Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (26)
  • 2015  (26)
  • Berlin
  • München : Beck
  • Sociology  (26)
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Series Statement: Beck'sche schwarze Reihe ...
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftstheorie ; Einführung ; Wissenschaftstheorie ; Methode
    Note: Ab Bd. 1, 11. Aufl., Bd. 2, 9. Aufl., Bd. 3, 2. Aufl. mit dem Gesamttitel: Beck'sche Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406324901 , 3406324908 , 9783406578724
    Language: German
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; Germany Economic conditions ; Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1700-1990
    Note: 1 (1987) - 5 (2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Beck
    Language: German
    Edition: Originalausgabe
    Series Statement: Beck'sche Reihe ...
    DDC: 301
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziologie ; Geschichte ; Soziologe ; Geschichte ; Biografie ; Soziologie ; Geschichte ; Soziologe ; Geschichte ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783406324901 , 3406324908 , 9783406578724
    Language: German
    DDC: 306/.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Germany Social conditions ; Germany Economic conditions ; Geschichte ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Politisches System ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Deutschland ; Sozialgeschichte 1700-1990
    Note: 1 (1987) - 5 (2008)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 2 Mikrofiches (III, 188 Blätter) , Illustrationen
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2015
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mikroform ; Hochschulschrift ; Mikroform ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3406686044 , 9783406686047
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: 3. Aufl., unveränd. Nachdr.
    DDC: 303.1713017165
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Asia Description and travel ; Islamic countries Description and travel ; Middle East Description and travel ; Islamische Staaten ; Sozialer Konflikt ; Lebensbedingungen ; Politischer Konflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783406686993 , 3406662609
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Edition: Originalausgabe, 3. Auflage
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 6073 : C.H.Beck Paperback
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islamfeindlichkeit ; Stereotyp ; Deutschland ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Stereotyp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: English
    Pages: 241 Seiten , Diagramme , 29, 5 cm
    Dissertation note: Dissertation Freie-Universität Berlin 2015
    DDC: 304.660972
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Mexiko ; Argentinien ; Frankreich ; Bevölkerungspolitik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Language: German
    Pages: 188 S.
    Edition: 2. Aufl. in C.H.Beck Paperback
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6223
    DDC: 305.6970943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Muslim ; Islam ; Gesellschaft ; Soziale Integration ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783406685866
    Language: German
    Pages: 188 Seiten
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: C.H. Beck paperback 6223
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Soziale Integration ; Gesellschaft ; Islam ; Muslim ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Muslim ; Soziale Integration
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    München : Beck
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Language: German
    Pages: 188 S. , 20 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 6223
    Series Statement: C.H. Beck Paperback
    Parallel Title: Mit der Kölner Rede zum Anschlag auf Charlie Hebdo
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III 2013
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; soziales Kapital ; Familien ; Krisengebiet ; Ressourcen ; sozioökonomischer Ansatz ; social capital ; families ; area of crisis ; resources ; socio economic approach ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Thema: Problemlage und Ressourcen von Familien in einem Krisengebiet am Beispiel von Neukölln-Nord Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was Familien dazu bewegt, in einem Bezirk in Berlin, der als Krisengebiet bezeichnet wird, wohnen zu bleiben oder abzuwandern. Ferner ist hinsichtlich derjenigen Familien, die wohnen bleiben, gefragt, welche Gründe diese zum Verbleib in Neukölln-Nord bewegt hat. Was erwarten diese Familien für sich und ihre Kinder? Welche Ressourcen können sie mobilisieren, um ihre persönlichen Präferenzen und Lebensvorstellungen sowie diejenigen ihrer Kinder in diesem Bezirk zu realisieren? Die Arbeit orientiert sich in theoretischer Hinsicht an angelsächsischen Autoren wie Brooks-Gunn. Sie und ihr Forscherteam wenden Colemans Theorie des Sozialkapitals und den sozialökologischen Ansatz von Urie Bronfenbrenner an und untersuchen auf dieser Grundlage die Kontexte von Familien und Kindern. Mit Hilfe qualitativer Interviews und eines Netzwerkfragebogens werden Familien typologisiert. Herausgebildet haben sich vier Typen: die Zufriedenen, die wohnen bleiben; die Unzufriedenen, die abwandern; die Nicht-Ganz-Glücklichen, die aber grundsätzlich den Wunsch haben, wegzuziehen und der aktive Neuköllner, der sich einmischt und für seinen persönlichen Bedarf engagiert. Bezogen auf die ausführliche Beschreibung der Merkmale dieser vier Typen konnte die Frage beantwortet werden, ob die Zufriedenheit der Eltern ausschließlich vom Umfang ihrer Ressourcen, d.h. von ihrem sozialen Kapital abhängt. Das Ergebnis ist, dass eher andere Faktoren als Art und Umfang des elterlichen Sozialkapitals bei der Frage, wohnen zu bleiben oder weg zu ziehen, eine Rolle gespielt haben. Abschließend werden Ausblicke und Anregungen darüber gegeben, wie eine Politik aussehen könnte, die Belange von Familien in einem Problembezirk wie Neukölln-Nord ernst nimmt und dazu führt, dass Eltern wohnen bleiben bzw. wieder zurückkehren.
    Abstract: Topic: Problem situation and resources of families in an area of crisis, exemplified by Neukölln-North This dissertation is investigating the question why people remain living in a district of Berlin, that is considered a social hot spot or why they move away. Furthermore, - looking at the families who don''t leave - there is the question of their reasons for staying in Neukölln-North. What do these families expect for themselves and their children? Which resources can they mobilize in order to put into effect their personal preferences and conception of life as well as those of their children in this borough. Theoretically this thesis follows the concepts of Anglo-Saxon authors like Brooks-Gunn. She and her team implement Coleman''s theory of social capital and the socio economic approach of Urie Bronfenbrenner and examine on this foundation the contexts of family and children. Backed by qualitative interviews and a network questionnaire they categorize families. Thus 4 types have emerged: the contend families; the dissatisfied ones, that migrate; the not-so-happy ones, who plan to move away and the active inhabitants of Neukölln, who interfere and campaign for their personal needs. In reference to the detailed description of the characteristics of these 4 types the question could be answered if the parent''s contentment depends solely on the extent of their resources, meaning their social capital. The result is that rather different criteria than sort and extent of the parental social capital played a role in the decision of moving away or staying. Concluding there will be given perspectives and suggestions about the right kind of politics, that takes seriously the needs of families in social hot spots like Neukölln-Nord and eventually leads to the stay or return of parents.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin, Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät 2014
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Diskriminierung ; Ethnizität ; Soziale Mobilität ; Quartierswahl ; Soziale Netzwerke ; Discrimination ; Ethnicity ; Social Mobility ; Neighborhood Choice ; Social Networks ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
    Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Wohnstandortwahl sozial mobiler Türkisch-Deutscher in Berlin, welche in einem sozioökonomisch benachteiligten Viertel wohnen oder von einem solchen in ein status-höheres Quartier gezogen sind. Neben den Motiven für die Quartierswahl werden auch die Konsequenzen des Bleibens oder Gehens beleuchtet, insbesondere bezogen auf Sozialkapital, Netzwerke und ethnische, soziale sowie lokale Identifikation(en). Dabei besteht zum einen die Frage nach der Relevanz des Raumes, und insbesondere von Nachbarschaft als Gemeinschaft. Bezogen auf Netzwerke und Identifikation(en), geht es zweitens darum herauszufinden, ob es Prozesse der sozialen Schließung gibt, die auf der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder sozialen Gruppe basieren. Für die Befragten ist das Quartier ein Ort, der im Idealfall eine bestimmte Art von sozialen Beziehungen enthält, welche durch Familiarität entstehen und sich in gemeinsamen Momenten der Soziabilität ausdrückt. Wenn diese Familiarität besteht ist die symbolische sowie praktische Quartiersnutzung hoch, unabhängig vom sozialen Status des Quartiers. Wenn eine Nachbarschaft hingegen durch Anonymität und Feindseligkeit gegenüber ethnischen Minderheiten gekennzeichnet ist, dann ist die Quartiersnutzung gering. Im Gegenzug werden andere Orte mit hoher Familiarität aufgesucht. Diese Orte, für die Fortgezogenen oft das alte Quartier, sind nicht nur für die Alltagspraxis relevant, sondern auch symbolisch für die Identifikation mit einem Ort.
    Abstract: The present work deals with neighborhood choice of upwardly mobile Turkish-Germans, analyzing their motives for staying in a socioeconomically disadvantaged neighborhood, or moving from a disadvantaged to a more advantaged one. Furthermore, the consequences of moving or staying are analyzed, in terms of social capital, network composition, and processes of identification. The focus is twofold. First, the recurring question is for the relevance of place, and specifically the neighborhood as community. Second, particularly when dealing with networks and identification(s), the question is whether there are processes of groupness and social closure, based on ethnic or social class background. For the Turkish-Germans, the neighborhood presents a place which ideally contains a particular set of social relations, emerging through public familiarity and expressed in shared moments of sociability. If these characteristics are present in a neighborhood, irrespective of socioeconomic status, practical and symbolic neighborhood use is high. If a neighborhood, on the other hand, is characterized by anonymity and hostility towards ethnic minorities, neighborhood use is low. In turn, other places with high public familiarity and sociable relations are frequented, which then become important in symbolic terms, for identification.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: III, 188 Bl. , Ill.
    Edition: [Mikrofiche-Ausg.]
    Edition: Reproduction. s.l.. 2 Mikrofiches : 24x
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2015
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Braindrain ; Visuelle Ethnologie ; Iran ; Mikroform ; Iran ; Braindrain ; Visuelle Ethnologie ; Mikroform
    Note: Mikrofiche-Ausg.:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 3 Mikrofiches (X, 255 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: English
    Pages: 2 Mikrofiches (VII, 187 Blätter) , Illustrationen, Diagramme
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783406675294 , 3406675298
    Language: German
    Pages: 217 S. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Series Statement: [Beck'sche Reihe] 6184 : C.-H.-Beck-Paperback
    Series Statement: Beck'sche Reihe
    DDC: 305.42
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frau ; Chancengleichheit ; Selbstbestimmung ; Selbstbild ; Geschlechterrolle ; Stereotyp
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: English
    Pages: X, 255 Seiten
    Parallel Title: Reproduziert als Ussawarakha, Sirima The everyday challenges of Myanmar migrant workers in Thailand
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    München : Beck | Ann Arbor, Michigan : Proquest
    ISBN: 9783406685927
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Edition: 1. Auflage in C.H. Back Paperback
    DDC: 305.800943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783406675324
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (588 S.)
    Edition: Online-Ausg., 1. Aufl.
    Series Statement: Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung
    Parallel Title: Druckausg. Nirenberg, David, 1964 - Anti-Judaismus
    DDC: 305.69609
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antijudaismus ; Antijudaismus ; Geschichte
    Note: Lizenzpflichtig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: English
    Pages: 3 Mikrofiches (X, 255 Seiten)
    Parallel Title: Reproduktion von Ussawarakha, Sirima The everyday challenges of Myanmar migrant workers in Thailand
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: English
    Pages: 187 Seiten
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2015
    DDC: 306.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783406685866
    Language: German
    Pages: 188 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 6223
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783406685866 , 3406685862
    Language: German
    Pages: 188 S.
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: C. H. Beck Paperback 6223
    Series Statement: C. H. Beck Paperback
    DDC: 297.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Islam ; Gesellschaft ; Deutschland ; Deutschland ; Islam ; Gesellschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 3406682782 , 9783406682780
    Language: German
    Pages: 203 S. , 205 mm x 124 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    DDC: 618.1822
    RVK:
    Keywords: Oral contraceptives ; Oral contraceptives Side effects ; Körper ; Kulturwandel ; Ovulationshemmer ; Sexualität ; Empfängnisverhütung ; Lebensstil ; Nebenwirkung ; Ovulationshemmer ; Sexualität ; Empfängnisverhütung ; Nebenwirkung ; Körper ; Lebensstil
    Abstract: Die Pille ermöglichte den Frauen einst, sich sexuell zu befreien. Heute dient sie jungen Mädchen dazu, den eigenen Körper nach gängigen Schönheitsvorstellungen zu formen. In ihrem aufrüttelnden Buch zeigt Katrin Wegner, wie die Antibabypille von einem Verhütungsmittel zu einer Art Lifestyle-Droge geworden ist und welche Risiken damit verbunden sind. Im Jahr 2010 konsumierten 87 Prozent der 14- bis 17-jährigen Mädchen die Pille. Viele von ihnen nehmen das Medikament jedoch nicht wegen seiner verhütenden Wirkung, sondern aufgrund der ersehnten Nebeneffekte: reinere Haut, volleres, glänzendes Haar und eine gröe︢re Oberweite. Die Pharmaindustrie richtet ihr Marketing darauf aus und bietet die neuesten Pillen teilweise im trendigen Schminktäschchen an. So wird die Pille zunehmend nicht mehr als Arzneimittel wahrgenommen und eine Abwägung von Risiko und Nutzen findet vor allem bei den Jüngeren kaum noch statt. Katrin Wegner hat mit 250 Frauen aus drei Generationen über die Bedeutung der Pille in ihrem Leben gesprochen. Auf dieser Grundlage zeigt sie, wie sich Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Lebensplanung in den letzten fünf Jahrzehnten verändert haben
    Note: Literaturverz. S. [173] - 203
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783406683558
    Language: German
    Pages: 160 S. , graph. Darst , 194 mm x 124 mm
    Edition: Orig.-Ausg., 2. aktualisierte Aufl.
    Series Statement: C.-H.-Beck Paperback 7044
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Erscheint auch als Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    Parallel Title: Online-Ausg.: Meier-Braun, Karl-Heinz, 1950 - Die 101 wichtigsten Fragen - Einwanderung und Asyl
    DDC: 304.843
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Einwanderung ; Einwanderer ; Zuwanderer ; Grundlage ; Grundbegriff ; Flüchtling ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Asylbewerber ; Asylrecht ; Migrationspolitik ; Ausländerpolitik ; Diskussion ; Kontroverse ; Deutschland ; Deutschland ; Ausländer ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Flüchtling ; Einwanderung ; Asyl ; Migrationspolitik ; Aufenthaltsrecht ; Deutschland ; Einwanderung ; Asyl
    Abstract: Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland „islamisiert“? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. Anschaulich und leicht verständlich führt es in die wichtigsten Daten, Fakten, Zusammenhänge und Entwicklungen ein – eine wichtige Orientierungshilfe für eine aufgeheizte Debatte.
    Abstract: Hatte Goethe tatsächlich türkische Vorfahren? Wie viele Menschen mit Migrationshintergrund leben aktuell in Deutschland und was genau ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Asylbewerben und Gastarbeitern? In seinem Buch zum Thema "Einwanderung und Asyl" beantwortet der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun diese und 98 weitere Fragen kurz, prägnant und verständlich. Als Integrationsbeauftragter des Südwestrundfunks, Vorstandsmitglied im Rat für Migration und Honorarprofessor für Politikwissenschaft der Universität Tübingen hat der Autor jahrelange Erfahrung im Umgang mit Einwanderung, kultureller Vielfalt und Integration. In der aktuellen, oft emotional geführten Flüchtlingsdebatte sind die von ihm präsentierten Daten, Fakten und Erklärungen eine wichtige sachliche Ergänzung und Orientierungshilfe, um sich im Dickicht weit verbreiteter Mythen zurechtzufinden. Über aktuelle Zahlen und Fakten hinaus vermittelt Meier-Braun rechtliche Grundlagen und historische Zusammenhänge und liefert Vergleiche zu anderen Ländern im Umgang mit Migration. Meier-Braun zeigt aktuelle gesellschaftliche und politische Konfliktlinien in Deutschland auf und gibt Anregungen, wie man mit künftigen Herausforderungen umgehen könnte, zum Beispiel der Erweiterung und Ausgestaltung der viel diskutierten Willkommenskultur. Abschließend zitiert er Epiktet und fordert den Leser auf, stets zu hinterfragen und sich selbst zu informieren: "Was die Menschen verwirrt, sind nicht die Tatsachen, sondern die Meinungen über die Tatsachen." (ifa)
    Note: Literaturverz. S. 159 - 160
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...