivistische und realistische, phänomenologische und naturalistische Motive unerwartet miteinander verbindet
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839464755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (242 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Theater 148
    DDC: 306.48
    Keywords: Kultur ; Theaterkostüm ; Kostüm; Theater; Darstellende Kunst; Kostümgeschichte; Modegeschichte; Textile Skulptur; Theatergeschichte; Mode; Bekleidung; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte; Costume; Theatre; Costume History; Textile Sculpture; History of Theatre; Fashion Studies; Clothing; Art; Theatre Studies; Art History; ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Wirkung von Bühnenkostümen in der darstellenden Kunst wird oft unterschätzt. Dabei prägen sie nicht nur das Aussehen, die Haltung und die Bewegungen der Darstellenden, sondern dienen auch als textile Verkörperung der Bühnenfigur. Susanne Stehles Untersuchung der Mode- und Theatergeschichte zeigt auf, wie sich das Kostüm über die Jahrhunderte zum komplexen Ausdrucksmittel mit eigener visueller Sprache entwickelt hat. Sie ergründet die kommunikative Wirkung von Bekleidung, deren Botschaft auf der Bühne wie im Alltag zu finden ist. Darüber hinaus verweist sie in einem Exkurs zu körperlosen Kleidungsstücken in der bildenden Kunst auf das eigenständige, künstlerische Potenzial des Kostüms.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839464755
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource, 242 Seiten , 66 SW-Abbildungen , 8.73 Mbytes
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Theater 148
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Stehle, Susanne Die Macht des Kostüms
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2021
    DDC: 792.026
    Keywords: Theaterkostüm ; Kultur ; (Produktform)Digital download ; (Produktform (spezifisch))PDF ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; (VLB-WN)9586 ; (DDC Deutsch 22)790 ; (DDC Deutsch 22)390 ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BISAC Subject Heading)PER011020 ; (BIC subject category)AN ; (BIC subject category)AKT ; (BIC subject category)JFCK ; (BIC subject category)AC ; Kostüm; Theater; Darstellende Kunst; Kostümgeschichte; Modegeschichte; Textile Skulptur; Theatergeschichte; Mode; Bekleidung; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunstgeschichte; Costume; Theatre; Costume History; Textile Sculpture; History of Theatre; Fashion Studies; Clothing; Art; Theatre Studies; Art History; ; Kostüm ; Theater ; Darstellende Kunst ; Kostümgeschichte ; Modegeschichte ; Textile Skulptur ; Theatergeschichte ; Mode ; Bekleidung ; Kunst ; Theaterwissenschaft ; Kunstgeschichte ; Costume ; Theatre ; Costume History ; Textile Sculpture ; History of Theatre ; Fashion Studies ; Clothing ; Art ; Theatre Studies ; Art History ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Theaterkostüm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783839455333 , 9783837655339
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (228 p.)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Keywords: Cultural studies ; Sociology ; Social theory ; Spießer ; Kleinbürger ; Philister ; Kultur ; Romantik ; Klassentheorie ; Klasse ; Soziale Ordnung ; Karl Marx ; Soziale Transformation ; 19. Jahrhundert ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Sozialität ; Kultursoziologie ; Wissenssoziologie ; Soziologische Theorie ; Soziologie ; Bourgeois ; Petit Bourgeois ; Culture ; Romanticism ; Class Theory ; Class ; Social Order ; Social Transfomration ; 19th Century ; Society ; Cultural History ; Social Relations ; Sociology of Culture ; Sociology of Knowledge ; Sociological Theory ; Sociology
    Abstract: Die Verspottung von Personen und Gruppen als »Spießer« ist in der (deutschsprachigen) Lebenswelt ein weitverbreitetes Phänomen - umso erstaunlicher ist es, dass diese Alltagspraxis bisher kaum erforscht wurde. Sonja Engel und Dominik Schrage widmen sich der Analyse von Spießerschmähungen aus historisch-soziologischer Perspektive und zeichnen die Genealogie des Spießerverdikts nach, indem sie sie ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Invektiven gegen Philister, Klein- und Spießbürger als Sozialfiguren der gesellschaftlichen Mitte erweisen sich dabei als relevante Momente der Etablierung und Veränderung von Vorstellungen sozialer Ordnung, die bis in die Gegenwart Wirkung entfalten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783839460191
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (238 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Allgemeine Literaturwissenschaft ; Digitale Medien ; Fiktion ; Germanistik ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Medien ; Medientheorie ; Meinung ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Öffentlichkeit ; LITERARY CRITICISM / General ; Medien ; Fehlinformation ; Medientheorie ; Desinformation ; Literatur ; Fake News; Literatur; Medien; Fiktion; Meinung; Öffentlichkeit; Kommunikation; Digitale Medien; Social Media; Wahrheit; Wirklichkeit; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medientheorie; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturwissenschaft; Literature; Media; Fiction; Opinion; Public Sphere; Communication; Digital Media; Truth; Reality; Culture; Literary Studies; Media Theory; Cultural History; German Literature; ; Fake News ; Literatur ; Medien ; Fiktion ; Meinung ; Öffentlichkeit ; Kommunikation ; Digitale Medien ; Social Media ; Wahrheit ; Wirklichkeit ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Medientheorie ; Kulturgeschichte ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Literature ; Media ; Fiction ; Opinion ; Public Sphere ; Communication ; Digital Media ; Truth ; Reality ; Culture ; Literary Studies ; Media Theory ; Cultural History ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Medien ; Literatur ; Fehlinformation ; Desinformation ; Medientheorie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839463437
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede 71
    Series Statement: Gesellschaft der Unterschiede
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.9/082
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Behinderung ; Differenz ; Dritter Raum ; Homi K. Bhabha ; Hörende ; Identität ; Inklusion ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Körper ; Macht ; Raum ; Soziale Ungleichheit ; SOCIAL SCIENCE / People with Disabilities ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Raum ; Gehörlosigkeit ; Inklusion ; Gehörlosigkeit ; Soziale Integration ; Öffentlicher Raum ; Gehörloser Mensch ; Soziale Ungleichheit ; Kulturelle Identität ; Raum ; Inklusion
    Abstract: Es gibt kein Gebärdenland: Im Kontext von Gehörlosigkeit haben wir es mit Kultur(en) zu tun, die nicht lokalisierbar sind. Dennoch gelten auch hier die Norm- und Wertesysteme der Hörenden. Wie können Räume innerhalb dieses Spannungsverhältnisses von Behinderung und Interkulturalität konstruiert werden? Räume, in denen der Körper der Anlass von Sprache ist, wo Macht verhandelbar ist, wo Kultur(en) gelebt und erfahren werden. Unter Rückgriff auf Homi K. Bhabhas Konzept des dritten Raums befragt Caroline-Sophie Pilling gleichsam Vertreter*innen der Gehörlosen-Community und der Hörenden-Welt zu ihren Perspektiven, wie das Verhältnis Gehörloser und Hörender besser gestaltet werden kann
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: JSTOR
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839460290 , 9783837660296
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (522 p.)
    Series Statement: EmotionsKulturen / EmotionCultures
    DDC: 305.23
    Keywords: Social & cultural anthropology, ethnography ; Age groups: adolescents ; Sozialisation ; Kindheit ; Emotion ; Tao ; Taiwan ; Angst ; Scham ; Südostasien ; Asien ; Kultur ; Sozialität ; Ethnologie ; Jugend ; Kulturanthropologie ; Socialisation ; Childhood ; Fear ; Shame ; Superstition ; South-east-asia ; Asia ; Culture ; Social Relations ; Ethnology ; Youth ; Cultural Anthropology ; Hochschulschrift ; Electronic books
    Abstract: Die Sozialisation von Emotionen ist bislang vor allem in euroamerikanischen Mittelschichten untersucht worden. Leberecht Funk analysiert in seiner sozial- und kulturanthropologischen Studie emotionale Sozialisationspraktiken bei den Tao, die auf Lanyu, einer zu Taiwan gehörenden Insel, leben. Lokalen Vorstellungen zufolge bedrohen Geister die Seelen von Kindern. Als Teil ihrer Erziehung und zu ihrem Schutz werden die Kinder einer ambivalent erscheinenden Form der Abhärtung unterzogen, die eine spezifische moralische Angst- und Scham-Disposition in ihnen hervorruft, die sie im späteren Entwicklungsverlauf überwinden müssen. Die Studie zeigt, dass die ontogenetische Entwicklung von Emotionen eine größere Plastizität aufweist als bislang in der Entwicklungspsychologie angenommen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783839458044
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 348 Seiten , Dispersionsbindung, 5 SW-Abbildungen, 2 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Austen, Merlin, 1986- Tauschnetze und Alternativwährungen
    DDC: 332.54
    Keywords: Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung ; Regionalwährung ; Währung ; Sharing Economy ; Wertschöpfung ; Zukunft ; Wertorientierung ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Geldsoziologie ; Werttheorie ; Alternativwährungen ; Nachbarschaftshilfe ; Sharing Economy ; Commons ; Kultur ; Wirtschaft ; Kulturanthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Economy For the Common Good ; Sociology of Money ; Theory of Value ; Alternative Currencies ; Neighbourhood Assistance ; Culture ; Economy ; Cultural Anthropology ; Economic Sociology ; Ethnology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JHB ; (VLB-WN)9753 ; Gemeinwohlökonomie ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Wirtschaftliches Verhalten ; Tauschwirtschaft ; Sharing Economy ; Alternative Wirtschaft ; Regionalwährung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783839454572
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 226 Seiten , Dispersionsbindung
    Series Statement: Kultur und Kollektiv 6
    Series Statement: Kultur und Kollektiv
    Parallel Title: Erscheint auch als Kopp, Magdalena Kulturrelativistische Positionen und ihre Aktualität
    DDC: 306.01
    Keywords: Herder, Johann Gottfried von ; Boas, Franz ; Herskovits, Melville J. ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Aktualität ; Relativismus ; Position ; Universalismus ; Brauchtum ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Johann Gottfried Herder ; Melville J. Herskovits ; Kulturrelativismus ; Antirassismus ; Amerika ; Relativismus ; Universalismus ; Dekolonisierung ; Kultur ; Postkolonialismus ; Kulturanthropologie ; Interkulturalität ; Cultural Studies ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Antiracism ; America ; Universalism ; Decolonization ; Culture ; Postcolonialism ; Cultural Anthropology ; Interculturalism ; Cultural Theory ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Franz Boas ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Herder, Johann Gottfried von 1744-1803 ; Boas, Franz 1858-1942 ; Herskovits, Melville J. 1895-1963 ; Kulturrelativismus ; Universalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783839452127
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 226 Seiten , Dispersionsbindung, 3 SW-Abbildungen, 14 Farbabbildungen
    Series Statement: WissensKulturen / Knowledge Cultures 1
    Series Statement: WissensKulturen / Knowledge Cultures
    Parallel Title: Erscheint auch als Skizzen, Romane, Karikaturen
    DDC: 809.034
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Trivialliteratur ; Massenkultur ; Wissen ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Zeitschriften ; Geschichte der Sozialwissenschaften ; Wissensgeschichte ; Skizze ; Reisebericht ; Sozialroman ; Karikatur ; Literatur ; Selbstbeobachtung ; Diskurs ; Kultur ; Kunst ; Kulturanthropologie ; Wissenssoziologie ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft Cultural Studies ; Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts ; Kulturgeschichte ; 19th Century ; Magazines ; History of Knowledge ; Travelogue ; Social Novel ; Caricature ; Literature ; Self-monitoring ; Discourse ; Culture ; Art ; Cultural Anthropology ; Sociology of Knowledge ; Art History of the 19th Century ; Cultural History ; (DDC Deutsch 22)700 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)ACV ; (VLB-WN)9753 ; 19. Jahrhundert ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Trivialliteratur ; Massenkultur ; Wissen ; Geschichte 1800-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783839454121
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 338 Seiten , Dispersionsbindung, 18 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Theißen, Tanja, 1989- Von Jagenden und Gejagten
    DDC: 304.270943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis ; Jagd ; Ethnologie ; Feldforschung ; Deutschland ; Deutschland ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Deutschland ; Mensch-Tier-Beziehungen ; Ethnografie ; Mensch ; Tier ; Landschaft ; Praxistheorie ; Jagdpraxis ; Kultur ; Ethnologie ; Human-animal Studies ; Kulturgeschichte ; Phänomenologie ; Kulturwissenschaft ; Hunting ; Germany ; Human-animal-relations ; Ethnography ; Human ; Animal ; Landscape ; Practice Theory ; Hunting Practice ; Culture ; Ethnology ; Human-Animal Studies ; Cultural History ; Phenomenology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFFZ ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Jagd ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Jagd ; Mensch ; Wildtiere ; Jäger ; Selbstverständnis
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783839457573 , 9783837657579
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (384 p.)
    Series Statement: Historische Geschlechterforschung
    Keywords: Social and cultural history ; Gender studies, gender groups ; History and Archaeology ; c 1500 onwards to present day ; Bürgertum ; Geschlechtergeschichte ; Frauenbild ; 19. Jahrhundert ; Zeitschrift ; Bazar ; Emanzipation ; Geschlecht ; Kulturgeschichte ; Kultur ; Gender Studies ; Geschichte des 19. Jahrhunderts ; Geschichtswissenschaft ; Bourgeoisie ; Gender History ; Woman ; 19th Century ; Magazin ; Emancipation ; Gender ; Cultural History ; Culture ; History of the 19th Century ; History
    Abstract: »Der Bazar« war zwischen 1854 und 1900 eine der im Bürgertum bekanntesten und meistgelesenen Zeitschriften, die neben Themen wie Mode und Handarbeiten auch die Rolle der Frau diskutierte. Was ist die Natur der Frau? Welche Art der weiblichen Bildung ist angemessen? Welche Lebensentwürfe sind neben dem der Ehefrau und Mutter noch denkbar? Diese und weitere Fragen werden im »Bazar« über Jahrzehnte hinweg verhandelt. Anhand der von konservativ bis liberal reichenden Standpunkte untersucht Barbara Krautwald die sich darin widerspiegelnden sozialen Entwicklungen von generellem weiblichen Selbstverständnis bis hin zum Frauenstudium
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839454046
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (494 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: wohnen+/-ausstellen 8
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-2019 ; Innenarchitektur ; Wohnen ; Zeitschrift ; Lebensstil ; Kultur ; Wohnkultur ; Medienästhetik ; Wohnen; Zuhause; Zeitschrift; Display; Gesellschaft; Geschlecht; Visuelle Kultur; Architektur; Design; Diskurs; Schöner Wohnen; Wohnpraktik; Kunst; Medien; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; Medienästhetik; Lebensstil; Kunstwissenschaft; Habitation; Home; Magazin; Society; Gender; Visual Culture; Architecture; Discourse; Live Better; Housing Practice; Art; Media; Art History; Visual Studies; Media Aesthetics; Lifestyle; Fine Arts; ; Deutschland
    Abstract: Wohnzeitschriften zeigen Seite für Seite ideale Wohnräume, Möbel und Dinge, sie vermitteln Einrichtungstipps und liefern Anleitungen zumvermeintlich richtigen Wohnen. Dabei wird Wohnen als erlern- und stetig optimierbar vorgeführt und gleichzeitig Teil gesellschaftlicher und politischer Prozesse und Zuschreibungen.In diesem Band werden hierzu Zeitschriften als Diskurs- und Displayformation untersucht. Historische und zeitgenössische Zeitschriften, Journale und mediale Verbünde mit einem Fokus auf Wohnpraktiken stehen dabei mit ihrer seriellen, auf ein didaktisches Programm ausgerichteten Ästhetik im Fokus. Durch spezifische Zeigestrategien werden Leser*innen als sozial und politisch Agierende, vergeschlechtlichte und konsumierende Subjekte in ihren Wohnweisen adressiert und zum Handeln aufgefordert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : Walter de Gruyter GmbH
    ISBN: 9783839460221
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (408 p.)
    Series Statement: Edition Medienwissenschaft 94
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1801-1900 ; Medien ; Kultur
    Abstract: Im 19. Jahrhundert erfährt der Kommunikations- und Erfahrungshorizont eine enorme Erweiterung und verändert damit auch die Ansichten von Welt. Vorangetrieben wurde diese Entwicklung durch ein neues Verständnis von Wissenschaft. An die Stelle spekulativer Annahmen traten systematische Beobachtungen und präzise Datenerhebungen. Dabei wuchs den Medien die zentrale Rolle bei der Generierung und Vermittlung von Wissen in allen Bereichen der Gesellschaft zu. In hundert Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert rekonstruiert Wolf-Rüdiger Wagner anhand zeitgenössischer Stimmen und Berichte den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext, in dem die heutige Mediengesellschaft ihren Anfang nahm.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783839455043
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (330 Seiten) , Illustrationen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft Band 248
    Parallel Title: Erscheint auch als Währung - Krise - Emotion. Eine interdisziplinäre Diskussion über kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen (Veranstaltung : 2019 : Hildesheim) Währung - Krise - Emotion
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftskrise ; Währungskrise ; Geld ; Emotion ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kritik ; Welt ; Deutschland ; Österreich ; Wirtschaft ; Emotion ; Finanzkrise ; Währung ; Krise ; Kultur ; Europa ; Ökonomie ; Presse ; Politik ; Diskurs ; Literatur ; Kulturgeschichte ; Wirtschaftsgeschichte ; Emotionsgeschichte ; Wirtschaftssoziologie ; Kapitalismus ; Kulturwissenschaft ; Economy ; Crisis ; Culture ; Europe ; Press ; Politics ; Discourse ; Literature ; Cultural History ; History of Emotions ; Economic Sociology ; Capitalism ; Cultural Studies ; Economic history ; Economic History ; Social & cultural history ; Sociology ; Konferenzschrift ; Wirtschaftskrise ; Soziale Wahrnehmung ; Diskursanalyse
    Abstract: Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783839457771 , 9783837657777
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (334 p.)
    Series Statement: Gegenwartsliteratur
    Keywords: Literary studies: general ; Media, entertainment, information and communication industries ; Gegenwartsliteratur ; Literaturbetrieb ; Verleger ; Fiktionalisierung ; Prosa ; Kulturwirtschaft ; Literatur ; Kultur ; Germanistik ; Kulturwissenschaft ; Literaturwissenschaft ; Contemporary Literature ; Contemporary Literature Scene ; Publisher ; Fictionalization ; Prose ; Cultural Industry ; Literature ; Culture ; German Literature ; Cultural Studies ; Literary Studies
    Abstract: Die einen schreiben Bücher, die anderen verlegen sie. Was aber, wenn Autoren in fiktionalen Werken über Verleger schreiben? Werden sie als freundlich und unterstützend oder eher als feindselig und ausbeuterisch porträtiert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Akteuren des Literaturbetriebs, welche narrativen Funktionen übernehmen sie im Text? Alessandra Goggio nimmt sich diesen in der Literaturwissenschaft bisher kaum beachteten Fragen an und versucht - anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - die spezifischen Darstellungs- und Fiktionalisierungsverfahren zu erörtern und im Rahmen der sogenannten »Literaturbetriebsliteratur« zu deuten
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839459676 , 9783837659672
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Series Statement: Edition Museum
    Keywords: Museology & heritage studies ; Literary studies: general ; Museum ; Literatur ; Dinge ; Katalog ; Erzählen ; Metaebene ; Authentizität ; Imagination ; Erinnerungskultur ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Museumswissenschaft ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Praktische Museumskunde ; Literaturtheorie ; Literature ; Things ; Storytelling ; Meta Level ; Authenticity ; Memory Culture ; Culture ; Cultural History ; Museology ; Literary Studies ; Practical Museography ; Theory of Literature
    Abstract: Wenn wir ein Museum betreten, erwarten wir, dass die präsentierten Exponate und Informationen »wahr«, »echt«, »auratisch« oder zumindest »authentisch« sind. Was aber passiert, wenn diese Prinzipien der Authentizität unterlaufen werden und die Fiktion Einzug ins Museum erhält? Anna Quednau untersucht Museen an der Schnittstelle zur Literatur und literarische Texte, die Strategien des Ausstellens und Zeigens inkorporieren. Als innovative Hybridformen von Literatur und Ausstellung sind diese »Museen des Imaginären« Teil einer alternativen Museumslandschaft und ermöglichen metareflexive Zugänge zum Ausstellen, Zeigen und auch zum Erzählen
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | The Hague : OAPEN FOUNDATION
    ISBN: 9783839461273 , 9783837661279
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (154 p.)
    Series Statement: Queer Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Queer-Theorie ; Geschlecht ; Geschlechterforschung ; Geschlechtsunterschied ; LGBT ; Subkultur ; Soziale Anerkennung ; Heteronormativität ; Queer ; Queerness ; Gender Studies ; LGBTIQ ; Moderne Gesellschaften ; Kultur ; Subkultur ; Lebensstil ; Kapitalismus ; Heteronormativität ; Öffentlichkeit ; Geschlecht ; Gesellschaft ; Soziale Ungleichheit ; Queer Theory ; Modern Societies ; Culture ; Subculture ; Lifestyle ; Capitalism ; Heteronormativity ; Public Sphere ; Gender ; Society ; Social Inequality ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSJ LGBTQ+ Studies / topics ; thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups ; Electronic books
    Abstract: Was macht jemanden oder etwas queer? Welche Veränderungen hat Queerness angestoßen? Und gibt es queer überhaupt noch? Queere Kulturen sind lebendige Bestandteile von sich stetig transformierenden Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Kategorien wie Wohlstand, Erfolg und Amüsement, aber auch Sexualität und Schönheit haben innerhalb queerer Subkulturen eine starke Veränderung erfahren und gleichsam so manche Lebensrealität einer allgemeinen Öffentlichkeit beeinflusst. Martin J. Gössl arbeitet heraus, wie die Verstrickungen in heteronormative Systeme und kapitalistische Ordnungen einen queeren Standpunkt zunehmend in Bedrängnis bringen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783839452585
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 406 Seiten , Dispersionsbindung, 26 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 233
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Fernández Castro, Johanna, 1982- Kulturübersetzung als interaktive Praxis
    DDC: 305.800981109034
    Keywords: Geschichte 1884-1914 ; Deutsche ; Ethnologie ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Übersetzung ; Ethnologie ; Amazonas-Gebiet ; Amazonas-Gebiet ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Repräsentation ; Wissensproduktion ; Ethnologie ; Indigene Amazonas-Kulturen ; Körper ; Kultur ; Sprache ; Interkulturalität ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Cultural Translation ; Representation ; Knowledge Production ; Ethnology ; Body ; Culture ; Language ; Interculturalism ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Kulturübersetzung ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Amazonas-Gebiet ; Deutsche ; Ethnologie ; Wissensproduktion ; Interaktion ; Interkulturalität ; Geschichte 1884-1914
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783839449905
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 330 Seiten , Dispersionsbindung, 39 SW-Abbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Ländliche als kulturelle Kategorie
    DDC: 307.72
    Keywords: Stadt ; Ländlicher Raum ; Landleben ; Ländlicher Raum ; Stadt ; Kulturanalyse ; Land ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Ländlichkeit ; Land ; Alltagskultur ; Stadt ; Raum ; Lebensstil ; Lebenswelt ; Idylle ; Kulturanalyse ; Gesellschaft ; Kulturanthropologie ; Kulturgeographie ; Urban Studies ; Geographie ; Culture ; Rurality ; Country ; Daily Life ; City ; Space ; Lifestyle ; Lifeworld ; Idyll ; Cultural Theory ; Society ; Cultural Anthropology ; Cultural Geography ; Geography ; (BIC subject category)RGC ; (BIC subject category)JFSG ; (VLB-WN)9753 ; Kultur ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2018 ; Stadt ; Ländlicher Raum ; Landleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839454701
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 366 Seiten , Dispersionsbindung, 1 SW-Abbildung, 12 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Faust, Lene Neofaschismus in Italien
    DDC: 320.5330945
    Keywords: Sozialgeschichte 1945-2021 ; Neofaschismus ; Neofaschismus ; Identität ; Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Faschismus ; Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion ; Neofaschismus ; Faschist ; Faschismus ; Italien ; Rom ; Rom ; Italien ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Italien ; Erinnerungskultur ; Trauma ; Transgenerative Weitergabe ; Politik ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Rechtsextremismus ; Politische Ideologien ; Italienische Geschichte ; Kulturwissenschaft ; Neo-fascism ; Italy ; Memory Culture ; Transgenerational Transmission ; Politics ; Culture ; Cultural Anthropology ; Right-wing Extremism ; Political Ideologies ; Italian History ; Cultural Studies ; (DDC Deutsch 22)320 ; (BIC subject category)JPFQ ; (VLB-WN)9753 ; Neofaschismus ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Italien ; Neofaschismus ; Sozialgeschichte 1945-2021 ; Rom ; Neofaschismus ; Identität ; Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Täterschaft ; Familienbeziehung ; Generationsbeziehung ; Rom ; Faschismus ; Weltkrieg ; Opfer ; Totenkult ; Neofaschismus ; Politische Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783839452134
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 260 Seiten , Klebebindung
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur 6
    Series Statement: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Dinge, die bleiben
    DDC: 265.85
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Bestattungsritus ; Sachkultur ; Reliquie ; Religion ; Theologie ; Interdisziplinarität ; Reliquie ; Kultur ; Reliquienkult ; Reliquie ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Bestattung ; Artefakt ; Erinnerung ; Reliquien ; Tod ; Kultur ; Nahverhältnis ; Religionspraxis ; Katholische Kirche ; Protestantismus ; Religion ; Erinnerungskultur ; Kulturgeschichte ; Religionswissenschaft ; Religionssoziologie ; Funeral Culture ; Funeral ; Artifact ; Memory ; Relics ; Death ; Culture ; Close Relationship ; Religious Practice ; Catholic Church ; Protestantism ; Memory Culture ; Cultural History ; Religious Studies ; Sociology of Religion ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFSR ; (VLB-WN)9541 ; Bestattungskultur ; (DDC Deutsch 22)200 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)HRA ; Konferenzschrift 2019 ; Bestattungsritus ; Sachkultur ; Reliquie ; Religion ; Theologie ; Interdisziplinarität ; Reliquie ; Kultur ; Geschichte ; Reliquienkult ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : UTB
    ISBN: 9783838554549
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie 1
    Series Statement: utb 5454
    Series Statement: Soziologie, Kulturwissenschaft, Philosophie
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Moebius, Stephan, 1973 - Kultursoziologie
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies; Cultural Turn; Kulturtheorien; Pierre Bourdieu; Andreas Reckwitz; Georg Simmel; Roland Girtler; Alltagskultur; Subkultur; Alltagskultur; Globalisierung; Migration; Kultur; Kulturwissenschaft; Lehrbuch ; Einführungen und Grundlegungen ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur/Musik/Theater ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Kulturphilosophie ; Soziologie ; Themen & Begriffe ; Soziologie 2020-2 ; Cultural Studies; Cultural Turn; Kulturtheorien; Pierre Bourdieu; Andreas Reckwitz; Sozialwissenschaften studieren; Soziologie studieren; Judith Butler; Queer Studies; Postcolonial Studies; Governmentality Studies; Science Studies; Space Studies; Visual Studies; Cultural Studies; Georg Simmel; Roland Girtler; Alltagskultur; Subkultur; Poststrukturalistische Kulturtheorien; Globalisierung; Migration; Kultur; Kulturwissenschaft; Klassiker der Kultursoziologie; Max Weber; Substantielle Kulturtheorien; Alfred Weber; Max Scheler; Karl Mannheim; Kulturtheorie als Zivilisationstheorie; Frankfurter Schule; Dialektik der Aufklärung; Max Horkheimer; Theodor W. Adorno; Walter Benjamin; Siegfried Kracauer; Kulturtheorie der Durkheim-Schule; Émile Durkheim; kollektive Gedächtnis; Marcel Mauss; Robert Hertz; Claude Lévi-Strauss; Michel Foucault; Thomas Luckmann; phänomenologische Kulturtheorien; Praxisorientierte Kulturtheorie; Kulturanthropologische Kulturtheorie; ethnologische Kulturtheorie; Kulturtheoretische Theorien der Moderne; Luc Botanski; Éve Chiapello; Philosophie; Lehrbuch ; Philosophie ; Cultural Turn ; Kulturtheorien ; Pierre Bourdieu ; Andreas Reckwitz ; Sozialwissenschaften studieren ; Soziologie studieren ; Judith Butler ; Queer Studies ; Postcolonial Studies ; Governmentality Studies ; Science Studies ; Space Studies ; Visual Studies ; Cultural Studies ; Georg Simmel ; Roland Girtler ; Alltagskultur ; Subkultur ; Poststrukturalistische Kulturtheorien ; Globalisierung ; Migration ; Kultur ; Kulturwissenschaft ; Klassiker der Kultursoziologie ; Max Weber ; Substantielle Kulturtheorien ; Alfred Weber ; Max Scheler ; Karl Mannheim ; Kulturtheorie als Zivilisationstheorie ; Frankfurter Schule ; Dialektik der Aufklärung ; Max Horkheimer ; Theodor W. Adorno ; Walter Benjamin ; Siegfried Kracauer ; Kulturtheorie der Durkheim-Schule ; Émile Durkheim ; kollektive Gedächtnis ; Marcel Mauss ; Robert Hertz ; Claude Lévi-Strauss ; Michel Foucault ; Thomas Luckmann ; phänomenologische Kulturtheorien ; Praxisorientierte Kulturtheorie ; Kulturanthropologische Kulturtheorie ; ethnologische Kulturtheorie ; Kulturtheoretische Theorien der Moderne ; Luc Botanski ; Éve Chiapello ; Cultural Studies ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Kultursoziologie
    Abstract: Die Einführung in die Kultursoziologie in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage. »Kultur« ist fächerübergreifend einer der zentralen Schlüsselbegriffe gegenwärtiger Forschung. Schon um 1900 standen kulturtheoretische Fragen im Mittelpunkt der Soziologie. Seit dem Cultural Turn wurde »Kultur« schließlich zum allgemeinen Leitbegriff des Fachs. Die Soziologie versteht sich zunehmend als »Kulturwissenschaft«. Dieser Einführungsband nimmt dieses Selbstverständnis ernst. Er gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie. Von den soziologischen Klassikern wie Max Weber und Georg Simmel bis hin zu aktuellen Kulturtheorien und Kulturforschungen wie den Visual, Governmentality oder Cultural Studies. Die Einführung gibt damit einen kompakten und systematischen Überblick über die wichtigsten kultursoziologischen Theorien von den Anfängen bis zur Gegenwart.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783839448151
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 264 Seiten , Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 3 Farbabbildungen
    Series Statement: UmweltEthnologie 3
    Series Statement: UmweltEthnologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Liebig, Oliver D., 1984- Der Geist des Windparks
    DDC: 333.92097274
    Keywords: Windpark ; Indigenes Volk ; Akzeptanz ; Erneuerbare Energien ; Wind ; Windenergie ; San Dionisio del Mar ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Umwelt ; Mexiko ; Indigenität ; Huave ; Windkraft ; Windenergie ; Natur ; Lateinamerika ; Kontamination ; Kultur ; Ethnologie ; Umweltsoziologie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Renewable Energy ; Environment ; Mexico ; Indigeneity ; Wind Power ; Wind Energy ; Nature ; Latin America ; Contamination ; Culture ; Ethnology ; Environmental Sociology ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; (BIC subject category)RNT ; (VLB-WN)9752 ; Erneuerbare Energien ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; San Dionisio del Mar ; Windpark ; Indigenes Volk ; Akzeptanz
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783839452820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (576 Seiten)
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft Band 44
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Elven, Julia, 1979 - Sozialer Wandel als Wandel sozialer Praxis
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; qualitative Sozialforschung ; Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Kultur ; Soziologische Theorie ; Society ; Social Relations ; Lifestyle ; Sociology ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; qualitative social research ; Lebensstil ; Sozialität ; Social Change ; Modernity ; Praxistheorie ; Transformation ; Moderne ; Lebensentwurf ; Modernisierungstheorie ; Practice Theory ; Gegenwartsdiagnose ; Diagnosis of the Presence ; Sozialer Wandel; Praxistheorie; Gegenwartsdiagnose; Moderne; Lebensentwurf; Transformation; Modernisierungstheorie; Sozialität; Kultur; Gesellschaft; Kultursoziologie; Soziologische Theorie; Lebensstil; Qualitative Sozialforschung; Soziologie; Social Change; Practice Theory; Diagnosis of the Presence; Modernity; Social Relations; Culture; Society; Sociology of Culture; Sociological Theory; Lifestyle; Qualitative Social Research; Sociology; ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Sozialer Wandel ; Praxeologie ; Soziologische Theorie ; Deutschland ; Kulturwirtschaft ; Frau ; Unternehmensgründung ; Selbstständige Arbeit ; Lebensplan ; Handlungsorientierung ; Sozioökonomischer Wandel ; Sozialer Wandel ; Politische Bewegung ; Innovation ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Praxeologie
    Abstract: Sozialer Wandel hat seine eigene Theoretisierung eingeholt: Die modernisierungstheoretische Vorstellung eines linearen, rationalen, universalgesetzlichen Fortschritts stößt an die Grenzen ihrer Erklärungskraft. Julia Elven schlägt daher eine praxistheoretische Wandelforschung vor, die gesellschaftliche Transformationen auf Basis ihres konkreten praktischen Geschehens analysierbar macht. Sozialer Wandel kommt dann als dezentraler, multidirektionaler, kontingenter Prozess in den Blick, der unterschiedlichen Logiken zugleich folgt. Denn nicht in der Suche nach dem allgemeinen rationalen Prinzip hinter sozialen Dynamiken, sondern in der Rekonstruktion der Interferenzen divergierender Rationalitäten liegt der Schlüssel zum Verständnis sozialen Wandels.
    Note: Differences between the printed and electronic version are possible
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783839454862 , 9783837654868
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Series Statement: Praktiken der Subjektivierung
    Keywords: Philosophy ; Cultural studies ; Social & political philosophy ; Friedrich Nietzsche ; Maske ; Schauspieler ; Theater ; Denken ; Rolle ; Figur ; Sprache ; Kultur ; Kulturphilosophie ; Politische Philosophie ; Philosophie ; Mask ; Actor ; Theatre ; Thought ; Part ; Figure ; Language ; Culture ; Philosophy of Culture ; Political Philosophy ; Philosophy
    Abstract: Als kulturgeschichtlich bedeutsame Phänomene entstammen Masken der Ritual- und Theaterpraxis und traten schon in der Antike als Metapher in den Sprachgebrauch über. Kaum ein Philosoph hat den Masken so viel Raum gegeben wie Friedrich Nietzsche: Sie sind ihm Hilfsmittel der Erkenntnis und conditio humana, sie ermöglichen Höflichkeit und Selbstschutz, fungieren aber auch als Darstellungsform. Corinna Schubert führt zentrale Themen seines Denkens unter einem neuen Gesichtspunkt zusammen und erschließt sie als Philosophie der Masken. Dabei geht es nicht nur darum, was Nietzsche über Masken denkt, sondern auch, wie er mit und in Masken denkt
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Book
    Book
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783825254544
    Language: German
    Pages: 280 Seiten
    Edition: 3., aktualisierte und ergänzte Ausgabe
    Series Statement: utb 5454
    Series Statement: Soziologie
    Series Statement: Einsichten. Themen der Soziologie
    Uniform Title: Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kultursoziologie ; Kulturtheorie ; Kultur ; Cultural Turn ; Kulturwissenschaft ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Einführung ; Kultursoziologie ; Kultursoziologie ; Kulturtheorie
    Note: 1. Auflage (2009) und 2., überarbeitete Auflage (2010) erschienen unter dem Titel: Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783839447956
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 136 Seiten , Dispersionsbindung, 11 SW-Abbildungen
    Series Statement: Theater 125
    Series Statement: Theater
    Parallel Title: Erscheint auch als Brauneck, Manfred, 1934- Masken - Theater, Kult und Brauchtum
    DDC: 792.02609
    Keywords: Geschichte ; Maske ; Theater ; Maske ; Kult ; Brauchtum ; Theater ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Theater ; Gesicht ; Verhüllung ; Brauchtum ; Ritual ; Kult ; Theatergeschichte ; Kultur ; Religion ; Theaterwissenschaft ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Religionswissenschaft ; Mask ; Theatre ; Face ; Wrapping ; Needum ; Cult ; History of Theatre ; Culture ; Theatre Studies ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Religious Studies ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9586 ; Maske ; (DDC Deutsch 22)790 ; (BISAC Subject Heading)PER011020 ; (BIC subject category)AN ; Maske ; Theater ; Geschichte
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld : Bielefeld University Press
    ISBN: 9783839448922
    Language: Spanish
    Pages: 1 Online-Ressource (148 Seiten)
    Edition: Primera edición
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Postkolonialismus ; Indigenes Volk ; Umweltethik ; Interkulturalität ; Globalisierung ; Lateinamerika ; Paperback / softback ; Fachpublikum/ Wissenschaft ; Demandas Indígenas ; Ambientalismos ; Crisis ; Kultur ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Interkulturalität ; Lateinamerika ; Bielefeld University Press ; Latin America ; Indigenous Demands ; Environmentalisms ; Culture ; Postcolonialism ; Globalization ; Interculturalism ; 320 ; 1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein ; Lateinamerika ; Indigenes Volk ; Umweltethik ; Postkolonialismus ; Globalisierung ; Interkulturalität
    Note: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Literaturverzeichnis: Seite 128-147
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783839454565
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 320 Seiten , Dispersionsbindung
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Fuchs, Sarah, 1984- Kinderhandel oder Koranerziehung?
    DDC: 305.2309663
    Keywords: Koranschule ; Religiöse Erziehung ; Kind ; Menschenrecht ; Betteln ; Kinderhandel ; Kontroverse ; Kinderhandel ; Koranschule ; Menschenhandel ; Senegal ; Senegal ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Kinderrechte ; Menschenhandel ; Islam ; Koranschule ; Beruf ; Religion ; Staat ; Erziehung ; Bildung ; Internationale Interessen ; Kultur ; Soziale Ungleichheit ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Islamwissenschaft ; Afrika ; Children's Rights ; Human Trafficking ; Koran School ; Profession ; State ; Education ; Culture ; Social Inequality ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Islamic Studies ; Africa ; (DDC Deutsch 22)290 ; (BIC subject category)JFSR2 ; (VLB-WN)9752 ; Senegal ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Senegal ; Koranschule ; Religiöse Erziehung ; Kind ; Menschenrecht ; Betteln ; Kinderhandel ; Kontroverse
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783839446966
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 298 Seiten , Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 32
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichel, Christian, 1978- Mensch - Umwelt - Klimawandel
    DDC: 304.28094947358
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Anpassung ; Bergbauer ; Naturverständnis ; Lokales Wissen ; Klimaänderung ; Umwelt ; Bergbauer ; Deutungsmuster ; Safiental ; Schweiz ; Safiental ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Schweiz ; Resilienz ; Lokales Wissen ; Landwirtschaft ; Hochgebirge ; Alpen ; Partizipative Kartierung ; Lebenswirklichkeit ; Natur ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Umweltsoziologie ; Humanökologie ; Ökologie ; Climate Change ; Switzerland ; Resilience ; Local Knowledge ; Agriculture ; High Mountains ; Alps ; Participatory Mapping ; Living Reality ; Nature ; Culture ; Cultural Anthropology ; Environmental Sociology ; Human Ecology ; Ecology ; (BIC subject category)RNT ; (VLB-WN)9753 ; Klimawandel ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Safiental ; Klimaänderung ; Anpassung ; Bergbauer ; Naturverständnis ; Lokales Wissen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9783839454503
    Language: German
    Pages: 1nnOnline-Ressource (284 Seiten) , Dispersionsbindung, 13 Farbabbildungen, 29 SW-Abbildungen
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur 27
    Series Statement: Studien zur visuellen Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Hauptstadtmitte als Ort nationaler Erinnerungskultur?
    DDC: 725.940943155
    RVK:
    Keywords: Denkmal ; Nationalsozialismus ; Homosexueller ; Kollektives Gedächtnis ; Freiheit ; Ort ; Erinnerungskultur ; Homosexuellenverfolgung ; Deutsche Wiedervereinigung ; Berlin ; Gemeinschaft ; Nation ; Nationalsozialismus ; Regierungsviertel ; Raum ; Stadtplanung ; Kultur ; Stadt ; Urban Studies ; Zeitgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Memorial ; Memory Culture ; Homosexual Persecution ; Reunification of Germany ; Community ; National Socialism ; Space ; Urban Planning ; Culture ; City ; Contemporary History ; Cultural Studies ; Denkmal ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783839444382
    Language: German
    Pages: Online-Ressource, 342 Seiten , Klebebindung, 11 SW-Abbildungen, 8 Farbabbildungen
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als Vilar, Márcio, 1978- Calon-Welten
    DDC: 393.0981
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual ; Sterben ; Person ; Brasilien ; Brasilien ; Tauber ; (Produktform)Electronic book text ; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft ; Calen ; Brasilien ; Trauer ; Ritual ; Ethnografie ; Minderheit ; Bestattungsbräuche ; Kultur ; Ethnologie ; Kulturanthropologie ; Brazil ; Mourning ; Ethnography ; Minority ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; (VLB-WN)9752 ; Ciganos ; (DDC Deutsch 22)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Brasilien ; Zigeuner ; Bestattungsritus ; Trauerritual
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783839426838
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 24
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Riedl, Karin Künstlerschamanen
    DDC: 709.2
    Keywords: Beuys, Joseph ; Morrison, Jim ; Geschichte ; Schamanismus ; Rezeption ; Künstler ; Schamanismus ; (Produktform)Electronic book text ; Jim Morrison ; Joseph Beuys ; Kulturelle Aneignung ; Künstlertum ; Künstlerfigur ; Religiosität ; Spiritualität ; Kultur ; Kunst ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Kunstgeschichte ; Kunstsoziologie ; Culture ; Arts ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Art History ; Sociology of Art ; (DDC 22 ger)700 ; (BISAC Subject Heading)ART015000 ; (BIC subject category)AC ; (VLB-WN)9753 ; Schamanismus ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Schamanismus ; Rezeption ; Beuys, Joseph 1921-1986 ; Morrison, Jim 1943-1971 ; Künstler ; Schamanismus ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783839414484
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    DDC: 300
    Keywords: (Produktform)Electronic book text ; Luxemburg ; Milieu ; Kultur ; Interdisziplinarität ; Gesellschaft ; Europa ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Culture ; Society ; Europe ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Identität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783839416426
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 1
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Hüppauf, Bernd, 1942- Vom Frosch
    DDC: 304.2709
    Keywords: Geschichte ; Mensch ; Frosch ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Ökologie ; Ökologische Ethik ; Tierphilosophie ; Magie ; Labortier ; Ökofrosch ; Tier ; Ethik ; Human-Animal Studies ; Tiergeschichte ; Kulturwissenschaft ; Cultural History ; Animal Philosophy ; Animal ; Ethics ; Human Animal Studies ; Animal History ; Cultural Studies ; (DDC 22 ger)100 ; (BISAC Subject Heading)NAT039000 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BISAC Subject Heading)PHI000000 ; (BIC subject category)HBTB ; (BIC subject category)HPQ ; (VLB-WN)9510 ; Kulturgeschichte ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BIC subject category)JFFZ ; Mensch ; Frosch ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: MedienWelten 6
    Series Statement: MedienWelten
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Lau, Janna Romantische Liebe aus dem Fernsehen
    DDC: 305.24220959847
    Keywords: Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Makassar, Celebes ; (Produktform)Electronic book text ; Indonesien ; Medien ; Fernsehen ; Kultur ; Romantik ; Liebe ; Rezeption ; Postkolonialismus ; Geschlecht ; Ethnologie ; Interkulturalität ; Gender Studies ; Media ; Television ; Culture ; Postcolonialism ; Gender ; Ethnology ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC032000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFSJ ; (VLB-WN)9752 ; Emotion ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783839417980
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Berchem, David Johannes, 1980- Wanderer zwischen den Kulturen
    DDC: 305.831094
    Keywords: Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität ; Australien ; (Produktform)Electronic book text ; Auswanderer ; Ethnizität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Integration ; Akkulturation ; Interkulturelle Kommunikation ; Sydney ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Ethnologie ; Culture ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Ethnology ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFFN ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Migration ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Australien ; Deutscher Einwanderer ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Identität ; Interkulturalität
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783839421109
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 19
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulturtechnik Aberglaube
    DDC: 398.41
    Keywords: Aberglaube ; (Produktform)Electronic book text ; Popularmagie ; Irrationalität ; Aufklärung ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Religion ; Kulturanthropologie ; Religionsgeschichte ; Religionswissenschaft ; Culture ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; History of Religion ; Religious Studies ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)REL033000 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HRAX ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9753 ; Aberglaube ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2011 ; Kongress ; Aberglaube ; Kongress ; Graz 〈2011〉
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783839419113
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Mende, Janne Begründungsmuster weiblicher Genitalverstümmelung
    DDC: 392.1
    Keywords: Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus ; (Produktform)Electronic book text ; FGM ; FGC ; Kulturrelativismus ; Universalismus ; Kultur ; Identität ; Kritische Theorie ; Körper ; Geschlecht ; Gewalt ; Menschenrechte ; Kulturtheorie ; Ethnologie ; Kulturwissenschaft ; Culture ; Critical Theory ; Body ; Gender ; Violence ; Human Rights ; Cultural Theory ; Ethnology ; Cultural Studies ; (DDC 22 ger)340 ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JHMC ; (VLB-WN)9739 ; Genitalverstümmelung ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL035010 ; (BIC subject category)JPVH ; Beschneidung ; Diskurs ; Kulturrelativismus ; Menschenrecht ; Universalismus
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783839424520
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft 10
    Series Statement: Kulturen der Gesellschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Grauel, Jonas Gesundheit, Genuss und gutes Gewissen
    DDC: 306.4613
    Keywords: Ernährungsgewohnheit ; Moral ; Soziale Differenzierung ; (Produktform)Electronic book text ; Ethik ; Konsum ; Essen ; Distinktion ; Kultur ; Wirtschaft ; Esskultur ; Kultursoziologie ; Kulturwissenschaft ; Soziologie ; Ethics ; Consumption ; Culture ; Economy ; Food Studies ; Sociology of Culture ; Cultural Studies ; Sociology ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9729 ; Moral ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Ernährungsgewohnheit ; Moral ; Soziale Differenzierung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783839428771
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 52
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Wieden, Brage bei der , 1963- Mensch und Schwan
    DDC: 398.369418
    Keywords: Geschichte ; Geschichte ; Schwan ; Kultur ; Schwan ; Kunst ; (Produktform)Electronic book text ; Mensch-Tier-Beziehungen ; Jagd ; Kunst ; Literatur ; Tier ; Mensch ; Tiergeschichte ; Human-Animal Studies ; Geschichtswissenschaft ; Kulturwissenschaft ; Cultural History ; Hunting ; Art ; Literature ; Animal ; Human ; Animal History ; Human Animal Studies ; History ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)HIS000000 ; (BISAC Subject Heading)NAT039000 ; (BISAC Subject Heading)SOC000000 ; (BIC subject category)JFFZ ; (VLB-WN)9559 ; Kulturgeschichte ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; Schwan ; Kultur ; Geschichte ; Schwan ; Kunst ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783839429372
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Marx, Tobias Zigeunerkulturen im Wandel
    DDC: 305.891497
    Keywords: Roma ; Politische Elite ; Sozialer Wandel ; Ethnische Gruppe ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; (Produktform)Electronic book text ; Roma ; Zigeuner ; Mazedonien ; Bulgarien ; Shuto Orizari ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Osteuropäische Geschichte ; Interkulturalität ; Elites ; Gypsies ; Macedonia ; Bulgaria ; Culture ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Eastern European History ; Interculturalism ; (DDC 22 ger)940 ; (BISAC Subject Heading)HIS010010 ; (BIC subject category)HBJD ; (VLB-WN)9753 ; Eliten ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Europa ; Sozialpädagogik ; Europe ; Social Pedagogy ; Bulgarien ; Nordmazedonien ; Roma ; Politische Elite ; Sozialer Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783839426494
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Räume und Identitäten in Grenzregionen
    DDC: 304.23094
    Keywords: Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Europa ; Westeuropa ; (Produktform)Electronic book text ; Raum ; Grenze ; Kultur ; Europa ; Gesellschaft ; Kulturanthropologie ; Kultursoziologie ; Interkulturalität ; Identity ; Space ; Border ; Culture ; Europe ; Society ; Cultural Anthropology ; Sociology of Culture ; Interculturalism ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Identität ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Frankreich ; Belgien ; Luxemburg ; Grenzgebiet ; Regionale Identität ; Sozialraum ; Alltag ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783839423844
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Weichs, Raphaela von Die Rückkehr der Könige von Uganda
    DDC: 306.2096761
    Keywords: Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs ; Politische Soziologie ; Staatssoziologie ; Bunyoro ; Uganda ; (Produktform)Electronic book text ; Sakrales Königtum ; Politische Kultur ; Revival ; Retraditionalisierung ; Afrikanische Moderne ; Kultur ; Politik ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Politische Soziologie ; Afrika ; Culture ; Politics ; Postcolonialism ; Ethnology ; Political Sociology ; Africa ; (DDC 22 ger)320 ; (BISAC Subject Heading)POL010000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL045000 ; (BIC subject category)JHB ; (BIC subject category)HBTR ; (VLB-WN)9752 ; Uganda ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Bunyoro ; Moderne ; Politische Kultur ; Sakralkönigtum ; Erneuerung ; Macht ; Legitimität ; Diskurs
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 18
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Making sense as a cultural practice
    DDC: 306.09
    Keywords: Kultur ; Politik ; Sinnkonstitution ; Kongress ; Mainz 〈2012〉 ; Europa ; Konferenzschrift 2012
    Abstract: In the cultural and social formations of the past, practices exist for the generation and integration of moments having and giving sense with the objective of strengthening the cultural and social cohesion. Such practices and processes have a constructive character, even if this is not always the intention of the actors themselves. As the production of sense is one of the central fields of action of cultural and political practice, the articles examine with an interdisciplinary perspective how, in different contexts, the construction of sense was organized and implemented as a cultural practice
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783839414118
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: 1800 | 2000. Kulturgeschichten der Moderne 6
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1880-1920 ; Geschichte 1870-1930 ; Metropole ; Vergnügen ; Kultur ; Massenkultur ; Unterhaltung ; Berlin ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Stadt und Vergnügen waren um 1900 eng miteinander verbunden. Tanzveranstaltungen und Theater, Kino und Kneipen boten den Großstadtbewohnern vielfältige Möglichkeiten, ihrem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung und Unterhaltung nachzugehen. Gleichzeitig prägten die Vergnügungsangebote zunehmend das Stadtbild. Ausgehend von der Beobachtung, dass die Herausbildung einer modernen Vergnügungskultur nicht ohne die Urbanisierung gedacht werden kann und dass die Vergnügungskultur eine wichtige Rolle im Prozess der Anpassung an das Leben in der Großstadt spielte, untersucht der Band die Wechselwirkungen zwischen Metropole und Vergnügen um 1900. Das Spektrum der Beiträge reicht vom Vergnügungsviertel bis zum Kiezvergnügen, von Mode auf der Theaterbühne und politischen Massenveranstaltungen bis hin zu Alpenbällen und Musikautomaten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783839416785
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (430 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienWelten 6
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.24220959847
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Fernsehen ; Gender Studies ; Gender ; Indonesien ; Interkulturalität ; Kultur ; Liebe ; Medien ; Postkolonialismus ; Rezeption ; Romantik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Rezeption ; Diskurs ; Fernsehsendung ; Wertorientierung ; Junge Frau ; Kulturelle Identität ; Romantische Liebe ; Makassar, Celebes ; Hochschulschrift ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Diskurs ; Kulturelle Identität ; Wertorientierung ; Makassar, Celebes ; Junge Frau ; Romantische Liebe ; Fernsehsendung ; Rezeption
    Abstract: Wird Liebe überall gleich gefühlt und gelebt? Wie gehen indonesische Bugis-Frauen in einer Kultur, in der »romantische Liebe« traditionell negativ als Krankheit betrachtet wird, mit ihren »verbotenen« Gefühlen um? Welchen Sinn schreiben sie westlichen Filmen zu, die romantische Liebe zelebrieren? Verändern globale Medien die Art und Weise, in der Liebe vor Ort gefühlt und gelebt wird?Janna Laus ethnologische Studie beschäftigt sich mit romantischer Liebe als Aushandlungsfeld kultureller Identität bei jungen Frauen auf Sulawesi in Indonesien, die über den Diskurs von Liebe Bedeutungen von »Tradition« und »Modernität« im veränderten Umfeld der Großstadt Makassar neu aushandeln
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783837624601 , 9783839424605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Auflage
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur der Ökonomie zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen
    DDC: 330.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaft ; Materialität ; Kultur ; Diskursanalyse ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Berlin : De Gruyter
    ISBN: 9783839422502
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (300 Seiten)
    Series Statement: Fashion Studies
    DDC: 391.001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1700-2011 ; Mode ; Quelle ; Theorie ; Kultur ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783839417133
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (398 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: MedienAnalysen 12
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.461
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bild ; Bildwissenschaft ; Gender Studies ; Gender ; Geschlechtsdifferenz ; Jacques Lacan ; Kultur ; Kunstwissenschaft ; Körper ; Life Sciences ; Medizin ; Psychoanalyse ; Walter Benjamin ; ART / Criticism ; Anatomie ; Dreidimensionale Computergrafik ; Visualisierung ; Körperbild ; Geschlechtsunterschied ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Hochschulschrift ; Anatomie ; Geschlechtsunterschied ; Visualisierung ; Dreidimensionale Computergrafik ; Populärwissenschaftliche Darstellung ; Körperbild
    Abstract: Wie ist gegenwärtig das Verhältnis von »Leben« und »Bild« medienanalytisch und wissenschaftshistorisch zu bestimmen? Diese Frage untersucht Claudia Reiche im Rahmen einer Analyse der 'Zukunftsmedizin' seit der Jahrtausendwende, dem »Visible Human Project« der US-amerikanischen National Library of Medicine und Datenvisualisierungen des anatomischen Körpers als 'digitalem Klon'. In vergleichenden Durchgängen - von Lebenden Bildern, Fotografie und Film bis zu Neuroscience und Artificial Life - geht die materialreiche Untersuchung einer topologischen Figur des Schnitts nach, der mit Walter Benjamin und Jacques Lacan durch die Dimensionen von Geschlecht und Medialität führt
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839425541
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (260 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa eine Seele geben - Berliner Konferenz ; Kultur ; Diskurs ; Herrschaft ; Europa ; Electronic books ; Hochschulschrift
    Abstract: Kultur ist kein gesellschaftliches Fundament, wie es etwa die Vorstellung »kultureller Wurzeln« nahelegt. Kultur ist, folgt man Walter Benjamin, stets auch Ausdruck von Herrschaft. Am Beispiel der »Berliner Konferenz«, auf der Vertreter europäischer Politik und Zivilgesellschaft über »Europas Seele« diskutierten, erarbeitet Lars Alberth diskursanalytisch, welche interessengebundenen Erzählungen europäischer Kultur entwickelt werden, gegen welches nicht-europäische Außen sich diese richten und wer dabei als Teil von Europa sichtbar bzw. wer systematisch davon ausgeschlossen und vergessen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783839420577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Figurativ der Vagabondage
    DDC: 305.568
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nichtsesshaftigkeit ; Regionale Mobilität ; Alltag ; Nichtsesshafter ; Fremdbild ; Stereotypisierung ; Forschungsreise ; Kulturanthropologie ; Erkenntnis ; (Produktform)Electronic book text ; Kulturanalyse ; Mobile Lebenswelt ; Mobilitäten ; Migration ; Nomaden ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Kulturtheorie ; Globalisierung ; Culture ; Cultural Anthropology ; Cultural Theory ; Globalization ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC007000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFN ; (VLB-WN)9753 ; Vagabondage ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Erlebnisbericht ; Nichtsesshaftigkeit ; Regionale Mobilität ; Alltag ; Aufsatzsammlung ; Nichtsesshafter ; Fremdbild ; Stereotypisierung ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Forschungsreise ; Kulturanthropologie ; Erkenntnis ; Erlebnisbericht
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9783839419823
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Sadjed, Ariane »Shopping for freedom« in der Islamischen Republik
    DDC: 306.30955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand ; Iran ; (Produktform)Electronic book text ; Konsumverhalten ; Soziale Distinktion ; Alltagskultur ; Globalisierung ; Islamischer Kapitalismus ; Demokratisierung ; Islam ; Kultur ; Politik ; Ethnologie ; Kultursoziologie ; Konsum ; Islamwissenschaft ; Globalization ; Culture ; Politics ; Ethnology ; Sociology of Culture ; Consumption ; Islamic Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)JFFT ; (VLB-WN)9752 ; Iran ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Neoliberalismus ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Iran ; Mittelstand ; Verbraucherverhalten ; Alltagskultur ; Modernität ; Konformität ; Widerstand
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783839417393
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ritualdesign
    DDC: 390
    Keywords: Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Brauchtum ; Religionssoziologie ; Religiöse Einrichtung ; Religiöse Organisation ; (Produktform)Electronic book text ; Design ; Kultur ; Religion ; Medien ; Ästhetik ; Identität ; Kulturgeschichte ; Ethnologie ; Cultural Studies ; Religionswissenschaft ; Culture ; Media ; Aesthetics ; Cultural History ; Ethnology ; Religious Studies ; (DDC 22 ger)200 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BISAC Subject Heading)REL000000 ; (BIC subject category)JFC ; (BIC subject category)HRA ; (VLB-WN)9752 ; Rituale ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Online-Publikation ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität ; Aufsatzsammlung
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783839417775
    Language: German
    Pages: 1 online resource (350 pages)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 11
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Bosnien ; Europa ; Galizien ; Interkulturalität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturgrenzen ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Mehrsprachigkeit ; Postimperiale Räume ; Slavistik ; Transkulturalität ; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union) ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Multikulturelle Gesellschaft ; Ukraine ; Bosnien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Bosnien ; Ukraine West ; Multikulturelle Gesellschaft ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte
    Abstract: Transkulturalität ist in Europa nicht nur ein Phänomen von Migration, Globalisierung und Urbanität im 20. Jahrhundert. In den ehemaligen Landimperien Russland, Österreich und Osmanisches Reich gab und gibt es Räume, in denen Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Kulturen und Nationalitäten zusammenlebten und ihre Grenzen untereinander aushandelten. Deshalb bemühen Studien zu Integrationsprozessen in Europa heute gerne diese Gebiete als Vorbilder.Dieser Band geht anhand der Fallbeispiele Westukraine und Bosnien den Besonderheiten multiethnischer Imperien sowie den Unterschieden zwischen historisch gewachsenen und aktuellen Phänomenen der Transkulturalität nach
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783839415993
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Aufl.
    Series Statement: VerKörperungen/MatteRealities - Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
    Parallel Title: Druckausg. Das Selbst als Netzwerk
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: culture ; sociology ; Alltag ; Body ; body ; Sociology ; Culture ; alltag ; Soziologie ; Foucault ; Technik ; Körper ; Kultur ; Sociology of Technology ; Technology ; Techniksoziologie ; Technologie ; Alltagssoziologie ; Alltag ; Körper ; Dinge ; Individuum ; Selbst; Alltag; Technologie; Kultur; Foucault; Körper; Technik; Techniksoziologie; Soziologie; Culture; Body; Technology; Sociology of Technology; Sociology; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Selbstbild ; Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ; Medizin ; Körper ; Alltag
    Abstract: Seit Michel Foucault werden mit »Technologien des Selbst« Praktiken bezeichnet, mit denen die Menschen derart auf sich und ihre Lebensumstände einwirken, dass ihre Leben gewissen ästhetischen Vorstellungen zu entsprechen beginnen. Der Band beschäftigt sich mit diesen Transformationsprozessen und untersucht, wie in bestimmten Alltagspraxen Selbstkonzepte und damit assoziierte Praktiken immer wieder neu konfiguriert, in neue Beziehungen gesetzt und verändert werden. Besondere Aufmerksamkeit widmen die ethnographischen Beiträge dabei der Rolle von Körper und Technologie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: [hier Text einfügen] ; public relations ; Family ; Public Relations ; family ; Öffentlichkeitsarbeit ; Migration ; Culture ; Ethnology ; Cultural Anthropology ; Sociology of Family ; Kulturanthropologie ; Familiensoziologie ; Conflict Studies ; Familie ; Ethnologie ; Kultur ; Konfliktforschung; Migration; Öffentlichkeitsarbeit; Kultur; Familie; Kulturanthropologie; Ethnologie; Familiensoziologie; Conflict Studies; Public Relations; Culture; Family; Cultural Anthropology; Ethnology; Sociology of Family; ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen.
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 383942531X , 9783839425312
    Language: English
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Mainzer Historische Kulturwissenschaften 18
    Parallel Title: Druckausg
    Parallel Title: Erscheint auch als Making sense as a cultural practice
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Politik ; Sinnkonstitution ; Politik ; Sinnkonstitution ; Kultur ; Europa ; Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Europe ; History ; Methods ; Practices ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Kongress ; Konferenzschrift 2012 ; Europa ; Kultur ; Politik ; Sinnkonstitution ; Geschichte
    Abstract: In the cultural and social formations of the past, practices exist for the generation and integration of moments having and giving sense with the objective of strengthening the cultural and social cohesion. Such practices and processes have a constructive character, even if this is not always the intention of the actors themselves. As the production of sense is one of the central fields of action of cultural and political practice, the articles examine with an interdisciplinary perspective how, in different contexts, the construction of sense was organized and implemented as a cultural practice
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 3837625907 , 9783837625905
    Language: German
    Pages: 269 Seiten , 225 mm x 148 mm, 378 g
    Series Statement: Globaler - lokaler Islam
    Series Statement: Global - local Islam
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    Parallel Title: Erscheint auch als Poya, Abbas, 1967 - Denken jenseits von Dichotomien
    DDC: 297.0955
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Postcolonialism ; Iran Intellectual life ; Iran ; Postkolonialismus ; Moderne ; Intellektueller ; Religiosität ; Politik ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften ; Islam ; Iran ; Kultur ; Postkolonialismus ; Religion ; Islamwissenschaft ; Kulturwissenschaften
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag
    ISBN: 9783839429020
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. Abb.
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Cless, Karlheinz, 1948- Menschen am Brunnen
    DDC: 363.61
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kulturvergleich ; Indien ; Ghana ; China ; Westliche Welt ; (Produktform)Electronic book text ; Anthropologie ; Ethnologie ; Klima ; Ghana ; Indien ; China ; Natur ; Kultur ; Umweltsoziologie ; Umweltpolitik ; Menschenrechte ; Water ; Anthropology ; Ethnology ; Climate ; India ; Nature ; Culture ; Environmental Sociology ; Environmental Policy ; Human Rights ; (DDC 22 ger)330 ; (BISAC Subject Heading)SOC026000 ; (BISAC Subject Heading)POL044000 ; (BIC subject category)RNT ; (BIC subject category)JPQB ; (VLB-WN)9752 ; Wasser ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indien ; Ghana ; China ; Westliche Welt ; Wasserversorgung ; Wassernutzung ; Kulturvergleich
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783839418666
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Freizeit ; Kultur ; Freizeitverhalten ; Naturerlebnis ; Naturverständnis ; Aufsatzsammlung
    Abstract: In modernen Kulturen ist es zum Massenphänomen geworden, seine freie Zeit draußen zu verbringen. Doch wodurch ist diese Sehnsucht nach Natur motiviert? Das Buch geht dieser Frage mit Blick auf aktuelle Trends in der Freizeitkultur nach. In systematischen Analysen und regionalen Studien erschließt es die Vielfalt der Bedeutungen, die Natur zum faszinierenden Objekt, zum Ort der Bewährung oder zum Schauplatz der Selbstinszenierung machen. Die Beiträge eröffnen tiefe Einblicke in das aktuelle Mensch-Natur-Verhältnis, die eine spannende Reflexion über uns selbst ermöglichen und zudem unerlässlich sind bei der Entwicklung zeitgemäßer Nutzungskonzepte für Landschaft und Wildnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839413852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Materialitäten 14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popmusik ; Kultur ; Urbanität ; Pop-Kultur ; Stadt ; Aufsatzsammlung
    Abstract: Wie klingt die Stadt? In »Urbane Klänge« untersucht Malte Friedrich, was die Stadt mit der Popmusik macht und umgekehrt die Popmusik mit der Stadt. In einem innovativen Ansatz führt das Buch drei divergierende Diskurse zusammen: die Diskussion über die wachsende Bedeutung der urbanen Konsumkultur, die Debatte über die soziale und politische Bedeutung der Popkultur und die Frage der Repräsentation von Musik. Anhand der Musikszenen Punk, HipHop und Techno wird gezeigt, wie die Stadt die Produktion von populärer Musik beeinflusst und welche Praktiken und Vergemeinschaftungsformen sich im öffentlichen Raum ausbilden. Imagination erweist sich als konstitutiv für die urbane Kultur. Und die Musik erweist sich als ein zentrales Medium zur Imagination der Stadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839423912
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (264 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Amerika: Kultur - Geschichte - Politik 5
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kultur ; Brasilien
    Abstract: Brasilien: 500 Jahre komplexe und spannende Kulturgeschichte. Fußball, Copacabana, Karneval, Favelas, Amazonas - was steckt hinter den üblichen Bildern? Die Geschichte Brasiliens ist viel umfassender - von der portugiesischen Kolonialherrschaft bis zur aufstrebenden Großmacht. Der Band liefert erstmals eine umfassende Kulturgeschichte des vielfältigen Landes, das seit 200 Jahren eine Sonderstellung beansprucht. Er hinterfragt offizielle Erzählungen und bietet ungeschönte Einblicke. Sie zeigen eine Gesellschaft mit vielen Widersprüchen, die Ordnung und Fortschritt auf ihre Staatsflagge geschrieben hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783839415634
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Schirrmeister, Claudia, 1966- Bratwurst oder Lachsmousse?
    DDC: 394.12
    Keywords: Geschichte ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; (Produktform)Electronic book text ; Esskultur ; Tischsitten ; Fast Food ; Schokolade ; Gastrosophie ; Kultur ; Kultursoziologie ; Soziologie ; Food Studies ; Culture ; Sociology of Culture ; Sociology ; (DDC 22 ger)300 ; (VLB-WN)9729 ; Essen ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFCV ; Electronic books ; Ernährungsgewohnheit ; Symbolik ; Ess- und Trinksitte ; Kultur ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839422502
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Fashion Studies 2
    Series Statement: Fashion Studies
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Modetheorie
    DDC: 391.001
    Keywords: Geschichte 1700-2011 ; Mode ; Mode ; Mode ; Quelle ; Kleidung ; Mode ; Philosophie ; Theorie ; Methodologie ; (Produktform)Electronic book text ; Fashion Studies ; Modewissenschaft ; Mode ; Kultur ; Design ; Kulturtheorie ; Kulturanthropologie ; Kulturwissenschaft ; Einführung ; Culture ; Cultural Theory ; Cultural Anthropology ; Cultural Studies ; Introduction ; (DDC 22 ger)300 ; (DDC 22 ger)740 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)AKT ; (VLB-WN)9585 ; Modetheorie ; (DDC 22 ger)390 ; (BISAC Subject Heading)DES008000 ; (BIC subject category)JFCK ; Geeignet für BA und MA Kulturwissenschaften ; Kulturgeschichte ; Visuelle Kulturen ; Kunstgeschichte ; Medienwissenschaft ; Literaturwissenschaften und Philosophie sowie Modedesign ; Modemanagement und Kulturelle Praxis ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Mode ; Aufsatzsammlung ; Mode ; Quelle ; Mode ; Quelle ; Geschichte 1700-2011
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783839421161
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (288 Seiten)
    Edition: 1st edition
    Series Statement: Histoire 36
    RVK:
    Keywords: Vergangenheit ; Kollektives Gedächtnis ; Kultur ; Geschichte ; Erinnerung ; Erzählen ; Konferenzschrift 2009
    Abstract: After a period of intense work on national memory cultures, we are observing a growing interest in memory both as a social and an individual practice. Memory studies tend to focus on a particular field of memory processes, namely those connected with war, persecution and expulsion. In this sense, the memory - or rather the trauma - of the Holocaust is paradigmatic for the entire research field. The Holocaust is furthermore increasingly understood as constitutive of a global memory community which transcends national memories and mediates universal values. The present volume diverges from this perspective by dealing also with everyday subjects of memory. This allows for a more complete view of the interdependencies between public and private memory and, more specifically, public and family memory.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783839427699
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (144 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 297.577
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Familie ; Familiensoziologie ; Kultur ; Kulturanthropologie ; Migration ; Öffentlichkeitsarbeit ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Families Religious aspects ; Islam ; Immigrants Social conditions ; Multiculturalism Religious aspects ; Islam ; Parenting Study and teaching ; Konfliktbewältigung ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Vielfalt ; Multikulturelle Gesellschaft ; Kulturkontakt ; Interkulturelle Kompetenz ; Familie ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Familie ; Migrationshintergrund ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Vielfalt ; Kommunikation ; Konfliktbewältigung ; Multikulturelle Gesellschaft ; Interkulturelle Kompetenz ; Kulturkontakt
    Abstract: How can spaces of transition be created that are capable of resisting the tensions between people of different experiences that almost inevitably lead to disregard, discrimination, or violence?
    Abstract: Nicht aushaltbare Spannungen, die durch vielfältige, nicht selten gegensätzliche Interessen und Loyalitäten bedingt sind, münden fast unweigerlich in Missachtung, Diskriminierung oder gar Gewalt. Wie lassen sich Übergangsräume gestalten, die diesen Spannungen standzuhalten vermögen?Dieser Band stellt ein Modell kompensatorischer Elternbildung vor, mit der sich die Folgen nicht balancierter Spannungen wie kulturell-religiöse Erstarrungen, Rollenfixierungen und Spaltungen in der Mitte der Einwanderungsgesellschaft bearbeiten lassen
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Stuttgart : UTB GmbH
    ISBN: 9783839429495
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (270 p.)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 61
    DDC: 306.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Das Imaginäre ; Kultur ; Performativität ; Electronic books ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Welche Rolle spielen Bilder, Imagination und Imaginäres für unser Verständnis der Welt, der anderen Menschen und der menschlichen Subjektivität? Welche Bedeutung haben sie für das Alltagsleben, die Literatur und die Künste? Christoph Wulf zeigt: Prozesse der Imagination und des Imaginären tragen dazu bei, den Menschen, seine Gesellschaften und Kulturen zu gestalten. Sie sind eng mit den Praktiken des Körpers und mit seiner Performativität verwoben. Unter Bezug auf Spiel, Ritual und Geste sowie auf Familie und Familienglück wird deutlich: In mimetischen Prozessen, d.h. durch kreative Nachahmung, werden soziale und kulturelle Praktiken gelernt, bewahrt und verändert - und als Bilder Teil des individuellen und kollektiven Imaginären.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 9783839418550
    Language: German
    Pages: Online Ressource (306 S.)
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Ästhetik und Bildung 6
    Series Statement: Ästhetik und Bildung
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Takt und Taktlosigkeit
    RVK:
    Keywords: Psychoanalyse ; pedagogy ; aesthetics ; psychoanalyse ; Bildung ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Bildungstheorie ; Pädagogik ; Moral ; Ordnung ; Education ; Kulturtheorie ; Kunst ; Culture ; Pedagogy ; Aesthetics ; Arts ; Cultural Theory ; Psychoanalysis ; Theory of Education ; Kunst ; Bildungstheorie ; Education ; Pädagogik ; Bildung ; Psychoanalyse ; Kulturtheorie ; Moral ; Psychotherapie ; Ästhetik ; Culture ; Ordnung ; Kultur; Kunst; Pädagogik; Moral; Psychotherapie; Ordnung; Ästhetik; Bildung; Psychoanalyse; Bildungstheorie; Kulturtheorie; Culture; Arts; Pedagogy; Aesthetics; Education; Psychoanalysis; Theory of Education; Cultural Theory; ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Taktgefühl ; Kultur ; Pädagogik ; Ethik ; Psychotherapie
    Abstract: Takt ist für ästhetische, kulturelle und therapeutische Ordnungen fundamental. Mit dem Takt gehen Fragen nach dem Maß, der Angemessenheit oder dem Stil eines bestimmten Verhaltens oder einer Interaktion einher. Im Sozialen ist der unscheinbare Takt ein äußerst wirksames Instrument, um den anderen - aber auch sich selbst - zu schonen.Die Beiträge in diesem Band stellen den Takt als eminent bedeutsames Medium der pädagogischen und therapeutischen, aber auch der ethnographischen Arbeit vor und verdeutlichen, dass ohne Takt die informellen Ordnungen des Guten und Richtigen nicht mehr aufrechterhalten werden können.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783839427552
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 45
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Ethnographien der Sinne
    DDC: 306.072
    Keywords: Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung ; Kultur ; Forschung ; Interdisziplinäre Forschung ; (Produktform)Electronic book text ; Kultur ; Praktiken ; Feldforschung ; Ethnographie ; Kulturanthropologie ; Ethnologie ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Senses ; Culture ; Practices ; Fieldwork ; Cultural Anthropology ; Ethnology ; Cultural Theory ; Cultural Studies ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9753 ; Sinnliche Wahrnehmung ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Konferenzschrift 2013 ; Kongress ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Konferenzschrift 2013 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Alltagskultur ; Kulturwissenschaften ; Kulturanthropologie ; Empirische Forschung ; Wahrnehmung ; Kongress ; Graz 〈2013〉
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783839427125
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , zahlr. z.T. farb. Abb.
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 42
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Erscheint auch als Habeck, Joachim Otto Das Kulturhaus in Russland
    DDC: 306.0957
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel ; Kultur ; Sibirien ; Sibirien ; Russland ; (Produktform)Electronic book text ; Freizeit ; Gemeindezentrum ; Kultur ; Russland ; Kulturwissenschaft ; Ethnologie ; Kulturgeschichte ; Kulturanthropologie ; Kulturelle Bildung ; Aesthetics ; Leisure ; Culture ; Russia ; Cultural Studies ; Ethnology ; Cultural History ; Cultural Anthropology ; Cultural Education ; (BISAC Subject Heading)HIS054000 ; (BIC subject category)HBTB ; (VLB-WN)9752 ; Ästhetik ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC002010 ; (BIC subject category)JHMC ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Sibirien ; Kulturhaus ; Kulturarbeit ; Soziokultureller Wandel
    Note: Lizenzpflichtig
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783839423202
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (298 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erinnerungskultur ; Gedächtniskultur ; Gesellschaft ; Kommunikation ; Kultur ; Kulturelle Erinnerung ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Medien ; Medienästhetik ; Wissensvermittlung ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture ; Collective memory ; Memory Political aspects ; Memory Social aspects ; Selbstbild ; Kollektives Gedächtnis ; Inszenierung ; Geschichtsdarstellung ; Geschichtsbild ; Kulturelle Identität ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Electronic books ; Konferenzschrift 2012 ; Geschichtsbild ; Geschichtsdarstellung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Inszenierung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Selbstbild
    Abstract: Inszenierung bestimmt unser Leben: Soziales Handeln bedarf Rollen und Spielregeln. Mediale Selbstinszenierungen erheischen Aufmerksamkeit, um ins Spiel zu kommen. Und die Politik bedient sich der Inszenierung, um Authentizität vorzuspielen. Aber auch die Erinnerung führt Regie, konstruiert das Chaos von Begebenheiten zu identitätsstiftenden Erzählungen - Gedächtnis ist inszenierte Vergangenheit. Die Kunst thematisiert Spiele und Regeln, vermag vergessene zu aktualisieren und neue zu erfinden.Dieser Band fragt nach dem Wechselspiel von Inszenierung und Gedächtnis, Bedeutetes zu verwirklichen und Verwirklichtes zu bedeuten, in Politik, Wissen, Kunst und Gesellschaft
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    ISBN: 9783839417393
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Edition: 1. Aufl
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 390
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Cultural Studies ; Design ; Ethnologie ; Identität ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Medien ; Religion ; Religionswissenschaft ; Ästhetik ; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social ; Religiöse Identität ; Ritual ; Kulturelle Identität ; Umgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Ritual ; Umgestaltung ; Kulturelle Identität ; Religiöse Identität
    Abstract: Ob individuell entworfene Hochzeitszeremonien, Scheidungsriten oder auch eigenständig entwickelte Meditationen, Heilrituale und Initiationen - »designte« Rituale erfreuen sich wachsender Popularität. Dabei entstehen diese neu gestalteten Ritualkomplexe durch die Kombination von bereits bekannten und neuen Elementen.Die Beiträge dieses Bandes richten ihren Fokus gezielt auf die analytische und theoretische Reflexion von Designprozessen, welche die Gestaltung von Ritualen wesentlich prägen. Behandelt werden sowohl zeitgenössische als auch historische Beispiele aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kontexten
    Note: Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022) , In German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783839418932 , 9783837618938
    Language: German
    Series Statement: Lettre
    Parallel Title: Druckausg. Morikawa, Takemitsu Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Luzern, Univ., Habil.-Schr., 2010
    DDC: 306.095209034
    Keywords: Mori, Ōgai ; Geschichte 1880-1920 ; Romantik ; Selbstbild ; Kulturelle Identität ; Einfluss ; Moderne ; Japan ; (Produktform)Electronic book text ; Nationale Identität ; Kulturelles Gedächtnis ; Romantik ; Mori Ogai ; Literatur ; Kultur ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Interkulturalität ; Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; National Identity ; Romanticism ; Literature ; Culture ; General Literature Studies ; Interculturalism ; Cultural History ; Literary Studies ; (DDC 22 ger)300 ; (BISAC Subject Heading)SOC022000 ; (BIC subject category)JFC ; (VLB-WN)9562 ; Japan ; (DDC 22 ger)800 ; (BISAC Subject Heading)LIT000000 ; (BIC subject category)DSB ; (Keywords)Ogai, Mori ; Mori, Ōgai 1862-1922 ; Japan ; Moderne ; Kulturelle Identität ; Selbstbild ; Romantik ; Einfluss ; Geschichte 1880-1920
    Note: Langzeitarchivierung gewährleistet, LZA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783839421468 , 9783837621464
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Online-Ressource (366 p.)
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Keywords: History of Western philosophy ; Philosophy: aesthetics ; Literary theory ; Friedrich Nietzsche ; Poetologie ; Autorschaft ; Philosophie ; Kultur ; Literatur ; Deutsche Philosophiegeschichte ; Ästhetik ; Literaturtheorie ; Literaturwissenschaft ; Philosophy ; Culture ; Literature ; German History of Philosophy ; Aesthetics ; Theory of Literature ; Literary Studies
    Abstract: Zwei Aspekte des Werkes von Friedrich Nietzsche werden in diesem Buch in Beziehung zueinander gesetzt: seine plurale und dividualistische Subjekt-Konzeption, in der das Subjekt als Vielheit und Dividuum gedacht wird, und seine auf der Ebene von Autorschaft und Schreibweise zu identifizierende selbstreferentielle, literarisch-philosophische Ich-Bezogenheit. Beide Aspekte werden in origineller Lesart auf Nietzsches Poetologie des Selbst, das heißt auf Prozesse der Selbstmodellierung, bezogen. Die so gewonnene Perspektive verbindet die Möglichkeiten der philosophiehistorischen Zugangsweise geschickt mit literatur- und religionswissenschaftlichen Betrachtungsweisen und schöpft daraus innovative Impulse für die Deutung von Werk und Autorschaft Nietzsches
    Note: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...