Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (642)
  • 2005-2009  (1)
  • 2000-2004  (1)
  • 2016  (642)
  • Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden  (642)
Datasource
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Opladen : Leske + Budrich | Wiesbaden : VS, Verl. f. Sozialwiss. | Pfaffenweiler : Centaurus-Verl. ; 1.1991 -
    ISSN: 0935-7548 , 2628-8133
    Language: German
    Dates of Publication: 1.1991 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Stadt, Raum und Gesellschaft
    DDC: 300
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Teilweise ungezählt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658108953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (481 p)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Heinze, Carsten Populäre Musikkulturen im Film
    DDC: 302.23
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Editorial -- Inhalt -- I Populäre Musikkulturen im Film: Allgemeine Zugänge -- Populäre Jugendund Musikkulturen im Film: Konzeptionen und Perspektiven -- 1 Prolog: Jugendund Musikkulturen - Entwicklungen und Perspektiven eines alternden Phänomens -- 2 Zur Geschichte der Jugendund Musikkulturen -- 3 Jugendund Musikkulturen in Popund Rockmusikfilmen -- 4 Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Pop-und Rockfilme -- 5 Ausblick: Popund Rockmusikfilme im Horizont der Erinnerungsund Gedächtnisforschung -- Literatur -- Filmografie -- The Category of Music Film -- 1 Definition
    Abstract: 2 Music Documentation -- 3 Fictional Music Entertainment -- 4 Experimental Music Entertainment -- 5 A Short History of Music Film -- References -- Zwischen Zeitdokument, Erinnerungskultur und Utopie -- 1 Von der Jugendunterhaltung zum Zeitdokument -- 2 Exkurs: Wechselwirkungen zwischen Spielfilmen und zeitgenössischer Jugendmusik -- 3 Der Blick zurück: Biopics und Zeitporträts -- 3.1 Gefälscht und trotzdem sofort wiedererkannt: This Is Spinal Tap -- 4 Woodstock - zwischen Dokumentation und Inszenierung -- 5 Musikalische Jugendkultur selbst gestaltet - Chöre im Film
    Abstract: 5.1 Chorsingen - Verschmelzung der Musikstile -- 5.2 A-cappella-Chöre als (amerikanische) Jugendkultur -- 5.3 Das Musical als jugendliche Musikkultur -- 5.4 Chorsingen in Gegenüberstellung zu anderen Musikkulturen -- 6 Resümee -- Literatur -- Filmografie -- Abbildungen -- Der Traum vom Superstar: Castingshows als neue Form des Musikfi lms? -- 1 Castingshows als Form des Reality TV -- 2 The Show most go on: Die Serialität der Castingshow -- 3 Castingshows als Form des Musikfilms? -- 4 Das Authentizitäts-Versprechen -- 5 Live is live: Die Castingshow zwischen (Live-)Konzert,Musikfilm und Musikdoku
    Abstract: Literatur -- Musikvideos im Social Web -- Einleitung -- 1 Distribuierte Musikvideos -- 2 Interaktive Musikvideos -- 3 Kollektive Musikvideos -- 4 Kollaborative Musikvideos -- Zusammenfassung und Ausblick -- Literatur -- II Rockumentaries: Exploring the Scene -- Defi ning Rockumentaries -- 1 Definition -- 2 Three Eras of Music Documentation - History of the Rockumentary Mode -- 3 Resume -- References -- Films -- Reworking Direct Cinema: Performative Display in Rockumentary -- 1 Documentary Display and Performance -- 2 Dont Look Back: Performing the Documentary28
    Abstract: 3 The Last Waltz: Image and Sound -- 4 Beyond Observation -- 5 The Crisis Moment: Blind Faith and the Act of Seeing -- Perspektiven des Musikdokumentarfi lms -- 1 Einleitung: Zur Aktualität der Musikdokumentation und des Musikdokumentarfi lms -- 2 Historische Entwicklungen und Konzeptionen des dokumentarischen Musikfilms -- 3 Bestimmungsversuche des musikdokumentarischen Films -- 4 Subjektivität, Körperlichkeit und Identität in Musikdokumentarfilmen -- Literatur -- Filmografie -- III Musikfi lme in ihren soziokulturellen Bezügen -- Laibach - Sieg unter der Sonne -- 1 Slowenische Subversion
    Abstract: 2 Tabubruch als Strategie
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783658136079
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (299 p)
    Series Statement: Familienforschung
    Parallel Title: Print version Stoye, Kristian Bildungschancen im Spiegel familiendemografischer Veränderungen : Der Einfluss von Geschwister- und Familienkonstellation
    DDC: 300
    Keywords: Family size--Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Theorie und Forschungsstand -- 2.1 Familie im Wandel -- 2.1.1 Partnerschaftsformen der Eltern -- 2.1.2 Fertilität und Kinder -- 2.1.3 Ost-West-Unterschiede -- 2.2 Bildung im gesellschaftlichen Kontext -- 2.2.1 Entwicklung des deutschen Bildungssystems -- 2.2.2 Ost-West-Unterschiede -- 2.2.3 Soziale Herkunft -- 2.3 Confluence Model -- 2.4 Resource Dilution Model -- 2.5 Familienökonomisches Modell -- 2.5.1 Haushaltskonsens und die Produktion von Commodities
    Abstract: 2.5.2 Quantität und Qualität von Kindern -- 2.5.2.1 Nutzenmaximierung bei begrenzten Ressourcen -- 2.5.2.2 Preisänderungen -- 2.5.2.3 Mengenänderungen und Einkommensänderungen -- 2.5.3 Ausstattungsunterschiede zwischen den Kindern -- 2.6 Resource Deprivation Model -- 2.6.1 Reduzierung der bildungsrelevanten Ressourcen -- 2.6.2 Alternative Ressourcenbereitstellung -- 2.7 Familienpsychologische Ansätze -- 2.8 Ergänzende Ansätze -- 2.8.1 Nischenspezialisierung -- 2.8.2 Biologische Ansätze -- 2.9 Empirische Untersuchungen im Überblick -- 2.10 Zusammenfassung und Hypothesen -- 3 Daten und Methoden
    Abstract: 3.1 Daten -- 3.1.1 Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) -- 3.1.1.1 Aufbau des Haushaltspanels -- 3.1.1.2 Datenstruktur -- 3.1.2 Die deutsche Lebensverlaufsstudie (LV) -- 3.1.2.1 Lebensverläufe und Wohlfahrtsentwicklung (LV I) -- 3.1.2.2 Die Zwischenkriegskohorte im Übergang zum Ruhestand (LV II) -- 3.1.2.3 Berufszugang in der Beschäftigungskrise (LV III) -- 3.1.2.4 Ausbildungs- und Berufsverläufe (LV West 64/71) -- 3.1.2.5 Lebensverläufe und historischer Wandel in Ostdeutschland (LV Ost) -- 3.1.2.6 Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozess (LV Ost 71)
    Abstract: 3.1.3 Datengrundlage im Überblick -- 3.2 Datenkumulation und Operationalisierung -- 3.2.1 Metaanalyse mit Originaldaten -- 3.2.2 Homogenisierung und Operationalisierung -- 3.2.2.1 Schulische Bildung -- 3.2.2.2 Berufliche Ausbildung -- 3.2.2.3 Bildungsjahre -- 3.2.2.4 Kinderzahl -- 3.2.2.5 Geburtenrang -- 3.2.2.6 Altersabstände und Entwicklungsstand der Geschwister -- 3.2.2.7 Geschlechtsspezifische Unterschiede -- 3.2.2.8 Elternteile -- 3.2.2.9 Haushaltsressourcen -- 3.2.2.10 Kontrollvariablen -- 3.2.3 Datenkumulation -- 3.2.4 Deskriptive Beschreibung des kumulierten Datensatzes -- 3.3 Methoden
    Abstract: 3.3.1 Analyse von ordinalen Variablen mit robusten Standardfehlern -- 3.3.2 Mehrebenenstruktur -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Bildungschancen und der Zusammenhang mit einzelnen Merkmalen der Geschwister- und Familienkonstellation -- 4.2 Multivariate Betrachtung der schulischen Bildungschancen -- 4.2.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation -- 4.2.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation -- 4.3 Multivariate Betrachtung der Ausbildungschancen -- 4.3.1 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Geschwisterkonstellation
    Abstract: 4.3.2 Der Zusammenhang mit Merkmalen der Familienkonstellation
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658138035
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Tavares, Elisa Authentizität und Identität
    DDC: 793.3
    Keywords: Batuku ; Kap Verde ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)SOC008000 ; (BIC Subject Heading)JFSL ; Authentizität ; Diskurstraditionen ; Globalisierung ; Identität ; Kap Verde ; Kommodifizierung ; Kreolsprachen ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX22100: Sociology of Culture ; (Springer Subject Code)SCX22180: Ethnicity Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Kap Verde ; Batuku
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783658027841
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    Parallel Title: Erscheint auch als Danelzik, Mathis Kulturell sensible Kampagnen gegen Genitalverstümmelung
    DDC: 306.46109678
    Keywords: Beschneidung ; Bekämpfung ; Kampagne ; Kommunikation ; Tansania ; (Produktform)Electronic book text ; (BISAC Subject Heading)LAN004000 ; (BIC Subject Heading)GTC ; Ethik ; Ethnographischen Studie ; Interkulturelle Kommunikation ; Kampagnenpraxis ; Kultur ; Strategische Kommunikation ; (Springer Marketing Classification)C ; (Springer Subject Code)SCX22040: Cultural Studies ; (Springer Subject Code)SCX28000: Communication Studies ; (Springer Subject Collection)SUCO41176: Social Sciences ; Tansania ; Beschneidung ; Bekämpfung ; Kampagne ; Kommunikation
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658122973 , 3658122978
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (IX, 194 Seiten) , 21 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Muslimische Milieus im Wandel?
    DDC: 304.8
    Keywords: Generation 1 ; Generation 2 ; Muslim ; Religiosität ; Wertorientierung ; Soziale Integration ; Emigration and immigration ; Social structure ; Equality ; Religion and sociology ; Human Migration ; Social Structure ; Sociology of Religion ; Österreich ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658115418
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 129 p. 31 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Zürich 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Media Management ; Sozialwissenschaften ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage ; Wirtschaftsberichterstattung ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Wirtschaftsberichterstattung ; Verhaltensökonomie ; Wirtschaftliche Lage
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658142940 , 9783658142933
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XXI, 303 p. 18 illus)
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Industrial management ; Public relations ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160265
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (314 p)
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Print version Achenbach, Ruth Return Migration Decisions : A Study on Highly Skilled Chinese in Japan
    DDC: 300
    Keywords: Industrial sociology ; Electronic books
    Abstract: Editor's Note -- Table of Contents -- List of Tables -- List of Figures -- Acknowledgments -- Preliminary Remarks -- 1 Introduction -- 2 Return Migration Decision Making: Theoretical Considerations -- 2.1 Migration Theory -- 2.1.1 Decision Making in Migration -- 2.1.2 Household Perspective -- 2.1.3 Gender -- 2.1.4 Life Course -- 2.1.5 Highly Skilled Migrants -- 2.1.6 Return Migration -- 2.2 Decision-Making Theory -- 2.2.1 Classical Decision- Making Theory and Limits of Rationality -- 2.2.2 Naturalistic Decision Making (NDM) and Limits in Applicability
    Abstract: 2.2.3 Stages/Phases in the Decision- Making Process -- 2.2.4 Decision Making and Problem Solving in Migration -- 2.2.5 Decision Making and Taking Action -- 2.3 Model of Return Migration Decision Making -- 2.3.1 Level of Analysis -- 2.3.2 Process -- 2.3.3 Influential Factors -- 2.3.3.1 Career -- 2.3.3.2 Family -- 2.3.3.3 Lifestyle Preferences -- 2.3.4 Outline and Contribution of the Study -- 3 Data and Methodology -- 3.1 Sampling and Recruitment -- 3.2 Content of Interviews -- 3.3 Coding and Categorization of Results -- 3.4 Role of the Researcher -- 3.5 Sample Description
    Abstract: 3.6 Limitations of the Study -- 4 Chinese Migration to Japan -- 4.1 History of Chinese Migration to Japan -- 4.2 Japan's Immigration Policy -- 4.3 Composition of the Chinese Population in Japan -- 4.4 Return: Scale and Governmental Incentives -- 5 Results: A Conceptualization of (Locational) Decision-Making Processes -- 5.1 Initial Situation, Triggers, and Situation Analysis -- 5.1.1 Triggers of the Decision-Making Process -- 5.1.1.1 Events Triggering Situation Assessment (No Time Pressure) -- 5.1.1.2 Unexpected Events Creating Time Pressure
    Abstract: 5.1.1.3 Impact of Different Types of Events on Decision-Making Processes -- 5.1.2 Situation Analysis -- 5.1.2.1 Situation Assessment -- 5.1.2.2 Problem Definition and Framing/Defining New Goals -- 5.1.2.3 Mental Image of Current State -- 5.1.3 Intention of Changing the Situation/Aborting the Decision-Making Process -- 5.2 Evaluation of Options -- 5.2.1 Potential Options and Their Evaluation -- 5.2.1.1 Identification of Potential Options -- 5.2.1.2 Option Evaluation -- 5.2.2 Behavioral Control -- 5.2.2.1 External Opportunity Structure -- 5.2.2.2 Perceived Constraints -- 5.2.3 Choice of Option
    Abstract: 5.3 Planning the Behavior, Intervening Factors, and Action(s) -- 5.3.1 Choosing the Reture Destination -- 5.3.2 Intervening Factors -- 5.4 Feedback Loop -- 5.5 Interim Discussion -- 6 Results: Impact of Three Spheres on Migrants' Locational Decisions -- 6.1 Influential/Decisive Factors - Why Agents Move or Settle -- 6.1.1 Career -- 6.1.1.1 Career. Influential Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.1.2 Career. Decisive Factors in the Decision-Making Process -- 6.1.2 Family -- 6.1.2.1 Family: Influential Factors in the Decision-Making Process
    Abstract: 6.1.2.2 Family: Decisive Factors in the Decision-Making Process
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658110130
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (107 p)
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    Parallel Title: Print version Arnaldi, Simone Responsibility in Science and Technology : Elements of a Social Theory
    DDC: 100
    Keywords: Ethics ; Electronic books
    Abstract: Contents -- 1 Introduction -- 1.1 Responsibility in Science and Technology: Examples from Policy-Making -- 1.2 Responsibility and the Challenges of Science and Technology -- 1.3 Researching Responsibility: Three Directions -- 1.4 The Rationale and Structure of the Book -- 2 Responsibility and Social Action -- 2.1 Responsibility: Explorations in Conceptual Semantics -- 2.2 Responsibility from Semantics to Social Processes -- 2.3 The Consequences of Action: Responsibility and Ethics in Max Weber -- 2.4 Weber's Theory of Action and Responsibility: a Matter of Causes and Motivations
    Abstract: 2.5 Responsibility: 'Modes of Enactment' and the Implications of Weber's Theory of Action -- 3 Expectations, Action Orientation and Implications for Responsibility -- 3.1 Theorising Expectations: Max Weber and Selected Perspectives in Sociology -- 3.2 Expectations, Change and Action Orientation in Science and Technology Studies -- 3.3 Expectations and Contingency: Trust in Action Orientation -- 4 Science, Technology and Society Relationships as the Background of Responsibility -- 4.1 The Problematisation of Responsibility in Science, Technology and Society Relationships
    Abstract: 4.2 Science and Society: in a 'Social Contract of Science'? -- 4.3 The Acknowledgement of Uncertainty and the Consequences of Science and Technology -- 4.4 Knowledge and Criteria in Assessing Science and Technology -- 4.5 Relevant Actors in Science, Technology and Society Relationships -- 5 A Heuristic Framework for Responsibility -- 5.1 Motivations, Responsibility and Social Action: Reprise -- 5.2 Varieties of Expectations -- 5.3 Expectations and Types of Trust -- 5.4 A Heuristic Framework of Responsibility -- 5.4.1 An Illustration of the Framework -- 5.4.2 Generating Ideal Types
    Abstract: 6 Conclusions -- 6.1 Exploring Forms of Responsibility -- 6.2 Actors, Collectives and Directions of Future Research -- References
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121150
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (187 p)
    Parallel Title: Erscheint auch als Crepaz, Katharina, 1986 - The impact of europeanization on minority communities
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Public policy ; Electronic books ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Intro -- Geleitwort -- Acknowledgements -- Table of contents -- Table of figures -- 1 - Introduction -- 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic -- 1.2 - Plan of the Study -- 2 - Literature Review -- 2.1 - Introduction -- 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach -- 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance -- 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors -- 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy? -- 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis -- 2.6.1 - Constructivist Approaches -- 2.6.2 - Rationalist Approaches -- 2.7 - Comparative Conclusion -- 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework -- 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model -- 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization -- 3.4 - Hypotheses to be Tested -- 3.5 - Data Gathering and Methodology -- 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology -- 3.5.2 - Measuring and Triangulation -- 3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality -- 3.5.4 - Interviews -- 4 - Case Studies - Background -- 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy) -- 4.1.1 - Current situation -- 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority -- 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy? -- 4.2 - The Bretons in France -- 4.2.1 - Current Situation -- 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation -- 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?.
    Description / Table of Contents: Geleitwort; Acknowledgements; Table of contents; Table of figures; 1 - Introduction ; 1.1 - Scientific Relevance and Development of the Topic; 1.2 - Plan of the Study; 2 - Literature Review; 2.1 - Introduction; 2.2 - Europeanization - A Process-Oriented Approach ; 2.3 - Comparative Case Studies on the CEECs and the Western Balkans: 'Top-Down' Europeanization Through Conditionality and Post-Accession Compliance; 2.4 - 'Bottom-Up' Europeanization: Civil Society, Transnational Advocacy Networks and the Importance of Non-State Actors; 2.5 - 'Two-Way' Europeanization as a Source of Legitimacy?
    Description / Table of Contents: 2.6 - Constructivist and Rationalist Approaches to Norm Transfer and Norm Development - Different Lenses for Analysis2.6.1 - Constructivist Approaches; 2.6.2 - Rationalist Approaches; 2.7 - Comparative Conclusion; 3 - Theoretical Background, Case Selection and Methodology; 3.1 - Europeanization as a Two-Way Process - Definition and TheoreticalFramework; 3.2 - Case Selection: A 'Most Dissimilar Cases' Model; 3.3 - Different 'Directions' and 'Instances' of Europeanization; 3.4 - Hypotheses to be Tested; 3.5 - Data Gathering and Methodology; 3.5.1 - Qualitative Methods: Process Tracing Typology
    Description / Table of Contents: 3.5.2 - Measuring and Triangulation3.5.3 - Mechanisms, Evidence, Causality; 3.5.4 - Interviews; 4 - Case Studies - Background; 4.1 - The German-speaking minority in South Tyrol (Italy); 4.1.1 - Current situation; 4.1.2 - Historical Background and Development of the Minority; 4.1.3 - Recent Political Developments - Towards A 'Territorialization' of theAutonomy?; 4.2 - The Bretons in France; 4.2.1 - Current Situation; 4.2.2 - Historical Background and Development of the Minority Situation; 4.2.3 - Recent Developments - On the Path towards ECRML Ratification?
    Description / Table of Contents: 4.3 - The German Minority in Opole/Oppeln and Silesia (Poland)4.3.1 - Current Situation; 4.3.2 - Historical Development of the Minority; 4.3.3 - Recent Developments and Future Outlook; 4.4 - The Italian Minority in Croatia; 4.4.1 - Current Situation; 4.4.2 - Historical Development of the Minority; 4.4.3 - Current developments - Two Year Afters EU Accession; 4.5 - Comparative Analysis; 5 - Case Studies - Analysis; 5.1 - South Tyrol; 5.1.1 - Testing of Hypotheses; 5.1.2 - Process Tracing Analysis; 5.2 - Brittany; 5.2.1 - Testing of Hypotheses; 5.2.2 - Process Tracing Analysis
    Description / Table of Contents: 5.3 - Silesia and Opole5.3.1 - Testing of Hypotheses; 5.3.2 Process Tracing Analysis; 5.4 - Istria; 5.4.1 - Testing of Hypotheses; 5.4.2 - Process Tracing Analysis; 6 - Comparative Analysis and Outlook; References; Interviews
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658131371 , 9783658131364
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 376 p. 14 illus)
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Social sciences Philosophy ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658114367 , 3658114363
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 317 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schlütz, Daniela Quality-TV als Unterhaltungsphänomen
    DDC: 302.2
    Keywords: Fernsehserie ; Unterhaltungssendung ; Communication ; Mass media ; Arts ; Media and Communication ; Media Sociology ; Arts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658124281 , 9783658124274
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 478 S.)
    Edition: 9
    Series Statement: Journalistische Praxis
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Communication ; Sociology ; Mass media ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658156923
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (211 pages)
    DDC: 302.35000000000002
    Keywords: Geschichte1995-2010 ; Buchmarkt ; Literatur ; Neuheit ; Erfolg ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783658123017 , 9783658123000
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (50 pages)
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 658.4/092
    RVK:
    Keywords: Leadership ; Leadership ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Vorwort -- Was Sie in diesem Essential finden können -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren -- Kapitel-1 -- Einführung - Führung im globalen Kontext -- Kapitel-2 -- Hintergrund - Die Bedeutung interkultureller Führung -- 2.1 Kultur und ihr Einfluss auf menschliches Verhalten -- 2.2 Führung in Organisationen: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1 Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2 Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4 -- Führen im interkulturellen Kontext: Implikationen für die Praxis -- 4.1 Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2 Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3 Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Globale und interkulturelle Aspekte -- Kapitel-3 -- Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.1   Die GLOBE-Studie: Kulturelle Faktoren effektiver Führung -- 3.2   Vorbedingung effektiven Handelns: Interkulturelle Intelligenz und Kompetenz -- Kapitel-4
    Description / Table of Contents: Implikationen für die Praxis -- 4.1   Ein interkulturelles Führungsmodell für Organisationen und Führungskräfte -- 4.2   Assessment von interkultureller Führungskompetenz -- 4.3   Die Förderung von interkulturell kompetentem Führungsverhalten -- Kapitel-5 -- Fazit und Ausblick -- Was Sie aus diesem Essential mitnehmen können -- Literatur
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658121167
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XI, 184 p, online resource)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Political science ; Comparative politics ; Public policy ; Area studies ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Europäisierung ; Nationale Minderheit ; Repräsentation ; Partizipation
    Abstract: Literature Review - Concepts of Europeanization -- Theoretical Background, Case Selection and Methodology -- Case Studies - Background and Analysis -- Comparative Process Tracing Analysis and Outlook. .
    Abstract: Katharina Crepaz investigates how two-dimensional ('top-down' and 'bottom-up') Europeanization processes affect minority communities by using a comparative approach, encompassing cases from both „old" (pre-2004) and „new" EU member-states. The author thereby bridges two dichotomies made in the literature so far, and outlines how Europeanization takes place in non-acquis areas. She does so by looking at four very different case studies: the German-speaking minority in South Tyrol/Italy, the Bretons in France, the German minority in Silesia/Poland, and the Italian minority in Istria/Croatia. Contents Literature Review - Concepts of Europeanization Theoretical Background, Case Selection and Methodology Case Studies - Background and Analysis Comparative Process Tracing Analysis and Outlook Target Groups Scholars, Lecturers and Students of Political Science, Sociology and Law NGO and minority Organization employees, minority members, politicians in minority contexts About the Author Katharina Crepaz, Ph.D. is a post-doctoral research associate at the Max Planck Institute for Social Law and Social Policy as well as at the TU München. Her research interests include Europeanization processes, national and immigrant minorities in the EU, the Roma, transnational civil society, as well as processes of inclusion and participation regarding marginalized groups. 〈.
    Description / Table of Contents: Literature Review - Concepts of EuropeanizationTheoretical Background, Case Selection and Methodology -- Case Studies - Background and Analysis -- Comparative Process Tracing Analysis and Outlook. .
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658119300
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 290 p, online resource)
    Series Statement: Energiepolitik und Klimaschutz Energy Policy and Climate Protection
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Political science ; Political Science and International Relations ; Political theory ; Political economy ; Comparative politics ; Political science ; Political theory ; Political economy ; Comparative politics ; Deutschland ; Polen ; Energiepolitik ; Erneuerbare Energien ; Europäische Union Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009 ; Deutschland ; Polen ; Europäische Union Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2009 ; Transformation
    Abstract: By using the example of Germany and Poland this multi-level policy dependency analysis by Marco Wedel researches constraints and dependencies of the European Integration of the promotion of renewable energy source electricity (RES-E).To gain insightful results, the author does not only take a look at the implementation effectiveness of the relevant Directive 2009/28/EC, but much more generally analyses the potentially conflicting polity implications of the entities involved, as well as their respective policy preferences and processes in light of RES-(E). Combined, these give rise to multi-level constraints and dependencies for the European Integration of RES-(E) promotion. Content RES-E Promotion EU, Germany, Poland European Integration, Policy/Polity-Conflicts Energy Policy and Sustainable Development Target groups Scientists and students of Political Science, Social Science and International Relations Practitioners and politicians from the energy sector The Author Marco Wedel studies the development of sustainable energy in theory and practice. He works in the context of energy and European Integration.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658154073 , 3658154071
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 147 Seiten) , 15 illus.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Buhmann, Alexander Measuring Country Image
    DDC: 302.2
    Keywords: Communication ; Communication in organizations ; Media and Communication ; Corporate Communication ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658105853 , 3658105852
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 111 Seiten) , 19 Abb., 14 Abb. in Farbe.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als von Carlowitz, Philipp Distribution in Afrika
    DDC: 337
    Keywords: Distributionslogistik ; International economic integration ; Globalization ; Production management ; Retail trade ; Emerging Markets and Globalization ; Operations Management ; Trade and Retail ; Afrika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142315 , 3658142316
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (X, 47 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 2nd ed. 2016
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Bagherpour Kashani, Natascha Projekt- und Geschäftsanbahnung in Iran
    DDC: 337
    Keywords: International economic integration ; Globalization ; International economic relations ; Emerging Markets and Globalization ; International Economics
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658075811
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1980-2013 ; Pädophilie ; Debatte ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783658134020
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (276 pages)
    Series Statement: Europa – Politik – Gesellschaft
    DDC: 300
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Transnationalisierung ; Europäisierung ; Deutschland ; Großbritannien ; Polen ; Spanien
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658161194
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (228 pages)
    Series Statement: Forschungen zur Europäischen Integration
    DDC: 306.42
    Keywords: Europäische Kommission ; Politische Führung ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658117757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (254 pages)
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Alter ; Behinderter Mensch ; Wohngemeinschaft ; Betreutes Wohnen ; Gründung ; Recht ; Planung ; Management
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658136253
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (327 pages)
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.230952
    Keywords: Geschichte 1920-2015 ; Massenmedien ; Medientheorie ; Japan ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658160326
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (279 pages)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Familienpolitik ; Familienrecht ; Kindeswohl ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658114220
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 pages)
    Series Statement: Erlebniswelten
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Ethnische Gruppe ; Komik ; Satire ; Stereotyp ; Alltag ; Humor ; Konferenzschrift 2014
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658159009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (209 pages)
    Series Statement: Angewandte Forschung im Sport
    DDC: 306.483
    RVK:
    Keywords: Sportfan ; Verhalten
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658156688
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    DDC: 302.23
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Massenmedien ; Klimaänderung ; Berichterstattung ; Klimaschutz ; Medialisierung ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658158798
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 pages)
    DDC: 301
    RVK:
    Keywords: Medienphilosophie ; Medienwissenschaft ; Medientheorie
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658122379
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (223 pages)
    Series Statement: Familie und Familienwissenschaft
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ausländische Familie ; Einwanderung ; Soziales Netzwerk ; Teilhabe ; Kind ; Jugend ; Migrationshintergrund ; Einwanderer ; Familie ; Bildung ; Ausländisches Kind ; Deutschland
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658163921
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (378 pages)
    Series Statement: BestMasters
    DDC: 306
    Keywords: Hochschulschrift
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658135904
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (288 pages)
    DDC: 300
    Keywords: True Detective ; Interdisziplinäre Forschung
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Ann Arbor, Michigan : ProQuest
    ISBN: 9783658121389
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (418 pages)
    DDC: 306.483
    Keywords: Work-Life-Balance ; Gesunde Lebensführung ; Fitness ; Ratgeber
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658146795
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (478 p)
    Parallel Title: Print version Kelly, Matthew Information Cultures in the Digital Age : A Festschrift in Honor of Rafael Capurro
    DDC: 100
    Keywords: Ethics ; Electronic books
    Abstract: Contents -- Contributors -- Foreword -- 1 Information Cultures in the Digital Age: A Festschrift in Honor of Rafael Capurro -- References -- I Culture and Philosophy of Information -- 2 Super-Science, Fundamental Dimension, Way of Being: Library and Information Science in an Age of Messages -- References -- 3 The "Naturalization" of the Philosophy of Rafael Capurro: Logic, Information and Ethics -- 1 Naturalization: Strategy and Method -- 2 Stephane Lupasco and the Dynamic Logic of Reality -- 2.1 The Logic of Lupasco and Logic in Reality (LIR) -- 2.2 The Logic and Ontology of C. S. Peirce
    Abstract: 2.3 Man and His Three Ethics -- 2.4 Self and Other -- 3 Positioning Capurro as a Philosopher -- 3.1 Postmodernism, Post-Postmodernism and Science -- 3.2 Speculative Realism: "Ends" -- 3.3 The Capurro Realism -- 3.4 The Hermeneutic Circle: Figure and Ground -- 3.5 Science -- 3.6 Time -- 4 Ethics and Information, Digital Ontology and the Philosophy of Information -- 4.1 Identity, Invariance and Information Theory -- 4.2 Capurro's Approach to Information -- 4.3 Ethics and Information Ethics -- 4.4 Digital Ontology and Digital Casting -- 4.5 The Philosophy and Metaphilosophy of Information
    Abstract: 5 Angeletics -- 5.1 The Move to Angeletics -- 5.2 The Angeletic Spiral -- 6 Conclusion -- References -- 4 Turing's Cyberworld -- References -- 5 Hermeneutics and Information Science: The Ongoing Journey From Simple Objective Interpretation to Understanding Data as a Form of Disclosure -- References -- 6 The Epistemological Maturity of Information Science and the Debate Around Paradigms -- 1 The Scientificity, Paradigms and Evolution of a Disciplinary Field -- 2 The positions of Izquierdo Arroyo and Capurro -- 3 The paradigms in IS: an alternative proposal
    Abstract: 3.1 The historicist, custodial, patrimonial and technical paradigm -- 3.2 The post-custodial, informational and scientific paradigm -- References -- 7 A Methodology for Studying Knowledge Creation in Organizational Settings: A Phenomenological Viewpoint -- References -- 8 The Significance of Digital Hermeneutics for the Philosophy of Technology -- References -- II Information Ethics -- 9 Reconciling Social Responsibility and Neutrality in LIS Professional Ethics: A Virtue Ethics Approach -- References -- 10 Information Ethics in the Age of Digital Labour and the Surveillance-Industrial Complex
    Abstract: References -- 11 Intercultural Information Ethics: A Pragmatic Consideration -- References -- 12 Ethics of European Institutions as Normative Foundation of Responsible Research and Innovation in ICT -- References -- III From Information to Message -- 13 Raphael's School of Athens From the Perspective of Angeletics -- References -- 14 Understanding the Pulse of Existence: An Examination of Capurro's Angeletics -- References -- 15 The Demon in the Gap of Language: Capurro, Ethics and Language in Divided Germany -- 1 Initial Remarks: Eudemonism, Ethics and Information in Divided Germany
    Abstract: 2 Hermes, Message and Ethics: Culture and Happiness in the Course of Hermeneutics
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658096571 , 9783658096564
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 266 S. 11 Abb., 1 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Business ethics ; Political science ; Management ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783658062941 , 9783658062934
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 216 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 305.3
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality ; Sociology ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658128685 , 9783658128678
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 180 p. 18 illus)
    DDC: 306.3
    Keywords: Social sciences ; Economic sociology ; Sociology ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658076009
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; History ; Political communication ; Communication ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658143398
    Language: English
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2014
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Human geography ; Communication ; Social Sciences ; Communication Studies ; Cultural Studies ; Human Geography ; Sozialwissenschaften ; Stadt ; Film ; Hochschulschrift ; Film ; Stadt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658104344
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Anthropology ; Cultural studies
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658126605
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (49 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Edition: Springer eBook Collection. Social Science and Law
    Series Statement: essentials
    DDC: 306
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Philosophy ; Cultural studies ; Design ; Theorie
    Abstract: Das essential bietet eine ideengeschichtliche Erkundung moderner Konzepte von Design. Es schlägt Positions- und Kursbestimmungen für ein zukunftsfähiges Design vor und diskutiert Aspekte des engen und des erweiterten Designbegriffs. Die Ambivalenz von Design zwischen Entwurf für den bestehenden Bedarf und Entwurf eines noch nicht Seienden wird philosophisch fruchtbar gemacht. Der Inhalt Design und Geschichte Design und Gestaltung Design und Theorie Design und Gesellschaft Äußeres und inneres Design Stellvertretendes Design Die Zielgruppen Dozierende und Studierende des Produkt- und Kommunikationsdesigns, der Kulturwissenschaften, der Kunstgeschichte und der Architektur. Praktiker in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign, Kulturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Architekturtheoretiker und Medienschaffende. Der Autor Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design-, Medien- und Kommunikationstheorie und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er lehrte Ästhetik und Philosophie an der Bauhaus-Universität in Weimar, der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und an der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen. Publikationen u.a. zu Ästhetik und Bildsemiotik sowie zur Ethik des Kommunikationsdesigns
    Abstract: Design und Geschichte -- Design und Gestaltung -- Design und Theorie -- Design und Gesellschaft -- Äußeres und inneres Design -- Stellvertretendes Design
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658114886 , 9783658114879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 290 S. 4 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Gebhardt, Birte Mit ADHS vom Kindergarten in die Schule
    DDC: 306
    Keywords: Social sciences ; Medical research ; Child development ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Quality of life ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658123420 , 9783658123413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 340 S.)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Theorie und Praxis der Diskursforschung
    DDC: 304.8
    Keywords: Social sciences ; Child development ; Sociology ; Emigration and immigration ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783658108786 , 9783658108779
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 283 S. 13 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Education ; School management and organization ; School administration ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658116514 , 9783658116507
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VI, 207 S. 20 Abb., 16 Abb. in Farbe)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: Medien • Kultur • Kommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Mass media ; Communication ; Social sciences in mass media ; Sociology ; Rechtsmedizin ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Massenmedien ; Entwicklung ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Konferenzschrift 2014 ; Duisburg-Essen ; Massenmedien ; Kriminalserie ; Aufklärung ; Rechtsmedizin ; Medialisierung ; Gesellschaft ; Entwicklung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658119522 , 9783658119515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 492 S. 27 Abb. in Farbe)
    Edition: 5., aktualisierte Aufl. 2016
    DDC: 306.43
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Education ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Emigration and immigration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658136994 , 9783658136987
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 253 S. 10 Abb)
    Edition: 2. Aufl. 2016
    Series Statement: Einführungskurs Soziologie
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Social structure ; Social inequality
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer
    ISBN: 9783658106522 , 9783658106515
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 181 S. 58 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    Series Statement: BestMasters
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and culture
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783658104498 , 365810449X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 244 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Klassiker der Sozialwissenschaften
    Parallel Title: Erscheint auch als von Martin, Alfred Soziologie der Renaissance und weitere Schriften
    DDC: 306
    Keywords: Martin, Alfred von ; Mittelalter ; Renaissance ; Höfische Kultur ; Historische Soziologie ; Kultursoziologie ; Culture ; Sociology ; History ; Philosophy, Medieval ; Sociology of Culture ; Sociological Theory ; History ; Medieval Philosophy ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658116330 , 9783658116323
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVIII, 394 p. 32 illus. in color)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    DDC: 306
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Culture Study and teaching ; Educational policy ; ducation and state ; Literacy ; Sociology ; Cultural studies ; Sex (Psychology) ; Gender expression ; Gender identity ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISBN: 9783658122294 , 9783658122287
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 205 S. 9 Abb)
    Edition: 1. Aufl. 2016
    DDC: 305.2
    Keywords: Social sciences ; Church and education ; Childhood ; Adolescence ; Social groups ; Religion and sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658113209 , 3658113200
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 186 Seiten) , 16 illus.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Karacan, Elifcan Remembering the 1980 Turkish Military Coup d‘État
    DDC: 301.01
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Militärputsch in der Türkei ; Kollektives Gedächtnis ; Sociology ; Sociology—Methodology ; Emigration and immigration ; Sociological Theory ; Sociological Methods ; Human Migration ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658132965 , 9783658132958
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 335 p. 3 illus)
    Series Statement: Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Public policy ; Emigration and immigration ; Families ; Families Social aspects ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658145989
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 199 p. 13 illus)
    Series Statement: Life Course Research
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 306.43
    Keywords: Social sciences ; Educational sociology ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658129620 , 9783658129613
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 303 p. 2 illus)
    Series Statement: Wiener Beiträge zur Islamforschung
    DDC: 306.6
    Keywords: Social sciences ; Islam Doctrines ; Religion and sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658125103
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 199 p. 59 illus., 40 illus. in color)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305
    Keywords: Social sciences ; Curriculums (Courses of study) ; Education Curricula ; Educational sociology ; Lifelong learning ; Adult education ; Social structure ; Social inequality ; Education and sociology ; Sociology, Educational ; Bildungsplanung ; Berufsbildung ; Ländlicher Raum ; Nachfrage ; Indien ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Indien ; Ländlicher Raum ; Berufsbildung ; Nachfrage ; Bildungsplanung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783658155421
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XV, 316 p. 21 illus., 1 illus. in color, online resource)
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Social sciences ; Social Sciences ; Urban geography ; Personality ; Social psychology ; Social sciences ; Urban geography ; Personality ; Social psychology ; Wohnstandort ; Entscheidung ; Interdisziplinäre Forschung
    Abstract: Individuals in Their Spatial and Social Environments -- The Wheres and Hows of Residential Choice -- Socio-Cognitive Accessibility to Places -- Affect, Uncertainty, and Decision-Making -- Neuroscience and Decision-Making -- Spatial Decision-Making -- Collective and Cooperative Behaviour Models -- Observing The Decision-Making Process -- Preferences, Utility, Choice, and Attractiveness -- Determinism, Probability, and Imprecision in Decision-Making.
    Abstract: This book proposes, from a cross-disciplinary perspective, an original reading of current work on residential choice and the decisions associated with it. Geographers, social-psychologists, economists, sociologists, neurologists and linguists have worked together in the context of collective research into evaluation, choice and decision-making in the use of urban and periurban spaces. A synthetic outlook has been constructed from these complementary scientific references. The book, which is designed as a handbook, also provides the opportunity to set out the different approaches to deal with the models which have been developed in this field. Contents • Individuals in Their Spatial and Social Environments • The Wheres and Hows of Residential Choice • Socio-Cognitive Accessibility to Places • Affect, Uncertainty, and Decision-Making • Neuroscience and Decision-Making • Spatial Decision-Making • Collective and Cooperative Behaviour Models • Observing The Decision-Making Process • Preferences, Utility, Choice, and Attractiveness • Determinism, Probability, and Imprecision in Decision-Making Target Groups • Lecturers and students of social science, geography and psychology • Social actors and decision-makers involved in regional development About the Editors Pierre Frankhauser has a doctoral degree in theoretical physics and in geography. He is full professor of geography at the University of Franche-Comté, Besançon. Dominique Ansel has a doctoral degree in psychology. He is associate professor at the University of Franche-Comté, Besançon.
    Note: 4.1. Cognitive aspects , Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Imprint: Springer VS
    ISBN: 9783658143404 , 9783658143398
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 226 p. 93 illus)
    Series Statement: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Human geography ; Communication ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783658110444
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (379 p)
    Edition: 1st ed. 2016
    Edition: Springer eBook Collection. Religion and Philosophy
    Series Statement: Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft / Futures of Technology, Science and Society
    DDC: 601
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Philosophy ; Zukunft ; Technischer Fortschritt ; Posthumanismus ; Transhumanismus ; Ethik
    Abstract: Humans have always imagined better futures. From the desire to overcome death to the aspiration to dominion over the world, imaginations of the technological future reveal the commitments, values, and norms of those who construct them. Today, the human future is thrown into question by emerging technologies that promise radical control over human life and elicit corollary imaginations of human perfectibility. This interdisciplinary volume assembles scholars of science and technology studies, sociology, philosophy, theology, ethics, and history to examine imaginations of technological progress that promises to transcend the constraints of human body and being. Attending in particular to transhumanist and posthumanist visions, the volume breaks new ground by exploring their utopian and eschatological dimensions and situating them within a broader context of ideas, institutions, and practices of innovation. The volume invites specialists and general readers to explore the stakes of contemporary imaginations of technological innovation as a source of progress, a force of social and historical transformation, and as the defining essence of human life. Contents Technological Imaginations.- Ethics and Politics of Envisioned Futures.- The Transhumanist Imagination in Context. Target Groups Scholars and students in science and technology studies, philosophy, utopian studies, science and religion The Editors Hava Tirosh-Samuelson is Irving and Miriam Lowe Professor of Modern Judaism and Director of the Center of Jewish Studies at Arizona State University in Tempe, Arizona. J. Benjamin Hurlbut is Assistant Professor of Bioscience Ethics in the School of Life Sciences at Arizona State University
    Abstract: Humans have always imagined better futures. From the desire to overcome death to the aspiration to dominion over the world, imaginations of the technological future reveal the commitments, values, and norms of those who construct them.  Today, the human future is thrown into question by emerging technologies that promise radical control over human life and elicit corollary imaginations of human perfectibility. This interdisciplinary volume assembles scholars of science and technology studies, sociology, philosophy, theology, ethics, and history to examine imaginations of technological progress that promises to transcend the constraints of human body and being. Attending in particular to transhumanist and posthumanist visions, the volume breaks new ground by exploring their utopian and eschatological dimensions and situating them within a broader context of ideas, institutions, and practices of innovation. The volume invites specialists and general readers to explore the stakes of contemporary imaginations of technological innovation as a source of progress, a force of social and historical transformation, and as the defining essence of human life. J. Benjamin Hurlbutis Assistant Professor of Bioscience Ethics in the School of Life Sciences at Arizona State University. Hava Tirosh-Samuelsonis Irving and Miriam Lowe Professor of Modern Judaism and Director of the Center of Jewish Studies at Arizona State University in Tempe, Arizona.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658128227 , 3658128224
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 626 Seiten) , 13 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Ziegele, Marc Nutzerkommentare als Anschlusskommunikation
    DDC: 302.2
    RVK:
    Keywords: Nachricht ; Website ; Leser ; Kommentar ; Motivation ; Communication ; Mass media ; Media and Communication ; Media Sociology ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658142575
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (294 p)
    Parallel Title: Print version Wilke, Julia Literacy und geistige Behinderung : Eine Grounded-Theory-Studie
    DDC: 370
    Keywords: Children with mental disabilities ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort und Dank -- Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Teil A - Theoretische Grundlagen -- 2 Literacy - Begriffliche Annäherungen -- 2.1 Literacy-Verständnis der Elementarpädagogik -- 2.2 Metaphorischer Gebrauch -- 2.3 Die New Literacy Studies -- 2.4 Literacy-Begriff in der Geistigbehindertenpädagogik und Darlegung des Verständnisses für die vorliegende Arbeit -- 3. Lesen und Literaturerfahrung - Tradition und Wandel -- 3.1 Die „Demokratisierung" des Lesens bzw. der literarischen Kultur
    Abstract: 3.2 Lesen im 20. und 21. Jahrhundert -- 3.2.1 Analphabetismus -- 3.2.2 Lesen und Literatur im Kontext medialer Vielfalt -- 3.3 Lesen als Freizeitbeschäftigung -- 3.3.1 Exkurs: Freizeitentwicklung -- 3.3.2 Freizeitbeschäftigungen im Zeitvergleich -- 3.3.3 Ergebnisse der Leserforschung -- 3.4 Schlussfolgerungen - Die Vielfalt der Lesekultur -- 4. Menschen mit geistiger Behinderung im Kontextvon Lesen und Literatur -- 4.1 Optionale Bildungsverläufe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.1.1 Frühe Bildung und Frühförderung -- 4.1.2 Schulische Bildung -- 4.1.3 Bildung im Erwachsenenalter
    Abstract: 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Kulturelle Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.1 Leichte Sprache -- 4.2.2 Leitprinzipien der Bildung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung -- 4.2.2.1 Das Prinzip der Normalisierung -- 4.2.2.2 Selbstbestimmung und Empowerment -- 4.2.2.3 Teilhabe und Inklusion -- 4.2.3 Zusammenfassung -- 5. Desiderat und Fragestellung -- Teil B - Empirischer Teil -- 6. Empirische Forschung mit Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.1 Quantitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung -- 1.2 Qualitative Forschung im Kontext geistiger Behinderung
    Abstract: 1.3 Qualitative Datenerhebungsmethoden im Forschungskontext geistiger Behinderung -- 1.3.1 Befragungen von Menschen mit geistiger Behinderung -- 1.3.1.1 Intervieweffekte -- 1.3.1.2 Hinweise zur Durchführungspraxis qualitativer Interviews -- 1.3.1.3 Zusammenfassung -- 1.3.2 Teilnehmende Beobachtung -- 1.3.2.1 Chancen und Probleme nach Angrosino (2004) -- 1.3.2.2 „Anwendungsrestriktionen" nach Lamnek (2005) -- 1.3.2.3 Zusammenfassung -- 7. Forschungsmethodisches Design I - Quantitative Teilstudie -- 2.1 Einordnung der Studie in das Feld der quantitativen Forschung -- 2.2 Methodisches Vorgehen
    Abstract: 2.3 Stichprobe -- 8. Deskriptive Auswertung der quantitativen Forschungsergebnisse -- 3.1 Lesefertigkeiten - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2 Mediennutzung - Darstellung und Diskussion der Ergebnisse -- 3.2.1 Die Diskrepanz zwischen den Wohnformen -- 3.2.3 Das Angebot bestimmt die Nachfrage -- 3.3 Zwischenfazit -- 9. Forschungsmethodisches Design II - QualitativeTeilstudie -- 4.1 Grounded Theory Methodology -- 4.1.1 Zirkulärer Forschungsprozess -- 4.1.2 Vergleichende Analyse (Comparative Analysis) -- 4.1.3 Kodieren -- 4.1.4 Theoretisches Sampling und Theoretische Sättigung
    Abstract: 4.2 Untersuchungsdesign der qualitativen Studie
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134938
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (347 p)
    Series Statement: Interkulturelle Studien
    Series Statement: Interkulturelle Studien Ser.
    Parallel Title: Print version Ottersbach, Markus Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung
    DDC: 300
    Keywords: Education--Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Perspektiven auf inklusive Bildung und soziale Ungleichheiten -- Literatur -- I Theoretische Perspektiven auf Bildungsungleichheiten und Inklusion. I.i Bildungsungleichheitn als Herausforderung -- 2 Bildung in marginalisierten Quartieren -- 1 Einleitung -- 2 Die allgemeine Situation der Jugendlichen in marginalisierten Quartieren -- 3 Von der Bildungsexpansion zur Bildungssegregation -- 4 Maßnahmen zum Abbau der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen in marginalisierten Quartieren insbesondere aus Sicht der Sozialen Arbeit
    Abstract: 5 Fazit: Notwendige Kooperation von Schule und Sozialer Arbeit als Beitrag zum Abbau der Bildungsbenachteiligung -- Literatur -- 3 Bildungsverlierer oder Gegenkultur? Widerst ändige Lesart en von Schule und Bildung mit Paul Willis' St udie „Learning t o Labour" -- 1 Einleitung -- 2 Die Entdeckung der Schüler_innenperspektive: Paul Willis' „Learning to Labour" -- 3 Learning to Labour in New Times. Transformationen von Arbeit und Schule im Postfordismus -- 4 Bildungsgewinner um welchen Preis? -- Literatur -- I.ii Disziplinäre Zugänge zu Inklusion
    Abstract: 4 Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrecht sprofession im Inklusionsdiskurs -- 1 Die Fragestellung -- 2 Die professionelle und disziplinäre Reaktion auf die vorherrschenden Inklusionsdebatte(n) -- 3 Die Schwierigkeit der Wertschätzung - von der Anerkennung von Vielfalt zum Erkennen von Differenz -- 4 Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Inklusion und Bildung aus systemtheoretischer Perspektive. Inklusion als originärer pädagogischer Grundbegriff einer autonomiegewinnenden Selbst beschreibung -- 1 Inklusion in der Systemtheorie
    Abstract: 2 Inklusion im System. Verortungsmöglichkeiten eines Theoriebausteins -- 3 Selbstbeschreibung der Pädagogik -- 4 Inklusion als Selbstbeschreibungsversuch des Erziehungssystems -- 5 Inklusion als Chance der Re-Autonomisierung der Pädagogik -- Literatur -- 6 Gleichheit - Gerechtigkeit - Inklusion. Die Bildung in der Waagschale der Just it ia -- 1 ‚Ein klagbares Recht auf Bildung überfordert den Staat' -- 2 Bildung im Europäischen und Internationalen Recht -- 2.1 Bindungswirkung des Europäischen Rechts -- 2.2 Bindungswirkung des Völkerrechts -- 3 Rechtsformen der Diskriminierung
    Abstract: 3.1 Unmittelbare Benachteiligung -- 3.2 Mittelbare Benachteiligungen -- 3.3 Belästigungen -- 3.4 Vorenthaltung angemessener Vorkehrungen für Menschen mit Behinderungen -- 3.5 Mehrdimensionale Diskriminierung -- 4 Zur Pflicht des Staates und privater Akteure, Bildung inklusiv (um-) zu gestalten -- Literatur -- Rechtsprechungsverzeichnis: -- I.iii Forschungsansät ze -- 7 Diversität und Inklusion. Forschungsmet hodische und -methodologische Perspekt iven am Beispiel Bildungslandschaft en -- 1 Einleitung -- 2 Zur Theoretisierung von Differenz im Bildungssystem
    Abstract: 2.1 Differenzkonstruktionen zwischen Universalität und Individualität
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    ISBN: 9783658150433
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (392 p)
    Edition: 2nd ed
    Parallel Title: Print version Pries, Ludger Erwerbsregulierung in einer globalisierten Welt : Theoretische Konzepte und empirische Tendenzen der Regulierung von Arbeit und Beschäftigung in der Transnationalisierung
    DDC: 305
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Vorwort zur zweiten, aktualisierten und grundlegend erweiterten Auflage -- 1 Die gesellschaftliche Bedeutung der Erwerbsregulierung -- 2 Zur Gesellschaftlichen Einbettung von Erwerbsarbeit -- 2.1 Unterschiedliche Kontexte von Erwerbsarbeit -- 2.2 Institutionen der Strukturierung von Erwerbsarbeit -- 3 Begriffe und Theorien der Erwerbsregulierung -- 3.1 Zum Begriff und Konzept Industrieller Beziehungen -- 3.2 Von der Industrial-Relations-zur Erwerbsregulierungsforschung
    Abstract: 3.3 Paradigmen der Erwerbsregulierung -- 3.4 Neo-institutionalistisches Konzept der Erwerbsregulierung -- 4 Erwerbsregulierung in vergleichender Perspektive -- 4.1 Dimensionen Regelungsgegenstände und Regulierungsarenen -- 4.2 Dimensionen Räumliche Reichweite und Regulierungsmodus -- 4.3 Dimensionen Konfliktregulierung und Dominante Akteure -- 4.4 Dimensionen Machtressourcen, Akteurskonstellation und Ideologie -- 5 Regime der Erwerbsregulierung in ausgewählten Ländern -- 5.1 Erwerbsregulierung in Deutschland -- 5.2 Erwerbsregulierung in einem post-kommunistischen Land: VR China
    Abstract: 5.3 Erwerbsregulierung in einem post-sozialistischen Land: Indien -- 6 Divergenz, Konvergenz und/oder Internationalisierung -- 6.1 Konvergenz oder Divergenz der Erwerbsregulierung ? -- 6.2 Generelle Internationalisierungstypen -- 6.3 Akteure internationaler Erwerbsregulierung -- 7 Globale und inter-nationale Erwerbsregulierung -- 7.1 Die ILO und globale Mindestarbeitsstandards -- 7.2 Inter-nationale Bestimmungen und Organisationen -- 7.3 NAALC und das nordamerikanische Freihandelsabkommen -- 8 Erwerbsregulierung in der Europäischen Union -- 8.1 Europäische Sozialpolitik und der Soziale Dialog
    Abstract: 8.2 Das Beispiel der Euro-Betriebsräte -- 9 Konzernbezogene Erklärungen, Vertretungen und Abkommen -- 9.1 Gewerkschaftsaktivitäten und freiwillige Unternehmenserklärungen -- 9.2 Bilaterale Regulierungsmechanismen in internationalen Konzernen -- 9.3 Internationale (Tarif-)Rahmenabkommen (IFAs) -- 10 Zertifizierungen, Monitoring und Kampagnen -- 10.1 Erwerbsbezogene Zertifizierungen -- 10.2 Erwerbsbezogenes Labeling und Monitoring -- 10.3 Erwerbsbezogene öffentliche Kampagnen -- 11 Entstehende supra- und transnationale Governance -- 11.1 Europäische Governance der Erwerbsregulierung
    Abstract: 11.2 OECD-Leitsätze zu multinationalen Unternehmen -- 12 Perspektiven internationaler Erwerbsregulierung -- 12.1 Entwicklungsmöglichkeiten der Erwerbsregulierung -- 12.2 Gesellschaftliche Institutionen und Regulierung -- Literaturverzeichnis -- Index
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142063 , 3658142065
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 287 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kniejska, Patrycja Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege
    DDC: 304.8
    Keywords: Arbeitskräftemangel ; Familie ; Hauspflege ; Pflegepersonal ; Emigration and immigration ; Industrial sociology ; Sociology ; Social groups ; Human Migration ; Sociology of Work ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Deutschland ; Polen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658113827
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (115 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 302-307
    Keywords: Geschichte 2011-2015 ; Social sciences ; Area studies ; Religion and culture ; Sociology ; Social Sciences ; Area Studies ; Knowledge - Discourse ; Sociology of Culture ; Sozialwissenschaften ; Wissen ; Verfassunggebung ; Arabischer Frühling ; Libyen ; Libyen ; Arabischer Frühling ; Verfassunggebung ; Geschichte 2011-2015
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783531189161 , 3531189166
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 760 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Handbuch Werbeforschung
    DDC: 302.2
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Werbung ; Werbeforschung ; Kommunikationswissenschaft ; Communication ; Marketing ; Media and Communication ; Marketing ; Online-Publikation
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658154110
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (433 p)
    Series Statement: Bildung und Arbeit
    Parallel Title: Print version Bolder, Axel Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung
    DDC: 300
    Keywords: Vocational education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung -- 2 Lebenslanges Lernen revisited - Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft -- 1 Einleitung -- 2 Steuerungslogik in der Wissensgesellschaft -- 3 Umrisse einer New Educational Governance -- 4 (Neben-)Effekte der Regierungskunst -- 5 Lebenslanges Lernen als gouvernementales Regierungsprogramm -- 6 Schluss -- Literatur -- Autorin -- 3 Steuerung, Neue Steuerung, Governance …? Zu Leitbildern, Gestaltungsmustern und Funktionsmechanismen von Steuerungsansätzen in der beruflichen Bildung -- 1 Zur Einordnung
    Abstract: 2 Staat und staatliches Handeln: Ableitungen zu den Diskursen um Steuerung, Neue Steuerung und Governance -- 3 Die Neue Steuerung der Einzelschule mit erweiterter Eigenständigkeit: Intentionen und Effekte -- 4 Zu Funktionsmechanismen und Problemlagen korporatistischer Governance im dualen System -- 5 Zusammenfassung -- Literatur -- Autorin -- 4 Steuerung? Welche Steuerung? -- Selbstbewusste Bildungspolitik -- Was soll Steuerung in Unternehmen leisten? -- Wie und was steuert denn die Politik? -- Monitoring und Outcome-Steuerung -- Bildungsstandards -- Schulbücher und Unterrichtsmaterial
    Abstract: Der Ausbau ganztagsschulischer Angebote -- Neue Strukturen in der Lehrerbildung -- Das Abladen von Verantwortung statt verantwortlicher Steuerung -- Literatur -- Autor -- 5 Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung -- 1 Problemstellung -- 2 Nachhilfe - Konturierung eines intransparenten Feldes -- 3 Strukturmerkmale des kommerziellen Nachhilfemarktes -- 3.1 Staatliche Regulierung und Verantwortung -- 3.2 Qualitätssicherung -- 3.3 Finanzierung -- 3.4 Partizipationschancen
    Abstract: 4 Nachhilfe - Selektion oder Kompensation der Chancen? Theoretische Einordnung -- 4.1 Gesellschaftliche und schulische Randbedingungen -- 4.2 Die Nachfrageseite: Eltern und ihre Bildungsziele für die Kinder -- 5 Handlungsperspektiven -- Literatur -- Autorin und Autoren -- 6 Neue Steuerungen im Berufsbildungssystem: Alte Zöpfe auf einem neuen Prüfstand? -- 1 New Public Management als neue Reproduktionssteuerung: Wider kontraproduktive Teillogiken und Arbeitsteilung? -- 2 Politische Risikominimierung durch neueSteuerungsmodelle
    Abstract: 2.1 Berufsbildungswissenschaftliche Überlegungen mit Bezugauf neue Steuerungsmodelle -- 2.2 Instrumente und Prinzipien einer neuen Logik:Zum Verhältnis von Autonomie und Legitimation -- 2.3 Zum Verhältnis von Berufsbildung und New Public Management:Eine Diagnose -- 3 Zur Neukonzeption einer modernen Zivilgesellschaft: Professionalität in der beruflichen Bildung braucht ein neues Selbstverständnis der pädagogischen Akteure -- 4 Professionelle pädagogische Personal-und Organisationsentwicklung in der Dialektik von Teilnahme und Exklusion -- 5 Ausblick -- Literatur -- Autorin
    Abstract: 7 Steuerung der Weiterbildung im Zeichen der New Governance - Länder und Kommunen in neuer Rolle
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136529 , 3658136529
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 288 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft - Forschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Junne, Barbara Accountability
    DDC: 306.3
    Keywords: Kindertagesstätte ; Qualitätsmanagement ; Rechenschaft ; Economic sociology ; Political planning ; Early childhood education ; Sociology ; Social groups ; Economic Sociology ; Public Policy ; Early Childhood Education ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Hamburg ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658138134 , 3658138130
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 224 Seiten) , 20 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Domahidi, Emese Online-Mediennutzung und wahrgenommene soziale Ressourcen
    DDC: 302.2
    Keywords: Online-Medien ; Benutzer ; Soziales Kapital ; Soziale Unterstützung ; Communication ; Social media ; Media and Communication ; Social Media ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658134235 , 9783658134228
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (78 pages)
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Vorwort - Erarbeitung von Leitbildern jenseits des Maschinenmodells von Organisationen -- 1 Was sind Leitbilder? - Einleitung -- 1.1 Leitbilder - Wertekataloge in Organisationen -- 1.2 Die drei Seiten der Organisation -- 2 Jenseits des Kaskadenmodells der Organisation -- 2.1 Das zweckrationale Modell der Organisation -- 2.2 Die nur lose Kopplung zwischen Visionen, Missionen, Strategien, Maßnahmen und Praktiken -- 3 Leitbilderarbeitung jenseits eines maschinenartigen Verständnisses von Organisationen -- 3.1 Zwischen Harmonisierung und Benennung widersprüchlicher Anforderungen -- 3.2 Zwischen Orientierung an Moden und Organisationsspezifika -- 3.3 Zwischen Wunschvorstellungen und Beschreibung der Welt -- 3.4 Das gleiche Leitbild für alle oder unterschiedliche Varianten -- 3.5 Leitbilder zwischen zentraler Initiierung und dezentraler Verankerung -- 4 Relevanz des Leitbildprozesses und Pflege des fertigen Produktes - Fazit -- Literaturverzeichnis -- Lektürehinweise - für ein organisationstheoretisch informiertes Verständnis von Organisationen.
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783658105259
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (150 p)
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Volume 32
    Series Statement: Medienbildung und Gesellschaft Ser. v.32
    Parallel Title: Print version Fromme, Johannes Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten
    DDC: 370
    Keywords: Mass media ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Mediale Diskurse, Kampagnen und Öff entlichkeiten - Einleitung -- Revolution vom Schreibtisch? -- Literatur -- Teil 1 Theoretische Beiträge zu medialen Diskursen -- Mediale Diskurse und biographische Transformationen -- 1 Einleitung -- 2 Herausforderungen qualitativer Bildungsforschung -- 2.1 „Gesellschaftliche Verflechtung" als Problem biographischer Ansätze -- 2.2 Medialität transformatorischer Bildungsprozesse -- 3 Relationen und Wechselverhältnisse: Bildungsforschung zwischen Biographien und Diskursen -- 3.1 Diskurse vs. Praktiken? Begriffliche Vorklärungen und Eingrenzungen -- 3.2 (Biographische) Subjektivierung in diskursiver Praxis -- 3.3 Zur medialen Verfasstheit diskursiver Praxis -- 4 Methodologische Überlegungen zu Medienbildungsprozessen &amp -- Diskursen - Versuch einer Zusammenführung -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität -- 1 Einleitung -- 2 Öffentlichkeit und Partizipation im Internet -- 3 Netzneutralität und Nutzungsfragen -- 4 „Drosselkom" und die Vielfalt der Partizipationsmöglichkeiten -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- Zum Verhältnis von Bildungspotenzialen und Dispositiven -- 1 Einleitung -- 2 Orientierungswissen und Bildungspotenziale -- 3 Dispositive, Subjektivation und Medien -- 4 Versuch einer Verhältnisbestimmung -- 4.1 Beispiel 1: Wissenslagerungen in „Gone Home" -- 4.2 Beispiel 2: Grenzbezug in „Lost Highway" -- 5 Weiterführende Überlegungen -- Literatur -- Referenzierte Medien -- Spielwelt. Das Weltbild der Simulation im Computerspiel -- 1 Einleitung -- 2 Computerspiele und Weltanschauung -- 3 Weltbild und Weltanschauung -- 4 Weltbild und Simulation -- 5 Welt spielen: „SimEarth" -- 6 Vom Weltbild zur Spielwelt -- Literatur -- Ludographie -- Teil 2 Empirische Beiträge zu medialen Diskursen -- „Neue" und „alte" Öffentlichkeiten -- 1 Einleitung.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 9783658121396
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (525 p)
    Parallel Title: Print version Wegener, Robert Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching : Die Etablierung neuer Praxisfelder
    DDC: 300
    Keywords: Employees--Coaching of ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Dank -- Inhalt -- Vorwort der Herausgebenden -- Zur Differenzierung von Handlungsfeldern im Coaching -- Zu den internationalen Coachingkongressen -- Zur Etablierung von Coaching-Praxisfeldern -- Aufbau und Inhalt der Publikation -- Beiträge zu unterschiedlichen Coaching-Praxisfeldern -- Beiträge zu praxisfeldübergreifenden Themen -- Beiträge zu Coaching in Organisationen -- Teil I Coaching-Praxisfelder -- Führungskräfte-Coaching -- Coaching im Kontext von Führungsentwicklungsprogrammen -- Coaching als Wundermittel zur Transferförderung? Empirische Befunde -- Exkurs: Transfer
    Abstract: Coaching und Führungsentwicklungsprogramme: Formen der Integration -- Coaching-Bausteine in einem deutsch-israelischen Leadership-Development- Programm: Bedeutung und Effekte aus Teilnehmersicht -- Forschungsfrage und Methode -- Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie: Relevanz von Coaching- Bausteinen aus Teilnehmersicht -- Fazit, Ausblick und Diskussion -- Executive Coaching, Leadership Effectiveness and Business Results - What's the real story? -- Background -- Conceptual Framework -- The Plan -- Expected Methodology -- Coaching Program -- Preliminary Results
    Abstract: Coaching in der Personalentwicklung - Karriere-Coaching -- Coaching als Personalentwicklungsinstrument -- Theoretisches Verständnis von Coaching -- Frage- und Zielstellung der Untersuchung -- Methodisches Vorgehen und Datengrundlage der empirischen Untersuchung -- Zentrale deskriptive Ergebnisse -- Zusammenfassung und Ausblick -- Konzept-Coaching - Ausbildung zum Coach für Karriere- und Lebensplanung -- Ausgangslage und Problemschilderung -- Coaching-Verständnis -- Das Coaching-Konzept -- Die Coaching-Ausbildung -- Forschungsfragen und -resultate -- Ausblick
    Abstract: Thesen zum milieuspezifischen Coaching -- Die Bedeutung soziokultureller Umgebungen -- Zwei - triviale? - Typologien -- Unternehmenskulturen und Milieus -- Konsequenzen für Praxis und Theorie -- Und was bedeutet das für die Coaching-Forschung? -- Coaching im Sport -- Conceptualising Sport-Coaching - Progressing the Field -- Conceptual Development -- Coaching Contexts -- Research -- Conclusion -- Coaching von Kindern und Jugendlichen -- Potenzial-Coaching mit Kindern und Jugendlichen -- An den Potenzialen orientiertes Coaching -- Das Wollensystem
    Abstract: Ziele setzen und erreichen mit dem Ressourcenheft -- Über Gefühle sprechen -- Ein Praxisexperiment mit dem Ressourcenheft -- … und zum Schluss noch dies -- Förderorientiertes Coaching von Jugendlichen an Berufsfachschulen -- Ausgangslage -- Coaching-Forschung -- Die Studie »Coaching mit Jugendlichen an Berufsfachschulen« -- Profile der Coaching-Gespräche mit Jugendlichen -- So wird am Coaching-Gegenstand gearbeitet, wenn Jugendliche einen Schritt weiterkommen! -- Zusammenfassung -- Gesundheitscoaching -- Health & Wellness Coaching for Sustainable Change -- The Growth-Promoting Relationship
    Abstract: Self-Motivation
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658142414 , 3658142413
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 52 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: essentials
    Parallel Title: Erscheint auch als Preyer, Gerhard Struktur und Semantic Map
    DDC: 301.01
    Keywords: Aizenshṭadṭ, Shemuʾel Noaḥ ; Soziologische Theorie ; Sociology ; Culture ; Philosophy and social sciences ; Sociological Theory ; Sociology of Culture ; Philosophy of the Social Sciences
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658106232 , 3658106239
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 391 Seiten) , 9 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagner, Andreas Doing Grassroots
    DDC: 306.3
    Keywords: Waisenkind ; Nonprofit-Organisation ; Soziale Unterstützung ; Economic sociology ; International relations ; Social service ; Economic Sociology ; International Relations ; Social Work ; Afrika ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658073480
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 p)
    Parallel Title: Print version Friedrichsen, Mike Digitale Souveränität : Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft
    DDC: 302.2
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Europa und die Souveränität im Netz -- Inhalt -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einführung -Analyse der digitalen Souveränitätauf fünf Ebenen -- I -- Digitale Souveränität -- Der bürgerliche Traum von digitalerSouveränität -- 1 Abhören elektronischer Kommunikation -- 2 Eindringen in Computer und Netze -- 3 Speicherung und Auswertung abgehörter undausgelesener Daten -- 4 Manipulation von Daten -- 5 Sicherheitslücken -- Phase des größten Risikos (‚Black Risk') -- Phase mittleren Risikos (‚Grey Risk') -- Phase hohen Risikos (‚White Risk') -- 6 Security Testing Process
    Abstract: 7 Stand des Wissens, der Forschung und Entwicklung -- 8 Politik, Behörden, Regierungen, organisierteKriminalität, Kulturen -- 9 Bewertung der beschriebenen Situation:Digitale Souveränität? -- Neue Rolle öff entlicher Rechenzentrenfür Bürger-Datenschutz und Bürger-Befähigung -- 1 Demokratische Anforderungen an öff entlicheRechenzentren -- 2 Schutz der Privatsphäre der Bürger -Datensouveränität -- 2.1 Heutige Absicherung des Datenschutzes -- 2.2 Daten-Souveränität: Individuelles Dateneigentum -Bürger-Daten-Safe -- 2.3 Netz-Souveränität: Dezentrale Netzwerke undDatenspeicher - Infrastrukturen
    Abstract: 3 Informationen über öffentliches Handeln -Open-Government-Data -- 4 Kontrolle der öffentlichen Rechenzentren selbst -Open-Source-Software -- 5 Neue Rolle der öffentlichen Rechenzentren „postSnowden" -- Literatur -- Digitale Souveränität, einOrientierungsversuch -- 1 Big Data fordert die digitale Souveränität heraus -- 2 Datenquellen oder Datenerhebung -- 3 Software -- 4 Cloud bzw. Speichern von Daten im Internet -- 5 Services -- 6 Social Media -- 7 Datenaustausch und Datenübertragung -- 8 Die kleinen Helferlein -- 9 Digitales TV, Online Videobibliotheken und andereStreamingdienste
    Abstract: 10 Geräte, Smartphones und vielleicht mal Autos -- 11 Datenprovider -- 12 Big Data, das Spiel um Informationen verändertsich nachhaltig -- 13 Das Extrahieren von Informationen, die Schnipselund Puzzlemaschine -- 14 Der Wert von Profilen und der Traum vonindividualisiertem Vertrieb und Marketing -- 15 Online Werbung und der Wettbewerb umWerbeanzeigen -- 16 Kann man sich dem Datenwahn entziehen und gibt esein Entkommen vor den Datenkraken Big Data? -- 17 Die Weiterentwicklung von digitaler Souveränität -- Technische Sicherung der DigitalenSouveränität
    Abstract: 1 Technische Sicherung der Digitalen Souveränität -- 1.1 Mathematik hilft den Schwachen -- 1.2 Nicht stärkste Kryptographie ist schwach. -- 1.3 Gebrochene Krypto-Verfahren gefährden Sicherheit -- 1.4 Elliptische Kurven Probleme -- 2 Starke Kryptographie als Standard Einstellung -- 2.1 Kundenschutz per Protokolleigenschaft -- 2.2 Staatliche Empfehlung -- 3 Warnung vor Windows 8 -- 3.1 Kryptographen warnen vor Trusted Computing -- 3.2 Secure Boot Probleme für Linux -- 3.3 Alternative Vertrauensanker -- 4 Hintertüren in Closed Source Soft- und Hardware -- 4.1 Lesbarer Quellcode
    Abstract: 4.2 Shared Code Probleme
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658099060
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (365 p)
    Parallel Title: Print version Strukturelle Evolution und das Weltsystem : Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen
    DDC: 303.4
    Keywords: Electronic books
    Description / Table of Contents: Inhalt; Vorwort: Veränderte Konstellation; Einleitung: Strukturelle Evolution und das Weltsystem Theorien, Sozialstruktur und evolutionäre Entwicklungen ; Zentrum und Peripherie - institutionelle Entwicklungen - askriptive Solidarität; Die Evolution politischer Ordnungen; Zur Soziologie des Weltsystems; Teil 1 Zentrum und Peripherie - Institutionelle Entwicklung - Askriptive Solidarität; Social Division of Labor, Construction of Centers and Institutional Dynamics A Reassessment of the Structural-Evolutionary Perspective; I; II; III; IV; VI; VII; V; VIII; IX; Strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Eine Leerstelle im evolutionstheoretischen Kalkül2 Codes, Prozesse und Situationen; 3 Kultureller Kontext, individuelle Wahl und Netzwerkstrukturen; 4 Ausblick; Mitgliedschaftsbedingungen Zur soziologischen Kerntheorie einer Protosoziologie; 1 Allgemeine Bezugsprobleme; 2 Die askriptive Solidarität und die segmentäre Differenzierung; 3 Die privilegierte Askription; 4 Die variable Mitgliedschaft; 5 Strukturprobleme der sozialen Integration in modernen Gesellschaften; Anhang: Relationslogische Darstellung der sozialen Gesetze
    Description / Table of Contents: Die modernen Gesellschaften verstehen Zu Richard Münchs Entwicklungstheorie moderner Gesellschaften1 Der theoretische Bezugsrahmen: Die Kontingenztheorie des Handelns; 2 Kulturelle Entwicklungslogik und Dynamik: kulturelle Orientierungssysteme und ihre Programmierung; 3 Kritik an der Differenzierungstheorie; 4 Paradoxien und Dynamik der Kommunikationsgesellschaft; 5 Noch einmal: Die „differenzierungstheoretische Perspektive"; Bemerkungen zur Entstehung der modernen Ökonomie Das Organisationsproblem; Strukturelle Emotionen, elementare Strukturbildung und strukturelle Evolution
    Description / Table of Contents: 1 Strukturelle Evolution2 Elementare Strukturbildung; 3 Die soziale Dimension der Emotionen; 4 Strukturelle Emotionen; 5 Schlussbemerkung; Literatur; Teil 2 Die Evolution politischer Ordnungen; Parsons on Evolution of Democracy; 1 Evolutionary Thought: Then and Now; 2 Some Major Events Constraining or Enhancing the Power of Society; 3 Democracy as an Evolutionary Universal; 4 Evaluation; 5 Conclusion; References; Zur Evolution nationalstaatlich verfasster Gesellschaften; Einleitung; 1 Das Konzept der Nation und der Weltgesellschaft
    Description / Table of Contents: 2 Politische Inklusion: Herrschaft, Territorium und Bevölkerung3 Kulturelle Inklusion: Menschen, Gemeinschaften und Gesellschaften; 4 Einige Überlegungen zur Evolution des Nationalstaates; 5 Schlussbemerkung; Das Ethnische und das Staatliche; 1 Die Verdrängung des Ethnischen aus der soziologischen Diskussion in Deutschland; 2 Ethnie als Kultur; 3 Die Eigenschaften von Kultur; 4 Ethnie und Staat; 5 Ethnie im Rahmen der soziologischen Theorie; 6 Folgerungen; 7 Schlussbemerkung; Die westeuropäische Integration als Gesellschaftsmodell im Zentrumswettbewerb; 1 Staatsbildung in Europa
    Description / Table of Contents: 2 Die Einheitliche Europäische Akte und der Weg in die politische Union
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658117009
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (326 p)
    Parallel Title: Print version Clement, Ute Was Macht Schule? Schule als gestalteter Raum
    DDC: 370
    Keywords: School buildings ; Design and construction ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Intro -- Inhalt -- Teil I Einleitung -- Einleitung -- „Man gibt und nimmt gleichzeitig. Das ganze Leben lang ist das so". Erinnerungen der Lehrerin María Clara Eufracia Galmarini de Astarloa -- „Ich gehe doch aus dem gleichen Grund zur Uni wie alle anderen auch…". Interview mit Flora -- Teil II Was Macht Schule? -- Das argentinische Bildungssystem: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform -- 4 Das argentinische Bildungssystem heute: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei -- 3.2 Unterdrücker und Unterdrückte -- 3.3 Inklusion und Exklusion -- 3.4 Zwischenfazit -- 4 Dekoloniale Bildung: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum -- 3 Die materielle Repräsentation des Staates und der Nation in der Schule -- 4 Nationale Gefühle und schulische Rituale -- Literatur.
    Description / Table of Contents: Ein Überblick -- 1 Einleitung -- 2 Die Anfänge des argentinischen Schulsystems: Zivilisierung und Nationalstaatsbildung -- 3 Die Bildungsreform der 1990er Jahre: Neoliberalismus und Staatsreform
    Description / Table of Contents: soziale Inklusion und andauernde Ungleichheiten -- 4.1 Struktur und Schulpflicht -- 4.2 Verhältnis öffentlich-privat -- 4.3 Zahlen und Fakten -- 5 Fazit: Erfolge und Herausforderungen des argentinischen Schulsystems -- Literatur -- Von der Educación Popular zur dekolonialen Bildung: Über Transformationen pädagogischer Konzepte aus Argentinien und Lateinamerika -- 1 Einleitung -- 2 Vorüberlegungen zum Begriff der westlichen Zivilisation -- 3 Educación Popular: Über den pädagogischen Umgang mit kultureller Alterität -- 3.1 Zivilisation und Barbarei
    Description / Table of Contents: Grenzdenken zwischen Moderne und Kolonialität -- 5 Fazit -- Literatur -- Kulturelle Konfi gurationen und Schule -- 1 Einleitung -- 2 Diff erenz und Kommunikation -- 3 Kulturelle Konfigurationen -- 4 Verstehen -- 5 Hegemonie -- 6 Schlussbemerkung -- Literatur -- Teil III Staat Macht Schule -- Staat macht Schule, Schule macht Nation. Ein Gespräch mit Inés Dussel -- 1 Schule als staatliche Einrichtung -- 2 Konstruktion des Nationalstaats und schulisches Curriculum
    Description / Table of Contents: (K)ein Vergleich -- 1 Einleitung -- 2 Bildung und soziale Ungleichheiten: Für eine multidimensionale Analyseperspektive -- 3 Bildung und soziale Ungleichheiten in Argentinien -- 4 Bildung und soziale Ungleichheiten in Deutschland -- 5 Bildungspolitik und Bildungsungleichheiten -- Literatur -- Schule und Interkulturalität in Argentinien: Schulräume im Wandel? -- 1 Einleitung
    Description / Table of Contents: Anmerkungen und Kontexte -- 3 Szenen des Interkulturellen im schulischen Raum: die Herausforderungen -- 3.1 Szene 1: Lehrer sein oder nicht sein -- 3.2 Szene 2: Wir sind Kollas und damit Basta! Welche Geschichte haben wir zu erzählen, und welche Geschichte erzählt man uns? -- 4 Einige Schlussbemerkungen: Interkulturalität im Schulbereich -- Literatur -- Zuwanderung und staatsbürgerliche Bildung in argentinischen Schulen -- 1 Einleitung -- 2 Repräsentationen von Reiseerfahrungen und staatsbürgerlicher Bildung
    Description / Table of Contents: 3 Staatsbürgerliche Vorstellungen und Umgang mit Zuwandernden in Argentinien
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783658131616
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 p)
    Series Statement: Studien zur Schul- und Bildungsforschung v.62
    Series Statement: Studien Zur Schul- und Bildungsforschung Ser. v.62
    Parallel Title: Print version Krüger, Heinz-Hermann Bildungskarrieren von Jugendlichen und ihre Peers an exklusiven Schulen
    DDC: 370
    Keywords: Education, Higher ; Social aspects ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Exklusive Bildungskarrieren und die Relevanz von Peerkulturen - Einleitung -- 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele -- 1.1.1 Forschungslinien -- 1.1.2 Theoretische Bezugsgrößen und Ziele -- 1.2 Das Untersuchungsdesign der Studie -- 1.2.1 Untersuchungssample und Erhebungsverfahren -- 1.2.2 Auswertungsmethoden, Materialtriangulation und Typenbildung -- 1.3 Einführung in die Beiträge -- Literatur
    Abstract: 2 „Wir sind weder das prestigeträchtige L-Gymnasium noch das im Fein-fein Viertel liegende M-Gymnasium". Positionierungen von Schulleitungen im bildungspolitischen Elite- und Exzellenzdiskurs -- 2.1 Theoretische Perspektiven auf Schulkultur und soziale Ungleichheit sowie Ergebnisse zur Ausdifferenzierung gymnasialer Bildung -- 2.2 Positionierungen von Schulleitungen im Diskurs um Elite, Exzellenz und gleiche Bildungschancen -- 2.2.1 Die Sicht der International School: „academic excellence" -- 2.2.2 Der Blick einer Eliteschule des Sports: Sportbezogene Elite und die Förderung des Spitzensports
    Abstract: 2.2.3 Gymnasien mit ästhetischem Profil -- 2.2.3.1 Die Sicht des Gymnasiums mit künstlerischen Profil: „unser unverwechselbares Standbein" für begabte Jugendliche -- 2.2.3.2 Die Sicht des Gymnasiums mit musikalischem und darstellendem Profil: der „exzellente" darstellende Bereich -- 2.2.4 Die Sicht des Stadtteilgymnasium: „geistige Elite" und „Veranwortungsübernahme" -- 2.3 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 3 Von „Wasserträgern" und „faulen reichen Deutschen". Bildungskarrieren und Distinktionsprozesse in Peergroups -- 3.1 Einleitung
    Abstract: 3.2 Forschungsstand zu Internationalen Schulen und Eliteschulen des Sports -- 3.3 Theoretischer und method(olog)ischer Kontext der qualitativen Studie -- 3.4 Bildungskarrieren sowie Distinktions- und Kohärenzprozesse in Peergroups an einer Eliteschule des Sports und einer Internationalen Schule -- 3.4.1 „Wir sind nur die Klassnfüller oder die Wasserträger und so behandeln se einen denn auch manchmal": Bildungskarrieren im Hochleistungssport und die Identifikation mit der sportlichen Eliteförderung
    Abstract: 3.4.2 „Das sind immer halt die reichen Deutschen die die schlechtesten Noten bekomm": Bildungskarrieren von Lernenden an einer Internationalen Schule und die gemeinsame Abgrenzung vom Ruf der ‚Bonzenschule' -- 3.5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 4 Duale Bildungskarrieren von Jugendlichen im sportlichen und kulturellen Bereich. Peers zwischen Unterstützungsnetzwerk und Parallelwelt -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Duale Bildungskarrieren und Peers im Kontext der Schul- und Jugendforschung -- 4.3 Theoretische Perspektiven und methodische Anlage
    Abstract: 4.4 Unsichere kulturelle und sportliche Karrieren von Jugendlichen und Peers zwischen hochkultureller Austauschgemeinschaft und Parallelwelt
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658137519
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (207 p)
    Parallel Title: Print version Busse, Stefan Modernes Leben - Leben in der Moderne
    DDC: 370
    Keywords: Social history ; 21st century ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Modernes Leben - Leben in der Moderne -- Literatur -- Splitter im Ohr: Über die Modernität von Musik -- Von Flaschentrocknern und Fettecken. Anmerkungen zur modernen Kunst -- 1 Ist das Kunst oder kann das weg? -- 2 Kriterien moderner Kunst -- 3 Entwicklungsstationen -- 4 Ausblick -- Literatur -- Geheuchelte Demokratie. Wenn der Staat modern sein soll -- 1 Begriffliche Wirren -- 2 Vor der Moderne -- 3 Moderne Staatlichkeit -- 4 Moderne und Politik -- 5 Modernisierte oder geheuchelte Demokratie? -- Literatur
    Abstract: Die kleine Stadt in der großen Moderne - small, slow oder smart? -- 1 Entstehung der Kleinstadt -- 2 Kleine Städte im gesellschaftlichen Umbruch -- 3 Die Kleinstadt als Gesellschaftsform in der Moderne -- 4 Entwicklungswege der kleinen Stadt -- 5 Moderne Steuerungsformen in der Kleinstadt -- 6 Fallbeispiele -- 6.1 Smart City Mittweida -- 6.2 Bürgerinitiative Roßwein -- 7 Fazit -- Literatur -- Notizen zu einem größenwahnsinnigen Chemielehrer: ‚modernes' Fernsehen, Medienkonvergenz und neoliberale Kultur -- 1 Der Modernebegriff und das Fernsehen -- 2 Eine kurze Geschichte des Fernsehens in den USA
    Abstract: 3 Medienkonvergenz und Vernetzheit: Veränderungen im Mediensystem während der letzten drei Jahrzehnte -- 4 Warum brauchen wir Fiktionen? Oder: Komplexes Fernsehen als „Trainingscamp" -- 5 Vom uncoolen Chemielehrer zum Paten eines Drogenimperiums: Von Walter White zu Heisenberg -- 6 Schlussbemerkung -- Serienverzeichnis -- Die Angst in der Moderne - das Gefühl persönlich zu versagen oder sogar nutzlos zu sein -- 1 Soziale Desintegration -- 2 Entgrenzte und subjektivierte Konkurrenz -- 3 Grassierende Erschöpfung -- 4 Heroische Männlichkeit in der Krise -- 5 Enhancement
    Abstract: 6 Krankheit als psychische Entlastung -- 7 Genetische Säuberung -- 8 Grenzen der Selbstbestimmung? -- 9 Die Freiheit, auf Freiheiten zu verzichten -- Literatur -- Moderne Führung - wenn der Chef aus der Hängematte steuert -- 1 Einführung -- 2 Business Intelligence -- 2.1 Begriff und Ziel der Business Intelligence -- 2.2 Eigenschaften aktueller BI-Anwendungen -- 2.2.1 Aktualität und Umfang der Datenbasis -- 2.2.2 Leistungsfähigkeit der Datenverarbeitung -- 2.2.3 Personalisierte Datenbereitstellung -- 2.2.4 Signalisierung ungewöhnlicher Datenkonstellationen
    Abstract: 2.3 BI-basierte Entscheidungsunterstützung -- 2.3.1 Self-Service BI: jeder kann es -- 2.3.2 Mobile BI: überall geht es -- 2.3.3 BYOD: jeder wie er mag -- 3 Moderne Unternehmensführung -- 3.1 Ist Business Intelligence intelligent? -- 3.1.1 Kennzahlensysteme machen zahlenblind -- 3.1.2 Analyse und Aggregation - die Realität ist keine Summe -- 3.1.3 Synthese und Erkenntnis - der Mensch ist multi-intelligent -- 3.1.4 Anreizsysteme machen motivationslos -- 3.2 Agilität durch intelligente Führung -- 3.2.1 Unternehmensfokus: Potenzialentfaltung -- 3.2.2 Unternehmenskommunikation: Fehlerfreundlichkeit
    Abstract: 3.2.3 Unternehmenskultur: Vertrauen
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658160333
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (237 p)
    Parallel Title: Print version Grunau, Janika Habitus und Studium : Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungen -- Tabellen -- 1 Einleitung -- 1.1 Zur Ausgangssituation -- 1.2 Erkenntnisleitende Fragestellung der Arbeit -- 1.3 Zur erziehungswissenschaftlichen Verortung und berufspädagogischen Relevanz -- 1.4 Forschungsprozess und Aufbau der Arbeit -- 2 Stand der Forschung: Bildungsbeteiligung und soziale Herkunft im Hochschulstudium -- 2.1 Befunde sozialstruktureller und quantitativer Analysen -- 2.2 Befunde der qualitativen Bildungs- und Habitusforschung -- 3 Theoretisch-konzeptionelle Bezüge: Habitus, Milieu, Biographie und Bildung
    Abstract: 3.1 Annäherung an den Habitusbegriff nach Bourdieu -- 3.2 Habitus und Milieuzugehörigkeit -- 3.3 Habitus und Biographie -- 3.4 Habitus und Bildung -- 4 Zwischenbilanz und Gegenstandskonzeption -- 5 Methodologischer Rahmen und methodischer Ansatz -- 5.1 Forschungsleitende Perspektive und Grundannahmen der dokumentarischen Methode -- 5.2 Methodik der Untersuchung -- 5.2.1 Datenerhebung mittels narrativ fundierter Interviews -- 5.2.2 Suchstrategie und Sampling -- 5.2.3 Datenauswertung und -interpretation -- 5.3 Pragmatik der Untersuchung: Das Bezugsprojekt „Hochschulperspektiven für alle
    Abstract: 5.4 Gütekriterien der dokumentarischen Methode und Reflexionen zur Planung und Durchführung der Untersuchung -- 6 Empirische Rekonstruktionen und Analysen -- 6.1 Struktur des Samples -- 6.2 Sinngenese: Bildungsorientierungen von Studierenden -- 6.2.1 Aufstiegsorientierter Typus: Bildung zur Distanzierung von der sozialen Herkunft -- 6.2.2 Pragmatischer Typus: Bildung im Spannungsfeld von Barrieren und Erfolgserlebnissen -- 6.2.3 Bildungsetablierter Typus: Akademischer Werdegang als Selbstverständlichkeit -- 6.2.4 Intellektualisierter Typus: Bildung als Persönlichkeitsentwicklung
    Abstract: 6.2.5 Systematisierung der sinngenetischen Typenbildung -- 6.3 Exkurs: Zur Relation von Bildungsorientierungen und pädagogischer Handlungspraxis im Mentoring -- 6.4 Soziogenese: Zur Bedeutung der Erfahrungsräume Schule und Familie -- 6.4.1 Erfahrungsraum Schule: Pfadstrukturen zur Hochschulzugangsberechtigung -- 6.4.2 Erfahrungsraum Familie: Bildungsherkunft und familiäre Unterstützungsmodi -- 6.4.3 Systematisierung der soziogenetischen Rekonstruktions- und Analyseergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
    Abstract: 7.1 Bildungswege und -orientierungen von Studierenden aus akademischen und nicht-akademischen Elternhäusern -- 7.1.1 „Ich war so die Erste" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als Opposition -- 7.1.2 „Dann bot 's sich dann an" - Bildungsaufstieg und soziale Herkunft als pragmatische Synthese -- 7.1.3 „Ich wollte eigentlich immer studieren" - Akademische Reproduktion als Normalität -- 7.1.4 „Bildung ist sehr viel weitreichender" - Akademische Reproduktion zur Selbstentfaltung und zur Reflexion lebenslanger Lernprozesse -- 7.2 Bildungsorientierung, Habitus, Milieuzugehörigkeit?
    Abstract: 7.2.1 Habitusformation und Positionierung im sozialen Raum
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISBN: 9783658133894
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (388 p)
    Parallel Title: Print version Rihs, Nicole Selektive schulische Integration geistig behinderter Kinder : Variierende Zuweisungsentscheidungen beim Kindergarteneintritt
    DDC: 370
    Keywords: Mentally ill children ; Education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Verständnis von „geistige Behinderung" -- 3 Integrative und separative Sonderschulung geistig behinderter Kinder im Kindergarten -- 3.1 Zwei Sonderschulformen -- 3.1.1 Definition zu „schulische Integration" -- 3.1.2 Schulische Integration in demokratisch-politischer, human-ethischer und pädagogischer Denktradition -- 3.1.3 Wirksamkeit schulischer Integration bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern -- 3.2 Kantonale Zuweisungsverfahren zum Schulort bei Sonderschulung
    Abstract: 3.2.1 Bildungsangebote und Ressourcierung bei geistig behinderten Kindergartenkindern in der Schweiz vor dem Hintergrund bildungspolitischer Entwicklungen -- 3.2.2 Rechtliche Situation und konzeptuelle Grundlagen für integrative Sonderschulung -- 3.2.3 Anmerkungen zum formellen Zuweisungsverfahren -- 3.3 Feldstatistische Ausgangslage bei geistig behinderten Schülerinnen und Schülern mit integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.1 Angaben zum Personenkreis differenziert nach integrativer und separativer Sonderschulung -- 3.3.2 Angaben zu weiteren Variablen des Personenkreises
    Abstract: 3.3.3 Hinweise zur Wahl der Schulform -- 3.4 Anmerkungen zu Bildungsgerechtigkeit und zu Analysen der Unterscheidungspraxis bei Zuweisungen geistig behinderter Kindergartenkinder zu einer Sonderschulform -- 3.4.1 Bildungsgerechtigkeit in Bezug auf geistig behinderte Schülerinnen und Schüler -- 3.4.2 Strukturkategorien und Diskriminierungsrelevanz in intersektionellen Analysen -- 3.5 Zusammenfassung bisheriger Erkenntnisse und Zwischenfazit -- 4 Entscheider, Entscheidungsprozess und Argumentation -- 4.1 Position und Merkmale von Gatekeepers im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2 Entscheiden
    Abstract: 4.2.1 Entscheiden als soziales Handeln -- 4.2.2 Komponenten und Komplexität im Entscheidungsfindungsprozess -- 4.2.3 Psychologische Aspekte im Entscheidungsverhalten -- 4.2.4 Kollektiventscheidung -- 4.2.5 Überlegungen zur Situation von Zuweisungsentscheidungen zu integrativer und separativer Sonderschulung -- 4.3 Argumentation als nachträgliche Legitimation von Entscheidungen -- 4.3.1 Begriffliche Differenzierungen -- 4.3.2 Argumentation im Alltag -- 4.3.3 Strukturschema nach Toulmin (1996) zur Argumentationsanalyse -- 5 Theorieansätze zur Erklärung von Zuweisungsentscheidungen
    Abstract: 5.1 Variierende Zuweisungsentscheidungen zu Sonderschulformen bei geistig behinderten Kindergartenkindern als Folge individuell getroffener und rationaler Entscheidungen -- 5.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 5.1.2 Rational-Choice-Theorie-Varianten zur Erklärung von Bildungsentscheidungen und Bildungsungleichheiten -- 5.1.3 Überlegungen zur Anwendung des individualtheoretischen Ansatzes auf variierende Zuweisungen zu integrativer und separativer Sonderschulung beim Kindergarteneintritt geistig behinderter Kinder
    Abstract: 5.2 Kapital und Habitus unter der Bedingung geistiger Behinderung und das schulische Feld in Bezug auf den Schulort zur Sonderschulung bei geistiger Behinderung
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783658125691
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (344 p)
    Edition: 2nd ed
    Series Statement: Organisation und Gesellschaft
    Parallel Title: Print version Al-Ani, Ayad Widerstand in Organisationen Organisationen im Widerstand : Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat
    DDC: 306.3
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zu ersten Auflage -- 1 Einführung -- 1.1 Wozu Widerstand? Versuch einer Begründung in einem neuen Zeitalter -- 1.2 Thesen und Inhalte dieses Buches -- 2 Die Organisation von Individualität -- 2.1 Point of Departure: Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.2 Double Movement: Klassenorganisation und Entrepreneurship -- 2.3 Transaktionskosten -- 2.4 Kybernetik, das Unmöglichkeitstheorem und Allendes Experiment -- 2.5 Mitbestimmung -- 2.6 Abwanderung und Widerspruch -- 2.7 Mikropolitik
    Abstract: 2.8 Drei einflussreiche Modelle und die Commons -- 2.9 Globalisierungsregime: Schüchterne Ansätze der Individualisierung -- 2.10 Vorläufiger Endpunkt: Die Blockierung der Unternehmung -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Umsetzung individueller Ziele in Organisationen -- 3.1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder -- 3.2 Radikale Kontingenz. Oder wie groß ist das Problem? -- 3.3 Mikropolitische Strategieentwicklung -- 3.4 Zusammenfassung: Konsequenzen für eine individualisierte Organisation -- 4 Veränderung der Organisation durch das Web: Das Individuum rückt in den Vordergrund
    Abstract: 4.1 Verschiebung oder Disruption? Das Komplexitätsdilemma -- 4.2 Neue Building Blocks als Reaktion auf Unsicherheit und Globalisierung -- 4.3 Von der Push- zur Pull-Ökonomie: Die neue Plattformorganisation -- 4.3.1 Funktionsweise der Plattform -- 4.3.2 Zugang zu Ressourcen (Menschen, Produkten und Wissen) -- 4.3.3 Aufmerksamkeit gewinnen/Nutzen anbieten -- 4.4 Effekte einer Plattformorganisation -- 4.4.1 Innovationsgenerierung -- 4.4.2 Talente, ähnliche Leidenschaften und Meritokratien: Rationalität at last -- 4.4.3 Selbststeuerung und Framing -- 4.4.4 Steuerungen über Algorithmen
    Abstract: 4.5 Schöne neue Welt: Das fragmentierte Individuum -- 4.6 Interner und externer Widerstand steigen an: Offene Organisationen und Shitstorm -- 4.7 Strategien der Transformation -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Freie Produzenten: Die neuen Organisationsformen der Wirtschaft -- 5.1 Commons basierte P2P-Modelle: soziale Produktion -- 5.2 Kognitiver Surplus als neue Motivationskraft -- 5.3 Konstitution und Regeln der Peer-Gruppe -- 5.4 Netarchie: Nutzung von Commons durch den Markt -- 5.5 ,Auflösung' organisatorischer Probleme des Individuums durch das P2P-Modell -- 5.5.1 Mikropolitische Auswirkungen
    Abstract: 5.5.2 Transaktionskostenreduktion -- 5.5.3 With a little help from my (rational) friends: Artificial Intelligence -- 5.6 Limitationen von P2P-Modellen in der Wirtschaft -- 5.7 Zusammenfassung -- 6 Spuren der Kooptation -- 6.1 Peers als Partner des Unternehmens -- 6.2 Organisation der Kooptation: Die Crowd-Plattform als Sourcing-Partner der Unternehmen -- 6.2.1 Effizienzplattformen (Microtasks) -- 6.2.2 Innovationsplattformen -- 6.2.3 Ressourcen- und Arbeitsvermittlung -- 6.3 Crowdsourcing als Konkurrent des Unternehmens -- 6.4 Zwischenbilanz: Partizipation und nicht Teilhabe?
    Abstract: 7 Neue politische Organisationen und Sphären
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783658157784
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (340 p)
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung v.11
    Series Statement: Rekonstruktive Bildungsforschung Ser. v.11
    Parallel Title: Print version Goldmann, Daniel Programmatik und Praxis der Schulentwicklung : Rekonstruktionen zu einem konstitutiven Spannungsverhältnis
    DDC: 370
    Keywords: School improvement programs ; Germany ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhalt -- 1 Einführung -- 1.1 Begriffsklärung Schulentwicklung -- 1.2 Struktur der Arbeit -- 2 Programmatik der Schulentwicklung -- 2.1 Ein programmatisches Modell von Schulentwicklung -- 2.1.1 Das wert- und zweckrationale Modell -- 2.1.2 Kooperation und Konsens -- 2.1.3 Reflexives Selbstverhältnis -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Schulentwicklungsforschung -- 2.2.1 Die Schulentwicklungsprogrammatik im Spiegel der Forschung -- 2.2.2 Normative Strukturierung der Schulentwicklungsforschung -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 3 Anlage der empirischen Studie
    Abstract: 3.1 Rekonstruktiver Zugang zur Schulentwicklungspraxis -- 3.1.1 Praxistheoretische Logik -- 3.1.2 Rekonstruktive Logik -- 3.1.3 Dokumentarische Methode als funktionale Analyse -- 3.1.4 Polykontexturale Praxis -- 3.1.5 Vom Konjunktiven zum Transjunktiven -- 3.1.5.1 Das Fehlen des Konjunktiven -- 3.1.5.2 Konjunktiver und transjunktiver Orientierungsrahmen -- 3.2 Spezifizierung der empirischen Forschungsfragestellung -- 3.3 Gruppendiskussionen als Erhebungsinstrument -- 3.4 Normativer Einstiegsimpuls -- 4 Praxis der Schulentwicklung -- 4.1 Untersuchte Schulen
    Abstract: 4.1.1 Zugang zum Feld, Feldaufenthalt und Erhebung -- 4.1.2 Auswahl der Schulen - praxeologisches Sampling? -- 4.1.3 Kurzbeschreibung der Schulen -- 4.2 Methodisches Vorgehen -- 4.3 Falldarstellungen -- 4.3.1 Fall Pater-Brown-Schule -- 4.3.2 Fall Nick-Knatterton-Schule -- 4.3.3 Fall Miss-Marple-Schule -- 4.4 Fallvergleich I: Differenz zwischen Programmatik und Praxis und ihre Funktionalität -- 4.4.1 Kooperation und Reflexion -- 4.4.2 Autonomie und Parität -- 4.4.3 Umgang mit Orientierungsdivergenzen bzw. Konflikten -- 4.4.5 Entkopplung von Pädagogischem -- 4.4.4 Führung
    Abstract: 4.4.6 Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Organisation -- 4.4.7 Ausblick: Funktionalität unter dem Problemgesichtspunkt Profession -- 4.5 Fallvergleich II: Reflexion der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.1 Nutzen der Programmatik -- 4.5.2 Gefahren der Programmatik -- 4.5.3 Das implizite Wissen der Schulentwicklungsprogrammatik -- 4.5.4 Spannungsverhältnis der Programmatik -- 5 Erträge und Reflexion der Arbeit -- 5.1 Beiträge zu einer Theorie über Schulentwicklung -- 5.1.1 Metatheoretische Definition von Schulentwicklung
    Abstract: 5.1.2 Das zentrale organisationale Bezugsproblem der Schulentwicklung -- 5.1.3 Kooperation, Reflexion und Führung -- 5.1.4 Alternativen -- 5.1.5 Lernen von Schulentwicklung -- 5.2 Reflexion der Theorien für Schulentwicklung -- 5.2.1 Die Bedeutung der Programmatik für die Praxis -- 5.2.2 Reflexion der normativen Schulentwicklungsforschung -- 5.2.3 Theorie über Schulentwicklung als Theorie für Schulentwicklung? -- 5.3 Reflexion des methodologisch-methodischen Designs -- 5.3.1 Reflexion des empirischen Vorgehens -- 5.3.2 Reflexion der methodologischen Setzungen
    Abstract: 5.3.3 Beiträge zur Dokumentarischen Methode
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783658159092
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (317 p)
    Parallel Title: Print version Richthammer, Esther Spielräume für Geschlechterfragen : Re- und Dekonstruktion der Kategorie „Geschlecht" in kunstpädagogischen Kontexten
    DDC: 370
    Keywords: Sex discrimination in education ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Kunstpädagogik und das Thema „Geschlecht" - Bestandsaufnahme und Forschungsbedarf -- 2.1 Die (politischen) Strömungen „Mädchenästhetik" und „FrauenKunstPädagogik" -- 2.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede in Untersuchungen von Kinderzeichnungen -- 2.3 Arbeits- und Forschungsweisen einzelner Kunstpädagog_innen -- 2.4 Fazit: Von der Suche nach Geschlechtsunterschieden -- 3. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen -- 3.1 Forschungsfragen -- 3.2 Methodisches Vorgehen: Mehrperspektivität zwischen Re- und Dekonstruktion
    Abstract: 3.3 Kontextanalysen und Stichproben -- 3.4 Desiderata -- 4. Die Entstehung des Diskursfeldes der Gender Studies -- 4.1 Gender Studies, Frauen-, Männer­ und Geschlechterforschung -- 4.2 Entstehung und Naturalisierung der Geschlechtscharaktere -- 4.3 Einteilung der Dinge in „männlich" und „weiblich" -- 4.4 Vom Sex­gender Modell zur Kritik an der Zweigeschlechtlichkeit -- 4.5 Interaktion und Geschlecht: Doing und Undoing gender -- 4.6 Geschlecht zwischen Spiel und Zwang − Spielräume -- 4.7 Achsen der Differenz - Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen
    Abstract: 4.8 Fazit: Das Spiel mit der Kategorie „Geschlecht" -- 5. Forschungsfelder und Diskurse zu „Geschlecht" in den Bildungswissenschaften -- 5.1 Derheimliche Lehrplan -- 5.2 Von„der defizitären Sozialisation der Mädchen"zu„den Jungen-den neuen Verlierern" -- 5.2.1 Bildungsbeteiligung und Berufsaussichten -- 5.2.2 Fächerwahlen -- 5.2.3 Motive für Leistungskurswahlen -- 5.2.4 Leistungen -- 5.2.5 Interesse -- 5.2.6 Feminisierung der Schule -- 5.3 Sozialisationsprozesse -- 5.4 Self­fulfillingprophecy -- 5.5 Geschlechtliche Codierung von Fächern und Aufgaben -- 5.6 Koedukation auf dem Prüfstand
    Abstract: 5.7 Schulbuchanalysen -- 5.8 Doing und Undoing gender in der Schule -- 5.8.1 Spielräume für Geschlechterdifferenzen-von-Spaß und Spaßverderbern -- 5.8.2 Genderkompetenz -- 5.9 Verschränkung von Klassifikationsmerkmalen im schulischen Kontext -- 5.10 Fazit: Entkopplung von mehrdimensionalen Genderprozessen -- 6. Genderreflexive Theorielinien - Perspektiven der Geschlechterforschung -- 6.1 Die geschlechtsblinde Perspektive -- 6.2 Die Defizit-Perspektive -- 6.3 Die den Lebensweisen von Frauen Wert verleihen-Perspektive -- 6.4 Die Androgynie-Perspektive -- 6.5 Die Differenz-Perspektive
    Abstract: 6.6 Die Gender-Mainstreaming-Perspektive -- 6.7 Die (de‐)konstruktivistischen Perspektiven -- 6.7.1 Die Queer-Perspektive -- 6.7.2 Die Doing gender-Perspektive -- 6.7.3 Die Undoing gender-Perspektive -- 6.8 Die Diversity-Perspektive - Heterogenität als Normalfall -- 6.9 Fazit: Von Defiziten zu Potenzialen und vom Typischen zur Pluralität -- 7. EXKURS: Spielräume für „Geschlecht" in der (zeitgenössischen) Kunst -- 7.1 Rückblick und Zeitgenossenschaft -- 7.2 Zeitgenössische künstlerische Arbeiten -- 7.2.1 Mika Rottenberg: Squeeze (2010)
    Abstract: 7.2.2 Daniela Comani: Eine glückliche Ehe (work in progress seit 2003)
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783658133368
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (364 p)
    Parallel Title: Print version Bath, Claudia Wie die Sopranos gemacht sind : Zur Poetik einer Fernsehserie
    DDC: 301
    Keywords: Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Inhalt -- 1 Sogar besser als das Kino? Die Entwicklung des amerikanischen Quality TV -- I Vorwort -- II Begri sklärung -- III Quality TV im Golden Age of Television -- IV Least objectionable programming in der classic network era -- V Fernsehen in der post-network era: Die Kabel- Revolution und die Entstehung des Quality TV -- VI Quality TV in TVIII -- VII Das heutige Quality Drama -- Bibliographie -- Webseiten -- 2 Narrative Komplexität und Staffelstruktur der Autorenserie am Beispiel der Sopranos -- I Dreifache Adressatenstruktur -- II Die Sta el als Rezeptions-Einheit
    Abstract: III Narrative Komplexität -- IV Serien-Vergleiche am Beispiel der Sopranos -- V Die ‚series'-‚serial'-Skala als Komplexitätsindikator -- VI Paradigmatische Komplexität -- VII Plotentwicklung als Komplexitätsindikator -- VIII Serielles Erzählen und die Theorie des Neobarocks -- IX Die inhaltliche und politische Dimension narrativer Komplexität -- X Narrative Komplexität als Ergebnis technischer und medialer Entwicklungen -- XI Die Rolle des Autorenteams -- XII Narrative Komplexität - Eine Zusammenfassung -- XIII Kritik der narrativen Komplexität
    Abstract: XIV Narrative Komplexität in The Sopranos - Ein Beispiel -- XV Die Staffelstruktur der Sopranos -- XVI Der Erzählzeit der Staffel -- XVII Die Verbindung der Staffeln -- XVIII Fazit -- Bibliographie -- 3 Die lange Fahrt in den Vorort. Funktionen des Vorspanns in The Sopranos -- Filmographie -- Bibliographie -- Internetseiten -- 4 Vorausdeutende Cliffhanger und der Blackscreen. Eine Analyse verschiedener Episodenenden der Sopranos -- I Einleitung: Fragestellungen und Definitionen -- II Kontext des Cliffhangers -- III Einzelanalysen -- IV Übergreifende Analyse
    Abstract: V Fazit: Variantenreiche Zusammensetzungs-möglichkeiten von Erzähltechniken an Episodenenden -- Bibliographie -- 5 „Could be scored with Albinoni's Adagio". Zur Verwendung von Musik in Die Sopranos -- I Zum Musik-Schema in zeitgenössischen amerikanischen Fernsehserien -- II Der auffällige Realismus von Die Sopranos -- III Interaktion und informativ-hermeneutische Funktion -- IV Ironie als Kontrastverfahren -- V Montage und Klammer -- VI Resümee -- Bibliographie -- Filmographie -- 6 Schöne Bilder vom Verfall. Zur Inszenierung von wiederkehrenden Orten und Räumen in den Sopranos
    Abstract: I „You saw my house?" - Der ‚Wohnpalast' der Sopranos -- II „Oases of my week" - Anthony Soprano bei Dr. Jennifer Melfi -- Bibliographie -- 7 Die realitätssystemische Struktur der Sopranos -- I -- II -- III -- IV -- Filmographie -- Bibliographie -- 8 „Fucking Dreams, Jesus Christ". Filmische Subjektivität in den Traumsequenzen der Sopranos -- I Unbeliebte Vieldeutigkeiten -- II Traumsequenzen und filmische Subjektivität -- III Eine traumhafte Serie -- IV Auf Leben und Tod zwischen den Erzählwelten -- V Fazit -- Bibliographie -- Filmographie
    Abstract: 9 „The ancient Egyptians postulated seven souls …". Die Poetik einer transformativen Intertextualität bei den Sopranos
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658117597 , 3658117591
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 287 Seiten)
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Stengel, Oliver Jenseits der Marktwirtschaft
    DDC: 301
    Keywords: New Economy ; Sociology ; Sociology
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658150037
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (281 pages)
    Parallel Title: Print version Eckert, Thomas Bildungsgerechtigkeit
    DDC: 370
    Keywords: Educational equalization ; Electronic books ; Electronic books
    Abstract: Vorwort -- Literatur -- Inhalt -- I Begriffe -- 1 Bildungsgerechtigkeit: Maßstab ohne Maß? Überlegungen zu einer Kriteriologie ausphilosophisch-theologischer Sicht -- 1 Facetten des Konnexes von Bildung und Gerechtigkeit -- 2 Denkwege zur Architektur des Gefüges von Gerechtigkeit und Bildung -- 3 Maß des Maßstabes? Zur Verortung der Frage der Bildungsgerechtigkeit -- Literatur -- 2 Ist Inklusion gerecht? -- Wertorientierungen der Inklusionsdebatte -- Fazit -- Literatur -- II Fokus: Bildungsbeteiligung
    Abstract: 3 „Gymnasium? Das ist nichts für uns.". Zum Einfluss von Rational Choice und Kapitalienausstattung auf die Entscheidung für oder gegen das Gymnasium -- 1 Einleitung -- 2 Einflussfaktoren auf die Übergangsentscheidung -- 3 Ergebnisse -- 4 Diskussion -- Literatur -- 4 Learning Regions - Learning Cities - Learning Communities: Auf dem Weg zur Gestaltung regionaler Bildungsräume? -- 1 Die Etablierung des Konzepts ‚Lebenslanges Lernen' durch OECD, EU und UNESCO -- 2 Learning Cities - Learning Regions: Die Strategien von OECD und UNESCO -- 3 Support-Strategien -- 4 Governance - Indikatorenkonzepte
    Abstract: 5 Voraussetzungen und Anforderungen an ein regionales Bildungsmonitoring -- 6 Fazit: Learning Cities und Learning Regions als gestaltbare regionale Bildungsräume -- Literatur -- 5 ‚Kellerkinder' des Bildungssystems. Woher sie kommen, wohin sie gehen -- 1 Kaum Anschluss ohne Abschluss -- 2 Ohne Ausbildungsabschluss: Individuelle und gesellschaftliche Folgen -- 2.1 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Individuen -- 2.2 Die Folgen von Ausbildungslosigkeit für die Gesellschaft -- 3 ‚Kellerkinder': Ansätze zu ihrer beruflichen Qualifikation -- Literatur
    Abstract: 6 The Speed of Educational Expansion and Changes in Inequality of Educational Opportunity -- 1 Introduction -- 2 Educational expansion at successive transitions across birth cohorts -- 3 The speed of educational expansion and changes in educational inequality -- 4 Data and Methods -- 5 Results -- 6 Conclusions -- References -- 7 Intergenerationale Bildungsmobilität und Bildungshomogamie. Untersuchung eines Stichprobenproblems oder die Schwierigkeit die richtigen Eltern zu finden. -- 1 Einleitung -- 2 Berufswahl und Bildungsmobilität -- 3 Fragestellung -- 4 Stichproben und Analysedesign
    Abstract: 4.1 Stichprobe der Kindergeneration -- 4.2 Stichprobe der Elterngeneration -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Bildungsverteilungen in der Kindergeneration -- 5.2 Bildungsverteilungen in der Elterngeneration -- 5.3 Bildungshomogamie in der Kinder- und Elterngeneration -- 5.4 Bildungsmobilität in der Kindergeneration -- 6 Fazit -- Literatur -- III Fokus: Leistung und Motivation -- 8 Wie viele Punkte auf der TIMSS-Metrik entsprechen einem Lernjahr? Leistungszuwächse in Mathematik und Naturwissenschaften am Ende der Grundschulzeit -- 1 Einleitung
    Abstract: 2 Kompetenzzuwächse von Grundschulkindern in Deutschland am Ende der Grundschulzeit
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658106850 , 3658106859
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XXIV, 378 Seiten) , 21 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Bastin, Sonja Partnerschaftsverläufe alleinerziehender Mütter
    DDC: 305.2
    Keywords: Alleinerziehende Mutter ; Partnerwahl ; Stieffamilie ; Sociology ; Social groups ; Demography ; Population ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Population and Demography ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658082352 , 3658082356
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 109 Seiten)
    Edition: 2nd ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Pohl, Elke Berufseinstieg für Ingenieure
    DDC: 303.483
    Keywords: Ingenieur ; Berufsanfang ; Technology—Sociological aspects ; Personnel management ; Engineering ; Science, Technology and Society ; Human Resource Management ; Technology and Engineering
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140472 , 365814047X
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 388 Seiten) , 11 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Managing Diversity
    DDC: 304.8
    Keywords: Vielfalt ; Bildungswesen ; Kultur ; Wirtschaft ; Verwaltung ; Emigration and immigration ; Educational sociology ; Culture—Study and teaching ; Human Migration ; Sociology of Education ; Cultural Studies ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658133054 , 3658133058
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 81 Seiten) , 3 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Kühl, Stefan Strategien entwickeln
    DDC: 306.3
    RVK:
    Keywords: Strategisches Management ; Economic sociology ; Strategic planning ; Leadership ; Industrial organization ; Economic Sociology ; Business Strategy and Leadership ; Organization
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658141844 , 3658141840
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 308 Seiten) , 6 illus.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Wang, Constanze The Subtle Logics of Knowledge Conflicts in China’s Foreign Enterprises
    DDC: 306.2
    Keywords: Ausländisches Unternehmen ; Kulturkontakt ; Geistiges Eigentum ; Innerbetriebliche Kommunikation ; Wissensmanagement ; Interkulturelles Management ; Political sociology ; Political Sociology ; China ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658143343 , 3658143347
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 207 Seiten) , 14 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Bertling, Maria All-Age-Literatur
    DDC: 302.23
    RVK:
    Keywords: Cross-over ; Rezeption ; Zielgruppe ; Mass media ; Media Sociology ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658140083 , 3658140089
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XI, 235 Seiten) , 2 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Homosexualität_en und Alter(n)
    DDC: 305.2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Homosexualität ; Alter ; Lebensqualität ; Sociology ; Social groups ; Sex ; Geriatrics ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Gender Studies ; Geriatrics ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658147532 , 3658147539
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 228 Seiten) , 31 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Lechleiter, Philipp Wertekonstellationen im Wandel
    DDC: 305.2
    RVK:
    Keywords: Wertwandel ; Sozialstruktur ; Wertorientierung ; Sociology ; Social groups ; Social structure ; Equality ; Sociology—Methodology ; Sociology of Family, Youth and Aging ; Social Structure ; Sociological Methods ; Deutschland ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658136642 , 3658136642
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 254 Seiten) , 7 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Metz, Marina Migration – Ressourcen – Biographie
    DDC: 304.8
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Nachfolgestaaten ; Einwanderin ; Lebenserfahrung ; Fähigkeit ; Resilienz ; Emigration and immigration ; Race ; Social service ; Human Migration ; Race and Ethnicity Studies ; Social Work ; Deutschland ; Sowjetunion ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Cham : Springer International Publishing AG
    ISBN: 9783658134075 , 3658134070
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 291 Seiten) , 19 Abb.
    Edition: 1st ed. 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Völcker, Matthias Fan-Sein
    DDC: 302.23
    Keywords: Star wars ; Rezeption ; Fan ; Identitätsentwicklung ; Mass media ; Motion pictures ; Television broadcasting ; Media Sociology ; Film and Television Studies
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783658138028
    Language: German
    Pages: 281 Seiten
    Edition: Springer Collection. Social Science and Law
    Series Statement: Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
    DDC: 305.8
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Social sciences ; Cultural studies ; Religion and culture ; Ethnicity ; Hochschulschrift ; Kap Verde ; Batuku
    Abstract: Elisa Tavares befasst sich in diesem Buch mit dem Batuku, einer mündlichen Tradition aus Kap Verde, die Dichtung, Musik und Tanz in sich vereint. Es kombiniert linguistische und ethnologische Herangehensweisen, um vor dem Hintergrund der Medialisierung der kapverdischen Gesellschaft zu untersuchen, in welchem Verhältnis Tradition und Wandel im Batuku stehen und um aufzuzeigen, wie sich dies auf seine Authentizität auswirkt. Es wird die Bedeutung des Batuku sowie die Funktionen, die diese Kommunikationsform im Laufe der Geschichte erfüllte, analysiert. Zudem wird diskutiert, inwiefern die Praxis des Batuku, die in den letzten zwei Jahrzehnten so gewaltige Veränderungen erfahren hat, in ihrer jetzigen Form noch identitätsstiftend ist. Der Inhalt Der Batuku und seine Wahrnehmung im Spiegel der Zeit Formale, inhaltliche und kommunikative Strukturelemente in Batuku-Liedern Authentizität oder Identitätsverlust? Der wahre Batuku und die Ware Batuku Der moderne traditionelle Batuku Die Zielgruppen Studierende der Ethnologie, Romanistik (Kreolistik), Cultural Studies und Gender Studies Wissenschaftler aus den Bereichen Ethnologie, Romanistik (Kreolistik), Cultural Studies und Gender Studies. Die Autorin Elisa Tavares studierte Lusitanistik und Germanistik und absolvierte im Anschluss ein Aufbaustudium in Deutsch-Portugiesischer Übersetzung
    Abstract: Der Batuku und seine Wahrnehmung im Spiegel der Zeit -- Formale, inhaltliche und kommunikative Strukturelemente in Batuku-Liedern -- Authentizität oder Identitätsverlust? Der wahre Batuku und die Ware Batuku -- Der moderne traditionelle Batuku
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...