Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2020-2022
  • 2010-2014  (60)
  • 1970-1974
  • Wien [u.a.] : Böhlau  (60)
  • History  (60)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 3205795296 , 9783205795292
    Language: German
    Pages: 207 S. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 342.0858
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Internet ; Big Data ; Personenbezogene Daten ; Datenschutz ; Privatheit ; Informationelles Selbstbestimmungsrecht ; Social Media ; Geheimhaltung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783205795216
    Language: German
    Pages: 415 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 12
    Series Statement: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
    DDC: 305.569094361309032
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1678-1685 ; Bettler ; Wien ; Quelle ; Quelle ; Wien ; Bettler ; Geschichte 1678-1685
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783205789345 , 3205789342
    Language: German
    Pages: 390 S. , Ill.
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns 2
    Series Statement: Kulturen des Wahnsinns
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.7094309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1885-1933 ; Großstadt ; Sexualverhalten ; Sexualwissenschaft ; Moderne ; Urbanität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Moderne ; Großstadt ; Sexualverhalten ; Urbanität ; Sexualwissenschaft ; Geschichte 1885-1933
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (653 S.)
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2011
    RVK:
    Keywords: History ; Österreich ; Deportation ; Geschichte 1700-1800
    Abstract: "Rückkehr unerwünscht" (Return Undesired) is the first systematic study on deportation in the Habsburg empire. The measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process are both delineated in detail and in their european contexts.Concerning the historiography of the Habsburg empire this volume is breaking new ground in respect of deportation. Whereas scholars in the field of Contemporary History tend to view them as merely epiphenomena of totalitarianism, a more closer reconstruction of its "protohistory" reveals it as an instrument of punishment, of demonstration of power and of population policies that were widely and in a rather "modern" way used in the Habsburg Monarchy as early as in the 18th century.The first chapters are focusing on a synoptic view of the major European powers of the Early Modern Period (Portugal, France, Spain, Russia, the Netherlands) and their attitudes towards deportation as well as on the sürgün-method in the Ottoman empire. The following chapters are dealing with all hitherto known deportations in the Habsburg realm of the Early Modern Era as well as with the rekindled debate on it around 1900. The notion that a country without colonies would be uninterested in deportations as well, is untenable. On the contrary, the Habsburg empire with its measures taken against protestants, deviants and losers in the modernisation process was just numerically ranking in a significant position. The study is grounded on intense archival research, which brought forth a multitude of essential documents that were hitherto unknown or looked over. Eight case studies comprise different regions of the empire and are situated amongst most diverse social strata. All in all they are intended to serve as major building blocks for a "History of Violence in the Habsburg Empire" yet to be written
    Abstract: "Rückkehr unerwünscht" ist die erste systematische Studie zum Themenkomplex "Deportation" in der Habsburgermonarchie. Die Geschichte der verschiedensten Zwangsmaßnahmen, die sich vor allen Dingen gegen Protestanten, Deviante und Modernisierungsverweigerer richteten, wird sowohl im Detail minutiös rekonstriert als auch in einen europäischen Kontext eingebettet
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 557 - 638 , de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 320577941X , 9783205779414
    Language: English , German
    Pages: 350 S. , Ill. , 210 mm x 148 mm
    Series Statement: Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert 12
    Series Statement: Musikkulturen europäischer Metropolen im 19. und 20. Jahrhundert
    DDC: 782.109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Magyar Állami Operaház History ; Opera 20th century ; Opera 19th century ; Music Social aspects ; Magyar Állami Operaház ; Spielplan ; Musikkritik ; Geschichte 1884-1918 ; Budapest ; Opernhaus ; Spielplan ; Musikkritik ; Geschichte 1884-1918
    Note: Literaturverz. S. [317] - 333
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 274 S.) , Ill.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 108
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    Parallel Title: Druckausg. u.d.T. Burger, Hannelore, 1946 - 2017 Heimatrecht und Staatsbürgerschaft österreichischer Juden
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Österreich ; Juden ; Bürgerrecht ; Geschichte 1800-
    Abstract: Literaturverz. S. [223] - 243
    Abstract: The study describes the process of gradual inclusion of the Jews into the ‚Heimatrecht‘ and citizenship in the Austrian monarchy since the Josephine reforms. The stony path of integration of the Jews into general citizenship which spans centuries and is marked by numerous setbacks allows to shed new light on the act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime.The stony path of integration of the Jews into general citizenship spans many centuries and is marked by numerous setbacks. It stretches from special royal protection of the Jews ('Judenregal') via Tolerance or 'Familienstelle' all the way to full citizenship. A description of this development allows to shed new light on the previously dimly lit act of expatriation of the Austrian Jews during the Nazi regime. This was a complex process running in several stages which, although similar to the rest of the German Reich, occurred at a somewhat later stage and already under the sign of flight and expulsion. However, the disenfranchisement and – literally and legally - depersonalization of the Austrian Jews was - so the argument - not just an act of targeted Nazi persecution, but the systematic reversal in rapid motion of the Jews' emancipation which had started at the end of the 18th century. What at first glance appears to have been an abstruse and cluttered convolution of Nazi regulatory activity turns out, on closer analysis, to have been a meticulous reversal of the historical process of 'Jewish emancipation'. Numerous case studies and three major biographical studies towards the end of the book show to what extent the 'Heimatrecht' and citizenship or, by contrast, the fate of statelessness determined the lives and identities of people - far beyond the time of the Austrian monarchy
    Abstract: Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Dabei zeigt sich nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern auch wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus.Vor dem Hintergrund der Entrechtung und Ausbürgerung der österreichischen Juden und Jüdinnen während der NS-Zeit wird hier der umgekehrte Prozess der stufenweisen Inklusion von Juden in Heimatrecht und Staatsbürgerschaft der österreichischen Monarchie seit den josephinischen Toleranzedikten beschrieben. Die Studie belegt nicht nur die Bedeutung der Erlangung der vollen staatsbürgerlichen Rechte für den gesellschaftlichen, ökonomischen und kulturellen Aufstieg der Juden, sondern ermöglicht zugleich auch einen neuen Blick auf die nationalsozialistische Judengesetzgebung, die hier als systematische, fast spiegelbildliche Rückführung der historischen „Judenemanzipation“ erscheint. Mit zahlreichen Fallbeispielen und biografischen Studien wird gezeigt, wie sehr Heimatrecht und Staatsbürgerschaft - oder umgekehrt: Staatenlosigkeit - Leben und Identität von Menschen prägten, noch weit über die Monarchie hinaus
    Note: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
  • 8
    ISBN: 3205794710 , 9783205794714
    Language: German
    Pages: 279 S. , Ill.
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Geschlechterrolle ; Frauenbild ; Männerbild ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162
    Language: German
    Pages: 448 S. , Ill. , 24 cm
    DDC: 701
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205795164 , 9783205795162 , 9783205793052 (Sekundärausgabe)
    Language: German
    Pages: Online-Ressource , Ill.
    Edition: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht Verlag ISBN 9783205793052
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Kult ; Visualisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205795018
    Language: German
    Pages: 406 S. , zahlr. Ill.
    DDC: 943.6031092
    RVK:
    Keywords: Savoyen-Carignan, Eugen von ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Identität ; Geschichtsschreibung
    Note: Literaturverz. S. 373 - 394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783205795391
    Language: German
    Pages: 196 Seiten , Illustrationen , 235 mm x 155 mm
    Parallel Title: Erscheint auch als Kulinarik und Kultur
    DDC: 306.4613094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Food habits Congresses ; Cooking, European Congresses ; Group identity Congresses ; Europe, Central Congresses Social life and customs ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2012 ; Konferenzschrift 2012 ; Mitteleuropa ; Ernährungsgewohnheit ; Speise ; Kulturelle Identität
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205789000
    Language: German
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung ...
    DDC: 940
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205794653 , 3205794656
    Language: German
    Pages: 300 S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 943.6130441
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1914 ; Alltag ; Wien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783205782834 , 3205782836
    Language: German
    Pages: 1222 S. , Ill., Kt
    Edition: Vollst. überarb. und wesentl. erw. Fassung des 1993 erschienenen Bandes
    Additional Information: Rezensiert in Kos, Franz-Josef Rauchensteiner, Manfried, 1942-. Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 - 1918. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2013 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Moll, Martin, 1961- [Cabanes, Bruno
    Additional Information: Rezensiert in Bruckmüller, Ernst, 1945- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Additional Information: Rezensiert in Cornwall, Mark, 1958- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Additional Information: Rezensiert in Afflerbach, Holger, 1960- [Manfried Rauchensteiner: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914-1918]
    Former Title: Frühere Fassung u.d.T. Rauchensteiner, Manfried: Der Tod des Doppeladlers : Österreich-Ungarn und der Erste Weltkrieg 1914 - 1918. - 1993
    DDC: 940.4887436
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Weltkrieg ; Österreich-Ungarn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783205789222 , 3205789229
    Language: German
    Pages: 397 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. , 29 cm
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Körner, Stefan: Fürst Nikolaus II. Esterházy (1765 - 1833) und die Kunst
    DDC: 708.0092
    RVK:
    Keywords: Esterházy von Galantha, Nikolaus ; Kunstsammler ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205789008 , 9783205789000
    Language: German
    Pages: 414 S. , Ill., Kt. , 235 mm x 155 mm
    Edition: 2., durchgesehene Aufl.
    Series Statement: Bürokratie und Beamte in Österreich / Waltraud Heindl-Langer 1
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 36
    Series Statement: Heindl-Langer, Waltraud 1939- Bürokratie und Beamte in Österreich.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 371 - 396
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205789504 , 9783205789505
    Language: German
    Pages: 322 S. , Ill., graph. Darst. , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Bürokratie und Beamte in Österreich / Waltraud Heindl 2
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung 107
    Series Statement: Heindl-Langer, Waltraud 1939- Bürokratie und Beamte in Österreich.
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 320578927X , 9783205789277
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Series Statement: Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge 24
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum 1
    Series Statement: Wiener musikwissenschaftliche Beiträge
    Series Statement: Forschungsschwerpunkt Musik - Identität - Raum
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1730-1750 ; Höfische Kunst ; The arts ; Wien ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Wien ; Höfische Kunst ; Geschichte 1730-1750
    Abstract: Bis heute wird der Tod Karls VI. und der Regierungsantritt Maria Theresias 1740 als eine einschneidende Zäsur in der österreichischen Geschichte gesehen. Doch nun stellt sich vor dem Hintergrund eines weitergefassten Schnittstellenbegriffes (Reinhart Koselleck) die Frage, ob der zweifellos grundlegende Wandel zwischen 1720 und 1780 nicht differenzierter gesehen werden muss. Ausgehend vom Raum des Wiener Hofes, an dem der Herrscherwechsel in seinen Auswirkungen am ehesten dokumentiert werden kann, wird aus der Sicht sogenannten Hofkünste versucht, Kontinuitäten und Diskontinuitäten aufzuzeigen
    Abstract: Until today, the death of Charles VI and Maria Theresia’s ascending the throne 1740 is seen as a major turning point in Austrian history. But now is the question of whether in different “layers” and “rooms” without doubt fundamental change between 1720 and 1780 not differentiated must be seen against the background of the concept of interface (“Sattelzeit”/Reinhart Koselleck). On the basis of the space “Viennese court”, where the change of rulers in its effects most likely can be documented, attempts from the perspective of different disciplines (the so called “Hofkünste” – literature/poetry, arts, theatre/dance, music) point out continuities and discontinuities
    Note: de , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
  • 21
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 3205794745 , 9783205794745
    Language: German
    Pages: 278 S. , Ill. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 914
    RVK:
    Keywords: Landeskunde ; Europa ; Führer ; Reisebericht ; Reisebericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 9783205789529 , 3205789520
    Language: German
    Pages: 359 S. , Ill. , 25 cm
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas. 2 Bd. 41
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas
    DDC: 701.0309496
    RVK:
    Keywords: Religion ; Bild ; Visuelle Kommunikation ; Iconic Turn ; Fotografie ; Film ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788133 , 3205788133
    Language: German
    Pages: 520 S. , Ill. , 225 mm x 155 mm
    Series Statement: Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie 13
    DDC: 306.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Gewalt ; Erfahrung ; Kollektives Gedächtnis ; Prophetie ; Kulturvergleich ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783205788294 , 320578829X
    Language: German
    Pages: 439 S. , graph. Darst. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Surman, Jan Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Teichgräber, Stephan-Immanuel Wolf, Michaela. Die vielsprachige Seele Kakaniens. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Dimou, Augusta [Wolf, Michaela
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1848-1866 ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Italienisch ; Deutsch ; Österreich-Ungarn ; Österreich
    Note: Literaturverz. S. 394 - 433
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783412209490 , 341220949X
    Language: German
    Pages: 400 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Weeks, Theodore R., 1959- [Bianka Pietrow-Enker (Hrsg.): Russlands imperiale Macht]
    Additional Information: Rezensiert in Davies, Franziska Russland als Imperium
    Additional Information: Rezension in Brüggemann, Karsten, 1965- Russlands imperiale Macht
    DDC: 947.08
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-2009 ; Macht ; Repräsentation ; Russland ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 3412208876 , 9783412208875
    Language: German , Spanish
    Pages: 583 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 230 mm x 155 mm
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen 41
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen
    DDC: 305.86108
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1493-1824 ; Spanischer Einwanderer ; Hispanoamerika ; Briefsammlung
    Note: Mit span. Briefen im Anh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3412209376 , 9783412209377
    Language: German
    Pages: 372 S. , 230 mm x 155 mm
    Additional Information: Rezensiert in Godsey, William D. Tönsmeyer, Tatjana, 1968-. Adelige Moderne. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Kucera, Rudolf Tönsmeyer, Tatjana, 1968-. Adelige Moderne. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Fahrmeir, Andreas Tönsmeyer, Tatjana, 1968-. Adelige Moderne. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Höbelt, Lothar, 1956- Tönsmeyer, Tatjana, 1968-. Adelige Moderne. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Series Statement: Industrielle Welt 83
    Series Statement: Industrielle Welt
    Dissertation note: Zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2009
    DDC: 941.081
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Adel ; Großgrundbesitz ; England ; Böhmen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783412201364
    Language: German , English
    Pages: 778 S. , Ill., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Ritter, Rüdiger Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Tamul, Sirje Vereinskultur und Zivilgesellschaft in Nordosteuropa. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Series Statement: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 20
    Series Statement: Veröffentlichungen der Academia Baltica 2
    Series Statement: Veröffentlichungen der Aue-Stiftung 26
    Series Statement: Quellen und Studien zur baltischen Geschichte
    DDC: 909
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Vereinsleben ; Zivilgesellschaft ; Europa ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783825237561 , 3825237567
    Language: German
    Pages: 210 S. , graph. Darst.
    Series Statement: Geschichte
    Series Statement: UTB 3756 : Geschichte
    Series Statement: UTB
    DDC: 304.6094
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Bevölkerungsentwicklung ; Europa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Wien : Böhlau | Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788027 , 9783486712117 , 348671211X
    Language: German , English
    Pages: 324 S. , Ill.
    Series Statement: Die Gesellschaft der Oper Bd. 10
    Series Statement: Die Gesellschaft der Oper
    DDC: 306.09409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaften ; Theater ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Europa ; Kulturpolitik ; Theater ; Geschichte 1750-1938
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788584 , 3205788583
    Language: German
    Pages: 366 S. , Ill. , 22 cm
    DDC: 305.963094362560904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1900-1960 ; Bergbauer ; Landleben ; Sozialer Wandel ; Spital am Pyhrn
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783412207533 , 3412207535
    Language: German
    Pages: XII, 285 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Additional Information: Rezensiert in Steinke, Klaus [Hartwich, Mateusz
    Additional Information: Rezensiert in Demshuk, Andrew, 1980- Hartwich, Mateusz J.. Das schlesische Riesengebirge. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Cichon, Matthias E. Hartwich, Mateusz J.. Das schlesische Riesengebirge. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2012 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Hoenig, Bianca, 1983- Das schlesische Riesengebirge
    Additional Information: Rezensiert in Demshuk, Andrew, 1980- [Hartwich, Mateusz: Das schlesische Riesengebirge]
    Additional Information: Rezensiert in Blanke, Richard [Mateusz J. Hartwich: Das schlesische Riesengebirge]
    Series Statement: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte 23
    Series Statement: Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte
    Dissertation note: Zugl.: Frankfurt-Oder, Diss., 2010
    DDC: 943.8054
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1970 ; Polonisierung ; Riesengebirge
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 241 - 278 , Zsfassung in poln. Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783205787754 , 3205787757
    Language: German
    Pages: 395 S. , Ill., Kt. , 235 mm x 155 mm
    DDC: 907.202
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Efimenko, Aleksandra Jakovlevna ; Efimenko, Petr S. ; Biographie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
    ISBN: 9783205788263 , 3205788265
    Language: German
    Pages: 309, [48] S. , Ill. , 21 cm
    DDC: 943.6032092
    RVK:
    Keywords: Maria Theresia ; Geschichte ; Herrscherin ; Rezeption
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Winckler, Katharina, 1974 - Die Alpen im Frühmittelalter
    RVK:
    Keywords: History ; Alps Region History To 1500 ; Alps Region Civilization ; Europe History 476-1492 ; Alpen ; Geschichte 500-800
    Abstract: Diese Arbeit wählte einen neuen Ansatz, um die Alpen in den Jahren 500 bis 800 zu beschreiben: Anstatt die einzelnen Regionen von Ost nach West - oder umgekehrt - durchzugehen und eine Herrschaftsgeschichte nach der anderen zu schreiben, wurden die relevanten Strukturen erfasst - also Zugriff, Grenzen, Verkehrsrouten, Christentum, Besiedlung, Wirtschaft, regionale Methoden der Machtentfaltung und Identitätsspuren der Bevölkerung. Diese Strukturen wurden miteinander verglichen. Dadurch war es möglich, einen neuen Zugang zu der Transformation der römischen Welt in eine frühmittelalterliche auf alpinem Gebiet zu erlangen. Um das Jahr 500 war die Bevölkerung der Alpen noch eine typisch provinzialrömische, die zwar regionale Unterschiede aufwies, sich aber in wesentlichen Punkten ähnelte: Sprache, Recht, Religion (Christentum) und Sozialstruktur. Ab dem 6. Jh. änderten sich diese Verhältnisse. Zunächst schufen die neuen politischen Bedingungen neue Zugehörigkeiten, die die Alpenprovinzen ab dem 6. Jh. an den Norden, an die Reiche fränkischer Herrschaft angliederten. Es entstanden zahlreiche Grenzpunkte Richtung Süden und später auch Osten, wo sich ab etwa 600 das awarisch-slawische Reich erstreckte. Zeuge der nun entstandenen Grenzen sind zahlreiche Höhenfestungen, eigens eingesetzte Grenztruppen und Talsperren zur Sicherung des Territoriums und der Bevölkerung. Der geänderte Blick brachte auch einige römische Alpen-Topoi zum Verschwinden, etwa den Topos der lebensfeindlichen Alpen oder von dem Gebirge als Mauern Italiens. Weitere Änderungen betrafen die Übergänge. Aus unterschiedlichsten Gründen entstanden neue Wege und alte verloren an Wichtigkeit. Ein Beispiel ist der Mont Cenis, der vor allem aufgrund der wachsenden Pilgerströme von den britischen Inseln den wichtigen römischen Alpenübergang Montgenèvre ersetzte. In den zentralen Alpen erfreute sich Churrätien, nicht zuletzt durch die stabilen politischen Verhältnisse, einer großen Beliebtheit, während Übergänge östlich davon lediglich als Nebenwege wahrgenommen wurden. Ein großer Bruch für die alpinen Menschen bedeuteten die spätantiken Veränderungen der Siedlungsstrukturen, die in allen Provinzen des ehemaligen römischen Reiches stattfanden und auch in den Alpen beobachtet werden können: die alten römischen Städte verloren ihre Substanz und verschwanden teilweise ganz, währenddessen neue Zentren erschaffen wurden, allen voran die Klöster. Einst weniger wichtige ...
    Abstract: This book follows a new path of describing the Alps from the years 500 to 800. Instead of running through this mountain range from east to west (or reverse) and writing one local history after the other, relevant patterns were captured: patterns of control, borders, communication routes, Christendom, settlement, economy, local methods to establish power and traces of local identity. Comparing theses structures on an interregional level made it possible to establish a new view on the early medieval alpine regions. By the year 500 the inhabitants of this central European mountain range were typically roman-provincial. Some regional differences existed, yet the main factors were quite similar: language, laws, religion (Christendom) and social structures. From the 6th c. on this changed. New political developments made a large part of the alpine provinces turn northwards to the Frankish realms. As a consequence borders were created within the Alps. Many hilltop settlements and strongholds in the valleys were built to guarantee the security both of population and borders. Militia was installed to control these boundaries; they were either recruited from the local population or got especially settled for these means. This change of view made some Roman topoi disappear: the Alps were no longer regarded as hostile and as the walls of Italy. The routes through the Alps changed. One reason for this was the growing number of pilgrims from the British Isles made the passage through Maurienne and over the Mont Cenis more important than the ancient route via Montgenèvre. The central Alps in Curia remained a highly important point to cross the mountains, whereas more eastwards the once important crossing points became mere backroads. Farther east the Avarian-Slavic conquest caused the sources to silence, nevertheless the communication routes remained visible through archaeological findings and place names. A big change for the alpine population was the transformations in settlement patterns, first of all the diminishing importance of Roman cities. Some of them disappeared completely, such as Teurnia, Aguntum and Octodurum. Nevertheless, the wider settlement areas around these former towns always remained important. New centres emerged. Some had roman roots, for example Iuvavum/Salzburg, others were new foundations, like the numerous cloisters from the 8th c. The church played a significant role in this transformation, as a bishop's see or the burial church of a saint co ...
    Note: Literaturangaben , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 31
    Series Statement: Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Konferenzschrift 2007 ; Sigismund Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1368-1437
    Abstract: Das vorliegende Buch versammelt 18 Beiträge, die zum Großteil auf Referate zurückgehen, die am 6. und 7. Dezember 2007 im Rahmen der internationalen Tagung "Kaiser Sigismund (†1437). Herrschaftspraxis, Urkunden und Rituale", am Historischen Institut der Masaryk-Universität in Brünn (Brno) gehalten wurden. Anlass für die Tagung war zum einen der 570. Todestag Kaiser Sigismunds am 9. Dezember 1437, zum anderen das Ende des seit 2004 laufenden, vom österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftliche Forschung (FWF) geförderten internationalen Regesta-Imperii-Projekts P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen". Sigismund, zweiter Sohn des viel gerühmten Kaisers Karl IV. (1316-1378), vereinte die Kronen des römisch-deutschen Reiches, Böhmens und Ungarns auf seinem Haupt und herrschte über ein europäisches "Imperium", das ganz oder teilweise die heutigen Staaten Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Frankreich, Luxemburg, Tschechische Republik, Ungarn, Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Slowenien, Kroatien, Bosnien und Serbien umfasste. Dieser große geografische Machtbereich, in dem unterschiedliche kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Gegebenheiten vereint waren, macht es schwierig, seine Herrschaft im Gesamten zu erfassen und zu bewerten, er spiegelt aber auch deutlich deren europäische Dimension wider. Der vorliegende Tagungsband stellt ein erstes Ergebnis des genannten Regesten-Projekts dar, welches sich vorrangig auf die bislang in der Sigismund-Forschung vernachlässigte Diplomatik und Urkundenforschung konzentriert. Entsprechend problematisieren die Beiträge der Wiener Arbeitsgruppe hauptsächlich Sigismunds Urkunden- und Briefproduktion. Thematisiert werden unter Einbeziehung benachbarter Disziplinen etwa Urkundengattungen und -bestandteile sowie Fragen der Verwaltungs-, Kommunikations- und Kulturgeschichte. Auch die Beiträge der anderen internationalen Historikerinnen und Historikern machen disziplinübergreifend verschiedenste Aspekte der Landes-, Verwaltungs-, Diplomatie-, Religions-, Ritual-, Kultur- und Kunstgeschichte für die Regierungszeit Sigismunds fruchtbar. Sie zielen darauf ab, anhand von Fallbeispielen das Beziehungsgeflecht des Kaisers und seiner Umgebung zu bestimmten Regionen oder Personengruppen zu erhellen bzw. die Rolle von Schriftlichkeit, Ritualen und symbolischer Kommunikation in seiner Herrschaftspraxis herauszuarbeiten. Thematische Schwerpunkte bilden ...
    Abstract: The present conference proceedings consist of 18 articles based on papers presented on 6th and 7th December 2007 at the international conference "Emperor Sigismund (†1437). Rulership in Practice, Charters and Rituals" at Masaryk-University's, Brno, Historical Institute. The conference's idea benefited from a twofold opportunity: To commemorate the anniversary of Sigismund's death on 9th December 1437 in the Moravian town of Znojmo and to conclude the international Vienna based Regesta-Imperii-project P 17519-G08 "Sigismund (†1437), Kaiser im Reich, in Ungarn und in Böhmen", which had been funded by the Austrian Science Fund (FWF) since 2004. Sigismund, the secondborn son of ever popular emperor Charles IV. (1316-1378), came to wear not only the crown of the Holy Roman Empire but also of the Hungarian and Bohemian Kingdoms. Thus he ruled over a truly European empire that embraced partly or in total modern day's Austria, Germany, Switzerland, Italy, France, Luxembourg, the Czech Republic, Hungary, Slovakia, Rumania, Bulgaria, Slovenia, Croatia, and Serbia. This vast geographical sphere of influence spanned very different cultural, social, economic and political realities, which make it difficult to grasp the integrity of Sigismund's complex reign, but make clear its extensive European dimensions. The current volume presents the mentioned project's first outcomes. The members of the Viennese team mainly concentrate on diplomatics and charter-issuing practice, subjects so far neglected in the scientific research dedicated to Sigismund and his time. Therefore their papers for the most part deal with diverse aspects of Sigismund's production of charters and letters. Including methodical approaches of neighbouring disciplines, they treat the question of typology of Sigismund's charters and charter-formulas as well as subjects of administrative and cultural history and communication studies. In addition the papers of the other involved international authors contribute to different aspects on the field of historical regional studies, administrative, religious, and cultural history as much as to the history of diplomacy, rituals, and art during the era of Sigismund's reign. Using instructive examples they all aim at shedding a light on the complex relations between Sigismund and his court to certain regions or social groups, or respectively on the role of written, oral, and symbolical communication and the use of ritual in practical rulership. The papers' main ...
    Note: de
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German , Spanish
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen 41
    Series Statement: Lateinamerikanische Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Stangl, Werner Zwischen Authentizität und Fiktion
    RVK:
    Keywords: Literature & literary studies ; Briefsammlung ; Hispanoamerika ; Spanischer Einwanderer ; Geschichte 1493-1824
    Abstract: Hauptsächliches Interesse dieser Arbeit ist eine methodologische Analyse aus quellenkritischer Sicht von Privatbriefen spanischer Emigranten, die diese aus Amerika an ihre Freunde und Verwandten in Europa schickten, sowie eine detaillierte Kritik der bisherigen wissenschaftlichen Beiträge zu diesem Thema. Dabei stehen besonders das Verhältnis und die verwaschenen Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit, zwischen authentischem, intimem Seelenspiegel und sorgsam inszeniertem Instrument im Vordergrund. Emigrantenbriefe sind aus einer großen Bandbreite verschiedenster archivarischer Bestände auf uns gekommen: aus Privatarchiven des Adels und bekannter Persönlichkeiten, aus Archiven von Handelshäusern und Handelsinstitutionen, in Notariatsakten, Gerichtsakten, sowie in besonders großer Zahl im Rahmen von Anträgen auf Lizenzen zur Überfahrt nach Las Indias. Je nach Art des archivarischen Zusammenhangs weisen diese Privatbriefe unterschiedliche Qualitäten auf, die bestimmter methodologischer Zugangsweisen bedürfen und unterschiedliche Aussagen zulassen. Besonders interessant ist dabei das komplexe Verhältnis zwischen Privatheit und verschiedensten Formen der Öffentlichkeit, sei es bereits bei der Entstehung der Briefe, sei es der schleichende Übergang individueller Briefe zu standardisierten Schriftstücken für bestimmte Zwecke oder Prozesse von Selektion, je nachdem, aus welchem Grund die Briefe archiviert wurden - das Archiv allein macht bereits aus dem intimsten Privatbrief etwas Öffentliches. Besonders die öffentliche Verwendung von Briefen in einem Gerichtsakt der Inquisition hat sich diesbezüglich als sehr aufschlussreich herausgestellt Im Speziellen wird ein Bestand von Briefen vollständig aufgearbeitet, der zu den bekanntesten privaten Emigrantenbriefen des kolonialen Hispanoamerika gehört: die sogenannten cartas de llamada oder Anwerbebriefe. Mit Hilfe dieser Briefe wiesen die Antragsteller und Antragstellerinnen nach, dass ihr Ehegatte sie zu sich rief oder ein Verwandter für ihr wirtschaftliches und soziales Fortkommen sorgen würde. Briefe dieser Art waren die Grundlage der wichtigsten einschlägigen Briefedition von Enrique Otte Ende der 1980er-Jahre, die das Interesse an dieser Quelle in der hispanoamerikanistischen Geschichtsforschung entscheidend beeinflusste. Mehrere weitere Briefeditionen folgten. Allerdings wurden die Bestände an cartas de llamada nicht systematisch aufgearbeitet und das sie umgebende Dokumentmate ...
    Abstract: The main focus of this study is a methodological analysis of private letters written by Spanish emigrants from the Americas to their relatives and friends back in Europe, with an intensive discussion about the interaction and blurring between the public and the private spheres in private correspondences, kept and preserved in a public space (the archive). Questions of source criticism and a detailed assessment of the scientific production on the topics of letter writing and private correspondences in general, and emigrant-letters, specially, constitute the first part of the study. Emigrant letters from the colonial period can be found in a wide array of archival sources. Private archives of noble families, merchant houses and merchant institutions often hold large vaults of correspondence of some prominent member, but also public archives in Spain provides several types of documents containing private letters: notarial records and files from court cases do contain a good number of letters. A very important source for Spanish emigrant letters, because they were written by the greatest number of different letter writers, stem from solicitations for emigration licences, which were required by Spanish subjects in order to legally cross the Atlantic Ocean. Depending on the varying contexts of their archiving, the analysis of the letters' contents requires different methods and peculiar precautions and aspects have to be reflected to reach an acceptable degree of hermeneutical understanding of each single text. The private and intimate, innate to the form of private or familiar letters as a genre, stand in a fascinating contrast to the manifold public contexts present from the production of the letter itself, to the transport, reshipment, lecture, all the way to its archiving (and lecture by the modern scholar). The central corpus of analysis are the mentioned letters from emigration solicitudes, commonly called cartas de llamada or recruitment letters. With their help, hopeful solicitors tried to prove that their husbands wanted them in order to reunite in their new home, or that a relative (quite often an uncle or cousin) wanted them to come and had work to offer. Letters of this type were also the basis of the most important existing edition of emigrant letters by Enrique Otte from 1988, a work which is generally considered the spark that triggered interest in such letters as historical sources within the historiography of Spanish America. His work, which was ...
    Note: Literaturangaben , Mit span. Briefen im Anh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783205786344
    Language: German
    Pages: 298 S. , Ill., Kt. , 210 mm x 135 mm
    Additional Material: CD-ROM (12 cm) u.d.T.: Probe der Sprache der Filipowaer, gelesen von Josef Franz Thiel und Sylvia Schopf
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Thiel, Josef Franz ; Geschichte 1932-1947 ; Batschka ; Donauschwaben ; Nationalsozialismus ; Vertreibung ; Donauschwaben ; Autobiografie 1932-1947 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1932-1947 ; Erlebnisbericht ; Donauschwaben ; Geschichte 1932-1947 ; Thiel, Josef Franz 1932-2024
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (439 S.)
    Parallel Title: Druckausg. Wolf, Michaela Die vielsprachige Seele Kakaniens
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2011
    DDC: 418.020943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1848-1918 ; Österreich-Ungarn ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Deutsch ; Italienisch ; Übersetzung ; Hochschulschrift ; Österreich-Ungarn ; Übersetzung ; Sprachpolitik ; Kulturpolitik ; Geschichte ; Österreich ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte 1848-1866 ; Österreich-Ungarn ; Italienisch ; Übersetzung ; Deutsch ; Geschichte
    Abstract: Die Translationswissenschaft der vergangenen Jahre ist durch eine zunehmende interdisziplinäre Auseinandersetzung gekennzeichnet, die der Disziplin zu einer ausgeprägten Profilierung verhalf und vielschichtige wissenschaftstheoretische Diskussionen vorantrieb. Der Beitrag der vorliegenden Arbeit zu dieser Konturierung ist auf mehreren Ebenen zu orten: Zum einen werden, ausgehend von der These, dass das Phänomen der Übersetzung in seinen vielfachen Ausformungen wesentlich zur Konstituierung des plurikulturellen Raumes der Habsburgermonarchie beitrug, verschiedene Schichten des Konstruktcharakters von Übersetzung freigelegt, zum anderen auf der Grundlage des kultursoziologischen Theorierahmens von Pierre Bourdieu die einzelnen Konstruktionsprozesse vor dem Hintergrund detaillierter akteurInnenbezogener Analysen ausgeleuchtet und in die Skizzierung eines „plurikulturellen Kommunikationsraumes der Habsburgermonarchie“ übergeleitet.Zur Bestimmung des Beitrages des übersetzerischen Phänomens zur Konstruktion der habsburgischen Kultur im Untersuchungszeitraum 1848-1918 wird in der postkolonialen Theorie Anleihe genommen und ein Kulturkonzept skizziert, das der auf weite Teile der Monarchie zutreffenden hybriden Befindlichkeit zu entsprechen und die symbolischen Formen ethnisch artikulierter Herrschaft zu erfassen sucht. Unter Anwendung des daraus konzipierten metaphorischen Translationsbegriffs („kulturelle Übersetzung“) wird anschließend auf der Basis der translatorischen Praktiken der Habsburgermonarchie eine Typologie der verschiedenen Übersetzungsformen entworfen, die der Vielschichtigkeit dieser Praktiken entlang der Bandbreite von „Kommunikation“ bis „Translation“ entsprechen. Untersucht wird – vorrangig auf der Grundlage von Archivquellen – zum einen die translatorische Praxis in den Ministerien („Terminologiekommission“, „Redaktionsbureau des Reichsgesetzblattes“, „Sektion für Chiffrewesen und translatorische Arbeiten“), bei Gericht (gerichtliche beeidete Dolmetscher), im diplomatischen Dienst etc., zum anderen werden anhand umfangreicher Korpora die Übersetzungsströme zwischen den einzelnen Sprachen der Kronländer und auch mit Ländern außerhalb der Monarchie nach zahlreichen Parametern aufgearbeitet (Schwerpunkt: Übersetzungen ins Deutsche). Der Fokus dieser letztgenannten Untersuchungen wird schließlich auf die Übersetzungen aus dem Italienischen gelegt, wobei besonderes Augenmerk auf die durch Selekti ...
    Abstract: In the last few decades, the discipline of Translation Studies has been characterized by a considerable increase of interdisciplinary approaches which both helped to sharpen its profiling and to promote its multilayered epistemological discussions. The contribution of this book to these developments is located on various levels. I claim that in view of its multifaceted forms, translation as practiced in the late Habsburg Empire to a high degree contributed to the construction of cultures in the pluri-cultural space of the Habsburg Monarchy: on the one hand, I have revealed the various layers of translation’s constructive character and then – on the basis of Pierre Bourdieu’s sociological framework – shed light on the various construction processes on behalf of detailed analyses which focus on the agents involved in these processes. These considerations are then reflected in the delineation of a model which I call the “pluri-cultural communication space of the Habsburg Monarchy”. In terms of methodology, I have drawn on post-colonial theoretical frameworks. On such a basis, I have sketched a concept of culture which aims to correspond to the hybrid constellations characteristic to vast parts of the Monarchy and which claims to detect the symbolic forms of ethnically articulated dominance. The metaphorically inspired translation concept developed in the wake of these reflections (“cultural translation”) results in conceptualizing a typology of various translation forms which claim to do justice to the complexity of the Monarchy’s translatorial practices in the continuum between “communication” and “translation”. Primarily on the basis of archival sources, the analysis covers the translatorial practice in the various ministries (“Commission of Terminology “,“Bureau of Redaction of the Imperial Law Gazette”, “Section of Ciphering and Translatorial Work”), in court (sworn interpreters), and in the diplomatic service, among others. On the other hand, I have worked on extensive corpora analyzing the translation flows both between various languages of the crown lands and with countries outside the Monarchy by adopting numerous parameters (focus: translations into German). Finally, the focus is laid on the translations from Italian, with a particular emphasis on laying bare the construction processes operating in the selection, production, distribution and reception of these translations. The features which make up the construc ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau | Wien : Böhlau
    ISBN: 3791724436 , 9783205788706 , 9783791724430
    Language: German
    Pages: 317 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Fluss ; Flussgeschichte ; Danube River History ; Danube River Valley History ; Schwäbische Alb ; Donau ; Donautal ; Donau ; Donau ; Geschichte ; Donau ; Geschichte ; Donauländer ; Geschichte
    Abstract: Der Autor schildert anschaulich und fundiert die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Rezension (ekz): Michael W. Weithmann, Historiker und wissenschaftlicher Bibliothekar an der UB Passau, hat bereits vor 12 Jahren einen gleichnamigen Titel verfasst. Laut Verlagsauskunft "handelt es sich um eine formale und inhaltliche komplett überarbeitete Neuausgabe des Buches von 2000". Der ca. um 1/3 gekürzte vorliegende Band orientiert sich inhaltlich am Gliederungsaufbau des älteren Titels. Der Autor schildert fundiert und anschaulich die wechselvolle Geschichte der Donau von der "Entdeckung des Flusses" durch die Griechen bis zur Donaukooperation im Rahmen der Europäischen Union. Mit Schwarz-Weiss-Abbildungen, Bibliografie, Register und Bildnachweis. Für Bibliotheken, die über "Flüsse in Deutschland" (2007) hinaus, Einzeltitel über Flüsse anbieten möchten. Keine neueren Vergleichstitel. (2)
    Note: Literaturverz. S. 302 - 305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3205784642 , 9783205784647
    Language: German
    Pages: 375 S. , graph. Darst., Kt. , 240 mm x 170 mm
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Poor ; Rural poor ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Kongress ; Konferenzschrift ; Deutschland Nordost ; Ländlicher Raum ; Armut ; Lebensbewältigung ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , Von der "Leutenot" und der "Not der Leute"--ländliche Armut in Nordostdeutschland , Von der Interessengemeinschaft zum Interessengegensatz , Was passiert, wenn Regionen "verarmen"? , Armut und Armutsentwicklung im ländlichen Raum Nordostdeutschlands , Armutsdynamiken in Ostvorpommern zwischen Verzeitlichung und Verstetigung? , Facetten von Prekarität und Armut bei ostdeutschen Frauen , Armut nach gesetzlicher Lesart--ländliches Prekariat--Unterschicht? , Aufstieg auf Widerruf? , Handlungsspielräume und Pradoxien bei den "Modernen Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" , Armut und Gesundheit in ländlichen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns und Brandenburgs , Beschäftigungswandel in der ostdeutschen Landwirtschaft , "Auf dem Land die Tradition, in der Stadt der Trend?" , Bildungsnöte auf dem Lande , Armutsräume
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783205786337
    Language: German , English
    Pages: 334 S. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Olechowski, Thomas Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Langewiesche, Dieter, 1943- Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Haslinger, Peter, 1964- Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in König, Peter R. Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Borodziej, Włodzimierz, 1956-2021 Stourzh, Gerald, 1929-. Der Umfang der österreichischen Geschichte. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung Bd. 99
    Series Statement: Studien zu Politik und Verwaltung
    DDC: 943.6
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Österreich ; Aufsatzsammlung
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783205787631
    Language: German
    Pages: 406 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Simon, Gerhard, 1937- Kuzmany, Börries. Brody. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Struve, Kai Kuzmany, Börries. Brody. - Wien [u.a.]
    Additional Information: Rezensiert in Binder, Harald Kuzmany, Börries. Brody. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Röskau-Rydel, Isabel, 1959- Kuzmany, Börries. Brody. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Wróbel, Piotr Kuzmany, Börries. Brody. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2011 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Hagen, William W., 1942- [Kuzmany, Börries: Brody
    Additional Information: Rezensiert in Unckel, Bernhard [Kuzmany, Börries
    Additional Information: Rezension in Hein-Kircher, Heidi, 1969- Galizien als Forschungsfeld
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008
    DDC: 947.79
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1815-1914 ; Brody ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Series Statement: Zur Kunde Südosteuropas 40
    Series Statement: 2
    Parallel Title: Druckausg. Kaser, Karl, 1954 - 2022 Balkan und Naher Osten
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: History ; Hardback ; Balkanhalbinsel ; Naher Osten ; Geschichte
    Abstract: Der Balkan und der Nahe Osten teilen eine Tausende von Jahren währende gemeinsame Geschichte, die von der Sesshaftwerdung in der Frühgeschichte bis in das 20. Jahrhundert reicht. In Mesopotamien und auf dem Balkan wurden in der Jungsteinzeit jene Techniken und Fertigkeiten entwickelt, auf denen später Europa und die islamische Welt aufbauen konnten. So wurde beispielsweise in den Zentren "Alteuropas" - entlang der mittleren Donau - ab dem 5. Jahrtausend bereits mit frühen Schriftsystemen experimentiert, ehe die ersten Keilschrifttexte in Mesopotamien und die Hieroglyphenschrift Ägyptens entwickelt werden sollte. Die "Arbeitsteilung" zwischen einzelnen Wissenschaftsdisziplinen hat es mit sich gebracht, dass diese gemeinsame Geschichte immer wieder aufs Neue gesondert geschrieben wurde: einerseits als Geschichte des Balkans oder des südöstlichen Europa, andererseits als Geschichte des Nahen Ostens. Das zur Publikation anstehende Buch hat das Ziel, diese gesondert betrachteten Geschichten zu einer gemeinsamen zusammenzuführen und entwirft somit eine völlig neue Perspektive. Eine vergleichbar konzipierte Darstellung wurde noch nicht unternommen. Geografisch gesehen erstreckt sich die Darstellung zwischen Bosnien im Westen, dem Irak im Osten und der Arabischen Halbinsel und Ägypten im Süden. Die Darstellung des Stoffes ist auf regionalen und temporalen Vergleichen aufgebaut. Insbesondere der temporale Vergleich stellt eine Herausforderung dar, weil der Zeitraum ca. 10000 Jahre umfasst.Das nach Themenbereichen geordnete Buch ist in 17 Kapitel gegliedert und umfasst 455 Manuskriptseiten mit rund 120 Abbildungen. Als eine Einführung für Studierende konzipiert, kann das Werk auch ein allgemein interessiertes Publikum ansprechen. Der Text ist allgemein-verständlich gehalten und geht insbesondere auch auf das gegenwärtige Spannungsverhältnis zwischen dem Islam und Europa ein. Des Weiteren werden religionsgeschichtliche, historisch-anthropologische, ökonomische, kulturelle wie auch Fragen der Geschlechtergeschichte grundsätzlich beleuchtet
    Abstract: The Balkans and the Near East share millennia of a shared history, which stretches from sedentarization in early history to the 20th century. In the Neolithic period, in Mesopotamia and in the Balkans basic techniques and skills were developed on which Europe and the Islamic world could be based later on. Thus, for example, in the centres of "Ancient Europe" - in the middle basin of the Danube River - already in the 5th millennium people experimented with early script systems, long before the first cuneiform texts in Mesopotamia and the hieroglyph texts in ancient Egypt became in use. The "division of labour" between the various scholarly disciplines in the fields of Balkan studies and Near (Middle) East studies resulted in the separation of a shared history into a Southeast European or Balkan history on the one hand and a history of the Near (Middle) East on the other hand. It is therefore the aim of the monograph to unite the separated histories to a joint one. Since this cannot be done by the simple operation of adding up two histories, the volume opens new perspectives. A comparable historiographical piece of work does not yet exist. The geographical space covered by the text extends between Bosnia in the west, the Iraq in the east and the Arabic Peninsula and Egypt in the south. The composition of the material is based on regional and temporal comparison. Specifically, temporal comparison constitutes a great challenge, because approximately 10,000 years are covered. The book is organized by topics and comprises 17 chapters, 455 manuscript pages and approximately 120 graphs and photographs. Conceptualized as an introductory text, the book may also interest a wider public. The style of writing is generally intelligible and addresses for instance the burning contemporary tensions between Islam and Europe. In addition, topics such as history of religion, historical-anthropological, economic, cultural as well as questions of gender relations are addressed on a principal basis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783205784272
    Language: German
    Pages: 500 S., 64 Taf. , zahlr. Ill., Kt. , 25 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (138 MB ; 12 cm)
    Uniform Title: Patrimoine annexé 〈dt.〉
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verzeichnis ; Hochschulschrift ; Verzeichnis ; Hochschulschrift ; Verzeichnis ; Deutschland ; Kulturgut ; Kunstraub ; Frankreich ; Geschichte 1794-1811 ; Deutschland ; Kulturgut ; Kunstraub ; Ausstellung ; Paris ; Geschichte 1807 ; Deutschland ; Kulturgut ; Kunstraub ; Frankreich ; Geschichte 1794-1811 ; Deutschland ; Kulturgut ; Kunstraub ; Frankreich ; Geschichte 1794-1811
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 411 - 439 , Mit Reg , CD-ROM-Beil. u.d.T.: Die Ausstellung der von Dominique-Vivant Denon in Deutschland beschlagnahmten Werke : 1807 - 1808 ; kritischer Katalog / unter Mitarb. von Nicolas Labasque , Copyright-Jahr der CD-ROM-Beil.: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783205786290
    Language: German
    Pages: 203 S. , Ill.
    DDC: 306.708621
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Oberschicht ; Macht ; Erotik ; Sexualverhalten ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783205785439
    Language: German
    Pages: 417 S.
    DDC: 306.446094361309041
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1920 ; Urbanität ; Kulturübertragung ; Milieu ; Stadt ; Kulturelle Identität ; Mehrsprachigkeit ; Einwanderer ; Mitteleuropa ; Wien ; Wien ; Einwanderer ; Milieu ; Mehrsprachigkeit ; Kulturübertragung ; Urbanität ; Geschichte 1890-1920 ; Mitteleuropa ; Stadt ; Mehrsprachigkeit ; Kulturelle Identität ; Geschichte 1890-1920
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783205785682 , 3205785681
    Language: German
    Pages: 243 S. , Kt.
    Additional Information: Rezensiert in Augustinovic, Werner Vocelka, Karl, 1947-. Die Familien Habsburg und Habsburg-Lothringen. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    DDC: 940.20922
    RVK:
    Keywords: Habsburger ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783205784623
    Language: German
    Pages: 304 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Additional Information: Rezensiert in Reuter, Ursula Hopfer, Ines. Geraubte Identität. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Röger, Maren, 1981- Hopfer, Ines. Geraubte Identität. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Reuter, Ursula Hopfer, Ines. Geraubte Identität. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in Helbing, Iris Hopfer, Ines. Geraubte Identität. - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Dissertation note: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2006
    DDC: 362.7320943609044
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Polnisches Kind ; Deportation ; Heimerziehung ; Pflegeeltern ; Besetzung ; Kind ; Österreich ; Polen ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783205785231
    Language: German
    Pages: 226 S. , Ill. , 22 cm
    DDC: 327.109436
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Außenpolitik ; Österreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hornung-Ichikawa, Ela, 1959 - Denunziation als soziale Praxis
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Military offenses Cases ; Courts-martial and courts of inquiry Cases ; Denunciation (Criminal law) Cases ; Military offenses History 20th century ; National socialism and justice ; Denunziation ; Verrat ; Nationalsozialismus ; NS ; Militär ; Militärjustiz ; Wehrkraftzersetzung ; Soldat ; Opfer ; History ; Hochschulschrift ; Österreich ; Wehrkraftzersetzung ; Militärgerichtsverfahren ; Denunziation ; Alltag ; Geschichte 1943-1945
    Abstract: Denunciations were an essential component of everyday life under Nazism and affected almost every aspect of life. During the war, denunciations became a mass phenomenon. In Austria the subject was noticed relatively late. The attention proceeds from a general definition of terms, to a specific interpretation on the basis of archive sources (Wehrmacht legal records) and then to individual case reconstructions on the basis of oral history interviews, that is to say, from a macro to a micro perspective.The closed holding relates to charges on the offence of Wehrkraftzersetzung (subversion of the armed forces), most of which were reported by former residents in the Ostmark at the central court, Vienna, in 1943-1945. Central to this are above all questions of social history and the history of mentality, such as the significance of social milieu (denunciation as “release” from class or interest differences, as a group phenomenon, etc.), and of gender (gender-differentiated behaviour, denunciation as “release” from conflicts concerning gender hierarchy), of generation, of political/ideological orientation, and of the significance of the social environment, the sphere of life and the locality. Of interest, however, are not just the historical conditions under the Nazi regime, but also the room for manoeuvre of men and women - in the military milíeu in the endphase of the war - and the communicative mechanisms that led to political denunciation
    Abstract: Denunziationen waren wesentlicher Bestandteil des Alltags während des Nationalsozialismus und betrafen nahezu alle Aspekte des Lebens. Die exzessive Denunziationspraxis ist ein Charakteristikum des NS-Alltags. Im Unterschied zu anderen autoritären Regimen mussten Gestapo und Sicherheitsdienst kaum auf bezahlte Spitzel zurückgreifen, die Mehrheit ihrer Erfolge basierte auf der freiwilligen Mitarbeit der Bevölkerung. Während des Krieges wurden Denunziationen zu einem Massenphänomen. Das Phänomen der Denunziation fand in der österreichischen Geschichtsforschung zum Nationalsozialismus erst relativ spät Beachtung. Erstens wird der Kontext der Nationalsozialistischen Militär- und Strafjustiz umrissen. Jede auch nur annähernd kritische, humoristische oder einfach realistische Äußerung zur Erfahrungen in der Wehrmacht, an der Front, zur Kriegslage oder zu NS-Größen wurde unter dem Titel „Wehrkraftzersetzung“ strengstens bestraft. Im Kriegsverlauf waren die Verfahrensregeln und die Gesetzesbestimmungen zunehmend außer Kraft gesetzt, die Verfahren beschleunigt und verkürzt worden: Die Angeklagten hatten kein Recht auf den Instanzenweg, sie hatten kein Recht auf einen Verteidiger (außer bei drohendem Todesurteil) und kein Recht auf ein Verfahren für Gnadengesuche. Zweitens werden Ergebnisse aus der quantitativen und qualitativen Auswertung eines geschlossenen Bestandes von Prozessakten des Militärgerichts der Außenstelle Wien vorgestellt. Mittels ausgewählter signifikanter und spannender Fallgeschichten zu Denunziation als sozialem Phänomen werden – detailreich ausgearbeitete – qualitative Mikro-Analysen vorgelegt: Dabei werden biographische und soziale Hintergründe, Motive, Interessen, Konflikte, sowie differente Reaktionsweisen der DenunziantInnen und der wegen »Wehrkraftzersetzung« angezeigten Soldaten sichtbar gemacht. In allen untersuchten Fällen zeigten sich denunziatorische Handlungen in unterschiedlichsten Facetten als komplexe kommunikative Verhaltensweisen: Individuelle Motive, private Konflikte vermischten sich mit politischen Inhalten. Drittens werden Sichtweisen von Akteuren (eines Denunzianten und zweier Deserteure) als Interpretationsergebnisse von lebensgeschichtlich-narrativen Interviews als ausführliche biographische und historisch kontextualisierte tiefenhermeneutische Fallrekonstruktionen vorgestellt. Besonders aufschlussreich erwies sich hierbei ein Interview mit einem Denunzianten, das mit den betreffenden ...
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Scharr, Kurt, 1970 - "Die Landschaft Bukowina"
    RVK:
    Keywords: History ; Bukovina (Romania and Ukraine) History ; Bukowina ; Kulturlandschaft ; Geschichte 1774-1918
    Abstract: Bucovina was an integral part of Habsburg Empire since 1775. Starting from a pure political construction on the European map of power at the end of 18th century this small area developed into a well integrated Austrian crown land. A crown land, which succeeded to form a certain regional identity – conform to the Habsburg state ideology. Till the outbreak of First World War national rivalries played a certain role for regional politics in the county but were moderate in general. Especially this situation was grounded in a direct liaison of this small province situated on the Eastern slopes of Carpathians with Vienna as imperial centre. A development which aimed towards steadily improving inner consolidation and balance in comparison with the other crown lands of the Empire. Only the outcome of the First World War, as Bucovina became part of the Romanian kingdom, loosing its geo strategic position as a bridge between East and West, showed in its consequences the former importance of this organic exchange with Vienna, shaping the provinces society and cultural landscape.The genesis of Bucovina region at the periphery of a European Empire from the end of 18th up to the beginning of 20th century as well as the structural persistence of the cultural landscape’s characteristics is centrally focussed in this study. The analyses of spatial processes as well as their genesis, shaped by a changing geopolitical situation, were of main interest for the research. Since the midst of 19th century a serious and existential national tension within the Bucovina was growing which could only partially be influenced by the province politics itself. A tension in between a search for a distinguished political position, the new idea of nation state and a overall-covering ideology of Commonness, a tension between growing regional identity, of beeing Bucovina and increasing national claims. The study tries to draw a knew, integral and less known picture of this variously shaped cultural landscape – apart from common nationalistic and segmented analyses
    Abstract: Die Bukowina, seit 1775 zu den Ländern der Habsburgermonarchie gehörend, entwickelte sich ausgehend von einem politischen Konstrukt auf der Landkarte Europas im letzten Drittel des 18. Jh. hin zu einem durchaus selbstbewussten Kronland, dem es bis 1914 gelungen war, eine (staatskonforme) regionale Identität aufzubauen. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges spielten nationale Rivalitäten eine gewisse Rolle, waren in ihren Forderungen jedoch als moderat einzuschätzen. Besonders die direkte Abhängigkeit dieses kleinen Landstrichs am Ostabhang der Karpaten von Wien als Reichshauptstadt legte den wesentlichen Baustein zu dieser Entwicklung. Eine Entwicklung, die v. a. auf innere Konsolidierung und Angleichung an die übrigen Kronländer der Monarchie gerichtet war. Erst die Folgen des Ersten Weltkrieges mit der Angliederung der Bukowina an das Königreich Rumänien legten die tatsächliche Bedeutung dieses so mit dem Zentrum der Monarchie verflochtenen Kronlandes, das von seiner Brückenstellung profitiert hatte, offen. Das Werden der Region Bukowina an der Peripherie eines europäischen Großreiches vom ausgehenden 18. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert und die strukturelle Persistenz kulturlandschaftlicher Charaktereigenschaften sind zentraler Gegenstand dieser Arbeit. Der Brennpunkt liegt dabei in der Analyse raumwirksamer Gestaltungsprozesse sowie ihrer Genese – ausgelöst durch eine sich wandelnde geopolitische Situation. Spätestens seit der Mitte des 19. Jh. erwuchs für die Bukowina eine existentielle Spannung zwischen dessen eigener Positionsfindung, neuer Nationalstaatlichkeit und übergeordneter Ideologie des Gemeinsamen, dem Aufbau regionaler Identitäten, eigenständigem Landesbewusstsein und nationalen Forderungen. Die vorliegende Studie versucht insgesamt – abseits jener über weite Strecken des 20. Jh. bestimmenden Vorgaben national segmentierter Erkenntnisgerichtetheit – ein in der bisherigen Beschäftigung mit der Bukowina weniger bekanntes, auf eigenen Forschungen beruhendes Bild einer im Inneren vielgestaltigen Kulturlandschaft und ihre Genese zu zeichnen
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [301] - 358
    Note: de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Parallel Title: Druckausg. Hopfer, Ines Geraubte Identität
    DDC: 362.7320943609044
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Children ; Children History 20th century ; Germanization ; Polen ; Kind ; Deportation ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Österreich ; Poland History Occupation, 1939-1945 ; Österreich ; Polnisches Kind ; Deportation ; Heimerziehung ; Pflegeeltern ; Geschichte 1939-1945 ; Polen ; Besetzung ; Kind
    Abstract: Geraubte Identität. Die gewaltsame "Eindeuschung" von "rassisch vollen" Kindern in der NS-Zeit. Am Beispiel Polen.In der vorliegenden Arbeit wird das Schicksal von polnischen Kindern in der NS-Zeit untersucht. Die Jungen und Mädchen wurden aufgrund ihres "rassischen" Erscheinungsbildes und eines psychologischen Gutachtens von namhaften Dienststellen des Deutschen Reiches als „eindeutschungsfähig“ bewertet und in die „Ostmark“ deportiert. Die Verantwortlichen des Verfahrens sahen in den Selektierten den erwünschten "wertvollen Bevölkerungszuwachs", die betroffenen Kinder mussten lediglich nationalsozialistisch indoktriniert werden, um die Ideale des NS-Regimes nicht nur äußerlich zu verkörpern. Polnische Jungen und Mädchen wurden aus Fürsorgeheimen, von ihren Vormündern und von ihren Pflegestellen fortgenommen, aus ihrem leiblichen Elternhaus sowie aus Familien, die die Eintragung in die DVL verweigerten oder ins Konzentrationslager gebracht worden waren, regelrecht verschleppt. Im Laufe ihres Leidensweges mussten sich die Kinder einem strengen Auswahlverfahren unterziehen und wurden mit spezifischen „Eindeutschungsmaßnahmen“, wie der „Verdeutschung“ des Namens oder dem Erlernen der deutschen Sprache konfrontiert. Die Betroffenen wurden somit schrittweise ihrer ursprünglichen Identität entledigt. In der „Ostmark“ wurde in der Nähe von Gmunden eigens ein Heim für „einzudeutschende“ Jungen und Mädchen errichtet – das Kinderheim „Alpenland“ in Oberweis, das eine zentrale Schaltstelle für die Vermittlung „einzudeutschender“ Kinder an Pflegestellen in der „Ostmark“ darstellte. Daneben ist noch das Umsiedlerlager „Parsch“ in Salzburg zu nennen, in dem auch „eindeutschungsfähige“ Jungen und Mädchen kurzfristig untergebracht und an Pflegefamilien im Raum Salzburg übergeben wurden. Die Vermittlung an eine deutsche bzw. österreichische Pflegefamilie stellte den „krönenden Abschluss“ der „Eindeutschungsverfahrens“ dar. Die Integration in diese „Ersatzfamilien“ verlief allerdings unterschiedlich: So wurden einige Kinder von ihren Pflegestellen als Arbeitskräfte ausgenutzt, andere Familien hingegen gaben den ausländischen Pflegekindern ein herzliches Zuhause. Infolgedessen lehnten so manche Jungen und Mädchen nach Kriegsende die Repatriierung in ihre ursprüngliche Heimat ab. Das Auffinden der polnischen Kinder war für die diversen Suchdienste nach Kriegsende mit enormen Schwierigkei ...
    Abstract: Stolen identity - the forced "Germanization" of "racially valuable" children during National Socialism, illustrated by the country of Poland. Heinrich Himmler, acting in his capacity as “Reich Commissioner for the Strengthening of German Foldom”, ordered the selection of "racially valuable" polish children for "Germanization" – the Teutonic blood had to be collected even if it meant kidnapping children. For this reason polish children from orphanages, schools, forster parents, parents who refused to sign the “Volksliste” and parents who had been murdered or sent to forced labor or concentration camps had to have a "racial" examination – children who possessed the Nordic features were regarded as suitable for the “Germanization” and were distributed in special children homes. At these special children homes the children were forced to give up their own identity step by step: the children got new German names and had to learn German, moreover contact with relatives at home was painfully forbidden. In Austria, known as "Ostmark" during National Socialism, two special places were found, where polish children were confronted with "Germanization practices": the children home "Alpenland" in Oberweis next to Gmunden and the resettlement camp "Parsch" in Salzburg.After a "successful Germanization" the children were placed in German and Austrian forster families. There the children were treated in different ways: some children became a part of the family, they felt safety and comfortable and were treated like their own children. Other polish girls and boys were treated badly: the forster families took advantage of their defencelessness, they abused and beat the polish children, they reagard them just as cheap labourer.After the war only a small number of such kidnapped children was tracked by the several tracking services like UNRRA, IRO or the Polish Red Cross. But further problems arose when German and Austrian forster families or the children themselves opposed the repatriation to Poland. Being back in Poland, the polish children were regarded as children of the enemy – regarded as “German” of the polish society
    Note: Literaturverz. S. 284 - 291 , de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISBN: 9783205784951
    Language: German
    Pages: 227 S. , Ill., graph. Darst.
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1400-1850 ; Geschichte 1500-1900 ; Ländlicher Raum ; Armut ; Fürsorge ; Mitteleuropa ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Konferenzschrift 2008 ; Mitteleuropa ; Ländlicher Raum ; Armut ; Geschichte 1400-1850 ; Mitteleuropa ; Ländlicher Raum ; Armut ; Fürsorge ; Geschichte 1500-1900
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783205785248
    Language: German
    Pages: 457 S. , Ill. , 25 cm
    Dissertation note: Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 2006
    DDC: 943.6051
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1938 ; Festival ; Politische Kultur ; Österreich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau
  • 57
    ISBN: 9783205784388
    Language: German
    Pages: 170 S. , zahlr. Ill., Kt. , 210 mm x 135 mm
    DDC: 943.97
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Pécs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9783205785743
    Language: German
    Pages: 140 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Stabwechsel Bd. 2
    Series Statement: Stabwechsel
    DDC: 306.094360902
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1100-1300 ; Ordensleben ; Höfische Kultur ; Lebensform ; Soziokultureller Wandel ; Österreich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783205785811 , 3205785819
    Language: German
    Pages: 293 S. , Ill. , 21 cm
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht 62
    Series Statement: Damit es nicht verlorengeht
    DDC: 640.460943609034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte1864-1935 ; Dienstmädchen ; Österreich ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783205784630
    Language: German
    Pages: 396 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Additional Information: Rezensiert in Heppner, Harald Scharr, Kurt, 1970-. "Die Landschaft Bukowina". - Wien [u.a.] : Böhlau. - 2010 [Rezension]
    Additional Information: Rezensiert in T̜urcas̜, Lucian Scharr, Kurt: "Die Landschaft Bukowina"
    DDC: 914.984
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1774-1918 ; Kulturlandschaft ; Bukowina
    Note: Literatur- u. Kartenverz. S. [301] - 366
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...